Anmeldung So finden Sie uns: _____________________________________ Firma Seminar _____________________________________ Name, Vorname _____________________________________ Straße (Rechnungsanschrift) _____________________________________ Päd-Akustiker PLZ / Ort (Rechnungsanschrift) _____________________________________ Telefon Fax Hiermit melde ich mich verbindlich für das Päd-Akustik-Seminar an. AUDIO-MED AKADEMIE Fortbildungspunkte: 20 Punkte I. Block 22.08. – 24.08.2016 II. Block 12.09. – 14.09.2016 III. Block 07.11. – 11.11.2016 Beginn: 9.00 / Ende: 17.00 _____________________________________ Ort, Datum Waisenhausdamm 5 38100 Braunschweig Tel.: (0531) 44076 Fax: (0531) 40447 rechtsverbindliche Unterschrift 2016 Block I Block II Block III Räumliche und apparative Ausstattung Anpassraum: Größe, Störschall, Einrichtung & Beschaffenheit Kindgerechte Ausstattung Technische Ausstattung für Kinderaudiometrie (Reflex-, Reaktions- und Spielaudiometrie) InSitu-Messgeräte und Messboxen für die Kinderhörgeräteanpassung (Kuppler und InSituSonden) Messgeräte zur kindgerechten Lautheitsskalierung Frühförderung und Recht Frühförderung, Hör- und Spracherziehung Einfluss technischer Hilfsmittel auf die Entwicklung Rehabilitation FM-Anlagen (Funktion und Wirkungsweise in Theorie und Praxis) Stimme – Sprache Auditive Phonetik, Sprache und Spracherwerb Sprachentwicklung des normalhörenden und des hörgeschädigten Kindes Erhebung der akustischen Kenndaten Reflexaudiometrie, Verhaltens- und Reaktionsaudiometrie Spielaudiometrie (COR-Audiometrie) und Konditionierung der Kinder Sprachaudiometrie (Mainzer Kinder-Test, Göttinger Kinder-Test, Oldenburger Kinder-Test(OLKI), binauraler Test nach Uttenweiler) Kenntnisse der Verfahren zur Impedanzaudiometrie, der OAE`s, der AEP und der frequenzpef. BERA Kenntnisse der Hörfeldskalierung & der Tympanometrie Medizin Entwicklung des Hörorgans und die Besonderheiten des kindlichen Gehörs bei normalhörenden und hörgeschädigten Kindern Pathologie / Risikofaktoren / Physiologie Arten von Mehrfachbehinderungen und Syndromen Erkennung des kindlichen Hörschadens Screening-Verfahren, Einsatz und Erfolgsaussichten an der Integration beteiligter Gruppen/Institutionen Audiometrische Verfahren für Klein- und Kleinstkinder Unterrichtszeiten Montag-Freitag 9.00 Uhr – 17.00 Uhr Hospitation im Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte (Schule und Kindergarten) mit gemeinsamen Mittagessen Nachmittag: Theoretische Vorbereitung zur Audiometrie mit Kindern des LBZ Workshops im Rotationsverfahren a) Audiometrie mit Kleinkindern b) Otoakustische Emissionen c) Click-BERA Nachmittag: a) Audiometrie mit Schulkindern b) Tympanometrie und Stapediusreflex c) N.-N. BERA Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen Theoretische Grundlagen Diagnostische Verfahren Therapieformen Nachmittag: Cochlea-Implant Grundlagen Rehabilitation der Cochlea-Implant-Träger
© Copyright 2025 ExpyDoc