Lüdenscheider Nachrichten

e-paper: 10916964
STADTGESPRÄCH
SAMSTAG, 28. MAI 2016
Pfarrer Andreas Rose trug die Monstranz mit der Hostie feierlich unterm Baldachin. � Fotos: Jakob Salzmann
ZITAT
3. LOKALSEITE
Andreas Rose von der Pfarrei St. Medardus leitete die Fronleichnamsmesse unter freiem Himmel.
„Wie eine Demonstration“
Festliche Fronleichnams-Prozession mit Eucharistiefeier im Rosengarten
zeugen. Fürbitten der Kinder
galten unter anderem einem
LÜDENSCHEID � Singend und
friedlichen Miteinander in
betend zogen die heimischen
der Stadt und Offenheit unter
Katholiken am Donnerstag bei
den Generationen.
ihrer Fronleichnamsprozession
Stimmungsvoll umrahmten
durch die Stadt. Nach einer verdie Kirchenchöre St. Joseph
regneten, kühlen Woche zeigte
und Medardus und Maria Kösich das Wetter am Hochfest der
nigin den Gottesdienst. Unter
katholischen Christen von seiner
Leitung von Karl-Heinz Piebesten Seite.
penbreier und Melanie Blöink unterstrichen die verein„Wir haben in letzter Zeit
ten Chöre mit Liedern wie
Glück, was das Wetter be„Gloria, Ehre sei Gott“ oder
trifft“, stellte Pfarrer Andreas
„Nun danket alle Gott“ den
Rose von der Pfarrei St. Mefestlichen Charakter der
dardus mit Blick auf Sonne
Messfeier.
und Wärme zufrieden fest.
Mehrere hundert Gläubige
zogen vom Rosengarten aus
in langer, farbenprächtiger
Prozession über den Sternplatz zur Kirche Maria Königin. Voran die Messdiener mit
dem Kreuz, folgten die Gläubigen singend und betend
dem Zug. Mittendrin: die
Monstranz mit der Hostie unter dem königlichen Baldachin. Geistliche, Kommunionkinder, die Katholische
junge Gemeinde (KjG), die Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB), die Kolpingfamilie und die Pfadfinder waren Teil des Zugs. Vor dem Caritas-Altenheim Haus Elisabeth, wo die Bewohner schon
am Straßenrand warteten,
legte die Prozession einen
Stopp ein. Nach dem Abschlusssegen in der Kirche
Maria Königin waren alle
Gläubigen zum Teilen von
Brot und Wasser eingeladen.
500 Ciabattabrote mit KreuDie Kommunionkinder hatten Fahnen für die Fronleichnamsfeier gebastelt und erklärten der versam- zen verteilten die Helfer.
melten Gemeinde deren Symbolik.
Von Monika Salzmann
Ich freue mich, dass wir
gemeinsam mit anderen
katholischen Christen
Fronleichnam feiern und
auch nach außen zum
Ausdruck bringen, dass
wir als Gemeinschaft
Gott ehren.
Markus Geisbauer, Pfarrgemeinderatsvorsitzender
St. Medardus
Stadtgespräch
PROZESSION ZU
FRONLEICHNAM
ZITAT
Gläubige aus allen vier Gemeinden hieß er zur Eucharistiefeier im Rosengarten
willkommen. Der Gottesdienst an ungewöhnlicher
Stelle führe alle zusammen,
erklärte er.
Eingebunden in die Heilige
Messe unter freiem Himmel
waren die Kommunionkinder, die in ihren Erstkommunionkleidern einen festlichen Anblick boten. Von den
Gemeindereferentinnen Sandra Ostermann und Marita
Franzen begleitet und vorbereitet, brachten die Kinder
selbst gebastelte Fahnen zur
Messe mit. Spielerisch verwickelte Pfarrer Rose die Jungen und Mädchen in ein Frage-und-Antwort-Spiel zur Bedeutung der Fahnen als Zeichen der Verbundenheit und
abgebildeter Symbole wie
Kreuz, Lamm, Sonne und
Kelch als Hinweise auf Jesus
Christus.
„Eigentlich haben wir heute
so etwas wie eine Demonstration“, erläuterte der Pfarrer.
„Wir ziehen durch die Stadt
und halten unsere Fahnen
hoch.“ Dies geschehe nicht,
um einzuschüchtern, sondern um den Glauben zu be-
Sorgsam bereiteten die Geistlichen die Eucharistiefeier vor. Von
links Hans Helmut Ferkinghoff, Johannes Broxtermann und Andreas
Rose. Nicht im Bild Rolf Pfahl, Pastor im Ruhestand.
Zu Ehren der Eucharistie
Fronleichnam, das Hochfest des
Leibes und Blutes Christi, wird am
zweiten Donnerstag nach Pfingsten
gefeiert. Als österliches Fest knüpft
Fronleichnam an Gründonnerstag,
das letzte Abendmahl und die Einsetzung der Eucharistie (Gott ist in
Brot und Wein zugegen) an. Seinen
Ursprung hat das Fest in einer Vision der Lütticher Nonne Juliana von
Mont Cornillon aus dem Jahr 1209.
In ihrer Vision war ihr die Kirche als
Mondscheibe erschienen, auf der
ein schwarzer Fleck das Fehlen eines Fests zu Ehren der Eucharistie
anzeigte. Erstmalig wurde das
Fronleichnamsfest 1246 in Lüttich
gefeiert. 1264 führte Papst Urban
IV. den Feiertag in der gesamten
katholischen Kirche ein. Anfänglich
wurde Fronleichnam ohne Prozession gefeiert. Erste Belege für eine
Prozession lassen sich bereits 1279
in Köln finden.
Vom Rosengarten aus zog die Prozession zum Sternplatz und weiter
zur katholischen Kirche Maria Königin.
Es ist doch schön, dass
Glauben auch mit Musik
zu verbinden ist, und zu
zeigen, dass wir einen
fröhlichen
Glauben haben.
Melanie Blöink, Leiterin des
Kirchenchors Maria Königin
Auf der Zielgeraden bei der Ankunft an der katholischen Kirche Maria Königin, wo die Gläubigen den Abschlussegen erhielten und das Mit Liedern wie „Gloria, Ehre sei Gott“ unterstrichen die vereinten
Brot miteinander teilten.
Chöre den festlichen Charakter der Messe.