16-05-30_Rede Brodtmann_I

SENDESPERRFRIST:
Montag, 30. Mai 2016, 10.15 Uhr
Rede
Thilo Brodtmann
VDMA-Hauptgeschäftsführer
anlässlich der VDMA-Pressekonferenz
zur IFAT 2016 in München
ES GILT DAS GESPROCHENE WORT!
Klimaschutz durch Kreislaufwirtschaft – der
Maschinenbau macht es möglich
Guten Morgen, meine Damen und Herren,
vor genau 50 Jahren feierte die „Internationale
Fachmesse für Abwassertechnik“ hier in München ihre
Premiere. Schon damals, im Jahr 1966, zeigten
deutsche Maschinen- und Anlagenbauer einem
internationalen Publikum, wie sich Umweltprobleme mit
1
moderner Technik lösen lassen. An diesem Leitbild hat
sich bis heute nichts geändert – wohl aber an den
Dimensionen. Waren es damals nur knapp 150
Unternehmen, die ihre Innovationen präsentierten, sind
heute mehr als 3000 Aussteller nach München
gekommen – darunter auch 165 Mitgliedsfirmen des
VDMA. Ging es seinerzeit allein um die
Abwassertechnik, zeigt die IFAT 2016 Lösungen aus
allen Bereichen der Umwelttechnik. Sie können diese
Vielfalt auch daran ablesen, dass gleich sechs
Fachverbände des VDMA hier präsent sind: Abfall- und
Recyclingtechnik / Verfahrenstechnische Maschinen
und Apparate / Lufttechnik / Industriearmaturen /
Kompressoren, Druckluft und Vakuumtechnik sowie
Pumpen + Systeme. Sie alle eint, dass mit ihren
Maschinen und Komponenten die Welt ein gutes Stück
sauberer gemacht werden kann, dass
Ressourcenverschwendung minimiert wird und dass die
Grundlagen unseres Lebens – gute Luft und klares
Wasser – erhalten bleiben.
Konjunkturaussichten für den Maschinenbau
Lassen Sie mich einen kurzen Überblick zur aktuellen
wirtschaftlichen Lage des Maschinenbaus geben. Wir
sind eine stark vom Export abhängige Industrie – das
2
gilt auch für die auf der IFAT ausstellenden
Fachzweige. Ihre Exportquoten liegen zwischen 50 und
80 Prozent. In vielen Ländern dieser Erde tun wir uns
derzeit aber schwer damit, neue Geschäfte zu machen.
Das hat politische Gründe, wie die Sanktionen gegen
Russland oder die Bürgerkriege im Nahen Osten, aber
auch konjunkturelle Ursachen wie die spürbare
Wachstumsverlangsamung in China oder die
Rezession in Brasilien. Auch in Europa warten wir
weiter auf eine echte Investitionsdynamik. Von daher
kann der gesamte deutsche Maschinenbau 2016
derzeit nur mit einem Nullwachstum der Produktion im
Vergleich zum Vorjahr rechnen – diese Null wollen wir
aber unbedingt schaffen! Das wird ein Kraftakt, auch für
die auf der IFAT ausstellenden Fachzweige. Doch
gerade Umwelttechnologien sind ein Feld, auf dem
viele Länder der Erde noch großen Nachholbedarf
haben. Das bietet unseren Unternehmen Chancen,
denn die Maschinenbauer aus Deutschland können
weit mehr, als nur eine Anlage verkaufen. Sie denken in
ganzheitlichen Lösungen – das reicht beim Thema
Wasser zum Beispiel von der Gewinnung über die
Verteilung und Abfüllung bis hin zur Reinigung und
Wiederverwertung.
3
Umwelttechnik und TTIP
Meine Damen und Herren,
Sie alle wissen, dass der VDMA sich für das
transatlantische Freihandelsabkommen TTIP stark
macht, weil wir fest davon überzeugt sind, dass fallende
Zollmauern, gegenseitige Anerkennung oder
Harmonisierung von Standards und freier Zugang zu
staatlichen Ausschreibungen am Ende allen zu Gute
kommen werden: Unternehmen und Bürgern! Auch wir
wollen ein gut verhandeltes Abkommen und keinen
Schnellschuss. Aber TTIP ist durch verbale
Schnellschüsse immer mehr in Misskredit geraten.
Lassen Sie mich deshalb hier mit einem dieser
Fehlurteile aufräumen, welches den Umweltbereich
betrifft. Von den Kritikern heißt es, TTIP werde das
europäische Vorsorgeprinzip aushebeln. Sprich: Man
suggeriert, dass Umweltsünden künftig so lange
begangen werden dürfen, bis wissenschaftliche
Erkenntnisse dies stoppen. Dem steht aber ganz
eindeutig der Vertrag von Lissabon entgegen, welcher
das Vorsorgeprinzip in der EU vorschreibt. Dies kann
nach unserem Rechtsverständnis durch ein
Freihandelsabkommen nicht ausgehebelt werden! Die
EU-Staaten werden daher auch weiterhin vorsorglich
4
Maßnahmen zur Abwehr von Umweltrisiken ergreifen
können, selbst wenn noch nicht alle Erkenntnisse für
einen bestimmten Fall vorliegen. Ein Absenken der
europäischen Standards wird durch TTIP hier nicht
erfolgen, davon sind wir überzeugt!
Bedeutung der Abfallwirtschaft
Meine Damen und Herren,
nicht nur die IFAT feiert in diesem Jahr ein Jubiläum.
Genau 30 Jahre ist es hier, dass in Deutschland die
Kreislaufwirtschaft entstand, indem zum ersten Mal
neben der Beseitigung von Abfällen auch deren
Verwertung geregelt wurde. Mancher unter Ihnen mag
sich noch an die damaligen Grabenkämpfe erinnern, ob
das Land diese Form von Umweltgesetzgebung wirklich
brauche. Zum Glück setzte sich seinerzeit die
Erkenntnis durch, dass Abfälle umweltgerecht entsorgt
werden müssen. Später reifte die Erkenntnis, dass die
schlichte Lagerung von Abfällen auf Deponien keine
dauerhafte Lösung sein könnte.
Inzwischen ist die Kreislaufwirtschaft ein fester
Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden – und
die Maschinenbauer haben daran einen
5
entscheidenden Anteil. Zusammen mit dem
Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasserund Rohstoffwirtschaft (BDE) und der
Interessengemeinschaft der Thermischen
Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland (ITAD)
präsentiert der VDMA in diesem Jahr auf der IFAT einen
neuen Abfallwirtschaftsbericht, und die Zahlen sind
beeindruckend. Zusammen erwirtschaften die
Unternehmen der Kreislaufwirtschaft inzwischen einen
Jahresumsatz von rund 70 Milliarden Euro und
beschäftigen – von der Forschung über die stoffliche
und energetische Verwertung bis hin zur Deponierung –
direkt und indirekt etwa 255 000 Menschen im Land.
Davon sind rund 50 000 Menschen im Bereich „Technik
für Abfallwirtschaft“ beschäftigt – also zum Großteil im
Maschinenbau. Sie erwirtschafteten im Jahr 2014 einen
Umsatz von knapp 10 Milliarden Euro; das war ein
Zuwachs von 5,7 Prozent, der darauf schließen lässt,
wie gefragt deutsche Umwelt- und Abfalltechnologien in
der Welt sind.
In Deutschland wiederum be- und verarbeiten die
Unternehmen der Kreislaufwirtschaft jährlich
umweltgerecht knapp 400 Millionen Tonnen
unterschiedlicher Abfälle und Wertstoffe. Rund die
Hälfte davon stammt aus dem Bausektor, rund 63
6
Millionen Tonnen kommen aus der Industrie und
immerhin gut 37 Millionen Tonnen aus privaten
Haushalten. Das heißt: jeder Bürger ist jährlich für ein
Aufkommen von rund 460 Kilogramm Abfall
verantwortlich.
Zukunftsaufgaben der Kreislaufwirtschaft
Was erwartet diese Betriebe in den kommenden
Jahren? Sowohl die EU-Kommission als auch die
Bundesregierung haben in den vergangenen Monaten
einen noch effizienteren Umgang mit natürlichen
Ressourcen angemahnt und entsprechende Vorgaben
gemacht – das EU-Kreislaufwirtschaftspaket und das
deutsche Ressourceneffizienzprogramm ProgRess II.
Ziel beider Dokumente ist es, die Kreislaufwirtschaft
weiter zu stärken. Das ist weit mehr als ein zusätzliches
Sammeln und Entsorgen von Abfällen. Zunehmend
rückt die Unterstützung der Energiewende in den
Mittelpunkt, Abfälle werden als Energieträger genutzt.
Inzwischen werden rund 3 Prozent der gesamten
deutschen Stromerzeugung aus der Abfallwirtschaft - in
erster Linie Biomasse – erzeugt. Entscheidend dabei:
Dieser Strom ist planbar und konstant verfügbar, weil er
eben nicht von Wind oder Sonne abhängt.
7
Auch der Klimaschutz soll nach dem Willen der Politik
ausgebaut werden, vor allem durch die Modernisierung
von Deponien, aber auch durch eine Ausweitung des
Recyclings vieler Materialien. Gerade für ein
rohstoffarmes Industrieland wie Deutschland ist es eine
zwingende Notwendigkeit, die noch vorhandenen
Potenziale für Recycling konsequent zu nutzen. Sie alle
kennen die vorbildliche Altglastonne; die
Recyclingquote von Altglas liegt inzwischen bei fast 100
Prozent. Aber auch Eisen- und Nichteisen-Metalle
werden hierzulande heute fast vollständig
wiederverwertet. Anders dagegen Kunststoffe: Hier
liegen die Recyclingquoten sowohl im gewerblichen als
auch im privaten Bereich noch unter 50 Prozent.
Dennoch ist die Abfallwirtschaft ein fester Bestandteil
des Klimaschutzes geworden – und der Maschinenbau
spielt dabei die führende Rolle. Denn mit seinen
Anlagen und Innovationen ist es nicht nur gelungen, die
Freisetzung von Methan aus Abfalldeponien deutlich zu
reduzieren, indem dieser Abfall wiederverwertet wird,
statt ihn einfach nur im Freien zu lagern. Hinzu kommt,
dass zum Beispiel durch Metallrecycling, insbesondere
Aluminium, deutlich weniger CO2-Emissionen
entstehen als in der Gewinnung von Primärrohstoffen.
Die Kreislaufwirtschaft trägt daher im Saldo zu einer
8
Netto-Entlastung der deutschen Klimabilanz bei. Daher
dürfte die vom Maschinenbau geprägte
Kreislaufwirtschaft die einzige Wirtschaftsbranche in
Deutschland sein, die durch ihre Geschäftstätigkeit
mehr Treibhausgase einspart als sie verursacht!
Meine Damen und Herren,
die Technologien, die hinter diesem Erfolg stehen,
können Sie auf der IFAT 2016 sehen und ich wünsche
Ihnen dabei viele spannende und aufschlussreiche
Momente.
Jetzt aber möchte ich das Wort an Herrn Michael
Ludden geben, den Vorsitzenden unseres
Fachverbands Abfall- und Recyclingtechnik und
Geschäftsführer der Sutco Recycling Technik GmbH &
Co. KG. Herr Ludden wird Ihnen die
Herausforderungen, Trends und Innovationen der
ausstellenden Branchen erläutern. Anschließend stehen
wir Ihnen gerne für Fragen zur Verfügung.
9