Veranstaltungsprogramm - Hans-Böckler

EINLADUNG
15.–17. Juni 2016, Düsseldorf
WISSENSCHAFTLICHE TAGUNG
DER PROMOVIERENDEN:
ARBEIT 4.0 – CHANCEN UND RISIKEN
15. – 17. Juni 2016, NRW-Forum, Düsseldorf
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
seit geraumer Zeit gewinnt die Debatte um die Auswirkungen von
„Arbeit 4.0“ an Bedeutung. Chancen und Risiken digitalisierter
Arbeit und somit eine Vielzahl von Fragen rücken immer stärker
in den Fokus. Welchen Veränderungen wird die moderne Arbeitsgesellschaft durch die zunehmende Digitalisierung von Wirtschaft und
Gesellschaft unterzogen? Welche Akteure gestalten mit welchen
Mitteln diesen Prozess? Und an welche historischen Erfahrungen
lässt sich möglicherweise anknüpfen?
Es zeigt sich bislang, dass der Wandel moderner Industrie- und
Dienstleistungsgesellschaften nicht nur durch den Vierklang von
Investition und Innovation, Profit und Rationalisierung auf der einen,
sondern auch von Umbrüchen der Arbeitsorganisation, Arbeitsniederlegung, Humanisierung der Arbeit und Mitbestimmung, auf
der anderen Seite begleitet wird. Diesen Zusammenhang greift die
WT 2016 „Arbeit 4.0 – Chancen und Risiken“ mit einem interdisziplinären, d. h., sozial- und technikhistorischen, kultur-, rechts-, sozialund wirtschaftswissenschaftlichen Zugang auf.
Erkenntnisleitend ist dabei die These, dass die Welt der Arbeit
ständigen – auch rationalisierungs- und technikinduzierten –
Veränderungen und wechselhaften – insbesondere sozialen –
Deutungsmustern ausgesetzt ist, die wiederum in einem fluiden
und widersprüchlichen gesellschaftlichen Gesamtkontext eingebettet
sind. Damit verwoben ist mitunter ein latentes oder manifestes
gesellschaftliches Unbehagen am technischen Fortschritt – auch
über die Arbeitswelt hinaus.
Diesen Entwicklungen wird die WT 2016 aus verschiedenen
Perspektiven nachgehen, zu der insbesondere Promovierende der
Begabtenförderwerke und Postdocs herzlich eingeladen sind. Sie
fokussiert Leitthemen, um jungen ForscherInnen, PolitikerInnen,
WissenschafterInnen und GewerkschafterInnen ein Forum zu bieten,
sich über die Zukunft der Arbeit 4.0 auszutauschen und gemeinsam
nach Lösungen zu suchen.
PROGRAMM
Mi, 15. Juni 2016
16:00 Uhr Eröffnung der Konferenz
Michael Guggemos, Sprecher der Geschäftsführung der Hans-Böckler-Stiftung
16:15 Uhr Grußwort von Svenja Schulze
Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen
16:30 Uhr Forum mit Svenja Schulze, Michael Guggemos
und Prof. Dr. Klaus Mainzer
17:15 Uhr Pause
17:30 Uhr „Industrie- und Arbeitswelt 4.0 - Chancen und Risiken
als gesamtgesellschaftliche Herausforderung“
Prof. Dr. Klaus Mainzer, Technische Universität München Diskussion
20:00 Uhr Abendessen und Get-together
PROGRAMM
Do, 16. Juni 2016
Panel I
9:00 Uhr Historische und kulturwissenschaftliche Dimensionen
von Arbeit und technischen Veränderungen
Input und Moderation
Dr. Juditha Balint, Universität Duisburg-Essen
9:15 Uhr Gute Arbeit 1.0: Aufstieg und Krise der Humanisierung der Arbeit
in den 1970erJahren
Dr. Stefan Müller, Friedrich-Ebert-Stiftung
9:35 Uhr „Wir sind keine Maschinen“:
Die gesellschaftliche Debatte um Arbeit, Technik und Demokratie im Zusammenhang mit dem „Stora Gruvstrejken“ in Schweden 1969/70
Nelli Tügel, Freie Universität Berlin
9:55 Uhr Computerisierung in der Druckindustrie.
Strategien von Gewerkschaften und Betriebsräten bei der Einführung der neuen Technologien am Ende der 1970er Jahre
PD Dr. Karsten Uhl, Technische Universität Darmstadt
10:15 Uhr Sozialverträglichkeit 4.0.
Technikfolgenabschätzung im Industriebetrieb im Wandel
Dr. Ulf Ortmann, Universität Bielefeld
Diskussion
11:15 Uhr Pause
Panel II
11:30 Uhr Makro- und mikroökonomische Dimensionen von Innovationen und Veränderungen, Unternehmensstrategien, Marktanforderungen durch die Entstehung neuer Produktivkräfte
Input und Moderation
Prof. Dr. Alexander Ebner, Goethe-Universität Frankfurt am Main
PROGRAMM
Do, 16. Juni 2016
11:40 Uhr Digitalisierte Arbeit in der Optikindustrie
Johan Buchholz, Friedrich Schiller Universität Jena
12:00 Uhr Assistenzsysteme 4.0. Chancen und Risiken für die Arbeitswelt 4.0 unter besonderer Berücksichtigung der kollektivrechtlichen
Arbeitsrechtsbedingungen
Daniel Kerpen, RWTH Aachen University
12:20 Uhr Entwicklungsperspektiven der Mensch-Maschine-Interaktion
in autonomen Produktions- und Logistiknetzwerken
Johannes Dregger, Technische Universität Dortmund
12:40 Uhr Sozialwirtschaft 4.0 - Innovationspotenziale und Risiken der
Digitalisierung Sozialer Dienstleistungsunternehmen
Richard B. Händel, Evangelische Hochschule Darmstadt
Diskussion
13:30 UhrMittagspause
Panel III
15:00 Uhr Die Rolle von Gewerkschaften, Betriebsräten und Belegschaften
bei der Implementierung neuer Technologien
im betrieblichen Handlungsfeld
Input und Moderation
Dr. Katharina Oerder, MIT Institut Berlin
15:15 Uhr Zum Wandel von Arbeitsanforderungen und Kompetenz-
entwicklung im betrieblichen Kontext
Hinrich Gehrken, Georg August Universität Göttingen
15:35 Uhr Neue Problemfelder der betrieblichen Interessenvertretung
im Arbeit-4.0-Zeitalter
Daniel Seidel, Friedrich Schiller Universität
PROGRAMM
Do, 16. Juni 2016
15:55 Uhr Arbeit der Zukunft gestalten. Wie bewerten Betriebsräte den Einfluss der Digitalisierung auf die Arbeitsbedingungen?
Julijana Stokic, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
16:15 Uhr Aushandlungen um Erreichbarkeit im Arbeitsleben am Beispiel einer Studie in der Automobilzuliefererindustrie
Hannes Strobel, Leuphana Universität Lüneburg
Diskussion
16:55 UhrPause
Panel IV
17:30 Uhr Schöne neue Arbeitswelt? Cloudworking und anderen Foren
von Arbeitskraftunternehmertum
Input und Moderation
Prof. Dr. Christoph Bieber, Universität Duisburg-Essen
17:45 Uhr Taylors Agenten? Eine arbeitssoziologische Analyse
digitaler Assistenzsysteme für Industrie 4.0
Jonathan Niehaus, Universität Dortmund
18:05 Uhr Arbeit in der Cloud: Cloudsourcing und die Folgen für die bisherige Organisationsform von Arbeit
Sandra Kawalec, Universität Hohenheim
18:25 Uhr Bloggen - zwischen Arbeit 4.0, kulturellem Kapitalismus und Konsum
Kristina Petzold, Universität Duisburg-Essen
18:45 Uhr „To Revolutionize the World´s Labor Force“. Entgrenzte Werkverträge und abhängiges Selbstunternehmertum im Plattformkapitalismus
Heiner Heiland, Technische Universität Darmstadt
Diskussion
19:30 Uhr Abendessen und Get-together
PROGRAMM
Fr, 17. Juni 2016
Panel V
8:30 Uhr Verwaltete Arbeitswelt? Soziale, mentale und psychologische
Konsequenzen der Vernetzung von Mensch, Maschine und Produkt
Input und Moderation
Prof. Dr. Frank Kleemann, Universität Duisburg-Essen
8:45 Uhr Ambivalenzen von Herrschaft und Kontrolle in der Digitalisierung
von Arbeit und Industrie 4.0
Adrian Mengay, Friedrich Schiller Universität Jena
9:00 Uhr Digitalisierung der Bildungslandschaft
Dr. Petra Köster, Leibniz-Universität Hannover
9:20 Uhr Studiert und trotzdem Angst vor Robotern?
Daniel Stohr, Technische Universität Darmstadt
9:40 Uhr Fabriken der Wissensarbeit. Bieten Coworking Spaces eine
Möglichkeit zur Organisation von Interessenvertretung für neue
Selbständige in wissensintensiven Berufen?
Maximilian Nominacher, Humboldt Universität Berlin
Diskussion
10:15 Uhr Pause
10:30 Uhr Partizipative Diskussion mit Svenja Schulze,
Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen
und Dr. Wolfgang Jäger, Geschäftsführer der Hans-Böckler-Stiftung
Moderation
Thorsten Halm, M5 Consulting Bonn
12:30 Uhr Mittagessen und Ende der Veranstaltung
14:00 Uhr Vollversammlung der Promovierenden der Hans-Böckler-Stiftung
INFORMATION
Veranstalter
Hans-Böckler-Stiftung
Veranstaltungsort NRW-Forum Düsseldorf
Ehrenhof 2
40479 Düsseldorf
Hotel Motel One Düsseldorf-Hauptbahnhof
Immermannstraße 54
40210 Düsseldorf
Anmeldeschluss 30. Mai 2016
Die Anmeldung ist verbindlich und wird mit einem
Anreisehinweis bestätigt.
Organisation/
Hans-Böckler-Stiftung
Anmeldung
Personal/Verwaltung/Justiziariat
Sarah Roeger
Hans-Böckler-Straße 39
40476 Düsseldorf
Tel.: +49 (0)211 7778-105
Fax: +49 (0)211 7778-4105
[email protected]
Hinweise
agungsgebühren werden nicht erhoben. Die Kosten für
T
Verpflegung sowie Reise- und Übernachtungskosten trägt
der Veranstalter.
Im Rahmen der Veranstaltung können Foto-, Film- und Tonaufnahmen gemacht
werden, die ggf. zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit und zur Dokumentation der
Veranstaltung genutzt werden können. Hierzu können die Aufnahmen sowohl in den
Printmedien als auch im Internet und den sozialen Medien veröffentlicht werden.
Auch werden die Aufnahmen ggf. Printmedien, Fernseh- und Rundfunkanstalten zur
weiteren Verwendung zur Verfügung gestellt. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung
erklären sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hiermit einverstanden.
Anreise
Für eine umweltfreundliche und kostengünstige An- und Abreise empfehlen wir Ihnen das Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn (ab 99 € für die Hin- und Rückfahrt
2. Klasse). Nähere Informationen hierzu erhalten Sie mit
der Anmeldebestätigung.