Ausrufung der Maria-Hilf-Woche durch Bischof Dr. Stefan Oster SDB Am 24. Mai 2016 in der Wallfahrtskirche Mariahilf ob Passau Schwestern und Brüder, mit großer Freude und im festen Vertrauen auf den Segen Gottes rufe ich, verbunden mit unseren Diözesanpatronen, dem Heiligen Valentin, dem Heiligen Maximilian und dem Heiligen Bruder Konrad, und am heutigen Mariahilf-Tag zusammen mit der seligen Jungfrau und Gottesmutter Maria DIE MARIA-HILF-WOCHE IM BISTUM PASSAU aus. Gemeinsam schauen wir im Bistum Passau auf Maria, die große Fürsprecherin und Helferin der Christen, und rufen sie an mit dem vertrauenden Ruf: „O Maria hilf!“ Im Außerordentlichen Heiligen Jahr der Barmherzigkeit wissen wir uns in dem Glauben gestärkt, dass Gottes Güte und Barmherzigkeit uns in der Gottesmutter eine große helfende Fürsprecherin geschenkt hat, eine Mutter der Barmherzigkeit. Darum beten wir in der MariaHilf-Woche besonders für alle Gläubigen im Bistum Passau. Wir bringen mit der Muttergottes von Mariahilf dankbar und respektvoll die vielen Berufungen des Glaubens vor den dreifaltigen Gott: alle Getauften – die Eheleute, die Eltern, alle, die alleine oder gemeinsam beten und den Herrn anbeten, alle, die sich aus Glauben in Gesellschaft und Kirche vielfältig engagieren: die Frauen und Männer in den helfenden Berufen der Kirche wie in der Caritas oder bei den Maltesern, alle, die Kranken und Menschen mit Beeinträchtigung unterstützend und pflegend zur Seite stehen und die sich um Sterbende, Flüchtlinge und um Hilfsbedürftige sorgen, alle, die mit alten Menschen die Zeit teilen, alle Religionslehrer und Religionslehrerinnen, alle die sich um die Katechese mühen, die Glaubensverkünder und –verkünderinnen in den Kindertagesstätten, die vielen Mitwirkenden in den Räten und Kirchenverwaltungen, die Jugendlichen in den Jugendgruppen und Jugendverbänden, die Frauen und Männer in den vielfältigen Verbänden der Diözese, die vielen, die Liturgie und Andacht besonders mittragen wie die Kirchenmusiker, die Ministranten und Ministrantinnen, die Lektorinnen und Lektoren, die KommunionhelferInnen, die Mesner und Mesnerinnen, alle, die helfen, den Glauben und das Leben der Kirche in Pfarrbriefen, in den verschiedenen Medien wie Radio, Fernsehen und Homepages sowie im Passauer Bistumsblatt in die Öffentlichkeit zu bringen, die KünstlerInnen, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Verwaltung des Bistums und der Pfarreien, die Frauen und Männer in den Ordensgemeinschaften des Bistums, die Frauen und Männer im pastoralen Dienst der Kirche wie die GemeindereferentInnen und die PastoralreferentInnen, die Diakone und die Priester und mich, den Bischof von Passau. Für diese und alle unsere Dienste und Berufungen beten wir. Auf die Fürsprache der Gottesmutter Maria hoffend, bitten wir um geistliche Berufungen zum Dienst des Priesters, des Diakons und zur Nachfolge im Ordensleben. Wir bitten um Berufungen für die verschiedenen kirchlichen Dienste. Wir beten füreinander, dass Gottes Geist alle erfülle und begleite. Wir bitten darum, dass wir alle gemeinsam durch die Zeit gehen, geeint als Kirche von Passau. Wir bitten, dass in uns immer neu ein missionarischer Geist erwacht, der uns besonders zu den Menschen in Not führt und zu denen, die Christus noch nicht kennen. Wir wollen so unsere Welt und unsere Kirche mitgestalten verbunden mit unserem Herrn Jesus Christus, und nach Kräften seinen Auftrag erfüllen, in die Welt hinaus zu gehen und das Evangelium allen Geschöpfen zu verkünden. Auf die Fürsprache der Gottesmutter von Mariahilf vertrauend, beten wir in dieser Woche für unsere Schöpfung und dafür, dass wir Christen sie sinnvoll gebrauchen zum Wohl der Menschen und sie zugleich achten als Geschenk unseres Schöpfers. Als Bischof von Passau bitte ich aber auch alle Gläubigen, zusammen mit mir und meinen Anliegen zu beten: besonders um einen neuen Aufbruch des Glaubens in allen Generationen. Ich bitte um das fürbittende Gebet aller, damit ich mein Amt zum Segen und Heil für alle Gläubigen ausüben kann. In diesem Geist soll heuer und künftig jedes Jahr an dem Freitag, der acht Tage vor der Priesterweihe gelegen ist, die Maria-Hilf-Woche begonnen und gefeiert werden. In diesem Jahr beginnt sie am Freitag, den 24. Juni 2016, dem Hochfest der Geburt des Heiligen Johannes des Täufers, um 19.30 Uhr mit einer Eucharistiefeier, gestaltet als Nightfever-Gottesdienst im Hohen Dom St. Stephan in Passau. Die Maria-Hilf-Woche endet am Samstag, den 2. Juli 2016. Da in diesem Jahr für das Bistum keine Priesterweihe gefeiert werden kann, soll an diesem Tag das Gebet um Geistliche Berufungen im Vordergrund stehen. Herzlich lade ich alle Gläubigen zum Gebet und zur Mitfeier der Maria-Hilf-Woche ein. Möge diese Woche uns noch inniger in die Gemeinschaft mit dem dreifaltigen Gott führen. Möge sie uns alle ermutigen, starke Gemeinschaft im Glauben zu sein, mutige Kirche, die im Heute den Glauben lebt und die Welt segensreich mitgestaltet. O Maria hilf – o Maria hilf doch mir – o Maria hilf uns allen! Dies soll geschehen im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. So entzünde ich die Kerze für die Maria-Hilf-Woche. Sie wird heuer vom 24. Juni bis zum 2. Juli in Mariahilf ununterbrochen brennen. Ihr Licht wird die Gebete aller im Bistum Passau aufnehmen und zusammen mit Maria, der Hilfe der Christen, zu Christus tragen. Unser Herr Jesus Christus aber bringt unser Beten im Heiligen Geist zum Vater im Himmel. Möge uns reicher Segen geschenkt werden.
© Copyright 2025 ExpyDoc