Modulhandbuch Master (FH) Business

Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
30.05.2016
Seite 1 von 126
Modulhandbuch
Master (FH)
Business Consulting (M)
Modulbeschreibung - Business Process Reengeneering und ITProzessmanagement
Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 2 von 126
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Business Process Reengeneering und ITProzessmanagement
Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 3 von 126
Unit DLM2703 Business Process Reengineering
zugeordnet zu: Modul
Fachsemester:
1
Semesterwochenstunden:
2.0
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Business Process Reengeneering und ITProzessmanagement
Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 4 von 126
Unit MAC2301 IT-Prozessmanagement
zugeordnet zu: Modul
Fachsemester:
1
Semesterwochenstunden:
2.0
Lehrinhalte:
- Grundlagen R/3
- Grundlagen Prozessmanagement
- Gestaltung von Geschäftsprozessen
- eSales mit R/3
- eProcurement mit R/3
Literaturhinweise:
- Curran / Keller : SAP R/3 Business Blueprint, Bonn 1999
- Rebstock / Hildebrand : SAP R/3 für Manager, Bonn 1998
- Wenzel : Sap R/3-Anwendungen in der Praxis, 1997
- Scheer : Wirtschaftsinformatik, Berlin 1998
- Maicher, Scheruhn : Informationsmodellierung - Referenzmodelle
und Werkzeuge, Wiesbaden 1998
Lehrvoraussetzungen:
keine
Lehrziele:
Diese Unit wird aus dem Bachelorstudiengang BWL übernommen.
Siehe im Detail Beschreibung zur Unit BWL4104 (B2B mit mySAP
R/3): Link
Prüfungsform:
90 minütige Klausurarbeit / Hausarbeit / Referat / Projektarbeit /
mündliche Prüfung
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Medienkompetenz und Controlling
Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 5 von 126
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Team- und Projektarbeit
Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 6 von 126
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Team- und Projektarbeit
Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 7 von 126
Unit DLM0202 Präsentationsworkshop
zugeordnet zu: Modul
Fachsemester:
1
Semesterwochenstunden:
1.0
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Team- und Projektarbeit
Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 8 von 126
Unit DLM0203 Projektmanagement
zugeordnet zu: Modul
Fachsemester:
1
Semesterwochenstunden:
2.0
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - VWL
BWL03 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 9 von 126
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - VWL
BWL03 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 10 von 126
Unit BWL0301 VWL 3
zugeordnet zu: Modul BWL03
Fachsemester:
1
Semesterwochenstunden:
2.0
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - VWL
BWL03 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 11 von 126
Unit BWL0301 VWL 4
zugeordnet zu: Modul BWL03
Fachsemester:
1
Semesterwochenstunden:
2.0
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Steuern
BWL09 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 12 von 126
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Grundlagen des Consultings
MAC01 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 13 von 126
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Grundlagen des Consultings
MAC01 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 14 von 126
Unit MAC0101 Consulting Planspiel
zugeordnet zu: Modul MAC01
Fachsemester:
1
Semesterwochenstunden:
2.0
Lehrinhalte:
Beratungsmanagement / Beratungsprozess /
Beratungsgesprächsführung / Beratungsmarketing /
Kundenakquisition / Beratungskonzepterstellung / Konzept- und
Ergebnispräsentation / Konfliktlösung
Literaturhinweise:
- Niedereichholz, C. (2001), Unternehmensberatung, Band 1 Beratungsmarketing und Auftragsakquisition, Oldenbourg, München
- Niedereichholz, C. (2006), Unternehmensberatung, Band 2
- Auftragsdurchführung und Qualitätssicherung, Oldenbourg,
München
- Fischer, R. (2004), Das Harvard-Konzept, Campus, Frankfurt/Main
Lehrvoraussetzungen:
Die Studierenden benötigen das Grundwissen zum
Beratungsmanagement sowie Basiskenntnisse psychologischer
Einflüsse auf das Kunden- und Beraterverhalten. Die
Studierenden sind in der Lage, durch aktives Zuhören und
gezielte Kommunikation die betriebswirtschaftlichen Probleme
(Symptome und Ursachen) von Kunden zu identifizieren. Sie
sind fähig, auf Basis der Kundeninformation gemeinsam mit
Klienten operationale Zielsetzungen zur Problemlösung zu
definieren. Sie sind fähig, Problemlösungskonzepte zu erstellen
und diese dem Kunden verständlich und überzeugend zu
präsentieren. Die Studierenden sind in der Lage, bei ihren
Problemlösungsfindungen interdisziplinär zu denken. Sie erkennen
kritische Beratungssituationen (z.B. Unwissenheit und Unsicherheit
beim Kunden, beratungsrelevante konfliktäre Beziehungsstrukturen
in der Institution des Auftraggebers) und können diese zielorientiert
steuern.
Prüfungsform:
Projektarbeit
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Grundlagen des Consultings
MAC01 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 15 von 126
Unit MAC0102 Rechtliche Aspekte des Consultings
zugeordnet zu: Modul MAC01
Fachsemester:
1
Semesterwochenstunden:
2.0
Lehrinhalte:
Vertragsgestaltung von Beraterverträgen, Beraterhaftung
gegenüber Auftraggebern und Dritten (Falschberatung, Positive
Vertragsverletzung, culpa in contrahendo), Rechtsformen,
Auftragsvergabe im öffentlichen Sektor, Insolvenzverfahren,
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, ausgewählte Probleme des
Arbeitsrechts
Literaturhinweise:
- Quiring: Die rechtliche Absicherung der Unternehmensberatung,
1994
- Memento: Gesellschaftsrecht für die Praxis, 2008
- weitere Literatur s. Homepage Professor Lammich
Lehrvoraussetzungen:
Grundlagen des Wirtschaftsrechts
Lehrziele:
Teilnehmer beherrschen die Grundlagen der Rechtsbeziehung
zwischen Auftraggebern und Beratern, insbes. die Gestaltung
des Consulting-Vertrags, wesentliche Haftungsfelder,
Verantwortlichkeiten gegenüber Dritten (Schutzwirkungen des
Vertrags) und die Grundzüge der Rechtsdurchsetzung im In- und
Ausland.
Prüfungsform:
90 minütige Klausurarbeit / mündliche Prüfung
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Basics of Consulting
MAC02 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 16 von 126
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Controlling
MAC03 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 17 von 126
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Controlling
MAC03 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 18 von 126
Unit MAC0301 Ausgewählte Themen d. KLR
zugeordnet zu: Modul MAC03
Fachsemester:
1
Semesterwochenstunden:
2.0
Literaturhinweise:
Die Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Lehrziele:
Bei dieser Unit handelt es sich um eine Selbstlernunit (SLU).
Die Studierenden erarbeiten sich das geforderte Wissen
autodidaktisch anhand der Materialien (Skripte, Übungsaufgaben,
Literaturangaben usw.), die den entsprechenden Veranstaltungen
des Bachelorstudiums an der Hochschule Harz zugrunde liegen.
Siehe im konkreten Fall zu Details: BWL1401 (Link) und BWL1402
(Link)
Prüfungsform:
90 minütige Klausurarbeit / Hausarbeit / Referat / Projektarbeit /
mündliche Prüfung
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Controlling
MAC03 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 19 von 126
Unit MAC0302 KLR 1
zugeordnet zu: Modul MAC03
Fachsemester:
1
Semesterwochenstunden:
2.0
Lehrinhalte:
1. Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
2. Zentrale Größen und Begriffe der Kosten- und Leistungsrechnung
3. Leistungs- und Erlösrechnung
4. Deckungsbeitrags- und Betriebsergebnisrechnung
Literaturhinweise:
Stand: 30. Mai 2016
Projektmanagement - englischsprachige Quellen praxisorientiert
- Kerzner, H. (2009), Project Management. A Systems Approach to
Planning, Scheduling, and Controlling, Wiley & Sons, Hoboken, NJ
- Meredith, J. R. & Mantel, Jr., S. J. (2006), Project Management: A
Managerial Approach, Wiley, New York, NY, USA et al.
Projektmanagement - aus der Wissenschaft bekannte
englischsprachige Autoren
- Shenhar, A. J. & Dvir, D. (2007), Reinventing project management:
the diamond approach to successful growth and innovation, Harvard
Business School Press, Boston
- Turner, J. R. (2009), The handbook of project-based management
- Improving the process for achieving strategic objectives, McGrawHill, London
- Turner, J. R.; Huemann, M.; Anbari, F. T. & Bredillet, C. N. (2010),
Perspectives on Projects, Routledge, Milton, UK
- Cleland, D. I. & Gareis, R., ed. (2006), Global Project
Management Handbook: Planning, Organizing, and Controlling
International Projects, McGraw-Hill Professional Publishing,
Blacklick, OH, USA
Projektmanagement - deutschsprachige Quellen praxisorientiert
- Keßler, H. & Winkelhofer, G. A. (2002), Projektmanagement Leitfaden zur Steuerung und Führung von Projekten, Springer,
Berlin
- Kuster, J.; Huber, E.; Lippmann, R.; Schmid, A.; Schneider, E.;
Witschi, U. & Wüst, R. (2006), Handbuch Projektmanagement,
Springer, Berlin
- Litke, H.-D. (2007), Projektmanagement - Methoden, Techniken,
Verhaltensweisen ; evolutionäres Projektmanagement, Hanser,
München
- Litke, H.-D., ed. (2005), Projektmanagement - Handbuch für die
Praxis; Konzepte - Instrumente - Umsetzung, Hanser, München
Modulbeschreibung - Controlling
MAC03 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 20 von 126
- Motzel, E. (2006), Projektmanagement Lexikon - Begriffe der
Projektwirtschaft von ABC-Analyse bis Zwei-Faktoren-Theorie,
Wiley-VCH, Weinheim
Lehrvoraussetzungen:
keine
Lehrziele:
Die Studierenden beherrschen die Grundlagen und Begriffe der
Kosten- und Leistungsrechnung und können diese in das interne
Rechnungswesen sachkundig einordnen. Sie sind in der Lage,
die betriebszweckbezogenen Daten in das System der Kostenund Leistungsrechnung zu integrieren. Sie können die Verfahren
der Erlös- und Leistungsrechnung selbständig und sachkundig
durchführen sowie die Probleme der Erlös- und Leistungsrechnung
erkennen, interpretieren und zweckorientiert lösen. Des Weiteren
verfügen sie über Kenntnisse, die erforderlichen Daten zu Erlösen,
Leistungen und Kosten zu erfassen und in eine DeckungsbeitragsBetriebserfolgsrechnung zu überführen.
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Controlling
MAC03 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 21 von 126
Unit MAC0303 Controlling
zugeordnet zu: Modul MAC03
Fachsemester:
1
Semesterwochenstunden:
2.0
Lehrinhalte:
1. Gegenstand und Konzeptionen des Controlling
2. Grundlagen des operativen und strategischen Controlling
3. Anwendung ausgewählter Instrumente des Controlling:
- Prozesskostenrechnung
- Deckungsbeitragsrechnung
- Prozessorientierte Deckungsbeitragsrechnung
- Budgetierung und Abweichungsanalyse
- Target Costing
- Kennzahlen und Kennzahlensysteme
- Performance Measurement
Literaturhinweise:
- Baum, H.-G. und A. G. Coenenberg: Strategisches Controlling,
Schäffer-Poeschel, Stuttgart 2003
- Eberlein, J.: Betriebliches Rechnungswesen und Controlling,
Oldenbourg, München/ Wien 2006
- Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, Springer,
Berlin u.a. 2004
- Küpper, H.-U.: Controlling, Schäffer-Poeschel, Stuttgart 2005
- Rickards, R. C.: Budgetplanung kompakt, Oldenbourg, München/
Wien 2007
- Schweitzer, M. und H.-U. Küpper: Systeme der Kosten- und
Erlösrechnung, Vahlen, München 2003
- Weber, J. und U. Schäffer: Einführung in das Controlling,
Schäffer-Poeschel, Stuttgart 2006
Lehrvoraussetzungen:
Basiswissen KLR I und II
Lehrziele:
Die Studierenden verfügen über Kenntnisse und Fertigkeiten
zur Anwendung zeitgemäßer und praxisorientierter
Controllinginstrumente. Sie sind in der Lage, sachgerecht und
selbständig qualifizierte Erfolgsberechnungen und Analysen,
prozessorientierte Rechnungen und Auswertungen, fundierte
Leistungsprogrammentscheidungen, Ermittlungen von
Preisgrenzen, die Erstellung und Auswertung von Budgets
sowie die Aufstellung von ausgewählten Kennzahlen und
Kennzahlensystemen vorzunehmen. Sie verfügen drüber hinaus
aufgrund einer umfassenden Projektaufgabe über Fähigkeiten,
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Controlling
MAC03 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 22 von 126
Schlussfolgerungen zur Einschätzung des Unternehmens sowie
entsprechende zielkonforme Maßnahmen abzuleiten.
Prüfungsform:
90 minütige Klausurarbeit / Hausarbeit / Referat / Projektarbeit /
mündliche Prüfung
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Beratungsstrategien
MAC03 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 23 von 126
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Beratungsstrategien
MAC03 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 24 von 126
Unit MAC2201 Moderation
zugeordnet zu: Modul MAC03
Fachsemester:
1
Semesterwochenstunden:
2.0
Lehrinhalte:
Ergebnisorientierte Moderation von Gruppen in Praxis und Theorie
Literaturhinweise:
Seminarunterlagen
Lehrvoraussetzungen:
Präsentationstechniken
Lehrziele:
Die Tn sind in der Lage, eine Moderation themen- und
teilnehmerspezifisch vorzubereiten und unter Einsatz adäquater
Techniken durchzuführen und zu evaluieren.
Prüfungsform:
90 minütige Klausurarbeit / Hausarbeit / Referat / Projektarbeit /
mündliche Prüfung
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Beratungsstrategien
MAC03 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 25 von 126
Unit MAC2402 Phasen des Beratungsmanagements
zugeordnet zu: Modul MAC03
Fachsemester:
1
Semesterwochenstunden:
2.0
Lehrinhalte:
- Struktur des Angebotsseite des Beratungsmarktes
- Begriff der Unternehmensberatung
- Leistungsinhalte und Funktionen der Beratung
- Rollentheoretische Erklärung der Unternehmensberatung
- Strategisches Beratungsmarketing (Marktpositionierung,
Leistungsfelderdefinition)
- Kundenakquisition
- Angebotskalkulation
- Angebotserstellung
- Beratungsprojektmanagement
- Präsentation und Berichterstellung
Literaturhinweise:
- Niedereichholz, C. (2001): Beratungsmarketing und
Auftragsakquisition, 3. Vollst. Überarbeitete Aufl., München
- Niedereichholz, C. (2000): Auftragsdurchführung und
Qualitätssicherung, München
Lehrvoraussetzungen:
Veranstaltungen der ersten drei Semester
Lehrziele:
Der Student/die Studentin kennt das Consulting aus der Sicht
eines Unternehmensberaters. Er/Sie kann Inhalte, Struktur und
Umfang des Beratungssektors einschätzen. Er/Sie ist in der Lage,
die Akquisition von Beratungsprojekten systematisch zu planen und
zu steuern.
Der Student/die Studentin begreift das Consulting als professionelle,
prozessuale Dienstleistung. Er/Sie ist insbesondere fähig, unter
Berücksichtigung der Branchenspezifität des Beratungssektors
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Beratungsstrategien
MAC03 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 26 von 126
geeignete strategische und operative Instrumente zum
Beratungsmarketing zu planen, Beratungsprojekte zu kalkulieren,
zu realisieren und die Beratungsergebnisse kundenorientiert zu
präsentieren.
Prüfungsform:
Das Berufsfeld ist frei aus dem Berufsfeld-Angebot des
Studienganges wählbar. In jedem Berufsfeld müssen 3, innerhalb
dieses Berufsfeldes angebotene Berufsfeldorientierungen belegt
werden.
Art / Umfang der Prüfungsleistung kann sein:
Klausur 90 Minuten / Hausarbeit / Referat / Projektarbeit
Die Prüfungsleistungen (K/HA/RF/PA/MP) werden mit den Noten
entspr. § 11 der Prüfungsordnung bewertet.
Welche dieser möglichen Prüfungsleistungen in einem konkreten
Prüfungstermin und einer konkreten Studiengruppe gefordert wird,
gibt der Dozent i.d. R. zu Beginn des Semesters bekannt
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Eventmanagementumfeld
MAC03 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 27 von 126
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Eventmanagementumfeld
MAC03 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 28 von 126
Unit DLM2901 Internetmarketing
zugeordnet zu: Modul MAC03
Fachsemester:
1
Semesterwochenstunden:
2.0
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Eventmanagementumfeld
MAC03 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 29 von 126
Unit DLM2901 Medienkompetenz
zugeordnet zu: Modul MAC03
Fachsemester:
1
Semesterwochenstunden:
2.0
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Medien und IT
MAC03 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 30 von 126
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Medien und IT
MAC03 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 31 von 126
Unit MAC2301 IT-Prozessmanagement
zugeordnet zu: Modul MAC03
Fachsemester:
1
Semesterwochenstunden:
2.0
Lehrinhalte:
- Grundlagen R/3
- Grundlagen Prozessmanagement
- Gestaltung von Geschäftsprozessen
- eSales mit R/3
- eProcurement mit R/3
Literaturhinweise:
- Curran / Keller : SAP R/3 Business Blueprint, Bonn 1999
- Rebstock / Hildebrand : SAP R/3 für Manager, Bonn 1998
- Wenzel : Sap R/3-Anwendungen in der Praxis, 1997
- Scheer : Wirtschaftsinformatik, Berlin 1998
- Maicher, Scheruhn : Informationsmodellierung - Referenzmodelle
und Werkzeuge, Wiesbaden 1998
Lehrvoraussetzungen:
keine
Lehrziele:
Diese Unit wird aus dem Bachelorstudiengang BWL übernommen.
Siehe im Detail Beschreibung zur Unit BWL4104 (B2B mit mySAP
R/3): Link
Prüfungsform:
90 minütige Klausurarbeit / Hausarbeit / Referat / Projektarbeit /
mündliche Prüfung
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Medien und IT
MAC03 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 32 von 126
Unit MAC2601 Business of Media Production
zugeordnet zu: Modul MAC03
Fachsemester:
1
Semesterwochenstunden:
2.0
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Beratungstools
MAC03 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 33 von 126
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Beratungstools
MAC03 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 34 von 126
Unit DLM2703 Business Process Reengineering
zugeordnet zu: Modul MAC03
Fachsemester:
1
Semesterwochenstunden:
2.0
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Beratungstools
MAC03 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 35 von 126
Unit MAC1901 Dienstleistungsmarketing
zugeordnet zu: Modul MAC03
Fachsemester:
3
Semesterwochenstunden:
2.0
Lehrinhalte:
- Bedeutung des Dienstleistungssektors
- Begriff und Systematisierung von Dienstleistungen
- Besonderheiten von Dienstleistungen und ihre Auswirkungen für
das Marketing
- Produktbegleitende Dienstleistungen
- Produktbegleitende investive Sekundärdienstleistungen
- Informationsökonomik und Interaktionstheorien
- Dienstleistungsqualität und Qualitätsmanagement
- Kundenzufriedenheit und Nachkaufmarketing
- Benchmarking
- Internes Marketing
- Informationsgrundlagen
- Strategisches Dienstleistungsmarketing
- Operatives Dienstleistungsmarketing
Literaturhinweise:
- Meffert, H. / Bruhn, M. , Dienstleistungsmarketing, 5.Aufl. ,
Wiesbaden 2006
- Bieberstein, I., Dienstleistungsmarketing, 4. Aufl., Friedrichshafen
2005
- Cordes, J. / Manschwetus, U. (2002), Dienstleistungsmarketing,
Educatis AG Menzingen 2002
- Manschwetus, U. (2005), Operativ-analytische Ansätze zur
Bestimmung der Leistungsqualität, Brandenburg 2005, Studienbrief
Lehrvoraussetzungen:
Stand: 30. Mai 2016
keine
Modulbeschreibung - Beratungstools
MAC03 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 36 von 126
Lehrziele:
Der Studierende kann unter Anwendung des strategischen und
operativen Instrumentariums des Marketing eine MarketingKonzeption entwickeln und dabei die Besonderheiten des
Dienstleistungsmarketing berücksichtigen.
Prüfungsform:
Art / Umfang der Prüfungsleistung kann sein:
Klausur 90 Minuten / Hausarbeit / Referat / Projektarbeit
Die Prüfungsleistungen (K/HA/RF/PA/MP) werden mit den Noten
entspr. § 11 der Prüfungsordnung bewertet.
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Medienorientiertes Beratungsmanagement
MAC03 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 37 von 126
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Medienorientiertes Beratungsmanagement
MAC03 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 38 von 126
Unit DLM2901 Medienkompetenz
zugeordnet zu: Modul MAC03
Fachsemester:
1
Semesterwochenstunden:
2.0
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Medienorientiertes Beratungsmanagement
MAC03 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 39 von 126
Unit MAC2402 Phasen des Beratungsmanagements
zugeordnet zu: Modul MAC03
Fachsemester:
1
Semesterwochenstunden:
2.0
Lehrinhalte:
- Struktur des Angebotsseite des Beratungsmarktes
- Begriff der Unternehmensberatung
- Leistungsinhalte und Funktionen der Beratung
- Rollentheoretische Erklärung der Unternehmensberatung
- Strategisches Beratungsmarketing (Marktpositionierung,
Leistungsfelderdefinition)
- Kundenakquisition
- Angebotskalkulation
- Angebotserstellung
- Beratungsprojektmanagement
- Präsentation und Berichterstellung
Literaturhinweise:
- Niedereichholz, C. (2001): Beratungsmarketing und
Auftragsakquisition, 3. Vollst. Überarbeitete Aufl., München
- Niedereichholz, C. (2000): Auftragsdurchführung und
Qualitätssicherung, München
Lehrvoraussetzungen:
Veranstaltungen der ersten drei Semester
Lehrziele:
Der Student/die Studentin kennt das Consulting aus der Sicht
eines Unternehmensberaters. Er/Sie kann Inhalte, Struktur und
Umfang des Beratungssektors einschätzen. Er/Sie ist in der Lage,
die Akquisition von Beratungsprojekten systematisch zu planen und
zu steuern.
Der Student/die Studentin begreift das Consulting als professionelle,
prozessuale Dienstleistung. Er/Sie ist insbesondere fähig, unter
Berücksichtigung der Branchenspezifität des Beratungssektors
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Medienorientiertes Beratungsmanagement
MAC03 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 40 von 126
geeignete strategische und operative Instrumente zum
Beratungsmarketing zu planen, Beratungsprojekte zu kalkulieren,
zu realisieren und die Beratungsergebnisse kundenorientiert zu
präsentieren.
Prüfungsform:
Das Berufsfeld ist frei aus dem Berufsfeld-Angebot des
Studienganges wählbar. In jedem Berufsfeld müssen 3, innerhalb
dieses Berufsfeldes angebotene Berufsfeldorientierungen belegt
werden.
Art / Umfang der Prüfungsleistung kann sein:
Klausur 90 Minuten / Hausarbeit / Referat / Projektarbeit
Die Prüfungsleistungen (K/HA/RF/PA/MP) werden mit den Noten
entspr. § 11 der Prüfungsordnung bewertet.
Welche dieser möglichen Prüfungsleistungen in einem konkreten
Prüfungstermin und einer konkreten Studiengruppe gefordert wird,
gibt der Dozent i.d. R. zu Beginn des Semesters bekannt
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - BPR und Medienkompetenz
MAC03 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 41 von 126
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - BPR und Medienkompetenz
MAC03 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 42 von 126
Unit DLM2703 Business Process Reengineering
zugeordnet zu: Modul MAC03
Fachsemester:
1
Semesterwochenstunden:
2.0
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - BPR und Medienkompetenz
MAC03 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 43 von 126
Unit DLM2901 Medienkompetenz
zugeordnet zu: Modul MAC03
Fachsemester:
1
Semesterwochenstunden:
2.0
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Organisationspsychologie
MAC04 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 44 von 126
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Organisationspsychologie
MAC04 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 45 von 126
Unit MAC0401 Organisationspsychologie 1
zugeordnet zu: Modul MAC04
Fachsemester:
1
Semesterwochenstunden:
2.0
Lehrinhalte:
-Grundlegende Konzepe der Organisationspsychologie und
Menschenbilder
-Arbeitspsychologie und Arbeitsplatzgestaltung
-Personalauswahl, Eignungsdiagnostik
-Organisationskultur, Sozialisation
-Personalentwicklung
Literaturhinweise:
- Aristoteles: Nikomachische Ethik. Auf der Grundlage der Übers. v.
Eugen Rolfes. Hg. v. Günther Bien. Hamburg 1985
- Fröhlich, Günter. Nachdenken über das Gute. Ethische Positionen
bei Aristoteles, Cicero, Kant, Mill und Scheler. Vadenhoeck &
Ruprecht. Göttingen 2006
- Our Common Future. World Commission on Environment and
Development. Oxford - New York 1987
Weiterhin ist aktuelle Literatur zu verwenden.
Lehrvoraussetzungen:
siehe Modul
Lehrziele:
Die Studierenden kennen die Konzepte, Untersuchungsergebnisse
und praktischen Vorgehensweisen der Organisationspsychologie
und können dieses Wissen für die praktische Anwendung nutzen.
Prüfungsform:
90 minütige Klausurarbeit / Hausarbeit / Referat / Projektarbeit /
mündliche Prüfung
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Organisationspsychologie
MAC04 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 46 von 126
Unit MAC0402 Organisationspsychologie 2
zugeordnet zu: Modul MAC04
Fachsemester:
1
Semesterwochenstunden:
2.0
Lehrinhalte:
- Personalpsychologie: Führung, Motivation
- Organisationsdiagnose und -entwicklung
- Neuere Entwicklungen wie e-learning, systemische Ansätze,
diversity management, Zielvereinbarungen etc.
Literaturhinweise:
siehe jeweilige SO
Lehrvoraussetzungen:
siehe Modul
Lehrziele:
Diese Unit wird aus dem Bachelorstudiengang
Wirtschaftspsychologie übernommen.
Siehe im Detail Beschreibung zur Unit WP1502: Link
Prüfungsform:
90 minütige Klausurarbeit / Hausarbeit / Referat / Projektarbeit /
mündliche Prüfung
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Moderation und Kommunikation
MAC05 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 47 von 126
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Moderation und Kommunikation
MAC05 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 48 von 126
Unit MAC2201 Moderation
zugeordnet zu: Modul MAC05
Fachsemester:
1
Semesterwochenstunden:
2.0
Lehrinhalte:
Ergebnisorientierte Moderation von Gruppen in Praxis und Theorie
Literaturhinweise:
Seminarunterlagen
Lehrvoraussetzungen:
Präsentationstechniken
Lehrziele:
Die Tn sind in der Lage, eine Moderation themen- und
teilnehmerspezifisch vorzubereiten und unter Einsatz adäquater
Techniken durchzuführen und zu evaluieren.
Prüfungsform:
90 minütige Klausurarbeit / Hausarbeit / Referat / Projektarbeit /
mündliche Prüfung
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Moderation und Kommunikation
MAC05 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 49 von 126
Unit MAC2401 Kommunikation und Führung
zugeordnet zu: Modul MAC05
Fachsemester:
1
Semesterwochenstunden:
2.0
Lehrinhalte:
- Vorbereitung eines Mitarbeitergespräches
- Durchführung eines Mitarbeitergespräches
- Anlässe für Mitarbeitergespräche
- anwendungsorientierte (Video-)Übungen für Mitarbeitergespräche
Literaturhinweise:
Schmidt, R. (2005). Immer richtig miteinander reden:
Transaktionsanalyse in Beruf
und Alltag 4. Auflage). Paderborn: Junfermann Verlag
Lehrvoraussetzungen:
siehe Modul
Lehrziele:
Die Studierenden sind in der Lage, Mitarbeitergespräche für
ausgewählte Anlässe ziel- und ergebnisorientiert zu führen.
Prüfungsform:
90 minütige Klausurarbeit / Hausarbeit / Referat / Projektarbeit /
mündliche Prüfung
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - KLR und Steuern
MAC06 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 50 von 126
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - KLR und Steuern
MAC06 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 51 von 126
Unit MAC0302 KLR 1
zugeordnet zu: Modul MAC06
Fachsemester:
1
Semesterwochenstunden:
2.0
Lehrinhalte:
1. Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
2. Zentrale Größen und Begriffe der Kosten- und Leistungsrechnung
3. Leistungs- und Erlösrechnung
4. Deckungsbeitrags- und Betriebsergebnisrechnung
Literaturhinweise:
Stand: 30. Mai 2016
Projektmanagement - englischsprachige Quellen praxisorientiert
- Kerzner, H. (2009), Project Management. A Systems Approach to
Planning, Scheduling, and Controlling, Wiley & Sons, Hoboken, NJ
- Meredith, J. R. & Mantel, Jr., S. J. (2006), Project Management: A
Managerial Approach, Wiley, New York, NY, USA et al.
Projektmanagement - aus der Wissenschaft bekannte
englischsprachige Autoren
- Shenhar, A. J. & Dvir, D. (2007), Reinventing project management:
the diamond approach to successful growth and innovation, Harvard
Business School Press, Boston
- Turner, J. R. (2009), The handbook of project-based management
- Improving the process for achieving strategic objectives, McGrawHill, London
- Turner, J. R.; Huemann, M.; Anbari, F. T. & Bredillet, C. N. (2010),
Perspectives on Projects, Routledge, Milton, UK
- Cleland, D. I. & Gareis, R., ed. (2006), Global Project
Management Handbook: Planning, Organizing, and Controlling
International Projects, McGraw-Hill Professional Publishing,
Blacklick, OH, USA
Projektmanagement - deutschsprachige Quellen praxisorientiert
- Keßler, H. & Winkelhofer, G. A. (2002), Projektmanagement Leitfaden zur Steuerung und Führung von Projekten, Springer,
Berlin
- Kuster, J.; Huber, E.; Lippmann, R.; Schmid, A.; Schneider, E.;
Witschi, U. & Wüst, R. (2006), Handbuch Projektmanagement,
Springer, Berlin
- Litke, H.-D. (2007), Projektmanagement - Methoden, Techniken,
Verhaltensweisen ; evolutionäres Projektmanagement, Hanser,
München
- Litke, H.-D., ed. (2005), Projektmanagement - Handbuch für die
Praxis; Konzepte - Instrumente - Umsetzung, Hanser, München
Modulbeschreibung - KLR und Steuern
MAC06 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 52 von 126
- Motzel, E. (2006), Projektmanagement Lexikon - Begriffe der
Projektwirtschaft von ABC-Analyse bis Zwei-Faktoren-Theorie,
Wiley-VCH, Weinheim
Lehrvoraussetzungen:
keine
Lehrziele:
Die Studierenden beherrschen die Grundlagen und Begriffe der
Kosten- und Leistungsrechnung und können diese in das interne
Rechnungswesen sachkundig einordnen. Sie sind in der Lage,
die betriebszweckbezogenen Daten in das System der Kostenund Leistungsrechnung zu integrieren. Sie können die Verfahren
der Erlös- und Leistungsrechnung selbständig und sachkundig
durchführen sowie die Probleme der Erlös- und Leistungsrechnung
erkennen, interpretieren und zweckorientiert lösen. Des Weiteren
verfügen sie über Kenntnisse, die erforderlichen Daten zu Erlösen,
Leistungen und Kosten zu erfassen und in eine DeckungsbeitragsBetriebserfolgsrechnung zu überführen.
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - KLR und Steuern
MAC06 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 53 von 126
Unit MAC0602 Steuern 2
zugeordnet zu: Modul MAC06
Fachsemester:
1
Semesterwochenstunden:
2.0
Lehrinhalte:
- Gewerbesteuer
- Körperschaftssteuer
- Überblick
- körperschaftssteuerliche Einkünfte
- Halbeinkünfteverfahren
- Verdeckte Gewinnausschüttung
- Besteuerungsvergleich
- Vereinsbesteuerung
- Umwandlung, Organschaft
Literaturhinweise:
siehe jeweilige SO
Lehrvoraussetzungen:
Steuern 1
Lehrziele:
Die Studierenden können die im Lehrgebiet zugeordneten
wichtigsten steuerlichen Vorschriften anwenden und auf neue
Sachverhalte übertragen. Die Beherrschung der gesetzlichen
Tatbestandsmerkmale zur persönlichen und sachlichen
Steuerpflicht auf der Gesellschafter-Ebene werden bereits in
der Einführungsphase vorausgesetzt und ermöglichen den
Studierenden frühzeitig, praxisorientierte Fragestellungen mittleren
Schwierigkeitsgrades zu lösen. Die komplexen Zusammenhänge
der Besteuerung von Gesellschaften einschließlich der
Berechnung des zu versteuernden Einkommens sowie der
Ermittlung der Steuerbelastung werden auf der Grundlage eines
entscheidungsorientierten Lehrkonzepts vermittelt.
Prüfungsform:
90 minütige Klausurarbeit / Hausarbeit / Referat / Projektarbeit /
mündliche Prüfung
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Methoden und Instrumente zur
Strategieentwicklung I
MAC07 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 54 von 126
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Methoden und Instrumente zur
Strategieentwicklung I
MAC07 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 55 von 126
Unit MAC0701 Quantitative Ansätze
zugeordnet zu: Modul MAC07
Fachsemester:
2
Semesterwochenstunden:
2.0
Lehrinhalte:
Die Veranstaltung verzahnt Inhalte verschiedener Einzeldisziplinen
der Betriebswirtschaftslehre, wie der Investitions- und
Finanzierungs-rechnung, des Rechnungswesens und der
Steuerlehre sowie des strategischen Controlling. Wichtige
Kernbereiche bilden dabei insbesondere: Grundlagen der
Unternehmensbewertung Ertragswertverfahren DiscountedCashflow-Verfahren Unternehmenswertorientierte PerformanceMaße Unternehmenswertorientierte strategische Analysen<
Literaturhinweise:
- Ballwieser, Wolfgang: Unternehmensbewertung - Prozess,
Methoden und Probleme. 4. Aufl., Stuttgart
2013
- Drukarczyk, Jochen / Schüler, Andreas: Unternehmensbewertung,
6. Aufl., München 2009
- Hommel, Michael / Dehmel, Inga: Unternehmensbewertung case
by case, 7. Aufl., Frankfurt a. M. 2013
- Moxter, Adolf: Grundsätze ordnungsmäßiger
Unternehmensbewertung, 2. Aufl., Wiesbaden 1991
- Baum, H.-G. / Coenenberg, A. G. / Günther, T. : Strategisches
Controlling, 4. Aufl., Stuttgart 2007
- Günther, T.:Unternehmenswertorientiertes Controlling, München
1997
- Schulze, Wolfgang / Hirsch, Cathrin: Unternehmenswertsteigerung
durch wertorientiertes Controlling, München 2005
Lehrvoraussetzungen:
Grundlegende Kenntnisse aus den Fachgebieten internes und
externes Rechnungswesen, Unternehmensführung, strategisches
Management und Controlling gelten als Voraussetzungen.
Lehrziele:
Die Studierenden sind nach Abschluss dieser Unit mit dem
Konzept des Unternehmenswerts als monetäre Quantifizierung
des Zukunftserfolgspotenzials einer Unternehmung
und damit einer zentralen Zielgröße der strategischen
Unternehmenssteuerung vertraut. Sie können selbständig die
wichtigsten Bewertungsmethoden anwenden und sind in der
Lage, die zentralen Prinzipien der Unternehmensbewertung zu
beachten. Zur Unterstützung einer auf den Unternehmenswert
ausgerichteten Steuerung können die Studierenden zudem
verschiedene wertorientierte Controllinginstrumentarien zielgerichtet
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Methoden und Instrumente zur
Strategieentwicklung I
MAC07 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 56 von 126
einsetzen, darstellen und diskutieren sowie in einem Unternehmen
adäquat implementieren.
Prüfungsform:
Hausarbeit / Referat
ECTS-Punkte und
Workload:
Stand: 30. Mai 2016
2,5 ECTS
Modulbeschreibung - Methoden und Instrumente zur
Strategieentwicklung I
MAC07 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 57 von 126
Unit MAC0702 Prognoseverfahren
zugeordnet zu: Modul MAC07
Fachsemester:
2
Semesterwochenstunden:
2.0
Lehrinhalte:
- Einfache Prognosemethoden
- Multiple Regression
- Logistische Regression
- Zeitreihenanalyse
Literaturhinweise:
Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2006).
Multivariate Analysemethoden (11. Aufl.) Berlin: Springer.
Götze, W. (2000). Techniken des Business-Forecasting. München:
Oldenbourg.
Hair, J.F., Anderson, R.E., Tatham, R.L. & Black, W.C. (2006).
Multivariate data analysis (6th ed.). Upper Saddle River, NJ:
Prentice Hall.
Schlittgen, R. (2001). Angewandte Zeitreihenanalyse. München:
Oldenbourg.
Lehrvoraussetzungen:
Der Absolvent / die Absolventin ist in der Lage, für ein
Prognoseproblem den richtigen Ansatz zu finden, mit einer
geigneten Methode ein Prognosemodell aufzustellen, es
durchzurechnen und eine konkrete Prognose fundiert abzugeben.
Darüber hinaus kann er / sie die Modellauswahl Mitarbeitern oder
Auftraggebern erläutern und objektiv unter wissenschaftlichen sowie
praktischen Gesichtspunkten diskutieren.
Voraussetzungen sind des Weiteren: Kenntnisse in Inferenzstatistik
und multipler Regression, Fähigkeit zum Umgang mit einem
Programmpaket zur statistischen Datenanalyse.
Prüfungsform:
Referat / Projektarbeit
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Methoden und Instrumente zur
Strategieentwicklung II
MAC08 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 58 von 126
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Methoden und Instrumente zur
Strategieentwicklung II
MAC08 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 59 von 126
Unit MAC0801 Benchmarking
zugeordnet zu: Modul MAC08
Fachsemester:
2
Semesterwochenstunden:
2.0
Lehrinhalte:
(1) Benchmarking Grundlagen
(2) Benchmarking Ziele
(3) Benchmarking Formen
(4) Benchmarking Prozess
(5) Benchmarking Fallstudien
Literaturhinweise:
- Siebert G./Kempf S. (2008): Benchmarking - Leitfaden fuer die
Praxis, 3. Auflage, Muenchen
- Herz G./Kaldschmidt S./Salonen L. (2008): Erfolgreiches
Benchmarking - Lernen von den Besten, Berlin
- Watson G. H. (1993): Strategic Benchmarking, New York
- Karloef B. (1995): Benchmarking Workbook, New York
- Harvard Business School (1995): Benchmarking - Video Series,
Boston
Lehrvoraussetzungen:
Für dieses Modul werden grundlegende Kenntnisse aus den
Bereichen internes und externes Rechnungswesen, Statistik und
Finanzmathematik sowie Unternehmensführung und strategisches
Management vorausgesetzt.
Lehrziele:
Der Absolvent/die Absolventin beherrscht die Grundlagen
des Benchmarkings. Er/sie kann das Instrument definieren,
abgrenzen, und dessen Entstehungsgeschichte darlegen. Er/sie
ist imstande, Benchmarking nach dem Benchmarking- Partner und
Benchmarking-Gegenstand zu systematisieren sowie mögliche
Vorgehensweisen und Organisationsformen von BenchmarkingProjekten zu beschreiben, zum Beispiel um attraktive strategische
Stoßrichtungen zu erkennen und deren Umsetzung zu initiieren.
Der Absolvent/die Absolventin ist in der Lage, die Möglichkeiten und
Grenzen des Instruments und der verschiedenen BenchmarkingArten selbständig kritisch zu würdigen sowie mögliche Rollen
von Beratern in Benchmarking-Projekten zu erläutern. Nach
einem Fallstudien-Training ist er/sie in der Lage, anhand eines
Fallbeispiels selbstständig Benchmarking-Projekte zu konzipieren,
insbesondere in Hinblick auf die Benchmarking-Formen, die
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Methoden und Instrumente zur
Strategieentwicklung II
MAC08 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 60 von 126
einzelnen Phasen, die Auswahl geeigneter Partner sowie die
zeitliche, organisatorische und finanzielle Planung.
Prüfungsform:
90 minütige Klausurarbeit / Referat
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Methoden und Instrumente zur
Strategieentwicklung II
MAC08 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 61 von 126
Unit MAC0802 Qualitative Ansätze
zugeordnet zu: Modul MAC08
Fachsemester:
2
Semesterwochenstunden:
2.0
Lehrinhalte:
(1) Grundlagen zu qualitativen Methoden
(2) Leadership auf Individualebene (eigene Führung)
(3) Leadership auf Gruppenebene (Führung von Teams)
(4) Leadership auf Organisationsebene (strategische Führung des
Unternehmens)
Literaturhinweise:
- Axmann A., Braun R., Hesse E., Lüddecke L, Zühr B., Eichhorn
M. (2013): Lerntransferorientierter Impulsworkshop zur Strategieentwicklung, in: Ideenmanagement, 39. Jahrgang, 1/2013, S.3-6
- Buelens M./Van den Broeck H./Vanderheyden K./Kreitner R./
Kinicki A. (2002): Organisational Behaviour, 3rd edition, London
Dotlich D./Cairo P./Rhinesmith S. (2009): Leading in Times of Crisis,
London
- Eichhorn M.(2012): Praxisnahes Lernen mit Hilfe von
Simulationen, in: Ideenmanagement, 38. Jahrgang, 4/2012,
S.110-113.
- Goffee R. /Jones G. (2006): Why should anybody be led by you?,
Boston
- Kouzes J./ Posner B. (2007): The Leadership Challenge, 4th
edition, London
- Malik F. (2000): Führen, leisten, leben, 13. Auflage, München
- Schoemaker P. (2002): Profiting from Uncertainty, Boston
- Watkins M. (2003): The First 90 Days: Critical Success Strategies
for New Leaders at All Levels, Boston
Lehrvoraussetzungen:
Für diese Unit werden grundlegende Kenntnisse aus den Bereichen
Organisationslehre, Unternehmensführung und strategisches
Management sowie Moderations- und Präsentationskompetenz
vorausgesetzt.
Lehrziele:
Der Absolvent / die Absolventin kennt die Leadership-Literatur,
die Berater in der Praxis zur Schulung von Führungskräften
nutzen. Methodisch ist er/sie mit Lernformen (zum Beispiel Action
Learning) und Moderations- und Feedbacktechniken vertraut,
die Berater einsetzen, um Leadership-Inhalte an Führungskräfte
zu vermitteln. In der Folge kann er/sie aus dem Spektrum der
einschlägigen Literatur- und Beratungsangebote geeignete Inhalte
und Methoden auswählen und selbständig zu neuen Beratungs- und
Trainings-konzepten verknüpfen, insbesondere zum Zwecke der
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Methoden und Instrumente zur
Strategieentwicklung II
MAC08 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 62 von 126
strategischen Neuausrichtung des Unternehmens. Der Absolvent /
die Absolventin ist in der Lage, diese Konzepte Auftraggebern zu
erläutern und objektiv unter wissenschaftlichen sowie praktischen
Gesichtspunkten zu diskutieren.
Prüfungsform:
Klausur (90 Min.) / Referat / Projektarbeit
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Analyse komplexer Systeme
MAC09 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 63 von 126
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Analyse komplexer Systeme
MAC09 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 64 von 126
Unit MAC0901 Kosten-Nutzen Analyse
zugeordnet zu: Modul MAC09
Fachsemester:
2
Semesterwochenstunden:
2.0
Lehrinhalte:
1. Grundsätzliches zur Kosten-Nutzen-Analyse
2. Erstellung von Kosten-Nutzen-Analysen
2.1 Allgemeine Merkmale von Kosten-Nutzen-Analysen
2.2 Nutzen und Kosten aus theoretischer Sicht
2.3 Teilschritte einer NKA
3. NKA im Praktischen Einsatz (Fallstudien)
Literaturhinweise:
Für die Masterarbeit ist die eigenständige Recherche, Auswertung
und Verarbeitung themenrelevanter Literatur wesentliche
Voraussetzung.
Lehrvoraussetzungen:
Für dieses Modul werden grundlegende Kenntnisse aus
den Bereichen Statistik, Finanzmathematik, Mikroökonomie,
Unternehmensführung und strategisches Management
vorausgesetzt.
Lehrziele:
Der Absolvent / die Absolventin versteht es, komplexe
Entscheidungsprobleme so zu analysieren und aufzubereiten, dass
unter Berücksichtigung wissenschaftlicher und praxisorientierter
Gesichtspunkte eine ökonomisch rationale Entscheidungsfindung
erfolgen kann. Insbesondere ist er / sie in der Lage, eine KostenNutzen-Analyse selbständig durchzuführen. Darüber hinaus ist der
Absolvent / die Absolventin in der Lage, Ergebnisse, Vorschläge
und Lösungen sowie die Grenzen einer durchgeführten KNA
Mitarbeitern oder Auftraggebern zu erläutern und wissenschaftlich,
objektiv zu diskutieren.
Prüfungsform:
90 minütige Klausurarbeit / Referat
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Analyse komplexer Systeme
MAC09 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 65 von 126
Unit MAC0902 Modellierung und Analyse komplexer Systeme
zugeordnet zu: Modul MAC09
Fachsemester:
2
Semesterwochenstunden:
2.0
Lehrinhalte:
1. Merkmale und Anforderungen komplexer Systeme
2. Problemlöseschritte im Umgang mit Komplexität
3. Modellierung vernetzter Systeme - auch computerunterstützt
4. Analyse von Kausalmodellen - Chancen und Risiken, Prognosen
5. Analyse möglicher Entscheidungen - Zielerreichung und
Nebenwirkungen
Literaturhinweise:
Abhängig vom Thema der Masterarbeit
Lehrvoraussetzungen:
Wünschenswert ist die Kenntnis der Moderationstechniken und
analytisches Denkvermögen.
Lehrziele:
Der Absolvent / die Absolventin ist in der Lage, komplexe Systeme
zu erkennen, ihre Merkmale zu bestimmen und dementsprechend
aus dem Methodenarsenal des "Vernetzten Denkens" und
"Komplexen Problemlösens" die adäquaten Methoden auszuwählen
und dem aktuellen Problem angepasst einzusetzen. Der Absolvent /
die Absolventin kann vernetzte Zusammenhänge modellieren auch computerunterstützt - , auf ihre Chancen und Risiken hin
untersuchen und qualitative Prognosen unter Berücksichtigung
der Kausalzusammenhänge erstellen. Er /sie versteht es,
mögliche Maßnahmen auf ihre Wirkungen im Gesamtsystem hin zu
überprüfen, Nebenwirkungen zu erkennen und objektiv zu bewerten.
Er /sie kann Workshops moderieren, in denen solche Modelle
erarbeitet und analysiert werden.
Prüfungsform:
Hausarbeit / Referat / Projektarbeit
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Entscheidungsmodelle
MAC10 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 66 von 126
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Entscheidungsmodelle
MAC10 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 67 von 126
Unit MAC1001 Psychologische Entscheidungsbeeinflussung
zugeordnet zu: Modul MAC10
Fachsemester:
2
Semesterwochenstunden:
2.0
Lehrinhalte:
Entscheidungsanomalien
Entscheidungen auf der Basis von Heuristiken
Intuitive und deliberative Entscheidungsfindung
Informationsverarbeitung bei Entscheidungen, Nutzung relevanter
und irrelevanter Information
Impulsives Verhalten und Selbstregulation bei Entscheidungen
Entscheidungsbeeinflussung und -manipulation
Literaturhinweise:
- Betsch, T., Plessner, H., & Funke, J. (2011). Denken - Urteilen,
Entscheiden und Problemlösen. Berlin: Springer
- Gigerenzer, G. (2008). Bauchentscheidungen. Die Intelligenz des
Unbewußten und die Macht der Intuition. München: Goldmann
- Gigerenzer, G., Todd, P. M., & the ABC Research Group (1999).
Simple Heuristics that make us smart. New York: Oxford University
Press
- Jungermann, H., Pfister, H.-R., & Fischer, K. (1998). Die
Psychologie der Entscheidung - Urteilen und wählen zwischen
Kalkül und beschränkter Rationalität. Heidelberg: Spektrum
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Lehrvoraussetzungen:
Basiskenntnisse der Psychologie, insbesondere der
Sozialpsychologie (Urteilsheuristiken, Kommunikation,
psychologische Konsistenz)
Lehrziele:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die Regeln,
denen menschliche Entscheidungen üblicherweise folgen. Sie
kennen insbesondere die als Entscheidungsanomalien bekannten
Abweichungen menschlicher Entscheidungen von normativen
Entscheidungsmodellen. Sie kennen zudem die Möglichkeiten
und Grenzen intuitiver Entscheidungsstrategien. Sie können
Entscheidungsstrategien, -muster und -fehler an sich selbst und
einem Verhandlungspartner erkennen und zielgerichtet und
verantwortungsbewußt beeinflussen.
Prüfungsform:
90 minütige Klausurarbeit / Hausarbeit / Referat / Projektarbeit
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Entscheidungsmodelle
MAC10 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 68 von 126
Unit MAC1002 Präskriptive Entscheidungsmodelle
zugeordnet zu: Modul MAC10
Fachsemester:
2
Semesterwochenstunden:
2.0
Lehrinhalte:
· Entscheiden unter Sicherheit bei einem Ziel
· Entscheiden unter Sicherheit bei mehreren Zielen
· Entscheiden unter Risiko bei einem Ziel
· Entscheiden unter Risiko bei mehreren Zielen
Literaturhinweise:
- Eisenführ, F. & Weber, M. (2002). Rationales Entscheiden (4.
Aufl.). Berlin: Springer
- Goodwin, P. & Wright, G. (2009). Decision Analysis for
Management Judgment (4th ed.). Chichester: Wiley
Lehrvoraussetzungen:
Kenntnisse in Wahrscheinlichkeitsrechnung, wie sie üblicherweise
in einem Kurs "Statistik II oder III für Wirtschaftswissenschaftler"
vermittelt werden.
Lehrziele:
Der Absolvent / die Absolventin ist in der Lage, ein
Entscheidungsproblem richtig einzuordnen. Er kennt die
zugehörigen Lösungsstrategien und kann die passende Methode,
um dieses Problem zu lösen, auswählen und anwenden. Er kann
eine Gruppe von Entscheidern mit Hilfe von moderierten Sitzungen
systematisch durch einen Entscheidungsprozess zu einem Ergebnis
führen, das den Grundprinzipien rationalen Entscheidens entspricht.
Prüfungsform:
Referat / Projektarbeit
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Beratungs- und Verhandlungskompetenz
MAC11 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 69 von 126
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Beratungs- und Verhandlungskompetenz
MAC11 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 70 von 126
Unit MAC1101 Verhandlungsführung
zugeordnet zu: Modul MAC11
Fachsemester:
2
Semesterwochenstunden:
2.0
Lehrinhalte:
Wahrnehmung (einschließlich Wahrnehmungsverzerrungen) von
Verhandlungsoptionen und deren Beeinflussung
faire und unfaire Verhandlungsstrategien, subjektive Wahrnehmung
von Fairneß
Regeln und Mechanismen der sozialen Beeinflussung
Perspektivenübernahme in Verhandlungssituationen
Verhandlungsziele und Kriterien der Bewertung in Verhandlungen
(z.B. Rationalität, Gewinnmaximierung)
Literaturhinweise:
- Bazerman, M. H., & Neale, M. A. (1992). Negotiating rationality.
New York: The Free Press
- Voeth, M., & Herbst, U. (2009). Verhandlungsmanagement.
Planung, Steuerung und Analyse. Stuttgart: Schäffer-Poeschel
- Thompson, L. (2007). The truth about negotiations. Upper Saddle
River, NJ: Pearson Prentice Hall
- Thompson, L. (2008). The mind and heart of the negotiator (Fourth
Edition) Essentials of negotiation. Upper Saddle River, New Jersey:
Pearson Prentice Hall
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Lehrvoraussetzungen:
Basiskenntnisse der Psychologie, insbesondere der
Sozialpsychologie (Urteilsheuristiken, Kommunikation,
psychologische Konsistenz)
Lehrziele:
Die Teilnehmer kennen die psychologischen Regeln hinter dem
menschlichen Verhalten und Urteilen in Verhandlungen. Sie
können sich in Verhandlungspartner hineinversetzen und können
deren Reaktionen antizipieren. Sie können Verhandlungsziele
differenzieren und bewerten, ebenso können sie faire von unfairen
Strategien unterscheiden. Sie kennen zentrale Strategien der
sozialen Beeinflussung und können diese zielgerichtet und
verantwortungsbewußt einsetzen.
Prüfungsform:
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Beratungs- und Verhandlungskompetenz
MAC11 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 71 von 126
90 minütige Klausurarbeit / Hausarbeit / Referat / Projektarbeit
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Beratungs- und Verhandlungskompetenz
MAC11 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 72 von 126
Unit MAC1102 Beratungstraining
zugeordnet zu: Modul MAC11
Fachsemester:
2
Semesterwochenstunden:
2.0
Lehrinhalte:
das Beratungsgespräch: Form, Inhalte, Zielsetzung, Techniken,
seine Bedeutung im Rahmen des Consulting , Abgrenzung zu
anderen Formen professioneller Kommunikation;
der Schwerpunkt liegt auf dem Training der Tools in Übungen und
Rollenspielen
Literaturhinweise:
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Lehrvoraussetzungen:
Grundkenntnisse der Kommunikationspsychologie, insbesondere
Modelle der Kommunikation, grundlegende Gesprächstechniken
in Theorie und Praxis,Fähigkeit, kritisch-konstruktives Feedback
zu geben und anzunehmen, Erfahrungen in und Bereitschaft zu
Verhaltenstraining und Selbstreflexion
Lehrziele:
Die AbsolventInnen können das Beratungsgespräch im Rahmen
des Consulting in Zielsetzung, Inhalten und Techniken der
Gesprächsführung bestimmen und abgrenzen von anderen Formen
professioneller Kommunikation. Insbesondere sind sie in der
Lage, ein solches Gespräch adäquat durchzuführen bzw. die
Durchführung zu evaluieren.
Prüfungsform:
Referat
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Umsetzung von Entscheidungen
MAC12 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 73 von 126
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Umsetzung von Entscheidungen
MAC12 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 74 von 126
Unit MAC1201 Veränderungsmanagement
zugeordnet zu: Modul MAC12
Fachsemester:
2
Semesterwochenstunden:
2.0
Lehrinhalte:
(1) Widerstände und soziale Konflikte
(2) projektorientierte Gestaltung von Veränderungsprozessen
(3) individuelle und kollektive informelle Verhaltensdispositionen
(4) ausgewählte Change Management Tools
Literaturhinweise:
- Glasl, F. (2010). Konfliktmanagement. Bern und Stuttgart: Verlage
Paul Haupt und Freies Geistesleben
- Doppler, K., Lauterburg, Ch. (2008). Change Management.
Frankfurt: Campus Verlag
- Kaune, A. (2010, Hrsg.). Change Management mit
Organisationsentwicklung. Berlin: Erich Schmidt Verlag
- Kaune, A. (2006). Widerstände und soziale Konflikte in
Organisationen ganzheitlich managen, Die Personalvertretung, 7,
244-254
- Kotter, John P. (2012). Leading Change - Wie Sie Ihr
Unternehmen in acht Schritten erfolgreich verändern. München:
Vahlen Verlag
Lehrvoraussetzungen:
Grundlagen der modernen Organisationsentwicklung, Moderationsund Kommunikationstechniken, empirische Methoden (z.B.
Interview- und Fragebogentechnik)
Lehrziele:
Die Absolventen können bei der Aufgabe, Entscheidungen
umzusetzen, gezielt Change Management orientierte Ansätze
einsetzen und sind somit in der Lage, den Umsetzungsprozess
von Entscheidungen ganzheitlich zu gestalten. Sie haben die
Kompetenz, diese Fähigkeiten als Beratungsleistung in den
Beratungasprozess einzubringen.
Prüfungsform:
90 minütige Klausurarbeit / Hausarbeit / Referat / Projektarbeit
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Umsetzung von Entscheidungen
MAC12 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 75 von 126
Unit MAC1202 Kontrollsysteme der Zielerreichung
zugeordnet zu: Modul MAC12
Fachsemester:
2
Semesterwochenstunden:
2.0
Lehrinhalte:
(1) Kontrolle und Systematisierung von Abweichungsursachen
(2) Konzeption von Kontrollrechnungen, wie z.B. Kontrollfelder,
Festlegung von Sollgrößen, Messen von Istgrößen
(3) Methoden und zweckdienliche Auswahl sowie Anwendung von
Abweichungsanalysen
(4) Übergreifende Koordinationssysteme des Controlling (AgencyTheorie)
Literaturhinweise:
- Eberlein, J.: Betriebliches Rechnungswesen und Controlling,
München 2010
- Ewert, R./ Wagenhofer, A.: Interne Unternehmensrechnung, Berlin
u.a. 2008
- Günther, G./Muschol, H.: Handbuch Risikoüberwachungssysteme ,
Plauen 2012
- Küpper, H.-U.: Controlling, München 2013
- Vanini, U.: Risikomanagement, Stuttgart 2012
Lehrvoraussetzungen:
fundierte Kenntnisse der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre
sowie spezielle Kenntnisse aus den Bereichen
Unternehmensführung, Logistik, strategisches Management,
internes und externes Rechnungswesen
Lehrziele:
Die Absolventen vermögen betriebswirtschaftliche komplexe
Zusammenhänge bereichsübergreifend und prozessorientiert zu
erkennen, zu analysieren als auch zu systematisieren, zielorientiert
zu planen, zu kontrollieren als auch zu steuern.
Prüfungsform:
90 minütige Klausurarbeit / Hausarbeit
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Handeln in komplexen Situationen
MAC13 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 76 von 126
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Handeln in komplexen Situationen
MAC13 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 77 von 126
Unit MAC1301 Umgang mit komplexen Situationen - Training
zugeordnet zu: Modul MAC13
Fachsemester:
3
Semesterwochenstunden:
2.0
Lehrinhalte:
1. Der menschliche Umgang mit Komplexität und Dynamik
2. Anforderungen, Fehler und Gefahren komplexer Systeme
3. Die 9 Problemlöseschritte
4. Training
Literaturhinweise:
Dörner, D. (1989). Die Logik des Mißlingens. Reinbek: Rowohlt
Probst, G. & Gomez, P (1991). Vernetztes Denken. Ganzheitliches
Führen in der Praxis. Wiesbaden: Gabler
O'Connor, J. & McDermott, I. (1998). Die Lösung lauert überall.
Systemisches Denken verstehen und nutzen. Kirchzarten: VAK
Verlags GmbH.
sowie aktuelle Literatur
Lehrvoraussetzungen:
Unit "Modellierung und Analyse komplexer Systeme"
Lehrziele:
Der Absolvent / die Absolventin ist in der Lage, komplexe
Situationen in seinem Arbeitsalltag zu erkennen und mit
entsprechenden Problemlösemethoden adäquat anzugehen,
um sinnvoll zu handeln. Dabei bezieht er sowohl wirtschafliche
Gesichtspunkte Überlegungen zu Nebenwirkungen und
systemübergreifenden Folgen mit ein. Der Absolvent / die
Absolventin ist weiterhin in der Lage, mit Hilfe der Methodik
sinnvolle Lösungen zu erarbeiten, sowohl allein als auch im
Workshop, dabei objektiv und unvoreingenommen zu diskutieren,
um zu Entscheidungen zu kommen, die sowohl das System zu
erhalten als auch die gesteckten Ziele zu erreichen vermögen.
Prüfungsform:
Hausarbeit / Referat / Projektarbeit
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Handeln in komplexen Situationen
MAC13 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 78 von 126
Unit MAC1302 Diskussion ausgewählter Probleme ethisch basierter
Entscheidungen
zugeordnet zu: Modul MAC13
Fachsemester:
3
Semesterwochenstunden:
2.0
Lehrinhalte:
ethische Modelle; ethische Argumentationsmuster und -techniken;
Charakter und Kompetenzen der entscheidenden Person;
Diskussion aktueller Praxisbeispiele
Literaturhinweise:
Josef Pieper, Über die Tugenden - mit einem Vorwort von Johannes
Rau, Kösel München 2004, 19,90 €
Aristoteles, Nikomachische Ethik, Reclam Stuttgart
Daniel Goleman, Emotionale Intelligenz, dtv 36020
Stephen R. Covey, Die sieben Wege zur Effektivität
Lehrvoraussetzungen:
keine
Lehrziele:
Die Absolventen sind in der Lage, aktuelle und praktische
Fragen von Ökonomie und Ethik zu analysieren und zu bewerten.
Insbesondere sind sie in der Lage, in Fällen von ethischen
Konflikten Handlungsfolgen nicht nur rein "technisch" zu erkennen,
sondern sie auch aus unterschiedlichen Perspektiven zu bewerten
und auf Basis dieser Bewertung verantwortbar zu entscheiden.
Prüfungsform:
Hausarbeit / Referat / Projektarbeit
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Forschungsprojekt
MAC14 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 79 von 126
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Beratungsprojekt
MAC15 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 80 von 126
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Logistikmanagement
MAC17 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 81 von 126
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Logistikmanagement
MAC17 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 82 von 126
Unit MAC1701 Logistikmanagement 1
zugeordnet zu: Modul MAC17
Fachsemester:
1
Semesterwochenstunden:
2.0
Lehrinhalte:
Grundlagen und Ziele von Logistik, Produktion und
Materialwirtschaft, Logistikkosten und Logistikleistungen,
Grundlagen der Produktions- und Kostentheorie, Grundlagen der
Beschaffungs-, Produktions- und Distributionslogistik
Literaturhinweise:
Bloech, J. (2004) Bogaschewsky, R., Götze, U.; Roland, F.:
Einführung in die Produktion, 5. Aufl., Heidelberg,
Schulte, C. (2005) Logistik, 4. Aufl., München
Lehrvoraussetzungen:
keine
Lehrziele:
Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse des
Logistikmanagements und der Produktionswirtschaft. Sie werden
in die Lage versetzt, inhaltliche und methodische Grundlagen des
Fachgebietes zu erkennen und in kleinen Fallstudien anzuwenden.
Prüfungsform:
90 minütige Klausurarbeit / Hausarbeit / Referat / Projektarbeit /
mündliche Prüfung
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Logistikmanagement
MAC17 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 83 von 126
Unit MAC1702 Logistikmanagement 2
zugeordnet zu: Modul MAC17
Fachsemester:
1
Semesterwochenstunden:
2.0
Lehrinhalte:
Produktions- und Kostentheorie, Bedarfsermittlung, Bestellplanung,
Lagerplanung, Ablaufplanung, Tourenplanung u.a.
Literaturhinweise:
Bloech, J.; Bogaschewsky, R., Götze, U.; Roland, F.(2004)
Einführung in die Produktion, 5. Aufl., Heidelberg;
Burchert, H.; Hering, T.; Rollberg, R.(2000) Logistik - Aufgaben und
Lösungen, München - Wien;
Berning, R. ( 2001) Grundlagen der Produktion, Cornelsen Verlag,
Berlin
Lehrziele:
Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse des
Logistikmanagements und der Produktionswirtschaft. Sie werden
in die Lage versetzt, inhaltliche und methodische Grundlagen des
Fachgebietes zu erkennen und in kleinen Fallstudien anzuwenden.
Prüfungsform:
90 minütige Klausurarbeit / Hausarbeit / Referat / Projektarbeit /
mündliche Prüfung
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Investition und Steuern
MAC18 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 84 von 126
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Investition und Steuern
MAC18 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 85 von 126
Unit MAC0602 Steuern 2
zugeordnet zu: Modul MAC18
Fachsemester:
1
Semesterwochenstunden:
2.0
Lehrinhalte:
- Gewerbesteuer
- Körperschaftssteuer
- Überblick
- körperschaftssteuerliche Einkünfte
- Halbeinkünfteverfahren
- Verdeckte Gewinnausschüttung
- Besteuerungsvergleich
- Vereinsbesteuerung
- Umwandlung, Organschaft
Literaturhinweise:
siehe jeweilige SO
Lehrvoraussetzungen:
Steuern 1
Lehrziele:
Die Studierenden können die im Lehrgebiet zugeordneten
wichtigsten steuerlichen Vorschriften anwenden und auf neue
Sachverhalte übertragen. Die Beherrschung der gesetzlichen
Tatbestandsmerkmale zur persönlichen und sachlichen
Steuerpflicht auf der Gesellschafter-Ebene werden bereits in
der Einführungsphase vorausgesetzt und ermöglichen den
Studierenden frühzeitig, praxisorientierte Fragestellungen mittleren
Schwierigkeitsgrades zu lösen. Die komplexen Zusammenhänge
der Besteuerung von Gesellschaften einschließlich der
Berechnung des zu versteuernden Einkommens sowie der
Ermittlung der Steuerbelastung werden auf der Grundlage eines
entscheidungsorientierten Lehrkonzepts vermittelt.
Prüfungsform:
90 minütige Klausurarbeit / Hausarbeit / Referat / Projektarbeit /
mündliche Prüfung
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Investition und Steuern
MAC18 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 86 von 126
Unit MAC1801 Investitionsrechnung 2
zugeordnet zu: Modul MAC18
Fachsemester:
1
Semesterwochenstunden:
2.0
Lehrinhalte:
Inhalt und Aussagemöglichkeiten der dynamischen
Investitionsrechenverfahren:
- Barwertverfahren: Kapitalwert, interner Zinssatz,
Annuiätenmethode, dynamische Amortisationszeit
- Endwertverfahren: Vermögensendwertmethode, kritischer
Sollzinssatz
- Investitionsprogrammentscheidungen
Literaturhinweise:
- Blohm, Lüder: Investition, München
- Kruschwitz: Investitionsrechnung, Berlin
- Däumler: Grundlagen von Investitions- und
Wirtschaftlichkeitsrechnungen, Herne/ Berlin
- Olfert: Investition, Ludwigshafen
Lehrvoraussetzungen:
keine
Lehrziele:
Bei dieser Unit handelt es sich um eine Selbstlernunit (SLU).
Die Studierenden erarbeiten sich das geforderte Wissen
autodidaktisch anhand der Materialien (Skripte, Übungsaufgaben,
Literaturangaben usw.), die den entsprechenden Veranstaltungen
des Bachelorstudiums an der Hochschule Harz zugrunde liegen.
Der Studierende ist in der Lage, über die absolute und relative
Akzeptanz von Investitionen zu entscheiden. Er kann Investitionen
mit unterschiedlicher Nutzungsdauer und unterschiedlichen
Investitionskosten mit Hilfe der Kapitalwertmethode und der
Vermögensendwertmethode miteinander vergleichen. Die
Ergebnisse der Anwendung der internen Zinssatzmethode können
eingeschätzt werden. Er kann die unterschiedlichen Ergebnisse
der einzelnen Rechenverfahren bewerten und hinsichtlich ihres
Aussagewertes einschätzen.
Prüfungsform:
90 minütige Klausurarbeit / Hausarbeit / Referat / Projektarbeit /
mündliche Prüfung
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Beratungsmanagement
MAC19 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 87 von 126
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Beratungsmanagement
MAC19 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 88 von 126
Unit MAC1901 Dienstleistungsmarketing
zugeordnet zu: Modul MAC19
Fachsemester:
3
Semesterwochenstunden:
2.0
Lehrinhalte:
- Bedeutung des Dienstleistungssektors
- Begriff und Systematisierung von Dienstleistungen
- Besonderheiten von Dienstleistungen und ihre Auswirkungen für
das Marketing
- Produktbegleitende Dienstleistungen
- Produktbegleitende investive Sekundärdienstleistungen
- Informationsökonomik und Interaktionstheorien
- Dienstleistungsqualität und Qualitätsmanagement
- Kundenzufriedenheit und Nachkaufmarketing
- Benchmarking
- Internes Marketing
- Informationsgrundlagen
- Strategisches Dienstleistungsmarketing
- Operatives Dienstleistungsmarketing
Literaturhinweise:
- Meffert, H. / Bruhn, M. , Dienstleistungsmarketing, 5.Aufl. ,
Wiesbaden 2006
- Bieberstein, I., Dienstleistungsmarketing, 4. Aufl., Friedrichshafen
2005
- Cordes, J. / Manschwetus, U. (2002), Dienstleistungsmarketing,
Educatis AG Menzingen 2002
- Manschwetus, U. (2005), Operativ-analytische Ansätze zur
Bestimmung der Leistungsqualität, Brandenburg 2005, Studienbrief
Lehrvoraussetzungen:
Stand: 30. Mai 2016
keine
Modulbeschreibung - Beratungsmanagement
MAC19 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 89 von 126
Lehrziele:
Der Studierende kann unter Anwendung des strategischen und
operativen Instrumentariums des Marketing eine MarketingKonzeption entwickeln und dabei die Besonderheiten des
Dienstleistungsmarketing berücksichtigen.
Prüfungsform:
Art / Umfang der Prüfungsleistung kann sein:
Klausur 90 Minuten / Hausarbeit / Referat / Projektarbeit
Die Prüfungsleistungen (K/HA/RF/PA/MP) werden mit den Noten
entspr. § 11 der Prüfungsordnung bewertet.
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Beratungsmanagement
MAC19 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 90 von 126
Unit MAC2402 Phasen des Beratungsmanagements
zugeordnet zu: Modul MAC19
Fachsemester:
1
Semesterwochenstunden:
2.0
Lehrinhalte:
- Struktur des Angebotsseite des Beratungsmarktes
- Begriff der Unternehmensberatung
- Leistungsinhalte und Funktionen der Beratung
- Rollentheoretische Erklärung der Unternehmensberatung
- Strategisches Beratungsmarketing (Marktpositionierung,
Leistungsfelderdefinition)
- Kundenakquisition
- Angebotskalkulation
- Angebotserstellung
- Beratungsprojektmanagement
- Präsentation und Berichterstellung
Literaturhinweise:
- Niedereichholz, C. (2001): Beratungsmarketing und
Auftragsakquisition, 3. Vollst. Überarbeitete Aufl., München
- Niedereichholz, C. (2000): Auftragsdurchführung und
Qualitätssicherung, München
Lehrvoraussetzungen:
Veranstaltungen der ersten drei Semester
Lehrziele:
Der Student/die Studentin kennt das Consulting aus der Sicht
eines Unternehmensberaters. Er/Sie kann Inhalte, Struktur und
Umfang des Beratungssektors einschätzen. Er/Sie ist in der Lage,
die Akquisition von Beratungsprojekten systematisch zu planen und
zu steuern.
Der Student/die Studentin begreift das Consulting als professionelle,
prozessuale Dienstleistung. Er/Sie ist insbesondere fähig, unter
Berücksichtigung der Branchenspezifität des Beratungssektors
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Beratungsmanagement
MAC19 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 91 von 126
geeignete strategische und operative Instrumente zum
Beratungsmarketing zu planen, Beratungsprojekte zu kalkulieren,
zu realisieren und die Beratungsergebnisse kundenorientiert zu
präsentieren.
Prüfungsform:
Das Berufsfeld ist frei aus dem Berufsfeld-Angebot des
Studienganges wählbar. In jedem Berufsfeld müssen 3, innerhalb
dieses Berufsfeldes angebotene Berufsfeldorientierungen belegt
werden.
Art / Umfang der Prüfungsleistung kann sein:
Klausur 90 Minuten / Hausarbeit / Referat / Projektarbeit
Die Prüfungsleistungen (K/HA/RF/PA/MP) werden mit den Noten
entspr. § 11 der Prüfungsordnung bewertet.
Welche dieser möglichen Prüfungsleistungen in einem konkreten
Prüfungstermin und einer konkreten Studiengruppe gefordert wird,
gibt der Dozent i.d. R. zu Beginn des Semesters bekannt
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Controlling und Marktforschung
MAC20 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 92 von 126
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Controlling und Marktforschung
MAC20 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 93 von 126
Unit MAC0303 Controlling
zugeordnet zu: Modul MAC20
Fachsemester:
1
Semesterwochenstunden:
2.0
Lehrinhalte:
1. Gegenstand und Konzeptionen des Controlling
2. Grundlagen des operativen und strategischen Controlling
3. Anwendung ausgewählter Instrumente des Controlling:
- Prozesskostenrechnung
- Deckungsbeitragsrechnung
- Prozessorientierte Deckungsbeitragsrechnung
- Budgetierung und Abweichungsanalyse
- Target Costing
- Kennzahlen und Kennzahlensysteme
- Performance Measurement
Literaturhinweise:
- Baum, H.-G. und A. G. Coenenberg: Strategisches Controlling,
Schäffer-Poeschel, Stuttgart 2003
- Eberlein, J.: Betriebliches Rechnungswesen und Controlling,
Oldenbourg, München/ Wien 2006
- Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, Springer,
Berlin u.a. 2004
- Küpper, H.-U.: Controlling, Schäffer-Poeschel, Stuttgart 2005
- Rickards, R. C.: Budgetplanung kompakt, Oldenbourg, München/
Wien 2007
- Schweitzer, M. und H.-U. Küpper: Systeme der Kosten- und
Erlösrechnung, Vahlen, München 2003
- Weber, J. und U. Schäffer: Einführung in das Controlling,
Schäffer-Poeschel, Stuttgart 2006
Lehrvoraussetzungen:
Basiswissen KLR I und II
Lehrziele:
Die Studierenden verfügen über Kenntnisse und Fertigkeiten
zur Anwendung zeitgemäßer und praxisorientierter
Controllinginstrumente. Sie sind in der Lage, sachgerecht und
selbständig qualifizierte Erfolgsberechnungen und Analysen,
prozessorientierte Rechnungen und Auswertungen, fundierte
Leistungsprogrammentscheidungen, Ermittlungen von
Preisgrenzen, die Erstellung und Auswertung von Budgets
sowie die Aufstellung von ausgewählten Kennzahlen und
Kennzahlensystemen vorzunehmen. Sie verfügen drüber hinaus
aufgrund einer umfassenden Projektaufgabe über Fähigkeiten,
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Controlling und Marktforschung
MAC20 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 94 von 126
Schlussfolgerungen zur Einschätzung des Unternehmens sowie
entsprechende zielkonforme Maßnahmen abzuleiten.
Prüfungsform:
90 minütige Klausurarbeit / Hausarbeit / Referat / Projektarbeit /
mündliche Prüfung
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Controlling und Marktforschung
MAC20 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 95 von 126
Unit MAC2502 Softwaregestützte Datenanalyse
zugeordnet zu: Modul MAC20
Fachsemester:
1
Semesterwochenstunden:
2.0
Lehrinhalte:
Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse für den Umgang
mit der Statistiksoftware SPSS, die anschließend in den weiteren
Veranstaltungen zur Marktforschung benötigt werden. Es umfasst
u.a. folgende Themen:
- Umgang mit dem Daten-Editor und dem SPSS-Viewer
- Aufbereitung von Datensätzen für nachfolgende Analysen
- Erstellung einfacher Grafiken
- Deskriptive und explorative Datenanalyse
- Einfache Hypothesentests
Literaturhinweise:
- Brosius, F. (2006). SPSS 14. Bonn: mitp.
- Diehl, J. M. & Staufenbiel, T. (2002). Statistik mit SPSS Version 10
+11.
Eschborn: Klotz.
- Lammers, F. (2005). Statistik I: Deskriptive und explorative
Statistik
(2. Auflage). Chemnitz: GUC.
- Lammers, F. (2006). Statistik II: Wahrscheinlichkeitsrechnung und
Inferenzstatistik (2. Auflage). Chemnitz: GUC.
Lehrvoraussetzungen:
notwendige Voraussetzungen:
- Statistik 1
- Statistik 2
Lehrziele:
Stand: 30. Mai 2016
Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse
des statistischen Schätzens und Testens und können einfache
Modulbeschreibung - Controlling und Marktforschung
MAC20 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 96 von 126
Marktforschungsprobleme aus dem Bereich der Datenanalyse mit
Hilfe eines Statistikprogramms rechnergestützt lösen.
Prüfungsform:
90 minütige Klausurarbeit / Hausarbeit / Referat / Projektarbeit /
mündliche Prüfung
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Investition und Buchführung
MAC21 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 97 von 126
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Investition und Buchführung
MAC21 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 98 von 126
Unit MAC2101 Buchführung 1
zugeordnet zu: Modul MAC21
Fachsemester:
1
Semesterwochenstunden:
2.0
Lehrinhalte:
Das Selbstinformationsbedürfnis der Kaufleute bildete den Ursprung
für die Schaffung gesetzlicher Vorschriften zur Buchhaltung und
Bilanzierung. So sah das Gesetz unter Ludwig XIV. sogar die
Todesstrafe für Kaufleute vor, die in Konkurs geraten waren
und keine ordnungsgemäß geführten Handelsbücher vorweisen
konnten.
Geschichtlich lässt sich zurückverfolgen, dass die heute
übliche doppelte Buchführung bereits im Jahr 1494 durch den
Franziskanermönch Luca Pacioli erstmals umfassend dargestellt
wurde: "[M]an darf nie etwas ins Soll setzen, das nicht auch ins
Haben kommt, und ebenso darf man nie etwas ins Haben stellen,
das mit demselben Betrage nicht auch ins Soll kommt".
Im Rahmen der Veranstaltung sollen daher die Grundlagen der
Buchführung (gesetzliche Vorschriften, Organisation) und der
sicheren Buchungstechnik (doppelte Buchführung) zur Einführung in
das externe Rechnungswesen vermittelt werden.
Literaturhinweise:
Wüstemann, Jens
am Main 2007.
Buchführung case by case, 2. Aufl., Frankfurt
Coenenberg, Adolf G./Haller, Axel/Mattner, Gerhard/Schultze,
Wolfgang Einführung in das Rechnungswesen, Grundzüge der
Buchführung und Bilanzierung, 2. Aufl., Stuttgart 2007.
Eisele, Wolfgang Technik des betrieblichen Rechnungswesens,
Buchführung und Bilanzierung, Kosten- und Leistungsrechnung,
Sonderbilanzen, 7. Aufl., München 2002.
Wöhe, Günter/Kussmaul, Heinz Grundzüge der Buchführung
und Bilanztechnik, 6. Aufl., München 2008.
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Investition und Buchführung
MAC21 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 99 von 126
Kommentare und Handbücher zur Rechnungslegung sowie HGB
Lehrvoraussetzungen:
keine
Lehrziele:
Sie sollen nach Abschluss der Veranstaltung die wichtigsten
gesetzlichen Vorschriften im Zusammenhang mit der Buchführung
wiedergeben und den Zusammenhang und Inhalt von
Handelsbüchern, Inventar und Jahresabschluss darlegen können.
Das Ziel der Veranstaltung besteht zudem darin, Ihnen das
Konzept der doppelten Buchführung und damit Kenntnisse in der
Buchungstechnik grundlegender Geschäftsvorfälle zu vermitteln.
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Investition und Buchführung
MAC21 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 100 von 126
Unit MAC2102 Investition
zugeordnet zu: Modul MAC21
Fachsemester:
1
Semesterwochenstunden:
2.0
Lehrinhalte:
Inhalt und Aussagemöglichkeiten der dynamischen
Investitionsrechenverfahren:
- Barwertverfahren: Kapitalwert, interner Zinssatz,
Annuiätenmethode, dynamische Amortisationszeit
- Endwertverfahren: Vermögensendwertmethode, kritischer
Sollzinssatz
- Investitionsprogrammentscheidungen
Literaturhinweise:
- Blohm, Lüder: Investition, München
- Kruschwitz: Investitionsrechnung, Berlin
- Däumler: Grundlagen von Investitions- und
Wirtschaftlichkeitsrechnungen, Herne/ Berlin
- Olfert: Investition, Ludwigshafen
Lehrvoraussetzungen:
keine
Lehrziele:
Der Studierende ist in der Lage, über die absolute und relative
Akzeptanz von Investitionen zu entscheiden. Er kann Investitionen
mit unterschiedlicher Nutzungsdauer und unterschiedlichen
Investitionskosten mit Hilfe der Kapitalwertmethode und der
Vermögensendwertmethode miteinander vergleichen. Die
Ergebnisse der Anwendung der internen Zinssatzmethode können
eingeschätzt werden. Er kann die unterschiedlichen Ergebnisse
der einzelnen Rechenverfahren bewerten und hinsichtlich ihres
Aussagewertes einschätzen.
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Strategisches Management
MAC22 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 101 von 126
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Strategisches Management
MAC22 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 102 von 126
Unit MAC2201 Moderation
zugeordnet zu: Modul MAC22
Fachsemester:
1
Semesterwochenstunden:
2.0
Lehrinhalte:
Ergebnisorientierte Moderation von Gruppen in Praxis und Theorie
Literaturhinweise:
Seminarunterlagen
Lehrvoraussetzungen:
Präsentationstechniken
Lehrziele:
Die Tn sind in der Lage, eine Moderation themen- und
teilnehmerspezifisch vorzubereiten und unter Einsatz adäquater
Techniken durchzuführen und zu evaluieren.
Prüfungsform:
90 minütige Klausurarbeit / Hausarbeit / Referat / Projektarbeit /
mündliche Prüfung
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Strategisches Management
MAC22 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 103 von 126
Unit MAC2302 Strategisches IT-Management
zugeordnet zu: Modul MAC22
Fachsemester:
1
Semesterwochenstunden:
2.0
Prüfungsform:
90 minütige Klausurarbeit / Hausarbeit / Referat / Projektarbeit /
mündliche Prüfung
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Wirtschaftsinformatik
MAC23 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 104 von 126
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Wirtschaftsinformatik
MAC23 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 105 von 126
Unit MAC2301 IT-Prozessmanagement
zugeordnet zu: Modul MAC23
Fachsemester:
1
Semesterwochenstunden:
2.0
Lehrinhalte:
- Grundlagen R/3
- Grundlagen Prozessmanagement
- Gestaltung von Geschäftsprozessen
- eSales mit R/3
- eProcurement mit R/3
Literaturhinweise:
- Curran / Keller : SAP R/3 Business Blueprint, Bonn 1999
- Rebstock / Hildebrand : SAP R/3 für Manager, Bonn 1998
- Wenzel : Sap R/3-Anwendungen in der Praxis, 1997
- Scheer : Wirtschaftsinformatik, Berlin 1998
- Maicher, Scheruhn : Informationsmodellierung - Referenzmodelle
und Werkzeuge, Wiesbaden 1998
Lehrvoraussetzungen:
keine
Lehrziele:
Diese Unit wird aus dem Bachelorstudiengang BWL übernommen.
Siehe im Detail Beschreibung zur Unit BWL4104 (B2B mit mySAP
R/3): Link
Prüfungsform:
90 minütige Klausurarbeit / Hausarbeit / Referat / Projektarbeit /
mündliche Prüfung
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Wirtschaftsinformatik
MAC23 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 106 von 126
Unit MAC2302 Strategisches IT-Management
zugeordnet zu: Modul MAC23
Fachsemester:
1
Semesterwochenstunden:
2.0
Prüfungsform:
90 minütige Klausurarbeit / Hausarbeit / Referat / Projektarbeit /
mündliche Prüfung
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Kommunikation und Beratungsmanagement
MAC24 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 107 von 126
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Kommunikation und Beratungsmanagement
MAC24 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 108 von 126
Unit MAC2401 Kommunikation und Führung
zugeordnet zu: Modul MAC24
Fachsemester:
1
Semesterwochenstunden:
2.0
Lehrinhalte:
- Vorbereitung eines Mitarbeitergespräches
- Durchführung eines Mitarbeitergespräches
- Anlässe für Mitarbeitergespräche
- anwendungsorientierte (Video-)Übungen für Mitarbeitergespräche
Literaturhinweise:
Schmidt, R. (2005). Immer richtig miteinander reden:
Transaktionsanalyse in Beruf
und Alltag 4. Auflage). Paderborn: Junfermann Verlag
Lehrvoraussetzungen:
siehe Modul
Lehrziele:
Die Studierenden sind in der Lage, Mitarbeitergespräche für
ausgewählte Anlässe ziel- und ergebnisorientiert zu führen.
Prüfungsform:
90 minütige Klausurarbeit / Hausarbeit / Referat / Projektarbeit /
mündliche Prüfung
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Kommunikation und Beratungsmanagement
MAC24 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 109 von 126
Unit MAC2402 Phasen des Beratungsmanagements
zugeordnet zu: Modul MAC24
Fachsemester:
1
Semesterwochenstunden:
2.0
Lehrinhalte:
- Struktur des Angebotsseite des Beratungsmarktes
- Begriff der Unternehmensberatung
- Leistungsinhalte und Funktionen der Beratung
- Rollentheoretische Erklärung der Unternehmensberatung
- Strategisches Beratungsmarketing (Marktpositionierung,
Leistungsfelderdefinition)
- Kundenakquisition
- Angebotskalkulation
- Angebotserstellung
- Beratungsprojektmanagement
- Präsentation und Berichterstellung
Literaturhinweise:
- Niedereichholz, C. (2001): Beratungsmarketing und
Auftragsakquisition, 3. Vollst. Überarbeitete Aufl., München
- Niedereichholz, C. (2000): Auftragsdurchführung und
Qualitätssicherung, München
Lehrvoraussetzungen:
Veranstaltungen der ersten drei Semester
Lehrziele:
Der Student/die Studentin kennt das Consulting aus der Sicht
eines Unternehmensberaters. Er/Sie kann Inhalte, Struktur und
Umfang des Beratungssektors einschätzen. Er/Sie ist in der Lage,
die Akquisition von Beratungsprojekten systematisch zu planen und
zu steuern.
Der Student/die Studentin begreift das Consulting als professionelle,
prozessuale Dienstleistung. Er/Sie ist insbesondere fähig, unter
Berücksichtigung der Branchenspezifität des Beratungssektors
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Kommunikation und Beratungsmanagement
MAC24 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 110 von 126
geeignete strategische und operative Instrumente zum
Beratungsmarketing zu planen, Beratungsprojekte zu kalkulieren,
zu realisieren und die Beratungsergebnisse kundenorientiert zu
präsentieren.
Prüfungsform:
Das Berufsfeld ist frei aus dem Berufsfeld-Angebot des
Studienganges wählbar. In jedem Berufsfeld müssen 3, innerhalb
dieses Berufsfeldes angebotene Berufsfeldorientierungen belegt
werden.
Art / Umfang der Prüfungsleistung kann sein:
Klausur 90 Minuten / Hausarbeit / Referat / Projektarbeit
Die Prüfungsleistungen (K/HA/RF/PA/MP) werden mit den Noten
entspr. § 11 der Prüfungsordnung bewertet.
Welche dieser möglichen Prüfungsleistungen in einem konkreten
Prüfungstermin und einer konkreten Studiengruppe gefordert wird,
gibt der Dozent i.d. R. zu Beginn des Semesters bekannt
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Marktforschung
MAC25 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 111 von 126
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Marktforschung
MAC25 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 112 von 126
Unit MAC2501 Quantitative Methoden
zugeordnet zu: Modul MAC25
Fachsemester:
1
Semesterwochenstunden:
2.0
Lehrinhalte:
Die Vorlesung umfasst folgende Gebiete:
- Schätzverfahren/Konfidenzintervalle
- Testen von Unterschiedshypothesen
- Testen von Zusammenhangshypothesen
- Schätzen und Testen im linearen Regressionsmodell
Literaturhinweise:
- Lammers, F. (2005). Statistik I: deskriptive und explorative Statistik
(2. Auflage). Chemnitz: GUC.
- Lammers, F. (2006). Statistik II: Wahrscheinlichkeitsrechnung und
Inferenzstatistik (2. Auflage). Chemnitz: GUC.
Lehrvoraussetzungen:
siehe Modul
Lehrziele:
Diese Unit wird aus dem Bachelorstudiengang
Wirtschaftspsychologie übernommen.
Siehe im Detail Beschreibung zur Unit WP1702: Link
Prüfungsform:
90 minütige Klausurarbeit / Hausarbeit / Referat / Projektarbeit /
mündliche Prüfung
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Marktforschung
MAC25 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 113 von 126
Unit MAC2502 Softwaregestützte Datenanalyse
zugeordnet zu: Modul MAC25
Fachsemester:
1
Semesterwochenstunden:
2.0
Lehrinhalte:
Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse für den Umgang
mit der Statistiksoftware SPSS, die anschließend in den weiteren
Veranstaltungen zur Marktforschung benötigt werden. Es umfasst
u.a. folgende Themen:
- Umgang mit dem Daten-Editor und dem SPSS-Viewer
- Aufbereitung von Datensätzen für nachfolgende Analysen
- Erstellung einfacher Grafiken
- Deskriptive und explorative Datenanalyse
- Einfache Hypothesentests
Literaturhinweise:
- Brosius, F. (2006). SPSS 14. Bonn: mitp.
- Diehl, J. M. & Staufenbiel, T. (2002). Statistik mit SPSS Version 10
+11.
Eschborn: Klotz.
- Lammers, F. (2005). Statistik I: Deskriptive und explorative
Statistik
(2. Auflage). Chemnitz: GUC.
- Lammers, F. (2006). Statistik II: Wahrscheinlichkeitsrechnung und
Inferenzstatistik (2. Auflage). Chemnitz: GUC.
Lehrvoraussetzungen:
notwendige Voraussetzungen:
- Statistik 1
- Statistik 2
Lehrziele:
Stand: 30. Mai 2016
Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse
des statistischen Schätzens und Testens und können einfache
Modulbeschreibung - Marktforschung
MAC25 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 114 von 126
Marktforschungsprobleme aus dem Bereich der Datenanalyse mit
Hilfe eines Statistikprogramms rechnergestützt lösen.
Prüfungsform:
90 minütige Klausurarbeit / Hausarbeit / Referat / Projektarbeit /
mündliche Prüfung
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Strategisches Prozessmanagement
MAC25 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 115 von 126
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Strategisches Prozessmanagement
MAC25 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 116 von 126
Unit DLM1402 Qualitätsmanagement
zugeordnet zu: Modul MAC25
Fachsemester:
3
Semesterwochenstunden:
2.0
Literaturhinweise:
- Bruhn, M. (2004), Qualitätsmanagement für Dienstleistungen, 5.
Aufl., Berlin u.a
- Bruhn, H. (1998), Wirtschaftlichkeit des Qualitätsmanagements,
Heidelberg.
- Bruhn, M. / Meffert, H. (2002), Exzellenz im
Dienstleistungsmarketing Fallstudien zur Kundenorientierung,
Wiesbaden
- Stauss, B. (Hrsg.) (1994): Qualitätsmanagement und Zertifizierung:
Von DIN ISO 9000 zum Total Quality Management, Wiesbaden
- Wildemann, H. (Hrsg.) (1996), Controlling im TQM, Berlin u.a.
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Strategisches Prozessmanagement
MAC25 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 117 von 126
Unit DLM2703 Business Process Reengineering
zugeordnet zu: Modul MAC25
Fachsemester:
1
Semesterwochenstunden:
2.0
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Markt- und Konsumpsychologie
MAC26 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 118 von 126
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Markt- und Konsumpsychologie
MAC26 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 119 von 126
Unit MAC2601 Markt- und Konsumpsychologie 1
zugeordnet zu: Modul MAC26
Fachsemester:
1
Semesterwochenstunden:
2.0
Lehrinhalte:
Anwendung der sozialpsychologischen Theorien auf das
Konsumentenverhalten:
- Reaktanztheorie
- Theorie der kognitiven Dissonanz
- Theorien der Einstellungsänderung, insbesondere das Modell der
Elaborationswahrscheinlichkeit und vergleichbare Zwei-ProzeßModelle
- Strategien der Beeinflussung durch Konsens und Sympathie
Literaturhinweise:
- Bohner, G. & Wänke, M. (2002). Attitudes and attitude change.
Hove, East Sussex: Psychology Press.
- Felser, G. (2001). Werbe- und Konsumentenpsychologie (2.
Auflage).
Heidelberg, Stuttgart: Spektrum, Schäffer-Poeschel.
Lehrvoraussetzungen:
siehe Modul
Lehrziele:
Einnahme eines psychologischen Blickwinkels gegenüber
alltäglichen Phänomenen wie Werbung, Kaufentscheidungen
oder Verkäuferverhalten und Anwendung des psychologischen
Basiswissen auf Markt- und Konsumentenverhalten. Die
Anwendung dieses Wissens besteht auch darin, dass die
Studierenden: wissen, warum ein bestimmter psychologischer Effekt
eintritt
- wie man zu der theoretischen Erklärung kommt
- unter welchen Bedingungen die Effekte möglicherweise auch nicht
eintreten
- welche praktischen Implikationen diese Kenntnisse haben.
Die Studierenden können wissenschaftlich begründet konkrete
Werbestrategien bewerten und eigene entwerfen.
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Markt- und Konsumpsychologie
MAC26 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 120 von 126
Prüfungsform:
90 minütige Klausurarbeit / Hausarbeit / Referat / Projektarbeit /
mündliche Prüfung
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Markt- und Konsumpsychologie
MAC26 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 121 von 126
Unit MAC2602 Markt- und Konsumpsychologie 2
zugeordnet zu: Modul MAC26
Fachsemester:
1
Semesterwochenstunden:
2.0
Lehrinhalte:
Anwendung der kognitionspsychologischen und sozialkognitiven
Theorien
auf das Konsumentenverhalten:
- Phänomene des impliziten Erinnerns, insbesondere Effekt der
bloßen
Darbietung, implizite Einstellungen und ihre Messung
- neuere Forschungen zur Bedeutung des klassischen
Konditionierens
in der Werbung:
evaluatives Konditionieren
- Entscheidungen, Entscheidungsheuristiken, Entscheidungsfehler,
Problem der Rationalität von Konsumentscheidungen
Literaturhinweise:
Felser, G. (2001). Werbe- und Konsumentenpsychologie (2.
Auflage).
Heidelberg, Stuttgart: Spektrum, Schäffer-Poeschel.
Lehrvoraussetzungen:
siehe Modul
Lehrziele:
Einnahme eines psychologischen Blickwinkels gegenüber
alltäglichen Phänomenen wie Werbung, Kaufentscheidungen
oder Verkäuferverhalten und Anwendung des psychologischen
Basiswissen auf Markt- und Konsumentenverhalten. Die
Anwendung dieses Wissens besteht auch darin, dass die
Studierenden:- wie man zu der theoretischen Erklärung kommt
- unter welchen Bedingungen die Effekte möglicherweise auch nicht
eintreten
- welche praktischen Implikationen diese Kenntnisse haben.
Die Studierenden können wissenschaftlich begründet konkrete
Werbestrategien bewerten und eigene entwerfen.
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Markt- und Konsumpsychologie
MAC26 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 122 von 126
Prüfungsform:
90 minütige Klausurarbeit / Hausarbeit / Referat / Projektarbeit /
mündliche Prüfung
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Master-Thesis
MAC27 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 123 von 126
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Master-Thesis
MAC27 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 124 von 126
Unit MAC2701 Masterarbeit
zugeordnet zu: Modul MAC27
Fachsemester:
4
ECTS-Punkte:
25.0
Lehrinhalte:
Thema und Aufgabenstellung der Masterarbeit müssen dem
Prüfungszweck entsprechen.
Das Thema wird von dem Erstprüfer (i.d.R. ein Professor des
Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Harz)
nach Anhörung des Studenten festgelegt.
Literaturhinweise:
Für die Masterarbeit ist die eigenständige Recherche, Auswertung
und Verarbeitung themenrelevanter Literatur wesentliche
Voraussetzung.
Lehrvoraussetzungen:
Die schriftliche Masterarbeit ist beim Prüfungsamt zu beantragen.
Dem Antrag sind die Unterschriften der Erst- und Zweitprüfer als
Bestätigung der Betreuung beizufügen.
Lehrziele:
Die Masterarbeit ist eine Prüfungsleistung. Sie soll zeigen, dass
die/der Studierende in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen
Frist (i.d.R. drei bis sechs Monate) ein Problem aus ihrer/seiner
Fachrichtung selbstständig auf wissenschaftlicher Grundlage zu
bearbeiten.
In der Masterarbeit sollen neben der hohen Fachkompetenz
insbesondere die Anforderungen an zukünftige
Führungspersönlichkeiten mit hoher Eigenverantwortung und
Innovationsfähigkeit Maßstab sein.
Prüfungsform:
Masterarbeit
Stand: 30. Mai 2016
Modulbeschreibung - Master-Thesis
MAC27 Stg: 893(Business Consulting (M)) Vert: 893(Business Consulting (M)) Version: 2007
Seite 125 von 126
Unit MAC2702 Masterseminar/Kolloquium
zugeordnet zu: Modul MAC27
Fachsemester:
4
Semesterwochenstunden:
2.0
ECTS-Punkte:
5.0
Lehrinhalte:
Das Kolloquium beinhaltet eine Präsentation der wesentlichen
Thesen und Inhalte der schriftlichen Masterarbeit.
An die Präsentation schließt sich eine Verteidigung der Thesen und
Inhalte an.
Das Kolloquium soll 30 bis 60 Minuten umfassen und ist in der
Regel hochschulöffentlich.
Literaturhinweise:
Abhängig vom Thema der Masterarbeit.
Lehrvoraussetzungen:
Das Kolloquium wird i.d.R. durch die Prüfer unmittelbar im
Anschluss an die Vergabe der Noten für die schriftliche Masterarbeit
festgelegt.
Es soll erst dann anberaumt werden, wenn alle anderen Module des
Studiums bestanden sind.
Lehrziele:
Das Kolloquium, die mündliche Pflichtverteidigung, wird als
wissenschaftliches Gespräch über die schriftliche Masterarbeit
verstanden und soll die Fähigkeiten sowie Qualifikationen
abschließend prüfen, um Eigenständigkeit und Verständnis der
Masterarbeit transparent zu machen.
Prüfungsform:
Kolloquium
Stand: 30. Mai 2016