Benu tz eran leitu ng fü r K und en Europäische Meldeauskunft RISER Benutzeranleitung für Kunden Inhaltsverzeichnis Einleitung ...................................................................................... 3 1 Funktionen ........................................................................... 4 1. 1 A nm el de n ....................................................................................... 4 1. 2 S am m ela nf r a g e ............................................................................... 6 A nfr a ge d at e i er s t e l le n ..................................................................... 6 A nfr a ge d at e i hoc h l ad e n ................................................................... 9 Pr e is a us k un ft ................................................................................ 11 A uf tr a g b es t ä ti g en ......................................................................... 12 1. 3 E in ze l a nf r ag e ................................................................................ 13 A nfr a ge l an d w ä hl e n ....................................................................... 13 „G ew er b l ic h er Zw ec k “ un d „W e i te r g ab e a n Dr it t e“ ............................ 13 B ear b e it un gs ze i t u n d K os t en prü f en ................................................ 14 Ma n ue l l e N ac h b ear b e i tu n g n ic h t er wü ns c ht ..................................... 16 K et te n an fr ag e ............................................................................... 16 Um zu g s d a te n ba nk ......................................................................... 17 A nfr a gek or b .................................................................................. 18 1. 3 A uf tr ä g e v er f o l ge n ......................................................................... 19 Ti pp f ür Sa m me l a uf tr ä ge : ............................................................... 20 Er ge b n is s e a b h ol e n ....................................................................... 21 Er ge b n is s e les e n ........................................................................... 22 1. 1 2 A uf tr ä g e ar c h i vi er e n ...................................................................... 23 1. 1 3 A nf r a ge n a us wä h le n – u n d s ort i ert her u nt er l ad e n ............................. 23 1. 1 4 S ac hs ta n ds anf r a g e n ...................................................................... 26 E in ze l a n fr ag e ................................................................................ 26 S am m e la n fr a g e ............................................................................. 27 1. 1 5 Ne u e B en u t zer e i nr ic h te n u nd v er wa lt e n ......................................... 29 1. 1 6 P as s wör t er u n d P er s ö n lic h e E i ns t e l lu n ge n ...................................... 30 1. 1 7 B en ac hr ic h t ig u ng e n ....................................................................... 31 1. 1 8 P os t e in g an g u n d - a us ga n g ............................................................. 32 1. 1 9 K un d en d i ens t ................................................................................ 32 2 Länderbesonderheiten ......................................................... 34 2. 1 De uts c h l an d .................................................................................. 34 2. 2 Ö s ter r e ic h .................................................................................... 36 2. 3 Sc h we i z ........................................................................................ 37 3 Aufschlüsselung der Ergebnisse .......................................... 38 3. 1 Er ge b n is s t at us .............................................................................. 38 3. 2 A dres s s t at us ................................................................................. 38 3. 3 Zus at zi nf or m at io n .......................................................................... 39 4 F o r m a t d e r A n f r a g e d a t e n ................................................ 40 4. 1 Er we i ter te S am m ela nf r ag e - F orm at d er A nf r ag e da t en ...................... 40 4. 2 Er we i ter tes F or m at d e r E r g e bn is d at en ............................................ 42 06.06.2016 Europäische Meldeauskunft RISER Benutzeranleitung für Kunden Ein le itu ng Die Meldeauskunft RISER ermöglicht Kunden über das Internet den Zugang zu Melderegistern in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Als Kunde der Meldeauskunft RISER bekommen Sie einen persönlichen Zugang zu unserem Kundenbereich, über das Sie Melderegisteranfragen beauftragen können. Die vorliegende Benutzeranleitung soll Ihnen einen Überblick über die Funktionen des Dienstes geben und Ihnen als Hilfestellung dienen. Sie finden RISER im Internet unter www.riserid.eu. Der Menüpunkt „Login“ führt Sie zum Kundenbereich. RISER ID Services GmbH Website: www.riserid.eu Mail: [email protected] Hotline: 030. 23 60 76 9 - 45 06.06.2016 Zurück zum Inhaltsverzeichnis Seite 3 von 43 Europäische Meldeauskunft RISER Benutzeranleitung für Kunden 1 F un kt io nen 1.1 Anmelden Rufen Sie unseren Kundenbereich über den Login-Link unserer Webseite auf oder nutzen Sie diesen direkten Link: Link zum RISER-System. Am besten machen Sie sich einen Bookmark (Favoriten) im Browser. Sollten Sie noch kein RISER-Kunde sein, wählen Sie bitte die Funktion „Kunde werden“. Registrierte Kunden geben folgende Anmeldeinformationen ein und klicken „OK“. 1. Kurzname Firma 2. Persönliche Nutzerkennung 3. Persönliches Passwort Bitte ersetzen Sie das von RISER mitgeteilte Passwort möglichst sofort durch ein von Ihnen gewähltes Passwort. Das Passwort muss aus Datenschutzgründen alle 210 Tage (30 Wochen) erneut geändert werden. Vor Ablauf der Gültigkeit erhalten Sie 28 Tage lang beim Login eine entsprechende Aufforderung. Lesen Sie dazu auch den Abschnitt 1.16. 06.06.2016 Zurück zum Inhaltsverzeichnis Seite 4 von 43 Europäische Meldeauskunft RISER Benutzeranleitung für Kunden Sie gelangen in Ihren persönlichen Kundenbereich. Links im Menübaum finden Sie die Ihnen zur Verfügung stehenden Funktionen. 06.06.2016 Zurück zum Inhaltsverzeichnis Seite 5 von 43 Europäische Meldeauskunft RISER Benutzeranleitung für Kunden 1.2 Sammelanfrage Wollen Sie gleichzeitig eine größere Menge an Melderegisteranfragen stellen, empfiehlt sich eine Sammelanfrage. Dabei können Sie Ihre Anfragen in einer Datei zusammenfassen und sie einfach über den RISER-Kundenbereich hochladen und beauftragen. Wenn Sie nur wenige oder einzelne Anfragen stellen möchten, können Sie dies über die im nächsten Abschnitt erläuterte Einzelanfrage tun. Anfragedat ei erstell en Grundlage einer Sammelanfrage ist eine Trennzeichen-getrennte Textdatei. Jede Zeile entspricht einer Melderegisteranfrage. Am gängigsten ist eine in MS Excel erstellte csv-Datei. Bitte achten Sie auf das Abspeichern im richtigen Format: „CSV (Trennzeichen-getrennt) (*.csv). 06.06.2016 Zurück zum Inhaltsverzeichnis Seite 6 von 43 Europäische Meldeauskunft RISER Benutzeranleitung für Kunden Spaltenüberschriften Mindestens folgende Spalten müssen in der ersten Zeile der csv-Tabelle enthalten sein, die Spaltennamen dürfen nicht verändert werden, die Reihenfolge kann jedoch beliebig sein: Zeile 1 Zeile 1 Zeile 1 Aktenzeichen bmg_gewerbliche_zwecke_auftraggeber bmg_dritte_auftraggeber Nachname Muster 4,6 Rechtsanwalt Muster Muster Vorname Geschlecht Geburtsdatum Plz Land Ort Strasse Max m 27.07.1968 10117 de Berlin Musterweg Hausnummer Hausnummerzusatz 14 a Besonderheiten: Es können bis zu 999 Datensätze in einer csv-Datei verarbeitet werden. Formatieren Sie Spalten, die Zahlen enthalten, als „Text“, damit sie von Excel nicht automatisch als Uhrzeit oder Datum formatiert werden. Dies betrifft Spalten, die numerische Werte enthalten, wie Aktenzeichen, Hausnummer, Postleitzahl [PLZ]. Wichtig: Geben Sie in der Spalte „Land“ die Länderkürzel an: de, at oder ch. Bitte das Land nicht ausschreiben. Aktenzeichen: Hiermit ist IHR Aktenzeichen gemeint. Tragen Sie eine beliebige Bezeichnung ein. Die Hausnummer und der Hausnummerzusatz können auch im Feld „Strasse“ angegeben werden. Die Felder „Hausnummer“ und „Hausnummerzusatz“ dann leer lassen oder die Spalten löschen. Der Hausnummerzusatz (Beispiele: a, A, f) kann auch im Feld mit der Hausnummer stehen. Falls keine Angaben in einem Feld gemacht werden, kann dieses leer gelassen werden. Ist die gesamte Spalte leer, kann diese gelöscht werden. Groß- und Kleinschreibung werden nicht berücksichtigt. 06.06.2016 Zurück zum Inhaltsverzeichnis Seite 7 von 43 Europäische Meldeauskunft RISER Benutzeranleitung für Kunden Kettenanfrage und Umzugsdatenbank (UDB) Wenn Sie diese beiden Optionen nicht verwenden möchten, bitte die Spalten weglassen. Sollen eine oder beide Optionen dauerhaft verwendet werden, kann dies durch unseren Kundenservice dauerhaft im RISER-System hinterlegt werden. Für die Beauftragung einer Kettenanfrage sowie die Abfrage der Umzugsdatenbank, muss die csv-Datei noch folgende zusätzliche Spalten beinhalten: Kettenanfrage Max_Kosten Max_Laufzeit Max_Hops udb_anfrage Beispiel: ja 18 14 3 ja Beispiel: nein nein Erläuterung der Begriffe: Kettenanfrage: Automatische Weitersuche im nächsten Einwohnermeldeamt. Max_Kosten: Maximale Kosten, die bei der Kettenanfrage nicht überschritten werden dürfen. Max_Laufzeit: Soviele Tage darf eine Kettenanfrage dauern. Max_Hops: Wieviel Einwohnermeldeämter dürfen maximal angefragt werden. udb_anfrage: Anfrage bei der Umzugsdatenbank: o "Ja" hineinschreiben, wenn Abfrage der UDB gewünscht, bevor Anfrage automatisch weiter an das Meldeamt geht; o „Nein“, wenn die Abfrage der UDB nicht gewünscht wird, Zelle kann auch leer gelassen werden. Es findet nur die normale Anfrage beim Meldeamt statt. o „Nur“, wenn ausschließlich eine Anfrage der UDB gewünscht wird, es findet keine Anfrage beim Meldeamt statt. „Gewerblicher Zweck“ Tragen Sie in der Spalte „bmg_gewerbliche_zwecke_auftraggeber“ einen oder mehrere der folgenden Schlüssel, getrennt durch Kommata, ein: Schlüssel Gewerblicher Zweck (Mehrfachauswahl durch Kommata getrennt) 4 Aktualisierung eigener Bestandsdaten 6 Forderungsmanagement 7 Bonitätsrisikoprüfungen 06.06.2016 Seite 8 von 43 Zurück zum Inhaltsverzeichnis Europäische Meldeauskunft RISER Benutzeranleitung für Kunden „Weitergabe an Dritte“ Tragen Sie in der Spalte „bmg_dritte_auftraggeber“ einen oder mehrere dritte Empfänger, getrennt durch Kommata, ein. Lesen Sie im Abschnitt „Anfragedatei hochladen“ mehr über die „Weitergabe an Dritte“. Anfragedat ei hochl aden Angaben „Gewerblicher Zweck“ und „Weitergabe an Dritte“ Diese Angaben können Sie wahlweise in der csv-Sammelanfragedatei machen oder beim Hochladen der csv-Datei im RISER-Servicebereich. Wichtig: Angaben zum Zweck in der Sammelanfragedatei, die abweichen von Angaben, die Sie im Servicebereich machen, führen zu einer Fehlermeldung. In das Eingabefeld „Aktenzeichen“ können Sie ein Aktenzeichen Ihrer Wahl eingeben, anhand dessen Sie Ihren Auftrag später identifizieren können. „Gewerblicher Zweck“ ist ein Pflichtfeld bei der Beauftragung von Melderegisterauskünften. Mit gewerblich sind Zwecke gemeint, zu denen die Daten aus der Melderegisterauskunft von Ihnen verwendet werden. Wählen Sie einen oder mehrere Zwecke. „Als Standard speichern“ setzt den gewählten „Gewerblichen Zweck“ als Standard für alle Mitarbeiter Ihres Unternehmens, nicht nur für Ihren eigenen Account. Die Haken können jedoch entfernt und neu gesetzt werden. Wenn Sie eine nicht mehr änderbare Standardeinstellung für alle Mitarbeiter festlegen möchten, wenden Sie sich bitte an den RISER-Kundendienst (030. 236 0769-45 oder -99). 06.06.2016 Zurück zum Inhaltsverzeichnis Seite 9 von 43 Europäische Meldeauskunft RISER Benutzeranleitung für Kunden Ansicht bei unveränderbarem „Gewerblichen Zweck“, die Haken sind hellgrau: „Weitergabe an Dritte“: Sollten Sie die Daten aus der Melderegisterauskunft an weiterverarbeitende Stellen außerhalb Ihres Unternehmens weitergeben, müssen Sie diese Stelle als Dritten benennen. Tragen Sie dazu bitte den konkreten Namen des Dritten ein (Beispiel: Rechtsanwalt Mustermeyer). Findet keine Weitergabe der Daten statt, lassen Sie das Feld bitte leer. Auch bei dem Feld „Weitergabe an Dritte“ können veränderbare und unveränderbare Standards gesetzt werden (Lesen Sie dazu auch den vorherigen Abschnitt „Als Standard speichern“). Wichtig: Nach dem Bundesmeldegesetz sind Melderegisterauskünfte zweckgebunden. Fragen Sie lediglich zur Bestandskundenaktualisierung an, dürfen die Auskunftsdaten nicht an einen Dritten weitergeleitet werden. Wenn Sie jedoch schon absehen können, dass die Daten an einen weiterverarbeitenden Dritten weitergeleitet werden könnten, tragen Sie Ihn sicherheitshalber im dafür vorgesehenen Freitextfeld ein. Weitere Fragen beantwortet unser Kundendienst gern (030. 236 0769-45 oder -99). Mit dem „Durchsuchen“-Button, wählen Sie eine Anfragedatei aus Ihrem lokalen System aus. Mit „E-Mail Benachrichtigung“ können Sie steuern, ob Sie benachrichtigt werden wollen, wenn Auskünfte zu Ihren Anfragen eintreffen. Wenn Sie „hochladen“ wählen, prüft RISER zunächst, ob Ihre Anfragedatei formal korrekt ist und verarbeitet werden kann. Enthält die Anfragedatei Fehler, bekommen Sie eine Mitteilung und die Verarbeitung der Anfragedatei wird abgebrochen. Bitte korrigieren Sie die Anfragedatei und laden Sie die Datei anschließend erneut hoch. Bei Problemen oder Fragen wenden Sie sich bitte an den RISER-Kundendienst. Hinweis: In Sammelanfragedatei können Sie festlegen, ob bei dem Ergebnis „verzogen“ eine Folgeanfrage (Kettenanfrage) oder vorab zur Melderegisteranfrage eine Umzugsdatenbankabfrage ausgeführt werden soll (siehe Abschnitte Kettenanfrage und Umzugsdatenbank). 06.06.2016 Zurück zum Inhaltsverzeichnis Seite 10 von 43 Europäische Meldeauskunft RISER Benutzeranleitung für Kunden Preisauskunft Die Preise verstehen sich immer netto. Ist die Anfragedatei von RISER verarbeitbar, werden Ihnen im nächsten Schritt für die angefragten Gemeinden detaillierte Informationen zu Preisen und Servicemerkmalen angezeigt. Die Gemeinde, durch die Ihre Anfragen bearbeitet werden. Die voraussichtliche Bearbeitungszeit (Lieferzeit) der Anfragen. Die Angabe bezieht sich darauf, ob die Anfrage automatisiert bearbeitet werden kann. Lieferzeit und ggf. damit verbundener Aufschlag, wenn automatisiert negative Anfragen manuell nachbearbeitet werden. Einzelpreis der Anfragen bei der Gemeinde. Anzahl der Anfragen. Der entsprechende Gesamtbetrag der Anfragen der Gemeinde. Unter „Summe (ohne Aufschläge)“ finden Sie den Gesamtpreis aller verarbeitbaren Anfragen der Sammelanfrage. Beim Gesamtpreis sind Aufschläge für Nachbearbeitungen nicht enthalten, da diese nur erhoben werden, wenn eine Auskunft negativ ist und von der Meldebehörde manuell nachbearbeitet wird. Lesen Sie mehr zur manuellen Nachbearbeitung. 06.06.2016 Seite 11 von 43 Zurück zum Inhaltsverzeichnis Europäische Meldeauskunft RISER Benutzeranleitung für Kunden Am Ende der Seite finden Sie unter „Informationen zum Status der Auftragspositionen“ nochmals die Gesamtanzahl der verarbeitbaren und ggf. der nicht verarbeitbaren Anfragen. Sollten einzelne Anfragen der Anfragedatei, beispielsweise aufgrund fehlender Angaben nicht verarbeitbar sein, wird die Anzahl der „nicht verarbeitbaren Auftragspositionen“ angezeigt. Aufgrund individueller Gebührenfestlegungen der Gemeinden sind einzelne Abweichungen zur Preisliste möglich. Verbindlich sind die jeweils im Kundenbereich angegebenen Preise. Auftrag bestätigen Im nächsten Schritt bestätigen Sie den Auftrag. Durch „OK“ erteilen Sie RISER den unwiderruflichen Auftrag, Ihre Anfragen an die zuständigen Meldebehörden weiterzuleiten und erhalten eine entsprechende Auftragsbestätigung. Wollen Sie die Anfragen nicht beauftragen, wählen Sie bitte „zurück“. Ihre Anfragen werden aus dem RISER-System gelöscht. Enthält Ihre Anfragedatei Anfragen, die nicht verarbeitbar sind („nicht verarbeitbare Auftragspositionen“), haben Sie zwei Möglichkeiten: Sie können den Auftrag mit „OK“ erteilen. Für die nicht verarbeitbaren Auskünfte erhalten Sie eine Fehlerantwort, die Anfragen werden nicht berechnet. Nach Korrektur können Sie diese Anfragen ggf. erneut beauftragen. Alternativ können Sie über „Teilbeauftragen“ nur die verarbeitbaren Anfragen beauftragen. Die nicht verarbeitbaren Anfragen werden in den Anfragekorb verschoben und können dort direkt korrigiert werden. Beachten Sie bitte, dass Sie eine Anfragedatei nicht mehrfach hochladen, da Ihre Anfragen in diesem Fall wiederholt ausgeführt und berechnet werden. 06.06.2016 Zurück zum Inhaltsverzeichnis Seite 12 von 43 Europäische Meldeauskunft RISER Benutzeranleitung für Kunden 1.3 Einzelanfrage Anfrageland w ählen Möchten Sie einzelne Meldeanfragen stellen, können Sie diese direkt in eine Abfragemaske eingeben. Wählen Sie dafür den Menüpunkt „Einzelanfrage“ im Hauptmenü. Als Standard ist eine Anfrage in Deutschland ausgewählt. Mit Klick auf die Europa-Fahne wählen Sie ein anderes Land für Ihre Anfrage: Informationen zu den Besonderheiten der Länder finden Sie ab Kapitel 2. „Gew erblicher Zw eck“ und „Weitergabe an Dritte“ „Gewerblicher Zweck“ ist ein Pflichtfeld bei der Beauftragung von Melderegisterauskünften. Mit gewerblich sind Zwecke gemeint, zu denen die Daten aus der Melderegisterauskunft von Ihnen verwendet werden. Wählen Sie einen oder mehrere Zwecke. Dies gilt auch für Kunden aus dem öffentlich-rechtlichen Bereich und ist als allgemeine Zweckangabe zu verstehen. 06.06.2016 Zurück zum Inhaltsverzeichnis Seite 13 von 43 Europäische Meldeauskunft RISER Benutzeranleitung für Kunden „Als Standard speichern“ setzt den gewählten „Gewerblichen Zweck“ als Standard für alle Mitarbeiter Ihres Unternehmens, nicht nur für Ihren eigenen Account. Die Haken können jedoch entfernt und neu gesetzt werden. Wenn Sie eine nicht mehr änderbare Standardeinstellung für alle Mitarbeiter festlegen möchten, wenden Sie sich bitte an den RISER-Kundendienst (030. 236 0769-45 oder -99). Ansicht bei unveränderbarem „Gewerblichen Zweck“, die Haken sind hellgrau: „Weitergabe an Dritte“: Sollten Sie die Daten aus der Melderegisterauskunft an weiterverarbeitende Stellen außerhalb Ihres Unternehmens weitergeben, müssen Sie diese Stelle als Dritten benennen. Tragen Sie dazu bitte den konkreten Namen des Dritten ein (Beispiel: Rechtsanwalt Mustermeyer). Findet keine Weitergabe der Daten statt, lassen Sie das Feld bitte leer. Auch bei dem Feld „Weitergabe an Dritte“ können veränderbare und unveränderbare Standards gesetzt werden (Lesen Sie dazu auch den vorherigen Abschnitt „Als Standard speichern“). Wichtig: Nach dem Bundesmeldegesetz sind Melderegisterauskünfte zweckgebunden. Fragen Sie lediglich zur Bestandskundenaktualisierung an, dürfen die Auskunftsdaten nicht an einen Dritten weitergeleitet werden. Wenn Sie jedoch schon absehen können, dass die Daten eventuell an einen weiterverarbeitenden Dritten weitergeleitet werden könnten, tragen Sie Ihn sicherheitshalber im dafür vorgesehenen Freitextfeld ein. Weitere Fragen beantwortet unser Kundendienst gern (030. 236 0769-45 oder -99). Bearbeitungszeit und Kosten prüfen Sie können sich schon vor der Anfrage die Bearbeitungsdauer und Kosten anzeigen lassen Indem Sie Postleitzahl oder Stadt eintragen und den Button „Prüfen“ klicken. 06.06.2016 Zurück zum Inhaltsverzeichnis Seite 14 von 43 Europäische Meldeauskunft RISER Benutzeranleitung für Kunden Anfragemaske Aktenzeichen Geben Sie zu Ihrer Anfrage nach Möglichkeit ein Aktenzeichen an. Über das Aktenzeichen können Sie später Anfragen wiederfinden. 06.06.2016 Seite 15 von 43 Zurück zum Inhaltsverzeichnis Europäische Meldeauskunft RISER Benutzeranleitung für Kunden Manuelle Nachbearbeitung ni cht erw ünsch t Bei der Mehrzahl der bei RISER angebundenen Meldebehörden besteht die Möglichkeit, automatisiert negative Anfragen durch die Meldebehörde manuell nachbearbeiten zu lassen. Anfragen mit Schreibfehlern oder ähnliche Problemfälle können so eventuell doch noch positiv beantwortet werden. Naturgemäß dauert dieser manuelle Vorgang einige Zeit und kann mit zusätzlichen Kosten verbunden sein. Wenn Sie diese manuelle Nachbearbeitung nicht wünschen, kreuzen Sie die Checkbox an. Kettenanfrage Ist die von Ihnen gesuchte Person aus der angefragten Gemeinde verzogen, erhalten Sie die bei der angefragten Gemeinde eingetragene Wegzugsanschrift (auch Rückmeldeanschrift). Die angefragte Person kann von dieser Adresse ggf. zwischenzeitlich weiter verzogen sein. Mit der Option „Kettenanfrage“ können Sie steuern, ob bei Ergebnis „verzogen“ von RISER automatisiert eine weitere Melderegisterauskunft bei der Meldebehörde der Wegzugsadresse ausgeführt werden soll. Sofern das Ergebnis der Kettenanfrage wiederum „verzogen“ ist, wird der Vorgang wiederholt, bis die aktuelle Meldeanschrift der Person gefunden wurde oder keine erneute Anfrage möglich ist. Beachten Sie bitte, dass sich durch Setzen der Option „Kettenanfrage“ die Anzahl der für Ihren Auftrag ausgeführten Anfragen und entsprechend die mit dem Auftrag verbundenen Kosten erhöhen. Haben Sie die Option „Kettenanfrage“ gewählt, erhalten Sie beim Ergebnis „verzogen“ ergänzend zur Verzugsanschrift der angefragten Person eine Information, dass eine weitere Melderegisteranfrage (Kettenanfrage) ausgelöst wurde. Die Kettenanfrage wird im Weiteren wie eine normale Anfrage ausgeführt. Um Kontrolle über Kosten und Bearbeitungszeit von Kettenanfragen zu behalten, können Sie eine Reihe von Einschränkungen auswählen: Die maximalen Kosten für eine Kettenanfrage in EUR/ brutto. Beachten Sie bitte: Anfragekosten sind ansonsten als Nettopreis angegeben. Es werden keine weiteren Anfragen mehr ausgelöst, wenn die Summe der Kosten diesen Wert überschreiten wird (0,00 = kein Limit). Die maximale Anzahl der Anfragen: Es wird festgelegt, wie viele Folgeanfragen maximal ausgelöst werden sollen (0 = unbegrenzt). Die Dauer in Tagen: Wenn die im Limit angegebene Zeit in Tagen verstrichen ist, werden keine Folgeanfragen mehr ausgelöst (0 = keine Limit). Sie können die angegebenen Limits durch das Setzen des Flags „als Standard speichern“ auch für die nächsten Einzelanfragen übernehmen. Es ist wichtig zu wissen, dass gesetzte Standards dann für alle Mitarbeiter Ihrer Firma gelten, nicht nur für Ihren eigenen Benutzerzugang. Sofern die angefragte Person in der angefragten Gemeinde umgezogen ist, erhalten Sie direkt die aktuelle Meldeanschrift. Hierfür sind keine Kettenanfragen erforderlich. 06.06.2016 Zurück zum Inhaltsverzeichnis Seite 16 von 43 Europäische Meldeauskunft RISER Benutzeranleitung für Kunden Kettenanfragen werden mit den Zusatzinformationen 30, 31 und 32 versehen; siehe auch den Abschnitt Aufschlüsselung der Ergebnisse. Umzugsdatenbank Wahlweise können Anfragen mit der Umzugsdatenbank abgeglichen werden. In der Umzugsdatenbank sind aktuelle, postalische Nachsendeanträge und Sterbedaten registriert. Sie aktivieren eine Anfrage in der Umzugsdatenbank (UDB) durch einen Haken im Feld „Vorab Umzugsdatenbank-Abfrage durchführen“. Die Anfrage wird automatisch mit der UDB abgeglichen. Bei einem Treffer wird nur der günstigere UDB-Preis berechnet. Ihr Ergebnis enthält den Hinweis, dass Ihre Anfrage einen Treffer in der UDB erzielt hat. Wird kein Treffer erzielt, geht Ihre Anfrage normal weiter an das Meldeamt und es entstehen keine zusätzlichen UDB-Abfragekosten. Sie zahlen nur die Gebühr für die jeweilige Melderegisteranfrage. Wenn Sie generell keine Abfragen der UDB wünschen oder Ihre Anfragen nur mit der Umzugsdatenbank abgeglichen und keine folgende Melderegisteranfragen ausgeführt werden sollen, kann dies durch RISER für Ihren Zugang entsprechend eingestellt werden. Der Abgleich der Umzugsdatenbank ist in der Regel günstiger als eine Melderegisteranfrage und nimmt bis zu 60 Minuten in Anspruch. 06.06.2016 Zurück zum Inhaltsverzeichnis Seite 17 von 43 Europäische Meldeauskunft RISER Benutzeranleitung für Kunden Anfragekorb Die von Ihnen eingegebenen Einzelanfragen werden im Anfragekorb gesammelt. Sie haben im Anfragekorb die Möglichkeit, einzelne Anfragen noch einmal zu bearbeiten, weitere Anfragen hinzu zu fügen oder Anfragen zu löschen. Entsprechen alle aufgeführten Einzelanfragen Ihren Wünschen, können Sie den Anfragekorb absenden. Im nächsten Schritt können Sie ein Aktenzeichen für den Anfragekorb festlegen und die Beauftragung mit „Weiter“ fortsetzen. Aktivieren Sie die E-Mail-Benachrichtigung, erhalten Sie eine Mail, sobald neue Ergebnisse vorliegen. Hinweis: Bitte prüfen Sie Ihre E-Mail-Adresse auf korrekte Schreibweise und Aktualität. Im Anschluss erhalten Sie eine Aufstellung der Anfragen und Preise Ihres Auftrags und können den Auftrag bestätigen (siehe Abschnitt 1.2 Preisauskunft und Auftrag bestätigen). 06.06.2016 Zurück zum Inhaltsverzeichnis Seite 18 von 43 Europäische Meldeauskunft RISER Benutzeranleitung für Kunden 1.3 Aufträge verfolgen Der Menüpunkt „Aufträge verfolgen“ eignet sich für einen schnellen Überblick über den Bearbeitungsstand und schnelles Herunterladen laufender Aufträge. Mehr Möglichkeiten zur Sortierung Ihrer Ergebnisse finden Sie im Abschnitt Anfragen auswählen – und sortiert herunterladen. Die dargestellte Liste der Aufträge beträgt maximal fünf Positionen aller Aufträge, die Sie eingestellt haben. Rufen Sie weitere Aufträge durch Klick auf „umblättern“ auf. Sie können die Liste nach zwei Kriterien einschränken. Zum einen können Sie zwischen „aktuellen“ und „archivierten“ Aufträgen wählen. Besitzen Sie den Status eines Superusers, können Sie zum anderen die Aufträge anderer Benutzer einsehen. Mit Klick auf den Button „Aktualisieren“ bestätigen Sie Ihre Auswahl. 06.06.2016 Zurück zum Inhaltsverzeichnis Seite 19 von 43 Europäische Meldeauskunft RISER Benutzeranleitung für Kunden Zu jedem Auftrag w erden Ihnen ange zeigt: Der Benutzer, der den Auftrag aufgegeben hat. Das Aktenzeichen, das Sie für Ihren Auftrag angegeben haben. Das Auftragsdatum. Die Auftrags-ID: eine eindeutige von RISER vergebene ID. Das Abschlussdatum des Auftrags, sofern dieser vollständig bearbeitet ist. Der Umfang des Auftrags, d.h. die Anzahl der Melderegisteranfragen des Auftrags. Gegebenenfalls die Anzahl der fehlerhaften, nicht ausführbaren Anfragen. Die Anzahl der Anfragen, die sich in Bearbeitung befinden und für die noch kein Ergebnis vorliegt. Der Bearbeitungsstatus des Auftrags (siehe unten). Die Anzahl der fertigen Melderegisteranfragen, für die das Ergebnis vorliegt. Über den farbigen Balken im Status erhalten Sie Information en zum Bearbeitungsstat us Ihres Auftrags: Gelb: Auftrag ist in Arbeit, einzelne Ergebnisse liegen vor, Auftrag ist aber noch nicht vollständig bearbeitet. Grün: Auftrag ist vollständig bearbeitet. Weiß: Auftrag ist vom Kunden auf "Erledigt" gesetzt worden. Grau: Auftrag wird noch nicht bearbeitet. Blinkend: Für den Auftrag liegen neue, noch nicht abgeholte Auskünfte vor. Tipp für Sammel auf träge: Haben Sie eine Sammeldatei hochgeladen, ist Ihr Auftragsstatus so lange gelb („in Bearbeitung“), bis auch die letzte Anfrage vom Meldeamt verarbeitet wurde. In seltenen Fällen kann dies bei einzelnen Adressanfragen sehr lange dauern. Wir empfehlen daher, bei Sammelanfragen die Ergebnisse nach einer angemessenen Zeit auch abzuholen, bevor das letzte Ergebnis bearbeitet ist. Lesen Sie auch: Anfragen auswählen – und sortiert herunterladen. 06.06.2016 Zurück zum Inhaltsverzeichnis Seite 20 von 43 Europäische Meldeauskunft RISER Benutzeranleitung für Kunden Ergebnisse abholen Klicken Sie den „Abholen“-Button neben dem entsprechenden Auftrag, um vorliegende Ergebnisse Ihres Auftrages abzuholen. Sie kommen in die Detailansicht des Auftrages. Im oberen Bildschirmbereich finden Sie die Grunddaten des Auftrages. Unter der Überschrift „Auftragspositionen“ erhalten Sie eine Übersicht über den aktuellen Stand der Bearbeitung des Auftrags. 06.06.2016 Zurück zum Inhaltsverzeichnis Seite 21 von 43 Europäische Meldeauskunft RISER Benutzeranleitung für Kunden Unter der Zwischenüberschrift „Statistik“ finden Sie eine Auswertung der Anfrageergebnisse. Hier erhalten Sie gerade bei Sammelanfragen einen schnellen Überblick über die Anfrageergebnisse. Unter der Zwischenüberschrift „Verlauf“ wird Ihnen die Auftragshistorie angezeigt. Klicken Sie in Auftragspositionen auf „Abholen“, werden alle neuen Auskünfte als Datei zusammengestellt. Die Auskunft enthält Ihre Anfragedaten inklusive Aktenzeichen, die ermittelte Auskunft und den Ergebnisstatus und weitere Informationen zur Auskunft (siehe auch den Abschnitt Aufschlüsselung der Ergebnisse). Alternativ können Sie die Auskünfte direkt im RISER-Kundenbereich lesen oder drucken. Wählen Sie dazu die entsprechenden Schaltflächen aus. Ergebnisse lesen Bei Klick auf „Lesen“ öffnet sich eine Seite, in dem Sie eine übersichtliche Ansicht Ihrer Anfrage und das Ergebnis ähnlich dem folgenden Beispiel erhalten: 06.06.2016 Zurück zum Inhaltsverzeichnis Seite 22 von 43 Europäische Meldeauskunft RISER Benutzeranleitung für Kunden 1.12 Aufträge archi vi eren Das Archivieren von Aufträgen dient lediglich Ihrer Übersicht. In der Detailsicht eines Auftrages haben Sie die Möglichkeit, durch Klick auf „Archivieren“ Aufträge als erledigt zu kennzeichnen und sie in den Archivordner zu verschieben. In der Auftragsübersicht sehen Sie nur die aktuellen Aufträge und behalten so bei mehreren Aufträgen eine bessere Übersicht. Falls Sie einen archivierten Auftrag noch einmal ansehen oder bearbeiten möchten, können Sie in der Auftragsübersicht den Ordner „archiviert“ wählen. Personenbezogene Anfrage- und Ergebnisdaten stehen dem Kunden nach der Übermittlung durch die Meldebehörde sechs Wochen zur Abholung bereit. Nach sechs Wochen werden die Anfrage- und Ergebnisdaten in den Revisionsdatenbestand übernommen, auf den nur der RISER-Service Zugriff hat. Er dient ausschließlich der Nachweisführung und Abrechnung gegenüber Meldebehörden und Kunden. Die Anfrage- und Ergebnisdaten werden insgesamt 90 Tage im Revisionsdatenbestand gehalten, bevor die personenbezogenen Daten anonymisiert und lediglich die Abrechnungsinformationen (Auftragsnummern, Gebührenbeträge, etc.) archiviert werden. Wichtig: Auch archivierte Ergebnisse unterliegen den Richtlinien zum Datenschutz und stehen Ihnen in unserem Kundenbereich nur sechs Wochen zur Verfügung! Laden Sie Ergebnisse deshalb immer auf Ihren lokalen Rechner herunter. 1.13 Anfragen ausw ählen – und sortiert herunterladen Alternativ zum Menüpunkt „Aufträge verfolgen“ können Sie über „Anfragen auswählen“ Anfragen nach ihrem Status sortieren oder Ergebnisse nach verschiedenen Kriterien auswählen und anschließend in verschiedenen Formaten herunterladen. Abschnitt „ Anfragen ausw ählen“ Haben Sie sehr viele Anfragen gestellt, ist eine Vorauswahl gegebenenfalls sinnvoll, um die Anzahl der gewünschten Ergebnisse einzuschränken. Erst durch den Klick auf „Auswahl anwenden“ wird die Auswahl auf die Suchmerkmale begrenzt. Wenn Sie einen Superuser-Account haben, können Sie hier auswählen, ob Sie nur Ihre eigenen Anfragen aufrufen wollen, die aller oder eines einzelnen Mitarbeiters. Weitere Suchoptionen, mit denen Sie Ergebnisse „von“ - „bis“ eingrenzen können: Auftragsdatum, Auskunftsdatum, Auftragsnummer, Aktenzeichen, Namen, PLZ und Ort, Land oder verschiedene Abteilungen innerhalb Ihres Firmenzugangs. 06.06.2016 Zurück zum Inhaltsverzeichnis Seite 23 von 43 Europäische Meldeauskunft RISER Benutzeranleitung für Kunden Abschnitt „ Anfragestatus“ Wählen Sie hier, welchen Statustyp Sie herunterladen wollen. Über „neue Ergebnisse“ werden zum Beispiel nur die neuen, bisher noch nicht abgeholten Auskünfte gewählt. 06.06.2016 Zurück zum Inhaltsverzeichnis Seite 24 von 43 Europäische Meldeauskunft RISER Benutzeranleitung für Kunden Abschnitt „Ergebni st yp“ Sortieren Sie nach Ergebniskriterien, wie zum Beispiel „verstorben“, enthalten die heruntergeladenen PDFs nur verstorbene Personen. Es können mehrere Ergebnistypen kombiniert werden. Die Auswahl von Ergebnistypen kann nur mit „neuen“ oder „allen“ Ergebnissen aus dem Abschnitt „Anfragestatus“ verwendet werden. Bei „offenen“ oder „fehlerhaften Anfragen“ liegen ja noch keine Ergebnisse vor. Abschnitt „Bestätigungsbutton “ Diese Möglichkeiten haben Sie beim Ansehen und Herunterladen Ihrer Ergebnisse: Anzeigen: Die Ergebnisse werden in unserem Kundenbereich nur angezeigt. Abholen: Erstellt eine csv-Datei. Drucken: Erstellt ein PDF, in dem alle Ergebnisse aufgeführt sind. ZIPArchiv: Erstellt ein ZIP-Archiv, das zu jedem Ergebnis ein Einzel-PDF enthält. In der Downloadhistorie werden Ihre letzten 20 Ergebnisabholungen angezeigt. 06.06.2016 Zurück zum Inhaltsverzeichnis Seite 25 von 43 Europäische Meldeauskunft RISER Benutzeranleitung für Kunden 1.14 Sachstandsanfragen Über diese Funktion erhalten Sie Informationen über den Bearbeitungsstand Ihrer Anfragen. Einzelanfrage Über die Angabe der von RISER vergebenen Anfragenummer oder Ihres Aktenzeichens, erhalten Sie Auskunft über den Bearbeitungsstatus Ihrer Anfrage. Die angezeigten Informationen entsprechen weitgehend denen oben unter Ergebnisse lesen beschriebenen. 06.06.2016 Zurück zum Inhaltsverzeichnis Seite 26 von 43 Europäische Meldeauskunft RISER Benutzeranleitung für Kunden Den aktuellen Bearbeitungsstatus Ihrer Anfrage finden Sie unter „Status der Position“: In Arbeit: Position wird noch bearbeitet, ein Ergebnis liegt bisher nicht vor. Erledigt bereit: Position ist fertig bearbeitet und die Daten liegen zur Abholung bereit. Erledigt abgeholt: Position ist fertig bearbeitet; die Daten wurden bereits ausgeliefert. Fehler: Bei der Beauftragung ist ein Fehler aufgetreten (z.B. Adressangaben, die nicht bearbeitet werden können). Archiviert: Die Position wurde in den Archivdatenbestand umgebucht. Sammelanfrage Alternativ zur Einzelanfrage können Sie für die Sachstandsanfrage eine Datei mit der von RISER vergebenen Auftragsposition oder dem von Ihnen vergebenen Aktenzeichen hochladen. Das Dateiformat ist CSV, wobei die Spalten „Auftragsposition“ und „Aktenzeichen“ erlaubt sind. 06.06.2016 Zurück zum Inhaltsverzeichnis Seite 27 von 43 Europäische Meldeauskunft RISER Benutzeranleitung für Kunden Nach dem Hochladen wird Ihnen der Sachstand der angegebenen Positionen angezeigt: Über die Funktion „Lesen“ erhalten Sie den ausführlichen Sachstand über eine Einzelposition wie oben beschrieben. Über „abholen“ wird das vollständige Ergebnis in einer CSV-Datei zum Download angeboten. In der Fehler-Spalte wird nur dann ein Wert ausgegeben, wenn der Status der Position „Fehler“ ist. 06.06.2016 Zurück zum Inhaltsverzeichnis Seite 28 von 43 Europäische Meldeauskunft RISER Benutzeranleitung für Kunden 1.15 Neue Benutzer einri chten und verw alten Als Kunde können Sie für weitere Nutzer persönliche Zugänge zum RISER-Kundenbereich einrichten. Verwenden Sie hierfür den Menüpunkt „Benutzer verwalten“. In der Übersicht werden Ihnen alle bestehenden Zugänge angezeigt. Um Nutzer einrichten und verwalten zu können, benötigen Sie „Superuser“-Rechte. Um einen neuen Zugang einzurichten, verwenden Sie „hinzufügen“ am Ende der Seite. Bestehende Nutzerzugänge können Sie bearbeiten, indem Sie den Stift neben dem Nutzer wählen. Es öffnet sich eine Eingabemaske wie folgt: In dieser Ansicht können Sie die Grunddaten eines Nutzers ändern. Beachten Sie bei der Kennung, dass der Nutzer diese bei jeder Anmeldung eingeben muss. Sie sollte daher nicht zu lang und einfach zu merken sein. Bitte vermeiden Sie auch Leer- oder Sonderzeichen, da diese bei manchen Browsern Probleme bereiten. Aktivieren oder deaktivieren Sie Nutzer, indem Sie das entsprechende Optionskästchen markieren. Deaktivierte Nutzer haben keinen Zugang zum RISER-System. Neue Nutzer können als „Superuser“ definiert werden, diese können dann ebenfalls neue Nutzer einrichten und Anfragen anderer Nutzer einsehen. Superuser-Rechte können jederzeit an- oder aberkannt werden. Unter „Neues Passwort“ können Sie ein neues Passwort für den Zugang hinterlegen. Hinweis: Lesen Sie bitte im nächsten Abschnitt mehr zur Gültigkeitsdauer Ihres Passwortes. 06.06.2016 Zurück zum Inhaltsverzeichnis Seite 29 von 43 Europäische Meldeauskunft RISER Benutzeranleitung für Kunden 1.16 Passw örter und Persönliche Einstellungen Hier können Sie Ihre persönliche Kennung ändern, Ihren Namen, Telefonnummer oder die E-Mail-Adresse. Speichern Sie Ihre Eingaben mit „OK“. Zur Passwortänderung gelangen Sie mit Klick auf den den Auswahlbutton „Passwort ändern“. Beachten Sie bei der Wahl Ihres Passwortes bitte die Regeln: Mindestens 8 bis maximal 20 Zeichen, mindestens eine Ziffer und mindestens ein Buchstabe. Seien Sie kreativ, damit andere Ihr Passwort nicht erraten können. Nehmen Sie beispielsweise nicht Ihr Geburtsdatum. Hinweis: Alle 210 Tage (30 Wochen) muss Ihr persönliches Passwort aus Datenschutzgründen geändert werden. Bevor das Passwort abläuft, bekommen Sie 28 Tage nach dem Login im Kundenbereich eine entsprechende Aufforderung angezeigt. Wird Ihr persönliches Passwort nicht innerhalb der 210 Tage geändert, ist nach Ablauf der Frist ein Login in den Kundenbereich nicht mehr möglich. In diesem Fall wenden Sie sich bitte an Ihren Superuser, der Ihnen den Account eingerichtet hat, damit er Ihnen ein neues Passwort ausstellt. Nach dem Login mit dem neuen Passwort können Sie dieses jederzeit ändern. Gerne hilft Ihnen auch unser Kundendienst weiter: [email protected], 030.236 0769-45. 06.06.2016 Zurück zum Inhaltsverzeichnis Seite 30 von 43 Europäische Meldeauskunft RISER Benutzeranleitung für Kunden 1.17 Benachrichtigungen Wollen Sie über das Eintreffen von Auskünften benachrichtigt werden, können Sie verschiedene E-Mail-Adressen hinterlegen. Treffen (neue) Ergebnisse bei RISER ein, erhalten Sie eine E-Mail, über die Sie die Anfrage direkt abholen können. Bei mehreren neuen Ergebnissen am Tag erhalten Sie maximal eine E-Mail-Benachrichtigung am Tag. Um die automatische Benachrichtigung zu aktivieren, klicken Sie bitte im Hauptmenü auf „Benachrichtigungen“. Sammeladresse: Wenn Sie alle Benachrichtigungen an eine Sammeladresse leiten möchten, setzen Sie den Haken bei „Benachrichtigung per E-Mail“ und tragen im Feld die Sammeladresse ein. Persönliche E-Mail-Adresse: Setzen Sie in der Zeile des entsprechenden Mitarbeiters das Häkchen bei „per E-Mail“ und tragen Sie die E-Mail-Adresse ein. Der Mitarbeiter erhält nun eine Nachricht, wenn eine neue Benachrichtigung eingeht. Speichern Sie Ihre Eingaben mit „OK“. Hinweis: Sobald die Sammeladresse aktiviert wurde, erhalten einzelne Mitarbeiter keine E-Mail mehr, auch wenn dort ein Häkchen ist. 06.06.2016 Zurück zum Inhaltsverzeichnis Seite 31 von 43 Europäische Meldeauskunft RISER Benutzeranleitung für Kunden 1.18 Posteingang und -ausgang „Postausgang“ beauftragt keine Meldeanfragen, sondern dient als eine Art verschlüsselte Mailbox zwischen RISER-Mitarbeitern und Ihnen. Laden Sie hier eine Datei hoch, kann unser Kundendienst die Daten ansehen. Dies ist sinnvoll, wenn Sie beispielsweise unsicher sind, ob Ihre Dateien korrekt angelegt wurden und Sie eine Beratung wünschen. Mit der Option „Anfragen sollen verarbeitet werden“ teilen Sie unserem Kundendienst mit, dass er nach der Beratung die Anfragen in Ihrem Auftrag zur Meldebehörde weiterleiten soll. Pflichtfeld: Im „Kommentar“ können Sie RISER mitteilen, wie mit der Datei zu verfahren ist und ob Sie einen Rückruf wünschen. Es ist notwendig hier etwas einzutragen. Im „Posteingang“ können Sie vom RISER-Kundendienst bereitgestellte Dateien aus dem verschlüsselten Kundenbereich herunterladen. 1.19 Kundendienst 06.06.2016 Zurück zum Inhaltsverzeichnis Seite 32 von 43 Europäische Meldeauskunft RISER Benutzeranleitung für Kunden Gerne beantworten wir Ihre Fragen zu Ihren Aufträgen und Auskünften oder zum Umgang mit dem RISER-Kundenbereich. Allgemeine Informationen über unseren Service erhalten Sie unter: Telefon: +49 (30) 23 60 769 - 0 E-Mail: [email protected]. Wünschen Sie direkte technische Unterstützung wenden Sie sich bitte an den Kundendienst: Telefon: +49 (30) 23 60 769 - 45 E-Mail: [email protected]. Im Kundenbereich finden Sie unter dem Menüpunkt „Support“ den Weg zu Ihrem Ansprechpartner. Damit wir Ihre Anfragen schnell bearbeiten können, geben Sie bitte die Anfragenummer oder Ihr Aktenzeichen an und ggf. einen Kontakt, unter dem wir Sie erreichen können. Vergessen Sie bitte nicht den Grund für Ihre Anfrage. 06.06.2016 Zurück zum Inhaltsverzeichnis Seite 33 von 43 Europäische Meldeauskunft RISER Benutzeranleitung für Kunden 2 L än de rb eso nd er he it en 2.1 Deutschland Service In Deutschland werden die lokalen Meldebehörden angefragt. Die jeweiligen Preise und Lieferzeiten werden bei der Preisinformation angezeigt. Anfrage Pflichtangaben für Anfragen in Deutschland sind: 1. Postleitzahl und/oder Ort. 2. Nachname und Vorname. 3. Zwei der folgenden Angaben: Geschlecht, Geburtsdatum, Straße mit Hausnummer. Beachten Sie bei der Eingabe Ihrer Daten bitte folgendes: 1. Keine Abkürzungen von Namen (z.B. nicht „M. Müller“). 2. Keine Namenszusätze oder Titel (z.B. nicht „Dr. Gesund“ oder „Graf Zeppelin“). 3. Beim Nachnamen kann auch der Geburtsname angegeben werden. 4. Die Postleitzahl 5-stellig angeben, ggf. mit führender 0. 06.06.2016 Seite 34 von 43 Zurück zum Inhaltsverzeichnis Europäische Meldeauskunft RISER Benutzeranleitung für Kunden 5. Keine Angaben Stockwerken. zu Wohnungsgebern (c/o), Gebäudebezeichnungen oder 6. Straßennamen in vollständiger und möglichst korrekter Schreibweise (z.B. nicht „Kudamm“) recherchierbar unter http://plz1.postdirekt.de/plzserver/PlzSearchServlet. 7. Wenn möglich, die Angabe von Geburtsdatum und Geschlecht. Ergebnis Angaben zur Person: Vollständiger Vorname und Nachname, Titel, Land, PLZ, Ort, Straße, Hausnummer, Hausnummerzusatz. 06.06.2016 Zurück zum Inhaltsverzeichnis Seite 35 von 43 Europäische Meldeauskunft RISER Benutzeranleitung für Kunden 2.2 Österreich Service Meldeanfragen in Österreich werden auf zwei Wegen bearbeitet: 1. Wenn eine Registrierung vom Bundesministerium für Inneres vorliegt, werden Ihre Anfragen online bearbeitet. Für Antragsformulare zur Registrierung wenden Sie sich bitte an den RISER-Kundendienst. 2. Ohne Registrierung werden Anfragen konventionell innerhalb einer Woche bearbeitet. Anfrage Pflichtangaben für Anfragen in Österreich sind: 1. Nachname und Vorname. 2. Eine der folgenden Angaben: Geburtsdatum, PLZ, Ort, Straße. Ergebnis Angaben zur Person: Vollständiger Vorname und Nachname, Titel, Land, PLZ, Ort, Straße, Hausnummer, Hausnummerzusatz, Stiege, Türnummer, Sterbedatum, Abmeldedatum. 06.06.2016 Zurück zum Inhaltsverzeichnis Seite 36 von 43 Europäische Meldeauskunft RISER Benutzeranleitung für Kunden 2.3 Schw eiz Service Meldeanfragen in der Schweiz werden auf konventionelle Art bearbeitet, die Bearbeitungszeit beträgt in der Regel 2-3 Wochen. Der Abgleich erfolgt gegen die Melderegister der Kantone. Anfrage Melderegisterauskünfte werden in der Schweiz von den lokalen Meldeämtern erteilt. Pflichtangaben für Anfragen in der Schweiz sind: 1. Nachname und Vorname. 2. Postleitzahl und Ort. 3. Eine der folgenden Angaben: Straße und Hausnummer, Geburtsjahr. Ergebnis Angaben zur Person: Vollständiger Vorname und Nachname, Titel, Land, PLZ, Ort, Straße, Hausnummer, Hausnummerzusatz, Abmeldedatum. 06.06.2016 Zurück zum Inhaltsverzeichnis Seite 37 von 43 Europäische Meldeauskunft RISER Benutzeranleitung für Kunden 3 Aufschlüsselung der Ergebnisse Mit der Auskunft erhalten Sie mehrere Statusinformationen zur Erläuterung. Der Ergebnisstatus gibt an, ob die gesuchte Person identifiziert wurde oder nicht. Im Adressstatus und in den Zusatzinformationen erhalten Sie weitere Informationen zur Auskunft. 3.1 Ergebnisstat us Ergebnisstatus Ergebnisstatus Bedeutung 01 Person eindeutig identifiziert. Ergebnisdaten übermittelt. 03 Person nicht oder nicht eindeutig identifiziert. Keine Ergebnisdaten übermittelt: Der Betroffene konnte nicht oder nicht eindeutig identifiziert werden. Das kann bedeuten, dass die Person a) nicht am Ort gemeldet ist b) am angegebenen Ort mit anderen Daten gemeldet ist (z.B. andere Schreibweise des Namens) oder c) mehrfach gefunden wurde. 04 Eine Verarbeitung war nicht möglich. Auskünfte mit Ergebnisstatus 4 sind grundsätzlich kostenfrei. 3.2 Adressstat us Adressstatus Beziehung zwischen Person und Wohnung Adressstatus Zu Ergebnisstatus Bedeutung 01 01 02 01 03 01 Verstorben 05 01 Verzogen (UDB) 06 01 Die betroffene Person ist verstorben (UDB). 06.06.2016 Aktuelle Anschrift. Verzogen. Sofern bekannt, wird die Umzugsanschrift mitgeteilt. Ob diese aktuell ist, kann nicht gewährleistet werden. Zurück zum Inhaltsverzeichnis Seite 38 von 43 Europäische Meldeauskunft RISER Benutzeranleitung für Kunden 3.3 Zusatzinf ormation Zusatzinformation Zusatzinformation Zu Ergebnisstatus 01 01 Betroffener unter anderer Adresse in der angefragten Gemeinde gemeldet. 03 01 Person führt einen weiteren/ anderen Vornamen 04 01 Meldebehörde liegen weitere/ andere Nachnamen vor. 14 03 Die Suche im Melderegister ergab keinen Treffer. 16 01 Die gesuchte Person ist unbekannt verzogen. 18 01, 03 19 01 30 alle 31 01 32 01 Es wurde eine weitere Kettenanfrage ausgelöst. 40 01 Umzugsdatenbank 50 01 Geburtsdatenanreicherung* Treffer 51 03 Geburtsdatenanreicherung* negativ 90 04 Anfrage wurde storniert. 91 04 Dublette - Anfrage wurde storniert. 94 02 Anfrage nicht akzeptiert (Schweiz). Bedeutung Anfrage durch Meldebehörde manuell nachbearbeitet (überprüft). In der von der Meldebehörde mitgeteilten Anschrift fehlen einzelne Adressbestandteile. Dieser Datensatz ist Teil einer Kettenanfrage. Es konnte keine weitere Kettenanfrage ausgelöst werden (Näheres siehe Fehlertext). Beachten Sie, dass zu einer Auskunft mehrere Zusatzinformationen auftreten können, z.B. innerhalb Gemeinde verzogen, geänderter Nachname und manuell bearbeitet. Die einzelnen Codes werden durch Leerzeichen getrennt, z.B. „01 04 18“. *Sollten Sie eine Geburtsdatenanreicherung wünschen, setzen Sie sich bitte mit unserem Vertrieb in Verbindung (Telefon: 030. 23 60 76 9 - 21) 06.06.2016 Seite 39 von 43 Zurück zum Inhaltsverzeichnis Europäische Meldeauskunft RISER Benutzeranleitung für Kunden 4 F or mat d er A nf rag eda ten Lesen Sie bitte hier die Anleitung zur Erstellung von: „Einfache Sammelanfrage“ - Seite 6. 4.1 Erw eiterte Sammelanfrage - Format der Anfragedaten Für die Anfrage können die folgenden Felder verwendet werden. Bitte die Spaltenüberschriften nicht verändern, die Reihenfolge kann variieren. Dies ist eine allgemeingültige Standardtabelle und bildet keine kundenspezifischen Sonder-CSV-Formate ab. Legende: o=optional ; mc=mandatory conditional (Bedingte Pflicht) m=mandatory (Pflichtfeld) Nr Feldname Pflicht -feld 1 aktenzeichen m 2 vorname m 3 nachname m Wird mit dem Ergebnis zurück geliefert. Bei eindeutigem Aktenzeichen kann RISER einen Dubletten-Check aktivieren, der verhindert, dass gleiche Anfragen mehrfach bearbeitet werden. Mehrere Vornamen durch Leerzeichen getrennt. Keine abgekürzten Vornamen. Aktueller oder früherer Nachname (z.B. Geburtsname). 4 geschlecht mc Geschlecht (männlich = "m" und weiblich = "f" oder "w"). 1 5 geburtsdatum o Nur als vollständiges, kalendarisch korrektes Geburtsdatum angeben. Falls nicht vorhanden, kann Anreicherung beauftragt werden 10 6 plz mc 7 ort m 8 strasse mc 9 hausnummer 10 11 Beschreibung fünfstellige PLZ für Deutschland, Ausland entsprechend Name des Ortes oder der Stadt, in der die Anfrage durchgeführt werden soll max. Länge Format 50 Text 50 Text 50 Text tt.mm.jjjj 5 50 Text Name der Straße zu der Adresse, an der die angefragte Person wohnt. Ohne Geburtsdatum zwingend erforderlich 50 Text mc Hausnummer der angefragten Person. Kann auch Hausnummerzusatz enthalten 4 Text Hausnummerzusatz o Zusatz zur Hausnummer wie z.B. "a" bei "98a". Keine postalischen Zusätze wie "Hinterhaus" oder "c/o". Spalte kann auch gelöscht werden 1 Text land m Zweistelliger Ländercode nach ISO 3166 (z.B. "de", "at", "ch"). Richtet sich nach dem Land, in dem die Anfrage gestellt wird. Spalte kann bei Inlandsanfragen gelöscht werden 2 Text 06.06.2016 Default Seite 40 von 43 Zurück zum Inhaltsverzeichnis Kundenvorbelegung möglich Europäische Meldeauskunft RISER Benutzeranleitung für Kunden 12 art_anfrage o 13 bmg_auftraggeber o 14 bmg_aktenzeichen_auftra ggeber mc 15 bmg_gewerbliche_zweck e_auftraggeber m 16 bmg_dritte_auftraggeber mc 17 bdsg_anfragegrund o 18 kettenanfrage o 19 max_kosten o 20 max_laufzeit o 21 max_hops o 22 manuelle_nachbearbeitun g 3 udb_anfrage ADV (Auftragsdatenverarbeitung), Spalte kann bei Vorbelegung durch RISER-Kundensupport auch entfernt werden Auftragsdatenverarbeiter geben den Auftraggeber der Anfrage an. Für eigene Anfragen ist kein Auftraggeber anzugeben. Spalte kann bei Vorbelegung durch RISER-Kundensupport auch entfernt werden Auftragsdatenverarbeiter geben das Aktenzeichen des Auftraggebers der Anfrage an. Für eigene Anfragen ist kein Aktenzeichen anzugeben. Spalte kann bei Vorbelegung durch RISER-Kundensupport auch entfernt werden RISER-Endkunden geben hier die Schlüssel der "Gewerblichen Zwecke" und Adress-Dienstleiter die "Gewerblichen Zwecke" ihres Auftraggebers an. Auftragsdatenverarbeiter geben hier die Zwecke des Auftraggebers der Anfrage an. Spalte kann bei Vorbelegung durch RISER-Kundensupport auch entfernt werden. Wenn die Auskunft an Dritte weiter gegeben werden soll, sind diese hier anzugeben, z.B. Schufa. Spalte kann bei Vorbelegung durch RISERKundensupport auch entfernt werden Wird aktuell noch nicht benutzt. Spalte kann auch gelöscht werden ja / nein; wenn ja, dann sollen Kettenanfragen ggf. ausgelöst werden, wenn Adressstatus "verzogen". Spalte kann auch gelöscht werden 50 Text 50 Text 50 Text 20 Text 50 Text 50 Text ADV ja ja ja Boolean Nein ja Numerisc h 00,00 ja Numerisc h 0 ja Maximal Anzahl der auszulösenden Kettenanfragen, 0 = kein Limit. Numerisc h 0 ja o Manuelle Nachbearbeitung erwünscht; Default = ja. Spalte kann auch gelöscht werden Boolean o Umzugsdatenbankanfrage nein= keine Umzugsdatenbankanfrage, nur Melderegisteranfrage ja = zuerst Umzugsdatenbankanfrage, bei negativem Ergebnisse nachfolgend Melderegisteranfrage nur=nur Umzugsdatenbankanfrage, keine Melderegisteranfrage. Spalte kann bei Vorbelegung durch RISER-Kundensupport auch entfernt Text Maximale Kosten der Kettenanfragen; 0,00 = kein Limit. Spalte kann auch gelöscht werden Maximale Anzahl von Tagen, bis zu denen weitere Kettenanfragen ausgelöst werden sollen; 0 = kein Limit. Stichtag ist die erste Beauftragung. Spalte kann auch gelöscht werden ja nein 06.06.2016 Seite 41 von 43 Zurück zum Inhaltsverzeichnis ja Europäische Meldeauskunft RISER Benutzeranleitung für Kunden 4.2 Erw eitertes Format der Ergebnisdaten Ergebnisdaten können Sie unter „Aufträge verfolgen“ einsehen und als csv-Datei auf Ihrem lokalen Rechner speichern. In der Ergebnisdatei werden die Angaben der Anfragedatei zunächst wiederholt. So bleibt ersichtlich, mit welchen Anfragemerkmalen Sie die Meldeanfrage zu der jeweiligen Person gestellt haben. Die Angaben aus dem Melderegister zur jeweils angefragten Person befinden sich in den folgenden Feldern. Dies ist eine allgemeingültige Standardtabelle und bildet keine kundenspezifischen Sonder-CSV-Formate ab. Feld Nr. Feldname Beschreibung max. Länge Format 1 aktenzeichen Das eindeutige Aktenzeichen der Anfrage 50 Text 2 vorname (Mehrere) Vornamen durch Leerzeichen getrennt 50 Text 3 nachname Aktueller oder früherer Nachname (z.B. Geburtsname). 50 Text 4 geschlecht 1 5 geburtsdatum 6 plz Geschlecht (männlich = "m" und weiblich = "f" oder "w"). Nur als vollständiges, kalendarisch korrektes Geburtsdatum angeben. Falls nicht vorhanden, kann Anreicherung beauftragt werden fünfstellige PLZ für Deutschland, Ausland entsprechend 7 ort Name des Ortes oder der Stadt, in der die Anfrage durchgeführt wurde. 50 Text 8 strasse Name der Straße zu der Adresse, an der die angefragte Person wohnt. 50 Text 9 hausnummer Hausnummer der angefragten Person. Kann auch Hausnummerzusatz enthalten 4 Text 10 Hausnummerzusatz 1 Text 11 land 2 Text 12 bmg_auftraggeber Zusatz zur Hausnummer wie z.B. "a" bei "98a". Zweistelliger Ländercode nach ISO 3166 (z.B. "de", "at", "ch"). Richtet sich nach dem Land, in dem die Anfrage gestellt wurde. Auftraggeber der Anfrage 50 Text 13 bmg_aktenzeichen_auftraggeber Aktenzeichen des Auftraggebers der Anfrage 50 Text 14 bmg_gewerbliche_zwecke_auftraggeber Schlüssel des "Gewerblichen Zwecks" des Auftraggebers der Anfrage. 20 Text 15 bmg_dritte_auftraggeber Dritter Empfänger der Auskunft. 50 Text 16 auftragsposition Positionsnummer innerhalb einer Sammelanfrage. 20 Numerisch 17 18 ergebnisstatus Information, ob eine Person eindeutig identifiziert wurde. 1 Numerisch zusatzinformation Weiterführende Informationen zum Ergebnisstatus. 20 Text 10 tt.mm.jjjj 5 06.06.2016 Seite 42 von 43 Zurück zum Inhaltsverzeichnis Europäische Meldeauskunft RISER Benutzeranleitung für Kunden 19 adressstatus Information, ob die beauskunftete Adresse aktuell ist. 20 datum_zeit_ergebnis 21 ortsname_meldebehörde Datum, an dem die Meldebehörde die Auskunft erteilt hat. Relevant für die Rechnungsstellung. Name der angefragten Gemeinde. 22 auskunft_titel 23 1 Numerisch 10 tt.mm.jjjj 50 Text Titel der identifizierten Person. Z.B. "Dr." oder "Prof." 30 Text auskunft_vorname Vorname der identifizierten Person. 50 Text 24 auskunft_namensbestandteil Namenszusätze wie z.B. "Graf". 128 Text 25 auskunft_nachname Aktueller Nachname der identifizierten Person. 50 Text 26 auskunft_plz Postleitzahl zu der beauskunfteten Adresse . 5 Text 27 auskunft_ort Name der Stadt zu der beauskunfteten Adresse. 50 Text 28 auskunft_strasse Name der Straße zu der beauskunfteten Adresse. 50 Text 29 auskunft_hausnummer Hausnummer zu der beauskunfteten Adresse. 4 Text 30 auskunft_hausnummerzusatz Hausnummerzusatz zu der beauskunfteten Adresse. 1 Text 31 auskunft_adressierungszusatz Auskunft über weitere Adressbestandteile. 128 Text 32 auskunft_land Länderkennzeichen gemäß TLD-Code wie z.B. "de" oder "at". 2 TLD-Code 33 fehler Information zu aufgetreten Fehlern. 128 Text 34 ags Amtlicher Gemeindeschlüssel. 8 Text 35 preis Preisinformation zur Anfrage inklusive Gebühren und Serviceaufschlag. 5 00,00 Bei Fragen kontaktieren Sie bitte unseren Kundendienst: RISER ID Services GmbH Website: www.riserid.eu Mail: [email protected] Telefon: 030. 23 60 76 9 - 45 06.06.2016 Seite 43 von 43 Zurück zum Inhaltsverzeichnis
© Copyright 2025 ExpyDoc