Verständnisfragen zur Bodenmechanik I 1. Welche Bodenklassen werden nach DIN 18300 unterschieden? 2. Welcher Bodenklasse sind folgende Böden zuzuordnen - a) mS, fs, gs’und b) U, fs, t’’, IC = 0,4 ? 3. Was kann über folgende nach DIN 18196 benannte Böden ausgesagt werden (SE, SU, GU, ST*, TM)? 4. Bei welcher Korngröße d liegt die Grenze zwischen Sand und Schluff? 5. Wie groß ist die Korndichte eines Quarzsandes? 6. Ordnen Sie jedem Boden einen Wassergehalt zu (z.B. 1a). 3) TM, IC = 0,6 1) fS, ms’, erdfeucht 2) U, fs’, IC = 0,8 a) w = 0,35 b) w = 0,04 c) w = 0,20 7. Ordnen Sie jedem Boden eine Trockendichte zu (z.B. 1a). 1) fS, ms’, U = 4, D = 0,6 2) U, ms, gs’, fs’, t’, IC = 0,8 a) ρd = 1,70 g/cm³ b) ρd = 1,50 g/cm³ 3) TM, IC = 0,6 c) ρd = 1,80 g/cm³ 8. Geben Sie die Definitionsgleichungen für den a) Porenanteil und b) die Porenzahl an. 9. Für eine Bodenprobe wurde im Labor bestimmt: ρs = 2,65 g/cm³ und ρd = 1,82 g/cm³. Berechnen Sie den Porenanteil. 10. Warum kann nach einer Frostphase der Wassergehalt im Boden größer sein als vorher? 11. Bei welchen Böden ermittelt man bevorzugt die Lagerungsdichte D, bei welchen den Verdichtungsgrad DPr? Was versteht man jeweils unter diesen Bezeichnungen? 12. Was sagt das Gesetz von Darcy aus? 13. Nennen Sie 2 Beispiele, bei denen die Standsicherheit eines Erdbauwerkes durch strömendes Grundwasser beeinflußt wird. 14. Für die Durchsickerung eines homogenen Deichkörpers soll ein Potentialliniennetz ermittelt werden. Nennen Sie die Randbedingungen und die Kriterien, nach denen ein Netz iterativ von Hand konstruiert werden kann, wenn die Lage der Sickerlinie gegeben ist. 15. Was versteht man bei einer umströmten Spundwand unter dem sogenannten „TerzaghiKörper? Wie wird die Strömungskraft berechnet? 16. Begründen Sie anhand des Diagramms eines Kompressionsversuches, warum die Elastizitätstheorie für Lockergestein nur näherungsweise zutrifft. 17. Wodurch unterscheiden sich Elastitzitätsmodul E und Steifemodul Es? 18. Wie ist im Vergleich zu E und Es der Verformungsmodul Ev einzuordnen? 19. Für welche bodenmechanische Berechnung wird der Steifemodul Es benötigt? 20. Geben Sie die Beziehung zwischen totalen Spannungen, effektiven Spannungen und Porenwasserüberdruck an. 21. Was versteht man in der Bodenmechanik unter Konsolidation? 22. Welche bodenmechanischen Kennwerte beschreiben die Scherfestigkeit eines Bodens? Nennen Sie einen Versuch, mit dem diese Kennwerte bestimmt werden können? 23. Wie verläuft die Kurve im T-∆l-Diagramm für eine im direkten Scherversuch abgescherte Probe, wenn der Sand a) locker, b) dicht gelagert ist? 24. Für einen schluffreien Sand (mS, gs, fs’) wurde im direkten Scherversuch eine Kohäsion von c’ = 2 kN/m² ermittelt. Wie ist das zu erklären? 25. Welche geotechnischen Kategorien werden unterschieden? 26. Wie tief muss der Baugrund mindestens erkundet werden a) für ein Gebäude mit Streifenfundamenten? b) für ein Gebäude mit Plattengründung? c) Für eine Straßentrasse? 27. Was versteht man bei der Baugrunderkundung unter indirekten Aufschlüssen? 28. Wie unterscheiden sich die DPL-5 und die DPL-10? 29. Was kann aus dem Ergebnis eines Plattendruckversuchs abgeleitet werden? a) der zulässige Sohldruck unter einem Fundament, b) der Verformungsmodul, c) die Lagerungsdichte, d) die Proctordichte,
© Copyright 2024 ExpyDoc