Jewish Soldiers in the Collective Memory of Central Europe

International Conference
Jewish Soldiers in the Collective
Memory of Central Europe
The Remembrance of World War I
from a Jewish Perspective
23.–25.05.2016
University of Graz
Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3, 8010 Graz
Monday
May 23th, 2016
festival room, Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3, 8010 Graz
9 00
Registration
15 00
10 00
Conference Opening and Introduction
Begrüßung
Univ.-Prof. Dr. Arne Ziegler
(Forschungsdekan der Geisteswissenschaftlichen Fakultät
der Karl-Franzens-Universität Graz)
Barbara Breysach (Berlin)
Sigmund Freud: Kriegskritiker und stolzer Vater zweier Soldaten
Einführung
Gerald Lamprecht (Graz)
Jüdische Soldaten im kollektiven Gedächtnis Zentraleuropas
Eszter Balázs (Budapest)
The image of the Jewish Soldier-Intellectual
in the Hungarian-Jewish Review Múlt és Jövő (1914-1918)
War Experiences
Chair: Dieter J. Hecht (Graz/Wien)
16 30
Coffee Break
17 00
Jewish Refugees
Chair: Ursula Mindler-Steiner (Graz/Budapest)
10 30
Katalin Fenyves (Budapest)
Erfahrungen und Loyalitätskonflikte ungarischer Juden in und
nach dem Ersten Weltkrieg
Olaf Terpitz (Wien)
Shimon Anskis „togbukh fun khurbm“ –
Literarische Aufzeichnungen und historisches Dokument
Jason Crouthamel (Allendale, Michigan)
Mutual Perceptions of „Comradeship“ between Gentile and German-Jewish
Front Soldiers during the First World War
12 00
Coffee Break
12 30
Rabbis and War
Chair: Frank Stern (Graz/Wien)
Gábor Schweitzer (Budapest)
Hungarian Neolog/Progressive Rabbis during the „Great War“ (1914–1918)
Dieter J. Hecht (Wien)
War Memoirs of Jewish Military Chaplains in the Austro-Hungarian Army
Autobiographical Writings, Postcards, Photographs
13 30
Lunch
Jewish Intellectuals at War
Chair: Eleonore Lappin-Eppel (Graz/Wien)
Frank Stern (Wien/Graz)
„Die Gegensätze werden jetzt ausgekämpft und bleiben bestehen…“
Reichszusammenbrüche, Islam und europäische Staatsidee im Wirken
Franz Rosenzweigs während und nach dem Großen Krieg
Ines Koeltzsch (Prag)
Familiar Strangers?
East European Jewish Refugees in Czech Jewish Cultural Memory
during and after the War
Gintarė Malinauskaitė (Berlin)
Wandering Lithuanian Jewish Refugees during the First World War –
Hirsz Abramowicz and His „Participant Observation“
18 30
Keynote
Hillel Kieval (St. Louis, Missouri)
Shatter Zones
The Trauma of War and the Reconfiguration of
Jewish Identities in Central Europe
Tuesday
May 24th, 2016
festival room, Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3, 8010 Graz
9 00
Anti-Semitism I
Chair: Werner Bergmann (Berlin)
Michal Frankl (Prag)
„Provocation“
Narratives of anti-Jewish Violence in Bohemia (1917–1918)
Miloslav Szabó (Bratislava)
„Jüdische Schreckensherrschaft“?
Kampagnen gegen jüdische Soldaten
in der Slowakei nach dem Ersten Weltkrieg
14 00
Rebekah Klein-Pejšová (West Lafayette, Indiana)
Commemorating the 10.000
Angelique Leszczawski-Schwerk (Dresden)
Vergessene Welten?
Kriegserinnerungen polnisch-jüdischer AkteurInnen
im Ersten Weltkrieg
Andrea A. Sinn (Berkeley, California)
Remembering War Jewish Women and the German Home Front
during World War I
15 30
Coffee Break
16 00
Art and Literature
Chair: Olaf Terpitz (Wien)
Thomas Stoppacher (Graz)
Die jüdischen Soldaten Österreich-Ungarns im politischen Diskurs der
Kriegs- und Nachkriegsjahre (1917–1920)
10 30
Coffee Break
11 00
Anti-Semitism II
Chair: Ulrich Wyrwa (Berlin)
Tullia Catalan (Triest)
Anti-Semitism and Anti-Slavism in Trieste and Italy during WWI
Raul Cârstocea (Flensburg)
The Turning of the Tide
Jewish Emancipation and
Anti-Semitism in Romania (1918–1923)
Nicole Grom (Nürnberg)
Memoria als Kampf
Die Zeitschrift ‚Der Schild‘ als Spiegel antisemitischer Entwicklungen
in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg
12 30
Lunch
Memory – Discourses
Chair: Werner Suppanz (Graz)
Andrei Corbea-Hoisie (Iaşi)
Itzik Strul, der Deserteur.
Jüdische Soldaten in der rumänischen Armee im
1. Weltkrieg – im Wehrdienst für eine unwirtliche Heimat
Daniel Hoffmann (Düsseldorf)
In „Gottes Krieg“. Uriel Birnbaums
jüdisch-katholischer Blick auf den Ersten Weltkrieg
Hildegard Frübis (Berlin/Graz)
Den Müttern der Zwölftausend 1924.
Max Liebermann und die Erinnerung
an die jüdischen Frontsoldaten im Ersten Weltkrieg
Wednesday,
May 25th, 2016,
festival room, Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3, 8010 Graz
9 00
Commemoration
Chair: Gerald Lamprecht (Graz)
Ljiljana Dobrovšak (Zagreb)
„Forgotten Heroes“.
Jewish Soldiers in Croatia during the First World War
Contact and information:
Karl-Franzens-Universität Graz
Centrum für Jüdische Studien
Beethovenstraße 21/EG
8010 Graz, Austria
++43 316 380 8073
++43 316 380 3927
[email protected]
juedischestudien.uni-graz.at
Veronika Szeghy-Gayer (Budapest)
Jewish War Memory as a Local Community
Building Project – the Heroes’ Memorial of Prešov
Inhaltliche Konzeption:
Gerald Lamprecht, Eleonore Lappin-Eppel, Ulrich Wyrwa
Kamil Ruszala (Krakow)
Jewish War Cemeteries as Sites of Memory in Galicia
during the First World War
Organisation:
Susanne Korbel, Gerald Lamprecht, Franziska Schlager
10 30
Coffee Break
11 00
Conflicts in Transition from War to Postwar
Chair: Helmut Konrad (Graz)
Nino Gude (Wien)
Vereint mit allen Kräften.
Die jüdischen Soldaten in der Ukrainisch-Galizischen Armee 1918/19
András Zima/Norbert Glässer (Budapest)
Changing Frames and National Self-interpretations among Jewish Groups in
the Carpathian Basin around the Great War
Ana Ćirić Pavlović (Budapest)
Yugoslavs of the Mosaic Faith?
Public Discourse about Jewish Loyalty
in the Kingdom of Yugoslavia (1918-1941)
12 30
Final Commentary
Chair: Helmut Konrad (Graz)
Jay Winter (Newhaven, Connecticut)
Die Tagung des Centrums für Jüdische Studien der Universität Graz findet im Rahmen des universitären Forschungsschwerpunktes Kultur- und
Deutungsgeschichte Europas statt. Sie wird ermöglicht durch die finanzielle Unterstützung des Zukunftsfonds der Republik Österreich,
des Landes Steiermark (Referat Wissenschaft und Forschung), der Stadt Graz (Bürgermeisteramt) und der Universität Graz.
Imprint:
Publisher: Karl-Franzens-Universität Graz | Centrum für Jüdische Studien © 2016
Credit: Max Liebermann: ‚Den Müttern der Zwölftausend‘, Lithographie, 1924 | Artwork: Roman Klug. Karl-Franzens-Universität Graz