Informationen zur Begabtenförderung 2016/17

Begabungsstützpunkt
Im Schuljahr 2016/2017 wird in Kooperation mit der Dienststelle des Ministerialbeauftragten
für die Gymnasien in Schwaben und dem Bernhard-Strigel-Gymnasium wieder ein „Begabungsstützpunkt“ für besonders interessierte und begabte Schülerinnen und Schüler der
schwäbischen Gymnasien eingerichtet. Das Angebot ist schul- und jahrgangsübergreifend.
Die Schüler treffen sich während eines Schuljahres zusätzlich zum regulären Unterricht an ihrer Heimatschule für zwei Wochenstunden zu den Kursen am Begabungsstützpunkt. In Absprache mit den Kursleitern findet der Unterricht wöchentlich, alle zwei Wochen oder blockweise ganztägig statt.
Der Besuch eines Kurses am Begabungsstützpunkt kann auf die fünf individuell zu belegenden
Intensivierungsstunden angerechnet werden. Alle Teilnehmer erhalten ein Zertifikat vom Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Schwaben.
In den Kursen des Begabungsstützpunktes erhalten die Schüler die Möglichkeit, sich besonders intensiv mit den Themen ihres Kurses zu befassen. Im Gegensatz zum „normalen“ Unterricht geht es in den Begabtenkursen nicht vorrangig darum, Stoff zu lernen und Fertigkeiten
einzuüben. Ein besonderes Anliegen der Kurse ist es, zusammen mit Gleichgesinnten verschiedener Schulen und unterschiedlichen Alters Problemstellungen zu erfassen und mit Phantasie
nach Lösungen zu suchen. Teamarbeit, Projekte und Exkursionen sind zentrale Bestandteile
des Unterrichts.
Die Begabtenkurse werden am Bernhard-Strigel-Gymnasium Memmingen sowie am VöhlinGymnasium Memmingen, am Bodensee-Gymnasium Lindau und am Joseph-Bernhart-Gymnasium Türkheim unterrichtet.
Kursangebot im Schuljahr 2015/2016 (Beschreibung der Kurseinhalte s.u.):
 Kosmologie
(Bernhard-Strigel-Gymnasium Memmingen)
 Chemie und Molekularbiologie für Profis
(Bernhard-Strigel-Gymnasium Memmingen)
 Paradoxa - Unglaubliches aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung
(Bernhard-Strigel-Gymnasium Memmingen)
 Kammermusik bei Mitgliedern des „Amun-Quartetts“
(Bernhard-Strigel-Gymnasium Memmingen)
 Eat Art (Kunst rund ums Essen)
(Bernhard-Strigel-Gymnasium Memmingen)
 Klangbilder (Tänzerische Interpretation eines Orgelwerks)
(Bernhard-Strigel-Gymnasium Memmingen)
 Filmanalysis
(Bodensee-Gymnasium Lindau) Beschreibung des Kurses
 Musik und Computer
(Vöhlin-Gymnasium Memmingen) Beschreibung des Kurses
 Der Stickstofflaser - Eigenbau und Funktionsweise
(Joseph-Bernhart-Gymnasium Türkheim) Beschreibung des Kurses
Teilnahmevoraussetzungen:





Vorliegen einer besonderen Begabung bestätigt durch eine kurze Stellungnahme der eigenen Schule (Schulleiter, Lehrkraft oder Ansprechpartner für Fragen der Begabtenförderung)
Überdurchschnittliches Interesse an den angebotenen Themenstellungen
Motivation, sich neben dem schulischen Pflichtunterricht mit weiterführenden Wissensgebieten und Problemstellungen zu beschäftigen
Regelmäßige Teilnahme am Unterricht und an den Sonderveranstaltungen wie Exkursionen oder einer öffentlichen Präsentation der Arbeit am Begabungsstützpunkt
Für Kurse im musischen Bereich: ausgeprägte musikalische Begabung und Erfahrung mit
dem Instrument
Anmeldeverfahren:
Interessierte Schüler aller schwäbischer Gymnasien können ab sofort von ihrer Schule vorgeschlagen oder von den Erziehungsberechtigten über das Direktorat ihres derzeit besuchten
Gymnasiums zu einem oder mehreren Kursen angemeldet werden. Auch Selbstnomination
über die eigene Schule ist möglich! Die Ansprechpartnerin am Bodensee-Gymnasium ist Frau
Müller-Kaufmann.
Anmeldeformular s.u.
Das Anmeldeformular steht auch als am Computer ausfüllbare WORD-Datei auf der Homepage des Bernhard-Strigel-Gymnasiums/Memmingen zur Verfügung.
Die Anmeldungen sollten möglichst noch in diesem Schuljahr bis zum 15.7.2016 erfolgen.
Nachmeldungen sind bis zum 27.9.2016 möglich.
Erstes Treffen:
Ein erstes Treffen für alle Teilnehmer und deren Eltern findet am Freitag, 23.9.2016 um
18.00 Uhr am Bernhard-Strigel-Gymnasium Memmingen statt.
An diesem verpflichtenden Termin werden organisatorische Fragen zum Kursbetrieb, wie die
Unterrichtszeiten besprochen.
Auch für die Teilnehmer der Kurse, die an anderen Gymnasien durchgeführt werden, findet
diese Vorbesprechung am Bernhard-Strigel-Gymnasium Memmingen statt!
Informationsveranstaltungen:
An folgenden Terminen können Sie sich über die Arbeit am Begabungsstützpunkt und über
das Kursangebot im Schuljahr 2015/2016des Begabungsstützpunkts Memmingen informieren:

Freitag 17.6.2016, 16.00 Uhr, Bernhard-Strigel-Gymnasium Memmingen:
Präsentationsnachmittag des Begabungsstützpunkts Memmingen

Donnerstag 30.6.2016, 17.30 Uhr, Gymnasium Marktoberdorf
Infoabend des Begabungsstützpunkts Marktoberdorf mit Vorstellung des neuen Kursprogramms des Begabungsstützpunkts Memmingen

Dienstag 5.7.2016, 19.00 Uhr, Jakob-Brucker-Gymnasium Kaufbeuren
Infoabend des Begabungsstützpunkts Marktoberdorf mit Vorstellung des neuen Kursprogramms des Begabungsstützpunkts Memmingen

Mittwoch 6.7.2016, 19.00 Uhr, Carl-von-Linde-Gymnasium Kempten
Infoabend des Begabungsstützpunkts Memmingen

Dienstag 12.7.2016, 19.00 Uhr, Bodensee-Gymnasium Lindau
Infoabend des Begabungsstützpunkts Memmingen
Für weitere Informationen stehen Ihnen gerne
der Koordinator des Begabungsstützpunktes Memmingen, OStR Andreas Kellerer
(Tel.: 08331/96760 oder Email: [email protected])
die zuständige Mitarbeiterin des Ministerialbeauftragten, StDin Beate Merkel
(Tel.: 0821/324-1632 oder Email: [email protected])
oder die Ansprechpartnerin für die Begabtenförderung am Bodensee-Gymnasium, Frau
StDin Birgit Müller-Kaufmann ([email protected]), zur Verfügung.
Berichte über vergangene und aktuelle Veranstaltungen am Begabungsstützpunkt Memmingen:

Siehe bestehende Homepage des Bernhard-Strigel-Gymnasiums Memmingen
Kosmologie
Die Kosmologie ist der Teilbereich der Astrophysik, der
sich mit Entstehung, Entwicklung und Aufbau des
Universums befasst. Wenn wir uns mit Dunkler
Materie, dem Urknall, Schwarzen Löchern oder
Antimaterie beschäftigen, werden wir immer wieder
mit den Grenzen menschlichen Wissens konfrontiert.
In den letzten Jahren brachten spektakuläre
Experimente Licht ins Dunkel: Forschungssatelliten
vermessen die kosmische Hintergrundstrahlung,
Superteleskope beobachten Objekte am Rand des
Universums, mit Kollisionsexperimenten am CERN wird der Urknall simuliert. Neue Entdeckungen
führen aber immer auch zu neuen Fragen.
Im Kurs werden wir uns unter anderem mit folgenden Themen befassen:




Urknall und Entstehung des Universums
Entwicklung von Sternen und Galaxien
Dunkle Materie und Dunkle Energie
Astroteilchenphysik
Dabei sind auch Ausblicke in die Physik der Elementarteilchen, in die Relativitätstheorie und in die
Quantenphysik vorgesehen.
Im Rahmen des Kurses setzen wir uns in einer Tiefe mit den theoretischen Grundlagen und
Methoden der Kosmologie auseinander, die über das übliche Schulwissen deutlich hinausgeht.
Wir beobachten auch selbst mit den Schulteleskopen und am großen Teleskop der Allgäuer
Volkssternwarte.
Bei Exkursionen zu wichtigen Forschungszentren erhalten die Kursteilnehmer reichlich Gelegenheit,
Wissenschaftlern bei ihrer Arbeit über die Schulter zu schauen und mit ihnen ins Gespräch zu
kommen.
Folgende Exkursionen sind geplant:



Europäische Südsternwarte (ESO) in Garching mit Besuch des 2017 neu eröffneten
Planetariums und Besucherzentrums „Supernova“
Besuch des Wendelstein-Observatoriums der LMU-München
Teilnahme an der Jahrestagung der Heisenberg-Gesellschaft
Der Höhepunkt des Kurses wird eine Exkursion nach Genf ans CERN, dem Europäischen
Forschungszentrum für Teilchenphysik sein.
Alle Teilnehmer erhalten ein ausführliches Skript zum Kurs.
Damit wir effizient arbeiten können und Eure Fragen diskutieren können, möchte ich die
Teilnehmerzahl auf etwa 25 Schülerinnen und Schüler beschränken.
Veranstaltungsort:
Bernhard-Strigel-Gymnasium Memmingen
Jahrgangsstufen:
ab 9. Klasse
Zeit:
Freitag nachmittags (14-tägig)
Lehrkraft/Schule/Kontaktdaten:
OStR Andreas Kellerer ([email protected])
Bernhard-Strigel-Gymnasium Memmingen
Der Ministerialbeauftragte
für die Gymnasien in Schwaben
Begabtenförderung im Bezirk Schwaben
zum Kursprogramm 2016/2017
An den
Ministerialbeauftragten
für die Gymnasien in Schwaben
z. Hd. StDin Merkel
Hallstr. 10
86150 Augsburg
Anmeldung bis 15.07.2016
Nachmeldungen bis 26.09.2016
FAX-Nr. 0821/324-1606
E-Mail: [email protected]
 FEHLANZEIGE
Anmeldung von Schülerinnen und Schülern (über die Schulleitung):
Schulstempel
Kursangebot: Augsburg  Marktoberdorf 
Datum
Memmingen  Nordschwaben
(Zutreffendes bitte ankreuzen)
Kursnummer/Titel: ______________________________________________________________
Name des Teilnehmers/der Teilnehmerin: ____________________________________________
derzeit besuchte Jahrgangsstufe: ___________________________________________________
Adresse: ______________________________________________________________________
Email: _______________________________________________________________________
Telefonnummer: ________________________________________________________________
Datum/Unterschrift der Erziehungsberechtigten
Stellungnahme der Schulleiterin/des Schulleiters/der Lehrkraft:
Unterschrift der Schulleiterin / des Schulleiters:
Chemie und Molekularbiologie für Profis
Eine Naturwissenschaft wie die Chemie lebt
vom Experiment. Experimentelles Arbeiten
steht daher im Mittelpunkt des Chemie-Kurses.
Je nach Kenntnisstand und Interesse lernen die
Schüler besondere Versuche zu planen, durchzuführen, auszuwerten und kritisch zu hinterfragen. Ein sachgerechter und verantwortungsvoller Umgang mit Chemikalien und Laborgeräten ist dabei ein wichtiges Lernziel. Die Schüler
lernen allein und in der Gruppe selbstständiges
und gemeinschaftliches Handeln- wichtige
Kompetenzen weit über den Chemiebereich hinaus. Die hervorragende, hochmoderne Ausstattung
des Bernhard-Strigel-Gymnasiums durch ein Gentechnik-Labor ermöglicht die Integration moderner
biochemischer bzw. molekulargenetischer Experimente in den Kurs. Fächerübergreifend können also
Experimente durchgeführt werden, die die intensive Verzahnung der beiden Naturwissenschaften
Chemie und Biologie zeigen.
Die Auswahl der Versuche und der Themen orientiert sich am Kenntnisstand und Interesse der Schüler, fundierte Kenntnisse der Chemie sind Voraussetzung für die Kursteilnahme.
Beispiele für mögliche Experimentierbereiche:
-
-
Quantitative Analytik: Ermittlung von Säure-Basekonzentration, pH-Bestimmung, Aufnahme
von Titrationskurven, Leitfähigkeitstitrationen, Bestimmung des Vitamin-C-Gehaltes von Lebensmitteln
Naturstoffisolationen und dünnschichtchromatographische Untersuchung von Naturstoffen
Isolation und Elektrophorese von DNA
Planung und Durchführung von PCR-Reaktionen, z.B. zum genetischen Fingerabdruck oder
zur Tierartbestimmung
Bestimmung von Enzymaktivitäten unter verschiedenen Bedingungen
Kalorimetrische Betrachtungen von chemischen Reaktionen
Bau organischer Leuchtdioden
fotometrische und spektroskopische Untersuchungen
Experimente an einer biologischen Brennstoffzelle
Synthese von Ferrofluiden
Bau von fotoelektrischen Zellen (Graetzel-Zellen)
Im Rahmen des Kurses ist auch eine Exkursion (mit Übernachtung) zu einem großen Chemieunternehmen (z.B. Wacker Chemie Burghausen) geplant.
Veranstaltungsort:
Bernhard-Strigel-Gymnasium Memmingen
Jahrgangsstufen:
ab 9. Klasse
Zeit:
ganztäige Praktika (sa. / Ferien)
nach Terminabstimmung
Lehrkraft/Schule/Kontaktdaten:
OStR Patrick Schmitt
Bernhard-Strigel-Gymnasium Memmingen
Paradoxa
Unglaubliches aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung
Ein Paradoxon ist ein Befund, eine Aussage oder Erscheinung, die dem allgemein Erwarteten auf unerwartete Weise
zuwider läuft.
In der Mathematik üben Paradoxa einen faszinierenden Reiz
aus, weil sie den mathematisch interessierten Leser geradezu herausfordern, scheinbare Widersprüche zu durchschauen und aufzulösen.
Die Analyse von Paradoxa führt dann oft zu einem tieferen
Verständnis der betreffenden Sachgebiete.
Paradoxa verbinden die Wahrscheinlichkeitsrechnung mit
anderen Teilgebieten der Mathematik wie Geometrie oder
Zahlentheorie.
Berühmte Beispiele für Paradoxa, die im Kurs behandelt werden sollen:




Simpson-Paradoxon
Bertrand-Paradoxon
Teilungsprobleme
Würfelschlange
Zur Lösung von Paradoxa werden unterschiedlichste Methoden eingesetzt: von spielerischem Ausprobieren über analytische Herangehensweisen bis hin zum Programmieren und Anwenden von Algorithmen wie Monte Carlo-Simulationen.
Mathematische Paradoxa sind auf vielfältige Weise ansprechend. Sie bringen uns in Kontakt mit mathematischen Verfahren, die deutlich über den Schulstoff hinausgehen und liefern interessante Einblicke in die Geschichte der Mathematik. Mit genügend Kreativität können klassische Paradoxa sogar
abgewandelt und auf neue Gebiete übertragen werden.
Der Kurs soll auf motivierende Weise in die Wahrscheinlichkeitsrechnung einführen. Damit die Schüler Hochschulluft schnuppern können, ist auch der Besuch einer Universität geplant.
Veranstaltungsort:
Bernhard-Strigel-Gymnasium Memmingen
Jahrgangsstufen:
ab 8. Klasse
Zeit:
Freitag nachmittags (14-tägig)
Lehrkraft/Schule/Kontaktdaten:
OSD Bernhard Schreiber
Bernhard-Strigel-Gymnasium Memmingen
Titel des Kurses: Kammermusikunterricht bei Mitgliedern des „Amun-Quartetts“
Vermutlich einzigartig in Bayern haben sich
vier Musikpädagogen benachbarter Gymnasien zum „Amun-Quartett“ zusammengeschlossen, das bereits in mehreren Konzertreihen gefragt ist. Diese Musiklehrer waren
vor ihrer Lehrtätigkeit u.a. bei den Dresdner
Sinfonikern, beim Münchner Kammerorchester und beim Innsbrucker Sinfonieorchester
engagiert.
Vertiefte Kenntnisse in historischer Aufführungspraxis erwarben sie bei
Kursen mit Nikolaus Harnoncourt und Reinhard Goebel.
Besonders begabte Instrumentalisten aus dem Regierungsbezirk Schwaben, die Klavier, ein
Streichinstrument, Querflöte, Klarinette, Oboe oder Horn spielen, können sich in einem Aufnahmevorspiel zum Kammermusikunterricht bewerben. Danach werden nach Altersgruppe
und Leistungsstand verschiedene Formationen gebildet, die in Blockseminaren und einem
Kammermusikwochenende von Mitgliedern des Amun-Quartetts unterrichtet werden.
Neben der Vorbereitung auf öffentliche Auftritte soll die Vermittlung einer umfangreichen
Literaturkenntnis im Vordergrund stehen und somit den individuellen Instrumentalunterricht
ergänzen.
Veranstaltungsort:
Bernhard-Strigel-Gymnasium Memmingen
Jahrgangsstufen:
ab 5. Klasse
Zeit:
nach Absprache
Lehrkraft/Schule/Kontaktdaten:
OStR Jürgen Brennich, Dipl.-Musikerin Brigitte Mang
Bernhard-Strigel-Gymnasium Memmingen
Eat-Art
Das Thema rund ums Essen spielt in der Kunst seit Anbeginn eine
große Rolle. Von Höhlenmalereien von Jagdszenen über
Wandmalereien von Römern beim Mahl bis zu Künstlern wie Joseph
Beuys, der neue Materialien wie Honig und Fett in die Kunst
einführte. Ziel ist es, die große Brandbreite eines Themas zu
erarbeiten, sowohl aus kunstgeschichtlicher Sicht als auch bezüglich
der Vielfalt an Herangehensweisen zu einem Thema. Dazu sollen die
Teilnehmer eigene Ideen entwickeln und ausarbeiten.
Kursverlauf
Im Seminar werden wir uns unter anderem mit folgenden Themen
befassen:

Geschichte des Stilllebens: vom Früchtestillleben des Barocks bis zu Daniel Spoerris
Fallenbildern

Essen / Lebensmittel in der Objektkunst oder Bildern: z.B. Meret Oppenheim, Claes
Oldenburg, Arcimboldo

Mode: aus Lebensmitteln, Lebensmittelverpackungen oder Haushaltswaren

Design: z.B. Präsentation von Nahrungsmitteln; vom Dosenetikett bis zur Gestaltung eines
Restaurants und der Art, wie Essen serviert wird; Haushaltswaren- und Geräte

Fotografie: z.B. Präsentation von Nahrungsmitteln, Haushaltswaren, Menschen beim
Essen

Tischgesellschaften: von Michelangelos Abendmahl über Manets Frühstück im Grünen bis
zur Moderne
Die Teilnehmer werden begleitet zu einem eigenen künstlerischen Standpunkt und einer eigenen
Bildsprache zu gelangen. Die Schüler lernen, Medien gestalterisch für die Erstellung von Inhalten
zu nutzen und erhalten eine Grundausbildung in zeichnerischen und malerischen
Darstellungsformen. Zudem werden Sie zum visuellen Denken angeregt. Die Teilnehmer
erarbeiten sich ein eigenes Projekt, das individuell betreut wird. Die eigenen Arbeiten werden am
Ende in einer Ausstellung präsentiert.
Exkursion zu geeigneten Ausstellungen
Vorraussetzung
Eine Voraussetzung für diesen Kurs ist eine dem Alter entsprechende ausgeprägte künstlerische
Begabung und ein überdurchschnittlicher Sinn für Ästhetik, Farben und Formen, zudem Interesse
an Kunst- und Kulturgeschichte.
Veranstaltungsort:
Bernhard-Strigel-Gymnasium Memmingen
Jahrgangsstufen:
ab 8. Klasse
Zeit:
Freitag nachmittags oder blockweise (nach Absprache)
Lehrkraft/Schule/Kontaktdaten:
Rebecca Engelmann
Bernhard-Strigel-Gymnasium Memmingen
Klangbilder
Der angebotene Kurs richtet sich an Schüler
und Schülerinnen aus den Jahrgangsstufen
8 bis 12, die schon über etwas Erfahrung im
tänzerischen Bereich verfügen.
Nach einer einführenden Trainingsphase, in
der mehrere Stilrichtungen des Tanzes vorgestellt werden, ist es Ziel des Kurses, ein
größeres Werk der Orgelliteratur tänzerisch
in Szene zu setzen.
Ein besonderes Augenmerk gilt dem Zusammenwirken von tänzerischen sowie choreographischen Elementen, der musikalischen Struktur des Orgelstücks und den Möglichkeiten des
Kirchenraumes. Die dabei entstehende Performance wird in einer Kirche in Memmingen zur
Aufführung kommen und von dem dort ansässigen Organisten begleitet werden.
Zudem ist der Besuch einer Ballettvorstellung im Theater Augsburg sowie ein Workshop
„Zeitgenössischer Tanz“ mit einer Tänzerin aus Ulm geplant.
Veranstaltungsort:
Bernhard-Strigel-Gymnasium Memmingen
Jahrgangsstufen:
ab 8. Klasse
Zeit:
blockweise nach Vereinbarung
Lehrkraft/Schule/Kontaktdaten:
OStRin Birgit Reuter ([email protected])
Bernhard-Strigel-Gymnasium Memmingen
Filmanalysis
Auch im Zeitalter des Internets erfreuen
sich Film und Fernsehen immer noch anhaltender Beliebtheit. Fast jeder hat einen
Lieblingsfilm oder ein Lieblings-Filmgenre
und was Disney für Kinder ist, ist Hollywood für Erwachsene. Meist haben Filme
zudem eine tiefere Bedeutung, die beim
reinen Ansehen mitunter nicht wahrgenommen wird.
Wie also funktioniert die Kunst des Films? Wie erzeugt ein Film Emotionen, berührt die Zuschauermengen, lenkt unsere Sympathie? Wie erzählt er Geschichten, setzt Literatur und
deren gedankliche Assoziationen beim Leser in Bilder um? Wann ist ein Film erfolgreich und
wann wird er ein (Kanon-)Klassiker? Wie entsteht ein Film und welche Prozesse spielen sich
von der Vorlage über das Drehbuch bis zum fertigen Produkt ab?
Die Filmanalyse zählt im akademischen Diskurs zu den neueren wissenschaftlichen Disziplinen und hat u. a. die Beschreibung filmischer Techniken zum Gegenstand. Im geplanten Begabtenkurs soll anhand von ausgewählten Filmbeispielen der englischsprachigen Welt aus
verschiedenen Genres jeweils ein Zugang zur künstlerischen, gesellschaftskritischen, informativen und unterhaltungsorientierten Dimension der „bewegten Bilder“ hergestellt und
deren Wirkung analysiert werden. Als Grundlage hierfür soll zu Beginn die Geschichte des
Films und der zusammenhängenden Wissenschaft überblicksartig vermittelt werden. Zur
Veranschaulichung des Themengebietes und als Bindeglied zur beruflichen Welt ist eine Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk und dem AllgäuTV angedacht. Unter Umständen
lässt sich auch eine Expertenrunde mit dem Filmproduzent und BOGY-Alumnus Christopher
Doll integrieren.
Für die teilnehmenden Schüler/innen soll also neben einer rezeptiven und produktiven Vertiefung ihrer sprachlichen Fähigkeiten insbesondere die kontextbezogene und kritischreflektierende Anwendung der vermittelten Kenntnisse im Vordergrund stehen.
Veranstaltungsort:
Bodensee-Gymnasium Lindau
Jahrgangsstufen:
Jg. 10 - 12 (evtl. auch Jg. 9+ möglich)
Zeit:
Freitag nachmittags /
Blockseminare am Wochenende
Lehrkraft/Schule/Kontaktdaten:
StR Christian Schulze
([email protected])
Bodensee-Gymnasium Lindau
Musik und Computer
In dem Kurs „Musik und Computer“ am
Vöhlin-Gymnasium Memmingen wird in die
Arbeit mit einer DAW (Digital Audio Workstation) eingeführt.
Der Kurs enthält die Aufnahme von digitalen
und analogen Signalen, deren Schnitt und
Bearbeitung mit Equalizern und Effekten,
die Möglichkeiten des Multitrackings, die
Verwendung von Plugins und den Mixdown
im Audioformat.
Das PC-Lernstudio des Vöhlin-Gymnasiums stellt dafür 7 Arbeitsplätze mit „Cubase“ und
„Native Instruments“ zur Verfügung.
Ziel des Kurses ist der Umgang mit der Hard- und Software zur Erstellung eigener Projekte.
Die Schwerpunkte der Arbeit, z. B. Songproduktion, Filmvertonung, CD-Produktion etc. bestimmen die Kursteilnehmer.
Der Kurs richtet sich an kreative Schülerinnen und Schüler. Die Beherrschung eines Instruments oder umfangreiche Computerkenntnisse sind nicht Voraussetzung.
Veranstaltungsort:
Vöhlin-Gymnasium Memmingen
Jahrgangsstufen:
ab 7. Klasse
Zeit:
mehrere Samstage im Jahr, 10 - 14 Uhr
Lehrkraft/Schule/Kontaktdaten:
Ingo Mayer ([email protected])
08331/952010
Vöhlin-Gymnasium Memmingen
Der Stickstofflaser - Eigenbau und Funktionsweise
Die meisten Schüler lernen den Laser nur als geeignete Lichtquelle kennen, der einfarbiges, gebündeltes
Licht liefert. Der üblicherweise in der Schule verwendete HeNe-Laser ist schwer erklärbar, da man hierzu
vier Energieniveaus, Stoßprozesse, halbdurchlässige
Spiegel, stehende Welle etc. behandeln muss.
Im angebotenen Kurs soll ein Laser besprochen werden, der wesentlich einfacher funktioniert, der Stickstofflaser.
Er kommt ohne Spiegel, Gasröhren und stehende Wellen aus. Er ist so einfach aufgebaut, dass er mit
Materialien, die man in jedem Baumarkt bekommt, gebaut werden kann.
Ziel des Kurses ist es, die Theorie dieses Lasers zu behandeln und einen solchen Laser zu bauen.
Voraussetzung : Das Kursangebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 -12
mit Interesse an den physikalischen Inhalten.
Veranstaltungsort:
Joseph-Bernhart-Gymnasium Türkheim
Jahrgangsstufen:
ab 9. Klasse
Zeit:
nachmittags blockweise nach Absprache
Lehrkraft/Schule/Kontaktdaten:
StD Gerhard Kneppler
Joseph-Bernhart-Gymnasium Türkheim