Auskunft In der Auskunft können Sie sich Ihren kostenlosen Benutzerausweis ausstellen lassen, Sie benötigen ihn zum Besuch unserer Bibliothek. Auf Wunsch erhalten Sie eine Benutzerersteinführung. Nutzungsbindungen • • • • Allgemeine Leihfrist 6 Wochen Bis zu 3 Verlängerungen Eigene Online-Benutzerkontoverwaltung Vormerkungen/Reservierungen Zentralbibliothek der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Bibliothek des Berliner Missionswerkes Georgenkirchstraße 69/70 10249 Berlin Tel.: (030) 2 43 44-134 Fax: (030) 2 43 44-142 [email protected] Öffnungszeiten Di–Do 9.30–12.00 u. 13.00–16.00 Uhr Fr 09.30–12.00 Uhr Dienstleistungen • • • • Auskunftserteilungen Anfertigung von Kopien, selbstständig oder als Auftrag an das Bibliothekspersonal Bibliotheksführung Magazinbereitstellung i. d. R. sofort Lesesaal • • • 8 Arbeitsplätze Zurzeit 1 PC-Arbeitsplatz inkl. Internetnutzung und MS-Office Mitarbeitende im Konsistorium und Missionswerk können ihre Zugangsdaten nutzen Leitung der Zentralbibliothek Markus Weggen Tel.: (030) 2 43 44-141 [email protected] www.ekbo-bibliothek.de Leitung der Missionsbibliothek René Helbig Tel.: (030) 2 43 44-140 [email protected] www.bibliothek.berliner-missionswerk.de Offizielles Bibliothekssigel DE-B2223 Zentralbibliothek der Evangelischen Kirche BerlinBrandenburg-schlesische Oberlausitz Kosten & Preise e ra ß hs t nk irc ße ge tra or n-S to- Ge Br au e ß tra Mo Ot Alexanderplatz Bibliothek ns Anfahrt vom Alexanderplatz: Tram M4 Busse 200, 142 Haltestelle „Am Friedrichshain“ de • • • Anmeldung kostenlos Säumnisgebühr pro Kalendertag 0,05 € je Band bei Leihfristüberschreitung Kopie je Seite durch Nutzer 0,05 € Kopie je Seite durch Personal 0,50 € Literaturauskünfte je Thema 10,00 € pro angefangene halbe Stunde ie Fr • • Kar llst raß e l-M arx -Al lee 3/2016 Bibliothek des Berliner Missionswerkes Themenfelder Zentralbibliothek • • • • • • • • • • • • • • • • • • Nachschlagewerke Altes Testament Neues Testament Pastoraltheologie, Seelsorge Homiletik Gemeindearbeit, Bibelarbeit, Innere Mission Religionspädagogik, Konfirmandenunterricht Gottesdienst, Agenden, Liturgik Systematische Theologie Dogmengeschichte Eschatologie Glaube Sakramente Ethik, Befreiungstheologie Kirchengeschichte, Reformation, Lutherschriften Kirchenrecht Brandenburgica Religionsphilosophie Themenfelder Missionsbibliothek • • • • • • • • • Missionswissenschaft Missionsgeschichte Missionstheologie Missionsgesellschaften (über 70 aus aller Welt) Missionsgebiete, Schwerpunkte u. a.: China, Süd- und Ostafrika Missionsbiographien Ökumene Interreligiöser Dialog Migration Die Bibliothek des Berliner Missionswerkes entstand mit der Gründung der Berliner Missionsgesellschaft (BMG) 1824 und setzt sich aus ursprünglich zwei Bibliotheken zusammen: der Seminarbibliothek, die mit ihrem Bestand vor allem der Ausbildung der Missionare diente, und der Missionsbibliothek, die Veröffentlichungen der eigenen Gesellschaft und anderer Missionsgesellschaften sammelt, aber auch die Literatur, die die Zusammenarbeit der Missionen und Kirchen dokumentiert. Nach der Schließung des Missionsseminars im 2. Weltkrieg wurden diese beiden Bibliotheken vereinigt. Während der deutschen Teilung entstand dann in Westberlin eine „Außenstelle“ der BMG mit einer eigenen Bibliothek – das Berliner Missionswerk. Nach der Wiedervereinigung fusionierten 1991 beide Bibliotheken und präsentieren sich heute zusammen mit der Zentralbibliothek der EKBO im historischen Missionshaus an der Georgenkirchstraße. Die Bibliothek des Berliner Missionswerkes hat einen Bestand von etwa 50 000 Bänden. Der Zeitschriftenbestand setzt sich aus 1142 alten (z. T. historischen) und 106 aktuell abonnierten Zeitschriften zusammen. Zu den Sonderbeständen zählen u. a.: • • • • • die Berliner Missionsberichte die Privatbibliothek des Kirchenhistorikers Walter Bredendiek der Buchbestand der Lepsius-Orient-Mission der Buchbestand der Gossner Mission Restituierte Bestände der Judenmission (Gesellschaft zur Beförderung des Christentums unter den Juden zu Berlin) Der Beginn der heutigen Zentralbibliothek der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz ist zurückzuführen auf die Dienstbibliothek des Konsistoriums der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg, die trotz der Zerstörung des Dienstgebäudes in der Schützenstraße im Jahre 1945 erhalten blieb. Nach der Teilung Berlins im Jahre 1961 wurde sie mit ihrem Bestand von etwa 7000 Bänden zunächst neben der Bibliothek des Sprachenkonvikts in der Borsigstraße weitergeführt, bis sie im Dienstgebäude des Konsistoriums in der Neuen Grünstraße in Berlin untergebracht werden konnte. Der Sammelschwerpunkt lag bei Amts- und Gesetzblättern sowie kirchlichen Zeitschriften. Die Dienstbibliothek vor allem bestimmt für die Pfarrer und kirchlichen Mitarbeiter wurde 1957 von Bischof Friedrich Karl Otto Dibelius (1880-1967) als Konsistorialbibliothek ins Leben gerufen. Gegenwärtig gibt es einen Bestand von etwa 50.000 Bänden und etwa 60 theologischen und 60 rechtlichen Zeitschriften sowie 120 Dissertationen. Die Vermehrung erfolgte ursprünglich vor allem durch Geschenke verschiedener kirchlicher Hilfswerke, Zuwendungen von Privatpersonen und in kleinerem Umfang durch Ankäufe. Ältere Bücher waren nur in bescheidenem Umfang in die Bibliothek gelangt. Die für die Reformationsgeschichte bedeutende Bibliothek der Gemeinde Wittbrietzen wurde im Jahre 1965 an die Zentralbibliothek übergeben. Unsere Sammelgebiete sind Theologie, Brandenburgica, Regionalliteratur und Festschriften sowie kirchliches Recht und allg. Rechtswissenschaft.
© Copyright 2024 ExpyDoc