MAI 2016 Nr. 219 www.hauspost.de SCHWERINER KUNDENMAGAZIN 2016 05 Inselkinder Seite 5 Schlossgartenlust Seite 8 Radioaktivität Seite 14 Schweriner Cafés Seite 21 FOLGEN SIE UNS! Wichtiger Job für das Leben Pflege ist etwas Persönliches Seite 2-3 Fahrräder für die ganze Familie Am Margaretenhof 26 • 19057 Schwerin Tel.: 0385 4866165 Die Werbegemeinschaft Margaretenhof unterstützt 2016 die Ausrichtung der Veranstaltung "Flutlichtpokal 2016" der Freiwilligen Feuerwehr Schwerin-Warnitz. Wasch Center Margaretenhof jeansfarm Geldautomat/Konto-Auszugsdrucker www.margaretenhof-schwerin.de Rückblick Editorial hauspost Mai 2016 | Seite 1 Saubere Veranstaltung Frank Ahrend Am 9. April eröffnete Oberbürgermeistern Angelika Gramkow auf dem BerthaKlingberg-Platz bei sonnigem Wetter die Schrubberparty. Große und kleine Gäste hatten Spaß an der Antenne MV-Bühne, sprangen Gummitwist am hauspostStand oder besuchten die SDS, SAS, WGS und Stadtwerke an den Pavillons. Es gab Live-Musik und Vorführungen, wie die Müllmodenschau der Kita gGmbH oder Aikido von Großmeister Pierre Congard. Mitglied der Geschäftsleitung der AOK Nordost Liebe Leserinnen und Leser, Kinder sind unsere Zukunft – darüber sind sich alle einig. Umso wichtiger ist es, frühzeitig in ihre Gesundheit und damit in eine gesunde Entwicklung zu investieren. Deshalb suchten Ärztekammer und AOK Nordost mit dem diesjährigen Gesundheitspreis „clevere Ideen für gesunde Kids“. Die große Resonanz der Bewerbungen hat mich beeindruckt. Das zeigt, dass es schon heute viele beispielgebende Initiativen im Nordosten gibt, die die Kinder- und Jugendgesundheit in den Mittelpunkt rücken. Auch ein Projekt aus unserer Region wurde mit einem Hauptpreis ausgezeichnet. Die Grundschule „Theodor Körner“ aus Wöbbelin überzeugte die Jury mit ihrem Konzept „Gesundheit macht Schule“. Zu einer vielversprechenden Zukunft gehört aus Sicht der AOK aber nicht nur die eigene Gesundheit, sondern auch ein respektvoller Umgang miteinander. Auch dafür setzt sich die Gesundheitskasse seit vielen Jahren ein. Mit dem AOKFußballtag für Vielfalt und Toleranz möchte die AOK Nordost am 22. Mai gemeinsam mit dem Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern ein wichtiges Zeichen auf vielen Sportplätzen des Landes für diese Werte setzen. Denn kaum etwas verbindet die Menschen so sehr wie der Sport. So finden zum Beispiel auf dem Gelände des Greifswalder SC an diesem Tag zahlreiche Fußballspiele statt – unter anderem ein Kinder-Mixturnier oder auch ein Turnier für Menschen mit Handicap. Den Abschluss des Tages bildet das VerbandsligaSpitzenspiel zwischen dem Greifswalder FC und dem FC Mecklenburg Schwerin. Foodtruck Karawane Burger, Sushi und Insekten – als die Streetfood Karawane am 9. und 10. April auf dem Schweriner Markt Halt gemacht hat, stand das kulinarische Erlebnis oben auf der Speisekarte. Mehr als 20 Foodtrucks gaben Einblicke in die Garküchen Afrikas, Südostasiens und Lateinamerikas. Dabei ging es nicht nur um schnödes Fastfood, sondern um Bio, Fairtrade, regionale Produkte und artgerechte Tierhaltung. Der Verein „people welcome“ rückte außerdem das Motto „Integration praktisch erleben“ ins Zentrum. So sollen Mittel für Kriegsflüchtlinge in Deutschland generiert werden. Vielleicht findet ja an diesem Tag auch in Ihrer Nähe ein Fußball-Turnier statt. Kommen Sie doch einfach vorbei und setzen Sie so ein Zeichen für eine faire und tolerante Gesellschaft! Herzlichst, Wissen zum Angeben In Schwerin und Umgebung gibt es über 100 Kleingartenvereine Foto: maxpress Rund 8.000 Kleingärtner bewirtschaften in der Landeshauptstadt zusammen eine Fläche von etwa 340 Hektar. Der Kreisverband der Gartenfreunde Schwerin e.V. besteht schon seit über 100 Jahren. Erste Gärten soll es schon im 14. Jahrhundert gegeben haben. Der älteste noch beste- hende Kleingartenverein der Stadt ist der „Melkenweg e.V.” am Lankower See, er wurde 1911 gegründet. Am größten ist die Kleingartenanlage „Erholung” mit 316 Gärten. Titelbild: Ein Tag in der Pflege – So zufrieden sind Pflegekräfte und Senioren in Schwerin Fotos: maxpress/at/jf Titelthema Informationen Tag der Pflege Der Internationale Tag der Pflege geht auf die britische Krankenschwester Florence Nightingale zurück. Die am 12. Mai 1820 geborene Tochter einer wohlhabenden britischen Familie gilt als Gründerin der modernen Krankenpflege und Reformerin des Gesundheitswesens in Großbritannien. Florence Nightingale trug dazu bei, dass sich die Krankenpflege zu einem für Frauen anerkannten Berufsbild entwickelte. Auch war sie es, die wichtige Ausbildungsstandards festlegte und diese in der von ihr gegründeten Krankenpflegeschule umsetzte. Seit 1967 findet in Deutschland der Tag der Pflege am 12. Mai statt. Ziel ist es, auf die Rolle des Pflegefachpersonals und seine Bedeutung für die Gesellschaft hinzuweisen. Außerdem dient der Tag dazu, auf Themen wie die Senkung der Kindersterblichkeit, Verbesserung der Gesundheitsversorgung von Müttern sowie die Bekämpfung von schweren Krankheiten aufmerksam zu machen. Viele Unternehmen aus der Branche bieten am Tag der Pflege Veranstaltungen zu dem Berufsbild an. Seite 2/3 | hauspost Mai 2016 Pflegekassen und Pflegestützpunkte sorgen für Durchblick in komplizierter Gesetzgebung Betreuung in die besten Hände geben Schwerin • Knapp 75.000 Pflegebedürftige leben in Mecklenburg-Vorpommern. Ein großer Teil – rund drei Viertel – wird von Angehörigen betreut. Immer häufiger nutzen Menschen mit Pflegebedarf aber auch die Hilfe der inzwischen rund 450 ambulanten Pflegedienste. Zudem stehen Betreuungsplätze in rund 350 Pflegeheimen zur Verfügung. Gegenwärtig leben in Deutschland mehr als 2,5 Millionen Menschen, die Pflegeleistungen in Anspruch nehmen. Rund 1,8 Millionen Frauen und Männer werden in ihren eigenen vier Wänden gepflegt. Ihre Zahl steigt jährlich um rund fünf Prozent an. Um die immensen Kosten in den Griff zu bekommen, wurde im Jahr 1995 die soziale Pflegeversicherung eingeführt. Sie finanziert Pflege- und Betreuungsleistungen von häuslichen Pflegediensten, Tages- und auch Nacht- pflege, ambulant betreuten Wohngruppen sowie Betreutes Wohnen und das Leben in Alten- und Pflegeheimen. Der Anspruch auf Leistungen der Pflegeversicherung basiert auf der Bestätigung der Pflegestufen 1 bis 3 beziehungsweise der Pflegestufe 0 für Menschen mit einer demenziellen oder psychischen Erkrankung oder einer geistigen Behinderung, die zu einer dauerhaften und erheblichen Einschränkung der Alltagskompetenz führt. Pflegestufen werden auf Antrag an die Pflegekasse geprüft. Ein Gutachter des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK) entscheidet, in welchem Umfang eine Pflegebedürftigkeit vorliegt. Sinnvoll ist es bereits im Vorfeld, in einem Pflegetagebuch den tatsächlichen Aufwand akribisch zu dokumentieren. Um sich in der umfassenden Gesetzgebung zur Pflege zurechtzufinden und die bestmögliche Pflege in Anspruch nehmen zu können, profitieren Pflegebedürftige und Angehörige vom gesetzlich verbrieften Anspruch auf Pflegeberatung. Alle Pflegekassen verfügen über speziell geschulte Mitarbeiter, die für eine umfassende Beratung zur Verfügung stehen. Darüber hinaus können sich Interessierte bei den Pflegestützpunkten der Kommunen kostenlos und trägerneutral informieren (Pflegestützpunkt Schwerin, Am Packhof 2-6, 19053 Schwerin, Telefon 0385 545-2121) Hilfe ganz praktischer Art wird in so genannten Pflegekursen geboten. Angehörige erfahren hier, wie bestimmte Anforderungen wie das Lagern, Betten oder Mobilisieren von Pflegebedürftigen einfacher von der Hand gehen. Sie erhalten Hinweise über bestehende Angebote, um Beruf und Pflege unter einen Hut zu bringen (Angestellte können sich beispielsweise für eine bestimmte Zeit freistellen lassen). Interesse für Pflegeberuf wecken Attraktive Ausbildung und tolle Perspektiven Mit Einblicken in den Pflegealltag warb die Evangelische Altenpflegeschule des Diakoniewerkes Neues Ufer am JungsTag MV um Interesse an Pflegeberufen Foto: ba ge h Angehöri Pflege durc vier Wänden, der Familie n In den eigene eht die ideale Pflegesituasi ganz nahe: So en aus. In der Tat werden eist m e di r fü n tio bedürftigen zu el aller Pflege rund zwei Dritt gehörige meistern dabei . An Hause betreut sforderung: Die Pflege ist au er H e eine groß it und fordert braucht viel Ze l mehr, als d, en ng re st an iona den auch emot unter Umstän nnten Grund- und Behandna bei der so ge istet werden kann. le lungspflege ge Verhinderungs-/ Kurz Auch pflegende Ange zeitpflege hörige brauchen ma l eine Auszeit, um sich vom anstrenge nden Familien-, Beruf s- und Pflegealltag zu erholen. Hier sorgt die Verhinderungspf lege (im eigenen hä uslichen Umfeld) für die notwendige Entla stu ermöglicht Bedürftige ng. Kurzzeitpflege n mit Pflegestufe, an bis zu 28 Tagen im Jahr eine vollstationäre Betreuuung in Anspr uch zu nehmen, sofern die Betreuung daheim nicht möglich ist. Stationäre Pflege Ob Pflegeheim (vollstationäre Pflege), Tages- bzw. Nachtpflege (teilstationär) oder die schon erwähnte Kurzzeitpflege: In Einrichtungen, die einer Zulassung bedürfen, wird Bedürftigen die pflegerische Versorgung, die medizinisch notwendige Behandlungspflege, aber auch eine soziale Betreuung zuteil. Zusätzliche Betreuungskräfte können hier tätig sein: Sie ermöglichen Zuwendung, Austausch und Teilhabe. gen ngsleistun s-/Entlastu lesestunde, eine g n u u e tr e B ng, eine Vor nkauEin Spazierga piel, gemeinsames Ei usns ha Runde Karte istungen helfen, die len, Le el e st es zu di er g sich fen – he Versorgun sieren und pflelic ft ha sc irt w geht n zu organi Hilfeleistunge ige zu entlasten. Es hsör uc eh pr alität. Ans gende Ang an Lebensqu bedürftigen ab ge um ein Plus le Pf 104 nd alle berechtigt si als Grundbetrag stehen , 0 e uf st Pflege gung. at zur Verfü Euro im Mon Schwerin • Berufe in der Pflege bieten gute Perspektiven für die Zukunft – qualifizierte Fachkräfte sind auf dem Arbeitsmarkt sehr begehrt. Viele Unternehmen wenden sich mit ihren attraktiven Ausbildungsangeboten daher schon an Schüler. Sowohl der Girls‘Day als auch der JungsTag MV thematisieren Pflege, um junge Menschen für Berufe in diesem Bereich zu begeistern. In Schwerin bieten unter anderem die AWO – Soziale Dienste gGmbH Westmecklenburg, die SOZIUS Betreuungsdienste gGmbH, die HELIOS Kliniken Schwerin, die SWS Schulen und die Evangelische Altenpflegeschule des Diakoniewerkes Neues Ufer eine Ausbildung in der Pflege an. Ambulante Pflege Ob Begleitung bei de r Morgentoilette, Hil fe beim Ankleiden oder der Nahrungszuberei tung: Ausgebildetes Pfl bei Körperpflege, Mo egepersonal steht biliät, Ernährung un d Vorbeugung zur Seite und übernimmt auch die Behandlungspfle ge. Dazu zählen all e Pflegetätigkeiten au fgrund einer ärztliche n Verordnung (wie Sp ritzen, Verbandswech sel, Medikamenten gabe, Blutdruck-/B lutzuckermessung usw .). Intensivpflege Schwerstpflegebedürftige mit lebensbedrohlichen Erkrankungen können außerhalb von iKliniken durch Intensivpflege von exam nierten Pflegefachkräften rund um die Uhr in betreut werden. Diese ist zu Hause, nPflegeeinrichtungen oder speziellen Woh nten Patie für rem ande unter gemeinschaften mit Schädel-Hirn-Trauma, Tumorerkrankun bei auch oder mung ttsläh gen, Querschni notwendiger Beatmung möglich. hauspost Mai 2016 | Seite 3 www.hauspost.de Für Gunnar Virtel ist die Arbeit im Pflegeheim seine Berufung. „Mein Job ist für mein eigenes Wohlbefinden wichtig“, sagt er. Foto: at Ein Tag in der Pflege: So zufrieden sind Pflegekräfte und Senioren in Schwerin Mit wenig Zeit und viel Herz Schwerin • Wenn Gunnar Virtel seine Frühschicht im Altenpflegeheim „Augustenstift“ antritt, beginnt für ihn ein Lauf gegen die Zeit. Zu zweit müssen sie täglich 16 Senioren wecken, waschen, anziehen und für das Frühstück fertig machen. „Wir haben dabei etwa 15 bis 20 Minuten pro Bewohner“, sagt der Pflegehelfer, der zurzeit eine Ausbildung zur Pflegefachkraft absolviert. Aufgrund des sehr knapp berechneten Personalschlüssels fehle oft die Zeit, um näher auf die persönlichen Belange der Bewohner einzugehen. Tagespflege tut mir und meinem Mann zu Hause gut.“ Sie brauche bei vielen Alltäglichkeiten Hilfe. Wenn sie in der Tagespflege sei, könne sich ihr Mann zu Hause freier bewegen. „Das tut auch ihm gut. Das Schöne ist, dass die Mitarbeiter in der Tagespflege von alleine sehen, was ich brauche.“ Die Pflegekräfte würden sich auch viel Zeit für das persönliche Gespräch nehmen und auf die Bewohner eingehen. Schmaler Grad zwischen Zuwendung und Versorgung Auch im Haus Lankow, das genauso wie das Augustenstift zur Sozius-Gruppe gehört, suchen Pflegefachkraft Thi Mai Lehmitz Than und ihre Kollegen während der täglichen Routine das vertraute Gespräch mit den Senioren. „Wir haben täglich viel zu wenig Zeit für den persönlichen Kontakt“, sagt die gebürtige Vietnamesin. Als Altenpflegerin obliegt ihr die tägliche Versorgung der Heimbewohner. Dazu gehören Körperpflege, Aufsicht und Sicherstellung der Mahlzeiten genauso wie die sogenannte Behandlungspflege, bei der Thi Mai Lehmitz Than „Pflegebedürftig Medikamente sein ist eine verabreicht, VerUmstellung“ bände wechselt, Spritzen gibt oder Seit fünf Monaten lässt Infusionsbeutel sich die ältere Dame austauscht. zweimal wöchentlich in „Und jeder die Tagespflege bringen. l oh w fünf Jahren : jf Handgriff muss it „Pflegebedürftig sein ist se ch si t t fühl Foto dokumentiert eine große Umstellung“, Horst Sefra agespflege -T O AW r de werden“, erklärt sagt sie. Früher arbeitete in Gunnar Virtel weiter. Das gehe zwar Renate Dahlmann bei der Post. Ihre Kollegen nannten sie nur „die mittlerweile mit wenigen Mausklicks, Trompete“ wegen ihrer lauten Stimme. nehme allerdings täglich etwa eine Stunde Die Schwerinerin aus dem 38er-Jahrgang in Anspruch. Hat ein Bewohner einen lachte gern und half anderen, wo sie nur Unfall oder muss wegen Auffälligkeiten ins Krankenhaus gebracht werden, nimmt die konnte. Heute braucht sie selbst Hilfe. Ein Zustand, den sie lange nicht akzep- Dokumentation entsprechend mehr Zeit in tieren konnte, wie sie sagt. „Aber die Anspruch. Unterdessen beginnt auch in der Tagespflege der Arbeiterwohlfahrt der Dienst. Die fröhliche Begrüßung von Antje Nowack gibt Seniorin Renate Dahlmann und Rentner Horst Sefrat jedes Mal neuen Schwung für den Tag. Die stellvertretende Pflegedienstleiterin der AWO-Tagespflege am Dreescher Markt ist mit Herzblut dabei und das merken auch die Älteren. „Hier sind alle immer freundlich, es herrscht gute Stimmung“, sagt Renate Dahlmann. Kurz: „Die Gemeinschaft stimmt.“ Als Thi Mai Lehmitz nach Deutschland kam und ihre Ausbildung begann, brauchte sie einige Zeit, um bei all der Verantwortung die notwendige Gelassenheit zu entwickeln, wie sie sagt. Aber sie habe ihre Entscheidung nie bereut, sondern genieße die Wertschätzung, die ihr von den Bewohnern täglich entgegengebracht werde. „Mein Job ist für mich Berufung“, schließt sich Gunnar Virtel an. „Mein Job als Altenpfleger ist für mein eigenes Wohlbefinden wichtig.“ Jeden Tag werde ihm von den Bewohnern so viel Dankbarkeit entgegengebracht. „Das ist halt noch eine andere Generation“, sagt er. Anfangs habe er etwas gebraucht, um nicht jeden Sterbefall an sich heran zu lassen. „Der private Abstand ist wichtig“, pflichtet die Vietnamesin bei. Genauso wie sie verlässt auch Gunnar Virtel nach jeder Schicht das Pflegeheim seelisch erfüllt: „Und ich gehe jeden Morgen wieder mit Freude zur Arbeit.“ Fahrdienst für Senioren verlangt körperliche Kraft In der AWO-Tagespflege fühlt sich Bewohner Horst Sefrat seit fünf Jahren gut aufgehoben. „Die Leute arbeiten hier mehr als sie müssten“, sagt er und erzählt von dem umsichtigen jungen Daniel, der ihn jeden Morgen mit dem Fahrdienst zu Hause abholt. „Das ist körperlich schwere Arbeit.“ Vielen von Daniels Fahrgästen fällt das Gehen schwer oder sie sitzen im Rollstuhl. „Aber bei Daniel fühle ich mich sicher“, bestätigt auch Renate Dahlmann. „Er hat alles im Blick und ich muss mich quasi nur noch um meine Handtasche kümmern.“ In der Tagespflege am Dreescher Markt sorgen zwei Fachkräfte, eine Pflegehilfskraft, eine Betreuerin und ein Azubi für das Wohl der Bewohner. Horst Sefrat liebt es, mit Sport zu machen, Gesellschaftsspiele zu spielen. Beide Senioren fühlen sich in der AWO-Tagespflege eingelebt fast ein bisschen heimisch. Renate Dahlmann hadert noch ein bisschen mit ihrer Hilfsbedürftigkeit und Horst Sefrat findet: „Das Essen könnte besser sein.“ Juliane Fuchs Auf ein Wort Liebe Leserin, lieber Leser, vom Thema Pflege sind weit mehr Menschen betroffen, als man annehmen möchte. Da sind jene mehr als 2,5 Millionen Frauen und Männer, die ein erhöhtes Maß an Zuwendung brauchen, weil der Alltag aufgrund des Alters oder einer Erkrankung allein nicht mehr zu bewältigen ist. Oft sind es nahe Angehörige, die sich dann kümmern: um Einkauf und Wäsche, Arztbesuch und Spaziergang, Körperpflege und Betreuung, Putzen und Mittagessen... Je nach Grad der Pflegebedürftigkeit nimmt der Aufwand Dimensionen an, die kaum bis gar nicht zu bewältigen sind. Die Zeit reicht einfach nicht neben Berufstätigkeit, Familie und anderen Verpflichtungen. Aber auch körperlich und vor allem psychisch ist irgendwann die Leistungsgrenze erreicht. Professionelle Hilfe in den eigenen vier Wänden oder in einem betreuten Lebensumfeld muss her. Die Frage, wie das organisiert, finanziert und nicht zuletzt auch von den Betroffenen angenommen werden kann, steht nicht nur im Raum, wenn das Älterwerden sich immer mehr bemerkbar macht. Zum Pflegefall kann jeder von uns werden, völlig überraschend, von heute auf morgen. Deshalb ist Vorsorge in jedem Fall eine gute Idee: Nutzen Sie doch den Tag der Pflege in diesem Jahr, um sich zu informieren. Herzlichst, Barbara Arndt Aus dem Ra thau s www.schwerin.de Seite 4 | hauspost Mai 2016 Informationen zu Behinderungen durch Straßenbaustellen Verkehrseinschränkungen Büro der Stadtvertretung Frank Czerwonka Am Packhof 2-6 19053 Schwerin Telefon: (0385) 545 10 21 E-Mail: fczerwonka@ schwerin.de Schwerin • Mit den ersten Sonnenstrahlen im Frühling mehren sich auch notwendige Straßenbauvorhaben und somit Verkehrbehinderungen. Seitens der Stadt koordinieren Verkehrsexperten die Baustellen und den Einfluss auf den Verkehr. Umleitungen auf Grund von Vollsperrungen lassen sich dabei nicht vermeiden. Wo und ab wann mit Behinderungen zu rechnen ist, darüber informierte die Stadtverwaltung. Stadtpräsident Stephan Nolte Telefon: (0385) 545 10 30 E-Mail: stadtvertretung@ schwerin.de Fraktionen: CDU Sebastian Ehlers Telefon: (0385) 545 29 52 E-Mail: cdu-stadtfraktion@ schwerin.de DIE LINKE Henning Foerster Telefon: (0385) 545 29 57 E-Mail: stadtfraktion-die-linke@ schwerin.de SPD Daniel Meslien Telefon: (0385) 545 29 62 E-Mail: spd-stadtfraktion@ schwerin.de Unabhängige Bürger Silvio Horn Telefon: (0385) 545 29 66 E-Mail: [email protected] Der zweite Bauabschnitt in der Wittenburger Straße Foto: maxpress Bis zum 27. Mai gibt es in der Wuppertaler Straße eine Vollsperrung zwischen Am Grünen Tal und Pilaer Straße. Der Grund für die Arbeiten sind Kanalverlegungsarbeiten und die Sanierung der maroden Fahrbahndecke. Die Umfahrung der Baustelle geht über Pilaer Straße, Bosselmannstraße, Am Hang und dann zur Plater Straße. Aufgrund der Sanierung des Berliner Platzes ist in der Rostocker Straße ebenfalls eine Vollsperrung bis zum 31. Mai vorgesehen. Hier gibt es für die Verkehrsteilnehmer eine Umleitung über Hamburger Allee und Magdeburger Straße. Eine weitere Vollsperrung ist an der Brücke im Schleifmühlenweg eingerichtet worden. Die Umleitungsempfehlung verläuft über Lennestraße, Schloßgartenallee und Paulshöher Weg. In der Wittenburger Straße zwischen der Kreuzung Fritz-Reuter-Straße und Friedensstraße wird der zweite Bauabschnitt ausgeführt. Das Ende dieser Arbeiten ist für den 17. September geplant. Die Verkehrsbehinderungen und Umleitungen, die diese und andere Baustellen mit sich bringen, finden Interessierte auf der Internetseite www.schwerin.de. Unter der Rubrik „Bürgerservice/Verkehr” gibt es den Punkt „Baustellen und Sperrungen”. Dort verhilft eine Karte zu einer besseren Übersicht und es stehen weitere aktuelle Informationen zur Verfügung. pm Stadt Schwerin fragt Bürger Schwerin • Die Stadtverwaltung plant im Rahmen ihrer Sportentwicklungsplanung eine breite Bürgerbeteiligung. 7500 Fragebogen sind an Schweriner verschickt worden. So soll das Sportverhalten der Schweriner ermittelt werden. Die Menschen sollen zu einer aktiveren Lebensgestaltung bewegt werden. Der Sportentwicklungsplan dient hierfür als Steuerungsinstrument. „Die Planung muss sich an den Sportbedürfnissen der Schwerinerinnen und Schweriner orientieren, deshalb ist es zwingend, sie frühzeitig in den Planungsprozess einzubeziehen. Ich bitte daher alle Schweriner, die einen Fragebogen erhalten, diesen so umfassend wie möglich auszufüllen und anschließend kostenfrei zurückzusenden“, so Schwerins Oberbürgermeisterin Angelika Gramkow. Landrat und Oberbürgermeisterin setzen auf gute Zusammenarbeit mit Kommunalservice Mecklenburg Kooperation mit Ludwigslust besiegelt Ludwigslust • Bereits seit zweieinhalb Jahren beschreiten die Landeshauptstadt Schwerin und der Landkreis LudwigslustParchim mit ihrem Unternehmen Kommunalservice Mecklenburg (KSM) neue Wege der interkommunalen Zusammenarbeit. Ziel dieser Kooperation ist es, den Betrieb der Informationstechnik zu optimieren und Lösungen anzubieten, die auch weitere Mitglieder der kommunalen Familie nutzen können. Nachdem die Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin und der Kreistag von Ludwigslust-Parchim zugestimmt haben, wurde durch Oberbürgermeisterin Angelika Gramkow, Landrat Rolf Christiansen und Bürgermeister Reinhard Mach der neue öffentlich-rechtliche Vertrag unterzeichnet. „Ziel der KSM ist es, die IT-Aufgaben gemeinsam mit dem Landkreis LudwigslustParchim effektiver zu gestalten. Es freut uns sehr, dass die Stadt Ludwiglust nun Bündnis90/DIE GRÜNEN Cornelia Nagel Telefon: (0385) 545 29 70 E-Mail: [email protected] AfD-Fraktion Dr. Hagen Brauer Telefon: (0385) 545 29 54 E-Mail: afd-stadtfraktion@ schwerin.de Befragung zu Sportverhalten Landrat Rolf Christiansen, Bürgermeister Reinhard Mach, Oberbürgermeisterin Angelika Gramkow und KSM-Vorstand Matthias Effenberger (von rechts) Foto: maxpress Teil dieser erfolgreichen Zusammenarbeit wird“, sagte Oberbürgermeisterin Gramkow bei der Vertragsunterzeichnung. Die Stadtvertretung Ludwigslust beschloss, die Aufgaben des IT-Betriebes an die KSM zu übertragen. „Mit dieser Entscheidung trägt die Stadt insbesondere den steigenden Herausforderungen zur IT-Sicherheit und Datenschutz Rechnung“, so Bürgermeister Reinhard Mach. „Wir übernehmen die Betreuung für die im Ludwigsluster Verwaltungsnetz genutzten IT-Arbeitsplätze“ betont KSM-Vorstand Matthias Effenberger. „Damit ermöglichen wir der Stadt Ludwigslust, sich künftig noch mehr auf ihre Kernaufgabe Verwaltung zu fokussieren.“ Seit Start des Geschäftsbetriebes der KSM im Oktober 2013 liegt die Verantwortung für den IT-Betrieb des Landkreises Ludwigslust-Parchim und der Landeshauptstadt Schwerin in den Händen der KSM. Der Kommunalservice sorgt mit der Schwesterfirma SIS – Schweriner IT- und Servicegesellschaft mbH für einen reibungslosen Betrieb der IT. Letztlich überzeugte die KSM mit der wirtschaftlichsten Lösung und stellt künftig in Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft zentrale Dienstleistungen über das kommunale Rechenzentrum in Schwerin bereit. hauspost-Anzeige Mai 2016 | Seite 5 www.awo-soziale-dienste.de Fakten AWO führt bilinguale Kindertagesstätte im mallorquinischen Sa Planera Kinder auf der Insel betreuen Sa Planera/Mallorca • Bereits vor einem Jahr reiste AWO-Geschäftsführer Axel Mielke mit einer neuen Idee im Handgepäck auf die Sonneninsel. Das Ergebnis: Nicht nur deutsche Geschäftsleute legen Wert auf eine fachliche und pädagogisch gute Betreuung ihrer Kinder. Also eröffnete die AWO Soziale Dienste einen Kindergarten, der sich schon jetzt einer großen Nachfrage erfreut. In Schwerin begeisterte sich die Bereichsleiterin der Kitas, Ariane Bartsch, schnell für dieses Projekt. Aber gleich dorthin ziehen? Schlaflose Nächte und viele Gespräche mit der Familie, Freunden und AWO-Geschäftsführer Axel Mielke gingen der Entscheidung voraus. „Ein kleiner Kindergarten in einem Land, das man bereits aus dem Urlaub kennt – das kann doch nicht so schwer sein“, erinnert sich Ariane Bartsch an die Zeit kurz vor dem Abflug nach Mallorca. Doch erst einmal auf der beliebten Urlauberinsel angekommen, wurde der Schwerinerin schnell bewusst, dass es doch nicht so einfach werden würde. „Viele gesetzliche Bestimmungen zur Unternehmensführung, Regeln und Gepflogenheiten waren mir neu und kamen mir schon „spanisch“ vor. Auch die Sprache musste ich erst lernen und die Kultur verstehen“, sagt sie. Der Weg des Ankommens war nicht leicht, die ersten drei Monate waren für sie und ihren Mann, der ihr immer unterstützend zur Seite stand, eine Achterbahnfahrt der Gefühle und Eindrücke. „Glücklicherweise gibt es hier auf der Insel die unzähligen Sonnenstunden, die auch einen noch so anstrengenden Alltag in ein warmes Licht tauchen“, erzählt Bartsch. Inzwischen werden 25 Kinder aus den verschiedensten Nation en im Kindergarten (kleine Fotos) im nördlich von Palma de Mallorca gelegenen Sa Planera betreut. Für 35 Neuanmeldungen wird gerade alles vorbereitet. Vier Mitarbeiterinnen, zwei Spanie rinnen und zwei Deutsche, mit jeweils unterschiedlichen Ausbildungen und kulturellen Hintergründen betreuen im Sinne der Philosophie der AWO die Kinder. Auch viele Studenten aus Deutschland, der Schweiz und Frankreich zeigen Interesse an der Kindertageseinrichtung mit dem bilingualen Ansatz und absolvieren dort ihr Praktikum. „Um pädagogische Ziele zu erreichen, habe ich im Februar eine zweitägige Fortbildung mit unseren Mitarbeiterinnen durchgeführt. Denn erst dort, wo ein Ziel vorhanden ist, gibt es auch einen Weg. Und diesen möchten wir gemeinsam gehen“, sagt Ariane Bartsch überzeugt. Für die Zukunft haben die Einrichtungsleiterin und ihr Team noch viel vor, auch wenn sie wissen, dass sie geduldig sein müssen. „Tausend Meilen beginnen mit dem ersten Schritt“, sagt Ariane Bartsch lächelnd. Da wendet sie sich wieder den Kindern zu und erzählt auf Spanisch eine Geschichte. ab/cd Neue Kita in Togo eröffnet Der Weg durch das Spalier in eine ganz neue Zukunft Koumonde/Togo • Mehr als überwältigt war Anett Kropp, als sie zum ersten Mal die fertig gebaute Kita in Koumonde sah. Viel Energie, Zeit und Hoffnung hat sie gemeinsam mit ihrem Mann und vielen weiteren ehrenamtlichen Helfern in dieses Projekt, das unter dem Dach der AWO geführt wird, gesteckt. Nun können 105 togolesische Kinder in den neuen Räumen spielen und lernen. Seit vielen Jahren engagiert sich Anett Kropp beim Kreisverband der Arbeiterwohlfahrt Schwerin mit dem Projekt „Nebenan in Afrika“ für Kinder in kaum industrialisierten Ländern dieses Kontinents. So auch im in Westafrika gelegenen Togo, in dem eine Analphabetenrate von 39 Prozent herrscht. In den Kitas mangelt es an Platz sowie an den einfachsten Mitteln wie Stühlen und Tischen, Stiften und Papier. Um den Kindern die Chance auf mehr Bildung zu ermöglichen, reifte nun die Idee, eine große, gut ausgestattete Kita in Koumonde zu bauen. „Wir stellten Förderanträge, sprachen mit dem Architekten, klärten rechtliche Angelegenheiten und sammelten so viele Materialien wie möglich“, erzählt Kita Die kleinen Schulzen Schulzenweg 10 19061 Schwerin Telefon (0385) 61 36 53 E-Mail kita-integrativ@ awo-schwerin.de Kita Igelkinder Justus-von-Liebig-Str. 27 19063 Schwerin Telefon (0385) 20 12 077 E-Mail kita-igelkinder@ awo-schwerin.de Kita Leuchtturm Alexandrinenstr. 25 19055 Schwerin Telefon (0385) 52 19 405 E-Mail kita-leuchtturm@ awo-schwerin.de Kita Regenbogen Erich-Weinert-Str. 58 19059 Schwerin Telefon (0385) 71 06 28 E-Mail kita-regenbogen@ awo-schwerin.de Stolz wie Oskar sind die togolesischen Kinder darauf, dass sie nun in ihrer neuen Kita auf Stühlen und Bänken an Tischen lernen können Fotos: Anett Kropp Anett Kropp. Im Januar 2015 war es dann soweit, der Bau der Kita konnte beginnen. Auf Details wie niedrige Waschbecken und Toiletten wurde geachtet, die Wände wurden bunt gestrichen und Raum für´s Lernen und Spielen geschaffen. Ein Jahr später reisten Anett Kropp und ihr Mann mit AWO-Geschäftsführer Axel Mielke voller Spannung nach Togo – endlich stand die Eröffnung der Kita bevor. „Der Empfang war unglaublich. Die Kinder standen Spalier und wiesen uns den Weg von der Straße zur Kita. Kaum einer von uns konnte sich eine Träne verdrücken“, erinnert sich Anett Kropp. Der Andrang war groß, sogar der Deutsche Botschafter und der König von Koumonde waren bei der Eröffnungszeremonie mit dabei und bedankten sich für den Einsatz der Ehrenamtlichen. „Wir möchten den Einheimischen unser Konzept nicht aufdrängen, sondern ihnen lediglich Ideen aufzeigen“, sagt Anett Kropp. Um das Projekt auch weiterhin intensiv zu begleiten, sind die Erzieherinnen eingeladen, in den AWO-Kitas in Schwerin ein Praktikum zu absolvieren. Außerdem haben Anett Kropp und ihre Mitstreiter fest vor, bald wieder nach Togo zu reisen und die Kinder in ihrer neuen Kita zu besuchen. Claudia Daubenmerkl Kita Spatzennest( Kita Villa Kunterbunt Ostring 24a 19370 Parchim Telefon (03871) 62 46 0 (03871) 21 31 57 E-Mail spatzennest@ awo-sn.de kita-kunterbunt@ awo-parchim.de Kinder- und Jugendnotdienst Tel. (0385) 7 44 03 63 Kontakte www.wohnen-in-schwerin.de Seite 6 | hauspost-Anzeige Mai 2016 Hauptsitz G.-Scholl-Straße 3 - 5 19053 Schwerin Zentraler Kundenservice Telefon: 74 26-300 Fax: 74 26-308 E-Mail: service@ wgs-schwerin.de Wohnungsvermietung Telefon: 7426-132 E-Mail: vermietung@ wgs-schwerin.de Gewerberaum Vermietung Daniela Kaesler Birgit Schneider Telefon: 74 26-210 74 26-212 E-Mail: gewerbe@ wgs-schwerin.de Projektentwicklung/ Vertrieb Heike Leu Telefon: 74 26-535 E-Mail: immobilien@ wgs-schwerin.de Einen starken Espresso gab es in der modern eingerichteten Küche von Dieter Abbenseth und seiner Frau Doris (rechts), den auch die Nachbarinnen Margarete Katzer (2.v.l.) und Margot Mauer (2.v.r.) sehr genossen haben Foto: maxpress/at Drei Mieterparteien erzählen von 40 Jahren gemeinsamer Wohnhistorie auf dem Großen Dreesch Es passt auch noch nach vierzig Jahren Großer Dreesch • "Was, vierzig Jahre ist das schon her?". Die Mieter in der Max-Reichpietsch-Straße 8 können es kaum glauben. Vor vier Jahrzehnten fuhren die Umzugslaster vor die Tür und sie schleppten Möbel und Umzugskartons in ihre neuen Wohnungen. Seitdem wohnen Doris und Dieter Abbenseth mit ihren Nachbarn Margarete Katzer und Margot Mauer Tür an Tür. „Es war gar nicht so einfach eine Wohnung zu bekommen”, erinnert sich Dieter Abbenseth. „Erstbezug war purer Luxus.” Die beiden sind von Beruf Ingenieure. Er für Bau und Architektur, sie für Pharmazie. Mietercenter Süd Stadtteile Großer Dreesch/Krebsförden Neu Zippendorf/ Mueßer Holz F.-Engels-Straße 2c 19061 Schwerin Telefon: 39 571-12 E-Mail: mc-sued@ wgs-schwerin.de Havarie- und Notfälle Telefon 73 42 74 Telefon 74 26-400 täglich treffen sie sich auf der Treppe. Ein herzliches Wort, die Nachfrage nach dem Befinden, aber auch die Bereitschaft zu helfen hat sich über Jahre „so eingebürgert”. Nie gab es Streit darüber, wer mit dem „Treppe machen” dran war. „Wir mögen uns, rücken uns aber nicht zu sehr auf den Pelz”, sagen die Nachbarn. Wegziehen aus ihrer Gegend kommt für sie nicht in Frage. Die Nähe zum Einkaufszentrum und zur Straßenbahn sei schon sehr angenehm. Viele Freundschaften seien hier über Jahre gewachsen und viele Erinnerungen an die schönen Momente mit den Kindern, die hier aufwuchsen. Es passt einfach, auch nach vierzig Jahren. pm/hh Jetzt Meinung abgeben für die Fassadengestaltung Daumen hoch für den Anstrich des Hochhauses in Lankow Mietercenter Mitte StadtteileAltstadt/ Weststadt Telefon: 74 26-270 E-Mail: mc-mitte@ wgs-schwerin.de Mietercenter Nord Stadtteil Lankow Julius-Polentz-Str. 1 19057 Schwerin Telefon: 47 735-12 E-Mail: mc-nord@ wgs-schwerin.de Zu ihrem Lebensglück fehlte damals nur noch eine geräumige Wohnung mit Kinderzimmer. Doch die Behörden weigerten sich. „Mit nur einem Kind wollte man uns keine Zuweisung geben. Aber wir haben weiter gekämpft und hatten Glück”, erinnert sich der Bauingenieur. Daran kann sich auch Margarete Katzer noch erinnern. Die ehemalige Küchenleiterin kocht immer noch gern, heute vor allem für ihren Mann. Sie wohnt direkt gegenüber von Margot Mauer, einer ehemaligen Laborhilfe, die sich gern mit ihren Freundinnen zum Kaffeeklatsch trifft. Die alteingesessenen Mieter verbindet nach so langer Zeit natürlich etwas Besonderes. Man kennt und vertraut sich. Fast Seit 50 Jahren WGS-Mieterin Mit der Heimat immer verbunden Paulsstadt • Nie hat es Ursel Cröpelin (Foto mi.) aus ihrer Heimatstadt Schwerin weggezogen – außer zu besonderen Reisen wie in die Mongolei oder mit der Transsibirischen Eisenbahn. Nicht nur Schwerin ist sie treu geblieben, sondern auch ihrer Wohnung in der Von-Thünen-Straße. 50 Jahre lebt die 86-Jährige in dem Haus in der Paulsstadt. Dazu gratulierten ihr die WGS-Teamleiterin Petra Radscheidt (re.) und WGS-Mitarbeiterin Sabine Dohrmann (li.) herzlich und überreichten ihr eine WGS-Decke sowie einen Blumenstrauß. Ursel Cröpelin möchte noch lange in ihrem Stadtteil wohnen bleiben, schließlich fühlt sie sich bei der WGS und in ihrer Wohnung wohl. cd Lankow • Mit dem Start eines der größten Sanierungsprojekte in Schwerin geht die Wohnungsgesellschaft Schwerin (WGS) ungewöhnliche Wege. Die Mieter des Hochhauses in der Rahlstedter Straße 1/2 sowie alle Schwerinerinnen und Schweriner können zur Fassadengestaltung des Hochhauses auf der Facebook-Seite der WGS ihren Favoriten mit einem Daumen nach oben kennzeichnen. Die Vorschläge für die Fassadengestaltung kommen vom Architekten Roland Schulz. Auf einer Mieterversammlung und im Ortsbeirat wurden die Farbvarianten bereits vor- gestellt. Auf einer Karte haben viele Mieter ihren Favoriten bereits benannt. "Das Hochhaus ist ein wichtiger Baustein im Stadtbild. Deshalb wollen wir alle Schwerinerinnen und Schweriner mit einbeziehen", erklärt WGS-Geschäftsführer Thomas Köchig diesen Schritt. "Facebook ist dafür eine interessante Variante." Im Mai beginnen die umfangreichen Modernisierungsarbeiten im Innenbereich des Hauses. Die Fassade soll dann später ein neues und modernes Gesicht bekommen. Zur Auswahl stehen ein klassischer und zwei bunte Farbentwürfe. Jetzt liken unter: https://www.facebook. com/wgs.schwerin/ Diese Entwürfe des Architekten Roland Schulz stehen für die Fassadengestaltung des Hochhauses in der Rahlstedter Straße 1/2 zur Auswahl Foto: WGS/Schulz Tipps www.wohnen-in-schwerin.de hauspost-Anzeige Mai 2016 | Seite 6/7 Brigitte Lehmann und Günter Hoffmann sorgen seit Jahren für blühende Vorgärten Freiwillig aktiv für den Stadtteil Mueßer Holz • Blühende Stiefmütterchen, bunte Krokosse und ordentlich zurecht geschnittene Rosen erwarten die Besucher der Hamburger Allee 194 und 196. Mit viel Leidenschaft und zwei grünen Daumen pflegen Brigitte Lehmann und Günter Hoffmann seit vielen Jahren die Vorgärten der zwei Aufgänge. Ein freiwilliger Einsatz, der nicht selbstverständlich ist und für den sich die WGS bedankt. „Wie geht es Ihnen, Frau Rese”, war die erste Frage von Günter Hoffmann, als die WGS-Mitarbeiterin mit einem bunten Blumenstrauß vor seiner Tür stand. Typisch für den 72-jährigen Renter, als erstes nach dem Befinden anderer zu fragen. Eine Einstellung, die der herzliche gebürtige Hamburger mit seiner Freundin Brigitte Lehmann teilt. Gemeinsam kümmern sie sich darum, dass es in ihrem Haus, vor ihrer Tür und auch noch einige Straßen weiter immer sauber und einladend aussieht. Von der aktiven Gartenpflege über die alleinige Sauberhaltung des Hausflures bis hin zu eher unliebsamen Arbeiten, wie dem Einsammeln von Zigaretten oder Hundekot auf dem Gehweg, sorgen die beiden aktiven Rentner dafür, dass nicht nur sie, sondern auch die anderen Bewohner des Wohngebietes ein schönes Zuhause haben. „Die beiden sind die gute Seele des Hauses. Auf sie ist immer Verlass und ohne sie würde es hier im Vorgarten nicht so bunt und einladend aussehen. Die WGS schätzt diesen freiwilligen Einsatz und die damit verbundene Arbeit sehr", erklärte WGS-Mitarbeiterin Barbara Rese (rechts) bedankte sich bei ihren Mietern Brigitte Lehmann und Günter Hoffmann für die fleißige Arbeit im Vorgarten Fotos: maxpress/cd Barbara Rese und bedankte sich mit einem Blumenstrauß und einem Gutschein für ein Essen im Schweriner Fernsehturm bei den Gartenfreunden. Günter Hoffmann hat seinen grünen Daumen aus seiner Heimatstadt Hamburg mitgebracht, wo er einen kleinen Garten hegte und pflegte und 25 Jahre in einem Blumenladen arbeitete. Diese Leidenschaft hat er an die 65-jährige Brigitte Lehmann weitergegeben. Unter dem Motto „Zu zweit macht´s mehr Spaß” sind die beiden Freunde fast täglich in ihren kleinen grünen Oasen zu finden. Eine Arbeit, die ihnen Spaß macht und sie aktiv hält – auch wenn es immer wieder kleine Rückschläge zu verkraften gibt. „Es ist schade, wenn Blumen geklaut oder in den Beeten zertreten werden. Aber davon lassen wir uns nicht entmutigen, schließlich möchten wir schön wohnen”, sagt Günter Hoffmann. Inzwischen begegnen ihnen öfters neugierige Flüchtlinge bei der Gartenarbeit. Mit Händen und Füßen und ein bisschen Englisch wird dann über Blumen gefachsimpelt – auch so kann Integration erfolgreich gelebt werden. cd Tipps und Traditionen zu Pfingsten In Deutschland beginnt das Pfingstfest, an dem die Kirche die Entsendung des Heiligen Geistes feiert, am 50. Tag nach Ostersonntag. Neben den christlichen Bräuchen gibt es zahlreiche regionale Ausprägungen. So wird in MecklenburgVorpommern ein mit Blumen, Bändern und Stroh geschmückter Ochse am Pfingstsonntag auf die Weide getrieben. Eine ganz andere Tradition erleben die Bürger in und um Schwerin, wenn es wieder „Kunst offen” heißt und der gelbe Regenschirm ihnen den Weg in die Ateliers weist. Die Veranstaltung gehört seit einigen Jahren zum festen Programm an Pfingsten. Vom Schmuck- und Kunstatelier über die Töpferei und Filzwerkstatt bis hin zum Bildhauer können die Besucher staunen und sich selbst ausprobieren.Viel Spaß! +++ aktuelle Mietangebote +++ Telefon 74 26-132 +++ [email protected] +++ aktuelle Mietangebote +++ Blühende Aussichten Schwerin • Wer auf der Suche nach einer neuen Wohnung ist, sollte sich an das Team der Wohnungsvermietung der WGS wenden. Diese und noch mehr Wohnungsangebote sind ebenfalls auf der Internetseite www.wgs-schwerin.de zu finden. Wohnungsvermietung G.-Scholl-Straße 3 - 5, 19053 Schwerin Telefon: 7426-132 oder E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag 8 Uhr bis 18 Uhr Freitag 8 Uhr bis 13 Uhr XXL-Balkon Dreescher Markt Ruhiger Innenhof Lankow • Schleswiger Straße 9 Fakten: 4. Obergeschoss links, drei Zimmer, 60,49 m2 Wohnfläche, 332,00 Euro Miete zzgl. Nebenkosten, Warmmiete 482,00 Euro, Kaution: 960,00 Euro, der XXL Balkon geht über Wohnzimmer und Küche, Fernwärme, Energieverbrauchsausweis 62 kWh/ (m2*a), Baujahr 1972 Großer Dreesch • Egon-Erwin-KischStr. 1 Fakten: 4. Obergeschoss rechts, zwei Zimmer, 47,55 m2 Wohnfläche, 250,00 Euro Miete zzgl. Nebenkosten, Warmmiete 363,00 Euro, Kaution: 750,00 Euro, Fernwärme, sanierter Fünfgeschosser, Energieverbrauchsausweis 83 kWh/(m2*a), Baujahr 1982 Großer Dreesch • Andrej-SacharowStr. 47 Fakten: 4. Obergeschoss links, 69,29 m2 Wohnfläche, 360,00 Euro Miete zzgl. Nebenkosten, Warmmiete 540,00 Euro, Kaution: 1080,00 Euro, Block im ruhigen Innenhof mit Spielplatz, Fernwärme, Energieverbrauchsausweis 102 kWh/(m2*a), Baujahr 1976 Kontakte www.stadtwerke-schwerin.de Seite 8 | hauspost-Anzeige Mai 2014 2016 Seite 8 | hauspost-Anzeige Januar Die Stadtwerke Schwerin als Partner des Filmkunstfestes Telefon 6 33 0 Fax 6 33 11 11 E-Mail stadtwerke-schwerin @swsn.de Internet www.stadtwerkeschwerin.de Kundenservice Privatkunden Telefon 6 33 14 27 Fax 6 33 14 24 E-Mail kundenservice@ swsn.de Kundencenter Eckdrift 43 - 45 Öffnungszeiten: Mo. 8 bis 18 Di. 8 bis 18 Mi. 8 bis 14 Do. 8 bis 18 Fr. 8 bis 14 Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Kundencenter Mecklenburgstraße 1 Öffnungszeiten: Mo. - Do. 9 bis 18 Uhr Fr. 9 bis 16 Uhr Sa. 9 bis 12 Uhr Geschäftskunden Telefon 6 33 12 83 Fax 6 33 12 82 E-Mail [email protected] Hausanschlüsse Anschlussbearbeitung Telefon 6 33 35 90 bis 6 33 35 95 Fax 6 33 35 96 Leitungsauskunft Telefon 6 33 35 27 Fax 6 33 35 21 Kommunikation Telefon 6 33 11 90 Fax 6 33 12 93 Schulkontakte Telefon 6 33 18 68 Fax 6 33 12 82 Notrufnummern Technische Störungen Telefon 633 42 22 Gasgeruch Telefon 633 33 60 Zentrale Einwahl Telefon 633 - 0 Schwerin • Die 26. Ausgabe Filmkunstfest Mecklenburg-Vorpommern findet vom 3. bis zum 8. Mai 2016 in der Landeshauptstadt Schwerin statt. Gastland ist in diesem Jahr Belgien. Als Schwerpunktland wird sich die Filmnation Belgien mit einer Reihe aktueller Produktionen präsentieren. Ganz speziell wird die einzige Koproduktion zu sehen sein, die bei der DEFA mit belgischen Partnern entstanden ist – der 1964 in der DDR vom belgischen Filmemacher Frans Buyens gedrehte Dokumentarfilm „Endstation Ost”. Der Film fiel seinerzeit bei der damaligen Staatsführung in Ungnade, da er auch vereinzelte kritische Stimmen enthielt. Neben den Produktionen des Gastlandes präsentiert das Filmkunstfest MV wie auch im vergangenen Vierteljahrhundert die besten Filme der deutschsprachigen Jahresproduktionen im Spiel-, Kurz- und Dokumentarfilmwettbewerb. Sowohl junge als auch erfahrene Filmemacher und Darsteller bewerben sich um die in verschiedenen Kategorien ausgelobten Preise. Die Stadtwerke sind auch in diesem Jahr wieder mit dabei und vergeben ihren Nachwuchsdarstellerpreis. „Die Nachwuchsförderung ist für uns ein wichtiges Thema und so freuen wir uns, auch in diesem Jahr einem jungen Nachwuchstalent unseren Preis mit auf den Die Brüsseler Künstlerin Judith Vanistendael im Künstlergespräch Foto: Daphne Titeca persönlichen Weg zu geben“, so Dr. Josef Wolf, Geschäftsführer der Stadtwerke. Das Filmkunstfest wird mit dem neuen Dokumentarfilm „Rabbi Wolff“ eröffnet, der mit dem „WIR-Vielfaltspreis“ der überparteilichen Landesinitiative „WIR. Erfolg braucht Vielfalt“ ausgezeichnet wird. Dieses Portrait ehrt den unkonventionellen und lebensfrohen Rabbiner William Wolff, der seit 2014 Ehrenbürger Schwerins ist. Mit dem Ehrenpreis „Goldener Ochse” wird in diesem Jahr die unverwechselbare Charakterdarstellerin Christine Schorn für ihr Lebenswerk gewürdigt. Das diesjährige „Forum der Künste“ wird ebenfalls von den Stadtwerken präsentiert. Die Ausstellung im Marstall ist bis zum 13. Mai täglich, außer Montag, jeweils von 11 bis 19 Uhr durchgehend geöffnet. Eintritt 2 Euro, mit Kinoticket kostenfrei. Am Donnerstag, 5. Mai, ab 19 Uhr können wir die Brüsseler Künstlerin Judith Vanistendael in Schwerin begrüßen. Das Filmkunstfest lädt gemeinsam mit der FreshEggsGallerie von Stephan Schrör und den Stadtwerken zu einem Empfang mit anschließendem Künstlergespräch in den Marstall ein. Der Eintritt ist frei. In der kombinierten Ausstellung wird das Gastland Belgien gewürdigt, wo schon seit Jahrzehnten aufwendig gezeichnete Comics als Kunstform wertgeschätzt werden. In Schwerin wird mit einer Graphic Novel-Ausstellung mit verschiedenen Illustrationen aus den Werken von Judith Vanistendael diesem Genre eine besondere Bühne gegeben. Außerdem wird die Geschichte der Berlinale mit Fotografien der kürzlich verstorbenen Erika Rabau zu sehen sein. Im Gedenken an die Festivalfotografin werden exklusive und einzigartige Bilder der Stars, wie sie selten zu sehen sind, gezeigt. Open Air Event im Kultur- und Gartensommer Schlossgartenlust im Herzen Schwerins Schwerin • Das neue Veranstaltungs- oder Absperrungen. Jeder Gast ist Teil der format Schlossgartenlust findet am Inszenierung – Be a part of it. 3. September 2016 ab 17 Uhr erstmalig Nach mehrjähriger Sperrung wird auch wieder der historische Schlossinnenhof rund um das herzogliche Residenzt en nm zugänglich sein und verspricht ein schloss und die angrenzenden besonderes Highlight zur SchlossGartenlandschaften statt. Zum gartenlust. Motto „Wie im Film“ werden The Dark Tenor: Der maskierte emotionale Erzählungen der Dark Tenor spielt in malerischer Filmgeschichte inszeniert. Szenerie ein exklusives ShowcaGäste tauchen mit allen Sinse zu seinem neuen Album. Der nen in die Welt des Films ein. ausgebildete Opernsänger verbindet Klassik mit Pop zu einer Dramatische Momente und fanmodernen und emotastische Lichtinszetionalen Symphonie. nierungen mit Live am ReiterGänsehautgarandenkmal: Barbara tie in der atembeHelfgott konnte raubenden Kulisse bereits Violine spiedes Schweriner len bevor sie lesen Schlossgartens und schreiben lern- von der Liebeste. Im Verlauf ihrer grotte bis zum jungen Karriere Kreuzkanal. Beim absolvierte sie zahlFlanieren über reiche solistische die SchlossgarAuftritte im In- und tenwege treffen die Besucher auf Akteure und Musiker des Ausland und arbeitete als Solistin mit vielen Films und werden in die großen Szenen internationalen Orchestern zusammen. Alex des Films entführt. Ganz ohne Bühne di Capri, bekannt durch Engagements in Grafik: W ohlth at Ent ert ai Stadtwerke Schwerin Eckdrift 43 - 45 19061 Schwerin Große Bühne für Film und Kunst Musicals wie „Die Schöne und das Biest” und „Tanz der Vampire”, führt mit seiner Leidenschaft, Menschen zu begeistern, die Gäste über das Areal. Red Carpet: An den Laubengängen entführen Hollywood-Doppelgänger die Gäste in die Glitzerwelt des Films. Wer schon immer mal ein Foto mit Charlie Chaplin, Marilyn Monroe, Elvis Presley oder Stars von heute schießen wollte, hat hier Gelegenheit dazu, seinen unvergesslichen Moment im Blitzlichtgewitter festzuhalten Freilufttheater im Lindenrondell Das Rondell des Schlossgartens wird für diesen Abend zum Freilufttheater. Mit großartigen Filmszenen live von Schauspielern auf der Naturbühne vorgetragen. Rabatt beim Kartenkauf Die Stadtwerke sind Partner der Veranstaltung und bieten ab 9. Mai Karten zum rabattierten Preis von 29 Euro (inkl. VVK) zum Verkauf an. Kinder bis 14 Jahre zahlen keinen Eintritt (geeignetes Nachweisdokument bei Eintritt vorlegen). Die Karten sind erhältlich in den Kundencentern Mecklenburgstraße 1 und Eckdrift 43 – 45. Der Verkauf erfolgt nur gegen Barzahlung. hauspost-Anzeige Mai 2016 | Seite 9 www.stadtwerke-schwerin.de city.kom bald in Werdervorstadt Glasfaserausbau der Stadtwerke geht zügig voran Schwerin • Einen Internetanschluss hat fast jeder, aber auch stabile Bandbreiten über den ganzen Tag? Die sind für die meisten Schweriner eine Wunschvorstellung. Nicht so für city.kom Kunden der Stadtwerke Schwerin. Mit der Stadtwerke-Glasfaser macht Internet wieder richtig Spaß. Wer kennt das nicht? Nach Feierabend schnell mal den Rechner einschalten, online shoppen, Rechnungen überweisen und im Anschluss noch ein paar Videos schauen. Wer sich wie üblich einen herkömmlichen Internetanschluss mit den Hausnachbarn teilt, wird gerade in nutzungsstarken Zeiten Foto: Monkey Business, fotolia.com Fachtagung der Elektroinnung Intelligente Messsysteme Schwerin • Die Netzgesellschaft Schwerin mbH (NGS) und die WEMAG Netz GmbH informierten über die Arbeitsrichtlinie Zählerplätze (VDE-AR-N 4101) und weitere Fachthemen. Am 5. April trafen sich circa 130 eingetragene Elektroinstallateure im Hause der Stadtwerke Schwerin, um sich über die Anforderungen an Zählerplätze in elektrischen Anlagen im Niederspannungsnetz in Vorbereitung der Einführung intelligenter Messsysteme zu informieren. Die Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG unterstützte diese Veranstaltung mit einem Fachvortrag und der Präsentation von verschiedenen Exponaten. Manfred Koch, Meister für Elektrizitätszähler, erläuterte die Technischen Regeln der NGS für Wandlermessungen und Dirk Lübcke von der WEMAG Netz GmbH berichtete über die Verbandsarbeit im BDEW. Dies alles bot genügend Stoff für Fragen und eine interessante Diskussion. EQOO Bis Ende 2017 soll die Erschließung der Werdervorstadt mit Glasfaser abgeschlossen sein Foto: Stadtwerke schnell daran erinnert, dass versprochene und tatsächliche Bandbreiten oftmals zwei Paar Schuhe sind. Mit einem Glasfaserhausanschluss von den Stadtwerken sind Bandbeitenprobleme Geschichte. Und die Glasfaser kann noch mehr: Neben Highspeed-Internet sind auch Telefonieren und HD-Fernsehen über einen einzigen Glasfaseranschluss möglich. Damit immer mehr Schweriner die Vorteile der schnellen Glasfaser nutzen können, bauen die Stadtwerke das Glasfasernetz seit Anfang letzten Jahres weiter aus. Aktuell steht die Werdervorstadt im Fokus. Deren Fernwärme- und Glasfasererschließung soll in großen Teilen bis Ende 2017 abgeschlossen sein. Bei den Hauseigentümern in der Werdervorstadt findet der Glasfaserausbau großes Interesse. Viele haben die Stadtwerke schon mit Glasfaserhausanschlüssen beauftragt. So sind beispielsweise die Häuser in den Waisengärten bereits komplett an das city.kom Glasfasernetz angeschlossen. Im Rahmen des Fernwärmeausbaus sind Glasfaseranschlüsse bei den Stadtwerken sogar besondes günstig zu haben. Hauseigentümer, die noch Interesse haben, sollten sich zügig bei den Stadtwerken melden. Sobald ein Hausanschluss erstellt wurde, kann es mit city.kom surf, fon, tv oder 3in1 losgehen. Interessierte Mieter in der Werdervorstadt sollten sich beim Hauseigentümer erkundigen, ob city.kom in ihrem Haus verfügbar ist. Auskunft über die Verfügbarkeit können ebenfalls die Stadtwerke Schwerin unter der Telefonnummer (0385) 633 14 27 erteilen. Thermografie von Photovoltaikanlagen Jetzt Defekte aufspüren Schwerin • Man sieht es einer Photovoltaik-Anlage nicht an, ob sie ihre volle Leistung erbringt. Montage- und Produktfehler können den Ertrag mindern. Die Stadtwerke Schwerin bieten Einfamilienhausbesitzern in und um Schwerin die Möglichkeit, mittels Thermografie mögliche Defekte aufzuspüren. Wie können Defekte lokalisiert werden? Die Solarzellen wandeln einfallendes Sonnenlicht in elektrische Energie um, wobei Wärme erzeugt wird. Defekte Zellen erzeugen viel mehr Wärme, aber weniger Strom als voll funktionsfähige Zellen. Mit Hilfe einer Wärmebildkamera können die heißen Stellen (Hotspots) dargestellt werden. Wann sollte eine Thermografie durchgeführt werden? Eine Thermografie bietet sich nach Inbetriebnahme und vor Ablauf der Gewährleistungsfrist der Anlage an. Neben finanziellen Nachteilen können die Erwärmungen oder Überhitzungen von Fehlerstellen zu weiteren Schäden bis hin zu Bränden führen. Viele Versicherungen schreiben deshalb Wartungsintervalle vor. Welche Witterungsbedingungen sind für die Thermografie erforderlich? Für die Durchführung ist vor allem trockenes, sonniges und windstilles Wetter erforderlich. Die Die Thermografie macht defekte Photovoltaik-Module sichtbar Foto: Stadtwerke Sommermonate bieten deshalb die besten klimatischen Bedingungen. Niedrige Außentemperaturen erhöhen den thermischen Kontrast, weshalb die Untersuchung früh morgens bei möglichst wolkenlosem Himmel stattfinden sollte. Das Angebot der Stadtwerke Schwerin: Die Photovoltaik-Thermografie wird mit moderner Infrarotkamera-Technik und Analyse-Software von einer zertifizierten Stadtwerke-Mitarbeiterin zu einem attraktiven Preis durchgeführt. Umfassende Informationen gibt es unter (0385) 633 18 87 oder www.stadtwerke-schwerin.de. Fakten Wo ist city.kom verfügbar? • Alte Brauerei • Am Sodemannschen Teich • Am Werder • Barcastraße (teilw.) • Clara-Zetkin-Straße • Händelstraße • Mühlenscharrn • Krebsbachaue & Am Wald • Robert-Koch-Straße (teilweise) • Sonnenwiese • Waisengärten • Wittenburger Straße In Erschließung befinden sich aktuell: • Barcastraße • Robert-Koch-Straße • Von-Thünen-Straße (im 3./4. Quartal) Gerne prüfen die Stadtwerke, ob bzw. wann das city.kom Glasfasernetz auch bei Ihnen verfügbar ist. Ein Tag mit Alex Wo kommen in Schwerin Strom, Wärme und Wasser her? Diesen und vielen weiteren Fragen geht das neue Stadtwerke Malbuch anschaulich auf den Grund. Auf 20 liebevoll gestalteten Seiten können die Kinder Stadtwerke-Maskottchen Alex durch seinen Tag begleiten. Das Cover des Malbuches ziert im Übrigen das Gewinnerbild der diesjährigen 1.-Klasse-Malaktion der Stadtwerke. Herzlichen Glückwunsch an Clara aus der Neumühler Schule. Kostenfrei erhältlich ist das Malbuch für alle kleinen Besucher in den Stadtwerke Kundencentern. Kontakte www.nahverkehr-schwerin.de Seite 10 | hauspost-Anzeige Mai 2016 Nahverkehr Schwerin GmbH Ludwigsluster Chaussee 72 19061 Schwerin Postfach 15 01 42 19031 Schwerin Zentrale Telefon (0385) 39 90-0 Fax (0385) 39 90-999 Fahrplanauskunft (0385) 39 90-222 Kundendienst (0385) 39 90-333 Leitstelle Straßenbahn und Bus (0385) 39 90-444 Links: Einer von 32 neuen Bussen für den NVS. Rechts: Mehrere Hundert Meter Kabel werden in einen Bus eingebaut. Fotos: NVS Ab Ende August 2016 werden 32 neue Busse an die Nahverkehr Schwerin GmbH geliefert Starqualität auf Schwerins Straßen Schwerin • Diesen Sommer gehen in Schwerin neue Sterne auf: Die ersten beiden neuen Busse sind Mitte Mai auf dem Marienplatz zu besichtigen. Die Niederflurfahrzeuge sind mit ausklappbaren Rampen, extra gekennzeichneten Sitzflächen und besonders viel Platz für Kinderwagen, Rollatoren und Rollstühle auf die Bedürfnisse Behinderter abgestimnt. Komfort, neuester Technik und kaum Abgasen. Denn die Dieselfahrzeuge aus Mannheim sind auch in Sachen Umweltschutz wegweisende Stars: Sie erfüllen die strenge EURO-VI-Norm und dürfen den „Blauen Engel”, das Siegel für den Umweltschutz, tragen. Ein weiteres Highlight: Die Niederflurbusse und die ersten serienmäßig hergestellten Busse mit LED-Scheinwerfern und einem Computer-Netzwerk für sämtliche elektronischen Geräte. Durch die neuen LED-Scheinwerfer kommt auch die Verkehrssicherheit in Schwerin stärker ins Rollen. Doch besonders Menschen mit Behinderung profitieren von den Neuen. An der zweiten und beim Gelenkbus auch an der dritten Tür gibt es nun je eine Rampe zum Ausklappen und dazu drei weitere Sondernutzungsflächen mit deutlich mehr Platz für Rollstühle und Rollatoren. Außerdem wurden neue Sitzplätze für mobilitätseingeschränkte Personen eingebaut. Durch ihr markantes Polsterdesign sind sie unübersehbar für alle die Personen reserviert, die auf sie angewiesen sind. Wer neugierig ist, kann zwei der nagelneuen Busse am 12. und 13. Mai ab 10 Uhr auf dem Marienplatz in Augenschein nehmen. Markus Parsch Abo-Service (0385) 39 90-555 Der Nahverkehr Schwerin bringt wieder was Neues auf den Weg: Ab Ende August werden 32 brandneue Busse die Straßen der Landeshauptstadt beleben – mit viel Tarifauskunft (0385) 39 90-666 Ab dem 1. Mai pendelt die Petermännchenfähre des NVS wieder über den Schweriner Pfaffenteich Service Parken (0385) 39 90-446 Schadens- und Unfallbearbeitung (0385) 39 90-321 (0385) 39 90-322 Leinen los für Schwerins schönste Überfahrt Schelfstadt • Sie sticht ins Auge und in See – die Petermännchenfähre. Wer sie in den letzten Monaten vermisst hat, kann endlich aufatmen und einsteigen: Ab 1. Mai kreuzt und quert sie wieder auf dem Pfaffenteich und bereichert das Stadtbild Schwerins. Wenn Fährführer Frank Riedel den Motor seines knuffigen Schiffs anschmeißt und Fahrt aufnimmt, geht auch eine Handbreit Nostalgie auf die Reise. Die Reise, das ist zwar nur eine kleine Überfahrt, dach dafür ein großes Erlebnis für Jung und Alt. Schon seit 1879 pendelt eine Internet www.nahverkehrschwerin.de E-Mail [email protected] Wieder auf Kurs: die beliebte Petermännchenfähre auf dem Pfaffenteich. Fähre zu Füßen des Schweriner Doms. Zum 100. Geburtstag gab man ihr den Namen des Schweriner Schlossgeistes Petermännchen. Gemeinsam mit Freunden und Kollegen über den See schippern Den ganzen Frühling und Sommer hindurch bis zum 30. September wird der Nahverkehr Schwerin wieder Liebhaber des schippernden Wahrzeichens übers Wasser bringen. Immer dienstags bis sonntags zwischen 10 und 18 Uhr sowie an allen Feiertagen. Spaß macht die Seefahrt vor allem, wenn man das Schifflein nicht nur als Fähre, sondern als Ausflugsdampfer bucht. Ob mit Firmenkollegen oder Freunden, zum Gründerjubiläum oder zur Geburtstagsfeier – mit einer Runde über den großen Teich lässt sich jede Party schaukeln. Und Verliebte steuern leichter in den Ehehafen. Die Rundfahrten können telefonisch unter (0385) 3990-420 gebucht werden. Ahoi, Petermännchen! Markus Parsch hauspost-Anzeige Mai 2016 | Seite 11 www.belasso.de Höhenklima in Meck-Pomm Krebsförden • Vom 1. Mai über Herrentag und Muttertag bis hin zum Pfingstfest – für die Feier- und Ehrentage im Mai hat das belasso-Team tolle Aktionen vorbereitet. „Hoch hinaus in den Mai“ lautet das Motto am 1. Mai in der Zeit von 10 bis 21 Uhr im alpinen Höhentrainingsraum bei einem kostenfreien Schnuppertraining für die körperliche Fitness und das persönliche Wohlbefinden, insbesondere auch zur Vorbereitung auf den Wander-, Tauch- oder Skiurlaub. In einer dem alpinen Höhenklima auf zirka 3.000 Metern vergleichbaren Atmosphäre erreichen Freizeitsportler mit geringem Aufwand schnellstmöglich positive Effekte. Ein besonderes Angebot: die 10er-Karte für ein regelmäßiges Höhentraining gibt es nur an diesem Tag zum Special-Preis von 97 Euro anstatt 130 Euro – auch eine Geschenkidee zum Herren- oder Muttertag für sportlich ambitionierte Eltern. Wer am Tag der Arbeit neben Wellness auch Kulinarik genießen möchte, ist von 12 bis 15 Uhr im Saunagarten zum Frühschoppen mit Angrillen und Maibowle willkommen. Männer aufgepasst! An Eurem Ehrentag am 5. Mai wird diesmal keine ruhige Kugel zu Hause geschoben, sondern es geht ins belasso zum Vatertags-Bowling (ab 12 Uhr, nur nach vorheriger Bahnreservierung!). Und damit sich auch alle anstrengen: pro geworfenem Strike gibt es einen Shot gratis! Für Gruppen ab sechs Personen erfolgt die Ausleihe der Bowlingschuhe kostenfrei. Am 8. Mai empfiehlt das belasso-WellnessTeam zwei Day Spa-Angebote speziell für alle Mütter: den Wellnesstag Hawaii inklusive Begrüßungsdrink, Obstteller, Hot Stone Massage (90 Min.) und 2 x Cocospeeling zum Vorzugspreis von 96,45 Euro und den Wellnesstag Schwerin inklusive einem Glas Sekt, einer klassischen Massage (45 Min.) und einem Peeling zum Vorzugspreis von 47,70 Euro. Für alle Terminabsprachen und Reservierungen ist das belasso-Team gern unter Telefonnummer (0385) 48 50 00 oder per E-Mail [email protected] für Sie da. jp Krebsförden • Gemeinsam aktiv sein - am Pfingstsonntag (15. Mai) steht dazu von 14 bis 17 Uhr an der belassoKletterwand Kletterspaß für die ganze Familie auf dem Programm. Neben Tipps für den Weg nach oben halten die erfahrenen belasso-Klettertrainer für jeden Gipfelstürmer eine kleine Überraschung bereit. Jetzt zum Family-Indoor-Soccer-Turnier anmelden! Am Pfingstmontag, ab 11 Uhr können sportliche Familien zeigen, was in ihren Fußballerwaden steckt. Gesucht werden Teams mit fünf Spielern (ein Torwart und vier Feldspieler), davon mindestens zwei Kinder. Teilnahmegebühr 7 Euro/Team, Anmeldungen unter Tel. (0385) 48 50 00. jp Telefon (0385) 48 50 00 E-Mail [email protected] Internet www.belasso.de Öffnungszeiten: Saunawelt Montag bis Freitag 10 bis 22 Uhr Samstag und Sonntag 10 bis 21 Uhr Fitnesswelt Montag bis Freitag 7.30 bis 22 Uhr Samstag und Sonntag 9 bis 21 Uhr Training an den Fitnessgeräten im speziell eingerichteten Höhentrainingsraum, der eine Höhenluft in circa 3000 Metern simuliert Foto: maxpress Saunawelt wird zur Hippie-Oase Welttag der Familie zu Pfingsten Ellerried 74 19061 Schwerin Folgen Sie uns auf Facebook! Wellnessfreuden im Wonnemonat Indoor-Soccer und Kletterspaß Fakten Krebsförden • Ein Abend ganz im Zeichen von Peace, Love und Rock’n Roll - erleben Sie in der Flower-PowerSaunanacht am 7. Mai von 19 bis 1 Uhr in der belasso-Saunawelt das ultimative Hippie-Gefühl wie zu WoodstockZeiten! Bei einem zünftigen Barbecue und einem romantischen Lagerfeuer im Saunagarten, einem Wildrosen-ÖlPeeling, rockigen ThemenAufgüssen und legendärer Woodstock-Musik werden sicherlich bei vielen Saunagästen Jugenderinnerungen wach – es gilt ein tagesaktueller Eventtarif. Alle Damen dürfen sich auf den nächsten Ladies Day am 17. Mai freuen. Von 10 bis 22 Uhr können sie sich während eines dreistündigen Relaxaufenthaltes in der Saunawelt, bei einem Glas Sekt und mit einem Peeling im Dampfbad verwöhnen lassen. Unser Tipp: Die beste Freundin einladen und vor Ort den FreundinnenPreis von 29 Euro für zwei zahlen. Der Preis für eine Einzelperson ist 16 Euro, Clubmitglieder genießen freien Eintritt! Eine Vollmondsauna wird am 20. Mai von 19 bis 22 Uhr zelebriert: zwischen stündlichen Klangschalenaufgüssen, einem Floating im Saunapool und sphärischer Entspannungsmusik kann man ganz entspannt einen Blick auf „La Luna“ am hoffentlich wolkenlosen Schweriner Abendhimmel werfen, und das zum günstigen Mondscheintarif für 29 Euro für zwei Personen. Gehen Sie mit auf Entdeckungsreise in eine fernöstliche Welt und genießen Sie im Monat Mai eine 60minütige Ayurveda-Massage zum Vorzugspreis von 49 Euro. Bei dieser traditionellen indischen Massage mit warmem Sesamöl wird ein starkes Gefühl von Geborgenheit vermittelt, Körper und Seele werden in Einklang gebracht. Terminvereinbarungen für das Wellnessangebot des Monats telefonisch unter (0385) 48 50 00. In jeder Woche wird zudem ein spezielles Peeling der Woche angeboten, das zum Probierpreis von nur einem Euro besondere Wohlfühlmomente bietet. Das Team von belasso freut sich auf Ihren Besuch. jp Bowling im „bowlers” & Gastronomie Montag bis Sonntag ab 15 Uhr mit Reservierung oder nach Terminvereinbarung • Tischkicker • Billardtisch • Wii-Spiele • Dart Immer eine gute Idee: belasso Gutscheine Ob zum Vatertag, Muttertag, Kindertag, Geburtstag, für ein gutes Zeugnis oder als kleines Dankeschön – es gibt immer eine Gelegenheit, einen belasso-Gutschein zu verschenken. Gutscheine für Fitness- und alpines Höhentraining, Wellnessanwendungen und -packages, Saunatickets, Geldwertkarten und andere können am belassoEmpfangscounter oder im Onlineshop unter www.belasso.de erworben werden. Fakten Regenwasser wird im Großbecken gereinigt Ab Juni wird Regenwasser, welches auf sowie zwischen der Ludwigsluster Chaussee und der FriedrichEngels-Straße anfällt, in Schwerins größter Regenwasserbehandlungsanlage gereinigt. Das 30 Meter lange und fast sechs Meter breite Betonbauwerk wurde unterhalb der Gutenbergstraße Ende April gesetzt. Nach der Dichtheitsprüfung wird die Baugrube nun verfüllt und die Oberfläche wiederhergestellt. In der neuen Anlage können sich Schmutz- und Schwebstoffe absetzen. Auch Öle und Fette werden zurückgehalten, damit nur gereinigtes Regenwasser in den Faulen See gelangt. SAE - Schweriner Abwasserentsorgung Eckdrift 43 - 45 19061 Schwerin E-Mail [email protected] Internet www.saesn.de Bei Störungen: Telefon (0385) 6 33 42 22 (0385) 6 33 44 26 Fax (0385) 6 33 36 Seite 12 | hauspost-Anzeige Mai 2016 WAG - Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsgesellschaft Schwerin mbH & Co. KG Eckdrift 43 - 45 19061 Schwerin Telefon (0385) 6 33 15 61 Fax (0385) 6 33 15 62 E-Mail [email protected] Internet www.wag-schwerin.de Seite 12 | hauspost-Anzeige Mai 2016 WAG-Geschäftsführerin Beate Bürger, SDS-Werkleiterin Ilka Wilczek und Oberbürgermeisterin Angelika Gramkow eröffneten die Saison der Wasserspiele am Märchenbrunnen an der Pankower Straße auf dem Großen Dreesch Fotos: ba Kommunale Unternehmen leisten wichtigen Beitrag zur Attraktivität der Landeshauptstadt Die Wasserspiele sprudeln wieder Schwerin • Dank großzügiger Unterstützung, unter anderem des Schweriner Wasserversorgers WAG, sind seit Mitte April die Wasserspiele in der Landeshauptstadt wieder in Betrieb. „In diesem Jahr feiern wir sogar ein kleines Jubiläum: Bereits vor fünf Jahren wurde die Sponsoring-Vereinbarung für die Erhaltung der Wasserspiele in Schwerin abgeschlossen. Die Wasserspiele verschönern unsere Stadt und machen sie für Besucher attraktiver“, sagt WAG-Geschäftsführerin Beate Bürger. Gemeinsam mit Oberbürgermeisterin Angelika Gramkow und SDS-Werkleiterin Ilka Wilczek gab sie unlängst das Signal „Wasser marsch!“ am Märchenbrunnen in der Pankower Straße. Neben zehn Wasserspielen im Stadtgebiet („Rettung aus Seenot“ auf dem Grunthalplatz, „Schirmkinder“ & „Fontäne“ am Pfaffenteich, „Herrn Pastor`n sien Kau“ auf dem Schlachtermarkt, dem „Sprudelstein“ am Bleicher Ufer, dem „Trinkbrunnen“ in der Goethestraße, dem „Sprudelstein“ an der Keplerpassage, dem „Quell des Lebens“ auf dem Berliner Platz, dem „Märchenbrunnen“ in der Pankower Straße und dem „Wasserspiel“ auf dem Marienplatz) gehört auch der „Historische Trinkbrunnen“ auf dem Marktplatz zu den Attraktionen. Die WAG unterstützt den Betrieb der Wasserspiele, an denen sich Schwerinerinnen und Schweriner sowie Gäste der Landeshauptstadt erfreuen, durch die Übernahme der Versorgungskosten für das kühle Nass. Gewässerschutz hat Priorität Mischwasserkanal in Wittenburger Straße komplett erneuert Schwerin • Die geordnete Ableitung von Abwasser und Regenwasser hat für die Schweriner Abwasserentsorgung (SAE) große Bedeutung. Mit der Erneuerung des Mischwasserkanals im zweiten Bauabschnitt der Wittenburger Straße wird ein weiterer wichtiger Schritt getan, um den Gewässerschutz voranzutreiben. Rund 500.000 Euro werden dafür investiert. Bereits seit Anfang März sind die Bauarbeiten zwischen Friedensstraße und Eisenbahnbrücke im Gange. Da hier die Straßenbahngleise verlegt werden, muss auch das Ableitungssystem für Abwasser und Regenwasser eine neue Trasse bekommen. In dem rund 200 Meter langen Abschnitt wird jedoch nicht nur ein neuer Mischwasserkanal mit einem Durchmesser von bis zu einem Meter verlegt. „Es erfolgt auch die Erneuerung der Hausanschlüsse in diesem Bereich. Dafür kommen noch einmal 280 Meter Leitungen in die Erde“, sagt Hans-Georg Blunk, Baubetreuer im Auftrag der SAE. Am spektakulärsten war Anfang April der Einbau eines unterirdischen Regenüberlauf- Das unterirdische Überlaufbecken reguliert im Fall von Starkregen die Verteilung der Abwasser- und Niederschlagsmengen Foto: Armin Nowak/TuK bauwerks. Das rund 27 Tonnen schwere Betonbecken, welches per Kran millimetergenau an seinen Platz in drei Metern Tiefe gehievt wurde, entlastet künftig bei extrem starken Regenfällen die Kanalisation. Die SAE leistet damit abermals einen Beitrag, um die Gewässerqualität zu verbessern, sagt Werkleiter Lutz Nieke mit Blick auf das Gesamtkonzept zur Sanierung des Mischwassersystems in der Schweriner Altstadt. Stück für Stück werden wichtige Bestandteile ausgetauscht beziehungsweise komplett neu errichtet. Das unterirdische Regenüberlaufbecken in der Wittenburger Straße ist ein weiteres wichtiges Segment dafür. Sowohl von der Planung als auch von der bautechnischen Umsetzung ist der zweite Bauabschnitt in der Wittenburger Straße, der insgesamt rund 500.000 Euro kostet, sehr anspruchsvoll, weiß der Baubetreuer. Bis Anfang Oktober arbeiten hier das Ingenieurbüro Bauwas, die bauausführende Arbeitsgemeinschaft der Unternehmen TuK/Matthäi und die Schweriner Abwasserentsorgung zusammen, um den engen Zeitplan zur Fertigstellung des Mischwasserkanals einzuhalten. ba hauspost-Anzeige Mai 2016 | Seite 13 www.sds-schwerin.de Fakten DRK-Wasserwacht überwacht Strände in Zippendorf und am Südufer des Lankower Sees Vorfreude auf neue Badesaison Schwerin • Am 20. Mai beginnt ganz offiziell die Badesaison in der Landeshauptstadt. Damit dem Vergnügen am und im Wasser nichts im Wege steht, hat der SDS die Badeaufsicht und damit die Wasserrettung vertraglich neu gestaltet. Auch die Strandordnung wurde überarbeitet und informiert jetzt in vier Sprachen über die Baderegeln. Die neue Badesaison bringt einige Veränderungen mit sich. So werden künftig beispielsweise hauptamtliche DRK-Mitarbeiter die Aufgaben der Badeaufsicht und Wasserrettung wahrnehmen. Am Zippendorfer Strand geschieht das im Bereich zwischen Bosselmannstraße und Alter Dorfstraße. „Während am Strand Tafeln auf den bewachten Badebereich hinweisen, begrenzen im Wasser jetzt neun Tonnen en diesen Abschnitt“, so SDS-Bereichsleiter Nonno Schacht. Die Wasserretter sind montags bis freitags zwischen 13 und 20 Uhr, an Sonnund Feiertagen sowie in den Ferien von 12 bis 20 Uhr präsent. Auch diese Neuerung wurde auf die Bedürfnisse der Badegäste angepasst: „Bis zum Ferienbeginn sind die Kinder und Jugendlichen vormittags natürlich in der Schule. An den freien Tagen schlafen sie gern mal länger. Wir haben beobachtet, dass in den Nachmittags- und Abendstunden ein deutlich regerer Badebetrieb herrscht und die Zeiten entsprechend angepasst“, begründet SDS-Werkleiterin Ilka Wilczek. Eine Premiere erlebt in die- sem Jahr der Strandrollstuhl. Menschen mit Behinderung können sich das Hilfsmittel mit Ballonbereifung auf Nachfrage am Pavillon der Badeaufsicht ausleihen, um deutlich leichter den Weg bis zum Wasser zu bewältigen. Auch am Südufer des Lankower Sees sorgen die Wasserretter des DRK für mehr Sicherheit beim Badevergnügen. Hier ist die Aufsicht in den Sommerferien (23. Juli bis 4. September) an allen Tagen in der Zeit von 12 bis 20 Uhr gewährleistet. Weitere Badestellen finden sich an der Reppiner Burg, am Nordufer des Lankower Sees sowie an den gepachteten Badeanstalten Kalkwerder und Kaspelwerder. Damit sich alle wohlfühlen können, sorgt der SDS in Zippendorf täglich, am Südufer des Lankower Sees zwei Mal pro Woche für eine Reinigung des Strandes. Über das richtige Verhalten informiert die veränderte Strandordnung in deutscher, russischer, englischer und arabischer Sprache. Neu ist auch die Beflaggung am Pavillon: Weht das gelb-rote Fähnchen, steht dem Badevergnügen absolut nichts im Wege. ba Gepflegtes Ambiente, Badeaufsicht, hervorragende Wasserqualität: Am Zippendorfer Strand steht dem Badespaß nichts mehr im Weg Fotos: maxpress/lz/ba Waldbewirtschaftung folgt langfristiger Strategie und zielt auf Sicherung von Verkehrsbereichen Schweriner Stadtwald wächst nach Plan Schwerin • Fast 500 Hektar Wald finden sich auf dem Territorium der Landeshauptstadt. Was wo wächst und gedeiht, wird nicht dem Zufall überlassen. Ein auf zehn Jahre abgestimmtes Strategiepapier gibt Empfehlungen für effektive Waldbewirtschaftung, Naturschutz und Verkehrssicherung. „Bis in das Jahr 2020 arbeiten wir nach den Vorgaben des aktuellen Forsteinrichtungswerkes. Hinter diesem Fachbegriff verbirgt sich eine langfristige Planung der Waldbewirtschaftung, die durch einen Forstingenieur erarbeitet wurde“, erklärt SDS-Mitarbeiter Steffen Bohnsack. Für jede Abteilung des 480 Hektar großen Stadtwaldes gibt es einen Bestandsplan, in dem erfasst wurde, was dort wächst und welches Wachstumsziel umgesetzt werden soll. Um es an einem praktischen Beispiel zu erläutern, verweist Steffen Bohnsack auf den geharzten und damit aufgrund von Stammfäule nicht mehr standsicheren Kiefernbestand, der im Vorjahr entlang der Plater Straße abgenommen wurde. Hier wachsen seit kurzem mehr als 10.000 neue Laub- und Nadelbäumchen. Im nächsten Winter werden weitere Holzeinschläge erfolgen, kündigt SDS-Werkleiterin Ilka Wilczek an. So sind im Wald zwischen der Crivitzer Chaussee und der Marie-Curie-Straße sowohl Bestandspflege als auch Altdurchforstung nötig. Alle bruchgefährdeten Altbuchen im Fallbereich der Bundesstraße 321 werden entnommen. Ziel dieser Verkehrssicherungsmaßnahmen ist eine ertragsorientierte Holzvermarktung. Auch der nachwachsende Bestand wird durchforstet. Eine weitere Verkehrssicherung ist im Innenhof der Hegelstraße 35 bis 61 geplant. Alle Kiefern, von denen Gefahr bezüglich der Wohnblöcke ausgeht, machen Platz für den bis zu fünf Meter hohen Jungwuchs aus Hainbuchen und Wildkirschen. Um einen kontinuierlichen Holzzuwachs zu ermöglichen, gedeihen auf einer Fläche von 338 Hektar des Stadtwaldes Bäume, welche durch den Eigenbetrieb SDS vermarktet werden sollen. Diese Erlöse werden gebraucht, um kleinste Waldflächen, schwer zugängliche oder besonders geschützte Areale vor allem hinsichtlich der Verkehrssicherheit an wichtigen Wegen zu betreuen. Damit in Zukunft eine nachhaltige Waldbewirtschaftung möglich ist, wird das Entwicklungskonzept regelmäßig fortgeschrieben sowie in Zusammenarbeit mit den zuständigen Forstämtern abgestimmt und umgesetzt. ba SDS Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen Schwerin Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Schwerin Postadresse Postfach 160205 19092 Schwerin E-Mail [email protected] Internet www.sds-schwerin.de Telefon Standort Baustraße öffentl. Grün/ Friedhöfe und Straßenunterhaltung (0385) 644 35 52, Eckdrift Abfallwirtschaft (0385) 633 16 72, Am Krebsbach Friedhofsverwaltung (0385) 64 108-0 Wasserspiele sind wieder in Betrieb Zehn der elf Wasserspiele sind seit Mitte April wieder in Betrieb genommen worden. Der Brunnen am Berliner Platz wird mit dessen Fertigstellung angestellt. Während der Wintermonate hat ein Unternehmen die Pumpen gewartet. Dabei wurden keine größeren Defekte festgestellt, so dass die Brunnen ohne viel Aufwand wieder zum Fließen gebracht werden konnten. Während ein Fachbetrieb 14-tägig den Zustand der Wasserspiele prüft, kontrollieren SDS-Mitarbeiter täglich, ob die Brunnen sauber und funktionsfähig sind. Bis Oktober erfreuen die Wasserspiele Einheimische und Touristen. Kontakte Seite 14 | hauspost-Anzeige Mai 2016 Kundenservice Schweriner Abfallentsorgungs- und Straßenreinigungsgesellschaft mbH Ludwigsluster Chaussee 72 19061 Schwerin • Allgemeine und spezielle Abfallberatung • Informationen zur Hausmüllentsorgung, Straßenreinigung und Wertstoffsammlung • Containerdienst • Ausgabe von Sperrmüllkarten und Vereinbarung von Terminen zur Sperrmüllabfuhr • Ausgabe von Wertstoffsäcken „Grüner Punkt“, zusätzlichen Müllsäcken für vorübergehenden Mehrbedarf und Laubsäcken für kompostierbare Gartenabfälle Öffnungszeiten Mo. - Do. 7 - 17 Uhr Fr. 7 - 15 Uhr Telefon (0385) 57 70 - 0 Fax (0385) 57 70 - 111 E-Mail service@ sas-schwerin.de Internet www.sas-schwerin.de Wertstoffhof Öffnungszeiten vom 1.4. bis 31.10. Mo. - Fr. 8 - 19 Uhr Sa. 8 - 13 Uhr Für die unangekündigten Stichprobenmessungen wird ein mobiles Strahlenmessgerät eingesetzt Fotos: maxpress/srk SAS besorgt über unsachgemäße Entsorgung verstrahlten Materials im Hausmüll Radioaktivität auf der Spur Schwerin • Am 26. Februar dieses Jahres läuteten nach dem Fund radioaktiven Materials im Hausmüll bei der Schweriner Abfall- und Entsorgungsgesellschaft mbH (SAS) die Alarmglocken. Feuerwehrleute in Strahlenschutzanzügen untersuchten daraufhin eine Umschlaghalle der SAS im Stadtteil Großer Dreesch, von der aus der Hausmüll zur Endanlage transportiert wird. Für die Mitarbeiter des Unternehmens bestand keine Gefahr. Dennoch hat sich die SAS schon vor einigen Wochen auf die Spurensuche begeben, da in den vergangenen zwölf Monaten bereits vier Mal radioaktive Stoffe im Schweriner Hausmüll gefunden worden waren. „Wir sind schon seit längerer Zeit auf der Suche nach der Ursache für dieses Problem. Der jüngste Fall hat uns nochmals die Dringlichkeit bestätigt“, erklärte Andreas Lange. Nach der Analyse des Tourenplans der Fahrzeuge führte er zusammen mit der Feuerwehr unangekündigte Stichproben im Stadtgebiet durch. Dabei kam ein eigens angeschafftes mobiles Strahlenmessgerät zum Einsatz. Während der etwa 30 Kont- Andreas Lange demonstriert die Messung an einem Hausmüllcontainer rollen sei zwar noch nichts gefunden worden. „Trotzdem konnten wir schon einen Kreis von Verdächtigen eingrenzen“, sagte der Assistent der SAS-Geschäftsführung. Nach seinen Angaben wurden alle bisherigen Alarme von kontaminierten Windeln für Erwachsene ausgelöst. Als Strahlungsquelle wurde fast immer das Radionuklid Jod-131 festgestellt, das häufig in der Medizin bei der Diagnose von Schilddrüsenkrankheiten eingesetzt wird. Es baut sich nach etwa acht Tagen ab. Auch das in einem Beutel mit Windeln nachgewiesene Lutetium-177 wird in der Nuklearmedizin eingesetzt. „Wir vermuten, dass die Patienten sehr frühzeitig entlassen wurden und sie die kontaminierten Windeln einfach über den Hausmüll entsorgt haben“, so Andreas Lange. Dass es sich dabei um das illegale Entsorgen radioaktiven Materials handele, sei sicher den wenigsten bekannt. Deshalb appelliere er an die Patienten und deren Angehörige, die Windeln noch einige Tage separat aufzubewahren, bevor sie in die Mülltonne kommen. An erster Stelle stünde jedoch die fachgerechte Entsorgung, für die es spezielle Behälter gebe. Der finanzielle Schaden für den Schweriner Abfallentsorger ist bereits im hohen fünfstelligen Bereich angekommen. Andreas Lange kündigte an, dass zunächst mit den medizinischen Einrichtungen Kontakt aufgenommen wird, die offiziell mit den radioaktiven Stoffen arbeiten dürfen. Es gehe dabei vor allem um Aufklärung über den sachgemäßen Umgang mit diesen Materialien, der gesetzlich vorgeschrieben ist. Parallel dazu sollen die Stichproben fortgesetzt werden. srk – Lokales Fischfarm mit Biogasanlage liefert Energie für Ort und Region Afrikanischer Wels sorgt für Strom und Wärme Sukow • Seit 2012 hat eine für Mecklenburg ganz untypische Tierart ihr Zuhause südlich von Schwerin: Über 260.000 Afrikanische Welse wachsen hier Jahr für Jahr heran. Und ganz nebenbei liefern sie auch noch Strom und Wärme. Betritt man die Halle der Welsfarm in Sukow, bekommt man eine Ahnung davon, wie sich dieser Fisch wohl fühlt: Knapp 30 Grad Celsius, gedämpftes Licht und natürlich viel Wasser. Dicht gedrängt schwimmen die unterschiedlich großen Welse in den 59 Einzelbecken. Überall platscht es, als wenn die Tiere zu der Musik tanzen würden, die aus den Lautsprechern in der Halle tönt. „Das Radio läuft hier rund um die Uhr, damit die Fische an Geräusche gewöhnt sind”, erklärt Christian Karp, Geschäftsführer der Sukower Bioenergie und Welsfarm GmbH & Co. KG (Foto). „Ansonsten würden sie schon die Gespräche der Mitarbeiter zu sehr stressen.” Mit einem Gewicht von knapp 15 Gramm kommen die Setzlinge auf die Welsfarm. Nach fünfeinhalb Monaten haben sie ihr Schlachtgewicht von etwa 1,5 Kilogramm erreicht. Abnehmer für den Fisch sind Großhändler, ein Hofladen sowie einige Restaurants aus der Region. „Die Filets sind fast grätenfrei und das Fleisch ist besonders reich an Omega-3-Fettsäuren. Darum wird es immer beliebter auf Menükarten und Speiseplänen.” Aufgrund seiner robusten Art ist der Afrikanische Wels besonders gut für die Aufzucht in Aquakulturen geeignet. „Sein natürlicher Lebensraum sind Flüsse und Sümpfe in Afrika und Asien. In der Trockenzeit überleben die Fische sogar im Schlamm, da sie über Fortsätze an den Kiemen Sauerstoff aus der Luft atmen können. „Nur Wärme ist ihnen sehr wichtig. Unser Wasser hat konstant eine Temperatur um die 29 Grad Celsius.” Um dies zu erreichen, muss die gesamte Anlage fast ganzjährig beheizt werden. Die Energie dafür kommt aus der neben der Halle stehenden Biogasanlage, die mit den Ausscheidungen der Fische sowie mit Mais, Gras und Rindergülle betrieben wird. „Das alles wird von Bakterien zersetzt und in Gas umgewandelt. Dieses wird dann genutzt, um einen Verbrennungsmotor und einen Generator anzutreiben. Hierbei entstehen Strom und Wärme.” Die elektrische Energie wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist. „Mit der Wärme beheizen wir kostengünstig, umweltfreundlich und CO2-neutral unsere Anlage sowie sämtliche Gemeindeeinrichtungen wie die Grundschule, die Sporthalle, das Gemeindehaus und den Kindergarten”, so Christian Karp. „Aber auch Privathaushalte können noch angeschlossen werden. Die produzierte Wärme reicht etwa für ein Drittel der Häuser in Sukow.” Catharina Haenning Schonungslos heißt das Programm des Kabaretts Buschtrommel zeigt Politsatire Schwerin • Nach ihrem bisher erfolgreichsten Programm „Tunnel am Ende des Lichts“ präsentieren Andreas Breiing und Ludger Wilhelm am Samstag, 28. Mai 2016, 20 Uhr im Soziokulturellen Zentrum „Der Speicher” Schwerin nun ihr Jubiläumsprogramm „Schonungslos“, eine Melange aus neuen, brandaktuellen Statements zur Lage der Nation sowie aus komplett überarbeiteten, aktualisierten Highlights aus 22 Jahren Buschtrommel. Deutschlands meistprämiertes Kabarett, regelmäßig zu Gast auf nahezu sämtlichen renommierten Kleinkunstbühnen im deutschsprachigen Raum, zeigt mit „Schonungslos“ ein geschlossenes Kabarettprogramm, das die Vorgehensweise unserer politischen Kaste und deren gesellschaftliche Auswirkungen schonungslos offenlegt. Neben knallharter Politsatire bietet „Schonungslos“ genug Raum für leichtere, aber intelligente Unterhaltung, weit entfernt von dünngeistiger Mainstream Comedy. „Schonungslos“, das neue Programm der Buschtrommler, zeigt alle Facetten des Kabaretts. Ob gesprochen, gesungen oder getanzt, mehr Kabarett geht nicht! Nach neun gemeinsamen Buschtrommel-Programmen nun „Schonungslos“, letztmalig in der Zusammensetzung Andreas Breiing und Ludger Wilhelm. Mai Kids Fun World 2016 Mit Hüpfburgen, Wabbelberg, Trampolin und mehr. Der Eingang befindet sich am Bertha-Klingberg-Platz. Täglich vom 5. bis 17. Mai, 10 bis 19 Uhr Messe Lebensart Erlesenes und Schönes für Haus und Garten. Ein reichhaltiges Pflanzenangebot sowie florale Künste runden den Gartenbereich ab. Landgestüt Redefin, 27. bis 29. Mai, 10 bis 18 Uhr Mai 2016 26. Filmkunstfest Mecklenburg-Vorpommern Jenseits von Mainstream, aber nicht ohne Filmprominenz, präsentiert das filmkunstfest M-V kulturell und gesellschaftlich engagierte Filme. Capitol, 03. bis 08. Mai Kunst Offen 2016 Ein einmaliger Einblick in die Künstlerszene. Ein gelber Schirm über dem Eingang oder eine blau-weiße Fahne locken die Besucher an. Pfingsten Messe: Nordjob 2016 Persönliche Gespräche mit Menschen, die genau die Berufe ausüben, erlernen oder studieren, die interessant erscheinen. Sport- und Kongresshalle, 24. und 25. Mai von 8.30 bis 15 Uhr So. 01.05. Christian Karp, Geschäftsführer der Sukower Bioenergie und Welsfarm GmbH & Co. KG, mit einem seiner Afrikanischen Welse Foto: Catharina Haenning Die Dreigroschenoper ein Stück mit Musik in einem Vorspiel und acht Bildern · von Bertolt Brecht mit Musik von Kurt Weill Großes Haus, Beginn: 15 Uhr Traditionelles Ansegeln Schweriner Wassersportvereine Eröffnung der Saison vor dem Seglerheim des SSV, Start in die Saison aus der Schlossbucht, Ausklang mit gemütlichem Beisammensein Seglerheim SSV, Beginn: 13 Uhr JANUAR AUGUST 2016 2015 COMEDY THEATER AUGUST 2015 Sa. 07.05. Comedy: Bülent Ceylan „KRONK” Krank oder wie der Mannheimer sagt: „Kronk“ ist das neue Programm des Comedians. Die Welt geht am Stock, die Menschen sind dringend auf humoristische Behandlung angewiesen und die bekommen sie direkt und in gewohnt hoher Dosis von Bülent Ceylan. Sport- und Kongresshalle, Beginn 20 Uhr Evensong Geistliche Abendmusik in besonderer musikalischer Ausgestaltung. Werke von Max Reger, Herbert Brewer und anderen. St. Paulskirche, Beginn: 18 Uhr So. 01.05. Sa. 21.05. Fr. 06.05. Konzert: Adel Tawil In 14 Songs erzählt der Künstler, was ihm in den vergangenen Jahren widerfahren ist. Freilichtbühne Schwerin, Beginn: 20 Uhr Sammlungen der Galerie Alte & Neue Meister Schwerin Bedeutende Kollektion mit Werken des 18. Jahrhunderts, darunter die weltweit größte Sammlung des Tiermalers Jean-Baptiste Oudry Staatliches Museum Schwerin: von 11 bis 17 Uhr 11. Schweriner Nachtlauf Ein sportliches Erlebnis für die ganze Familie. Es können Distanzen über 5, 10, 15 und 20 Kilometer absolviert werden. Südufer Pfaffenteich, Start der Hauptläufe: 20 Uhr Sa. 07.05. Familientag auf Schloss Wiligrad Kunst und Unterhaltung für die ganze Familie Schloss Wiligrad, Beginn: 11 Uhr Weisse Flotte Herrentagsauftakttour Dreistündige Dampfersause inklusive einer Maß Bier, Weißwurst satt und Unterhaltung Am Schlossanleger, von 9.30 bis 12.30 Uhr Schweriner Herrentags OpenAir 2016 Line-up: Gestört aber Geil, Drauf und Dran, Boss Axis, Louis Garcia, Sebastian Glanz, Daniel Ledwa, T.Noize Freilichtbühne Schwerin, Beginn: 14 Uhr Anzeige Di. 164. Historischer Abend G. A. Demmler: Vom Hofbaurat zum Sozialdemokraten Dr. Margot Krempien Schleifmühle Schwerin, Beginn: 18:30 Uhr Mi. Theater: Der Vorname Komödie von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière Großes Haus, Beginn: 19.30 Uhr 10.05. 11.05. Fr. 13.05. Anzeige Bundesweiter Ticketservice Karten für Theater, Musicals, Konzerte, Shows, Sport uvm. Sport- und Kongresshalle Wittenburger Str. 118, 19059 Schwerin Tickethotline 0385 - 76190 190 www.stadthalle-schwerin.de Kostenlose Parkplätze direkt vor der Tür! Sport- und Kongresshalle & Freilichtbühne Schwerin C & M Concert und Management GmbH Historische Stadtführung Ein Streifzug auf den Spuren einer mehr als tausendjährigen Herrschaftstradition. Schwerin auf dem Weg zum Weltkulturerbe. Tourist-Information Schwerin, 17 bis 18.30 Uhr Theater: Die 39 Stufen Der Hitchcock-Filmklassiker von 1935 mit vier Schauspielern in über hundert Rollen. Großes Haus, Beginn: 19.30 Uhr Kunst: Addition – Mecklenburgische Künstlergruppe stellt im Schleswig-Holstein-Haus Schwerin Werke von Uta Ruppert, Helga Manowski und Josef A. Kutschera aus. Schleswig-Holstein-Haus, weitere Termine täglich bis zum 8. Mai 05.05. Konzert: Kammerorchester Musica Vitae Das Kammerorchester kommt aus der schwedischen Växjö, eine Partnerstadt Schwerins Saal Ataraxia, Beginn: 19 Uhr 8. Radsternfahrt durch die Lewitz Wege und Abfahrtszeiten unter folgendem Link: www.dielewitz.de/aktivitaeten/radsternfahrt/ Startpunkt in Schwerin, Schlossbrücke, um 9 Uhr Sonderführung Schloss Schwerin Es geht vom Keller bis zur Kuppel, Personalausweis ist notwendig, Anmeldung in der Tourist-Information Museum Schloss Schwerin, Gartenportal, von 14 bis 15.30 Uhr Do. Schauspiel: Othello - von William Shakespeare Regisseur Ralph Reichel wendet sich erneut einem großen Stoff der Weltliteratur zu. Nach Christoph Bornmüllers erfolgreicher Inszenierung von „Romeo und Julia” 2014 und 2015 wird mit „Othello” 2016 eine weitere Tragödie Shakespeares im Dominnenhof aufgeführt. Kartentelefon: (0385) 5300 123, [email protected] Weitere Vorstellungen: am 22., 28. und 29. Mai Innenhof des Schweriner Doms, Beginn: 20 Uhr Die lustige Witwe Operette in drei Akten, Musik von Franz Lehár, Libretto von Viktor Léon und Leo Stein, Schweriner Textfassung von Mark Schachtsiek Großes Haus, Beginn: 19.30 Uhr So. 29.05. Sa. 14.05. So. Simon & Garfunkel Revival Band Es gibt wenige Künstler, denen ein vergleichbar guter Ruf vorauseilt. Wo sie auch auftreten, hinterlassen die sympathischen Vollblutmusiker ein begeistertes Publikum. In ihrem Programm „Feelin´ Groovy” präsentieren sie die schönsten Songs des Kult-Duos. Tickets: (0531) 34 63 72, www.Paulis.de Gut Basthorst, Einlass 18.30 Uhr, Beginn 19.30 Uhr Mein persönlicher Filmtipp: Hinters Haus geschaut - Entdeckungsreise durch die Schweriner Höfe in der Schelfstadt. Hinter alten Häusern und Mauern geben die idyllischen Hinterhöfe den Blick frei auf verwunschene Gärten. Tourist-Information Schwerin, von 15.30 bis 17 Uhr Jürgen Kerth & Band Blues Rock Musik im Stil irgendwo zwischen Santana, Johnny Winter, B.B. King, Jimi Hendrix Speicher, Beginn: 21 Uhr Nachtleben im Zoo Abendsafari mit einer Stippvisite bei den Zootieren in ihren Schlafräumen und einem Rundgang durch das Humboldthaus Zoo Schwerin, Beginn: 19 Uhr Großer Bücherflohmarkt Es darf gestöbert, gefeilscht und weggetragen werden. Das Angebot an Romanen, Sachbüchern, Kinderbüchern, CDs, DVDs ist groß. Brunnenhof der Schweriner Höfe, von 11 bis 17 Uhr Frühschoppen Kunstverein Wiligrad e.V. „Jazztime trifft Kunst” mit Andreas Pasternack und Band Schloss Wiligrad, Beginn: 11 Uhr 23. Deutscher Mühlentag mit Kunsthandwerkermarkt und Mühlen-Café Schleifmühle Schwerin, von 10 bis 17 Uhr Anzeige Konzert: Trio Double Konzert mit Schlagermelodien aus den 30-er und 40-er Jahren Schleifmühle, Beginn: 15.30 Uhr Führung: Wer singt denn da? Ornithologische Führung um den Kirchensee unter Leitung von Ranger Torsten Wäder. Unsere Singvögel singen zur Zeit besonders schön. Kloster Zarrentin, Beginn: 10 Uhr Mo. 20.05. 20.05. McKinley Black (USA) Die charismatische Songwriterin vereint Rock, Blues, Soul und Country zu einem Stil Speicher, 20 Uhr Holi Fest der Farben Das traditionelle indische Holi Fest mit einem Konzert von Glasperlenspiel. Ein bunter Spaß! Lankower See, Nordufer, Beginn: 14 Uhr Fr. Fr. Flitterkochen - Quatsch mit Sosse Begleiten Sie Frank-Peter Krömer und Lemmi Lembcke auf eine kulinarische Hochzeitsreise werk3, Beginn: 20 Uhr 15.05. 16.05. Ich mag britisches Kino und besonders Arbeiten von Guy Ritchie, der vielen wohl nur als Ex von Madonna bekannt ist. Mein Tipp ist sein Erstlingswerk „Bube, Dame, König, grAs” von 1998. Der Film spielt im Londoner Gangstermilieu und verbindet Komödie mit dem ThrillerGenre auf geniale Weise. Wer es kann, sollte den Film unbedingt in der Originalsprache, Cockney-Englisch, anschauen. Der Bildschnitt und Soundtrack sind überaus sehens- und hörenswert. Peter Missfeld Musik: Jazzatax Der Jazzchor der ATARAXIA und ein junges ATARAXIA-Gitarrenquartett spielen für eine neue Orgel ein Benefizkonzert Dorfkirche Pinnow, Beginn: 19.30 Uhr Sa. 21.05. 14. Ostdeutsche Karatemeisterschaften Budokai Alt Meteln e.V. und Budokai Schwerin e.V. begrüßen alle interessierten Karateka und Unterstützer von „Sport gegen Gewalt” Palmberg Arena, Beginn: 10 Uhr Ludwigsluster Schlosskonzerte Böhmisch-Sächsisches Gipfeltreffen. Dora Pavlíková, Sopran. Ensemble Spork, Prag. Leitung: Lukáš Vytlacil Schloss Ludwigslust, Goldener Saal, Beginn: 19 Uhr So. 20. Barockfest auf Schloss Ludwigslust Veranstaltungen im und um das Schloss für Jung und Alt, wie Konzerte, Tänze, Puppentheater, Falkenschau, Zauberei und Artistik. Schloss Ludwigslust, Beginn: 11 Uhr So. Kreativhof - Einzigartig und handgemacht Künstler aus der Region stellen Produkte im Klöresgang, Brunnenund Tabakhof aus. Aktionen für Kinder runden das Programm ab. www.hauspost.de Schweriner Höfe, 11 bis 18 Uhr 22.05. 29.05. Anzeige Lieber ein Outfit als nur wieder ein Einzelstück! Damenmoden in Schwerin Schusterstr. 16 / Ecke Schloßstraße Bei LAVANTA bekommen Sie tolle Marken, persönliche Beratung und faire Preise. Alle Angaben ohne Gewähr, Fotos: Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin gGmbH, Agentur für internationales Entertainment, filmchecks.blogspot.de/, Festival of Colours, die-lewitz.de KONZERT FILMTIPP JANUAR 2016 AUGUST 2015 GEWINNSPIEL – Anzeige TV:Schwerin berichtet über Verluste der Milchbauern Was uns Milch wirklich kostet Schwerin • Was kostet ein Liter Milch im Supermarkt? Richtig: rund um einen Euro. Zu welchem Preis wird nun dieser Liter vom Bauer bei der Molkerei abgekauft? Es sind sage und schreibe 25 Cent! Den Rest zahlen wir an eine Kette mit ziemlich vielen Gliedern. Gut, daran ist nichts Neues. Oder doch? Und ob! Neu ist daran, dass die Milchindustrie in Deutschland in einer tiefsten Krise steckt. Seit langem berichtet der Regionalsender TV:Schwerin über Sorgen und Nöte hiesiger Milchbauern. Letztmals besuchte unser Kamerateam den Hof Karp bei Crivitz. 1991 wurde die einstige LPG privatisiert. Die Milchproduktion stand schon immer im Mittelpunkt. Der Inhaber Christian Karp steckte seine ganze Seele in den Familienbetrieb. Er besitzt 800 Spitzenkühe, täglich werden 22.000 Liter Milch produziert. Dabei verliert Christian Karp 10 Cent pro Liter. Der Tagesverlust beträgt also 2200 Euro. Der Preis von 25 Cent ist einfach zu niedrig. Der Grund: In Deutschland wie auch in ganz Europa wird einfach viel zu viel Milch produziert. Eigentlich war das ständige Produktionswachstum schon immer das große Ziel. Spezielle Kuhrassen wurden dafür gezüchtet, riesige automatisierte Anlagen errichtet. Die Milchmengen stiegen stets an – doch der Markt blieb in seinen Grenzen. Nun ist der Höhepunkt erreicht: Das Wachstum stößt auf die Abnahmegrenzen, die Preise stürzen ab. Die einzig denkbare Lösung wäre: Die Menge muss runter. Klar. Doch der Teufel steckt im Detail. Christian Karp kann die Produktion auf seinem Hof sehr wohl schrumpfen lassen. Die anderen Bauer auch. Irgendwann. Denn: Um die Rechnungen bezahlen zu können, muss Christian Karp nämlich immer mehr Milch verkaufen. Selbst zum niedrigsten Preis. Ein Teufelskreis. Die Hilfe kann nur aus Brüssel kommen. Wenn die EU beschließt, die Produktionsmengen einheitlich zu begrenzen, sind die Milchbauer gerettet. Doch – warum auch immer – kommt es seit Jahren nicht dazu. Und hier – leider – endet momentan die Geschichte. Es bleibt nur ein kleines Fazit. Was kostet uns Verbraucher ein Liter Milch? Er kostet uns mindestens den Tod von 3200 Milchbetrieben. So viele haben 2015 deutschlandweit aufgegeben. MITSPIELEN & GEWINNEN Imposante Wassershow in der Schlossstadt feiert Premiere Mythen, Magie und Fantasie Am Freitag, dem 10. Juni geht es los: Zum Auftakt der dreitägigen Showreihe entführt Michael Wuscher, Erfinder und Macher der Show, die Gäste in ein Märchen aus Mythen, Magie und Fantasie. „Eine Show mit verschiedenen Charakteren, Tönen und visuellen Traumwelten”, verspricht Wuscher. In Kombination mit Wasserfontänen, Laser, Licht und Pyrotechnik entsteht eine zauberhafte und sinnliche Welt voller Geheimnisse, himmlischer Kulturen und magischer Klanglandschaften. Das hauspost-Team verlost einmal zwei Tickets für diese Veranstaltung. Die Gewinnspielfrage lautet: Welcher Fisch liefert Strom und Wärme? (Lösung in der hauspost) Bitte die richtige Antwort mit Namen und Telefonnummer bis zum 18. Mai an die hauspost-Redaktion in der Stadionstraße 1 in 19061 Schwerin schicken. Übrigens: Im April-Gewinnspiel hat Carina Hausweiler gewonnen. Die hauspost wünscht viel Spaß bei den Ehrlich Brothers und bedankt sich herzlich bei der Sport- und Kongresshalle Schwerin! Anzeige „Seit Jahren wurde Milchindustrie nur auf Wachstum getrimmt. Die Folge war die Krise.“ Bildquelle: Wikipedia Geschäftsführer Thomas Böhm Redaktionsleitung Alexander Kamenezki Telefon (0385) 595 87 50 Fax (0385) 595 87 529 E-Mail [email protected] Internet www.tv-schwerin.de Programm • Berichte • Reportagen • Nachrichten • Kulturtipps • Interviews, Talks • Umfragen • Service hauspost-Anzeige Mai 2016 | Seite 15 www.spk-m-sn.de Angebote Wirtschaftstreff informiert zu den Herausforderungen in der aktuellen Niedrigzinsphase Dialog mit regionalen Unternehmen Schwerin • Ein bedeutender Anlass für den Dialog mit den Entscheidungsträgern aus der regionalen Wirtschaft ist der traditionelle Wirtschaftstreff. Der provokante Titel dieser Veranstaltung in 2016 „Zinsen – Auslaufmodell“ zog mehr als 70 Gäste an. Nach der Begrüßung durch Sparkassen-Vorstand Kai Lorenzen und Diedrich Baxmann, Vorstandsvorsitzender des Regionalmarketingvereins Mecklenburg-Schwerin e. V., wurde das Thema durch zwei Experten aufbereitet. Zu den mit niedrigen Zinsen, starker Regulierung und der Digitalisierung verbundenen Herausforderungen für die Banken referierte Prof. Dr. Hannes Rehm, ehemaliger Präsident der IHK Hannover und Vorstandsvorsitzender der NORD/LB a. D. Er machte deutlich, dass die Liquiditätsflut im Euroraum mit dem Ziel der Erleichterung der Kreditversorgung ins Leere laufe. Als Probleme zeigte Prof. Dr. Rehm die strukturellen Verhältnisse und die ordnungspolitischen Rahmenbedingungen auf, sprach von einem politischen Problem Europas. Die Politik des leichten Geldes verzögert überfällige Restrukturierungen des europäischen Kai Lorenzen (li.) und Diedrich Baxmann (2 v. r.) mit den beiden Referenten des Abends Prof. Dr. Hannes Rehm (2 v. l.) und Dr. Reinhold Rickes Fotos: Sparkasse/Rainer Cordes Bankensektors. Gleichzeitig wies Prof. Dr. Rehm darauf hin, wie stark die veränderten Refinanzierungsbedingungen und die zunehmende Regulierung die Geschäftsstruktur und damit sowohl die Ertrags- als auch die Aufwandsseite der Banken beeinflussen. Prof. Dr. Rehm zeigte in seinem Vortrag Wege auf, wie die Banken ihre Rentabilität mit der Konzentration auf ihre Kernkompetenzen im Griff behalten können. Im Mittelpunkt des Vortrages von Dr. Reinhold Rickes, Abteilungsdirektor Volkswirtschaft und Finanzmärkte beim Deutschen Sparkassen- und Giroverband in Berlin, standen Unternehmen, Bürger und Kreditinstitute in der Niedrigzinsphase. Er ging auf die Lage im Euroraum ein und nahm Bezug auf die Entwicklungen der ehemaligen Krisenländer Irland, Portugal und Spanien. Dr. Rickes gab einen Überblick über die geldpolitischen Maßnahmen der EZB. Am Beispiel der Umfrage zum Vermögensbarometer verdeutlichte Dr. Rickes die Erosion des langfristigen Vorsorgeverhaltens. Abschließend trug er Vor- und Nachteile für einzelne Branchen in der Niedrigzinsphase zusammen. Im Anschluss eröffnete SVZ-Chefredakteur Michael Seidel die Podiumsdiskussion „Niedrigzinsphase - Fluch oder Segen“ und gab den Gästen die Möglichkeit zu direkten Fragen an die Referenten. Aus einer lebhaften Diskussion konnten die Gäste erneut frische Impulse für ihre Arbeit mitnehmen. Immobilien-Service in Vertretung der LBS Immobilien GmbH Mecklenburgstraße 13 19053 Schwerin Tel. (0385) 551 3304 www.spk-m-sn.de Q1-Tower am Ziegelinnensee Objekt 56-1030-0286 Architektonisches Highlight mit Weitblick auf die Schweriner Altstadt, Neubau mit 23 ETW, Wohnfläche ca. 86 bis 184 m² mit Balkon, Terrasse oder Loggia gen Süden, Lift, barrierefrei, Garagenstellplätze, Fertigstellung ca. Anfang 2018 z.B. 88 m² Wfl., 3 Zi. für 304.000 EUR 28.000 Euro aus PS-Lotterie-Sparen gehen an Vereine in Region Unterstützung für 19 Vereine und Einrichtungen im Ehrenamt Altstadt • 19 Vereine und Einrichtungen aus dem Altkreis Ludwigslust und der Landeshauptstadt Schwerin konnten kürzlich eine Zuwendung aus dem PS-Zweckertrag der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin entgegennehmen Zur Übergabe der Spenden in Höhe von 28.399,00 Euro durch Maik Jensen, Abteilungsleiter Privatkunden der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin, waren Vereinsvertreter in die Geschäftsstelle nach Ludwigslust gekommen. „Mit der Förderung honoriert die Sparkasse das gesellschaftliche Engagement vieler Vereine und Einrichtungen sowie die Arbeit ehrenamtlicher Bürgerinnen und Bürger.“ Das Prinzip des PS-Lotterie-Sparens ist einfach. Mit einem PS-Los für nur fünf Euro im Monat hat man bei jährlich 15 Auslosungen die Chance auf attraktive Geld- und Sachpreise. 25 Cent des Einsatzes kommen gemeinnützigen Projekten in der Region zugute, gleichzeitig werden vier Euro angespart und dem PS-Teilnehmer Anfang Dezember auf seinem Konto gutgeschrieben. Neben den zwölf Monatsauslosungen, bei denen Geldgewinne von 2,50 Euro bis 5.000 Euro möglich sind, finden jährlich drei Sonderauslosungen statt. Lose für die PS-Lotterie gibt es in allen Sparkassen-Geschäftsstellen. Die Sparkassen-Kunden nehmen derzeit mit mehr als 30 000 Losen an den monatlichen Verlosungen teil. Gesellschaftliches Engagement ist wichtig. Deshalb fördert die Sparkasse das Ehrenamt Exklusiv in der Schelfstadt Sehr guten Abschluss erreicht Als Betrieb für Ausbildung geehrt Schwerin • Zum sechsten Mal wurde die Sparkasse Mecklenburg-Schwerin von der IHK zu Schwerin als „TOP-Ausbildungsbetrieb“ ausgezeichnet. Mit diesem Qualitätssiegel würdigt die Kammer die Leistungen und den Einsatz in der Berufsausbildung. Einen Grund stolz zu sein, hatten Anna Laatsch (Foto li.) und Felix Grünwald (mi.). Sie schlossen ihre Berufsausbildung als Jahrgangsbeste im Bereich Bankkaufmann/-frau ab. Die Sparkasse bietet auch in Zukunft engagierten Nachwuchskräften eine Ausbildung in der Region an. Derzeit absolvieren 36 junge Menschen ihre Ausbildung bei der Sparkasse. Objekt 56-1030-0435 Exklusives Stadthaus in der Schweriner Schelfstadt, Wfl. ca. 142 m², 4 Zi., 2 Bäder, Wohnküche, bodentiefe Fenster, hochwertige Materialien, Grdst. ca. 219 m², 1 Stellplatz, 22 m² Terrasse, Erstbezug, Bj. ca. 2016, KP: 480.000 EUR Vermittlung von Immobilien Sie wollen verkaufen? Wir suchen Einfamilienhäuser, Doppelhaushälften, Reihenhäuser im Raum Schwerin und Landkreis LudwigslustParchim zur Eigennutzung oder als Kapitalanlage. Telefon: (0385) 551 3304. TIERISCH GUT DRAUF Zoogeschichten Bedrohtwe Rassen beziehen Zoo-Bauernhof Hühner gackern schon auf dem ZooBauernhof. In den nächsten Wochen wühlen auch Deutsche Sattelschweine, meckern Thüringer Waldziegen und blöken Rauwollige Pommersche Landschafe auf dem Zoo-Bauernhof. Bei all diesen Tieren handelt es sich um bedrohte alte Haustierrassen. Damit sich die tierischen Bewohner ganzjährig so richtig wohl fühlen, richten Handwerker und Tierpfleger das Gelände neu her. So entstehen neue Gehege, ein Stall und ein Erlebnispfad für Kinder und Erwachsene. Im Mai soll alles fertig sein, damit die Kinder mit den Bauernhoftieren Freundschaften schließen können. Seite 16 | hauspost-Anzeige Mai 2016 Schweriner Zoo setzt auf vom Aussterben bedrohte Haustierrassen Gackern auf dem Zoo-Bauernhof Ortsmarke • Sie sind ganz frisch auf den Bauernhof des Schweriner Zoos gezogen und noch etwas schüchtern: die Mechelner Hühner. „Wir haben ihnen auch noch keine Namen gegeben“, sagt Tierpfleger Bernd Tippelt. Vier Hennen und ein Hahn sollen bald frei herum laufen und Eier legen. Das Federvieh gehört zu den ersten Bewohnern auf dem Bauernhof, dem Bernd Tippelt zusammen mit Handwerkern eine Verjüngungskur verpasst. Schüchtern staksen die vier Damen durch ihr neues Anwesen. Der Herr des Hauses schreitet mit geschwellter Brust hinterher. Vier Mechelner Hennen und ein Hahn sind erst vor wenigen Tagen auf den Bauernhof des Schweriner Zoos gezogen. „Sie sind schon mächtig am Scharren, das ist ein gutes Zeichen“, sagt Bernd Tippelt. Er ist der dienstälteste Tierpfleger, arbeitet seit fast 39 Jahren im Zoo und hat schon jeder Menge Tieren bei der Eingewöhnung geholfen. „Die Mechelner Hühner sind von Natur aus ruhig und zutraulich“, erklärt der erfahrene Pfleger und fängt eine der gesperberten Hennen ein. „Es gibt die Rasse schwarzweiß getupft oder in einfarbigem Weiß“, erläutert er dabei. Die Tiere gehören zu einer vom Aussterben bedrohten Haustier- rasse. Die Weibchen bringen es auf drei bis vier Kilogramm, die Männchen auf vier bis fünf Kilogramm. Weil diese Geflügelrasse aber zu lansam wächst für die Vorstellungen der modernen Landwirtschaft, wurde Tierpfleger Bernd Tippelt hofft auf viele Eier und süße Küken. Foto: jf sie mit der Zeit von leistungsstärkeren Neuzüchtungen abgelöst. So ist die alte Haushuhnrasse, die früher als Fleischlieferant gehalten wurde, ins Abseits geraten, wie Bernd Tippelt erläutert. Der Schweriner Zoo hat es sich nun auf die Fahne geschrieben, vom Aussterben bedrohte Tierarten zu zeigen und sich um ihren Fortbestand zu kümmern. „So sind die Mechelner Hühner unsere erste Anschaffung in diese Richtung auf dem Zoo-Bauernhof“, sagt der Tierpfleger und beruhigt die etwas scheu auf seinem Arm sitzende Henne. Das Federvieh entspannt sich sichtlich. Wenn sich die Geflügel-Combo in wenigen Wochen etwas besser auf dem Zoo-Bauernhof eingewöhnt hat, sollen die fünf Tiere tagsüber frei auf dem Bauernhof herum laufen - spätestens wenn die Anlage fertig ist und auch die anderen Hofbewohner eingezogen sind. „Die Rasse ist fast handzahm, so dass auch der Hahn keine Gefahr für die Zoobesucher darstellt“, erzählt der Revierleiter. „Darauf haben wir bei der Auswahl der Rasse Wert gelegt.“ Bei anderen Rassen seien die Hähne dagegen schon etwas angriffslustig. Er hoffe nun, dass die Hühner auch viele Eier legen, 150 pro Jahr und Huhn seien möglich. Im Moment seien die Hennen für Nachwuchs zwar noch zu jung, aber zum Osterfest im nächsten Jahr würde Bernd Tippelt den Kindern gern kleine, flauschige Küken zeigen, sagt er und überlässt die Henne auf seinem Arm wieder dem Hahn des Hauses. Juliane Fuchs „Jogis Eleven” sorgt jetzt morgens und abends für beste Laune auf Antenne MV Antenne MV Rosa-LuxemburgStraße 25/26 19055 Rostock Telefon (0381) 40 33 4444 Fax (0381) 86510 800 Die Mission Europa-Meischter Rostock • Jetzt immer montags bis freitags um 6.35 Uhr, 8.40 Uhr und 18.05 Uhr. Mit dem „Maschterplan“ haben Jogis Eleven bereits den WM-Titel geholt – nun steht die Europameisterschaft in Frankreich vor der Tür und auch hier haben unsere Jungs eine Mission: Jogis Eleven wollen „Europa-Meischter“ werden! Nach 20 Jahren wird es auch nun mal wieder Zeit für diesen Titel! Wir starten bereits jetzt die „Mission Europameischter“ mit unserer neuen Comedy Jogis Eleven. Seit dem sensationellen Fußballweltmeisterschaftssieg parodiert Christian Schiffer Jogi Löw und die Mannschaft wie ein Weltmeister. Was für eine Strategie gibt Trainer Jogi Löw unserer Nationalelf mit auf den Weg? Um das herauszufinden, werden Kabinen- Mit „Jogis Eleven” auf dem Weg zur Europameischterschaft Christian Schiffer, ein parodistisches Multitalent, bei der Arbeit Fotos: Spotting Image E-Mail [email protected] Internet www.antennemv.de Sie haben die Möglichkeit, Antenne MV über deren Website zu hören. Klicken Sie dafür im oberen Websitebereich auf „Klicken und hören“. Für das Empfangen über Smartphones geben Sie einfach player. AntenneMV.de in das Browserfenster ein. gespräche belauscht und echte Größen der Szene kommen zu Wort: ‚Calli‘ Calmund freut sich auf Paris, die Stadt der Mode („Hoffentlich haben die meine Konfektgröße“) und Poldi sorgt sich um Schweini („Ey, ich hab gehört, die planen einen Sturm auf den Bastie“). Mesut und Jerome philosophieren über die richtige Strategie, auf dem Weg zum Europameister. Sie hören die „Mission Europameischter“ bei Antenne MV - jetzt immer montags bis freitags um 6.35 Uhr, 8.40 Uhr und 18.05 Uhr. Zudem ist das wandelnde Ein-Mann-Hörspiel endlich live on Stage zu erleben. Christian Schiffer schlüpft in die Rolle von Bundestrainer Jogi von dem gepflägten Scheitel bis hin zur „högschtkorrekten“ Bügelfalte, er hat das Bauchgefühl für Calli, lässt Cosmoprolet Poldi philosophieren und hat Prince Boateng „kriminell“ gut drauf. Mit seinem ersten Live-Programm und der neuen CD „Mission Europameischter“ legt sich Schiffer schon mal die Pointen für die Europameisterschaft in Frankreich zurecht und verwandelt treffsicher jeden Gag. Eine Übersicht über die Tour von Christian Schiffer und die Standorte finden Sie auf antennemv.de. hauspost-Anzeige Mai 2016 | Seite 17 www.kita-ggmbh.de Fakten Neue Betriebsvereinbarung ermöglicht auf Wunsch 40-Stundenwoche Arbeitszeiten individuell gestalten Nanette Peters (Kita Reggio Emilia) nahm das 40-Stunden-Angebot gern an Schwerin • Die Kita gGmbH hat mit dem Abschluss einer neuen Betriebsvereinbarung ein noch größeres Maß an Flexibilität bei der Arbeitszeitgestaltung ermöglicht. Bislang lag die maximale wöchentliche Arbeitszeit für pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei 35 Stunden. „Immer wieder war jedoch der Wunsch zu hören, dass Mitarbeiter gern auch eine 40-Stunden-Woche anstreben. Deshalb haben wir bei einer Umfrage unter allen pädagogischen Fachkräften ermittelt, wie die tatsächlichen Arbeitszeitvorstellungen aussehen“, sagt Kita-Geschäftsführerin Anke Preuß. Und siehe da: 47 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Kitas und Horteinrichtungen haben sich für die Möglichkeit der Vollzeit entschieden und schöpfen die neue 40-Stundenregelung mit entsprechender Vergütung seit 1. April dieses Jahres aus. Zugunsten der Kinder: Es gibt so noch mehr Zeit füreinander. Die aktuellen Veränderungen in der Betriebsvereinbarung ermöglichen jeder Fachkraft im pädagogischen Bereich, eine individuelle Arbeitszeit zu wählen. So wird selbstverständlich der Wunsch respektiert und umgesetzt, wenn jemand aus persönlichen Gründen die Stundenzahl verringern möchte. Die neue Regelung kommt gut an und trägt dazu bei, die Attraktivität der Kita gGmbH als Arbeitsgeber weiter zu steigern. Mehr als 300 Mitarbeiter betreuen in Schwerin rund 2.500 Kinder in Einrichtungen der Kita gGmbH. ba Vielschichtige Projekte sind wichtige Säule für erfolgreiche Arbeit mit Kindern und Eltern Schon früh alle Chancen ergreifen Schwerin • Die Kita gGmbH feiert in diesem Jahr ihr 15-jähriges Bestehen. Und damit viele Jahre erfolgreicher Arbeit mit Mädchen und Jungen in Kitas und Horteinrichtungen. Besonders die Projektarbeit hat sich dabei bewährt. Sie fördert Kompetenzen durch verschiedenste pädagogische Ansätze, damit jedes Kind die individuell beste Entwicklung nehmen kann. In der Kita gGmbH wird großer Wert auf eine ganzheitliche Förderung gelegt. Denn: Viele Faktoren beeinflussen beispielsweise die sprachliche Entwicklung von Kindern. Derzeit beteiligen sich die Kita Haus Sonnenschein, die Märchenkita, die Kita Gänseblümchen und die Kita Future Kids mit eigenen Sprachexperten als Schwerpunktkita zur Sprachförderung am Bundesprogramm „Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“. Dazu gehört auch eine intensive Elternarbeit, um die Hemmnisse aus komplizierten Lebensumständen zu kompensieren und Chancengleichheit zu leben. Das setzt eine enge Zusammenarbeit der Kita-MitarbeiterInnen voraus, die durch ihre Kollegin Petra Dubbe als Fachfrau für Sprachbildung nach eingehender Qualifizierung begleitet werden. Wer gesund groß werden will, lernt am besten schon in der Kita, wieviel Spaß Sport machen kann, dass Schwitzen in der Sauna und Kneippen vorm Krankwerden schützen und wie einfach es ist, gesunde Kost im eigenen Gruppenbeet anzubauen. „Mit unserem Projekt ,Papilio‘ stärken wir die sozial-emotionalen Kompetenzen der Mädchen und Jungen“, erklärt Jana Kohlhaus, Assistentin der Kita-Geschäftsführung. Das heißt: Kinder wappnen sich mit einer ordentlichen Portion Selbstbewusstein gegen Risiken und Gefahren, die ihnen begegnen können. 43 MitarbeiterInnen haben sich diesbezüglich bereits qualifi- ziert, 14 weitere absolvieren derzeit eine entsprechende Ausbildung. Die Naturkita sowie die Kitas Rappelkiste, Gänseblümchen, Pumuckl und Kirschblüte wurden für ihr Bemühen um die psycho-soziale Gesundheit bereits zertifiziert. Ohne Mütter und Väter geht es nicht. Das Rendsburger Elterntraining, von der Landeshauptstadt Schwerin unterstützt, hilft, Veränderungen in der Erziehungseinstellung zu erwirken, innerfamiliäre Konflikte zu bewältigen und die Interaktion zwischen Eltern und Kind zu befördern. Ein neuer Kurs ist im Februar gestartet worden. Manches Kind braucht für seine Entwicklung ein deutlich größeres Maß an individueller Förderung. Eine Sozialpädagogin steht dann in ausgewählten Kitas den pädagogischen Fachkräften zur Seite. Ein kleinerer Betreuungsschlüssel gibt zusätzlichen Raum für besondere Zuwendung. Die erfolgt auch durch die Facharbeitsgruppe Integration, welche sich regelmäßig trifft, um Abläufe zu optimieren und Einzelfälle zu besprechen. Nicht zuletzt sind es Jahresprojekte verschiedenen Inhalts, die es in allen Einrichtungen der Kita gGmbH den Kindern ermöglichen, ihrem Forscherdrang nachzugehen, sich künstlerisch zu erproben oder in die Medienwelt einzutauchen. „Der Alltag in unseren Kitas und Horten ist bunt wie ein Regenbogen. Viele weitere Projekte und Förderprogramme helfen uns, jedes Kind auf seinem ganz individuellen Entwicklungsweg zu begleiten und zu unterstützen“, schätzt Kita-Geschäftsführerin Anke Preuß ein. Barbara Arndt Was fängt alles mit einem „A“ an? Die Kinder der Bienengruppe aus der Kita Gänseblümchen haben viel Spaß an Sprachbildung und -förderung mit Arlette Quade Fotos: ba Kita gGmbH Friedrich-Engels-Str. 2a 19061 Schwerin Telefon (0385) 34 36 79 10 Internet www.kita-ggmbh.de/ Zweisprachig durch den Kita-Alltag Immersion gilt als erfolgreichste Methode zum Spracherwerb. In der Kita Future Kids wachsen die Kinder zweisprachig auf: Ob spielen, lernen, toben, turnen – hier wird deutsch und englisch gesprochen. Aber wie funktioniert dieser Bildungsansatz? Wie lässt er sich mit dem Prinzip der offenen Arbeit verbinden? Ist er für jedes Kind geeignet? Wie sollte der Umgang mit Kindern sein, die einen Migrationshintergrund haben oder in der sprachlichen Entwicklung Defizite aufweisen? Die Kita Future Kids arbeitet seit fünf Jahren an einem von der Universität Rostock wissenschaftlich begleiteten Immersionsprojekt mit und dokumentiert die Fortschritte unter anderem mit Videoaufzeichnungen. Ergebnisse dieser erfolgreichen Arbeit werden am Fachtag Mehrsprachigkeit / Bilingualität am 25. Mai in der Kita Future Kids vorgestellt und diskutiert. Dazu erwarten die Veranstalter auch Prof. Dr. Henning Wode, Buchautor und Leiter zahlreicher Forschungsprojekte von der Fachhochschule Kiel. Fakten VR Immobilien GmbH Alexandrinenstraße 4 19055 Schwerin Geschäftsführer Werner Hinz Telefon (0385) 51 24 04 E-Mail [email protected] Internet www.vr-immoschwerin.de Sie wollen Ihr Haus verkaufen? Das trifft sich gut. Wir haben viele Interessenten, die sich auf Ihre Immobilie freuen. Mit einem hohen Maß an Beratungsleistung verstehen wir uns als Ihr zuverlässiger Partner in Sachen Immobilienkauf und -verkauf. Seite 18 | hauspost-Anzeigen Mai 2016 Erfolgreicher Immobilienverkauf Haus in idyllischer Dorflage Immobilien ohne Stress verkaufen Einfamilienhaus im Bungalowstil Der Verkauf einer Immobilie ist mit einigen Risiken behaftet. Es ist also ratsam, sich mit einem erfahrenen Maklerbüro in Verbindung zu setzen. Gneven • Dieses 2010/2011 gebaute moderne und lichtdurchflutete Einfamilienhaus im Bungalowstil befindet sich in ruhiger Wohnlage in Gneven. Es ist behindertenu. altersgerecht und in massiver Bauweise errichtet worden. Die Landeshauptstadt ist nur circa 12 km entfernt. Auf der anliegenden Terrasse lässt es sich nach einem langen Tag wunderbar entspannen. Das Grundstück ist ca. 550 m2 groß die Wohn-/ Nutzfläche beträgt ca. 108 m2. Baujahr: 2010/11 Energieausweis: gültig bis 13.06.2020, Verbrauch: 78 kWh/(m2xa) Kaufpreis: 249.000,00 Euro zzgl. 5,95 % Courtage inkl. MwSt. Sigrid Modrow von VR-Immo meint: „Wir haben eine große Auswahl an vorgemerkten Kaufinteressenten, die im Bereich Schwerin, Ludwigslust, Parchim und Nordwestmecklenburg Objekte suchen. Wenn Sie eine Immobilie verkaufen oder „Jemanden” kennen, der verkaufen möchte, wenden Sie sich vertrauensvoll an uns. Gegebenenfalls kaufen wir nach Prüfung auch selbst. Unsere Leistung ist für den Verkäufer kostenfrei.“ Immobilienverkauf ohne Verkäuferkosten Wohnen in schöner Randlage Mit elektrischen Rollläden im EG Reihenmittelhaus in Wittenförden Wittenförden • Das Haus befindet sich in einer ruhigen Wohnlage mit guter Nahverkehrsanbindung und guter Infrastruktur. Das Grundstück hat eine Größe von ca. 191 m² Eigenland zzgl. ca. 150 m² Pachtland. Die Wohnfläche beträgt circa 106 m² mit 4 Zimmern, einer großen Küche mit EBK, Wannenbad, Hauswirtschaftsraum, Parkett im Wohnzimmer, Erdgasheizung (Firma Vaillant), elektrische Rollläden im Erdgeschoss, ein Holz- und Metallschuppen, Gewächshaus, 2 PKW-Außenstellplätze. Baujahr: circa 1998 Energieausweis: liegt noch nicht vor. Kaufpreis: 139.000,00 Euro zzgl. 5,95 % Courtage inkl. MwSt. Barrierefreier moderner Bungalow in Gneven Neue Bademodenkollektion Sanitätshaus Hofmann Bischofstraße 1 19055 Schwerin Telefon (0385) 5 92 38 11 Telefax (0385) 5 92 38 23 E-Mail sani.hofmann@ t-online.de Internet www.sani-hofmann.de QR-Code Mit dem Smartphone einscannen und direkt auf die Website von Hofmann gelangen: Geschmackvolle Wohlfühlpassform für jede Frauenfigur Schwerin • Bei etwa 70.000 Frauen wird jährlich Brustkrebs diagnostiziert. Eine äußerst sensible Situation im Leben einer Frau, die sowohl fachlich kompetenter als auch emotionaler Zuwendung bedarf. Das Schweriner Sanitätshaus Hofmann ist zertifiziertes MammaCareZentrum, in dem ausgewählte Mitarbeiterinnen die Betroffenen zu Versorgungsmöglichkeiten und zu aktuellen Modekollektionen beraten. Prominente Frauen, die in der Öffentlichkeit über ihre Erkrankung reden, und auch die unermüdliche und unterstützende Arbeit von Selbsthilfegruppen haben in den vergangenen Jahren dafür gesorgt, dass dem Thema Brustkrebs deutlich mehr Aufmerksamkeit zukommt. Auch für viele Frauen verbessert sich dadurch der Umgang mit ihrer Situation. Dennoch bleibt die Rückkehr zu einem selbstverständlichen und selbstbewussten Körpergefühl für viele ein empfindliches Moment – vor allem, wenn jetzt im Sommer die Kleider wieder luftiger und die Dekolletés tiefer werden. Deshalb möchte das Schweriner Sanitätshaus Hofmann zum Saisonstart betroffene Fachberaterin Heidemarie Wangerin zeigt die neue, qualitativ hochwertige Kollektion von Bademoden, bei der jede Frau auf ihren Geschmack kommt Fotos: maxpress/at Frauen unterstützen und berät sie gern zu neuen Dessous- und Bademoden, die speziell auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind. „Wichtig ist uns dabei, unseren Kundinnen ein Stück Wohlbefinden mit sich und ihrem Körper zu geben“, sagt Fachberaterin Heidemarie Wangerin. „Vor allem unsere Bademode kann dabei helfen, wieder Figur zu zeigen und den Sommer rundum zu genießen – ohne Bedenken oder Komplexe.“ Denn bei Sanitätshaus Hofmann wird darauf Wert gelegt, nur Produkte in ausgewählter Qualität anzubieten und für jede Frau die perfekte Passform zu finden. So zaubern beispielweise raffinierte Schnittführungen eine tolle Silhouette, und auswählbare Cupgrößen von A bis H geben absolut sicheren Halt. Das komfortable Tragegefühl wird abgerundet durch hochaktuelle modische Designs: in diesem Sommer stehen maritimes Blau und starke Retro-Muster im Zentrum der Kollektionen. Interessierte Frauen können sich gern von unseren Fachkräften in der Bischofstraße oder in der Filiale am Dreescher Markt beraten lassen. Unkompliziert, freundlich und diskret. www.sws-schulen.de hauspost-Anzeige Mai 2016 | Seite 19 hauspost-Anzeige Mai 2016 | Seite 19 Der Logopädieschüler Martin Möllmeier und Lehrlogopädin Annekatrin Heinrich üben mit Elias, um das Sprechen zu verbessern. Die Handpuppe Lilo ist dabei ein toller Partner, um gerade bei Kindern spielerisch ganz schnell wichtige Fortschritte zu erreichen Fotos: ba Ausbildung zum Logopäden ist für viele junge Menschen der Start in einen Traumberuf Der Sprache auf die Sprünge helfen Schwerin • Fünf Jahre ist es her, da begeisterte die Filmbiografie über den stotternden König Georg VI., der mit Hilfe eines Sprachtherapeuten sein Stottern besiegt, ein Millionenpublikum. „The King´s Speech“ gewann vier Oscars. Eine bessere Werbung für den Beruf der Logopäden kann es kaum geben. Logopäden sind Experten für die Therapie aller Formen von Kommunikationsstörungen. Sie bieten professionelle Hilfe bei Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen sowie bei Schluckstörungen an. „Die Fähigkeit, sich wortgewandt und sicher auszudrücken, bestimmt oft über schulischen und beruflichen Erfolg. Logopäden behandeln daher nicht nur Kinder, die bestimmte Laute nicht korrekt aussprechen können oder Hilfe beim Aufbau von Wortschatz und Grammatik benötigen“, weiß Annekatrin Heinrich, Lehr- und Forschungslogopädin. Sie sind auch Ansprechpartner, wenn nach einem Schlaganfall durch Schädigung des Sprachzentrums im Gehirn Teile der Sprache verloren gegangen sind. Außerdem therapieren sie Stimmstörungen und bieten Sprech- und Stimmtrainings an. Die anspruchsvolle Ausbildung zum Logopäden ist praxisorientiert und dauert drei Jahre. Der Bedarf an Therapeuten, die dann als Angestellte in Praxen und Kliniken oder auch in eigener Praxis arbeiten, ist immens groß. Voraussetzungen für die Ausbildung sind ein guter Realschulabschluss, ein sicherer Umgang mit der deutschen Sprache, Interesse an medizinischen Fächern, Kommunikationsbereitschaft und der Nachweis der stimmlichen Eignung. Für Abiturienten attraktiv ist die Chance, mit dem Bachelor einen ersten akademischen Abschluss anzustreben. Die SWS bildet seit mehr als 20 Jahren Logopäden aus und erweitert nun ihr Spektrum mit dem ausbildungsintegrierenden Bachelorstudiengang Logopädie. Auf dem modernen CAMPUS am Ziegelsee mit hauseigener Bibliothek und Mensa bietet die SWS beste Studienvoraussetzungen. Der nächste Ausbildungs-/ Studiengang startet im August 2016. Am besten gleich bewerben! Bestmögliche Ergebnisse in der Schule erzielen und große Zahl von Angeboten ausschöpfen Den optimalen Weg fürs Lernen finden Schwerin • Nicht jedem Kind fällt das Lernen von Anfang an leicht. Manchmal ist es auch ein notwendiger Schulwechsel, der Schüler, Pädagogen und Eltern vor größere Herausforderungen stellt. Im Schweriner Haus des Lernens ziehen deshalb alle an einem Strang, der für jedes Kind den besten Weg zu guten Leistungen in der Schule ermöglicht. Kaum war Felix (Foto, Mitte) eingeschult, da zog seine Familie von Gadebusch nach Schwerin. Für den heute Achtjährigen war das natürlich mit einem Schulwechsel verbunden. „Inzwischen hat er sich richtig gut in unserer Klasse eingelebt. Manchmal ist er noch etwas schüchtern, deshalb pflegen wir beide morgens ein besonderes Begrüßungsritual. So weiß ich gleich, wie es ihm geht und kann ihm auf zusätzliche Weise Aufmerksamkeit schenken“, sagt Klassenleiterin Astrid Schmill. Felix fühlt sich sichtlich wohl. „Ich habe neue Freunde gefunden. Jetzt ist alles viel besser. Auch beim Lernen.“ Sein Lieblingsfach ist Mathe. Aber insbesondere in Deutsch steht der Junge um einiges besser da. „Gemeinsam mit den Eltern, die sich engagiert eingebracht haben, konnten wir viel erreichen. Und von einer Lernschwäche, von der anfangs mal etwas angedeutet wurde, kann gar keine Rede sein“, schätzt die Klassenleiterin ein. Ein Schulwechsel ist in das Schweriner Haus des Lernens zu jeder Zeit möglich. Auf dem CAMPUS am Ziegelsee werden in enger Zusammenarbeit mit den Eltern immer Lösungen gefunden. „Die bestmögliche Förderung ist unser Ziel für alle Mädchen und Jungen. Wird mitunter ein zusätzlicher Bedarf festgestellt, dann erarbeiten wir eine Strategie und können mit Hilfe vieler Angebote in unserem eigenen Haus an der Umsetzung arbeiten“, erläutert Schulleiterin Jana Dieckmann mit Blick auf professionelle Lehrkräfte, Logopäden und andere Therapeuten sowie auch eine enge Verzahnung mit dem Schulhort. Schulnoten gehören selbstverständlich dazu, um dem Anspruch an ein hohes Leistungsniveau Rechnung zu tragen und Kindern sowie Eltern Möglichkeiten zur Gegenüberstellung zu bieten. Wo die Kinder mit ihren guten Leistungen stehen, zeigen regelmäßige Teilnahmen der SWS Schulen an bundesweiten Vergleichsarbeiten und Wettbewerben. ba Fakten SWS Schulen gGmbH Ziegelseestraße 1 19055 Schwerin (0385) 20 88 80 [email protected] www.facebook.com/ SWS-Schulen Info-Tage jetzt mittwochs für Ausbildung, Studium, Schule und Kita: jeweils von 14 bis 17 Uhr Tag der offenen Tür am 18. Juni 2016 An die Zukunft denken! Ausbildungsbeginn am 01. 08. 2016 in den Bereichen: Logopädie Physiotherapie Ergotherapie Altenpflege Kranken- und Altenpflegehilfe Sozialassistenz sowie als Erzieher oder Heilerziehungspfleger Für Schüler da sein Die SWS Schulen wachsen. Sie können dabei sein und sich jetzt bewerben: als Pädagoge in der allgemeinen Schule (Sport, Englisch, Mathematik, Naturwissenschaften), als Lehrkraft Pädagogik für Berufsausbildung sowie als Übungsleiter für Präventions- und Reha-Kurse. Kontakt für Ihre Bewerbung: info@ sws-schulen.de Fortbildungsangebote mit Bildungsgutschein 18.04. bis 31.05. zur Betreuungskraft nach § 87b SGB XI 14.03. bis 28.09. zum Praxisanleiter für Pflegeberufe CAMPUS kulturell Die nächste Ausstellung wird von Oktober bis Dezember zu sehen sein. Interessierte können Werke von Matthias Bargholz ansehen. Fakten Altstadtbrauhaus Schwerin Wismarsche Straße 126 19053 Schwerin www.altstadtbrauhaus.de facebook/zum.stadtkrug Reservierungen unter: Tel.: (0385) 593 66 93 Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 11.30 bis 23 Uhr Wir empfehlen: Spargelzeit im Stadtkrug: Wir reichen ab sofort zu jedem Hauptgericht eine Portion 1A heimischen Spargel mit Butter oder Sauce Hollandaise. Zur Wahl steht auch eine klassische Spargelsuppe mit Spargelstückchen. Seite 20 | hauspost-Anzeigen Mai 2016 Gäste genießen im Stadtkrug Geselligkeit und Gastfreundschaft. Im historischen Gastraum finden bis zu 180 Gäste Platz. Fotos: Stadtkrug Zum Stadtkrug: Norddeutsche Küche in historischem Brauhaus 200 Jahre Gastfreundschaft Schwerin • Historisches Ambiente, moderne Brauhausküche und umsichtiger Service – wer die Schwelle des Stadtkrugs überschreitet, betritt ein Stück Schweriner Geschichte. Bereits vor 200 Jahren lud eine Gastwirtschaft an gleicher Stelle zu Speis’ und Trank ein. Als Johann Klöres die Wirtschaft im Jahr 1830 aufkaufte, veranlasste er den Bau eines großen Festsaales, der 800 Vergnügungshungrigen Platz bot. Noch heute erinnert der neben dem Stadtkrug verlaufende Klöresgang an die geschäftstüchtige Gastronomenfamilie. Ende des 19. Jahrhunderts stand die damalige „Tonhalle“ in ihrer Glanzzeit: Theater, Operetten und Varietés reihten sich aneinander. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Gastwirtschaft allerdings abgerissen. Willy Dürkopp hauchte dem Standort mit Filmtheater und „Stadtkrug“ wieder Leben ein. Seit dem 19. Januar 2012 nach Umbauten und Modernisierungen halten Anke und Thomas Niendorf nun die Zapftradition hoch. „Wir haben ein Wahrzeichen geschaffen, das sich auf alte Werte der Schweriner Gastronomie besinnt“, sagen beide. Heute finden im historisch gestalteten Restaurant „Zum Stadtkrug“ rund 180 Gäste Platz – an langen Theken, Bänken und Tischen oder in den gemütlichen Sitzecken und Nischen. Die Speisekarte hält mit traditionellen, regionalen, aber auch vegetarischen Gerichten für jeden Geschmack etwas bereit, ob gratinierter Ziegenkäse, veganes Gartencurry, Fleisch vom Grill, Schnitzelvariationen oder Gerichten für den Nachwuchs. Den großen Gästen stehen zu den Speisen verschiedene Sorten frisch gezapften Fassbiers, edle Weine mit und ohne Perle sowie alkoholfreie Getränke zur Auswahl. Bei den Schwerinern heiß begehrt: der „Schnelle Teller“ zum Mittag und die saisonalen Angebote. So wird im Wonnemonat Mai jedes Hauptgericht von einer Portion heimischen Spargels in bester Qualität begleitet. Juliane Fuchs Festwoche für Mitarbeiter und Gäste in und um Schwerin DIAKONIEWERK NEUES UFER gGmbH Retgendorfer Straße 4 19067 Rampe Telefon: 03866 67-0 Telefax: 03866 67-110 E-Mail: [email protected] www.neues-ufer.de 25 Jahre Diakoniewerk Neues Ufer Schwerin • Das Diakoniewerk Neues Ufer ist evangelischer Träger sozialer Einrichtungen in der Landeshauptstadt Schwerin und ihrem Umland. Kinder, Jugendliche, Auszubildende, Senioren und Menschen mit Behinderung finden hier professionelle Hilfe und Begleitung, vielfältige Betreuungsangebote und kompetente Ansprechpartner, die engagiert weiterhelfen. Ganz konkret bietet das Neue Ufer dazu eigene Kitas, Schulen, Ausbildungsplätze, Werkstätten, pädagogische, sonderpäd- agogische und therapeutische Angebote nach neuesten Erkenntnissen, ein sicheres Zuhause in Pflege– und Wohneinrichtungen und vieles mehr. Verwaltungssitz, Werkstätten und weitere Angebote befinden sich in Rampe, auf dem Gelände der ehemaligen Staatssicherheit. Hier wurde das Diakoniewerk Neues Ufer vor 25 Jahren gegründet, nachdem der Runde Tisch die Konzeption einer sozialen Nutzung des Komplexes beschlossen hatte. Geschäftsführer Thomas Tweer: „Das ist auch heute, nach 25 Jahren noch faszinierend: Deutlicher können Aufbruch und So. Festgottesdienst im Dom zu Schwerin, 10.00 Uhr 22. Mai Vortrag von Logopädin Katrin Mönter: 19.00 Uhr „Voraussetzungen und Abweichungen der kindDi. lichen Sprachentwicklung und Möglichkeiten der 24. Mai Sprachförderung in Kindergarten und Elternhaus“, Weinbergschule in Schwerin, Eutiner Straße 3 Tag der offenen Tür: 14 bis 17.30 Uhr zum 5-jährigen Bestehen des Hauses am Petersberg in Pinnow, Mitteltrift 3 Mi. 25. Mai Vortrag von Jurist Jörn Dietrich: 14.30 Uhr „Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht“ Rosenhof in Leezen, Blumenstraße 19/Dahliengasse 3 Neubeginn nach der politischen Wende im Herbst 1989 keinen Ausdruck finden – es kommt einem Paradigmenwechsel gleich“. Anlässlich des Jubiläums gibt es eine Festwoche vom 22. bis 28. Mai mit besonderen Höhepunkten für die verschiedenen Bereiche. Es soll eine schöne Woche für diejenigen werden, die dem Unternehmen am wichtigsten sind: Menschen, die sich in den Ramper Werkstätten, Kitas, Schulen oder Wohn- und Pflegeeinrichtungen des Diakoniewerks Neues Ufer zu Hause fühlen. Anna Karsten Vorstellung Projekt Biographiearbeit: 15 bis 17.30 Uhr, im Haus am Sinnesgarten in Rampe, Retgendorfer Straße 4 Mi. Vortrag von Erziehungswissenschaftler Professor 25. Mai Dr. Peter Struck: 19.00 Uhr, „Moderne Lehrmethoden“. Anschließend Podiumsdiskussion mit Gästen aus der Bildungspolitik, Weinbergschule Schwerin, Eutiner Straße 3. „Däumchen drehen - keine Hände, keine Langeweile“: 18.30 Uhr, Ein heiter-tiefsinniger Abend Do. 26. Mai über das Leben mit Hindernissen mit Theologe und Kabarettist Rainer Schmidt, Weinbergschule Schwerin, Eutiner Straße 3 Sa. RAMPER UFERFEST: 11 bis 17 Uhr 28. Mai A hauspost Mai 2016 | Seite 21 Lokales Fakten A Fürstlich genießen in der Altstadt Der Mai lockt Gäste auf Terrassen und in kleine Gassen Es ist die zweite Saison für den neuen Pächter und ein echter Geheimtipp. Das Schlossbuchtcafé direkt am Franzosenweg hält Eis, Kaffee, Kuchen, warme Küche und Cocktails bereit. Schwerin • Während die Frühlingssonne das Schweriner Schloss in goldene Farbe taucht, ziehen die ersten frühsommerlichen Temperaturen Schweriner und Besucher auf die Straßen, in die Gärten und auf die Terrassen der Cafés, Restaurants und Bierstuben. Die hauspost folgte den Sonnenhungrigen und gibt einen kurzen Überblick, welche Schweriner Außengastronomien einen fürstlichen Genuss versprechen. Am Wasser in der Sonne sitzen wollen alle in der Stadt der sieben Seen. Am beliebtesten sind die Cafés mit Blick auf das Märchenschloss. Am Ufer der Altstadt laden das Seglerheim hinter dem Marstall und Wallenstein am Anleger der Weißen Flotte zu Kaffee, Kuchen und Eis ein. Bei wärmeren Temperaturen am Nachmittag sind dort schnell alle Plätze belegt, genauso wie in den Gastronomien am gegenüberliegenden Ufer: Hier bestechen Schlossbuchtcafé und Ruderhaus mit einem atemberaubenden Blick auf das Schweriner Wahrzeichen und die dahinterliegende Altstadt. Richtig fürstlich ist das Ambiente der Orangerie auf der Burgseeinsel. Mit den Schlossmauern im Rücken und einem weiten Blick über den Schweriner See fühlen sich die Gäste gleich wie Hofdamen und Hofherren. Wem es in Wassernähe noch zu kalt ist, der sucht sich besser ein Plätzchen in der Altstadt. Zwischen engen Gassen und historischen Häusern locken gleich mehrere Cafés und Restaurants mit einem Platz an der Sonne, leckeren Speisen und guten Tropfen. Trubel und viel zu gucken gibt es am Markt. Hier bieten Café Rothe, die Rösterei Fuchs und das Classic Café Röntgen besondere Torten, Blechkuchen B Café Friedrich‘s Mit Blick über den Pfaffenteich genießen Gäste des Restaurants und Cafés Friedrich‘s Speisen aus der deutschen Küche. Ofenwarmer Apfelstrudel und Eis locken auch kleine Gäste. Im Café Schlossbucht können die Gäste eine schöne Aussicht auf das märchenhafte Schweriner Schloss genießen. Fotos: maxpress/jl und eine große Auswahl an Getränken an. Sehen und gesehen werden ist aber nicht jedermanns Sache. Etwas ruhiger, aber nicht weniger romantisch wird es eine Querstraße weiter in der Buschstraße. Mit freiem Blick auf den Dom locken das Bistro „La Bouche“ und das Kartoffelhaus auf ihre Terrassen in der wohl schönsten Straße der Landeshauptstadt. Ebenso schön und in Teilen mit Blick auf das Schloss lassen sich Liebhaber von Kaffee und Kuchen auch gern in den Cafés der Schlossstraße nieder. Ein Klassiker dafür ist hier Café Prag an der Ecke Puschkinstraße. Gleich gegenüber bietet das Burwitz Legendär viel Platz auf seiner Terrasse. Etwas versteckter liegen die Biergärten des Weinhauses Wöhler in der Puschkinstraße und des Stadtkruges in der Wismarschen Straße. Wer weite Wege nicht scheut und sich gern mit einer schönen Aussicht belohnt, für den gibt es noch folgende Geheimtipps. Am Ende des Zippendorfer Strandes lockt Gundels Garten mit Kuchen, Hausmannskost und einem wunderschönen Blick über den Schweriner See. Etwas weiter in Richtung Schweriner Stadtmitte liegt die Strandperle direkt neben dem Pavillon. Im Norden Schwerins bietet die Seewarte gehobene Küche und Tische am Kanal. Aus eigener Produktion, familienfreundlich und aus kontrolliert biologischem Anbau schreibt sich das Hofcafé Medewege auf die Fahnen. Hier gibt es gleich nebenan einen großen Spielplatz und einen Kinderbauernhof. jf C D Bistro La Bouche Tartes, Kaffee und Speisen der französischen Küche serviert das La-Bouche-Team in der Buschstraße mit Blick auf den Dom. Die Terrasse liegt mitten in der Altstadt. Café Wallenstein Direkt am Anleger der Weißen Flotte und mit Blick auf den Schweriner See lädt das Café Wallenstein mit 120 Außensitzplätzen zum Verweilen ein. Die Karte lockt mit mecklenburgischer Küche. B F D F Terrasse am Pfaffenteich Die Terrasse am Pfaffenteich besticht mit einem Blick auf die historische Stadtsilhouette. Hier heißt es sehen und gesehen werden - dazu gibts Kaffee und Kuchen. E C E Café Schlossbucht Ruderhaus Gemütliche Atmosphäre und entspanntes Genießen garantiert das Ruderhaus direkt am Franzosenweg. Gäste genießen hier regionale Küche und einen freien Blick auf das Schweriner Schloss. Kontakte www.sozius-schwerin.de / www.augustenstift.de Seite 22 | hauspost-Anzeige Mai 2016 Viele engagierte Menschen ermöglichen eine ganzheitliche Arbeit im Hospiz Ein Piano zum Hospizjubiläum Augustenstift zu Schwerin Ev. Alten- und Pflegeeinrichtungen Schäferstraße 17 19053 Schwerin (0385) 55 86 40 Servicepunkt (0385) 55 86 444 Tagespflege Wittrock-Haus (0385) 71 06 66 Betreutes Wohnen Altes Augustenstift (0385) 5 21 48 70 Kurzzeitpflege (0385) 5 21 33 80 Zentrum Demenz (0385) 52 13 38 18 Ambulante Pflege (0385) 55 86 4-80 Sozius Pflege- und Betreuungsdienste Zentralverwaltung Wismarsche Str. 298 19055 Schwerin Servicebüro (0385) 3 03 08 10/11 Senioreneinrichtungen Haus Am Mühlenberg Haus Am Fernsehturm Haus Weststadt Haus Lankow Haus Lewenberg Haus Am Grünen Tal mit Fachpflege für Wachkoma + Beatmung (0385)39 574-46 Hospiz am Aubach (0385) 303 07 71 Hilfen zur Erziehung (0385) 7 45 26 96 Schwerin • Im Mai 2011 eröffnete das erste Hospiz für Schwerin und die Region. Seit dem hat das Team rund um Einrichtungsleiterin Katy Nülken bereits 621 Gäste und ihre Angehörigen begleitet. Die Einrichtung blickt nun am 10. Mai auf fünf Jahre Hospizarbeit zurück. „Mit der Eröffnung des Hospizes hat sich einiges in Bezug auf die Hospiz- und Palliativarbeit in Schwerin und Umgebung verändert“, so Katy Nülken. „Viele Schweriner kennen das Hospiz und manche Berührungsängste konnten abgebaut werden.“ Das sei unter anderem auch ein Ziel der Hospizarbeit: Den Tod und das Sterben weiter in die Gesellschaft zu bringen, Ängsten zu begegnen. Das Netzwerk aus Ärzten, Ehrenamtlichen, der SAPV (spezialisierte ambulante Palliativversorgung) und dem Hospizverein und Diensten ermöglicht es, zusammen mit dem Team des Hospizes die Gäste würdevoll zu pflegen, zu begleiten und zu betreuen. Durch viele engagierte Menschen sei eine Gemeinschaft gewachsen, die die ganzheitliche Arbeit des Hospizes ermöglicht. „Wir sind froh, zwei in Schwerin niedergelassene Ärzte gefunden zu haben, die zu den Gästen in das Hospiz kommen, um die hausärztliche Versorgung zu übernehmen. Es nicht immer möglich, dass der bis dahin versorgende Hausarzt vor Ort ist.“ Das Hospiz-Team ist in den fünf Jahren fest zusammengewachsen: Sie tauschen sich aus, schaffen Rituale, sind für einander da. „Die Arbeit im Hospiz ist nicht wie jede andere. Deshalb ist es wichtig, auch für sich selbst zu sorgen“, so Katy Nülken. Jährlich finden zwei Erinnerungstreffen Durch Klaviermusik im Hospiz können Gäste trotz der belastenden Krankheitssituation positive, sinnliche Erfahrungen machen Foto: SOZIUS/Zander statt, die sowohl für die Angehörigen als auch für die Mitarbeiter bedeutsam sind. Im Hospiz geht es nicht nur um Sterben, Tod und Trauer es gibt viele schöne Ereignisse. „In den letzten fünf Jahren haben neun Kinder von Kollegen das Licht der Welt erblickt“, erzählt die Einrichtungsleiterin stolz. Anlässlich des Hospizjubiläums habe das Team einen Wunsch: Ein Piano für die Gäste. Das Pianohaus Kunze stellt jährlich zu Weihnachten ein Piano zur Verfügung. Im Hospiz werden dann die Gästetüren nach Absprache geöffnet und jeder, der möchte, kann der Musik lauschen. Gäste können auch selbst an dem Piano spielen oder einfach nur „herumklimpern“. „Es Am 12. Mai ist der Tag der Pflege Für eine gute Arbeit im Netzwerk Altstadt • Der Tag der Pflege am 12. Mai ist auch immer ein Tag, der für ein Dankeschön an die Mitarbeiter genutzt wird. Im Pflegenetzwerk Augustenstift und SOZIUS gibt es zusammen mit dem Kinder- und Jugendbereich 825 Mitarbeiter. Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräf te, Servicemitarbeiter, Erzieher, Sozialassistenten, Köche, Hauswirtschafter, und viele mehr kümmern sich tagtäglich um gute Pflege und Betreuung von Senioren bzw. Kindern und Jugendlichen. Einige Zahlen: Der Ambulante Pflegedienst ist mit sieben Fahrzeugen im Einsatz und kümmert sich um rund 120 Patienten in der Feldstadt und Umgebung. 64 Senioren werden im Haus „Am Grünen Tal“ betreut und gepflegt, eine Etage tiefer in der Fachpflege für Wachkoma und Beatmung versorgen derzeit rund 27 Mitarbeiter die Bewohner. Die Mitarbeiter der Tagespflege „Wittrock-Haus“ im Jungfernstieg kümmern sich täglich um ca. 22 Senioren, sind in der Stadt unterwegs, um sie von zu Hause abzuholen und wieder zurückzufahren. Nicht zu vergessen: Der Kinder- und Jugendhilfebereich. Viele Erzieher, Sozialassistenten oder Sozialpädagogen sind oft rund um die Uhr für die Kinder- und Jugendlichen da, geben viel Herzblut in ihre Arbeit. Auch die Küche, der Servicebereich und die Reinigung leisten großartige Arbeit: Sie sorgen für pünktliches, schmackhaftes Essen und saubere Räumlichkeiten. Es können zwar nicht alle genannt werden, die tagtäglich für gute Pflege und Betreuung im Pflegenetzwerk des Augustenstifts und SOZIUS sorgen, aber an alle soll dafür ein großes DANKESCHÖN gehen. Nur durch die Mitarbeiter können die Menschen, die dem Augustenstift und SOZIUS anvertraut sind, so gut umsorgt und betreut werden. az wäre großartig, ein Piano im Hospiz zu besitzen, da Musik unterschiedlich auf den Organismus und die Psyche wirkt. So könnten unsere Gäste dieses Angebot im Hospiz annehmen, um trotz der belastenden Krankheitssituation positive sinnliche Erfahrungen mittels Musik zu machen“, erklärt Katy Nülken. Der Inhaber des Pianohauses Matthias Kunze hat der Einrichtung ein Piano zu einem Sonderpreis von 1500,- Euro angeboten. Dafür wird nun gesammelt und das Hospiz-Team freut sich über jede Spende: SOZIUS gGmbH IBAN: DE61120300000018086140 SWIFT BIC: BYLADEM1001, Deutsche Kreditbank Berlin. az Nordjob vom 24. bis 25. Mai Messe für Studium und Ausbildung Schwerin • Viele Unternehmen, Berufsfachschulen, Hochschulen und Beratungsinstitutionen präsentieren sich in der Sport- und Kongresshalle an beiden Tagen von 8.30 Uhr bis 14.45 Uhr. Auch das Pflegenetzwerk des >>Augustenstift zu Schwerin<< und der SOZIUS gGmbH sind mit einem Stand vertreten. Das Besondere an der Messe: Jugendliche kommen mit vorher fest vereinbarten Gesprächsterminen, die das IfT (Institut für Talententwicklung) für die zukünftigen Schulabgänger individuell organisiert hat. Aber auch spontane Gespräche sind durchaus möglich, wer es möchte, kann auch gleich seine Bewerbungsmappe mitbringen. Viele Informationen rund um das Pflegenetzwerk und die verschiedenen Jobmöglichkeiten erwarten die interessierten Besucher. hauspost-Anzeige Mai 2016 | Seite 23 www.stolle-ot.de Fakten Bandagen und Orthesen Damit die Hand nicht zum Handicap wird Schwerin • Sensibles Tasten mit den Fingerspitzen oder ein kraftvolles Zugreifen – die Hand ist ein echtes Präzisionswerkzeug. Möglich machen das 27 Knochen, ungefähr ein Viertel aller Knochen des Körpers, 33 Muskeln, drei Nerven und unzählige Rezeptoren. Wie wichtig dieses genaue Zusammenspiel ist, wird erst bewusst, wenn es aus dem Gleichgewicht gerät. Dann braucht das sensible System Hilfe. Je nach Diagnose und ärztlich verordneter Therapie kommen meist Bandagen und Orthesen für die Hand zum Einsatz. Dabei spielt eine genau abgestimmte Kombination aus nötiger Ruhe und frühzeitiger Beweglichkeit eine große Rolle, damit das sensible bewegliche System Hand schnell wieder gesund wird. Mit einem großen Handportfolio hat das Sanitätshaus STOLLE nahezu für jeden Fall die richtige Hilfe im Sortiment. So unterstützt eine Aktivbandage das Handgelenk bei Sehnenscheidenentzündung, Hand- Dienstleistungszentrum Wismarsche Str. 380 19055 Schwerin Öffnungszeiten Mo. 7 bis 18 Uhr Di. 7 bis 18 Uhr Mi. 7 bis 16 Uhr Do. 7 bis 18 Uhr Fr. 7 bis 15 Uhr Die Aktivbandage ManuTrain® schränkt die Beweglichkeit der Finger nicht ein und lässt kontrollierte Greifbewegungen der Hand zu Foto: Bauerfeind AG, Zeulenroda gelenkarthrose oder nach Verletzungen. Ihr dehnbares, atmungsaktives Gestrick mit einem eingearbeiteten Polster massiert und lindert Schmerzen. Das regt die Durchblutung an und unterstützt den Heilungsprozess. Braucht die Hand aber richtige Ruhe, helfen Orthesen weiter. Ihre feste Schale ist mit einem weichen Material überzogen und sehr leicht konstruiert. „Aber auch die Prophylaxe ist ganz wichtig. Deshalb sollte eine Bandage rechtzeitig getragen werden, bevor der Schmerz entsteht“, empfiehlt Rosi Scheel, die seit 25 Jahren Fachberaterin bei STOLLE ist. Welche Bandage oder Orthese am besten zum Einsatz kommt, weiß das Fachpersonal des Sanitätshauses STOLLE. Die geschulten Mitarbeiter beraten auch ohne Rezept, nehmen genau Maß und stellen sicher, dass die Bandage oder Orthese richtig und bequem sitzen. srk Schweriner Sportvereine und Schulen können sich am 2. STOLLE-Spendenlauf beteiligen Mit Einsatz laufend gewinnen Schwerin • Jeder kennt das Schloss in der Landeshauptstadt Schwerin, die schöne Landschaft und den einen oder den anderen erfolgreichen Sportler seines Vereins. Doch wer ist der „sportlichste Verein“ und wie heißt die „sportlichste Schule“? Die sollen am 28. Mai 2016 beim 2. Spendenlauf des Sanitätshauses STOLLE im Rahmen des 25. Norddeutschen Sportfestes der Vielfalt in den Sportanlagen Lambrechtsgrund ermittelt werden. Unter dem Motto „Sportliches Engagement für engagierten Sport“ startet der 2. Spendenlauf für den Sport in Schwerin um 10.30 Uhr im Stadion Lambrechtsgrund und endet um 13.30 Uhr mit der Spendenverlosung. „Wir wollen etwas für die Stadt Schwerin tun und die Einnahmen der Spenden an die vier sportlichsten Vereine und die sportlichste Schule überreichen“, sagte STOLLE-Geschäftsführer Detlef Möller. Beim 1. Spendenlauf des Sanitätshauses STOLLE im vergangenen Jahr konnten 1.000 Euro gesammelt werden, die der Abteilung Judo des Polizeisportvereins Schwerin zugute kamen. Während des Spendenlaufes in diesem Jahr kann jeder teilnehmende Verein „aktivster Verein“ werden und 1.000 Euro für seinen Verein erlaufen. Es werden vier Mal 1.000 Euro verlost. Die „sportlichste Schule“ kann sich 500 Euro erlaufen. Um in die Verlosung zu kommen, müssen der Verein oder die Schule mit mindestens 25 Teilnehmern an den Start gehen. Laufen die Sportler 50 Runden á 400 Meter, besteht eine einfache Los-Chance. Bei 100 Runden gibt es eine doppelte Los-Chance. Eine dreifache Los-Chance gibt es bei 150 gelaufenen Runden. Jeder Läufer gibt zuvor eine eigene Spende ab oder er bringt einen Sponsor mit, der sich ebenfalls für eine gute Sache engagieren will. Pro gelaufene Stadionrunde ist 1 Euro zu spenden, der auch durch einen Laufpaten, wie zum Beispiel die Eltern, Großeltern, Tante, den Onkel oder ein Unternehmen übernommen werden kann. Anmeldung per Telefon Wer diese Herausforderung annehmen und „sportlichster Verein“ oder „sportlichste Schule“ in der Landeshauptstadt Schwerin werden möchte, muss sich bis zum 21. Mai 2016 anmelden. Das ist unter der Telefonnummer (0385) 59 09 60 von Montag bis Freitag zwischen 7 und 15 Uhr möglich. Stephan Rudolph-Kramer Telefon (0385) 5 90 96-0 E-Mail [email protected] Internet www.stolle-ot.de STOLLE in Schwerin • Filiale im Ärztehaus Gusanum Wismarsche Straße 132 - 134 Telefon: 56 27 44 • Filiale in Lankow Julius-Polentz-Str. 24 Telefon: 486 60 59 • Filiale Dreesch Hamburger Allee 130 Telefon: 201 51 92 • Filiale im Ärztehaus Weststadt Johannes-BrahmsStraße 59 Telefon: 745 16 15 Info-Veranstaltung Unter dem Motto „Treiben Sie es bunt!“ lädt STOLLE Interessierte am 8. Juni ab 16.30 Uhr ins Amedia Hotel ein. Im Mittelpunkt der kostenfreien Veranstaltung stehen die modische Versorgung und aktive Übungen bei Lip- und Lymphödemen. Geplant sind unter anderem zwei Fachvorträge und Workshops. Anmeldungen sind unter Telefon (0385) 5 90 96-0 möglich. Fakten www.helios-kliniken.de/schwerin Seite 24/25 | hauspost-Anzeige Mai 2016 Expertin übernimmt Versorgung von Augenverletzungen und Netzhautablösungen Schon gewusst, ... … dass die HELIOS Kliniken Schwerin seit 2008 an der „Aktion Saubere Hände“ teilnehmen? Die Kampagne wurde 2008, mit Unterstützung des Bundesministeriums für Gesundheit, vom Nationalen Referenzzentrum für Surveillance nosokomialer Infektionen (NRZ), dem Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) sowie der Gesellschaft für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen (GQMG) gegründet. „Seither haben sich die Raten der Händedesinfektion in unserem Haus stetig verbessert, sodass wir jetzt sogar das Zertifikat über die Teilnahme an der „Aktion Saubere Hände“ in Bronze erwerben konnten“, sagt Dr. Kristina Biedermann. „Diese Auszeichnung ist Anerkennung der geleisteten Arbeit und weiterhin Ansporn, Mitarbeiter, Patienten und Besucher für die Händehygiene dauerhaft zu sensibilisieren.“ Deswegen nutzt das Team der Krankenhaushygiene regelmäßig u.a. den Internationalen Tag der Handhygiene am 5. Mai, um die Relevanz der Händedesinfektion bewusst zu machen. Augenklinik für Schweriner ganz nah Schwerin • Ein Schlag aufs Auge, ein verirrter Span beim Holzhacken – schnell kann es zu einer schwerwiegenden Augenverletzung kommen, die ein Chirurg operieren muss. Auch eine Netzhautablösung – als Folge einer Verletzung oder bedingt durch Krankheit und Alter – stellt eine akute Bedrohung des Augenlichtes dar, die klinisch versorgt werden muss. In den HELIOS Kliniken übernimmt dies ab Mitte Mai Dr. Anke Luhr. Gemeinsam mit dem leitenden Oberarzt der Klinik für Augenheilkunde, Dr. Nico Negraszus, wird sie die Netzhautchirurgie in Schwerin weiter aufbauen. Sind bei einer Augenverletzung Netzhaut, Hornhaut oder sogar der Glaskörper beschädigt, handelt es sich um eine schwerwiegende Verletzung. Eine solche Verletzung bedarf in einigen Fällen einer operativen Behandlung, um das Ausmaß der Schädigung möglichst gering zu halten. Bemerken Betroffene Blitze, Rußregen oder eine Art Vorhang vor dem Auge, können dies Anzeichen einer Netzhautablösung sein, die unbehandelt zu einer Sehverschlechterung führen kann. Mit Dr. Anke Luhr unterstützt ab dem 15. Mai wieder eine Ärztin die Schweriner Augenklinik, die auf die Behandlung von Netzhautablösungen spezialisiert ist. Damit wird in Schwerin wieder eine wohnortnahe Erstversorgung von Netzhauterkrankungen abgedeckt. Als Oberärztin mit dem Schwerpunkt für klinische Netzhautdiagnostik, Netzhaut- und Glaskörperchirurgie wird die 50-Jährige gemeinsam mit Dr. Negraszus die operative Netzhautbehandlung am Standort Schwerin weiter aufbauen. „Es ist reizvoll, in ein Haus zu gehen, das eine solche Bandbreite der Versorgung vorhält und damit die Möglichkeit, mit verschiedenen Fachrichtungen wie den Kollegen der HNO, Kiefer-Gesichtschirurgie, Diabetologen, Neurologen und Kinderärzten zusammen zu arbeiten“, freut sich Dr. Luhr. Die verheiratete Mutter einer Tochter wird zunächst tageweise in den HELIOS Kliniken tätig sein und zwischen Hannover – ihrer bisherigen Arbeitsstätte – und Schwerin pendeln. Der berufliche Wechsel nach Nord-Ost ist für die in Schleswig-Holstein aufgewachsene Rendsburgerin kein Problem: Schwerin und die Stadt kennt sie bereits durch Familienfeste und Besuche von Freunden. Von ihrer neuen Arbeit wünscht sich Dr. Luhr, „dass es uns langfristig gelingt, in Schwerin eine qualitativ gute netzhautchirurgische Grundversorgung mit Anbindung an die Universitäten zu etablieren.“ Ein wichtiges Anliegen ist der Oberärztin dabei vor allem der persönliche Kontakt und die gute Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Kollegen vor Ort. Die Schweriner Augenklinik arbeitet weiterhin am Ausbau ihres Behandlungsspektrums Foto: Helios Im Krankenhaus wird jeden Tag höchste Priorität auf Händehygiene gelegt Durch Desinfektion Keimen zu Leibe rücken Schwerin • Was für den Laien oft wie eine Nebensache wirkt, hat tatsächlich erheblichen Einfluss auf die Gesundheit und im Ernstfall sogar auf das Leben von Patienten – die Händehygiene. Überall in den HELIOS Kliniken Schwerin befinden sich deswegen Hygienespender und kleine unscheinbare Fläschchen in den Kitteltaschen von Pflegekräften und Ärzten. Sie enthalten ein Hände-Desinfektionsmittel, mit dem die Patienten vor Infektionen geschützt werden können. Knapp 11.000 Liter fließen pro Jahr über die Hände von Mitarbeitern und auch Besuchern. Das ist wichtig, denn viele Keime werden von außen ins Krankenhaus getragen. „Die notwendige Häufigkeit der Händedesinfektion ist in den verschiedenen Bereichen der Klinik sehr unterschiedlich“, erklärt Dr. Kristina Biedermann, Infektiologin und leitende Ärztin der Krankenhaushygiene in den HELIOS Kliniken Schwerin. „Auf der Intensivstation ist sie mit 62 Händedesinfektionen pro Patient und Tag am höchsten, da hier die meisten medizinisch notwendigen und pflegerischen Kontakte bestehen. Auf der Normalstation liegen die Zahlen je nach Fachbereich zwischen fünf und 19 Händedesinfektionen pro Patient und Tag, weil die Patienten hier selbstständiger sind und weniger pflegerischer Aufwand besteht.“ Im Zusammenhang mit der Hygiene wird auch oft von Krankenhauskeimen gesprochen, wobei der Begriff schon irreführend ist. Keime treten nämlich überall auf, nur kommt ihnen im Krankenhaus eine besondere Bedeutung zu. Gefährlich werden sie, wenn sie auf ein geschwächtes Immunsystem treffen oder beispielsweise durch Wunden oder im Rahmen von Operationen von der Haut in den Körper gelangen. Das Risiko ist im Krankenhaus deutlich erhöht. Die Desinfektion der Hände kann im Ernstfall lebenswichtig sein Händedesinfektion zur Verhinderung von Infektionen am effektivsten Auch zu Hause setzen immer mehr Menschen auf Desinfektionsmittel – das macht aber nicht immer Sinn. „Im häuslichen Bereich ist im Allgemeinen eine gründliche Händewaschung mit Seife völlig ausreichend“, so Dr. Biedermann. „Eine Ausnahme kann aber die pflegerische Betreuung kranker und insbesondere in der Immunabwehr geschwächter Familienmitglieder darstellen. Hier sind dann die gleichen Regeln wie in der Krankenhaustätigkeit einzuhalten.“ Zum Schutz der Familie kann es z. B. im Rahmen einer eigenen Durchfallekrankung sinnvoll sein, die Hände auch zu Hause nach der Toilette zu desinfizieren. „Wichtig ist es hingegen, die Hände zu waschen, bevor man Nahrung und nachdem man Fleisch zubereitet hat, nach der Toilette, vor der Nahrungsaufnahme, nach der Rückkehr aus öffentlichen Einrichtungen mit vielen Handkontakten wie in Bus und Bahn oder beim Einkaufen und hier ganz besonders in Grippezeiten“, betont Dr. Biedermann. Foto: Helios Fakten www.helios-kliniken.de/schwerin hauspost-Anzeige Mai 2016 | Seite 25 Kapellenkonzert Das nächste Kapellenkonzert findet am Mittwoch, dem 4. Mai, im Park der Carl-Friedrich-Flemming-Klinik statt. Unter dem Motto „Serenada espagnole“ spielt Kim Sulkowski aus Schwerin Gitarrenmusik aus fünf Jahrhunderten. Das Konzert beginnt um 16.30 Uhr. Der Eintritt ist wie immer frei. Röntgenaufnahmen sind unverzichtbar Foto: fotolia/contrastwerkstatt Drei Fragen an Privatdozent Dr. Roger Eibel zu CT, MRT & Co. Medizin mit Durchblick Schwerin • Ob Knochenbrüche, Gelenkentzündungen oder Krebsverdacht – radiologische Methoden sind für Ärzte heute unverzichtbar. Doch was für sie Alltag ist, ist dem Patienten oft schleierhaft. Nachfolgend beantwortet Priv.-Doz. Dr. Roger Eibel, Chefarzt des Instituts für Radiologie, Kinder- und Neuroradiologie an den HELIOS Kliniken Schwerin, die drei häufigsten Fragen, die ihm Betroffene im Zusammenhang mit CT, MRT & Co. stellen: hauspost: Wie schädlich sind Röntgenstrahlen? „Wir sind einer uns immer und überall umgebenden, geringen Strahlung ausgesetzt, die u. a. aus dem Weltall, aus dem Erdboden und teilweise aus Materialien kommt, mit denen wir uns täglich umgeben. Diese „natürliche” Strahlung, der ein gesunder Mensch permanent und unmerklich ausgesetzt ist, ist um ein Vielfaches höher als die Dosis einer Röntgenaufnahme der Lunge. Dennoch weiß man nicht erst seit Hiroshima, dass Strahlen gefährlich Priv.-Doz. Dr. Roger Eibel Foto: Helios sein können. Daher ist und bleibt das oberste Ziel, die Anzahl an Untersuchungen mit Strahlen so gering wie möglich zu halten und, wenn sich Strahlen nicht vermeiden lassen, so dosissparend wie möglich zu untersuchen.“ hauspost: Wie sinnvoll ist ein Mammographie-Screening? „Das Ziel des Mammographie-Screenings ist es, den Brustkrebs zu erkennen, bevor er zu Beschwerden und Symptomen führt, also in einem Stadium, wo noch eine vollständige Entfernung und eine Heilung möglich sind. Deswegen verwenden wir in unserer Screening-Einheit Röntgengeräte, die sich auf dem neuesten Stand der Technik befinden, auch, um die Strahlenbelastung so gering wie möglich zu halten. Das Mammographie-Screening gilt zu Recht als Vorhautenge: Keine voreilige Behandlung nötig die wirksamste und anerkannteste Methode zur Brustkrebsfrüherkennung bei Frauen zwischen 50 und 69 Jahren.“ hauspost: Kann man heutzutage nicht ohne Röntgenstrahlen auskommen? „Für die Untersuchung von Gehirn, Gelenken, Leber usw. ist z. B. die röntgenstrahlenfreie Magnetresonanztomographie (MRT) eine hervorragende Methode. Bei Patienten mit Herzschrittmacher kann eine MRT unmöglich sein, bei schwerverletzten Patienten sind das Röntgen und die CT unverzichtbar und daher alternativlos.“ Dr. Roger Eibel, erklärt am Mittwoch, dem 1. Juni, was die radiologischen Methoden können und wann welche Untersuchung sinnvoll ist. Unterstützung erhält er dabei von Dr. Gisbert Weigl, Physiker in der Klinik für Strahlentherapie, und Dr. Birgit Beese, programmverantwortliche Ärztin der Mammographie Screening-Einheit Schwerin. Die HELIOS Patientenakademie findet im Ludwig-Bölkow-Haus der IHK statt und beginnt um 18 Uhr. Der Eintritt ist frei. chend reinigen zu können.“ Gelegentlich treten Entzündungen an der Vorhaut mit Rötung, Schwellung, Eitersekretion und Schmerzen beim Wasserlassen auf. Auf keinen Fall an der Vorhaut ziehen! Schwerin • Elternratgeber geben viele Tipps für Nabelpflege oder Ohrensäubern bei Neugeborenen. Über die Intimhygiene bei kleinen Jungen hingegen ist kaum etwas zu lesen. Eltern sind oft unsicher, ziehen die Vorhaut mit Druck zurück und verletzen das Kind. „Dabei hat sich die Natur bei der natürlichen Vorhautverengung etwas gedacht und eine Behandlung ist nur nötig, wenn Probleme auftreten“, erklärt Manja Korban, Kinderchirurgin im HELIOS MVZ Schwerin. Doch wann ist die Vorhaut zu eng und wann bedarf es einer ärztlichen Behandlung? „Es ist wichtig zu wissen, dass es im Säuglings- und Kleinkindalter normal ist, dass die Vorhaut eng und durch Verklebungen nicht zurückstreifbar ist“, beruhigt Manja Korban. „In diesem Alter sollten Eltern daher beim Baden noch kein Zurückstreifen versuchen oder erzwingen.“ Das Gewebe reißt sonst ein und diese kleinen Verletzungen können narbig verheilen. In der Folge kann es dann noch enger werden. Häufig bemerken Kinderärzte bei einer U-Untersuchung oder Eltern beim Baden ihres Kindes eine enge Vorhaut, die sich nicht zurückstreifen lässt. Die erfahrene Kinderchirurgin weiß: „Die Sorge nimmt zu, wenn Eltern beobachten, dass sich beim Wasserlassen eine Art Ballon an der Vorhautspitze bildet. Auch sind sie häufig besorgt, den Penis ihres Sohnes durch die Vorhautenge nicht ausrei- Wann ist eine Behandlung notwendig? Ab etwa dem dritten Lebensjahr können Eltern beim Baden ihres Kindes mit einem vorsichtigen Dehnen der Vorhaut beginnen. Bis zum Schuleintritt sollte der Junge dann die Vorhaut problemlos und vollständig zurückstreifen können. „Gestaltet sich das Dehnen der Vorhaut schwer oder liegen Verklebungen im Neuer Besitzer gesucht Die HELIOS Kliniken Schwerin veräußern die alte Klinik für Strahlentherapie in der Lübecker Straße. Der dreigeschossige Altbau steht auf einem an den Lankower See grenzenden Grundstück, das rund 5.400 m² umfasst. Ein Großteil der Anlage ist mit einem alten Baumbestand versehen, der bis zum Ufer reicht. Die Grundfläche des Gebäudes beträgt zirka 3.467 m² und verteilt sich auf vier Geschosse. Elektroinstallation, Heizung, Lüftung und Sanitäranlagen sind vorhanden. Das Exposé finden Interessenten auf unserer Homepage. Eichelbereich vor, die sich nicht spontan lösen und Probleme bereiten, muss eine Behandlung erwogen werden“, rät Manja Korban, die im HELIOS MVZ Schwerin regelmäßig Eltern zu verschiedenen ambulanten Therapiemöglichkeiten berät. Klagt der junge Patient über deutliche Beschwerden beim Wasserlassen, wiederholte ausgeprägte Entzündungen oder narbige Veränderungen im Vorhautbereich, ist eine operative Therapie unumgänglich. Kinderchirurgin Manja Korban (li.) berät Eltern im Helios MVZ Schwerin Foto: Helios Fakten www.reha-schwerin.de Seite 26 | hauspost-Anzeige Mai 2016 Wiederherstellung der beruflichen Leistungsfähigkeit nicht immer im Fokus der Rehabilitation Reha-Behandlung bevor Pflege nötig wird R E H A ZENTRUM SCHWERIN Inhaber Rehazentrum Schwerin GmbH Geschäftsführung Stephan Sparwasser & German Ross Ärzte Chefarzt Dr. G. Perkams FA für Physikalische und Rehabilitative Medizin, Sozialmedizin, Manuelle Medizin Dr. A. Hensel FA für Orthopädie, Chirotherapie, Akupunktur Dipl.-Med. U. Buchholz FA für Orthopädie, Chirotherapie, Neuraltherapie I Schwerin • Ziel der Rehabilitation ist nicht nur die Wiederherstellung der beruflichen Leistungsfähigkeit. Besonders für ältere Patienten im Rentenalter steht ein anderer Grundsatz der Rehabilitation im Vordergrund: Reha vor Pflegebedürftigkeit. Nach Krankheit, Operation oder Unfall muss also eine Reha-Behandlung folgen, wenn die selbstständige Versorgung mit eigenen Möglichkeiten bedroht scheint. „Diese Regelung ist per Gesetz festgeschrieben. Im Paragraphen 26 des Sozialgesetzbuches IX sowie im Paragraphen 31 des Sozialgesetzbuches XI ist geregelt, dass geeignete Maßnahmen zur Rehabilitation jeder Form der Pflege vorzuziehen sind“, sagt der Chefarzt des Rehazentrums, Dr. Gregor Perkams. Das bedeutet: Wird ein Rehabedarf zur Verhinderung einer Pflegebedürftigkeit festgestellt, müssen in Frage kommende Kostenträger (zum Beispiel Krankenkassen, Heilfürsorge, Gesetzliche Unfallversicherung) für einen Rehaantrag offen sein. „Im Gegensatz zu teilweise noch existierenden Vorstellungen von einer Kur oder einem Wellnessaufenthalt ist die Rehabilitation für alle zuständigen Kostenträger gemäß der Rehabilitationsziele klar Reha ist per Gesetz jeder Form der Pflege vorzuziehen Fotos: maxpress geregelt und per Gesetz im Sozialgesetzbuch definiert“, verdeutlicht der Chefarzt. Reha-Träger und Expertenkonsens wie zum Beispiel die Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V. (BAR) definieren darüber hinaus Zielsetzungen, Rahmenkonzepte und Rehainhalte für solche Patienten. Auch die Begriffe Rehabedürftigkeit und Rehafähigkeit spielen eine große Rolle, um dem sozialgesetzlichen Anspruch auf Erhalt oder Wiederherstellung der Teilhabe durch Reha gerecht werden zu können. „Diese Teilhabe ist eben nicht immer nur auf die berufliche Perspektive bezogen, sondern auch auf die Verhinderung von Pflegebedürftigkeit durch Förderung der selbstständigen Teilhabe am gesellschaftlichen Leben“, sagt Dr. Perkams. Diese Fähigkeiten werden als „activities of daily living“ (ADL) - „Aktivitäten des täglichen Lebens“ bezeichnet. Können diese in einer Rehabilitation gefördert und ausreichend wiederhergestellt werden, so entsteht der Gesamtbevölkerung ein großer Nutzen, nicht zuletzt durch Kostenersparnisse. „Das Problem ist folgendes: Ist die Selbständigkeit im Alltag erst einmal eingeschränkt oder mit einer Pflegebedürftigkeit/Pflegestufe definiert, so ist der Weg zurück oft schwer bis unmöglich“, erklärt Dr. Perkams. Mit dem Einsatz von Heilmitteln, Training, gesundheitlicher Aufklärung, gegebenenfalls Anleitung zur Lebensstilveränderung und Hilfsmittelverordnungen gilt es, diesen Prozess der drohenden Pflegebedürftigkeit aufzuhalten. Dadurch rentiert sich Reha nicht nur für Berufstätige, sondern auch für ältere Rehabilitanden. as Wuppertaler Straße Tipp der Ernährungsberatung •Hauptverwaltung •Tagesklinik für Rehabilitative Medizin •Praxis für neurologische Physiotherapie •Praxis für Ergotherapie Adresse Wuppertaler Str. 38 a 19063 Schwerin Telefon (0385) 39 57 80 Fax (0385) 3 95 78 78 E-Mail [email protected] Internet www.reha-schwerin.de Am Grünen Tal •Praxis für orthopädische Physiotherapie •Praxis für medizinisches Training Adresse Am Grünen Tal 22 19063 Schwerin Telefon (0385) 3 26 16 94 Fax (0385) 3 26 16 97 Weißer und grüner Spargel für eine gesunde Ernährung Schwerin • Genussmenschen freuen sich auf den Frühling. Denn im April und Mai wird das sogenannte Kaisergemüse in unserer Region geerntet: Der weiße und grüne Spargel. Doch er schmeckt nicht nur ausgezeichnet, er ist auch sehr gesund, weiß die Ernährungsberatung des Rehazentrums Schwerin. So stecken in einer Portion weißem Spargel nur 85 Kilokalorien, aber dafür unglaublich viele Vitamine. Eine Portion deckt den Tagesbedarf an Vitamin C und Folsäure zu 100 Prozent, an Vitamin E zu 90 und an den Vitaminen B1 und B2 immerhin zu 50 Prozent. Außerdem bestechen die langen Stangen durch ihren Gehalt an Kalium, Kalzium und Eisen. Die ätherischen Öle, die der Spargel enthält, fördern die Nierentätigkeit. Studien bestätigen, dass Spargel bioaktive Substanzen enthält, die Krebs erregende Stoffe hemmen. Doch Vorsicht: Der Spargel hat auch Schattenseiten. Die schlanken Stangen können Gicht auslösen. Bevor Sie Spargel kaufen, sollten Sie unbedingt einen Frischetest machen. Tipp: Bei gutem Spargel läuft beim Zusammendrücken am Schnitt-Ende Saft heraus, der frisch duftet. Es sind keine Verfärbungen oder Schrumpfungen zu sehen, die Stangen sind fest und die Enden sind nicht ausgetrocknet. as Heizen Sie den Backofen auf 160 Grad vor. Waschen Sie 400 Gramm grünen Spargel und entfernen Sie die Stielenden. Die Stangen in Salzwasser acht bis zehn Minuten bissfest garen. Zwei frische Lachsfilets anbraten, dann zehn Minuten im Backofen garen las- sen. Ein Bund Dill waschen und fein hacken. 200 Milliliter Sahne erwärmen, Dill, einen Esslöffel Senf und den Saft von einer halben Zitrone unter die Sahne rühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Spargel und Lachs auf einem Teller anrichten. Spargelrezept Seit 15 Jahren erster Kontakt Herzlicher Empfang im Rehazentrum Nicole Wendt (Foto) geht auf in ihrer Arbeit. Das merkt man, wenn man ihr zuschaut. Hier ein Telefonat und Termine vereinbaren, dort Patienten und Kunden direkt am Tresen beraten, Absprachen mit Therapeuten - und das alles mit einem freundlichen und offenen Lächeln im Gesicht. Nicole Wendt arbeitet im Patientenservice. Sie hat schon viele Stationen im Rehazentrum Schwerin durchlaufen, zum Beispiel den Anmeldebereich oder die Rehaplanung in der Wuppertaler Straße. Seit 2014 ist sie jetzt am Empfang am Standort am Grünen Tal. „Hier fühle ich mich am wohlsten. Ich bin absolut angekommen“, sagt der Fitness-Fan. „Der Kontakt zu den Patienten ist toll, die Wege zu den Therapeuten kurz und wir haben ein wirklich gutes Team.“ Aber ihre Arbeit ist anspruchsvoll: Das Telefon klingelt unentwegt, Patientenschlangen bilden sich am Empfangstresen. „Das Wichtigste ist, Ruhe zu bewahren und eines nach dem anderen zu sortieren“, sagt die 38-Jährige. as www.aok.de/nordost hauspost-Anzeige Mai 2016 | Seite 27 Fakten Im letzten Jahr waren 170 Kinder dabei und hatten Spaß Fotos: Margit Wild n Fußball-Nachwuchs ein Gesundheitskasse und Hansa Rostock lade Auf zum großen Sommer-Kicken Schwerin • Wer Lust auf Fußball hat, ist beim AOK-Jugendtrainingstag mit dem F.C. Hansa Rostock genau richtig. Am 16. Juli können junge Kicker wieder zeigen, welches vielleicht noch verborgene Talent in ihnen steckt. Hier machen sich die Fußballstars von morgen fit Deutschland ist bereits im EM-Fieber und das Thema Fußball ist in aller Munde. Grund genug für die Gesundheitskasse und den F.C. Hansa Rostock, wieder zum großen AOK-Jugendtrainingstag in die Hansestadt einzuladen. Die Kinder erleben einen abwechslungsreichen Tag mit den Trainern der Nachwuchsakademie des Rostocker Fußballclubs. Auch der Spaß kommt nicht zu kurz, dafür sorgt ein buntes Rahmen- programm. Mitspielen können Jungen und Mädchen von 6 bis 14 Jahren, egal ob Vereinsspieler oder Anfänger. Denn es geht an diesem Tag nicht nur um fußballtechnische Fähigkeiten. „Wir wollen Kinder für eine tolle Sportart begeistern und gleichzeitig für Fairness, Respekt und Toleranz im Umgang miteinander werben“, begründet Frank Ahrend, Mitglied der Geschäftsleitung der AOK Nordost, die langjährige Kooperation mit dem traditionsreichen Fußballverein. Ein Faltblatt mit allen Infos und dem Anmeldecoupon gibt es im AOK-Servicecenter vor Ort. Anmeldeschluss ist am 24. Juni. Treffpunkt ist das Trainingsgelände des F.C. Hansa Rostock, Am Trotzenburger Weg. Eltern und Freunde dürfen zum Anfeuern dabei sein! Gesundheitspreis der AOK und der Ärztekammer belohnt den Einsatz für fitte Kinder Clevere Ideen für gesunde Kids Schwerin • Hier wurden engagierte Projekte und Ideen zum Thema Kindergesundheit gewürdigt: Die AOK Nordost und die Ärztekammer M-V haben die Gewinner für den diesjährigen „Gesundheitspreis Mecklenburg-Vorpommern“ geehrt. Gesucht wurden zukunftsweisende Initiativen und Projekte, die eine gesunde Kindesentwicklung fördern. Unter dem Motto „Gesundheit lernen – Gesund leben“ richtete sich der mit 30.000 Euro dotierte Preis an Kitas, Schulen oder Sportvereine. Auch Kinderkliniken und Reha-Einrichtungen bewarben sich. Die vier Hauptpreise gingen an das Rostocker Malteser-Projekt „Balu und Du“, an die Hochschulsportgemeinschaft der Uni Greifswald mit dem Adipositas-Projekt „Leicht-er-Athletik“, an die Grundschule Wöbbelin mit der Initiative „Gesundheit macht Schule“ und an die Kita „Spatzenhaus“ in Rohlstorf für ihr Projekt „Rund um Gesund“. Darüber hinaus wurden acht weitere Präventionskonzepte aus Mecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet. Sie alle haben sich zum Ziel gesetzt, Kinder und Jugendliche für eine gesunde Lebensweise zu begeistern und bei ihnen den Wunsch nach einer aktiven Freizeitgestaltung zu wecken. „Unser Gesundheitspreis macht deutlich, dass es viele Initiativen im Nordosten gibt, die die Kinder- und Jugendgesundheit in den Mittelpunkt rücken“, freute sich AOK-Verwaltungsratsvorsitzender Rainer Knerler über die große Resonanz. Alle Informationen zu den Gewinnern finden Interessierte unter www.aok.de/nordost/gesundheitspreis. Den ersten Preis in der Kategorie „Schulen“ nahmen Jana Prodlipnik (2.v.r.) und Margrit Siwik (re.) von der Grundschule Wöbbelin entgegen. Über den zweiten Platz freuten sich die Vertreter der Grundschule „Am Mühlenteich“ Rostock Noch freie Plätze im Kurs „Aquafitness” Gezielt entspannen, bewusster essen oder öfter bewegen – wer mehr für seine Gesundheit tun will, wird bei den vielfältigen Kursangeboten der AOK Nordost bestimmt fündig. So beginnt zum Beispiel am 3. Mai jeweils um 17 und 18 Uhr im Mecklenburgischen Förderzentrum Schwerin-Lankow ein Aquafitness-Kurs. Kursleiterin ist AOK-Gesundheitsberaterin Karen Kinsel: „Sportliche Betätigung ist genau das richtige, um Stress in Beruf und Alltag besser zu kompensieren”, ist sie überzeugt. Im Mittelpunkt des Kurses steht ein abwechslungsreiches Training von Ausdauer, Kraft und Koordinationsfähigkeit. Kostenlose Anmeldung und Information unter 0800 2653333. Weitere Kursangebote finden Interessierte unter www.aok.de/ nordost/kurse. AOK fördert Selbsthilfe Mit knapp 10.000 Euro fördert die AOK Nordost in diesem Jahr die Arbeit des Landesverbandes der Frauenselbsthilfe nach Krebs M-V. Der Verein ist einer der ältesten und größten KrebsSelbsthilfeorganisationen in Deutschland und seit 25 Jahren in Mecklenburg-Vorpommern aktiv. Neben sachkundiger Beratung bietet er in regelmäßigen Gruppentreffen die Möglichkeit zum persönlichen Austausch von Betroffenen. In diesem Jahr unterstützt die AOK Nordost mit insgesamt 455.000 Euro den Bereich der Selbsthilfe in Mecklenburg-Vorpommern. Impressum Herausgeber maxpress pr+werbeagentur Rätselspaß Vordruck Vers Seite 28 | hauspost Mai 2016 griechischer Buchstabe verbinden GmbH & Co. KG Stadionstraße 1 19061 Schwerin wüstes Gelage Geschäftsführer: Redaktionsleitung Darlehen Holger Herrmann (V.i.S.d.P.) Telefon(0385) 76 05 20 Redaktion/Fotos Holger Herrmann (hh) Claudia Daubenmerkl (cd) Färbetechnik für Stoffe Heiterkeit lauter Anruf (ugs.) Stephan Rudolph-Kramer (srk) Juliane Fuchs (jf) Markus Parsch (mp) Daniel Fischer (df) Annika Thiel (at) Jasmin Lang (jl) Isabell Adam (ia) Anzeigen Andre Kühn (Ltg.) Röntgenbild (engl.) Kurort in der Antike (Ikaria) Theaterstück v. Shakespeare Bodendunst 4 altrömische Silbermünze [email protected] Anzeigenliste Nr. 5 www.hauspost.de Druck Hahn Druck & Verlag 8 9 altgriech. Philosophenschule Fragewort Verhältniswort 3 4 5 6 7 8 DEIKE PRESS-1516-18 9 Schwerin GmbH MZV - Mecklenburgischer Verbreitungsgebiet Schwerin und Umland: Schwerin, Ahrensboek, Alt Meteln, Banzkow, Barner Stück, Böken, Brüsewitz, Buchholz, Cambs, Consrade, Cramon, Cramonshagen, Dalberg, Drispeth, Flessenow, Gneven, Godern, Görslow, Gottmannsförde, Gram- Zeitungsvertrieb Anzeige Vertrieb Auflage 70.000 Stück Die hauspost erscheint unentgeltlich monatlich in allen erreich baren Haushalten der Stadt Schwerin und Umgebung. Ein Abo für Interessenten außerhalb des Verteilungsgebietes kostet jährlich 30 Euro und kann beim Herausgeber bestellt werden. Für unaufgefordert eingesandte Fotos, Manuskripte und Zeich nungen übernimmt die Redaktion keine Gewähr. Für die Inhalte der gekennzeichneten Unternehmens seiten sind die Unternehmen selbst verantwortlich. kurz für: herauf, hinauf geschlossen 3 2 engl. Ausruf des Erstaunens fleißiges Insekt Anrede und Titel in England Morgenland 1 6 Vorname Wenders Schuhmacherpfriem Grundnahrungsmittel int. Kfz-Z. Türkei altes Wohnhaus tropische Gewürzwurzel Teil des Fahrrads Fremdwortteil: gegen Vergnügen (engl.) Satz Anja Gyra liturgisches Kelchtuch Teil des Dachstuhls Telefon(0385) 7 60 52 20 griechischer Buchstabe Tierprodukt Reinigungstuch jüdischer Schriftgelehrter Abk.: Teilkasko Marion Zepplin Telefax(0385) 7 60 52 60 Komponist d. Oper Nabucco Jurist Barbara Arndt (ba) Anne Stadtfeld (as) französische Anrede: Frau Pfadfinderlager Zeugnisnote spät am Tag Peter Mißfeld (pm) künstliche Weltsprache Teichpflanze Früchte Telefax (0385) 7 60 52 60 [email protected] 2 unbeweglich persönliche Handschrift englischer Graf Glanzpunkt leise 1 edles Pferd 7 Holger Herrmann englisch: Lampenvon, aus art Krankenhaus 5 www.maxpress.de zur Hälfte bow, Groß Brütz, Groß Rogahn, Groß Trebbow, Herren Steinfeld, Hof Meteln, Holthusen, Hundorf, Kirch Stück, Klein Rogahn , Klein Trebbow, Kritzow, Langen Brütz, Leezen, Liessow, Lübesse, Lübstorf, Moorbrink, Neu Meteln, Neu Pampow, Neu Schlags- WA R H I A N SE S E E L GA C H S U R EC REN ARCH E G H KO NGABE ER I RE ERL I E E N E KRE TAER I T KRE T AF E NG E SA KE I LR KZ EM EE E I U I S TGEBER ORA GA ERBS T UT AN I TAE T E I I T EKT CH OR E NE E AES ROS O N T AR A AL S LA I EMEN ATMEN N Lösung D April: E Fruehling R Die Juniausgabe der hauspost erscheint am 03. Juni 2016. dorf, Nienmark, Pampow, Peckatel, Pingelshagen, Pinnow, Plate, Raben Steinfeld, Rampe, Rastow, Retgendorf, Rugensee, Seehof, Stralendorf, Sukow, Sülstorf, Sülte, Uelitz, Vorbeck, Warsow, Wittenförden, Zickhusen, Zittow
© Copyright 2025 ExpyDoc