Fortbildung 2016 Familie und Familienwelten Lebensgestaltende Bildung und Persönlichkeitsentwicklung Begleitung und Angebote für Menschen mit Behinderungen Gehörlosigkeit und Hörschädigungen Sterbe und Trauerbegleitung Weiterbildung Musik Sprachen Vorwort | 1 Vorwort Alles was es wert ist, getan zu werden, ist es auch wert, in Ruhe getan zu werden (Mae West 1893 – 1980) Mit einem herzlichen Gruß aus der Kolping-Bildungsstätte Coesfeld legen wir Ihnen das Jahresprogramm 2016 vor. Informationen zu unserem Gesamtprogramm und Aktualisierungen finden Sie im Laufe des Jahres auch auf unserer Internetseite: http://www.kolping-bildungsstaette-coesfeld.de/die-kurse Mit Ruhe und Distanz vom Alltag Neues zu lernen, dass bieten wir in der Heimvolkshochschule der Kolping-Bildungsstätte Coesfeld an. Die Fortbildungen beinhalten überwiegend neben Verpflegung auch die Übernachtung. So ist für Leben und Lernen, sich entspannen und der Austausch mit anderen Teilnehmern Zeit. All dies findet am Rande der Kreisstadt Coesfeld in landschaftlich schöner Umgebung statt. Besondere Voraussetzungen, um teilnehmen zu können, müssen Sie zumeist nicht erfüllen. Wir beraten Sie gerne, damit Sie das passende Fortbildungsangebot finden. Wir, die hauptamtlichen Mitarbeiter/-innen und die zahlreichen freiberuflichen Dozent/-innen aus den unterschiedlichsten Feldern, würden uns freuen, wenn Sie sich durch die Angebote angesprochen fühlen und freuen uns auf neue und spannende Begegnungen unter dem Dach der Kolping-Bildungsstätte. Petra van Husen Päd. Leiterin der Kolping-Bildungsstätte Coesfeld Fachbereichsleitung Lebensgestaltende Bildung und Persönlichkeitsentwicklung Menschen mit Behinderungen Adelheid Jakobs Fachbereichsleitung Familie und Sprachen Norbert Mucksch Fachbereichsleitung Sterbe- und Trauerbegleitung Ansgar Elsner Freier Mitarbeiter Fachbereich Musik 2 | Inhaltsverzeichnis Inhalt Familie und Familienwelten Familienkreiswochenenden Elternbildungswochenenden mit Kinderbetreuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Familienbildungswochenenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Fortbildungen für Paare, Familien und Einzelpersonen EPL – Ein partnerschaftliches Lernprogramm – Fit für die Liebe! Kommunikation in der Paarbeziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Damit die Liebe hält! SPL – Stressbewältigung mit partnerschaftlichem Lernprogramm – Kommunikation in der Paarbeziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 „Machtlos – nicht hilflos“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 „Abschied von den Luftschlössern – und dann?“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Yoga und Entspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Berufliche Fortbildungsangebote für Berufsanfänger/-innen und Auszubildende in Kindertageseinrichtungen und Schulen Fortbildungsangebote für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter/Erzieherinnen und Erzieher im BAJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Musikalische Fortbildung für Erzieher/-innen – Musik im KiTa-Alltag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Lebensgestaltende Bildung und Persönlichkeitsentwicklung Ehrenamt „Auf neuen Wegen – Ich bin dabei!“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Zertifikatsschulung zur Alltagsbegleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Aus der Praxis – für die Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Gesundheit und Bewegung Seminar für Seniorentanzleiter/-innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Geselliges Tanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Tanzen und Gedächtnistraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Tanzen hält jung und fit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Seniorentanz und Bewegungsübungen bei Demenz – Basiskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Seniorentanz und Bewegungsübungen bei Demenz – Aufbaukurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Yoga und Entspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Ent-Spannen! … So fühlt sich Leben leicht an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Tanzen und Gedächtnistraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Persönliche Entwicklung; Kompetenzerweiterung Die Heilkraft des Schreibens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 „Meine Vision fürs Alter“ oder „Wer bringt mir mein Nachthemd ins Krankenhaus?“ . . . . 38 Inhaltsverzeichnis | 3 Selbstfürsorge und Achtsamkeit – für einen konstruktiven Umgang mit Stress . . . . . . . . . . . . . 39 Auf der Suche nach mir selbst – Wegbegleiter sein für mich und andere – 3-Jahresgruppe . . . 40 Züricher Ressourcen Modell Selbstmanagement mit dem Zürcher Ressourcen Modell® (ZRM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Lebensmitte – Golden Age . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Psychodrama Symposium Psychodrama in der Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik . . . . . . . . 45 31. Psychodramatage Coesfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Begleitung und Angebote für Menschen mit Behinderungen Fortbildungen für hauptamtliche Mitarbeiter/-innen in Einrichtungen der Behindertenhilfe Beiträge zur prophylaktischen Deeskalation für Integrationshelfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Demenz bei Menschen mit geistiger Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 „Wir passen auf …“ – Angehörigenarbeit in Einrichtungen der Behindertenhilfe . . . . . . . . . . 50 Modulare Qualifizierung zur „Beratenden Pflegefachkraft“ in Einrichtungen der Eingliederungshilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Grund- und Behandlungspflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Verhaltensbesonderheiten bei Menschen mit geistiger Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Seniorentanz und Bewegungsübungen bei Demenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Beiträge zur prophylaktischen Deeskalation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Messie-Syndrom bei Menschen mit Behinderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Herausfordernde Verhaltensweisen in WfbM – verstehen, aushalten, beeinflussen . . . . . . . . 59 Personenzentrierte Beratung/GwG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Leistungen der Pflegeversicherung für Menschen mit kognitiver oder psychischer Behinderung – Tagesveranstaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Emotionen als Ressourcen in der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung . . 64 In-Szene-setzen, wo Sprache versagt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 „Gartenzäune und Schützengräben“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Wenn Sprache an ihre Grenzen kommt oder Worte nicht mehr wirken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Begleitung der letzten Lebensphase und Trauerbegleitung bei Menschen mit geistiger Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Vertiefungsseminar Kompetenzen im Umgang mit herausforderndem Verhalten . . . . . . . . . 70 Seniorentanz und Bewegungsübungen bei Demenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Recht auf Risiko?! Selbstschädigendes Verhalten von Klient/-innen im selbstbestimmten Wohnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Pflegereformen – Auswirkungen auf ambulante Betreuungs- und Wohnformen der Behindertenhilfe und Psychiatrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 4 | Inhaltsverzeichnis Fortbildungen für Menschen mit Behinderungen Wir als Paar – können genießen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Hier geht’s um mich – meine persönlichen Rechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Seminare und Tagungen zum Themenbereich Gehörlosigkeit und Hörschädigungen Einführung in das „Kleine 1x1 der Gebärdensprache“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Deutsche Gebärdensprache (DGS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Anders hören = Anders sein? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Psychosoziales Netzwerk für hörgeschädigte Kinder, Jugendliche und Eltern . . . . . . . . . . . . . . . 84 Basiswissen und praktische Grundlagen für den Umgang mit hörgeschädigten und taubblinden Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Kinder und Jugendliche mit Hörschädigungen im gemeinsamen Lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Sterbe- und Trauerbegleitung Längerfristige Fortbildungen Fortbildung zum Trauerbegleiter/zur Trauerbegleiterin – Große Basisqualifikation nach BVT e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 Einteilige Fortbildungen für Einzelpersonen und Hospizgruppen Grundkurs Trauerbegleitung (BVT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Erfahrungs- und Methodenworkshop für Trauerbegleiter/-innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Sterbebegleitung bei Demenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Abschied und Loslassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Achtsamkeit in der Sterbebegleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Gute Hoffnung – Jähes Ende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Basale Stimulation für Betreuungskräfte nach § 87b SGB XI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Sterbebegleitung mit Herz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Trauer und Trauma treffen zusammen – Was tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Basale Stimulation am Sterbebett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Sterbebegleitung bei Demenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Spiritualität in der Sterbebegleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 Trauer in Bewegung – Das Leben tanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Sterbe- und Trauerbegleitung unter Berücksichtigung der Grundsätze der Palliative-Care . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Die letzte Lebenszeit begleitet – und dann? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Basale Stimulation am Sterbebett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Spiritualität in der Sterbebegleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Schuld und Scham in der Sterbe- und Trauerbegleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Gesprächsführung in der Sterbe- und Trauerbegleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Wenn Trauer nicht enden will … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Inhaltsverzeichnis | 5 Sterbebegleitung mit Herz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Sterbebegleitung demenziell Erkrankter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Achtsamkeit in der Sterbebegleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Leitung und Management Leitungskompetenz in Hospizgruppen (nach § 39a SGB V) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Weiterbildung Musik Jazz für Einsteiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 Experiment Stimme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 33. Jazz-Workshop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 35. Coesfelder Orchestertage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 23. Jazz-Vocal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 Coaching von A-Cappella-Ensembles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Jazz auf der Blockflöte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Coaching von Jazz-Combos und Big-Bands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Solo-Workshop Jazzgesang und Gitarrenbegleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 Jazz-Saxophon-Workshop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Jazz-Improvisation für Gitarristen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Improvisation und Jazz für Streicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 Die Vielfalt der Stimme im Jazz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 Musikalische Fortbildung für Erzieher/-innen – Musik im KiTa-Alltag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 Sprachen Langzeitintensivkurs zur Vorbereitung auf das Latinum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 Info Dozent/-innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 Anmeldeverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 Allgemeine Geschäftsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 Informationen zur Kolping-Bildungsstätte Coesfeld Die Heimvolkshochschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 Das Tagungshaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 Anmelden Anmeldeformular . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 Anmeldeformular Familie im Familienkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 Sofinden sie uns Anfahrtsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 6 | Familie und Familienwelten Familie und Familienwelten Familienbildungswochenenden Fortbildungen für Paare, Familien und Einzelpersonen Berufliche Fortbildungsangebote für Berufsanfänger/-innen und Auszubildende in Kindertageseinrichtungen und Schulen Adelheid Jakobs Fachbereichsleiterin, Dipl.-Sozialpädagogin, EPL/SPL-Trainerin Email: [email protected] Tel.: 02541/ 803-130 Sekretariat: Andrea Hilgert Tel.: 02541/803-120 Email: [email protected] Telefax: 02541/802-102 (Montag-Donnerstag 8.00 – 12.00 Uhr, Freitag 8.00 – 11.30 Uhr) Familie und Familienwelten | 7 Familienkreiswochenenden Elternbildungswochenenden mit Kinderbetreuung Konzeption: Familienkreise bieten ihren Mitgliedern ein hohes Potenzial an Möglichkeiten gegenseitiger Hilfe und Unterstützung. Eltern finden im gemeinsamen Erfahrungsaustausch Entlastung bei der Bewältigung alltäglicher Familienaufgaben und elterlicher Verantwortung. Ausgehend von den Erfahrungen der Teilnehmer/-innen und der aktuellen Gruppensituation werden an den Wochenenden Themen und Situationen familiären Zusammenlebens aufgegriffen. Während die Erwachsenen an „ihrem“ Thema (siehe Themenliste ab Seite 9) arbeiten, werden die Kinder ab 3 Jahren in einer Kindergruppe betreut. Mit Spielen, Basteln, Singen, Sport etc. wollen wir den Kindern vielfältige Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten bieten. Für Kinder unter 3 Jahren gehen wir davon aus, dass bei Bedarf ein Elternteil jeweils zur Verfügung steht, um die Kinder in der Kindergruppe oder auch persönlich zu begleiten. Gemeinsame Zeiten für die ganze Familie sind feste Bestandteile in den Angebotsformen „Elternbildungswochenenden“ und „Familienbildungswochenenden“. Es werden dabei aber unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Methode: Im Mittelpunkt steht der Gesprächsaustausch, die Begegnung von Person zu Person bzw. der Dialog, in dem die Eltern ihre Erkenntnisse, Werte, Einstellungen, Beobachtungen, persönliche Erfahrungen und Schwierigkeiten einbringen können. Mit Hilfe von Übungen, Gesprächen, Aktionen und viel Fantasie und Kreativität können neue Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten zu bewusstem Umgang mit den Aufgaben des Familienalltags eröffnet werden. Dozent/-innen: Für den Bereich der Arbeit mit den Erwachsenen: Adelheid Jakobs, Fachbereichsleiterin, Dipl.-Soz. Pädagogin, EPL-/SPL-Trainerin Helena Fischer, Steinfurt-Borghorst; Dipl.-Soz. Pädagogin Annette Gertdenken, Borken; Erzieherin, Heilpädagogin, Gestaltpädagogin, Entspannungs- pädagogin, Yogatrainerin Anja Lütke-Enking, Havixbeck; Sozialarbeiterin BA Annabel Gremm, Münster; Erzieherin, Studentin Sozialpädagogik Für den Bereich der Arbeit mit den Kindern: Iris Ewering, Billerbeck; Erzieherin Katrin Lelek, Ratingen; Stud. Sozialarbeiterin, Motopädin Andrea Müller, Senden-Bösensell; Erzieherin Gertrud Quiel, Coesfeld-Lette; techn. Zeichnerin Sonja Starzetz, Senden; Erzieherin, Fachkraft für U3 Lara von Prondzinski, Senden; Erzieherin 8 | Familie und Familienwelten Adressat/-innen: Termin: Kurs-Nr.: Termin: Kurs-Nr.: Termin: Kurs-Nr.: Termin: Kurs-Nr.: Termin: Kurs-Nr.: Termin: Kurs-Nr.: Termin: Kurs-Nr.: Termin: Kurs-Nr.: Familiengruppen und –kreise, die ein Interesse haben, sich mit Fragen des familiären Zusammenlebens oder der Gestaltung ihrer Familienkreisarbeit auseinander zu setzen. 19.02.16, 18.00 Uhr – 21.02.16, 15.00 Uhr 07-2016-02-074 11.03.16, 18.00 Uhr – 13.03.16, 15.00 Uhr 07-2016-03-075 15.04.16, 18.00 Uhr – 17.04.16, 15.00 Uhr 07-2016-04-076 03.06.16, 18.00 Uhr – 05.06.16, 15.00 Uhr 07-2016-06-077 02.09.16, 18.00 Uhr – 04.09.16, 15.00 Uhr 07-2016-09-078 11.11.16, 18.00 Uhr – 13.11.16, 15.00 Uhr 07-2016-11-079 25.11.16, 18.00 Uhr – 27.11.16, 15.00 Uhr 07-2016-11-080 02.12.16, 18.00 Uhr – 04.12.16, 15.00 Uhr 07-2016-12-081 Weitere Termine sind auf Anfrage möglich. Es kann auch ein verkürztes Wochenende von Samstag 10:00 Uhr bis Sonntag 15:00 Uhr gebucht werden. Teilnahmegebühr: Die Kosten für die Veranstaltungen sind so niedrig wie möglich kalkuliert. Die genannten Teilnehmergebühren enthalten sowohl die Kursgebühr, als auch die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Für ein Wochenende von Fr 18:00 Uhr bis So 15:00 Uhr. 90,00 Euro Erwachsene 92,00 Euro Erwachsenenkurs ohne Kinder 45,00 Euro Kinder von 3-14 Jahren 15,00 Euro Kinder unter 3 Jahren 15,00 Euro ab dem 3. Kind Für ein Wochenende von Sa 10:00 Uhr bis So 15:00 Uhr. 60,00 Euro Erwachsene 67,00 Euro Erwachsenenkurs ohne Kinder 30,00 Euro Kinder von 3-14 Jahren 10,00 Euro Kinder unter 3 Jahren 10,00 Euro ab dem 3. Kind Familie und Familienwelten | 9 Themenschwerpunkte: Aus den folgenden Themenschwerpunkten kann sich der Familienkreis ein Thema auswählen und mit den Dozenten des Wochenendes individuell absprechen. 1. Ich – Du – Wir – ein Kreis ist immer eine runde Sache „Auch die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt.“ (Chin. Sprichwort) Dieses Angebot richtet sich an Familienkreise in der Gründungsphase. Es ist wichtig, sich zu Beginn über grundsätzliche Erwartungen an den Familienkreis auszutauschen. Jeder soll an diesem Wochenende seine Interessen, Wünsche und Vorstellungen einbringen können, aber auch seine Befürchtungen. In Gesprächen und kreativen Übungen wollen wir Perspektiven für den Familienkreis entwickeln. Wie geht es uns? Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? 2. Mit Kindern Glaube leben Vieles im Leben mit Kindern ist schon zutiefst religiös, da Religiosität und Glaube da beginnen, wo wir als Person so angenommen werden wie wir sind und Zuwendung, Liebe und Verständnis erfahren. Religiöse Erziehung läuft nicht parallel zur übrigen Erziehung, sie ist Teil unseres Handelns. Wir möchten Raum bieten für Überlegungen zum eigenen Glauben, zum Verstehen von verschiedenen religiösen Festen und zum Kennenlernen von Möglichkeiten, Religiöses in der Familie zu integrieren. 3. Rituale im Familienalltag: Oasen der Zuneigung und Geborgenheit Regeln und Handlungen die sich Tag für Tag, Woche für Woche oder Jahr für Jahr wiederholen, prägen das Leben von Kindern. Sie sind – richtig eingesetzt – sehr liebevolle und wirkungsvolle Erziehungshelfer. Sie gliedern den Alltag und geben ihm Ordnung und Übersichtlichkeit, geben Sicherheit und Kraft und bilden eine wesentliche Voraussetzung für die emotionale Entwicklung. So wird in unserem Alltag mit ihrer Hilfe ein wesentlicher Teil des Familienklimas geprägt. Unser persönliches Verhalten, unsere Gefühle, unser Glaube und unsere Lebensphilosophie werden beeinflusst. Es ist aber auch wichtig, dass wir uns bemühen, eine wohldosierte Dynamik, eine gezielte Veränderung und vertretbare Anpassung von Ritualen umzusetzen. Im Familienkreis möchten wir uns mit den verschiedenen Familienritualen auseinandersetzen, austauschen und voneinander lernen. 4. Werte, die es wert sind In alltäglichen Situationen der Familie sind immer wieder Entscheidungen gefragt: Was ist uns wichtig? Wie wollen wir miteinander leben? Doch gerade dann hat niemand Zeit, in Ruhe darüber Nachzudenken. Für viele Dinge setzten wir Kraft, Zeit, Geld und Beachtung ein. Sind unsere Akzente richtig gesetzt? Wie können wir durch unsere Werte unseren Kindern Wurzeln und Flügel verleihen? Auf der gemeinsamen Suche nach den eigenen Antworten auf diese Fragen bietet dieses Wochenende die Gelegenheit, inne zu halten und sich neu zu orientieren. 10 | Familie und Familienwelten 5. Familie leben – der ganz normale Wahnsinn Die Balance von Berufs- und Privatleben ist eine Herausforderung, die sich Frauen und Männer täglich aufs Neue in der Familie stellen. Familie zu leben, gleiche Bedingungen für die Frau und den Mann zu ermöglichen, bedeutet für beide ein Überdenken der Rollen. Aufgabenteilung, die das tradierte Rollenbild vorsieht, wird als nicht fair angesehen aber ändert sich auch etwas? Analysiert man das Rollenverständnis getrennt nach Frauen und Männern, so treten merkliche Diskrepanzen zutage. Gelingt uns der Spagat, uns selbst, dem Partner und den Kindern gerecht zu werden? Der Familienkreis kann ein Ort sein, über all dieses mit befreundeten Paaren zu reden, neu Einsichten und Ansichten kennenzulernen und nach Lösungsmöglichkeiten zu suchen. 6. „Hilfe“, ich verstehe mein Kind nicht mehr! – Pubertät Eine schwierige Zeit, denn die Familienidylle ist erst mal hin. Um die Bedeutung der Pubertät zu verstehen, müssen die Eltern das Bild der Beziehung zu den Jugendlichen hinterfragen. Die Dynamik und Qualität der Beziehung ändert sich radikal. Während sie als Kinder Geborgenheit und Nähe suchen, lebt die Beziehung der Jugendlichen von einer inszenierten Distanz. Diese Distanzierung erfordert bei ihnen viel Kraft. Als Eltern müssen wir die Jugendlichen da abholen, wo sie stehen, und unsere Rolle als Erwachsene einnehmen. Wir möchten uns an diesem Wochenende einander Mut machen und unsere Rolle als Eltern überdenken. Im Leben gibt es immer wieder Veränderungen. Doch wie steht es mit unserer Bereitschaft, uns den Veränderungen zu stellen? Sorgen und Ängste los zu lassen und neue Perspektiven zu zulassen, dazu möchten wir ermutigen. 7. Update Generation 3.0 – Social Network – Chancen und Grenzen Auf Eltern und Kinder stürmen immer mehr Informationen ein und sie verbringen viel Zeit damit, das Angebot der Medien zu nutzen. Viele Eltern sind verunsichert, weil ihre Kinder mit den neuen Medien besser und selbstverständlicher umgehen. Sollen und können wir das Chatten verbieten, Zeiten einführen, kontrollieren? Der Umgang ist für Eltern oft ungewohnt und schwer zu durchschauen. Das Thema wirft viele Fragen auf, vielleicht gelangen wir zu einer neuen Einschätzung der Dinge. 8. „Stress lass nach“ – Entspanntes Familienleben – Stressbewältigung für Eltern und Kinder Im Beruf und Familienalltag herrscht täglich Hektik und Stress. Immer mehr, in immer weniger Zeit zu erledigen scheint die Maxime, dies gilt sowohl für die Erwachsenen als auch für die Kinder. Die gesellschaftlichen Veränderungen führen zu immer höheren Ansprüchen an Familienerziehung und Kindheit. „Verplante Kindheit“ nennen Wissenschaftler die Terminhetze, denen Kinder vermehrt ausgesetzt sind. Hinzu kommen gestresste Eltern, deren Hektik und Unruhe sich auf die Kinder auswirken. Dadurch ist die für die Gesundheit so wichtige Balance von Anspannung und Entspannung gestört. Bei diesen steigenden Anforderungen wird es immer wichtiger, sich ein persönliches Stresspräventions- und Bewältigungsprogramm aufzubauen, um den täglichen Herausforderungen mit Gelassenheit begegnen zu können. Eltern und Kinder benötigen Ruhe und Entspan- Familie und Familienwelten | 11 nung als ausgleichende Funktion. An diesem Wochenende möchten wir, dass all unsere Sinne in Balance bleiben. Bewegungs- und Entspannungseinheiten sollen einen ausgleichenden Pol zur Hektik des Alltags ermöglichen. 9. Loslassen und sich neu begegnen „Empty Nest“ – Wenn die Kinder das Haus verlassen Eben waren sie noch klein, jetzt packen sie ihre Koffer und der Umzugswagen steht vor der Tür. Die Soziologen nennen diese Phase „Empty Nest“. Nach vielen turbulenten, aufregenden Jahren wird aus Mutter und Vater wieder Mann und Frau in einer Zweierbeziehung. Der Auszug ist keine familiäre Trennung sondern nur eine räumliche. Es ist zweifellos ein einschneidendes Erlebnis, ermöglicht den Eltern jedoch eine neue Lebensphase mit Freiräumen und Möglichkeiten zu einer individuellen und unabhängigen Lebensführung. Auch im Familienkreis beginnt für die Erwachsenen die Phase der Neuorientierung. Die Lebensthemen verändern sich. Welche Themen verbinden uns? Wie können wir unsere Zeit weiterhin sinnvoll miteinander gestalten, auch wenn die aktive Familienphase vorbei ist? Für diese und weiter Fragen wollen wir uns an diesem Wochenenden Zeit nehmen. 10. „Blick zurück nach vorn“ „Unser Familienkreis ist wie ein Zug, manchmal bleibt er mit uns stehen, manchmal bringt er uns nach vorn.“ Dieses Familienkreiswochenende wendet sich an Familienkreise die schon eine längere Zeit zusammen sind. Der Familienkreis als Weggemeinschaft braucht Phasen der Neuorientierung. Sind die Weichen richtig gestellt, geht die Fahrt weiter, wohin geht die Fahrt oder verabschieden wir uns voneinander. Für eine Selbstreflexion muss nicht erst der Schwung raus und der Wurm drin sein, sie kann einen festen Platz im Familienkreisleben sein. Durch eine Standortbestimmung kann Langeweile verhindert und neue Ziele angestrebt werden. Jeder Einzelne kann sich klar darüber werden, wie viel ihm der Familienkreis wirklich bedeutet. 11. Wenn die Eltern älter werden – eine Zeit zwischen Sorge und Nähe Wenn die Eltern alt werden und zunehmend auf Hilfe angewiesen sind, beginnt für die Kinder oft ein schwieriger Prozess. Irgendwann kommt ein Punkt, an dem sich das Verhältnis zu den Eltern umkehrt. Er kommt oft schleichend und es bringt uns niemand bei, was zu tun ist, wenn die Eltern es nicht mehr alleine schaffen. Das „Wann“ und „Wie“ ist in jeder Familie anders, aber es trifft und betrifft uns direkt oder indirekt früher oder später. Fragen werden aufgeworfen, Konflikte entstehen, Belastungen wachsen, die eng mit der Eltern-Kind-Beziehung verbunden sind. Die erwachsenen Kinder stehen noch im Beruf, haben eigene Kinder und reiben sich oft zwischen Job, Familie und Hilfsbedürftigkeit der Eltern auf. Wenn klar wird, dass die Eltern Hilfe brauchen oder gar Pflege, wird plötzlich eine Nähe erzwungen, die gewöhnungsbedürftig ist. Alte Beziehungsmuster brechen wieder auf. Der Familienkreis kann einen Raum bieten, die eigenen Gefühle zu ordnen, die fast immer auch Schuldgefühle sind. Wir möchten ermutigen, in ihrem Kreis das Thema aufzugreifen, die Hoffnungen und Ängste zu besprechen, Erfahrungen auszutauschen. 12 | Familie und Familienwelten Familienbildungswochenenden Die Termine und Kursnummern entnehmen Sie bitte von Seite 8. Konzeption: Bei den Familienbildungswochenenden geht es um ein ganzheitliches, generationsübergreifendes Lernen. Gemeinsam wird zu den verschiedenen Themenbereichen gearbeitet, die in einem praktischen Bezug zum Familienalltag stehen. Das miteinander Leben und Erleben, Spiel und Spaß in der Gruppe, das Sammeln von praktischen und sinnlichen Erfahrungen und das Spüren der Lebensfreude in der Familie stehen im Mittelpunkt. Die Eltern haben die Chance, ihre Kinder dabei zu erleben und als aktiver Partner ermutigend zu begleiten. Gemeinsame Erlebnisse stärken das Gemeinschaftsgefühl und den Zusammenhalt in der Familie. Methode: Die Methoden werden so ausgewählt, dass ein gemeinsames Lernen und Erleben möglich ist. Die Reflexion der gemeinsamen Aktivitäten in Elterngesprächsrunden ist wichtiger Bestandteil. Teilnahmegebühr: Die Kosten für die Veranstaltungen sind so niedrig wie möglich kalkuliert. Die genannten Teilnehmergebühren enthalten sowohl die Kursgebühr, als auch die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Für ein Wochenende von Fr 18:00 Uhr bis So 15:00 Uhr 90,00 Euro Erwachsene 92,00 Euro Erwachsenenkurs ohne Kinder 45,00 Euro Kinder von 3-14 Jahren 15,00 Euro Kinder unter 3 Jahren 15,00 Euro ab dem 3. Kind Für ein Wochenende von Sa 10:00 Uhr bis So 15:00 Uhr 60,00 Euro Erwachsene 67,00 Euro Erwachsenenkurs ohne Kinder 30,00 Euro Kinder von 3-14 Jahren 10,00 Euro Kinder unter 3 Jahren 10,00 Euro ab dem 3. Kind Themenschwerpunkte: Aus den folgenden Themen kann der Familienkreis sich eines auswählen und mit den Dozentinnen des Wochenendes individuell absprechen. Familie und Familienwelten | 13 1. Bewegte Familie – Toben macht schlau Kinder wollen rennen, klettern und toben. Um sich gesund entwickeln zu können, brauchen Kinder regelmäßige Bewegung. Gerade in den ersten Lebensjahren vollziehen sich grundlegende Entwicklungsprozesse, die die Basis der späteren Haltung und Leistungsfähigkeit bilden. Bewegung hilft, Probleme wie z.B. Übergewicht, Aufmerksamkeitsstörungen, Lernschwierigkeiten oder motorische Störungen vorzubeugen. Vielen Kindern fehlt es an ausreichend Gelegenheit zum Toben und Bewegen. Die Eltern erhalten Anregungen, wie sie dem Bewegungsmangel gemeinsam mit ihren Kindern spielerisch und altersgemäß ausgleichen können. Sie sollen Partner, Vorbild und Mitspieler sein. Wir möchten die Eltern für die Bewegungsbedürfnisse der Kinder sensibilisieren. Der Bewegungsdrang ihrer Kinder soll nicht als lästige Störung empfunden werden, sondern als ein elementares Bedürfnis, von dessen Erfüllung eine gesunde und harmonische Entwicklung für die gesamte Familie abhängt. 2. Spielen in der Familie wieder entdecken Miteinander spielen tut Familien gut. Das Spiel ist für das soziale Miteinander von Menschen von großer Bedeutung. Es schafft nicht nur Kommunikation und soziale Kontakte. Auch die Chance, dass Familien sich Zeit nehmen, Entspannung zu erleben und Impulse zu erhalten. Außerdem ein Stück Spielkultur in ihren Alltag einzuführen. Das Spiel als zentrale Form kindlicher Verhaltens- und Bewegungsäußerung gilt als Motor der Persönlichkeitsentwicklung und trägt damit wesentlich zur Herausbildung der Ich-Identität bei. Spielen ermöglicht das gemeinsame Erleben von Eltern und Kindern. Es soll zum einen Spaß machen und zum anderen durch ungezwungene Kommunikation in Lern- und Erfahrungsprozesse führen. Im Spiel wird durch Erfahrung gelernt. Diese führt zu Einstellungen, die unser zukünftiges Handeln bestimmen kann. Spiele aller Art sind ein Training fürs Leben selbst. 3. Blinde Kuh und Co – Spiele von gestern für Familien von heute Viele alte Spiele sind es wert, wieder entdeckt zu werden. Denn was über Jahrzehnte schon gespielt wurde, muss weder verstaubt noch altmodisch sein, sondern hochaktuell. Wie haben unsere Eltern gespielt? – Wie haben wir gespielt? – Wie spielen unsere Kinder heute? – Was können wir voneinander lernen? Die Spielwelten haben sich verändert, aber nicht die Bedeutung des Spiels. 4. Märchen machen Mut Märchen haben Lebenskraft bis in die Gegenwart. Sie zeigen uns, ganz gleich von welcher Seite wir uns ihnen nähern, immer wieder neue, überraschende Eigenschaften. Märchen thematisieren existentielle Grundfragen des Menschen, wie die Frage von Angstüberwindung und Autonomie, Fragen von Geborgenheit und Trennung, von Verlässlichkeit und Verrat. Wir finden in ihnen alle bedeutsamen Motive, die auch in unserer Persönlichkeitsentfaltung eine wichtige Rolle spielen. An diesem Wochenende laden wir einen Familienkreis ein, in die Märchenwelt einzutauchen. Wir wollen die Märchen ganzheit- 14 | Familie und Familienwelten lich, mit allen Sinnen erleben. Gemeinsam, aber auch in getrennten Erwachsenen- und Kindergruppen werden wir uns durch Zuhören, Spielen, Musik, Bewegung und Gestalten den Märchen und ihrer Botschaft nähern. Wir werden sehen, welche Lebensweisheiten sie enthalten und ob wir uns in ihnen wiedererkennen können. 5. Die Natur mit allen Sinnen erleben Wir laden Familien ein, die Natur und damit ihren Rhythmus, ihre Stille, ihre fortlaufende Schöpfung wahrzunehmen und Erfahrungen in und mit der Natur zu machen. Wir möchten alle Sinne darauf ausrichten, die Natur bewusst neu zu erleben, Zusammenhänge zu erkennen und daraus Konsequenzen für das eigene Verhalten abzuleiten. Die Distanz von Mensch und Natur hat sich erheblich vergrößert. Wir möchten dazu beitragen, dass das Umweltbewusstsein vergrößert und die Mitwirkungsbereitschaft an der Lösung ökologischer Probleme erhöht wird. 6. Komm, wir finden einen Schatz Zu diesem Wochenende laden wir Familien ein, die sich auf Schatzsuche begeben wollen. Wir wollen Schätze finden in uns selbst und in unseren Familien. Ein Schatz kann von unterschiedlicher Art und sehr verschieden gestaltet sein. Die einen kann man fühlen und anfassen, die anderen sind nicht fassbar, wie die Schätze in uns und in den anderen Menschen. Wenn wir den Schatz, den wir in uns tragen, sehen und würdigen, müssen wir unseren Wert, unsere Einzigartigkeit anerkennen und uns selbst und andere wertschätzen. Das Wochenende ist auch gedacht für diejenigen, die noch gar nicht wissen, dass sie einen Schatz haben und für diejenigen, die glauben, ihn verloren zu haben. Um die Schätze, die im anderen verborgen sind zu entdecken, müssen wir uns Zeit füreinander nehmen, uns interessieren und einander Aufmerksamkeit schenken. In unserem Gepäck haben wir viele Spiele, Lieder, Phantasiereisen, Farben, Tücher. 7. Neugier auf andere Kulturen wecken, Schönes im Fremden entdecken Wir leben in einer multikulturellen Gesellschaft. Menschen aus anderen Kulturen leben und arbeiten in unserem Land. Für ein gutes Miteinander ist es hilfreich, wenn wir uns für neue Erfahrungen öffnen. Ausländische Familien, die in der Nachbarschaft leben, Reisen in fremde Länder, Katastrophenberichte in den Medien, eine immer größer werdende Zahl von Nahrungsmitteln aus tropischen Ländern, all das sind Informationen und Erfahrungen, mit denen auch schon die Kinder sehr früh konfrontiert werden. Eine aufgeklärte Haltung lässt die Kultur des Anderen als gleichwertig und eigenständig gelten, sie fordert auf beiden Seiten Achtung und Wertschätzung. Während des Wochenendes wollen wir uns mit anderen Ländern und deren Sitten und Gebräuchen auseinander setzen. Wir möchten Vorurteile abbauen und Einstellungen für ein multikulturelles Miteinander ermöglichen. 8. Kreativität in der Familie fördern „Als Kreativität bezeichnen wir die Fähigkeit, Dinge hervorzubringen (auch zu denken), die neu sind und die zumindest für denjenigen der sie hervorbringt, vorher unbekannt Familie und Familienwelten | 15 waren.“ (P. Stramer-Brandt) Je komplizierter unsere Welt wird, umso wichtiger sind Menschen, die sich mit innovativen Ideen und originellen Lösungen mit den Alltagsproblemen auseinander setzen. Von Geburt an verfügt jedes Kind über ein kreatives Potenzial. Um diese Kreativität entwickeln zu können brauchen sie Unterstützung durch die Eltern, als anregende Vorbilder. Dies kann durch entsprechende Impulse, Anregungen, Materialien und gemeinsame Unternehmungen, Bestätigung und Ermutigung geschehen. Wir möchten an diesem Wochenende Impulse setzen und gemeinsam mit den Kindern über Erlebnisse, Entdeckungen und Erfahrungen staunen. Dies kann mit den unterschiedlichsten künstlerischen Medien, wie Farbe und Formen, Musik, Theater geschehen. 9. Zaubern – bezaubern – verzaubern Ein Zauberer kann verzaubern durch seine Geschicklichkeit und seine verblüffenden Erfindungen. Neben der Vermittlung von Zaubertechniken werden wir dem nachgehen, was uns im Alltag noch verzaubern kann. Einmal – wie Harry Potter oder David Copperfield – gekonnt etwas verschwinden oder erscheinen lassen, die Gedanken der Zuschauer vorhersagen, wer wünscht sich diese Fähigkeit nicht? Aber Zaubern ist mehr. Wer zaubert, schult die eigene Feinmotorik, stärkt das logische Denken, erhöht die Frustrationstoleranz und lernt auch mal zwei oder drei Abläufe gleichzeitig zu koordinieren. Beim gemeinsamen Ausprobieren, Trainieren und Aufführen wird Eltern und Kindern ein neuer Erlebnis- und Erfahrungsraum eröffnet. Im Mittelpunkt steht das lustvolle Ausprobieren von Tricks und Kunststücken, die bis zu einer gemeinsamen Aufführung einstudiert werden. 10. Trickfilm produzieren mit der Familie Trickfilme kennt jeder. Viele Erwachsene und Kinder lieben sie. Mit der „Trickboxx“ – die Trickboxx ist ein transportabler Trickfilmtisch mit der dazugehörigen Videokamera – möchten wir selbst einen Trickfilm produzieren. Mit kreativen Ideen, Freude am Basteln um dem dazugehörenden Teamwork lassen sich die Trickfilme schon mit Familien mit Kindern im Vorschulalter verwirklichen. Einen Trickfilm zu produzieren fördert die Medienkompetenz, zahlreiche soziale Fähigkeiten und macht vor allem Spaß. Das Thema oder die Themen werden mit dem Familienkreis am Wochenende gemeinsam erarbeitet und in das Trickfilmprojekt umgesetzt. Am Ende erhält der Familienkreis eine DVD mit den selbsthergestellten Kurzfilmen. 11. „Im Advent ist ein Licht erwacht“ – Atempause im Advent Gemeinsam mit anderen Familien wollen wir in einer Atmosphäre von Tannenduft und Lichterschein neue Aspekte der Weihnachtsbotschaft entdecken. Innehalten und den Blick auf das lenken, was uns in der Advents- und Weihnachtszeit berührt und bewegt und unser inneres Licht leuchten lässt. Wir wollen aus der Hektik der Vorweihnachtszeit aussteigen und uns Zeit schenken für den, dessen Ankunft wir im Advent erwarten. Mit Entspannungsübungen, singen, basteln, spielen und gemeinsamen Gesprächen – Atem holen im Advent. 16 | Familie und Familienwelten Fortbildungen für Paare, Familien und Einzelpersonen EPL – Ein partnerschaftliches Lernprogramm – Fit für die Liebe! Kommunikation in der Paarbeziehung In Zusammenarbeit mit dem Bischöflichen Generalvikariat, Münster Konzeption: Glückliche Paare haben eine Geheimnis. Sie können „gut“ miteinander reden. Das klingt einfach. Doch bei heiklen Themen oder unter Stress kochen die Emotionen schnell über; ein Wort gibt das andere, und schon hängt der Haussegen schief. Wie es besser geht, können Paare bei dem Gesprächstraining EPL lernen: Sich so auszudrücken, dass das Gemeinte richtig ankommt. So zuzuhören, dass Mann/Frau besser versteht, was der/die andere meint. Erfolgreiches Trainingsprogramm: EPL wurde vom Institut für Kommunikationstherapie, München, entwickelt. Wissenschaftliche Begleitstudien zeigen, dass die Paare auch noch nach Jahren von dem Training profitieren. EPL ist jedoch keine Therapie oder Beratung, sondern ein Kommunikationstraining. EPL – ein partnerschaftliches Lernprogramm Im EPL-Gesprächstraining werden zunächst grundlegende Gesprächs- und Problemlösefertigkeiten eingeübt. Mit diesen Fertigkeiten sprechen die Paare für sich in einem eigenen Raum über wichtige Themen ihrer Partnerschaft. Eingeladen sind vor allem jüngere Paare. Das Training umfasst 6 Einheiten von jeweils ca. 2 Stunden. Es wird an einem Wochenende angeboten. Themen der Kurseinheiten: 1. „Wir verstehen uns!“ Bewusst machen, was Verständnis fördert. 2. „Ich kann mit dir reden, auch wenn ich sauer bin!“ Gefühle offen aussprechen. 3. „Wir kommen einen Schritt weiter!“ Meinungsverschiedenheiten lösen. 4. „Das wünsche ich mir in unserer Beziehung!“ Erwartungen aussprechen. 5. „So stelle ich mir unsere erotische Beziehung vor!“ Sich über Intimität und Sexualität austauschen. 6. „Das trägt mich und uns!“ Über Wertvorstellungen und Glauben reden. Familie und Familienwelten | 17 Kinderbetreuung: Die Kinder werden während der Kurseinheiten in einer Gruppe betreut. Dozent/-innen: Adelheid Jakobs, Fachbereichsleiterin, Dipl.-Soz.-Pädagogin, EPL-Trainerin, Billerbeck Weitere EPL-Trainer/-innen Adressat/-innen: Termin: Kurs-Nr.: Teilnahmegebühr: Teilnehmerzahl: Paare und Ehepaare 03.06.16, 18.00 Uhr – 05.06.16, 15.00 Uhr 07-2016-06-082 98,00 Euro für Erwachsene 45,00 Euro für Kinder inkl. Unterkunft und Verpflegung 10 Erwachsene / 5 Kinder Damit die Liebe hält! SPL – Stressbewältigung mit partnerschaftlichem Lernprogramm – Kommunikation in der Paarbeziehung In Zusammenarbeit mit dem Bischöflichen Generalvikariat, Münster Konzeption: Dieser auf dem wissenschaftlich erprobten EPL und KEK-Kurs aufbauende Kurs legt den Schwerpunkt darauf, eigenen Stress zu erkennen und mittels ausgewählter Methoden der Stressbewältigung besser bewältigen zu können und auch die Partnerin, den Partner zu unterstützen. Stressprävention und Bewältigungsstrategien stehen daher im Vordergrund dieses partnerschaftlichen Lernprogramms. Ziel des Stressbewältigungstrainings ist die Befähigung der Teilnehmer/-innen zur besseren Einschätzung sowie Regulierung ihrer Stressbelastung und zur Nutzung der partnerschaftlichen Unterstützungsmöglichkeiten. Methode: Speziell ausgebildete Trainer/-innen vermitteln Kenntnisse über Stressreaktionen und ein praxisbewährtes Bewältigungsrepertoire. Das Programm besteht aus 4 Kurseinheiten von je 3 Stunden. Das Paargespräch steht im Vordergrund. Neben informativen Vorträgen in der Gruppe werden auch Selbstreflexions- und Entspannungsübungen durchgeführt. 18 | Familie und Familienwelten Kinderbetreuung: Die Kinder werden während der Kurseinheiten in einer Gruppe betreut. Dozent/-innen: Adelheid Jakobs, Fachbereichsleiterin, Dipl.-Soz.-Pädagogin, EPL-Trainerin sowie weitere EPL Trainerinnen Adressat/-innen: Termin: Kurs-Nr.: Teilnahmegebühr: Teilnehmerzahl: Paare die bereits an einem EPL oder KEK-Kurs teilgenommen haben. 09.09.16, 18.00 Uhr – 11.09.16, 15.00 Uhr 07-2016-09-083 98,00 Euro für Erwachsene 45,00 Euro für Kinder inkl. Unterkunft und Verpflegung 10 Erwachsene / 5 Kinder „Machtlos – nicht hilflos“ Elternkreiswochenende in Kooperation mit der Suchtberatungsstelle Münster Konzeption: Das Gefühl der Ohnmacht ist Eltern von Drogen konsumierenden Kindern sehr vertraut. Es ist schwer auszuhalten, wenn die Kinder keine Hilfe annehmen. Eltern zerbrechen sich den Kopf, haben oft viele Ideen, informieren sich, regeln mitunter auch Dinge für ihre Kinder. Dennoch erleben sie, dass sich nichts bewegt, solange die Kinder nicht zu einer Veränderung bereit sind. Wie können Eltern mit dieser real existierenden Machtlosigkeit umgehen ohne darin unterzugehen? Mit Hilfe von Gesprächen, verschiedenen Übungen und Zugängen werden wir versuchen, zu neuen Sichtweisen zu finden und die Möglichkeiten für das eigene Handeln auszuloten. Methode: Impulsreferate, Gruppengespräche, Entspannungsübungen, Fallbesprechung Dozent/-innen: Renate Firgau, Billerbeck; Dipl. Sozialarbeiterin, Münster Adelheid Jakobs, Fachbereichsleiterin, Dipl. Soz.-Pädagogin, EPL/SPL Trainerin, sowie weitere Fachdozent/-innen Adressat/-innen: Termin: Kurs-Nr.: Eltern von Suchtkranken, Angehörige und Betreuer von Suchtkranken sowie Mitarbeiter/-innen in der Beratung 11.03.16, 14.00 Uhr – 13.03.16, 14.00 Uhr 07-2016-03-025 Familie und Familienwelten | 19 Teilnahmegebühr: 106,00 Euro inkl. Unterkunft und Verpflegung Teilnehmerzahl: 12 Für diese Fortbildung können Sie Bildungsurlaub beantragen. Näheres finden Sie unter „Allgemeine Informationen“ in diesem Programmheft. „Abschied von den Luftschlössern – und dann?“ Elternkreiswochenende in Kooperation mit der Suchtberatungsstelle Münster Konzeption: Eltern wünschen ihren Kindern das Beste. Sie kennen deren Potentiale, die sich in der Vergangenheit so viel versprechend gezeigt hatten und malen sich oft genau aus, was aus ihrem Sohn, ihrer Tochter hätte werden können. Die Realität des drogenabhängig gewordenen Kindes sieht anders aus. Die Diskrepanz zwischen Wunsch und Wirklichkeit auszuhalten ist schmerzhaft. Wir möchten uns an diesem Wochenende bewusst mit unseren „Luftschlössern“ beschäftigen: Was können und wollen wir loslassen, wie kann das gelingen und was können wir vielleicht sogar dabei gewinnen? Methode: Impulsreferate, Gruppengespräche, Entspannungsübungen, Fallbesprechung Dozent/-innen: Renate Firgau, Münster; Dipl. Sozialarbeiterin Adelheid Jakobs, Billerbeck; Fachbereichsleiterin, Dipl. Soz.-Pädagogin, EPL-/ SPL-Trainerin, sowie weitere Fachdozent/-innen Adressat/-innen: Termin: Kurs-Nr.: Teilnahmegebühr: Teilnehmerzahl: Eltern von Suchtkranken, Angehörige und Betreuer sowie Mitarbeiter/-innen in der Beratung 11.11.16, 14.00 Uhr – 13.11.16, 14.00 Uhr 07-2016-11-026 106,00 Euro inkl. Unterkunft und Verpflegung 12 Für diese Fortbildung können Sie Bildungsurlaub beantragen. Näheres finden Sie unter „Allgemeine Informationen“ in diesem Programmheft. 20 | Familie und Familienwelten Yoga und Entspannung Entspannungs- und Yogawochenende für krebskranke Frauen Konzeption: Das Wochenende bietet die Möglichkeit, Neues zu entdecken, den Alltag hinter sich zu lassen und die Lebensgeister wieder zu wecken. Sich selbst etwas Gutes tun, mit guten Gesprächen und neuen Entdeckungen der eigenen Möglichkeiten und Potentialen, aber auch mit den eigenen Grenzen. Mit Methoden der Stressbewältigung, Yoga und Entspannungsübungen sollen Körper und Geist wieder ins Gleichgewicht kommen. Während des Wochenendes besteht auch die Möglichkeit, sich eine Zeit außerhalb der Gruppenangebote zu nehmen, zum Nachdenken, Lesen, zum Genießen der schönen, ruhigen Umgebung. Methode: Yoga, Entspannungsübungen, Gesprächskreise Mitzubringen sind: Bequeme Kleidung, Yoga-Matte (falls vorhanden) Dozentin: Annette Gertdenken, Borken; Erzieherin, Heilpädagogin, Gestaltpädagogin, Yogatrainerin, Entspannungspädagogin Adressat/-innen: Termin: Kurs-Nr.: Termin: Kurs-Nr.: Termin: Kurs-Nr.: Teilnahmegebühr: Teilnehmerzahl: Frauen nach einer Krebserkrankung 20.05.16, 17.00 Uhr – 22.05.16, 15.00 Uhr 07-2016-06-084 10.06.16, 17.00 Uhr – 12.06.16, 15.00 Uhr 07-2016-06-085 11.07.16, 09.30 Uhr – 13.07.16, 16.00 Uhr 07-2016-07-141 132,00 Euro pro Kurs inkl. Unterkunft und Verpflegung 12 Familie und Familienwelten | 21 Berufliche Fortbildungsangebote für Berufsanfänger/ -innen und Auszubildende in Kindertageseinrichtungen und Schulen Fortbildungsangebote für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter/Erzieherinnen und Erzieher im BAJ Konzeption: Mit diesen Weiterbildungsangeboten wenden wir uns an Berufsanfänger und Interessierte, die eine pädagogische Aufgabe mit Kindern im Kindergarten, Heim oder Schule übernehmen werden. Wir möchten ihnen helfen, den wachsenden Herausforderungen an die Arbeit kompetent begegnen zu können. Die hier vorgelegten Angebote verstehen sich als Fortbildung und sind nicht ein Teil der Erstausbildung. Methode: Wir arbeiten teilnehmer/-innen- und praxisorientiert. Der Austausch von Erfahrungen und Transferübungen in das eigene Umfeld, sind feste Bestandteile unserer Weiterbildungsangebote. Themen: Spielend lernen – lernend spielen Das Spiel ist der Hauptberuf eines jeden Kindes, kein Nebenprodukt einer Entwicklung. Mit der Vielfalt des Spiels lernt das Kind die Welt um sich herum, sich selbst, Geschehnisse und Situationen, Beobachtungen und Erlebnisse zu begreifen. Das Spiel ist von entscheidender Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung für den Erwerb von notwendigen schulischen, sowie beruflichen Fähigkeiten. In dieser Fortbildung möchten wir nicht nur die Spielkenntnisse erweitern, sondern die eigene spielerische Lebensart entdecken. Ohne eine eigene Portion Fantasie, Humor und Spiellust kann man das Spiel des Kindes nicht fördern. Schwerpunktthemen können mit der Gruppe abgesprochen werden. Naturerfahrungen mit Kindern Die Natur bietet eine Fülle von Erfahrungs-, Lern- und Entfaltungsmöglichkeiten für Kinder. Sie ist ein idealer Spielraum für Kinder, der ein Erleben mit allen Sinnen ermöglicht. In der Fortbildung möchten wir Artenkenntnisse, biologische Fakten und ökologische Zusammenhänge genauso wie pädagogische und didaktische Umsetzungsmöglichkeiten vermitteln. Eine Auswahl möglicher Themen: • Natur erleben mit allen Sinnen • Lebensraum Wald erforschen • Lebensraum Wiese erforschen • Nass und voller Leben, das Element Wasser • Spiele und Aktionen werden zum Thema vorgestellt und gemeinsam ausprobiert. 22 | Familie und Familienwelten Gemeinsam Stille entdecken – Körperentspannung und meditative Impulse Stille-Übungen helfen Kindern und Erwachsenen zur Ruhe zu kommen. Das bewusste Erleben von Stille kann Gegenerfahrung zum gängigen Alltagsgeschehen sein, denn Kinder erleben heute eine Welt, die sie mit Eindrücken, Wissen und Anforderungen derart überschwemmt, dass sie manchmal den Boden unter den Füßen verlieren. Inhaltliche Schwerpunkte werden sein: • Wie ermögliche ich Kindern und Eltern Körper- und Sinneserfahrungen? • Was möchte ich Kindern und Eltern erleben lassen? • Wie sorge ich für eine gute Anleitung und ansprechende Raumgestaltung? Elternarbeit? Ja, aber wie? Der Kindergarten versteht sich als familienergänzende und –unterstützende Einrichtung. Im Interesse des Kindes soll ein partnerschaftliches Miteinander zwischen Eltern und Erziehern entstehen. Damit dieses gelingt, müssen verschiedene Gesichtspunkte berücksichtigt werden. Es geht um die Frage: • Welche Rolle spielen Eltern in der Einrichtung? • Welche Rolle übernehmen die Erzieher/Erzieherinnen? • Auf welchen Ebenen erleben wir Gesprächsverhalten? • Wie wird den Eltern eine gezielte Lern- und Entwicklungsförderung überzeugend vermittelt? Wir möchten Hilfen und Unterstützung für die Elternarbeit entwickeln und besprechen, um dieser wichtigen Aufgabe im Kindergarten einen angemessenen Platz geben zu können. Hinweis: Unabhängig von den vorgestellten Angeboten, können Sie auch in Absprache mit der Fachbereichsleitung Themen buchen, die individuell auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Die Fortbildungen können als 2- bis 5-täge Veranstaltung gebucht werden. Dozent/-innen: Adelheid Jakobs, Billerbeck; Fachbereichsleiterin, Dipl. Soz.-Pädagogin, EPL/SPL Trainerin Kathrin Wilstacke, Nottuln; Erzieherin, Fachwirtin für Erziehungswesen Andrea Müller, Senden-Bösensell; Erzieherin Helena Fischer, Steinfurt-Borghorst; Dipl.-Soz.-Pädagogin Annette Gertdenken, Borken; Erzieherin, Heilpädagogin, Gestaltpädagogin, Yogatrainerin, Entspannungspädagogin Anja Lütke-Enking, Havixbeck; Sozialarbeiterin BA Adressat/-innen: Termin: Kurs-Nr.: Termin: Kurs-Nr.: Erzieherinnen/Erzieher im BAJ Auszubildende Kinderpfleger/-innen und Sozialhelfer/-innen 07.03.16, 10.00 Uhr – 09.03.16, 14.00 Uhr 07-2016-03-088 02.11.16, 10.00 Uhr – 04.11.16, 14.00 Uhr 07-2016-11-028 Familie und Familienwelten | 23 Termin: Kurs-Nr.: Termin: Kurs-Nr.: Teilnahmegebühr: 02.11.16, 10.00 Uhr – 04.11.16, 14.00 Uhr 07-2016-11-027 14.11.16, 15.00 Uhr – 18.11.16, 13.00 Uhr 07-2016-11-089 Nach Vereinbarung, abhängig von der Teilnehmerzahl und der Dauer der Fortbildung inkl. Verpflegung und Unterkunft in Mehrbettzimmern. In dem Preis sind Unterkunft, Verpflegung und Seminarunterlagen enthalten. Musikalische Fortbildung für Erzieher/-innen – Musik im KiTa-Alltag Konzeption: Das Angebot wendet sich an Erzieher/-innen mit Praxiserfahrung, die auch ohne eingehende musikalische Vorkenntnisse die vielfältigen Möglichkeiten der Musik erproben und in ihre tägliche Arbeit einbeziehen wollen. Folgende Themenkreise stehen zur Auswahl: • Musikalische Rituale, die den Tagesablauf begleiten • Alte Kinderlieder neu entdecken • Gesangs- und Sprechtechnik • Entspannungsübungen und Traumreisen mit Klangschalen und Anderem • Liedbegleitung mit Melodie- und Rhythmusinstrumenten • aktuelle Ergebnisse der Hirnforschung zur ganzheitlichen Wirkungsweise von Musik Bei der inhaltlichen Gestaltung des Kurses werden gerne auch Wünsche der Teilnehmer berücksichtigt. Dozent/-innen: Dr. Johannes Echterhoff, Nottuln; Musiklehrer in der Erzieher/-innenausbildung Adressat/-innen: Termin: Kurs-Nr.: Teilnahmegebühr: Teilnehmerzahl: Erzieher/-innen in KiTas und Kindergärten 25.11.16, 15.30 Uhr – 27.11.16, 13.00 Uhr 05-2016-11-105 205,00 Euro für Erwachsene inkl. Unterkunft und Verpflegung 12 24 | Lebensgestaltende Bildung und Persönlichkeitsentwicklung Lebensgestaltende Bildung und Persönlichkeitsentwicklung Ehrenamt Gesundheit und Bewegung Persönliche Entwicklung und Kompetenzerweiterung Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) Psychodrama Petra van Husen Pädagogische Leiterin der Kolping-Bildungsstätte, Dipl.-Pädagogin, Psychodrama-Leiterin, Fortbildung in Palliative Care für psychosoziale und therapeutische Berufsgruppen Email: [email protected] Tel. 02541/803-114 Sekretariat: Ulrike Bertels Tel. 02541/803-132 Email: [email protected] Telefax: 02541/803-102 (Montag-Donnerstag 8.00 – 12.00 Uhr Freitag 8.00 – 11.30 Uhr) Lebensgestaltende Bildung und Persönlichkeitsentwicklung | 25 Ehrenamt „Auf neuen Wegen – Ich bin dabei!“ 2-teiliger Basiskurs für ehrenamtliche (Senioren)Reisebegleiter/-innen In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband für die Diözese Münster e.V. und den Hauptamtlichen für Seniorenreisen in den Ortscaritasverbänden im DiCV Münster und dem Caritasverband für das Bistum Aachen e.V. sowie den Regionalen Caritasverbänden Aachen, Düren, Eifel Konzeption: Senioren sind und bleiben eine heterogene Zielgruppe mit unterschiedlichen Lebenssituationen und Bedürfnissen. So sind die Erwartungen und die Bedürfnisse der Reisenden sehr unterschiedlich und nicht immer leicht „unter einen Hut“ zu bringen. Ein wesentliches Anliegen der Gruppenreisen ist es, soziale Kontakte zu ermöglichen, die auch nach den Reisen weiter tragen. So kann dem Alleinsein im höheren Lebensalter vorgebeugt werden. Der Wunsch nach Erholung für Körper, Geist und Seele begleitet die Reisenden. So wissen die Teilnehmer/-innen eine Reiseleitung zu schätzen, die als Ansprechpartner/-in da ist und die z.B. durch Gestaltung der Gruppenatmosphäre und durch (religiöse) Impulse zum Gelingen der Reise beitragen kann. Für den Erfolg einer Reise sind ehrenamtliche Reisebegleiter/-innen, die sich wohl fühlen und Spaß haben, mit älteren Menschen unterwegs zu sein, von größter Bedeutung. In dieser zweiteiligen Fortbildung werden ehrenamtliche Reisebegleiter/-innen auf die Besonderheiten der Reisen mit Senioren vorbereitet. So können sie die vielfältigen Anforderungen und Erwartungen bewältigen und mit (Vor-) Freude auf Reisen gehen. Methode: Das Lernen in dieser Fortbildung geschieht durch Austausch und Reflexion von Erfahrungen in der Gruppe, theoretische und praktische Informationen zu den Themenfeldern, Plenums- und Kleingruppenarbeit, Entspannungs- und Vorstellungsübungen und durch praktische Erprobung des Gelernten. Mitzubringen sind die Freude am Kennen lernen anderer Menschen und die Bereitschaft, in abwechslungsreicher Form miteinander ins Gespräch zu kommen. Basiskurs Teil I Ziel: Die Fortbildung ermöglicht die Erweiterung und Vertiefung von Kompetenzen in der Begleitung von Seniorenreisegruppen und die Arbeit an mitgebrachten Fragestellungen. 26 | Lebensgestaltende Bildung und Persönlichkeitsentwicklung Inhalte: • „Ich als Reisebegleitung“ Mit meinen Motiven, meiner Haltung, meiner Rolle, meinen Interessen, meinen Kompetenzen bringe ich mich ein. • „Reiseleitung von A – Z“ Meine Aufgaben als Reisebegleitung? • „Die reisende Seniorin/ der reisende Senior“ Mit wem haben wir es da eigentlich zu tun? • „Das Miteinander fördern“ Reisegruppen leiten und begleiten in verschiedenen Gruppenphasen und Gruppensituationen • „Gewusst wie!“ Methodisches Handwerkszeug für die Planung, Organisation und Durchführung von Gruppenreisen, Methoden des Kennen Lernens, religiöse Morgenimpulse, Abendgestaltungen Basiskurs Teil II Ziel: Auf der Grundlage des Gelernten im Basiskurs Teil I werden die in der Zwischenzeit gemachten praktischen Erfahrungen als Reiseleitung in die Kursarbeit einbezogen. Weitere Inhalte sind: • „Nicht zu nah und nicht zu fern“ Was ist ein gutes Maß an Nähe und Distanz zwischen Reiseleitung und Teilnehmern? • „Und irgendwann platzt einem der Kragen!“ Was kann ich tun, wenn es Konflikte in der Reisegruppe gibt? Wie kann ich Konflikten vorbeugen? • „Das Erleben von Krankheit oder Tod auf Reisen“ Was ist in besonderen Belastungssituationen durch Krankheit oder Tod eines Reisegruppenmitglieds zu tun? Wie kann die Gruppe im Umgang mit belastenden Situationen unterstützt werden? Dozentinnen: Renate Pollmann, Paderborn; Krankenschwester mit Zusatzausbildung Intensivmedizin, Stationsleitungslehrgang, Mentorenausbildung, Psychodrama-Leiterin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, MBSR-Lehrerin (Stressbewältigung durch Achtsamkeit) Petra van Husen, pädagogische Leiterin der Kolping-Bildungsstätte, Dipl.-Pädagogin, Psychodrama-Leiterin, Fortbildung in Palliative Care für psychosoziale und therapeutische Berufsgruppen Lebensgestaltende Bildung und Persönlichkeitsentwicklung | 27 Adressat/-innen: Ehrenamtliche Reisebegleiterinnen und Reisebegleiter Basiskurs Teil I Termine: 14.12.16, 11.00 Uhr – 16.12.16, 13.00 Uhr Kurs-Nr.: 08-2016-12-138 Basiskurs Teil II Termine: 15.03.17, 11.00 Uhr – 17.03.17, 13.00 Uhr Kurs-Nr.:08-2017-03-014 Teilnahmegebühr: 420,00 Euro inkl. Unterkunft und Verpflegung. Die Teilnahmegebühr ist anteilmäßig (210,00 €) pro Kursabschnitt zu entrichten. Zertifikatsschulung zur Alltagsbegleitung in niedrigschwelligen Hilfe- und Betreuungsangeboten gem. §45b – c SGB XI In Zusammenarbeit mit: Konzeption: Mit dem Pflegestärkungsgesetz I (ab 01.01.2015) wurde die Zielgruppe für die Inanspruchnahme niedrigschwelliger Betreuungsleistungen neben den Pflegebedürftigen mit eingeschränkter Alltagskompetenz auch auf Pflegebedürftige mit Pflegestufe I-III ohne eingeschränkte Alltagskompetenz ausgeweitet. Die gesetzliche Neuregelung umfasst zudem zusätzliche Entlastungsleistungen, etwa für Hilfen im Haushalt, insbesondere bei hauswirtschaftlicher Versorgung, bei der Alltagsbewältigung, bei der Organisation von Hilfeleistungen oder der Entlastung pflegender Angehöriger. Damit diese zusätzlichen Betreuungs- und Entlastungsleistungen im ambulanten Bereich abgerufen werden können, müssen die Alltagsbegleitungen eine Schulung nachweisen. Die in dieser Schulung ausgebildeten Teilnehmer/-innen können in ambulanten häuslichen Besuchsdiensten, in Betreuungsgruppen oder -unter bestimmten Voraussetzungenselbstständig in Familien tätig werden. Methode: Die Inhalte werden im Wechsel von Kurzvorträgen, Gruppengesprächen und praktischen Übungen bearbeitet. 28 | Lebensgestaltende Bildung und Persönlichkeitsentwicklung Teil I • Einführung in die Fortbildung und Kennen lernen der Krankheitsbilder im Alter • Grundlagen der Kommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Erfordernisse beim Umgang mit Demenzerkrankten • Praktische Hilfen: Essen und Trinken, Umgang mit Rollstuhl, Rollatoren, Toilettengang, Transfer und Lagerung Teil II • Unterstützung geben als Teil des Pflegedreiecks • Rechtliche Grundlagen Betreuungsrecht, Betreuungsverfügung, Pflegeversicherung • Berichte aus der Praxis des häuslichen Besuchsdienstes • Ideen zur praktischen Gestaltung des häuslichen Besuchsdienstes • Zur Rolle als Alltags-Begleiter/-in in niedrigschwelligen Betreuungsangeboten • Auswertung, persönliche Standortbestimmung, Perspektiven Dozent/-innen: Ulrike Kruse, Münster; Dipl.-Pädagogin, Mitarbeiterin im Demenz Servicezentrum Region Münster und das westliche Münsterland Petra van Husen, pädagogische Leiterin der Kolping-Bildungsstätte, Dipl.-Pädagogin, Psychodrama-Leiterin, Fortbildung in Palliative Care für psychosoziale und therapeutische Berufsgruppen Beate Dobner, Münster; Betriebswirtin im Gesundheitswesen, Krankenschwester, Mitarbeiterin im Demenz Servicezentrum Region Münster und das westliche Münsterland Adressat/-innen: Termine: Kurs-Nr.: Termine: Kurs-Nr.: Teilnahmegebühr: Die Fortbildung richtet sich an Männer und Frauen, die gerne in Betreuungsgruppen oder in der häuslichen Einzelbetreuung aktiv werden möchten oder dort bereits tätig sind. 11.03. – 13.03.16 • 11.03.16: 15.00 – 18.00 Uhr • 12.03.16: 9.00 – 18.00 Uhr • 13.03.16: 9.00 – 15.00 Uhr 08-2016-03-021 15.04. – 17.04.16 • 15.04.16: 15.00 – 18.00 Uhr • 16.04.16: 9.00 – 18.00 Uhr • 17.04.16: 9.00 – 15.00 Uhr 08-2016-04-022 164,00 Euro gesamt inkl. Verpflegung (Die Gebühr ist anteilmäßig (82,00 €) pro Kursabschnitt zu entrichten.) Hinweis: Die Fortbildung umfasst insgesamt 36 Unterrichtsstunden. Zum Erhalt des Zertifikates ist die Teilnahme an beiden Terminen verpflichtend. Lebensgestaltende Bildung und Persönlichkeitsentwicklung | 29 Aus der Praxis – für die Praxis Gemeinsames Tun mit Menschen mit Demenz Ein Fachtag für ehrenamtliche Mitarbeiter/-innen in Betreuungsangeboten für Menschen mit Demenz In Zusammenarbeit mit: Konzeption: Ehrenamtliche Mitarbeiter/-innen in der Arbeit mit demenziell erkrankten Menschen leisten viel. Jede/r hat im Laufe der Zeit ein Repertoire an Möglichkeiten, mit dem sie die Zeit mit den demenziell erkrankten Menschen gut und sinnvoll verbringen können. Gleichzeitig sind viele auch auf der Suche nach neuen Ideen. Diese möchten wir mit diesem Fachtag ermöglichen. Methode: Über den Tag verteilt können drei Workshops besucht werden. In den Workshops werden Aktivitäten vorgestellt, wie sie in der alltäglichen Praxis durchgeführt werden. Soweit möglich, erhalten Sie dazu auch Materialien, so dass Sie die Aktivitäten leicht selbst nutzen können. Die Workshops werden zu Beginn des Tages vorgestellt. Anschließend können Sie sich entscheiden, welche Workshops Sie im Verlauf des Tages besuchen möchten. Informationen zu den Workshops können Sie ca. 6 Wochen vor Kursbeginn bei uns im Internet finden oder auf Anfrage zugeschickt bekommen. Dozentinnen: Ulrike Kruse, Münster; Dipl.-Pädagogin, Mitarbeiterin im Demenz Servicezentrum Region Münster und das westliche Münsterland Petra van Husen, pädagogische Leiterin der Kolping-Bildungsstätte, Dipl.-Pädagogin, Psychodrama-Leiterin Beate Dobner, Münster; Betriebswirtin im Gesundheitswesen, Krankenschwester, Mitarbeiterin im Demenz Servicezentrum Region Münster und das westliche Münsterland Sowie weitere Praktiker/-innen aus der Arbeit mit demenziell erkrankten Menschen Adressat/-innen: Termin: Kurs-Nr.: Teilnahmegebühr: Ehrenamtlich Mitarbeiter/-innen in Betreuungsangeboten für Menschen mit Demenz 16.06.16, 9.00 – 16.00 Uhr 08-2016-06-122 49,00 Euro inkl. Verpflegung 30 | Lebensgestaltende Bildung und Persönlichkeitsentwicklung Gesundheit und Bewegung Seminar für Seniorentanzleiter/-innen Konzeption: Seniorentanz ist eine Form der Aktivierung der Eigenkräfte älterer und hochbetagter Menschen, die den medizinischen, gerontologischen und pädagogischen Anforderungen in der Altenarbeit gerecht wird. In dieser Fortbildung werden neue Tänze und gezielte Bewegungsübungen im Sitzen für unterschiedliche Gruppensituationen und Anlässe vorgestellt und erlernt. Schwerpunkte bilden dabei Tänze für Einstiegssituationen, Tänze unterschiedlicher Nationalitäten und meditative Tänze. Methode: Die vorgestellten Tänze werden nach dem im Seniorentanz üblichen Verfahren eingeübt. Um die Tänze in der eigenen Praxis nutzen zu können, werden folgende Fragen bearbeitet: • Welche Möglichkeiten bietet der jeweilige Tanz bezüglich der Schulung der Bewegungsmöglichkeiten? • Wie lässt sich der Tanz auf meine jeweilige Zielgruppe im Alten- Pflegeheim/Behinderteneinrichtung abstimmen? • Wie lassen sich Tänze selbständig vereinfachen? • Was muss ich als Tanzleiter/-in beachten (Lehrverhalten)? Zusätzlich werden Informationen zu psychischen und physischen Veränderungen im Alter und den sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Methodik und das Lehrverhalten gegeben. Dozentin: Susanne Biermann, Wesseling; Seniorentanzleiterin, Landesvorsitzende NRW im Bundesverband Seniorentanz Adressat/-innen: Termin: Kurs- Nr.: Teilnahmegebühr: Ehrenamtliche Seniorentanzleiter/-innen in der Alten- und Behindertenhilfe mit Erfahrung in Seniorentanz 15.01.16, 15.00 Uhr – 17.01.16, 14.00 Uhr 08-2016-01-024 140,00 Euro inkl. Unterkunft und Verpflegung Lebensgestaltende Bildung und Persönlichkeitsentwicklung | 31 Geselliges Tanzen Konzeption: Tanzen ist Träumen mit den Füßen. Tanzen bietet Gemeinschaft und verbessert die körperliche und geistige Fitness, auch fördert Tanzen die Kommunikation. Dies gilt insbesondere für diese 3-Tage-Seminar. Es werden verschiedene Tänze in geselliger Form mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden getanzt: Gesellschaftstänze, Paartänze und Mixer, Kontratänze und Squares, aber auch Tänze in Blockaufstellung. Tänze im Sitzen und Tänze am Stuhl, die für die Arbeit mit Seniorengruppen nützlich sind, runden das Programm ab. Dieses musikalische Angebot bietet Streicheleinheiten für die Seele. Der Spaß steht im Vordergrund – die Freude an der Musik, an der Bewegung und die Geselligkeit. Die Abende bieten Gelegenheit zum Austausch in gemütlicher Runde. Das Seminar ist eine gute Gelegenheit, Kontakte unter Gleichgesinnten zu knüpfen. Dozentin: Sibylle Böhm, Nottuln; Übungsleiterin für geselliges Tanzen und Seniorengymnastik, Gedächtnistrainerin Adressat/-innen: Termin: Kurs- Nr.: Teilnahmegebühr: Männer und Frauen aller Altersgruppen, die Freude an der Bewegung zur Musik haben. Vorerfahrungen sind hilfreich, aber nicht notwendig. Neueinsteiger werden schnell integriert. Einzelanmeldung ist möglich, ein Tanzpartner ist nicht erforderlich. 15.04.16, 14.30 Uhr – 17.04.16, 13.00 Uhr 08-2016-04-094 138,00 Euro inkl. Unterkunft und Verpflegung Tanzen und Gedächtnistraining Konzeption: Im fröhlichen Miteinander in der Gruppe kann jede/r nach persönlichen Möglichkeiten aktiv werden. Durch das Tanzen werden Anregung des Kreislaufs, Stärkung von Kondition und Ausdauer fast unmerklich erreicht. Wesentliche Bedeutung erhält beim Tanzen auch das Gedächtnistraining. In entspannter Atmosphäre werden gezielt Konzentration und Koordination trainiert. 32 | Lebensgestaltende Bildung und Persönlichkeitsentwicklung Dieses Tanzseminar bietet Gelegenheit: • gemeinsam mit anderen aktiv zu sein, Freude an der Bewegung zur Musik zu finden und Gleichgesinnte zu treffen. • aktiv etwas für die Gesundheit zu tun. Die Tänze sind abwechslungsreich und vielseitig. • und jede/r kann alleine kommen, da in der Gruppe ohne festen Partner getanzt wird Dozentin: Inge Krutwage, Senden; Seniorentanzleiterin Adressat/-innen: Termin: Kurs- Nr.: Teilnahmegebühr: Männer und Frauen, die Freude an der Bewegung zur Musik haben. Vorerfahrungen sind nicht notwendig. 18.04.16, 14.30 Uhr – 20.04.16, 13.00 Uhr 08-2016-04-090 138,00 Euro inkl. Unterkunft und Verpflegung Tanzen hält jung und fit Konzeption: Sowohl für die körperliche Fitness, als auch für das geistige Wohlbefinden ist das Tanzen wunderbar geeignet. Auch mit körperlichen Einschränkungen erfährt man beim Seniorentanz Spaß an der Bewegung. Da ohne feste Partner getanzt wird, kann man sich alleine anmelden. Über die Auswirkungen auf das eigene Wohlbefinden und die Möglichkeiten der Verbesserung von körperlicher und geistiger „Fitness“ wird in Gesprächskreisen und Kurzvorträgen eingegangen. Unter dem Motto „Tanzen hält jung und fit“ sind alle eingeladen, die Freude an Rhythmik und Musik haben. Methode: An diesem Tag werden aus dem vielfältigen Programm des „Bundesverbandes Seniorentanz“ Volks-, Rund-, Mixer- und gesellige Tänze getanzt. Dozentin: Sibylle Böhm, Nottuln; Übungsleiterin für geselliges Tanzen und Seniorengymnastik, Gedächtnistrainerin Adressat/-innen: Männer und Frauen, die Freude an der Bewegung zur Musik haben. Vorerfahrungen sind nicht notwendig. Termin: 21.05.16, 9.30 – 17.00 Uhr Kurs-Nr.: 08-2016-05-092 Lebensgestaltende Bildung und Persönlichkeitsentwicklung | 33 Termin: 10.09.16, 9.30 – 17.00 Uhr Kurs- Nr.: 08-2016-09-093 Teilnahmegebühr: 35,00 Euro inkl. Verpflegung Seniorentanz und Bewegungsübungen bei Demenz Basiskurs zur Einführung in den Seniorentanz Konzeption: Musik gilt in der Arbeit mit demenziell veränderten Menschen als eine wesentliche Möglichkeit zur Aktivierung und zur Steigerung des Wohlbefindens. Menschen mit einer Demenzerkrankung scheinen in ihrer eigenen Welt zu leben, zu der es schwer ist, Zugang zu bekommen. Wenn Musikstücke, Lieder oder Schlager aus der Jugendzeit gespielt werden, können auch bei fortgeschrittener Demenz Erinnerungen an die Kinder- und Jugendzeit wachgerufen werden. Dies kann dazu beitragen, dass die Menschen eine angenehme Zeit erleben. Im Basiskurs werden Tänze und gezielte Bewegungsübungen im Sitzen für unterschiedliche Gruppensituationen und Anlässe vorgestellt: • einfache Tänze und Tänze im Sitzen • theoretische Hintergründe zur Wirkung, Einsetzbarkeit und Anleitung der jeweiligen Tänze und Bewegungsübungen. Methode: Die vorgestellten Tänze werden nach dem im Seniorentanz üblichen Verfahren eingeübt. Damit die Tänze schnell in der eigenen Praxis zu nutzen sind, werden folgende Fragen bearbeitet: Welche Möglichkeiten bietet der jeweilige Tanz bezüglich der Schulung der Bewegungsmöglichkeiten? Was muss ich als Tanzleiter/-in beachten (Lehrverhalten), damit Demenzerkrankte mittun können? Wie lassen sich Tänze selbständig vereinfachen? Dozentin: Sibylle Böhm, Nottuln; Übungsleiterin für geselliges Tanzen und Seniorengymnastik, Gedächtnistrainerin Adressat/-innen: Termin: Kurs- Nr.: Teilnahmegebühr: Ehrenamtliche und Hauptberufliche in der Alten- und Behindertenhilfe 04.06.16, 9.00 – 15.00 Uhr 08-2016-06-018 59,00 Euro inkl. Verpflegung 34 | Lebensgestaltende Bildung und Persönlichkeitsentwicklung Seniorentanz und Bewegungsübungen bei Demenz Aufbaukurs zur Einführung in den Seniorentanz Konzeption: Für Demenzerkrankte sind Bewegungsangebote ein gutes Mittel. Sie kommen den Erkrankten mit Bewegungsdrang entgegen. Eher apathisch werdende Erkrankte können durch Seniorentanz und Bewegungsübungen angeregt werden. Regelmäßige Bewegung verlangsamt zudem das Fortschreiten einer Demenz und erhält die körperliche Fitness, was u. a. zur Sturzprophylaxe beiträgt. Schwerpunkte des Aufbaukurses sind: • Erarbeitung von Tänzen mit und ohne Hilfsmitteln • Umgang mit Taktvorgaben • Herstellung von Hilfsmittel zur Unterstützung von Bewegungsabläufen Methode: Die vorgestellten Tänze werden nach dem im Seniorentanz üblichen Verfahren eingeübt. Damit die Tänze schnell in der eigenen Praxis zu nutzen sind, werden folgende Fragen bearbeitet: • Welche Möglichkeiten bietet der jeweilige Tanz bezüglich der Schulung der Bewegungsmöglichkeiten? • Was muss ich als Tanzleiter/-in beachten (Lehrverhalten), damit Demenzerkrankte mittun können? • Wie lassen sich Tänze selbständig vereinfachen? Dozentin: Sibylle Böhm, Nottuln; Übungsleiterin für geselliges Tanzen und Seniorengymnastik, Gedächtnistrainerin Adressat/-innen: Ehrenamtliche und Hauptberufliche in der Alten- und Behindertenhilfe Es ist hilfreich, wenn die Teilnehmer schon über Erfahrungen in der Anleitung von Tänzen verfügen. Es wird aber nicht vorausgesetzt. Termin: 12.11.16, 9.00 – 15.00 Uhr Kurs- Nr.: 08-2016-11-030 Teilnahmegebühr: 59,00 Euro inkl. Verpflegung Lebensgestaltende Bildung und Persönlichkeitsentwicklung | 35 Yoga und Entspannung Entspannungs- und Yogawochenende für krebskranke Frauen Konzeption: Das Wochenende bietet die Möglichkeit, Neues zu entdecken, den Alltag hinter sich zu lassen und die Lebensgeister wieder zu wecken. Sich selbst etwas Gutes tun, mit guten Gesprächen und neuen Entdeckungen der eigenen Möglichkeiten und Potentialen, aber auch mit den eigenen Grenzen. Mit Methoden der Stressbewältigung, Yoga und Entspannungsübungen sollen Körper und Geist wieder ins Gleichgewicht kommen. Während des Wochenendes besteht auch die Möglichkeit, sich eine Zeit außerhalb der Gruppenangebote zu nehmen, zum Nachdenken, Lesen, zum Genießen der schönen, ruhigen Umgebung. Methode: Yoga, Entspannungsübungen, Gesprächskreise Mitzubringen sind: Bequeme Kleidung, Yoga-Matte (falls vorhanden) Dozentin: Annette Gertdenken, Borken; Erzieherin, Heilpädagogin, Gestaltpädagogin, Yogatrainerin, Entspannungspädagogin, i.A. Adressat/-innen: Termin: Kurs-Nr.: Termin: Kurs-Nr.: Termin: Kurs-Nr.: Teilnahmegebühr: Teilnehmerzahl: Frauen nach einer Krebserkrankung 20.05.16, 17.00 Uhr – 22.05.16, 15.00 Uhr 07-2016-06-084 10.06.16, 17.00 Uhr – 12.06.16, 15.00 Uhr 07-2016-06-085 11.07.16, 09.30 Uhr – 13.07.16, 16.00 Uhr 07-2016-07-141 132,00 Euro pro Kurs inkl. Unterkunft und Verpflegung 12 Ent-Spannen! … So fühlt sich Leben leicht an Präventionskurs zur Reduktion des Stresserlebens Konzeption: Entspannung ist Balsam für Körper, Geist und Seele. Studien zeigen, dass die Intensität und Häufigkeit des Stresserlebens in einem engen Zusammenhang mit gesundheitlichen 36 | Lebensgestaltende Bildung und Persönlichkeitsentwicklung Beeinträchtigungen wie Kopfschmerzen oder Rücken- und Nackenbeschwerden stehen. Das Seminar knüpft an positive Erfahrungen bewährter Entspannungstechniken an. Es vermittelt einfache Techniken, denen Sie anschließend leicht und ohne großen Zeitaufwand einen festen Platz in Ihrem Alltag geben können. Methode: Sie erlernen und erproben unterschiedliche Möglichkeiten der Entspannung. Sie lernen Stressfallen zu erkennen und zu entschärfen. Sie erhalten wichtige Informationen, um zu verstehen, was Stress und Entspannung im Körper bewirken, um sich und dem eigenen Körper gezielt Gutes tun zu können. Dozentinnen: Renate Pollmann, Paderborn; Krankenschwester mit Zusatzausbildung Intensivmedizin, MBSR-Lehrerin (Stressbewältigung durch Achtsamkeit), Stationsleitungslehrgang, Mentorenausbildung, Psychodrama-Leiterin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Gabriele Sigg-Böttcher, Paderborn; Dipl.-Sozialpädagogin, Seminarleiterin für autogenes Training und Entspannungstherapie, Weiterbildung in Paarberatung, Logotherapie, EPL-Trainerin, Gordon-Familientrainerin Adressat/-innen: Termin: Kurs- Nr.: Teilnahmegebühr: Menschen mit Stressbelastungen, die lernen möchten, wie sie mit den Belastungen besser umgehen und mögliche behandlungsbedürftige Folgen von Stress vermeiden können. 10.09.16, 15.00 Uhr – 11.09.16, 13.00 Uhr 08-2016-09-073 240,00 Euro inkl. Unterkunft und Verpflegung Tanzen und Gedächtnistraining Konzeption: Im fröhlichen Miteinander in der Gruppe kann jede/r nach persönlichen Möglichkeiten aktiv werden. Durch das Tanzen werden Anregung des Kreislaufs, Stärkung von Kondition und Ausdauer fast unmerklich erreicht. Wesentliche Bedeutung erhält beim Tanzen auch das Gedächtnistraining. In entspannter Atmosphäre werden gezielt Konzentration und Koordination trainiert. Dieses Tanzseminar bietet Gelegenheit: • gemeinsam mit anderen aktiv zu sein, Freude an der Bewegung zur Musik zu finden und Gleichgesinnte zu treffen. • aktiv etwas für die Gesundheit zu tun. Die Tänze sind abwechslungsreich und vielseitig. • und jede/r kann alleine kommen, da in der Gruppe ohne festen Partner getanzt wird Lebensgestaltende Bildung und Persönlichkeitsentwicklung | 37 Dozentin: Maria Husmann, Lüdinghausen; Seniorentanzleiterin Adressat/-innen: Termin: Kurs-Nr.: Teilnahmegebühr: Männer und Frauen, die Freude an der Bewegung zur Musik haben. Vorerfahrungen sind nicht notwendig. 02.11.16, 14.30 Uhr – 04.11.16, 13.00 Uhr 08-2016-11-091 138,00 Euro inkl. Unterkunft und Verpflegung Persönliche Entwicklung und Kompetenzerweiterung Die Heilkraft des Schreibens Konzeption: In diesen vier Tagesveranstaltungen (TV) geht es darum, eigenes Schreiben als wohltuende Quelle zur bewussten Lebensgestaltung wahrzunehmen. 1. TV „Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“ (Hesse)Von der Möglichkeit, durch eigenes Schreiben Rüstzeug zu Wandlung und Neubeginn zu erhalten. 2. TV „Ich suche nicht, ich finde“ (Picasso)Von der Möglichkeit, durch kreatives Schreiben wohltuende innere Sommerbilder zu entdecken. 3. TV „Ich lebe mich in mir ein“Von der Möglichkeit, durch eigenes Schreiben immer mehr in sich selbst zu Hause zu sein. 4. TV „Ich ließ meine Seele ruhig werden und still“ (Ps. 131,2)Von der Möglichkeit, den persönlichen Gottesbezug durch eigenes Schreiben und Stille zu vertiefen. Eigenes Schreiben kann dazu verhelfen: • Lebensprozesse zu ordnen, • innere Stärken zu entdecken, • eigenes Heilwissen zu aktivieren, • entlastend Distanz zu Gedanken und Gefühlen zu schaffen, • den Horizont zu erweitern, • den persönlichen Glauben zu vertiefen • und nicht zuletzt durch eigene kreative Kraft • mehr Lebensfreude zu erhalten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. 38 | Lebensgestaltende Bildung und Persönlichkeitsentwicklung Methode: Kreatives Schreiben unter fachlicher Anleitung in der Gruppe Dozentin: Petra Fietzek, Coesfeld; Schriftstellerin, Ausbildung in Poesie- und Bibliotherapie (Fritz Perls Institut) Adressat/-innen: Termin: Kurs-Nr.: Termin: Kurs-Nr.: Termin: Kurs-Nr.: Termin: Kurs-Nr.: Teilnahmegebühr: Teilnehmerzahl: Menschen, die sich mit dem Medium „eigenes Schreiben“ auf neue Erfahrungen mit sich selbst einlassen wollen. 1 TV: 27.02.16, 10.00 – 17.00 Uhr 03-2016-02-037 2. TV: 11.06.16, 10.00 – 17.00 Uhr 03-2016-06-038 3. TV: 03.09.16, 10.00 – 17.00 Uhr 03-2016-09-039 4. TV: 26.11.16, 10.00 – 17.00 Uhr 03-2016-11-040 53,00 Euro pro Tagesveranstaltung inkl. Verpflegung max. 21 Übernachtung mit Frühstück ist gegen Aufpreis möglich. Einzelanmeldungen sind ebenso möglich wie eine Anmeldung für die gesamte Veranstal tungsreihe. „Meine Vision fürs Alter“ oder „Wer bringt mir mein Nachthemd ins Krankenhaus?“ Konzeption: Diese Tage sollen Sie unterstützen, die eigene Verantwortung für den letzten Lebensabschnitt zu übernehmen und die möglichen Spielräume der Gestaltung auszuschöpfen. Themen können sein: • Verschiedene Lebensformen kennenlernen • Mein eigenes Alter – Was ist mir wichtig? • (Meine) Vorurteile und Ängste in Bezug auf Alter(n)? • Bedeutung des sozialen Umfeldes und sozialen Netzes oder • „Wer bringt mir mein Nachthemd ins Krankenhaus“ • Vergänglichkeit, Endlichkeit, Sterben. Lebensgestaltende Bildung und Persönlichkeitsentwicklung | 39 Methode: Wir laden wir Sie ein, durch vielfältige Methoden wie Impulsreferate, Klein- und Gruppengespräche, Bewegungs- und Entspannungsübungen sich aktiv und bewusst mit dem eigenen Alter(n) auseinanderzusetzen. Im Vordergrund stehen keine fertigen Lösungen, sondern: • miteinander ins Gespräch zu kommen, • Fragen zu stellen, • Erfahrungen auszutauschen, • eigene Ideen und Visionen zu entwickeln. Dozent/-innen: Renate Pollmann, Paderborn; Krankenschwester mit Zusatzausbildung Intensivmedizin, Stationsleitungslehrgang, Mentorenausbildung, Psychodrama-Leiterin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, MBSR-Lehrerin (Stressbewältigung durch Achtsamkeit), Gabriele Sigg-Böttcher, Paderborn; Dipl.-Sozialpädagogin, Weiterbildung in Paarberatung, Logotherapie, EPL-Trainerin, Gordon-Familientrainerin, Seminarleiterin für autogenes Training u. Entspannungstherapie, Dozentin für Trauer- und Sterbebegleitung, Adressat/-innen: Termin: Kurs-Nr.: Teilnahmegebühr: Alle Frauen und Männer, die sich bewusst mit dem Alter(n) auseinander setzen möchten, ihre eigenen Visionen entwickeln, um möglichst viel Lebensqualität zu erhalten. 27.05.16, 10.00 Uhr – 29.05.16, 14.00 Uhr 08-2016-05-072 355,00 Euro inkl. Unterkunft und Verpflegung Selbstfürsorge und Achtsamkeit – für einen konstruktiven Umgang mit Stress Konzeption: Stress ist eine der großen Herausforderungen im Alltag und hat Auswirkungen auf Körper, Geist und Seele. Wie es gelingen kann, einen konstruktiven Umgang mit Stress zu finden, ist Ziel des Seminars. Dazu gehört, sich die eigenen Ressourcen im Umgang mit stressbelasteten Situationen bewusst zu machen, mögliche Kraftquellen im persönlichen Alltag zu finden und weitere Instrumente als „Handwerkszeug“ für einen wirksamen Umgang mit Stress zu erlernen. Die Achtsamkeit im Wahrnehmen eigener Gedanken und Gefühle und die wohlwollende Haltung sich selbst gegenüber spielen dabei eine besondere Rolle. 40 | Lebensgestaltende Bildung und Persönlichkeitsentwicklung Inhalt: • Wirkung von Stress auf Körper, Geist und Seele theoretisch erfassen • Erkennen der eigenen (inneren und äußeren) Stressoren • Individuelle Kraftquellen ermitteln • Instrumente für den Umgang mit Stress erlernen Methode: Neben theoretischen Inputs werden wir durch Einzel- und Gruppenarbeit eigenes Reflektieren unterstützen und mit praktischen Übungen ergänzen. Dozent/-innen: Renate Pollmann, Paderborn; Krankenschwester mit Zusatzausbildung Intensivmedizin, Stationsleitungslehrgang, Mentorenausbildung, Psychodrama-Leiterin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, MBSR-Lehrerin (Stressbewältigung durch Achtsamkeit) Susanne Lehmann, Paderborn; Dipl.-Sozialpädagogin, Supervisorin (DGSv), Fortbildungen im Bereich Leiten und Beraten von Gruppen, NLP-Practitioner, Coaching, Adressat/-innen: Termin: Kurs-Nr.: Teilnahmegebühr: Alle, die den konstruktiven Umgang mit Stress erlernen möchten 03.06.16, 18.00 Uhr – 05.06.16, 15.00 Uhr 08-2016-06-125 310,00 Euro inkl. Unterkunft und Verpflegung Auf der Suche nach mir selbst – Wegbegleiter sein für mich und andere – 3-Jahresgruppe Konzeption: Wir wissen, es ist eigentlich eine nicht zeitgemäße Idee, sich drei Jahre Zeit zu nehmen. Aber wir möchten es dennoch tun. Wir bieten die Gelegenheit, drei Jahre gemeinsam unterwegs zu sein auf der Suche nach sich selbst, den persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten und Ideen für den eigenen Lebensweg. Kennen Sie etwas davon?: Die ersten Lebensaufgaben sind erfüllt, weitere warten auf mich. Ich suche schon lange nach mehr Seelenfrieden, komme aber nicht dazu, mich wirklich ernsthaft darum zu kümmern. Oft wäre ich gerne anders – wünschte ich, mir fiele manches leichter. Vieles gelingt mir schon gut, aber vor anderen Verhaltensweisen, Einstellungen, spontanen Reaktionen stehe ich oft hilflos. Mit Ärger auf mich selbst und Scham über das „kleine Mädchen“ oder den „kleinen Jungen“, den dann alle sehen können, komme ich auch nicht weiter. Und mein/e Lebensgestaltende Bildung und Persönlichkeitsentwicklung | 41 Partner/-in, Kinder oder Schüler sollen das ja auch nicht immer ausbaden müssen, geschweige denn übernehmen oder gar da an mir orientieren. – Ich würde mich gerne über diese Schattenseiten von mir austauschen, doch die Anderen haben solche Probleme nicht? Über spirituelle Fragen kann ich auch kaum reden; jedem ist das irgendwie peinlich. Doch ich möchte so gerne Hoffnung haben können, ganz vernünftige, erwachsene, mich von meinem Kinderglauben lösen, den ich selbst schon lange nicht mehr ernst nehmen kann. Das schaffe ich nicht alleine! Wir bieten einen 3-Jahresweg an. Der mag Ihnen lang erscheinen, doch braucht grundlegende Entwicklung einen solchen Zeitraum. Gemeinsam in einer Gruppe von 10 bis 16 Teilnehmern wollen wir uns 1-mal im Quartal 2 Tage Zeit nehmen und nach dem Woher und Wohin eines Jeden suchen. Dabei vertrauen wir auf das Potenzial der Gruppe. Als Protagonist/-in mit meiner Fragestellung stehen alle zunehmend vertrauter werdenden Anderen hilfreich und lebensklug bei meiner Suche zur Verfügung. Lebensszenen werden in der Darstellung für alle einfühlbar, verständlich. Aus diesem szenischen Verstehen von ganz persönlicher Entwicklung, dem Ausagieren neuen Erlebens, wird sich dann Angst und Verzagtheit lösen hin zu neuen Möglichkeiten von Kreativität und Spontaneität. Methode: meditative Übungen, Psychodramatisches Rollenspiel, Gespräche, Einzel- und Gruppenarbeit Dozent/-innen: Gerd Wördehoff, Bochum; Dipl.-Psychologe, Psychodrama-Therapeut (DAGG), Psychoanalytiker (DGIP, DGPT), Verhaltenstherapeut, Dipl.-Sozialarbeiter – Sozialtherapie, eigene Praxis in Bochum Petra van Husen, Dipl.-Pädagogin Pädagogische Leiterin der Kolping-Bildungsstätte, Psychodrama-Leiterin Das erste Wochenende dieser Reihe ist das Entscheidungswochenende. Sie entscheiden am Ende des ersten Wochenendes, ob Sie an allen Seminarterminen bis Ende 2016 teilnehmen. Am Ende des Jahres entscheiden Sie dann neu für das Folgejahr. Grundsätzlich muss die Bereitschaft da sein, an der 3-Jahresgruppe aktiv teilzunehmen. Teilnahmevoraussetzung: Diese Seminarreihe ist keine Therapie und kann eine solche nicht ersetzen. Adressat/-innen: Alle, die sich für ein Selbsterfahrungsseminar interessieren Termin: 01.07.16, 17.00 Uhr – 02.07.16, 17.00 Uhr Kurs-Nr.: 08-2016-07-126 42 | Lebensgestaltende Bildung und Persönlichkeitsentwicklung Termin: Kurs-Nr.: Termin: Kurs-Nr.: Teilnahmegebühr: Teilnehmerzahl: 09.09.16, 17.00 Uhr – 10.09.16, 17.00 Uhr 08-2016-09-127 16.12.16, 17.00 Uhr – 17.12.16, 17.00 Uhr 08-2016-12-128 195,00 Euro pro Kursabschnitt inkl. Unterkunft und Verpflegung min. 10 max. 16 Teilnehmer/-innen Zürcher Ressourcen Modell® Selbstmanagement mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) ZRM Grundkurs Konzeption: In unserem Berufsalltag wie auch privat sind wir immer wieder mit schwierigen und belastenden Situationen konfrontiert, die uns emotional fordern. Das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) ist ein theoretisch fundiertes und wissenschaftlich überprüftes Selbstmanagement-Training, das an der Universität Zürich zur gezielten Förderung unserer Handlungsmöglichkeiten entwickelt wurde. Es hilft, das eigene Fühlen und Verhalten besser zu steuern und in gewünschter Weise zu verändern – so handeln Sie auch in schwierigen und belastenden Situationen souverän. Das Seminarprogramm beruht auf den neuesten psychologischen und neurowissenschaftlichen Erkenntnissen zum menschlichen Fühlen, Lernen und Handeln. Es zeigt Ihnen ressourcenorientierte Möglichkeiten zur Selbstmotivation und Selbststeuerung. Mit Hilfe von theoretischem Input, praktischen Übungen und individuellem Feedback erlernen und erproben Sie das Züricher Ressourcen Modell für Ihren gegenwärtigen persönlichen und beruflichen Lebenszusammenhang. Das Seminar befähigt Sie, diese Arbeitsweise auch in Ihr jeweils eigenes Berufsfeld zu transferieren und dort anzuwenden. Inhalte und Methoden: • Aktuelles Wissen und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse über die Möglichkeiten der Gestaltung und Veränderung psychischer Prozesse und persönlicher Handlungsmuster • Vertiefung der Theorie durch Selbsterfahrung anhand geeigneter Methoden und interaktiver Selbsthilfetechniken aus der Coaching- und Psychotherapieforschung • Ganzheitliche Arbeitsweise, die neben der kognitiven auch die emotionale und die körperliche Ebene berücksichtigt. Lebensgestaltende Bildung und Persönlichkeitsentwicklung | 43 Ziele: • Kennenlernen und Erleben eines ressourcenorientierten und lustvollen Verfahrens des Selbstmanagements • Lernen, wie vorhandene Potenziale entdeckt und genutzt werden können • Erweiterung des persönlichen Handlungsspielraums und Stärkung der Selbstkompetenz auch in schwierigen Situationen. Dozent/-innen: Heike Hofmann, Köln; Germanistin (MA), Theaterregisseurin und seit 2001 als Trainerin und Coach für (non)verbale Kommunikation in Wissenschaftsorganisationen, Wirtschaftsunternehmen sowie in Kommune, Kirche und Kultur tätig. Weitere Qualifikationen in den Bereichen NLP, Körpersprache, Stimme. Lizensierte Partnerschul-Trainerin, zertifizierte Zürcher Ressourcen Modell-Trainerin Adressat/-innen: Termin: Kurs-Nr.: Teilnahmegebühr: Alle Personen, die sich für das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) interessieren und im beruflichen Alltag eigene und andere Ressourcen effektiv nutzen möchten. 21.06.16, 10.00 Uhr – 23.06.16, 17.00 Uhr 08-2016-06-003 650,00 Euro inkl. Unterkunft und Verpflegung Bildungsurlaub: Für diese Fortbildung können Sie Bildungsurlaub beantragen. Näheres finden Sie unter „Allgemeine Informationen“ in diesem Programmheft. Lebensmitte – Golden Age Konzeption: Bisheriges überdenken, Zukünftiges optimistisch in Augenschein nehmen und eine neue persönliche Glanz- und Blütezeit gestalten. Dazu gehört, schon gefasste Vorhaben wie gewünscht umzusetzen und neue Vorhaben mutig angehen zu können. „In der Lebensmitte sind Menschen besonders gut darin, kluge Entscheidungen zu treffen“ (DIE ZEIT, 27.02.2014) und so stellen sich Menschen mit 40, 50, 60 viele Fragen: • Was interessiert mich wirklich? • Was will ich beruflich noch erreichen oder verändern? • Wo und wie möchte ich mich engagieren? • Wo und wie kann ich meine Erfahrungen einbringen? • Wie bleibe ich fit? • Wie möchte ich zukünftig leben? 44 | Lebensgestaltende Bildung und Persönlichkeitsentwicklung Ihre Dinge selbst in die Hand zu nehmen und wirksam und mit Spaß Ziele zu verfolgen, das gelingt Ihnen mit dem Zürcher Ressourcen Modell . Es erwartet Sie ein Selbstmanagement-Seminar mit strukturiertem Ablauf, theoretischem Hintergrundwissen und zahlreichen Übungen, mittels derer Sie das Modell direkt selbst erproben. Sie entwickeln aus Ihren Wünschen ein Ziel, das Sie handlungswirksam in auch manchmal schwierigen Lebenssituationen umsetzen können. ® Wir begleiten Sie professionell und initiieren einen ganzheitlichen Lernprozess, der kognitive, emotionale und körperliche Aspekte kombiniert und deshalb nachhaltig wirksam ist. Die Gruppe inspiriert und unterstützt Sie dabei intensiv. • Sie wissen, welche Idee, welchen Wunsch Sie weiter verfolgen wollen. • Sie kennen Ihr Ziel und setzen sich mit Ihren Stärken dafür ein. • Sie verfügen über verschiedene Handlungsmöglichkeiten, mit denen Sie Ihr Ziel anstreben. • Sie lernen Selbstmanagement und können es jederzeit selbst weiter anwenden. Methode: Ganzheitliche Arbeitsweise, die neben der kognitiven auch die emotionale und die körperliche Ebene berücksichtigt. Entsprechend wechseln sich Übungen, Impulsvorträge und Einzel- und Gruppenarbeit ab. Dozent/-innen: Heike Hofmann, Germanistin (MA), Köln; Theaterregisseurin und seit 2001 als Trainerin und Coach für (non)verbale Kommunikation in Wissenschaftsorganisationen, Wirtschaftsunternehmen sowie in Kommune, Kirche und Kultur tätig. Weitere Qualifikationen in den Bereichen NLP, Körpersprache, Stimme. Lizensierte Partnerschul-Trainerin, zertifizierte Zürcher Ressourcen Modell-Trainerin Adressat/-innen: Termin: Kurs-Nr.: Teilnahmegebühr: Menschen in der Lebensmitte, die erlernen möchten, wie sie beruflich und privat ihre Ziele umsetzen können. 26.09.16, 10.00 Uhr – 27.09.16, 17.00 Uhr 08-2016-09-002 380,00 Euro inkl. Unterkunft und Verpflegung Lebensgestaltende Bildung und Persönlichkeitsentwicklung | 45 Psychodrama Symposium Psychodrama in der Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik „State of the art – Perspektiven“ In Zusammenarbeit mit dem und dem Konzeption: Das Psychodrama hat in den unterschiedlichen Kontexten der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Innovatives und Bewährtes zu bieten. Unser Anliegen ist es, den Diskussionsprozess im deutschsprachigen Raum für die therapeutisch tätigen Psychodramatiker/-innen zu befördern und die plurale, methodenübergreifende Praxis zu stützen. Wir wollen Gelegenheit bieten, neue Ideen und Konzepte vorzustellen und nicht zuletzt den Kolleginnen und Kollegen, die in Klinik, Praxis und Beratungsstellen tätig sind, eine Gelegenheit zur Vernetzung geben. Das detaillierte Programm mit den verschiedenen Workshops finden Sie Ende 2015 auf unserer Internetseite. Dozent/-innen: Ernst Diebels, Wuppertal; Dipl.-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Psychodramatherapeut, ehem. Leiter. einer Tagesklinik Hans Joachim Schmitz, Gladbeck; Dipl.-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Psychodramatherapeut (DFP) Stefan Flegelskamp, Bad Münstereifel; Dipl.-Sozialarbeiter, Kinder- und Jugendlichentherapeut, Suchttherapeut sowie weitere Fachdozenten Adressat/-innen: Termin: Kurs-Nr.: Teilnahmegebühr: Mitarbeiter/-innen aus Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie 22.04.16, 14.30 Uhr – 23.04.16, 16.00 Uhr 08-2016-04-001 Auf Anfrage 46 | Lebensgestaltende Bildung und Persönlichkeitsentwicklung 31. Psychodramatage Coesfeld Konzeption: Die Psychodrama-Tage haben eine über 30-jährige Tradition in der Kolping-Bildungsstätte. In den angebotenen Workshops zur Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten kann das Psychodrama als Methode erlebt werden. Es werden Anregungen für die die persönliche Weiterentwicklung sowie für den beruflichen Alltag gegeben. Auch ist Gelegenheit der Rückbesinnung auf die eigenen Ressourcen. Neben Inspiration für „Alte Hasen“ bietet die Tagung gerade für Psychodrama-Einsteiger den optimalen Rahmen, um sich einen ersten Einblick in die Methoden und Anwendungsvielfalt zu verschaffen! Das Programm senden wir gerne zu. Sie finden es auch ab Sommer auf http://www.kolping-bildungsstaette-coesfeld.de/die-kurse/psychodrama Methode: Psychodrama Dozent/-innen: Ernst Diebels, Wuppertal; Dipl.-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Psychodramatherapeut, Leiter der Joh. Tagesklinik Wuppertal-Barmen Hans Joachim Schmitz, Gladbeck; Dipl.-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Psychodramatherapeut (DFP) Kerstin Scotland, Recklinghausen; Dipl.-Psychologin, Psychodrama-Therapeutin (DAGG) und Ausbilderin, Verhaltenstherapeutin, EMDR, Psychologische Psychotherapeutin, Supervision, Coaching, Training, eigene Praxis Petra van Husen, pädagogische Leiterin der Kolping-Bildungsstätte, Dipl.-Pädagogin, Psychodrama-Leiterin, Fortbildung in Palliative Care für psychosoziale und therapeutische Berufsgruppen, Arbeitsgemeinschaft Coesfeld Psychodrama-Tage Gerd Wördehoff, Bochum; Dipl.-Psychologe, Psychodrama-Therapeut (DAGG), Psychoanalytiker (DGIP, DGPT), Verhaltenstherapeut, Dipl.-Sozialarbeiter – Sozialtherapie, eigene Praxis in Bochum sowie weitere Fachleute aus den Bereichen Therapie und Pädagogik Adressat/-innen: Termin: Kurs-Nr.: Teilnahmegebühr: Menschen, die in therapeutischen oder pädagogischen Arbeitsfeldern tätig sind. Menschen, die beruflich oder auch ehrenamtlich Gruppen und Teams leiten, beraten oder begleiten. 04.11.16, 16.00 Uhr – 06.11.16, 14.00 Uhr 08-2016-11-023 285,00 Euro; 185,00 Euro (ermäßigt für Studenten) inkl. Unterkunft und Verpflegung Begleitung und Angebote für Menschen mit Behinderungen | 47 Begleitung und Angebote für Menschen mit Behinderungen Fortbildungen für hauptamtliche Mitarbeiter/-innen in Einrichtungen der Behindertenhilfe Fortbildungen für Menschen mit Behinderungen Petra van Husen Pädagogische Leiterin der Kolping-Bildungsstätte, Dipl.-Pädagogin, Psychodrama-Leiterin, Fortbildung in Palliative Care für psychosoziale und therapeutische Berufsgruppen Email: [email protected] Tel. 02541/803-114 Sekretariat: Ulrike Barisch Tel. 02541/803-109 Email: [email protected] Telefax: 02541/803-102 (Dienstag und Donnerstag 8.00 – 11.45 Uhr) 48 | Begleitung und Angebote für Menschen mit Behinderungen Fortbildungen für hauptamtliche Mitarbeiter/-innen in Einrichtungen der Behindertenhilfe Beiträge zur prophylaktischen Deeskalation für Integrationshelfer Aggressivitätssteuerung und entwicklungsfreundliche Dialoggestaltung – zwischen Mitarbeiter/-innen und Menschen mit Behinderungen in Einrichtungen der Behindertenhilfe Konzeption: Schüler in ihrem Schulalltag zu begleiten, stellt die Integrationshelfer vor viele Herausforderungen. Auch der Umgang mit Aggressionen, sowohl seitens des zu Begleitenden als auch von Mitschülern gehört dazu. Die Grundziele dieses Seminars sind, die Handlungskompetenz der beteiligten Menschen im Umgang mit Angst, Aggression und Gewalt zu erweitern, das Wohlbefinden zu steigern und den Dialog mit Klienten entwicklungsfreundlicher zu gestalten. Inhalt: Das Seminar besteht aus 2 Teilen. Teil A: • Hypothesenbildung zum Konflikterleben von Klienten, Ursachen, Auslöser und Funktion von abwertenden, irritierenden oder destruktiven Handlungen. Teil B • Einflussmöglichkeiten der Integrationshelfer auf das Konflikterleben von Klienten und auf ihre Konfliktbewältigungsstrategien. • Gestaltungsmöglichkeiten im Dialog • Strategien zur Belastungs- und Verletzungsminimierung und Sicherheitsmaßnahmen • Individuelle und kollektive Strategien kennen bzw. sie aktiv vermeiden Methode: An einzelnen Fällen wird auf diesem vorgestellten Konzeptionshintergrund beratend gearbeitet. Arbeit im Plenum, Diskussionsrunden, Theorieinputs Dozent/-innen: Carlos Escalera, Hamburg; Erziehungswissenschaftler und stellv. Leiter des Beratungszentrums der Evangelischen Stiftung Alsterdorf Adressat/-innen: Mitarbeiter/-innen der Schulintegration, die es Schülerinnen und Schülern mit einer Behinderung ermöglichen, am Schulunterricht teilzunehmen. Begleitung und Angebote für Menschen mit Behinderungen | 49 Termin: 19.02.16, 14.00 Uhr – 20.02.16, 17.00 Uhr Kurs-Nr.: 08-2016-02-130 Teilnahmegebühr: 140,00 Euro inkl. Unterkunft und Verpflegung und Kursmaterial Demenz bei Menschen mit geistiger Behinderung 2-teilige Fachtagung In Zusammenarbeit mit Konzeption: Für das Eintreten einer demenziellen Erkrankung ist das Alter einer der wichtigsten Faktoren. Die Lebenserwartung von Menschen mit leichter und mittlerer geistiger Behinderung unterscheidet sich kaum von nichtbehinderten Menschen. Somit ist auch die Behindertenhilfe zunehmend mit psychischen Störungen wie Demenz, Depression und Angststörungen bei älteren Menschen mit geistigen Behinderungen konfrontiert. Dies ist eine besondere Herausforderung für Angehörige, aber in besonderem Maße auch für Mitarbeiter/-innen in Behinderteneinrichtungen und Werkstätten. „Nicht immer lassen sich jedoch die klassischen Kriterien zum Erkennen, Erfassen und Beurteilen von demenziellen Entwicklungen bei älteren Menschen auf die Gruppe der Menschen mit geistiger Behinderung übertragen. Es besteht ein Nachholbedarf sowohl was diagnostische und differentialdiagnostische Fragen zu den häufigsten Demenzformen als auch bezüglich der Konzepte für eine adäquate Betreuung demenziell erkrankter Menschen mit geistiger Behinderung angeht.“ (Dr. M. Kranich) Der 1. Fachtag hat zum Ziel, Grundlageninformationen und Hintergründe zum Erkennen und Verstehen von Demenz bei Menschen mit geistiger Behinderung zu vermitteln. Darüber hinaus werden Aspekte der psychosozialen Begleitung und die Bedeutung der Biografiearbeit für die Wahrung der Identität thematisiert. Der 2. Fachtag zeigt konkrete Möglichkeiten zum Umgang mit Menschen mit Demenz. Schwerpunkte sind Tagesstruktur, pflegerischer Umgang und Kommunikation. Das detaillierte Programm des jeweiligen Fachtages wird zu einem späteren Zeitpunkt im Internet und per Flyer veröffentlicht. 50 | Begleitung und Angebote für Menschen mit Behinderungen Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: www.kolping-bildungsstaette-coesfeld.de Fortbildungsangebote Dozent/-innen: Dr. Mariana Kranich, Köln, Diplom-Psychogerontologin Dr. Jutta Hollander, Ahaus, Gerontologin Ulrike Kruse, Münster; Dipl.-Pädagogin, Mitarbeiterin im Demenz Servicezentrum Region Münster und das westliche Münsterland Weitere Fachdozenten sind angefragt. Adressat/-innen: 1. Fachtag Termin: Kurs-Nr.: 2. Fachtag Termin: Kurs-Nr.: Teilnahmegebühr pro Fachtag: Mitarbeiter in der Behinderten- und Altenhilfe, Beratungsstellen sowie Angehörige. 25.04.2016, 09.00 – 16.00 Uhr 08-2016-04-019 28.11.2016, 09.00 – 16.00 Uhr 08-2016-11-020 55,00 Euro inkl. Verpflegung und Seminarunterlagen „Wir passen auf …“ – Angehörigenarbeit in Einrichtungen der Behindertenhilfe Konzeption: Die Rechtestärkung behinderter Menschen steht im Vordergrund der UN-Behindertenrechtskonvention (BRK). Das selbstbestimmte Leben, keine Eingriffe in persönliche Rechte und umfassende Teilhabe sind die Kernpunkte der Konvention. Menschen mit Behinderung sind Teil eines sozialen Netzes, zu dem Eltern, Geschwister und andere gehören. Diese haben oft ein hohes Verantwortungsgefühl für das Wohlergehen ihres Angehörigen. Auch die Eltern behinderter Menschen werden durch die BRK und durch neue Heimverordnungen explizit gestärkt. Daraus ergibt sich für die Organisationen der Behindertenhilfe eine besondere Herausforderung: die Förderung der Autonomie und Teilhabemöglichkeiten der behinderten Menschen einerseits, den stärkeren Einbezug der behinderten Menschen andererseits. Obwohl Angehörigenarbeit zunehmend als wichtig und notwendig erkannt wird, ist die Umsetzung für das Personal nicht immer einfach. Es sieht sich erheblichen und unrealistischen Erwartungen ausgesetzt oder wird in Familienthemen eingebunden, was hohes Verstrickungspotenzial birgt. Im Seminar soll Begleitung und Angebote für Menschen mit Behinderungen | 51 das Verständnis für Angehörige und ihre handlungsleitenden Motive verbessert und ein individuelles, praxistaugliches und passendes Konzept für die Eltern- und Angehörigenarbeit entwickelt werden. Inhalte: • Kleine Psychologie elterlicher Nöte • Grundlagen der Gesprächsführung • Möglichkeiten des Praxistransfers • Praktische Fallarbeit Methode: Theorieinput, Fallarbeit in der Kleingruppe, Supervision zu konkreten Einzelfällen der Teilnehmer Dozent/-innen: Marianne Martin, Hundsangen, Diplom-Sozialarbeiterin, Supervisorin (ausgebildet nach den Standards der DGSv), Konsulentin (Fachberaterin für den Umgang mit Menschen mit Behinderung und herausforderndem Verhalten in Hessen) Adressat/-innen: Termin: Kurs-Nr.: Teilnahmegebühr: Mitarbeiter/-innen von Einrichtungen der Eingliederungshilfe in Betreuungs- und Leitungsfunktionen 09.05.16, 10.00 Uhr – 10.05.16, 17.00 Uhr 08-2016-05-012 235,00 Euro inkl. Unterkunft und Verpflegung Modulare Qualifizierung zur „Beratenden Pflegefachkraft“ in Einrichtungen der Eingliederungshilfe Konzeption: Aufgrund der demographischen Entwicklung nimmt der Bedarf an direkter Körperpflege und Behandlungspflege in Einrichtungen der Behindertenhilfe zu. Neben den sich verändernden Betreuungssituationen verändern sich auch Rahmenbedingungen, gesetzliche Grundlagen und Forderungen. Das Grundkonzept dieser modularen Qualifizierungsmaßnahme orientiert sich unter anderem an der kommunikativen, sozialen und methodischen Kompetenz von Mitarbeitern den neuen Anforderungen im Sinne der zu betreuenden Zielgruppen sowie der Einrichtungen gerecht zu werden. Mit der „Beratenden Pflegefachkraft“ kann hier in besonderer Weise den neuen Anforderungen Rechnung getragen werden. Beratende Pflegekräfte sind Ansprechpartner/-innen für fachliche Fragen, die die allgemeine (Grundpflege) und die spezielle Pflege (Behandlungspflege) betreffen. Sie fördern die Umsetzung der fachlichen Standards der Pflege. Da- 52 | Begleitung und Angebote für Menschen mit Behinderungen rüber hinaus sollen sie Mitarbeiter/-innen ohne pflegfachliche Ausbildung entsprechend anleiten, beraten, kontrollieren und schulen. Die Grundlagen der Grund- und Behandlungspflege werden in 5 Modulen vermittelt. Kenntnis, Umsetzung, Überprüfung und Weiterentwicklung der Expertenstandards des DNQP sowie der pflegerischen Rahmenbedingungen bilden dabei einen Schwerpunkt. Neben den Expertenstandards wird eine pflegerische Verknüpfung zu anderen pflegerelevanten Themen und gesundheitlichen Risiken für zu betreuende Zielgruppen hergestellt, die als sogenannte Begleitsymptome bzw. Begleitsyndrome angesehen werden können. Ziel ist es, pflegerische Risiken eines Menschen neben den durchzuführenden Prophylaxen als Netzwerk und in Wechselwirkung miteinander im Sinne einer Ganzheitlichkeit zu sehen und zu kommunizieren. Neben dem fachlich-inhaltlichen Teil des Seminars werden Grundlagen und Notwendigkeiten für eine fach- und sachgerechte Dokumentation sowie die Kenntnis rechtlicher Grundlagen vermittelt. Die Methodik der Seminargestaltung orientiert sich jeweils an den entsprechenden Inhalten der Seminarmodule und umfasst u. a. praktische Trainings. Zu den praktischen Trainings werden pflegerelevante Materialien z. B. verschiedene Wundversorgungsmaterialien, ableitende und absorbierende Inkontinenzhilfen vorgestellt. Weiterhin werden Themen, wie Sondenversorgung von Menschen, Hygienemaßnahmen und diverse Prophylaxen durch Video-/DVD-Sequenzen visuell ergänzend vertieft. Jedes Seminarmodul ist thematisch in sich abgeschlossen. Ein Wissenstransfer erworbener Inhalte wird in weitere Module übernommen. Jedes Modul ist auch einzeln buchbar. Modul 1 – Die „Beratende Pflegefachkraft“ als Experte • Kommunikative Kompetenz • Methodische Kompetenz •Qualitätssicherung Modul 2 – Behandlungspflege •Behandlungspflege • Beobachtung und Wahrnehmung aus Modul 3 entnommen • HINWEIS: Weitere behandlungspflegerische Themen werden in den Modulen 3-5 vermittelt. Modul 3 – pflegerisches Risikomanagement •Intertrigoprophylaxe • Dekubitusprophylaxe (nationaler Expertenstandard) •Kontrakturenprophylaxe Modul 4 – pflegerisches Risikomanagement • Thromboseprophylaxe einschließlich Grundlagen der Kompressionstherapie • Beobachtung und Wahrnehmung: Verdauungsapparat Begleitung und Angebote für Menschen mit Behinderungen | 53 • Förderung der Harnkontinenz (nationaler Expertenstandard) • Sturzprophylaxe (nationaler Expertenstandard) Modul 5 – pflegerisches Risikomanagement • Förderung der oralen Ernährung in der Pflege (nationaler Expertenstandard) • Soor-/Parotitisprophylaxe, spezielle Mundpflege • Beobachtung und Wahrnehmung: Glucosestoffwechel • Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen (nationaler Expertenstandard) (interner Standard) Methoden: Referat, Präsentation mittels PowerPoint-Folien, offener, moderierter Austausch, Erstellen und visualisieren von Projektplänen, praktisches Training Dozent/-innen: Magnus Beck, Porta-Westfalica, Qualitätsmanager und Fachauditor für das Gesundheitsund Sozialwesen (KA), TQM-Beauftragter gem. der DIN ISO 9001, Fachkraft für Qualitätsentwicklung (DICV), Pflegedienstleiter, agp-Fachreferent für Aufbau- und Ablauforganisation, Pflegediagnostik, Pflegedokumentation und Pflegeplanung Adressat/-innen 1. Kursabschnitt Termin: Kurs-Nr.: 2. Kursabschnitt Termin: Kurs-Nr.: 3. Kursabschnitt Termin: Kurs-Nr.: 4. Kursabschnitt Termin: Kurs-Nr.: 5. Kursabschnitt Termin: Kurs-Nr.: Teilnahmegebühr: Mitarbeiter/-innen aus den unterschiedlichsten Bereichen der Behindertenhilfe, die sich für pflegerische Aufgaben qualifizieren möchten 11.05.16, 10.00 Uhr – 12.05.16, 17.00 Uhr 08-2016-05-064 06.07.16, 10.00 Uhr – 07.07.16, 17.00 Uhr 08-2016-07-065 21.09.16, 10.00 Uhr – 22.09.16, 17.00 Uhr 08-2016-09-066 23.11.16, 10.00 Uhr– 24.11.16, 17.00 Uhr 08-2016-11-067 12.01.17, 10.00 Uhr – 13.01.17, 17.00 Uhr 08-2017-01-013 230,00 Euro pro Modul inkl. Unterkunft und Verpflegung Jedes Modul ist einzeln buchbar. 54 | Begleitung und Angebote für Menschen mit Behinderungen Grund- und Behandlungspflege Qualifizierungsmodule für Nicht-Pflegefachkräfte/Betreuungskräfte Konzeption: Aufgrund der demographischen Entwicklung nimmt der Bedarf an direkter Körperpflege und Behandlungspflege zu. Neben den sich verändernden Betreuungssituationen verändern sich auch Rahmenbedingungen, gesetzliche Grundlagen und Forderungen. Das Grundkonzept dieses Qualifizierungslehrganges orientiert sich im Schwerpunkt an der Kenntnis und Umsetzung wesentlicher Pflegetätigkeiten und Prophylaxen sowie an pflegerischen Rahmenbedingungen. Neben den genannten Pflegetätigkeiten und Prophylaxen wird eine pflegerische Verknüpfung zu anderen pflegerelevanten Themen und gesundheitlichen Risiken für Bewohner hergestellt. In diesem Qualifizierungslehrgang lernen Sie: • Grundlegende Pflegetätigkeiten • Maßnahmen zur Prophylaxe (u. a. Dekubitus, Soor- und Parotitisprophylaxe) • Pflegerische Rahmenbedingungen • Ganzheitliche Betreuung des Menschen und Konsequenzen für die Pflege •Sonderversorgung •Hygienemaßnahmen • Weitere, im Alltag der Teilnehmer erforderliche Pflegemaßnahmen • 7 Pflegestandards Methode: Praktische Übungen, Vorstellen von Pflegehilfsmitteln und deren Nutzung, Video/DVD-Sequenzen. Seminarunterlagen der besprochenen Inhalte werden den Seminarteilnehmern als Handout in Papierform ausgehändigt. Auf Wunsch bekommen die Teilnehmer zudem die Seminarfolien zur Multiplikation in ihren Einrichtungen in elektronischer Form zu Verfügung gestellt. Dozent/-innen: Magnus Beck, Porta-Westfalica; Qualitätsmanager und Fachauditor für das Gesundheitsund Sozialwesen (KA), TQM-Beauftragter gem. der DIN ISO 9001, Fachkraft für Qualitätsentwicklung (DICV), Pflegedienstleiter, agp-Fachreferent für Aufbau- und Ablauforganisation, Pflegediagnostik, Pflegedokumentation und Pflegeplanung Adressat/-innen Termin: Kurs-Nr.: Teilnahmegebühr: Mitarbeiter/-innen aus den unterschiedlichsten Bereichen der Behindertenhilfe, die sich für pflegerische Aufgaben qualifizieren möchten 23.05.16, 10.00 Uhr – 24.05.16., 17.00 Uhr 08-2016-05-004 230,00 Euro inkl. Unterkunft und Verpflegung Begleitung und Angebote für Menschen mit Behinderungen | 55 Verhaltensbesonderheiten bei Menschen mit geistiger Behinderung Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung Antoine de Saint-Exupéry, 1900 – 1944 fr. Schriftsteller (u.a. „Der kleine Prinz“) Konzeption: Menschen mit Behinderung zeigen manchmal Verhaltensweisen, die in ihrem Umfeld auf Unverständnis und Besorgnis stoßen. Sie bedrohen andere, verletzen sich selbst, ziehen sich zurück und sind manchmal kaum noch erreichbar für das Betreuungspersonal. Im Seminar geht es darum, Verhaltensbesonderheiten zu analysieren, zu verstehen und geeignete Möglichkeiten für den Umgang zu entwickeln. Es werden Hintergründe für herausfordernde Verhaltensweisen aufgezeigt und an praktischen Beispielen aus dem Betreuungsalltag der Teilnehmenden Möglichkeiten und Grenzen für die Begleitung aufgezeigt. Inhalte • Entstehungszusammenhänge und Erklärungsansätze des Verhaltens • Pädagogische Handlungsweisen • Übertragung theoretischer Kenntnisse in den Betreuungsalltag • Deeskalierende Kommunikation •Fallarbeit Ziele • Verbesserung der Selbst- und Fremdwahrnehmung • Verständnis für das Verhalten des Klienten • Reflexion der eigenen Haltung • Entwicklung alternativer Handlungskonzepte Methoden: Theorie-Input, Fallarbeit in Kleingruppen, Supervision zu praktischen Beispielen Dozent/-innen: Marianne Martin, Hundsangen; Diplom-Sozialarbeiterin, Supervisorin (ausgebildet nach den Standards der DGSv), Konsulentin (Fachberaterin für den Umgang mit Menschen mit Behinderung und herausforderndem Verhalten in Hessen) Adressat/-innen: Termin: Kurs-Nr.: Teilnahmegebühr: Mitarbeiter/-innen in der Begleitung von Menschen mit Behinderungen und herausforderndem Verhalten. 30.05.16, 10.00 Uhr – 31.05.16, 17.00 Uhr 08-2016-05-013 235,00 Euro inkl. Unterkunft und Verpflegung 56 | Begleitung und Angebote für Menschen mit Behinderungen Seniorentanz und Bewegungsübungen bei Demenz Basiskurs zur Einführung in den Seniorentanz Konzeption: Musik gilt in der Arbeit mit demenziell veränderten Menschen als eine wesentliche Möglichkeit zur Aktivierung und zur Steigerung des Wohlbefindens. Menschen mit einer Demenzerkrankung scheinen in ihrer eigenen Welt zu leben, zu der es schwer ist, Zugang zu bekommen. Wenn Musikstücke, Lieder oder Schlager aus der Jugendzeit gespielt werden, können auch bei fortgeschrittener Demenz Erinnerungen an die Kinder- und Jugendzeit wachgerufen werden. Dies kann dazu beitragen, dass die Menschen eine angenehme Zeit erleben. Gleiches gilt auch für Menschen mit geistiger Behinderung, weshalb wir Ihnen hier dieses ursprünglich für die Altenhilfe konzipierte Seminar empfehlen möchten. Im Basiskurs werden Tänze und gezielte Bewegungsübungen im Sitzen für unterschiedliche Gruppensituationen und Anlässe vorgestellt: • einfache Tänze und Tänze im Sitzen • theoretische Hintergründe zur Wirkung, Einsetzbarkeit und Anleitung der jeweiligen Tänze und Bewegungsübungen. Methode: Die vorgestellten Tänze werden nach dem im Seniorentanz üblichen Verfahren eingeübt. (Musik hören, Tanzelemente zeigen, Ablauf üben, Tanzen zur Musik) Damit die Tänze schnell in der eigenen Praxis zu nutzen sind, werden folgende Fragen bearbeitet: • Welche Möglichkeiten bietet der jeweilige Tanz bezüglich der Schulung der Bewegungsmöglichkeiten? • Was muss ich als Tanzleiter/-in beachten (Lehrverhalten), damit Demenzerkrankte mittun können? • Wie lassen sich Tänze selbständig vereinfachen? Dozent/-innen: Sibylle Böhm, Nottuln; Übungsleiterin für geselliges Tanzen und Seniorengymnastik, Gedächtnistrainerin Adressat/-innen: Ehrenamtliche und Hauptberufliche in der Alten- und Behindertenhilfe Termin: 04.06.16 09.00 – 17.00 Uhr Kurs-Nr.: 08-2016-06-018 Teilnahmegebühr: 59,00 Euro inkl. Verpflegung Begleitung und Angebote für Menschen mit Behinderungen | 57 Beiträge zur prophylaktischen Deeskalation Intensivseminar zur Einführung und Vertiefung nach der Praxiserfahrung Aggressivitätssteuerung und entwicklungsfreundliche Dialoggestaltung- zwischen Mitarbeiter/-innen und Menschen mit Behinderungen in Einrichtungen der Behindertenhilfe Konzeption: Die Grundziele bei dem Seminar sind, die Handlungskompetenz der beteiligten Menschen im Umgang mit Angst, Aggression und Gewalt zu erweitern, das Wohlbefinden zu steigern und den Dialog mit Klienten entwicklungsfreundlicher zu gestalten. Inhalt: Das Seminar besteht aus 2 Teilen. Teil A: • Hypothesenbildung zum Konflikterleben von Klienten, • Ursachen, Auslöser und Funktion von abwertenden, irritierenden oder destruktiven Handlungen. Teil B: • Einflussmöglichkeiten der Professionellen auf das Konflikterleben von Klienten und auf ihre Konfliktbewältigungsstrategien • Gestaltungsmöglichkeiten im Dialog • Strategien zur Belastungs- und Verletzungsminimierung und Sicherheitsmaßnahmen • Individuelle und kollektive Strategien kennen bzw. sie aktiv vermeiden Methoden: An einzelnen Fällen wird auf diesem vorgestellten Konzepthintergrund beratend gearbeitet. Arbeit im Plenum, Diskussionsrunden, Theorieinputs Dozent/-innen: Carlos Escalera, Hamburg; Erziehungswissenschaftler und stellv. Leiter des Beratungszentrums der Evangelischen Stiftung Alsterdorf Adressat/-innen: Termin: Kurs-Nr.: Teilnahmegebühr Teilnehmerzahl: Mitarbeiter/-innen aus Einrichtungen der Behindertenhilfe, die häufig mit Verhaltensbesonderheiten bei zu Betreuenden zu tun haben und adäquater verstehen und handeln möchten 07.06.16, 10.00 Uhr – 08.06.16, 17.00 Uhr 08-2016-06-033 260,00 Euro inkl. Unterkunft und Verpflegung und Kursmaterial max. 16 58 | Begleitung und Angebote für Menschen mit Behinderungen Messie-Syndrom bei Menschen mit Behinderungen Wie verhindere ich Vermüllung? oder – „Wer Ordnung hält ist nur zu faul zum Suchen?“ Konzeption: Chaos – Ausdruck selbstbestimmter Lebensführung oder Überforderung? Der eigene Wohnraum erfüllt eine wichtige Funktion im Bereich des sozialen Lebens. Er dient als der Ort, an dem man lebt, mit anderen redet, telefoniert, fernsieht und Gäste empfängt. Hier möchten sich also die Menschen wohl fühlen. In der Begleitung von Menschen mit Behinderung sind die Auffassungen von Ordnung und Sauberkeit in diesen Räumlichkeiten häufig sehr unterschiedlich. Die Bewohner/-innen „pochen“ auf ihr Selbstbestimmungsrecht, die Begleiter/-innen bzw. Betreuer/-innen ringen um die Einhaltung eines „einigermaßen erträglichen“ Zustandes der Wohnräume. Die Grenzen zwischen Befähigung und Bevormundung sind undeutlich und die Aushandlungsprozesse für alle Beteiligten belastend. Im Seminar erfahren die Teilnehmenden die Hintergründe und Ursachen des sogenannten „Messie- Syndroms“ und es steht viel Raum für die Bearbeitung von Beispielen aus der Praxis zur Verfügung. Methode: Der Aufbau der Fortbildung ist zweigliedrig gestaltet. Der erste Teil bietet die theoretischen Grundlagen und konkrete Anleitungen für den Umgang mit Betreuten in der Praxis. Im zweiten Teil werden die Erfahrungen und das vorhandene Wissen reflektiert. Dozent/-innen: Marianne Martin, Hundsangen; Diplom-Sozialarbeiterin, Supervisorin (ausgebildet nach den Standards der DGSv), Konsulentin (Fachberaterin für den Umgang mit Menschen mit Behinderung und herausforderndem Verhalten in Hessen) Adressat/-innen: 1. Kursabschnitt Termin: Kurs-Nr.: 2. Kursabschnitt Termin: Kurs-Nr.: Teilnahmegebühr: Mitarbeiter/-innen in der Begleitung und Betreuung von Menschen mit Behinderungen 13.06.16, 10.00 Uhr – 14.06.16, 17.00 Uhr 08-2016-06-006 15.09.16, 10.00 Uhr – 16.09.16, 17.00 Uhr 08-2016-09-007 235,00 Euro pro Kursabschnitt inkl. Unterkunft und Verpflegung Begleitung und Angebote für Menschen mit Behinderungen | 59 Herausfordernde Verhaltensweisen in WfbM – verstehen, aushalten, beeinflussen Konzeption: Mitarbeiter/-innen in Werkstätten für behinderte Menschen sehen sich in ihrem Arbeitsalltag häufig mit herausfordernden Verhaltensweisen der Beschäftigten konfrontiert, die immer wieder auftreten und nur schwer zu beeinflussen sind. Unter dem Druck des Arbeitsalltags gerät der pädagogische Auftrag so in Konflikt mit den Sachzwängen der Produktion oder der Tagesstrukturierung. Der zunehmende Stress belastet die Beziehungen. In dem zweitägigen Seminar werden fundierte Erklärungsansätze zum Verständnis herausfordernder Verhaltensweisen dargestellt. Ziele: • Vertieftes Verständnis für die Entstehung und Aufrechterhaltung herausfordernder Verhaltensweisen • Mehrdimensionale Ansätze zur Beeinflussung • Stärkung der Handlungskompetenz/Sicherheit in zukünftigen Krisen • Aushalten pädagogischer Ohnmacht; In-Beziehung-Bleiben • Direkter Prasixtransfer in moderierten Fallbesprechungen Methode: •Impulsreferat •Videos • Kollegiale Beratung • Diskussion im Plenum Es ist sehr erwünscht, dass die Teilnehmer/-innen Fragen und Problemstellungen aus ihrer Praxis einbringen. Dozent/-innen: Rainer Scheuer, Saarbrücken; Diplom-Psychologe, Psych. Psychotherapeut Adressat/-innen: Termin: Kurs-Nr.: Teilnahmegebühr: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in WfbMs 15.06.16, 10.00 Uhr – 16.06.16, 17.:00 Uhr 08-2016-06-010 235,00 Euro inkl. Unterkunft und Verpflegung 60 | Begleitung und Angebote für Menschen mit Behinderungen Personenzentrierte Beratung/GwG Schwerpunkt: Beratung für den Umgang mit Menschen mit herausforderndem Verhalten Die Weiterbildung wird durch die Gesellschaft für Personenzentrierte Psychotherapie und Beratung e.V. (GwG) zertifiziert. Zertifikat: „Grundlagen des Personenzentrierten Ansatzes in Theorie und Praxis“ Dieses Weiterbildungsangebot richtet sich an Menschen in Berufen, die begleitend, beratend oder leitend mit Menschen arbeiten und sich für die Entwicklung und Förderung ihrer Persönlichkeit beruflich weiterqualifizieren möchten. • Berufsfelder der sozialen Arbeit (z.B. Einrichtungen für Menschen mit Behinderung und deren Integration, Suchtklinik) • Im pädagogischen und medizinischen Bereich (z.B. Schule, Krankenhaus, Psychiatrie, Sozialstation) • In vermittelnden und beratenden Tätigkeiten (z.B. Familienberatung) Grundlage des Personenzentrierten Ansatzes ist die Einsicht, dass jeder Organismus in sich die Fähigkeit trägt, sich zu entfalten, zu entwickeln und seine Ressourcen zu vergrößern, wenn die Rahmenbedingungen seiner Umwelt dies begünstigen oder zumindest zulassen. Die Personenzentrierte Beratung versucht deshalb, einen Raum der Begegnung zu schaffen, in dem der Ratsuchende in Kontakt mit seinen eigenen Ressourcen und seinem inneren Lösungspotential kommt. Herausforderndes Verhalten von Menschen mit und ohne Behinderung wird in zahlreichen Einrichtungen als Überforderung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber auch der institutionellen Rahmenbedingungen erlebt. Personenzentrierte Beratung stellt den Klienten, seine Bedürfnisse und seine Wahrnehmung der Situation in den Mittelpunkt der Beratung, um Lösungen zu finden. Thematische Schwerpunkte: • Theoretische Grundlagen des Personenzentrierten Konzeptes • Personenzentrierte Persönlichkeitstheorie • Personenzentrierte Beratungstheorie und -praxis • Personenzentrierte Gesprächsführung • freie und angeleitete Selbsterfahrung • Supervision eigener Gespräche • Beratung von Menschen mit herausforderndem Verhalten Die Personenzentrierte Haltung Empathie bedeutet, die persönliche Wahrnehmungswelt eines Anderen zu betreten und völlig in ihr zu Hause zu sein. Du bist für den Anderen in seiner inneren Welt ein vertrauensvoller Gefährte. Mit einem anderen Menschen in dieser Weise zusammen zu sein Begleitung und Angebote für Menschen mit Behinderungen | 61 bedeutet, dass du in dieser Zeit die Sichtweisen und Werthaltungen, an die du dich selbst hältst, beiseitelegst, um ohne Vorurteil die Erlebniswelt des Anderen zu betreten. Unbedingte Wertschätzung bedeutet eine Art von Liebe dem Klienten gegenüber, so wie er ist; vorausgesetzt, dass wir das Wort Liebe entsprechend dem theologischen Begriff Agape verstehen und nicht in seiner romantischen oder besitzergreifenden Bedeutung. Es ist eine Art der Zuneigung, die Kraft hat und die nicht fordert. Kongruenz heißt, dass der Berater das ist, was er ist, dass er in seiner Beziehung zum Klienten echt ist, ohne Grenzziehung oder Fassaden, wenn er zu den Gefühlen und Einstellungen, die ihn augenblicklich bestimmen, stehen kann. Das bedeutet, dass der Berater seinem Klienten unmittelbar persönlich begegnen kann, so dass ein ganzer Mensch auf einen anderen Menschen trifft. (Alle Zitate von Carl R. Rogers) Dozent/-innen: Marianne Martin, Hundsangen; Diplom-Sozialarbeiterin, Supervisorin (ausgebildet nach den Standards der DGSv), Konsulentin (Fachberaterin für den Umgang mit Menschen mit Behinderung und herausforderndem Verhalten in Hessen) Dr. theol. Martin Jochheim, Gießen; Ausbilder (GwG), Psychologischer Berater (DGfB), Supervisor (DGSv), Mitarbeiter beim Hessischen Konsulentendienst Adressat/-innen: Dauer: 1. Kursabschnitt Termin: Kurs-Nr.: 2. Kursabschnitt Termin: Kurs-Nr.: 3. Kursabschnitt Termin: Kurs-Nr.: 4. Kursabschnitt Termin: Kurs-Nr.: 5. Kursabschnitt Termin: Kurs-Nr.: Mitarbeiter/-innen in der Begleitung und Beratung von Menschen mit Behinderungen 6/2016 bis 4/2017; dazwischen selbständige Kollegialtreffen; 30.06.16, 10.00 Uhr – 02.07.16, 17.00 Uhr 08-2016-06-068 26.08.16, 10.00 Uhr – 27.08.16, 17.00 Uhr 08-2016-08-069 28.10.16, 10.00 Uhr – 29.10.16, 17.00 Uhr 08-2016-10-070 09.12.16, 10.00 Uhr – 10.12.16, 17.00 Uhr 08-2016-12-071 20.01.17, 10.00 Uhr – 21.01.17, 17.00 Uhr 08-2017-01-007 62 | Begleitung und Angebote für Menschen mit Behinderungen 6. Kursabschnitt Termin: 10.02.17, 10.00 Uhr – 11.02.17, 17.00 Uhr Kurs-Nr.: 08-2017-02-008 7. Kursabschnitt Termin: 10.03.17, 10.00 Uhr – 11.03.17, 17.00 Uhr Kurs-Nr.: 08-2017-03-009 8. Kursabschnitt und Abschluss Termin: 27.04.17, 10.00 Uhr – 29.04.17, 17.00 Uhr Kurs-Nr.: 08-2017-04-010 Teilnahmegebühr: 2840,00 Euro inkl. Unterkunft und Verpflegung. Die Teilnahmegebühr ist anteilmäßig pro Kursabschnitt zu entrichten 400,00 Euro pro Kursabschnitt 3-tägig 340,00 Euro pro Kursabschnitt 2-tägig; Teilnehmerzahl: max. 12 Leistungen der Pflegeversicherung für Menschen mit kognitiver oder psychischer Behinderung – Tagesveranstaltung Handlungsbedarf auf strategischer und fachlicher Ebene im ambulant betreuten Wohnen Veränderungen in der Eingliederungshilfe fordern zunehmend die Umorientierung auf personen- und sozialraumorientierte Hilfen. Neben dem geplanten Bundesteilhabegesetz stellen die Leistungen der Pflegeversicherung bereits heute eine wichtige Finanzierungsgrundlage für Teilhabe dar, insbesondere für das ambulant betreute Wohnen. Bereits ab der „Pflegestufe 0“ erhalten Menschen mit kognitiven oder psychischen Beeinträchtigungen Hilfen wie z.B. Beratung, soziale Betreuung, Pflegegeld oder Pflegesachleistungen, hauswirtschaftliche Versorgung, Kurzzeit-, Tages- oder Verhinderungspflege, Pflegehilfsmittel und wohnumfeldverbessernde Maßnahmen. Pflegende Angehörige können Entlastungsangebote, Schulungsangebote oder auch Vergünstigungen durch das Familienpflegezeitgesetz und weitere Privilegien in Anspruch nehmen. Zudem werden ambulant betreute Wohngemeinschaften und ehrenamtliche Strukturen sowie die Selbsthilfe gefördert. Die Leistungen sind immer personen- und sozialraumorientiert zu entwickeln und zu erbringen. Das bedeutet für viele Dienste und Einrichtungen eine Umstellung. Gefordert sind darum Veränderungen auf strategischer als auch auf fachlicher Ebene. Begleitung und Angebote für Menschen mit Behinderungen | 63 Inhalte: Einführung Pflegeversicherung • Schnittstelle Eingliederungshilfe und Pflege, ASMK-Papier, Bundesleistungsgesetz • Das Neue Begutachtungsverfahren (NBA), der Pflegebedürftigkeitsbegriff • Ambulante Leistungen der Pflegekasse – ein Überblick • Das Familienpflegezeitgesetz strategische und fachliche Herausforderungen • Flexibilisierung der Aufbaustrukturen von Einzelorganisationen (insb. die Initiierung niedrigschwelliger Betreuungsangebote) • Organisationsphilosophie, Bedeutung des Freiwilligen Managements • Bewusstseinsbildung, fachtechnisches Know-how • Wissens- und Lernkultur verändern, Generalisten mit Spezialkompetenzen • Veränderung von Zielen, Angeboten und Methoden Methoden: Vortrag (PowerPoint mit Handout), Mix aus verschiedenen Methoden, Diskussionen, Erfahrungsaustausch, Arbeit mit aktuellen Fällen, umfangreiche Literatur (elektronisch) Dozent/-innen: Dr. Ursula Pitzner Bedburg-Hau ist examinierte Altenpflegerin, Dipl. Sozialarbeiterin, Dipl. Pädagogin, promovierte Sozialwissenschaftlerin. Sie verfügt über umfangreiche, langjährige Praxiserfahrungen in allen Feldern der Sozialen Arbeit, Ambulante Pflege, Verwaltung im Gesundheits-/Sozialamt, Leitung von Bildungseinrichtungen, Regionalleitung Eingliederungshilfe, seit 2001 nebenberuflich –, ab 2008 hauptberuflich bundesweit aktiv als freie Beraterin und Trainerin in Veränderungsprozessen und Sozialraumprojekten (Schwerpunk Inklusion/Quartiersentwicklung). Seit 2008 ist sie Lehrbeauftragte der Hamburger Fern-Hochschule am Studienzentrum Pflege & Gesundheit, Masterstudiengänge „Gesundheits- und Sozialmanagement“ und „Management von Organisationen und Personal“ Schwerpunkte „Nachhaltigkeit und Sicherung von Qualität“ und „Ambulante Dienste“. Adressat/-innen: Termin: Kurs-Nr.: Teilnahmegebühr: Verantwortliche Leitungskräfte und Multiplikatoren im ambulant betreutem Wohnen, in ambulant betreuten Wohngruppen, Beratungsstellen, gesetzliche Betreuung, Familienunterstützenden Diensten 30.06.16, 09.30 Uhr – 17.00 Uhr 08-2016-06-134 95,00 Euro inkl. Verpflegung 64 | Begleitung und Angebote für Menschen mit Behinderungen Emotionen als Ressourcen in der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung Konzeption: Emotionen sind überall, alle reden über Emotionen, doch was sind Emotionen genau? Wie können Emotionen in hilfreicher Weise reguliert werden? Und wie können sie schließlich in der Arbeit als Ressource genutzt werden? In diesem zweitägigen Workshop werden Grundlagen der emotionsorientierten Arbeit vorgestellt und Übertragungsmöglichkeiten für die therapeutische und pädagogische Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung gemeinsam diskutiert. Hierzu wird ein strukturierter Ansatz für die Arbeit mit Emotionen vorgestellt. • Emotionen, ein Schnittstellenphänomen • Der hilfreiche und weniger hilfreiche Umgang mit Emotionen • Den emotionalen Stil erkennen • Möglichkeiten zur Veränderung im Umgang mit Emotionen – bei sich und anderen • Systemische Aspekte im Umgang mit Emotionen Methode: Kurze Vorträge mischen sich mit Kleingruppenarbeit und Übungen zur Selbsterfahrung. Der Workshop wird durch ein Skript und Materialien ergänzt. Literaturhinweis zur Vertiefung: Glasenapp, Jan (2013), Emotionen als Ressourcen, Manual für Psychotherapie, Coaching und Beratung, Beltz Dozent/-innen: Dr. Jan Glasenapp, Schwäbisch-Gmünd; Psychologischer Psychotherapeut Adressat/-innen: Termin: Kurs-Nr.: Teilnahmegebühr: Mitarbeiter/-innen in der Behindertenhilfe aus den Bereichen Wohnen, Arbeit, Bildung und Freizeit, aus dem Fachdienst und Leitungskräfte 04.07.16, 14.00 Uhr – 05.07.16, 16.00 Uhr 08-2016-07-034 310,00 Euro inkl. Unterkunft und Verpflegung Begleitung und Angebote für Menschen mit Behinderungen | 65 In-Szene-setzen, wo Sprache versagt Trauma und geistige Behinderung Konzeption: Sind Menschen mit einer geistigen Behinderung häufiger traumatischen Erfahrungen ausgesetzt? Werden diese unter den Bedingungen einer Behinderung anders verarbeitet? Wie wirken sich in der Vergangenheit erlebte Traumata im aktuellen pädagogischen Alltag aus? Wie kann man betroffene Klienten konkret unterstützen? Im zweitägigen Seminar sollen diese und andere Fragen in einem gemeinsamen Diskussionsprozess anhand praxisnaher Fallbeispiele ausgelotet werden. Ziel ist es, den Teilnehmer/-innen grundlegende Annahmen der Psychotraumatologie zu vermitteln und sie im Umgang mit den Themenstellungen zu sensibilisieren. Inhalte: • Verarbeitung von extremen Belastungen – Stressphysiologie – Akute Belastungsreaktion – Anpassungsstörungen – Posttraumatische Belastungsstörungen • Salutogenese und Resilienz • Funktionalität herausfordernder Verhaltensweisen • Inszenierung und Kommunikation verstehen • Aushalten und containen in Krisen •Fallbesprechungen Methode: •Impulsreferate •Videos • Diskussion im Plenum • kollegiale Beratung Dozent/-innen: Rainer Scheuer, Saarbrücken; Diplom-Psychologe, Psych. Psychotherapeut Adressat/-innen: Termin: Kurs-Nr.: Teilnahmegebühr: Mitarbeiter/-innen in allen Diensten der Behindertenhilfe 29.08.16, 10.00 Uhr – 30.08.16, 17.00 Uhr 08-2016-08-035 235,00 Euro inkl. Unterkunft und Verpflegung 66 | Begleitung und Angebote für Menschen mit Behinderungen „Gartenzäune und Schützengräben“ Was trennt Mitarbeiter aus Wohngruppen, -heimen und der WfbM? Ein Workshop zur Förderung der positiven Zusammenarbeit, mit dem Ziel einer guten Betreuung des Menschen mit Behinderung in seinen Lebensbereichen. Was machen die denn da schon wieder? Wieso kriegen die das nicht hin? Da müssen die sich drum kümmern! Diese und viele andere Fragen, Forderungen, Ansprüche, Vorwürfe sind häufig im Alltag von Mitarbeitern aus Wohnheimen und der WfbM zu hören. Manchmal wird die Zusammenarbeit nur durch einen kleinen Gartenzaun gestört, manchmal klafft zwischen Wohnheim und WfbM auch ein Graben der scheinbar unüberwindbar ist. Der Mensch mit Behinderung wird von vielen Personen aus unterschiedlichen Fachbereichen begleitet und betreut. Rahmenbedingungen, Ansprüche und Forderungen der Träger sind oft sehr unterschiedlich und verlangen von den Mitarbeitenden die Erfüllung von bestimmten Aufträgen. Diese sind aber im Wohnheim und der WfbM nicht zwangsläufig die Gleichen. Häufig weichen auch die Ansprüche an die Betreuung voneinander ab und gegenseitige Erwartungen sind nicht bekannt oder besprochen. Solche und ähnliche Gegebenheiten führen vielfach zu Meinungsverschiedenheiten, Differenzen und Konflikten. Nicht selten ist der Mensch mit Behinderung der Leidtragende, denn er steht zwischen den Fronten. Eigentlich haben aber alle dasselbe Ziel, der Mensch mit Behinderung soll bestmöglich begleitet werden. Dieser Workshop soll dazu dienen, dass sich eine positive Zusammenarbeit der unterschiedlichen Institutionen entwickelt, zum Wohle des begleiteten Menschen mit Behinderung und der Mitarbeitenden in Werkstatt und Wohnen. Methode: • Grundkenntnisse der kollegialen Fallberatung • Methodische Ansätze einer essentiellen Gesprächsführung • Inhalte der systemischen Beratung • Basiskenntnisse der Transaktionsanalyse (TA) Ein Mix aus Impulsreferaten und Theorieinputs, die Bearbeitung von aktuellen Fallbeispielen, Kleingruppenarbeit und Selbstreflexion, sowie kollegialer Austausch, schaffen ein Lernumfeld, das Ihnen ermöglicht, theoretische Inhalte in Ihrem konkreten Arbeitsfeld einzubringen. Ziele: • Sie finden Lösungsansätze für aktuelle Fälle • Sie stärken Ihre Zufriedenheit in Ihrer beruflichen Identität • Sie erlangen eine größere Gelassenheit in der Zusammenarbeit • Sie professionalisieren Ihr Berufsbild Begleitung und Angebote für Menschen mit Behinderungen | 67 Es ist sehr erwünscht, dass die Teilnehmer/-innen Fragen und Problemstellungen aus ihrer Praxis mitbringen. Dozent/-innen: Hermann Sicking, Velen; Wohnstättenleiter Georg Bußkamp, Borken; Integrationsbegleiter und Mitarbeiter der beruflichen Bildung in der WfbM Beide Dozenten haben Fortbildungen in den Bereichen • essenzielle Gesprächsführung • Begleitung von Wandlungsprozessen • systemische Beratung • und fachbezogene Weiterbildungen der Behindertenhilfe und langjährige berufliche Erfahrungen in Einrichtungen der Behindertenhilfe. Adressat/-innen: Termin: Kurs-Nr.: Teilnahmegebühr: Mitarbeiter/-innen in der Behindertenhilfe aus den Bereichen stationäres wie ambulantes Wohnen, aus dem Bereich Arbeit und aus den Fachdiensten 07.09.16, 10.00 Uhr – 08.09.16, 17.00 Uhr 08-2016-09-136 235,00 Euro inkl. Unterkunft und Verpflegung Wenn Sprache an ihre Grenzen kommt oder Worte nicht mehr wirken Kontakt durch Körpersprache in der Begleitung von Menschen mit psychischen oder/ und geistigen Behinderungen Konzeption: Wie können wir, wenn die von uns zu betreuenden Menschen situativ oder aufgrund Ihrer Krankheit/Behinderung nicht mehr sprachlich zu erreichen sind, mit ihnen wieder in Kontakt kommen und bleiben? Das Hauptinstrument unserer Arbeit ist sicherlich die „verbale“ Kommunikation. Oft sind wir uns aber der Wirkung und Kraft unserer Körpersprache nicht bewusst. Es können Missverständnisse entstehen oder unsere Worte bleiben wirkungslos. Das Wissen darum, was unsere Körpersprache und die unserer Klienten aussagt, kann uns in solchen Fällen weiterhelfen. In diesem Seminar gehen wir den Fragen nach: Wie nehme ich differenzierter wahr, welche Signale ich sende und auch empfange? Wie kann ich Widersprüche/Doppelbotschaften vermeiden? Wie kann ich die intuitive Deutung der Körpersprache ins Bewusstsein holen und sie damit als Instrument nutzen, um zielführend zu kommunizieren? Wie kann ich durch eine solche Haltung Halt geben? 68 | Begleitung und Angebote für Menschen mit Behinderungen Ziele: • Aufbau und Erhalt von Gelassenheit und Selbstbewusstsein • Nähe und Distanz – wann und wie viel zu welcher Zeit? • Senden eindeutiger Botschaften – Kongruenz von Wort und Körper • Körpersprache als wirksames Interventionsinstrument in schwierigen Kommunikationssituationen • Kommunikationssituationen erfahren und nutzen können. • Empfehlungen zu und Aufzeigen von individuellen Entwicklungsmöglichkeiten • Erweiterung der persönlichen kommunikativen Handlungskompetenz Methode: Impulsvorträge, Atem-, Stimm-, und körpersprachliche Übungen, Wahrnehmungs- und Sensibilisierungsübungen, Einzel- und Gruppenarbeiten, Rollenspiele, Bearbeitung von Fallbeispielen, Feedback von Teilnehmenden und Trainerin, Videofeedback Dozent/-innen: Heike Hofmann, Köln; Germanistin (MA) und Theaterregisseurin. Seit 2001 ist sie als Körpersprache- und Präsentationstrainerin/Coach in Wirtschaftsunternehmen, Kommunen, kirchlichen Organisationen und im sozialen Bereich tätig. Adressat/-innen: Termin: Kurs-Nr.: Teilnahmegebühr: Das Seminar wendet sich an Begleiter/-innen und Betreuer/-innen psychisch kranker oder geistig behinderter Klient/-innen 12.09.16, 10.00 Uhr – 13.09.16, 17.00 Uhr 08-2016-09-005 245,00 Euro inkl. Unterkunft und Verpflegung und Kursmaterial Begleitung der letzten Lebensphase und Trauerbegleitung bei Menschen mit geistiger Behinderung 3-teilige Fortbildung in Anlehnung an den Palliativ Care Gedanken für Mitarbeiter/-innen in der Behindertenhilfe Konzeption: Das Thema Trauerbegleitung und Begleitung der letzten Lebensphase nimmt sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich der Behindertenhilfe einen immer größeren Raum ein. Im Wohn- und Teilhabegesetz ist die Anforderung der Möglichkeit und konzeptionellen Verankerung eines würdigen Sterbens in den Wohneinrichtungen eindeutig formuliert (§1, Absatz 8 des WTG). Im Sinne des Palliativ-Care-Gedankens (palliativ = lindernd – im Gegensatz zu kurativ = heilend) gilt es, ein ganzheitliches Begleitungskonzept auf den Weg zu bringen. Ziel ist Begleitung und Angebote für Menschen mit Behinderungen | 69 dabei, „zur Verbesserung der Lebensqualität von Betroffenen und ihren Familien, die mit Problemen konfrontiert sind, die mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung einhergehen … durch Vorbeugen oder Lindern von Leiden, … Einschätzung und Behandlung von Schmerzen, sowie anderen belastenden Beschwerden körperlicher, psychosozialer und spiritueller Art“ (WHO 2002) bei zu tragen. Gerade zu diesen Themen, die die Grundwerte der Arbeit betreffen, sind Standards allein nicht ausreichend. Vielmehr bedarf es der Entwicklung einer individuellen Kultur des Abschiednehmens in den Einrichtungen, die einen gemeinsamen Prozess impliziert, an dem alle Beteiligten wahrhaftig und ohne hemmende innere Blockaden teilhaben können. Die verschiedenen Facetten eines ganzheitlichen Konzeptes der Begleitung im Sinne des Palliativ Care wird die Fortbildung unter Berücksichtigung des Wohn- und Lebensalltages in Einrichtungen der Behindertenhilfe praxisnah aufgreifen. Mit dem Angebot verschiedener Schwerpunktthemen aus den Bereichen Trauer- und Sterbebegleitung von Menschen mit geistiger Behinderung, Recht und Pflege bietet die 3-teilige Fortbildung einen nachhaltigen Lern- und Erfahrungsraum. Aufbau der Fortbildung: Die Entwicklung einer palliativen Grundhaltung ist keine einmalige Entscheidung, sondern prozesshaft zu verstehen. Vor diesem Hintergrund sind die einzelnen Module der Weiterbildung auf einen Zeitraum von September 2016 bis Februar 2017 konzipiert. Die drei Seminarblöcke mit den verschiedenen Themenschwerpunkten sind aufeinander aufgebaut. Die Fortbildungen können sowohl als Gesamtkurs, als auch als einzelner Fortbildungsblock gebucht werden. 1. Kursabschnitt • Einführung in die Grundsätze des Palliativ-Care-Gedankens • Praktische Umsetzung in Einrichtungen der Behindertenhilfe • Trauerbegleitung von Menschen mit geistiger Behinderung im Alltag • Teilhabe von Mitbewohner/-innen an Trauer- und Abschiedsritualen • Begleitung der Angehörigen • Eigene Auseinandersetzung mit den Themen „Sterben, Tod und Trauer“ 2. Kursabschnitt: • Implementierung und Integration von Palliativ-Pflege in Einrichtungen der Eingliederungshilfe • Medizinische und pflegerische Aspekte •Schmerzmanagement • Multiprofessionelle Teamarbeit und ihr Unterstützung in Krisensituationen • Gestaltung meiner Rolle in abschiedlichen Prozessen: von der Assistenz im aktiven Leben zum achtsamen Begleiten und Aushalten von Menschen in diesen existentiellen Lebensthemen 70 | Begleitung und Angebote für Menschen mit Behinderungen 3. Kursabschnitt • Entwicklung einer individuellen Abschiedskultur in der Einrichtung • Ethische Aspekte • Rechtliche Aspekte • Entwicklung eines Leitfadens zur Abschiedskultur • Gestaltung des Abschieds und der Bestattung gemeinsam mit den Bewohner/-innen oder Kunden (Teilhabe) • Spirituelle Ausdrucksmöglichkeiten • Reflexion der eigenen spirituellen Wurzeln, Wünsche und Haltungen zum Abschied Dozent/-innen: Yvonne Knedlik, Dorsten; Diplom-Sozialpädagogin, Spirituelle Wegbegleiterin Martina Zabel, Bochum; Dipl.-Pädagogin, Trauerausbildung bei Jorgos Canacakis, Supervisorin (DGSv), Mediatorin Beide Dozentinnen sind Leiterin einer Wohnstätte für Menschen mit geistiger Behinderung. Adressat/-innen: Mitarbeiter/-innen aus den verschiedensten Bereichen der Behindertenhilfe 1. Kursabschnitt Termin: 22.09.16, 10.00 Uhr – 23.09.16, 16.00 Uhrr Kurs-Nr.: 08-2016-09-008 2. Kursabschnitt Termin: 17.11.16, 10.00 Uhr – 18.11.16, 16.00 Uhr Kurs-Nr.: 08-2016-11-009 3. Kursabschnitt Termin: 02.02.17, 10.00 Uhr – 03.02.17, 16.00 Uhr Kurs-Nr.: 08-2017-02-012 Teilnahmegebühr: pro Kursabschnitt 235,00 Euro inkl. Unterkunft und Verpflegung Vertiefungsseminar Kompetenzen im Umgang mit herausforderndem Verhalten Erweiterung spezifischer Kompetenzen in der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung und herausforderndem Verhalten Konzeption: Das Vertiefungsseminar ermöglicht einen umfassenden Überblick über die Ursachen und Umgangsmöglichkeiten von Menschen mit geistiger Behinderung. Dabei wird ein breites Spektrum an unterschiedlichen herausfordernden Verhaltensweisen berücksichtigt. Begleitung und Angebote für Menschen mit Behinderungen | 71 Die Fortbildung umfasst drei Module und erfordert eine intensive Mitarbeit auch zwischen den Modulen mit ihren Präsenzzeiten. Die Fortbildung wird mit einem Zertifikat abgeschlossen. Das dreitägige Modul 1 unter Leitung von Dr. Jan Glasenapp bietet einen theoretischen Überblick über folgende Themen: • Beschreibung und Formen herausfordernder Verhaltensweisen bei Menschen mit geistiger Behinderung • Abgrenzung und Überschneidungen zu psychischen Erkrankungen (Duale Diagnose) • Möglichkeiten zur Diagnostik und Dokumentation entsprechender Verhaltensweisen • Überblick über die Vielfalt an Interventionsmöglichkeiten durch das Konzept der Arbeit in Spannungsfeldern • Einbettung des herausfordernden Verhaltens in das Konzept der wankenden Beziehung und Erarbeitung von Möglichkeiten der Beziehungsgestaltung • Erweiterung des Verständnisses für herausforderndes Verhalten durch das Konzept der Traumafolgestörungen • Einübung von Deeskalationstechniken • Beschreibung von erforderlichen Kompetenzen der Professionellen durch das Konzept des Kompetenzen-Puzzles und Erarbeitung von Möglichkeiten zur Erweiterung dieser • Überlegungen zur strukturellen Versorgung von Menschen mit herausfordernden Verhaltensweisen Zwischen den Modulen 1 und 2 wird es ein selbständiges Kollegialtreffen geben, bei dem die Möglichkeit besteht, die Übertragung der Inhalte aus dem 1. Modul auf das eigene Arbeitsfeld vertiefend zu reflektieren bzw. für die weitere Arbeit in Modul 2 zu beraten. Die Organisation und Festlegung des Termins wird im Modul 1 erfolgen. Beim Modul 2 unter Leitung von Dr. Jan Glasenapp handelt es sich um ein Supervisions-Modul, in dem die Arbeit überprüft und weitere Entwicklungsmöglichkeiten erarbeitet werden. Hierzu werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gebeten, ihre konkreten, geplanten bzw. durchgeführten Praxisfälle vorzustellen und gemeinsam unter Anleitung bzw. Beratung zu reflektieren. Innerhalb des 1. Moduls wird es eine Absprache geben, in welcher Form die Vorbereitung zur Eingabe eines Praxisfalls vorgenommen wird. Das Modul 3 beinhaltet eine Abendeinheit. Das Zertifikat kann nur ausgestellt werden bei Teilnahme an allen Modulen und der Bearbeitung der Aufgabe. Methode: In dieser Fortbildung wechseln sich theoretische Elemente, Kleingruppenarbeit und Übungen ab. Zudem wird an Praxisfällen gearbeitet, die die Teilnehmer/-innen einbringen. Die Teilnehmer erhalten ein umfassendes Skript. 72 | Begleitung und Angebote für Menschen mit Behinderungen Dozent/-innen: Dr. Jan Glasenapp, Schwäbisch-Gmünd; Psychologischer Psychotherapeut Adressaten: 1. Modul Termin: Kurs-Nr.: 2. Modul Termin: 3. Modul Termin: Teilnahmegebühr: Teilnehmerzahl: Die Fortbildung richtet sich an Mitarbeitende in stationären und ambulanten Wohnformen, Werkstätten, Förderbereichen und Schulen, die ihre Kompetenzen in der Begleitung von Menschen mit Behinderungen und herausforderndem Verhalten viertiefen möchten. Grundkenntnisse und mehrjährige Berufserfahrung in dieser Arbeit, die sowohl durch schulische Ausbildung wie auch Fort- und Weiterbildungen erworben wurden, werden vorausgesetzt. 24.10.16, 14.00 Uhr – 26.10.16, 16.00 Uhr 08-2016-10-036 Nach Absprache 20.03.17, 14.00 Uhr – 21.03.17, 16.00 Uhr 08-2017-03-11 700,00 Euro inkl. Unterkunft und Verpflegung. Die Teilnahmegebühr ist anteilmäßig (350,00 Euro) zu den Modulen I und III zu entrichten. max. 16 Bei diesem Seminar planen Sie bitte bei den Modulen I und II eine Abendeinheit ein. Seniorentanz und Bewegungsübungen bei Demenz Aufbaukurs Konzeption: Ergänzend zum Basiskurs werden folgende Schwerpunkte im Aufbaukurs bearbeitet: • Erarbeitung von Tänzen mit und ohne Hilfsmitteln • Umgang mit Taktvorgaben • Herstellung von Hilfsmittel zur Unterstützung von Bewegungsabläufen Methode: Die vorgestellten Tänze werden nach dem im Seniorentanz üblichen Verfahren eingeübt. (Musik hören, Tanzelemente zeigen, Ablauf üben, Tanzen zur Musik) Begleitung und Angebote für Menschen mit Behinderungen | 73 Damit die Tänze schnell in der eigenen Praxis zu nutzen sind, werden folgende Fragen bearbeitet: • Welche Möglichkeiten bietet der jeweilige Tanz bezüglich der Schulung der Bewegungsmöglichkeiten? • Was muss ich als Tanzleiter/-in beachten (Lehrverhalten), damit Demenzerkrankte mittun können? • Wie lassen sich Tänze selbständig vereinfachen? Dozent/-innen: Sibylle Böhm, Nottuln; Übungsleiterin für geselliges Tanzen und Seniorengymnastik, Gedächtnistrainerin Adressat/-innen: Termin: Kurs- Nr.: Teilnahmegebühr: Ehrenamtliche und Hauptberufliche in der Alten- und Behindertenhilfe 12.11.16, 09.00 – 17.00 Uhr 08-2016-11-030 59,00 Euro inkl. Verpflegung Recht auf Risiko?! Selbstschädigendes Verhalten von Klient/-innen im selbstbestimmten Wohnen Konzeption: „Das Spannungsverhältnis von Selbstbestimmung und Fürsorge ist fundamental für jede freiheitliche Pädagogik“ Diese Ambivalenz im konkreten pädagogischen Handeln aushalten zu können, stellt Mitarbeiter/-innen im selbstbestimmten Wohnen oft vor große Herausforderungen. Selbstschädigende Verhaltensweisen der Klienten/Klientinnen, wie z. B. Drogenkonsum oder Messie-Syndrom, konfrontieren die Betreuungs- und Assistenzsysteme mit der Frage nach den Grenzen der Selbstbestimmung. Wo beginnt die Notwendigkeit zur Intervention, wo fallen wir reflexhaft unter dem Paradigma der Fürsorge in Strukturen scheinbar überwundener Fremdbestimmung zurück? Im zweitägigen Seminar sollen diese und andere Fragen in einem gemeinsamen Diskussionsprozess anhand konkreter Fallbeispiele ausgelotet werden. Inhalte: • Verständnis für die Ambivalenz von Fürsorge und Selbstbestimmung • Kennenlernen/Auffrischen grundlegender rechtlicher Aspekte 74 | Begleitung und Angebote für Menschen mit Behinderungen • Verständnis für Verhaltensweisen der Klienten vor dem Hintergrund spezifischer psychischer Erkrankungen • Bestärken der Teilnehmer/-innen in Krisen in Beziehung zu den Klienten/Klientinnen bleiben zu können • Aushalten negativer Emotionen/Verständnis von Gegenübertragung • Stärkung der Handlungskompetenz/Sicherheit in zukünftigen Krisen Methode: •Impulsreferate •Videos • Biografiebezogene Fallbesprechungen • Kollegiale Beratung/-intervision • Diskussion im Plenum Dozent/-innen: Rainer Scheuer, Saarbrücken; Diplom-Psychologe, Psych. Psychotherapeut Adressat/-innen: Termin: Kurs-Nr.: Teilnahmegebühr: Mitarbeiter/-innen allen ambulanten Diensten 15.11.16, 10.00 Uhr – 16.11.16, 17.00 Uhr 08-2016-11-011 235,00 Euro inkl. Unterkunft und Verpflegung Pflegereformen – Auswirkungen auf ambulante Betreuungs- und Wohnformen der Behindertenhilfe und Psychiatrie Änderungen im SGB XI führen zu zahlreichen Leistungsverbesserungen. Insbesondere für Personen mit einer geistigen Behinderung, einer körperlichen Behinderung, einer psychischen Erkrankung oder einer Demenz. Sie gelten i.d.R. als Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz (PEA). Damit erhalten sie bereits ab „Pflegestufe 0“ einen gleichberechtigten Zugang zu allen Leistungen der Pflegeversicherung wie Pflegegeld, niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsleistungen, Pflegesachleistungen, Wohngruppenzuschlag, Wohnraumanpassung, … Für viele Leistungsberechtigte und Leistungsanbieter in der Behindertenhilfe und Psychiatrie sind der Zugang zu und die Nutzung der Leistungen nach dem SGB XI noch absolutes Neuland. Besonders Betroffene, Eltern, gesetzliche Betreuer oder ambulant betreute Wohngemeinschaften haben erhöhten Beratungs- bzw. Betreuungsbedarf. Begleitung und Angebote für Menschen mit Behinderungen | 75 Nur wer das breite Spektrum der Hilfen kennt, kann diese sozialraum-, personen- und teilhabeorientiert anregen und nutzen. Das Seminar bearbeitet daher in einem ersten Schritt die für die Praxis der ambulanten Behindertenhilfe und Psychiatrie wichtigen Grundlagen aus den Gesetzesänderungen und zeigt Möglichkeiten für die praktische Umsetzung auf. Inhalte: Einführung: • Pflegeversicherung (SGB XI) und Teilhabe, Ausblick: Pflegestärkungsgesetz II • Verhältnis: Pflegeversicherung – Hilfe zur Pflege (SGB XII) • Verhältnis: Pflege – Eingliederungshilfe, Netzwerke in der Pflege – Bedeutung für EGH Beantragung und Begutachtung • Pflegebedürftigkeitsbegriff, Besonderheit der PEA-Begutachtung • Antrags-, Begutachtungs-, Bewilligungs-, Widerspruchsverfahren Ambulante Leistungen der Pflegekasse – Überblick • für Pflegende, für Pflegebedürftige, insbesondere für PEA • für ambulant betreute Wohngemeinschaften • Leistungen für PEAs in vollstationären Einrichtungen der Eingliederungshilfe in Zeiten der Abwesenheit z.B. Ferien Leistungen „Hilfe zur Pflege (HzP)“ SGB XII (kurz) • Bindungswirkung, ambulante Pflegeleistungen nach dem SGB XII • Überblick: „Hilfe zur Pflege“ • Einkommens- und Vermögensschongrenzen, Rückgriff auf Unterhaltsverpflichtete Niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsleistungen • sozialräumliche Vernetzung|Ergänzung zu bestehenden Angeboten • Freizeit-, Einzel- und Gruppenangebote, die Rolle des Freiwilligen-Managements Verfahren zum Erwerb|Erhalt der Anerkennung als niedrigschwelliger Anbieter (kurz) • länderspezifische Besonderheiten • anerkennungsfähige niedrigschwellige Betreuungsangebote • konzeptionelle, inhaltliche, fachliche, (…) Voraussetzungen • Förderung niedrigschwelliger Betreuungsangebote Niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote in amb. Betreuungs-/Wohnformen der Eingliederungshilfe/ Psychiatrie (kurz) • Pflege trifft Eingliederungshilfe: zwei Systeme in einem Dienst – worauf zu achten ist • Strukturen für PEAs: Behindertenhilfe/Gemeindepsychiatrie, Pflegerische Dienste, … • Bedeutung der Themen „Bildung und Qualifizierung“ • Strukturen für niedrigschwellige Helfer: Haupt- oder Ehrenamt • Vernetzung: intern-extern, lokal-regional 76 | Begleitung und Angebote für Menschen mit Behinderungen Ziele des Seminars: Schwerpunkte: • Schnittstelle: Pflege – Eingliederungshilfe • Handlungssicherheit bei der Beantragung und im Umgang mit Leistungen der Pflegeversicherung/Hilfe zur Pflege für PEA erlangen • Kennenlernen der Bedeutung „niedrigschwelliger Angebote“ • Anerkennung/Abrechnungsverfahren als niedrigschw. Betreuungsanbieter • Angebotsentwicklung im Kontext der Eingliederungshilfe zielführende Blickwinkel: • kritische Reflexion, Bedeutung der Veränderung im Kontext „Inklusion“ • sozialräumliche Bedeutung für die Strukturen des Betreuten Wohnens Methoden: Vortrag (PowerPoint mit Handout), Mix aus verschiedenen Methoden, Diskussionen, Erfahrungsaustausch, Arbeit mit aktuellen Fällen, umfangreiche Literatur (elektronisch) Referenzen zum Seminar „Pflegereformen …“: AWO V.I.B. Saarland, Lebenshilfe Landesverband Saarland, LWL-Klinik Warstein, PSAG Kreis Kleve, Kreisverwaltung Wesel, Caritasverband für das Bistum Essen + Münster, CV Duisburg, Bundesakademie für Kirche und Diakonie Berlin, Fachtag für gesetzliche Betreuer Kreis Kleve, … Dozent/-innen: Dr. Ursula Pitzner (Bedburg-Hau) ist examinierte Altenpflegerin, Dipl. Sozialarbeiterin, Dipl. Pädagogin, promovierte Sozialwissenschaftlerin. Sie verfügt über umfangreiche, langjährige Praxiserfahrungen in allen Feldern der Sozialen Arbeit, Ambulante Pflege, Verwaltung im Gesundheits-/Sozialamt, Leitung von Bildungseinrichtungen, Regionalleitung Eingliederungshilfe, seit 2001 nebenberuflich-, ab 2008 hauptberuflich bundesweit aktiv als freie Beraterin und Trainerin in Veränderungsprozessen und Sozialraumprojekten (Schwerpunk Inklusion / Quartiersentwicklung). Seit 2008 ist sie Lehrbeauftragte der Hamburger Fern-Hochschule am Studienzentrum Pflege & Gesundheit, Masterstudiengänge „Gesundheits- und Sozialmanagement“ und „Management von Organisationen und Personal“ Schwerpunkte „Nachhaltigkeit und Sicherung von Qualität“ und „Ambulante Dienste“, Adressat/-innen: Termin: Kurs-Nr.: Teilnahmegebühr: Verantwortliche Leitungskräfte und Multiplikatoren im ambulant betreutem Wohnen, in ambulant betreuten Wohngruppen, Beratungsstellen, gesetzliche Betreuung, Familienunterstützenden Diensten 28.11.16, 10.00 Uhr – 29.11.16, 17.00 Uhr 08-2016-11-135 230,00 Euro inkl. Unterkunft und Verpflegung Begleitung und Angebote für Menschen mit Behinderungen | 77 Fortbildungen für Menschen mit Behinderungen Wir als Paar – können genießen Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. (Aus: Der kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry) Worum es geht: Etwas genießen können ist schön. Es bedeutet Freude, sich wohlfühlen, Entspannung. Damit man zusammen mit seinem Partner etwas genießen kann, müssen Bedingungen erfüllt sein. Mit den Bedingungen wollen wir uns in der Fortbildung beschäftigen: Zeit: Wann haben wir Zeit füreinander? Gefühle: Dem Partner sagen, ob ich müde bin oder gute Laune habe, ist wichtig. Diese Gefühle haben was mit meinen Bedürfnissen zu tun. Wenn ich müde bin, möchte ich vielleicht eine halbe Stunde alleine sein. Wenn ich gute Laune habe, möchte ich mit meinem Partner etwas unternehmen. Unsere Sinne sind wichtig. Wir können sehen, hören, riechen, schmecken, tasten. Ziele der Fortbildung sind: • sich selbst besser kennen lernen • den Anderen besser verstehen • Konflikte lösen • Möglichkeiten entdecken, gemeinsam etwas zu genießen Dabei ist wichtig, dass • wir Spaß haben • wir viele Übungen machen • jeder zu Wort kommt • wir einander zuhören • jeder die Gelegenheit hat, etwas zu lernen Wie wir lernen: Mit Bildern, Musik, Gesprächen und Übungen werden wir die Fragen bearbeiteten. Das geschieht mal als Paar in einer Kleingruppe und mit allen gemeinsam. Dozent/-innen: Petra van Husen, Dipl.-Pädagogin, Pädagogische Leiterin der Kolping-Bildungsstätte Coesfeld Thomas Burkart, Reken; Erzieher Lucie Sperlbaum, Stadtlohn; Erzieherin Helmut Hater, Begleitung 78 | Begleitung und Angebote für Menschen mit Behinderungen Adressat/-innen: 1. Kurs Termin: Kurs- Nr.: 2. Kurs Termin: Kurs- Nr.: Teilnahmegebühr: Paare mit geistiger Behinderung 19.04.16, 10.00 Uhr – 20.04.16, 16.00 Uhr 08-2016-04-015 26.09.16, 10.00 Uhr – 27.09.16, 16.00 Uhr 08-2016-09-014 pro Kurs 75,00 Euro inkl. Unterkunft und Verpflegung Hier geht’s um mich – meine persönlichen Rechte Worum es geht: Jeder Mensch hat Rechte. Das sind wichtige Regeln. Im Gesetz steht, was falsch ist und was richtig ist. Es gibt sehr viele Regeln. In diesem Seminar kann man lernen, welche Regeln für Menschen mit und ohne Behinderungen gelten. Auch wird erklärt und geübt, was man tun kann, um sein Recht gegenüber anderen zu vertreten. Was wir tun wollen: Begriffe erklären zu Rechten, Pflichten, Regeln und Wünschen. Rechte und Pflichten konkret vorstellen: • Wer entscheidet, wie gesund ich lebe? • Wer entscheidet darüber, was ich in meiner Freizeit mache? • Habe ich die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, wo und wie ich wohne? • Wer mischt in der Politik mit, ich? • Wie ist das eigentlich mit der Wahl? Einüben von Verhaltensweisen, die mir helfen, meine Interessen zu vertreten. Methoden: Die Inhalte werden in Einzel- und Paarübungen, Aufgaben zu Mut- und Selbstbewusstsein, Bildvorträgen und Gesprächen erarbeitet. In der gesamten Veranstaltung wir die leichte Sprache genutzt. Elemente der Unterstützenden Kommunikation werden angewendet. Dozent/-innen: Simone Grage, Rosendahl; Erzieherin, Heilpädagogin, Leitung Treffpunkt Mensch Coesfeld, Freizeit- und familienunterstützender Dienst, System. Beraterin Begleitung und Angebote für Menschen mit Behinderungen | 79 Während der Tagung ist eine Assistenz anwesend, die bei Bedarf Teilnehmer/-innen unterstützen kann. Adressat/-innen: 1. Kursabschnitt Termin: Kurs-Nr.: 2. Kursabschnitt Termin: Kurs-Nr.: Teilnahmegebühr: Menschen mit geistiger Behinderung 19.09.16, 10.00 Uhr – 20.09.16, 16.00 Uhr 08-2016-09-139 08.12.16, 10.00 Uhr – 09.12.16, 16.00 Uhr 08-2016-12-140 pro Kursabschnitt: 85,00 Euro inkl. Unterkunft und Verpflegung 80 | Gehörlosigkeit Seminare und Tagungen zum Themenbereich Gehörlosigkeit und Hörschädigungen Petra van Husen Pädagogische Leiterin der Kolping-Bildungsstätte, Dipl.-Pädagogin, Psychodrama-Leiterin, Fortbildung in Palliative Care für psychosoziale und therapeutische Berufsgruppen Email: [email protected] Tel. 02541-803-114 Sekretariat: Andrea Hilgert Email: [email protected] Tel.: 02541/803-120 (Montag – Donnerstag 8.00 – 12.00 Uhr, Freitag 8.00 – 11.30 Uhr) Einführung in das „Kleine 1x1 der Gebärdensprache“ Konzeption: Dieser Einführungskurs ist für Menschen gedacht, die sich für die Gebärdensprache interessieren und erste Erfahrungen mit der Sprache sammeln möchten. Im Alltagsleben begegnet man hin und wieder Menschen, die nicht sprechen können. Dann ist es hilfreich, über Grundkenntnisse der Gebärdensprache zu verfügen, damit ein lebendiger Kontakt entstehen kann. Inhalt: In diesem Seminar werden Alltagsgebärden erlernt und angewendet. Viele Gebärden sind sehr eingängig. So können schnell erste Erfolge im Umgang mit dieser visuellen Sprache gesammelt werden. Mundbilder nach Stefan Wöhrmann werden vorgestellt. Diese Mundbilder können zudem als Hilfe bei der Förderung des Lese-Lernprozesses für hörgeschädigte und auch ausländische Kinder genutzt werden. Ebenfalls wird das Fingeralphabet eingeübt. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer wichtige Informationen über die Kultur von gehörlosen und schwerhörigen Menschen. Gehörlosigkeit | 81 Methode: Die Sprache wird durchs Sprechen erlernt. Das Üben ist kurzweilig und sehr lebendig. Alltagsgebärden werden gezeigt und direkt eingeübt. Ergänzt werden die vorgesehenen Vokabeln um die von den Teilnehmern in ihrem jeweiligen Umfeld benötigten Vokabeln, z. B. um sich mit seinem Beruf oder Aufgabenfeld vorzustellen.Grundlage des Seminars ist das Buch: „Das kleine 1 x 1 der Gebärdensprache“ von Birgit Jacobsen. Dies kann auf Wunsch erworben werden. Dozent: Murat Topaloglu, Hamburg; Gebärdensprachdolmetscher-Student (hörend) Adressat/-innen: Termin: Kurs- Nr.: Teilnahmegebühr: Teilnehmerzahl: Mitarbeiter/-innen in der Behindertenhilfe, Altenhilfe, in Behörden sowie anderer Berufsgruppen und Interessierte, die mit gehörlosen Menschen in Kontakt sind und mit ihnen kommunizieren wollen. 15.04.16, 15.30 Uhr – 17.04.16, 15.00 Uhr 04-2016-04-113 220,00 Euro inkl. Unterkunft, Verpflegung und Unterrichtsmaterial 10 Deutsche Gebärdensprache (DGS) Grundkurs I – III Konzeption: Die Deutsche Gebärdensprache (DGS) ist die Muttersprache von ca. 80.000 Gehörlosen in Deutschland und hat sich über Generationen hinweg entwickelt. Sie besteht nicht nur aus einzelnen Gebärden, Funktionszeichen, Fingeralphabet und Mimik, sondern hat auch eigene grammatikalische Regeln. DGS ist eine eigenständige leistungsstarke Sprache, die nicht nur für gehörlose Menschen von hohem Wert ist. Sie ist bedeutsam für alle, die mit Gehörlosen in Kontakt sind oder kommen. Ziel des Grundkurses DGS I – III ist es, den Teilnehmern gebärdensprachliche Kompetenzen zu vermitteln, so dass sie sich schnell verständigen können. Daher werden die Vokabeln, welche die Teilnehmer für ihren Arbeitsbereich benötigen, in die Einheiten mit eingefügt. Auch werden Grundlagen zur Gehörlosenkultur erlernt. Dies wird dadurch gestützt, dass die Dozentin selbst gehörlos ist. So kann die Sprache direkt erlebt und gelebt werden. Zu Beginn des ersten Termins – beim DGS I – wird zur Unterstützung ein/e Dolmetscher/-in anwesend sein. 82 | Gehörlosigkeit DGS I • Einführung in die Gebärdensprache • Einführung in die Gehörlosenkultur • Sich vorstellen • Erlernen des Fingeralphabets • Grundlagen der Satzstruktur •Zahlen DGS II • Vokabelwiederholung von DGS I •Personenbeschreibungen •Gebärdennamen • Über die Umgebung u. a. am Arbeitsplatz sprechen •Fragetypen DGS III • Wiederholung der Vokabeln DGS II • Einführung Modalverben •Zeitangaben •Gebärdenraum Methode: Das Erlernen der DGS erfolgt durch Unterrichtsgespräche, Übungen und Lesetexte, Lehrund Arbeitsvideos. Vokabeln, die speziell für die jeweiligen Arbeitsbereiche der Teilnehmer erforderlich sind, werden von der Kursleitung erfragt und bearbeitet. Adressat/-innen: DGS I Termin: Kurs- Nr.: DGS II Termin: Kurs- Nr.: DGS III Termin: Kurs- Nr.: Teilnahmegebühr Teilnehmerzahl: Mitarbeiter/-innen in der Behindertenhilfe, Altenhilfe, in Behörden sowie anderer Berufsgruppen und Interessierte, die mit gehörlosen Menschen in Kontakt sind und mit ihnen kommunizieren wollen. 13.06.16, 10.00 Uhr – 15.06.16, 14.00 Uhr 04-2016-06-114 19.09.16, 10.00 Uhr – 21.09.16, 14.00 Uhr 04-2016-09-115 07.11.16, 10.00 Uhr – 09.11.16, 14.00 Uhr 04-2016-11-116 pro Kurs 280,00 Euro inkl. Unterkunft undVerpflegung 9 Gehörlosigkeit | 83 Anders hören = Anders sein? Hörschädigung und psychische Gesundheit Konzeption: Im Rahmen dieser Fortbildung sollen Inhalte aus Forschung und Praxis hinsichtlich der Entwicklung psychischer Gesundheit bzw. Störungen bei hörgeschädigten Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen vermittelt werden. Anhand von fachspezifischen Informationen, Diskussionen sowie Fallbeispielen sollen u. a. folgende Themen bearbeitet werden: • Wie ist die Entwicklung hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher? • Welche Formen der Hörschädigung sowie der Interaktion und Kommunikation sind zu beachten? • Welche Besonderheiten bestehen bei hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen? • Welche Möglichkeiten gibt es hinsichtlich Diagnostik, Beratung und Therapie? Was ist dabei zu berücksichtigen? Methode: Impulsreferat, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Diskussion, Fallbeispiele etc. Dozent/-innen: Peter Dieler, Hamm; Audiotherapeut, Gedächtnistrainer BVGT Dr. phil. Karen Jahn, Münster; Dipl.-Psychologin,Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln, Universität Witten-Herdecke, Institut für Phoniatrie und Pädaudialogie, Datteln Adressat/-innen: Termin: Kurs-Nr.: Termin: Kurs-Nr.: Teilnahmegebühr: Therapeutisch und beratend Tätige für Kinder, Jugendliche und Eltern mit Hörschädigungen 02.06.2016, 10.00 – 17.00 Uhr 08-2016-06-142 25.06.2016, 10.00 – 17.00 Uhr 08-2016-06-143 200,00 Euro inkl. Verpflegung. Die Teilnahmegebühr ist anteilig (100,-€) pro Kursabschnitt zu entrichten. 84 | Gehörlosigkeit Psychosoziales Netzwerk für hörgeschädigte Kinder, Jugendliche und Eltern Konzeption: Therapeutisch und beratend Tätige im Hörgeschädigtenbereich für Kinder, Jugendliche und Erwachsene bilden ein Netzwerk in NRW, Niedersachsen und teilweise auch bundesweit. Das Treffen findet zweimal jährlich in der Kolping-Bildungsstätte Coesfeld statt. Inhalt: Für den ersten Termin am 12. März 2016 haben wir Frank Karstens, Gehörlosenpädagoge, Erzieher, Mediator und Leiter vom ibus Köln gewinnen können. Er wird mit uns zum Thema Mobbing arbeiten. Zu den weiteren thematischen Schwerpunkten beachten Sie bitte die Hinweise unter: www.kolping-bildungsstaette-coesfeld.de. Neben der thematischen Arbeit besteht die Möglichkeit zum allgemeinen Austausch. Im geschützten Rahmen können von den Teilnehmern mitgebrachte konkrete Fälle mit den anderen Fachkolleg/-innen diskutiert werden. Dolmetscher können unsererseits nicht gestellt werden. Wenn Sie einen Dolmetscher benötigen, dann teilen Sie uns dies mit. Sollten noch weitere Teilnehmer einen Dolmetscher benötigen, informieren wir Sie. Sie können miteinander Kontakt aufnehmen und den Dolmetschereinsatz klären. Zeitstruktur: 9.30 Uhr 10.00 Uhr 12.30 Uhr 14.00 Uhr 15:00 Uhr 16:00 Uhr Anreise/Stehkaffee/Begrüßung Vortrag und anschl. Diskussion Mittagessen Weiterarbeit Infos zu aktuellen Themen und Auswertung Ende Leitung: Petra van Husen, Diplom-Pädagogin, Pädagogische Leiterin der Kolping-Bildungsstätte Coesfeld Dozent/-innen: Dr. phil. Karen Jahn, Dipl.-Psychologin, Münster, Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln, Universität Witten-Herdecke, Institut für Phoniatrie und Pädaudialogie, Datteln Gehörlosigkeit | 85 Adressat/-innen: Termin: Kurs- Nr.: Termin: Kurs- Nr.: Teilnahmegebühr Therapeutisch und beratend Tätige für Kinder, Jugendliche und Eltern mit Hörschädigungen 12.03.16, 09.30 – 16.00 Uhr 04-2016-03-111 19.11.16, 09.30 – 16.00 Uhr 04-2016-11-112 pro Kurs 57,00 Euro inkl. Verpflegung Basiswissen und praktische Grundlagen für den Umgang mit hörgeschädigten und taubblinden Menschen Konzeption: Taubblinde und stark hörsehbeeinträchtigte Menschen sind in ihrer Mobilität und Kommunikation erheblich eingeschränkt. Dies hat gravierende Auswirkungen auf die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und eine selbstbestimmte Lebensführung. Sehr oft leben die betroffenen Menschen extrem isoliert und passiv. Für Pfleger/-innen und Betreuer/-innen stellt dies eine besondere Herausforderung dar. Bislang gibt es wenig Fortbildungsangebote, um Betreuer/-innen in ihrer Arbeit zu unterstützen oder sie zu befähigen, auf diesen Personenkreis mit seinem ganz speziellen Bedarf einzugehen. Innerhalb dieses Praxisseminars sollen Fachkräfte befähigt werden, mit den von Hörsehbeeinträchtigung und Taubblindheit betroffenen Menschen zu kommunizieren, ihre spezifischen Bedürfnisse besser zu verstehen und auf diese eingehen zu können. Im Rahmen dieser Fortbildung lernen Teilnehmende durch die aktive Einbeziehung der Expertise taubblinder Menschen sowie die durch ein interdisziplinär, pädagogisch-therapeutisch aufgestelltes Dozent/-innenteam. Modul 1: Taubblindheit – Basiswissen und Grundverständnis In diesem ersten Modul wird das Verständnis für die besondere Lebenslage taubblinder und stark hörsehbeeinträchtigter Menschen geschaffen. Die Dozenten zeigen Möglichkeiten und Maßnahmen auf, die Mobilität, Kommunikation, Selbständigkeit und Teilhabe des Personenkreises zu verbessern. Hierzu werden Kommunikations- und Mobilitätstechniken, einfache lebenspraktische Fertigkeiten sowie sozialrechtliche Möglichkeiten vermittelt und eingeübt. 86 | Gehörlosigkeit Modul 2: Begleitung in anspruchsvollen Situationen In diesem Modul werden die gewonnenen Erkenntnisse durch Ergänzungen und viele Praxisübungen vertieft. Die Kommunikationsfertigkeiten werden weiter ausgebaut und praxisnah eingeübt. Besondere Schwerpunkte im Modul 2 sind die unterschiedlichen Rehabilitationsmöglichkeiten, die Teilhabe und Selbstbestimmung ermöglichen, den psychologischen Aspekten (z.B. in Verbindung mit Diagnose, Umgang und Behandlungsmöglichkeiten von Ängsten), die Vorstellung von Hilfsmitteln sowie der zentralen Bedeutung und dem Rollenverständnis von Begleitung. Methode: Vortrag, aktive Übungen (auch in Zusammenarbeit mit Taubblinden), Gruppenarbeit, Rollenspiel, Diskussion, Arbeit an Fallbeispielen Leitung: Petra van Husen, Päd. Leiterin der Kolping-Bildungsstätte Coesfeld Dozent/-innen: Hildegard Bruns, Heilpädagogin, Projektleitung „Taubblind sein – Selbsthilfe leben lernen, sowie weitere Fachdozenten. Adressat/-innen: Termin Modul I: Kurs- Nr.: Termin Modul II: Kurs- Nr.: Teilnahmegebühr: Teilnehmerzahl: Pädagog/-innen, Pfleger/-innen, Betreuer/-innen in Einrichtungen der Behinderten- und Altenhilfe, in der Schwerhörigen- und Blindenarbeit sowie in Einrichtungen für Hör- und Sehbeeinträchtigte, andere Interessierte am Schwerpunkt Taubblindheit Gebärdensprachenkompetenz ist von Vorteil Teilnehmer/-innen mit Hörschädigungen sind uns ausdrücklich willkommen. Bitte informieren Sie uns dann. Dolmetscher können seitens der Kolping-Bildungsstätte leider nicht gestellt werden. Bitte wenden Sie sich ggf. an das zuständige Integrationsamt. 05.09.16, 10.00 Uhr – 07.09.16, 16.15 Uhr 04-2016-09-117 14.11.16, 10.00 Uhr – 16.11.16, 16.15 Uhr 04-2016-11-118 700,00 Euro gesamt inkl. Unterkunft und Verpflegung. Die Gebühr ist anteilmäßig pro Kursabschnitt zu entrichten: Modul I: 450,00 Euro Modul II: 250,00 Euro 14 Gehörlosigkeit | 87 Kinder und Jugendliche mit Hörschädigungen im gemeinsamen Lernen Professionelle Begleitung und Beratung Fachtagung der GU-Lehrer/-innen an Förderschulen Hören und Kommunikation (HK) in NRW Konzeption: Diese zweitägige Fachtagung bietet die Möglichkeit sich zu aktuellen Fragen des Unterrichts, der Begleitung und Beratung und des Schullebens fortzubilden. Die Workshops werden ca. März 2016 im Internet veröffentlicht. Auf Wunsch erhalten Sie auch postalisch Nachricht. Bitte lassen Sie sich hier vormerken: http://www.kolping-bildungsstaette-coesfeld.de/kontakt. Beratung: Corinna Braun, Dortmund; Rheinisch-Westfälische Realschule, Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation Christina Frommann, Gelsenkirchen; Pädaudiologische Beratungsstelle, Glückauf-Schule, LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation Christiane Segbers, Krefeld; Pädaudiologische Beratungsstelle, http://www.luise-leven-schule.lvr.de LVR-Luise-Leven-Schule, Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation Susanne Trappenberg, Essen; Pädaudiologische Beratungsstelle, LVR-David-Ludwig-BlochSchule, Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation, Leitung: Petra van Husen, Dipl.-Pädagogin, Pädagogische Leiterin der Kolping-Bildungsstätte Coesfeld Dozent/-innen: Fachdozent/-innen aus den Bereichen Schule, Beratung, Technik und Therapie Adressat/-innen: Termin: Kurs-Nr.: Teilnahmegebühr: GU- Lehrer/-innen an Förderschulen HK in NRW 27.10.16, 09.00 Uhr – 28.10.16, 16.00 Uhr 04-2016-10-121 Auf Anfrage 88 | Sterbe- und Trauerbegleitung Sterbe- und Trauerbegleitung Sterbe- und Trauerbegleitung Qualifizierung zur Trauerbegleitung Leitung und Management von Hospizgruppen Norbert Mucksch Fachbereichsleiter der Kolping-Bildungsstätte Coesfeld, Heimvolkshochschule, Dipl. Theologe, Dipl. Sozialarbeiter, Pastoralpsychologe (DGfP), personzentrierter Berater (GwG), Ausbilder für Trauerbegleitung (BVT), Psychodramaleiter (DFP, DAGG), Fortbildung in ‚Analytischer Psychologie und Seelsorge‘ sowie gruppendynamische Zusatzqualifikation ‚Leiten und Beraten von Gruppen‘ (DAGG), Mitglied im Bundesverband Trauerbegleitung (BVT), Supervisor (DGSv) Email: [email protected] Tel.: 02541/803-115 Sekretariat: Ulrike Bertels Tel. 02541/803-132 Email: [email protected] Telefax: 02541/803-102 (Montag-Donnerstag 8.00 – 12.00 Uhr Freitag 8.00 – 11.30 Uhr) Sterbe- und Trauerbegleitung | 89 Längerfristige Fortbildungen Fortbildung zum Trauerbegleiter/zur Trauerbegleiterin Große Basisqualifikation nach BVT e.V. 1,5-jährige Fortbildung zur Trauerbegleitung Die Kolping-Bildungsstätte Coesfeld ist durch ihren Mitarbeiter, Herrn Norbert Mucksch, Mitglied des Bundesverbandes Trauerbegleitung und bildet nach bundesweit einheitlich gültigen Standards aus. Nach Beendigung der Fortbildung sind die Teilnehmenden in der Lage, Menschen in ihrer normalen Trauer zu begleiten und verfügen über ausreichendes Wissen, bei erschwerter Trauer oder Traumatisierungen an Fachkräfte weiter zu vermitteln. Dozent/-innen: Andrea Althoff, Osnabrück; Dipl.-Sozialarbeiterin, Trauerausbildung bei Jorgos Canacakis, Fachberaterin für Psychotraumatologie (DIPT) Anja Gloddek-Voß, Münster; Dipl.-Heilpädagogin, Kinderkrankenschwester, Psychodramaleiterin, Supervisorin (DGSv), Fortbildung in personzentrierter Gesprächsführung Mucksch, Norbert, Dipl. Theologe, Dipl. Sozialarbeiter, Pastoralpsychologe (DGfP), personzentrierter Berater (GwG), Ausbilder für Trauerbegleitung (BVT), Psychodramaleiter (DFP, DAGG), Fortbildung in ‚Analytischer Psychologie und Seelsorge‘ sowie gruppendynamische Zusatzqualifikation ‚Leiten und Beraten von Gruppen‘ (DAGG), Mitglied im Bundesverband Trauerbegleitung (BVT), Supervisor (DGSv) Mathilde Reinhard, Havixbeck; Dipl.-Sozialpädagogin, Radix Körpertherapeutin, Heilpraktikerin für Psychotherapie (HPG) Ferdi Schilles, Dülmen; Dipl.-Theologe, Supervisor (DGSv), Trauerbegleitungsausbildung bei Jorgos Canacakis, Trauerbegleitung, Fortbildung u. Supervision in eigener Praxis (sensus) Martina Zabel, Bochum; Dipl.-Pädagogin, Trauerausbildung bei Jorgos Canacakis, Supervisorin (DGSv), Mediatorin, Leiterin einer Wohnstätte für Menschen mit geistiger Behinderung Adressat/-innen: Ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter/-innen in Hospizdiensten, Interessierte, Menschen aus pflegerischen und pastoralen Berufen Einführungsworkshop: Termin: 11.03.16, 9.30 – 18.00 Uhr Kurs- Nr.: 03-2016-03-043 Einen Tag lang werden in Einzelgesprächen Teilnahmekriterien zur Fortbildung besprochen. Gleichzeitig kann sich die Gruppe kennen lernen. 90 | Sterbe- und Trauerbegleitung Die Teilnahme am Einführungsworkshop ist Voraussetzung für die Kursteilnahme. Es entsteht jedoch keine Verpflichtung und keine Berechtigung, an der Fortbildung teilzunehmen. Dozent/-innen: Mathilde Reinhard, Martina Zabel, Norbert Mucksch 1. Kursabschnitt: Die eigene Trauer im Kontext von Trauerbegleitung Termin: 08.06.16, 18.00 Uhr – 12.06.16, 15.00 Uhr Kurs- Nr.: 03-2016-06-044 Um Trauerbegleitung so wahrnehmen zu können, dass der trauernde Mensch im Focus der Begleitung steht, muss sich die Begleitperson der Trauer im eigenen Leben nicht nur bewusst sein, er oder sie muss sie als Teil des eigenen Lebens bejaht und somit integriert haben. Daran soll in diesem Kursabschnitt gearbeitet werden. Das Lernen von Trauerphasen ist eine erste Einführung in das Feld von Verstehen und Begleitung Trauernder. Dieser 1. Kursabschnitt ist stark selbsterfahrungsorientiert. Dozent/-innen: Martina Zabel, Norbert Mucksch 2. Kursabschnitt: Wenn Sterben und Trauern zusammenfallen Termin: 16.09.16, 18.00 Uhr – 18.09.16, 15.00 Uhr Kurs- Nr.: 03-2016-09-045 Gerade wenn Trauerbegleitung als Folge einer Sterbebegleitung oder gleichzeitig mit ihr wahrgenommen wird, sind klare Vorstellungen von dem, was man selbst als Trauerbegleiter/-in will, ebenso wichtig wie ein klares Bild von dem Unterschied zwischen Trauerbegleitung und Sterbebegleitung. Aber auch in anderem Kontext geht es immer wieder darum, sich selbst und anderen deutlich zu machen, worin der „Arbeitsauftrag“ konkret besteht und wie man sich gut abgrenzen kann zu manchmal berechtigten Wünschen nach Therapie seitens trauernder Menschen. Dozent/-innen: Mathilde Reinhard, Norbert Mucksch 3. Kursabschnitt: Trauerbegleitung als Prozess: den gemeinsamen Weg mit dem Trauernden gestalten Termin: 04.11.16, 18.00 Uhr – 06.11.16, 15.00 Uhr Kurs- Nr.: 03-2016-11-046 Sterbe- und Trauerbegleitung | 91 Das Angebot von Struktur kann Menschen in der Trauer Halt und Sicherheit geben. Deshalb ist es wichtig, wenn Begleiter und Begleiterinnen wissen, wie sie einen Trauerbegleitprozess beginnen und abschließen. Ein gut aufgebautes Erstgespräch, ein Kontraktgespräch, ein Ritual für das Ende einer Begleitung, all das gestaltet die Begleitung und fördert heilende Prozesse. Gleichzeitig fördert das Wissen um die Entscheidungsfreiheit des Trauernden und um Phänomene der Übertragung und Gegenübertragung in der Begleitung die Qualität einer Trauerbegleitung. Auch die Suche nach einer Antwort zur spirituellen Dimension von Trauer ist Teil einer guten Prozessbegleitung. Dozent/-innen: Mathilde Reinhard, Norbert Mucksch 4. Kursabschnitt: Kommunikation mit Trauernden vom Reden über … vom Reden mit … Termin: 20.01.17, 18.00 Uhr – 22.01.17, 15.00 Uhr Kurs- Nr.: 03-2017-01-001 Die Rolle eines Begleiters, einer Begleiterin und das Selbstverständnis darin wird einerseits oft deutlich durch die Art und Weise, wie jemand mit Trauernden spricht. Das kann als Gesprächsführung gelernt und geübt werden. Auf der anderen Seite geschieht ein weiteres Voranschreiten der Selbstreflexion in der Rolle als Trauerbegleiter/-in durch das Einüben einer Selbstreflexionsmethode auf der Basis von Körperarbeit, durch Selbstfürsorge und das Einüben einer wertschätzenden Haltung der Trauer gegenüber. Die Vergewisserung eigener spiritueller oder religiöser Standpunkte kann im Zusammenhang mit Trauernden anderer Religionen wichtig werden. Grundwissen über den unterschiedlichen Umgang mit dem Leichnam in anderen Kulturen wird zudem hilfreich sein. Dozent/-innen: Mathilde Reinhard, Martina Zabel 5. Kursabschnitt: Literaturwerkstatt: Ich finde „mein“ Buch und stelle es Euch vor Termin: 18.02.17, 10.00 Uhr – 19.02.17, 14.00 Uhr Kurs- Nr.: 03-2017-02-002 Fachwissen erlangt man (auch) durch das Lesen entsprechender Literatur. Auf einem Markt der Buchtitel und Autoren kann geschmökert und Probe gelesen werden. In kleinen Gruppen wird an selbst gefundener und mitgebrachter Literatur gearbeitet, um am Ende der 1 ½ Tage anderen aus der Gruppe einige Ergebnisse vorzustellen. Hier können auch die Bücher für die zu leistende Buchbesprechung gefunden werden. 92 | Sterbe- und Trauerbegleitung Dozent/-innen: Martina Zabel, Norbert Mucksch 6. Kursabschnitt: Formen der Trauer Krisen, Trauma, erschwerte Trauer Termin: 05.05.17, 18.00 Uhr – 07.05.17, 15.00 Uhr Kurs- Nr.: 03-2017-05-003 In diesem Kursabschnitt geht es um die Erweiterung des theoretischen Wissenshintergrundes der Trauerbegleiter/-innen. Es geht um das Trauern unterschiedlicher Altersgruppen. Es geht um erschwerte Trauer, um den Stand der gegenwärtigen Trauerforschung und um eine erste Einführung in die Psychotraumatologie. Je nachdem, wie groß der eigene „Bearbeitungsanteil“ Teilnehmender an den hier erwähnten Themen ist, kann das ein oder andere Thema intensiver aufgegriffen oder auch ggf. fallengelassen werden. Dozent/-innen: Andrea Althoff, Martina Zabel 7. Kursabschnitt: Eine Gruppe lebendig leiten lernen Gruppenleitung mit Haltung und Methode der personenzentrierten Gesprächsführung auf Grundlage gruppendynamischer Erkenntnisse und unter Berücksichtigung der Methoden der Themenzentrierten Interaktion (TZI) Termin: 30.06.17, 18.00 Uhr – 02.07.17, 15.00 Uhr Kurs- Nr.: 03-2017-06-004 Die Leitung eines Trauercafés oder einer Trauergruppe erfordert Kenntnisse über Prozesse und Phasen, wie sie immer und überall in Gruppen unter den Teilnehmenden ablaufen. Durch die Wahrnehmung von Gruppenprozessen kann eine Leitung mit Hilfe gezielter Interventionen eine Gruppe im Sinne des gemeinsamen Themas und Ziels steuern und leiten. Auch hier geht es um das Wahrnehmen von Übertragungen und Gegenübertragungen sowie um das Erlernen geeigneter Kriseninterventionen im Fall einer Gruppenkrise. Dozent/-innen: Norbert Mucksch, Anja Gloddek-Voß 8. Kursabschnitt: Die ersten Schritte in der Rolle des/der Trauerbegleiter/-in Fallarbeit, Supervision, kollegiale Beratung Termin: 15.09.17, 18.00 Uhr – 17.09.17, 15.00 Uhr Kurs- Nr.: 03-2017-09-005 Sterbe- und Trauerbegleitung | 93 Nach mehr als einem Jahr Fortbildung zum/zur Trauerbegleiter/-in kann hier ein erstes Feedback zu den bereits gemachten Erfahrungen, dem eigenen Lernen und dem Umgang mit Trauernden gegeben und erhalten werden. Erste Erfahrungen werden ausgetauscht und supervisorisch reflektiert. Im Sinne eines weiteren konstruktiven Aufbaus der Rolle sollen Ressourcen in den Blick genommen und der Umgang damit bei sich selbst und den Trauernden eingeübt werden. Dozent/-innen: Martina Zabel, Anja Gloddek-Voß oder Ferdi Schilles 9. Kursabschnitt: Mein persönliches Konzept der Trauerbegleitung Beschreibungen, Erfahrungen, Reflexionen Termin: 22.11.17, 18.00 Uhr – 26.11.17, 15.00 Uhr Kurs- Nr.: 03-2017-11-006 In einer Abschlussarbeit entwickelt jede/r Teilnehmer/-in ein persönliches Trauerbegleitkonzept, in dem eigene Erfahrungen in dem Kontext der jeweiligen Trauerbegleitungssituation gesehen und reflektiert werden. Hierbei werden der Blick auf die eigenen Stärken und Schwächen, auf innere und äußerlich gegebene Grenzen und Strukturen geschult. Handlungsspielräume werden dadurch erweitert. Durch die schriftliche Reflexion werden Beziehungskompetenz, Fachkompetenz, Selbstreflexionskompetenz und Systemkompetenz zu einer Rollenkompetenz zusammengefügt. Die Abschlussarbeit wird in einer der Gruppe angemessenen Form den anderen präsentiert und vorgestellt. Dozent/-innen: Martin Zabel, Norbert Mucksch Allgemeines: Die Fortbildung hat einen Umfang von 225 Unterrichtsstunden: • 180 U-Stunden finden im Kurssystem in der Kolping-Bildungsstätte statt, • 20 U-Stunden werden selbstorganisiert durch das Arbeiten in einer „homegroup“ abgedeckt, d.h. dass sich Teilnehmer/-innen aus regionaler Nähe zwischen den Kursabschnitten treffen und Fallarbeit bzw. kollegiale Beratung oder Arbeit an Themen praktizieren, • 15 U-Stunden werden als 3er-Gruppensupervision á 5 Treffen genommen, • 10 U-Stunden werden gerechnet als Zeit zum Schreiben der eigenen Hausarbeit und der Literaturarbeit. Der Zeitraum der Fortbildung erstreckt sich von März 2016 bis November 2017. Am Ende der Fortbildung legt jede/r Teilnehmer/-in • eine schriftliche Besprechung von Büchern oder Filmen zum Thema „Sterben/Tod/ Trauer“ vor und 94 | Sterbe- und Trauerbegleitung • eine Abschlussarbeit über eine durchgeführte Trauerbegleitung im Umfang von 10 DIN-A4-Seiten (1 ½ Zeilenabstand). Die Arbeit liegt der Kolping-Bildungsstätte in einfacher Ausführung gedruckt und zusätzlich als Datei ca. zwei Monate vor dem Abschlussworkshop vor Der Kurs beinhaltet auch Abendeinheiten. Bildungsurlaub: Für diese Fortbildung können Sie Bildungsurlaub beantragen. Näheres finden Sie unter „Allgemeine Informationen“ in diesem Programmheft. Die gesamte Fortbildung wird von der Kolping-Bildungsstätte zertifiziert, den Standards des Bundesverbandes Trauerbegleitung entsprechend. (siehe: www.bv-trauerbegleitung.de) Teilnahmegebühr: Einführungsworkshop: 100,00 Euro Gesamtkosten: 2950,00 Euro (zzgl. Kosten für Einführungsworkshop) inkl. Kurs- und Materialkosten, Unterkunft in Einzelzimmern und Verpflegung. Eine endgültige und verbindliche Entscheidung zur Teilnahme fällt erst nach Durchführung des Einführungsworkshops. Bitte beachten Sie: Die Supervisionskosten sind nicht im Preis inbegriffen. Die Teilnehmergebühr ist anteilig pro Kursabschnitt zu entrichten. Individuelle Teilzahlungen sind nach Absprache möglich. Bei den Teilnehmer/-innen wird vorausgesetzt: • mindestens 25 Jahre alt zu sein • sich mit eigener Trauer auseinandersetzen zu wollen • sich auf prozessorientierte Arbeit mit hohem Selbsterfahrungsanteil einlassen zu wollen • nicht selbst akut in einer persönlichen Trauer zu leben • die Kursleitung über akute psychische Erkrankungen oder Behandlungen zu informieren Ein weiteres Seminar „Fortbildung zum/zur Trauerbegleiter/-in“ ist geplant für Mitte 2018 bis Ende 2019. Sterbe- und Trauerbegleitung | 95 Grundkurs Trauerbegleitung (BVT) Wenn Sterben und Trauern zusammenfallen Eine mehrteilige Fortbildung zur Trauerbegleitung in der Sterbebegleitung Die Kolping-Bildungsstätte Coesfeld ist durch ihren Mitarbeiter, Herrn Norbert Mucksch, Mitglied des Bundesverbandes Trauerbegleitung und setzt in ihrer Fortbildung die dort entwickelten Standards um. www.bv-trauerbegleitung.de Beim Grundkurs Trauerbegleitung handelt es sich um eine Fortbildung mit einem Umfang von 84 Unterrichtsstunden. Sie richtet sich vor allem an feste Hospizgruppen, die dieses Angebot als eine Fortbildung für ihre Gruppe oder ihren Hospizdienst mit und bei uns durchführen wollen. Anfragen richten Sie bitte an: [email protected] Konzeption: Ehrenamtliche Mitarbeiter/-innen von Hospizdiensten werden mehr und mehr intensiv auf die Sterbebegleitung in der Familie, im Altenpflegeheim oder im Krankenhaus vorbereitet. Dabei wird häufig noch immer übersehen, dass um den Sterbenden herum Menschen leben, die zeitgleich mit dem Sterbenden in tiefe Trauer fallen. Auf die Begegnung, geschweige denn die Begleitung dieser trauernden Menschen, sind die wenigsten Sterbebegleiter/-innen vorbereitet. Auch der Sterbende selbst kann in den letzten Wochen und Tagen seines Lebens in eine Trauer fallen, bei der es eher um Aspekte der Vergangenheit und des nicht gelebten Lebens geht als um die Frage nach dem Sterben, dem Tod oder dem möglichen Leben danach. Diese Fortbildung will ehrenamtliche Sterbebegleiter/-innen befähigen, im ganz konkreten Fall „Handwerkszeug“ zur Verfügung zu haben. Damit können Trauernde als Trauernde wahrgenommen werden. Erst so gelingt sinnvolle Begleitung. Methode: Die Themen und Schwerpunkte werden prozessorientiert je nach Interessen und Bedürfnissen der Teilnehmer/-innen variiert. Die Bearbeitung erfolgt u.a. durch Theorieinputs, Übungen, Fallarbeit und Austausch im Plenum. Die Teilnahme an den Tagesveranstaltungen und allen Kursabschnitten ist V oraussetzung für eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung dieser Fortbildung. Bei diesem Seminar planen Sie bitte Abendeinheiten ein. 96 | Sterbe- und Trauerbegleitung Dozent/-innen: Mucksch, Norbert, Dipl. Theologe, Dipl. Sozialarbeiter, Pastoralpsychologe (DGfP), personzentrierter Berater (GwG), Ausbilder für Trauerbegleitung (BVT), Psychodramaleiter (DFP, DAGG), Fortbildung in ‚Analytischer Psychologie und Seelsorge‘ sowie gruppendynamische Zusatzqualifikation ‚Leiten und Beraten von Gruppen‘ (DAGG), Mitglied im Bundesverband Trauerbegleitung (BVT), Supervisor (DGSv) Mathilde Reinhard, Havixbeck; Dipl.-Sozialpädagogin, Radix Körpertherapeutin, Heilpraktikerin für Psychotherapie (HPG) Marion Schenk, Lübeck; systemische Beraterin (DGSF), Fortbildungen in den Bereichen Psychiatrie und Psychologie, Kommunikation, Paarberatung und Energetische Psychologie, eigene psychosoziale Beratungspraxis Ferdi Schilles, Dülmen; Dipl.-Theologe, Supervisor (DGSv), Trauerbegleitungsausbildung bei Jorgos Canacakis, Trauerbegleitung, Fortbildung u. Supervision in eigener Praxis (sensus) Martina Zabel, Bochum; Dipl.-Pädagogin, Trauerausbildung bei Jorgos Canacakis, Supervisorin (DGSv), Mediatorin, Leiterin einer Wohnstätte für Menschen mit geistiger Behinderung Aufbau der Fortbildung: • Zwei Tagesveranstaltungen 1. Trauer nach Suizid 2. Symbole und Rituale in der Trauerbegleitung • Vier Wochenendseminare 1. Der Umgang mit eigener Trauer – Selbsterfahrung, Trauerphasen 2. Trauerbegleitung und Sterbebegleitung gleichzeitig? – sich bewegen in Systemen, in denen gleichzeitig gestorben und getrauert wird 3. Verschiedene Formen des Trauerns und wie man mit Trauenden sprechen kann – „diagnostizieren“ und kommunizieren 4. Was den Unterschied zwischen Trauerbegleitung und Sterbebegleitung ausmacht – wo „ich“ meinen Schwerpunkt habe Termine: Wochenendseminare: auf Anfrage Tagesveranstaltungen: auf Anfrage Teilnahmegebühr: auf Anfrage, inkl. Unterkunft und Verpflegung (Die Teilnahmegebühr ist anteilig pro Kursabschnitt zu entrichten.) Bildungsurlaub: Für diese Fortbildung können Sie Bildungsurlaub beantragen. Näheres finden Sie unter „Allgemeine Informationen“ in diesem Programmheft. Sterbe- und Trauerbegleitung | 97 Einteilige Fortbildungen für Einzelpersonen und Hospizgruppen Erfahrungs- und Methodenworkshop für Trauerbegleiter/-innen Konzeption: Trauerbegleitung stellt Mitarbeitende in ambulanten und stationären Hospizdiensten immer wieder neu vor besondere Herausforderungen und in existentielle Situationen. Auch mit der Erfahrung und dem Wissen aus einer fundierten Ausbildung zum Trauerbegleiter werden in konkreten Begleitungen Begegnungen entstehen, die neben Fragen auch Gefühle von Verunsicherung zurücklassen. Darüber hinaus ist es wichtig und kann es entlastend sein, das eigene Handlungsspektrum zu reflektieren und so auch zu erweitern. In diesem Workshop für aktive Trauerbegleiter/-innen mit einer absolvierten großen Basisqualifikation geht es u.a. um folgende Fragen und Schwerpunkte: • Wo stehe ich heute nach Abschluss der Ausbildung und mit meinen konkreten Praxiserfahrungen? • Welche Erfahrungen möchte ich anderen Kolleg/en/-innen zur Verfügung stellen, sie mitteilen und dadurch teilen? • Mit welchen Methoden habe ich gute konkrete Erfahrungen gemacht? • Welche Begegnungen/Situationen fallen mir (immer noch) schwer? Methode: Ein Schwerpunkt im diesjährigen Methodenworkshop wird das Thema „Schuld“ im Trauerprozess sein. Darüber hinaus werden wir uns in konkreter Anbindung an die Erfahrungen der Teilnehmenden auch mit Trauerprozessen in Familiensystemen beschäftigen. Dozent/-innen: Mucksch, Norbert, Dipl. Theologe, Dipl. Sozialarbeiter, Pastoralpsychologe (DGfP), personzentrierter Berater (GwG), Ausbilder für Trauerbegleitung (BVT), Psychodramaleiter (DFP, DAGG), Fortbildung in ‚Analytischer Psychologie und Seelsorge‘ sowie gruppendynamische Zusatzqualifikation ‚Leiten und Beraten von Gruppen‘ (DAGG), Mitglied im Bundesverband Trauerbegleitung (BVT), Supervisor (DGSv) Martina Zabel, Bochum; Dipl.-Pädagogin, Trauerausbildung bei Jorgos Canacakis, Supervisorin (DGSv), Mediatorin, Leiterin einer Wohnstätte für Menschen mit geistiger Behinderung 98 | Sterbe- und Trauerbegleitung Adressat/-innen: Termin: Kurs-Nr.: Teilnahmegebühr: Ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter/-innen in der Trauerbegleitung mit absolviertem Abschluss der großen Basisqualifikation Trauerbegleitung (BVT) 16.01.16, 10.00 Uhr – 17.01.16, 13.00 Uhr 03-2016-01-059 175,00 Euro inkl. Unterkunft und Verpflegung Sterbebegleitung bei Demenz Lebens- und Sterbebegleitung von Menschen mit Demenzerkrankungen Konzeption: Die Zunahme von Demenzerkrankungen ist nicht nur ein Faktum in den Einrichtungen der Altenhilfe, sondern immer mehr auch eine Situation, der sich sowohl die ambulante Hospizbewegung wie auch die stationären Hospize stellen müssen. Wie kann ich an Demenzerkrankungen leidende Menschen erreichen? Wie kann ich sie erreichen als Menschen, die zwar in meiner Realität leben, aber zugleich immer auch in ihrer eigenen Wirklichkeit? Im Rahmen dieses Wochenendseminars wollen wir gemeinsam mit Ihnen versuchen, Wege zu finden, sich auf diese Wirklichkeit einzulassen, um in dieser Wirklichkeit angemessen und hilfreich begleiten zu können. Wir werden bei den Erfahrungen der Teilnehmenden ansetzen und es wird auch Möglichkeiten geben, diese eigenen Erfahrungen in der Gruppe zu reflektieren. Darüber hinaus werden wir uns auch der Situation der Angehörigen von Demenzpatienten widmen, denn mit gutem Grund spricht man beim Thema Demenz auch von der „Krankheit der Angehörigen“ oder von Demenz als Familienkrankheit. Methode: Die Themen und Schwerpunkte werden prozessorientiert je nach Interessen und Bedürfnissen der Teilnehmer/-innen variiert. Die Bearbeitung erfolgt u.a. durch Theorieinputs, Übungen, Fallarbeit und Austausch im Plenum. Dozent/-innen: Mucksch, Norbert, Dipl. Theologe, Dipl. Sozialarbeiter, Pastoralpsychologe (DGfP), personzentrierter Berater (GwG), Ausbilder für Trauerbegleitung (BVT), Psychodramaleiter (DFP, DAGG), Fortbildung in ‚Analytischer Psychologie und Seelsorge‘ sowie gruppendynamische Zusatzqualifikation ‚Leiten und Beraten von Gruppen‘ (DAGG), Mitglied im Bundesverband Trauerbegleitung (BVT), Supervisor (DGSv) Mathilde Reinhard, Havixbeck; Dipl.-Sozialpädagogin, Radix Körpertherapeutin, Heilpraktikerin für Psychotherapie (HPG) Sterbe- und Trauerbegleitung | 99 Adressat/-innen: Termin: Kurs-Nr.: Teilnahmegebühr: Ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter/-innen in der Sterbeund Trauerbegleitung, Hospizgruppen, betroffene Angehörige 03.02.16, 10.00 Uhr – 04.02.16, 14.30 Uhr 03-2016-02-137 200,00 Euro inkl. Unterkunft und Verpflegung Dieses Seminar findet in Zusammenarbeit mit dem Hospizverein Gladbeck statt. Abschied und Loslassen Biodanza-Seminar Konzeption: Wir begeben uns auf eine gemeinsame Reise und tanzen mit den Qualitäten Dankbarkeit und Bedauern – Freude und Trauer. In liebevoller Verbundenheit mit mir öffne ich mich meinen Gefühlen – um anzunehmen was ist, zu verabschieden was war, wage mich in Unbekanntes und schaffe Raum für neues Wachstum. Wenn ich dem Moment des Abschieds offen begegne, kann ich in Wertschätzung und Dankbarkeit die Schönheit des Erlebten bewahren. Biodanza lädt uns ein, uns von Musik bewegen zu lassen und uns selbst und anderen achtsam zu begegnen. Methode: Biodanza ist eine in Südamerika entwickelte Methode zur Entfaltung, Entwicklung und Integration der menschlichen Potentiale durch Musik, Tanz und Begegnungen in der Gruppe. Dozent/-innen: Anne Oehlschläger, Münster; zertifizierte Biodanza-Lehrerin, dreijährige Ausbildung an der Biodanza-Schule Hamburg bei Cristina Arrieta, System Rolando Toro-Araneda, Didacta-Ausbildung, Biodanza-Ausbildungstrainerin, Supervisorin für Biodanzalehrer/-innen in Ausbildung, Tischlerin, Diplom-Sozialpädagogin für Bildung und Kultur, systemische Beratung Yvonne Severin, Münster; zertifizierte Biodanzaleiterin, Gärtnerin, Gewaltfreie Kommunikation, Beziehungswerkstatt Adressat/-innen: Termin: Kurs-Nr.: Teilnahmegebühr: Dieser Workshop richtet sich an alle Männer und Frauen, die sich in einem Loslösungsprozess befinden oder die Menschen in diesem Rahmen begleiten oder die sich aus Neugier, diesem Thema zuwenden möchten. 05.02.16, 18.00 Uhr – 07.02.16, 15.00 Uhr 03-2016-02-048 295,00 Euro inkl. Unterkunft und Verpflegung 100 | Sterbe- und Trauerbegleitung Achtsamkeit in der Sterbebegleitung Konzeption: In der Begleitung von Sterbenden und Trauernden ist die eigene innere Haltung und der Bezug zu sich selber bestimmend für den Kontakt. Neben einer hohen wertschätzenden Grundhaltung ist die Achtsamkeit von besonderer Bedeutung. Achtsam sein in der hospizlichen Begleitung bedeutet wahrzunehmen, was ist. Ohne zu bewerten und ohne in irgendeiner Form etwas zu wollen, weder für sich noch für den anderen. Vielmehr geht es darum, einen Raum zur Verfügung zu stellen (zu öffnen, zu erlauben) in dem der begleitete Mensch sich gesehen und angenommen fühlt mit all seinen Gesichtern und Befindlichkeiten, Tiefen und Höhen. Raum geben heißt, sich mit Leib und Seele (‚Verkörperung‘) zur Verfügung zu stellen, mitzufühlen, mit- auszuhalten, mit-zuhadern. Es geht um ein DA-SEIN, lauschend, achtsam und nicht wissend was wird, aber in dem Grundvertrauen, dass „Es“ einen tieferen Sinn hat. Vaclav Havel formuliert das so: „Hoffnung ist nicht die Gewissheit, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht.“ So kann ein Feld von Geborgenheit und Gehaltensein entstehen. Methode: Das gemeinsame Üben und die gemeinschaftliche Selbsterfahrung in der Gruppe: „Wie fühlt sich Achtsamkeit an, bei mir selber und in der Begleitung sterbender/trauernder Menschen“ wird Hauptinhalt dieses Fortbildungswochenendes sein. Dozent/-in: Mucksch, Norbert, Dipl. Theologe, Dipl. Sozialarbeiter, Pastoralpsychologe (DGfP), personzentrierter Berater (GwG), Ausbilder für Trauerbegleitung (BVT), Psychodramaleiter (DFP, DAGG), Fortbildung in ‚Analytischer Psychologie und Seelsorge‘ sowie gruppendynamische Zusatzqualifikation ‚Leiten und Beraten von Gruppen‘ (DAGG), Mitglied im Bundesverband Trauerbegleitung (BVT), Supervisor (DGSv) Mathilde Reinhard, Havixbeck; Dipl.-Sozialpädagogin, Radix Körpertherapeutin, Heilpraktikerin für Psychotherapie (HPG) Adressat/-innen: Termin: Kurs-Nr.: Teilnahmegebühr: Ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter in der Sterbe- und Trauerbegleitung, Hospizgruppen 05.02.16, 18.00 Uhr – 07.02.16, 15.00 Uhr 03-2016-02-063 355,00 Euro inkl. Unterkunft und Verpflegung Sterbe- und Trauerbegleitung | 101 Gute Hoffnung – Jähes Ende Ein Seminar für Frauen zur Bewältigung von Fehl- und/oder Totgeburten Konzeption: Man kann eine Fehl- oder auch eine Totgeburt wohl kaum kürzer und prägnanter beschreiben, wie Hannah Lothrop es mit ihrem Buchtitel getan hat. Ungefähr 20% der Frauen die schwanger werden, erleiden eine oder mehrere Fehlgeburten, oder, was seltener der Fall ist, eine Totgeburt. In Anbetracht der Menge an Frauen, die diese leidvolle Erfahrung durchleben mussten, ist es verblüffend, wie wenig präsent das Thema ist. Erst wenn die Betroffenen sich anderen Frauen gegenüber öffnen, erfahren sie, wie viele Leidensgefährtinnen sie umgeben. Viele Frauen fühlen sich in ihrer Trauer allein gelassen und unverstanden. Es gibt niemanden, der mit dem Kind so eine enge Beziehung hatte wie sie. Nicht selten ist es auch für den Partner schwer nachzuvollziehen, wie tief der Schmerz ist. Noch schwerer ist es für den Rest der Familie oder die Freunde. Erschwerend kommt hinzu, dass Frauen sich häufig die Schuld an dem glücklosen Ende ihrer Schwangerschaft geben. Das Seminar soll betroffenen Frauen helfen, der erlebten Fehl- oder Totgeburt, aber auch und vor allen Dingen dem verlorenen Kind einen angemessenen Platz in ihrem Leben zu geben. Oft tauchen Fragen auf wie: • Habe ich etwas falsch gemacht? • War das meine einzige Chance? • Niemand versteht meine Trauer, wieso nicht? • Es spricht niemand über meinen Verlust, wie soll ich das aushalten? • Ich habe mich bei der Geburt nicht verabschiedet. Kann ich das nachholen? Methode: Die Erfahrung hat gelehrt, dass der Erfahrungsaustausch mit Frauen, die das Gleiche erlebt haben, hilfreich ist, das Erlebte zu verarbeiten. Das Seminar bietet darüber hinaus gezielte Übungen an, die dazu dienen, den Umgang mit Schmerz, Wut und/oder Schuld zu erlernen. Zudem sollen Wege gesucht und gefunden werden, sich vom Kind zu verabschieden, wenn das noch nicht passiert ist. Dozent/-innen: Andrea Althoff, Osnabrück; Dipl.-Sozialarbeiterin, Trauerausbildung bei Jorgos Canacakis, Fachberaterin für Psychotraumatologie (DIPT) Claudia Imig, Osnabrück; freischaffende Kulturmanagerin, Moderatorin 102 | Sterbe- und Trauerbegleitung Adressat/-innen: Termin: Kurs-Nr.: Teilnahmegebühr: Das Seminar wendet sich ausdrücklich nur an Frauen. 08.04.16, 18.00 Uhr – 10.04.16, 15.00 Uhr 03-2016-04-060 355,00 Euro inkl. Unterkunft und Verpflegung Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist, dass die Fehl- oder Totgeburt mindestens 4 Monate zurück liegt. Das Seminar ersetzt keine Therapie. Basale Stimulation für Betreuungskräfte nach § 87b SGB XI Einzelbegleitung für schwerstpflegebedürftige Menschen gestalten Konzeption: Betreuungskräfte stehen in der Einzelbegleitung oft vor der Herausforderung, die Betreuung zu gestalten, ohne dass die Personen selber konkrete Wünsche äußern können. Auch kann es schwierig sein, auszuhalten, wenn von Seiten des Pflegebedürftigen kaum bzw. keine Rückmeldung kommt. In solchen Situationen bietet es sich an, mit Basaler Stimulation zu arbeiten: Basale Stimulation findet auch ohne Worte Zugang zu diesen Menschen und ermöglicht ein Stück mehr Wohlbefinden und Lebensqualität. In dem Seminar geht es darum, sicherer in der Einzelbegleitung zu werden und ein breites Angebotsspektrum für verschiedene Betreuungsbedarfe zur Verfügung zu haben. Inhalte der Fortbildung: • Wie erkenne ich, was der pflegebedürftige Mensch benötigt? • Wie gehe ich damit um, wenn der Bewohner keine erkennbare Rückmeldung zeigt? • Angebote bei besonderen Situationen (z.B. Unruhe, Rückzug, Kontrakturen) • Angebote bei speziellen Krankheitsbildern (z.B. mittlere/schwere Demenz, Depression, Hemiplegie) • Wie gestalte ich eine Einzelbetreuung über einen längeren Zeitraum? • Wie gehe ich damit um, wenn der Betroffene das Angebotene ablehnt? • Planung und Dokumentation von Einzelbegleitungen • Für teilnehmende Pflegekräfte: Wie kann man die Angebote in die tägliche Pflege integrieren? Methode: Mit Hilfe von Infoinputs, Selbsterfahrung, Demonstration und vielfältigen praktischen Übungen lernen die Teilnehmer das eigene Handlungsspektrum zu erweitern. Dabei nimmt das Erleben, Ausprobieren, Üben und sich Austauschen einen wichtigen Stellenwert ein. Wir werden zudem an Fallbeispielen und an Fällen aus dem Alltag der Teilnehmer arbeiten. Sterbe- und Trauerbegleitung | 103 Wir werden viel praktisch arbeiten. Bringen Sie bitte deshalb folgende Utensilien mit: Bequeme Kleidung, warme Socken, kleines Kissen, Handtuch, Schreibmaterial Dozent/-innen: Andrea Gesell, Dipl.-Pflegepädagogin, Krankenschwester, Praxisbegleiterin für Basale Stimulation in der Pflege, Langzeitausbildung in TZI, NLP- Practitioner (DVNLP), Münster Adressat/-innen: Termin: Kurs-Nr.: Teilnahmegebühr: Betreuungskräfte nach §87b SGB XI und ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter/-innen in der Alten- und Behindertenhilfe 02.06.16, 10.00 Uhr – 03.06.16, 15.30 Uhr 03-2016-06-041 250,00 Euro inkl. Unterkunft und Verpflegung Sterbebegleitung mit Herz … und was sagt mir mein Körper? Grenzen spüren und erweitern durch Achtsamkeit für die Sprache des Körpers Konzeption: In der Begegnung mit und der Begleitung von sterbenden Menschen richtet sich unsere ganze Aufmerksamkeit auf die zu begleitende Person. Sie bekommt alle Aufmerksamkeit, weil es die Aufgabe der Begleitung ist, einem sterbenden Menschen zu helfen, s einen ganz eigenen Weg zu finden. Bei dieser Aufmerksamkeit für den Anderen/die Andere bleibt die Aufmerksamkeit für mich selbst oft auf der Strecke. Nicht nur mein Gefühl gibt mir Auskunft darüber, ob in einer Begegnung alles „stimmig“ ist, auch mein Körper verfügt über Mechanismen, die mir darüber Auskunft geben, WIE sich eine Begegnung gestaltet und ob sie mir möglicherweise zum Schaden ist und damit am Ende auch dem Anderen. In diesem Seminar wollen wir vor allem uns selbst in unserem Körper neu sehen und erleben lernen. Dann verstehen wir besser, was er uns sagen will. Es geht darum: • den eigenen körperlichen Standpunkt zu finden und zu spüren • sich um die eigene Mitte zu zentrieren (bei sich sein) • durch Atmung die eigenen Ressourcen zu aktivieren • eigene Grenzen wahrzunehmen und zu setzen • Nähe und Distanz zu Anderen auszutaxieren • den Körper und seine Sinne in der Begegnung mehr wahrzunehmen (sehen, hören, fühlen) 104 | Sterbe- und Trauerbegleitung • nonverbale Begegnungen zu erproben • eigene Kraftquellen zu finden und in Stresssituationen zu aktivieren. Methode: Die Themen und Schwerpunkte werden prozessorientiert je nach Interessen und Bedürfnissen der Teilnehmer/-innen variiert. Die Bearbeitung erfolgt u.a. durch Theorieinputs, Übungen, Fallarbeit und Austausch im Plenum. Dozent/-innen: Mathilde Reinhard, Havixbeck; Dipl.-Sozialpädagogin, Radix Körpertherapeutin, Heilpraktikerin für Psychotherapie (HPG) Martina Zabel, Bochum; Dipl.-Pädagogin, Trauerausbildung bei Jorgos Canacakis, Supervisorin (DGSv), Mediatorin, Leiterin einer Wohnstätte für Menschen mit geistiger Behinderung Adressat/-innen: Termin: Kurs-Nr.: Teilnahmegebühr: Ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter/-innen in der Sterbeund Trauerbegleitung, Hospizgruppen 03.06.16, 18.00 Uhr – 05.06.16, 15.00 Uhr 03-2016-06-050 355,00 Euro inkl. Unterkunft und Verpflegung Trauer und Trauma treffen zusammen – Was tun? Konzeption: Ein plötzlicher Todesfall (z. B. nach Herzinfarkt, Schlaganfall) oder ein Tod unter traumatischen Umständen (z. B. durch Verkehrsunfall, Suizid, Mord) kann bei den Hinterbliebenen zu einer schwierigen Kombination aus traumatischer Reaktion und Trauer führen. Die traumatische Reaktion behindert dabei häufig die Bewältigung der Trauer und beeinträchtigt grundlegende Alltagskompetenzen der Betroffenen in der Regel stark. Ob eine Verlusterfahrung traumatische Reaktionen auslöst und wie intensiv diese sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Als akute kurzfristige Reaktionen treten sie häufig auf und sind als normale Komponente von Trauer zu betrachten. Ein erhöhtes Risiko für länger anhaltende traumatische Stressreaktionen besteht bei bestimmten Todesumständen (plötzlicher und gewaltsamer Tod) und bei einer erhöhten Anfälligkeit des Hinterbliebenen, wie z. B. einer bereits bestehenden psychischen Grunderkrankung, eines ängstlich-desorganisierten Bindungsstils oder bei mehreren vorangegangenen Verlustsituationen in kurzer zeitlicher Abfolge. In diesem Sinn können akute Trauerreaktionen (z. B. Gefühl von Unwirklichkeit, Schock, Übererregung, Wut) als traumatische Reaktion verstanden werden, die sich langfristig zu einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) oder anderen Formen komplizierter Trauer entwickeln können, aber auch nach einigen Stunden oder Tagen von alleine wieder abklingen können. Sterbe- und Trauerbegleitung | 105 Traumatische Reaktionen werden weder vom Willen, noch von Einsicht oder Durchleben von Gefühlen beeinflusst. Mit den üblichen Methoden der Trauerbegleitung sind wir nicht in der Lage, den Trauernden zu helfen. Es ist wichtig, den traumatischen Anteil an den Reaktionen der Trauernden zu erkennen und zu verstehen. Denn in der Regel können Betroffene den Verlust erst verarbeiten, wenn die traumatische Reaktion abgeklungen ist. Die Inhalte dieses Wochenendes sind u. a. • Was ist ein Trauma? • Wie können sich traumatische Erfahrungen auswirken? • Wie kann man Trauerreaktionen von traumatischen Reaktionen unterscheiden? • Erste Schritte in der Begleitung von Trauernden mit Traumatisierung •Ressourcenarbeit •Stabilisierung Methode: Die Themen und Schwerpunkte werden prozessorientiert je nach Interessen und Bedürfnissen der Teilnehmer/-innen variiert. Die Bearbeitung erfolgt u.a. durch Theorieinputs, Übungen, Fallarbeit und Austausch im Plenum. Dozent/-innen: Andrea Althoff, Dipl.-Sozialarbeiterin, Trauerausbildung bei Jorgos Canacakis, Fachberaterin für Psychotraumatologie (DIPT), Osnabrück Martina Zabel, Dipl.-Pädagogin, Trauerausbildung bei Jorgos Canacakis, Supervisorin (DGSv), Mediatorin, Bochum, Leiterin einer Wohnstätte für Menschen mit geistiger Behinderung Adressat/-innen: Termin: Kurs-Nr.: Teilnahmegebühr: Ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter/-innen in der Sterbeund Trauerbegleitung, Hospizgruppen 01.07.16, 17.00 Uhr – 03.07.16, 12.30 Uhr 03-2016-07-061 355,00 Euro inkl. Unterkunft und Verpflegung Basale Stimulation am Sterbebett Wenn Sprechen nicht mehr geht Kommunikationsmöglichkeiten für Sterbebegleiter/-innen Konzeption: Sterbebegleitung stellt Mitarbeitende in Hospizen vor spezielle Herausforderungen, wenn der erkrankte Mensch in seiner Fähigkeit, sprachlich zu kommunizieren, eingeschränkt ist. Schwer zu ertragen ist eine Situation, in der deutlich zu spüren ist, dass ein sterbender Mensch noch im Kontakt zu seiner Umwelt bleiben möchte, ihm aber die Sprache fehlt. 106 | Sterbe- und Trauerbegleitung Wie kann es gelingen, eine andere Form der Verständigung zu finden, um sich mitzuteilen, um Kontakt miteinander herzustellen? In der Fortbildung werden wir uns mit folgenden Fragen beschäftigen: • Welche Kommunikationswege gibt es außer Sprechen noch? • Wie kann Gemeinsamkeit entstehen, auch wenn Sprechen nicht im Vordergrund steht? • Was ist eine gelungene Kommunikation innerhalb einer Sterbebegleitung? Was kann sie unterstützen? • Wie kann ich reagieren, wenn der erkrankte Mensch keinen Kontakt haben möchte? Wie reagiere ich auf Ablehnung? • Wie erkenne ich die Bedürfnisse eines erkrankten Menschen, wenn dieser nicht sprechen kann? Methode: An diesem Wochenende werden wir uns mit der Wahrnehmung schwersterkrankter Menschen, dem Kontaktaufbau und der Gestaltung des Kontaktes auf nonverbaler Ebene beschäftigen. Mit Hilfe von kurzen Infoinputs, Selbsterfahrung, Demonstrationen, praktischen Übungen, Arbeit in Kleingruppen und im Plenum lernen Sie das eigene Handlungsspektrum zu erweitern. Dabei nimmt das Erleben, Ausprobieren, Üben und sich Austauschen einen wichtigen Stellenwert ein. Bei diesem Seminar planen Sie bitte Abendeinheiten ein. Dozent/-innen: Andrea Gesell, Münster; Dipl.-Pflegepädagogin, Krankenschwester, Praxisbegleiterin für Basale Stimulation in der Pflege, Langzeitausbildung in TZI, NLP-Practitioner (DVNLP) Adressat/-innen: Termin: Kurs-Nr.: Teilnahmegebühr: Ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter/-innen in der Sterbeund Trauerbegleitung, Hospizgruppen 02.07.16, 10.00 Uhr – 03.07.16, 15.30 Uhr 03-2016-07-042 230,00 Euro inkl. Unterkunft und Verpflegung Sterbebegleitung bei Demenz Lebens- und Sterbebegleitung von Menschen mit Demenzerkrankungen Konzeption: Die Zunahme von Demenzerkrankungen ist nicht nur ein Faktum in den Einrichtungen der Altenhilfe, sondern immer mehr auch eine Situation, der sich sowohl die ambulante Hospizbewegung wie auch die stationären Hospize stellen müssen. Sterbe- und Trauerbegleitung | 107 Wie kann ich an Demenzerkrankungen leidende Menschen erreichen? Wie kann ich sie erreichen als Menschen, die zwar in meiner Realität leben, aber zugleich immer auch in ihrer eigenen Wirklichkeit? Im Rahmen dieses Wochenendseminars wollen wir gemeinsam mit Ihnen versuchen, Wege zu finden, sich auf diese Wirklichkeit einzulassen, um in dieser Wirklichkeit angemessen und hilfreich begleiten zu können. Wir werden bei den Erfahrungen der Teilnehmenden ansetzen und es wird auch Möglichkeiten geben, diese eigenen Erfahrungen in der Gruppe zu reflektieren. Darüber hinaus werden wir uns auch der Situation der Angehörigen von Demenzpatienten widmen, denn mit gutem Grund spricht man beim Thema Demenz auch von der „Krankheit der Angehörigen“ oder von Demenz als Familienkrankheit. Methode: Die Themen und Schwerpunkte werden prozessorientiert je nach Interessen und Bedürfnissen der Teilnehmer/-innen variiert. Die Bearbeitung erfolgt u.a. durch Theorieinputs, Übungen, Fallarbeit und Austausch im Plenum. Dozent/-innen: Mucksch, Norbert, Dipl. Theologe, Dipl. Sozialarbeiter, Pastoralpsychologe (DGfP), personzentrierter Berater (GwG), Ausbilder für Trauerbegleitung (BVT), Psychodramaleiter (DFP, DAGG), Fortbildung in ‚Analytischer Psychologie und Seelsorge‘ sowie gruppendynamische Zusatzqualifikation ‚Leiten und Beraten von Gruppen‘ (DAGG), Mitglied im Bundesverband Trauerbegleitung (BVT), Supervisor (DGSv) Birgitt Schlottbohm, Münster; Dipl.-Pflegepädagogin, Altenpflegerin, Hospizkoordinatorin Adressat/-innen: Termin: Kurs-Nr.: Teilnahmegebühr: Ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter/-innen in der Sterbeund Trauerbegleitung, Hospizgruppen, betroffene Angehörige 02.12.16, 17.00 Uhr – 03.12.16, 15.30 Uhr 03-2016-12-047 200,00 Euro inkl. Unterkunft und Verpflegung Spiritualität in der Sterbebegleitung Fragen zulassen – Antworten wagen Konzeption: Sterben und dem Tod entgegen zu gehen, kann entweder heißen, dass alle spirituellen und christlich religiösen Sicherheiten am Ende des Lebens ihre Bestätigung und Vollendung finden. Es kann aber auch heißen, dass alles, was ein Leben lang Gültigkeit hatte, nun, im letzten 108 | Sterbe- und Trauerbegleitung Augenblick, an Bedeutung verliert: Lebenssinn und Sicherheiten entschwinden, Glaubens wahrheiten lösen sich auf. Zum Schluss bleiben nur noch Fragen. Vielleicht geschieht auch das Umgekehrte: ein sterbender Mensch war nie religiös oder spirituell orientiert und geht gelassen auf den Tod zu in der Sicherheit, dass eine biologische Existenz nun ein Ende findet wie bei jeder anderen Kreatur auch. Ebenso gibt es die Möglichkeit, dass ein bislang ungläubiger Mensch im letzten Lebensmoment vor der drängenden Frage steht, ob es vielleicht doch etwas „danach“ geben könnte… An diesem Wochenende soll der Umgang der Sterbebegleiter/-innen mit der spirituellen Not von Sterbenden und möglicherweise eigenen Glaubenszweifeln zur Sprache ge bracht werden. Dabei geht es sowohl um die Frage nach unterschiedlichen Gottesbildern als auch darum, welches Bild von Spiritualität Sterbebegleiter/-innen haben sollten, und welche innere Haltung zu spirituellen Fragen, um auf die Begegnung mit unterschiedlichen Situationen Sterbender vorbereitet zu sein. Methode: Die Themen und Schwerpunkte werden prozessorientiert je nach Interessen und Bedürfnissen der Teilnehmer/-innen variiert. Die Bearbeitung erfolgt u.a. durch Theorieinputs, Übungen, Fallarbeit und Austausch im Plenum. Dozent/-innen: Mucksch, Norbert, Dipl. Theologe, Dipl. Sozialarbeiter, Pastoralpsychologe (DGfP), personzentrierter Berater (GwG), Ausbilder für Trauerbegleitung (BVT), Psychodramaleiter (DFP, DAGG), Fortbildung in ‚Analytischer Psychologie und Seelsorge‘ sowie gruppendynamische Zusatzqualifikation ‚Leiten und Beraten von Gruppen‘ (DAGG), Mitglied im Bundesverband Trauerbegleitung (BVT), Supervisor (DGSv) Mathilde Reinhard, Havixbeck; Dipl.-Sozialpädagogin, Radix Körpertherapeutin, Heilpraktikerin für Psychotherapie (HPG) Adressat/-innen: Termin: Kurs-Nr.: Teilnahmegebühr: Ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter/-innen in der Sterbeund Trauerbegleitung, Hospizgruppen 09.12.16, 18.00 Uhr – 11.12.16, 15.00 Uhr 03-2016-12-062 355,00 Euro inkl. Unterkunft und Verpflegung Sterbe- und Trauerbegleitung | 109 Trauer in Bewegung – Das Leben tanzen Konzeption: Wenn die Worte fehlen … weil ich starke Emotionen in mir trage. Würde ich sie zulassen, würden sie mich überschwemmen und ich mich verlieren. Wenn die Worte fehlen… kann Musik mir helfen, einen Ausdruck zu finden. In Phasen großer emotionaler Herausforderungen wie im Umgang mit Verlust, Krankheit und Tod brauchen viele Menschen besonderen Schutz. So ziehen sie sich vielleicht zurück, auf sich selbst zurückgeworfen. Gefühle von Schmerz, Angst, Trauer und Wut können auftauchen. Es kann heilsam sein, das, was uns im Inneren bewegt und aufwühlt, auszudrücken, zu teilen und in der Begegnung mit anderen Menschen Mitgefühl zu erfahren. Biodanza ist ein System aus Musik, Bewegung und Begegnung. In angeleiteten Übungen und Tänzen können die Teilnehmer auf behutsame Weise ins Erleben eintauchen und innere Ressourcen (neu) entdecken. Ich lasse mich berühren... und finde in eine Bewegung. In meinem Körper spüre ich aufsteigende Kraft, ich schöpfe Mut. Gefühle von Lebendigkeit und Freude durchströmen mich. Methode: Biodanza ist eine in Südamerika entwickelte Methode zur Entfaltung, Entwicklung und Integration der menschlichen Potentiale durch Musik, Tanz und Begegnungen in der Gruppe. Dozent/-innen: Anne Oehlschläger, Münster; zertifizierte Biodanza-Lehrerin, dreijährige Ausbildung an der Biodanza-Schule Hamburg bei Cristina Arrieta, System Rolando Toro-Araneda, DidactaAusbildung, Biodanza-Ausbildungstrainerin, Supervisorin für Biodanzalehrer/-innen in Ausbildung, Tischlerin, Diplom-Sozialpädagogin für Bildung und Kultur, systemische Beratung Yvonne Severin, Münster; zertifizierte Biodanzaleiterin, Gärtnerin, Gewaltfreie Kommunikation, Beziehungswerkstatt 110 | Sterbe- und Trauerbegleitung Adressat/-innen: Termin: Kurs-Nr.: Teilnahmegebühr: Menschen, die Trauernde begleiten (möchten) Menschen in persönlichen Trauerprozessen Menschen, die sich diesen Themen zuwenden für einen bestärkenden, lebendigen Austausch und ein achtsames Miteinander. 09.12.16, 18.00 Uhr – 11.12.16, 15.00 Uhr 03-2016-12-049 295,00 Euro inkl. Unterkunft und Verpflegung Sterbe- und Trauerbegleitung unter Berücksichtigung der Grundsätze der Palliative-Care Konzeption: In diesem Seminar zum Thema Tod und Sterben werden die Auszubildenden der Kranken- und Altenpflege mit einem existentiellen Thema konfrontiert. Erfahrungen der eigenen Biographie mit diesem Thema prägen den Umgang mit Sterbenden und deren Angehörigen. Diese Erfahrungen führen zu verschiedenen Umgangsweisen mit Menschen in der letzten Lebensphase. Die Einen möchten der Arbeit mit Sterbenden lieber ausweichen, die Anderen den Sterbenden beistehen und sie begleiten. In diesem Seminar werden auf der Basis des Verständnisses der Palliativmedizin fachliche, soziale und Selbstreflexions-Kompetenzen vermittelt und gefördert. So kann es Pflegekräften noch besser gelingen, Lebensqualität von Sterbenden bis zum Schluss zu erhalten und Sterbende und Trauernde auf ihrem Weg zu begleiten, ohne das Gefühl zu haben, den Boden unter den Füßen zu verlieren. Ziel: Vermittlung von Fachkompetenz: • Gesprächsführung mit Sterbenden und deren Angehörigen • Pflegen in palliativer Haltung • Umgang mit demenziell veränderten Menschen im Sterbeprozess Vermittlung von Sozialkompetenz: •Kommunikationswissen • Nähe und Distanz • Möglichkeiten der Beziehungsgestaltung, damit Sterbende und Trauernde ihren eigenen Weg finden und gehen können Vermittlung von Selbstreflexions-Kompetenz/ICH-Kompetenz • Biografiearbeit = eigene Erfahrungen als Kostbarkeit in die Sterbebegleitung integrieren, • biografische Aspekte und deren Auswirkungen auf den Umgang mit Sterbenden und Trauernden • Psychohygiene (eigene Bedürfnisse und Grenzen wahrnehmen) Sterbe- und Trauerbegleitung | 111 Methode: Die Themen und Schwerpunkte werden je nach Interessen und Bedürfnissen der Teilnehmer variiert. Die Bearbeitung erfolgt u.a. durch theoretische Inputs, Gespräche, Übungen und Fallarbeit. Dozent/-innen: Michael Grammig, Münster; Dipl.-Pädagoge, Altenpfleger Gudrun Meiwes, Münster; Dipl. Sozialpädagogin, Gruppendynamische Zusatzqualifikation „Leiten und Beraten von Gruppen“ (DAGG), Supervisorin (DGSV), Krankenschwester, Würzburger Fernkurs Theologie (Grund- und Aufbaukurs), Trauerbegleiterin, Referentin für Seelsorge in kritischen Lebenssituationen Mucksch, Norbert, Dipl. Theologe, Dipl. Sozialarbeiter, Pastoralpsychologe (DGfP), personzentrierter Berater (GwG), Ausbilder für Trauerbegleitung (BVT), Psychodramaleiter (DFP, DAGG), Fortbildung in ‚Analytischer Psychologie und Seelsorge‘ sowie gruppendynamische Zusatzqualifikation ‚Leiten und Beraten von Gruppen‘ (DAGG), Mitglied im Bundesverband Trauerbegleitung (BVT), Supervisor (DGSv) Renate Pollmann, Paderborn; Krankenschwester mit Zusatzausbildung Intensivmedizin, Stationsleitungslehrgang, Mentorenausbildung, Psychodrama- Leiterin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, MBSR-Lehrerin (Stressbewältigung durch Achtsamkeit) Gabriele Sigg-Böttcher, Paderborn; Dozentin für Trauer- und Sterbebegleitung, Dipl.-Sozialpädagogin, ELP-Trainerin, Gordon Familientrainerin, Paarberaterin Petra van Husen, pädagogische Leiterin der Kolping-Bildungsstätte, Dipl.-Pädagogin, Psychodrama-Leiterin, Fortbildung in Palliative Care für psychosoziale und therapeutische Berufsgruppen Adressat/-innen: Termin: Kurs- Nr.: Termin: Kurs- Nr.: Termin: Kurs- Nr.: Termin: Kurs- Nr.: Termin: Kurs- Nr.: Termin: Kurs- Nr.: Teilnahmegebühr: Auszubildende der Kranken- und Altenpflege 25.01.16, 9.30 Uhr – 27.01.16, 13.00 Uhr 03-2016-01-016 15.02.16, 9.30 Uhr – 17.02.16, 13.00 Uhr 03-2016-02-123 22.02.16, 9.30 Uhr – 24.02.16, 13.00 Uhr 03-2016.02.124 09.03.16, 9.30 Uhr – 11.03.16, 13.00 Uhr 03-2016-03-133 25.04.16, 9.30 Uhr – 27.04.16, 13.00 Uhr 03-2015-04-132 19.09.16, 9.30 Uhr – 21.09.16, 13.00 Uhr 03-2015-09-017 135,00 Euro inkl. Unterkunft und Verpflegung Weitere Termine sind auf Anfrage möglich. 112 | Sterbe- und Trauerbegleitung Die nachfolgenden Kursthemen verstehen sich als Angebote, die wir hier zunächst ohne Termin aufführen. Bitte sprechen Sie uns an, falls Sie als Hospizgruppe/Hospizeinrichtung an einem Thema interessiert sind. Ausführliche Informationen der Ausschreibung erhalten Sie unter www.kolping-bildungsstaette-coesfeld.de Fortbildungsangebote Die letzte Lebenszeit begleitet – und dann? Begegnung mit Trauernden nach hospizlicher Begleitung Dozent/-innen: Norbert Mucksch Basale Stimulation am Sterbebett Kommunikationsmöglichkeiten für Sterbebegleiter/-innen dann, wenn Sprechen nicht mehr geht Dozent/-innen: Andrea Gesell Spiritualität in der Sterbebegleitung Fragen zulassen – Antworten wagen Dozent/-innen: Norbert Mucksch/Marianne Siemann/Mathilde Reinhard Schuld und Scham in der Sterbe- und Trauerbegleitung Ursachen und Auswirkungen Dozent/-innen: Norbert Mucksch/N.N. Gesprächsführung in der Sterbe- und Trauerbegleitung Situationsgerechtes Sprechen mit Sterbenden und ihren Angehörigen Dozent/-innen: Norbert Mucksch/Marianne Siemann Sterbe- und Trauerbegleitung | 113 Wenn Trauer nicht enden will … Vom Umgang mit komplizierter Trauer Dozent/-innen: Andrea Althoff/Norbert Mucksch Sterbebegleitung mit Herz und was sagt mir mein Körper? Grenzen spüren und erweitern durch Achtsamkeit für die Sprache des Körpers Dozent/-innen: Mathilde Reinhard/Martina Zabel Sterbebegleitung demenziell Erkrankter Dozent/-innen: Birgitt Schlottbohm/Norbert Mucksch Achtsamkeit in der Sterbebegleitung Dozent/-innen: Norbert Mucksch/Mathilde Reinhard Leitung und Management Leitungskompetenz in Hospizgruppen (nach § 39a SGB V) 3-teilige Fortbildung (80 Ustd.) Caritas in Nordrhein-Westfalen Diözesanverbände Aachen –Essen – Köln – Münster – Paderborn Fortbildung für Hospiz-Koordinator/-innen und Leiter/-innen in Zusammenarbeit mit den Caritasverbänden für die Diözesen Aachen, Köln, Essen, Paderborn, Münster. Die Fortbildung umfasst 80 Unterrichtsstunden und entspricht den durch die Krankenkassen entwickelten Qualitätsanforderungen nach § 39 a SGB V 114 | Sterbe- und Trauerbegleitung Für diesen Kurs benötigen Sie keinen Bildungsurlaub. Sie können von Ihrem Arbeitgeber freigestellt werden und die Kurskosten von der zuständigen Krankenkasse zurück erstattet bekommen. Konzeption: Viele neu entstandene Hospizgruppen haben die Gründungsphase hinter sich und befinden sich nun auf dem Weg, eine festgefügte Gruppe im Rahmen einer Pfarrei, eines Krankenhauses oder eines karitativen Vereins zu werden. Mit der Institutionalisierung geht einher, dass die anfangs eher experimentell eingenommenen Aufgaben und Funktionen in der Hospizgruppe immer mehr Fachwissen und „professionelle“ Handlungskompetenz erfordern. Dazu gehören z. B.: • Leitung aktiv ausüben sowohl zur Hospizgruppe hin, als auch im Kontakt zum Träger • Organisation der Hospizgruppe und Einsatzplanung der Ehrenamtlichen, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung • Begleitung der Ehrenamtlichen und deren Fortbildung • Kontaktaufnahme mit Angehörigen von Sterbenden oder Trauernden und das Führen der Beratungsgespräche mit ihnen • Wahrnehmung „sozialarbeiterischer“ Aufgaben, wenn es etwa darum geht, im sozialen Umfeld Veränderungen herbeizuführen, die das Sterben oder das Trauern erleichtern sollen Ziel: Dieses Fortbildungsangebot will Leiterinnen und Leiter von Hospizgruppen befähigen, ihre Leitungskompetenz • zu erfahren: durch Austausch untereinander durch erfahrungs- und prozessorientiertes Arbeiten an konkreten Alltagssituationen • zu erweitern: durch die Vermittlung von Wissen auf unterschiedlichen Ebenen kognitiv – Informationen kreativ – Experimente emotional – Selbstwahrnehmung und -erfahrung • weiter zu entwickeln: durch den Aufbau eines eigenen Arbeits- und Leitungskonzeptes Methode: Selbsterfahrung in der Gruppe, konkrete Übungen, Theorie-Inputs, Fallarbeit und Supervision Dozent/-innen: Mucksch, Norbert, Dipl. Theologe, Dipl. Sozialarbeiter, Pastoralpsychologe (DGfP), personzentrierter Berater (GwG), Ausbilder für Trauerbegleitung (BVT), Psychodramaleiter Sterbe- und Trauerbegleitung | 115 (DFP, DAGG), Fortbildung in ‚Analytischer Psychologie und Seelsorge‘ sowie gruppendynamische Zusatzqualifikation ‚Leiten und Beraten von Gruppen‘ (DAGG), Mitglied im Bundesverband Trauerbegleitung (BVT), Supervisor (DGSv) Ursula Elisa Witteler, Warstein; Dipl.-Sozialarbeiterin, Trainerin für Autogenes Training, Heimleiterqualifikation, Weiterbildung in Palliativ Care für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, systemische Beraterin i. A. Leiterin Hospizdienst „Sternenweg“ in Arnsberg Adressat/-innen: Hauptamtliche Mitarbeiter/-innen in Hospizeinrichtungen und solche, die sich auf diese Berufsrolle vorbereiten 1. Kursabschnitt Kompetent leiten: Von der Selbstwahrnehmung – zur Selbstleitung – zur Leitung Termine: 25.01.16, 10.00 Uhr – 28.01.16, 15.00 Uhr Kurs-Nr.: 03-2016-01-056 2. Kursabschnitt Ich in meiner Gruppe: konkrete Alltagssituationen und wie ich mit ihnen umgehen kann Termine: 07.03.16, 18.00 Uhr – 10.03.16, 15.00 Uhr Kurs-Nr.: 03-2016-03-057 3. Kursabschnitt Selbstmanagement in der Leitungsrolle: Vertiefung – Auswertung – Konzeptentwicklung Termine: 25.04.16, 18.00 Uhr – 27.04.16, 15.00 Uhr Kurs-Nr.: 03-2016-04-058 Teilnahmegebühr: 1180,00 Euro inkl. Unterkunft und Verpflegung Eine Anmeldung kann nur für alle drei Kursabschnitte erfolgen. Die Fortbildung wird von der Anbietereinrichtung, den Referenten und dem zuständigen Caritasverband zertifiziert. Voraussetzung für eine Zertifizierung ist die schriftliche Erarbeitung eines Exposés mit Skizzierung einer eigenen Leitungssituation. Diese Leitungserfahrung wird im dritten Kursabschnitt im Rahmen eines Rollenspiels vorgestellt und durch Supervision und kollegiale Beratung reflektiert. Erwartet wird außerdem die im Laufe des Kursprozesses und in der Arbeit deutlich werdende Bereitschaft, sich auf persönliche Entwicklungsprozesse einzulassen. Im Zertifikat werden die erarbeiteten Inhalte und die angewandten Methoden aufgelistet. Alternativ zum Zertifikat kann auch eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden. Bei diesem Seminar planen Sie bitte Abendeinheiten ein. Die Teilnahmegebühr ist anteilig pro Kursabschnitt zu entrichten. 116 | Weiterbildung Musik Weiterbildung Musik Gesang Jazz Ensemble Orchester Ansgar Elsner Freiberuflicher Mitarbeiter Fachbereich Musik, Saxophonist, Dozent an der Westfälischen Schule für Musik und der Universität Münster E-Mail: [email protected] Sekretariat: Andrea Hilgert Tel.: 02541/803-120 Email: [email protected] Telefax: 02541/803-120 (Montag-Donnerstag 8.00 – 12.00 Uhr, Freitag 8.00 – 11.30 Uhr) Weiterbildung Musik | 117 Jazz für Einsteiger Konzeption: Jazz für Einsteiger ist ein Einführungskurs für alle Instrumente in Theorie und Praxis der Jazz-Musik. Inhalte des Kurses sind: Rhythmik, Stilistik, Jazz-Theorie, Jazzgeschichte, Harmonielehre, Improvisationsübungen, Ensemblespiel, Spielen von einfachen Jazzstücken, praktische Tipps für die weitere musikalische Arbeit. Alle Instrumente sind willkommen. Mitzubringen sind Instrumente, Notenständer, ggf. Verstärker, Mikrofon. Jazz-Konzert der Kursdozenten: 2. Januar 2016 um 20.30 Uhr im Forum der Kolping-Bildungsstätte. Der Eintritt ist frei. Gäste sind herzlich willkommen. Abschlussabend der Kursteilnehmer: 5. Januar 2016 um 19.00 Uhr im Forum der Kolping-Bildungsstätte. Der Eintritt ist frei. Gäste sind herzlich willkommen. Dozent/-innen: Ansgar Elsner, Freiberuflicher Mitarbeiter Fachbereich Musik, Saxophonist, Dozent an der Westfälischen Schule für Musik und der Universität Münster, Münster Heiner Kleinjohann, Münster, Pianist, Dozent an der Westfälischen Schule für Musik der Stadt Münster Hartmut Kracht, Essen, Kontrabassist, Dozent an der Folkwang-Musikschule Essen, Andreas Wahl, Essen, Gitarrist, Dozent an der Musikhochschule Bremen Adressat/-innen: Termin: Kurs-Nr.: Teilnahmegebühr: Teilnehmerzahl: Musiker/-innen klassischer Richtung, Musiklehrer/-innen, Musikschullehrer/-innen und Interessierte 02.01.16, 15.00 Uhr – 06.01.16, 11.30 Uhr 05-2016-01-097 330,00 Euro für Erwachsene 250,00 Euro für Schüler/Studenten (Studienbescheinigung) inkl. Unterkunft und Verpflegung 30 Experiment Stimme Konzeption: Dieser Kurs gibt viele wertvolle Anregungen für den facettenreichen Einsatz der Sprechund Singstimme. Dazu gehören: Individuelle Stimmdiagnose (Einzelunterricht), Verbesserung der Wahrnehmung von Atmung und Körper (auch in Gruppen), Übungen in Sprech- und Textgestaltung, Liedgestaltung mit einem Korrepetitor, Gemeinsames Sin- 118 | Weiterbildung Musik gen am Abend. Der Schwerpunkt der Erfahrung kann auf Wunsch mehr im Bereich der Sprechstimme oder der Gesangstimme (Klassik, Musical, Pop, Jazz) liegen. Bitte mitbringen: Noten freier Wahl in doppelter Ausführung, falls gewünscht Socken und bequeme Kleidung für Körperübungen. Dozent/-innen: Carl-Martin Buttgereit, Freiburg, Pianist, Korrepetitor Friederike Dästner-Schaarschmidt, Freiburg, Gesangsdozentin, Musikhochschule Freiburg Christina Mareske-Mosch, Basel, Logopädin, Atemtherapeutin, Qi-Gong-Lehrerin Adressat/-innen: Termin: Kurs-Nr.: Teilnahmegebühr: Teilnehmerzahl: Chorsänger/-innen, Sänger/-innen, Menschen mit Freude am Singen und Lust auf Stimmerkundung, Menschen mit Stimmproblemen, Sprechberufe wie Referenten/-innen, Lehrer/-innen, Moderatoren/ innen 12.02.16, 15.00 Uhr – 14.02.16, 14.00 Uhr 05-2016-02-098 257,00 Euro für Erwachsene 199,00 Euro für Schüler/Studenten (Studienbescheinigung) inkl. Unterkunft und Verpflegung 18 33. Jazz-Workshop Konzeption Der Jazz-Workshop wendet sich an Fortgeschrittene, die schon Erfahrungen in der Jazzmusik mitbringen und an einer Erweiterung ihrer theoretischen und praktischen Fähigkeiten und im Zusammenspiel in Combogruppen interessiert sind. Im theoretischen Teil geht es um Gehörbildung, Rhythmik und Musiktheorie. Im praktischen Teil beinhaltet der Kurs Instrumentalunterricht und das Zusammenspiel in Combos. Wenn die Besetzung es erlaubt, sind auch das Zusammenspiel in einer Big Band und das Singen im Vokal-Ensemble vorgesehen. Mitzubringen sind Instrument und Notenständer, ggf. Verstärker, Mikrofon. Die Kolping-Bildungsstätte verfügt über einen hauseigenen Jazzkeller mit abendlichen open-end-Sessions. Jazz-Konzert der Kursdozenten: 30.03.2016 um 20:00 Uhr im Forum der Kolping-Bildungsstätte. Der Eintritt ist frei. Gäste sind herzlich willkommen. Abschlusskonzert der Kursteilnehmer/-innen: 02.04.2016 um 19:00 Uhr im Forum der Kolping-Bildungsstätte. Der Eintritt ist frei. Gäste sind herzlich willkommen. Weiterbildung Musik | 119 Dozent/-innen: Wolfgang Ekholt, Münster, Schlagzeuger, Dozent an der Musikschule Münster und der Musikhochschule Bremen Ansgar Elsner, Münster, Freiberuflicher Mitarbeiter Fachbereich Musik, Saxophonist, Dozent an der Westfälischen Schule für Musik und der Universität Münster Norbert Gottschalk, Eitorf, Sänger, Dozent für Jazzgesang an Musikhochschulen und Konservatorien, u. a. in Maastricht Heiner Kleinjohann, Münster, Pianist, Dozent an der Westfälischen Schule für Musik der Stadt Münster Hartmut Kracht, Essen Kontrabassist, Dozent an der Folkwang-Musikschule Essen Ed Kröger, Bremen, Posaunist, Dozent an den Musikhochschulen Bremen und Hannover Rolf Marx, Köln, Gitarrist, Musikdozent Adressat/-innen: Termin: Kurs-Nr.: Teilnahmegebühr: Teilnehmerzahl: Jazz-Musiker/-innen, Musiklehrer/-innen, Musikschullehrer/-innen und Interessierte 29.03.16, 15.00 Uhr – 03.04.16, 11.30 Uhr 05-2016-03-099 405,00 Euro für Erwachsene 299,00 Euro für Schüler/Studenten (Studienbescheinigung) inkl. Unterkunft und Verpflegung 50 35. Coesfelder Orchestertage Konzeption: Traditionsgemäß werden über Pfingsten die Coesfelder Orchestertage veranstaltet. In diesem Jahr finden sie zum 35. Mal statt. Es wird jährlich ein wechselndes Programm von Orchesterwerken und Solo-Konzerten erarbeitet. Der Kurs richtet sich an fortgeschrittene Instrumentalisten jeden Alters, die an einer Erweiterung ihrer musikalischen Fähigkeiten interessiert sind. Die Tage sind unterteilt in Stimm- und Tuttiproben. Hierbei steht dem Dirigenten Alexander Scherf seit vielen Jahren ein sehr erfahrenes und eingespieltes Team zur Seite. Am Ende der gemeinsamen, intensiven Arbeitsphase steht ein öffentliches Konzert im Konzerttheater in Coesfeld. Mitzubringen sind Notenpulte und angemessene Kleidung für das Abschlusskonzert. Das Notenmaterial wird rechtzeitig vor Kursbeginn zugesandt. Intensive Beschäftigung mit den Werken wird erwartet. Diese Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Musikschule Coesfeld, der Ernsting-Stiftung „Alter Hof Herding“ und mit freundlicher Unterstützung der Stadt Coesfeld statt. 120 | Weiterbildung Musik Das Programm: • C. M. v. Weber: Ouvertüre zur Oper „Oberon“ • R. V. Williams: „The Lark Ascending“, Romanze für Violine und Orchester • A. Bruckner: Sinfonie d-moll „Die Nullte“ Solistin ist die junge Geigerin Rosa Wember, die sich in diesem Konzert dem Coesfelder Publikum vorstellen wird. Sie studiert in der Klasse von Prof. Ida Bieler an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf. Informationen zum Konzert finden sie hier: http://www.konzerttheatercoesfeld.de/spielplan/konzert.html Dozent/-innen: Alexander Scherf, Solingen, Musikalische Leitung, Dirigent Christa Enseling-Korkusuz, Coesfeld-Lette, Organisationsleitung, Musikschullehrerin Weitere Dozent/-innen und Tutor/-innen siehe Sonderprospekt. Adressat/-innen: Termin: Kurs-Nr.: Teilnahmegebühr: Teilnehmerzahl: Fortgeschrittene Musikschüler/-innen, Musikstudent/-innen und Interessierte mit fortgeschrittenem Instrumentalkönnen. 12.05.16, 15.00 Uhr – 17.05.16, 11.00 Uhr 05-2016-05-100 310,00 Euro für Erwachsene 175,00 Euro für Schüler/Studenten (Studienbescheinigung) inkl. Unterkunft und Verpflegung 60 23. Jazz-Vocal Konzeption: Dieser Kurs mit Schwerpunkt Chorgesang richtet sich an Sängerinnen und Sänger, die regelmäßig in einem Ensemble oder solistisch singen und sich für Jazz im weitesten Sinne interessieren. In lockerer Atmosphäre und mit viel Spaß wird geprobt, ausprobiert und neue Anregungen vermittelt. Im Kursschwerpunkt Chor singen wir Jazzsongs, aber auch Latin, Blues, Pop, Gospel, etc.. Ergänzend gibt es vorbereitende Übungen zu Stimmbildung, Improvisation, Body/ Vocal-Percussion sowie zur Verbindung von Musik und Bewegung. Es werden außerdem zwei kleinere Vokalensembles gebildet, von denen das eine von Maria de Fatima Prazeres und das andere von Peter Kräubig geleitet wird. Für fortgeschrittene Teilnehmer/-innen besteht das Unterrichtsangebot Sologesang (2 x 45 Min. mit Aufpreis, passive Teilnahme nach Absprache). Hierfür stehen 2 Plätze zur Verfügung, die nach einem Beratungsgespräch mit Maria de Fatima Prazeres vergeben werden. (Tel. 0441/86444) Für abendliche Weiterbildung Musik | 121 Geselligkeit und Sessions steht der Jazz-Keller der Kolping-Bildungsstätte zur Verfügung. Wer verstärkt singen möchte, bringt Mikro und Verstärker mit. Abschlusskonzert der Kursteilnehmer/-innen: Sonntag, 15.05.16 um 20:30 Uhr im Forum der Kolping-Bildungsstätte. Der Eintritt ist frei. Gäste sind herzlich willkommen. Dozent/-innen: Maria de Fatima Prazeres, Oldenburg, Sängerin, Gesangsdozentin Peter Kräubig, Münster, Pianist, Musikschullehrer für Klavier und Gesang Adressat/-innen: Termin: Kurs-Nr.: Teilnahmegebühr: Teilnehmerzahl: Chorsängerinnen und -sänger, Chorleiter/-innen, Musiklehrer/ innen, Interessierte, die regelmäßig singen 13.05.16, 15.00 Uhr – 16.05.16, 13.00 Uhr 05-2016-05-101 290,00 Euro für Erwachsene 204,00 Euro für Schüler/Studenten (Studienbescheinigung) inkl. Unterkunft und Verpflegung 20 Coaching von A-Cappella-Ensembles Konzeption: Um sich als A-Cappella-Gesangsensemble zu professionalisieren, bedarf es einer Schulung, die den eigenen Stil herausarbeitet und profiliert. Der Kurs richtet sich an A-Cappella-Ensembles von 4 bis 8 Sänger/-innen. Alle musikalischen Stilrichtungen sind willkommen: Byrd, Bach, Bacharach, Barbershop – je vielfältiger, desto besser! Wesentliche Schwerpunkte des Vokalcoaching werden sein: die Einpassung der einzelnen Stimmen in die Erfordernisse des Zusammensingens, die Entwicklung eines guten „Sounds“, die angemessene Interpretation je nach Stilrichtung. Vier vorbereitete Stücke sind mitzubringen. Es gibt auch die Möglichkeit einer passiven Teilnahme als Zuhörer und Beobachter. Abschlusssingen: 22.05.2016, 14.00 Uhr. Freunde und Gäste sind herzlich willkommen. Dozent/-innen: Tilo Beckmann, Münster, Gründungsmitglied der A-Cappella-Gruppe „6-Zylinder“ Adressat/-innen: Termin: Kurs-Nr.: A-Cappella-Gesangsensembles 20.05.16, 15.30 Uhr – 22.05.16, 16.00 Uhr 05-2016-05-102 122 | Weiterbildung Musik Teilnahmegebühr: Teilnehmerzahl: 220,00 Euro für Erwachsene inkl. Unterkunft und Verpflegung, passive Teilnahme auf Anfrage möglich 20 Jazz auf der Blockflöte Konzeption: Dieser Kurs richtet sich an Blockflötisten/-innen die noch keine, oder erst wenig Erfahrung mit Jazz und improvisierter Musik haben. Tobias Reisige, Jazz-Blockflötist und Gründer der Gruppe „Wildes Holz“ gibt einen praktischen Einblick in die Jazz-Improvisation, Artikulation, Theorie und Literatur. Im Vordergrund stehen aber das eigene Ausprobieren und der Spaß am gemeinsamen Musizieren. Grundlegende Beherrschung des Instruments sollte vorhanden sein. Dozent/-innen: Tobias Reisige, Essen, Blockflötist, Musikdozent Markus Conrads, Recklinghausen Kontrabassist, Musikdozent Adressat/-innen: Termin: Kurs-Nr.: Teilnahmegebühr: Teilnehmerzahl: Blockflötist/-innen klassischer Richtung, Musiklehrer/-innen, Musikschullehrer/-innen und Interessierte 01.07.16, 15.30 Uhr – 03.07.16, 13.00 Uhr 05-2016-09-108 230,00 Euro für Erwachsene 175,00 Euro für Schüler/Studenten (Studienbescheinigung) inkl. Unterkunft und Verpflegung 16 Coaching von Jazz-Combos und Big-Bands Konzeption: Dieser Kurs bietet engagierten und lernwilligen Amateur-Ensembles die Möglichkeit, sich unter professioneller Anleitung zu profilieren und weiterzuentwickeln. Es können sowohl bereits eingeübte Stücke vertieft, als auch Möglichkeiten erprobt werden, das vorhandene Repertoire sinnvoll zu erweitern. Die Schwerpunkte der Arbeit können je nach Ensemble unterschiedlich sein und werden gemeinsam gesetzt. Wichtige Themen sind: Gruppendienliches Zusammenspiel, Stilistik und Artikulation, Intonation, Improvisationstechnik, Dynamik, Entwicklung eines Bandsounds. Für Big Bands besteht eventuell die Möglichkeit, die Anzahl der betreuenden Dozenten zu erweitern. (Preis auf Anfrage) Weiterbildung Musik | 123 Dozent/-innen: Ansgar Elsner, Münster, Freiberuflicher Mitarbeiter Fachbereich Musik, Saxophonist, Dozent an der Westfälischen Schule für Musik und der Universität Münster Adressat/-innen: Termin: Kurs-Nr.: Teilnahmegebühr: Teilnehmerzahl: Amateur-Jazz Combos, Amateur-Big Bands 26.08.16, 15.30 Uhr – 28.08.16, 13.00 Uhr 05-2016-08-103 222,00 Euro inkl. Unterkunft und Verpflegung 15 Solo-Workshop Jazzgesang und Gitarrenbegleitung Konzeption: Nach der Veröffentlichung seiner Solo-CD wurde Norbert Gottschalk oft gefragt, wie er bei der Produktion im Studio vorgegangen sei. Viele meinten, es klänge wie zwei Personen und er habe zuerst die Gitarre und dann den Gesang aufgenommen. Tatsächlich wurden aber stets Gesang und Gitarre gleichzeitig aufgenommen. Nur bei einigen Stücken wurden nachträglich noch Instrumental – oder Vokalsoli eingespielt. Durch diese Fragen inspiriert, entstand das Konzept dieses Workshops, das gezielte und planmäßige Übungen zu den spezifischen Herausforderungen dieser Art zu musizieren, beinhaltet. Bearbeitet werden alle Stilistiken des Jazz, Bossa Nova, aber auch Folk und Pop für Stimme mit elektrischen und akustischen Gitarren. Technische Fragen zu Instrumenten, Mikrofonen, Verstärkeranlagen, Effektgeräten, etc. sind willkommen. Dozent/-innen: Norbert Gottschalk, Eitorf, Sänger, Dozent für Jazzgesang an Musikhochschulen und Konservatorien, u. a. in Maastricht Adressat/-innen: Termin: Kurs-Nr.: Teilnahmegebühr: Teilnehmerzahl: Sänger/-innen, die sich auf der Gitarre jazzmäßig begleiten wollen, Gitarrist/-innen, die zu ihrem Spiel singen wollen, Jazz-Duos (voc/git), die ihr Zusammenspiel weiterentwickeln wollen und sich für das vorgestellte Spielkonzept interessieren. 16.09.16, 15.30 Uhr – 18.09.16, 13.00 Uhr 05-2016-09-106 230,00 Euro für Erwachsene inkl. Unterkunft und Verpflegung 12 124 | Weiterbildung Musik Jazz-Saxophon-Workshop Konzeption: Das Kursangebot richtet sich an Saxophonisten, Anfänger und Fortgeschrittene, die ihr Spiel fundieren und weiterentwickeln wollen. Neben der Behandlung elementarer technischer und stilistischer Fragen (Atemtechnik, Tonerzeugung, Artikulation, Improvisationsübungen, Musikhören etc.) werden verschiedene Zugangswege zur Jazz-Improvisation erschlossen. Im täglichen Ensemblespiel gibt es Gelegenheit, das Erlernte umzusetzen und anzuwenden. Jazzspezifische Vorkenntnisse sind von Vorteil, werden aber nicht unbedingt vorausgesetzt. Dozent/-innen: Ansgar Elsner, Münster, Freiberuflicher Mitarbeiter Fachbereich Musik, Saxophonist, Dozent an der Westfälischen Schule für Musik und der Universität Münster, Burkhard Jasper, Münster, Pianist, Musikschullehrer für Klavier und Ensembl Adressat/-innen: Termin: Kurs-Nr.: Teilnahmegebühr: Teilnehmerzahl: Saxophonisten (Jazz oder klassische Richtung), Musiklehrer/-innen, Musikschullehrer/-innen und Interessierte. 23.09.16, 15.30 Uhr – 25.09.16, 13.00 Uhr 05-2016-09-107 230,00 Euro für Erwachsene 175,00 Euro für Schüler/Studenten (Studienbescheinigung) inkl. Unterkunft und Verpflegung 16 Jazz-Improvisation für Gitarristen Konzeption: Alle Streicher/-innen, die Improvisieren lernen und Erfahrungen in Jazz und jazzverwandter Musik machen wollen, sind bei diesem Workshop herzlich willkommen. Im Vordergrund stehen das Ausprobieren und Entfalten des eigenen Improvisationspotentials sowie das Entdecken der Freiheiten und der Spielfreude bei der für Streicher/-innen eher ungewöhnlichen Musik. Mittels verschiedener Jazzstandards wird die Basis zum melodischen Improvisieren gelegt (Phrasierung, Rhythmik, Skalen, Pentatonik, Kirchentonarten, einfache Jazzformen, Jazzharmonielehre). Außerdem werden Begleittechniken, die sich für das Spielen in Bands eignen, ausprobiert (Percussion auf dem Instrument, geschlagene Akkorde, Guidelines). Die Teilnehmer bilden ein groovendes Streichensemble, das ohne Begleitband auskommt und verschiedene feste und spontane Arrangements spielt und kennenlernt. Einheiten zu Weiterbildung Musik | 125 freier Improvisation und zur Bluegrass-Fiddle können das Spektrum erweitern. Ein Hauptfokus sind Techniken zum Üben und Erkunden, die es jedem Spieler möglich machen, über den Workshop hinaus systematisch in seine persönliche stilistische Richtung zu gehen. Dozent/-innen: Paul Bremen: Köln, Geiger und Bratscher, Dozent u.a. an der Offenen Jazzhausschule in Köln Adressat/-innen: Termin: Kurs-Nr.: Teilnahmegebühr: Teilnehmerzahl: Klassisch ausgebildete, in der Popularmusik noch unerfahrene oder auch fortgeschrittene Streicher/-innen, Musikpädagogen/ -innen, Schüler/-innen und Interessierte 23.09.16, 15.30 Uhr – 25.09.16, 13.00 Uhr 05-2016-09-109 230,00 Euro für Erwachsene 175,00 Euro für Schüler/Studenten (Studienbescheinigung) inkl. Unterkunft und Verpflegung 9 Improvisation und Jazz für Streicher Konzeption: Alle Streicher/-innen, die Improvisieren lernen und Erfahrungen in Jazz und jazzverwandter Musik machen wollen, sind bei diesem Workshop herzlich willkommen. Im Vordergrund stehen das Ausprobieren und Entfalten des eigenen Improvisationspotentials sowie das Entdecken der Freiheiten und der Spielfreude bei der für Streicher/-innen eher ungewöhnlichen Musik. Mittels verschiedener Jazzstandards wird die Basis zum melodischen Improvisieren gelegt (Phrasierung, Rhythmik, Skalen, Pentatonik, Kirchentonarten, einfache Jazzformen, Jazzharmonielehre). Außerdem werden Begleittechniken, die sich für das Spielen in Bands eignen, ausprobiert (Percussion auf dem Instrument, geschlagene Akkorde, Guidelines). Die Teilnehmer bilden ein groovendes Streichensemble, das ohne Begleitband auskommt und verschiedene feste und spontane Arrangements spielt und kennenlernt. Einheiten zu freier Improvisation und zur Bluegrass-Fiddle können das Spektrum erweitern. Ein Hauptfokus sind Techniken zum Üben und Erkunden, die es jedem Spieler möglich machen, über den Workshop hinaus systematisch in seine persönliche stilistische Richtung zu gehen. Dozent: Paul Bremen, Köln; Geiger und Bratscher, Dozent u.a. an der Offenen Jazzhausschule in Köln 126 | Weiterbildung Musik Adressat/-innen: Termin: Kurs-Nr: Teilnahmegebühr: Teilnehmerzahl: Klassisch ausgebildete, in der Popularmusik noch unerfahrene oder auch fortgeschrittene Streicher/-innen, Musikpädagogen/-innen, Schüler/-innen und Interessierte 23.09.16 – 25.09.16 05-2016-09-104 225,00 Euro für Erwachsene 180,00 Euro für Schüler/Studenten (Studienbescheinigung) inkl. Unterkunft und Verpflegung 12 Die Vielfalt der Stimme im Jazz Konzeption: Folgende Schwerpunkte sollen behandelt werden: Stimmbildung, Interpretation, (Ausdruck, Phrasierung etc.), Improvisation: Harmoniebezogen und frei in der Gruppe angewandte Harmonielehre. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, Notenmaterial der Stücke ihrer Wahl mitzubringen (Leadsheet). Der Unterricht findet sowohl in Einzel- als auch in Gruppenarbeit statt. Gerne wird auf Wünsche und Anregungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingegangen. Dozent/-innen: Norbert Gottschalk, Eitorf, Sänger, Dozent für Jazzgesang an Musikhochschulen und Konservatorien, u. a. in Maastricht Bettina Jämmrich, Eitorf, Sängerin, Dipl.-Jazz-Musikerin, Gesangsdozentin für Jazz- und Popularmusik an der Städt. Musikschule Koblenz Adressat/-innen: Termin: Kurs-Nr.: Teilnahmegebühr: Teilnehmerzahl: Sängerinnen und Sänger, die ihre Kenntnisse im Jazzgesang vertiefen und für sie noch unbekannte Bereiche neu entdecken möchten. 18.11.16, 15.30 Uhr – 20.11.16, 13.00 Uhr 05-2016-11-110 230,00 Euro für Erwachsene 175,00 Euro für Schüler/Studenten (Studienbescheinigung) inkl. Unterkunft und Verpflegung 15 Weiterbildung Musik | 127 Musikalische Fortbildung für Erzieher/-innen – Musik im KiTa-Alltag Konzeption: Das Angebot wendet sich an Erzieher/-innen mit Praxiserfahrung, die auch ohne eingehende musikalische Vorkenntnisse die vielfältigen Möglichkeiten der Musik erproben und in ihre tägliche Arbeit einbeziehen wollen. Folgende Themenkreise stehen zur Auswahl: • Musikalische Rituale, die den Tagesablauf begleiten • Alte Kinderlieder neu entdecken • Gesangs- und Sprechtechnik • Entspannungsübungen und Traumreisen mit Klangschalen und Anderem • Liedbegleitung mit Melodie- und Rhythmusinstrumenten • aktuelle Ergebnisse der Hirnforschung zur ganzheitlichen Wirkungsweise von Musik Bei der inhaltlichen Gestaltung des Kurses werden gerne auch Wünsche der Teilnehmer/-innen berücksichtigt. Dozent/-innen: Dr. Johannes Echterhoff, Nottuln; Musiklehrer in der Erzieher/-innenausbildung, Münster Adressat/-innen: Termin: Kurs-Nr.: Teilnahmegebühr: Teilnehmerzahl: Erzieher/-innen in KiTas und Kindergärten 25.11.16, 15.30 Uhr – 27.11.16, 13.00 Uhr 05-2016-11-105 205,00 Euro für Erwachsene inkl. Unterkunft und Verpflegung 12 128 | Sprachen Sprachen Langzeitintensivkurs zur Vorbereitung auf das Latinum Adelheid Jakobs Fachbereichsleiterin, Dipl.-Sozialpädagogin, EPL-/SPL-Trainerin Email: [email protected] Tel.: 02541/803-130 Sekretariat: Andrea Hilgert Tel.: 02541/803-120 Email: [email protected] Telefax: 02541/803 102 (Montag-Donnerstag 8.00 – 12.00 Uhr, Freitag 8.00 – 11.30 Uhr) Sprachen | 129 Langzeitintensivkurs zur Vorbereitung auf das Latinum Konzeption: Die Langzeitintensivkurse zur Vorbereitung auf das Latinum werden in der Kolping-Bildungsstätte-Coesfeld –Heimvolkshochschule – nunmehr seit 28 Jahren durchgeführt. Er vermittelt die für viele Studiengänge bzw. -abschlüsse erforderlichen Kenntnisse der lateinischen Sprache, Literatur und Kultur. Der Intensivkurs wendet sich an Studierende, die in der vorlesungsfreien Zeit die Voraussetzung für das Latinum schaffen wollen, ohne das Studium während des Semesters vernachlässigen zu müssen. Bei Abschluss des Kurses besteht für Studierende die im Regierungsbezirk Münster ihren ständigen Wohnsitz und/oder dort ihren Studienort haben, die Möglichkeit zur staatlichen Erweiterungsprüfung zum Abiturzeugnis im Fach Latein bei der Bezirksregierung in Münster. Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung haben sie das Latinum erworben. Die besonderen Chancen zur Erreichung des Kurszieles sind durch folgende Leistungen und Rahmenbedingungen gegeben: • mindestens 6 Pflichtunterrichtsstunden in der Lerngruppe pro Tag • zusätzliche individuelle Ansprache und Förderung durch Dozenten/Dozentinnen • Kleine Lern- und Erfahrungsgruppen • Partnerschaftliche Hilfe in Arbeitsgruppen • Konzentrierte Arbeitsweise bei intensiver Ausschöpfung vorhandener Lernmöglichkeiten • Regelmäßige Lernkontrollen • Simulation von Prüfungen • Schaffung neuer persönlicher Kontakte, die einen intensiven Studienaustausch fördern • Hohe Erfolgsquote • Konzentration auf den Spracherwerb durch die Möglichkeit der Unterbringung in Einzelzimmern mit Du/WC und Verpflegung in der Kolping-Bildungsstätte-Coesfeld Abschlussprüfung: Zu unserem Service gehört die Prüfungsanmeldung bei der Bezirksregierung Münster, sowie Unterstützung bei den notwendigen verwaltungstechnischen Abwicklungen, damit Sie sich ganz auf das Wesentliche konzentrieren können. Diese Prüfung ist bundesweit staatlich anerkannt. Wer nicht im Regierungsbezirk Münster studiert oder seinen ersten Wohnsitz hat, kann sich bei der für ihn zuständigen Bezirksregierung, seiner zuständigen Schulbehörde oder seinem zuständigen Oberschulamt zur Prüfung anmelden. Bitte dort die Prüfungstermine und die Autoren der Prüfungstexte für die schriftliche und mündliche Prüfung erfragen. 130 | Sprachen Erfahrungsgemäß reicht die Vorbereitung auf die Prüfung in anderen Bundesländern durch unsere Kurse in hohem Maße aus. Zertifikat: Am Ende des Kurses bekommt jeder Kursteilnehmer ein Zertifikat, auf dem genau steht, welche Texte behandelt wurden. Dies ist besonders für diejenigen wichtig, die für ihr Studium kein staatliches Latinum brauchen sondern nur den Nachweis über Lateinkenntnisse. Die Teilnahme an studienbegleitenden Kursen der Universität verlängert das Studium erfahrungsgemäß um über ein Jahr. Hierdurch entstehen zusätzliche Kosten, z. B. der mögliche Wegfall der BAFÖG-Gelder, die ein Mehrfaches unserer Kursgebühr betragen. Beratung: Wenn Sie noch weitere Fragen haben, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Adelheid Jakobs, Fachbereichsleiterin Tel.: 02541/803-130 Dozent/-innen: Dr. Christian Peters, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität Münster, Münster Fachdozent/-innen: Hochschulabschluss in der klassischen Philologie mit Lehrerfahrung Adressat/-innen: Phase I: Termin: Kurs-Nr.: Phase II: Termin: Kurs-Nr.: Teilnahmegebühr: Teilnehmerzahl: Studierende, die das Latinum für ihren Studiengang bzw. Abschluss benötigen Vorbereitungswochenende 26.05.16, 15.00 Uhr – 28.05.16, 16.00 Uhr Für alle Kursteilnehmer ist die Teilnahme am Vorbereitungswochenende verpflichtend. Das Vorbereitungswochenende gilt als Kursbeginn. 06-2016-05-095 Hauptkursphase, inkl. Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung Spracherwerb und Lektürephase 25.07.16, 10.00 Uhr – 27.09.16, 14.00 Uhr 06-2016-07-096 Phase I: 150,00 Euro; inkl. Unterkunft im Einzelzimmer und Verpflegung Phase II: 1600,00 Euro, inkl. Unterkunft im Einzelzimmer und Verpflegung (3 Mahlzeiten) Phase II: 700,00 Euro, ohne Übernachtung, täglich Mittagessen 5 Info | 131 Dozent/-innen Althoff, Andrea, Osnabrück; Dipl. Sozialarbeiterin, Trauerbegleiterin (Canacakis), Fachberaterin für Psycho-traumatologie (DIPT) Beck, Magnus, Porta-Westfalica; Qualitätsmanager und Fachauditor für das Gesundheits- und Sozialwesen (KA), TQM-Beauftragter gem. der DIN ISO 9001, Fachkraft für Qualitätsentwicklung (DICV), Pflegedienstleiter, agp-Fachreferent für Aufbauund Ablauforganisation, Pflegediagnostik, Pflegedokumentation und Pflegeplanung Beckmann, Tilo, Münster; Gründungsmitglied der A-Capella-Gruppe „6-Zylinder“ Biermann, Susanne, Wesseling; Seniorentanzleiterin, Landesvorsitzende NRW im Bundesverband Seniorentanz Böhm, Sibylle, Nottuln; Übungsleiterin für geselliges Tanzen und Seniorengymnastik, Gedächtnistrainerin Braun, Corinna, Dortmund; Rheinisch-Westfälische Realschule, Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation Bremen, Paul, Köln; Geiger und Bratscher, Dozent u.a. an der Offenen Jazzhausschule in Köln Bruns, Hildegard, Wetter; Heilpädagogin, Projektleitung „Taubblind sein – Selbsthilfe leben lernen“ Burkart, Thomas, Reken; Erzieher Bußkamp, Georg, Borken; Integrationsbegleiter und Mitarbeiter der beruflichen Bildung in der WfbM Buttgereit, Carl-Martin, Freiburg; Pianist, Korrepetitor Conrads, Markus, Recklinghausen; Kontrabassist, Musikdozent Dästner-Schaarschmidt, Friederike, Freiburg; Gesangsdozentin, Musikhochschule de Fatima Prazeres, Maria, Oldenburg; Sängerin, Gesangsdozentin Diebels, Ernst, Wuppertal; Dipl.-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Psychodramatherapeut Dieler, Peter, Hamm; Audiotherapeut, Gedächtnistrainer BVGT Dobner, Beate, Münster; Betriebswirtin im Gesundheitswesen, Krankenschwester, Mitarbeiterin im Demenz Servicezentrum Region Münster und das westliche Münsterland Dorn, Renate, Seevetal; bis 2011 Dozentin am Institut für Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser an der Universität Hamburg, muttersprachlich (gehörlos) Echterhoff, Dr. Johannes, Münster; Musiklehrer in der Erzieher/-innen-Ausbildung Ekholt, Wolfgang, Münster; Schlagzeuger, Dozent an der Musikschule Münster und der Musikhochschule Bremen Elsner, Ansgar, Münster; Freiberuflicher Mitarbeiter Fachbereich Musik, Saxophonist, Dozent an der Westfälischen Schule für Musik und der Universität Münster Enseling-Korkusuz, Christa, Coesfeld; Organisationsleitung, Musikschullehrerin Escalera, Carlos, Hamburg; Erziehungswissenschaftler und stellv. Leiter des Beratungszentrums der Evangelischen Stiftung Alsterdorf Ewering, Iris, Billerbeck; Erzieherin Firgau, Renate, Münster; Dipl. Sozialarbeiterin 132 | Info Fietzek, Petra, Coesfeld; Schriftstellerin, Ausbildung in Poesie- und Bibliotherapie (Fritz Perls Institut) Fischer, Helena, Steinfurt-Borghorst; Dipl.-Soz. Pädagogin Flegelskamp, Stefan, Bad Münstereifel; Dipl.-Sozialarbeiter, Kinder- und Jugendlichentherapeut, Suchttherapeut Gertdenken Annette, Borken; Erzieherin, Heilpädagogin, Gestaltpädagogin, Yogatrainerin, EntspannungspädagoginGesell, Andrea, Münster; Dipl.-Pflegepädagogin, Krankenschwester, Praxisbegleiterin für Basale Stimulation in der Pflege, Langzeitausbildung in TZI, NLP-Practitioner (DVNLP) Frommann, Christina, Gelsenkirchen; Pädaudiologische Beratungsstelle, Glückauf-Schule, LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation Glasenapp, Dr. Jan, Schwäbisch-Gmünd; Psychologischer Psychotherapeut Gloddek-Voß, Anja, Münster; Dipl.-Heilpädagogin, Kinderkrankenschwester, Psychodramaleiterin, Supervisorin (DGSv), Fortbildung in personzentrierter Gesprächsführung Gottschalk, Norbert, Münster; Sänger, Dozent für Jazzgesang an Musikhochschulen und Konservatorien, u. a. in Maastricht Grage, Simone, Rosendahl; Erzieherin, Heilpädagogin, Leitung Treffpunkt Mensch Coesfeld, Freizeit- und familienunterstützender Dienst, System-Beraterin Grammig, Michael, Münster; Dipl.-Pädagoge, Altenpfleger Gremm, Annabel, Münster; Erzieherin, Studentin Sozialpädagogik Hofmann, Heike, Köln; Germanistin (MA), Theaterregisseurin und seit 2001 als Trainerin und Coach für (non)verbale Kommunikation in Wissenschaftsorganisationen, Wirtschaftsunternehmen sowie in Kommune, Kirche und Kultur tätig. Weitere Qualifikationen in den Bereichen NLP, Körpersprache, Stimme. Lizensierte Partnerschul-Trainerin, zertifizierte Zürcher Ressourcen Modell-Trainerin Hollander, Dr. Jutta, Ahaus; Gerontologin Husmann, Maria, Lüdinghausen; Seniorentanzleiterin Imig, Claudia, Osnabrück; freischaffende Kulturmanagerin, Moderatorin Jahn, Dr. phil. Karen, Münster; Dipl.-Psychologin, Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln, Universität Witten-Herdecke, Institut für Phoniatrie und Pädaudiologie Datteln Jakobs, Adelheid, Billerbeck; Fachbereichsleiterin, Dipl.-Soz.-Pädagogin, EPL-/SPL-Trainerin Jasper, Burkhard, Münster; Pianist, Musikschullehrer für Klavier und Ensembles Jämmrich, Bettina, Eitorf; Sängerin, Dipl.-Jazz-Musikerin, Gesangsdozentin für Jazz- und Popularmusik an der Städt. Musikschule Koblenz Jochheim, Dr. theol. Martin, Gießen; Ausbilder (GwG), Psychologischer Berater (DGfB), Supervisor (DGSv), Mitarbeiter beim Hessischen Konsulentendienst Karstens, Frank, Köln; Gehörlosenpädagoge, Erzieher, Mediator Kleinjohann, Heiner, Münster; Pianist, Dozent an der Westfälischen Schule für Musik der Stadt Münster Kracht, Hartmut, Essen; Kontrabassist, Dozent an der Folkwang-Musikschule Essen Info | 133 Kranich, Dr. Mariana, Köln; Diplom-Psychogerontologin Kräubig, Peter, Münster; Pianist, Musikschullehrer für Klavier und Gesang Kröger, Ed, Bremen; Posaunist, Dozent an den Musikhochschulen Bremen und Hannover Ulrike Kruse, Münster; Dipl.-Pädagogin, Mitarbeiterin im Demenz Servicezentrum Region Münster und das westliche Münsterland Knedlik, Yvonne, Dorsten; Diplom-Sozialpädagogin, Leiterin einer Wohnstätte für Menschen mit geistiger Behinderungen, Spirituelle Wegbegleiterin Krutwage, Inge, Senden; Seniorentanzleiterin Lehmann, Susanne, Paderborn; Dipl.-Sozialpädagogin, Supervisorin (DGSv), Fortbildungen im Bereich Leiten und Beraten von Gruppen, NLP-Practitioner, Coaching Lelek, Katrin, Ratingen; Erzieherin, Modopädin Lütke-Enking, Anja, Havixbeck; Sozialarbeiterin Bachelor of Arts, Niedrigseilgartentrainerin, Hochseilgartentrainerin Mareske-Mosch, Christina, Basel; Logopädin, Atemtherapeutin, Qi-Gong-Lehrerin Martin, Marianne, Hundsangen; Dipl.-Sozialarbeiterin, Supervisorin (DGSv), Konsulentin (Fachberaterin für den Umgang mit Menschen mit Behinderung und herausforderndem Verhalten in Hessen) Marx, Rolf, Köln; Gitarrist, Musikdozent Meiwes, Gudrun, Münster; Dipl. Sozialpädagogin, Gruppendynamische Zusatzqualifikation „Leiten und Beraten von Gruppen“(DAGG), Supervisorin (DGSV), Krankenschwester, Würzburger Fernkurs Theologie (Grund- und Aufbaukurs), Trauerbegleiterin, Referentin für Seelsorge in kritischen Lebenssituationen Mucksch, Norbert, Dipl. Theologe, Dipl. Sozialarbeiter, Pastoralpsychologe (DGfP), personzentrierter Berater (GwG), Ausbilder für Trauerbegleitung (BVT), Psychodramaleiter (DFP, DAGG), Fortbildung in ‚Analytischer Psychologie und Seelsorge‘ sowie gruppendynamische Zusatzqualifikation ‚Leiten und Beraten von Gruppen‘ (DAGG), Mitglied im Bundesverband Trauerbegleitung (BVT), Supervisor (DGSv) Müller, Andrea, Senden-Bösensell; Erzieherin Oehlschläger, Anne, Münster; zertifizierte Biodanza-Lehrerin, dreijährige Ausbildung an der Biodanza-Schule Hamburg bei Cristina Arrieta, System Rolando Toro-Araneda, Didacta-Ausbildung, Biodanza-Ausbildungstrainerin, Supervisorin für Biodanzalehrer/-innen in Ausbildung, Tischlerin, Diplom-Sozialpädagogin für Bildung und Kultur, systemische Beratung Pitzner, Dr. Ursula, Bedburg-Hau; examinierte Altenpflegerin, Dipl. Sozialarbeiterin, Dipl.-Pädagogin, promovierte Sozialwissenschaftlerin Pollmann, Renate, Paderborn; Krankenschwester mit Zusatzausbildung Intensivmedizin, Stationsleitungslehrgang, Mentorenausbildung, Psychodrama-Leiterin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, MBSR-Lehrerin (Stressbewältigung durch Achtsamkeit) Quiel, Gertrud, Coesfeld; techn. Zeichnerin Reinhard, Mathilde, Havixbeck; Dipl.-Sozialpädagogin, Radix Körpertherapeutin, Heilpraktikerin für Psychotherapie (HPG) Reisige, Tobias, Essen; Blockflötist, Musikdozent 134 | Info Schenk, Marion, Lübeck; systemische Beraterin (DGSF), Fortbildungen in den Bereichen Psychiatrie und Psychologie, Kommunikation, Paarberatung und Energetische Psychologie, eigene psychosoziale Beratungspraxis Scherf, Alexander, Solingen; Musikalische Leitung, Dirigent Scheuer, Rainer, Saarbrücken; Diplom-Psychologe, Psych. Psychotherapeut Schilles, Ferdi, Dülmen; Dipl.-Theologe, Supervisor (DGSv), Trauerbegleitungsausbildung bei Dr. Canacakis, Trauerbegleitung, Fortbildung u. Supervision in eigener Praxis (sensus) Schlottbohm, Birgitt, Münster; Dipl.-Pflegepädagogin, Altenpflegerin, Hospizkoordinatorin Schmitz, Hans Joachim, Gladbeck; Dipl.-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Psychodramatherapeut (DFP) Scotland, Kerstin, Recklinghausen; Dipl.-Psychologin, Psychodrama–Therapeutin (DAGG), Verhaltenstherapeutin, psychologische Psychotherapeutin, Supervision, Coaching, Training, eigene Praxis Severin, Yvonne, Münster; zertifizierte Biodanzaleiterin, Gärtnerin, Gewaltfreie Kommunikation, Beziehungswerkstatt Sicking, Hermann, Velen; Wohnstättenleiter Sigg-Böttcher, Gabriele, Paderborn; Dipl.-Sozialpädagogin, Weiterbildung in Paarberatung, Logotherapie, EPL-Trainerin, Gordon-Familientrainerin, Seminarleiterin für autogenes Training und Entspannungstherapie Sperlbaum, Lucie, Stadtlohn; Erzieherin Starzetz, Sonja, Senden; Erzieherin, Fachkraft für U3 Topaloglu, Murat, Hamburg; Gebärdensprachdolmetscher mit langjähriger Unterrichtserfahrung, (hörend) Trappenberg, Susanne, Essen; Pädaudiologische Beratungsstelle, LVR-David-LudwigBloch-Schule, Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation van Husen, Petra, pädagogische Leiterin der Kolping-Bildungsstätte, Dipl.-Pädagogin, Psychodrama-Leiterin, Fortbildung in Palliative Care für psychosoziale und therapeutische Berufsgruppen von Prondzinski, Lara, Senden; Erzieherin Wahl, Andreas, Essen; Gitarrist, Dozent an der Musikhochschule Bremen Wilstacke, Kathrin, Nottuln; Erzieherin, Fachwirtin für Erziehungswesen Witteler, Ursula Elisa, Warstein; Dipl.-Sozialarbeiterin, Trainerin für Autogenes Training, Heimleiterqualifikation, Weiterbildung in Palliativ-Care für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, systemische Beraterin i.A. Leiterin Hospizdienst „Sternenweg“ in Arnsberg Wördehoff, Gerd, Bochum; Dipl.-Psychologe, Psychodrama-Therapeut (DAGG), Psychoanalytiker (DGIP, DGPT), Verhaltenstherapeut, Dipl.-Sozialarbeiter – Sozialtherapie, eigene Praxis in Bochum Martina Zabel, Bochum; Dipl.-Pädagogin, Trauerausbildung bei Jorgos Canacakis, Supervisorin (DGSv), Mediatorin, Leiterin einer Wohnstätte für Menschen mit geistiger Behinderung Info | 135 Anmeldeverfahren Anmeldungen richten Sie bitte schriftlich mit beiliegendem Anmeldeformular, per Telefax oder E-Mail an die Kolping-Bildungsstätte Postfach 1562 48635 Coesfeld Tel. 02541/803-03 (Zentrale, bis 17.30 Uhr) Telefax: 02541/803-102 [email protected] www.kolping-bildungstaette-coesfeld.de Kurse nach dem AwbG/NRW Fortbildungen, die als Maßnahmen gem. §9 des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes (AwbG/NRW) anerkannt werden, enthalten in der Kursausschreibung einen entsprechenden Hinweis. Nach diesem Gesetz erhalten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Laufe eines Jahres bis zu fünf Arbeitstage berufliche Freistellung für die Teilnahme an einer Weiterbildungsmaßnahme. Sonderregelungen gelten für Beamte und Auszubildende. „Bildungsscheck NRW“ Für unsere Kurse im Rahmen der beruflichen Weiterbildung erkennen wir den „Bildungsscheck NRW“ an. Nähere Informationen erhalten Sie auf Anfrage und unter http://www. weiterbildungsberatung.nrw.de/service/bildungsscheck-nrw.html Beratung Wir beraten Sie gerne: In allen organisatorischen oder technischen Fragen zu den ausgeschriebenen Fortbildungen wenden Sie sich bitte an die zuständige Sekretärin des Fachbereiches. Zu inhaltlichen und konzeptionellen Fragen steht Ihnen die Fachbereichsleitung gerne zur Verfügung. 136 | Info Allgemeine Geschäftsbedingungen der Kolping-Bildungsstätte Coesfeld für den Bereich der Heimvolkshochschule Allgemeine Teilnahmebedingungen Um einen reibungslosen Ablauf der angebotenen Kurse gewährleisten zu können, bitten wir Sie nachfolgende Teilnahmebedingungen zu beachten: Anmeldung Die Anmeldung soll spätestens 14 Tage vor Seminarbeginn schriftlich bei der KolpingBildungsstätte Coesfeld – Heimvolkshochschule – eingehen. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Die Anmeldung ist verbindlich. Mit der Anmeldung erkennt der/die Teilnehmer/-in diese Teilnahme- und Zahlungsbedingungen an. Mit dem Zugang der Anmeldebestätigung beim/bei der Teilnehmer/-in kommt zwischen diesem/dieser und dem Bildungsträger ein (Dienstleistungen-)Vertrag zustande. Die Bestätigung erfolgt in der Regel spätestens bis 7 Tage vor Beginn des Kurses. Die Anmeldung zur Bildungsveranstaltung verpflichtet zur Teilnahme am Seminarprogramm. Kursorganisation Die Kolping-Bildungsstätte Coesfeld – Heimvolkshochschule – hat das Recht, bei zu geringer Teilnehmer/Teilnehmerinnenzahl Seminare/Veranstaltungen abzusagen. Bereits gezahlte Teilnahmegebühren werden in diesem Fall vollständig erstattet. Ein Wechsel des Dozenten berechtigt den/die Teilnehmer/-in nicht zum Rücktritt. Zahlungsbedingungen Vor Beginn der Veranstaltung werden wir Ihnen mit der Einladung eine Rechnung über die fällige Kursgebühr zuschicken. Sollten Sie eine Einzugsermächtigung erteilt haben, wird die Kolping- Bildungsstätte Coesfeld GmbH bei Fälligkeit die Kursgebühr vom angegebenen Konto einziehen. Abmeldung Abmeldungen müssen grundsätzlich vor Seminarbeginn schriftlich erfolgen. Bei Vertragsrücktritt wird eine Verwaltungspauschale in Höhe von 25,00 Euro erhoben. Teilnehmer, die sich innerhalb der letzten zwei Wochen vor Kursbeginn abmelden oder nicht zur Veranstaltung erscheinen, sind zur Zahlung der vollen Teilnahmegebühr verpflichtet. Der Nachweis eines im Einzelfall wesentlich geringeren Betrages ist dem Vertragspartner ausdrücklich gestattet. Haftung Die Kolping-Bildungsstätte Coesfeld – Heimvolkshochschule – haftet bei Unfällen und für Beschädigungen, Verlust oder Diebstahl mitgebrachter Gegenstände nur im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften. Info | 137 Öffentlichkeit Grundsätzlich sind alle Bildungsangebote der Kolping-Bildungsstätte Coesfeld – Heimvolkshochschule – jedermann zugänglich. Teilnahmebeschränkungen können sich ergeben durch Zielgruppenorientierung oder durch Vorgaben der Zuwendungsgeber. Datenschutz Mit der Anmeldung erfolgt die elektronische Erfassung der Teilnehmer/Teilnehmerinnen in die Kundendatei. Die Daten dienen nur der Verwaltung innerhalb der Kolping-Bildungsstätte Coesfeld – Heimvolkshochschule – und werden nicht an Dritte weitergegeben. Sonstiges Die Kolping-Bildungsstätte Coesfeld – Heimvolkshochschule – behält sich vor, für einzelne Kurse mit den Teilnehmer/-innen gesonderte Kursverträge zu schließen. In diesen Fällen kommt erst nach der rechtsverbindlichen Unterzeichnung des Kursvertrages das Rechtsgeschäft zustande. Informationen zur Kolping-Bildungsstätte Coesfeld Fortbildungsprogramme per E-Mail Wir möchten gerne die Umwelt schonen und Sie per E-Mail über unsere Fortbildungen informieren. Unter [email protected] oder über das Kontaktformular auf unserer Internetseite www.kolping-bildungsstaette-coesfeld.de können Sie uns benachrichtigen. Bitte geben sie das Stichwort „E-Mail“ an und den/die Fachbereich/es, worüber Sie informiert werden möchten. 138 | Info Das Angebot der Kolping-Bildungsstätte Coesfeld GmbH Die Heimvolkshochschule Wir sind ein vom Land NRW anerkannter freier Träger der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung und bieten Ihnen ein vielseitiges Bildungsangebot. Familie und Familienwelten •Familienbildungswochenenden • Kursangebote für Paare, Familien, Einzelpersonen • Fortbildungen für Berufsanfänger/-innen und Auszubildende in Kindertageseinrichtungen und Schulen Lebensgestaltende Bildung und Persönlichkeitsentwicklung • Persönliche Entwicklung und Kompetenzerweiterung • Gestaltung von Übergängen • Ehrenamt, Pflege, Gesundheit Begleitung und Angebote für Menschen mit Behinderungen • Fortbildungsangebote für Mitarbeiter/-innen • Seminarangebote für Menschen mit Behinderungen Gehörlosigkeit und Hörschädigungen • Fortbildungen zum Schwerpunkt Gehörlosigkeit und Hörschädigung • Deutsche Gebärdensprache • Taubblinde und hörsehbeeinträchtige Menschen begleiten Sterbe- und Trauerbegleitung • Fortbildungsangebote und Begleitung von Trauernden • Qualifizierung zur Trauerbegleitung • Leitung und Management von Hospizgruppen Weiterbildung Musik • Gesang, Jazz, Rhythmik, Ensemble, Orchester Sprachen •Latein Kunst und Kultur •Ausstellungen Info | 139 Das Tagungshaus Geschichte und Aufgaben Die Kolping-Bildungsstätte Coesfeld wurde als Gebäude 1954 gebaut und vom damaligen Diözesanbischof Michael Keller seiner ursprünglichen Bestimmung als bischöfliche Internatsschule übergeben. Nach der Auflösung des Internats übertrug der Diözesanbischof Heinrich Tenhumberg 1978 das Haus dem Kolpingwerk Diözesanverband Münster. Seit diesem Zeitpunkt ist die Kolping-Bildungsstätte Coesfeld ein vom Kultusminister des Landes Nordrhein-Westfalen anerkannter freier Träger der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Sie ist eine gemeinnützige Gesellschaft und wird vom Kolpingwerk Diözesanverband Münster e.V. getragen Viktor Appelmann, Geschäftsführer. Kontaktdaten Tel. 02541/803-108 Email: [email protected] Fax: 02541-803102 140 | Info Wir bieten Ihnen einen atmosphärisch guten Rahmen mit kompetentem Service für Ihre Fortbildungen und Klausurtagungen. Genießen Sie Leben und Lernen unter einem Dach. Informationen und Anfragen: Ute Schmitz, Leiterin Tagungsmanagement E-Mail: [email protected] Telefon: 02541/803-323 Telefax: 02541/803-101 Ausstattung • 12 Tagungsräume für 10 bis 130 Personen mit moderner Seminartechnik und auf Wunsch mit einem Klavier • Einzel-, Doppel- und Familienzimmer für bis zu 100 Personen • Bettwäsche, Handtücher und Fön auf allen Zimmern • Weitgehend behindertengerechte Ausstattung • Café, Kapelle • Abwechslungsreiche und ausgewogene Speisen • Auf Wunsch bieten wir Buffet, Sektempfang, Stehkaffee Lage und Freizeitmöglichkeiten • ca. 35 km westlich von Münster • Mitten in der schönen Parklandschaft „Münsterland“ • Spazieren und Joggen im Wald hinter der Bildungsstätte • Gut geeignet für Outdoor-Aktivitäten • 10 Gehminuten zur Innenstadt • Schwimmbad, Kino, Theater und Museum sind zu Fuß erreichbar Info | 141 Anmeldeformular Hiermit melde ich mich verbindlich für die nachstehend aufgeführte Fortbildung an: Titel Termin Name* Vorname* Straße (privat)* PLZ/Ort (privat)* Tel. Fax* E-Mail* Rechnungsanschrift (falls abweichend)* Berufl. Tätigkeit Geb.-Datum ggf. Instrument DatumUnterschrift ❍ Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiere sie.* * bitte unbedingt ausfüllen 142 | Info Anmeldeformular Familie im Familienkreis Titel Termin Hiermit melden wir uns verbindlich zum oben genannten Seminar an: Name* Vorname* (Erwachsene) Name* Vorname* (Erwachsene) Vornamen Kinder* Geb.-datum Kinder* Straße* PLZ/Ort* Telefon/Fax* E-Mail* Besonderheiten/Anz. Kinderbetten DatumUnterschrift ❍ Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiere sie.* * bitte unbedingt ausfüllen Info | 143 aNreise: Eine Anreisebeschreibung finden Sie auch im Internet unter Anfahrtsbeschreibung www.kolping-bildungsstaette-coesfeld.de Mit dem PKW Aus Richtung Münster über die Autobahn A 43, Abfahrt Nottuln, von dort auf der B 525 in Richtung Bocholt über Nottuln nach Coesfeld- Zentrum. Hier über die „Daruper Straße“ nach ca. 1 km rechts abbiegen in die „Wildbahn“. Aus dem Ruhrgebiet über die Autobahn A 43 in Richtung Münster, Abfahrt Dülmen, von dort auf der B 474 nach Coesfeld-Zentrum. Hier rechts in den „Druffels Weg“ bis zur „Daruper Straße“, dann links abbiegen, anschließend rechts abbiegen in die „Wildbahn“. Aus demaNreise: Emsland über die Autobahn A 31, Abfahrt Gescher/Coesfeld, von dort auf der B 525 in Eine Richtung Münster nach Coesfeld, 5. Abfahrt links die „Daruper miT dem PKW Anreisebeschreibung finden Sie auch iminInternet unterStraße“. Von dort nachwww.kolping-bildungsstaette-coesfeld.de ca. 1 km rechts abbiegen in die „Wildbahn“. Aus Richtung Münster über die Autobahn A 43, Abfahrt Nottuln, von dort auf der B 525 in Richtung Bocholt über Nottuln nach Coesfeld-Zentrum. Hier über die Daruper Straße rechts in die Wildbahn. Aus dem Ruhrgebiet über die Autobahn A 43 in Richtung Münster, Abfahrt Dülmen, von dort auf der B 474 nach Coesfeld-Zentrum. Hier rechts in den „Druffels Weg“ bis zur Daruper Straße, dann links abbiegen, anschließend rechts abbiegen in die „Wildbahn“. Aus dem PKW Emsland über die Autobahn A 31, Abfahrt Gescher/ miT dem Coesfeld, von dort auf der B die 525Autobahn in Richtung Münster nach Aus Richtung Münster über A 43, Abfahrt Mit der Bahn Coesfeld, 5. Abfahrt links „Daruper Straße“. Von Dortmund dort nach und Bottrop Es bestehen Zugverbindungen von den=BStädten Dülmen, Nottuln, von dort auf der 525 in Münster, Richtung Bocholt über nach Coesfeld, Fußweg vom Bahnhof ca. 15 Minuten. ca. 1 kmnach rechts abbiegen in die „Wildbahn“. Nottuln Coesfeld-Zentrum. Hier über die Daruper Straße rechts in die Wildbahn. Aus dem Ruhrgebiet über die Autobahn A 43 in Richtung Münster, Abfahrt Dülmen, von dort auf der B 474 nach Coesfeld-Zentrum. Hier rechts in den „Druffels Weg“ bis zur Daruper Straße, dann links abbiegen, anschließend rechts abbiegen in die „Wildbahn“. Aus dem Emsland über die Autobahn A 31, Abfahrt Gescher/ Coesfeld, von dort auf der B 525 in Richtung Münster nach Coesfeld, 5. Abfahrt links = „Daruper Straße“. Von dort nach ca. 1 km rechts abbiegen in die „Wildbahn“. miT der BahN Es bestehen Zugverbindungen von den Städten Münster, 144 | Info Impressum: Kolping-Bildungsstätte Coesfeld GmbH Gerlever Weg 1, 48653 Coesfeld Telefon: 02541/803-03 – Telefax: 02541/803-102 [email protected] www.kolping-bildungsstaette-coesfeld.de Geschäftsführer: Viktor Appelmann, Uwe Slüter Amtsgericht Coesfeld HRB 2535 Die Kolping-Bildungsstätte Coesfeld ist ein vom Kultusminister des Landes Nordrhein-Westfalen anerkannter Träger der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Sie ist eine gemeinnützige Gesellschaft und wird vom Kolpingwerk Diözesanverband Münster e.V. getragen. Zertifiziert durch 1710 - 030 Kolping Bildungsstätte Coesfeld GmbH Eine Einrichtung des Kolpingwerkes Diözesanverband Münster e.V.
© Copyright 2025 ExpyDoc