Hersteller-Zulieferer-Beziehungen in der Automobilindustrie: Eine

Hersteller-Zulieferer-Beziehungen in der Automobilindustrie:
Eine Analyse zukünftiger Machtverhältnisse in einem strategischen
Netzwerk
Inhaltsverzeichnis
Seite
Inhaltsverzeichnis
II
Abbildungsverzeichnis
IV
Tabellenverzeichnis
VI
1.
2.
3.
Einleitung
1
1.1
Problemstellung
1
1.2
Zielsetzung
2
1.3
Aufbau
3
Das Branchenumfeld in der Automobilindustrie –
eine Bestandsaufnahme der Herausforderungen im globalen Wettbewerb
5
2.1
Gesättigte Märkte
7
2.2
Emerging Markets
8
2.3
Kostendruck
9
2.4
Komplexität durch Modellvielfalt
11
2.5
Innovationsdruck
14
Die Ist-Situation in der Hersteller-Zulieferer-Beziehung
17
3.1
Machtverhältnisse innerhalb der klassischen automobilen Supply Chain
17
3.2
Der steigende Einfluss der Zulieferer:
Neue Kompetenzordnungen im Wertschöpfungsprozess
19
3.2.1
Systematisierung und Spezialisierung der Zulieferleistungen
19
3.2.2
Das Wertschöpfungskonzept der Zulieferpyramide
21
3.3
3.4
Strategische Netzwerke als Folge der Wertschöpfungssegmentierung
23
3.3.1
Der Wandel zur kompetenzorientierten Wertschöpfungsarchitektur
23
3.3.2
Das strategische Netzwerk: Verbund spezialisierter Kernkompetenzen
25
Fallstudien strategischer Netzwerke
27
3.4.1
27
Das Prinzip der Zulieferparks
3.4.2
4.
5.
30
Globale Forschungs- und Entwicklungsnetzwerke als Erfolgsfaktoren im dynamischen
Wettbewerb
34
4.1
Erfolgsfaktor Innovationsorientierung
34
4.2
Erfolgsfaktor Internationalisierung
35
4.3
Fallstudien internationaler Forschungs- und Entwicklungsnetzwerke
38
4.3.1
VW erobert den Markt in Brasilien durch Bosch Innovationsnetzwerk
38
4.3.2
Innovative Forschung und Entwicklung durch internationale Netzwerke bei
der BMW Group
40
Die Sicht zukünftiger Machtverhältnisse und Herausforderungen in der Hersteller-ZuliefererBeziehung: Eine empirische Untersuchung
42
5.1
Methodik und Herangehensweise
42
5.2
Forschungsergebnisse und Diskussion
43
5.2.1
Nischenszenario
45
5.2.2
Spin-Off Szenario
48
5.2.3
Neue Wettbewerber Szenario
50
5.3
5.4
6.
Der Toyota-Hybridantrieb – Innovationserfolg durch das Keiretsu-Netzwerk
Aspekte einer möglichen Machtverschiebung im strategischen Netzwerk der
Automobilindustrie
52
5.3.1
Zunahme der Wertschöpfungsanteile der Zulieferer
52
5.3.2
Intensive Kooperation von Herstellern mit spezialisierten Zulieferern
55
5.3.3
Strategische Interdependenzen durch Kompetenzaufteilungen
58
5.3.4
Lieferanten als globale Wachstumstreiber der Automobilindustrie
61
5.3.5
Automobilhersteller und die Bedeutung der Marke
62
5.3.6
Entwickelt sich ein Kompetenzwettbewerb in der Automobilindustrie?
64
Aufkommende Herausforderungen in der Automobilindustrie
64
Zusammenfassung und Ausblick
68
6.1
Zusammenfassung
68
6.2
Limitationen
70
6.3
Implikationen für Praxis und Forschung
71
Anhang
Literaturverzeichnis
73
108
Abbildungsverzeichnis
Abb. 2-1: Weltautomobilproduktion 2008
5
Abb. 2-2: Wettbewerbstreiber innerhalb der Automobilindustrie
6
Abb. 2-3: Situationsaufnahme der Weltmärkte
7
Abb. 2-4: Wachstumsvergleich der Bruttoinlandsprodukte der G6 und BRICs
8
Abb. 2-5: Lohnkosten im weltweiten Vergleich
10
Abb. 2-6: Markenportfolio der größten Automobilhersteller
12
Abb. 2-7: Modellsegmente und -nischen in der Automobilbranche
14
Abb. 2-8: Globale Megatrends als Treiber für Innovationsziele
15
Abb. 3-1: Die klassische Zulieferstruktur
17
Abb. 3-2: Die Zulieferpyramide
21
Abb. 3-3: Zuliefertypen und ihr Integrationsgrad
22
Abb. 3-4: Ziele von Entwicklungspartnerschaften
23
Abb. 3-5: Produktionsschema Smartville in Hambach
28
Abb. 3-6: Gelieferte Modul- und Systemkomponenten durch integrierte und nicht-integrierte
Lieferanten in Smartville
29
Abb. 3-7: Zusammenfassung aller Smartville-Lieferanten und Leistungen
30
Abb. 3-8: Informationsaustausch im Toyota Keiretsu-Netzwerk
31
Abb. 3-9: Die Toyota Supplier-Association
32
Abb. 4-1: Steigende R&D-Investitionen in Asien
37
Abb. 4-2: Marktanteile von Ethanol- und Flex-Fuel-Fahrzeugen im brasilianischen Markt
39
Abb. 4-3: Das globale BMW-Innovationsnetzwerk
40
Abb. 5-1: Prognostizierte Entwicklung der Wertschöpfungsanteile von Herstellern
und Zulieferern bis zum Jahr 2015
53
Abb. 5-2: Zunahme von Wertschöpfungsaktivitäten der Zulieferer
54
Abb. 5-3: Prognostizierte Entwicklung der Entwicklungsanteile von Herstellern und
Zulieferern bis zum Jahr 2015
54
Abb. 5-4: Steigende strategische Bedeutung der Lieferanten in der Wertschöpfung
durch Technologiekompetenzen
55
Abb. 5-5: Voraussichtliche Marktkonsolidierung der Automobilhersteller und -zulieferer bis 2015
56
Abb. 5-6: Reduktion der integrierten Direktlieferanten bei Automobilherstellern
57
Abb. 5-7: Lieferanten sind zunehmend langfristige strategische Partner
59
Abb. 5-8: Innovationen als Resultat vertikaler und horizontaler Kooperationen
59
Abb. 5-9: Technologiekompetenzen als Hauptmotiv der Lieferantenintegration
60
Abb. 5-10: Zulieferer besitzen höheres Innovationspotenzial als Hersteller
61
Abb. 5-11: Globale Forschung- und Entwicklungsnetzwerke der Lieferanten erschließen
Markt-Know-how und -Bedürfnisse für Hersteller
61
Abb. 5-12: Ausschließlich große First Tier-Zulieferer sind Schlüssellieferanten
62
Abb. 5-13: Die Bedeutung der Marke: Assoziierung von Markennamen und Umweltfreundlichkeit
63
Abb. 5-14: Die Zunahme elektronischer Komponenten nach Fahrzeugbereichen
65
Abb. 5-15: Die Entwicklung unterschiedlicher Antriebe – der Hybridantrieb im Trend
66
Tabellenverzeichnis
Tab. 5-1: Übersicht Umfrageteilnehmer Automobilhersteller
44
Tab. 5-2: Übersicht Umfrageteilnehmer Automobilzulieferer
44
Tab. 5-3: Übersicht Umfrageteilnehmer Automobilorganisationen
45
Tab. 5-4: Künftige Herausforderungen in der Automobilindustrie
67
Burgschmietstr. 4
D-90419 Nürnberg
Fon: +49 911 2427 7780
Fax: +49 911 2427 7775
[email protected]
www.gm-competence.de