Programmheft der Dortmunder Museen April I Mai I Juni 2016 Stadt Dortmund Kulturbetriebe Liebe Leserinnen und Leser, das erste Quartal des neuen Jahres liegt hinter uns. Nun blicken wir mit freudiger Erwartung dem Frühling entgegen, der auch unsere Dortmunder Museumslandschaft mit neuen, spannenden Highlights aufblühen lässt. Neu mit dabei: Das deutsche Fußballmuseum, das Fans der ganzen Nation durch die Geschichte und Höhepunkte des beliebtesten Sports der Deutschen führt. Ernstere Töne schlägt man ab April dann in den Stadtgesprächen des Museums für Kunst und Kulturgeschichte an: „Europa- Grenzen und Identitäten“ – ein Thema, das aktueller nicht sein könnte. Darüber hinaus freuen wir uns natürlich wie gewohnt auf bunte und ausgefallene Ausstellungen, vielseitige Programmpunkte und spannende Themenführungen unserer Kulturstätten – zu entdecken auf den folgenden Seiten unseres Programmhefts! Viel Freude beim Stöbern! E I N G E L ĀN D E D RE I Z E H N MŌ G L I C H KE I T E N Dr. Dr. Elke Möllmann / Geschäftsbereichsleiterin Städt. Museen TIPPS DER REDAKTION E M I L | 8 0 0 ° - G RI L L & À L A C AR T E MO O G | KLU B & BAR W W W. U N I O N - G E L AE N D E . D E La ut sprecher | Med iat hek | Foyer | R W E For u m K lei ner Med ien ra u m | S t ud io | T he View | D achter rasse Mo o g | F Z W | E m i l | Wes t s t ra nd | D or t m u nder K u ns t verei n E ga l ob S ie a u f der S uche nach dem p er fek ten G r i l l er lebn is i n ei nem h is tor ischen G ewöl b ekel ler si nd , ei nen K l u b m it Woh l f ü h lga ra nt ie suchen o der F i l me u nd K u ns t i n ei nem b esonderen U m feld gen ie ß en mö chten ; D as U n ion G elä nde bie te t I h nen d rei zeh n spa n nende Mö gl ich keiten , K u lt u r ha ut na h zu er leb en . Empfehlenswertes und Interessantes auf einem Blick. • 500 Jahre Reinheitsgebot – Was genau bedeutet dieses Gebot eigentlich für das deutsche Bier und wie entstand es überhaupt? Antwort darauf gibt es 20 in der neuen Sonderausstellung des Brauer-Museums. • HEIMAT – Nicht nur eingefleischte BVB-Fans dürfte die neue Fotoausstellung im BORUSSEUM faszinieren: Wer noch nie im “schönsten Fußballstadion der Welt“ war, kann sich hier vom einzigartigen „Tempel“ ein Bild machen. 53 140 Jahre deutsche Fußballgeschichte Weitere Informationen auf Seite 60. Seit vielen Jahren unterstützen wir künstlerische und kulturelle Aktivitäten in Dortmund. Mit der Gründung der Dortmunder Volksbank-Stiftung zur Förderung von Kunst und Kultur, Wissenschaft und Forschung in unserer heimischen Region haben wir für dieses Engagement ein Zeichen gesetzt. www.dovoba.de Museum für Kunst und Kulturgeschichte 04 Museum für Naturkunde 12 Museum Ostwall im Dortmunder U 14 Brauerei-Museum 20 Kindermuseum Adlerturm – Dortmund im Mittelalter 22 Bibliothek des Deutschen Kochbuchmuseums 26 Hoesch-Museum 28 Klein aber fein 30 Städtische Galerie Torhaus Rombergpark 32 Mahn- und Gedenkstätte Steinwache 34 Westfälisches Schulmuseum 36 LWL-Industriemuseum Zeche Zollern 40 mondo mio! 46 DASA Arbeitswelt Ausstellung 48 BORUSSEUM 52 Künstlerhaus Dortmund 54 Kunst im öffentlichen Raum 56 Deutsches Fußballmuseum 60 Dortmunder Kunstverein 62 Weitere Museen in Dortmund 64 Galerien in Dortmund 65 Übersichtskarte 66 Geprüfte Barrierefreiheit/ Impressum 68 Tageskarte für die städtischen Museen erhältlich SONDERAUSSTELLUNGEN 30.04.-18.09.2016 Museum für Kunst und Kulturgeschichte Hansastraße 3, 44137 Dortmund Info-Tel. (0231) 50-2 55 22 Fax (0231) 50-2 55 11 [email protected] museendortmund.de/mkk facebook.com/mkkdortmund Öffnungszeiten Di, Mi, Fr, So 10.00-17.00 Uhr, Do 10.00-20.00 Uhr, Sa 12.00-17.00 Uhr Willy Maywald. Fotograf und Kosmopolit Eintrittspreise Dauerausstellung inkl. Studio Erwachsene 5 €, ermäßigt 2,50 €, Eintritt frei: unter 18 J. / Begl. von Gruppen unter 18 J. sowie jeden 1. Mi im Monat (Ausnahme: Sonderveranst.) Ausstellungshalle Erwachsene 6 €, ermäßigt 3 € Ausstellungshalle und Dauerausstellung inkl. Studio Erwachsene 8 €, ermäßigt 4 € Angebote zur kulturellen Bildung unter Telefon: (0231) 50-2 60 28 sowie im Internet Pariser Mode, Straßen, Cafés, Künstlerateliers: alles hat der 1907 in Kleve geborene Willy Maywald fotografiert. Berühmt wurde er nicht nur mit Fotos für Christian Dior. Die Retrospektive zeigt auch seine Tanz- und Architekturfotos sowie Reisereportagen. Die 300 gezeigten Bilder sind Kunstwerke in schwarz-weiß. Ein wichtiger Protagonist der Fotografie ist wiederzuentdecken. SONDERAUSSTELLUNG Bis 08.05.2016 Rudi Meisel Fotografien: Landsleute 1977-1987, Two Germanys Rudi Meisel, Jg. 1949, studierte Fotografie an der Folkwangschule Essen. Seit den 1970er Jahren führten ihn seine Reportagen auf Spurensuche des Alltags in der DDR und BRD. Seine These war, dass das Leben in beiden deutschen Ländern vergleichbar blieb und sich jenseits ideologischer Kämpfe zum Verwech4 Porträts, Mode, Reportagen. Eine Ausstellung der Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin und der Association Willy Maywald 21.05.-21.08.2016 seln ähnlich war. So lassen sich seine Schwarz-Weiß-Fotos nicht eindeutig zuordnen, bestätigen aber auch OstWest-Klischees. Museum für Kunst und Kulturgeschichte Mechanische Tierwelt Historisches Blechspielzeug von 1900 bis 1970 großformatigen inszenierten Fotos in ein scheinbar natürliches Umfeld versetzt. Ein Film zeigt alle noch funktionstüchtigen Blechtiere in ihren charakteristischen Bewegungen. Die Ausstellung präsentiert ca. 200 originale historische Blechtiere Insekten, Vögel, Fische, heimische Tiere und Exoten aller Kontinente von 1900 bis Ende der 1970er Jahre aus deutscher und internationaler Produktion. Zudem haben die Berliner Fotografen Sebastian Köpcke und Volker Weinhold die Tiere in 30 Museum für Kunst und Kulturgeschichte 5 VERANSTALTUNGSTIPPS VERANSTALTUNGSTIPPS 28.04.2016 bis November 2016 Stadtgespräche im Museum Europa – Grenzen und Identitäten In der siebten Auflage der Stadtgespräche im Museum beleuchten Referenten aus unterschiedlichen Disziplinen Fragen zu „Europa – Grenzen und Identitäten“. Europa scheint aus den Fugen zu geraten. Nationalismen breiten sich wieder stärker aus, das Selbstverständnis, miteinander eine gemeinsame Geschichte zu teilen, schwindet. Der Einigungsprozess nach 1945 scheint einen Rückschlag zu erleiden. Gründe genug, darüber nachzudenken, was Europa eigentlich ausmacht. Eine Kooperation mit der TU Dortmund Termine: ausgewählte Donnerstage, siehe Veranstaltungskalender, jeweils 18.00 Uhr, Eintritt frei Eine FM-Anlage steht kostenlos zur Verfügung Internationaler Museumstag Am 22. Mai 2016 ist Internationaler Museumstag! 6 Jeden 1. Fr im Monat 10.00-12.00 Uhr Salongeschichten Der monatliche, offene Treff bietet aufregende Zeitreisen in die Kunst und Kultur. Freuen Sie sich auf 45 Minuten voller kleiner Anekdoten, kunsthistorischer Informationen und lebendiger Erzählungen rund um die verschiedenen Ausstellungen in unserem Museum. Danach können Sie sich in unserem Salon bei Kaffee und Kuchen austauschen oder angeregt diskutieren. Anmeldung erforderlich, 10 € p.P. (inkl. Kaffee / Tee und Kuchen). Tipp: Die Führungen können auch von Gruppen gebucht werden. Dortmunder Schätzchen Ob Dachbodenfund, Erbstück oder Gemälde: Unsere Experten nehmen Ihre mitgebrachten Schätze zur Qualitätsbegutachtung genau unter die Lupe und beraten Sie zu diesen. Es erfolgt keine Wertschätzung. 10 € inkl. Eintritt Jeden 3. So im Monat 14.00-15.30 Uhr 22.05.2016 Unter dem Motto "Museen in der Kulturlandschaft" feiern die Museen in ganz Deutschland den Aktionstag. Ziel der jährlich stattfindenden Initiative ist es, gemeinsam die Öffentlichkeit auf das breite Spektrum der Museumsarbeit und die thematische Vielfalt in unserem Land aufmerksam zu machen. An diesem Tag sind die Teilnahme Jeden 1. Di im Monat 14.30-16.30 Uhr an Führungen und der Eintritt in das Museum für Kunst und Kulturgeschichte für die Besucher kostenlos. Museum für Kunst und Kulturgeschichte Taschenlampenführung für die ganze Familie Licht aus im Museum für Kunst und Kulturgeschichte! Bei der beliebten Taschenlampenführung unternehmen Familien eine Reise in die Steinzeit. Wie haben die Menschen in der Zeit gelebt und was haben sie gegessen? Gemeinsam geht es auf Spurensuche. Zur Erinnerung kann jeder eine MammutSchneekugel basteln. Bitte bringen Sie eine Taschenlampe mit. Eintritt ggf. zzgl. 2,50 € Materialkosten. Museum für Kunst und Kulturgeschichte 7 VERANSTALTUNGSKALENDER APRIL 01.04.2016, 10.00-12.00 Uhr Dortmunder Schätzchen Begutachtung privater Kunstgegenstände 10 € inkl. Eintritt 03.04.2016, 15.00-16.30 Uhr Führung durch die Sammlung des Museums, nur Eintritt 28.04.2016, 18.00 Uhr Stadtgespräche Thema: Das Europa der Religionen Prof. Dr. Volkhard Krech, Eintritt frei 28.04.2016, 18.30 Uhr Offener Treff der Münzfreunde Dortmund Teilnahme kostenlos Salongeschichten Themenführung: Kunsthandwerk um 1900 Ein Rundgang mit Heike Grazek 10 € pro Person 17.04.2016, 14.00-15.30 Uhr Taschenlampenführung für Familien mit Bastelangebot Eintritt ggf. zzgl. 2,50 € Materialkosten Bitte bringen Sie eine Taschenlampe mit Ausstellungseröffnung ,,Mechanische Tierwelt – Historisches Blechspielzeug von 1900 bis 1970" 08.05.2016, 15.00 Uhr 22.05.2016, 10.00-17.00 Uhr Gespräch mit dem Fotografen Rudi Meisel im Rahmen der Ausstellung ,,Landsleute 1977-1987. Two Germanys", nur Eintritt Internationaler Museumstag Siehe Seite 6 Stadtgespräche Thema: Der ,,Eurovision Song Contest" und Europa Dr. Ingo Grabowsky, Eintritt frei 11.00-12.30 Uhr Führung durch die Ausstellung „Willy Maywald. Fotograf und Kosmopolit.“, kostenlos 15.00-16.00 Uhr Führung durch die Ausstellung „Mechanische Tierwelt- Historisches Blechspielzeug von 1900 bis 1970“, kostenlos 15.05.2016, 11.00-12.30 Uhr MAI Öffentliche Führung durch die Ausstellung „Willy Maywald. Fotograf und Kosmopolit.“ 3 € zzgl. Eintritt Weitere Informationen zum Programm entnehmen Sie bitte der Tagespresse oder informieren Sie sich im Internet. 01.05.2016, 11.00-12.30 Uhr 15.05.2016, 14.00-15.30 Uhr 29.05.2016, 11.00-12.30 Uhr Öffentliche Führung durch die Ausstellung „Willy Maywald. Fotograf und Kosmopolit.“ 3 € zzgl. Eintritt Taschenlampenführung für Familien mit Bastelangebot Eintritt ggf. zzgl. 2,50 € Materialkosten. Bitte bringen Sie eine Taschenlampe mit Öffentliche Führung durch die Ausstellung „Willy Maywald. Fotograf und Kosmopolit.“ 3 € zzgl. Eintritt 19.05.2016, 18.00 Uhr 03.06.2016, 10.00-12.00 Uhr Stadtgespräche Thema: Das Haus der Europäischen Geschichte in Brüssel Dr. Andrea Mork, Eintritt frei Dortmunder Schätzchen Begutachtung privater Kunstgegenstände. 10 € inkl. Eintritt 28.04.2016, 17.00 Uhr 03.05.2016, 14.30-16.30 Uhr Gespräch mit dem Fotografen Rudi Meisel im Rahmen der Ausstellung ,,Landsleute 1977-1987. Two Germanys", nur Eintritt Salongeschichten Themenführung: Museumsobjekte erzählen Geschichten 10 € pro Person 8 20.05.2016, 19.00Uhr Dortmunder Schätzchen Begutachtung privater Kunstgegenstände. 10 € inkl. Eintritt 12.05.2016, 18.00 Uhr 29.04.2016, 19.00 Uhr Ausstellungseröffnung Willy Maywald. Fotograf und Kosmopolit – Porträts, Mode, Reportagen. Eine Ausstellung der Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin und der Association Willy Maywald 05.04.2016, 14.30-16.30 Uhr 06.05.2016, 10.00-12.00 Uhr Museum für Kunst und Kulturgeschichte JUNI Museum für Kunst und Kulturgeschichte 9 VERANSTALTUNGSKALENDER 05.06.2016, 15.00-16.00 Uhr 19.06.2016, 14.00-15.30 Uhr Öffentliche Führung durch die Ausstellung „Mechanische Tierwelt“ 3 € zzgl. Eintritt Taschenlampenführung für Familien mit Bastelangebot Eintritt ggf. zzgl. 2,50 € Materialkosten. Bitte bringen Sie eine Taschenlampe mit 07.06.2016, 14.30-16.30 Uhr Salongeschichten Themenführung: Willy Maywald. Fotograf und Kosmopolit. Ein Rundgang mit der Kuratorin Isolde Parussel 10 € pro Person 19.06.2016, 15.00-16.00 Uhr Öffentliche Führung durch die Ausstellung „Mechanische Tierwelt“ 3 € zzgl. Eintritt 26.06.2016, 11.00-12.30 Uhr 09.06.2016, 18.00 Uhr Stadtgespräche Thema: Migration in Europa Jun.-Prof. Dr. Birgit Glorius, Eintritt frei Öffentliche Führung durch die Ausstellung „Willy Maywald. Fotograf und Kosmopolit.“ 3 € zzgl. Eintritt 30.06.2016, 18.00 Uhr Öffentliche Führung durch die Ausstellung „Willy Maywald. Fotograf und Kosmopolit.“ 3 € zzgl. Eintritt Stadtgespräche Thema: Infections Destroying America: Anti-Europeanism in the United States Joost Baarssen, Eintritt frei 16.06.2016, 18.00 Uhr 30.06.2016, 18.30 Uhr Stadtgespräche Thema: Leitbild europäische Stadt Hon. Prof. Dr. Hans Stimmann, Eintritt frei Offener Treff der Münzfreunde Dortmund Teilnahme kostenlos 12.06.2016, 11.00-12.30 Uhr 10 Museum für Kunst und Kulturgeschichte Museum für Naturkunde Münsterstr. 271, 44145 Dortmund Tel. (0231) 50-2 48 50 Fax (0231) 50-2 48 52 [email protected] museumfuernaturkunde.dortmund.de VORÜBERGEHENDE SCHLIESSUNG Öffnungszeiten Das Museum für Naturkunde ist derzeit wegen umfassender Umbauund Sanierungsmaßnahmen geschlossen. Spiel und Spaß mit dem Museumskoffer Da aufgrund der Sanierungsarbeiten zurzeit keine pädagogischen Programme im Museum selbst stattfinden können, kommt das Museum in die Dortmunder Schulen und Kindergärten. Die neuen Programme bringen mit spannenden Handstücken aus der Museumssammlung Leben in die Klassenzimmer und Spielgruppen, wenn Museumspädagoginnen und -pädagogen versteinerte Dinoeier, flauschige Tierpräparate und riesige Mammutknochen aus dem Koffer zaubern. Für Grundschüler und Schüler der Sekundarstufe I gibt es Programme zu den Themen Evolution des Menschen VERANSTALTUNGSTIPP Das Museum für Naturkunde wird modernisiert. Veranstaltungen des Kreises der Mineralien- und Fossiliensammler 1912 erstmalig eröffnet, befindet sich das Dortmunder Naturkundemuseum seit 1980 am nördlichen Rand der Innenstadt. Nach fast 35 Jahren Dauerbetrieb weisen nicht nur das Gebäude und seine Technik viele Altersmängel auf, auch die Dauerausstellung ist mittlerweile veraltet. Daher hat nun die lange vorbereitete Modernisierung begonnen. An dieser Stelle wird künftig über die Fortschritte der Arbeiten berichtet. Die Mineralien- und Fossiliensammler treffen sich weiterhin regelmäßig im Museum. Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen! 12 Museum für Naturkunde Dortmund und Dinosaurier. Natur hautnah erleben heißt es für Kindergartenkinder im Alter von fünf bis sechs Jahren. In verschiedenen Modulen werden Themen wie Saurier, Säugetiere, Vögel oder Bergbau aktiv und kindgerecht erforscht. Nähere Informationen und Buchungsmöglichkeiten gibt es unter der Telefonnummer (0231) 50-1 08 70. Hinweis: Ein Zugang zum Museum ist nur noch von der Parkplatzseite zum Ostende des Verwaltungsgebäudes möglich. Die nächsten Termine sind: Donnerstag, 21. April, 19.00 Uhr Donnerstag, 19. Mai, 19.00 Uhr Donnerstag, 16. Juni, 19.00 Uhr Weitere Informationen unter Telefon: (0231) 50-2 49 58 oder [email protected] Museum für Naturkunde Dortmund 13 AUSSTELLUNGEN 21.05.-28.08.2016 / Oberlichtsaal, Ebene 6 Museum Ostwall im Dortmunder U Leonie-Reygers-Terrasse 44137 Dortmund Info-Tel. (0231) 50-2 47 23 [email protected] museumostwall.dortmund.de Öffnungszeiten Di, Mi, Sa u. So 11.00-18.00 Uhr, Do , Fr 11.00-20.00 Uhr, Feiertags 11.00 -18.00 Uhr Eintrittspreise Erw. 5 € / ermäßigt 2,50 €, Gruppen ab 10 Pers. 4 € / Pers., erm. 2 € / Pers. jeden 1. Mi im Monat Eintritt frei zur Dauerausstellung, Sondereintritt bei Sonderaustellungen, Vergünstigung mit Kombitickets Info & Anmeldung zu Angeboten der Kunstvermittlung: (0231) 50-2 52 36 oder [email protected] VERANSTALTUNGSTIPPS 20.05.2016, 18.00 Uhr 04.06.2016, 11.00-14.00 Uhr Ausstellungseröffnung Dieter Roth: Schöne Scheiße. Dilettantische Meisterwerke Foyer im Dortmunder U Didaktik-Labor Alltag verloren? Künstlerische Einblicke in die Situation von Geflüchteten zur Ausstellung „MO Schaufenster #15. Andreas Langfeld: Status“ MO, Ebene 4, Anmeldung unter: (0231) 50-2 52 36 bzw. 50-2 77 91 oder [email protected], Gebühr 11€ 10.06.2016, 18.00-24.00 Uhr Schnittstelle #5: Im Augenblick Event für Studierende und andere Interessierte, MO, Ebene 4 + 5, U2-Kulturelle Bildung 14 Museum Ostwall im Dortmunder U Gefördert durch DEW21 & die Freunde des MO Dieter Roth: Schöne Scheiße. Dilettantische Meisterwerke Dieter Roths Selbstwahrnehmung als Künstler schwankte Zeit seines Lebens zwischen Genialität und Versagen. Tatsächlich ist sein Oeuvre so vielschichtig, dass es von handwerklich hoch präzisen Druckgrafiken über theoretisch komplexe Buchserien bis hin zu vom Zufall geprägten Schimmelarbeiten reicht. Schwankend zwischen Manie und Depression rang Roth stets darum, andere zu übertrumpfen, wertete jedoch das eigene Werk oft als „Scheiße“ ab. Die Ausstellung stellt verschiedene Ansätze von Autorschaft Dieter Roths in den Mittelpunkt und verweist auf die immer wiederkehrende Selbstbespiegelung und die enge autobiographische Verknüpfung von Leben und Werk. Sie basiert vorwiegend auf dem rund 200 Werke umfassenden Bestand des Museums Ostwall sowie rund 200 Leihgaben der Sammlung Spankus, die im Anschluss als Dauerleihgabe im MO verbleiben. Begleitend erscheint ein Katalog mit einer kompletten Werkliste der zukünftig im MO beheimateten Arbeiten des Künstlers. Gefördert vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen und der Kunststiftung NRW. Bis 12.06.2016 / Schaufenster, Ebene 4 Schaufenster #15 Andreas Langfeld: Status Fotografien aus der Serie „Status“ (2013/2014): Andreas Langfeld portraitiert Menschen mit prekärem Aufenthaltsstatus: Flüchtlinge im Kirchenasyl, Aktivistinnen und Aktivisten des „refugee strike“ in Berlin oder Roma, die im Status der Duldung in Duisburg leben und jederzeit abgeschoben werden können. Er begleitet die Menschen im Alltag, dokumentiert ihr Familienleben, ihre politischen Aktionen oder ihre Freizeitaktivitäten und zeigt so diejenigen, von denen oftmals nur in der 3. Person gesprochen wird, als handelnde Subjekte. Museum Ostwall im Dortmunder U 15 VERANSTALTUNGSKALENDER DAUERAUSSTELLUNG Bis Frühjahr 2017/MO, Ebene 4 + 5 Neues Spiel, neues Glück Sammlung in Bewegung Neues Spiel, neues Glück! – Die Neupräsentation des Sammlungsbestandes beglückt ihre Besucherinnen und Besucher mit neuen Kunstwerken und liebgewonnenen alten Bekannten. Im Bereich Fluxus sind zwei Neuerwerbungen zu sehen: Nam June Paiks „Before the word there was light, after the word there will be light“ – ein Fernsehergehäuse mit Kerze – lädt hurmorvoll zur Meditation über moderne Technik ein. Lebendig wird es hingegen mit Joe Jones’ „Auto-MusicPlayer“, einer Zither, die Zufallsmusik erzeugt und so wunderbar mit Werken von Takako Saito, Alison Knowles, Joe Jones und Ben Patterson, die ebenfalls auf musikalische Aspekte eingehen, korrespondiert. Die Aufbruchsstimmung in der Kunst der Nachkriegszeit verkörpern Werke des Zero, Nouveau Réalisme und Informel. Ebenso werden bedeutende Werke der Klassischen Moderne von Max Beckmann, Ernst Ludwig Kirchner, August Macke oder Alexej von Jawlensky präsentiert. 16 16 Museum Ostwall im Dortmunder U Neben Werken der visuellen und konkreten Poesie von Emmett Williams im Grafik-Kabinett sind auf der 5. Etage drei neu angekaufte Beton-Arbeiten „Tribüne“, „Straight Pool“ und „Raucherecke“ von Ina Weber zu sehen, die einen spannenden Kontrast zu den amorphen Polyester-Arbeiten von Thomas Rentmeister bilden. APRIL 01.-30.04.2016 Klangkunst Ferdinand Kriwet Lautsprecher, Ebene 4 03.04.2016, 15.00-16.30 Uhr Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung MO, Ebene 4 14.04.2016, 18.30-20.00 Uhr Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung MO, Ebene 4 17.04.2016, 15.00-16.30 Uhr Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung MO, Ebene 4 21.04.2016, 18.30-21.00 Uhr Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung MO, Ebene 4 Start der Reihe Wort/Bild im Interaktiven Bildarchiv zum Thema „Brot aus dem Krisenherd“ Interaktives Bildarchiv, Ebene 4 09.04.2016, 11.00-14.00 Uhr 24.04.2016, 15.00-16.30 Uhr Didaktik-Labor Fläche und Farbe von oben – Landschaften malen Gebühr 11 €€, Anmeldung unter: [email protected] oder (0231) 50-2 52 36 bzw. 50-2 77 91 Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung MO, Ebene 4 07.04.2016, 18.30-20.00 Uhr 10.04.2016, 15.00-16.30 Uhr Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung MO, Ebene 4 28.04.2016, 18.30-20.00 Uhr Zwischenlandung MO-Foyer, Ebene 4 MAI 01.-31.05.2016 Klangkunst Franz Mon Lautsprecher, Ebene 4 Museum Ostwall im Dortmunder U 17 VERANSTALTUNGSKALENDER 08.05.2016, 15.00-16.30 Uhr 25.05.2016, 16.30 Uhr Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung MO, Ebene 4 Sonderführung für Pädagoginnen und Pädagogen zur Ausstellung „Dieter Roth: Schöne Scheiße" Kostenfrei, Anmeldung unter: [email protected] oder (0231) 50-2 52 36 12.05.2016, 18.30-20.00 Uhr Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung MO, Ebene 4 29.05.2016, 15.00-16.30 Uhr 05.06.2016, 11.00-17.00 Uhr 16.06.2016, 18.30-20.00 Uhr Familiensonntag zur Ausstellung "Dieter Roth: Schöne Scheiße" 11.00+12.00 Uhr: Familienführungen mit Flux dem Fuchs, Ebene U6 14.00+17.00 Uhr: Offener Workshop für Familien Der Workshop ist kostenfrei, Teilnahme jederzeit möglich, Start in der Schulwerkstatt, Ebene U2 Kuratorinnenführung durch die Ausstellung "Dieter Roth: Schöne Scheiße" Oberlichtsaal, Ebene 6 Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung MO, Ebene 4 Öffentliche Führung durch die Ausstellung „Dieter Roth: Schöne Scheiße" Oberlichtsaal, Ebene 6 19.05.2016, 18.30-20.00 Uhr JUNI Öffentliche Führung durch die Ausstellung "Dieter Roth: Schöne Scheiße" Oberlichtsaal, Ebene 6 02.06.2016, 18.30-20.00 Uhr 09.06.2016, 18.30-21.00 Uhr Gespräch Politische Kunst mit Geflüchteten – Kooperation, Instrumentalisierung oder soziales Engagement? Ein Gespräch zur Ausstellung „MO Schaufenster #15. Andreas Langfeld: Status“ mit Andreas Langfeld und einem Protagonisten seiner Werke. MO, Ebene 4 Reihe Wort/Bild im Interaktiven Bildarchiv zum Thema „Aus Dortmunds Öfen in die Welt“ Interaktives Bildarchiv, Ebene 4 15.05.2016, 15.00-16.30 Uhr Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung MO, Ebene 4 20.05.2016, 18.00 Uhr Ausstellungseröffnung Dieter Roth: Schöne Scheiße. Dilettantische Meisterwerke (im Folgenden gekürzter Titel) 22.05.2016, 11.00-18.00 Uhr Internationaler Museumstag Familienführungen mit Flux dem Fuchs und Kurzführungen für Erwachsene in der Sammlungspräsentation und der Ausstellung „Dieter Roth: Schöne Scheiße" wechselnd MO, Ebene 4 und Oberlichtsaal, Ebene 6 18 Museum Ostwall im Dortmunder U 19.06.2016, 15.00-16.30 Uhr Öffentliche Führung durch die Ausstellung "Dieter Roth: Schöne Scheiße" Oberlichtsaal, Ebene 6 23.06.2016, 18.30 Uhr 05.06.2016, 15.00-16.30 Uhr Ausstellungseröffnung MO Schaufenster # 16: Georg Meissner MO, Ebene 4 25.06.2016, 18.00-24.00 Uhr: 04.06.2016, 11.00-14.00 Uhr Didaktik-Labor Alltag verloren? – künstlerische Einblicke in die Situation von Geflüchteten zur Ausstellung „MO Schaufenster #15. Andreas Langfeld: Status“ Gebühr 11 € 10.06.2016, 18.00-24.00 Uhr Schnittstelle #5: Im Augenblick Event für Studierende und andere Interessierte MO, Ebene 4 + 5, U2-Kulturelle Bildung Extraschicht – Nacht der Industriekultur Kurzführungen und Aktionspunkte in der Sammlungspräsentation und in der Ausstellung „Dieter Roth: Schöne Scheiße" Lecker und Ekel – Buttons frei nach Dieter Roth Schmuck gegen Magenknurren – Ketten mit Brotanhänger MO, Ebene 4 und Oberlichtsaal, Ebene 6 26.06.2016, 15.00-16.30 Uhr 12.06.2016, 15.00-16.30 Uhr Öffentliche Führung durch die Ausstellung "Dieter Roth: Schöne Scheiße" Oberlichtsaal, Ebene 6 Öffentliche Führung durch die Ausstellung "Dieter Roth: Schöne Scheiße" Oberlichtsaal, Ebene 6 Museum Ostwall im Dortmunder U 19 VERANSTALTUNGSTIPPS Brauerei-Museum Steigerstraße 16 44145 Dortmund Tel. (0231) 8 40 02 00 brauereimuseum-dortmund@ radeberger-gruppe.de museendortmund.de/brauereimuseum ▪ Für Rollstuhlfahrer geeignet Öffnungszeiten Di, Mi, Fr, So 10.00 -17.00 Uhr, Do 10.00-20.00 Uhr, Sa 12.00-17.00 Uhr Eintrittspreise Erw. 2,50 €, ermäßigt 1,25 €, Eintritt frei: unter 18 J. / Begleitung von Gruppen unter 18 J. sowie jeden 1. Mi im Monat (Ausnahme: Sonderveranstaltungen) Gruppen ab 10 Pers. 2 € / Pers., erm. 1 € / Pers. Führungen nach Vereinbarung unter Telefon: (0231) 8 40 02 00 SONDERAUSSTELLUNG 29.05.-31.12.2016 Das Reinheitsgebot. Eine bayerisch-deutsche Geschichte Sonderschau zum Jubiläum: 500 Jahre Reinheitsgebot 1516 erließen die bayerischen Herzöge Wilhelm und Ludwig eine Verordnung: Darin heißt es, dass zum Bierbrauen künftig nichts anderes als Wasser, Gerste und Hopfen genommen werden soll. Knapp 400 Jahre später wird das bayerische Gebot auf ganz Deutschland ausgedehnt. Erst seit Anfang der 1990er Jahre wurde das Reinheitsgebot zum Markenzeichen nationaler 20 Brauerei-Museum 29.05.2016, 11.00-17.00 Uhr 25.06.2016, 18.00-2.00 Uhr 500 Jahre Reinheitsgebot – 10 Jahre Brauerei-Museum an der Steigerstraße Rainer Holl: poetry – slam & beer Tag der offenen Tür ExtraSchicht: Die Nacht der Industriekultur Das Doppeljubiläum feiern Brauerei und Museum bei freiem Eintritt, mit: Führungen durch die neue Sonderund die Dauerausstellung, Live-Musik (die legendären Pilspicker), frisches Dortmunder von der Quelle und deftiges vom Grill im Innenhof der Brauerei, Bierverkostung im historischen Sudhaus, Flaschenabfüllung wie vor 100 Jahren und mehr! ANGEBOTE Braukunst aufgebaut. Aktuell wird in der Brauszene heftig darüber gestritten. In der neuen Sonderschau wird die weithin unbekannte und mitunter kuriose Geschichte des deutschen Reinheitsgebots erzählt. Dabei wird auch die historische Vielfalt der Rohstoffe und Bierwürzen präsentiert. Täglich während der Öffnungszeiten Jeden 2. und 4. Do, 17.00 Uhr Was Bier mit Biologie zu tun hat, können Schüler/-innen im historischen Sudhaus erfahren. Und zwar: von den Rohstoffen über das Brauen zum Bier. Erst sehen wir die Gerste, dann das Malz, Hopfen und Hefe, anschließend wird gemaischt, geläutert, gekocht und gekühlt. Dabei probieren wir die Vorstufen Maische und Würze. durch das Brauerei-Museum und die Dortmunder Actien-Brauerei mit anschließender Bierverkostung. Der Preis von 16 € ist inkl. Eintritt, einstündiger Führung durch das Museum, gut einstündiger Führung durch die Dortmunder Actien-Brauerei mit Begrüßungstrunk und gemütlicher Bierverkostung im historischen Sudhaus sowie Brauerei-Präsent. Tickets können im VVK über Brauerei erlebnis / Brauerei-Museum erworben werden. Restkarten je nach Verfüg barkeit an der Museumskasse. Die Biologie des Bieres Für die Stufen 8-13. Dauer: 2-2,5 Std., 75 € / Gruppe zzgl. 1,50 € / Schüler/-in Brauerei- & Museumsführung Brauerei-Museum 21 VERANSTALTUNGSTIPPS Kindermuseum Adlerturm – Dortmund im Mittelalter Günter-Samtlebe-Platz 2, (ehemals Ostwall 51a) 44135 Dortmund Tel. (0231) 50-2 60 31 Fax (0231) 50-2 55 11 [email protected] adlerturm.dortmund.de facebook.com/mkkdortmund Öffnungszeiten Di, Mi, Fr 10.00-13.00 Uhr, Sa 12.00-17.00 Uhr, Do, So 10.00-17.00 Uhr Angebote zur kulturellen Bildung auch außerhalb dieser Zeit Info-Tel. (0231) 50-2 60 28 Eintrittspreise Erw. 2,50 € / ermäßigt 1,25 €, Eintritt frei: unter 18 J. / Begleitungen von Gruppen unter 18 Jähriger sowie jeden ersten Mi im Monat (Ausnahme: Sonderveranstaltungen) Jeden 2. So im Monat 14.30-16.30 Uhr Jeden 3. So im Monat 11.00-16.00 Uhr Familiennachmittage nach Themen sortiert Kinder und Familien aufgepasst! Die Kinder und Jugendlichen des KinderJugendbeirates bieten einmal im Monat interessante Familiennachmittage für Kinder und Familien an. Zu ausgewählten Themen stehen Führungen und wechselnde Bastel- und Mitmachaktionen auf dem Programm (siehe Veranstaltungskalender). Spurensuche Ein Turmscout unterstützt die großen und kleinen Besucher beim Rundgang, beantwortet Fragen rund um den Adlerturm und das Mittelalter und gibt interessante Tipps zu den Höhepunkten der Ausstellung. AUSSTELLUNG 01.04.-30.06.2016 22.05.2016 11.00-16.00 Uhr Dortmund im Mittelalter Im Kindermuseum Adlerturm wird die mittelalterliche Stadtgeschichte lebendig. Hier können die Besucher mit allen Sinnen das Mittelalter begreifen. Der über seinen ausgegrabenen Fundamenten nachgebaute Wachturm der ehemaligen Stadtbefestigung beherbergt heute ein Erlebnismuseum für Kinder und Familien. Spannende Ausgrabungsfunde und Aktionsbereiche laden die Besucher zum Anfassen und Ausprobieren ein. In einer kleinen Ausgrabungsecke kann man selbst zum großen Archäologen werden! 22 Kindermuseum Adlerturm – Dortmund im Mittelalter Jeden 4. So im Monat 14.00-15.15 Uhr Familien-Führung Bei dieser Führung geht es einmal quer durch den Turm. Familien erfahren allerhand Erstaunliches über Dortmunds Geschichte und das Mittelalter und lernen berühmte Personen kennen. Internationaler Museumstag Unter dem Motto „Museen in der Kulturlandschaft“ lädt das Kindermuseum Adlerturm – Dortmund im Mittelalter Groß und Klein zu einem bunten Mitmachprogramm bei freiem Eintritt. Es wird gebastelt, spannende Geschichten erzählt und „ganz nebenbei“ erfahren die Besucher Wissenswertes zum Dortmunder Mittelalter. Kindermuseum Adlerturm – Dortmund im Mittelalter 23 VERANSTALTUNGSKALENDER APRIL 10.04.2016, 14.30-16.30 Uhr Themen-Familiennachmittag „Alarm, Alarm, der Feind naht!“ Der Adlerturm, ein wichtiger Wachturm: Die Verteidigung der Stadt, kostenlos 17.04.2016, 11.00-16.00 Uhr SPURENSUCHE Der TurmScout unterstützt beim Turmrundgang, kostenlos 22.05.2016, 11.00-16.00 Uhr Internationaler Museumstag Führung, Bastel- und Mitmachaktionen, Eintritt frei JUNI 12.06.2016, 14.30-16.30 Uhr Themen-Familiennachmittag „Was arbeitest du?“ Berufe im Mittelalter, kostenlos Energie gibt’s bei mir nur aus dem Pott. 19.06.2016, 11.00-16.00 Uhr FAMILIEN-FÜHRUNG 3 € ab 6 J., zzgl. Eintritt SPURENSUCHE Der TurmScout unterstützt beim Turmrundgang, kostenlos MAI 26.06.2016, 14.00-15.15 Uhr 24.04.2016, 14.00-15.15 Uhr 08.05.2016, 14.30-16.30 Uhr Themen-Familiennachmittag „Lesen und Schreiben im Mittelalter“ Ein buntes Mitmach- und Bastelprogramm zum Thema Schreiben und Lesen erwartet die Besucher, kostenlos FAMILIEN-FÜHRUNG 3 € ab 6 J., zzgl. Eintritt Jetzt schon vormerken: 10.07.2016 Das Kindermuseum feiert seinen vierten Geburtstag! Unsere Energie für unsere Region 15.05.2016, 11.00-16.00 Uhr SPURENSUCHE Der TurmScout unterstützt beim Turmrundgang, kostenlos 24 Kindermuseum Adlerturm – Dortmund im Mittelalter ≥ dew21.de BUCHVORSTELLUNGEN Bibliothek des Deutschen Kochbuchmuseums Westfalenpark, 44139 Dortmund Tel. (0231) 50-2 57 42 Fax (0231) 50-2 55 11 [email protected] museendortmund.de/ kochbuchmuseum BERATUNGSTAGE Das Deutsche Kochbuchmuseum ist derzeit geschlossen und erhält eine neue Konzeption für einen Standort in der Dortmunder Innenstadt. Die Bibliothek bleibt vorerst am alten Standort geöffnet. Gleichviel, ob Sie ein Rezept für ein saisonales Gericht suchen, ob Sie für eine wissenschaftliche Arbeit recherchieren oder einfach gerne in Kochbüchern blättern, die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen von proKULTUR kümmern sich engagiert um Ihr Anliegen. Beratungszeiten und Dublettenabgabe Mi 10.00-14.00 Uhr sowie nach Voranmeldung unter (0231) 50-2 57 42 oder (0231) 50-2 60 29 Kochbücher, die die Bibliothek mehrfach besitzt, können gegen eine Spende an proKULTUR e. V. mitgenommen werden Eintritt frei (Westfalenpark-Eintritt ist zu entrichten) Henriette-Davidis-Gesellschaft e. V. Verein zur Förderung des Deutschen Kochbuchmuseums c/o Museum für Kunst und Kulturgeschichte DIE FRANZÖSISCHE KÜCHE Bocuse à la carte. Französisch kochen mit dem Meister Zauber der französischen Küche Vercors, München 1977 Paul Bocuse, Niedernhausen 1985 Der mittlerweile 80jährige Bocuse gilt als einer der besten Köche des 20. Jhs. und ist seit 1965 durchgehend mit drei Sternen ausgezeichnet. Das Buch erschien zur gleichnamigen ZDF-Serie und enthält gut verständliche Rezepte zu dreizehn Menues mit typischen Elementen der französischen Küche. Praktische Tipps und zahlreiche Farbfotos der Gerichte wie aus dem Arbeitsalltag des Meisters runden dieses bodenständige Kochbuch ab. „Mit einer neuen Methode“ solle der Leser 101 erlesene Rezepte der feinen französischen Küche mühelos nachkochen. Der Trick des Autors, eines Ingenieurs, ist nicht neu: Alle Schritte, vom Einkaufen bis zum Anrichten, werden detailliert beschrieben und mit den wichtigsten benötigten Küchenutensilien bebildert. Ein genauer Zeitplan strukturiert die Abfolge und exotische Zutaten bleiben außen vor. Weder Grundrezepte noch ein umfassenden Kochwissen sind zudem nötig. In Frankreich existieren verschiedene regionale Spezialitäten. Die Nationalküche Frankreichs jedoch, die Cuisine française, hatte seit dem 16. Jhd. den größten Einfluss auf die Küchen Europas und gilt noch heute als die höchste Verfeinerung des Kochens. Die Qualität der Zutaten, die Vielseitigkeit der Zubereitung und vor allem der Genuss sind die bestimmenden Elemente. VERANSTALTUNGSTIPP 05.05.2016, 11.00-16.00 Uhr Bücherflohmarkt von proKULTUR e.V. vor der Bibliothek des Deutschen Kochbuchmuseums. 26 Bibliothek des Deutschen Kochbuchmuseums Bibliothek des Deutschen Kochbuchmuseums 27 VERANSTALTUNGSTIPPS Öffnungszeiten Di, Mi 13.00-17.00 Uhr, Do 9.00-17.00 Uhr, So 10.00-17.00 Uhr An Feiertagen geschlossen. Hoesch-Museum Eberhardstraße 12, 44145 Dortmund Tel. (0231) 8 44 58 56 Info-Tel. und Führungsbuchung: (0231) 8 62 59 17 Fax (0231) 8 44 58 73 [email protected] hoeschmuseum.dortmund.de Weitere Serviceangebote sowie Informationen zur Museumspädagogik unter Tel. (0231) 8 62 59 17 sowie im Internet. ExtraSchicht Eine Zeitreise in die 1960er Jahre 09.05.2016, ganztägig Museumspädagogik Informationen erhalten Sie unter Tel. (0231) 8 62 59 17 und im Internet. Exkursion Nach Wetzlar: Früher Eisenerzbergbau, Verhüttung und keltische Funde. Führungen durch die Dauerausstellung jeden Sonntag, 14.30 Uhr SONDERAUSSTELLUNG 10.04.-26.06.2016 Transformation Phoenix Ein Projekt der Fotogruppe AudioVision Dortmund Auf den Spuren von Eisen und Stahl im Dortmunder Stadtgebiet 28 Hoesch-Museum 25.06.2016, 18.00-2.00 Uhr Filmvorführung: Stolz der Arbeiter Eintrittspreise Erwachsene 2,50 €, ermäßigt 1,25 € FAHRRADTOUREN Das Hoesch-Museum bietet eine geführte Radtour mit Museumsführung an. Wir fahren von der Westfalenhütte entlang der ehem. Gleistrasse der Stahl- und Eisentransporte. Die Tour führt längs des Phoenix-Sees zur Hörder Burg, dann auf der Trasse der ehem. Elias-Bahn zum Phoenix-WestGelände. Leitung: Walter Gockel, Kosten: 5 € / Teilnehmer, 10 € für Familien. Anmeldung erforderlich; (0231) 8 44 58 56 14.04.2016, 18.30 Uhr „Transformation Phoenix“ heißt diese Ausstellung, die von neun Fotografen der Gruppe AudioVision Dortmund gestaltet wurde. Ein Freizeitsee, der bewegt und angenommen wird ist nun dort wo einst dicht gebaut das Stahlwerk der ehemaligen Hermanns- hütte seit 160 Jahren stand. Es ist der extremste Gegensatz, der vorgestellt werden kann. Ein Motiv, das die Fotografen anregte, die sich insgesamt mit dem Wandel des Phoenix-Geländes befassen Termine: 10.04.2016, 11.00 Uhr 26.04.2016, 13.00 Uhr 08.05.2016, 11.00 Uhr 24.05.2016, 13.00 Uhr 05.06.2016, 11.00 Uhr Hoesch-Museum 29 KLEIN ABER FEIN Das Giraffen-Museum in Dortmund Lange Hälse kommen groß raus Selbst 1,98 m groß, war er lange Jahre Vorsitzender des Klubs langer Menschen in Dortmund, dessen Wappentier und Maskottchen natürlich die Giraffe ist. Nach seinem plötzlichen Tod im Januar 2016 wird das Museum von seiner Lebensgefährtin Christina Alberts weitergeführt. Sie wird weiterhin den Besucher durch die unübersehbare Fülle der Sammlungsstücke leiten und so manche interessante Geschichte über das langhalsige Tier der afrikanischen Savanne erzählen. Der ehemalige Sammler und Museumsleiter: Hans-Jürgen Preuß Am Wickeder Hellweg 25 begrüßt eine knapp 6 m hohe Giraffe den Passanten und weist unübersehbar den Weg zu einem in Deutschland einmaligen Museum: dem privaten GiraffenMuseum. Ob Giraffenfiguren, Giraffenteller, Giraffenschuhe, Giraffenuhren, ob Giraffen aus Holz, Papier, Gold oder Alabaster oder Giraffen auf Telefonkarten, Seifenspendern und Manschettenknöpfen – nicht weniger als 30.000 Exponate folgen hier alle dem einen Motto: Jenseits von Afrika kommen lange Hälse bei uns groß raus. 30 Klein aber fein Und so finden sich Giraffen im Anbau, im Keller und auf dem Dachboden des Privathauses. Da wundert es nicht, dass das Museum ins Guinness-Buch der Rekorde Eingang fand. Die Besucher des Museums kommen aus allen Teilen Deutschlands und der Welt. Regelmäßig sind die Räume auch voller staunender Kinder, denn das Museum ist beliebtes Ausflugsziel für Kindergärten. Das Museum, das im Mai 2016 sein 25jähriges Bestehen feiert, geht auf die Initiative des Sammlers Heinz-Jürgen Preuß zurück, der schon früh dem Faszinosum dieses seltsamen Tieres erlag. Dabei kommen auch naturkundliche Hintergründe nicht zu kurz. Denn wer weiß schon, dass Giraffen blaue Zungen haben, die bis zu einem halben Meter lang werden können und als Greifwerkzeug für Blätter dienen, dass sie bei der Geburt bereits 2 m groß sind, um an die Zitzen der Mutter zu gelangen oder dass sie erstaunlicherweise die gleiche Anzahl Halswirbel wie Mäuse haben. Wer lebende Giraffen bestaunen möchte, kann dies im Dortmunder Zoo tun. Hier hat das GiraffenMuseum eine kleine Dependance in Gestalt einer Vitrine mit interessanten Sammlungsstücken zum Thema. Beteiligt war das Giraffen-Museum auch an den Aktionen des Weltgiraffentages, die im Dortmunder Zoo stattfanden. Die Aktionen sollten darauf hinwei- sen, dass die Giraffe mit weltweit nur 80.000 Tieren zu den bedrohten Tierarten gehört. Ein Grund mehr, sich einmal mit diesem Charaktertier Afrikas zu beschäftigen. Giraffe, Tinka-Tinka-Malerei Wer also wissen will, wie viele Halswirbel eine Giraffe hat, wie sie ihre Kinder zur Welt bringt, wie sie schläft oder was es gar mit dem Sternbild der Giraffe auf sich hat, der erfährt hier – nach vorheriger Terminabsprache – viel Wissenswertes, Vergnügliches und Kurioses. Giraffen-Museum Wickeder Hellweg 25 44319 Dortmund Tel. (0231) 2 86 45 77 Giraffen-Museum.de Klein aber fein 31 AUSSTELLUNGEN Öffnungszeiten während der Ausstellungen Di bis Sa 14.00-18.00 Uhr, So und an Feiertagen 10.00-18.00 Uhr Eintritt frei Städtische Galerie Torhaus Rombergpark Am Rombergpark 44225 Dortmund Tel. (0231) 50-2 31 94 Veranstalter: Kulturbüro Stadt Dortmund Vernissage: Jeweils am ersten Ausstellungstag um 11.00 Uhr An Konzerttagen schließt die Ausstellung bereits um 16.00 Uhr. Eintrittskarten sind erhältlich im VVK bei DORTMUNDticket (0231) 1 89 99-4 44, [email protected], sowie an der Abendkasse. 10.04.-01.05.2016 05.06.-26.06.2016 Günter Rückert Osman Xani Eine malerische Entdeckungsreise durch den spannendsten, chaotischsten, lautesten, kreativsten, kaputtesten und buntesten Teil der Stadt. Die Spuren des Verfalls und gleichzeitigen Aufbruchs, Bausünden neben liebevoll restaurierten Jugendstilfassaden, heruntergekommene Hinterhöfe, lebendige Vielfalt von über 100 Nationalitäten, die hier das Straßenbild prägen, die junge Szene-, Studenten, - und Kneipenkultur, all das und noch viel mehr fasziniert und will gemalt werden. Der Künstler wurde im Kosovo geboren und studierte dort. Seit 1999 lebt er in Dortmund. Sein Werk umfasst sowohl Malerei auf Leinwand als auch raumgreifende Wand- und Fassadengestaltungen. Er experimentiert mit der Reduzierung von Formen, mit materiellen Strukturen und den Möglichkeiten der Farbe. Die abstrahierte Gestaltung des Menschen taucht wie ein roter Faden in vielen Werken auf. www.art-xani.de Nordstadt Der Blick von oben 08.-29.05.2016 AUSSTELLUNG Bis 03.04.2016 Körper & andere Landschaften Koeniger-Rosenlecher Retrospektive - Grafische Arbeiten aus 45 Jahren - Zeichnungen & Radierungen & Objekte 32 Städtische Galerie Torhaus Rombergpark In Kooperation mit der Stadtteil- Schule Dortmund e.V. VERANSTALTUNGSTIPPS Von Burgen und Fräulein Gemeinschaftsausstellung von Susanne Beringer, Birgit Brinkmann-Grempel und Barbara Ring Gitarrenmusik im Torhaus Die ganze Vielfalt der konzertanten Gitarrenmusik - präsentiert von virtuosen Gitarren-Duos Inspiriert durch die historische Architektur des Torhauses Rombergpark zeigt die Ausstellung ein breites, im wahrsten Sinne des Wortes besonders vielschichtiges Spektrum von Malereien, Grafiken und Installationen. Darunter Einzelwerke der Künstlerinnen sowie in enger Zusammenarbeit entstandene Werke. So werden Geschichten von Burgen und Fräulein erzählt und visuell verbunden. 17.04.2016, 18.00 Uhr EARP / WITT DUO Jonathan Earp & Anja Witt 19.06.2016, 18.00 Uhr KONZERT MUSIKHOCHSCHULEN NRW Verschiedene Gitarren-Duos Städtische Galerie Torhaus Rombergpark 33 LESUNGEN 13.04.2016, 19.00 Uhr (Stadtarchiv) Mahn- und Gedenkstätte Steinwache Steinstraße 50 (100 m vom Nord ausgang des Dortmunder HBF) 44147 Dortmund [email protected] ns-gedenkstaetten.de/nrw/dortmund ▪ Teilweise für Rollstuhlfahrer geeignet Öffnungszeiten Di bis So 10.00-17.00 Uhr Eintritt frei Informationen zum schulpädago gischen Angebot / Gruppenführungen und Anmeldungen unter (0231) 50-2 50 02 Öffentliche Führungen 11.00 Uhr, Steinwache 03.04.2016 01.05.2016 05.06.2016 VORTRÄGE Die nach dem Arbeiter und Schriftsteller Paul Winzen benannte Dortmunder Gruppe von Gegnern des NS-Regimes hat bislang kaum Aufmerksamkeit in der Forschung gefunden. den Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Dortmund verfasste, ging davon aus, dass ein Großteil der Quellen durch den Krieg verloren gegangen sei. Durch den Mauerfall ist jedoch ein großer Bestand an Akten verfügbar geworden, der die Existenz eines Spitzels und die Ermittlungstätigkeit der geheimen Staatspolizei dokumentiert. Nach der Verhaftung von Gruppenmitgliedern im Jahr 1940 folgten Todesurteile und lange Haftstrafen. Kurt Klotzbach, der zum Ende der 1960er Jahre seine Dissertation über Christian Günther (M.A.) studierte Geschichte der Neuzeit an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und ist freiberuflich für das NSDokumentationszentrum Köln tätig. 09.06.2016, 19.00 Uhr (Steinwache) Christian Günther: Verraten vom „Vertrauensmann“ – Die Winzengruppe 34 Mahn- und Gedenkstätte Steinwache „Nerven am Rande des Weltzusammenbruchs. 100 Jahre DADA“ Martin Mittelmeier 1916 gründet mitten im Krieg eine kleine Gruppe von Künstlern, Literaten und Theaterleuten im neutralen Zürich das Cabaret Voltaire. Unerhörtes spielt sich dort ab: Hugo Ball zwängt sich in ein obeliskenartiges Kostüm und singt sinnlose Lautverse, Richard Huelsenbeck trommelt erfundene »Negerlieder« und Tristan Tzara dirigiert eine Kakophonie aus simultanem Gebrüll. DADA ist geboren und infiziert von Zürich aus die ganze Welt, ist rasch wieder vorbei wirkt dabei aber bis heute nach. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Historischen Verein Dortmund 19.05.2016, 19.00 Uhr (Steinwache) „Verfolgt, verboten und verbrannt“ Zum Gedenken an die Bücherverbrennung 1933 Damals verfolgte Autorinnen und Autoren, von Dortmunder Schriftsteller/-innen vorgestellt: Luise Kautsky, vorgestellt von Marianne Brentzel / Armin T. Wegner, vorgestellt von Thomas Kade / Jenny Aloni, vorgestellt von Ellen Widmaier / Bertha von Suttner, vorgestellt von Heike Wulf. In Kooperation mit dem Verband deutscher Schriftsteller (VS Dortmund) 28.04.2016, 19.00 Uhr (Steinwache) „Das Schicksal der Sterne“ Jugendroman zum Thema Flucht, Daniel Höra „Adib und Karl. Der eine ein junger Flüchtling aus Afghanistan, der andere ein alter Mann, der in seiner Jugend aus seiner schlesischen Heimat vertrieben wurde. Beide sind geprägt von den Erlebnissen ihrer Flucht und beide haben Verlust, Angst und Verfolgung kennengelernt. Und trotzdem hat keiner von beiden aufgegeben. In Berlin kreuzen sich die Wege von Adib und Karl. Die Geschichte einer besonderen Freundschaft zwischen zwei Menschen, die ein gemeinsames Schicksal teilen, beginnt…“ Angesichts konstant hoher Flüchtlingszahlen weltweit greift das im Februar 2015 erschienene Jugendbuch eines der derzeit brisantesten politischen Themen auf. In der Steinwache wird der Autor Auszüge aus seinem Buch vorlesen und für eine gemeinsame Diskussion zur Verfügung stehen: Kann man die Flucht damals und heute so einfach vergleichen? Lassen sich Kinder und Jugendliche auf diese Weise für das Thema Flucht interessieren? Welche Reaktionen gibt es auf den Roman? Wie geht es dem Jugendlichen, dessen Geschichte als Folie für den Roman diente, heute? Eine Veranstaltung in Kooperation mit mit Amnesty International Mahn- und Gedenkstätte Steinwache 35 AUSSTELLUNG Bis 30.12.2018 Öffnungszeiten Di bis So 10.00-17.00 Uhr Westfälisches Schulmuseum An der Wasserburg 1 44379 Dortmund Info-Tel. (0231) 61 30 95 Fax (0231) 7 26 18 02 [email protected] museendortmund.de/schulmuseum Eintrittspreise Erw. 2,50 €, ermäßigt 1,25 €, Gruppen ab 10 Pers. 2 € / Pers., ermäßigt 1 € / Pers., Eintritt frei: Besucher / -innen unter 18 J. / Begleitungen von Gruppen unter 18 J. Jeden 1. Mittwoch im Monat ist der Eintritt in die Dauerausstellung frei (Ausnahme: Sonderveranstaltungen). Informationen zum museumspädagogischen Angebot auf Anfrage sowie im Internet. AUSSTELLUNG Bis 10.07.2016 Hafen.Hütte.Haselnüsse Schulausflüge in den Dortmunder Norden Der Hafen, die Westfalenhütte und die Haselnüsse, die man im Herbst im Westerholz – auch Fredenbaum genannt – sammeln konnte, waren nur drei von etlichen Attraktionen, die einst Lehrkräfte wie Schülerschaft für einen „Unterrichtsgang“ in den Norden der Stadt Dortmund begeistern konnten „Unterrichtsgänge“ von Schulklassen in die nähere und weitere Umgebung 36 Westfälisches Schulmuseum „... und stricken für’s liebe Vaterland“ Schule im Ersten Weltkrieg Benachrichtigungen, Rundschreiben, Angebote aller Art flattern Schulen tagtäglich ins Haus. Das war in den Jahren 1914 -1918 nicht anders, nur – was damals alltägliche Mitteilung war, kann für uns heute zum spannenden Zeitdokument werden. Die Ausstellung hebt sie – im wörtlichen Sinne – aufs Podest: die „Zettel“ mit maschinenschriftlichem Text zur Frage, wer Siegesfeiern anordnen darf, zur Brotmarken-Ausgabe in den Schulräumen, zur Werbung fürs Tragen von Holzschuhen, zum Rückgang von Zucht und Ordnung, zum Umgang mit flüchtigen Kriegsgefangenen, zum Sammeln von Gold, Gummi, Eicheln, Brennesseln, Obstkernen, zum Kriegsfilm, den der Dorfwirt und Kinematographenbesitzer Schulklassen bei ermäßigtem Eintritt vorführt. Handschriftliche Schulchroniken aus der Kriegszeit geben zusätzliche Einblicke ins Alltagsleben, und dann gibt es auch noch das Klassenfoto mit den kleinen, Soldatensocken strickenden Mädchen und dem Spruch: „Wir regen fleißig unsere Kinderhand und stricken für’s liebe Vaterland.“ ihrer Schule bildeten feste, wesentliche und (meist) sogar beliebte Bestandteile des Heimatkunde-Unterrichts von „Kaisers Zeiten“ bis in die 1970er Jahre. Im Westfälischen Schulmuseum sind Routen und Beschreibungen zu Schulausflügen zwischen Hafen, Grävingholz und Westfalenhütte aus den Jahren 1909 bis 1973 erhalten. Sie liefern den roten Faden der Ausstellung. Westfälisches Schulmuseum 37 AUSBÜTTELS APOTHEKENMUSEUM VERANSTALTUNGSKALENDER APRIL 03.04.2016, 14.30 Uhr Historische Schulstunde „Nicht allein das ABC bringt die Menschen in die Höh’“, ein vergnüglich-lehrreicher Sonntagnachmittag für die ganze Familie, 3 € p.P. zzgl. Eintritt 17.04.2016, 14.30 Uhr Führung „’… und stricken für’s liebe Vaterland’. Schule im Ersten Weltkrieg“, 3 € zzgl. Eintritt MAI in der Adler-Apotheke präsentiert: 22.05.2016, 10.00-17.00 Uhr Internationaler Museumstag mit Führungen, „Unterricht“ und Lesungen zur Schule im Kaiserreich, im Ersten Weltkrieg und in der NS-Zeit, Eintritt frei 25.05.2016, 14.30 Uhr Führungen durch die Dauerausstellung Ein Einblick in die Arbeit des Apothekers vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Anhand vieler neu erworbener Exponate und einem umfangreichen Ausstellungsangebot erfahren Sie Wissenswertes über die Herstellung von Salben, Zäpfchen, Tinkturen, Pulvern und Pillen mittels traditioneller Arbeitsgeräte. Besonders interessant: „Animalia“ – aus Tieren und Tierteilen hergestellte Arzneimittel. Lesung für Senioren „… und mitten drin der freche Hans“ – Museumsleiter Rüdiger Wulf liest Geschichten und Gedichte aus Lesebüchern der Jahre 1945-1965, Eintritt frei JUNI 05.06.2016, 14.30 Uhr 01.05.2016, 14.30 Uhr Familien-Führung „Von Steckenpferden, Wachstafeln und Rechenpfennigen“, eine unterhaltsame Entdeckungsreise in die Kinderwelt des Spätmittelalters für die gesamte Familie, 3€€ p.P. zzgl. Eintrittt, Materialkosten 1,25 € 15.05.2016, 14.30 Uhr Führung „Verführung zur Unfreiheit. Wie Schulbücher und Schülerzeitungen 1933-1945 ihre Leser für den Nationalsozialismus begeistern sollten“, 3 € zzgl. Eintritt 38 Westfälisches Schulmuseum Historische Schulstunde „Nicht allein das ABC bringt die Menschen in die Höh’“, ein vergnüglich-lehrreicher Sonntagnachmittag für die ganze Familie, 3 € p.P. zzgl. Eintritt 19.06.2016, 14.30 Uhr Führung „’… und stricken für’s liebe Vaterland’. Schule im Ersten Weltkrieg“, 3 € zzgl. Eintritt NEUGIERIG? Besuchen Sie das umfangreichste private Apothekenmuseum in Deutschland! Gruppenführungen nach vorheriger Vereinbarung Mo bis Sa 8.00-18.00 Uhr Berücksichtigung Ihrer Terminwünsche Anmeldung: (0231) 7 22 36 06, Frau Fritzsch Preis: Erwachsene 5 €, Schüler 2,50 € Apothekenmuseum in der Adler-Apotheke Markt 4 44137 Dortmund Westfälisches Schulmuseum apotheken-museum.de SONDERAUSSTELLUNGEN Bis 16.10.2016 Öffnungszeiten Di bis So 10.00-18.00 Uhr Einlass bis 17.30 Uhr (24.12.2016 - 01.01.2017 geschlossen) LWL-Industriemuseum Zeche Zollern Grubenweg 5 44388 Dortmund Tel. (0231) 69 61-111 Fax (0231) 69 61-114 [email protected] lwl-industriemuseum.de Eintrittspreise Erw. 4 €, ermäßigt 2,50 € Gruppen ab 16 Pers. 3,50 € p.P. Fam. 9 €, Kinder / Jugendl. 6-17 J. 2 € / mit museumspäd. Programm 1,10 €, Eintrittsfreie Tage: 23.04., 06.05., 22.05 Schulklassen, Gruppenführungen, Trauungen, Kindergeburtstage auf Anfrage. Kostenlose Führungen für Besucher sonn- und feiertags 11.30 Uhr und 12.00 Uhr über die Tagesanlagen der Zeche Zollern Kumpel Anton, St. Barbara und die Beatles Leitbilder im Ruhrgebiet nach 1945 Kumpel Anton, St. Barbara und die Beatles haben auf den ersten Blick wenig gemeinsam. Was die drei verbindet, zeigt die Ausstellung im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund: Sie alle waren Leitbilder im Ruhrgebiet zwischen Nachkriegszeit und Strukturkrise. Glückauf in Deutschland Eine Spurensuche mit Fotos von Cornelia Suhan, Texten von Viktoria Waltz und dokumentarischen Bildern aus fünf Jahrzehnten. Alte Verwaltung 40 LWL-Industriemuseum Zeche Zollern Weg der Inklusion für Menschen mit Behinderungen. Über ein Leitsystem am Boden, Objekte, Fotos und Schriften zum Tasten sowie Hörstationen können sich Blinde und Sehbehinderte die Präsentation im historischen Verwaltungsgebäude des Bergwerks eigenständig erschließen. Darüber hinaus sind alle Vitrinen so konstruiert, dass Rollstuhlfahrer die Möglichkeit haben, die Exponate zu sehen und Texte zu lesen. Ausstellungsführungen jeden Sonntag und an Feiertagen um 14.00 Uhr. 20.05.-14.08.2016 DAUERAUSSTELLUNG Die neue Dauerausstellung in der Alten Verwaltung präsentiert die Geschichte der Zeche Zollern im Spannungsfeld der technischen, wirtschaftlichen und politischen Entwicklung. Zeitlich spannt die Schau einen Bogen vom Bau der 1902 eröffneten "Musterzeche" über die Betriebsgeschichte bis zur Umnutzung als Industriemuseum. Mit der Ausstellung beschreitet das LWLIndustriemuseum auch einen neuen bewegt. Das Themenspektrum der Schau reicht von A wie Antibabypille bis Z wie Malzirkel Zwickau. Zu sehen sind über 250 Exponate, darunter Gemälde und Skulpturen von Laienkünstlern und Mitgliedern des „jungen Westen“, Werke der Dortmunder Gruppe 61, Plakate der Ruhrfestspiele, alte Filmzeitschriften, historische Fotos, Schallplatten und Filme. Der Landschaftsverband WestfalenLippe (LWL) lässt in seinem Dortmunder Museum eine heute weitgehend vergessene Kulturgeschichte des Reviers wieder lebendig werden – eine Geschichte, die sich zwischen Traditionspflege und moderner Kunst, Bergarbeiterkultur und Pop Erzählt wird die Geschichte von neun Jugendlichen, die mit 76 anderen im November 1964 aus der Türkei nach Essen kamen. Ihre Geschichte ist ein Zeugnis für gelebte Integration dank betrieblicher Förderung, öffentlicher Anteilnahme und medialer Begleitung. LWL-Industriemuseum Zeche Zollern 41 GALERIEINDUSTRIEARBEIT Bis 08.05.2016 Von der Schönheit der Maschinen Industrieästhetik in Schwarz-Weiß Zeugen alter Industrieanlagen fotografisch zu entdecken war das Ziel eines Projekts der Fotogruppe Concept. Besonderen Fokus haben Anneli Hegerfeld-Reckert, Michael Bücker, Dirk Grasse und Leon Uppena dabei auf die liebevoll gestalteten, filigranen, zum Teil sogar künstlerisch anmutenden Details der alten Maschinen gelegt. Egal ob es sich um eine Dampfmaschine für die Kohleförderung oder eine Webmaschine in 17.04.2016, 15.00 Uhr der Textilindustrie handelte, überall fanden die Fotografen Beispiele für den Stolz der Unternehmer und Ingenieure. Die Schönheit dieser Details hat die Fotogruppe in ausdrucksstarken Schwarz-Weiß-Bildern herausgearbeitet. 23.04.2016, 15.00 Uhr Ein Schloss der Arbeit Integrative Führung für Taube, Schwerhörige und Hörende 09.04.2016, 15.00-17.00 Uhr Jahreszeiten erleben Alles kommt wieder: Vögel, Blüten, Blätter, Insekten Naturkundlicher Spaziergang mit Birgit Ehses für Menschen ab 6 J., 2 € zzgl. Museumseintritt 24.04.2016, 14.00-16.00 Uhr 10.04.2016, 15.00 Uhr Wege der Kohle. Von der Rohkohle zum Verkaufsprodukt. Themenführung mit Klaus Senkel Tüfteln und Werkeln in der Kinderwerkstatt: Fossilientafeln. Wir stellen Abgüsse von Fossilien her. Ab 5 J., 3 € / Kind zzgl. Eintritt 26.04.2016, 18.00 Uhr 16.+17.04.2016, 14.00-18.00 Uhr Kohle, Kunst und Currywurst. Zeichen-Workshop mit Wolfgang Büse. 40 Euro (inklusive Eintritt, Imbiss und Material). Anmeldung bis 06.04. unter Tel. (0231) 69 61-211 42 LWL-Industriemuseum Zeche Zollern MAI 01.05.2016, 15.00 Uhr Gesundheit, Krankheit, Tod Arbeitssicherheit, Berufskrankheiten und medizinische Einrichtungen um Steinkohlenbergbau. Themenführung mit Harald Verhoolen 23.04.2016, 10.00-14.00 Uhr Gartenkungelmarkt Pflanzen, Bodenpflege und mehr. (Kooperation mit BUND Herne) Anmeldung für Anbieter bis zum 13.04. unter (0231) 69 61-211, Eintritt frei VERANSTALTUNGSKALENDER APRIL Zollern inklusiv Mit allen Sinnen die Lebensund Arbeitswelt der Bergleute erfahren. Integrative Führung für Gäste mit Sehbehinderung Gesänge des Ruhrgebiets 1870-1980 Liederabend mit Frank Baier, Eintritt frei 05.05.2016, 15.00 Uhr Leben in der Zechensiedlung Themenführung durch die Kolonie Landwehr mit Martin Lochert 07.05.2016, 15.00-17.00 Uhr Zechen-Detektive Geheimen Bodenbewohnern auf der Spur: Asseln, Würmer, Schnecken und Co. Kinder entdecken und erforschen Natur auf der Zeche Zollern mit Birgit Ehses, 2 € zzgl. Museumseintritt 08.05.2016, 15.00 Uhr In der Knechtschaft Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter im Ruhrbergbau. Themenführung mit Anneli Kleine 14.05.- 16.05.2016, 11.00-18.00 Uhr Historischer Jahrmarkt auf der Zeche Zollern. Veranstaltet vom Schaustellerverein Rote Erde e.V. Infos: www.rote-erde.de LWL-Industriemuseum Zeche Zollern 43 VERANSTALTUNGSKALENDER 20.05.2016, 18.00 Uhr 14.00-16.00 Uhr: 28.05.2016, 10.00-16.00 Uhr 11.06.2016, 15.00-17.00 Uhr Ausstellungseröffnung Glückauf in Deutschland Tüfteln und Werkeln in der Kinderwerkstatt: Monochord, Trommel und Didgeridoo. Alles was Töne hervorbringt. Ab 5 J., 3 € / Kind zzgl. Eintritt Fotoworkshop mit Gerhard P. Müller. Grundtechniken der Digitalfotografie. 40 € inkl. Mittagessen. Anmeldung bis 18.05. unter Tel. (0231) 69 61-211 Jahreszeiten erleben Aufgetaucht: Frösche, Molche, Libellen & Co.Naturkundlicher Spaziergang am Wasser mit Birgit Ehses für Menschen ab 6 J., 2 € zzgl. Museumseintritt 21.05.2016, 11.00-18.00 Uhr Cajons selber bauen Workshop für Erwachsene und ältere Jugendliche mit Einführung in die Spieltechnik. Leitung: Klaus Senkel. 25 € inkl. Imbiss. Anmeldung erforderlich 22.05.2016 Internationaler Museumstag mit Street-Food-Festival Veranstaltungsprogramm: 11.00+13.00+15.00 Uhr: Führung durch die Sonderausstellung Glückauf in Deutschland“ mit Zeitzeugen 13.00 Uhr: Vorbildliche Architektur, Bergbautechnik, „Wohlfahrtseinrichtungen“ Zollern II/IV als Musterzeche, Themenführung mit Dr. Thomas Parent 15.00 Uhr: Denkmal für Stahl und Strom Zur Geschichte der Maschinenhalle der Zeche Zollern II/IV Themenführung mit Dr. Thomas Parent JUNI 04.06.2016, 15.00 Uhr Was Opa schmeckte – Stielmus Führung durch den Arbeitergarten mit kleiner Kostprobe 24.05.2016, 18.00 Uhr Happy Hour! „Kumpel Anton, St. Barbara und die Beatles“ Kuratorenführung mit Dagmar Kift, anschließend Umtrunk. Eintritt frei 25.05.2016, 18.00 Uhr Ringvorlesung Thomas Grochowiak und die Laienkünstler im Ruhrgebiet. Eintritt frei 26.05.2016, 15.00 Uhr Zeche Zollern – Menschen, Bergwerk und Museum Führung durch die neue Dauerausstellung in der Alten Verwaltung 44 LWL-Industriemuseum Zeche Zollern 05.06.2016, 15.00 Uhr Zechen- und Grubenbahn. Themenführung mit Martin Lochert 18.06.2016, 15.00 Uhr Salat, Radieschen und Co Führung durch den Arbeitergarten mit kleiner Kostprobe 25.06.2016, 18.00-02.00 Uhr ExtraSchicht Die Nacht der Industriekultur. Infos unter www.extraschicht.de 26.06.2016, 14.00-16.00 Uhr 07.06.2016, 19.30 Uhr Dampfzüge in Eritrea Videofilm des Referenten Roland Erdmann, Eintritt frei Tüfteln und Werkeln in der Kinderwerkstatt: Wir bauen wunderschöne Segelschiffe aus Holz mit Gummimotor. Ab 5 J., 3 € / Kind zzgl. Eintritt 11.06.2016, 15.00-17.00 Uhr Jahreszeiten erleben Aufgetaucht: Frösche, Molche, Libellen & Co.Naturkundlicher Spaziergang am Wasser mit Birgit Ehses für Menschen ab 6 J., 2 € zzgl. Museumseintritt 28.06.2016, 18.00 Uhr Von Bergleuten und Beatfans Schätze aus der Kinemathek im Ruhrgebiet, Filmabend mit Paul Hofmann, Eintritt frei LWL-Industriemuseum Zeche Zollern 45 SONDERAUSSTELLUNG 22.05.-21.8.2016 Erdwächter Eröffnung am 22.05.2016 um 12.00 Uhr mondo mio! Kindermuseum im Westfalenpark Florianstraße 2, 44139 Dortmund Info-Tel. und Anmeldung: (0231) 50-2 61 27 [email protected] mondomio.de ▪ Für Rollstuhlfahrer geeignet DAUERAUSSTELLUNGEN WELTENKINDER Im Land der WELTENKINDER kann man entdecken, was man braucht, um sich überall zu Hause zu fühlen. Nijambo – Energie für die Zukunft Hier begegnet man Kindern aus aller Welt, die aus ihrem Alltag erzählen. Anhand von Dingen, die aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken sind, zeigen sie, wie unser Alltag mit ihrem Leben verbunden ist. 46 mondo mio! Öffnungszeiten Di bis Fr 13.30-17.00 Uhr Sa, So, Feiertage 11.00-18.00 Uhr Ferien: Mo bis Fr 13.30-18.00 Uhr Sa und So 11.00-18.00 Uhr Schulklassen / Kindergärten / Gruppen nach Voranmeldung Eintrittspreise Für Familien ist der Museumsbesuch im Parkeintritt enthalten. Kindergärten und Schulklassen 2,50 € pro Person (inklusive Parkeintritt). Die Klasse 8 d der Gertrud-BäumerRealschule hat im Herbst 2015 den Künstler Jürgen H. Block in seinem Atelier in Mülheim besucht. Daraus entstanden ist das Kunstprojekt „Erdwächter“, Kunsterlebnis, Workshop und Inszenierung zugleich. Die Schülerinnen und Schüler haben dabei unter Anleitung des Künstlers großformatige Bilder und Collagen zum Thema Klimaschutz und Erhalt der Umwelt geschaffen. VERANSTALTUNGSKALENDER 28.05.2016 28.05.2016,13.00-17.00 Uhr Premiere im mondo mio!: KÖNIG MIDAS Die Junge Oper Dortmund zu Gast bei mondo mio! Kurt Schwaens "König Midas" erzählt die Geschichte dieses Königs, der sich von den Göttern wünschte, dass alles, was er berührt, sich in Gold verwandelt. Doch dann muss er erkennen, dass man Gold nicht essen und trinken kann. Der Opernclub "Tortugas" der Jungen Oper gibt dieser Geschichte ein modernes, aktuelles Gesicht. Weltspieletag Mit „Kinderspielen aus aller Welt“ rund um das Kindermuseum Weitere Termine und Informationen unter www.mondomio.de mondo mio! 47 SONDERAUSSTELLUNG Bis 25.09.2016 Öffnungszeiten Wir öffnen nun auch montags! Mo bis Fr 9.00-17.00 Uhr, Sa bis So 10.00-18.00 Uhr DASA Arbeitswelt Ausstellung Friedrich-Henkel-Weg 1-25 44149 Dortmund Info-Tel. (0231) 90 71-24 79 Besucherprogramme: (0231) 90 71-26 45 [email protected] dasa-dortmund.de Eintrittspreise Erw. 8 €, Kinder unter 6 J. Eintritt frei Ermäßigt 5 €, Schulklassen 2 € / Pers., Familienkarte (2 Erw. + 3 Kinder) 16 €, DASA-Card: Familie 28 €, Einzelp. 15 € Anmeldung / Buchungen unter (0231) 90 71-26 45 Die Roboter Eine Ausstellung zum Verhältnis von Mensch und Maschine Sie arbeiten wie wir, sie denken wie wir und sie sehen aus wie wir. Oder doch (noch) nicht? Die aktuelle DASAAusstellung zeigt, wie sehr unser Leben und Arbeiten schon heute von intelligenten Systemen und Maschinen beeinflusst wird. Von den ersten Steinwerkzeugen über menschenähnliche Automaten bis hin zur sensorischen Robotertechnik: Geboten wird ein spannender Streif- zug durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Mensch-MaschineBeziehung. Einblicke gibt es in bereits existierende Roboterwelten. Zu sehen sind neben automatischen Melkern im Kuhstall autonome Rasenmäher und Roboter-Katzen als Kuscheltierersatz im Pflegeheim. Außerdem werden neueste Entwicklungen der Prothetik gezeigt, mit denen Menschen mit Beeinträchtigungen ihren Alltag und ihre Arbeit aktiv bewältigen können. Willkommen im Reich der Roboter! AUSSTELLUNG Bis 29.05.2016 Willkommen@HotelGlobal Ein interaktives Abenteuer für alle Weltentdeckerinnen und Weltentdecker Ganzjährig frische Erdbeeren wöchentlich die neueste Mode, sekündlich digitale Nachrichten: Die Globalisierung hat viele Gesichter. Die weltweite Verflechtung von Arbeit und Wirtschaft ist allerdings komplex. Die neue Ausstellung, bei 48 DASA Arbeitswelt Ausstellung der man in verschiedenen Hotelzimmern spannende Persönlichkeiten mit ihren Geschichten entdeckt, gibt einige Denkanstöße für Kinder von 8 bis 14 Jahren zu der vielleicht folgenreichsten Entwicklung auf unserem Planeten. Die Ausstellung ist eine Produktion des FRida & freD Kindermuseums in Graz und dem Alice – Museum für Kinder im FEZ Berlin in Kooperation mit dem Edwin Scharff Museum Neu-Ulm und dem ZOOM Kindermuseum Wien. DASA Arbeitswelt Ausstellung 49 AUSSTELLUNG 29.06.2016-12.02.2017 Wie geht‘s? Eine Ausstellung zur Gesundheit im (Arbeits-) Leben Sie arbeiten als Friseur, in der Autowerkstatt, im Büro oder draußen in der Natur. Nebenbei bringen sie Hobbies, Familie und Freunde unter einen Hut. Vier fiktive Charaktere stehen im Mittelpunkt eines ungewöhnlichen EntdeckerParcours. Denn bei den Vieren läuft nicht alles rund. Die Ausstellung bringt Berufskrankheiten buchstäblich ins Spiel. Die Schau beleuchtet auf interaktive Weise Gefährdungen am Arbeitsplatz und im Privatleben. Sie richtet sich vor allem an junge Erwachsene, die den Start ins Berufsleben vor sich haben. Dazu wählen die Besucher einen Charakter aus und begleiten ihn spielend, kombinierend und mitfühlend durch sein Leben. In Kooperation mit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). www.dguv.de 28.05.2016, 15.00-18.00 Uhr Startertag Arbeitswelt Interessen, Stärken, Talente - Durchstarten für die Arbeitswelt: Ein Tag, an dem Ausprobieren und praktische Übungen im Mittelpunkt stehen. WORKSHOP: Tanz den Roboter Kosten: 2 € pro Person 28.04.2016, 18.00 Uhr Podiumsdiskussion zur Ausstellung „Die Roboter“ Technik im Körper – Eine spannende Diskussion um die Frage, wie Maschinen den Menschen zu Leibe rücken. 30.04.2016, 15.00-18.00 Uhr WORKSHOP: Tanz den Roboter Kosten: 2 € pro Person MAI VERANSTALTUNGSKALENDER APRIL 15.-17.04.2016, 15.00-18.00 Uhr 17.04.2016, 10.00-18.00 Uhr WORKSHOP: Hip Hop-Wochenende In einer Kurzführung holen sich Tanzbegeisterte zunächst in der Ausstellung Inspiration und Anregung, um anschließend Hip Hop vom Feinsten einzuüben. Mit Trainern von "Artistic Movement", Essen. Kosten: 2 € pro Person Aktionstag zur Ausstellung „Die Roboter“ Zu Gast sind fußballspielende Roboter, Feuerwehrleute mit fliegenden Drohnen zur Brandortung, trickreiche Bombenentschärfer und bewegliche HipHopper. 50 DASA Arbeitswelt Ausstellung 28.04.2016 9.00-13.00 Uhr JUNI 18.06.2016, 15.00-18.00 Uhr WORKSHOP: Tanz den Roboter Kosten: 2 € pro Person 25.06.2016, 18.00-2.00 Uhr ExtraSchicht – Die Nacht der Industriekultur Showtime in der DASA: Wortgefechte von Timo Wopp und Gehirnakrobatik mit Onur Güntürkün. Über allem schwebt der Geist von Udo Jürgens in Rudi Strothmüllers neuester Revue. Tickets unter www.extraschicht.de 08.05.2016, 13.00-15.00 Uhr Jeden Sonntag, 11.00-17.00 Uhr WORKSHOP: Holografie* 3 D zum Selbermachen. Das Programm ist ab 14 Jahren geeignet. Kinder-Aktion Kreatives rund um die Roboter 19.05.2016, 20.00 Uhr Science Slam – Wissenschaft findet Stadt Wissenschaftler treten in der DASA gegeneinander an, und machen innerhalb von zehn Minuten pro Darbietung klar, wie spannend die Welt des Wissens ist. Mehr unter www.science-slam.com Jeden Samstag + Sonntag, 14.00 Uhr DASA-Führungen Anmeldung nicht erforderlich * Infos zu Preisen und Anmeldung online oder unter (0231) 90 71-26 45 DASA Arbeitswelt Ausstellung 51 AUSSTELLUNG 30.01.2016-24.04.2016 Öffnungszeiten Mo bis Fr 10.00-18.00 Uhr, Sa bis So sowie an Feiertagen und NRW-Ferientagen 9.30-18.00 Uhr An BVB-Heimspieltagen geöffnet bis Spielanpfiff. BORUSSEUM Das Borussia Dortmund-Museum Strobelallee 50 44139 Dortmund Tel. (0231) 90 20-13 68 [email protected] borusseum.de ▪ Für Rollstuhlfahrer geeignet Eintrittspreise Erw. 6 €, ermäßigt 4 €, Kinder unter 6 J. frei, Familienkarte (2 Erw. mit Kindern) 15 €, Gruppen ab 9 Pers. 4 € / Pers. ANGEBOTE BVB-Stadiontouren Exponat des Monats Blicken Sie hinter die Kulissen des SIGNAL IDUNA PARK. BVB-Tour: 90 Min., 12 € / erm. 8 € BVB-Tour PLUS: 120 Min., 15 € / erm. 10 € Tickets: BVB-VVK-Stellen, BORUSSEUM (keine Reservierungen) oder unter www.event.bvb.de. Barrierefreie Führungen 1x im Monat (nur mit Anmeldung bei [email protected]) Seit Januar 2015 bietet das BORUSSEUM die neue Ausstellungsserie „Exponat des Monats“ an. Dabei wird in jedem der zwölf Kalenderabschnitte – neben der Dauerausstellung – ein besonderes Exponat zu sehen sein, das dem BORUSSEUM von Fans und Freunden als Schenkung oder Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt wurde. Weitere Infos zum Exponat des Monats finden Sie unter www.borusseum.de Kindergeburtstag Kleine Fans ganz groß: Mit einem tollen Programm für Kinder (6-12 J.). 10 Kinder, 2 Begleitpers. 99 € max. 15 Kinder, jedes weitere 6 € Dauer: 90 Minuten 52 BORUSSEUM HEIMAT zuhause im schönsten Stadion der Welt heißt der Bildband von Reinaldo Coddou H. (Herausgeber und Fotograf) und Jan-Henrik Gruszecki (Herausgeber), der im Herbst 2015 erschienen ist. Viele Bilder der „Heimat der BVB-Fans“ lassen einen Stadionbesuch nachempfinden und zeigen alle Seiten des „schönsten Fußballstadions der Welt“, so die Londoner Times. Fotografiert aus verschiedenen Blickwinkeln, in schwarzweiß oder in Farbe – das Stadion und alles, was dazu gehört, wird hier eindrucksvoll herausgestellt. Der Eintritt zur Fotoausstellung „HEIMAT – zuhause im schönsten Stadion der Welt“ ist im BORUSSEUMEintritt eingeschlossen. VERANSTALTUNGSTIPPS 09.05.2016 19.09 Uhr 22.05.2016 10.00–18.00 Uhr Traditionsabend 50 Jahre Europapokal der Pokalsieger. Im Jahre 1966 vollbrachte der BVB "Das Wunder von Glasgow“, denn die Mannschaft gewann den Europapokal der Pokalsieger gegen den damaligen Favoriten FC Liverpool. Zu Ehren dieses Erfolges veranstaltet das BORUSSEUM, gemeinsam mit einigen Spielern von damals, einen großen Traditionsabend. Weitere Infos werden zeitnah auf www.borusseum.de veröffentlicht. Internationaler Museumstag Natürlich ist das BORUSSEUM auch in diesem Jahr wieder dabei und schenkt seinen Besuchern am internationalen Museumstag den Eintritt in das Borussia DortmundMuseum! Für Kinder halten die Mitarbeiter/-innen des BORUSSEUM spannende Museumsrallyes bereit, die mit tollen schwarzgelben Preisen belohnt werden! BORUSSEUM 53 AUSSTELLUNG 09.04.-08.05.2016 Mirrors Über Spiegelungen und Projektionen Künstlerhaus Dortmund Sunderweg 1 44147 Dortmund Tel. (0231) 8 20 304 Fax (0231) 8 26 847 [email protected] kh-do.de Öffnungszeiten Ausstellungen: Do bis So 16.00-19.00 Uhr Eintritt frei (Ausnahme mex-Konzert) Führungen auf Anfrage VERANSTALTUNGSTIPPS 22.04.2016, 20.00 Uhr 21.05.-26.06.2016 mex-Konzert im Künstlerhaus Dortmund nyak 9 - mit Jaap Blonk [NL]: Stimme/ Elektronik, Pascal Battus [F]: Tonabnehmer und Georg Wissel & Joker Nies [D]: Präpariertes Saxofon/ Buchla/Bend Electronics Eintritt: 6 € 21.03.-21.05.2016 Schwerer Mut, leichter Spott Zeitgenössische Landschaftsdarstellungen Die Ausstellung Mirrors beschäftigt sich in elf Positionen mit unterschiedlichen Facetten, die Spiegel und spiegelhafte Reflektionen mit sich bringen. Ausgehend von ihrer Materialität bis hin zu Fragestellungen an reale Räume und Oberflächen öffnet die Ausstellung weiter den Blick auf Vorstellungen und Projektionen. Teilnehmende Künstler/-innen: Sophie Erlund (Berlin), Philipp Fürhofer (Berlin), Anton Ginzburg (New York), Heike Kabisch (Berlin), Gereon Krebber (Köln), Timo Kube (London), Claudia Mann (Düsseldorf), Thomas Musehold (Düsseldorf), Dorothea Nold (Berlin), Linda Sanchez (Madrid), Katja Tönnissen (Düsseldorf) Eröffnung: Freitag, 08.04.2016, 20.00 Uhr, mit der Performance Phylophon Sunderweg 1, 44147 Dortmund Kuratorinnenführungen: Samstag, 09.04.2016, 17.00 Uhr Samstag, 07.05.2016, 17.00 Uhr mit anschließender interaktiver Zeichenaktion für Kinder und Jugendliche Kulturrucksack NRW: 21.-24.03.+09.04.2016, 11.00-15.00 Uhr Die Dunkle Kammer - Von der Camera Obscura ins digitale Zeitalter Osterferienworkshop für Kids von 10-14 Jahren. Infos u. Anmeldung: [email protected] 16.+23.+30.04./07.+14.+21.05.2016, 11.00-15.00 Uhr 54 Künstlerhaus Dortmund Fotoclub Phoenixtraum – Die kreative Kamera Fotografie-Workshop für Kids von 12-14 Jahren. Infos und Anmeldung: [email protected] Künstlerhaus Dortmund 55 VERANSTALTUNGSKALENDER Teilnahme Anmeldung / Teilnahmegebühr vorab beim Museum für Kunst- und Kulturgeschichte, Hansastr. 3, erforderlich: 6 €, ermäßigt 3 €. Besucher von außerhalb erhalten eine Rechnung. Stabsstelle für Kunst im öffentlichen Raum Dr. Rosemarie E. Pahlke Hansastr. 3, 44137 Dortmund Kontakt Tel. (0231) 50-2 48 76 / 50-2 55 25 Fax (0231) 50-2 55 11 [email protected] kunst-im-oeffentlichen-raum.dortmund.de facebook.com/kunstimoeffentlichenraumdortmund nrw-skulptur.de DORTMUNDER SPAZIERGÄNGE UND RADTOUREN Kunst im öffentlichen Raum Kunst steht nicht nur im Museum – man findet sie auf Friedhöfen und an Straßenkreuzungen, in Parks und auf Plätzen, an Fassaden und in Foyers. Dr. Rosemarie E. Pahlke bietet mit einem Team regelmäßig geführte „Spaziergänge zur Kunst im öffentlichen Raum“ an. Neben den angekündigten Dortmunder Spaziergängen können diese auch als separate Veranstaltung – z. B. für eine Geburtstagsfeier, einen Betriebsausflug oder für 56 Kunst im öffentlichen Raum externe Gästegruppen – unter Telefon (0231) 50-2 60 28 gebucht werden. Die Teilnahme an den Radtouren findet eigenverantwortlich und nach den Regeln der StVO statt. D. h. bei mindestens 16 Teilnehmer / -innen fährt die Gruppe im Verband. Die Führung ist für jedes verkehrstaugliche Fahrrad geeignet. Nutzer / -innen eines Fahrrads von metropolradruhr müssen sich vorab online oder telefonisch (030-69 20 50 46) registrieren und ein Startguthaben von 9 € einzahlen. APRIL 07.04.2016, 18.00-19.30 Uhr 23.04.2016, 15.00-17.30 Uhr Radtour: Nordwärts* Treffpunkt: metropolradruhrStation am CineStar, Hbf Nordausgang. In Kooperation mit „VeloKitchen Dortmund“ Fabian Menke und Goran Grubaç DADA – Prozession zum 125. Geburtstag von Richard Huelsenbeck mit schwarz/rot Atemgold 09, Trauerreden, Grußworten, Dichtung vor dem Grab Huelsenbecks, der SargART-Inszenierung von Ramona Geng und der Reanimation des Huelsenherzes von A. Diéga Treffpunkt: Südfriedhof, Haupteingang, Große Heimstraße 119, organisiert von Dieter Gawol, Eintritt frei 19.04.2016, 15.00-16.30 Uhr Hörde „Kunst und Phoenixsee“ Treffpunkt: Schlanke Mathilde am Hörder Brückenplatz, mit anschließendem Besuch in der Chocolaterie von Monika Wechsler, Hermannstr. 130, Anja Hecker-Wolf Bitte rechtzeitig anmelden, diese Gruppe ist auf 15 Personen begrenzt. MAI 03.05.2016, 18.00-19.30 Uhr STREET ART Treffpunkt: 44309streetartgallery, Rheinische Straße 16 Daniela Bekemeier und Dr. Rosemarie E. Pahlke 10.05.2016, 11.00-12.30 Uhr Innenstadt Treffpunkt: Kleppingstraße, Europabrunnen, Claudia Rinke Kunst im öffentlichen Raum 57 dortmund-a-la-carte.de VERANSTALTUNGSKALENDER 12.05.2016, 18.00-19.30 Uhr 12.06.2016, 14.00-15.30 Uhr Radtour: Nordwärts* Treffpunkt: metropolradruhrStation am CineStar, Hbf Nordausgang. In Kooperation mit „VeloKitchen Dortmund“ Fabian Menke und Astrid Wendelstigh Hauptfriedhof Treffpunkt: Haupteingang, Am Gottesacker 25 Ines Furniss JUNI 14.06.2016, 14.00-15.30 Uhr Innenstadt Treffpunkt: Kleppingstraße, Europabrunnen, Claudia Rinke 19.06.2016, 14.00-15.30 Uhr 02.06.2016, 18.00-19.30 Uhr Radtour: Nordwärts* Treffpunkt: metropolradruhr-Station am CineStar, Hbf NordausGang. In Kooperation mit „VeloKitchen Dortmund“ Fabian Menke und Astrid Wendelstigh 04.06.2016, 16.00 Uhr Eröffnung Emscherkunst Treffpunkt: Kulturinsel am Phoenix-See Weitere Informationen www.emscherkunst.de Gartenstadt Treffpunkt: Freiligrathplatz, Dr. Helmut Westphal und Axel Rickel 29.06.2016, 11.00-12.30 Uhr Fredenbaumpark „Natur und Kunst“ Treffpunkt: Eingang Schützenstraße/ Ecke Beethovenstraße (hinterm Parkplatz des Klinikums Nord), Dr. Wilhelm Grote und Dr. Rosemarie E. Pahlke * Zusatzinfo: Nutzer/-innen eines Fahrrads von metropolradruhr.de müssen sich vorab online oder telefonisch (Tel. 030-69 20 50 46) registrieren und ein Startguthaben von 9 € einzahlen. www.zahnarztpraxis-dortmund.de 58 Kunst im öffentlichen Raum BMW_Dortmund_Logo_100cm.indd 1 17.04.14 16:08 ANGEBOTE Öffnungszeiten Di bis Fr 9.00-18.00 Uhr, Sa, So und Feiertag 10.00-18.00 Uhr Letzter Zutritt 17.00 Uhr Deutsches Fußballmuseum Platz der Deutschen Einheit 1 44137 Dortmund Info-Tel. (0231) 22 22 1954 Fax (0231) 47 64 66 67 [email protected] fussballmuseum.de facebook.com/fussballmuseum Eintrittspreise Vergünstigte Preise im Online-Vorverkauf: Erw. ab 13 €, erm. ab 10 € Gruppen (ab 11 Pers.) ab 10 € p.P. Freie Fahrt im VRR-Gebiet mit dem Museumsticket Kinder unter 6 J. freier Eintritt ▪ Für Rollstuhlfahrer geeignet Die Nationalmannschaft im Spiegel der großen Turniere, die Faszination Bundesliga, der DFB-Pokal, die Entwicklung des Frauenfußballs, das Schiedsrichterwesen und vieles mehr – die Dauerausstellung im Deutschen Fußballmuseum umfasst eine große Bandbreite. Tägliche Führungen vermitteln einen detaillierten Überblick über 25 Themeninseln mit wissenswerten, hintergründigen oder auch skurrilen Informationen zur deutschen Fußballgeschichte. Planen Sie eine Veranstaltung in einem besonderen Ambiente? Konferenzräume mit moderner Präsentationstechnik, das N11 Bar & Restaurant sowie die großzügige und wandelbare Multifunktionsarena im Museums-Untergeschoss verfügen über eine Kapazität von bis zu 700 Personen. Senden Sie Ihre Anfrage an [email protected]. Veranstaltungen Die kleinen Gäste können sich auf der Kinderspur auf Augenhöhe mit den Stars des Fußballs begeben. Eine altersgerechte Museumsrallye führt mit anspruchsvollen Fragen durch die Ausstellung. Speziell für Schülerinnen und Schüler gibt es didaktisch aufbereitete Entdeckerhefte und Unterrichtsmaterialien. Geburtstagskindern bietet das Deutsche Fußballmuseum eine tolle Erlebniswelt samt SoccerCourt und Dribbelparcours für eine besondere Feier. FUSSBALLKULTUR Das Deutsche Fußballmuseum hat mit dem Kulturprogramm ANSTOSS ein neues Veranstaltungsformat ins Leben gerufen. Im Rahmen von Filmabenden, Gesprächsrunden, Lesungen und Vortragsreihen werden außerhalb des regulären Museumsbetriebs Themen aus der Dauerausstellung weiter vertieft. Die aktuellen Termine finden Sie unter fussballmuseum.de. 140 Jahre deutsche Fußballgeschichte 60 Deutsches Fußballmuseum Event ANSTOSS DAUERAUSSTELLUNG Die moderne Ausstellung mit rund 1.600 Exponaten erstreckt sich auf über 3.300 m². Die Besucher begeben sich auf eine faszinierende Reise in die Vergangenheit und erleben 140 Jahre deutsche Fußballgeschichte in allen Facetten und mit allen Sinnen. Erleben Sie im Multivisionskino die vier deutschen WM-Titel dank innovativer 3D-Technik noch einmal hautnah, nehmen Sie Platz im sprichwörtlichen Führungen Kinder und Jugend Bundesligakarussell und werden Sie in der großzügigen Spielzone selbst sportlich aktiv. Das Deutsche Fußballmuseum: eine interaktive Erlebniswelt für Groß und Klein. Deutsches Fußballmuseum 61 ANST FUSSBALLK Unterstützt von der AUSSTELLUNG Bis 22.05.2016 Picknick am Wegesrand Dortmunder Kunstverein e. V. Park der Partnerstädte 2 44137 Dortmund Tel. (0231) 57 87 36 Fax (0231) 57 49 29 [email protected] dortmunder-kunstverein.de facebook.com/KunstvereinDortmund Öffnungszeiten Di bis Fr 15.00-18.00 Uhr, Sa und So 11.00-16.00 Uhr An Feiertagen geschlossen Eintritt frei ▪ Für Rollstuhlfahrer geeignet BEGLEITPROGRAMM ZUR AUSSTELLUNG 23.04.2016, 16.00 Uhr 22.05.2016, 14.00-16.00 Uhr Performance Soft Revolution von Markus Karstieß und Christian Jendreiko Der versunkene Schatz Gemeinsam mit der Schamanin Nicole Goeke begeben wir uns am Dortmunder Phoenix-See auf die Spuren des Industriezeitalters. Welche Energien fließen an diesem Ort und wie wirkt die Vergangenheit in die Gegenwart? Anschließend feiern wir im Kunstverein die Finissage mit Picknick und kühlen Getränken. 11.05.2016, 19.00 Uhr Ausstellungsgespräch mit Saim Demircan (Kurator und Autor, Berlin) und Oriane Durand - in englischer Sprache Treffpunkt: 14.00 Uhr an der Thomasbirne, Phoenix-See, 44263 Dortmund Teilnahme: 5 € / kostenlos für Mitglieder, Anmeldung bis zum 15.05.2016 unter [email protected] 62 Dortmunder Kunstverein Rochelle Goldberg, Tiril Hasselknippe, Veit Laurent Kurz, Martin Schepers, Raphaela Vogel und Phillip Zach Die Ausstellung Picknick am Wegesrand präsentiert Zeichnungen und Skulpturen von sechs jungen zeitgenössischen Künstlern, die sich mit der Fusion von Natur und Technologie beschäftigen. Die Arbeiten von Rochelle Goldberg (*1984 in Vancouver, CA), Tiril Hasselknippe (*1984 in Arendal, NO), Veit Laurent Kurz (*1985 in Erbach), Martin Schepers (*1979 in Lengerich), Raphaela Vogel (*1988 in Nürnberg) und Phillip Zach (*1984 in Cottbus) reagieren mit haptischer und sinnlicher Materialität auf die neuen, digitalen Technologien. Mit einem Hang zur Science-Fiction drücken sie auf unterschiedliche Weise etwas Magisches und Unheimliches, etwas Zerfallenes, aber auch Vitales sowie manchmal etwas Uraltes und gleichzeitig Post-Apokalyptisches aus. Picknick am Wegesrand möchte auch an die Frage anknüpfen, was die Relikte und die Visionen des Industriezeitalters im Ruhrgebiet heute noch verkörpern. Scheint nicht beispielsweise die Thomasbirne am Dortmunder Phoenix-See wie ein Objekt von einem anderen Planeten? Wie von einem anderen Planeten erscheinen auch die Klänge in der Performance SOFT REVOLUTION von Markus Karstieß (*1971 in Haan/ Rhld.) und Christian Jendreiko (* 1969 in Recklinghausen). Die TensegrityStrukturen von R. Buckminster Fuller und Kenneth Snelson verwendend, haben die beiden Künstler ein Saiteninstrument konzipiert, das drei Kräftefelder in Interaktion treten lässt: Den Menschen, das Artefakt und das Spiel mit den natürlichen Kräften von Zug/ Gegenzug. Die Performance findet am Samstag, den 23.04.2016, um 16.00 Uhr im Kunstverein statt. Dortmunder Kunstverein 63 Weitere Museen in Dortmund Altes Hafenamt Sunderweg 130, 44147 Dortmund Tel. (0231) 9 83 96 82 dortmunder-hafen.de Apothekenmuseum in der Adler-Apotheke Markt 4, 44137 Dortmund Tel. (0231) 7 22 36 03 apotheken-museum.de Bergbaumuseum BUV-Kleinzeche Max Rehfeld e. V. Im alten Torhaus Barbarastraße 7, 44357 Dortmund Tel. (0231) 35 26 02 buv-kleinzeche.de Bergwerk Graf Wittekind Förderverein Bergbauhistorischer Stätten Ruhrrevier e. V. Arbeitskreis Dortmund Nähe Hengsteystraße 44265 Dortmund-Syburg Tel. (0231) 71 36 96 (ab 18.00 Uhr) Bergbauhistorischer-Verein.de eins eins null Polizeiausstellung Dortmund Markgrafenstraße 102, 44139 Dortmund Tel. (0231) 1 32 10 34 polizei-dortmund.de Giraffen-Museum Wickeder Hellweg 25, 44319 Dortmund Tel. (0231) 2 86 45 77 giraffen-museum.de Galerien in Dortmund Heimatmuseum Lütgendortmund 1988 e. V. Dellwiger Straße 130, 44388 Dortmund Tel. (0231) 60 41 86 museum-luedo.de Hörder Heimatmuseum Verein zur Förderung der Heimatpflege e.V. Hörde Hörder Burgstraße 17-18 44263 Dortmund (keine Postanschrift!) Tel. (0231) 73 05 11 heimatverein-hoerde.de Industrielack-Museum Drehbrückenstraße 13, 44147 Dortmund Tel. (0231) 1 77 00 88 industrielack-museum.de Kokerei Hansa Emscherallee 11, 44369 Dortmund Tel. (0231) 93 11 22-33 industriedenkmal-stiftung.de REVAG-Museum Zeche Westhausen Bodelschwingher Straße, 44357 Dortmund Tel. (0231) 37 42 21 und 37 19 15 Tridelta Magnetmuseum Ostkirchstraße 177, 44287 Dortmund Tel. (0231) 45 01 271 tridelta.de 44309 streetartgallery Rheinische Strasse 16 44137 Dortmund 44309streetartgallery.net da entlang – Galerie für aktuelle Kunst Kaiserstraße 69, 44135 Dortmund Tel. (0231) 5 86 05 36 [email protected] Anschnitt_Atelier für Kunst&Design Hombrucher Straße 59, 44225 Dortmund Mobil (0174) 3 43 30 83 anschnitt.de galerie143 Rheinische Straße 143 44147 Dortmund galerie143.de arke Galerie arke-galerie.de Galerie Dieter Fischer im Kulturort Depot Immermannstraße 29, 44147 Dortmund Mobil (0171) 2 64 79 72 galerie-dieter-fischer.de ART-isotope Galerie Schöber Kampstr. 80 (Höhe Petrikirche), 44137 Dortmund Tel. (0172) 2 32 88 66 art-isotope.de Atelier21 Zimmerstraße 21, 44145 Dortmund Tel. (0231) 1 81 15 43 atelier21-dortmund.de Atelierhaus Westfalenhütte Galerie Brigitte Bailer Freizeitstraße 2, 44145 Dortmund Tel. (0231) 4 75 91 67 atelierhaus-westfalenhuette.de BIG gallery Rheinische Straße 1, 44137 Dortmund Mobil (0173) 4 77 33 70 big-gallery.de Ute Brummel Zeitgenössische Kunst Kunstmarketing und Kunstberatung Tel. (0231) 41 84 15 [email protected] kunstDOmäne Schillerstraße 43a, 44147 Dortmund Tel. (0231) 7 29 81 43 kunstdomäne.de Projektraum Fotografie Huckarder Straße 8-12 ,44147 Dortmund Telefon: (0231) 5 89 62 53 projektraum-fotografie.de Galerie Utermann Silberstraße 22, 44137 Dortmund Tel. (0231) 47 64 37 37 galerieutermann.de Zimmermann & Heitmann Kunsthaus seit 1879 Wißstraße 18a, 44137 Dortmund Tel. (0231) 57 21 33 zimmermann-heitmann.de Einen umfassenden Überblick auf den Bereich der Bildenden Kunst in Dortmund finden Sie in dem Kunstportal kunst-in-dortmund.de 64 Weitere Museen in Dortmund Galerien in Dortmund 65 Schwerin 45 Westerfilde Museum für Naturkunde Hafen Huckarde Brauerei-Museum Hoesch-Museum Innenstadt-Nord LWL-Industriemuseum Zeche Zollern Künstlerhaus Dortmund 45 Dortmunder Kunstverein Museum Ostwall im Dortmunder U Innenstadt-West HBF Mahn- und Gedenkstätte Steinwache Museum für Kunst und Kulturgeschichte Deutsches Fußballmuseum Westfälisches Schulmuseum Kindermuseum im Adlerturm Innenstadt-Ost Lütgendortmund 45 DASA Arbeitswelt Ausstellung 40 40 40 40 BORUSSEUM mondo mio! Bibliothek des Deutschen Kochbuchmuseum Kley 45 Städtische Galerie Torhaus Rombergpark GEPRÜFTE BARRIEREFREIHEIT Barrierefreiheit geprüft Qualitätskriterien für bestimmte Personengruppen sind teilweise oder vollständig erfüllt Qualitätsstufen: barrierefrei: Die Qualitätskriterien sind für die dargestellte Personengruppe erfüllt Ergänzende Piktogramme: Teilweise barrierefrei („i“): Die Qualitätskriterien sind für die dargestellte Personengruppe teilweise erfüllt. Genauere Nachfrage empfohlen. Menschen mit Gehbehinderung Rollstuhlfahrer Menschen mit Sehbehinderung Weitere Informationen unter www.reisen-fuer-alle.de IMPRESSUM Herausgeber: Stadt Dortmund, Kulturbetriebe Dortmund, Geschäftsbereich Museen, Münsterstraße 271, 44145 Dortmund, Dr. Dr. Elke Möllmann (verantwortlich) Redaktion und Gestaltung: WDD Dr. Faltz, Stute & Partner GmbH, Werbeagentur GWA / Dortmund · Berlin Druck: Stadt Dortmund, Dortmund-Agentur, 03 / 2016 Fotos: ©Bildarchive sowie Deutsches Fußballmuseum (Titel, S.1 / S.60 / S.61), ©Rudi Meisel, Berlin (S.4), Willy Maywald (S.5), H. Fischer / Museum für Naturkunde (S.12 / S.13), O. Adrian / Museum für Naturkunde (S.12), „Selbstbild, als Hundehauf in Stuttgart am 27.10.73, 1973“ © Dieter Roth Estate, Courtesy Hauser & Wirth 2016 / Foto: J. Berus (S. 14), A. Langfeld: o. T. aus der Serie Status, 2013 © Andreas Langfeld (S.15), A. Knowles: Finger Book, 1988 © Alison Knowles 2016 / Foto: J. Spiler, Dortmund (S.16), A. Kador (S.22), P. Brinkmann (S.23), AudioVision Dortmund (S.29), Koeniger-Rosenlechner (S.32), LWL-Industriemuseum (S.40 / S.41), A. Hegerfeld-Reckert (S. 42), mondo mio! (S.46), Frau Zipp (S. 47), H. Woidich (S.49), L. Laakso (S.50), J. Hartwig Scholz /BVB (S.53), P. Battus (S.54), A. Ginzburg: Walking the Sea, 2013 (S.55), Detail aus: J. Schmettau, Europa-Brunnen, 1989 / Foto: J. Spiler (S.56), „Thomasbirne des Stahlwerks Phoenix-Ost“ / Foto: F. Vincentz / Gestaltung: KoeperHerfurth (S.63) 68 Geprüfte Barrierefreiheit/ Impressum Wir verbinden Dortmunds Kulturerlebnisse Sicher und bequem zu kulturellen Höhepunkten zahlreiche Verbindungen dichtes NachtExpress-Netz keine Parkplatzsuche • • • Weitere Infos: www.bus-und-bahn.de Mobiles Internet: bub.mobi
© Copyright 2025 ExpyDoc