Seminar Operations Management (BW10.3) Professor Dr. N. Boysen „Modellierung und Optimierung praktischer Planungsprobleme im Operations Management“ Semester: Wintersemester 2016/17 Inhalt: Zu wichtigen strategischen, taktischen oder operativen Planungsproblemen sollen von den Teilnehmern Fallstudien erarbeitet, geeignete Optimierungsmodelle analysiert und entsprechende Lösungsverfahren vorgestellt werden. Hierbei können die Optimierungsmodelle mittels Standardsolver (z.B. XPress-MP, Excel-Solver) gelöst oder die Vorgehensweise von Lösungsverfahren rechnerisch aufgezeigt werden. Vorkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich. Es muss lediglich die Bereitschaft bestehen, sich in entsprechende Problemstellungen und Lösungsverfahren und/oder Software einzuarbeiten. Ablauf (Termine): • • • Vortrag (Boysen) über Präsentationstechnik und Standardsolver sowie Themenvergabe an Gruppen von zwei bis drei Studenten (Mitte/Ende Oktober) Vortrag aller Gruppen an zwei oder drei Tagen (Anfang/Mitte Januar) Abgabe der Hausarbeit ca. 25 Seiten (Ende Januar) Leistungen (Noten-Anteil): Hausarbeit (50 %) Referat mit Diskussion (40 %) Koreferat über eine andere Hausarbeit (10%) Kapazität: 20 Teilnehmer Seminar Aktuelle Marketingkonzepte (BW11.3) Professor Dr. G. Walsh Semester: Wintersemester 2016/17 Seminarinhalt: Die Konzeption, Durchführung und Auswertung von empirischen Marktforschungsstudien stellen für die Forschung und die unternehmerische Praxis wichtige Kompetenzen dar. In angeleiteter Gruppenarbeit soll erlernt werden, wie empirische Untersuchungen zu aktuellen Fragestellungen der Marketingforschung zu bearbeiten sind. Dies umfasst die Planung einer Untersuchung, die Durchführung und Datenerhebung, sowie die Auswertung und die Ableitung von Implikationen aus den gewonnenen Ergebnissen in Form eines schriftlichen Berichtes. Ablauf (Termine): - Das Seminar findet als Blockveranstaltung an 2 – 3 Terminen statt. Themenvorstellung, Themenvergabe; Bildung von Projektgruppen: vorauss. 43. KW 2016 (2. Vorlesungswoche) Präsentation: vorauss. 49. KW 2016 Abgabe des Projektberichts: vorauss. Ende Januar 2017 (genauer Termin wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben) Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: - Durchführung eines Marketingprojekts (z.B. Datenerhebung, Anfertigung einer Case Study) (60% ) Anfertigung von Projektbericht und Projektpräsentation (30%) Diskussionsbeteiligung (10%) Anwesenheit bei allen Seminarveranstaltungen (Bei Verhinderung durch Krankheit oder zeitliche Überschneidung mit anderen Pflichtterminen ist dies dem Modulverantwortlichen unverzüglich anzuzeigen und entsprechend nachzuweisen bzw. glaubhaft zu machen.) Kapazität: 20 Teilnehmer Beispielthemen: - Herausforderungen des Dienstleistungsmanagement Marktforschung Bachelor-Seminar „Finanzierung, Banken und Risikomanagement“ (Modul BW12.4) Veranstalter: Professor Dr. Wolfgang Kürsten Lehrstuhl für ABWL, insb. Finanzierung, Banken und Risikomanagement Generalthema: „Fondsmanagement und Performancemessung: Theoretische Fundierung, empirischer Befund und aktuelle Entwicklungen“ Betreuung: Dr. Mario Brandtner, Dipl.-Kfm. Robert Rischau Semester: Sommersemester 2017 Ablauf (Termine): - Bekanntgabe der Seminarthemen und der Basisliteratur auf unserer Homepage und an unserem Lehrstuhlaushang (10. KW: 06.03.2017 - 10.03.2017) Seminarvorbesprechung und Themenvergabe (12. KW: 20.03.2017 - 24.03.2017) Hinweise zum Anfertigen der Seminararbeit (Umfang, Aufbau, Formatierung): http://www.finanzierung.uni-jena.de/Lehre/Abschlussarbeiten.html Abgabe der Seminararbeit voraussichtlich bis Ende Mai 2017 Seminarveranstaltungen (Präsentation der Seminararbeiten inkl. Diskussion) finden im Rahmen einer Blockveranstaltung voraussichtlich im Juni 2017 statt Notenvergabe, Feedback und Evaluierung am Ende der Blockveranstaltung Leistungen: Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsbeteiligung Kapazität: bis zu 15 Teilnehmer Beispielthemenbereiche: - Traditionelle Performance-Maße: Konzeption und entscheidungstheoretische Fundierung Moderne Performance-Maße: Theoretische Konzeption und empirischer Befund Benchmarking und anreizkompatible Entlohnung: Theoretische Determinanten des Risikoverhaltens von Investmentfondsmanagern Lohnt aktives Fondsmanagement?: Ein empirischer Vergleich unterschiedlicher Märkte Optimale Diversifikation, Naive Diversifikation und Risk Parity-Strategien: Eine vergleichende Analyse Einstiegsliteratur: - Bruns, C., Meyer-Bullerdieck, F. (2013), Professionelles Portofoliomanagement, 5. überarbeitete und erweiterte Auflage, Schäffer-Poeschel. Eling, M. F. (2012). A desicion-theoretic foundation for reward-to-risk performance measures. Journal of Banking & Finance, 36(7), S. 2077-2082. Seminar Organisation, Führung und Human Resource Management (BW13.3) Dr. Sebastian G.M. Händschke “Digitalisierung und Big Data im Management: Anwendungsbereiche in Organisation, Führung und Human Resource Management“ Semester: Wintersemester 2016/17 Inhalt: Im Seminar sollen sich die Studierenden inhaltlich und empirisch mit der zunehmenden Digitalisierung von organisationalen und gesellschaftlichen Prozessen sowie der Nutzung von Big Data-Methoden in und von Organisationen befassen. Das Seminar wird dabei einerseits eine explorative Auseinandersetzung mit dem Thema der Digitalisierung und Big Data in der Praxis umfassen. Andererseits sollen die Studierenden zu diesem Thema eigenstände Forschungsideen entwickeln und umsetzen. Hierdurch werden sie auf die Herausforderungen einer Abschlussarbeit herangeführt. Am Ende des Seminars sollen die Studierenden befähigt sein, sich ein wissenschaftlich relevantes Phänomen selbstständig zu erschließen, dies in Fragestellungen zu transferieren und diese Fragestellungen mit angemessenen Methoden eigenständig zu bearbeiten. Dies beinhaltet auch die wissenschaftliche Präsentation, Verschriftlichung und Diskussion empirischer Befunde. Ablauf (Termine): Ausgabe der Themen: Die Vergabe der Themen erfolgt nach der Auftaktveranstaltung (diese findet voraussichtlich in der ersten Vorlesungswoche (KW 42) statt). Bearbeitungsperiode: Abgabetermin der Seminararbeit ist der 15.03.2017 (12:00 Uhr). WICHTIG: Detailinformationen (Seminarthemen, Ablauf, Notengewichtung, Literatur, etc.) finden Sie ca. Anfang Juli 2016 auf unserer Homepage (unter Meldungen) und als Aushang an unserem Lehrstuhl. Das Dokument auf unserer Homepage ist passwortgeschützt. Das Passwort hängt an unserem Lehrstuhl aus. Leistungen (Noten-Anteil): Voraussichtlich: Präsentationsleistung und Diskussionsbeiträge (30%) Seminararbeit (70%) Kapazität: 10 Teilnehmer/innen Seminar Steuern / Wirtschaftsprüfung (BW14.3) Professor Dr. H. Jansen Semester: Sommersemester 2017 Ablauf (Termine): Bekanntgabe der Seminarthemen auf der Homepage des Lehrstuhls zu Beginn der Vorlesungszeit des Sommersemesters 2017. Anfertigung der Seminararbeit in der Vorlesungszeit. Hinweise zum Anfertigen der Seminararbeit (Umfang, Aufbau, Formatierung) finden sich auf der Homepage des Lehrstuhls. Abgabe der Seminararbeit bis Ende Mai 2017. Seminarveranstaltungen (Präsentation der Seminararbeiten inkl. Diskussion) erfolgen geblockt zum Ende der Vorlesungszeit. Leistungen (Noten-Anteil): Hausarbeit (50 %) Vortrag und Diskussion (50 %) Kapazität: bis zu 20 Teilnehmer Beispielthemen: Die Themenauswahl erfolgt unter Bezugnahme auf aktuelle Probleme der Steuerpolitik und der Steuerplanung. Die Themen lassen sich einem gemeinsamen Rahmenthema zuordnen. Beispielhafte Rahmenthemen wären: "Steuervollzug und Deklaration - Oh, wie schön ist Panama", "Steuervermeidung aus Sicht von Steuerplanung und Steuerpolitik" oder "Steuergerechtigkeit und Steuerbelastungen der Kapitalbildung". Seminar Rechnungslegung (BW15.4) Professor Dr. B. Hüfner „Welcher Bilanztheorie folgt die IAS/IFRS-Rechnungslegung? – konzeptionelle Analyse einschlägiger Standards und deren praktische Umsetzung in Geschäftsberichten“ Semester: Wintersemester 2016/17 Ablauf (Termine): - Eine einführende Seminarvorbesprechung findet voraussichtlich in der 42. KW 2016 statt. Die Themenvergabe erfolgt spätestens in der 42. KW 2016 per E-Mail und Aushang. Die Abgabe der Hausarbeiten erfolgt bis zur 50. KW 2016 (12 Uhr, im Sekretariat und per E-Mail an den Betreuer). Die Seminarsitzungen finden in Gestalt von zwei bis drei Blockveranstaltungen voraussichtlich in der 4. und 5. KW 2017 statt. Leistungen (Noten-Anteil): - Anfertigung einer Hausarbeit (50%) Präsentation der Hausarbeit (30%) Klausur oder äquivalente Prüfungsleistung (z.B. aktive Beteiligung an der Diskussion in den Seminarsitzungen); die Form dieser Prüfungsleistung wird vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben (20%) Kapazität: Max. 16 Teilnehmer Beispielthemen: Ausgewählte Problemfelder aus dem Bereich der - Aktivierungsvorschriften - Passivierungsvorschriften - Vorschriften zur Ertrags- und Aufwandsrealisierung Seminar Strategisches/Internationales Management (BW 16.3) Prof. Mike Geppert Semester: Sommersemester 2017 Inhalt: Im Rahmen des Seminars werden grundlegende Konzepte des strategischen Managements unter besonderer Berücksichtigung der zunehmenden Internationalisierung des Wirtschaftslebens vermittelt. Die vermittelten theoretischer Kenntnisse werden im Rahmen der Veranstaltung durch empirische Fallbeispiele illustriert und vertieft. Ablauf/Termine: • Eine Einführungsveranstaltung findet in der letzten Vorlesungswoche des WiSe 2016/17 statt (KW 5) • Anfertigen eines Essays zur generellen Thematik des Seminars über die vorlesungsfreie Zeit • Abgabe Essay: erste Vorlesungswoche (genauer Termin wird zu gegebener Zeit auf der Homepage des Lehrstuhls veröffentlicht) • Wöchentlicher Seminarturnus • Abgabe der Seminararbeiten nach der Vorlesungszeit des SoSe 2017 • Detaillierte Informationen werden zu gegebener Zeit auf der Homepage des Lehrstuhls veröffentlicht Leistungen: • Essay (20%) • Präsentation (25%) • Handout (5%) • Mitarbeit (10%) • Seminararbeit (40%) Kapazität: 24 Teilnehmer Beispielthemen: • Theoretische Analyse von Markteintrittsstrategien • Strategische Umweltanalyse • Globale Arbeitsteilung Seminar Management Science (BW17.3) Professor Dr. A. Scholl „Kombinatorische Optimierung“ Semester: Wintersemester 2016/17 Inhalt: Es werden ausgewählte Problemstellungen aus dem Operations Research betrachtet. Dabei werden besonders Probleme und Verfahren verschiedener betriebswirtschaftlicher Anwendungsfelder analysiert. Vorkenntnisse im Bereich der Optimierung (mind. aus dem BM Planung & Entscheidung, besser aus dem VM Management Science) und Interesse an derartigen Fragestellungen sind erforderlich. Ablauf (Termine): - Bekanntgabe der Grundlagenliteratur als Basis für die Eingangsklausur (Juli 2016) - Studierende erarbeiten Grundlagenliteratur (vorlesungsfreie Zeit im Sommer 2016) - Eingangsklausur (erste Vorlesungswoche im WS 2016/17) - Vergabe der Themen (nach der Klausur) - Abschlusspräsentation (Mitte Dezember 2016) - Abgabe der Seminararbeiten (Anfang/Mitte Januar 2017) Leistungen (Noten-Anteil): - Klausur (25 %) Hausarbeit (50%) Referat und Diskussionsbeteiligung (25%)) Kapazität: 20 Teilnehmer Beispielthemen: - Fließbandabstimmung - Scheduling-Probleme Seminar Mikroökonomik (BW20.3) Professor Dr. U. Cantner „Ausgewählte Probleme der Innovationsökonomik“ Semester: Wintersemester 2016/2017 Ablauf (Termine): Einführungsveranstaltung mit Themenvergabe: Anfang Juli 2016 Abgabe der Hausarbeit: 9. Dezember 2016 Blockseminar (Anwesenheitspflicht): Januar/Februar 2017 Leistungen (Noten-Anteil): Hausarbeit (50 %) Referat (25 %) Korreferat (15 %) Diskussionsteilnahme (10 %) Kapazität: 20 Teilnehmer Beispielthemen: - Innovatorennetzwerke - Innovationsprozesse - Organisatorische Innovationen - Die Messung von Innovationen - Innovationssysteme - Finanzierung und Innovationen - Externe Effekte der Innovationstätigkeit - Innovationen und Schutzrechte - Globalisierung und Innovation: Die Rolle Multinationaler Unternehmen - Innovationen in ‚low-tech‘ Branchen - Innovationen im Dienstleistungssektor - Innovation und Diffusion - Innovation und Wachstum - Innovation und Aufholprozesse - Innovation und Wettbewerbsfähigkeit - Innovation und Beschäftigung - Technologie- und Innovationspolitik - Die doppelte Dividende von Umweltinnovationen - Innovation und Unternehmensgröße - Die Quellen der Innovation Seminar Makroökonomik (BW 21.3) N.N. / PD Dr. M. Pasche Semester: Sommersemester 2017 Ablauf (Termine): Die Seminarthemen werden am Ende Februar oder im März bekannt gegeben. Im Anschluss daran findet eine den Präferenzen der Teilnehmer entsprechende Zuordnung statt. Abgabe der Seminararbeit ist Ende Mai. Das Seminar wird in Blockform Ende Juni durchgeführt. Leistungen (Noten-Anteil): Seminararbeit (50%), Referat (20%), Koreferat (30%) Kapazität: 20 Teilnehmer Beispielthemen: Der internationale Konjunktur- und Preiszusammenhang Effizienzlöhne und Arbeitslosigkeit Außenhandel mit differenzierten Gütern Methoden der Konjunkturprognose Es können auch Themen zu aktuellen wirtschaftlichen Problemen oder zu methodischen Debatten innerhalb der Volkswirtschaftslehre gestellt werden, zum Beispiel: Die Mietpreisbremse Die aktuelle Geldpolitik der EZB Pro und Contra TTIP Ökonomische Wirkung des Mindestlohns Seminar Unternehmensentwicklung, Innovation und wirtschaftlicher Wandel (BW22.3) Prof. Dr. Michael Fritsch „Entrepreneurship, Markt und Wettbewerb“ Semester: Wintersemester 2016/17 Ablauf (Termine): Ausgabe der Themen: August Seminarveranstaltung: Blockseminar Ende November / Anfang Dezember Leistungen: Seminararbeit Präsentation der Arbeit Durchgehende Teilnahme und Mitarbeit im Seminar Koreferat mündlich und schriftlich Kapazität: 15 Teilnehmer Bearbeitungszeit der Seminararbeit: Oktober/November 2016 Beispielthemen: -Marktzutrittsregulierungen, Entrepreneurship, und die Rolle der Institutionen - Der Effekt von Mindestlöhnen auf Gründungsentscheidung und Standortwahl - Der Effekt von Kündigungsschutz auf Gründungsentscheidung - Die Auswirkung von Kündigungsschutz auf Unternehmenswachstum - Möglichkeiten zur gründungsfreundlichen Ausgestaltung des Insolvenzrechts - Die Wirkung des Steuersystems auf unternehmerische Selbständigkeit - Marktversagen als Begründung für Entrepreneurship-Politik - Die Begründung von Marktzugangsregulierungen im Handwerk - Erfahrungen mit der Deregulierung des Eisenbahnwesens in Großbritannien - Marktzutrittsbarrieren für private Anbieter von Eisenbahn-Transportleistungen in Deutschland - Monopole bei Sportübertragungen - Eine kritische Analyse Seminar Finanzwissenschaften (BW23.4) Professor Dr. Silke Übelmesser „Ausgewählte Themen zu Migration und Einkommensungleichheit“ Semester: Wintersemester 2016/2017 Ablauf (Termine): • • • • Besprechung / Themenwahl: Juli 2016 Bearbeitung: Anfang Sept. – Mitte November (8 Wochen Bearbeitungszeit) Bekanntgabe des Zeitplans: Anfang Dezember 2016 Blockveranstaltung: 2-3 Tage Mitte Dezember 2016 Eventuelle Terminänderungen werden auf der Homepage des Lehrstuhls bekannt gegeben. Dort finden Sie auch weitere Informationen zur Veranstaltung. (http://www.fiwi.unijena.de/_Teaching_BASeminarWinter201617.html) Leistungen (Noten-Anteil): 100% (schriftliche Leistung (ca. 50 %), mündliche Leistung inkl. Vortrag und Diskussionsbeteiligung (ca. 50 %); ggf. abweichende Leistungsbestandteile, Umfang und Termine der zu erbringenden Teilleistungen sowie die genaue Notengewichtung werden rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben). Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen des Moduls (bei Verhinderung durch Krankheit oder zeitliche Überlappung mit anderen Pflichtterminen ist dies dem Modulverantwortlichen unverzüglich anzuzeigen und entsprechend nachzuweisen bzw. glaubhaft zu machen). Kapazität: 18 Teilnehmer Seminar Empirische und experimentelle Wirtschaftsforschung (BW24.3) Professor Dr. Oliver Kirchkamp Informationen ausschließlich unter folgender Adresse: http://www.kirchkamp.de/seminar/ Seminar Wirtschaftspolitik (BW 25.3) Prof. Dr. Andreas Freytag „Aktuelle Probleme der Wirtschaftspolitik“ Semester: Wintersemester 2016/17 Im Sommersemester 2017 findet kein Bachelor-Seminar statt. Ablauf (Termine): Informationsveranstaltungen zu dem Seminar: letzte Woche des Vorsemesters Abgabe Hausarbeit: im 1/3 des Semesters Termine Seminar. Mitte des Semesters / Blockveranstaltung; Anwesenheitspflicht zwingend Leistungen (Noten-Anteil): Seminararbeit (50%) Vortrag (25%) Koreferat und Diskussion (25 %) Kapazität 20 Teilnehmer Beispielthemen: Oberthemen könnten sein: - Entwicklungspolitik Investitionen Anforderungen an Bildung und Ausbildung durch Strukturwandel Handel Seminar Wirtschafts- und Sozialstatistik (BW30.3) Professor Dr. C. Pigorsch „Ausgewählte Themen der Wirtschafts- und Sozialstatistik“ Semester: Sommersemester 2017 Ablauf des Seminars: Die Seminarthemen werden bei der Vorbesprechung zu Beginn des Sommersemesters (genauer Termin wird auf der Lehrstuhlhomepage veröffentlicht) bekannt gegeben und sind während des Semesters zu bearbeiten. In der Vorbesprechung erfolgt die Themenvergabe. Zudem werden Hinweise zur Anfertigung der Seminararbeit sowie zum Vortrag gegeben. Am Ende des Sommersemesters findet eine Blockveranstaltung statt (der genaue Termin wird ebenso auf der Lehrstuhlhomepage veröffentlicht), in der jeder Seminarteilnehmer das bearbeitete Thema im Rahmen eines 30-minütigen Vortrages vorstellt und es anschließend mit den anderen Seminarteilnehmern diskutiert. Eine aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet. Ungefähr vier Wochen nach den Präsentationen werden die Seminararbeiten abgegeben. Themen: Konkrete Themen werden zur Vorbesprechung bekannt gegeben. Inhalt und Aufbau der Seminararbeit sind mit dem Betreuer abzusprechen. Beispielthemen sind Eine Einführung in die Bayesianische Statistik, Statistische Eigenschaften von Finanzmarktrenditen und Nichtparametrische Regression. Leistungen der Seminarteilnehmer: • Seminararbeit: 15 - 20 Seiten Umfang (50 % Prüfungsleistung) • Vortrag: 30 - 35 Minuten (30 % Prüfungsleistung) • Diskussionsbeiträge: (20 % Prüfungsleistung) Abgabe der Seminararbeiten: • 2 schriftliche Exemplare • 1 digitales Exemplar im Dateiformat pdf Seminar Wirtschaftsinformatik (BW31.6) Professor Dr. J. Ruhland „Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik: Internet of Things und Industrie 4.0 im praktischen Experiment“ Semester: Wintersemester 2016/17 Ablauf (Termine): Oktober: Dezember: November – Januar: Ausgabe der Themen Abgabe Seminararbeit Vorträge Leistungen (Noten-Anteil): - Anfertigung einer Hausarbeit (50%) Präsentation der Ergebnisse (30%) Klausur oder äquivalente Prüfungsleistung (z. B. Koreferat); die Form dieser Prüfungsleistung wird vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben (20%) Kapazität: Max. 20 Teilnehmer Inhalt: Paketlieferung per Drohne innerhalb von wenigen Stunden oder innerstädtisch sogar Minuten? Ein Kühlschrank, der autonom neue Lebensmittel bestellt? Zu vielen dieser Szenarien existieren bereits ausgereifte Konzepte und es ist nur noch eine Frage der Zeit bis zur Marktreife. Digital vernetzte Gegenstände des Alltags sind längst keine Seltenheit mehr, das Internet of Things und Industrie 4.0 sind bereits in der Gesellschaft angekommen. Im Seminar Wirtschaftsinformatik sollen ausgewählte Projekte praktisch mit Hilfe von Raspberry Pi im Sinne des Maker Movements experimentell bearbeitet werden. Mögliche Themen reichen dabei von selbst fahrenden Robotern über intelligente Energieverwaltung in Haushalten und Fabriken bis hin zur automatischen Steuerung von Zeitraffer Photografie. Grundkenntnisse im Bereich Hardware und Datenverarbeitung und eine Affinität zum praktischen Experimentieren sowie Kenntnisse in einer Programmiersprache sind empfohlen. Seminar Wirtschafts- und Sozialgeschichte (BW32.3) Professor Dr. Rolf Walter Semester: Wintersemester 2016/17 Seminar a: Wirtschaft, Gesellschaft und Unternehmen 1945 bis zur Gegenwart Seminar b: Geschichte der Weltwirtschaft Sommersemester 2017 Seminar c: Wirtschaft, Gesellschaft und Unternehmen 1789 - 1918 Seminar d: Kreativität – Innovation – Wandel Hinweise: Melden Sie sich zu dem gewünschten Einzelseminar (a-d) innerhalb des Moduls 32.3 an! Achten Sie auf die Semesterzuordnung! Sie können für mehrere Einzelseminare des Lehrstuhls positive Präferenzwerte vergeben! Ablauf (Termine): Themenvergabe: direkt am Lehrstuhl, jeweils in der Zeit von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr • für die Seminare im Wintersemester 2016/17 vom 20.06.2016 bis 24.06.2016 • für die Seminare im Sommersemester 2017 vom 23.01.2017 bis 27.01.2017 Vorbesprechung: Ort und Zeit werden separat bekannt gegeben • für die Seminare im Wintersemester 2016/17 am 05.07.2016 • für die Seminare im Sommersemester 2017 am 31.01.2017 Bearbeitungszeit der Hausarbeit: Semesterferien Abgabetermine Hausarbeiten: • für die Seminare im Wintersemester 2016/17 am 14.10.2016 • für die Seminare im Sommersemester 2017 am 03.04.2017 Veranstaltungstermine: gemäß Vorlesungsverzeichnis (Friedolin) bzw. Aushang Lehrstuhl/ Homepage (Seminar ist eine Blockveranstaltung, ganztägig Mittwoch bis Freitag) Leistungen: Hausarbeit (20 Seiten) Referat (20 Minuten) Korreferat (5 Minuten) Aktive Mitarbeit 100 % Anwesenheit an allen Veranstaltungsterminen! Kapazität: 25 Teilnehmer pro Seminar Beispielthemen: wechselnd/seminarabhängig Bekanntgabe (siehe unter Ablauf) Grundlagen empirischer wirtschaftspädagogischer Forschung Seminar im B.Sc. Wiwi mit Studienprofil Wirtschaftspädagogik (äquivalent nach alter PO: Seminar Wirtschaftspädagogik BW33.5) Prof. Dr. Carmela Aprea Semester: Wintersemester 2016/17 Inhalte Es werden ausgewählte Problemstellungen der wirtschaftspädagogischen Forschung behandelt. Anhand beispielhafter Themengebiete (s. unten) wird dabei insb. auf deren Funktionen, Methoden, Gütekriterien, Durchführung und Rezeption eingegangen. Vorkenntnisse im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie Interesse an derartigen Fragestellungen sind erforderlich. Ablauf (Termine): Nähere Informationen folgen Leistungen (Noten-Anteil): Die Form der Leistungsnachweise wird zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben. Der Kompetenzaufbau im Seminar erfolgt dialogisch und umschließt explizit den Erwerb kritischer Diskussionsfähigkeit. Dies erfordert die Anwesenheit der Teilnehmenden bei allen Seminarveranstaltungen (bei Verhinderung durch Krankheit oder zeitliche Überlappung mit anderen Pflichtterminen ist dies der Seminarleitung unverzüglich anzuzeigen und entsprechend nachzuweisen bzw. glaubhaft zu machen). Kapazität: max. 24 Teilnehmer Beispielthemen: - Einsatz multimedialer Lernumgebungen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung - Interessen- und Motivationsentwicklung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung - Identitätsentwicklung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung - Selbstwirksamkeit von Lehrkräften an beruflichen Schulen - Visualisierungen im wirtschaftsberuflichen Unterricht
© Copyright 2024 ExpyDoc