Nichtoffener städtebaulicher, freiraumplanerischer und architektonischer Wettbewerb mit Ideenteil Bereiche westlich und nördlich der Stadtmauer mit Lederfabrik Oehler Auslobung LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GMBH 24.05.2016/Auswahl Nichtoffener städtebaulicher, freiraumplanerischer und architektonischer Wettbewerb mit Ideenteil Bereiche westlich und nördlich der Stadtmauer und Lederfabrik Oehler Auftraggeber: Stadtverwaltung Marbach am Neckar Marktstr. 23 71672 Marbach am Neckar E-Mail: [email protected] David Oehler GmbH Lederfabrik Bottwartalstraße 25 - 27 D-71672 Marbach am Neckar E-Mail: [email protected] Wettbewerbsbetreuung: LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Fritz-Elsas-Straße 31 70174 Stuttgart www.kommunalentwicklung.de Dipl.-Ing. Gabriele Siegele M. Eng. Stadtplanung Julia Denzel Stuttgart, Mai 2016 Stadt Marbach am Neckar Nichtoffener städtebaulicher, freiraumplanerischer und architektonischer Wettbewerb mit Ideenteil „Bereiche westlich und nördlich der Stadtmauer und Lederfabrik Oehler“ Inhalt 1 ALLGEMEINES.............................................................................................................................. 3 2 AUSLOBER UND WETTBEWERBSBETREUER ........................................................................ 3 3 ANLASS, ZWECK, GEGENSTAND ............................................................................................ 3 4 VERFAHREN, SPRACHE ............................................................................................................ 4 5 TEILNAHMEBERECHTIGUNG................................................................................................... 4 5.1 Auswahlverfahren ..................................................................................................................... 5 6 TEILNEHMER ............................................................................................................................... 9 7 PREISRICHTER, SACHVERSTÄNDIGE, VORPRÜFER .......................................................... 9 7.1 Fachpreisrichter/innen (stimmberechtigt) ......................................................................... 9 7.2 Stellvertretende Fachpreisrichter/innen (ohne Stimmrecht) ........................................ 9 7.3 Sachpreisrichter (stimmberechtigt) ................................................................................... 10 7.4 Stellvertretende Sachpreisrichter (ohne Stimmrecht) .................................................. 10 7.5 Sachverständige Berater/innen (ohne Stimmrecht) ...................................................... 10 7.6 Vorprüfung ............................................................................................................................... 10 8 WETTBEWERBSUNTERLAGEN .............................................................................................. 10 9 WETTBEWERBSLEISTUNGEN ................................................................................................ 11 9.1 Städtebauliche Gesamtkonzeption (Gestaltungsplan) M 1:500 ............................... 11 9.5 Berechnungen .......................................................................................................................... 12 9.6 Erläuterungen .......................................................................................................................... 12 9.7 Vorprüfpläne und Datenträger ........................................................................................... 12 9.8 Modell M 1:500/1:1000 ......................................................................................................... 12 9.9 Verfassererklärung ................................................................................................................. 13 9.10 Verzeichnis der eingereichten Unterlagen ...................................................................... 13 9.11 Kennzeichnung der Wettbewerbsarbeit ........................................................................... 13 10 ZULASSUNG UND BEURTEILUNG........................................................................................ 13 11 HONORIERUNG UND PRÄMIERUNG .................................................................................. 14 12 BEAUFTRAGUNG ..................................................................................................................... 14 13 EIGENTUM UND URHEBERRECHT ...................................................................................... 14 14 ABSCHLUSS DES PLANUNGSWETTBEWERBS ................................................................... 14 14.1 Ergebnis ..................................................................................................................................... 14 14.2 Ausstellung............................................................................................................................... 15 14.3 Nachprüfung ............................................................................................................................ 15 15 TERMINE .................................................................................................................................... 16 Terminübersicht .................................................................................................................................. 17 KE LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Stadt Marbach am Neckar Nichtoffener städtebaulicher, freiraumplanerischer und architektonischer Wettbewerb mit Ideenteil „Bereiche westlich und nördlich der Stadtmauer und Lederfabrik Oehler“ AUSLOBUNGSBEDINGUNGEN TEIL A PLANUNGSAUFGABE TEIL B ANLAGEN TEIL C KE LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Stadt Marbach am Neckar Nichtoffener städtebaulicher, freiraumplanerischer und architektonischer Wettbewerb mit Ideenteil Auslobungsbedingungen „Bereiche westlich und nördlich der Stadtmauer und Lederfabrik Oehler“ 1 ALLGEMEINES Die Durchführung des Wettbewerbs orientiert sich an der Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013) in der Fassung vom 31.01.2013 sowie an der Verwaltungsvorschrift der Ministerien des Landes Baden-Württemberg vom 27.03.2013 soweit in der Auslobung nicht ausdrücklich Anderes festgelegt ist. Die Auslobung ist für Auslober und Teilnehmer sowie alle übrigen Beteiligten verbindlich. An der Vorbereitung und Auslobung dieses Wettbewerbs hat die Architektenkammer BadenWürttemberg beratend mitgewirkt. Die Auslobung wurde dort unter der Nummer xxxxxxxxxx registriert. 2 AUSLOBER UND WETTBEWERBSBETREUER Auslober sind die Stadt Marbach am Neckar, vertreten durch Herrn Bürgermeister Jan Trost und die David Oehler GmbH Lederfabrik vertreten durch Herrn Geschäftsführer Uwe Oehler, Geschäftsführer Wettbewerbsbetreuer ist die LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Dipl.-Ing. Gabriele Siegele, Architektur/Stadtplanung 3 ANLASS, ZWECK, GEGENSTAND Die Stadt Marbach am Neckar beabsichtigt, Bereiche westlich und nördlich der historischen Stadtmauer bis zur ehemaligen Bahnlinie und nördlich der Stadtmauer mit dem Areal der Lederfabrik Oehler städtebaulich und freiraumplanerisch neu zu ordnen und zu gestalten. Auf der Grundlage der angedachten Verkehrsplanungen mit Querungen der Landesstraße L 1100 sollen eine Erschließung des Hangs bis zur Stadtmauer und eine Verbindung zur Schiffsanlegestelle als Wegeverbindung vorgeschlagen werden. Aufbauend auf der städtebaulichen Neuordnung des Areals der Lederfabrik Oehler soll der Neubau eines Gebäudes für Fabrikverkauf mit Lagerflächen (gesamt ca. 600 m² BGF) geplant werden. Im Ideenteil sollen Vorschläge zur gestalterischen Verbesserung der Produktionsgebäude der Firma Oehler überlegt werden. KE LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 3 Stadt Marbach am Neckar Nichtoffener städtebaulicher, freiraumplanerischer und architektonischer Wettbewerb mit Ideenteil Auslobungsbedingungen „Bereiche westlich und nördlich der Stadtmauer und Lederfabrik Oehler“ Ziel des nichtoffenen Wettbewerbs ist es, die Grundstücke entlang der Landesstraße L 1100 neu zu ordnen, eine fußläufige Verbindung vom Neckar in die Altstadt herzustellen und diese mit bereits vorhandenen Wegeverbindungen zu verknüpfen sowie einen Neubau für den Fabrikverkauf der Fa. Oehler mit Lager vorzuschlagen. Gegenstand des nichtoffenen Wettbewerbs ist die Ausarbeitung eines städtebaulichen und freiraumplanerischen Entwurfs (Vorentwurf), eines Hochbauentwurfs für Fabrikverkauf mit Lager sowie gestalterische Vorschläge zur Verbesserung des Erscheinungsbildes der bestehenden Betriebsgebäude der Firma Oehler(Ideenteil). Die Aufgabe des Wettbewerbs ist im Teil B „Wettbewerbsaufgabe“ ausführlich beschrieben. 4 VERFAHREN, SPRACHE Der Wettbewerb wird als nichtoffener städtebaulicher, freiraumplanerischer und architektonischer Wettbewerb nach RPW 2013 ausgeschrieben. Die Wettbewerbssprache ist deutsch. 5 TEILNAHMEBERECHTIGUNG Jede/r Teilnehmer/in hat ihre/seine Teilnahmeberechtigung eigenverantwortlich zu prüfen. Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Teilnahmeberechtigt sind Teams aus Stadtplaner/innen oder/und Landschaftsarchitekten/ innen und Architekt/innen Die Mitglieder des Teams sind in der Verfassererklärung zu nennen. Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie am Tag der Bekanntmachung im Zulassungsbereich die Berufsbezeichnung Architekt/in, Stadtplaner/in oder Landschaftsarchitekt/in führen. Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen, und wenn der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person und der Verfasser der Wettbewerbsarbeit die fachlichen Anforderungen erfüllen, die an natürliche Personen gestellt werden. Arbeitsgemeinschaften natürlicher und juristischer Personen sind ebenfalls teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Arbeitsgemeinschaft teilnahmeberechtigt ist. Mehrfachteilnahmen natürlicher oder juristischer Personen oder von Mitgliedern eines Teams bzw. einer Arbeitsgemeinschaft führen zum Ausschluss aller Beteiligten. KE LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 4 Stadt Marbach am Neckar Nichtoffener städtebaulicher, freiraumplanerischer und architektonischer Wettbewerb mit Ideenteil Auslobungsbedingungen „Bereiche westlich und nördlich der Stadtmauer und Lederfabrik Oehler“ Sachverständige, Fachplaner oder andere Berater müssen nicht teilnahmeberechtigt sein, wenn sie keine Planungsleistungen erbringen, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen, und wenn sie überwiegend und ständig auf ihrem Fachgebiet tätig sind. Teilnahmehindernisse sind in § 4 (2) RPW 2013 beschrieben. Das Hinzuziehen von Verkehrsplanern wird empfohlen. 5.1 Auswahlverfahren Zur Festlegung der Teilnehmer am nichtoffenen städtebaulichen, freiraumplanerischen und architektonischen Wettbewerb „Bereiche westlich und nördlich der Stadtmauer und Lederfabrik Oehler“ in Marbach am Neckar wird ein Auswahlverfahren durchgeführt. Grundsätze Zur Überprüfung der Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Erfahrung und Zuverlässigkeit der Bewerber, insbesondere ihrer Eignung und Kompetenz für die Planungsaufgabe werden eindeutige und nicht diskriminierende Kriterien festgelegt. Dabei wird zwischen formalen und inhaltlichen Kriterien differenziert. Ein Auswahlgremium wird aus allen qualifizierten Bewerbern 9 Teilnehmer auswählen. Bei mehr als 9 qualifizierten Bewerbungen werden die Teilnehmer aus diesen durch Los bestimmt. Die Losziehung erfolgt unter Aufsicht des Leiters des Bürger- und Ordnungsamtes bzw. seines Stellvertreters. Auswahlgremium Das Auswahlgremium ist wie folgt besetzt: Bürgermeister Jan Trost, Stadt Marbach am Neckar Gerhard Heim, Erster Beigeordneter, Stadt Marbach am Neckar Dieter Wanner, Leiter Stadtbauamt, Stadt Marbach am Neckar Ralf Lobert, stellv. Leiter Stadtbauamt, Stadt Marbach am Neckar Uwe Oehler, Geschäftsführer, David Oehler GmbH Lederfabrik, Marbach am Neckar Heinz Reichert, Stadtrat, Stadt Marbach am Neckar Jochen Biesinger, Stadtrat, Stadt Marbach am Neckar Dr. Martin Mistele, Stadtrat, Stadt Marbach am Neckar Protokoll: Andreas Seiberling, Leiter / Walter Trefz , stellv. Leiter, Bürger- und Ordnungsamt, Stadt Marbach am Neckar KE LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 5 Stadt Marbach am Neckar Nichtoffener städtebaulicher, freiraumplanerischer und architektonischer Wettbewerb mit Ideenteil Auslobungsbedingungen „Bereiche westlich und nördlich der Stadtmauer und Lederfabrik Oehler“ Vorprüfung, Durchführung Auswahlgremium: Dipl.-Ing. Gabriele Siegele, Kommunalentwicklung, Stuttgart M. Eng. Stadtplanung Julia Denzel, Kommunalentwicklung, Stuttgart Das Auswahlgremium tagt am 07. Juli 2016. Das Verfahren wird dokumentiert. Das Protokoll wird den Teilnehmern auf schriftliche Anfrage hin zugesandt. Auswahl der Teilnehmer Zulassung Zum Auswahlverfahren werden nur Bewerberteams zugelassen, die die formalen Bewerbungsunterlagen von der homepage der Stadt Marbach abgefragt und fristgerecht eingereicht haben. Bewerbungsunterlagen, die über den geforderten Umfang hinausgehen, werden nicht berücksichtigt. Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgegeben. Durch die Erfüllung der formalen Kriterien qualifizieren sich die Bewerber für das Auswahlverfahren. Formale Kriterien sind: Fristgerechter und vollständiger Eingang der Bewerbung. Nachweis der geforderten beruflichen Qualifikation (z. B. durch Kopie der Eintragungsurkunde). Bewerbungsbogen mit Bewerber-Erklärung (vorgegeben) mit den geforderten Unterschriften. Auswahl Den Nachweis der fachlichen Eignung erbringen die Bewerberteams anhand von Nachweisen, Erklärungen und Referenzen in Form von Projektfolien (Powerpoint) / Projektblättern (DIN A 3 – Kopien der Folien) mit Referenzblätter des Bewerbungsbogens, in denen sie darlegen, inwieweit sie den Auswahlkriterien genügen. Die nachfolgend aufgeführten Nachweise sind von jedem Mitglied der Bewerberteams für die jeweilige Fachdisziplin – Architektur und Städtebau/Landschaftsarchitektur – einzureichen. Das Auswahlgremium überprüft und bewertet die dargestellten Referenzen. Bewerbungen, die eine Punktzahl von mindestens 50, davon mindesten 10 für den 2. Nachweis erreichen, sind als Teilnehmer am nichtoffenen Planungswettbewerb qualifiziert. Qualifizieren sich mehr als 9 Bewerber, werden aus diesen 9 Teilnehmer durch Losziehung bestimmt. Qualifizieren sich weniger als 9 Bewerber, werden Bewerbungen mit den nächsthöchsten Punktzahlen ausgewählt. KE LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 6 Stadt Marbach am Neckar Nichtoffener städtebaulicher, freiraumplanerischer und architektonischer Wettbewerb mit Ideenteil Auslobungsbedingungen „Bereiche westlich und nördlich der Stadtmauer und Lederfabrik Oehler“ Auswahlkriterien 1. Nachweis von realisierten Projekten, die mit der Wettbewerbsaufgabe vergleichbar sind. Der letzten 10 Jahre (bis einschließlich 2006) Städtebau / Landschaftsarchitektur: Städtebauliche Neuordnung / Gestaltung von Freiflächen im historischen Kontext. max. 30 Punkte Architektur: Neubau Gebäude für Fabrikverkauf mit Lagerflächen max. 30 Punkte Darstellung auf jeweils 1 PowerPoint-Folie (Anlage 1 des Bewerbungsbogens) und jeweils 1 DIN A 3-Kopie der Folie mit Zeichnungen, Abbildungen / Fotos des fertiggestellten Projekts; Erläuterungen und Angaben zu den Projekten im Bewerbungsbogen. 2. Nachweis von Erfolgen in Wettbewerben (Preis, Anerkennung) oder Nachweis von ausgezeichneten realisierten Projekten (z. B. Städtebaupreis, Paul-BonatzPreis, Hugo-Häring-Preis, Auszeichnung Beispielhaftes Bauen etc) der letzten 15 Jahre (einschließlich 2001) max. 20 Punkte Preise (Hochbau und Städtebau/Landschaftsarchitektur) jeweils 10 Punkte Anerkennungen (Hochbau und Städtebau/Landschaftsarchitektur) jeweils 5 Punkte Nachweis durch Kopie einer Dokumentation des jeweiligen Wettbewerbs durch wettbewerbeaktuell, competitionline- o. ä. oder Auszeichnungen(Hochbau und Städtebau/Landschaftsarchitektur) jeweils 10 Punkte Nachweis durch Kopie der Auszeichnung. Darstellung auf jeweils 1 PowerPoint-Folie (Anlage 2 des Bewerbungsbogens)) und jeweils 1 DIN A 3-Kopie dieser Folie (als Anlagen des Bewerbungsbogens) mit Zeichnungen, Abbildungen, Fotos; Erläuterungen und Angaben zu den Projekten im Bewerbungsbogen. Bewerbung Die Bewerbungsunterlagen bestehen aus: Entwurf der Auslobung Teil A Bewerbungsbogen mit Anlagen 1 und Anlagen 2 (Powerpoint-Folien) Lageplan mit Abgrenzung Eine Bewerbung ist nur mit den von den Auslobern ausgegebenen formalisierten Bewerbungsunterlagen möglich. Für die Bewerbung sind der Bewerbungsbogen mit Anlagen (Nachweise, Kopien der PowerPointFolien etc) in Papierform, die Powerpoint-Folien der Referenzen auf CD/USB einzureichen. KE LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 7 Stadt Marbach am Neckar Nichtoffener städtebaulicher, freiraumplanerischer und architektonischer Wettbewerb mit Ideenteil Auslobungsbedingungen „Bereiche westlich und nördlich der Stadtmauer und Lederfabrik Oehler“ Bewerbungsbogen Der Bewerbungsbogen ist vollständig und gut lesbar auszufüllen. Die Bewerbung ist nur gültig, wenn alle teilnahmeberechtigten Bewerber die „Bewerber-Erklärung“ und den „Bewerbungsbogen“ unterschrieben haben. Referenzen (PowerPoint-Folien und deren DIN A 3-Ausdrucke) Stellen Sie nur Projekte dar, die die besondere Eignung für die Wettbewerbsaufgabe verdeutlichen. Werden mehr Unterlagen eingereicht als gefordert, bestimmt die Vorprüfung, welche Unterlagen zugelassen werden. Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgegeben. Ein Anspruch auf Kostenerstattung besteht nicht. Einreichung der Bewerbungsunterlagen Die Bewerbung ist mit dem Kennwort Städtebaulicher, freiraumplanerischer und architektonischer Wettbewerb, Marbach am Neckar – Bewerbungsunterlagen – Nicht öffnen! über den Postweg oder direkt bei der Verfahrensbetreuung einzureichen. Die Adresse lautet: LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Frau Julia Denzel Fritz-Elsas-Straße 31 70714 Stuttgart Persönliche Abgabe ist am Empfang möglich. Der Empfang ist von Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr und von 13:30 bis 16:00 Uhr geöffnet. Bewerbungen per Fax oder Mail werden nicht berücksichtigt. Die Bewerbungsfrist endet am Donnerstag, 23. Juni 2016, 16:00 Uhr (Submission). An diesem Tag müssen die Bewerbungsunterlagen bei oben genannter Adresse bis spätestens 16:00 Uhr eingegangen sein. Bewerbungen die später eingehen, können nicht mehr berücksichtigt werden. KE LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 8 Stadt Marbach am Neckar Nichtoffener städtebaulicher, freiraumplanerischer und architektonischer Wettbewerb mit Ideenteil Auslobungsbedingungen „Bereiche westlich und nördlich der Stadtmauer und Lederfabrik Oehler“ 6 TEILNEHMER Es werden insgesamt 10 Planungsteams zum Wettbewerb zugelassen. Die Auslober haben folgende Teilnehmer vorab ausgewählt: Dipl.-Ing. Jürgen Marquardt, Freier Architekt, Stuttgart / N.N. Folgende 9 Teilnehmer wurden durch das Auswahlgremium ausgewählt/ausgelost: N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. 7 PREISRICHTER, SACHVERSTÄNDIGE, VORPRÜFER Das Preisgericht wurde in folgender Besetzung gebildet und vor der endgültigen Abfassung der Auslobung gehört: 7.1 Fachpreisrichter/innen (stimmberechtigt) Prof. Andreas Theilig, Freier Architekt, Ostfildern Dipl.-Ing. Ursula Hüfftlein-Otto, Freie Architektin, Stuttgart Dipl.-Ing. Oliver Braun, Architekt, Stuttgart Dipl.-Ing. Odile Laufner, Freie Architektin / Stadtplanerin, Stuttgart Dipl.-Ing. Daniel Schönle, Freier Architekt / Stadtplaner, Stuttgart Dipl.-Ing.(FH) Michael Glück, Freier Garten- und Landschaftsarchitekt, Stuttgart Dipl.-Ing. Christof Luz, Freier Landschaftsarchitekt, Stuttgart Dipl.-Ing. (FH) Roland Kübler, Landespflege, Stadtbauamt, Stadt Marbach 7.2 KE Stellvertretende Fachpreisrichter/innen (ohne Stimmrecht) Ralf Lobert, stellv. Leiter Stadtbauamt, Stadt Marbach am Neckar Dipl.-Ing. Stephan Himmel, Baurechtsbehörde, Architekt, Stadt Marbach am Neckar Dipl.-Ing. Markus Kaiser, Architekt, Stadtbauamt, Stadt Marbach am Neckar LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 9 Stadt Marbach am Neckar Nichtoffener städtebaulicher, freiraumplanerischer und architektonischer Wettbewerb mit Ideenteil Auslobungsbedingungen „Bereiche westlich und nördlich der Stadtmauer und Lederfabrik Oehler“ 7.3 Sachpreisrichter (stimmberechtigt) Bürgermeister Jan Trost, Stadt Marbach am Neckar Uwe Oehler,Geschäftsführer, David Oehler GmbH Lederfabrik, Marbach am Neckar Hendrik Lüdke, Stadtrat, Stadt Marbach am Neckar Jürgen Waser, Stadtrat, Stadt Marbach am Neckar Jürgen Schmiedel, Stadtrat, Stadt Marbach am Neckar Jochen Biesinger, Stadtrat, Stadt Marbach am Neckar Dr. Martin Mistele, Stadtrat, Stadt Marbach am Neckar 7.4 Stellvertretende Sachpreisrichter (ohne Stimmrecht) Gerhard Heim, Erster Beigeordneter, Stadt Marbach am Neckar Bettina Oehler, David Oehler GmbH Lederfabrik, Marbach am Neckar Benjamin Flaig, Stadtrat, Stadt Marbach am Neckar Barbara Eßlinger, Stadträtin, Stadt Marbach am Neckar Dr. Dieter Zagel, Stadtrat, Stadt Marbach am Neckar Arnegunde Bärlin, Stadträtin, Stadt Marbach am Neckar Claus Lillich, Stadtrat, Stadt Marbach am Neckar 7.5 Sachverständige Berater/innen (ohne Stimmrecht) Dieter Wanner, Leiter Stadtbauamt, Stadt Marbach am Neckar Wolfgang Schröder, BS Ingenieure für Verkehrsplanung, Ludwigsburg Dr. Karsten Pressler, Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen 7.6 Vorprüfung LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH, Stuttgart Dipl.-Ing. Gabriele Siegele, Architektur/Stadtplanung M. Eng. Stadtplanung Julia Denzel Weitere Sachverständige oder Vorprüfer können von den Auslobern benannt werden. 8 WETTBEWERBSUNTERLAGEN Die Wettbewerbsunterlagen und das Modell werden den Teilnehmern im Rahmen eines AusgabeKolloquiums mit Begehung am 15. September 2016, 14:00 Uhr überreicht. Die Wettbewerbsunterlagen bestehen aus: Teil A – Auslobungsbedingungen Teil B – Wettbewerbsaufgabe KE LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 10 Stadt Marbach am Neckar Nichtoffener städtebaulicher, freiraumplanerischer und architektonischer Wettbewerb mit Ideenteil Auslobungsbedingungen „Bereiche westlich und nördlich der Stadtmauer und Lederfabrik Oehler“ Teil C – Raumprogramm Teil D – Anlagen Modell M 1:500 oder 1:1.000 9 WETTBEWERBSLEISTUNGEN Als Grundlage ist der Katasterplan sowie das Luftbild auf Datenträger (Anlagen x und x) zu verwenden. 9.1 Städtebauliche Gesamtkonzeption (Gestaltungsplan) M 1:500 Lageplan (genordet) als Illustrationsplan mit Darstellung: - der Baukörper in der Dachaufsicht mit Kennzeichnung der Eingänge, der Ein-/ Ausfahrten, Geschossigkeit, - der Gliederung und Gestaltung der Freiflächen, Verkehrsanlagen und Angaben zur Unterbringung des ruhenden Verkehrs - der Wegeverbindungen - der Erweiterungsflächen des Neubaus (Hochbau) - der Bauabschnitte (Empfehlung zur Abfolge) Die Differenzierung in öffentliche und private Flächen soll erkennbar sein. 9.2 Schnitte und Ansichten M 1:500 Alle für das Verständnis des Entwurfs notwendigen Ansichten und Schnitte mit Anschluss an die Umgebung und Darstellung der topographischen Einbindung sowie der Geschossigkeit der geplanten Bebauung. 9.3 Neubau Fabrikverkauf mit Lager M 1:200 Grundrisse Für den Neubau des Verkaufs-/und Lagergebäudes werden alle Grundrisse gefordert. Die Raumbezeichnungen aus dem Raumprogramm und die Größe der einzelnen Räume sind in die Pläne einzutragen. Im EG-Grundrissplan ist die geplante Gestaltung der Frei- / Grün- / Erschließungs- und Parkierungsanlagen darzustellen. Höhen des Eingangsgeschosses sind auf Höhen über NN zu beziehen. Schnitte Es werden alle zur Klarlegung des Entwurfes erforderlichen Schnitte (Längs- und Querschnitte) mit Einzeichnung der bestehenden Geländelinien und maßgeblichen Geschosshöhen bezogen auf NN gefordert. Die Schnittführung ist in den Grundrissen einzutragen. KE LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 11 Stadt Marbach am Neckar Nichtoffener städtebaulicher, freiraumplanerischer und architektonischer Wettbewerb mit Ideenteil Auslobungsbedingungen „Bereiche westlich und nördlich der Stadtmauer und Lederfabrik Oehler“ Ansichten Es werden alle wesentlichen Ansichten des Neubaus mit Aussagen zur Materialität der Fassaden gefordert. 9.4 Ideenteil Vorschläge zur Verbesserung des Erscheinungsbildes der bestehenden Fabrikationsgebäude auch vom Standort Altstadt aus. Der Maßstab ist frei wählbar. (Lupen, Skizzen) 9.5 Berechnungen Für den Neubau wird die Berechnung des Bruttorauminhalts (BRI) nach DIN 277, der Bruttogrundfläche (BGF) und der Nettogrundfläche (NGF) gefordert. Für die Vorprüfung sind Berechnungspläne im Maßstab 1:200 beizufügen. Darin einzutragen sind Raumbezeichnungen und Positionsnummern entsprechend dem Raumprogramm, Nutzungen, Maß- und Flächenangaben sowie die entsprechenden Geschosshöhen. Für den Flächennachweis ist die gelieferte Zweitfertigung des Raumprogramms (xls) zu verwenden (Anlage xx). 9.6 Erläuterungen Textliche Erläuterungen (maximal 2 DIN A 4-Seiten Text – auch auf den Plänen möglich) und räumliche Darstellungen (nach freier Wahl – erläuternde Skizzen, Fotomontagen, Piktogramme etc.) zur städtebaulichen, freiräumlichen, funktionalen und architektonischen Konzeption. 9.7 Vorprüfpläne und Datenträger Für die Vorprüfung ist ein vollständiger Satz Pläne mitzuliefern. Die vollständigen Planunterlagen sind auf Datenträger (CD/USB) im Format dwg/dxf, pdf und jpg sowie xls (Raumprogramm) mitzuliefern. In den Dateieinstellungen sind alle Hinweise auf die Verfasser zu eliminieren. 9.8 Modell M 1:500/1:1000 Darstellung der Planung auf der gelieferten Modellgrundplatte. Darzustellen sind die geplante Bebauung (Erweiterungsflächen als lose die geplante Gestaltung der Frei- / Grün- / Verkehrs- und Parkierungsflächen die Wegeverbindungen KE LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 12 Stadt Marbach am Neckar Nichtoffener städtebaulicher, freiraumplanerischer und architektonischer Wettbewerb mit Ideenteil Auslobungsbedingungen „Bereiche westlich und nördlich der Stadtmauer und Lederfabrik Oehler“ 9.9 Verfassererklärung Für die Verfassererklärung sind die vorgegebenen Formblätter (Anlage x) zu verwenden und diese in einem undurchsichtigen, verschlossenen Umschlag abzugeben. Diesem Umschlag ist eine schwarz auf weiß beschriftete Karte DIN A5 mit Namen der Verfasser, der beteiligten Mitarbeiter und Fachberater beizulegen. Damit werden die Arbeiten bei der Ausstellung gekennzeichnet. 9.10 Verzeichnis der eingereichten Unterlagen Auflistung sämtlicher eingereichter Unterlagen. Die Wettbewerbsleistungen sind auf maximal 3 Blättern DIN A 0 einschließlich Erläuterungen darzustellen. Lage- bzw. Grundrisspläne sind zu norden. 9.11 Kennzeichnung der Wettbewerbsarbeit Die einzureichende Arbeit ist in allen Teilen (Pläne, Textseiten, Modell) nur durch eine Kennzahl aus sechs arabischen Ziffern (nicht größer als 1 cm hoch, 6 cm breit) in der oberen rechten Ecke zu kennzeichnen. Diese Kennzahl muss auch auf den Verpackungen erscheinen. Zur Vermeidung von Verwechslungen darf das Datum des Abgabetermins nicht verwendet werden. 10 ZULASSUNG UND BEURTEILUNG Zulassung der Wettbewerbsarbeiten Das Preisgericht lässt alle Wettbewerbsarbeiten zur Beurteilung zu, die - termingemäß eingegangen sind, - den formalen Bedingungen der Auslobung entsprechen, - in wesentlichen Teilen dem geforderten Leistungsumfang entsprechen Weitere bindende Vorgaben sind in Teil A, Teil B und Teil C der Auslobung nicht enthalten. Beurteilung der Wettbewerbsarbeiten Das Preisgericht wird bei der Bewertung und Beurteilung der Wettbewerbsarbeiten die folgenden Kriterien (die Reihenfolge stellt keine Gewichtung dar) anwenden: - Qualität der städtebaulichen Konzeption - Einbindung in den stadträumlichen, landschaftlichen und funktionalen Kontext - Freiräumliche Qualität, Aufenthalts- und Erlebnisqualität - Qualität und Funktionalität der verkehrlichen und fußläufigen Erschließung des Gebietes - Vernetzung mit der Altstadt, dem Neckar und dem bestehendem Wegenetz - Zugänglichkeit zur historischen Altstadt - Beachtung der historischen, denkmalpflegerischen Belange - Maßstäblichkeit der Bebauung und architektonische Qualität Die Jury behält sich eine Fortschreibung der Beurteilungskriterien während des Verfahrens vor. KE LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 13 Stadt Marbach am Neckar Nichtoffener städtebaulicher, freiraumplanerischer und architektonischer Wettbewerb mit Ideenteil Auslobungsbedingungen „Bereiche westlich und nördlich der Stadtmauer und Lederfabrik Oehler“ 11 HONORIERUNG UND PRÄMIERUNG Die Auslober stellen für Preise einen Gesamtbetrag von 26.000,-- Euro zuzüglich 19% MwSt zu Verfügung, der sich jeweils zur Hälfte auf die Städtebaulichen/freiräumlichen Planungen und die Hochbauplanung verteilt. Die Aufteilung der Preise ist wie folgt vorgesehen: 1. Preis 9.600,-- Euro 2. Preis 7.200,-- Euro 3. Preis 5.600,-- Euro Anerkennung 3.600,-- Euro Dem Preisgericht bleibt bei einstimmigem Beschluss eine andere Verteilung der Preisgelder vorbehalten. 12 BEAUFTRAGUNG Die Auslober werden - in Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichtes – unter den in § 8 (2) RPW genannten Voraussetzungen einem oder mehreren Preisträgern die weiteren Bearbeitungen mit den Leistungen gemäß §§ 34/35 HOAI (Hochbau) zunächst Leistungsphase 1 bis 5 und gemäß Anlage 9 HOAI (Städtebaulicher Entwurf)bzw.§§ 39/40 HOAI (Freianlagen) übertragen, sobald und soweit das Vorhaben realisiert wird. Die Preisträger verpflichten sich im Falle einer Beauftragung, die weitere Bearbeitung zu übernehmen. Im Falle der Beauftragung werden durch den Planungswettbewerb bereits erbrachte Leistungen bis zur Höhe der Summe aus Bearbeitungshonorar und Preisgeld nicht erneut vergütet, wenn der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird. 13 EIGENTUM UND URHEBERRECHT Die prämierten Wettbewerbsarbeiten werden Eigentum der Auftraggeber. Die Urheberrechte bleiben den Teilnehmern erhalten. 14 14.1 ABSCHLUSS DES PLANUNGSWETTBEWERBS Ergebnis Die Auslober informieren die Wettbewerbsteilnehmer unverzüglich über das Ergebnis des Wettbewerbs unter dem Vorbehalt der Prüfung der Teilnahmeberechtigung und machen es sobald als möglich öffentlich bekannt. KE LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH 14 Stadt Marbach am Neckar Nichtoffener städtebaulicher, freiraumplanerischer und architektonischer Wettbewerb mit Ideenteil Auslobungsbedingungen „Bereiche westlich und nördlich der Stadtmauer und Lederfabrik Oehler“ 14.2 Ausstellung Die Wettbewerbsarbeiten werden öffentlich ausgestellt. Ort und Zeitraum sowie die Eröffnung der Ausstellung werden noch bekanntgegeben. Die prämierten Arbeiten werden Eigentum der Auslober. Die übrigen Arbeiten können nach Ende der Ausstellung abgeholt werden. 14.3 Nachprüfung Die Wettbewerbsteilnehmer können von ihnen vermutete Verstöße gegen das in der Auslobung festgelegte Verfahren oder das Preisgerichtsverfahren gegenüber den Auslober rügen. Die Rüge muss innerhalb von 10 Tagen nach Zugang des Preisgerichtsprotokolls bei den Auslobern eingehen. Die Auslober treffen ihre Feststellungen im Benehmen mit der Architektenkammer. 15 KE LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Stadt Marbach am Neckar Nichtoffener städtebaulicher, freiraumplanerischer und architektonischer Wettbewerb mit Ideenteil Auslobungsbedingungen „Bereiche westlich und nördlich der Stadtmauer und Lederfabrik Oehler“ 15 TERMINE Auswahlverfahren Bekanntmachung des Wettbewerbs 28. Mai 2016 Abgabe der Bewerbungsunterlagen bis 23. Juni 2016, 16:00 Uhr Sitzung des Auswahlgremiums ist am 07. Juli 2016 Benachrichtigung der ausgewählten Teilnehmer am 15. Juli 2016. Wettbewerb Ausgabekolloquium am 15. September 2016 in Marbach am Neckar, den Teilnehmern werden Auslobung, Planungsgrundlagen und Modell überreicht. Rückfragen können bis 06. Oktober 2016 schriftlich per Mail an [email protected] gerichtet werden. Sie werden – unter Mitwirkung der Fachpreis/innen und der Auslober – schriftlich beantwortet. Einlieferungstermin für die Pläne ist Donnerstag; 08. Dezember 2016, für das Modell Donnerstag, 15. Dezember 2016. An diesen Tagen müssen die Pläne bzw. das Modell bis spätestens 16:00 Uhr bei untenstehender Adresse eingegangen sein (Ausschlussfrist): 16 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Fritz-Elsas-Str. 31, 70174 Stuttgart Persönliche Abgabe ist am Empfang möglich. Der Empfang ist geöffnet Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr und von 13:30 bis 16:00 Uhr. Zur Wahrung der Anonymität ist bei Zusendung durch Post, Bahn oder andere Transportunternehmen als Absender die Anschrift des Empfängers zu verwenden. Das Preisgericht tagt am Donnerstag, 02. Februar 2017 Marbach am Neckar, den Die Auslober Jan Trost Uwe Oehler Bürgermeister Geschäftsführer KE LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Stadt Marbach am Neckar Nichtoffener städtebaulicher, freiraumplanerischer und architektonischer Wettbewerb mit Ideenteil Auslobungsbedingungen „Bereiche westlich und nördlich der Stadtmauer und Lederfabrik Oehler“ Terminübersicht (Entwurf) Vorbereitung Erstellung der Auslobung Teil A, B, C. Einholung Angebote Modellbau Sichtung und Vorbereitung der Planungsunterlagen Vorstellung des Entwurfs der Auslobung Teil A Zusammensetzung des Preisgerichts Zusammensetzung Auswahlgremium Vorstellung des Entwurfs der Auslobung Teil B, C und D im Gemeinderat Preisrichtervorbesprechung mit Begehung Beauftragung Modellbau Fertigstellung der Auslobung 12. Mai 2016(n. ö.) 30. Juni 2016 (n.ö.) 06. Juli 2016 13:00 Uhr nach Preisrichtervorbesprechung Auswahlverfahren Bekanntmachung zur Bewerbung Unterlagen auf Homepage der Stadt: Bewerbungsunterlagen, kurze Aufgabenbeschreibung, Zeitplan Abgabe der Bewerbungsunterlagen bis Sitzung Auswahlgremium Bekanntgabe der ausgewählten Teilnehmer im Gemeinderat 28. Mai 2016 23. Juni 2016 16:00 Uhr 07. Juli 2016 14:00 Uhr 14.07.2016 Bearbeitungsphase Benachrichtigung der ausgewählten Teilnehmer 10-12 Wochen Ausgabe-Kolloquium mit Begehung Ausgabe der Unterlagen und Modelle Rückfragen bis Abgabe Pläne /Abgabe Modell 15. Juli 2016 15. September 2016 14:00 Uhr 06. Oktober 2016 08. / 15. Dezember 2016 Preisgericht / Ergebnis Vorprüfung Preisgerichtssitzung (ganzer Tag) Januar 2017 02. Februar 2017 Benachrichtigung der Preisträger durch die Stadt Vorstellung der Ergebnisse im TA/GR GR-Sitzung / Beauftragung Ausstellung der Arbeiten Eröffnung der Ausstellung Erstellung einer Dokumentationsbroschüre KE LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Februar / März 2017 März 2017 Februar 2017 17
© Copyright 2025 ExpyDoc