EINLADUNG A N FA H R T r. llee r. Königin-Luise-St Str. Meyer- ima Arn H Gustav- llee ste ins tr. ima Arn 7. Innovationskongress Chemie und Biotechnologie Alt en Löh l mm einst ers r. tr. é-St ben gra Brü n r-Le cht str. en use tl. M a Sta X83 He u Tak . sstr Lan tr. cks str. u Tak a ns Me H 101 str. ow den S tr. er S den en chw Wil tr. cks e Fab am Dienstag, 24. Mai 2016, e Alle lski bie Pod e Pet Im Königin-L uise-Str. str. Iltis Materialien und Prozesse für die Energiewende – Gewinnung, Speicherung und Einsparung H DahlemDorf U3 e Fab 7. I n n o v a t i o n s k o n g r e s s Chemie und Biotechnologie X11 Winkel die Freie Universität Berlin und der Verband der Chemischen Industrie e. V., Landesverband Nordost, laden herzlich ein zum Gro the weg Arc hiv str. Sehr geehrte Damen und Herren, Mit der Veranstaltung sollen die Verbindungen zwischen Wissenschaft und chemischer Industrie gefestigt und der Know-how-Transfer unterstützt werden. Der Kongress führt Forscher aus der Industrie sowie von Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen zusammen. Materialien und Prozesse für die Energiewende – Gewinnung, Speicherung und Einsparung ■ Institut für Chemie und Biochemie Fabeckstraße 34/36, 14195 Berlin U-Bahn U3 Dahlem-Dorf Buslinien X11Dahlem-Dorf X83Arnimallee 101Limonenstraße IW Medien GmbH, Köln · Berlin Foto: iStock/FernandoAH von 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr an der Freien Universität Berlin Institut für Chemie und Biochemie Fabeckstraße 34/36, 14195 Berlin Die Besucher erwartet ein Programm mit interessanten Vor trägen über anwendungsnahe Forschungsergebnisse zu neuen Materialien und Prozessen sowie deren Anwendungsfeldern. Der Kongress ist mit einer Posterschau verbunden. Prof. Dr. Beate Paulus Prof. Dr. Sebastian Hasenstab-Riedel Freie Universität Berlin Institut für Chemie und Biochemie Dr. Michael Wallmeyer Vorstandsmitglied Verband der Chemischen Industrie e. V. Landesverband Nordost Hallerstraße 6 · 10587 Berlin Telefon:030 343816-0 Telefax: 030 343819-28 E-Mail:[email protected] www.nordostchemie.de Berlin · 24. Mai 2016 www.innokongress.de PROGRAMM ■ ■0 9 : 3 0 U h r : B e g r ü ß u n g Prof. Dr. Peter-André Alt Präsident der Freien Universität Berlin Dr. Christian Schleicher Vorsitzender der Verbandes der Chemischen Industrie e. V., Landesverband Nordost Hans-Georg Kauert Abteilungsleiter, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung Scheckübergabe des Fonds der Chemischen Industrie an Prof. Dr. Florian Heyd Freie Universität Berlin, Institut für Chemie und Biochemie ■ ■1 0 : 0 0 U h r : Vo r t r ä g e u n d D i s k u s s i o n e n Dr. Wolfgang Deis Evonik Creavis GmbH, Marl (angefragt) Energiewandlung, Energieeffizienz, Energiealternativen – Beispiele aus der Chemie als technologische Voraussetzungen für die Energiewende Prof. Dr. Bernd Rech Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH Photovoltaik – eine Säule der zukünftigen globalen Energieversorgung: Perspektiven und Herausforderungen für die Forschung Dr. David Müller Merck KGaA, Darmstadt Organische Photovoltaik Dr. Gulnara Konkin smartpolymer GmbH, Rudolstadt Elektrochrome Polymersysteme ■ ■1 2 : 0 0 U h r : M i t t a g s p a u s e / Po s t e r s c h a u ■ ■1 3 : 3 0 U h r : Vo r t r ä g e u n d D i s k u s s i o n e n Dr. Christoph Rövekamp Leiter des Referats Grundlagenforschung Energie , Bundesministerium für Bildung und Forschung Unterstützung der Energieforschung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung Prof. Dr. Philipp Adelhelm Friedrich-Schiller-Universität Jena Batterien für die Energiewende – Trends und Träume Prof. Dr. Hartmut Krause DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH, Freiberg Potenziale für die Bereitstellung und Nutzung von Grünem Wasserstoff in der Chemie und der Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. Christina Roth Freie Universität Berlin Neue kohlenstoff-basierte Elektroden für Vanadium-Redox-Flow Batterien ■ ■1 5 : 1 5 U h r : K a f f e e p a u s e / Po s t e r s c h a u ■ ■1 5 : 4 5 U h r : Vo r t r ä g e u n d D i s k u s s i o n e n Christian von Olshausen sunfire GmbH, Dresden Power-to-X mit reversibler SOC-Dampfelektrolyse Prof. Dr. Peter Strasser Technische Universität Berlin Chemische Energiespeicherung und ‑wandlung der Zukunft Thorsten Seipp Volterion GmbH, Dortmund Redox-Flow-Batterien für die dezentrale Energiespeicherung in Eigenheimen ■ ■1 7 : 0 0 U h r : E n d e d e r Ve r a n s t a l t u n g Kongressgebühren werden nicht erhoben. Bitte weisen Sie auch interessierte Kollegen auf die Veranstaltung hin. Bitte melden Sie sich bis zum 29. April 2016 auf der Website www.innokongress.de an. Poster melden Sie bitte ebenfalls bis zum 29. April 2016 unter der Adresse [email protected] an.
© Copyright 2025 ExpyDoc