Technik aus einem Guss – Studieren an der Fakultät für Mechanik

Technik aus einem Guss – Studieren
an der Fakultät für Mechanik und Elektronik
Die Fakultät für Mechanik
und Elektronik
Struktur
des Ingenieur-Studiums
Sie sind technisch interessiert?
Sie wollen sich in einer technischen
Disziplin spezialisieren und doch über
den Tellerrand schauen?
Dann liegen Sie richtig bei der
Fakultät für Mechanik und Elektronik!
In allen Studiengängen der Fakultät
wird im Grundstudium das Basiswissen vermittelt, das ein moderner
Ingenieur benötigt:
Die Bachelor-Studiengänge
�
Automotive Systems
Engineering (ASE)
�
Elektronik und
Informationstechnik (EL)
�
Maschinenbau (MB)
�
Mechatronik und
Mikrosystemtechnik (MM)
�
Robotik und Automation (RA)
bieten einerseits fachliche Tiefe mit
einem individuellen Profil und sind
doch eng abgestimmt aus einem Guss
gestaltet. Interdisziplinär zu denken
und handeln wird auf diese Weise zur
Selbstverständlichkeit.
Natürlich sind alle Studiengänge der
Fakultät erfolgreich vom Wissenschaftsrat akkreditiert!
Mathematik, Physik, Grundlagen der
Informatik, der Elektrotechnik, der
Mechanik und der Konstruktion –
sowie Fähigkeiten, Lernen zu lernen,
Wissen zu erwerben, zu vertiefen, zu
strukturieren und zu präsentieren.
Nach der Bachelor-Vorprüfung gibt es
die Möglichkeit, noch zwischen den
fünf Studiengängen zu wechseln.
In den ersten zwei Semestern des
Hauptstudiums wird in jedem Studiengang die entsprechende fachliche
Grundlage gelegt.
Erfolgreicher Einstieg
Durch ein breites Angebot von Maßnahmen werden die Studierenden von
Anfang an individuell gefördert:
�
Brückenkurse vor Beginn des ersten
Semesters,
�
Aufbaukurse begleitend zum
Grundstudium,
�
Einstieg ING.: Studienbegleitung
der Erstsemester durch erfahrene
Studierende,
�
Lernberatung SMILE: professionelle Lernberater für individuelle
Lernstrategien,
�
in ihren Sprechstunden bieten die
Professoren gezielte Beratung für
die jeweiligen Vorlesungen.
Professoren und
Lehrbeauftragte
Zulassungsvoraussetzungen
Unsere Professoren sind ein interdisziplinär besetztes Team mit umfangreichen Erfahrungen in Theorie und
Praxis.
Abschluss
Lehrbeauftragte aus der Industrie
bringen neueste Entwicklungen aus
der Praxis in den Hörsaal und die
Labore.
Gastvorträge und Exkursionen in
namhaften Industrieunternehmen
runden das Studienangebot ab.
Die Professoren sind neben ihrer
Lehrtätigkeit an zahlreichen aktuellen
Forschungsprojekten beteiligt, die
an der Hochschule durchgeführt
werden.
Das sechs Monate dauernde fünfte
Semester in einem Industriebetrieb
bringt einen enormen Schub an
praktischer Erfahrung.
Informatik
Elektrotechnik
Konstruktion
Die Fakultät Mechanik und Elektronik bietet drei konsekutiv angelegte
Masterstudiengänge für begabte Absolventen ingenieurwissenschaftlich
geprägter Bachelorstudiengänge an:
�
Electronic Systems Engineering
�
Maschinenbau
Vorpraktikum
�
Mechatronik
�
Bewerber vom allgemeinbildenden
Gymnasium oder ohne technisch/
praktische Lehrinhalte in der Ausbildung:
8 Wochen (EL)
12 Wochen (ASE, MB, MM, RA)
Mit diesen Masterstudiengängen wird
ein innovatives Ausbildungskonzept
angeboten, das vielseitige Möglichkeiten bietet, um dem Anspruch der
Globalisierung der Märkte und der
internationalen Verflechtung der Unternehmen und der Forschung gerecht
zu werden.
�
Bewerber vom Technischen
Gymnasium:
keines (ASE, MB, EL)
6 Wochen (MM, RA)
Auch das Master-Konzept wurde
natürlich von einem Akkreditierungsinstitut geprüft und für gut befunden!
Auswahlverfahren
In den letzten beiden Semestern entscheidet sich der Studierende dann
für die Vertiefungsfächer, die seinen
Neigungen entsprechen.
folgende Kriterien werden
berücksichtigt:
�
die Note der Hochschulzugangsberechtigung (HZB)
Den Abschluss des Bachelorstudiums
bildet die Bachelor-Thesis.
�
bei abgeschlossener studiengangbezogener Berufsausbildung Mitberechnung der Gesamtnote des
Abschlusszeugnisses zu 30%,
sofern Note besser als Note der HZB
Physik
Mechanik
„Auf die individuelle Betreuung
der Studierenden wird in unseren
Studiengängen besonderer Wert
gelegt. Dabei entsteht ein enges
Verhältnis zwischen Lehrenden
und Studierenden vor allem bei
der Betreuung in den Labors.“
Prof. Dr.-Ing. Oliver Lenzen,
Dekan der Fakultät Mechanik und Elektronik
4 | Fakultät für Mechanik und Elektronik
�
oder entsprechende berufliche
Qualifikation inkl. Bescheinigung
über Studienberatung
�
kann auf Antrag auch später
absolviert werden
Fächer des Grundstudiums
Mathematik
�
Fachhochschulreife, Allgemeine
Hochschulreife, Fachgebundene
Hochschulreife
Masterstudium
Der Ingenieurarbeitsmarkt in
Deutschland ist weiterhin von einer
überdurchschnittlich hohen Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften gekennzeichnet. Insbesondere
Baden-Württemberg, Bayern sowie
Hessen, bieten in den Ingenieurberufen attraktive Beschäftigungschancen.
VDI Ingenieurmonitor 2015
Fakultät für Mechanik und Elektronik | 5
Robotik und Automation
Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Chancen
Berufsfelder
Die Berufsaussichten für Absolventen
des Studiengangs Robotik und Automation sind hervorragend, da durch
den ständig wachsenden Automatisierungsgrad in der Industrie immer
mehr gut ausgebildete Ingenieure
für Entwicklung, Bau, Anwendung
und Optimierung von Robotern und
Automatisierungssystemen benötigt
werden.
Insbesondere eröffnet der dynamisch
wachsende Einsatz von Robotern
und automatisierten Maschinen in
der Medizin, im Haushalt, im Service
und in der Unterhaltung neben den
klassischen Einsatzgebieten in der
Industrie und Prozessautomation eine
glänzende Berufsperspektive.
Die Absolventen des Studiengangs
Robotik und Automation finden sowohl in der Entwicklung von zukünftigen Automatisierungskomponenten
und -techniken sowie Robotersystemen als auch in der Anwendung von
bestehenden Technologien, beispielsweise bei der Automatisierung von
Fertigungsanlagen mithilfe von Roboterzellen in der Automobilindustrie
oder bei der Prozessautomatisierung
in der verfahrenstechnischen Industrie, eine Anstellung.
Durch die Dynamik eines jungen
Studiengangs und dank einer engen
Kooperation mit der regionalen Industrie lernen die Studierenden bereits
während des Studiums den neuesten
Stand der Technologie bei Robotern
und Automatisierungssystemen
kennen.
Während des Studiums schaffen
hochinteressante Studieninhalte ein
aktuelles, interdisziplinäres Wissen
der Mechanik, Elektronik und Informatik. Außerdem wird ein gutes
Fundament durch eine breit angelegte
ingenieurwissenschaftliche Grundausbildung gelegt. Das vermittelte
Wissen wird bereits während des
Studiums praktisch angewendet und
die Kenntnisse in Zusammenarbeit
mit Firmen konkret umgesetzt.
Mit der Möglichkeit intensiver internationaler Erfahrungen durch enge
Kooperation mit Partnerhochschulen
eröffnen sich zusätzliche Chancen auf
dem Arbeitsmarkt.
Die Studiendauer beträgt insgesamt
sieben Semester. Das Studium gliedert
sich in ein zweisemestriges Grundstudium und ein fünfsemestriges Hauptstudium mit Praxissemester.
Das Studium Robotik und Automation
startet zum Wintersemester. Pro Semester beginnen dabei jeweils etwa
30 Studierende in einem überschaubaren Rahmen ihr Studium, sodass
ein persönlicher Kontakt mit den
Professoren und den Kommilitonen
sehr leicht fällt.
Das komplexe Zusammenspiel von
Mechanik, Elektronik, Sensoren,
Aktoren und Software in der Robotik
und Automation lässt sich nicht allein
theoretisch „begreifen“. Das gesamte
Studium wird deshalb durch Laborveranstaltungen begleitet.
In der Vertiefung wird eine ingenieurmäßige Arbeitsweise durch die eigenverantwortliche Durchführung von
Projekten in Teams geschult.
Module
Neben den studiengangübergreifenden
ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen
wird im Grundstudium der Zugang zur
Robotik und Automation durch spezielle
Vorlesungen und ein Grundlagenlabor
erschlossen.
Im Hauptstudium lernen die Studierenden
die Geheimnisse der Robotermechanik,
der Messtechnik und Sensorik, der Regelungstechnik und der Steuerungstechnik
kennen.
So sind sie hervorragend gerüstet, um im
praktischen Studiensemester ein Projekt
in einem Industriebetrieb erfolgreich
ingenieurmäßig zu bearbeiten.
Im Vertiefungsstudium haben die
Studierenden bei zwei Schwerpunkten viel eigene Gestaltungsfreiheit,
um ihr persönliches Studienziel
erreichen zu können. Hochaktuelle
Aufgabenstellungen wie mobile Roboter, benutzerfreundliche Mensch-Maschine-Schnittstellen und komplexe
vernetzte Systeme ziehen das Interesse auf sich. Auch können Vorlesungen aus den anderen Studiengängen
der Fakultät belegt werden.
Wichtige praktische Erfahrungen
erhalten die Studierenden durch
Studienarbeiten und die
Bachelor-Thesis, in der ein
Projekt eigenständig geplant,
organisiert und durchgeführt
wird.
Grundstudium
Hauptstudium
Pr a xissemester
Vertiefungssemester
1. und 2. Semester
3. und 4. Semester
5. Semester
6. und 7. Semester
Ingenieurwissenschaftliche
Grundlagen
Fachwissen des Studiengangs
Praktische Erfahrung
Vertiefung nach Neigung
XX
Messtechnik und Systemtechnik
XX
Mathematische Methoden
und Verfahren
XX
Mechanische Komponenten
und Verfahren
XX
Systeme und Regelungstechnik
XX
Steuerungs- und
Positioniertechnik
XX
in einem Industriebetrieb
XX
konkrete Aufgabenstellungen
aus dem Ingenieur-Alltag
XX
selbständiges Arbeiten
XX
ingenieurmäßige Bedingungen
XX
Kontakt mit erfahrenen
Ingenieuren
XX
Verdienst
XX
bei Interesse im Ausland
XX
Vertiefung Robotik und
Automation
XX
Schwerpunkt Informationsverarbeitung oder
Robotertechnik
XX
Fachübergreifende
Qualifikationen
XX
Bachelor-Thesis
XX
Mathematik
XX
Physik
XX
Informatik
XX
Elektrotechnik
XX
Konstruktion
XX
Mechanik
XX
Grundlagen der Robotik
und Automation
14 | Robotik und Automation
Ziele
Struktur des
Bachelor-Studiums
Ein Weg - Zwei Abschlüsse
Doppelt gut - Das Kooperative Studienmodell
www.arnold-umformtechnik.de
www.binder-connector.de
Zulassungsvoraussetzungen
Das
Studienerfolgsmodell
Seit 2000 bietet die Hochschule
Heilbronn mit Unternehmen und
Weltmarktführern aus der Region
und der IHK Heilbronn-Franken das
Kooperative Studienmodell an. Schon
viele der Absolventinnen und Absolventen konnten ihr Studium auf
diese Weise abschließen – häufig mit
Sonderpreisen und Auszeichnungen
der Wirtschaft.
Das Kooperative Studienmodell
kombiniert die klassische Facharbeiterausbildung mit einem Ingenieurstudium. Begonnen wird mit der
Ausbildung, an die sich das Studium
anschließt. Durch die Verzahnung
beider Bildungsabschnitte kann diese
Doppelqualifikation bei guter Leistung in nur knapp fünf Jahren erreicht
werden.
In der Regel ein Jahr vor dem Abitur
beginnt die Suche nach einem Unternehmen, das einen Ausbildungsplatz im Kooperativen Studienmodell
anbietet. Im September nach der
Hochschulreife startet die Ausbildung
im Unternehmen - der größte Teil der
praktischen Ausbildung zum Facharbeiter wird somit vor dem Studium
absolviert.
Der Berufsschulabschluss mit der
IHK-Prüfung und das Anfertigen der
betrieblichen Projektarbeit erfolgen
parallel zum ersten Studiensemester.
Dem Facharbeiterbrief – und somit
den ersten vollwertigen Berufsabschluss des Kooperativen Studienmodells in der Tasche – schließen sich
drei weitere Studiensemester an der
Hochschule an. Es werden theoretische und ingenieurwissenschaftliche
Inhalte in Vorlesungen, Seminaren,
Projekten und Laboren vermittelt. Das
fünfte praktische Studiensemester
findet wieder im Ausbildungsunternehmen statt. Im sechsten Semester
beginnt das Vertiefungsstudium und
im siebten und letzten Studiensemester wird das Studium mit der Bachelorarbeit im ausbildenden Unternehmen abgeschlossen.
Die kooperativen
Studiengänge
•Allgemeine oder fachgebundene
Hochschulreife, Fachhochschulreife
•Vorpraktikum nicht erforderlich
•Ausbildungsvertrag mit einem
beteiligten Unternehmen (ergänzt
durch die Vereinbarungen zum
Kooperativen Modell)
•Bewerbung bei einem beteiligten
Unternehmen ca. 12 bis 15 Monate
vor Ausbildungsbeginn
•Bewerbung und Einschreibung an
der Hochschule erfolgt im zweiten
Ausbildungsjahr (15. Januar vor dem
ersten Semester)
Weitere Informationen, eine aktuelle
Übersicht zu den beteiligten Unternehmen sowie Bewerbungstipps unter
www.hs-heilbronn.de/kooperativ.
www.dieffenbacher.de
Automotive Systems Engineering
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
• Mechatroniker/in (IHK)
Mechatronik und
Mikrosystemtechnik
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
www.durr.com
• Mechatroniker/in (IHK)
www.elbe-group.de
Elektronik und
Informationstechnik
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
• Elektroniker/in für Geräte
und Systeme (IHK)
• Mechatroniker/in (IHK)
Maschinenbau
Robotik und Automation
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
www.enbw.com
• Elektroniker/in für
Automatisierungstechnik (IHK)
• Mechatroniker/in (IHK)
www.gessmann.com
www.getrag.de
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
• Industriemechaniker/in (IHK)
Darüber hinaus dient die vorlesungsfreie Zeit der praktischen Ausbildung
zum Ingenieur/zur Ingenieurin im
Unternehmen und sorgt damit für erste Berufserfahrung, häufig bereits im
Ausland. Dafür erhält der kooperativ
Studierende für die Dauer des gesamten Studiums eine entsprechende
monatliche Vergütung.
www.bosch.de
www.hainbuch.com
• Werkzeugmechaniker/in (IHK)
www.heichegroup.com
www.illig.de
www.kaco.de
Vorteile auf einen Blick
Aufbau und Ablauf ein Weg, zwei Abschlüsse
•Berufsausbildung (IHK) plus Hochschulstudium
Kooperationsvertrag (Zusatz)
< 5 Jahre
Ziel 2
Bachelorthesis
•Doppelqualifikation in kurzer Zeit
Praxissemester
•in Kooperation mit Unternehmen
•regelmäßige Vergütung über die
gesamte Ausbildungs- und Studiendauer
•hohe Akzeptanz bei den beteiligten
Unternehmen
www.marbach.com
Bachelorthesis
6. Semester
Bachelor
(B.Eng./B.Sc.)
4. Semester
3. Semester
2. Semester
30 / 24 Monate*
1. Semester
Ausbildungsvertrag (IHK)
Ausbildung
Ausbildung
Berufschule
Unternehmen
Ziel 1
Facharbeiterprüfung - IHK
Hochschule
* Bei guten Leistungen in der Modulprüfung 1 (besser als 2,4 Notendurchschnitt) ist auf Antrag bei der
IHK eine Verkürzung der Ausbildung von 30 auf 24 Monate möglich.
16 | Das Kooperative Studienmodell
„Die Verzahnung von Theorie und Praxis
ist ideal. Während der Ausbildung im
Unternehmen werden grundlegende
fachpraktische Kenntnisse vermittelt,
die dann später im Studium von
Vorteil sind.
Praktisch ist auch, dass ich mir im Gegensatz zu meinen Kommilitonen kein
Unternehmen für das Praxissemester
suchen muss.“
www.schunk.de
www.soehnergroup.com
www.stahl.de
www.vollert.de
Philipp Rüger | Absolvent, Maschinenbau
www.weber-hydraulik.com
Studieren an der
Hochschule Heilbronn
Das Wo entscheidet
Im Zentrum einer der wirtschaftlich
stärksten Regionen Deutschlands,
unweit der Ballungszentren Stuttgart,
Heidelberg und Mannheim verkörpert
die Hochschule Heilbronn mit ihren
drei Studienorten in Heilbronn, Künzelsau und Schwäbisch Hall das Herz
der Lehre und Forschung im mittleren
Neckarraum.
Die einstige Ingenieurschule bietet
heute als größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in BadenWürttemberg eine zeitgemäße Lehre,
innovative Forschung und ein Studium
im Einklang mit den Bedürfnissen der
Wirtschaft.
Das breit gefächerte Studienangebot
umfasst die Bereiche Technik, Wirtschaft und Informatik. In 47 praxis­
nahen, international orientierten
Bachelor- und Masterstudiengängen
sind derzeit nahezu 8300 Studierende
eingeschrieben und werden zu gefragten Führungskräften für Industrie und
Wirtschaft ausgebildet.
18 | Fakultät für Mechanik und Elektronik
Stadt Heilbronn –
Studentenstadt
Partner der Wirtschaft
Die leistungsstarken Unternehmen der
Region unterstützen die Hochschule
mit großem Engagement.
So ist das Studienangebot im engen
Dialog mit der Wirtschaft entstanden.
In den vergangenen Jahren wurden
neben den bewährten Studiengängen
zahlreiche interdisziplinäre und inno­
vative Lehrangebote entwickelt, die
sowohl den spezifischen Fachkräftebedarf der Region als auch den der
überregionalen Branchen abdecken.
Die Absolventinnen und Absolventen
finden nach dem Studium ein weites
berufliches Betäti­gungsfeld und
dieses oft innerhalb des großen
Unternehmens­netzwerkes, welches
die Hochschule in all ihren Lehr- und
Forschungs­bereichen pflegt.
Internationalität
Die weltweite Vernetzung der Hochschule mit über 120 renommierten Partnerhochschulen ermöglicht es den
Studierenden, sprachliche, zwischenmenschliche und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln. Die Mobilität der
Studierenden wird gezielt durch das
Akademische Auslandsamt und die
Auslandsbeauftragten der Fakultäten
gefördert.
Optimale Studienatmosphäre
Die Hochschule Heilbronn stellt Forschung und Lehre in den Mittelpunkt
ihrer Aufgaben und schafft auf diese
Weise optimale Voraussetzungen für
Wissens­transfer und -erwerb. Mehr
als 200 Professoren und rund 350
Mitarbeiter garantieren die Qualität
der studentischen Betreuung. Weitere
Pluspunkte sind effiziente Lerngruppen, moderne Institute, die hervorragende Ausstattung der Lehrräume,
Labore und Rechenzentren und die
zentrale Lage der Hochschule.
Das Sprachangebot der Hochschule
beinhaltet neben den häufig gewählten Weltwirtschaftssprachen Englisch
und Spanisch auch Französisch, Arabisch, Russisch und Italienisch.
Familienfreundliche Hochschule
Studierenden mit eigenem Nachwuchs
ist die ganztägig und ganzjährig geöffnete Kindertagesstätte eine wichtige
Stütze. Auch aus diesem Grund wurde
die Hochschule Heilbronn zum wiederholten Mal als „Familiengerechte Hochschule“ zertifiziert.
Heilbronn ist ein lebendiges regionales
Zentrum. Seine Kulturszene ist breit
gefächert mit einem reichhaltigen
Angebot an Konzerten, Schauspielen,
Autorenlesungen, Ausstellungen,
Programmkinos und Kulturtreffs.
Über die Grenzen der Region hinaus
bekannt ist vor allem das Musik- und
Kleinkunstfest auf dem Gaffenberg.
Die Innenstadt mit ihren Cafés, Biergärten, Kneipen und Restaurants verspricht Entspannung und kulinarische
Genüsse, während die neu gestaltete
Fußgängerzone zum Bummeln und
Shoppen einlädt.
Aktive Studierende können sich in
Vereinen aller Art ihrem Lieblingsport
widmen und sich an vielen Orten fit
halten: Ob beim Radwandern oder
Inlineskaten entlang der grünen Ufer­
promenade des Neckars, ob beim
Schwimmen, Eislaufen oder Klettern,
alle kommen auf ihre Kosten.
„Passive(re)“ Sportbegeisterte können
den Heilbronner Trollinger M
­ arathon
und die Eishockey-Spiele der „Heil­
bronner Falken“ miterleben. Auf Tennis­
fans wartet das „Intersport Heilbronn
Open“.
Die Region
Heilbronn-Franken
Heilbronn steht für hohe Lebensquali­
tät. Weinberge, Wälder, Grünflächen
und Parkanlagen prägen das Bild der
Stadt und ihrer Umgebung. Sie laden
nicht nur zum Wandern und Entspannen ein, sondern liefern auch aus-­
gezeichnete Weine, die Gäste und
Einheimische gerne in gemütlichen
Besenwirtschaften und auf den örtlichen Weinfesten „verkosten“.
Sei es per Bahn oder Auto: Heilbronn
ist gut zu erreichen. Mit dem Semesterticket des örtlichen Nahverkehrs
ist der gesamte Raum Heilbronn, Künzelsau und Schwäbisch Hall kostengünstig befahrbar.
Die Hochschule selbst bietet jedes
Se­mester ein abwechslungsreiches
Unterhaltungsprogramm an, das v. a.
Kino-, Theater- und Sportveranstal­
tungen umfasst. Dazu kommen die
von den studentischen Vereinen
­organisierten Partys.
Besonders attraktiv für Studierende ist
der Wohnungsmarkt, da sich in den Studentenwohnheimen in unmittelbarer
Nähe der Hochschule und auf dem privaten Wohnungsmarkt immer ausreichend preiswerte Unterkünfte finden.
Die Region Heilbronn-Franken ist eine
historisch gewachsene Kulturlandschaft mit lebendigen Traditionen.
Auch die wirtschaftlichen Erfolge der
Region sind beeindruckend. Die hier
ansässigen Unternehmen weisen
nicht nur die höchste Dichte an Weltmarktführern auf, sondern exportieren
innovative Produkte in 80 Länder der
Welt. Firmen wie Audi, Bausparkasse
Schwäbisch Hall, Bechtle, Berner,
Bosch, Bürkert, ebm-papst, Lidl &
Schwarz, Mustang, Optima, Stahl,
Würth und Ziehl-Abegg haben von
hier aus ihren Siegeszug um die Welt
angetreten.
Dieses unternehmerische Umfeld und
seine Vernetzung mit der Hochschule
bietet Studierenden internationale
Herausforderungen und optimale
Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten.
Auch der Weg in die studentische
Selbständigkeit wird durch Innovationszentren und Gründungsinitiativen
gefördert. An der Hochschule direkt
angesiedelt ist die Stabstelle Existenzgründung und Unternehmertum.
Fakultät für Mechanik und Elektronik | 19
Starkes Studium.
Prima Zukunft.
Hochschule Heilbronn
Campus Heilbronn –
Am Europaplatz
Weipertstraße 49
74076 Heilbronn
Telefon07131 504-0
Telefax07131 252-470
Hochschule Heilbronn
Campus Künzelsau
Reinhold-Würth-Hochschule
Daimlerstraße 35
74653 Künzelsau
Telefon07940 1306-0
Telefax 07940 1306-120
Hochschule Heilbronn
Campus Schwäbisch Hall
Ziegeleiweg 4
74523 Schwäbisch Hall
Telefon0791 946 313-0
Telefax0791 946 313-69
Bewerben Sie sich online unter
www.hs-heilbronn.de und lassen Sie
uns Ihren dann ausgedruckten Antrag
mit weiteren Bewerbungsunterlagen
per Post zukommen.
Alle Bachelorstudiengänge starten
Anfang Oktober zum Wintersemester.
Die Bachelorstudiengänge Automotive Systems Engineering,
Maschinenbau sowie Mechatronik
und Mikrosystemtechnik starten
zusätzlich Mitte März zum Sommersemester.
Der Einsendeschluss für die
Bewerbung ist der 15. Juli für das
Wintersemester und der 15. Januar
für das Sommersemester.
Kontakt
Sie möchten sich bewerben,
benötigen weitere Informationen
oder eine Studienberatung?
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Hochschule Heilbronn
Fakultät für Mechanik und Elektronik
Sekretariat
Max-Planck-Straße 39
74081 Heilbronn
Telefon 07131 504-522
Telefax 07131 252470
E-Mail: [email protected]
Internet: www.hs-heilbronn.de/t1
HHN 01/2016
Hochschule Heilbronn
Campus Heilbronn – Sontheim
Max-Planck-Straße 39
74081 Heilbronn
Telefon07131 504-0
Telefax07131 252-470
Bewerbung
und Termine