Gezeitenkonzerte: Vom Geheimtipp zur festen Größe in Norddeutschland Das Motto „SommerNachtsTraum“ ist dem vor 400 Jahren verstorbenen Dichter William Shakespeare gewidmet. Ostfriesland, den 15.03.2016 – Unter der Schirmherrschaft von Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil finden die fünften Gezeitenkonzerte der Ostfriesischen Landschaft in diesem Jahr vom 24. Juni bis 14. August 2016 statt. Der Landesvater wird beim Auftaktkonzert in Emden anwesend sein. Bei insgesamt 32 Konzerten und Lesungen an 24 verschiedenen Orten in Ostfriesland treten internationale Stars der KlassikSzene, aber auch vielversprechende Gipfelstürmer, Schauspieler und preisgekrönte Jazzmusiker auf. Das Motto in diesem Jahr ist dem vor 400 Jahren verstorbenen englischen Dichter William Shakespeare gewidmet und lautet „SommerNachtsTraum“. Der Pianist und ECHO Klassik Preisträger Matthias Kirschnereit ist auch in diesem Jahr wieder künstlerischer Leiter der Gezeitenkonzerte und verantwortlich für das umfangreiche Programm. In den vergangenen Jahren haben sich die Gezeitenkonzerte der Ostfriesischen Landschaft vom charmanten Geheimtipp mit mittlerweile 9000 Besuchern zur festen Größe in Norddeutschland entwickelt. Das hat zum großen Teil damit zu tun, dass durch den Pianisten Matthias Kirschnereit nationale und internationale Stars der Klassik-Szene nach Ostfriesland eingeladen werden konnten. Auch im Jahr 2016 dürfen sich die Besucher auf ein herausragendes Programm freuen. Neben dem Mendelssohn Kammerorchester Leipzig, das das Auftaktkonzert der Gezeitenkonzerte am 24. Juni spielen wird, treten z. B. die Klavierlegende Elisabeth Leonskaja, der Cellist Jan Vogler, das Ensemble Akademie für Alte Musik Berlin, der Pianist Lars Vogt, das David Orlowsky Trio, Nils Mönkemeyer, der Hornist Felix Klieser, das Warschauer Symphonie Orchester und der Geiger Daniel Hope auf. Der Schauspieler Rufus Beck bietet Szenen aus Shakespeares Sommernachtstraum dar, Spark – die klassische Band und das mehrfach ausgezeichnete Tingvall Trio ergeben das jazzige i-Tüpfelchen des Programms. Das Abschlusskonzert am 14. August, u. a. mit Mendelssohns „Sommernachtstraum“, wird mit dem Jungen Philharmonischen Orchester Niedersachsen (JPON) mit seinen 120 Musikern wieder auf dem Friesenpferdegestüt Brümmer in Bunderhee stattfinden. Die Gezeitenkonzerte sind an ungewöhnlichen und wunderschönen Orten in Ostfriesland zu Gast: auf Gutshöfen und in Museen, in über 1000 Jahre alten Backsteinkirchen, aber auch im Volkswagen Werk Emden, im neuen Auricher EEZ oder bei Open-Air-Konzerten in malerischen Parks. Ostfriesland mit seiner Küste, den grünen Deichen und blühenden Moorlandschaften ist seit jeher Urlaubsland für viele Gäste. Mit den Gezeitenkonzerten kann man Kultur, Kulinarisches und Erholung verbinden, indem man zusätzlich zum musikalischen Programm die „Streifzüge“ - begleitende Ausstellungen, Picknicks oder geführte Wanderungen am Wattenmeer – hinzubucht. „Ein jedes Ding muß Zeit zur Reife haben.“ (Zitat aus „Ein Sommernachtstraum“) Die Nachwuchsförderung ist den Organisatoren der Gezeitenkonzerte sehr wichtig. Wie in den vergangenen Jahren finden daher die „Langen Nächte der Gipfelstürmer“ mit vielversprechenden jungen Künstlern statt. Diese Konzerte entstanden wieder in Zusammenarbeit mit TONALi Hamburg. Die teilnehmenden Künstler geben nicht nur Konzerte, sondern besuchen vor den Ferien auch Schulen der Umgebung, um bei SchülerProjekten junge Menschen für ihre Instrumente und die Klassische Musik zu begeistern. Auch gibt es in diesem Zusammenhang wieder eine Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater und Medien (HMTM) in Hannover. Gefördert werden die Gezeitenkonzerte der Ostfriesischen Landschaft vom Hauptförderer, der Ostfriesischen Landschaftlichen Brandkasse, sowie den Festivalförderern, zu denen neben Banken und Stiftungen u. a. auch das Land Niedersachsen, Creative Europe und die NDR Musikförderung gehören. Hinzu kommen zahlreiche Konzertförderer, deren Logos unter den jeweiligen Programmen zu finden sind. Nach Drucklegung hat sich noch ein weiterer Konzertförderer ergeben: Die Stadtwerke Emden fördern das Gezeitenkonzert mit der Götz Alsmann Band in der Johannes a Lasco Bibliothek Emden am 5. Juli 2016. Weitere Informationen zu den Gezeitenkonzerten der Ostfriesischen Landschaft erhalten Sie auf folgenden Webseiten: >>> www.ostfriesischelandschaft.de/gezeitenkonzerte >>> www.gezeitenblog.de >>> www.facebook.com/gezeitenkonzerte Kontakt: Veranstalter: Ostfriesische Landschaft Landschaftsforum Georgswall 1 - 5 26603 Aurich Tickethotline.: +49 (0)4941 17 99-67 Mail: [email protected] Ansprechpartner Wibke Heß Tel.: +49 (0)4941 1799-56 mobil: +49 (0)163 2433426 Mail: [email protected] Hasko Witte Tel.: +49 (0)171 3443565 Mail: [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc