Amtliche Mitteilungen Newsletter 05 / 2016 Die Themen: 1. Erinnerung: Julius Hirsch Preis 2016 2. Rechtstelegramm für die Vereins- und Verbandsarbeit: Public Viewing zur EM 2016 3. Präventionssymposium Fußball Berlin 4. DFB-Ehrenamtspreis 2016 5. Fußballhelden - Aktion junges Ehrenamt 2016 6. Leadership-Programm für Frauen im Fußball 7. Thüringer Sportkongress 2016 8. Appstoß Award 2016 1. Erinnerung: Julius Hirsch Preis 2016 Wer kann sich bewerben? Der Julius Hirsch Preis des DFB wird jährlich verliehen. Die Verleihung erfolgt auf der Grundlage der Bewerbung auf eigene Initiative oder durch den Vorschlag Dritter. Der Preis ist ausgeschrieben für Einzelpersonen, Initiativen und Vereine. Was können Sie gewinnen? Mit dem Julius Hirsch Preis werden jährlich drei Preisträger ausgezeichnet. Die drei Preise sind mit jeweils 7.000 Euro dotiert. Die feierliche Auszeichnung der Träger des Julius Hirsch Preises 2016 erfolgt im Rahmenprogramm eines Länderspiels der Nationalmannschaft. Auf die übrigen Bewerber warten zudem attraktive Sachpreise. Machen Sie mit: Bewerben sie sich als Person oder mit Ihrem Verein/Ihrer Initiative für den Julius Hirsch Preis 2016. Oder schlagen Sie der Jury eine Person, ein Projekt oder einen engagierten Verein zur Auszeichnung vor. Ausgezeichnet werden Projekte und Initiativen, die sich in öffentlich wahrnehmbarer Form für Demokratie und Menschenrechte und gegen Antisemitismus, Rassismus, Extremismus und Gewalt wenden. Berücksichtigt werden Aktivitäten und Initiativen, die innerhalb des mit der Bewerbungsfrist endenden Fußballjahres stattgefunden haben. Das ist gefordert: Hat sich Ihr Verein/Ihre Initiative im Zeitraum von Juli 2015 bis Juni 2016 in besonderem Maße für Toleranz und Respekt, gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit engagiert? Haben Sie/Ihr Verein/Ihre Initiative die positive Kraft und die Faszination des Fußballs genutzt, um Zeichen zu setzen gegen Ausgrenzung und um für ein friedliches Miteinander zu werben? Dann schlagen sie Ihr oder ein Ihnen bekanntes Projekt der Jury für den Julius Hirsch Preis vor. Es kann sich dabei sowohl um eine zeitlich befristete Aktion als auch um ein unbefristetes Projekt handeln. Zum Beispiel in der Kinder- und Jugendarbeit eines Fußballvereins, in einem Fanprojekt oder einer Faninitiative oder auch in einem freien oder kommunalen Träger außerhalb des Fußballs. Voraussetzung für eine Teilnahme ist der deutlich erkennbare Fußballbezug der Maßnahme. Die Aktivitäten sollten in, um oder durch den Fußball ihr Wirkungsfeld haben. Beispiele und Videos von ausgezeichnetem Engagement finden Sie unter der Rubrik "Bisherige Preisträger". In begründeten Ausnahmefällen können auch Preisträger ohne direkten Fußballbezug oder herausragenden Anlass innerhalb des zurückliegenden Fußballjahres ausgezeichnet werden, zum Beispiel in Anerkennung eines kontinuierlichen Engagements über viele Jahre. Der Mittelpunkt der Aktivitäten sollte in der Bundesrepublik Deutschland liegen. Einsendeschluss: 30. Juni 2016 Die Bewerbungsfrist für den Julius Hirsch Preis 2016 beginnt am 1. Januar 2016 und endet am 30. Juni 2016. Sie erhalten eine Empfangsbestätigung nach Eingang Ihrer Bewerbungsunterlagen. Die Auswahl der Preisträger erfolgt im August 2016. Bis September 2016 werden alle Bewerber bzw. Einreicher von Vorschlägen über die Vergabe des Julius Hirsch Preises informiert. Eine Begründung der Jury erfolgt nur für die drei Erstplatzierten. Eingereichte Unterlagen werden auf Wunsch zurückgeschickt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Bewerbung/Der Vorschlag: Voraussetzung für eine gültige Bewerbung beziehungsweise einen Vorschlag ist die fristgemäße Einreichung des vollständig ausgefüllten Bewerbungsformulars bis zum 30. Juni 2016. Für Bewerbungen per Post nutzen Sie bitte das Bewerbungsformular. Sie können Ihre Bewerbung auch online ausfüllen und versenden. Die Zusendung von weiteren Unterlagen (max. 5MB) ist online möglich. Kontakt für die Zusendung Ihrer Bewerbung: Postanschrift: Deutscher Fußball-Bund, Stichwort "Julius Hirsch Preis" Otto-Fleck-Schneise 6, 60528 Frankfurt E-Mail: [email protected] Infotelefon: 069-6788519 Die kompletten Bewerbungsunterlagen finden Sie … hier 2. Rechtstelegramm für die Vereins- und Verbandsarbeit: Public Viewing zur EM 2016 Was muss bei Public-Viewing-Veranstaltungen anlässlich der EM 2016 beachtet werden? Vom 10. Juni – 10. Juli findet die Fußball-EM 2016 in Frankreich statt. In diesem Rahmen werden wieder zahlreiche Veranstaltungen in Deutschland stattfinden, bei denen sich die Fans gemeinsam vor den Bildschirmen versammeln und sich den Sieg der deutschen Nationalmannschaft erhoffen. Die Orte von Public-Viewing Veranstaltungen können unterschiedlicher nicht sein. Der Biergarten, die Gaststätte, ein öffentlicher Platz oder das Vereinsheim sind Möglichkeiten für die Spielübertragung. Enorm wichtig ist jedoch, dass die Veranstalter dieser Events rechtliche Fragen unbedingt beachten sollten, damit mögliche Strafen für die Veranstalter vermieden werden. a) Kommerzielle Veranstaltungen Bei dieser Form der Veranstaltung bedarf es einer Lizenzgebühr. Der kommerzielle Charakter kommt zum Vorschein, wenn Speisen, Getränke und Eintrittsgelder verlangt werden oder eine dritte Person als Sponsor auftritt. Die Lizenzgebühren orientieren sich an der Zuschauerzahl, die Bildschirmgröße spielt keine Rolle. b) Nicht-kommerzielle Veranstaltungen Bei Nicht-kommerziellen Veranstaltungen wird seitens der UEFA keine Lizenzgebühr erhoben, wenn nicht mehr als 300 Zuschauer teilnehmen. Wird auch diese Veranstaltung gesponsert oder werden Eintrittsgelder erhoben, wird eine Gebühr verlangt. Zu beachten ist ebenfalls, dass die UEFA dennoch einen Lizenzantrag bei diesen Veranstaltungen verlangt. c) GEMA-Gebühren GEMA-Gebühren fallen bei öffentlichen Public-Viewing-Veranstaltungen an. Es ist für den Veranstalter verpflichtend eine offizielle Lizenz bei der GEMA zu beantragen. Im Rahmen der Fußball-Europameisterschaft 2016 bietet die GEMA einen Sondertarif an, hierbei wird allerdings zwischen Veranstaltungen mit und ohne Veranstaltungscharakter entschieden. Weitere wichtige Informationen finden Sie …hier 3. Präventionssymposium Berlin 2016 Leistungssteigerung auf ganzer Linie Verletzungen sind im Fußball, insbesondere im leistungsorientierten Fußball, ein zentrales Thema. Das vielzitierte Verletzungspech stellt Vereine sowie Trainerinnen und Trainer immer wieder vor große Herausforderungen. Verletzungen sind jedoch kein Schicksal! Zahlreiche Studien zeigen, dass im Fußball durch gezielte Präventionsmaßnahmen die Anzahl und Schwere der Verletzungen deutlich reduziert werden kann. Prävention ist dabei nicht nur eine zentrale Investition in die Gesundheit, sondern insbesondere auch in die Leistungsfähigkeit der Spielerinnen und Spieler und somit ein Schlüssel zu erfolgreichem Sport. Die VBG hat in Zusammenarbeit mit dem DFB und seinen Verbänden sowie mit Experten aus der Sportwissenschaft und der Sportmedizin neue und bewährte Präventionskonzepte für den Fußballsport erarbeitet und zusammengestellt, die eine Senkung der Unfallzahlen zum Ziel haben. Dieses Symposium soll vielfältige und praktikable Wege aufzeigen, die zur Verletzungsprävention beitragen und das Leistungsniveau der Spielerinnen und Spieler verbessern. 18. Juni 2016 08:30 bis 17:00 Uhr Stadion „An der Alten Försterei“ Berlin Die Anmeldung finden Sie …hier 4. DFB-Ehrenamtspreis 2016 Der DFB-Ehrenamtspreis wird im Jahr 2016 seitens des Deutschen Fußball-Bundes bereits zum 20. Mal ausgeschrieben und ist somit fester Bestandteil der DFB-Aktion Ehrenamt. Der Wettbewerb richtet sich an Ehrenamtliche, welche sich und/oder ihre Vereine in besonderem Maße durch ihre persönliche Leistung hervorgehoben haben. Hast Du eine/n in höchstem Maße engagierte/n Ehrenamtliche/n in Deinem Verein? Macht sich jemand in Deinem Verein durch überdurchschnittliches Engagement und besondere Maßnahmen unverzichtbar? Dann nutze die Möglichkeit sie/ihn als Kreissieger des DFB-Ehrenamtspreis vorzuschlagen! Voraussetzung für die Auszeichnung ist eine herausragende Leistung im Bewertungszeitraum der letzten 3 Jahre von 2014 bis 2016. Dies bedeutet wir möchten im Speziellen ehrenamtlich engagierte Vereinsmitarbeiter auszeichnen die in kürzerer Vergangenheit Besonderes geleistet haben. Von der Auszeichnung profitiert der Ehrenamtliche persönlich – aber auch Dein Verein! Neben einer DFB-Urkunde sowie einer DFB-Uhr erhalten die Kreissieger des DFBEhrenamtspreis weitere tolle Mehrwerte: Die Landesverbände und der DFB laden alle Kreissieger zu einem „Danke-Wochenende“ ein. Hierbei werden verschiedene Workshops, Vorträge und Rahmenprogramme geboten. Zudem werden aus allen Kreissiegern nochmals die 100 herausragenden Ehrenamtlichen ausgewählt und vom DFB für ein Jahr in den „Club 100“ aufgenommen. Die Aufnahme in den Club 100 als ganz besondere Auszeichnung! Die Mitgliedschaft im Club 100 umfasst unter anderem ein einjähriges Abo des DFB-Journal und die Einladung mit einer Begleitperson zur zentralen Ehrungsveranstaltung rund um ein Länderspiel der deutschen Nationalmannschaft. Zudem erfahren die Mitglieder des Club 100 noch eine ganz besondere Wertschätzung: Eine offizielle Auszeichnung innerhalb ihres eigenen Vereins durch einen Vertreter des Kreis- oder Landesverband. In diesem Rahmen werden dem Verein für die herausragenden ehrenamtlichen Leistungen des Preisträgers zwei Mini-Tore, adidas-Fußbälle und eine symbolische Urkunde überreicht. Ein Zeichen, das jeder in- und außerhalb des Vereins erkennen kann: in diesem Verein wird hervorragende ehrenamtliche Arbeit geleistet! Die Meldung einer/s herausragend engagierten Ehrenamtlichen erfolgt mit Hilfe des anliegenden Formulars, welches an den Kreisehrenamtsbeauftragten gesendet werden muss. Ihren richtigen Ansprechpartner aus dem Kreis finden Sie …hier 5. Fußballhelden 2016 Informationen „Fußballhelden – Aktion junges Ehrenamt“ Der Ehrenamtspreis „Fußballhelden – Aktion junges Ehrenamt“ wird im Jahr 2016 zum zweiten Mal seitens des Deutschen Fußball-Bundes ausgeschrieben und ist Teil der DFB-Aktion Ehrenamt. Der Förderpreis ist speziell auf junge, talentierte Ehrenamtliche ausgerichtet, welche sich besonders verdient um die Jugendabteilungen ihre Vereine gemacht haben und diese in besonderem Maße durch ihre persönliche Leistung hervorgehoben haben. Hast Du eine/n in höchstem Maße engagierte/n Kinder- oder Jugendtrainer/in in Deinem Verein? Macht sich der/die Jugendleiter/in durch überdurchschnittliches Engagement unverzichtbar? Dann nutze die Möglichkeit sie/ihn als Kreissieger der „Fußballhelden“ vorzuschlagen! Voraussetzung für die Auszeichnung ist eine herausragende ehrenamtliche Leistung in mindestens einem der letzten 3 Jahre von 2014 bis 2016. Die Ausschreibung richtet sich an Kinder- und Jugendtrainer sowie Jugendleiter (w/m) zwischen 16 und 30 Jahren (Geburtsdatum 01.01.1986 bis 31.12.2000). Die detaillierten Richtlinien zum Wettbewerb sowie weitere hilfreiche Informationen findest Du unter www.fussball.de/fussballhelden. Von der Auszeichnung profitieren Dein Trainer/Jugendleiter (w/m) persönlich und somit natürlich auch Dein Verein! Neben einer DFB-Urkunde erhalten die Kreissieger der „Fußballhelden“ einen weiteren tollen Mehrwert: Der DFB und sein Kooperationspartner im Bereich Anerkennungskultur, „KOMM MIT“, laden alle Preisträger zu einer fünftägigen Fußball-Bildungsreise nach Spanien ein. Die Einladung nach Santa Susanna umfasst Hotelunterkunft (3-4 Sterne) im Doppelzimmer für vier Übernachtungen, Verpflegung (Vollpension) sowie An- und Abreise per Bustransfer. Vor Ort werden den Teilnehmern theoretische und praktische Kenntnisse vermittelt, die auf ihre jeweiligen Einsatzbereiche im Verein abgestimmt sind. Ein Ausflug nach Barcelona inklusive Besuch des legendären Camp Nou Stadions rundet das Programm ab. KOMM MIT übernimmt als erfahrener Fußball-Reiseveranstalter die komplette Organisation der Reise und damit auch die notwendige Kommunikation mit den Kreissiegern der „Fußballhelden“. Die Inhalte der Theorie- und Praxiseinheiten werden seitens DFB gestaltet und werden für alle Inhaber der Trainer C-Lizenz mit 20 Lerneinheiten als Fortbildung zur Lizenzverlängerung anerkannt. Sollte ein Preisträger nicht an der Reise teilnehmen können oder wollen, erhält dieser alternativ ein „Danke-Paket“ seitens DFB und KOMM MIT. Die Teilnahme an der FußballBildungsreise ist nicht übertragbar oder ins Folgejahr verschiebbar. Mehr über den DFBKooperationspartner KOMM MIT findest Du unter: www.komm-mit.com Die Meldung eines herausragend engagierten Kinder-, Jugendtrainer oder Jugendleiter (w/m) erfolgt mit Hilfe des anliegenden Formulars, welches an den/die Kreisehrenamtsbeauftragte/n gesendet werden muss, oder über das Online-Portal der „Fußballhelden www.fussball.de/fussbalhelden. Ihren richtigen Ansprechpartner aus dem Kreis findest Du unter www.dfb.de/ehrenamt. 6. Leadership-Programm für Frauen im Fußball DFB bietet Leadership-Programm für Frauen im Fußball an Erstmals bietet der DFB in Zusammenarbeit mit der Führungs-Akademie des Deutschen Olympischen Sportbundes ein Leadership-Programm für Frauen im Fußball an. Die SeminarReihe, die aus drei Modulen besteht und in Frankfurt am Main stattfindet, beginnt im Herbst 2016. Das Programm wendet sich an Frauen, die Interesse an der Übernahme einer Führungsfunktion im Fußball haben. Die Teilnahme ist kostenlos. Bewerbungsschluss ist der 30. Juni 2016. „Der Fußball steht aktuell vor sehr großen und vielfältigen Herausforderungen. Um diese bewältigen zu können, bedarf es eines noch größeren und vielfältigeren ehrenamtlichen Einsatzes. Deshalb führt der DFB das Leadership-Programm für Frauen im Fußball durch, das als wichtigen Beitrag zu mehr Vielfalt im Ehrenamt die Gewinnung von Frauen für Führungspositionen im Ehrenamt zum Ziel hat“, sagt der Vizepräsident für Sozial-/ Gesellschaftspolitik Eugen Gehlenborg. „In den Seminaren werden verschiedene Aspekte der Vereins- und Verbandsarbeit thematisiert. Dabei steht die Qualifizierung und Förderung der Teilnehmerinnen sowie die Vernetzung im Fußball im Vordergrund“, so die Vizepräsidentin für Frauen- und Mädchenfußball Hannelore Ratzeburg. „Das Leadership-Programm bietet Frauen im Fußball eine tolle Möglichkeit für leitende Funktionen qualifiziert zu werden.“ Innerhalb der drei Trainingsmodule werden die Bereiche Führung und Selbstmanagement, Führung und Kommunikation sowie Führung und Veränderungsmanagement behandelt. Begleitet wird jede Teilnehmerin des Leadership-Programms von einer Mentorin / einem Mentor. Das Leadership-Programm läuft über zwölf Monate. Die Kosten dafür werden vom DFB übernommen. Darin enthalten sind die Teilnahme-, Verpflegungs-, Reise- und Übernachtungskosten für die drei Seminare. Bewerben können sich Frauen, die über mindestens 2 Jahre Erfahrung in ehrenamtlicher Tätigkeit in Vereins- und/oder Verbandsstrukturen verfügen und eine Führungsposition imFußball anstreben. Die Funktion der ehrenamtlichen Tätigkeit spielt dabei keine Rolle (z.B. Schatzmeisterin, Jugendleiterin, o.ä.). Die Auswahl der Teilnehmerinnen erfolgt bis Ende Juli 2016. Bei Fragen zum LeadershipProgramm wenden Sie sich bitte an Rebekka Evenschor von der Führungs-Akademie des DOSB (E-Mail: [email protected]; Tel.: 0221-221-22013) oder Silke Pump vom DFB ([email protected]). Anmelden können sie sich …hier 7. Thüringer Sportkongress 2016 Über 80 Workshops und Fachreferate sowie 60 hochkarätige Referenten: der Thüringer Sportkongress präsentiert vom 9. bis 11. September 2016 Wissen für erfolgreiches Handeln im Sport in kompakter Form rund um das Kongressmotto „Sport bildet – Stark und flexibel in die Zukunft“. Mit Themen zum Sport- und Vereinsmanagement, Fitnesstrends, Schule und Sportverein oder Prävention und Gesundheitssport werden aktuelle Herausforderungen des organisierten Sports dargestellt. Angesprochen sind Führungskräfte des Sports und natürlich alle Praktiker des Vereins- und Verbandssports, die sich auf viele Anregungen freuen können. Für drei Tage steht die Landessportschule Bad Blankenburg im Mittelpunkt der Thüringer Sportvereine. Als Organisator und einer der größten Bildungsanbieter Thüringens sorgt der Landessportbund Thüringen für neue Fakten aus Wissenschaft und Praxis sowie ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Wer sich bis zum 8. Juli anmeldet, erhält einen Teilnehmergebühr. Jetzt Frühbucherrabatt sichern! Rabatt von zehn Euro auf die Anmelden können sie sich …hier 8. Appstoß Award 2016 Foto: Stifter-helfen.de Der organisierte Fußball, so wie wir ihn kennen und schätzen, wäre ohne den Einsatz von modernster IT wie DFBnet und FUSSBALL.DE undenkbar. Die FUSSBALL.DE-App ist eine der am häufigsten heruntergeladenen Sport-App in Deutschland. Mit dem APPSTOSS AWARD 2016 werden bereits zum dritten Mal engagierte, kreative und fußballbegeisterte junge Leute gesucht, um gemeinsam App-Ideen für den Fußball von morgen zu entwickeln. Das Motto lautet: "Entwickle Fußball Anders!" Die Teilnahme Wer innovative App-Ideen hat und teilnehmen will, muss zwischen 16 und 27 Jahre alt sein und seinen ständigen Wohnsitz in Deutschland haben. Die Teilnehmer sollen sich für Sport begeistern, vor allem für Fußball, und für Technologie, Apps, Vereinsleben und gesellschaftliche Belange interessieren. Bewerbungen können ausschließlich online auf www.appstoss-award.de eingereicht werden. Die anschließende Auswahl erfolgt durch eine Jury auf Basis der Online-Bewerbung. Die Bewertung der Bewerbung erfolgt insbesondere nach folgenden Kriterien: eigenes Engagement, Motivationsschreiben und gesellschaftliches Interesse. Die Bewerbungsphase läuft bis 17. Juni 2016. Starkes Programm für Gewinner Die ausgewählten Bewerber sind dann am 23. Juli 2016 zum APPSTOSS AWARD-Wochenende in Walldorf eingeladen. Dort werden sie in einem Design Thinking Workshop gemeinsam mit Programmierern und Experten aus dem Fußballbereich verschiedene App-Ideen zu Prototypen entwickeln. Darüber hinaus gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm, das unter anderem den Besuch des Finales der U19-Europameisterschaft, Workshops zu digitalen Trendthemen wie beispielsweise Digitales Marketing und Online-Fundraising, ein Fußballtraining mit einem ehemaligen Profi sowie drei Tage Vollverpflegung plus Übernachtung im Hotel umfasst.
© Copyright 2025 ExpyDoc