Singulärer Punkt einer komplexen Differentialgleichung

Singulärer Punkt einer komplexen Differentialgleichung
Die Differentialgleichung
r (z)u 00 (z) + q(z)u 0 (z) + p(z)u(z) = 0
hat bei z = a einen regulären singulären Punkt, wenn q/r einen Pol
höchstens erster und p/r einen Pol höchstens zweiter Ordnung bei z = a
haben. In einem regulären singulären Punkt a wird das Verhalten der
Lösungen u durch die charakteristische Gleichung
ϕ(λ) = λ(λ − 1) + q0 λ + p0 = 0
bestimmt, wobei q0 und p0 die führenden Koeffizienten von q/r bzw. p/r
sind, d.h.
q0 + q1 (z − a) + · · ·
q(z)
=
,
r (z)
z −a
p(z)
p0 + p1 (z − a) + · · ·
=
.
r (z)
(z − a)2
Singulärer Punkt einer Differentialgleichung
1-1
Ist die Differenz der Nullstellen α, β von ϕ nicht ganzzahlig, so existieren
zwei linear unabhängige Lösungen
(z − a)α v (z),
(z − a)β w (z) ,
wobei v und w in einer Umgebung von a analytische Funktionen mit
v (a), w (a) 6= 0 sind.
Singulärer Punkt einer Differentialgleichung
1-2
Ist die Differenz der Nullstellen α, β von ϕ nicht ganzzahlig, so existieren
zwei linear unabhängige Lösungen
(z − a)α v (z),
(z − a)β w (z) ,
wobei v und w in einer Umgebung von a analytische Funktionen mit
v (a), w (a) 6= 0 sind.
Sonst existiert im Allgemeinen nur eine Lösung dieses Typs zu dem
Exponenten α mit dem größten Realteil. Eine zweite Lösung kann dann
durch Variation der Konstanten, d.h. mit dem Ansatz
u(z) = c(z)(z − a)α v (z)
bestimmt werden.
Singulärer Punkt einer Differentialgleichung
1-3
Beweis:
formale Rechtfertigung des Lösungstyps, o.B.d.A. a = 0, r (z) = 1
Singulärer Punkt einer Differentialgleichung
2-1
Beweis:
formale Rechtfertigung des Lösungstyps, o.B.d.A. a = 0, r (z) = 1
Ansatz
u(z) = z λ (u0 + u1 z + · · · )
Singulärer Punkt einer Differentialgleichung
2-2
Beweis:
formale Rechtfertigung des Lösungstyps, o.B.d.A. a = 0, r (z) = 1
Ansatz
u(z) = z λ (u0 + u1 z + · · · )
Einsetzen in die Differentialgleichung
u 00 (z) = λ(λ − 1)u0 z λ−2 + (λ + 1)λu1 z λ−1 + · · ·
1 0
u (z)q(z) =
λu0 z λ−2 + (λ + 1)u1 z λ−1 + · · · (q0 + q1 z + · · · )
z
1
λ−2
λ−1
u(z)p(z)
=
u
z
+
u
z
+
·
·
·
(p0 + p1 z + · · · )
0
1
z2
Singulärer Punkt einer Differentialgleichung
2-3
Beweis:
formale Rechtfertigung des Lösungstyps, o.B.d.A. a = 0, r (z) = 1
Ansatz
u(z) = z λ (u0 + u1 z + · · · )
Einsetzen in die Differentialgleichung
u 00 (z) = λ(λ − 1)u0 z λ−2 + (λ + 1)λu1 z λ−1 + · · ·
1 0
u (z)q(z) =
λu0 z λ−2 + (λ + 1)u1 z λ−1 + · · · (q0 + q1 z + · · · )
z
1
λ−2
λ−1
u(z)p(z)
=
u
z
+
u
z
+
·
·
·
(p0 + p1 z + · · · )
0
1
z2
Vergleich der Koeffizienten von z λ−2
charakteristische Gleichung
ϕ(λ)u0 = 0
Singulärer Punkt einer Differentialgleichung
2-4
Nullstellen λ von ϕ
nicht triviale Lösungen (u0 6= 0)
Singulärer Punkt einer Differentialgleichung
2-5
Nullstellen λ von ϕ
nicht triviale Lösungen (u0 6= 0)
Vergleich der Koeffizienten von z λ−2+k
Rekursion
ϕ(λ + k)uk = ψ(u0 , . . . , uk−1 ) ,
k > 0,
mit
ψ(u0 , . . . , uk−1 ) = −(λqk u0 + (λ + 1)qk−1 u1 + · · · + (λ + k − 1)q1 uk−1 )
−(pk u0 + pk−1 u1 + · · · + p1 uk−1 )
Singulärer Punkt einer Differentialgleichung
2-6
Nullstellen λ von ϕ
nicht triviale Lösungen (u0 6= 0)
Vergleich der Koeffizienten von z λ−2+k
Rekursion
ϕ(λ + k)uk = ψ(u0 , . . . , uk−1 ) ,
k > 0,
mit
ψ(u0 , . . . , uk−1 ) = −(λqk u0 + (λ + 1)qk−1 u1 + · · · + (λ + k − 1)q1 uk−1 )
−(pk u0 + pk−1 u1 + · · · + p1 uk−1 )
qν uk−ν , pν uk−ν : Summe der Indizes = k
z ν z k−ν+λ−2 = z λ−2+k
=⇒
Koeffizient von
Singulärer Punkt einer Differentialgleichung
2-7
Nullstellen λ von ϕ
nicht triviale Lösungen (u0 6= 0)
Vergleich der Koeffizienten von z λ−2+k
Rekursion
ϕ(λ + k)uk = ψ(u0 , . . . , uk−1 ) ,
k > 0,
mit
ψ(u0 , . . . , uk−1 ) = −(λqk u0 + (λ + 1)qk−1 u1 + · · · + (λ + k − 1)q1 uk−1 )
−(pk u0 + pk−1 u1 + · · · + p1 uk−1 )
qν uk−ν , pν uk−ν : Summe der Indizes = k
=⇒
Koeffizient von
z ν z k−ν+λ−2 = z λ−2+k
Koeffizienten sukzessive bestimmbar, falls ϕ(λ + k) 6= 0 ∀ k
Singulärer Punkt einer Differentialgleichung
2-8
Nullstellen λ von ϕ
nicht triviale Lösungen (u0 6= 0)
Vergleich der Koeffizienten von z λ−2+k
Rekursion
ϕ(λ + k)uk = ψ(u0 , . . . , uk−1 ) ,
k > 0,
mit
ψ(u0 , . . . , uk−1 ) = −(λqk u0 + (λ + 1)qk−1 u1 + · · · + (λ + k − 1)q1 uk−1 )
−(pk u0 + pk−1 u1 + · · · + p1 uk−1 )
qν uk−ν , pν uk−ν : Summe der Indizes = k
=⇒
Koeffizient von
z ν z k−ν+λ−2 = z λ−2+k
Koeffizienten sukzessive bestimmbar, falls ϕ(λ + k) 6= 0 ∀ k
Bei ganzzahliger Differenz der Nullstellen α, β von ϕ,
α = β + m mit m ∈ N
ist dies nur für den Exponenten α mit größerem Realteil möglich.
Singulärer Punkt einer Differentialgleichung
2-9
Nullstellen λ von ϕ
nicht triviale Lösungen (u0 6= 0)
Vergleich der Koeffizienten von z λ−2+k
Rekursion
ϕ(λ + k)uk = ψ(u0 , . . . , uk−1 ) ,
k > 0,
mit
ψ(u0 , . . . , uk−1 ) = −(λqk u0 + (λ + 1)qk−1 u1 + · · · + (λ + k − 1)q1 uk−1 )
−(pk u0 + pk−1 u1 + · · · + p1 uk−1 )
qν uk−ν , pν uk−ν : Summe der Indizes = k
=⇒
Koeffizient von
z ν z k−ν+λ−2 = z λ−2+k
Koeffizienten sukzessive bestimmbar, falls ϕ(λ + k) 6= 0 ∀ k
Bei ganzzahliger Differenz der Nullstellen α, β von ϕ,
α = β + m mit m ∈ N
ist dies nur für den Exponenten α mit größerem Realteil möglich.
Für den anderen Exponenten β ist die Rekursionsgleichung
ϕ(β + m)um = ψ(u0 , . . . , um−1
nur erfüllbar, falls die rechte Seite ebenfalls null ist.
Singulärer Punkt einer Differentialgleichung
2-10
Beispiel:
Euler-Differentialgleichung
z 2 u 00 (z) + qz u 0 (z) + p u(z) = 0
Singulärer Punkt einer Differentialgleichung
3-1
Beispiel:
Euler-Differentialgleichung
z 2 u 00 (z) + qz u 0 (z) + p u(z) = 0
z = 0: regulärer singulärer Punkt
Singulärer Punkt einer Differentialgleichung
3-2
Beispiel:
Euler-Differentialgleichung
z 2 u 00 (z) + qz u 0 (z) + p u(z) = 0
z = 0: regulärer singulärer Punkt
Ansatz
u(z) = z λ
Singulärer Punkt einer Differentialgleichung
3-3
Beispiel:
Euler-Differentialgleichung
z 2 u 00 (z) + qz u 0 (z) + p u(z) = 0
z = 0: regulärer singulärer Punkt
Ansatz
u(z) = z λ
Einsetzen
charakteristische Gleichung
ϕ(λ) = λ(λ − 1) + qλ + p = λ2 + (q − 1)λ + p = 0
Singulärer Punkt einer Differentialgleichung
3-4
Beispiel:
Euler-Differentialgleichung
z 2 u 00 (z) + qz u 0 (z) + p u(z) = 0
z = 0: regulärer singulärer Punkt
Ansatz
u(z) = z λ
Einsetzen
charakteristische Gleichung
ϕ(λ) = λ(λ − 1) + qλ + p = λ2 + (q − 1)λ + p = 0
drei qualitativ verschiedene Fälle je nach Typ der Nullstellung von ϕ
Singulärer Punkt einer Differentialgleichung
3-5
(i) Verschiedene Exponenten λ1 6= λ2 :
Singulärer Punkt einer Differentialgleichung
3-6
(i) Verschiedene Exponenten λ1 6= λ2 :
z.B. q = 0, p = −6, d.h.
ϕ(λ) = λ2 − λ − 6
mit den Nullstellen
λ1 = −2,
λ2 = 3
Singulärer Punkt einer Differentialgleichung
3-7
(i) Verschiedene Exponenten λ1 6= λ2 :
z.B. q = 0, p = −6, d.h.
ϕ(λ) = λ2 − λ − 6
mit den Nullstellen
λ1 = −2,
λ2 = 3
Lösung
u(z) = c1 frac1z 2 + c2 z 3
Singulärer Punkt einer Differentialgleichung
3-8
(i) Verschiedene Exponenten λ1 6= λ2 :
z.B. q = 0, p = −6, d.h.
ϕ(λ) = λ2 − λ − 6
mit den Nullstellen
λ1 = −2,
λ2 = 3
Lösung
u(z) = c1 frac1z 2 + c2 z 3
Probe:
z 2 u 00 − 6u = z 2 c1 (6/z 4 ) + c2 (6z) − 6 c1 /z 2 + c2 z 3
Singulärer Punkt einer Differentialgleichung
X
3-9
(ii) Ein Exponent λ1 = λ2 :
Singulärer Punkt einer Differentialgleichung
3-10
(ii) Ein Exponent λ1 = λ2 :
z.B. q = −1 und p = 1, d.h. ϕ(λ) = λ2 − 2λ + 1 mit der Nullstelle λ = 1
und der Lösung
u(z) = c z
Singulärer Punkt einer Differentialgleichung
3-11
(ii) Ein Exponent λ1 = λ2 :
z.B. q = −1 und p = 1, d.h. ϕ(λ) = λ2 − 2λ + 1 mit der Nullstelle λ = 1
und der Lösung
u(z) = c z
zweite Lösung durch Variation der Konstanten: Ansatz u(z) = c(z)z
z 2 (c z)00 − z(c z)0 + c z = 0
und nach Vereinfachung
0 = c 00 z + c 0 = (c 0 z)0
mit der Lösung c(z) = c1 + c2 Ln z d.h.
u(z) = (c1 + c2 Ln z) z
Singulärer Punkt einer Differentialgleichung
3-12
(iii) Komplex konjugierte Exponenten:
Singulärer Punkt einer Differentialgleichung
3-13
(iii) Komplex konjugierte Exponenten:
z.B. q = 0, p = 5/4, d.h. ϕ(λ) = λ2 − λ + 5/4 mit den Nullstellen
λ1,2 =
1
±i
2
Singulärer Punkt einer Differentialgleichung
3-14
(iii) Komplex konjugierte Exponenten:
z.B. q = 0, p = 5/4, d.h. ϕ(λ) = λ2 − λ + 5/4 mit den Nullstellen
λ1,2 =
1
±i
2
Lösung
u(z) = c1 z 1/2+i + c2 z 1/2−i =
√
z c1 z i + c2 z −i
Singulärer Punkt einer Differentialgleichung
3-15
(iii) Komplex konjugierte Exponenten:
z.B. q = 0, p = 5/4, d.h. ϕ(λ) = λ2 − λ + 5/4 mit den Nullstellen
λ1,2 =
1
±i
2
Lösung
u(z) = c1 z 1/2+i + c2 z 1/2−i =
√
z c1 z i + c2 z −i
reelle Lösung für reelles z > 0 mit Hilfe der Formel von Euler-Moivre:
z ±i = e±i Ln z = cos (Ln z) ± i sin (Ln z)
Singulärer Punkt einer Differentialgleichung
3-16
(iii) Komplex konjugierte Exponenten:
z.B. q = 0, p = 5/4, d.h. ϕ(λ) = λ2 − λ + 5/4 mit den Nullstellen
λ1,2 =
1
±i
2
Lösung
u(z) = c1 z 1/2+i + c2 z 1/2−i =
√
z c1 z i + c2 z −i
reelle Lösung für reelles z > 0 mit Hilfe der Formel von Euler-Moivre:
z ±i = e±i Ln z = cos (Ln z) ± i sin (Ln z)
c1 = c2 = 1/2 bzw. c1 = −c2 = 1/(2i)
linear unabhängige
Lösungen
√
√
z cos (Ln z) ,
z sin (Ln z)
Singulärer Punkt einer Differentialgleichung
3-17