Mehr Präzision. Produktübersicht 2015 Weg Dimension Abstand Temperatur Position Farbe Mehr MehrPräzision. Präzision. Sensorik, Sensorik,Messgeräte Messgeräteund undSysteme Systeme Als Technologieführer verfolgt Micro-Epsilon stets den Anspruch, hochpräzise Sensoren, Messgeräte und Systeme zu entwickeln. Dieser Anspruch ist Antrieb für kontinuierliche Höchstleistungen auf dem Gebiet der Messtechnik. Hinter Micro-Epsilon verbirgt sich eine starke Gruppe aus Unternehmen, die mit verschiedenen Schwerpunktstrategien die Technologieführerschaft in der Sensorik ermöglichen. Neben dem Kompetenzschwerpunkt in der Sensorik für geometrische und dimensionelle Messgrößen richtet sich der neueste Kompetenzbereich auf Farbsensoren und berührungslose Temperaturmessgeräte. Im Zusammenspiel interagieren die Mitglieder der Unternehmensgruppe wie die Zahnräder eines präzise abgestimmten Uhrwerks. Präzision ist auch die Kerneigenschaft, die sich in sämtlichen Produkten wiederfindet. Neben den physischen Ressourcen gilt das angesammelte Wissen der Micro-Epsilon Gruppe als diejenige Kernkompetenz, die den technologischen Vorsprung ermöglicht und für die Zukunft sichert. Nur durch konsequentes Wissensmanagement lassen sich nachhaltig technologische Höchstleistungen erzielen. Das kumulierte Wissen der Micro-Epsilon Gruppe beträgt über 2000 Ingenieurjahre. Wissen, das den technologischen Vorsprung und den Qualitätsanspruch dokumentiert. 2 Inhaltsverzeichnis Sensoren für Weg, Abstand, Länge und Position Lasertriangulations-Wegsensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 - 7 Konfokale Wegsensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 - 9 Lasertaster und Distanzsensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 - 11 Kapazitive Wegsensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 - 13 Wirbelstrom-Wegsensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 - 15 Induktive Wegsensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 - 17 Magneto-induktive Abstandssensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 - 19 Seilzug-Wegsensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 - 21 2D/3D Sensorsysteme für dimensionelle Größen Laser-Profilsensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 - 23 Optische Mikrometer und Lichtleiter-Sensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 - 25 Farbsensoren für Selbstleuchter und Oberflächen Farbsensoren und LED Analyzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 - 27 IR-Temperaturmessung IR-Temperatursensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 - 29 Wärmebildkameras . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 - 31 Anwendungsspezifische Lösungen Spezialsensoren und OEM-Sensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 - 33 Mess- und Prüfanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 - 35 3 Anwendungen und Mehr Präzision. Einsatzmöglichkeiten Sensorik, Messgeräte und Systeme Die Anwendungsgebiete für Sensoren und Messgeräte sind scheinbar unbeschränkt. Ob zur Qualitätssicherung, für Anwendungen in der Instandhaltung, für die Prozess- und Maschinenüberwachung, die Automation sowie für Forschung und Entwicklung – Sensoren tragen stets einen entscheidenden Teil zur Verbesserung von Produkten und Prozessen bei. Vom globalen Großkonzern über mittelständische Unternehmen bis zum Ingenieurdienstleister – Sensoren und Lösungen von Micro-Epsilon gelten weltweit als Garant für zuverlässige Messergebnisse mit höchster Präzision. Vom Maschinenbau über automatisierte Fertigungslinien in der Lebensmittelproduktion bis zu integrierten OEM-Lösungen für den Fahrzeugbau – nahezu alle Branchen profitieren vom Sensorikeinsatz. 4 Automationsprozesse OEM-Integration Qualitätssicherung der Erzeugnisse in Endprodukte Fertigungsüberwachung in Fahrzeuge Prozessüberwachung/-steuerung in Maschinen, Geräte und Vorrichtungen Sensoren und Messtechnik für Weg, Position, Farbe und Temperatur Forschung und Entwicklung Produkt- und Prozessoptimierung Versuch und Prüfstand Industrielle Grundlagenforschung Maschinen- und Anlagenbau Maschinenüberwachung Anlagensteuerung Instandhaltung 5 Lasertriangulation: Berührungslose Weg- und Positionssensoren Die Sensoren der Produktgruppe optoNCDT nutzen das Prinzip der optischen Triangulation Vorteile zur berührungslosen Wegmessung. Ein vom Sensor ausgehender Laserstrahl erzeugt auf - Erfassung kleinster Teile durch punktförmige Messung der Messobjektoberfläche einen winzigen Lichtpunkt. Dieser wird über eine Abbildungsoptik auf einen extrem empfindlichen Lineardetektor projiziert. Eine Positionsveränderung des Laserpunkts wird auf dem Detektor abgebildet und vom Signalprozessor aufbereitet. - Große Messbereiche - Großer Referenzabstand - Hohe Auflösung Nahezu alle Modelle arbeiten mit einer hochauflösenden CCD bzw. CMOS-Zeile und ei- - Ausgezeichnete Linearität nem digitalen Signalprozessor. - Hohe Messrate - Synchronisation mehrerer Sensoren - Messen gegen metallisch glänzende und rauhe Oberflächen Größte Auswahl weltweit Von Low-Cost Einstiegsmodellen bis zur hochpräzisen Spitzenklasse – optoNCDT Sensoren finden hauptsächlich in der Prozessautomation und Qualitätssicherung ihren Einsatz. 6 Universalcontroller Für die Verrechnung von zwei bis sechs Sensorsignalen. Umfassende Verrechnungsfunktionen und schnelle Bussysteme machen den Controller sehr vielseitig in der Anwendung. Modelle mit kleiner Laserlinie Für metallisch glänzende und rauhe Oberflächen wurde die LL-Serie konzipiert. Diese Sensoren arbeiten mit einer kleinen Laserlinie und kompensieren dadurch Reflexionsschwankungen. Leistungs-Spektrum optoNCDT MESSBEREICHE LINEARITÄT AUFLÖSUNG 10 nm 100 nm 1 µm 10 µm 100 µm 1 mm 10 mm 100 mm 1m IP69K optoNCDT 1302 Low Cost Sensoren mit Analog- & Digitalausgang optoNCDT 1402 Der ökonomische Sensor mit Analog- & Digitalausgang optoNCDT 1610/1630 Der High Speed PSD Sensor Messbereiche 4 - 100 mm Messbereiche 20 - 200 mm Messbereiche 5 - 600 mm Linearität ±0,2 % Linearität ±0,2 % Linearität ±0,18 % Auflösung 0,005% Auflösung 0,02 % Auflösung 0,01 % Grenzfrequenz bis zu 100 kHz (-3 dB) Messrate 750 Hz Messrate 1,5 kHz IP69K Option mit Edelstahlgehäuse optoNCDT 1700 Der universelle Sensor mit integriertem Controller für industrielle Anwendungen optoNCDT 1700LL Sensor mit Laserlinie für metallisch glänzende und rauhe Oberflächen optoNCDT 1700BL/2300BL Laser-Sensor mit Blue Laser Technik für Metalle und organische Materialien Messbereiche 2 - 750 mm Messbereiche 2 - 50 mm Messbereiche 2 - 1000 mm Linearität ±0,08 % Linearität ±0,08 % Linearität ±0,03 % Auflösung 0,005 % Auflösung 0,005 % Auflösung 0,0015 % Messrate 2,5 kHz Messrate 2,5 kHz Messrate 49 kHz optoNCDT 2300 Hochdynamischer Lasersensor der 50 kHz Klasse optoNCDT 2300LL Hochdynamischer Laser-Sensor für metallisch glänzende Objekte optoNCDT 1710 / 2310 Longrange Sensoren für große Messabstände Messbereiche 2 - 200 mm Messbereiche 2 - 50 mm Messbereiche 10 - 1000 mm Linearität ±0,02 % Linearität ±0,02 % Linearität ±0,03 % Auflösung 0,0015 % Auflösung 0,0015 % Auflösung 0,005 % Messrate 49 kHz Messrate 49 kHz Messrate 49 kHz Integrierter Controller Integrierter Controller Integrierter Controller 7 Konfokal-chromatisches Prinzip: Mehr Präzision. Berührungslose Wegsensoren Sensorik, Messgeräte und Systeme Das konfokale Mess-System confocalDT besteht aus einem Controller mit LED-Lichtquelle Vorteile und einem Sensor. Die beiden Komponenten sind über ein bis zu 50 m langes Licht- - Extrem hohe Auflösung wellenleiter-Kabel verbunden. Bei der Messung wird polychromatisches Licht (Weißlicht) - Geeignet für alle Oberflächen durch eine mehrlinsige Optik auf die Messobjektoberfläche fokussiert. Der Abstand des - Winziger, konstanter Messfleck Brennpunktes zum Sensor variiert dabei aufgrund der chromatischen Aberration der Sensoroptik. Jeder Wellenlänge wird im Controller ein definierter Abstand zugeordnet. Das - Kompakter Strahlengang - Einseitige Dickenmessung gegen transparente Materialien reflektierte Licht wird auf die Empfangsoptik geleitet, auf der die spektrale Intensitätsverteilung detektiert wird. Dieses einzigartige Messprinzip erlaubt es, hochpräzise gegen diffuse und spiegelnde Oberflächen zu messen. Bei transparenten Schichtmaterialien kann neben der Abstandsmessung eine direkte Dickenmessung in einer Messung sogar für MehrfachSchichtdicken mit nur einem Sensor vorgenommen werden. Dickenmessung von Hülsen Zwei synchronisierte Sensoren erfassen in einer zweiseitigen Anordnung die Bodendicke von Hülsen. 8 Flüssigkeitspegel Das konfokale Messprinzip ermöglicht Messungen gegen spiegelnde Oberflächen, aber auch Flüssigkeiten. Oberflächenscan Die nanometergenaue Auflösung sowie der kleine Lichtspot eignen sich optimal für Oberflächenscans, wie z.B. für die Anwesenheitskontrolle auf Leiterplatten. MESSBEREICHE LeistungsSpektrum confocalDT LINEARITÄT AUFLÖSUNG 1 nm 10 nm 100 nm 1 µm 10 µm 100 µm 1 mm 10 mm confocalDT 2451/2471 Controller mit integrierter Lichtquelle für konfokal-chromatische Wegsensoren IFS 2405 Standardsensoren für präzise Abstandsund Dickenmessung IFS 2402 Miniatursensoren (Gradientenindex-Linse) für die Inspektion kleinster Innenkörper Linearität ±0,05 % Messbereiche 0,3 mm - 30 mm Messbereiche 400 µm - 6,5 mm Auflösung 0,004 % Messrate 10 kHz / optional 70 kHz mit externer Lichtquelle Großer Grundabstand und Verkippungswinkel Ausführung mit axialem und radialem (90°-Winkel) Strahlengang verfügbar IFS 2403 Konfokale Hybrid-Sensoren aus schmaler Gradientenindex-Linse und Relaisoptik Messbereiche 400 µm - 10 mm Erweiterte Grundabstände Einseitige Dickenmessung transparenter Materialien Das einzigartige Messprinzip erlaubt eine einseitige Dickenmessung transparenter und sogar mehrschichtiger Materialien. Dabei wird mit nur einem Sensor die Dicke nanometergenau erfasst. Konfokale Miniatursensoren Spezielle Miniatursensoren mit einem Durchmesser von 4 mm messen in beengten Bauräumen, z.B. in Bohrlöchern und Versenkungen. Die 90°-Ausführung dieser Sensoren ermöglicht darüber hinaus die Inspektion kleinster Innendurchmesser. boreCONTROL für die berührungslose Inspektion von Bohrungen - Abtastrate: 10 kHz - Einsatz in kleinen Bohrungen ab 4 mm - Präzise Erfassung von Durchmessern - Optische Temperaturkompensation - Messbereiche 4 mm - 10 mm und 10 mm - 16 mm 9 Laufzeit-Prinzip: Berührungslose Lasertaster und Distanzsensoren Optoelektronische Sensoren der Serie optoNCDT ILR sind konzipiert für berührungslose Vorteile Abstands- und Distanzmessungen bei großen Messbereichen. Die 118x Serie basiert auf - Sehr großer Messbereich dem Phasenvergleichsverfahren. Dabei wird moduliertes Laserlicht permanent zum Ob- - Hohe Wiederholgenauigkeit jekt gesendet. Der Empfänger vergleicht die Phasenverschiebung des ausgesandten mit - Kurze Ansprechzeit dem empfangenen Signal. Damit kann präzise die Entfernung berechnet werden. Alle übrigen Modelle der optoNCDT ILR Serie arbeiten nach dem Time-of-Flight-Prinzip. - Sehr gutes Preis-/ Leistungsverhältnis - Offene Schnittstellen Dabei wird ein Laserpuls ausgesendet und präzise die Zeit gemessen, bis der reflektierte Puls wieder im Sensor ankommt. Aufgrund der Lichtgeschwindigkeit und der gemessenen Zeit kann auf die Entfernung zurückgerechnet werden. Je nach Applikation und des geforderten Messbereichs arbeiten die Sensoren auf diffus reflektierende Oberflächen oder auf eine spezielle Reflektortafel. Positionserfassung in Regalbediengeräten Kurze Ansprechzeiten in Kombination mit hohen Messgenauigkeiten ermöglichen die exakte Positionierung von Regalbediengeräten. 10 Abstandsmessung von Hängeförderern Zur effizienten Steuerung des Fertigungsflusses werden die Abstände von Hängeförderern zueinander erfasst. Erfassung von Coildurchmessern Über die Erfassung von Coildurchmessern durch Lasertaster wird die auf- bzw. abgewickelte Stahlmenge überwacht. MESSBEREICHE LeistungsSpektrum optoNCDT ILR LINEARITÄT Wiederholgenauigkeit 1 mm 10 mm 100 mm 1m 10 m 100 m 1000 m 10 000 m optoNCDT ILR 1030/1031 Distanzsensoren optoNCDT ILR 102x/110x/115x Lasertaster / Distanzsensoren optoNCDT ILR 1181/1182/1183 Distanzsensoren Messbereiche: ohne Reflektor 0,2 - 15 m mit Reflektor 0,2 - 50 m Linearität ±20 mm Messbereiche: Lasertaster 0,2 - 10 m mit Reflektor 0,2 - 250 m Linearität ±3 mm Messbereich 0,1 - 150 m Linearität ±2 mm Wiederholgenauigkeit <5 mm Wiederholgenauigkeit ±2 mm Wiederholgenauigkeit <0,5 mm Ansprechzeit 10 ms Ansprechzeit 12 ms Ansprechzeit 20 ms Messung erfolgt direkt am Messobjekt Messung gegen Reflektor, der am Messobjekt angebracht ist bis zu 300 m bis zu 3000 m ILR 6m 8m Messbereich im tastendem Betrieb (ohne Reflektor) • • • 10 m 15 m • • • • • 300 m Messbereich 0,5 - 3000 m Linearität ±20 mm Wiederholgenauigkeit <20 mm Ansprechzeit 1020 1030 1100 1150 1021 1031 1101 1151 1181 1182 1183 1191 50 m optoNCDT ILR 1191 Distanzsensoren Reflektor 0,5 ms 30 m 50 m Messbereich mit Reflektor • • • • 150 m 250 m 3000 m • • • • • optoNCDT ILR Sensoren sind besonders für Aufgaben in der Füllstandsmessung, bei Safety-Anwendungen, bei der Höhenmessung von Hubanlagen, an Hängeförderern, an Krananlagen oder zur Positionierung von Aufzügen einsetzbar. Speziell für den Außeneinsatz, z.B. in Hafenanlagen ist der optoNCDT ILR 1191 geeignet. 11 Berührungslose kapazitive Weg- und Positionssensoren Kapazitive Wegsensoren basieren auf dem Prinzip des idealen Plattenkondensators. Hier- Vorteile bei bildet der Sensor eine Elektrode, während das Messobjekt als Gegenelektrode fun- - Äußerst genau giert. Das Messverfahren erlaubt Messungen gegen leitende und halbleitende Objekte. - Schnell und hochauflösend Micro-Epsilon hat das kapazitive Messprinzip mit innovativen Funktionen erweitert, die - Großer Temperaturbereich hochlineare Ausgangskennlinien, nanometergenaue Auflösungen sowie sehr stabile Mes- - Materialunabhängig bei leitenden Werkstoffen sergebnisse ermöglichen. Die lineare Charakteristik des Messsignals wird bei Messungen - Extreme Signalstabilität gegen Messobjekte aus elektrisch leitenden Werkstoffen ohne zusätzlichen elektronischen Linearisierungsaufwand erreicht. Die berührungslos messenden Sensoren sind für den industriellen Einsatz in Produktionsanlagen und zur In-Prozess-Qualitätssicherung konzipiert, werden aber auch für Anwendungen im Prüfstand verwendet. Die Systeme capaNCDT 6300/6310 und 6500 messen auch gegen isolierende Materialien. Kapazitive Sensoren werden unter anderem zur Waferdickenmessung mit zwei kapazitiven Sensoren im Halbleiterbereich eingesetzt. 12 Selbst unter rauhen Bedingungen im Prüfstand liefern die kapazitiven Sensoren höchste Präzision - hier wird der Verschleiß einer Bremsscheibe getestet. Berührungslose kapazitive Wegsensoren werden zur nanometergenauen Justage von Linsen in Objektiven für die Waferbelichtung eingesetzt. MESSBEREICHE LeistungsSpektrum capaNCDT LINEARITÄT AUFLÖSUNG 0,1 nm 1 nm 10 nm 100 nm 1 µm 10 µm 100 µm 1 mm 10 mm 100 mm capaNCDT 6110 Kompaktes Einkanal-Messsystem capaNCDT 6200 Modulares Mehrkanal-Messsystem capaNCDT 6500 Modulares Mehrkanal-Messsystem Messbereich 0,05 - 10 mm Messbereiche 0,05 - 10 mm Messbereich 0,05 - 10 mm Linearität ±0,05 % Linearität ±0,025 % Linearität ±0,025 % Auflösung 0,01 % Auflösung 0,0005 % Auflösung 0,000075 % Bandbreite 1 kHz (-3dB) Bandbreite 5 kHz (-3dB) Bandbreite 8,5 kHz (-3dB) Webinterface Über die Ethernet-Schnittstelle wird das Webinterface aufgerufen, mit dem der Controller konfiguriert wird. Bis zu 8 Kanäle lassen sich visualisieren und arithmetisch verknüpfen. Große Auswahl an kapazitiven Sensoren Kapazitive Wegsensoren von Micro-Epsilon sind in unterschiedlichen Bauformen und Ausführungen erhältlich. Sie unterscheiden sich im Messbereich, der Bauform und der Fertigungstechnologie. Die kapazitiven Sensoren sind in zylindrischer Ausführung (mit integriertem Kabel oder Buchse) oder als Flachsensor (mit integriertem Kabel) verfügbar. Die Wegsensoren sind ohne Neukalibrierung austauschbar, damit ist der Sensorwechsel in kurzer Zeit erledigt. Der Großteil der Sensoren kann im Reinraum eingesetzt werden, die Verwendung im UHV ist ebenfalls möglich. Spezifische Sensoren für OEM Anwendungen Sensoren von Micro-Epsilon können kundenspezifisch angepasst werden: - Anpassung von Form & Größe für die Installation - Anpassung des Sensormaterials - Kabel-Modifikationen - Miniaturisierung - Kryogene oder hohe Temperaturen - Integrierte Elektronik mit Sensor für OEM Design 13 Wirbelstrom-Prinzip: Berührungslose Weg- und Positionssensoren Die berührungslosen Wegsensoren der Produktgruppe eddyNCDT basieren auf dem Vorteile Wirbelstromprinzip. Sie arbeiten verschleiß- und wartungsfrei und üben auf das Messob- - Berührungslos und verschleißfrei jekt keine Kräfte aus. Sie werden für Messungen an Objekten aus elektrisch leitenden - Hohe Auflösung und Linearität Werkstoffen verwendet. Die Messobjekte dürfen sowohl ferromagnetische als auch nicht- - Stabile Mess-Signale ferromagnetische Eigenschaften haben. Die große Unempfindlichkeit z.B. gegenüber Öl, - Extreme Dynamik Schmutz, Wasser oder elektromagnetische Störfelder prädestinieren dieses Messprinzip - Hervorragender Temperaturbereich und Temperaturstabilität auch für Anwendungen, in denen trotz rauher Industrieumgebung präzise Messungen ge- - Für industrielle Anwendungsbereiche fordert werden. Anwendungsbeispiel Maschinenüberwachung Wirbelstrom-Sensoren überwachen die Dicken schwankungen von Garnen in Textilmaschinen. 14 Anwendungsbeispiel Prüfstand In der Automobilindustrie messen Wirbelstrom Sensoren unter rauhen Prüfstandsbedingungen im laufenden Verbrennungsmotor. Anwendungsbeispiel Qualitätssicherung Wirbelstrom-Sensoren messen die Planheit von Stahlblechen zur kontinuierlichen Qualitätssicherung. MESSBEREICHE LeistungsSpektrum eddyNCDT LINEARITÄT AUFLÖSUNG 0,1 nm 1 nm 10 nm 100 nm 1 µm 10 µm 100 µm 1 mm eddyNCDT 3001 Kompakter Wirbelstromsensor mit integrierter Elektronik eddyNCDT 3010 Low-Cost Einkanalsystem für industrielle Anwendungen Messbereiche 4 mm Messbereiche 0,5 - 15 mm Linearität ±0,7 % Linearität ±0,25 % Auflösung 0,1 % Auflösung 0,005 % Grenzfrequenz 5 kHz Grenzfrequenz 25 kHz (-3dB) eddyNCDT 3100 Präzises Wirbelstrom-System mit Ethernet für industrielle Anwendungen eddyNCDT 3300 Intelligentes Wirbelstrom-System (Einkanal) für hochpräzise Anwendungen Messbereiche 0,5 - 15 mm Messbereiche 0,4 - 80 mm Linearität ±0,25 % Linearität ±0,2 % Auflösung 0,005 % Auflösung 0,005 % Grenzfrequenz 25 kHz (-3dB) Grenzfrequenz 100 kHz (-3 dB) Konfiguration über Web-Browser (Ethernet) 10 mm 100 mm Revolutionäre Wirbelstromsensoren Die eddyNCDT ECT Sensoren sind mit der innovativen Embedded Coil Technology (ECT) ausgestattet. Durch den innovativen Sensoraufbau werden herausragende Eigenschaften in Sachen Präzision, Signalstabilität und Robustheit erreicht. Somit sind die ECT-Sensoren für die härtesten Einsatzbedingungen geeignet, z.B. in Umgebungen mit starken Vibrationen, hohen Temperaturen, elektromagnetischen Feldern oder Vakuum. Standard- und Miniatursensoren Geeignet für extreme Temperaturen Größtes Sensorprogramm weltweit Wirbelstrom-Sensoren von Micro-Epsilon Die langjährige Technologieführerschaft in der Wirbelstromsensorik spiegelt sich im Sen- sind von -50 bis +350 °C einsetzbar. Der sorprogramm wider - mehr als 400 Sensoren sind in unterschiedlichen Ausführungen für weite Temperaturbereich und die Unemp- verschiedenste Anwendungen verfügbar. findlichkeit gegenüber Verschmut zung oder Staub erlauben eine enorme Anwen- Subminiatursensoren für beengten Einbau dungsvielfalt in industriellen Umgebungen. Neben Standardsensoren in gängigen Bauformen sind Während gängige Wirbelstromsensoren Miniatursensoren lieferbar, die bei geringstmöglichen einen extremen Drift bei Schwankungen Abmessungen hochpräzise Messergebnisse erreichen. der aufweisen, Druckdichte Ausführungen, geschirmte Ge häuse, Ke- sorgt eine aktive Temperaturkompensation ramikbauformen und andere Besonderheiten kenn für höchste Signalstabilität bei eddyNCDT zeichnen diese Sensoren, die trotz der geringen Abmes- Sensoren. So lassen sich Messungen über sungen hochgenaue Messergebnisse erzielen. große Temperaturspannen mit einer extre- Eingesetzt werden die Miniatursensoren in Hochdruck- men Signalstabilität durchführen. anwendungen, z.B. im Verbrennungsmotor. Umgebungstemperatur Kleinste Sensoren weltweit 15 Lineare induktive Weg- und Positionssensoren Induktive Wegaufnehmer werden im breiten Umfang in Anwendungen wie zum Beispiel Vorteile Automatisierungsprozessen, Qualitätssicherung, Prüffelder, Hydraulik, Pneumatikzylinder, - Mehr als 250 verschiedene Modelle mit Messbereichen von 1 - 630 mm KFZ-Technik eingesetzt. Bekannte und geschätzte Vorteile dieser Wegaufnehmer sind Robustheit, Zuverlässigkeit bei rauhen Bedingungen, hohe Signalgüte und Temperaturstabilität. Die elektromagnetischen Sensoren der Produktgruppe induSENSOR basieren auf dem bewährten induktiven Prinzip sowie dem Wirbelstromprinzip. Neben den bewährten Seriensystemen wurden zahlreiche OEM-Systeme für kundenspezifische Messaufgaben entwickelt, die für unterschiedlichste Anwendungen eingesetzt - Controller integriert oder separat - Hohe Genauigkeitsklassen - Extrem stabil und langlebig - Unterschiedlichste Bauformen mit Stößel, Rohr oder Messhülse - Hohe Temperaturstabilität werden. In automatisierten Produktionsanlagen überwachen induktive Sensoren die Fertigungsvorgaben des Prozesses. Alternative Bauformen erlauben die Integration auch bei minimalen Platzverhältnissen. 16 Zur Überwachung der Spannposition von Werkzeugen ist ein Sensor der Serie VIP in die Löseeinheit integriert und misst direkt den Spannhub der Zugstange. In Prüfvorrichtungen vermessen induktive Messtaster die Geometrie von Werkstücken zur Qualitätssicherung. LeistungsSpektrum induSENSOR MESSBEREICHE LINEARITÄT AUFLÖSUNG 100 nm 1 µm 10 µm 100 µm 1 mm 10 mm 100 mm 1m induSENSOR Serie VIP Wegsensoren mit integrierter Elektronik induSENSOR Serie LVP - DC Wegsensoren mit integrierter Elektronik induSENSOR Serie EDS Wegsensoren mit integrierter Elektronik Messbereiche 50 - 150 mm Messbereiche 50 - 200 mm Messbereiche 100 - 630 mm Linearität ±0,25 % Linearität ±0,25 % Linearität ±0,3 % Auflösung 0,03 % Auflösung 0,03 % Auflösung 0,05 % Grenzfrequenz 300 Hz (-3dB) Grenzfrequenz 300 Hz (-3dB) Grenzfrequenz 150 Hz (-3dB) TargetMesshülse TargetStößel TargetMessrohr Druckbeständigkeit 450 bar induSENSOR Serie LVDT Messtaster mit abgesetzter Elektronik induSENSOR Serie LVDT Wegsensoren mit abgesetzter Elektronik Messbereiche ±1 - ±10 mm Messbereiche ±1 - ±25 mm induSENSOR Serie LDR Lineare Wegsensoren mit abgesetzter Elektronik für hohe Temperaturen bis 160°C Linearität ±0,3 % Linearität ±0,15 % Messbereiche 10 - 50 mm 300 Hz (-3dB) Linearität ±0,30 % Grenzfrequenz 300 Hz (-3dB) Grenzfrequenz 300 Hz (-3dB) Grenzfrequenz Target Stößel mit Rückstellfeder TargetStößel TargetStößel Prinzip Stößel Prinzip Messhülse Prinzip Messrohr Erweiterte Funktionalität Als großer Vorteil gegenüber gängigen induktiven Tastern und Sensoren bietet die Produktgruppe induSENSOR erweiterte Funktionen und Eigenschaften. Platzsparende Parallelmontage Die verschiedenen Serien unterscheiden sich untereinander in Bauform, Genauigkeitsklassen und somit im Anwendungsbereich. Die Sensoren sind mit integrierter oder exterBewegung Messobjekt ner Elektronik konstruiert und verwenden Stößel, Messhülse und Messrohr als Target. Damit eröffnen sich neue Anwendungsgebiete durch die vielfältigen Montagemöglichkeiten. Besonders deutlich wird dies bei der Serie VIP: Im Unterschied zu gängigen LVDT Senso- induSENSOR ren wird bei der Serie VIP das Messobjekt parallel zum Sensor befestigt. Die Parallelmontage ist vor allem für beengte Einbauräume geeignet. Bewegung Messhülse Durch das Konzept der kurzen Messhülse können die Sensoren mit Dämpfern, Ventilen, Schraubautomaten, Kupplungen oder Pedalen zu einer mechanischen Einheit integriert werden. 17 Magneto-induktive Abstandssensoren Die magnetisch induktiven Sensoren messen den Weg, Abstand oder Position eines be- Vorteile stimmten magnetischen Objektes. Der stirnseitige Messbereich ist standardmäßig 45 mm, - Großer stirnseitiger Messbereich kann jedoch durch Austausch des Magneten zwischen 20 mm und 55 mm eingestellt - Lineares Ausgabesignal werden. Gemäß dem physikalischen Prinzip ist das Ausgangssignal linear (2 - 10 V und - Hohe Dynamik 4 - 20 mA) und zwar unabhängig vom Messbereich. Aufgrund des physikalischen Effekts kann die Messung ausgeführt werden, ohne dabei von nicht-ferromagnetischen Materialen zwischen dem Sensor und dem Objekt, wie zum - Messbereich kann über Magnete eingestellt werden - Verschiedene Formen / Kompakte Bauform Beispiel Aluminium, Plastik oder Keramik, beeinflusst zu werden. Dies ist sehr nützlich für Messungen in geschlossenen Systemen. Der Einbau in nicht-ferromagnetischen Materialien ist möglich. Das flexible Sensordesign bietet eine Fülle von Möglichkeiten. Der Sensor ist als eine einfache Platine, im Plastikgehäuse und auch in Gehäusen aus Edelstahl, welche resistent gegenüber vielen Chemikalien, Öl oder Schmutz sind, erhältlich. Bild: Uhlmann Pac-Systeme GmbH & Co. KG OEM Integration im Dämpfer einer Waschmaschine Magnet ist im Dämpfer integriert und der Sensor außen angebracht. 18 Fremdkörpererkennung in der Medizintechnik MDS wird zur Fremdkörpererkennung in Blistermaschinen beim Verpacken von Tabletten eingesetzt Bild: SIG Combibloc Group AG Ventilhubmessung in der Lebensmittelindustrie Ideal für die Lebensmittelindustrie sind die dichten Edelstahlgehäuse der Baureihen MDS-45-Mxx. MESSBEREICHE LeistungsSpektrum mainSENSOR LINEARITÄT AUFLÖSUNG 0,1 nm 1 nm 10 nm MDS-45-M18-SA 100 nm 1 µm 10 µm 100 µm 1 mm MDS-45-M12-CA 10 mm 100 mm MDS-45-M30-SA Messbereiche 20 - 55 mm Messbereiche 20 - 55 mm Messbereiche 20 - 55 mm Ausgang 2 - 10 V Ausgang 2 - 10 V Ausgang 2 - 10 V / 4 - 20 mA Linearität ±3 % d. M. Linearität ±3 % d. M. Linearität ±3 % d. M. Auflösung 0,05 % d. M. Auflösung 0,05 % d. M. Auflösung 0.05 % d. M. Druckbeständigkeit bis 400 bar (frontseitig) Axialer Kabelabgang Grenzfrequenz Grenzfrequenz 1 kHz (-3dB) MDS-45-K-SA Druckbeständigkeit 50 bar (frontseitig) 1 kHz (-3dB) MDS-40-MK Grenzfrequenz 1 kHz (-3dB) MDS-40-LP Messbereiche 20 - 55 mm Messbereiche auf Anfrage Messbereiche 20 - 55 mm Ausgang 2 - 10 V / 4 - 20 mA Ausgang verschiedene Ausgang Rechteck Linearität ±3 % d. M. Linearität ±3 % - 5 % d. M. Linearität ±6 % d. M. Auflösung 0,05 % d. M. Auflösung 0,05 % d. M. Auflösung 0,05 % d. M. Grenzfrequenz 1 kHz (-3dB) Stückzahl Vorzugstypen 1 / 10 Stück Stückzahl Frei konfigurierbar ab 200 Stück > 2.000 / 5.000 Stück / Jahr Zubehör Messbereiche der Magnete: 20 mm, 27 mm, 35 mm, 45 mm, 55 mm Versorgungs- und Ausgangskabel mit M8x1 Stecker in verschiedenen Ausführungen Flexibles Sensor-Design für OEM-Anwendungen Aufgrund des flexiblen Sensor-Designs und der großen Vorteile dieses physikalischen Prinzips gibt es verschiedene Möglichkeiten, diesen Sensor für Projekte mit größeren Mengen entsprechend anzupassen. Die OEM Anforderungen an bestimmte Anwendungen können zu einem sehr günstigen Preis erfüllt werden. - Höhere Dynamik - Verschiedene Formen und Materialen für das Gehäuse - Verschiedene Ausgangssignale - Besondere Merkmale wie zum Beispiel Druckfestigkeit, integrierte Kabel etc. 19 Seilzug-Sensoren für Weg, Position und Länge Das Seilzugverfahren ermöglicht die Messung großer Wege bei geringen Sensor-Abmes- Vorteile sungen. Das Seil wird direkt am Messobjekt befestigt. Seilzug-Wegsensoren messen die - Sehr genau lineare Bewegung eines Bauteils über ein Seil aus hochflexiblen rostfreien Stahladern, das - Große Messwege von einem langlebigen Federmotor auf eine Trommel aufgewickelt wird. Die Wickeltrom- - Robust und kompakt mel ist axial mit einem Mehrgang-Potentiometer, einem Inkremental-Encoder oder einem Absolut-Encoder gekoppelt. Über das Seilzug-Messprinzip wird eine Linearbewegung in - Einfache Montage und Handhabung - Kurze Baulänge - Sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis eine Rotation transformiert und in eine Widerstandsänderung bzw. in zählbare Inkremente gewandelt. Sensoren mit integrierter Elektronik liefern bereits wegproportionale Spannungen oder Ströme am Ausgang. Die Sensorbauformen reichen von einfachen Low-Cost Modellen bis zu äußerst robusten Ausführungen für industrielle Anwendungen. Modifizierte OEM-Seilzugsensoren erfassen die Hubhöhe in Gabelstaplern. Trotz der kompakten Bauform werden Hübe bis zu 30 m erfasst. 20 Miniatur-Seilzugwegsensoren überwachen das Aussetzen von Satelliten aus der Ariane-Trägerrakete unter den extremen Umgebungsbedingungen im Weltall. Kundenspezifische Seilzugsensoren als wichtige OEM-Komponenten: In Hubtischen der KFZ-Fertigung überwachen die Sensoren die exakte Hubhöhe. Leistungs-Spektrum wireSENSOR MESSBEREICHE LINEARITÄT AUFLÖSUNG 1 µm 10 µm 100 µm 1 mm 10 mm 100 mm 1m 10 m 100 m wireSENSOR MK30/MK46/MK77/MK120/MK88 OEM-Miniatursensoren wireSENSOR MPM Subminiatursensoren Messbereiche 50 - 250 mm Messbereiche 100 - 1000 mm Messbereiche Analog-Ausgang Potentiometer Analog-Ausgang Potentiometer 50 - 7500 mm Analog-Ausgänge Potentiometer, Spannung, Strom wireSENSOR MP/MPW Miniatursensoren Option mit Seilbeschleunigung bis 100 g Option mit Schutzklasse IP 67 wireSENSOR P60/P96 Industriesensoren wireSENSOR P115 Industriesensoren wireSENSOR P200 Langweg-Industriesensoren Messbereiche Messbereiche Digital-AusgangEncoder 100 - 3000 mm 3 - 15 m Analog-Ausgänge Potentiometer, Spannung, Strom Analog-Ausgänge Potentiometer, Spannung, Strom Digital-Ausgänge Digital-Ausgänge HTL, TTL, SSI, PB, CO Messbereiche 30 - 50 m Digital-Ausgänge HTL, TTL, SSI, PB, CO HTL, TTL, SSI, PB, CO wireSENSOR Mechaniken Die Serien P96, P115 und P200 sind als Mechanik-Ausführung zum Aufbau mit kundenspezifischen Encodern lieferbar. Kompakt, zuverlässig und preiswert Die unterschiedlichen Sensorbaureihen decken das gesamte Anwendungsspektrum an Prinzip einer umgelenkten Messung Seilzugsensoren ab. Die Miniatursensoren sind äußerst preisgünstig und dank der miniaturisierten Bauform für die Integration in enge Bauräume geeignet. Die Industriesensoren sind extrem robust konstruiert und werden in Anwendungen mit großen Messbereichen eingesetzt. Ein entscheidender Vorteil dieses Seilzug-Messverfahrens liegt in der Möglichkeit, das Messseil über Umlenkrollen abzulenken. Diese Eigenschaft unterscheidet Seilzugsensoren von anderen Messverfahren, die üblicherweise auf nur einer Achse messen können. Die Sensorgehäuse sind extrem kompakt gehalten. Der intelligente Aufbau der Sensoren erlaubt es, große Messbereiche platzsparend zu realisieren. Da nur hochwertige Komponenten verwendet werden, sind die robusten Sensoren extrem langlebig - auch im Dauereinsatz unter industriellen Bedingungen. 21 Laserlinientriangulation: Berührungslose 2D/3D Profilsensoren Die Laser-Linien-Scanner scanCONTROL nutzen das Laser Triangulationsprinzip zur zwei- Vorteile dimensionalen Erfassung von Profilen auf unterschiedlichsten Objektoberflächen. - Hohe Genauigkeit und Profilfrequenz Im Gegensatz zu den bekannten Punkt-Lasersensoren wird über eine Linien-Optik eine - Hochleistungs-Signalprozessor Laserlinie auf die Messobjektoberfläche projiziert. Eine hochwertige Optik bildet das diffus - Trigger- und Synchronisierungsmöglichkeiten reflektierte Licht dieser Laserlinie auf eine Sensor-Matrix ab. Der Controller berechnet aus dem Kamerabild neben den Abstandsinformationen (z-Achse) auch die Position entlang der Laserlinie (x-Achse) und gibt beide in einem zweidimensionalen Koordinatensystem aus. Bei bewegten Objekten oder bei Traversierung des Sensors sind somit auch 3D- - Verschiedene Optionen für kundenseitige Integration verfügbar - Systemlösungen aus einer Hand erhältlich Darstellungen möglich. Kleberaupenprüfung an Windschutzscheiben 22 Spalt-/Bündigkeitsmessung an Karosserieteilen Nietprüfung im Flugzeugbau scanCONTROL 26x0 Perfekt für die Automation scanCONTROL 29x0 High End Automationsscanner gapCONTROL Laser-Scanner für Spaltmessungen Mess- bereiche Mess- bereiche Mess- bereiche z-Achse bis zu 265 mm x-Achse bis zu 143,5 mm z-Achse bis zu 265 mm x-Achse bis zu 143,5 mm z-Achse bis zu 300 mm x-Achse bis zu 148 mm Auflösung x-Achse 640 Punkte/Profil Auflösung x-Achse 1280 Punkte/Profil Auflösung x-Achse bis 1280 Punkte/Profil Profilfrequenz Profilfrequenz Messfrequenz bis 4000 Hz bis 2000 Hz bis 200 Hz scanCONTROL Configuration Tools - Konfiguration von verschiedenen Messprogrammen über einfache Mausinteraktion - Dynamische Nachführung der Auswertung im Profil - Parametrierung der Ausgänge und Darstellung der Messwerte - Ausgabe der Messwerte über eine große Anzahl an Schnittstellen gapCONTROL Setup Software - Ausgereifte Komplettlösung zur automatisierten Spalt-/ Bündigkeitsmessung - Bewertung von unterschiedlichsten Spalttypen - Einfache Parametrierung der Messaufgabe - Konfiguration der Ausgänge und Darstellung der Messwerte scanCONTROL 3D-View scanCONTROL Softwareintegration - Für alle scanCONTROL einsetzbar - Ethernet GigE Vision - Offline- oder Echtzeit-Anzeige von 3D Profilen - LLT.DLL und SDK für die schnelle Integration in C/C++ oder C# Applikationen - 2D Export der Profil-Sequenzen (png) - 3D Export (asc, stl) für CAD-Programme - Intensität pro Punkt kann angezeigt und exportiert werden - Beispiel VIs für NI LabVIEW zur Integration mittels LLT.DLL oder NI IMAQdx 23 Optische Mikrometer und Lichtleiter-Sensoren Optische Mikrometer der Produktgruppe optoCONTROL basieren auf unterschiedlichen Vorteile Messverfahren. Neben der CCD-Kameratechnik, die mit Laser- bzw. LED-Licht arbeitet, - Verschiedene Ausführungen für zahlreiche Anwendungen wird auch das Prinzip der Lichtmengenmessung verwendet. Die Mikrometer bestehen aus einer Lichtquelle und einem Empfänger bzw. einer CCD-Kamera. Die Lichtquelle erzeugt einen parallelen Dauerlicht-Vorhang, der auf den Empfänger gerichtet ist. Unterbricht ein - Laser- oder LED Lichtquelle - Äußerst kompakte Bauformen - Hohe Genauigkeitsklassen Objekt den Lichtvorhang, wird diese Abschattung bzw. Abdunklung auf der Empfangsein- - Hochgeschwindigkeitsausführung heit detektiert. Die Serie optoCONTROL 1200 erfasst dabei die eintreffende Lichtmenge, - Große Messbereiche während die Serien 1202, 25x0 und 2600 die exakte Abschattung über eine CCD-Zeile - Perfekt geeignet zur Erfassung von Kanten, Spalten, Positionen und Durchmesser bei runden Objekten ausmessen. Dadurch können dimensionelle Größen wie Durchmesser, Spalt, Position und auch Segmente erfasst werden. Die optoCONTROL CLS-K Lichtleiter-Sensoren werden in rauen Umgebungsbedingungen eingesetzt. Mit hochentwickelten Lichtleitern nahe am Prüfobjekt kann die elektronische Baugruppe in sicherer Entfernung aufgestellt werden. Die Mess- und Prüfverstärker optoCONTROL CLS-K werden als Infrarot- oder UV-LichtTypen ab einer Wellenlänge von 280 Nanometern angeboten und ermöglichen Messfrequenzen von 4 bis 8 kHz bei Auflösungen ab 0,1 mm. Bei der Prägung von Gewindestangen werden Mikrometer zur Qualitätssicherung eingesetzt, um die exakte Gewindeführung zu ermitteln. 24 Optische Mikrometer werden zur Erfassung des Walzenspalts eingesetzt, damit eine konstante Spalthöhe sichergestellt wird. Synchronisierte Mikrometer erfassen die Schwingung von gespannten Aufzugsstahlseilen, um das Schwingungsverhalten zu kontrollieren. optoCONTROL 1200 Kompakte High-Speed Mikrometer (Laser) Messbereiche 2 - 30 mm optoCONTROL 1202 Kompakte Mikrometer mit großem Messbereich (Laser) Messbereich 28 mm Linearität ±40 µm (unabhängig) Messbereiche 75 und 98 mm Linearität ±22 µm Auflösung 10 µm Linearität ±150 µm Auflösung typ. 2 µm Grenzfrequenz 100 kHz Auflösung 8 µm Arbeitsabstand bis zu 2000 mm Grenzfrequenz 800 Hz Integrierter Controller Integrierter Controller optoCONTROL 1220 Optische Online Mikrometer Integrierter Controller optoCONTROL 2500 Hochauflösende Mikrometer (Laser) optoCONTROL 2520 Kompakte Laser-Mikrometer (Klasse 1M) optoCONTROL 2600 Hochauflösende Mikrometer (LED) Messbereich 34 mm Messbereich 46 mm Messbereich 40 mm Linearität ±10 µm Linearität ±20 μm Linearität ±3 µm Auflösung 1 µm Auflösung 1 μm Auflösung 0,1 µm Messrate 2,3 kHz Messrate 2,5 kHz Messrate 2,3 kHz Externer Controller Integrierter Controller (Webinterface) Externer Controller optoCONTROL CLS-K Lichtleiter-Sensoren Anwendungen: - Kantendetektion - Zählaufgaben - Glas- / Plexiglaserkennung Anwesenheitskontrolle in schnellen Prozessen Die Serie 1200 kann neben Messaufgaben zur Anwesenheitskontrolle eingesetzt werden. Das vielseitige Konzept mit enorm hoher Grenz frequenz und kompakter Bauform eröffnet zahlreiche Einsatzgebiete. - Montagekontrolle - Spalterkennung - Abtastaufgaben im Ex-Bereich 25 Farbsensoren und LED Analyzer Farbsensoren der Serie colorSENSOR werden zur Farberkennung eingesetzt. Sie ver- Vorteile gleichen dabei die aktuelle Farbe des Prüflings mit per Teach-In eingelernten Sollfarben. - Einfache Qualitätsprüfung colorSENSOR LT Sensoren arbeiten per Lichtleiter nahe am Objekt und reduzieren damit - Einfache und schnelle Inbetriebnahme Umgebungseinflüsse. Mit hochentwickelten Lichtleitern nahe dem Prüfobjekt lässt sich der - Viele Sensoren für jede Anwendung Farbsensor in sicherer Entfernung aufstellen. Die Farberkennung aus großem Abstand ermöglicht die Serie colorSENSOR OT per Festoptik. Mit dem neuen berührungslosen Farb- - Mit Lichtleiter nahe am Prüfobjekt - Große Entfernung zum Prüfobjekt - Berührungslose Farbmessung messsystem colorCONTROL ACS7000 lassen sich minimale Farbunterschiede (ΔE < 0,08) - Messgenauigkeiten ΔE bis 0,08 mit Messfrequenzen von bis zu 2000 Hz vermessen. Die Sensoren kommen zum Einsatz - Messfreqenzen bis 30 kHz in der Automatisierungstechnik, Medizin-Verpackungstechnik, Qualitätskontrolle, Lackiertechnik, Oberflächen-Beschriftung und Drucktechnik. Die LED Analyzer colorCONTROL MFA können an bis zu 100 Prüfpositionen parallel die Funktion, Farbe und Intensität von LEDs, Lampen oder Leuchtmittel im laufenden Prozess überprüfen. Automatisches Erkennen von Kabellitzen in Produktionsprozessen. Je nach Kabel sind Lage und Menge der Litzen unterschiedlich. 26 Durch hohe Drehzahl färbt sich das Holz durch Hitze dunkel. Dies wird mit Farberkennungssensoren frühzeitig erkannt und ausgeregelt. In der Lebensmittelindustrie wird der Röstgrad oder Bräunungsgrad von z.B. Kaffe oder Keksen ermittelt. colorSENSOR LT Farberkennung per Lichtleiter nahe am Objekt colorSENSOR OT Farberkennung per Festoptik für Abstände von 10 - 800 mm colorCONTROL MFA Farberkennung von LEDs und Selbstleuchtern Farbabstand Farbabstand 5 bis 100 Messstellen ≥ ΔE 0,8 Software-Teach 1 - 255 Farben speichern Tasten-Teach 1 - 31 Farben speichern Lichtleiter Hochwertige Lichtleiter zur Adaption an Farbsensoren colorSENSOR LT ≥ ΔE 0,5 Farbsensoren für verschiedene Prüfoberflächen wie zum Beispiel matte, glänzende oder strukturierte Oberflächen LED-Prüfung nach Funktion, Farbe, Intensität Farbprüfung im HSI- und RGB-Farbraum colorCONTROL ACS7000 Berührungslose Farbmessung Umgebungstemperatur von -40°C bis 400°C Messgeometrien: Transmissionssensor, Ringsensor, 30°/0°-Sensor Für Abstände von 8 - 200 mm Farbabstand < ΔE 0,08 Für Detektionsbereich von 0,6 - 30 mm Messbereich spektral 390 - 780 nm Spektrale Auflösung 5 nm Farberkennung über eingelernte Referenzliste Kontrolle der Farbgleichheit bei Anbauteilen in der Automobilfertigung. Online-Messung des Farbverlaufs von PET und PVCFolien/Papier. Webinterface - colorCONTROL ACS7000 Messung der Zinkbandfarbe im Produktionsbetrieb. 27 Berührungslose IR-Temperatursensoren Infrarot-Temperaturmessgeräte bestimmen aus der vom Objekt abgegebenen Infrarot- Vorteile strahlung mit Hilfe der Strahlungsgesetze von Planck und Boltzmann berührungslos die - Einfache Bedienung Objekttemperatur. Dabei wird die auf einen Detektor fallende Infrarotstrahlung in ein elek- - Berührungsloses Messverfahren trisches Signal umgewandelt. Verstärkt und linearisiert steht dann ein Temperaturwert zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung. In Form von Handgeräten, Wärmebildkameras oder - Keine Gefährdung bei Inspektionen an heißen, schwer zugänglichen oder unter Last arbeitenden Komponenten fest einzubauenden Sensoren eröffnen Infrarot-Temperaturmessgeräte dem Anwender - Robust, verschleißfrei und zuverlässig zahlreiche Möglichkeiten zur Messung und Darstellung von Temperaturverläufen in zahlreichen Anwendungsfeldern. Wegweisende Infrarot-Sensor-Technologie für die Prozessautomation IR-Sensoren thermoMETER verbinden hohe Genauigkeit mit Messungen bis zu Umgebungstemperaturen von 250°C ohne Kühlung. Neuartige IR-Sensorelemente mit kleinen Abmessungen und hoher Empfindlichkeit ermöglichen herausragende Sensoreigenschaften, wie 1 ms Ansprechzeit. Hoch entwickelte Temperatursensoren werden hauptsächlich in Forschung und Enwicklung, Instandhaltung sowie Prozessüberwachung eingesetzt. Präzisionsmodul zur Zielmarkierung Opto-mechanische Baugruppe des LS und Abbildung der Laser-Liniengeneratoren. 28 Anwendung: Automatisierungstechnik Steuerung der Prozesstemperatur und Qualitätssicherung in Produktionsanlagen. Anwendung: Forschung und Entwicklung Hochgenaue Infrarottemperaturmessung an nur 1mm kleinen SMD-Bauelementen beim Leiterplatten-Testlauf. thermoMETER CX Zwei-Draht-Infrarotsensor für robuste industrielle Anwendungen thermoMETER CS / CSmicro / CSLaser Kompakt, miniaturisiert und preisgünstig thermoMETER CTratioM1 Glasfaser-Quotientenpyrometer Temperaturbereiche von -40°C - 1600°C Temperaturbereiche von 700°C - 1800°C Temperaturbereiche von -30°C - 900°C Robuste beschichtete Siliziumoptik Optische Auflösung von 22:1 Integrierte Elektronik Umgebungstemperaturen bis zu 250°C ohne Kühlung Versorgungsspannungsbereich: 5-30 V DC Skalierbarer Analogausgang: 0-10 V / 0-5 V Optionale USB Schnittstelle und Software Ideal für OEM, auch als Zwei-Draht-Variante und hochauflösende Modelle verfügbar thermoMETER CTlaser Sehr präziser IR-Sensor mit Laservisier Temperaturbereiche von -50°C - 975°C Infrarotmessköpfe mit bis zu 75:1 optischer Auflösung, ab 0,9 mm Messfleck thermoMETER CTlaser M1/M2/M3 Ausführung für Metallproduktion mit reduzierter Messwellenlänge: 50°C - 2200°C thermoMETER CTlaser M5 (525 nm) für flüssige Metalle: 1000°C - 2000°C Messung nur abhängig vom Emissionsgradverhältnis, nicht vom absoluten Emissionsgrad Extrem kurze Ansprechzeit 5 ms thermoMETER MS/LS Tragbare IR Thermometer Temperaturbereiche von -35°C - 900°C Schnelles Abtasten von heißen und kalten Stellen innerhalb von 0,3 Sekunden Doppel-Laser markiert die exakte Messstelle ab einer Messfleckgröße von 1 mm thermoMETER CTlaserGLASS für Messungen an Glas: 100°C - 1650°C Ziellaser zum genauen Anvisieren des Messobjektes Erfassungszeit ab 9 ms thermoMETER CTlaserCOMBUSTION für Messungen von Flammen: 200°C - 1450°C Laserkreuz markiert wirkliche Messfleckgröße in jeder Entfernung (LS) thermoMETER CT Sehr preisgünstig und genau thermoMETER CTM1/M2/M3 Ausführung für Metallproduktion, Temperaturbereiche von 50°C - 2200°C thermoMETER CT Video/CS Video Infrarot Temperatursensoren mit Kreuzlaservisier und Video-Modul Temperaturbereiche von -50°C - 975°C Einer der kleinsten Infrarotmessköpfe weltweit mit 22:1 optischer Auflösung Temperaturbereiche von 50°C - 2200°C Bis 180°C Umgebungstemperatur ohne Kühlung thermoMETER CThot für schwierige Umgebungsbedingungen bis 250°C Umgebungstemperatur ohne Kühlung Gleichzeitige Nutzung von Video-Modul und Kreuzlaser-Visier zur Messfeldausrichtung thermoMETER CTP7 für dünne Kunststoff-Folien von 0 - 500°C thermoMETER CTXL für Laserschweiß-Prozesse von 100 - 1800°C Automatische Schnappschussfunktion zur Prozessüberwachung und -dokumentation Messung von heißem Metall, Keramik und Kompositmaterial 29 USB-Wärmebildkamera thermoIMAGER Wärmebildkameras Vorteile Der thermoIMAGER ist als Plug&Play System konzipiert. Die Daten werden von der Kamera - Einfache Bedienung zur Software über eine USB-Schnittstelle in Echtzeit übertragen. Die Prozess- und Analyse- - Berührungslose Messung ohne Beeinflussung des Objekts Software, die mit jeder Kamera geliefert wird, ermöglicht dem Nutzer Wärmebilder mit bis zu 128 Hz zu erfassen, aufzunehmen und zu überwachen. Die Software speichert die Daten in einer Datei und ermöglicht so die Wiedergabe mit benutzerdefinierten Geschwindigkeiten, z.B. Zeitlupe oder Bild für Bild. Die Wärmebilder können online mit angeschlossener Kamera oder offline ohne Kamera zu einem späteren Zeitpunkt betrachtet werden. Darüber hinaus kann die Software als Runtime-Anwendung verwendet werden, wobei der Nutzer die Umgebung spezifisch programmieren und konfigurieren kann (z.B. mehrere Überwachungsfenster, Alarme, Hot-Spot Lokalisierungen, Line Profils). Fortschrittliche Schnittstel- - Ermöglicht die Untersuchung von heißen, sich schnell bewegenden oder schwer zugänglichen Objekten in Gefahrenzonen - Schnelle Erkennung von Schwachstellen in der Stromverteilung, in Maschinen und Fertigungsprozessen - Kompakte Bauweise - Software Developer Kit mit Beispielen, u.a. C, C++, C# im Lieferumfang lenkonzepte ermöglichen die Einbindung in Netzwerke und automatisierte Systeme. Anwendungen 30 Elektronikentwicklung Entwicklung mechanischer Komponenten Prozesskontrolle bei der Solarzellenfertigung Prozesskontrolle beim Extrudieren Prozesskontrolle beim Kalandrieren Entwicklung elektronischer Bauelemente thermoIMAGER TIM 160 thermoIMAGER TIM 200/230 thermoIMAGER TIM 400/450 Temperaturbereiche: -20°C bis 900°C (Sonderversion 1500°C) BI-SPECTRAL Technologie Detektor mit 382 x 288 Pixel Temperaturbereiche: -20°C bis 900°C (Sonderversion 1500°C) Temperaturbereiche: -20°C bis 900°C (Sonderversion 1500°C) Exzellente thermische Empfindlichkeit (NETD) von 0,08 K Exzellente thermische Empfindlichkeit (NETD) von 0,08 K bzw. 0,04 K Austauschbare Objektive 6° FOV, 23° FOV, 48° FOV oder 72° FOV Austauschbare Objektive 13°, 38° oder 62° FOV & industrielles Zubehör chtzeitthermographie mit 128 Hz E Bildfrequenz Bildaufnahme in Echtzeit mit 80 Hz xzellente thermische Empfindlichkeit E (NETD) von 0,08 K Austauschbare Objektive 6° FOV, 23° FOV, 48° FOV oder 72° FOV chtzeitthermographie mit 120 Hz E Bildfrequenz über USB 2.0 Schnittstelle Extrem leicht (195 g) und robust (IP67) Extrem kompakt, 45 x 45 x 62 mm Analog-Eingang und -Ausgang, Trigger-Interface Zeitsynchrone Echtbildaufzeichnungen (VIS) mit 32 Hz (640 x 480 Pixel) thermoIMAGER TIM 640 thermoIMAGER NetPC Thermografie in VGA-Auflösung 640 x 480 Bildpunkte Embedded industrial PC Lösung mit passiver Kühlung für thermoIMAGER Anwendungen Temperaturbereiche: -20°C bis 900°C Unterstützt alle thermoIMAGER TIM Modelle Radiometrische Videoaufnahmen mit 32 Hz Integrierte Watchdog Funktion Analog-Eingang und -Ausgang, Trigger-Interface Analog-Eingang und -Ausgang, Trigger-Interface Sonderversion: TIM LightWeight Miniatur Leichtgewicht-PC für Fluganwendungen der thermoIMAGER Serie Gesamtgewicht 350 g inkl. Kamera „Aufnahmeknopf“ am Kameragehäuse Einfache Prozessintegration Fortschrittliche Schnittstellenkonzepte ermöglichen die Einbindung in Netzwerke und automatisierte Systeme: USB Kabelverlängerung bis zu 100 m (Ethernet Kabel) oder 10 km (Glasfaserkabel) Prozessinterface (PIF) an der Kamera als Analog Input / Output (0 bis 10 V) und Digital Input (Low- und High-Level) Softwareinterface über Dynamic-link Library (DLL), serielle Schnittstelle (Com-Port) und LabVIEW Automatische Hotspot-Suche Objekte können thermisch untersucht und heiße oder kalte Stellen automatisch gefunden werden. Schnelle Messungen Temperaturverteilungen auf einer Oberfläche lassen sich im Millisekunden-Intervall exakt erfassen. Software im Lieferumfang Komplexe Bildanalyse und Prozessüberwachungssoftware mit individueller Konfiguration 31 Innovative Sensorik für spezielle Anwendungen Neben den Standardsensoren der unterschiedlichen Messverfahren wurde von MicroEpsilon eine Vielzahl sensorischer Lösungen für spezielle Anwendungen entwickelt, die über die reine Weg- und Positionsmessung hinausgehen. Diese anwendungsspezifischen Sensoren wurden auf Kundenwunsch für spezielle Messaufgaben entwickelt und optimiert. In diesen Entwicklungen steckt das Know-How aus über 30 Jahren Erfahrung in der Konzeption und Anwendung von Sensorik. Dabei stehen hohe Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit stets im Fokus der Entwicklungen - und das zu günstigen OEM-Konditionen. 32 DZ140 Sensor für die Drehzahlmessung von Turboladern – für Fahrzeuge und Prüfzellen Drehzahlmessung von 200 bis 400.000 U/min Optimiert für moderne, dünne Schaufeln aus Aluminium oder Titan Großer Abstand zwischen Sensor & Schaufel combiSENSOR Berührungslose Weg- und Dickenmessung mit nur einem Sensor Berührungslose Dickenmessung von Plastikfolien Jeder combiSENSOR vereint zwei Messprinzipien in einem Gehäuse. Großer Betriebstemperaturbereich Keine Rotormodifikation notwendig ILU-50 Seriensensor Integrierbarer Beladungs- und Unwuchtsensor für Waschmaschinen Messbereich 50 mm Serienfähiges OEM-Konzept Berührungslose Schichtdickenmessung von Isolierstoffen Seitliches Profil mittels einer Verfahrachse SGS Spindle Growth System Sensorsystem zur Erfassung der thermischen Ausdehnung von Werkzeugspindeln NLS Needle Lift System Miniatur-Mess-System zur Erfassung des Düsennadelhubs im Prüfstand idiamCONTROL Berührungslose Überprüfung von Extruderbohrungen Innovatives Messkonzept Messbereich 500 µm Für extreme Temperaturbereiche Auflösung 0,5 µm Enorme Hochdruckresistenz Berührungsloses und verschleißfreies Messverfahren für alle Metalle ohne Kalibrierung Hoher Temperaturbereich Exakte, zerstörungsfreie Prüfung 33 Mess- und Prüfanlagen Systemlösungen von Micro-Epsilon sind messtechnische Anlagen, die über die reine Sensorik hinausgehen. Dabei verschmelzen Sensoren, Software und Mechanik zu einem integrierten Gesamtsystem, das zur Prozessüberwachung und Qualitätssicherung in der Fertigungslinie eingesetzt wird. Die eingesetzten Sensor- und Softwarebausteine stammen aus der Micro-Epsilon Unternehmensgruppe, was eine optimale und effiziente Abstimmung der Komponenten ermöglicht. Diese schlüsselfertigen Messautomaten werden in bestehende oder neu konzipierte Prozesslinien integriert, um vollautomatisiert Anwendungen wie Dickenmessungen, Oberflächeninspektionen und Teileklassifizierungen durchzuführen. Je nach Messaufgabe das geeignete Messkonzept: Neben Lasersensoren, Mikrometern, Wirbelstrom-, kapazitiven Sensoren und Bildverarbeitungslösungen kommen spezielle kombinatorische Sensoren zum Einsatz. Die Signalverarbeitung und -ausgabe lässt sich je nach Anforderung einrichten. Über verschiedene Schnittstellen kommunizieren die Messanlagen mit vorhandenen Umgebungen und sind dadurch auch nachträglich in bestehende Fertigungslinien zu integrieren. 34 Messanlagen für die Glasindustrie Anlagen für die Kunststoff-Prüfung Systeme zur Qualitätsprüfung in der Glasproduktion und -veredelung: Messung von Oberfläche, Kontur, Krümmung oder Dicke von Glas und Scheiben Messsysteme und Prüfanlagen für berührungslose und strahlungsfreie Dickenmessung in der Kunststoffproduktion und -verarbeitung Messsysteme und Prüfanlagen für die Metallurgie Prüfsysteme für Reifen und Gummi Inspektions-Systeme für Automotive Geometrieprüfung von Silizium-Ingots Messsysteme und Prüfautomaten für die Dicken- und Profilerfassung in der Gummiund Reifenproduktion Inspektions- und Prüfsysteme für die Qualitätssicherung und Fertigungsüberwachung einzelner oder integrierter Bauteile Prüfsystem zur automatischen Erfassung der Oberfläche und Ingotgeometrie vor dem Sägevorgang C-Rahmen reflectCONTROL surfaceCONTROL Flexibler Messrahmen zur beidseitigen Dickenmessung von Metal- oder Gummibahnen. Besonderes Merkmal: Verkippungskompensation zur maximalen Prozesssicherheit Dieses System wird zur vollautomatischen Oberflächeninspektion von lackierten Autokarossen verwendet. reflectCONTROL erkennt Fehlstellen, Beulen, Kratzer usw. surfaceCONTROL wird zur 3D Inspektion von matten Oberflächen verwendet. Die 3D Oberflächendaten werden innerhalb von wenigen Sekunden erfasst und ausgewertet. Innovative Mess- und Prüfanlagen für die Metallurgie zur Dicken-, Profil- und Oberflächenmessung 35 Änderungen vorbehalten / Y9760185-G011124GKE / Druck 01/2015 MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG Königbacher Str. 15 · 94496 Ortenburg / Deutschland Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 · Fax +49 (0) 8542 / 168-90 [email protected] www.micro-epsilon.de
© Copyright 2025 ExpyDoc