- Eurotherm

EPower™ Regler
Bedienungsanleitung
EPower™ Leistungsmanagement- und Regeleinheit
Versionen 3.06 und höher
HA179769GER Ausgabe 11a
Mai 2016
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
BEDIENUNGSANLEITUNG
KAPITELLISTE
1
EINLEITUNG ......................................................................................................................
13
2
INSTALLATION .................................................................................................................
14
3
BEDIENERSCHNITTSTELLE ............................................................................................
42
4
QUICKSTART ....................................................................................................................
45
5
BENUTZERMENÜ .............................................................................................................
52
6
TECHNIKER- UND KONFIGURATIONSMENÜS ............................................................
55
7
ITOOLS VERWENDEN .....................................................................................................
123
8
PARAMETER ADRESSEN (MODBUS) .............................................................................
151
9
OPTION LASTMANAGEMENTPROGNOSE ..................................................................
186
10 ALARME .............................................................................................................................
211
11 TECHNISCHE DATEN .....................................................................................................
215
12 WARTUNG ........................................................................................................................
221
ANHANG A EXTERNE ANZEIGEEINHEIT .........................................................................
223
ANHANG B DREIPHASEN RÜCKFÜHRUNG ....................................................................
249
INDEX ......................................................................................................................................
255
WEITERFÜHRENDE DOKUMENTE
HA179770 Communications Manual
HA028838 iTools Hilfe Handbuch
SOFTWARE
Diese Bedienungsanleitung bezieht sich auf Geräte mit Softwareversion 3.06.
PATENTE
Dieses Produkt ist durch ein oder mehrere der folgenden Patente geschützt:
Frankreich: FR 06/02582 (Published 2899038)
Europa:
07104780.7 (Pending)
US:
11/726,906 (Pending)
China:
200710089399.5 (Pending)
HA179796GER
Ausgabe 11a Mai 16
Inhalt
Seite i
EPOWER REGLER: BÉDIENUNGSANLEITUNG
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Inhalt
Seite ii
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
INHALTSVERZEICHNIS
Abschnitt
HA179796GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite
1 EINLEITUNG ......................................................................................................................
1.1 AUSPACKEN .................................................................................................................
13
13
2 INSTALLATION .................................................................................................................
2.1 MECHANISCHE INSTALLATION .................................................................................
2.1.1 Montage Angaben ..............................................................................................
ALLGEMEIN ................................................................................................................
2.2 ELEKTRISCHE INSTALLATION ....................................................................................
2.2.1 Treibermodul .......................................................................................................
VERSORGUNGSSPANNUNG ....................................................................................
LÜFTERVERSORGUNG ..............................................................................................
FREIGABE EINGANG ................................................................................................
SCHUTZERDE .............................................................................................................
SIGNALVERDRAHTUNG ............................................................................................
WATCHDOG RELAIS .................................................................................................
RELAIS 1 ......................................................................................................................
ANSCHLUSS DER OPTION LASTMANAGEMENTPROGNOSE ............................
KONFIGURATIONSPORT ..........................................................................................
STECKERBELEGUNG KOMMUNIKATION ..............................................................
STECKER EXTERNE ANZEIGE ...................................................................................
2.2.2 Leistungsmodule ................................................................................................
VERSORGUNGS-/LASTKABEL ..................................................................................
FLACHBANDKABEL ...................................................................................................
EXTERNE STROMRÜCKFÜHRUNG ..........................................................................
EXTERNER SPANNUNGSEINGANG ........................................................................
NEUTRAL/PHASE REFERENZEINGANG ..................................................................
LEITUNGS- UND LASTABSCHLÜSSE .......................................................................
DREI-PHASEN-KONFIGURATIONEN ......................................................................
DREI-PHASEN-KONFIGURATIONEN DREIECK ......................................................
ZWEI-PHASEN-KONFIGURATIONEN DREIECK .....................................................
DREI-PHASEN-KONFIGURATIONEN MIT EXTERNER RÜCKFÜHRUNG .............
14
14
14
14
20
20
20
20
20
21
22
24
24
25
26
27
29
30
30
30
30
31
31
32
37
38
39
40
3 BEDIENERSCHNITTSTELLE ...........................................................................................
3.1 ANZEIGE ........................................................................................................................
3.2 DRUCKTASTEN .............................................................................................................
3.2.1 Konfiguration .......................................................................................................
3.2.2 Betriebsmodus ....................................................................................................
3.2.3 Auswahl eines Menüwerts .................................................................................
3.3 LED ANZEIGEN .............................................................................................................
3.4 FRONT MELDUNGEN ..................................................................................................
3.4.1 Geräte Ereignisse ................................................................................................
3.4.2 Anzeigealarme ....................................................................................................
3.4.3 Systemalarme ......................................................................................................
3.4.4 Prozessalarme .....................................................................................................
3.4.5 Konfigurationsfehler ...........................................................................................
3.4.6 Standby Fehler ....................................................................................................
3.4.7 Fehler des Leistungsmoduls ..............................................................................
3.4.8 Allgemeine Fehler ..............................................................................................
3.4.9 Reset Fehler .........................................................................................................
3.4.10 Fatale Fehler ........................................................................................................
42
42
42
42
42
42
43
43
43
43
43
43
43
44
44
44
44
44
4 QUICKSTART ....................................................................................................................
4.1 QUICKSTART MENÜ PARAMETER .............................................................................
4.2 EINIGE DEFINITIONEN ................................................................................................
45
46
48
Inhalt
Seite iii
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
INHALTSVERZEICHNIS (FORTSETZUNG)
Abschnitt
Inhalt
Seite iv
Seite
4.2.1 Betriebsart ...........................................................................................................
LOGIK ..........................................................................................................................
IMPULSGRUPPENBETRIEB MIT FESTEM INTERVALL ............................................
IMPULSGRUPPENBETRIEB MIT VARIABLEM INTERVALL .....................................
PHASENANSCHNITT .................................................................................................
HALBWELLEN .............................................................................................................
4.2.2 Rückführungsart ..................................................................................................
4.2.3 Übertragungsmodus ..........................................................................................
4.2.4 Begrenzungsfunktionen .....................................................................................
BEGRENZUNG DES ZÜNDWINKELS .......................................................................
BEGRENZUNG DES ARBEITSZYKLUS ......................................................................
48
48
48
49
49
49
50
51
51
51
51
5 BENUTZERMENÜ .............................................................................................................
5.1 ÜBERSICHTSEITEN .......................................................................................................
5.1.1 Einphasen Übersichtsseite .................................................................................
5.1.2 Sparschaltung oder Dreiphasen Übersichtseite .............................................
5.1.3 Zwei zu zwei Übersichtseite ...............................................................................
5.2 OBERSTES BENUTZERMENÜ ......................................................................................
5.2.1 Alarm Übersichtseite ..........................................................................................
5.2.2 Ereignisprotokoll .................................................................................................
5.2.3 Strategy Standby Modus ....................................................................................
52
52
52
52
52
53
53
53
54
6 TECHNIKER- UND KONFIGURATIONSMENÜS ..........................................................
6.1 ZUGRIFF AUF DIE TECHNIKER- UND KONFIGURATIONSMENÜS ........................
6.1.1 Technikermenü ..................................................................................................
6.1.2 Konfigurationsmenü ...........................................................................................
6.2 OBERSTE MENÜEBENE ...............................................................................................
6.3 ZUGRIFF MENÜ .............................................................................................................
6.3.1 Technikermenü ...................................................................................................
6.3.2 Konfigurationsebene Zugriff Menü ..................................................................
GEHE ZU MENÜ .........................................................................................................
BEARBEITEN EINES PASSWORTS ............................................................................
6.4 ANALOGEINGANG MENÜ ..........................................................................................
6.4.1 Analogeingang Parameter ................................................................................
6.5 ANALOGAUSGANG MENÜ ........................................................................................
6.5.1 Parameter des ersten Analogausgang Untermenüs „Menue“ ......................
6.5.2 Analogausgang „Alm“ Parameter .....................................................................
6.6 COMMS MENÜ .............................................................................................................
6.6.1 Kommunikation Benutzermenü Parameter .....................................................
6.6.2 Comms Fernanzeige Parameter .......................................................................
6.7 REGELUNGSMENÜ .....................................................................................................
6.7.1 Regelung Konfig Parameter ..............................................................................
6.7.2 Regelung Menue Parameter .............................................................................
6.7.3 Regelung Limit Parameter .................................................................................
6.7.4 Regelung Diagn Parameter ...............................................................................
6.7.5 Regelung AlmDeakt Parameter ........................................................................
6.7.6 Regelung AlmÜberw Parameter .......................................................................
6.7.7 Regelung Alm Sig(nalisierung) Parameter .....................................................
6.7.8 Regelung AlmSpch Parameter ..........................................................................
6.7.9 Regelung AlmBst Parameter .............................................................................
6.7.10 Regelung Alarm Stop Parameter .....................................................................
6.8 ZÄHLER MENÜ ..............................................................................................................
6.8.1 Zähler Konfigurationsmenü ...............................................................................
6.8.2 Zähler kaskadieren ..............................................................................................
55
55
55
56
57
58
58
59
59
60
61
61
62
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
78
79
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
INHALTSVERZEICHNIS (FORTSETZUNG)
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Abschnitt
Seite
6.9 DIGITAL E/A MENÜ .....................................................................................................
6.10 ENERGIE ........................................................................................................................
6.10.1 Energiezähler Parameter ...................................................................................
6.10.2 Auflösung .............................................................................................................
6.11 EREIGNISPROTOKOLL (ERGNSPROT) MENÜ ..........................................................
6.12 FEHLERÜBERWACHUNG (FEHLÜBERW) MENÜ ......................................................
6.13 ZÜNDUNG MENÜ .........................................................................................................
6.14 GERÄT MENÜ ................................................................................................................
6.14.1 Parameter der Geräteanzeige ...........................................................................
6.14.2 Gerät Konfig Parameter .....................................................................................
6.15 IP MONITOR MENÜ ......................................................................................................
6.16 LGC2 MENÜ (LOGISCHER OPERATOR FÜR ZWEI EINGÄNGE) ............................
6.16.1 Lgc2 Parameter ...................................................................................................
6.17 LGC8 MENÜ LOGISCHER OPERATOR FÜR ACHT EINGÄNGE) ............................
6.18 MATH2 MENÜ ...............................................................................................................
6.19 MODULATOR MENÜ ...................................................................................................
6.20 STELLSTATION (NETZWERK) MENÜ .........................................................................
6.20.1 Messwert Untermenü ........................................................................................
6.20.2 StellStat Konfig Untermenü ...............................................................................
TEILLASTFEHLER BERECHNUNG ............................................................................
6.20.3 StellStat Alarme ..................................................................................................
STELLSTAT ALMDEAK UNTERMENÜ ......................................................................
STELLSTAT ALMÜBW UNTERMENÜ .......................................................................
STELLSTAT ALMSIG UNTERMENÜ .........................................................................
STELLSTAT ALMHALT UNTERMENÜ ......................................................................
STELLSTAT ALMBEST UNTERMENÜ ......................................................................
STELLSTAT ALMZSP UNTERMENÜ .........................................................................
6.21 PLM MENÜ (STATION UND NETZWERK LM PARAMETER) ....................................
6.21.1 Menue ..................................................................................................................
6.21.2 Lastmanagementprognose „PLMStell“ Menü ................................................
6.21.3 Lastmanagementprognose „PLMStStat“ Menü ..............................................
6.21.4 Lastmanagementprognose „Alarm“ Menüs ....................................................
6.22 PLMMOD (LASTMANAGEMENT SCHNITTSTELLE) MENÜ .....................................
6.23 LASTSTUFENUMSCHALTUNG (LTC) OPTION ..........................................................
6.23.1 MainPrm Parameter ............................................................................................
6.23.2 LTC Alarm ...........................................................................................................
PARAMETER ................................................................................................................
6.23.3 LTC Applikationsverknüpfung ..........................................................................
6.24 RELAIS MENÜ ................................................................................................................
6.24.1 Relais Parameter .................................................................................................
6.25 SETPROV MENÜ ...........................................................................................................
6.25.1 Sollwertgeber Parameter ...................................................................................
6.26 TIMER MENÜ .................................................................................................................
6.26.1 Timer Konfiguration ...........................................................................................
6.26.2 Timer Beispiele ....................................................................................................
6.27 SUMMIERER MENÜ ......................................................................................................
6.28 BENUTZERWERT MENÜ ..............................................................................................
80
81
82
83
83
84
85
87
87
88
89
91
91
93
94
96
97
98
100
102
103
103
104
104
104
104
104
105
105
107
108
109
110
111
112
112
112
113
116
116
117
118
119
119
120
121
122
7 ITOOLS VERWENDEN ....................................................................................................
7.1 ITOOLS ANSCHLUSS ...................................................................................................
7.1.1 Serielle Kommunikation .....................................................................................
7.1.2 Ethernet (Modbus TCP) Kommunikation .........................................................
7.1.3 Direkter Anschluss ..............................................................................................
123
123
123
124
126
Inhalt
Seite v
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
INHALTSVERZEICHNIS (FORTSETZUNG)
Inhalt
Seite vi
Abschnitt
Seite
VERDRAHTUNG .........................................................................................................
7.2 ABFRAGE NACH GERÄTEN ........................................................................................
7.3 GRAFISCHER VERKNÜPFUNGSEDITOR ....................................................................
7.3.1 Werkzeugleiste ....................................................................................................
7.3.2 Funktionsweise des Verknüpfungseditors ......................................................
AUSWAHL EINER KOMPONENTE ...........................................................................
REIHENFOLGE DER BLOCKAUSFÜHRUNG ...........................................................
FUNKTIONSBLÖCKE .................................................................................................
VERKNÜPFUNGEN .....................................................................................................
DICKE VERKNÜPFUNGEN ........................................................................................
KOMMENTARE ...........................................................................................................
MONITOR ....................................................................................................................
DOWNLOAD .............................................................................................................
FARBEN ......................................................................................................................
DIAGRAMM KONTEXTMENÜ ..................................................................................
ZELLEN (COMPOUNDS) ..........................................................................................
TOOL TIPPS .................................................................................................................
7.4 PARAMETER EXPLORER ..............................................................................................
7.4.1 Parameter Explorer Details .................................................................................
7.4.2 Explorer Werkzeuge ..........................................................................................
7.5 FIELDBUS GATEWAY ..................................................................................................
EE CHECKSUM FAIL FEHLER ...................................................................................
7.6 GERÄTEANSICHT ........................................................................................................
7.7 ANSICHT/REZEPT EDITOR .........................................................................................
7.7.1 Erstellen einer Ansichtliste .................................................................................
PARAMETER ZU EINER ANSICHTLISTE HINZUFÜGEN .........................................
ERSTELLEN EINES DATENSATZES ..........................................................................
7.7.2 Ansicht/Rezept Werkzeugleiste ........................................................................
7.7.3 Ansicht/Rezept Kontextmenü ............................................................................
7.8 USER SEITEN ................................................................................................................
7.8.1 Erstellen einer User Seite ...................................................................................
7.8.2 Stil Beispiele .......................................................................................................
7.8.3 User Seiten Werkzeuge ......................................................................................
126
127
128
129
129
129
129
130
132
133
133
134
134
135
135
136
137
138
139
140
141
142
145
146
146
146
146
147
147
148
148
149
150
8 PARAMETER ADRESSEN (MODBUS) ...........................................................................
8.1 EINLEITUNG ..................................................................................................................
8.2 PARAMETERTAPEN ......................................................................................................
8.3 PARAMETER SKALIERUNG .........................................................................................
8.3.1 Bedingte Skalierung ...........................................................................................
8.4 PARAMETERTABELLE ..................................................................................................
151
151
151
152
152
153
9 OPTION LASTMANAGEMENTPROGNOSE .................................................................
9.1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG ...................................................................................
9.1.1 Lastmanagement Layout ...................................................................................
9.1.2 Leistungsmodulation und Genauigkeit ............................................................
9.2 LASTFOLGE ...................................................................................................................
9.2.1 Inkrementaltyp 1 .................................................................................................
9.2.2 Inkrementaltyp 2 ................................................................................................
9.2.3 Rotierendes Inkremental ....................................................................................
9.2.4 Verteilte Regelung ..............................................................................................
9.2.5 Verteilte und Inkrementale Regelung ..............................................................
9.2.6 Rotierend verteilte und inkrementale Steuerung ...........................................
9.3 LASTVERTEILUNG ........................................................................................................
9.3.1 Gesamtleistungsbedarf ......................................................................................
186
186
186
187
188
188
189
190
191
191
192
193
193
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
INHALTSVERZEICHNIS (FORTSETZUNG)
Abschnitt
Seite
9.3.2 Verteilungs Wirkungsgrad (F) ...........................................................................
193
9.3.3 Verteilungsalgorithmus ......................................................................................
194
9.4 LASTABSENKUNG ........................................................................................................
195
9.4.1 Definitionen ........................................................................................................
195
9.4.2 Reduzierung des Leistungsbedarfs ..................................................................
195
ABSENKUNGSMÖGLICHKEITSFAKTOREN ............................................................
196
9.4.3 Lastabsenkungsvergleiche ................................................................................
197
OHNE LASTVERTEILUNG, SYNCHRONISIERT .......................................................
197
OHNE LASTVERTEILUNG, SYNCHRONISIERT, REDUNKTIONSFAKTOR 50 % .
198
OHNE LASTVERTEILUNG, NICHT SYNCHRONISIERT ...........................................
198
OHNE LASTVERTEILUNG, NICHT SYNCHRONISIERT, REDUKTIONSFAKTOR 50 % 199
MIT LASTVERTEILUNG ..............................................................................................
199
MIT LASTVERTEILUNG, REDUKTIONSFAKTOR = 50 % .......................................
200
9.5 KONFIGURATION .........................................................................................................
201
9.5.1 iTools grafische Verknüpfungen .......................................................................
201
STANDARD LEISTUNGSREGELKREIS ......................................................................
201
LASTMAMAGEMENT STELLER (LMCHAN 1 BIS LMCHAN 4) .............................
201
GLOBALE LASTMANAGEMENTREGELUNG (LOADMNG) ...................................
201
BERECHNUNG UND KOMMUNIKATION ...............................................................
201
9.5.2 Lastmanagementprognose Funktionsblock Details .......................................
204
LM TYP .........................................................................................................................
204
PERIODE ......................................................................................................................
204
ADRESSE .....................................................................................................................
205
PZ .................................................................................................................................
205
TEIL FAKTOR ..............................................................................................................
205
GRUPPE .......................................................................................................................
206
PZMAX ........................................................................................................................
206
STATUS .......................................................................................................................
206
NUMCHAN .................................................................................................................
207
TOTALSTATION ........................................................................................................
207
TOTALCHANNELS ....................................................................................................
207
PMAX ..........................................................................................................................
208
PG .................................................................................................................................
208
PT .................................................................................................................................
208
WIRKUNGSRAD ..........................................................................................................
208
MASTER ADDRESS ....................................................................................................
209
9.6 MASTER AUSWAHL ......................................................................................................
209
9.6.1 Auslöser der Master Auswahl ............................................................................
209
9.7 ALARM ANZEIGE .........................................................................................................
210
PROVERPS ..................................................................................................................
210
9.8 PROBLEMLÖSUNGEN .................................................................................................
210
9.8.1 Falscher Status der Station ................................................................................
210
DOPPELTE LM ADRESSE ...........................................................................................
210
STATION STATUS PERMANENT „PENDING“ .........................................................
210
STATION FEHLANPASSUNG ....................................................................................
210
10 ALARME ............................................................................................................................
10.1 SYSTEMALARME ...........................................................................................................
10.1.1 Fehlendes Netz ...................................................................................................
10.1.2 Thyristor Kurzschluss ..........................................................................................
10.1.3 Thyristor kein Durchgang ..................................................................................
10.1.4 Sicherung durchg. (durchgebrannt) .................................................................
10.1.5 Übertemperatur ..................................................................................................
10.1.6 Spannungseinbrüche .........................................................................................
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
211
211
211
211
211
211
211
211
Inhalt
Seite vii
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
INHALTSVERZEICHNIS (FORTSETZUNG)
Inhalt
Seite viii
Abschnitt
Seite
10.1.7 Netzfrequenzfehler .............................................................................................
10.1.8 Power Board 24V Fehler ...................................................................................
10.2 PROZESSALARME ........................................................................................................
10.2.1 Total Lastfehler (TLF) .........................................................................................
10.2.2 Ausgang Kurzschluss ..........................................................................................
10.2.3 Chop Off .............................................................................................................
10.2.4 Netzspannungsfehler .........................................................................................
10.2.5 Temperatur Voralarm .........................................................................................
10.2.6 Teillastfehler (PLF) ..............................................................................................
10.2.7 Teillastunsymmetrie (PLU) ................................................................................
10.3 ANZEIGEALARME .........................................................................................................
10.3.1 Transfer aktiv .......................................................................................................
10.3.2 Begrenzung aktiv ................................................................................................
10.3.3 Last Überstrom ....................................................................................................
10.3.4 Überlastabsenkung (Pz > Pt) Alarm ..................................................................
211
212
212
212
212
212
212
212
213
213
214
214
214
214
214
11 TECHNISCHE DATEN .....................................................................................................
215
12 WARTUNG ........................................................................................................................
12.1 SICHERHEIT ...................................................................................................................
12.2 VORBEUGENDE WARTUNG ......................................................................................
12.3 THYRISTOR SCHUTZSICHERUNGEN .........................................................................
221
221
221
222
ANHANG A EXTERNE ANZEIGEEINHEIT ........................................................................
A1 EINLEITUNG ......................................................................................................................
A1.1 INFORMATIONEN ZU SICHERHEIT UND EMV .........................................................
SYMBOLE ....................................................................................................................
A2 MECHANISCHE INSTALLATION ....................................................................................
A3 ELEKTRISCHE INSTALLATION ........................................................................................
A3.1 KLEMMENBELEGUNG .................................................................................................
A3.2 VERDRAHTUNG ............................................................................................................
A3.2.1 Anschlussdetails .................................................................................................
A3.2.2 Versorgungsspannung .......................................................................................
VERSORGUNGSSPANNUNG NENNWERTE ...........................................................
A3.2.3 Signalverdrahtung ..............................................................................................
ANALOG (MESS) EINGÄNGE ...................................................................................
AUSGANGSVERDRAHTUNG ....................................................................................
A3.2.4 Verdrahtung der digitalen Kommunikation ....................................................
A3.3 VERDRAHTUNG DER ÜBERTEMPERATUR ANWENDUNG .....................................
A4 ERSTES EINSCHALTEN ....................................................................................................
A5 BETRIEBSARTEN ...............................................................................................................
A5.1 FRONT LAYOUT ...........................................................................................................
A5.1.1 Front Details ........................................................................................................
REM/MAN ANZEIGE ..................................................................................................
A5.2 BEDIENEBENE 1 ...........................................................................................................
A5.2.1 Prozess Parameter ..............................................................................................
A5.2.2 EPower Network Übersicht Parameter .............................................................
A5.2.3 Sollwertänderung über den 32h8E ..................................................................
A5.3 EBENE 2 .........................................................................................................................
A5.3.1 Ebene 2 Parameter .............................................................................................
A5.4 EBENE 3 UND DIE KONFIGURATIONSEBENE .........................................................
A5.4.1 Ebene 3/Konf Parameter ....................................................................................
AUTO SCROLL ............................................................................................................
A6 ANDERE FUNKTIONEN ...................................................................................................
223
223
223
224
225
226
226
226
226
226
226
227
227
227
228
228
229
230
230
231
232
232
234
234
235
236
237
239
239
241
242
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
INHALTSVERZEICHNIS (FORTSETZUNG)
Abschnitt
Seite
A6.1 ALARME UND FEHLER .................................................................................................
A6.1.1 Alarm Anzeige .....................................................................................................
A6.1.2 Alarmbestätigung ...............................................................................................
A6.1.3 Fühlerbrucherkennung und Anzeige ...............................................................
A6.1.4 Fehleranzeige ......................................................................................................
A6.1.5 EPower Event and Alarm Messages ................................................................
A6.2 REZEPTE .........................................................................................................................
A6.3 EPOWER SETPROV KONFIGURATION ......................................................................
A6.3.1 Sollwert Verfügbarkeit ........................................................................................
MEHRFACH EINPHASIGE KONFIGURATION .........................................................
A6.4 PV RETRANSMISSION ..................................................................................................
A6.5 DIGITALALARM OPTIONEN ........................................................................................
A6.6 HAUPTANZEIGE TIMEOUT .........................................................................................
242
242
242
242
243
243
244
244
245
245
245
246
246
ANHANG B DREIPHASEN RÜCKFÜHRUNG ................................................................... 249
B1 TRANSFORMATOR DARSTELLUNG UND BENENNUNG ...........................................
249
B2 EXTERNE RÜCKFÜHRUNG PHASENLAGE ...................................................................
249
B2.1 STROMWANDLER ANSCHLUSS .................................................................................
250
B2.2 RÜCKFÜHRUNGSBEISPIELE FÜR TYPISCHE DREIPHASIGE NETZWERKE.............
251
B2.2.1 Zweiphasen Steuerung Dreieck-Stern Transformator und 3S Last ..............
251
B2.2.2 Zweiphasen Steuerung mit Dreieck-Stern Transformator und 3D Last .......
251
B2.2.3 Dreiphasen Steuerung mit Dreieck-Stern Transformator und 3S Last .........
252
B2.2.4 Dreiphasen Steuerung mit Dreieck-Stern Transformator und 3D Last ........
252
B2.2.5 Dreiphasen Steuerung mit Stern-Stern Transformator und 4S Last .............
253
B2.2.6 Dreiphasen Steuerung mit Dreieck-Dreieck Transformator und 3S Last ....
253
B2.2.7 Dreiphasen Steuerung mit 6D primär und 4S sekundär mit 4S Last ............
254
B2.2.8 Dreiphasen Steuerung mit 6D primär/Sekundär mit drei unabhängigen Lasten 254
INDEX ......................................................................................................................................
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
255
Inhalt
Seite ix
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
INHALTSVERZEICHNIS (FORTSETZUNG)
Abschnitt
Inhalt
Seite x
Seite
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG
1. LEITUNGSSCHUTZ UND ÜBERLASTSCHUTZ
Dieses Produkt enthält keinen Schutz für die Lastleitungen und keinen internen Überlastschutz.
Sie sind selbst für den Einbau eines dem Gerät vorgelagerten Leitungsschutzes verantwortlich.
Ebenso liegt es in Ihrer Verantwortung, für einen externen oder ferngesteuerten Leitungs- und
Überlastschutz an der Endinstallation zu sorgen. Ein solcher Leitungs- und Überlastschutz muss
allen relevanten Vorschriften entsprechen.
UL: Die oben genannte Nebenstromkreis Schutzeinheit ist für die Einhaltung der „National
Electric Code (NEC)” Anforderungen notwendig.
2. Bei einer Unterbrechung der Schutzeinheiten oder der zusätzlichen Sicherung (superflinke
Sicherung) sollten Sie den EPower testen und wenn nötig austauschen.
3. Dieses Gerät eignet sich nicht zur sicheren Trennung im Sinne von EN60947-1.
4. Statten Sie das Gerät mit einer der folgenden Abschaltvorrichtungen aus. Diese muss vom
Bediener leicht zu erreichen und als Abschaltvorrichtung gekennzeichnet sein.
a. Ein Schalter oder Lasttrennschalter, der die Anforderungen von IEC947-1 und IEC947-3 erfüllt
b. Ein trennbarer Koppler, der ohne Einsatz eines Werkzeugs abgetrennt werden kann.
5. Die EPower Alarme schützen die Thyristoren und die Last vor fehlerhaftem Betrieb und liefern
Ihnen Informationen über die Art des Fehlers. Sie sollten diese Alarme aber nie als Ersatz für
einen entsprechenden Berührungsschutz verwenden. Es ist zwingend vorgesehen, dass die
Installation unabhängige Schutzmechanismen für den Schutz des Bedienpersonals und der
Anlage enthält. Diese Einrichtungen müssen regelmäßig überprüft und gewartet werden.
Weitere Hinweise erhalten Sie von Eurotherm.
6. Die Geräte sind für den Einbau in einen Schaltschrank mit Erdung nach IEC60364-1 und
IEC60364-5-54 oder einem entsprechenden nationalen Standard vorgesehen.
7. Im Normalbetrieb sollte der Schaltschrank geschlossen sein. Um Verschmutzung oder
Kondensation zu vermeiden, sollten Sie den Schaltschrank mit einer adäquaten Belüftung/
Filterung/Kühlung ausstatten.
8. Bevor eine andere Verbindung hergestellt wird, schließen Sie die Schutzerde an einen
Schutzleiter an.
9. Verwenden Sie für den Anschluss des Schutzleiters die korrekte Klemmengröße und achten Sie
auf die richtigen Kabel-Nennwerte (Tabelle 2.2.1).
U.L.: Die Leiterquerschnitte müssen den NEC Anforderungen entsprechen. Verwenden Sie ausschließlich 75 °C zugelassene, verdrillte Kupferkabel und entsprechende Kabelschuhe.
10.Achten Sie beim Anschließen des Schutzleiters auf das zulässige Drehmoment (Tabelle 2.2.1)
und kontrollieren Sie diese Verbindung regelmäßig.
11.Jegliche Unterbrechung des Schutzleiters innerhalb oder außerhalb des Geräts, oder eine
Trennung der Schutzerde kann dazu führen, dass das Gerät bei gewissen Fehlerzuständen eine
Gefahr darstellt. Eine absichtliche Unterbrechung ist untersagt.
12.Sollten Sie den Verdacht haben, dass der Schutz des Geräts beeinträchtigt ist, nehmen Sie das
Gerät außer Betrieb und schützen Sie es vor versehentlichem Wiedereinschalten. Kontaktieren
Sie die nächste Service Niederlassung.
13.Stellen Sie vor der Verkabelung des Geräts sicher, dass alle entsprechenden Netzkabel und
Steuerleitungen, Anschlussleitungen oder Kabelbäume von Spannungsquellen getrennt sind.
14.Netzanschluss. CE: Kabelprofile müssen Tabelle 9 und 10 der IEC60947-1 (oder Tabelle 2.2.2
dieses Handbuchs) entsprechen.
U.L.: Die Leiterquerschnitte müssen den NEC Anforderungen entsprechen. Verwenden Sie ausschließlich 75 °C zugelassene, verdrillte Kupferkabel und entsprechende Kabelschuhe.
15.Achten Sie beim Anschließen der Versorgungsleitungen auf das zulässige Drehmoment (Tabelle
2.2.2) und kontrollieren Sie diese Verbindung regelmäßig.
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 11
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
16.Stellen Sie sicher, dass die externen Spannungsversorgungseingänge (wenn vorhanden) und die
Referenzeingänge für 4S, 6D und zwei-Leiter Konfigurationen korrekt abgesichert sind. Sie sind
selbst für den Einbau eines dem Gerät vorgelagerten Leitungsschutzes verantwortlich. Diese
Schutzeinheiten müssen den lokalen Vorschriften entsprechen.
UL: Die oben genannte Nebenstromkreis Schutzeinheit ist für die Einhaltung der „National
Electric Code (NEC)” Anforderungen notwendig.
17.Die Hilfsversorgung (Lüfter) ist Überspannungskategorie II. U.L.: Versorgen Sie die Hilfsspannung
(Lüfter) über die Sekundärseite eines isolierten Transformators, geerdet und abgesichert durch
eine gelistete 20 A Überlastschutz-Sicherung.
18.Die Sicherung der Spannungsversorgung innerhalb des Treibermoduls ist nicht austauschbar.
Sollte die Sicherung einen Fehler aufweisen, kontaktieren Sie die nächste Service Niederlassung.
19.Die Geräte sind für die vertikale Montage vorgesehen. Achten Sie beim Einbau darauf, dass
keine anderen Bauteile (ober- oder unterhalb des Geräts) die Luftzirkulation beeinträchtigen.
Bauen Sie mehrere Thyristorsteller in einem Schaltschrank ein, sollte die Abluft eines Stellers
nicht in den nächsten Steller gezogen werden.
20.Verwenden Sie die Geräte in einer nicht in dieser Anleitung angegebenen Weise, kann der
Schutz beeinträchtigt werden.
21.Aus Sicherheitsgründen ist jegliche Justage, Wartung und Reparatur an unter Spannung
stehenden Geräten untersagt.
22.Unter gewissen Umständen kann die Kühlkörpertemperatur des Leistungsmoduls auf über 50 °C
ansteigen. Sofern die Wahrscheinlichkeit besteht, dass Bediener mit derartigen Kühlkörpern in
Kontakt kommen, sollten Sie entsprechende Warnungen und Barrieren anbringen, um
Verletzungen zu vermeiden.
23.Damit der elektrostatische Schutz gewährleistet bleibt, sollten Sie zerkratzte oder beschädigte
Flachbandkabel (zur Verbindung zwischen Modulen) austauschen.
24.Verlegen Sie Signal- und Leistungskabel getrennt von einander. Ist dies nicht praktikabel,
verwenden Sie für die Signalverdrahtung geschirmte Kabel.
25.Dieses Produkt ist für Umgebung A (Industrie) ausgelegt. Der Einsatz dieses Produkts in
Umgebung B (Haushalt, Gewerbe und Leichtindustrie) kann u. U. unerwünschte
elektromagnetische Störungen verursachen. In diesem Fall müssen Sie eventuell entsprechende
Gegenmaßnahmen ergreifen.
SELV
„Safety Extra Low Voltage”. Dies ist definiert (in EN60947-1) als Schaltkreis, in dem die Spannung unter
normalen Betriebsbedingungen oder einzelnen Fehlerbedingungen inklusive Erdungsfehler in anderen
Schaltkreisen, „ELV“ nicht erreichen kann. Die Definition von ELV ist komplex und unter anderem abhängig
von der Umgebung und der Signalfrequenz. Eine Erklärung finden Sie unter IEC 61140.
SYMBOLE
Ein oder mehrere der folgenden Symbole können Sie auf dem Geräteaufkleber des Geräts finden.
Schutzerde
Stromschlaggefahr
Nur AC-Versorgung
Kennzeichnung „Underwriters laboratories
listed“ für Kanada und USA.
Do Kühlkörper nicht berühren. Heiße
Oberfläche
Seite 12
!
Beim Umgang mit diesem Gerät müssen
Maßnahmen gegen elektrostatische
Entladungen getroffen werden.
Anweisungen finden Sie in der
Bedienungsanleitung
C Konform zu Europäischen Standards
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
BEDIENUNGSANLEITUNG
1 EINLEITUNG
In diesem Dokument finden Sie die Installation, Bedienung und Konfiguration einer EPower „Station“
(Treibermodul plus mindestens ein Leistungsmodul pro Phase) beschrieben. Das Treibermodul gibt es nur
in einer Ausführung, die Leistungsmodule jedoch stehen Ihnen in einer Vielzahl unterschiedlicher
Leistungswerte zur Verfügung. Alle sind in Bedienung und Konfiguration gleich, unterscheiden sich jedoch
in ihrer physikalischen Größe entsprechend der Anzahl der zu regelnden Phasen und des maximal
gelieferten Stroms. Alle Geräte (außer 50 A und 100 A) sind mit einem Lüfter ausgestattet.
Das Treibermodul beinhaltet standardmäßig folgende analogen und digitalen Ein- und Ausgänge:
10 V Versorgung
Zwei Analogeingänge
Ein Analogausgang
Zwei Digitalein-/-ausgänge.
Ein softwaregesteuertes Wechsler Relais, das Sie selbst konfigurieren können.
Ebenso stehen Ihnen ein Watchdog Relais, ein Konfigurationsport und ein isolierter EIA485 Port zum
Anschluss eines optionalen Displays zur Verfügung.
Sie haben weiterhin die Möglichkeit, bis zu drei (optionale) E/A Module einzubauen. Diese sind den
Standardmodulen ähnlich, bieten jedoch ein zusätzliches Ausgangsrelais (Wechsler). Auch für externe
Spannung und Stromrückführung und Lastmanagementprognose stehen Ihnen Optionen zur Verfügung.
In Abschnitt 2 dieses Handbuchs finden Sie eine Beschreibung aller Steckerpositionen und Pinbelegungen.
Die Bedienerschnittstelle besteht aus einer Anzeige mit vier Zeilen zu je zehn Zeichen (jedes Zeichen wird
aus einer 5 x 7 LCD Punktmatrix geformt) und vier Drucktasten für Navigation und Datenauswahl.
1.1 AUSPACKEN
Die EPower Geräte werden in einer speziellen Verpackung versandt, die adäquaten Schutz während des
Transports gewährleistet. Sollte die äußere Verpackung Anzeichen von Schäden aufweisen, öffnen Sie sie
unverzüglich und untersuchen Sie das Gerät. Bei Anzeichen von Schäden nehmen Sie das Gerät nicht in
Betrieb und kontaktieren Sie den lokalen Handelsvertreter zur Abklärung des weiteren Vorgehens.
Nachdem Sie das Gerät aus der Verpackung entfernt haben, sollten Sie sicherstellen, dass Sie sämtliches
Zubehör und die gesamte Dokumentation entnommen haben. Bewahren Sie die Verpackung für künftigen
Transport auf.
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 13
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
2 INSTALLATION
2.1 MECHANISCHE INSTALLATION
2.1.1 Montage Angaben
Die Geräte sind für eine maximale Betriebstemperatur von 40 °C ausgelegt (es sei denn, die Module werden
unterbelastet - siehe Technische Daten). Bauen Sie die Geräte in einen adäquat gekühlten Schaltschrank ein
(mit Lüfterfehlererkennung oder Übertemperaturschutz). Kondensation und leitfähige Schmutzpartikel sind
gemäß IEC 60664-1, Verschmutzungsgrad 2 auszuschließen. Verwenden Sie einen geschlossenen
Schaltschrank, der gemäß IEC 60634 oder der geltenden nationalen Norm an eine Schutzerde
angeschlossen ist.
Bauen Sie die EPower Einheit mit vertikalem Kühlkörper und genügend Abstand zu anderen Bauteilen ein,
damit die Luftzirkulation nicht behindert wird. Arbeiten Sie mit mehreren Modulen im selben Schaltschrank,
ordnen Sie diese so an, dass die Luft von einem Gerät nicht von einem anderen, darüber angeordneten
eingesaugt wird. Zwischen nebeneinander angeordneten Modulen sollte sich ein Luftspalt von mindestens
5 cm befinden.
Die Geräte sind für den Einbau in eine Schalttafel vorgesehen. Verwenden Sie hierfür die mitgelieferten
Befestigungselemente. Da die EPower Leistungsmodule sehr schwer sind, sollten Sie eine Gefährdungsbeurteilung bezüglich des Einbaus durchführen. Stellen Sie sicher, dass die Schalttafel für die Last ausgelegt
ist. Tabelle 2.1.1 können Sie die Gewichtsangaben für die verschiedenen Einheiten entnehmen.
ALLGEMEIN
In Abbildung 2.1.1a, sehen Sie Details des allgemeinen mechanischen Zusammenbaus der Geräte
Oberseite. Der Zusammenbau der Unterseite ist entsprechend, jedoch ohne die Erdklemme. Dargestellt ist
eine 400 A Einheit, deren Modul mithilfe der Befestigungsklammern in den Bohrungen A und B montiert
wird. Bei Geräten mit niedrigerem Nennstrom benötigen Sie nur die Bohrung C, um das Gerät auf der
Klammer zu befestigen.
Strom
50/100 A
160 A
250 A
400 A
500 A
630 A
Gewicht (inkl. 2 kg (4.4 lb) für Treibermodul)
Gewichte
± 50 g (2 oz)
1 Phase
2 Phasen
3 Phasen
4 Phasen
kg
lb
kg
lb
kg
lb
kg
lb
6,5 14,3 11,0 24,3 15,5 34,2 20,0 44,1
6,9 15,2 11,8 26,0 16,7 36,8 21,6 47,6
7,8 17,2 13,6 30,0 19,4 42,8 25,2 55,6
11,8 26,0 21,6 47,6 31,4 69,2 41,2 90,8
14,0 30,9 26,0 57,3 38,0 83,8 50,0 110,2
14,5 32,0 27,0 59,5 39,5 87,1 52,0 114,6
lb
oz
0,1
0,2
0,3
0,4
0,5
0,6
0,7
0,8
0,9
1,6
3,2
4,8
6,4
8,0
9,6
11,2
12,8
14,4
Tabelle 2.1.1 Gewicht
Gezeigt ist die Montage eines
einphasen Leistungsmoduls.
Die Montage von
mehrphasigen Modulen ist
ähnlich.
50/1
00/1
60A
250A
C
400A
Schutzerde
B
Details zur Schutzerde
entnehmen Sie bitte
Tabelle 2.2.1
500/630A
Treibermodul
Klammer
A
Leistungseinheit
Treibermodul
Abbildung 2.1.1a Montagedetails für die Halterung
Seite 14
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
2.1.1 Montage Angaben (Fortsetzung)
In den Abbildungen 2.1.1a bis 2.1.1f sehen Sie die mechanischen Details der verschiedenen Module.
Kabeleintritt
21,5
M6
6,5
61,4
107,5
85,0
85,0
A
85,0
B
42,0
C
D
u
Schutzerde (M6)
5mm Schraubendreher
Drehmoment = 5 Nm
freizugeben.
F
Kabelein-/ -austritt
194,4 mm
E
252,2 mm
5 mm Schraubendreher
und nach
hier
unten ziehen, um die
freizugeben.
Abmessungen in Millimeter
(offen)
G
H
Unterseite
Gesamtbreite (mm)
Phasenanzahl
5 mm Schraubendreher
und nach
hier
unten ziehen, um die
freizugeben.
Frontansicht
Communications
317 mm
330 mm
freizugeben.
5mm Schraubendreher
1
149,5
211,0
2
234,5
296,0
3
319,5
381,0
4
404,5
466,0
Anmerkung: Einheiten sind mit individuellen Montageklammern dargestellt. Mehrphasen Einheiten werden
entsprechend mit zwei, drei oder vier Klammern
geliefert. Siehe Tabelle.
Obere Klammer
2-Phase
3-Phase
4-Phase
Untere Klammer
A und B verwenden
E und F verwenden
A, B und C verwenden
A, B, C, D verwenden
E, F und G verwenden
E, F, G, H verwenden
Abbildung 2.1.1b Montagedetails (50 A und 100 A Einheit)
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 15
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
2.1.1 Montage Angaben (Fortsetzung)
6,5
61,4
107,5
85,0
85,0
A
Schutzerde (M6)
5mm Schraubendreher
Drehmoment
= 5 Nm
42,0
C
5mm Schraubendreher
freizugeben.
D
5 mm Schraubendreher
und nach
hier
unten ziehen, um die
freizugeben.
5 mm Schraubendreher
und nach
hier
unten ziehen, um die
freizugeben.
Frontansicht
Communications
348 mm
361 mm
85,0
B
freizugeben.
CL
Kabeleintritt
21,5
M6
Abmessungen in Millimeter
(offen)
CL
E
F
G
H
Kabelein-/ -austritt
194,4 mm
252,2 mm
Unterseite
E
L
N
L
N
Gesamtbreite (mm)
Phasenanzahl
1
149,5
211,0
2
234,5
296,0
3
319,5
381,0
4
404,5
466,0
Anmerkung: Einheiten sind mit individuellen Montageklammern dargestellt. Mehrphasen Einheiten werden entsprechend mit zwei, drei oder vier Klammern geliefert. Siehe
Tabelle.
Obere Klammer
2-Phase
3-Phase
4-Phase
Untere Klammer
A und B verwenden
E und F verwenden
A, B und C verwenden
A, B, C, D verwenden
E, F und G verwenden
E, F, G, H verwenden
Abbildung 2.1.1c Montagedetails (160 A Einheit)
Seite 16
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
2.1.1 Montage Angaben (Fortsetzung)
Kabeleintritt
21,5
M6
6,5
61,4
107,5
85,0
85,0
A
LOC
C
B
Insert 5mm screwdriver
Schutzerde
(M8)
here, and pull
down
to release door
Drehmoment
= 12,5 Nm
PWR
85,0
5mm Schraubendreher
freizugeben.
42,0
D
5 mm Schraubendreher
und nach
hier
unten ziehen, um die
freizugeben.
5 mm Schraubendreher
und nach
hier
unten ziehen, um die
freizugeben.
ALM
Communications
388 mm
401 mm
Frontansicht
Abmessungen in Millimeter
(offen)
CL
E
F
G
H
Kabelein-/ -austritt
194,4 mm
252,2 mm
Unterseite
E
L
N
L
N
Gesamtbreite (mm)
Phasenanzahl
1
149,5
211,0
2
234,5
296,0
3
319,5
381,0
4
404,5
466,0
Anmerkung: Einheiten sind mit individuellen Montageklammern dargestellt. Mehrphasen Einheiten werden entsprechend mit zwei, drei oder vier Klammern
geliefert. Siehe Tabelle.
Obere Klammer
2-Phase
3-Phase
4-Phase
Untere Klammer
A und B verwenden
E und F verwenden
A, B und C verwenden
A, B, C, D verwenden
E, F und G verwenden
E, F, G, H verwenden
Abbildung 2.1.1d Montagedetails (250 A Einheit)
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 17
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
2.1.1 Montage Angaben (Fortsetzung)
= M8
127,5 mm
Netzeingang 25
125 mm
125 mm
A
125 mm
B
C
62
D
8,5
Schutzerde (M10)
Drehmoment = 15 Nm
LOC
ALM
Frontansicht
Communications
474,5 mm
489,5 mm
PWR
Abmessungen in Millimeter
(offen)
F
G
Lasteingang 10 mm
H
Unterseite
Kabelein-/ -austritt
208,4 mm
252,2 mm
E
E
L
N
L
N
Gesamtbreite (mm)
Phasenanzahl
1
189,5
251,0
2
314,5
376,0
3
439,5
501,0
4
564,5
626,0
Anmerkung: Einheiten sind mit individuellen Montageklammern dargestellt. Mehrphasen Einheiten werden entsprechend mit zwei, drei oder vier Klammern
geliefert. Siehe Tabelle.
Obere Klammer
2-Phase
3-Phase
4-Phase
Untere Klammer
A und B verwenden
E und F verwenden
A, B und C verwenden
A, B, C, D verwenden
E, F und G verwenden
E, F, G, H verwenden
Abbildung 2.1.1e Montagedetails (400 A Einheit)
Seite 18
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
2.1.1 Montage Angaben (Fortsetzung)
127,5 mm
68
Netzeingang
M8
125 mm
125 mm
A
125 mm
B
C
62
30
D
8,5
Schutzerde (M12)
Drehmoment = 25 Nm
ALM
Frontansicht
Communications
LOC
474,5 mm
489,5 mm
PWR
Abmessungen in Millimeter
(offen)
E
F
G
H
63
25
Unterseite
E
L
N
L
N
Kabelein-/ -austritt
212 mm
296 mm
Lastkabeleingang
Gesamtbreite (mm)
Phasenanzahl
1
189,5
251,0
2
314,5
376,0
3
439,5
501,0
4
564,5
626,0
Anmerkung: Einheiten sind mit individuellen Montageklammern dargestellt. Mehrphasen Einheiten werden entsprechend mit zwei, drei oder vier Klammern
geliefert. Siehe Tabelle.
Obere Klammer
2-Phase
3-Phase
4-Phase
Untere Klammer
A und B verwenden
E und F verwenden
A, B und C verwenden
A, B, C, D verwenden
E, F und G verwenden
E, F, G, H verwenden
Abbildung 2.1.1f Montagedetails (500 A/630 A Einheiten)
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 19
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
2.2 ELEKTRISCHE INSTALLATION
2.2.1 Treibermodul
VERSORGUNGSSPANNUNG
Für die Neutral/Phase Anschlüsse der Versorgungsspannung finden Sie auf der Unterseite der Einheit eine
2-fach Buchse (SK8), Abbildung 2.2.1a. Zur Absicherung der Spannungsversorgung sollten Sie eine
langsame 3 A Sicherung einbauen.
Die Hilfsversorgung (Lüfter) ist Überspannungskategorie II. U.L.: Versorgen Sie die Hilfsspannung (Lüfter)
über die Sekundärseite eines isolierten Transformators, geerdet und abgesichert durch eine gelistete 20 A
Überlastschutz-Sicherung.
LÜFTERVERSORGUNG
ACHTUNG
Obwohl der Netzspannungsbereich des Treibermoduls zwischen 85 und 265 VAC liegt, sind die an
den Leistungsmodulen (Thyristor) installierten Lüfter (wenn vorhanden) auf den Betrieb mit
entweder 115 VACoder 230 VAC ausgelegt, je nach Angabe bei der Bestellung. Bevor Sie das
Lüfterkabel an das Treibermodul anschließen, sollten Sie sicherstellen, dass die Netzspannung für
den Lüfter geeignet ist. Andernfalls wird der Lüfter innerhalb kurzer Zeit beschädigt oder die
Kühlleistung unzureichend sein.
Der dreipolige Anschluss (SK9) liefert die Versorgungsspannung für die Lüfter, die in allen Geräten (außer
50 A und 100 A Versionen) vorhanden sind. Passende Kabelbäume für den Lüfteranschluss werden mit dem
Gerät geliefert. Schließen Sie SK9 bei einer 50 A oder 100 A Version nicht an, da diese Versionen keinen
Lüfter besitzen.
L fterversorgung (au er
50A und 100A Version)
Unterseite
Versorgung
Schutzerde
Treibermodul
SK1
(Ausschnitt) Interne
Verbindung
Interlock
Freigabe
Sicherung (3 A)
Versorgungsspannung
Leistungsmodul
Leistungsmodul
Leistungsmodul
Interne Verbindungen sind
schematisch dargestellt
Interne Zu PSU
Verbindung
SK9
50/ 100 A
Leistungsmodule
nicht
Abbildung 2.2.1a Verdrahtung des Treibermoduls
FREIGABE EINGANG
Damit das Leistungsmodul des Thyristorstellers arbeiten kann, müssen Sie den Freigabe Eingang des
Treibermoduls aktivieren. In der Standard Konfiguration erreichen Sie dies, indem Sie die Pins 8 und 10 des
SK1 (Digitaleingang 1 - Abbildung 2.2.1a), kurzschließen oder indem Sie über einen User Wert Block ein
logisches „Ein“ Signal auf den Freigabe Eingang des entsprechenden Ansteuerungs Blocks in iTools geben.
Wenn nötig, können Sie DI1 als Spannungseingang neukonfigurieren. In diesem Fall wird ein Ein Signal
(Abbildung 2.2.1b) zum Anlegen an SK1 Pin 8 benötigt mit der entsprechenden Nullspannung an Pin 10.
Seite 20
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
2.2.1 Treibermodul (Fortsetzung)
SCHUTZERDE
Schließen Sie zuerst die Schutzerde an.
Verwenden Sie für den Anschluss der Schutzerde an das Treiber-/Leistungsmodul Set die Montageklammer
über der Einheit (Abbildungen 2.1.1a bis 2.1.1f).
Achten Sie beim Anschluss auf den korrekten Kabelquerschnitt und das entsprechende Drehmoment,
entsprechend Tabelle 2.2.1. Überprüfen Sie regelmäßig diese Verbindung.
UL: Die Leiterquerschnitte müssen den NEC Anforderungen entsprechen. Verwenden Sie ausschließlich
75 °C zugelassene, verdrillte Kupferkabel und entsprechende Kabelschuhe
Max. Last- Minimum Erdkabel
strom
Querschnitt
50/100 A
25 mm2
160 A
35 mm2
250 A
70 mm2
400 A
120 mm2
500 A
150 mm2
630 A
185 mm2
Größe
M6
M6
M8
M10
M12
M12
Erdklemme
Drehmoment
5 Nm (3.7 ft lb.)
5 Nm (3.7 ft lb)
12.5 Nm (9.2 ft lb)
15 Nm (11.1ft lb)
25 Nm (18.4 ft lb)
25 Nm (18.4 ft lb)
Tabelle 2.2.1 Schutzerde Details
Jegliche Unterbrechung des Schutzleiters innerhalb oder außerhalb des Geräts, oder eine Trennung der
Schutzerde kann dazu führen, dass das Gerät bei gewissen Fehlerzuständen eine Gefahr darstellt. Eine
absichtliche Unterbrechung ist untersagt.
Sollten Sie den Verdacht haben, dass der Schutz des Geräts beeinträchtigt ist, nehmen Sie das Gerät außer
Betrieb und schützen Sie es vor versehentlichem Wiedereinschalten. Kontaktieren Sie die nächste Service
Niederlassung.
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 21
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
SIGNALVERDRAHTUNG
In Abbildung 2.2.1a sehen Sie die Position der verschiedenen Anschlüsse. Die Klemmenbelegung und
typische Verdrahtungen für SK1 (Standard) sehen Sie in Abbildung 2.2.1c. Die Verdrahtung optionaler E/A
Einheiten (SK3 bis SK5) ist entsprechend mit der Ausnahme, dass diese zusätzlich zu den analogen und
digitalen Schaltkreisen ein Relais besitzen, und dass die digitalen Kreise ausschließlich Eingänge sind.
Front
Konfigurations
Port (EIA232)
PWR
LOC
ALM
14 11 12
Relais 1
NO
Com
NC
Lastmanagement
Communications
Unterseite
04 01 02
Watchdog
Relais
Externe Anzeige
(isoliert EIA485)
Abbildung 2.2.1a Anschlussbelegung
Anmerkung: Physikalisch ist es möglich, einen RJ11 Stecker in eine RJ45 Buche einzustecken.
Achten Sie daher besonders darauf, dass Sie das Kabel für den Konfigurationsport nicht aus
Versehen in den RJ45 Kommunikationsanschluss (wenn vorhanden) oder in den Anschluss für die
externe Anzeige stecken.
Seite 22
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
2.2.1 Treibermodul (Fortsetzung)
10
SK3
1
12
1 +10 V Ausgang
2 Analogeingang 1 +
3 Analogeingang 1 4 Analogeingang 2 +
5 Analogeingang 2 6 Analogausgang 1 +
7 Analogausgang 1 0 V
8 Digital E/ A 1 +
9 Digital E/ A 2 +
10 Digital E/ A 0 V
1
2
3
4
5
1
5
Codierstifte:
Feststecker: Pins 1 und 2;
Gegenstecker: Pin 3
1 +10 V Ausgang
1
2 Analogeingang 4 +
3 Analogeingang 4 4 Analogausgang 3 +
5 Analogausgang 3 0 V
6 Digitaleingang 5 +
7 Digitaleingang 6 +
8 Digital 0 V
9 Nicht belegt
10 Relais 3 NO (34)
11 Relais 3 Com (31)
12
12 Relais 3 NC (32)
Codierstifte:
Feststecker: Pins 2 und 3;
Gegenstecker: Pin 1
Analogeingang 2
Analogausgang 1
4
5
6
SK1
7
8
Digital E/ A 9
(Kontakteingang)
10
+
1
Analog2
eingang 1
3
mA Eingang
(240R interner Shunt)
+
mA oder Spannungs0V
E/ A 1 ausgang
E/ A 2
0V
nc
com
no
Analogeingang 2
Analogausgang 1
SK5
Optional E/ A 3
1 +10 V Ausgang
2 Analogeingang 5 +
3 Analogeingang 5 4 Analogausgang 4 +
5 Analogausgang 4 0 V
6 Digitaleingang 7 +
7 Digitaleingang 8 +
8 Digital 0 V
9 Nicht belegt
10 Relais 4 NO (44)
11 Relais 4 Com (41)
12 Relais 4 NC (42)
Codierstifte:
Feststecker: Pins 1 und 3;
Gegenstecker: Pin 2
SK1
+10 V Ausgang
+
V Eingang
-
Abschnitt 6.4
Abschnitt 6.5
Abschnitt 6.9
Abschnitt 6.21
Abschnitt 9
Codierstift
(Position 3)
= Codierstift
SK4 Optional E/ A 2
Optional E/ A 1
Analogeingang 1
Analogeingang
Analoausgang
Digital E/A
Relais
Lastmanagement
Abschluss A
Tief
Schirm
Hoch
Abschluss B
Gegenstecker
(Ausschnitt)
1 +10 V Ausgang
1
2 Analogeingang 3 +
3 Analogeingang 3 4 Analogausgang 2 +
5 Analogausgang 2 0 V
6 Digitaleingang 3 +
7 Digitaleingang 4 +
8 Digital 0 V
9 Nicht belegt
10 Relais 2 NO (24)
11 Relais 2 Com (21)
12
12 Relais 2 NC (22)
1
2
3
Relevante Abschnitte der Anleitung
+10 V Ausgang
+
+
4
5
6
-
7
8
Digital E/ A 9
(Logikeingang) 10
E/ A 1
E/ A 2
0V
Potentiometer-
SK1
1
Option Lastmanagementprognose
SK2
Standard E/ A
-30 V < Vin < +2 V = Tief
+4 V < Vin < 30 V = Hoch
+2 V < Vin < 4 V = nicht definiert
Hoch (4 bis 30 V)
Tief (-30 V bis +2 V)
nc
com
no
E/ A 1
8
Digital E/ A 9
(Ausgang) 10
E/ A 2
0V
15 V 10 mA Stomquelle
SK1
Anmerkungen:
1. Die Auswahl des Analogeingangs erfolgt bei Konfiguration: 0 bis 5 V, 0 bis 10 V, 1 bis 5 V, 2 bis 10 V,
0 bis 20 mA, 4 bis 20 mA.
Die Auswahl des Analogausgangs erfolgt bei Konfiguration: 0 bis 5 V, 0 bis 10 V, 0 bis 20 mA, 4 bis 20 mA.
: 12 bit; Genauigkeit
Skala
3. Die -ve Klemme jedes Analogeingangs wird einzeln
einen 150 Ohm Widerstand an 0 V angeschlossen.
2.
Abbildung 2.2.1b Anschlussbelegung der Treibereinheit
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 23
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
2.2.1 Treibermodul (Fortsetzung)
WATCHDOG RELAIS
Das “Watchdog“ Relais wird mit einem Anschluss auf der Unterseite des Treibermoduls verbunden
(Abbildung 2.2.1c).
Front
= Codierstift
Watchdog Relais
Relais 1
Relais 1
14
11
12
Unterseite
Position des Codierstifts f r Gegenstecker.
NO Com NC
Relais 1
Watchdog
Relais
04
01
02
NO Com NC
Watchdog Relais
NC
Com
NC
Com
NO
Relais stromlos
(Com mit NC
kurzgeschlossen)
NO
Relais stromf hrend
(Com mit NO
kurzgeschlossen)
RELAISKONTAKT DEFINITION
Abbildung 2.2.1c Position und Verdrahtung der Relaisanschlüsse
Unter normalen Betriebsbedingungen ist das Watchdog Relais stromführend (d. h. Common und NO
Kontakte sind kurzgeschlossen). Sollte ein Systemfehler (unten aufgeführt) aktiv werden (oder ein
Stromausfall am Treibermodul auftreten), wird das Relais stromlos (Common und NC Kontakte
kurzgeschlossen).
1. Fehlendes Netz. Eine oder mehrere Versorgungsphasen des Leistungsmoduls sind ausgefallen.
2. Thyristor Kurzschluss*
3. Thyristor kein Durchgang*
4. Sicherung durchgebrannt. Die Thyristor-Sicherung in mindestens einem Leistungsmodul ist
durchgebrannt.
5. Einheit überhitzt.
6. Netzeinbrüche. Eine Verminderung der Versorgungsspannung auf einen konfigurierten Wert
(VdipsThreshold), verursacht einen Ausfall der Ansteuerung, bis die Versorgungsspannung wieder
einen zulässigen Wert erreicht hat. VdipsThreshold repräsentiert eine prozentuale Änderung der
Versorgungsspannung zwischen aufeinanderfolgenden Halbwellen. Den Wert können Sie im
StellStat.Konfig Menü einstellen Abschnitt 6.20.2.
7. Versorgungsfrequenz fehlerhaft. Die Frequenz der Versorgung wird in jeder Halbwelle überprüft.
Erreicht die prozentuale Abweichung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Halbwellen einen
bestimmten Grenzwert (max. 5 %), wird ein Mains Frequency System Alarm generiert. Den Grenzwert
(FreqDrift F Limit) finden Sie im StellStat Menü Abschnitt 6.20.2.
8. Leistungsmodul 24 V Fehler.
* Anmerkung: Bei einem 100 % Leistungsausgang des Geräts kann ein Thyristor Kurzschluss nicht
erkannt werden. Ebenso kann ein durch Defekt sperrender Thyristor nicht erkannt werden.
RELAIS 1
Dieses als Standard gelieferte Relais finden Sie direkt über dem Watchdog Relais (Abbildung 2.2.1d). Die
Funktion (stromführend/stromlos) des Relais wird von der Software kontrolliert und kann von Ihnen
vollständig konfiguriert werden. Die Begriffe Schließer (NO) und Öffner (NC) beziehen sich auf das Relais im
stromlosen Zustand. Haben Sie optionale E/A Module eingebaut (Abbildung 2.2.1c) stehen Ihnen bis zu drei
weitere Relais zur Verfügung
Seite 24
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
2.2.1 Treibermodul (Fortsetzung)
ANSCHLUSS DER OPTION LASTMANAGEMENTPROGNOSE
Mit dieser Option können mehrere Systeme miteinander kommunizieren, um so Lastmanagementtechniken
wie Lastverteilung und Lastabsenkung umzusetzen. Die Position des Verbindungssteckers sehen Sie in
Abbildung 2.2.1a.
Anmerkung: Verbinden Sie Pin 1 und 5 miteinander, führt dies zu einem Abschlusswiderstand (120
Ohm) auf Pin 2 und 4. Dies sollten Sie an jedem Ende der Übertragungsleitung tun
1
SK2
1
Abschluss A
Signal Tief
Schirm
Signal Hoch
Abschluss B
5
Signal Tief
Signal
Schirmlow
Shield
Signal Hoch
Signal high
Station 1
5
Station 2
Station i
Station n
Maximale
= 100 m
Maximale einzelne
=5m
Maximale gesamte
= 30 m
Leiterpaarquerschnitt = AWG24 (0,25 mm2)
Charakteristische Impedanz bei
Nominale
@800 Hz = <40 pF
Unausgeglichene
=<
pF/ m
zwischen den Leitern = 100 pF/ m
bei 1 MHz = <1,64 dB/ 100 m)
Anmerkung: Die obigen Abbildungen sind für ein Netzwerk mit maximal 100 m und 64
angeschlossenen Einheiten gültig. Die aktuelle Netzwerk Impedanz ist eine Funktion der Kabelart,
der Kabellänge und der angeschlossenen Einheiten. Weitere Informationen erhalten Sie vom
Hersteller oder dem Lieferanten.
Abbildung 2.2.1d Verdrahtung der Option Lastmanagementprognose
Lastverteilung
Bei einem System mit mehreren Heizzonen bietet Ihnen die Lastverteilung eine Strategie zur Verteilung der
Lastleistung über einen Zeitraum, so dass der Gesamtverbrauch so gleichmäßig wie möglich bleibt und der
Spitzenbedarf des Systems reduziert wird.
Lastabsenkung
Bei einem System mit mehreren Heizzonen bietet Ihnen die Lastabsenkung eine Strategie zur Begrenzung
des verfügbaren Laststroms in jeder Heizzone und/oder zum Abschalten von Zonen nach festgelegten
Prioritätsstufen, damit der maximale Gesamtstromverbrauch im Betrieb gesteuert werden kann. Die
Gesamtbetriebsleistung ist die maximale Leistung, die den Lasten innerhalb eines Zeitraums von 50
Minuten zugeführt wird. Weitere Details finden Sie in der Beschreibung der Option
Lastmanagementprognose (Kapitel 9).
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 25
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
2.2.1 Treibermodul (Fortsetzung)
KONFIGURATIONSPORT
Diese RJ11 Buchse an der Vorderseite des Treibermoduls (Abbildung 2.2.1a) können Sie zum direkten
Anschluss an einen PC unter Berücksichtigung des EIA232C Standards verwenden.
Optionaler RJ11 Stecker
mit integrierter 9
poliger SUB-D Buchse
6
1
+24 V
0V
24 Vdc
1
1
(N.C)
(N.C.)
2
2
Rx
0V
3
3
Tx
Tx
4
4
DTR
Rx
5
5
0V
(N.C.)
6
6
DSR
7
RTS
8
CTS
9
(N.C)
(6-poliger RJ11 Stecker zu
Prozessmodul)
Anmerkung:
Das optionale Konfigurationskabeziehen
9-polige Sub-D Buchse
(Zu PC EIA232 Port)
6
5
9
1
1
24 Vdc
1
1
(N.C.)
2
2
Tx
0V
3
3
Rx
Tx
4
4
Rx
5
5
(N.C.)
6
6
(6-poliger RJ11 Stecker zu
Prozessmodul)
7
0V
25
25-polige Sub-D Buchse
(Zu PC EIA232 Port)
6
1
1
14
7
13
25
Abbildung 2.2.1e Verdrahtung des Konfigurationsports
Seite 26
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
2.2.1 Treibermodul (Fortsetzung)
STECKERBELEGUNG KOMMUNIKATION
Die serielle Kommunikation finden Sie im Kommunikationshandbuch (HA179770) erläutert. Die
Steckerbelegung für die relevanten Protokolle werden der Einfachheit halber hier angeführt.
Pin Signal (EIA485)
1
Gelb
Pin
8
7
6
5
4
3
2
1
Gelb
MODBUS / TCP
1
8
MODBUS / RTU
8
8 Reserviert
7 Reserviert
6 N/ C
5 N/ C
4 N/ C
3 Isoliert 0 V
2 A
1 B
Interne
:
Pin 1 auf 5 V via 100 k
Pin 2 auf 0 V via 100 k
LEDs:
Tx
Gelb = Rx
8
1
Gr n
Funktion
N/C
N/C
RxN/C
N/C
Rx+
TxTx+
LEDs:
Gr n = Tx Aktivit t
Gelb= Netzwerkaktivit t
Parallele
Abbildung 2.2.1h Modbus TCP (Ethernet 10baseT)
Klemmenbelegung
Abbildung 2.2.1g Modbus RTU Klemmenbelegung
LED Status
Aus
Stetig gr n
Blinkt gr n
Stetif rot
Blinkt rot
LED Status
Aus
Stetig gr n
Blinkt gr n
Stetig rot
Blinkt rot
Netzwerk Status LED
Bedeutung
Pin
Netzwerk
Status
Offline oder keine Versorgung
Online auf 1 oder mehreren Ger ten
Online - keine Verbindung
Kritischer Verbindungsfehler
Timeout bei mind. 1 Verbindung
1
2
3
4
5
1
Modul Status LED
Bedeutung
5
Kein Netz
Normalbetrieb
Fehlende/ unvollst ndige Konfig
Nicht behebbare(r) Fehler
Behebbare(r) Fehler
Modul
Status
Funktion
V- (negative Busversorgung)
CAN_L
Kabelschirm
CAN_H
V+ (positive Busversorgung)
Anmerkungen:
1. Die Daten f r die Versorgung finden Sie
in der DeviceNet Spezifikation.
2. W hrend des Starts wird ein LED Test
entsprechend des DeviceNet Standard
durchgef hrt.
Abbildung 2.2.1i DeviceNet® Klemmenbelegung
BETRIEBSART LED ANZEIGE
LED Status
Bedeutung
LED Status
Aus
Stetig gr n
Blinkt gr n
Stetig rot
Offline oder kein Netz
Online, Datenaustausch
Online, frei
Parametrierfehler
PROFIBUS Konfig.fehler
STATUS LED
Bedeutung
Kein Netz/ nicht initialisiert
Initialisiert
Diagnoseereignis liegt vor
Ausnahmefehler
Mode
PROFIBUS / DP
Aus
Stetg gr n
Blinkt gr n
Blinkt 1x rot
Blinkt 2x rot
9
5
6
1
Status
Pin
Funktion
Pin
Funktion
5 Isoliert Erde
9 N/ C
4 RTS
8 A (RxD -/ TxD -)
3 B (RxD+/ TxD+)
7 N/ C
2 N/ C
6 +5 V (Anmerk. 1)
1 N/ C
Anmerkungen:
1. Isolierte 5 Volt zu Abschlusszwecken.
Jeder von dieser Klemme gezogene Strom
beeinflusst den Gesamtenergieverbrauch.
2. Der Kabelschirm sollte am Steckergeh use abgeschlossen sein.
Abbildung 2.2.1j Profibus Klemmenbelegung
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 27
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
2.2.1 Treibermodul (Fortsetzung)
STECKERBELEGUNG KMMUNIKATION (Fortsetzung)
LED Status
Aus
Rot
Pin
Bedeutung
RUN
Offline oder kein Netz
Normalbetrieb
Schwerwiegender Fehler
LED Status
1
Bedeutung
Kein Fehler oder kein Netz
Aus
Ausnahme oder fatales Ereignis
Stetig rot
Flackernd rot CRC Fehler
Stationsnummer oder Baudrate
Blinkt rot
5
ERR
1
2
3
4
5
Funktion
DA (Rx+/ Tx+)
DB (Rx-/ Tx-)
DG (Signal Erde)
SLD (Kabelschirm)
FG (Schutzerde)
110R, 1/ 2 W, 5 %
Pins 1 und 2 des
ersten und letzten
Steckers
SLD und FG
intern verbunden
Anmerkungen:
1. Setzen Sie einen
die Pins 1 und
Abschlusswiderstand
2 des Steckers auf jeder Seite der
tragungsleitung.
2. Verbinden Sie den Kabelschirm mit Pin
4 jedes CC-Link Steckers.
3. Die Schirm- und Schutzerdeklemmen
(Pin 4 und 5) sind intern verbunden.
Abbildung 2.2.1k CC-Link Klemmenbelegung
ETHERNET/IP
NS
LINK
MS
NS (Netzwerk Status) LED
Bedeutung
LED Status
Aus
Stetig gr n
Blinkt gr n
Stetig rot
Blinkt rot
Kein Netz oder keine IP Adresse
Online; mind. 1 Verbindung hergestellt (CIP Klasse 1 oder 3)
Online, keine Verbindung freigegeben
Doppelte IP Adresse ( fataler Fehler)
Timeout von mind. 1 Verbindung (CIP Klasse 1 oder 3)
LED Status
MS (Modul Status) LED
Bedeutung
LINK LED
LED Status
Bedeutung
Kein Netz
Aus
Geregelt durch Scanner im Run Status
Nicht konfiguriert/ Scanner im Frei Status Stetig gr n
Schwerer Fehler (Ausnahmezustand, etc.) Flackert gr n
Korrigierbarer Fehler
Aus
Stetig gr n
Blinkt gr n
Stetig rot
Blinkt rot
Keine Verbindung;
keine Aktivitt
Verbindung erstellt
Aktivit t l uft
Abbildung 2.2.1l Ethernet I/P Klemmenbelegung
NS (Netzwerk Status) LED
Bedeutung
LED Status
Aus
NS
Kein Netz/ keine Verbindung mit E/ A Regler
Online (RUN); Verbindung zu E/ A Regler
hergestellt. Regler im Run Status
Online (STOP); Verbindung zu E/ A Regler
hergestellt. Regler im Stop Status
Stetig gr n
PROFINET IO
Blinkt gr n
LED Status
LINK
MS
Aus
Stetig gr n
Blinkt 1x gr n
Blinkt 2x gr n
Stetig rot
Blinkt 1x rot
Blinkt 2x rot
Blinkt 3x rot
Blinkt 4x rot
Nicht initialisiert
Normalbetrieb
Diagnose Ereignis
Blinken
Ausnahmefehler
Konfigurationsfehler
IP Adressfehler
Stationsname Fehler
Interner Fehler
LED Status
LINK LED
Bedeutung
Keine Verbindung;
keine Aktivit t
Verbindung
vorhanStetig gr n
den; Keine Aktivit t
Blinkt gr n Aktivit t l uft
Aus
MS (Modul Status) LED
Bedeutung
Kein Netz/ Modul ist im SETUP oder NW_INIT Status
Das Modul hat vom NW_INIT Status umgeschaltet
Ein oder mehrere Diagnose Ereignisse liegen vor
F r Engineering Tools zur Knotenerkennung
Das Modul ist im EXCEPTION Status
Die erwartete Identifikation weicht von der realen ab
Die IP Adresse ist nicht eingestellt
Der Stationsname ist nicht eingestellt
Das Modul hat einen groben internen Fehler festgestellt
Abbildung 2.2.1m Profinet IO Klemmenbelegung
Seite 28
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
2.2.1 Treibermodul (Fortsetzung)
STECKER EXTERNE ANZEIGE
Diesen RJ45 Anschluss finden Sie auf der Unterseite des Treibermoduls (Abbildung 2.2.1a). Er bietet Ihnen
einen isolierten 3-Leiter EIA485 Ausgang für einen optionale externe Anzeigeeinheit. In Abbildung 2.2.1n
sehen Sie die Klemmenbelegung. Details über die Konfiguration finden Sie in Abschnitt 6.6.2. Die Parität
wird auf „Keine“ eingestellt. Weitere Details über passende Anzeigeeinheiten finden Sie in Anhang A.
Pin
8
1
Definition
8 Reserviert
7 Reserviert
6 N/ C
5 N/ C
4 N/ C
3 Isoliert 0 V
2 A
1 B
Interne Verbindung:
Pin 1 auf 5 V via 100 k
Pin 2 auf 0 V via 100 k
Abbildung 2.2.1n Klemmenbelegung externe Anzeige
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 29
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
2.2.2 Leistungsmodule
VERSORGUNGS-/LASTKABEL
Die Versorgungskabel werden auf der Oberseite in das Gerät geführt und die Kabel für die Lastversorgung
führen an der Unterseite aus dem Gerät heraus.
CE: Kabelprofile müssen Tabelle 9 und 10 der IEC60947-1 (oder Tabelle 2.2.2) entsprechen.
UL: Die Leiterquerschnitte müssen den NEC Anforderungen entsprechen. Verwenden Sie ausschließlich
75 °C zugelassene, verdrillte Kupferkabel und entsprechende Kabelschuhe.
Die Verdrahtung der Schutzerde finden Sie in Abschnitt 2.2.1 beschrieben. In den Abbildungen2.2.2c bis
2.2.2f sehen Sie typische Anschlussdetails.
Achten Sie beim Anschließen der Leistungskabel auf die zulässigen Drehmomente (Tabelle 2.2.2). Prüfen
Sie diese Anschlüsse regelmäßig.
Max.
KlemmenLaststrom
größe
50/100 A
160 A
Min.
Kabelquerschnitt
Drehmoment
M8
35 mm2
12.5 Nm (9.2 ft lb)
M8
2
12.5 Nm (9.2 ft lb)
70 mm
mm2
250 A
M10
120
400 A
M12
240 mm2
25 Nm (18.4 ft lb)
28.8 Nm (21.2 ft lb)
2
30 Nm (22.1 ft lb)
30 Nm (22.1 ft lb)
500 A
2 x M12
2 x 150 mm
630 A
2 x M12
2 x 185 mm2
Tabelle 2.2.2 Details der Leistungs- und Lastkabel
FLACHBANDKABEL
Das Bandkabel wird vom Treiber zu den Leistungsmodulen in Reihe geschaltet.
Anmerkung: Um Beschädigungen aufgrund elektrischer Entladungen zu vermeiden, sollten Sie
verschlissene, gebrochene oder in anderer Weise beschädigte Flachbandkabel unbedingt austauschen.
EXTERNE STROMRÜCKFÜHRUNG
Haben Sie diese Option bestellt, ermöglicht Ihnen ein zweipoliger Stecker an der Geräteunterseite der
Einheit den Anschluss eines externen Stromwandlers (CT), um den Laststrom zu messen. Die Option
beinhaltet ebenso einen Eingang für externe Spannungsrückführung. Beide Stecker sind mit Codierstiften
versehen, um eine falsche Verbindung zu verhindern.
Achten Sie darauf, dass das Stromwandler Verhältnis bei vollem Ausgang 5 A beträgt. Messen Sie z. B. bis
400 A, sollten Sie einen Wandler mit 400:5 Verhältnis wählen
ACHTUNG
Achten Sie auf die korrekte Schaltung der externen Rückführungsanschlüsse (Abbildung 2.2.2b), da das
Gerät sonst beim Hochfahren zwischen Phase/Phase voll durchsteuern könnte. In Anhang B erfahren Sie
mehr über die externe Rückführung.
Anschluss Spannungsr ckf hrung
Lastkabelaustritt
V1
V2
V1&V2
Kein
V2
V1
Kein
V1&V2
V1
V2
V1
V2
V1
V2
V1
V2
Unterseite
Modul 1
Lasatstrom
Lastspannung
Neutral/ Phase Referenz
(beide Pins m glich)
Modul 2
Modul 3
Modul 4
I2
I1
I1& I2
Kein
I1
I2
Kein
I1&I2
Anschluss Stromr ckf hrung
Anschl sse f r externe
R ckf hrung (optional)
Abbildung 2.2.2a Externe Rückführung und Anschlüsse für Neutral/Phase Referenz
Seite 30
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
2.2.2 Leistungsmodule (Fortsetzung)
EXTERNER SPANNUNGSEINGANG
WARNUNG
Stellen Sie sicher, dass die Eingänge der externen Spannungsrückführung (sofern vorhanden) korrekt
abgesichert sind. Sie sind selbst für den Einbau eines dem Gerät vorgelagerten Leitungsschutzes
verantwortlich. Ein solcher Leitungs- und Überlastschutz muss allen relevanten Vorschriften
entsprechen. UL: Die oben genannte Nebenstromkreis Schutzeinheit ist für die Einhaltung der
„National Electric Code (NEC)” Anforderungen notwendig.
Verwenden Sie die externe Rückführung, werden die beiden äußeren Pins V1/V2 des 4-poligen Steckers aus
Abbildung 2.2.2a für die Spannungsrückführung verwendet. Sehen Sie für beide Anschlüsse eine träge
Sicherung (Abb. 2.2.2b) vor, die für den Kabelquerschnitt der Messleitungen ausgelegt ist. Bei Verwendung
der Option externe Rückführung ist ebenfalls der Stromwandlereingang I1/I2 aus Abb. 2.2.2a vorhanden.
Einphasige Absicherung geszeigt, mehrphasig
Versorgung
Trennschalter
Phase/ Neutral
Referezanschluss
Leistungsmodul
Beide
Klemmen
Sicherung
1A
Stromwandler
Versorgung
Trennschalter
Phase/ Neutral
Referezanschluss
Detail
Leistungsmodul
Beide
Klemmen
Last
Trennschalter
Sicherungen
1A
Last
Sicherung
1A
Trennschalter
Abbildung 2.2.2b Absicherung des Eingangs für externe Spannungsrückführung und Neutral/Phase Referenz
NEUTRAL/PHASE REFERENZEINGANG
WARNUNG
Achten Sie bei 4S, 6D und 2-Leiter Konfigurationen darauf, dass der im Folgenden beschriebene
Referenzeingang korrekt mit dem Nullleiter oder einer Phase (Abbildung 2.2.2g) verbunden ist. Für
diese Betriebsarten benötigen Sie eine Sicherung im Referenzeingangskreis.Sie sind selbst für den
Einbau eines dem Gerät vorgelagerten Leitungsschutzes verantwortlich. Ein solcher Leitungs- und
Überlastschutz muss allen relevanten Vorschriften entsprechen. UL: Die oben genannte
Nebenstromkreis Schutzeinheit ist für die Einhaltung der NEC Anforderungen notwendig.
ACHTUNG
1. Bei Lastschaltung „4S“ und Einphasen-Konfigurationen führt ein Verlust der Nullleiter-Spannung auch
zu einem Verlust des Referenzanschlusses. Bei den Lastkonfigurationen „6D“ und „Dreieck in
Sparschaltung“ führt ein Ausfall der entsprechenden Phase auch zum Ausfall des Referenzanschlusses.
2. Stellen Sie den Referenzanschluss vor Einschalten des Stroms her und trennen Sie ihn erst ab,
nachdem Sie die Stromzufuhr ausgeschaltet haben.
Um einen ordnungsgemäßen Betrieb bei 4S, 6D und 2-Leiter Konfiguration zu gewährleisten, schließen Sie den
Nullleiter oder die relevante Phase mittels der entsprechenden zweipoligen Stecker an der Geräteunterseite an
(Abbildung 2.2.2a). ((Beide Stifte sind intern miteinander verbunden, sodass jeder von beiden beliebig benutzt
werden kann.) So entsteht ein Referenzanschluss zur Spannungsmessung im Gerät. Sichern Sie diesen Eingang
mit einer passenden trägen Sicherung, wie in Abbildungen 2.2.2b und 2.2.2g dargestellt. Die Referenzeingänge
anderer Konfigurationen werden nicht direkt mit der Versorgung verbunden und müssen somit auch nicht
abgesichert werden.
Das Gerät erkennt automatisch den Verlust eines Referenzsignals und stoppt die Ansteuerung, sofern eines der
Signale „versagen“ sollte. Es ist möglich, dass die Zündung während des Erkennungszeitraums nicht korrekt läuft.
Wie Sie in den verschiedenen Abbildungen sehen, wird der Referenzanschluss einem eventuell vorhandenen
Trennschalter „nachgelagert“, damit der Regler beim Auslösen dieser Vorrichtung (z. B. Schaltschütz) den Verlust
eines Referenzsignals erkennen und entsprechend abschalten kann.
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 31
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
2.2.2 Leistungsmodule (Fortsetzung)
NEUTRAL/PHASE REFERENZEINGANG (Fortsetzung)
Codierstifte werden entsprechend der unten stehenden Abbildung auf die Anschlüsse gesteckt.
Lastkabelaustritt
Unterseite
Modul 1 Modul 2 Modul 3
Modul 4
Neutral/ Phase Referenzstecker
Position der Codierstifte für den Neutral/Phase Referenzeingang
LEITUNGS- UND LASTABSCHLÜSSE
WARNUNG
Wenn die Abdeckung des Leistungsmoduls geöffnet ist, können auf großen Flächen von
ungeschütztem Metall TÖDLICHE SPANNUNGEN bis zu 690 VAC auftreten. Stellen Sie sicher,
dass die Geräte von allen gefährlichen Spannungen isoliert und vor unbeabsichtigtem
Einschalten des Stroms geschützt sind, bevor Sie die Türen öffnen. Prüfen Sie vor Beginn von
Arbeiten die Spannung im Gerät (falls verkabelt), oder die Stromversorgung und Lastkabel.
Möchten Sie bei einer 50 A, 100 A, 160 A oder 250 A Einheit die Tür entfernen, schieben Sie einen nicht
isolierten 5 mm Schraubendreher in den Schlitz im oberen Bereich der Tür und lösen Sie durch vorsichtiges
Herunterdrücken die Verriegelung. Dann können Sie die Tür nach vorne schwenken und aus den unteren
Führungsstegen herausnehmen.
Zum Entfernen der Tür einer 400 A Einheit lösen Sie zuerst die Befestigungen im oberen Bereich der Tür und
ziehen dann den oberen Teil der Tür aus den unteren Befestigungsschrauben und vom Gerät weg.
Die Tür des 500 A/630 A Moduls ist ähnlich der Tür des 400 A Moduls, nur dass Sie nach Lösen der Tür diese
nicht aus den Haltestegen ziehen, sondern nach unten drücken.
Entfernen der Tür (500/630 A Einheit)
Seite 32
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
2.2.2 Leistungsmodule (Fortsetzung)
Anschluss
Versorgungsspannung
Sicherung
Mutter
Federscheibe
Unterlegscheibe
Quetschh lse
Abschluss Detail
Flachbandkabel
(ein)
Drehmoment für Kabelabschluss:
50 A/100 A/160 A = 12,5 Nm
250 A = 25 Nm
Lastanschluss
Abbildung 2.2.2c Leitungs- und Lastanschlüsse (50 A, 100 A und 160 A Einheiten) (250 A Einheit ähnlich)
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 33
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
2.2.2 Leistungsmodule (Fortsetzung)
Sicherung
Anschluss
Versorgungsspannung
Drehmoment = 28,8 Nm
Schraube (M12 x 25)
Gezahnte Unterlegscheibe
Flache Unterlegscheibe
Ring Klemme
Kupferschiene
Anschluss Details
Flachkabel (ein)
Lastanschluss
Abbildung 2.2.2d Leitungs- und Lastanschlüsse (400 A Einheit)
Seite 34
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
2.2.2 Leistungsmodule (Fortsetzung)
Anschluss
Versorgung
Sicherung
Drehmoment = 30 Nm
M12 Mutter
(19 mm A/ F)
Gezahnte Unterlegscheibe
Flache Unterlegscheibe
Ring Klemme
Kupferschiene
Anschluss Details
Flachbandkabel (ein)
Lastanschluss
Abbildung 2.2.2e Leitungs- und Lastanschlüsse (500 A Einheit)
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 35
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
2.2.2 Leistungsmodule (Fortsetzung)
Anschluss
Versorgung
Sicherung
Drehmoment = 30 Nm
M12 Mutter
(19 mm A/ F)
Gezahnte Unterlegscheibe
Flache Unterlegscheibe
Ring Klemme
Kupferschiene
Anschluss Details
Flachbandkabel (ein)
Lastanschluss
Abbildung 2.2.2f Leitungs- und Lastanschlüsse (630 A Einheit)
Seite 36
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
2.2.2 Leistungsmodule (Fortsetzung)
Die folgenden Abbildungen ab (Abbildung 2.2.2g) zeigen Ihnen schematische und praktische
Verdrahtungen für verschiedene gängige Drei-Phasen-Konfigurationen. Zur besseren Verständlichkeit sind
die Verdrahtungen für Erde und Treibermodul entfernt. Achten Sie bei den Sicherungen (wenn vorhanden)
darauf, dass deren Werte mit den Stromwerten der entsprechenden Verdrahtung kompatibel sind.
Appendix B beinhaltet eine Erklärung der externen Rückführung.
ACHTUNG
1. Legen Sie die Anschlüsse von Nullleiter/Phase Referenz (wenn vorhanden) zwischen Lastschütz/
Trennschalter und relevantem Leistungsmodul.
2. Bei Ein-Phasen Konfigurationen müssen Sie alle Nullleiter Referenz Anschlüsse individuell
absichern.
Anmerkung: Die Abbildungen dienen nur als theoretische Beispiele. Um den NEC Anforderungen
zu entsprechen müssen Sie eine Schutzeinrichtung in der Zuleitung bzw. im Lastabgang einbauen.
Diese Einheit ist in den folgenden Abbildungen nicht dargestellt. Achten Sie darauf, dass Ihre
Installation den lokalen Vorschriften für Sicherheit und Störaussendung entspricht .
DREI-PHASEN-KONFIGURATIONEN
Sicherungswert
Referenzeingang:
1 A träge
Phase
3/L2
5/L3
EPower 2
EPower 3
4/T2
t2
Las
)
(Z2
Las
t3
V3
2/T1 4/T2
(Z3
)
3/L2
5/L3
5/L3
EPower 3
3/L2
6/T3
Last 3
Phase
V2
Vnetz3
1/L1
Gesicherte
Neutral
Referenz
Neutral
Vnetz2
Trennschalter
EPower 2
V
Vnetz
Phase 1
Phase 2
Phase 3
Neutral
Last 2
2/T1
EPower 1
EPower 1
Last 1
1/L1
Last 1 (Z)
Phase
6/T3
Phase 1
Phase 2
Phase 3
V3
V
Vnetz
Trennschalter
1/L1
Phase
3/L2
EPower 2
4/T2
Phase
5/L3
EPower 3
6/T3
)
(Z2
V2
(Z3
)
Referenzeing nge
miteinander
verbunden
Last 2
t2
Las
Las
t3
Last 1
2/T1 4/T2
Vnetz3
EPower 3
2/T1
6/T3
Last 3
EPower 1
EPower 1
1/L1
Last 1 (Z)
Phase
EPower 2
Stern mit Nullleiter (4S)
Stern ohne Nullleiter (3S)
Abbildung 2.2.2g Typische Verdrahtung (Stern)
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 37
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
2.2.2 Leistungsmodule (Fortsetzung)
DREI-PHASEN-KONFIGURATIONEN DREIECK
Phase
EPower 2
2/T1 4/T2
Referenzeing nge
miteinander
verbunden
Last 2 (Z2)
4/T2
3/L2
5/L3
EPower 3
(Z)
Las
t1
3/L2
1/L1
)
(Z3
Vnetz3
V3
t3
Las
V
Trennschalter
6/T3
Last 2
Vnetz
Last 3
Phase 1
Phase 2
Phase 3
EPower 2
2/T1
EPower 1
EPower 1
Last 1
1/L1
Phase
V2
Phase
5/L3
EPower 3
6/T3
Geschlossenes Dreieck (3D)
Phase
r3
Alle Referenzeing nge
abgesichert
1/L1
φ2
Ph2
3/L2
5/L3
EPower 3
we
V
Las
t1
Vnetz2
EPo
Vnetz
6/T3
Trennschalter
EPower 2
r1
EPo
we
t3
Las
2/T1
V3
Ph1
φ1
φ2
Ph2
φ3
Ph3
EPower 1
Phase 1
Phase 2
Phase 3
1/L1
2/T1 4/T2 6/T3
φ3
Ph1
Ph3 φ1
EPower 2
4/T2
Last 2
V2
Phase
Offenes Dreieck (6D)
Last 3
3/L2
Last 2
Phase
Last 1
5/L3
Sicherungswert
Referenzeingang:
1 A träge
Abbildung 2.2.2g (Fortsetzung) Typische Verdrahtungen (Dreieck)
ACHTUNG
Legen Sie die Anschlüsse von Nullleiter/Phase Referenz (wenn vorhanden) zwischen Lastschütz/
Trennschalter und relevantem Leistungsmodul.
Seite 38
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
2.2.2 Leistungsmodule (Fortsetzung)
ZWEI-PHASEN-KONFIGURATIONEN DREIECK
Phase 1
Phase 2
Phase 3
2/T1
Vnetz3
V3
V
Vnetz
Trennschalter
1/L1
Sicherung
3/L2
EPower 2
EPower 1
EPower 1
1/L1
Last 1
Phase
Stern (3S)
EPower 1
Phase 1
Phase 2
Phase 3
2/T1
Vnetz
3/L2
V3
Trennschalter
Sicherung
1/L1
3/L2
2/T1 4/T2
EPower 2
4/T2
Referenzeing nge
mit Phase 3
vebunden
Last 2
Last 3
Phase
t3
Las
V
Vnetz3
Sicherungswert
Referenzeingang:
1 A träge
EPower 2
1/L1
Las
t1
Phase
Last 3
4/T2
Vnetz2
Last 2
Referenzeing nge
mit Phase 3
vebunden
Last 2
Phase
3/L2
V2
Last 1
Phase
EPower 2
Las
t3
EPower 1
t2
Las
Last 1
2/T1 4/T2
V2
Phase
Dreieck (3D)
Abbildung 2.2.2g (Fortsetzung) Typische Verdrahtungen (2-Leiter)
ACHTUNG
Legen Sie die Anschlüsse von Nullleiter/Phase Referenz (wenn vorhanden) zwischen Lastschütz/
Trennschalter und relevantem Leistungsmodul.
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 39
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
2.2.2 Leistungsmodule (Fortsetzung)
DREI-PHASEN-KONFIGURATIONEN MIT EXTERNER RÜCKFÜHRUNG
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt über die externe Rückführung.
Anmerkung: Wählen Sie den Stromwandler so, dass dessen Vollbereichsausgang 5 A beträgt.
V2 V1
I2 I1
S1
S2
S1
V2 V1
S2
I2 I1
S2
V2 V1
I2 I1
S1
Sicherungswert
Referenzeingang:
1 A träge
S1
I1
Load 2 S2
S2
S1
I1
I2
V1
V2
Stern ohne Nullleiter (3S)
I2
V1
V2
V2 V1 I2 I1
S1
S2
Offenes Dreieck (6D)
Abbildung 2.2.2g (Fortsetzung) Typische Verdrahtungen
Seite 40
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
2.2.2 Leistungsmodule (Fortsetzung)
DREI-PHASEN-KONFIGURATIONEN MIT EXTERNER RÜCKFÜHRUNG (Fortsetzung)
I2 I1 V2 V1
S2
S1
Anzeige
I2 I1 V2 V1
S1
S2
Sicherungswert
Referenzeingang:
1 A träge
Dreieck (3D) in Sparschaltung
V2 V1
I2 I1
S2
S1
S1
V2 V1
S2
I2 I1
S2
V2 V1
I2 I1
S1
Geschlossenes Dreieck (3D)
Abbildung 2.2.2g (Fortsetzung) Typische Verdrahtungen
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 41
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
3 BEDIENERSCHNITTSTELLE
Die Bedienerschnittstelle befindet sich an der Vorderseite des Steuermoduls und besteht aus einem Display
mit vier Zeilen à 10 Zeichen, vier Druckschaltern und drei LED-„Leuchtanzeigen“.
PWR
Anzeigen
Abbildung 3 Bedienerschnittstelle
3.1 ANZEIGE
Wie oben erwähnt steht Ihnen eine vierzeilige Anzeige, deren Zeichen durch eine 7x5-Punktmatrix (Höhe x
Breite) gebildet werden, zur Verfügung. Das Display ermöglicht Ihnen in Verbindung mit den vier
Drucktasten den uneingeschränkten Betrieb und die Konfiguration des Geräts.
3.2 DRUCKTASTEN
Die Funktion der einzelnen Drucktasten ist abhängig vom Betriebsmodus des Geräts:
Return Weniger Mehr
Enter
3.2.1 Konfiguration
Return
Weniger/Mehr
Enter
Im Allgemeinen hebt diese Taste die zuletzt mit der Enter Taste ausgeführte Aufgabe
wieder auf.
Bietet Ihnen die Möglichkeit, durch die verfügbaren Menüeinträge oder Werte zu
navigieren. Das Pfeilsymbol „Nach oben/nach unten“
erscheint neben
Menüeinträgen, die bearbeitet werden können.
Springt zum nächsten Menüeintrag.
3.2.2 Betriebsmodus
Im Normalbetrieb können Sie durch gleichzeitiges Drücken von zwei Tasten folgende Funktionen
ausführen:
Mehr + Weniger
Alarme quittieren
Mehr + Enter
Umschalten zwischen „lokalem“ und „externem“ (remote) Betrieb.
Weniger + Enter
PLF Justageanfrage
3.2.3 Auswahl eines Menüwerts
Die Navigation durch Menüeinträge erfolgt mithilfe der Enter Taste. Einen Wert/eine Funktion können Sie
bearbeiten, indem Sie mit den Mehr/Weniger Tasten nacheinander den Wertebereich/die
Funktionsauswahl durchfahren. Wird der gewünschte Wert angezeigt, so wird er ca. 2 Sekunden nach der
letzten Betätigung der Tasten zum ausgewählten Wert; diese Auswahl wird durch ein einmaliges Blinken des
gewünschten Werts angezeigt.
Seite 42
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
3.3 LED ANZEIGEN
Es gibt drei LED Anzeigen zwischen der Anzeige und den Drucktasten. In Abbildung 3 sehen Sie die LED
Anzeigen „aktiviert“; auf der echten Anzeige sind sie „unsichtbar“, sofern sie nicht blinken.
PWR
PWR
LOC
ALM
„Power“. Leuchtet grün, während die Spannungsversorgung des Geräts eingeschaltet
ist. Das Licht blinkt, wenn eines der dazugehörigen Leistungsmodule nicht funktioniert
oder das Gerät sich im Standby befindet (außer im „Konfig“-Modus).
„Local“. Leuchtet orange, wenn die Sollwerte von der Bedienerschnittstelle oder vom
PC/iTools gelesen werden sollen.
„Alarm“. Leuchtet rot, wenn einer oder mehrere freigegebene Alarme aktiv sind.
3.4 FRONT MELDUNGEN
Verschiedene Meldungen können auf der Anzeige dargestellt werden. Die einzelnen Meldungen finden Sie
im Folgenden erklärt. Detaillierte Erklärungen zu einigen der Alarme finden Sie in Kapitel 10.
3.4.1 Geräte Ereignisse
Cold Start
Conf Entry
Conf Exit
GlobalAck
Power down
QS Entry
QS Exit
Kaltstart des Geräts.
Das Gerät wurde in Konfigurationsmodus gesetzt.
Der Konfigurationsmodus wurde beendet.
Eine Gesamtquittierung aller sicher gespeicherten Alarme wurde durchgeführt.
Das Gerät wurde nach Netzausfall neu gestartet.
Das Quick Start Menü wurde erneut aufgerufen.
Das Quick Start Menü wurde verlassen.
3.4.2 Anzeigealarme
LimitAct
LoadOverI
LMoverSch
PrcValTfr
Ein oder mehrere Begrenzungen sind in den Regel Blöcken aktiv.
Ein Überstrom Alarm wurde in einem oder mehreren Netzwerk Blöcken aktiv.
(Lastmanagementprognose über Plan). Die aktuelle Leistung (Pt) ist größer als die
erforderliche geplante Leistung (Pz) (Erkennung im PLM Block).
Die dynamische Strombegrenzung ist in einem oder mehreren Regel Blöcken aktiv.
3.4.3 Systemalarme
FuseBlown
MainsFreq
Missmains
NetwDip
OverTemp
PMod24V
Eine oder mehrere Thyristor Sicherungen sind defekt.
Die Netzfrequenz liegt außerhalb des zulässigen Bereich.
Eine oder mehrere Versorgungsphasen sind nicht vorhanden.
Ein oder mehrere „Netzwork dip“ Alarme wurden erkannt.
Ein oder mehrere „Übertemperatur“ Alarme wurden erkannt.
Auf der Netzplatine der Treibereinheit wurde ein Problem mit der 24 VSpannungsversorgung festgestellt
3.4.4 Prozessalarme
ChopOff
ClosedLp
InputBrk
MainVFault
OutFault
PLF
PLU
TLF
Ein oder mehrere „Chop-off“ Alarm wurden erkannt.
Ein oder mehrere „Leerlauf“ („Closed Loop“) Alarme wurden im Regel Block erkannt.
Ein „Eingangsbruch“ Alarm wurde in einem oder mehreren Analog Eingangblöcken
erkannt.
Ein oder mehrere „Netzspannungsfehler“ (über oder unter) wurden erkannt.
Ein „Ausgang Kurzschluss“ Alarm wurde in einem oder mehreren Analog
Ausgangsblöcken erkannt.
Ein oder mehrere „Teillastfehler“ wurde erkannt.
Ein oder mehrere „Teillastunsymmetrie“ Alarme wurden erkannt.
Ein oder mehrere „Total Lastfehler“ wurden erkannt.
3.4.5 Konfigurationsfehler
InvPAdata
InvWires
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
(Invalid parameter database). Die nicht-flüchtige Parameter Datenbasis wurde
beschädigt und ist nicht mehr verlässlich.
(Invalid wiring table). Die nicht-flüchtige Speicherung des Soft Wiring wurde
beschädigt und ist nicht mehr verlässlich.
Seite 43
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
3.4.6 Standby Fehler
PwrModRev
HWDiffers
ErrDSP
Pwr1Ribbon
Pwr2(3)(4)Ribbon
(Power Module revision). Eine oder mehrere Leistungseinheiten haben eine ungültige
Revisionsnummer, oder deren Version ist nicht kompatibel mit der Firmware Version
des Treibermoduls.
Die eingebaute Hardware entspricht nicht der Geräte Konfiguration.
Der digitale Signalprozessor hat während des Einschalt-Selbsttest des Geräts Fehler
festgestellt.
Ein Fehler wurde während des Einschalt-Selbsttest des Geräts im Leistungsmodul 1
Flachbandkabel festgestellt.
Wie oben, für Leistungsmodul 2, 3 oder 4.
3.4.7 Fehler des Leistungsmoduls
Ph1(2)(3)(4)ComErr Das Phase 1, 2, 3 oder 4 Leistungsmodul hat versucht mit dem Treibermodul zu
kommunizieren. Entweder das Treibermodul oder das Leistungsmodul (oder beide)
konnte die Kommunikationsbefehle/-antworten nicht verarbeiten.
Ph1ComTout
(Comms Timeout). Das Phase 1, 2, 3 oder 4 Leistungsmodul zeigt an, dass es einen
Fehler an das Treibermodul senden möchte, jedoch wurde die
Kommunikationsübertragung nicht beendet.
Ph2(3)(4)ComTout Wie für Phase 1, jedoch für die Phasen 2, 3 oder 4.
Pwr1EEProm
Die Kopf-Information im nicht-flüchtigen Speicher des Leistungsmodul war während
des Einschalt-Selbsttests fehlerhaft.
Pwr2(3)(4)EEProm Wie für Leistungsmodul 1, jedoch für die Module 2, 3 oder 4.
Ph1(2)(3)(4)Wdog Der Mikroprozessor des Phase 1, 2, 3 oder 4 Leistungsmoduls hat einen Timeout des
Watchdog Timers erkannt. Es wurde ein Reset durchgeführt, und das Leistungsmodul
hat einen Fehler gemeldet.
3.4.8 Allgemeine Fehler
Watchdog
LogFault
PWR1(2)(3)(4)cal
Der Mikroprozessor des Treibermoduls hat den Timeout seines Watchdog Timers
erkannt. Dadurch wurde ein Reset durchgeführt, der zu einem Neustart des Geräts
geführt hat.
Der Ereignis Log konnte beim Start nicht geladen werden.
Die Kalibrierdaten im nicht-flüchtigen Speicher des Leistungsmoduls 1, 2, 3 oder 4 sind
ungültig. Es wird die Standardkalibrierung verwendet.
3.4.9 Reset Fehler
InvRamCsum
DSPnoRSP
DSP Wdog
(Invalid RAM checksum). Interner Fehler
(DSP no response). Interner Fehler.
(DSP task watchdog). Interner Fehler.
3.4.10 Fatale Fehler
FuseConfig
ErrRestart
Seite 44
Die internen Sicherungen des Treibermoduls sind falsch konfiguriert.
Es ist ein Fehler aufgetreten, der einen Neustart des Geräts benötigt.
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
4 QUICKSTART
Wird der EPower unkonfiguriert ausgeliefert, ruft das Treibermodul beim ersten Einschalten das
„Schnellstart“-Menü („QuickStart“) auf, über das Sie die wichtigsten Parameter konfigurieren können, ohne
das vollständige Konfigurationsmenü des Geräts aufzurufen. Abbildung 4 zeigt Ihnen einen Überblick eines
typischen Schnellstart-Menüs. Die tatsächlich angezeigten Menüeinträge variieren je nach Anzahl der
installierten Optionen.
Sie mit Mehr/ Weniger:
Englisch,
Deutsch, Italienisch.
Sprache
Leistungsmodule
oder 4.
Sie mit Mehr/ Weniger 0, 1, 2, 3
Sie die Auswahl.*
Laststrom Nenn
Sie mit Mehr/ Weniger den Nennstrom.
Maximalwert = Strom Nennwert der Leistungsmodule.
Netzspann Nenn
Sie mit Mehr/ Weniger die Nennspannung.
(Details finden Sie im Text.)
Typ
Lastschaltung
Last Typ
Betriebsmodus
Sie mit Mehr/ Weniger 1, 2, 3 oder 4 Phasen. Die
Auswahl ist von der Anzahl der Leistungsmodule
Sie mit Mehr/ Weniger:
3Stern, 3Dreieck, 4Stern, 6Dreieck.
Anmerkung: Bei einer Änderung der Anzahl von
Leistungsmodulen ist eine Bestätigung erforderlich.
Sie mit Mehr/ Weniger:
Widerstand oder Trafo (induktive Last).
Sie mit Mehr/ Weniger: Keine, Logik, Impuls Var,
Impuls fix, Halbwelle, Phasenwinkel.
Sie mit Mehr/ Weniger:
Offener Kreis, V2 , I2 , Power, Vrms, I rms.
Transfer Modus
Erscheint nur, wenn Feedback nicht
ist.
Sie mit Mehr/ Weniger: None, I2 oder I rms .
Analog E1 Funk
Sie mit Mehr/ Weniger: Frei, Sollwert, SP
Grenze, I Grenze, V Grenze, P Grenze, Transfer.
Sie mit Mehr/ Weniger: Frei, Sollwert,
SP Grenze, I Grenze, V Grenze, P Grenze,
Transfer.
Analog IP 2 Type
Erscheint nur, wenn IP Funk nicht
ist.
Sie mit Mehr/ Weniger:
0-10V, 1-5V, 2-10V, 0-5V, 0-20mA, 4-20mA.
Analog Ausg1 Typ
Erscheint nur, wenn OP Funk nicht
Sie mit Mehr/ Weniger: 0-10V,
1-5V, 2-10V, 0-5V, 0-20mA, 4-20mA.
Relais 1 Funk
Erscheint nur, wenn IP Funk nicht
ist.
Sie mit Mehr/ Weniger:
0-10V, 1-5V, 2-10V, 0-5V, 0-20mA, 4-20mA.
Analog E2 Func
Sie mit Mehr/ Weniger: Frei,
Leistung, Strom, Spannung, Impedanz.
Digital E2 Funk
Erscheint nur bei
vorhandener Option
Analog Eing 1 Typ
Analog A1 Funk
ist.
Sie mit Mehr/ Weniger:
Frei, F SW Ausw., AlarmBest.
Sie mit Mehr/ Weniger:
Frei, Jeder Alarm, NetwAlarm, Fuse Blown.
Energie
Erscheint nur, wenn Energie
freigegeben.
Sie mit Mehr/ Weniger Energie
JA oder
NEIN.
LM Typ
Sie mit Mehr/ Weniger
Lastmanagement Typ (siehe Text).
LM Adresse
Sie mit Mehr/ Weniger die
Lastmanagement Adresse.
Beenden
Nein
Ja
Sie mit Mehr/ Weniger:
Nein, Ja.
Beenden Ja?
Abbr.
OK
Sie die Eingabe
Bediener
Abbildung 4 Typisches Quickstart Menü
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 45
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
4 Quickstart Menü (Fortsetzung)
Anmerkungen:
1. Sofern das Gerät bereits im Werk vollständig konfiguriert wurde, wird das Quickstart Menü
übersprungen und das Gerät nimmt beim ersten Einschalten gleich den Betrieb auf.
2. Nachdem Sie das Quickstart Menü beendet haben, können Sie es jederzeit wieder durch
Drücken der „Return“-Taste für ca. 2 s aufrufen (Beschreibung später in diesem Dokument).
Sofern Sie Werte „außerhalb“ des Quickstart Menüs geändert haben, werden diese Werte als
„---“ angezeigt, wenn Sie das Quickstart Menü wieder aufrufen.
4.1 QUICKSTART MENÜ PARAMETER
Sprache
Zu Beginn haben Sie die Wahl zwischen Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch und
Spanisch. Unter Umständen werden noch während dieser Auflage der
Bedienungsanleitung weitere Sprachen ergänzt. Sobald die Sprache bestätigt wurde
(einmaliges Blinken nach ca. 2 Sekunden), erscheinen alle weiteren Anzeigen in der
ausgewählten Sprache.
Leistungsmodule
Wählen Sie die Anzahl der Leistungsmodule zwischen 0 und 4, die das Treibermodul
steuern soll. Die Anzahl der angebotenen Phasen (im Geräte Typ, unten) hängt von
diesem Wert ab. Bearbeiten Sie diesen Wert, wird eine Bestätigungsanfrage
eingeblendet. Mit „OK“ bestätigen Sie die Änderung.
Laststrom Nenn
Ein Wert zwischen dem Maximalstrom, den die Leistungsmodule sicher
aufrechterhalten können, und einem Viertel dieses Wertes. D. h., bei einem 400 A Gerät
können Sie Werte zwischen 100 A und 400 A wählen. (Niedrigere Werte sind nicht zu
empfehlen, da ansonsten die in den technischen Daten genannten Werte für Linearität
und Genauigkeit nicht garantiert werden können.)
Lastspannung Nenn Ein Wert zwischen der maximalen dauerhaften Netzspannung (+10 %) der Module und
einem Viertel dieses Wertes. Verfügbare Werte sind 100, 110, 115, 120, 127, 200, 208,
220, 230, 240, 277, 380, 400, 415, 440, 460, 480, 500, 575 und 600.
Gerät Typ
Bietet dem Benutzer die Möglichkeit, 1, 2 oder 3 Phasen
Leistungsmodule
Ger t Typ
0
0
auszuwählen - je nach der Auswahl, die unter
1
1
„Leistungsmodule“ getroffen wurde (siehe oben). Diese
2
1 oder 2
Tabelle zeigt die verfügbaren Optionen.
3
1 oder 3
4
1 oder 2
Lastschaltung
Für Stellertypen, die nicht einphasig sind:
Sparschaltung: 3Stern- oder 3Dreieck-Konfiguration
3 Phasen: 3Stern, 3Dreieck, 4Stern oder 6Dreieck-Konfigurationen.
Last Typ
Ermöglicht die Auswahl von „Widerstand“ oder „Transformator“ als Lasttyp. Wählen Sie
Transformator, modifiziert dies das Startverfahren, um den Einschaltstrom zu
begrenzen.
Betriebs Modus
Wählen Sie zwischen „Logik“, „ImpGrVr“, „ImpGrF“, „IHP“, oder „PA“.
Rückführung
Ermöglicht Ihnen die Auswahl zwischen ORK, V2, I2, Power, Vrms oder Irms.
Übertragen Modus Wird die Rückführung auf einen anderen Wert als „Offener Regelkreis“ gesetzt, so kann
als Übertragungsmodus „Keine“, „I2“ oder „Ieff“ gewählt werden. Wird die Rückführung
auf „Offener Regelkreis“ eingestellt, erscheint die Seite „Übertragen Modus“ nicht.
Analog E1 Funk
Stellt die Funktion des analogen Eingangs 1 auf „Frei“, „Sollwert“, „SP Grenze“, „I
Grenze“, „V Grenze“, „P Grenze (Leistungsgrenze)“ oder „Transfer“. Bietet (z. B.) die
Möglichkeit, ein Potentiometer an den Analogeingang 1 anzuschließen, damit der
Sollwert dynamisch verändert werden kann.
Analog Eing1 Typ Bietet Ihnen die Möglichkeit, den Typ des analogen Eingangs auf 0 bis 10 V, 1 bis 5 V,
2 bis 10 V, 0 bis 5 V, 0 bis 20 mA oder 4 bis 20 mA einzustellen. Dieser Menüeintrag
erscheint nicht, wenn Sie die Funktion von Analog Eing1 (oben) auf „Frei“ gestellt
haben.
Analog E2 Funk
Wie für Analog E1 Funk, jedoch erscheint „Sollwert“ nicht, wenn Sie diesen für Analog
IP 1 Typ geählt haben.
Analog Eing2 Typ Wie für Analog IP 1 Typ.
Analog A1 Funk
Als Ausgangstyp können Sie „Frei“, „Leistung“, „Strom“, „Spannung“ oder „Impedanz“
wählen.
Seite 46
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
4.1 Quickstart Parameter (Fortsetzung)
Analog Ausg1 Typ Bietet Ihnen die Möglichkeit, den Typ des analogen Ausgangs auf 0 bis 10 V, 1 bis 5 V,
2 bis 10 V, 0 bis 5 V, 0 bis 20 mA oder 4 bis 20 mA einzustellen. Dieser Menüeintrag
erscheint nicht, wenn Sie die Funktion von Ausgang1 (oben) auf „Frei“ eingestellt
haben.
Digital E2Funk
Wählen Sie für die Funktion des Digitaleingang 2 zwischen „Frei“, „RemSP Sel“
(Externer Sollwert Auswahl) oder „Alarm Best“.
Relais 1 Funk
Die Funktion des Relais 1 können Sie auf „Frei“, „Jeder Alarm“, „NetwAlarm“, oder
„Fuse Blown“ einstellen.
Energie
Erscheint nur, wenn die Konfiguration einen oder mehrere Energiezähler Blöcke
enthält (Abschnitt 6.10). Sie können die Energiezähler freigeben oder sperren.
LM Typ
Erscheint nur, wenn die Option „Lastmanagementprognose“ installiert wurde.
Ermöglicht Ihnen die Auswahl von PLMNein (deaktiviert), LTeilg, Inkr2, Inkr1, VerInk,
Vert, Rotat,
RVInk.
Für weitere Details siehe Kapitel 9.
LM Adresse
Erscheint nur, wenn die Option „Lastmanagementprognose“ installiert wurde.
Ermöglicht Ihnen die Eingabe einer Adresse für die Lastmanagementprognose.
Beenden
Wählen Sie „Nein“, um zum Anfang des Schnellstart-Menüs zurückzukehren oder „Ja“,
um nach einer Bestätigungsabfrage das Benutzermenü aufzurufen. (Siehe auch
Anmerkung unten.)
Anmerkung: Der Eintrag „Beenden“ erscheint unter Umständen nicht, wenn Sie eine unstimmige
oder unvollständige Konfiguration eingegeben haben. In solch einem Fall erscheint die
Auswahlseite „Sprache“ am Beginn des Menüs erneut.
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 47
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
4.2 EINIGE DEFINITIONEN
4.2.1 Betriebsart
LOGIK
Der Strom wird beim zweiten oder dritten Nulldurchgang der Netzsspannung nach Einschalten des
Logikeingangs eingeschaltet. Der Strom wird beim zweiten oder dritten Nulldurchgang des Netzstroms
nach Ausschalten des Logikeingangs ausgeschaltet. Für Widerstandslasten erfolgt der Nulldurchgang von
Spannung und Strom gleichzeitig. Bei induktiven Lasten besteht eine Phasendifferenz zwischen Spannung
und Strom, sodass sie den Nullpunkt nicht gleichzeitig durchlaufen. Die Größe der Phasendifferenz nimmt
mit zunehmender Induktivität zu.
Leistung ein/aus Verz gerung = zwei
oder drei Netzperioden, je nachdem an
welcher Stelle des Netzzyklus der
Zustand des Logikausgangs wechselt.
Leistung angelegt
Logikausgang vom Regler
Abbildung 4.2.1a Logikbetrieb
IMPULSGRUPPENBETRIEB MIT FESTEM INTERVALL
Hier gibt es eine feste „Zykluszeit“, die einer ganzzahligen Anzahl von Stromintervallen entspricht, wie im
Modulatormenü eingestellt. Die Leistung wird durch eine Variation des Verhältnisses zwischen Ein- und
Ausschaltdauer innerhalb dieses Intervalls gesteuert (Abbildung 4.2.1b).
Tcyc
Leistung angelegt
Tein
Leistung angelegt
Taus
Tein
Tcyc = Tein + Taus
Bei 50 %, Tein = Taus
Abbildung 4.2.1b Impulsgruppenbetrieb mit festem Intervall
Seite 48
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
4.2.1 Betriebsart (Fortsetzung)
IMPULSGRUPPENBETRIEB MIT VARIABLEM INTERVALL
Der variable Impulsgruppenbetrieb ist die bevorzugte Betriebsart für Temperaturregelungen. Zwischen 0
und 50 % des Sollwerts entspricht die Einschaltzeit der im Modulator Menü eingestellten „Min Ein“ Zeit und
die Ausschaltzeit variiert entsprechend, um eine Regelung zu gewährleisten. Zwischen 50 % und 100 %
übernimmt die Ausschaltzeit den Wert von „Min Ein “ und die Leistung wird über die Anzahl der Zyklen
geregelt.
Leistung angelegt
Tein
Min aus
Leistung
Leistung
angelegt
angelegt
Min ein Min aus Min ein
Leistung angelegt
Taus
Tein
Tein
Tein
Taus = Min ein = 50 % Arbeitszyklus
Taus = 1/ 2 Min ein = 66,7 % Arbeitszyklus
In diesem Beispiel
Min Ein = Min Aus = 2
Taus
Leistung angelegt
Min ein
Tein
Leistung angelegt
Tein
Taus
Taus = 2 x Min ein = 33,3 % Arbeitszyklus
Abbildung 4.2.1c Impulsgruppenbetrieb mit variablem Intervall
PHASENANSCHNITT
Bei dieser Betriebsart wird die Leistung geregelt, indem bei jeder Vollwelle der Anschnitt variiert und
dadurch nur ein bestimmter Teil der Halbwellenfläche an die Last angegeben wird. Abbildung 4.2.1d zeigt
ein Beispiel für 50 % Leistung.
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
50 % gezeigt.
Die Leistung ist proportional zum Bereich unter der Kurve.
Abbildung 4.2.1d Phasenanschnittbetrieb
HALBWELLEN
Impulsgruppen mit einer Netzperiode EIN und einer Netzperiode AUS wird auch „Einzelperioden“ Betrieb
genannt. Um die Leistungsschwankungen zwischen den Impulsen zu reduzieren, verwendet der intelligente
Halbwellenbetrieb (IHP) halbe Zyklen als Impuls-/Sperrzyklen. Positive und negative Wellen werden
ausgeglichen, damit keine DC-Komponente entsteht. Das folgende Beispiel beschreibt den intelligenten
50 % ARBEITSZYKLUS
Die Ein- und Ausschaltzeiten entsprechen einem einzigen Versorgungszyklus (Abbildung 4.2.1e).
Tein
Taus
50 % Arbeitszyklus Tein = Taus = 2 Halbwellen
Abbildung 4.2.1e Halbwellenbetrieb: 50 % Arbeitszyklus
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 49
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
4.2.1 Betriebsart (Fortsetzung)
33 % ARBEITSZYKLUS
Für Arbeitszyklen von unter 50 % liegt die Impulszeit bei einer Halbwelle. Bei einem 33 % Arbeitszyklus liegt
die Impulszeit bei einer Halbwelle, die Ausschaltzeit bei zwei Halbwellen (Abbildung 4.2.1f).
Tein
Taus Tein
Taus
33 % Arbeitszyklus
Tein = 1 Halbwelle; Taus = 2 Halbwellen
Abbildung 4.2.1f Halbwellenbetrieb: 33 % Arbeitszyklus
66 % ARBEITSZYKLUS
Für Arbeitszyklen von über 50 % liegt die Ausschaltzeit bei einem halben Zyklus. Für einen Arbeitszyklus von
66 % liegt die Impulszeit bei zwei halben Zyklen; die Ausschaltzeit liegt bei einem halben Zyklus (Abbildung
4.2.1g).
Tein
Taus
Tein
Taus
66 % Arbeitszyklus
Tein = 2 Halbwellen; Taus = 1 Halbwelle
Abbildung 4.2.1g Halbwellenbetrieb: 66 % Arbeitszyklus
4.2.2 Rückführungsart
Alle Rückführungsarten (mit Ausnahme von „Offener Regelkreis“) basieren auf Echtzeitmessungen
elektrischer Parameter, die auf ihre äquivalenten Nennwerte vereinheitlicht werden. So wird Veff auf die
Nennspannung vereinheitlicht; V2 auf die Potenz der Nennspannung und „P“ auf das Produkt aus
Nennspannung und Nennstrom
V2
Die Rückführung erfolgt direkt proportional zum Quadrat der effektiven Spannung, die
an der Last gemessen wird. Bei zwei- oder dreiphasigen Systemen ist die Rückführung
proportional zum Durchschnitt des Quadrats der einzelnen Phase-zu-Phase oder
Phase-zu-Nullleiter Effektivspannung entlang jeder Last.
Leistung
Die Rückführung ist direkt proportional zur Wirkleistung, die dem Lastnetz zugeführt
wird.
I2
Die Rückführung erfolgt direkt proportional zum Quadrat des Effektivstroms der Last.
Bei zwei- oder dreiphasigen Systemen ist die Rückführung proportional zum
Durchschnitt des Quadrats der einzelnen effektiven Lastströme.
Veff
Die Rückführung ist direkt proportional zur effektiven Spannung, die an der Last
gemessen wird; bei mehrphasigen Systemen zum Durchschnitt der einzelnen
Effektivspannungen zwischen Phase zu Phase oder Phase-zu-Nullleiter.
Ieff
Die Rückführung erfolgt direkt proportional zum Effektivstrom durch die Last; bei
mehrphasigen Systemen zum Durchschnitt der einzelnen effektiven Lastströme.
Offener Regelkreis Keine Rückführung der Messung. Der Zündwinkel des Thyristors beim
Phasenanschnittbetrieb, oder der Arbeitszyklus bei den Impulsgruppen, sind
proportional zum Sollwert.
Seite 50
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
4.2.3 Übertragungsmodus
Das Regelsystem kann die automatische Übertragung bestimmter Rückführungsparameter einsetzen. So
sollte die I2-Rückführung bei Lasten mit sehr geringem Kaltwiderstand z. B. genutzt werden, um den
Einschaltstrom zu begrenzen. Sobald die Last sich jedoch erwärmt hat, sollten Sie die Leistungsrückführung
verwenden. Das Regelsystem können Sie entsprechend konfigurieren, um den Rückführungsmodus
automatisch zu verändern.
Passend zur Art der gesteuerten Last können Sie den Übertragungsmodus auf I2 zu P oder Ieff zu P einstellen.
Kein
Keine Übertragung von Rückführungsparametern an das Regelsystem.
I2
Auswahl des Übertragungsmodus: I2 zum ausgewählten Rückführungsmodus (oben).
Ieff
Auswahl des Übertragungsmodus: Ieff zum ausgewählten Rückführungsmodus (oben).
4.2.4 Begrenzungsfunktionen
Um zum Beispiel potenziell schädliche Einschaltströme zu verhindern haben Sie die Möglichkeit, einen Wert
für die Leistung oder das Quadrat des Stroms einzugeben, der nicht überschritten werden darf. Dieser
Grenzwert wird über eine Reduktion des Phasenanschnitts, des Arbeitszyklus oder durch „Chop-Off“
erreicht, je nach Art der Steuerung (z. B. Phasenanschnitt, Impulsgruppen). Bei Lasten mit geringer
Impedanz bei niedrigen Temperaturen, aber höherer Impedanz bei Arbeitstemperatur reduziert die
Stromaufnahme sich mit zunehmender Erwärmung der Last, bis eine Begrenzung schließlich unnötig wird.
Abschnitt 6.7.3 beschreibt die Konfigurationsparameter, die es Ihnen ermöglichen, eine Prozessvariable
(PV) und einen Sollwert (SP) für jede Phase einzugeben, wobei der PV der zu begrenzende Wert ist (z. B. I2)
und der SP der Wert, den der PV nicht überschreiten darf.
BEGRENZUNG DES ZÜNDWINKELS
Begrenzung
Ziel Phasenwinkel
Der Phasenanschnitt wird durch eine Begrenzung des
(allm hlich abnehmend)
Zündwinkels bei jeder halben Netzperiode reduziert, sodass der
Grenzwert des relevanten Parameters nicht überschritten wird. Mit
abnehmender Begrenzung nähert der Phasenanschnitt sich
seinem Zielwert an.
BEGRENZUNG DES ARBEITSZYKLUS
Nur bei den Impulsgruppen führt eine Begrenzung zur Reduzierung des „Einschalt“-Zustandes. Laststrom,
Spannung und Wirkleistung werden für den Zeitraum jeder (Tein + Taus)-Periode berechnet.
ACHTUNG
Wird die Begrenzung des Arbeitszyklus auf den Laststrom angewandt, begrenzt dies nicht den
Höchststromwert; unter Umständen kann dies zur Überhitzung der Last und/oder des
Leistungsmoduls führen
CHOP OFF
Bei dieser Begrenzungsmethode wird ein Überstrom-Alarm gemeldet, der die Thyristorzündung für die
Dauer des Alarms unterdrückt. Alle relevanten Parameter finden Sie im Netzwerk Setup Menü (Abschnitt
6.20.2).
Es gibt zwei Alarme, die zum Chop-Off führen können:
1. Der Alarm ist aktiv, wenn der „>I“-Grenzwert für mehr als 5s überschritten wird. Diesen Grenzwert
können Sie zwischen 100 % bis einschließlich 150 % des Nennstroms des Geräts (INominal)
eingestellen.
2. Der Alarm ist aktiv, wenn der „>2“-Grenzwert innerhalb eines vordefinierten Zeitfensters („Chop OffFenster“) über eine vordefinierte Anzahl („Anzahl >I“) hinausgeht. Der Grenzwert „>2“ kann auf jeden
Wert von 100 % bis einschließlich 350 % von INominal eingestellt werden; „Anzahl >I“ kann auf jeden
Wert von 1 bis einschließlich 16 eingestellt werden; „Fenster >I“ kann auf jeden Wert zwischen 1 und
65535 s (ca. 18 Stunden 12 Minuten) eingestellt werden. Jedes Mal, wenn ein Überstrom ermittelt
wird, stellt das Gerät die Zündung ein, löst einen „>I-“-Zustandsalarm aus, wartet ca. 100 ms und nimmt
dann die Zündung mittels einer steigenden Sicherheitsrampe wieder auf. Der Alarm wird gelöscht,
wenn das Gerät wieder erfolgreich startet. Wird die maximale Zahl an Überstromereignissen im
Zeitfenster erreicht, stellt das Gerät die Zündung ein und verbleibt in diesem Zustand, wobei ein „>I-“Statusalarm ausgelöst wird. Sie müssen den „>I-“-Statusalarm erst bestätigten, um die Zündung wieder
aufzunehmen.
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 51
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
5 BENUTZERMENÜ
Starten Sie das Gerät oder verlassen Sie das Quickstart Menü, initialisiert das Gerät sich selbst (Abbildung
5) und ruft die erste Übersichtseite des Benutzermenüs auf (Abbildung 5.2).
EN.NN = Software
Revisionslevel
PWR
LOC
ALM
PWR
LOC
ALM
Return Taste
Enter Taste
Abbildung 5 Initialisierungsbildschirme
Anmerkung: Wird während der Initialisierung ein Fehler entdeckt (z. B. fehlende Netzspannung),
erscheinen Fehlermeldungen auf dem Bildschirm. Drücken Sie gleichzeitig die Mehr und Weniger
Tasten, um jeden Alarm nacheinander zu bestätigen, bevor Sie weitere Bedienschritte ausführen
können.
5.1 ÜBERSICHTSEITEN
Jede Übersichtseite zeigt den unten beschriebenen Status von Spannung, Strom und Leistung, berechnet
über die Netzperiode im Phasenanschnittbetrieb oder über die Modulationsperiode im Impulsgruppenbetrieb. Außerdem können Sie auf den Übersichtseiten die lokalen Sollwerte bearbeiten. Sofern mehr als
ein Ein-phasensteller angetrieben werden, enthalten die Parameternamen einen numerischen Suffix (z. B.
V2), der die angezeigte Phase angibt. Mit der Enter Taste können Sie durch alle verfügbaren Phasen
navigieren.
Durch kurzes Betätigen der Return Taste gelangen Sie zum obersten Benutzermenü, das alle
Übersichtseiten, Alarme und Ereignisprotokolleinträge enthält. (Betätigung der Return Taste für längere Zeit
ruft die Seite „Zugriff“ auf - siehe Abschnitt 6.3)
Anmerkungen:
1. Im Folgenden gibt der Suffix „n“ die Anzahl der derzeit angezeigten Steller an.
2. „LSP“ wird bei Fernbetrieb auf dem Display durch „RSP“ ersetzt.
5.1.1 Einphasen Übersichtsseite
Vn
In
Pn
LSPn
Die effektive Lastspannungsmessung für Steller „n“.
Die effektive Laststrommessung für Steller „n“.
Der dem Steller „n“ zugeführte Wirkstrom.
Der lokale Sollwert für Steller „n“ - siehe auch Anmerkung 2 oben.
5.1.2 Sparschaltung oder Dreiphasen Übersichtseite
Vavg
Iavg
P
LSP
Die durchschnittliche effektive Lastspannung für alle drei Lasten.
Der durchschnittliche effektive Laststrom für alle drei Lasten.
Der Wirkstrom, der dem Lastnetzwerk zugeführt wird.
Der lokale Sollwert - siehe auch Anmerkung 2 oben.
5.1.3 Zwei zu zwei Übersichtseite
Bei dieser Betriebsart steuert eine einzelne Einheit mit 4 Leistungsmodulen 2 unabhängige Dreiphasen
Steller.
Vavn
Die durchschnittliche effektive Lastspannung für alle drei Lasten des Stellers „n“.
Iavn
Der durchschnittliche effektive Laststrom für alle drei Lasten des Stellers „n“.
Pn
Der Wirkstrom, der dem Lastnetzwerk „n“ zugeführt wird.
LSPn
Der lokale Sollwert für Steller „n“ - siehe auch Anmerkung 2 oben.
Seite 52
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
5.2 OBERSTES BENUTZERMENÜ
Die erste bersichtseite erscheint:
1. Nach dem Verlassen des Quickstart Men s.
2. Beim Einschalten, wenn das Ger t in Zugriffsebene 1
(Bediener) oder 2 (Techniker) abgeschaltet wurde.
(Wurde im Konfigurationsmodus abgeschaltet, startet
das Ger t auch wieder im Konfigurationsmodus.)
Vn 248.9V
In
120.3A
Pn 29943W
LSPn
55%
bersichtseite 1
bersichtseite 2
bersichtseite 3
Rufen Sie mit Enter alle bersichtseiten nacheinander auf.
Die Anzahl der Seiten ist abh ngig von der Anzahl (n) der einzelnen Leistungsbl cke im System.
n = 1, 2, 3 oder 4 entsprechend der angezeigten bersichtseite.
Bei nur einer bersichtseite erscheint n nicht.
Zu den bersichtseiten kommen Sie zur ck, indem Sie die Enter
Taste l nger gedr ckt halten.
Halten Sie die Return Taste l nger gedr ckt, wird die Zugriff
(Goto) Seite aufgerufen.
Enter Return
Enter
Return
bersichtseite 4
F r mind. 2s
gedr ckt halten.
USER Men
Alarme
USER Men
EventLog
Alm bers.
Miss Mains
Bitte warten
Rufen Sie mit Enter die Alarme nacheinander auf und quittieren
Sie diese wie gew nscht.
Zu den bersichtseiten kommen Sie zur ck, indem Sie die Enter
Taste l nger gedr ckt halten.
Halten Sie die Return Taste l nger gedr ckt, wird die Zugriff
(Goto) Seite aufgerufen.
Event Log
Event 1
ErrStandby
HwDiffers
Rufen Sie mit Enter oder den Mehr/ Weniger Tasten nacheinander die Ereignisprotokolle auf.
Zu den bersichtseiten kommen Sie zur ck, indem Sie die
Enter Taste l nger gedr ckt halten.
Halten Sie die Return Taste l nger gedr ckt, wird die Zugriff
(Goto) Seite aufgerufen.
Abbildung 5.2 Benutzermenü Übersicht
Anmerkung: Die Übersichtseite wird beim Einschalten nur angezeigt, wenn das Gerät bereits über
das Quickstart Menü oder im Werk konfiguriert wurde. Andernfalls erscheint beim ersten
Einschalten das Quickstart Menü.
Die Übersichtseiten finden Sie in den vorangegangenen Abschnitten (Abschnitt 5.1) erläutert.
5.2.1 Alarm Übersichtseite
Diese Seite enthält eine Liste derzeit aktiver Alarme, zusammen mit einer Gruppe von vier blinkenden
Glockensymbolen, wenn der Alarm noch nicht bestätigt wurde. Mit der Enter Taste navigieren Sie durch die
Liste. Betätigen Sie die Mehr/Weniger Tasten gleichzeitig, können Sie jeden Alarm nach Bedarf bestätigen
5.2.2 Ereignisprotokoll
Hierbei handelt es sich um eine Liste von 40 Ereignissen, bei denen Ereignis 1 das neueste ist. Wie in den
unten stehenden Abbildung ersichtlich, zeigt der Bildschirm die Ereignisnummer, den Ereignistyp und das
tatsächliche Ereignis (auch als „Ereignis ID“ bekannt) an.
Tabelle 5.2.2 zeigt Ereignistypen und Ereignis-IDs..
EventLog
EventNN
Event Type
Event ID
Allgemein
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EventLog
Event30
Instrument
Conf Exit
Typisches Beispiel
Seite 53
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
5.2.2 Ereignisprotokoll (Fortsetzung)
Ereignistyp
Config Fehler
DSP Fehler
Schwerwiegender Fehler
Allgemeiner Fehler
Anzeige Alarm Netzwerk „n“ aktiv
Anzeige Alarm Netwerk „n“ inaktiv
Anzeige Alarm Network „n“ quittiert
Geräte Ereignisse
Netzwerk „n“ Fehler
Leistungsmodul „n“ Fehler
Prozessalarm Extern „n“ aktiv
Prozessalarm Extern „n“ inaktiv
Prozessalarm Extern „n“ quittiert
Prozessalarm Netzwerk „n“ aktiv
Prozessalarm Netzwerk „n“ inaktiv
Prozessalarm Netzwerk „n“ quittiert
Neustart Fehler
Standby Fehler
Systemalarm Netzwerk „n“ aktiv
Systemalarm Netzwerk „n“ inaktiv
Systemalarm Netzwerk „n“ quittiert
„n“ = 1, 2, 3 oder 4
Ereignis ID
EXTERNE PROZESSALARME
Abweichungsband
Abweichung Übersollwert Abweichung
Untersollwert
Maximalalarm
Minimalalarm
SCHWERWIEGENDE FEHLER
Interne Sicherungskonfiguration
Neustart Fehler
KONFIG FEHLER
Ungültige Parameter Datenbasis
Ungültige Anschlusstabelle
ANZEIGE ALARME
Begrenzung aktiv
Last Überstrom
Lastmanagement über Plan
Prozesswertübertragung
ALLGEMEINE FEHLER
Prozessor Watchdog
Ereignisprotokoll Fehler
Leistungsmodul „n“ Kalibrierung
GERÄTE EREIGNISSE
Kaltstart
Konfiguration öffnen
Konfig verlassen
Sammelquittierung
Abschalten
Quickstart öffnen
Quickstart verlassen
NETZWERK FEHLER
Phase „n“ Leistungsmodul Comms Fehler
Phase „n“ Leistungsmodul Timeout
Phase „n“ Leistungsmodul Watchdog
LEISTUNGSMODUL POST FEHLER
Comms Fehler
Comms Timeout
Sicherung durchgebrannt
Stromschienenausfall
Watchdog
PROZESSALARME
Chop Off
Geschlossener Regelkreis
Fehler Netzspannung
Ausgang kurzgeschlossen
Teillastfehler
Teillast Unsymmetrie
Temperatur Voralarm
Gesamtlastausfall
RESET FEHLER
Ungültige RAM Prüfsumme
Keine DSP Reaktion
DSP Task Watchdog
STANDBY FEHLER
Ungültige Leistungsmodul Revision
Nicht passende Hardware
Leistungsmodul „n Flachbandkabel
Fehler
SYSTEMALARME
Sicherung durchgebrannt
Netzfrequenz Fehler
Fehlendes Netz
Spannungseinbruch
Übertemperatur
Leistungsmodul 24 V Fehler
Thyristor defekt
Thyristor Kurzschluss
Tabelle 5.2.2 Ereignistypen und IDs
Anmerkungen:
1. Die Ereignis ID „Sicherung durchgebrannt“ könnte in Verbindung mit dem Ereignistyp
„Systemalarm Steller „n““ oder „Fehler Leistungsmodul „n““’ erscheinen.
2. Die Ereignis-ID „Watchdog“ erscheint in Verbindung mit dem Ereignistyp „Allgemeiner Fehler“
und zeigt an, dass der Mikroprozessor im Steuermodul das Watchdogrelais zurückgesetzt hat.
3. Die Ereignis-ID „Watchdog-Fehler“ erscheint zusammen mit dem Ereignistyp „Fehler
Leistungsmodul „n““ und zeigt an, dass der entsprechende Leistungsmodul-PIC-Mikroprozessor
das Watchdogrelais zurückgesetzt hat.
5.2.3 Strategy Standby Modus
Bei SCADA Systemen sollten Sie zur Festlegung des Standby Modus bit 8 des Parameters Faultdet.StrategyStatus verweden, nicht den Parameter Instrument.Mode.
Der Grund dafür ist, dass der „Instrument Mode“ die vom Benutzer gewählten Optionen darstellt, nicht
Fehlerzustände wie nicht übereinstimmende Hardware („Hardware Mismatch“).
Seite 54
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
6 TECHNIKER- UND KONFIGURATIONSMENÜS
Diese beiden Menüs sind fast identisch und zeigen Ihnen die Parameter des Geräts in einer Reihe von
Untermenüs an. Da der Zugriff auf das Technikermenü möglich ist, während das Steuermodul in Verbindung
zu(m) Leistungsmodul(en) steht, sind die meisten angezeigten Einträge schreibgeschützt (d. h. sie können
gelesen, aber nicht bearbeitet werden); einige nichtkritische Einträge können Sie jedoch ändern.
Eine vollständige Konfiguration können Sie im Konfigurationsmenü vornehmen, das (außer dem
Zugriffsmenü) die selben Parameter enthält wie die entsprechenden Technikermenüs. In der Regel ist es
jedoch empfehlenswert, die Konfiguration über einen PC vorzunehmen, auf dem die iTools
Konfigurationssoftware läuft. In beiden Fällen schaltet das Gerät die Ausgänge ab, sobald Sie das
Konfigurationsmenü aufrufen.
6.1 ZUGRIFF AUF DIE TECHNIKER- UND KONFIGURATIONSMENÜS
6.1.1 Technikermenü
Das Technikermenü rufen Sie wie folgt auf (Abbildung 6.1.1):
Enter
Return
1. Betätigen Sie die Return Taste wiederholt, bis keine weiteren
Änderungen angezeigt werden; halten Sie dann die Return Taste
gedrückt, bis die Anzeige „Zugriff“ „Gehe zu“ erscheint
2. Gehen Sie mit den Mehr/Weniger Tasten zum Eintrag „Techniker“.
3. Warten Sie entweder einige Sekunden oder betätigen Sie die Enter Taste.
4. Setzen Sie den Code mithilfe der Mehr/Weniger Tasten auf den Technikercode (Werkseinstellung = 2,
kann aber im KONFIG-Menü neu konfiguriert werden).
5. Warten Sie entweder einige Sekunden oder betätigen Sie die Enter Taste, um die erste Übersichtseite
anzuzeigen. Drücken und halten Sie die Enter Taste, bis die erste Seite des obersten Technikermenüs
erscheint.
Anmerkung: Beim Übergang von Konfigurations- zum Technikermenü benötigen Sie kein Passwort.
Sobald Sie das Technikermenü ausgewählt haben, startet das Gerät neu in der obersten Ebene des
Technikermenüs.
, bis sich die Anzeige nicht
Dr cken Sie Return
mehr ndert. Halten Sie die Taste dann gedr ckt, bis die
Zugriff Seite erscheint.
4 bis 5s halten
Jedes Men
Zugriff Gehe zu
Bediener
Die Anzeige ist von der aktuellen Zugriffsebene abh ngig.
Zugriff Gehe zu
Techniker
W hlen Sie mit den Mehr/ Weniger Tasten Techniker.
Warten Sie nach der Auswahl ein paar Sekunden oder
bet tigen Sie die Enter Taste. Es erscheint die Seite f r
die Passworteingabe.
Warten oder
Zugriff Passwort
0
Code =1
Code =2
Vorgegebenes Passwort = 2, Sie k nnen es
jedoch im Konfigurationsmen ndern.
Warten oder
V1
I1
P1
LSP1
248.9
120.3A
29943W
55%
bersichtseite
Halten Sie Enter gedr ckt, bis die erste Seite
des Technikermen s erscheint.
TECHNIKER
Zugriff
A-Eing
A-Ausg
Abbildung 6.1.1 Zugriff auf das Technikermenü
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 55
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
6.1.2 Konfigurationsmenü
Das Konfigurationsmenü können Sie wie folgt aufrufen (Abbildung 6.1.2):
1. Betätigen Sie die Return Taste wiederholt, bis keine weiteren Änderungen angezeigt werden; halten
Sie dann die Return Taste gedrückt, bis die Anzeige „Zugriff“ „Gehe zu“ erscheint.
2. Gehen Sie mit den Mehr/Weniger Tasten zum Eintrag „Konfiguration“.
3. Warten Sie entweder einige Sekunden oder betätigen Sie die Enter Taste.
4. Setzen Sie den Code mithilfe der Mehr/Weniger Tasten auf den Konfigurationscode
(Werkseinstellung = 3, kann aber im KONFIG-Menü „Zugriff“ neu konfiguriert werden).
5. Warten Sie entweder einige Sekunden oder betätigen Sie die Enter Taste, um die erste Übersichtseite
des obersten Konfigurationsmenüs anzuzeigen.
Dr cken Sie Return
, bis sich die Anzeige nicht
mehr ndert. Halten Sie die Taste dann gedr ckt, bis die
Zugriff Seite erscheint.
Jedes Men
4 bis 5s halten
Zugriff Gehe zu
Bediener
W hlen Sie mit den Mehr/ Weniger Tasten Konfig.
Zugriff Gehe zu
Techniker
Zugriff Gehe zu
Konfig
Warten Sie nach der Auswahl ein paar Sekunden oder
bet tigen Sie die Enter Taste. Es erscheint die Seite f r
die Passworteingabe.
Warten oder
Zugriff Passwort
0
Code =1
Code =2
Code =3
Geben Sie mit den Mehr/ Weniger Tasten
das Konfigurationspasswort ein.
Vorgegebenes Passwort = 3, Sie k nnen es
jedoch im Konfigurationsmen ndern
(Abschnitt 6.3.2).
Warten oder
Oberste Ebene
Konfig Men
Abbildung 6.1.2 Zugriff auf das Konfigurationsmenü
Seite 56
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
6.2 OBERSTE MENÜEBENE
In Abbildung 6.2 sehen Sie die oberste Ebene des Konfigurationsmenüs. Die oberste Ebene des
Technikermenüs ist ähnlich (vorgegebener Code = 2).
Die Untermenüs werden in den folgenden Abschnitten erläutert:
Anmerkung: Kapitel 6 enthält die Beschreibungen aller Menüs die angezeigt werden können. Ist
eine Option nicht installiert und/oder nicht aktiviert, erscheint sie nicht in der obersten Menüebene.
Zugriff
Analogeingang
Analogausgang
Comms
Regelung
Zähler
Digital E/A
Energie
Ereignisprotokoll
Fehlererkennung
Zündungsausgang
Gerät
IP Monitor
Abschnitt 6.3
Abschnitt 6.4
Abschnitt 6.5
Abschnitt 6.6
Abschnitt 6.7
Abschnitt 6.8
Abschnitt 6.9
Abschnitt 6.10
Abschnitt 6.11
Abschnitt 6.12
Abschnitt 6.13
Abschnitt 6.14
Abschnitt 6.15
Lgc2 logischer Operator
Lgc8 logischer Operator
Mathe2
Modulator
Netzwerk
Lastmanagementprognose
PLM Kanäle
Laststufenumschaltung
Relais
Sollwertgeber
Timer
Summierer
User Werte
Abschnitt 6.16
Abschnitt 6.17
Abschnitt 6.18
Abschnitt 6.19
Abschnitt 6.20
Abschnitt 6.21
Abschnitt 6.22
Abschnitt 6.23
Abschnitt 6.24
Abschnitt 6.25
Abschnitt 6.26
Abschnitt 6.27
Abschnitt 6.28
W hlen Sie mit den Mehr/ Weniger Tasten den Bereich der
Konfiguration und ffnen Sie mit Enter das Untermen .
Passwort = 3
KONFIGURATION
Zugriff
Abschnitt 6.3
KONFIGURATION
Fehl berw
Abschnitt 6.12
KONFIGURATION
PLM
Abschnitt 6.21
KONFIGURATION
A-Eing
Abschnitt 6.4
KONFIGURATION
Z ndung
Abschnitt 6.13
KONFIGURATION
PLM Mod
Abschnitt 6.22
KONFIGURATION
A-Ausg
Abschnitt 6.5
KONFIGURATION
Ger t
Abschnitt 6.14
KONFIGURATION
LTC
Abschnitt 6.23
KONFIGURATION
Komms
Abschnitt 6.6
KONFIGURATION
IPMon
Abschnitt 6.15
KONFIGURATION
Relais
Abschnitt 6.24
KONFIGURATION
Regelung
Abschnitt 6.7
KONFIGURATION
Lgk2
Abschnitt 6.16
KONFIGURATION
SollwGeb
Abschnitt 6.25
KONFIGURATION
Count
Abschnitt 6.8
KONFIGURATION
Lgk8
Abschnitt 6.17
KONFIGURATION
Timer
Abschnitt 6.26
KONFIGURATION
D-Eing
Abschnitt 6.9
KONFIGURATION
Mathe2
Abschnitt 6.18
KONFIGURATION
Summierer
Abschnitt 6.27
KONFIGURATION
Energie
Abschnitt 6.10
KONFIGURATION
Modulat
Abschnitt 6.19
KONFIGURATION
UsrVal
Abschnitt 6.28
KONFIGURATION
ErgnsProt
Abschnitt 6.11
KONFIGURATION
Netzwerk
Abschnitt 6.20
Abbildung 6.2 Oberste Menüebene
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 57
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
6.3 ZUGRIFF MENÜ
6.3.1 Technikermenü
Aufruf über die oberste Ebene des Technikermenüs; bietet Ihnen die Möglichkeit, jedes weitere Menü
aufzu-rufen, für das das Passwort bekannt ist. Die voreingestellten Passwörter sind Benutzer = 1;
Techniker = 2, Konfig = 3, Schnellstart = 4.
In Abbildung 6.3.1 sehen Sie weitere Details.
Techniker
Zugriff
Zugriff
Gehe zu
Zugriff Gehe zu
Techniker
Zugriff Gehe zu
Konfig
Warten oder
Zugriff Gehe zu
SchnSt
Warten oder
Zugriff Gehe zu
Bediener
Benutzermen
Warten oder
Geben Sie mit den
Mehr/ Weniger Tasten das Passwort
f r die Ebene ein und warten Sie
oder dr cken Sie Enter .
Zugriff Passwort
0
Vorgegebene Codes
Konfig = 3 Schnellstart = 4
Abbildung 6.3.1 Technikermenü Zugriffsebene
Seite 58
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
6.3.2 Konfigurationsebene Zugriff Menü
Dieses Menü bietet Ihnen folgende Möglichkeiten:
1. Verlassen des Konfigurationsmenüs, um mit „Gehe zu“ auf eine andere Zugriffsebene zu wechseln.
Bediener- und Technikermenüs erfordern keine Passwörter, da ihre Sicherheitsstufe geringer ist als die
des Konfigurationsmenüs. (Abbildung 6.3.2a zeigt die Menüstruktur.)
2. Bearbeitung des aktuellen Passwortes für Techniker, Konfiguration und Schnellstart-Menüs (Abbildung
6.3.2b) durch den Benutzer.
3. Einschränkung des Zugriffs auf die Drucktasten der Benutzerschnittstelle in den Bediener- und
Technikermenüs (Abbildung 6.3.2b).
GEHE ZU MENÜ
Techniker
Zugriff
Zugriff
Gehe zu
Weitere Objekte des Zugriff Men s in
Abbildung 6.3.2b
Zugriff Gehe zu
Konfig
W hlen Sie mit den Mehr/ Weniger Tasten
eine Ebene. Warten Sie oder dr cken Sie
Enter .
Zugriff Gehe zu
Techniker
Technikermen
Zugriff Gehe zu
Bediener
Benutzermen
Zugriff Gehe zu
SchnSt
Zugriff Passwort
4
Quickstart Men
Geben Sie mit den Mehr/ Weniger Tasten
das Passwort ein (Vorgabe = 4) und warten
Sie oder dr cken Sie Enter .
Abbildung 6.3.2a Gehe Zu Menü
Ein Wechsel der Zugriffsebene erfolgt über einmalige Betätigung der Enter Taste, um „Gehe zu“
auszuwählen; anschließend ein zweites Mal, um die Auswahlseite „Gehe zu“ aufzurufen.
Mit den Mehr/Weniger Tasten können Sie die gewünschte Zugriffsebene auswählen. Nach wenigen
Sekunden, oder nach erneuter Betätigung der Enter Taste, startet das Gerät neu auf der gewünschten
Ebene (mit Ausnahme von „Schnellstart“, für das Sie das relevante Passwort (Voreinstellung = 4) eingeben
müssen).
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 59
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
6.3.3 Konfigurationsebene Zugriff Menü (Fortsetzung)
BEARBEITEN EINES PASSWORTS
KONF
Zugriff
Zugriff
Gehe zu
Zugriff
Goto
Zugriff
Techniker...
Zugriff Techniker
2
Code
W hlen Sie mit Mehr/ Weniger ein
neues Passwort (Vorgabe = 2)
Zugriff
Konfig C...
Zugriff Konfig
Code
3
W hlen Sie mit Mehr/ Weniger ein
neues Passwort (Vorgabe = 3)
Zugriff
Schnell...
Zugriff Schnell
Code
4
Zugriff
Tasten s
Zugriff TastenKeine
sperre
Config
Die Objekte des Gehe zu Men s
sind in Abbildung 6.3.2a dargestellt
(wenn Zugriffsebene unver ndert)
W hlen Sie mit Mehr/ Weniger ein
neues Passwort (Vorgabe = 4)
Stellen Sie mit den Mehr/ Weniger
Tasten den Bedienerschnittstelle
Zugriff f r die Benutzer/ Technikerebene ein.
Zur ck zu Gehe zu
Abbildung 6.3.2b Zugriff Konfiguration
Code
Tastensperre
Wie oben dargestellt wählen Sie „Gehe zu“ mithilfe der Enter Taste aus; anschließend
wählen Sie das zu bearbeitende Passwort (Code) der gewünschten Zugriffsebene über
die Mehr/Weniger Tasten aus. Sobald Sie die gewünschte Ebene ausgewählt haben (z.
B. Techniker), betätigen Sie die Enter Taste erneut, um die Seite „Bearbeiten“
aufzurufen; dort wird das aktuelle Passwort angezeigt (z. B. 2). Mit den Mehr/Weniger
Tasten können Sie jetzt einen neuen Wert zwischen 0 und 9999 eingeben. Wählen Sie
0, ist das entsprechende Menü nicht mehr durch ein Passwort geschützt.
Nach einigen Sekunden blinkt der neue Wert einmal um zu bestätigen, dass er in der
Konfiguration verzeichnet wurde.
Keine:
Keine Beschränkung. Alle Parameter der aktuellen Zugriffsebene können
angesehen und geändert werden.
Alle:
Änderungen und Navigation sind nicht möglich. Die Tastatur ist völlig
gesperrt, sodass dieser Schritt nicht über die Bedienerschnittstelle
rückgängig gemacht werden kann. Wenn „Alle“ ausgewählt wurde, kann
die Tastatur nur über iTools freigegeben werden.
Ausgb:
Die Bearbeitung von Parametern ist nur im Konfigurationsmenü möglich;
auf anderen Ebenen sind die Parameter schreibgeschützt. In den Bedieneroder Technikermenüs bleibt die Return Taste weiterhin aktiv und
ermöglicht somit Zugriff auf das „Gehe zu“ Menü, damit die Zugriffsebene
verändert werden kann, falls der entsprechende Code bekannt ist.
Anmerkung: Die Tastensperre steht Ihnen nur über die Bedienerschnittstelle zur Verfügung (d. h. sie
kann nicht über iTools oder eine Kommunikationsverbindung aufgerufen werden.)
Seite 60
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
6.4 ANALOGEINGANG MENÜ
Dieser Menüeintrag erscheint nur, wenn Sie einen oder mehrere Analogeingänge beim Schnellstart auf eine
andere Einstellung als „Aus“ konfiguriert haben oder wenn Sie einen oder mehrere Analogeingänge über
iTools aktiviert haben.
KONFIG
A-Eing.
W hlen Sie mit Mehr/ Weniger A-Eing. und best tigen
Sie mit Enter .
A-Eing.
Typ
1
A-Eing.
Typ
2
W hlen Sie mit Mehr/ Weniger den gew nschten Analogeingang (in diesem Beispiel 2) und best tigen Sie mit Enter .
Rufen Sie mit Mehr/ Weniger die zu ndernden Parameter auf.
Typ
A-Eing. 2
BereichHoch
BereichHoch
A-Eing. 2
BereichTief
BereichTief
A-Eing. 2
PV
PV
A-Eing. 2
Messwert
Messwert
0-10V
W hlen Sie mit Mehr/ Weniger:
0 bis 10V, 1 bis 5V, 2 bis 10V, 0 bis 5V,
0 bis 20mA oder 4 bis 20mA
10.0
Geben Sie mit Mehr/ Weniger den
obersten Bereichswert ein.
0.0
Geben Sie mit Mehr/ Weniger den
untersten Bereichswert ein.
1.0
Aktueller skalierter Prozesswert, begrenzt durch Bereich
Hoch/ Tief.
0.0
Elektrischer Eingangswert
Zur ck zu Typ .
Abbildung 6.4 Analogeingang Menü
6.4.1 Analogeingang Parameter
Typ
BereichHoch
BereichTief
PV
Messwert
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Ermöglicht die Einstellung des Eingangstypen auf eine der folgenden Optionen: 0 bis
10 V, 1 bis 5 V, 2 bis 10 V, 0 bis 5 V, 0 bis 20 mA, 4 bis 20 mA.
Oberer Eingabebereich zur Anpassung von Messeinheiten an Prozesseinheiten. Der
PV wird auf BereichHoch begrenzt, wenn der Eingang den Bereich überschreitet.
Unterer Eingabebereich zur Anpassung von Messeinheiten an Prozesseinheiten. Der
PV wird auf BereichTief begrenzt, wenn der Eingang den Bereich unterschreitet.
Der skalierte Eingangswert in Prozesseinheiten. Wird auf BereichHoch oder BereichTief
beschränkt, wenn das Signal den Bereich entsprechend über- oder unterschreitet.
Der Messwert an den Anschlussklemmen in elektrischen Einheiten.
Seite 61
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
6.5 ANALOGAUSGANG MENÜ
Dieser Menüeintrag erscheint nur, wenn Sie einen oder mehrere Analogausgänge beim Quickstart auf eine
andere Einstellung als „Aus“ konfiguriert haben oder wenn Sie einen oder mehrere Analogausgänge über
iTools aktiviert haben.
Bietet Ihnen einen Strom- oder Spannungsausgang, der anhand von unteren und oberen Bereichen auf
einen Ausgangswert (PV) skaliert wird. Abbildung 6.5.1 zeigt Ihnen das primäre Untermenü zur
Konfiguration; Abbildung 6.5.2 zeigt Ihnen die Alarmparameter.
6.5.1 Parameter des ersten Analogausgang Untermenüs „Menue“
KONFIG
A-Ausg.
W hlen Sie mit Mehr/ Weniger A-Ausg. und best tigen
Sie mit Enter.
A-Ausg.
Menue
1
A-Ausg.
Menue
1
W hlen Sie mit Mehr/ Weniger den gew nschten Analogausgang und
best tigen Sie mit Enter.
Rufen Sie mit Mehr/ Weniger die zu ndernden Parameter auf.
Alarm Parameter siehe Abbildung 6.5.2.
Menue
Typ
Typ
Menue
BereichHoch
BereichHoch
Menue
BereichTief
BereichTief
Menue
PV
PV
Menue
Messwert
Messwert
0-10V
W hlen Sie mit Mehr/ Weniger: 0 bis
10V, 1 bis 5V, 2 bis 10V, 0 bis 5V,
0 bis 20mA oder 4 bis 20mA.
100.0
Geben Sie mit Mehr/ Weniger den
obersten Bereich ein.
0.0
Geben Sie mit Mehr/ Weniger den
untersten Bereich ein.
0.0
0.0
Eingangswert f r die analoge Prozesswertausgabe (PV skaliert
auf die BereichHoch und
BereichTief Werte).
Elektrischer Ausgangswert
Zur ck zu Typ .
Abbildung 6.5.1 Analogausgang „Menue“ Menü
Typ
BereichHoch
BereichTief
PV
Messwert
Seite 62
Ermöglicht die Einstellung des Ausgangs auf einen der folgenden Werte: 0 bis 10 V,
1 bis 5 V, 2 bis 10 V, 0 bis 5 V, 0 bis 20 mA, 4 bis 20 mA.
Dient zur Skalierung der Prozessvariablen (PV) von Prozesseinheiten auf elektrische
Einheiten.
Dient zur Skalierung der Prozessvariablen (PV) von Prozesseinheiten auf elektrische
Einheiten.
Der Wert, der vom Analogausgang ausgegeben wird.
Der elektrische Ausgangswert, der durch die Aufzeichnung der Eingangs-PV über den
Eingangsbereich in den Ausgangsbereich erzielt wird.
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
6.5.2 Analogausgang „Alm“ Parameter
W hlen Sie mit Mehr/ Weniger A-Ausg. und best tigen Sie mit Enter .
W hlen Sie mit Mehr/ Weniger den gew nschten Analogausgang und best tigen Sie mit Enter .
Rufen Sie mit Mehr/ Weniger die zu ndernden Parameter auf.
KONFIG
A-Ausg.
A-Ausg.
Menue
1
Siehe Abbildung 6.5.1 Menue Men .
Symbol gelb umrandet
Symbol gelb ausgef llt
A-Ausg. 1
AlmDeakt
AlmDeakt
Ausg Feh...
Ausg Fehler
= Alarm freigegeben;
= Alarm gesperrt
A-Ausg. 1
Alm berw
Alm berw
Ausg Feh...
Ausg Fehler
= Alarm nicht erkannt;
= Alarm erkannt
A-Ausg. 1
AlmSig
AlmSig
Ausg Feh...
Ausg Fehler
= Alarm nicht erkannt;
= Alarm erkannt
A-Ausg. 1
AlmSpch
AlmSpch
Ausg Feh...
Ausg Fehler
= Alarm nicht gespeichert;
= Alarm gespeichert
A-Ausg. 1
AlmBst
AlmBst
Ausg Feh...
Ausg Fehler
= Alarm nicht quittiert;
= Alarm quittiert
A-Ausg. 1
AlmStop
AlmStop
Ausg Feh...
Ausg Fehler
= Ausgang freigegeben;
= Ausgang stoppt bei Alarm
Abbildung 6.5.2 Zugriff auf die Analogausgang Alarm Parameter
AlmDeakt
AlmÜberw
AlmSig
AlmSpch
AlmBst
AlmStop
Zeigt Ihnen den aktuellen Deaktivierungsstatus des Ausgangsfehleralarms an.
Zeigt an, ob der Alarm erkannt wird und gegenwärtig aktiv ist.
Signalisiert, dass der Alarm aufgetreten ist und ob er gehalten wird. Um den Alarm zum
Beispiel einem Relais zuzuordnen, muss der Parameter AlmSig verknüpft werden.
Hier können Sie den Alarm als speichern oder nicht-speichern einstellen.
Zeigt Ihnen den aktuellen Quittierungsstatus des Ausgangsfehleralarms an.
Hier können Sie den Alarm so einstellen, dass die Zündung des Leistungsmoduls
deaktiviert wird, solange der Alarm aktiv ist.
Anmerkung: Ausgangsfehler können durch Kurzschluss oder Kabelbruch ausgelöst werden.
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 63
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
6.6 COMMS MENÜ
KONFIG
Komms
Siehe Abbildung 6.6.2
Komms
RmtPanel
Komms
Benutzer
Benutzer
Ident
Zeigt den Typ der eingebauten
Kommunikation.
Benutzer
Subnet4 Maske
Geben Sie das vierte Byte der Subnet Masken Adresse ein.
Benutzer
Gateway1
Geben Sie das erste Byte der Gateway
Adresse ein.
Benutzer
Gateway2
Z. B 111.222.333.444
Z. B.
111.222.333.444
Geben Sie das zweite Byte der Gateway
Adresse ein.
Benutzer
KommProt
Zeigt das Kommunikationsprotokoll.
Benutzer
Baudrate
W hlen Sie die Baudrate f r die relevanten Protokolle. Die Auswahl ist vom
Kommunikationstyp abh ngig.
Benutzer
Gateway3
Benutzer
Adresse
Stellen Sie die Adresse der Einheit ein.
Jedes Ger t im Netz muss eine eindeutige Adresse haben.
Benutzer
Gateway4
Geben Sie das vierte Byte der Gateway
Adresse ein.
Benutzer
Belegt...
Zeigt die Anzahl der von diesem
EPower belegten Adressen (Details
im Text).
Benutzer
IP1 Pref Master
Geben Sie das erste Byte der Adresse
des bevorzugten Masters ein.
Benutzer
Parit t
W hlen Sie zwischen Gerade ,
Ungerade oder Keine .
Benutzer
IP2 Pref Master
Geben Sie das zweite Byte der Adresse
des bevorzugten Masters ein.
Benutzer
Komms Verzg
Comms Verz gerung f r die relevanten
Protokolle Ein oder Aus.
Benutzer
IP3 Pref Master
Geben Sie das dritte Byte der Adresse
des bevorzugten Masters ein.
Benutzer
Unit Ident...
Freigabe der Einheit ID Pr fung.
Benutzer
IP4 Pref Master
Geben Sie das vierte Byte der Adresse
des bevorzugten Masters ein.
Benutzer
DHCP Freigabe
W hlen Sie Fest oder Var
(Dynamisch).
Benutzer
MAC zeigen
W hlen Sie Ja , um die MAC Adresse zu
sehen, oder Nein , um diese zu verbergen.
Benutzer
IP1 Adresse
Geben Sie das erste Byte der IP
Adresse ein.
Benutzer
MAC1
Erstes Byte der MAC Adresse
Benutzer
IP2 Adresse
Benutzer
IP3 Adresse
Benutzer
IP4 Adresse
Benutzer
Subnet1 Maske
Benutzer
Subnet2 Maske
Benutzer
Subnet3 Maske
Z. B.
111.222.333.444
Z. B. 111.222 .333.444
Geben Sie das dritte Byte der Gateway
Adresse ein.
Z. B 111.222.333 .444
Z. B. 111.222.333.444
Z. B.
111.222.333.444
Z. B. 111.222 .333.444
Z. B. 111.222.333 .444
Z. B. 111.222.333.444
Z. B. 11 .22.33.44.55.66
(Erscheint nur, wenn MAC zeigen = Ja ).
Zweites Byte der MAC Adresse
Geben Sie das zweite Byte der IP
Adresse ein.
Benutzer
MAC2
Geben Sie das dritte Byte der IP
Adresse ein.
Benutzer
MAC3
Geben Sie das vierte Byte der IP
Adresse ein.
Benutzer
MAC4
Z. B. 11.22.33.44 .55.66
(Erscheint nur, wenn MAC zeigen = Ja )
Geben Sie das erste Byte der Subnet
Masken Adresse ein.
Benutzer
MAC5
Z. B. 11.22.33.44.55 .66
(Erscheint nur, wenn MAC zeigen = Ja )
Z. B. 111.222 .333.444
Z. B. 111.222.333 .444
Z. B. 111.222.333.444
Z. B.
111.222.333.444
Z. B. 11.22 .33.44.55.66
(Erscheint nur, wenn MAC zeigen = Ja ).
Drittes Byte der MAC Adresse
Z. B. 11.22.33 .44.55.66
(Erscheint nur, wenn MAC zeigen = Ja )
Viertes Byte der MAC Adresse
F nftes Byte der MAC Adresse
Geben Sie das zweite Byte der Subnet
Masken Adresse ein.
Benutzer
MAC6
Z. B. 11.22.33.44.55.66
(Erscheint nur, wenn MAC zeigen = Ja )
Geben Sie das dritte Byte der Subnet
Masken Adresse ein.
Benutzer
Netzwerk
Zeigt den Status des Ethernet Netzwerks.
Z. B. 111.222 .333.444
Z. B. 111.222.333 .444
Sechstes Byte der MAC Adresse
Abbildung 6.6 Kommunikation Benutzermenü
Seite 64
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
6.6 Comms Menü (Fortsetzung)
In diesem Menü können Sie Kommunikationsparameter einsehen, und in einigen Fällen Parameter
bearbeiten, die mit der Kommunikationsoption verknüpft sind. Sie können hier auch die Adressen und
Baudraten-Parameter einsehen, die mit der Option „Fernanzeige“ verknüpft sind.
6.6.1 Kommunikation Benutzermenü Parameter
Die folgende Parameterliste schließt alle Parameter ein, die erscheinen können. Nur jene Parameter, die für
die installierte Kommunikationsoption relevant sind, erscheinen in der Menüliste.
Ident
Zeigt Ihnen die Art des gesteckten Comms Moduls an: RS-485 (EIA 485), Ethernet oder
ein Netzwerk-Comms-Modul wie Profibus oder DeviceNet. (Diese Optionen werden im
Kommunikationshandbuch, HA179770, erläutert.) Die ID können Sie nicht bearbeiten.
Komms Protokoll
Schreibgeschützt. Zeigt das aktuelle Übertragungsprotokoll: Modbus, Modbus TCP,
Network, Profibus, DeviceNet, CANopen, CC-Link, EtherNet/IP.
Baud
Hier können Sie die Baudrate für das Gerät einstellen. Die verfügbaren Werte sind von
der Art des verwendeten Kommunikationsmoduls abhängig.
Adresse
Geben Sie hier die Geräteadresse ein. Jedem Gerät in einem Netzwerk muss eine
einzigartige Adresse zugeordnet sein. Der verfügbare Adressbereich hängt vom
Netzwerkprotokoll ab.
Belegte Stationen Erscheint nur für das CC-Link Protokoll. Dieser schreibgeschützte Wert zeigt die Anzahl
der vom Gerät belegten Adressen, entsprechend der Anzahl der definierten Eingangsund Ausgangsdefinitionen (in iTools Fieldbus I/O Gateway) und der folgenden Tabelle.
Ist z. B. die Adresse des Geräts 4 und die Anzahl der belegten Stationen ist 3, ist 7 die
nächste freie Adresse.
Anzahl der beleg- Max. Anzahl der Ein- Max. Anzahl der Aus- Eingangsdefinition:
ten Stationen
gangsdefinitionen
gangsdefinitionen 2-Byte Wort Parameter, der vom Master
1
2
3
4
3
7
11
15
4
8
12
16
gelesen wird.
Ausgangsdefinition:
2-Byte Word Parameter, der vom Master
geschrieben wird.
Parität
Wählen Sie für die Parität zwischen Keine, Gerade oder Ungerade. Oftmals wird
„Keine“ verwendet, da es andere Methoden zur Erkennung von Schäden gibt (z. B.
CRC) und die Auswahl von „Ungerade“ oder „Gerade“ die Anzahl übertragener Bits
erhöht und somit den Durchsatz reduziert.
Vezögerung
Stellen Sie die Übertragungsverzögerung auf „Ein“ oder „Aus“. Bei „Ein“ wird eine
garantierte Verzögerung von 10 Millisekunden zwischen Empfang und Antwort
eingefügt. Diese wird von einigen Wandlern benötigt, um die Richtung des Treibers zu
wechseln.
Unit Ident
Gibt die Prüfung des Feldes „Modbus TCP Unit Identity“ frei bzw. sperrt sie.
Streng:
Das Modbus TCP Unit Identity Field (UHF) muss nicht mit der Geräteadresse
übereinstimmen. Das Gerät antwortet nur auf den Hexwert FF im UIF.
Frei:
Das Modbus TCP Unit Identity Field (UHF) muss nicht mit der Geräteadresse
übereinstimmen. Das Gerät antwortet auf alle Werte im UIF.
Stat:
Das Modbus TCP Unit Identity Field (UIF) muss mit der Geräteadresse übereinstimmen;
ansonsten wird keine Antwort auf Meldungen generiert.
Der Wert 0 im UIF wird als „Broadcast Message“ behandelt.
DHCP Freigabe
Hier können Sie auswählen, ob die IP Adresse und Subnet Maske fest konfiguriert sein
oder von einem DHCP-Ethernetserver geliefert werden sollen.
IP1 Adresse
Das erste Byte der IP Adresse. (Wäre die IP Adresse z.
Die lokalen Netzwerkdaten
B. 111.222.333.444, so wäre das erste Byte 111, das
(IP Adresse, Subnet Maske,
zweite Byte 222 und so weiter.).
Adresse usw.) werden
IP2 bis IP4 Adressen Wie IP Adresse 1, aber für die restlichen Bytes.
normalerweise von Ihrer IT
Subnet1 bis Subnet4 Maske
Wie IP Adressen 1 bis 4, jedoch für die Subnet Maske. Abteilung bereitgestellt.
Gateway1 bis 4
Wie IP Adressen 1 bis 4, aber für das Standard
Gateway.
IP1 Pref Master bis IP4 Pref MasterWie IP Adressen 1 bis 4, jedoch für den bevorzugten Master.
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 65
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
6.6.1 Kommunikation Benutzermenü Parameter (Fortsetzung)
MAC zeigen
MAC1
MAC2 bis MAC6
Netzwerk
Status
Wählen Sie aus, ob die MAC-Adresse des Geräts angezeigt werden soll (Ja) oder nicht
(Nein).
Erscheint nur, wenn Sie „MAC zeigen“ auf „Ja“ gestellt haben. Dies ist das erste Byte der
nicht-veränderbaren MAC-Adresse. (Wäre die MAC-Adresse z. B. 11.22.33.44.55.66,
so wäre das erste Byte 11, das zweite Byte 22 und so weiter.)
Wie für MAC1, aber entsprechend für die Bytes zwei bis sechs.
Schreibgeschützt. Auch als „Ethernet Status“ bekannt. Zeigt den Status des Netzwerks,
wie folgt:
Läuft:
Netzwerk ist angeschlossen und läuft.
Init:
Netzwerk Initialisierung.
Bereit:
Das Netzwerk ist bereit für die Verbindungen.
Offline:
Das Netzwerk ist offline.
Bad:
Netzwerkstatus falsche GSD (nur Profibus).
Schreibgeschützt. Erscheint nur bei „Fieldbus“ Protokollen. Zeigt den Status des Netzwerks, wie folgt:
Setup:
Anybus Modul Setup wird durchgeführt.
Init:
Anybus Modul initialisiert netzwerkspezifische Funktionalität.
Bereit:
Prozess Datenkanal bereit, jedoch inaktiv.
Frei:
Schnittstelle ist inaktiv.
Aktiv:
Prozess Datenkanal ist aktiv und fehlerfrei.
Fehler:
Mindestens ein Netzwerkfehler wurde ermittelt.
Fehler:
Hostfehler wurde ermittelt.
6.6.2 Comms Fernanzeige Parameter
KONFIG
Comms
Comms
KommMod
Siehe Abb. 6.6
Comms
Benutzer
KommMod
Adresse
Adresse
KommMod
Baud
Baud
1
9600
Geben Sie f r jedes Ger t eine eindeutige Adresse zwischen 1 und 254 ein.
W hlen Sie mit Mehr/ Weniger zwischen
9600 oder 19200 als Baudate f r das
Fernanzeige Netzwerk.
Abbildung 6.6.2 Kommunikationsmenü Fernanzeige
Adresse
Baud
Jedes Gerät im Netzwerk benötigt eine eindeutige Adresse zwischen 1 und 254
(einschließlich). Diese Adresse kann mit der im KONF Benutzermenü eingestellten
identisch sein oder davon abweichen (Abschnitt 6.6.1).
Zeigt die Baudrate für die Fernanzeige Comms. Entweder 9600 oder 19200. Diese
Baud-rate kann mit der im KONF Benutzermenü eingestellten identisch sein oder
davon abweichen (Abschnitt 6.6.1).
Anmerkung: Stellen Sie die Parität der Fernanzeige auf „Kerine Parität“ oder „Keine“ ein.
Seite 66
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
6.7 REGELUNGSMENÜ
Das Regelungsmenü liefert den Regelalgorithmus zur Durchführung von Leistungsregelung und übertragung, Grenzwertbemessung und Phasenanschnittreduktion im Impulsgruppenbetrieb. Abbildung
6.7 gibt Ihnen einen Überblick über das Menü, das in folgenden Abschnitten beschrieben wird.
6.7.1
6.7.2
6.7.3
6.7.4
6.7.5
6.7.6
6.7.7
6.7.8
6.7.9
6.7.10
Konfigp
Menue
Limit
Diagn (Diagnose)
AlmDeakt (Alarm sperren)
AlmÜberw (Alarmerkennung)
AlmSig (Alarmsignalisierung)
AlmSpch (Alarm speichern)
AlmBst (Alarm Quittierung)
AlmStop (Zündung im Alarmfall stoppen)
KONFIG
Regelung
Regelung N
Abschnitt
6.7.1
Regelung
W hlen Sie mit Mehr/ Weniger den gew nschten Regelalgorithmus und best tigen Sie mit Enter.
Mit Return kommen Sie zu dieser Seite zur ck.
Abschnitt 6.7.2 Abschnitt 6.7.3 Abschnitt 6.7.4 Abschnitt 6.7.5 Abschnitt 6.7.6
Regelung
Menue
Regelung
Limit
Regelung
Diagn
Regelung
AlmDeakt
Regelung
Alm berw
Konfig
Warten
Menue
Rfhr
Limit
Rfhr1
Diagn
Status
AlmDeakt
Geschl R...
Alm berw
Geschl R...
Konfig
NomRfhr
Menue
Sw
Limit
Rfhr2
Diagn
Ausgang
AlmDeakt
Rfhr Tra...
Alm berw
Rfhr Tra...
Konfig
Limit Ak...
Menue
Trans R...
Limit
Rfhr3
Diagn
PA Limit
AlmDeakt
Begrenzu...
Alm berw
Begrenzu...
Konfig
Transf A...
Menue
Transf B...
Limit
LimSw1
Konfig
Trim Typ
Menue
IntZh
Limit
LimSw2
Konfig
Konfig
Trim Ver...
Limit
LimSw3
Konfig
Trim Ausgl...
Limit
IntZg
Abschnitt 6.7.7 Abschnitt 6.7.8 Abschnitt 6.7.9 Abschnitt 6.7.10
Regelung
AlmSig
Regelung
AlmSpch
Regelung
AlmBst
Regelung
AlmStop
AlmSig
Geschl R...
AlmSpch
Geschl R...
AlmBst
Geschl R...
AlmStop
Geschl R...
AlmSig
Rfhr Tra...
AlmSpch
Rfhr Tra...
AlmBst
Rfhr Tra...
AlmStop
Rfhr Tra...
AlmSig
Begrenzu...
AlmSpch
Begrenzu...
AlmBst
Begrenzu...
AlmStop
Begrenzu...
Abbildung 6.7 Regelungsmenü
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 67
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
6.7.1 Regelung Konfig Parameter
Dieses Menü enthält Parameter, mit denen Sie die Art der durchgeführten Regelung festlegen.
KONFIG
Regelung
Regelung N
Konfig
W hlen Sie mit Mehr/ Weniger den gew nschten Regelkreis und best tigen
Sie mit Enter. Mit Return
kommen Sie immer wieder zu dieser Seite
zur ck
Konfig
Setup
W hlen Sie mit Mehr/ Weniger, ob
das Ger t warten soll (Ja) oder
nicht (Nein).
Konfig
Warten
Warten
Konfig
NomRfhr
NomRfhr
Konfig
Limit Ak...
Limit Aktiviert
Konfig
Transf A...
Transf Aktiviert
Nein
Freigabe der bertragung
(Proportional Begrenzung)
Setup
Trim Typ
Trim Typ
W hlen Sie den Trim Typ.
Konfig
Trim Ver...
Trim Verst
Konfig
Trim Aus...
Trim Ausgl
Nein
Geben Sie den nominalen PV
Wert ein (Details im Text).
57500
Freigabe der Begrenzungsfunktion.
Ja
Trim
0%
Geben Sie den Trim Verst rkungswert ein.
0.0
Geben Sie den Trim Ausgleichswert ein.
Zur ck zu Warten
Abbildung 6.7.1 Regelung Konfig Menü
Warten
Nom Rfhr
Limit Aktiviert
Transf Aktiviert
Trim Typ
Trim Verst
Trim Ausgl
Seite 68
Bei Ja geht die Regelung in den Standby und verlangt Null % Leistung. Bei Wechsel aus
Warten kehrt das Gerät kontrolliert in den Betriebsmodus zurück.
Dies ist gewöhnlich der Nennwert für jeden der Regeltypen. So sollte bei der Rückführungsart = V2 zum Beispiel Vsq mit Haupt Rfhr verbunden und der Nom Rfhr auf den für
V2 erwarteten Nennwert eingestellt werden (normalerweise VLoadNominal2).
Dient zur Aktivierung/Deaktivierung des Grenzwerts.
Wählen Sie für Transfer Aktiviert (Proportional Begrenzung) entweder „Ja“
(freigegeben) oder „Nein“ (gesperrt).
Feedforwardtyp.
Aus:
Feedforward ist deaktiviert.
Abgleich: Der Feedforwardwert ist das dominante Element des Ausgangs. Dieser
wird am Regelkreis anhand der Haupt Rfhr und des Sollwertes abgeglichen.
Nur Trim: Der Feedforwardwert ist der Ausgang des Reglers. Ein offener Regelkreis
kann auf diese Weise konfiguriert werden.
Feedforward wird nur mit den zentralen Regelelementen verwendet. Der Grenzwertregelkreis überschreibt Feedforward.
Die eingegebene Verstärkung wird auf den Feedforwardeingang angewendet.
Der eingegebene Wert wird nach anwenden der Verstärkung auf den Feedforwardeingang aufgeschaltet.
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
6.7.2 Regelung Menue Parameter
Dieses Menü enthält alle Parameter, die mit dem Hauptregelkreis verbunden sind.
KONFIG
Regelung
Regelung N
Konfig
W hlen Sie mit Mehr/ Weniger den gew nschten Regelkreis und best tigen Sie
mit Enter.
Mit Return
kommen Sie immer wieder zu dieser Seite zur ck.
Regelung
Menue
W hlen Sie mit Mehr/ Weniger Menue und best tigen Sie mit Enter.
Menue
Rfhr
Rfhr
Menue
Sw
Sw
Menue
Transf R...
Transf Rfhr
Menue
Transf B...
Transf Ber
Menue
IntZh
IntZh
0
0.0
0
Verkn pfter Istwert des Regelkreises.
Verkn pfter Sollwert des
Regelkreises.
Der PV Messwert f r die
bertragung.
0
Geben Sie mit Mehr/ Weniger den
Betriebsbereich f r die bertragung ein.
1
Legen Sie mit Mehr/ Weniger die Integralzeit des Haupt PI Regelkreises fest.
Zur ck zu Rfhr
Abbildung 6.7.2 Regelung Menue Parameter
Rfhr
Sw
Transf Rfhr
Transf Ber
IntZh
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Zeigt den Rückführungswert (PV) des Hauptregelkreises. Dieser ist mit der zu
regelnden Messung verknüpft. Möchten Sie z. B. eine V2 Regelung durchführen, sollten
Sie Vsq mit diesem (PV) Parameter verknüpfen und den NomRfhr entsprechend
konfigurieren (Abschnitt 6.7.1).
Der Sollwert, auf den geregelt werden soll, als Prozentsatz des NomRfhr (der obere
Bereich des Regelkreises in technischen Einheiten). Beträgt z. B. der NomRfhr =
500Veff, und Sie setzen den Sw auf 20 %, regelt der Regler auf einen Wert von 500 x
20/100 =
100 Veff. Haben Sie Transfer oder Limit freigegeben, überschreiben diese den Sw.
Transfer PV. Dies ist die Prozesswertmessung für die Übertragung. Ist zum Beispiel ein
Transfer von V2 zu I2 erforderlich, sollten Sie V² mit dem Haupt Rfhr und lsq mit dem
Transf Rfhr verknüpfen. Der Parameter erscheint nur, wenn Sie Transf Aktiviert
(Abschnitt 6.7.1) auf „Ja“ (über iTools) gesetzt haben.
Der Operationsbereich für die Übertragung. Erscheint nur, wenn „Transf Aktiviert“
(Abschnitt 6.7.1) auf „Ja“ eingestellt ist (über iTools).
Hier können Sie die Integralzeit für den Haupt PI Regelkreis festlegen.
Seite 69
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
6.7.3 Regelung Limit Parameter
Hier finden Sie die Parameter, die sich auf den Grenzregelkreis beziehen.
CONFIG
Regelung
Regelung N
Konfig
Regelung
Limit
W hlen Sie mit Mehr/ Weniger den gew nschten Regelkreis und best tigen
Sie mit Enter.
Mit Return kommen Sie immer wieder zu dieser Seite zur ck.
W hen Sie mit Mehr/ Weniger Limit und best tigen Sie mit Enter.
Limit
Rfhr1
Rfhr1
Limit
Rfhr2
Rfhr2
Limit
Rfhr3
Rfhr3
Limit
LimSw1
LimSw1
Limit
LimSw2
LimSw2
Limit
LimSw3
LimSw3
Limit
IntZg
IntZg
0
Der Prozesswert f r die Ausf hrung
der ersten Grenzwertregelung.
0
Der Prozesswert f r die Ausf hrung
der zweiten Grenzwertregelung.
1
Der Prozesswert f r die Ausf hrung
der dritten Grenzwertregelung.
1
Sollwert f r Rfhr1.
1
Sollwert f r Rfhr2.
1
1
Sollwert f r Rfhr3.
Legen Sie mit Mehr/ Weniger die Integralzeit des Grenzwertregelkreises fest.
Zur ck zu Rfhr1
Abbildung 6.7.3 Regelung Limit Menü
Rfhr1 bis Rfhr3
LimSw bis LimSw3
IntZg
Grenzwerte für die Grenzwertregelkreise 1 bis 3. Dieser Wert führt die
Grenzwertregelung aus. Setzen Sie dafür „Limit Aktiviert“ im Konfig Menü auf „Ja“
(Abschnitt 6.7.1).
Die entsprechenden Sollwerte für die Grenzwertregelkreise 1 bis 3.
Hier können Sie die Integralzeit für den Grenzwert PI Regelkreis festlegen.
Beispiel:
Benötigen Sie eine Begrenzung des I2 Werts, verknüpfen Sie Isq mit Rfhr 1 und geben Sie den benötigten
Grenzwert über LimSw1 ein. Im Phasenanschnittbetrieb wird der Phasenanschnitt verringert, um den Grenzsollwert zu erreichen. Im Impulsgruppenbetrieb wird weiter im Impulsgruppen geregelt, die jedoch dem
Phasenanschnittbetrieb entsprechen, um den Grenzwert nicht zu überschreiten. Die Modulation versucht
weiterhin, den Hauptsollwert zu erreichen.
Auch bekannt als Reduzierung des Phasenanschnitts bei Impulsgruppenbetrieb.
Seite 70
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
6.7.4 Regelung Diagn Parameter
Dieses Menü enthält Diagnose Parameter in Bezug auf den Regelkreis.
KONFIG
Regelung
Regelung N
Konfig
W hlen Sie mit Mehr/ Weniger den gew nschten Regelkreis und best tigen Sie
mit Enter. Mit Return
kommen Sie immer wieder zu dieser Seite zur ck.
Regelung
Diagn
W hlen Sie mit Mehr/ Weniger Diagn und best tigen Sie mit Enter.
Diagn
Status
Status
Diagn
Ausgang
Ausgang
Diagn
PA Limit
PA Limit
Main PV
0.0
100
Zeigt den aktuellen Betriebsstatus
des Reglers.
Zeigt die Ausgangsanforderung
des Reglers in %.
Phasenwinkel f r die Verringerung
des Phasenanschnitts im Impulsgruppenbetrieb.
Zur ck zu Status.
Abbildung 6.7.4 Regelung Diagn Menü
Status
Ausgang
PA Limit
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Zeigt den aktuellen Betriebsstatus des Reglers:
HauptRfhr:
Die Regelstrategie verwendet den Haupt Rfhr als
Regeleingang.
Transferfunktion aktiv: Der Transfereingang wird als Eingang für die Regelstrategie
verwendet.
Limit 1(2)(3) aktiv:
Die Begrenzung des Regelkreises ist aktiv und verwendet
Rhfr1(2)(3) und LimSw 1(2)(3).
Die aktuelle Ausgangsanforderung in Prozent. In der Regel verknüpft mit Modulator.In
oder FiringOP.In.
Gilt nur für Impulsgruppen Regelarten. Verknüpfen Sie diesen Parameter mit
FiringOP.PALimit, liefert das Leistungsmodul Impulsgruppen im
Phasenanschnittbetrieb, abhängig vom Hauptsollwert und dem Grenzsollwert.
Seite 71
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
6.7.5 Regelung AlmDeakt Parameter
Hier können Sie jeden Regelblock einzeln sperren. Die Parameter können Sie verknüpfen.
KONFIG
Regelung
Regelung N
Konfig
W hlen Sie mit Mehr/ Weniger den gew nschten Regelkreis und best tigen Sie mit Enter.
Mit Return
kommen Sie immer wieder zu dieser Seite zur ck.
Regelung
AlmDeakt
W hlen Sie mit Mehr/ Weniger AlmDeakt und best tigen Sie mit Enter.
AlmDeakt
Geschl. R...
Geschl. Regelkreis
Dient der Sperrung des Regelkreisbruch Alarms.
Gelb gef llt = Alarm gesperrt
AlmDeakt
RfhrTra...
RfhrTransfer
Dient der Sperrung des Transfer Aktiv Alarms
AlmDeakt
Begrenzu...
Begrenzung
Dient der Sperrung des Regelgrenze aktiv Alarms.
Gelb gef llt = Alarm gesperrt
Gelb gef llt = Alarm gesperrt
Zur ck zu Geschl. Regelkreis
Abbildung 6.7.5 Regelung AlarmDeakt Menü
Geschl. Regelkreis Die „Klaviertaste“ in der rechten unteren Ecke des Displays zeigt den aktuellen
Aktivierungsstatus des geschlossenen Regelkreisalarms an. Mit den Mehr/Weniger
Tasten können Sie den Alarm freigeben/sperren. Ein leeres Kästchen zeigt an, dass der
Alarm aktiviert ist; eine ausgefüllte gelbe Taste bedeutet, dass der Alarm deaktiviert ist.
Rfhr Transfer
Wie für Geschlossener Regelkreis, jedoch für den „Transfer aktiv“ Alarm.
Begrenzung
Wie für Geschlossener Regelkreis, jedoch für den „Regelbegrenzung aktiv“ Alarm.
Seite 72
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
6.7.6 Regelung AlmÜberw Parameter
Zeigt an, ob jeder Alarm überwacht wird und ob er derzeit aktiv ist oder nicht.
KONFIG
Regelung
Regelung N
Konfig
W hlen Sie mit Mehr/ Weniger den gew nschten Regelkreis und best tigen Sie mit Enter.
Mit Return
kommen Sie immer wieder zu dieser Seite zur ck.
Regelung
Alm berw
W hlen Sie mit Mehr/ Weniger Alm berw und best tigen Sie mit Enter.
Alm berw
Geschl. R...
Geschl. Regelkreis
Alm berw
RFTransf...
RFTransfer
Gelb gef llt = Transfer ist aktiv
Alm berw
Begrenzu...
Begrenzung
Gelb gef llt = Begrenzungsregelkreis ist aktiv.
Gelb gef llt = Geschlossener Regelkreis
Alarm ist aktiv.
Zur ck zu Geschl. Regelkreis.
Abbildung 6.7.6 Regelung AlarmÜberw Menü
Geschl. Regelkreis Die „Klaviertaste“ in der rechten unteren Ecke des Displays zeigt den aktuellen
Aktivierungsstatus des geschlossenen Regelkreisalarms an. Ein leeres Kästchen zeigt
an, dass der Alarm inaktiv ist; eine ausgefüllte gelbe Taste bedeutet, dass der Alarm
aktiv ist.
RF Transfer
Wie für Geschlossener Regelkreis, jedoch für den „Transfer aktiv“ Alarm.
Begrenzung
Wie für Geschlossener Regelkreis, jedoch für den „Regelbegrenzung aktiv“ Alarm.
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 73
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
6.7.7 Regelung Alm Sig(nalisierung) Parameter
Signalisiert, dass ein Alarm aufgetreten ist und gespeichert wurde (falls unter „Alarm Speicherung“ so
konfiguriert (Abschnitt 6.7.8)). Möchten Sie z. B., dass ein Alarm einem Relais zugeordnet wird, sollten Sie
den entsprechenden Alarmsignalisierungsparameter verwenden.
KONFIG
Regelung
Regelung N
Konfig
Regelung
AlmSig
W hlen Sie mit Mehr/ Weniger den gew nschten Regelkreis und best tigen Sie mit Enter.
Mit Return
kommen Sie immer wieder zu dieser Seite zur ck.
W hlen Sie mit Mehr/ Weniger AlmSig und best tigen Sie mit Enter.
AlmSig
Geschl. R...
Geschl. Regelkreis
AlmSig
RfhrTra...
Rfhr Transfer
Gelb gef llt = Transfer Alarm ist aufgetreten.
AlmSig
Begrenzu...
Begrenzung
Gelb gef llt = Regelbegrenzung aktiv Alarm ist
aufgetreten
Gelb gef llt = Geschlossener Regelkreis Alarm ist
aufgetreten.
Zur ck zu Geschl. Regelkreis.
Abbildung 6.7.7 Regelung Alarm Signalisierung Menü
Geschl. Regelkreis Die „Klaviertaste“ in der rechten unteren Ecke des Displays zeigt an, ob der Alarm für
eine Unterbrechung des geschlossenen Regelkreises derzeit aktiv ist oder nicht. Ein
leeres Kästchen zeigt an, dass der Alarm inaktiv ist; eine ausgefüllte gelbe Taste
bedeutet, dass der Alarm aktiv ist.
Rfhr Transfer
Wie für Geschlossener Regelkreis, jedoch für den „Transfer aktiv“ Alarm.
Begrenzung
Wie für Geschlossener Regelkreis, jedoch für den „Regelbegrenzung aktiv“ Alarm.
Seite 74
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
6.7.8 Regelung AlmSpch Parameter
Hier können Sie jeden Alarm für speichern oder nicht-speichern konfigurieren. Den Speicherstatus sehen
Sie im Netzwerk AlmSig Untermenü (Abschnitt 6.20.3).
KONFIG
Regelung
Regelung N
Konfig
W hlen Sie mit Mehr/ Weniger den gew nschten Regelkreis und best tigen Sie mit Enter.
Mit Return
kommen Sie immer wieder zu dieser Seite zur ck.
Regelung
AlmSpch
W hlen Sie mit Mehr/ Weniger AlmSpch und best tigen Sie mit Enter.
AlmSpch
Geschl. R...
Geschl. Regelkreis
Gelb gef llt = Geschlossener Regelkreis Alarm
ist f r Speichern konfiguriert.
AlmSpch
Rfhr Tra...
Rfhr Transfer
Gelb gef llt = Transfer Alarm ist f r Speichern
konfiguriert.
AlmSpch
Begrenzu...
Begrenzung
Gelb gef llt = Regelbegrenzung Alarm ist f r
Speichern konfiguriert.
Zur ck zu Geschl. Regelkreis.
Abbildung 6.7.8 Regelung AlarmSpch Menü
Geschl. Regelkreis Mithilfe der Mehr/Weniger Tasten können Sie den Speicherstatus des Alarms ändern.
Die „Klaviertaste“ in der rechten unteren Ecke des Displays zeigt an, ob der
geschlossene Regelkreis Alarm speichernd (gelb ausgefüllt) oder nicht-speichernd
(„leer“) ist.
Rfhr Transfer
Wie für Geschlossener Regelkreis, jedoch für den „Transfer aktiv“ Alarm.
Begrenzung
Wie für Geschlossener Regelkreis, jedoch für den „Regelbegrenzung aktiv“ Alarm.
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 75
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
6.7.9 Regelung AlmBst Parameter
In diesem Menü können Sie einzelne Alarme quittieren. Bei Bestätigung werden die dazugehörigen
Signalisierungsparameter gelöscht. Die Bestätigungsparameter werden automatisch gelöscht, nachdem sie
geschrieben wurden.
Ist ein Alarm weiterhin aktiv (wie aus dem Überwachungsparameter zu ersehen), können Sie diesen nicht
bestätigen.
KONFIG
Regelung
Regelung N
Konfig
W hlen Sie mit Mehr/ Weniger den gew nschten Regelkreis und best tigen Sie mit Enter.
Mit Return
kommen Sie immer wieder zu dieser Seite zur ck.
Regelung
AlmBst
W hlen Sie mit Mehr/ Weniger AlmBst und best tigen Sie mit Enter.
AlmBst
Geschl. R...
Geschl. Regelkreis
Gelb gef llt = Geschlossener Regelkreis Alarm wurde
nicht best tigt.
AlmBst
Rfhr Tra...
Rfhr Transfer
Gelb gef llt = Tansfer Alarm wurde nicht best tigt.
AlmBst
Begrenzu...
Begrenzung
Gelb gef llt = Regelbegrenzung aktiv Alarm wurde
nicht best tigt.
Zur ck zu Geschl. Regelkreis.
Abbildung 6.7.9 Regelung Alarm Bestätigung Menü
Geschl. Regelkreis Die „Klaviertaste“ in der rechten unteren Ecke des Displays zeigt an, ob der
geschlossene Regelkreisalarm bestätigt wurde oder nicht. Ein leeres Kästchen zeigt an,
dass der Alarm bestätigt wurde; ein gefülltes Kästchen zeigt an, dass der Alarm
unbestätigt ist. Mit den Mehr/Weniger Tasten können Sie den Alarm bestätigen.
Rfhr Transfer
Wie für Geschlossener Regelkreis, jedoch für den „Transfer aktiv“ Alarm.
Begrenzung
Wie für Geschlossener Regelkreis, jedoch für den „Regelbegrenzung aktiv“ Alarm.
Seite 76
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
6.7.10 Regelung Alarm Stop Parameter
Hier können Sie einzelne Kanäle so konfigurieren, dass die Zündung der damit verbundenen Stromkanäle
stoppt, während ein Alarm aktiv ist. Diese Funktion wird von den Signalisierungsparametern aktiviert, sodass
der Alarmstopp unter Umständen speichernd sein kann.
KONFIG
Regelung
Regelung N
Konfig
W hlen Sie mit Mehr/ Weniger den gew nschten Regelkreis und best tigen Sie mit Enter.
Mit Return
kommen Sie immer wieder zu dieser Seite zur ck.
Regelung
AlmStop
W hlen Sie mit Mehr/ Weniger AlmStop und best tigen Sie mit Enter.
Gelb gef llt = Aktiver Geschlossener
Regelkreis Alarm verhindert die Z ndung.
AlmStop
Geschl. R...
Geschl. Regelkreis
AlmStop
Rfhr Tra...
Rfhr Transfer
Gelb gef llt = Aktiver Transfer Alarm
verhindert die Z ndung.
AlmStop
Begrenzu...
Begrenzung
Gelb gef llt = Aktiver Regelbegrenzung
aktiv Alarm verhindert die Z ndung.
Zur ck zu Geschl. Regelkreis.
Abbildung 6.7.10 Regelung Alarm Stop Menü
Geschl. Regelkreis Die „Klaviertaste“ in der rechten unteren Ecke des Displays zeigt an, ob der
geschlossene Regelkreis Alarm zur Unterbrechung des Betriebs konfiguriert wurde
oder nicht. Ein leeres Kästchen zeigt an, dass der Betrieb aktiviert ist; ein ausgefülltes
gelbes Kästchen bedeutet, dass der Betrieb deaktiviert ist.
Rfhr Transfer
Wie für Geschlossener Regelkreis, jedoch für den „Transfer aktiv“ Alarm.
Begrenzung
Wie für Geschlossener Regelkreis, jedoch für den „Regelbegrenzung aktiv“ Alarm.
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 77
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
6.8 ZÄHLER MENÜ
Der Zählerausgang ist eine in 32 bits ausgedrückte Ganzzahl, die bei jeder Abtastperiode neu berechnet
wird. Ändert sich der Zustand des Zählereingangs (Uhr) von 0 (FALSCH) auf 1 (WAHR), wird der Zählerwert
bei positiver Zählrichtung um eins erhöht, bei negativer Zählrichtung um eins verringert.
Bei einem Reset wird der Zählwert eines Aufwärtszählers auf 0, der Zählwert eines Abwärtszählers auf den
Zielwert gesetzt.
6.8.1 Zähler Konfigurationsmenü
KONFIG
Z hler
Z hler N
Aktivieren
W hlen Sie mit Mehr/ Weniger die Z hlernummer und best tigen Sie mit Enter.
Mit Return
kommen Sie immer wieder zu dieser Seite zur ck.
Z hler N
Aktivieren
Aktivieren
Z hler N
Richtung
Richtung
Z hler N
Ripple C...
Ripple Carry
Z hler N
berlauf
berlauf
Z hler N
Uhr
Uhr
Z hler N
Ziel
Ziel
Z hler N
Z hlwert
Z hlwert
Z hler N
Reset
Reset
Z hler N
berl l ...
Ja
Aufw rts
Aus
Nein
Geben Sie den gew hlten Z hler mit
Mehr/ Weniger frei.
W hlen Sie mit Mehr/ Weniger die Z hlrichtung Aufw rts oder Abw rts .
Zeigt, ob das bertragsbit Ripple
Carry aktiv ist (Ein).
Ja , wenn der Aufw rtsz hler seinen
Zielwert erreicht hat. ODER, wenn der
Abw rtsz hler Null erreicht hat.
0
ndern Sie mit Mehr/ Weniger den Uhrstatus. (Der Z hler z hlt, wenn der Uhrstatus vom 0 auf 1 wechselt.)
9999
Zielwert f r Aufw rtsz hler oder Startwert f r Abw rtsz hler.
0
Nein
berlauf l schen
Nein
Aktueller Wert des Z hlers.
W hlen Sie mit Mehr/ Weniger Ja , um
den Z hler zur ckzusetzen.
Mit Mehr/ Weniger k nnen Sie das
berlauf Flag l schen..
Zur ck zu Aktivieren
Abbildung 6.8.1 Zähler Menü
Aktivieren
Richtung
Ripple Carry
Überlauf
Seite 78
Ein freigegebener Zähler reagiert auf den Wechsel des Uhrzustands. Der Zählerwert ist
bei gesperrtem Zähler eingefroren.
Wählen Sie für die Zählrichtung zwischen abwärts und aufwärts. Ein Aufwärtszähler
startet bei Null; ein Abwärtszähler startet vom Zielwert.
Den Ripple carry Ausgang eines Zählers können Sie als Freigabe Eingang für den
nächsten Zähler einer Kaskade verwenden. Ripple carry wird auf „WAHR“ gesetzt, wenn
der Zähler freigegeben wird und sein Wert entweder Null ist (für Abwärtszähler) oder
dem Zielwert entspricht (für Aufwärtszähler).
Das Überlauf Flag wird auf „WAHR“ gesetzt, sobald der Zählerstand entweder Null
beträgt (für Abwärtszähler) oder dem Ziel entspricht (für Aufwärtszähler).
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
6.8 Zähler Menü (Fortsetzung)
Uhr
Ziel
Zählwert
Reset
Überlauf löschen
Die Zähler inkrementiert oder dekrementiert bei einer positiven Flanke (0 auf 1; Falsch
auf Wahr).
Aufwärtszähler: Starten bei Null und zählen aufwärts auf den Zielwert. Ist dieser Wert
erreicht, werden Überlauf und Ripple carry auf WAHR (Wert = 1) gesetzt.
Abwärtszähler: Starten am Zielwert und zählen abwärts bis auf Null. Ist Null erreicht,
werden Überlauf und Ripple carry auf WAHR (Wert = 1) gesetzt.
Der aktuelle Zählwert des Zählers. Dies ist ein ganzzahliger 32-bit Wert, der die
Uhrüber-gänge aufrechnet. Minimalwert ist Null.
Setzt einen Aufwärtszähler auf Null und einen Abwärtszähler auf den Zielwert zurück.
Auch wird der Überlauf zurück auf FALSCH (d. h. Überlauf = 0) gesetzt.
Setzt den Überlauf auf FALSCH (d. h. Überlauf = 0).
6.8.2 Zähler kaskadieren
Wie im Bild gezeigt, können Sie mehrere Zähler in einer Kaskade hintereinander verknüpfen. Details für
einen Aufwärtszähler finden Sie in Abbildung 6.8.2. Die Konfiguration eines Abwärtszählers ist ähnlich..
Uhr
Z hlt positive Uhrflanken
Z hlt, wie oft Z hler 1
den Zielwert erreicht.
Uhr
Z hlwert 1
Aktivieren
(hoch= aktiviert)
Richtung
Ziel
Uhr
Ripple carry 1
Z hler 1
Z hlwert 2
Aktivieren
Ziel
Reset
(hoch= Werte
r cksetzen)
Zu weiteren
Z hlern
Ripple carry
Richtung
berlauf 1
Z hler 2
berlauf
Reset
berlauf l schen
berlauf l schen
berlauf l schen
(Hoch = berlauf l schen Flag)
1
Uhr
Z hlwert 1
(Ziel = 4)
0
1
2
2
3
3
4
5
berlauf l schen
6
7
4
0
1
2
8
3
9
10
0
berlauf 1
0
1
12
4
Ripple/ Carry 1
Z hlwert 2
11
2
1
2
Uhr
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Z hlw. 1
0
1
2
3
4
0
1
2
3
4
0
1
2
Abbildung 6.8.2 Kaskadierung von Aufwärtszählern
Anmerkung: Zähler 2 oben zählt, wie oft das Ziel von Zähler 1 überschritten wird. Durch dauerhafte
Aktivierung von Zähler 2 und Verknüpfung von Zählerausgang 1 „Ripple carry“ mit Zählereingang 2
„Uhr“ (indem der Anschluss an den Taktsignalstrom ersetzt wird), zeigt Zähler 2 an, wie häufig das
Ziel von Zähler 1 erreicht, statt überschritten, wird.
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 79
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
6.9 DIGITAL E/A MENÜ
Konfiguration der Digitalein-/-ausgänge.
KONFIG
D-Eing
D-Eing N
W hlen Sie mit Mehr/ Weniger die Nummer des Digitalein/ ausgangs und best tigen Sie mit
Enter. Mit Return
kommen Sie immer wieder zu dieser Seite zur ck.
D-Eing N
dE/ A Typ
dE/ A Typ
D-Eing N
Invertieren
Invertieren
D-Eing N
dE/ A Ausg
dE/ A Ausg
D-Eing N
dE/ A Sig
dE/ A Sig
dE Kont
Nein
W hlen Sie mit Mehr/ Weniger zwischen
dE Kont, dE Log (Eingangsspannung)
oder dA Log (Digitalausgang).
W hlen Sie mit Mehr/ Weniger Ja, um
das Signal zu invertieren.
0
Gew nschter Ausgangswert oder Status
des Eingangs (weitere Details im Text).
0
Status des Ausgangs (0 oder 1) oder
elektrischer Eingang an den Klemmen
(weitere Details im Text).
Zur ck zu dE/ A Typ
Abbildung 6.9 Digital E/A Menü
dE/A Typ
Invertieren
dE/A Ausg
dE/A Sig
Seite 80
Wählen Sie den E/A Typ: Logikeingang, Kontakteingang oder Digitalausgang.
Die Klemmenbelegung finden Sie in Abbildung 2.2.1b.
Stellen Sie die Invertierungsstatus auf „Nein“ oder „Ja“. Bei Eingängen invertiert Ja den
Eingang, bei Ausgängen invertiert Ja den Ausgangsmesswert in Bezug auf den
Eingangsprozesswert.
Bei Eingängen sehen Sie hier den Messwert an den Geräteklemmen in technischen
Einheiten. Bei Ausgängen sehen Sie hier 1 oder 0, je nach Ausgangszustand (hoch oder
tief).
Bei Eingängen zeigt Ihnen dieser Parameter den aktuellen Zustand des Eingangs nach
Anwenden einer Invertierung. Bei Ausgängen ist dies der gewünschte Ausgangswert
(vor einer Invertierung).
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
6.10 ENERGIE
Dieses Menü bietet Ihnen fünf Energiezähler zur Aufsummierung des Gesamtenergieverbrauchs. Die Werte
können auf der Front des Treibermoduls (über die User Seiten in iTools) und auf einer externen Anzeige
(wenn vorhanden) angezeigt werden. Für die Anzeige des Leistungsverbrauchs können Sie zwischen
verschiedenen Einheiten von W bis GW wählen. In Abbildung 6.10 sehen Sie das gesamte Menü.
KONFIG
Energie
Enter.
Energie N
Eingang
Energie N
Eingang
Eingang
Energie N
0
0
Energie N
Halten
Halten
Energie N
UsrEnergie
UsrEnergie
Energie N
TotEnergie
TotEnergie
Energie N
Impulse
Impulse
Energie N
BenuEinht
BenuEinht
Energie N
TotEinht
TotEinht
0
0.0
0.0
0
Zeigt die aktuell gemessene Leistung.
Wird normalerweise mit dem Parameter Netzwerk Meas.P
0 = Ausgang summiert.
1 = Ausgang auf aktuellen Wert eingefroren
0 = Ausgang summiert.
Von diesem Netzwerk verbrauchte Energie
Gesamtenergieverbrauch (dieses Netzwerk). Der
0 = Kein Impulsausgang
1 = Impulsausgang freigegeben
Einheitenskalierung
dieses Netzwerk:
1Wh
1Wh
Skalierung der
Energy N
Sie zwischen
1Wh
ms.
Energie N
0
Energie N
IsGlobal
IsGlobal
Energie N
AutoScale
Autoscale
und 32000 (inklusive).
Nein
Nein
Nein = Leistungsskalierung aus BenuEinht (oder
TotEinht) verwenden.
Ja = Automatische Skalierung der Leistungsanzeige.
zu
(oder zu
Global)
Abbildung 6.10 Energiezähler Menü
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 81
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
6.10.1 Energiezähler Parameter
Eingang
Rücksetz(en)
Halten
UsrEnergie
TotEnergie
Impulse
BenuEinht
TotEinht
ImpuGröße
Impulän(ge)*
IsGlobal
Autoscale
Zeigt den aktuellen Leistungseingang der Messquelle. Diesen Parameter verknüpfen
Sie normalerweise mit dem Meas.P Ausgang eines Netzwerkblocks. Erscheint nicht für
Global Energiezähler (siehe „IsGlobal“).
1 = Der Ausgang des Energiezählers geht auf Null und startet direkt wieder mit der
Zählung.
0 = Der Energiezähler wird nicht zurückgesetzt.
Setzen Sie den Global Energiezähler zurück, werden alle anderen Energiezähler auch
zurückgesetzt (siehe „IsGlobal“).
1 = Ausgangswert halten. Friert den Ausgangswert des Blocks auf den aktuellen Wert
ein. Der Eingang wird weiter aufsummiert, damit bei Setzen des Halten Parameters auf
Null der Ausgangswert direkt auf den neuen aktuellen Wert aktualisiert wird.
0 = Ausgangswert nicht halten und aktuellen Energiewert anzeigen.
Halten Sie den Global Energiezähler an, werden auch alle anderen Energiezähler
angehal-ten (siehe „IsGlobal“).
Zeigt Ihnen den aktuellen Wert des gewählten Energiezählerblocks. Ist dies ein Global
Zähler, ist dieser Wert die Summe aller Energiewerte der aufsummierten Netzwerke.
Zeigt den Gesamtenergiewert für das relevante Netzwerk. Wird durch „Rücksetz“ nicht
zurückgesetzt.
Hier können Sie einen Impulsausgang freigeben, der bei einer bestimmten WattStunden-anzahl (1, 10, 100 kW-h oder 1 MW-h) einen Impuls generiert. Die Länge des
Impulses und den Skalierungsfaktor können Sie über nachfolgende Parameter
eingeben.
Sie können für die Energieanzeige einen Einheiten Skalierungswert eingeben. Wählen
Sie zwischen „1Wh“, „10Wh“, „100Wh“, „1kWh“, „10kWh“, „100kWh“, „1MWh“,
„10MWh“, „100MWh“ oder „1GWh“.
Wie „BenuEinht“, jedoch für den Gesamtenergiezähler.
Alle „n“ Watt-Stunden wird ein Impuls generiert. Dabei können Sie für „n“ zwischen 1,
10, 100, 1k, 10k, 100k, 1M Watt-Stunden wählen. Wählen Sie diesen Wert, ebenso wie
die Impulslänge, entsprechend der Applikation, damit nicht ein folgender Impuls
gefordert wird, solange der erste noch nicht beendet ist. (In einem solchen Fall wird der
ImpuGröße Wert automatisch erhöht.)
Wählen Sie eine Impulslänge zwischen 0 und 32000 ms. Die aktuelle Impulslänge wird
auf das nächst höhere Vielfache der halben Netzfrequenz aufgerundet. Dies bedeutet
bei einem 50 Hz System (Mehrfache = 10 ms), dass Impulslängen zwischen 1 und 10 auf
10 ms aufgerundet werden. Bei Einträgen zwischen 11 und 20 wird auf eine
Impulslänge von 20 ms aufgerundet usw. Wählen Sie diesen Wert, sowie die
Impulsgröße, entsprechend der Applikation, damit nicht ein folgender Impuls
gefordert wird, solange der erste noch nicht beendet ist. (In einem solchen Fall wird der
ImpuGröße Wert automatisch erhöht.)
Nur einen der Energieblöcke können Sie als Global Energiezähler konfigurieren.
Dieser summiert dann die Werte aller anderen Energiezähler. Der „Eingang“ Block ist
dann gesperrt. Für alle anderen Energiezählerblöcke wird der Parameter „IsGlobal“
schreibge-schützt (der Wert steht auf „Nein“). Setzen Sie den Global Energiezähler
zurück oder halten Sie ihn an, werden alle Zähler zurückgesetzt bzw. angehalten.
„Nein“ = Dies ist kein Global Zähler.
„Global“ = Dieser Zähler ist ein Global Zähler.
Nein = Die Eingaben von BenuEinht und TotEinht werden verwendet.
Ja = Automatische Skalierung der Energieanzeige. In Tabelle 6.10.1 sehen Sie die
Umschaltpunkte.
* Anmerkung: Aufgrund der Berechnungszeit kann die Impulslänge unter Umständen variieren.
Wählen Sie z. B. einen 20 ms Impuls, wird die aktuelle Impulslänge zwischen 20 ms und 30 ms
liegen.
Seite 82
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
6.10.1 Energiezähler Parameter (Fortsetzung)
Leistungsbereich (Watt-Stunden)
0
65.535
65.535.000
655.350.000
6.553.500.000
65.535.000.000
655.350.000.000
6.553.500.000.000
bis 65.535
bis 65.535.000
bis 655.350.000
bis 6.553.500.000
bis 65.535.000.000
bis 655.350.000.000
bis 6.553.500.000.000
aufwärts
Skalierwert
1
1k
10k
100k
1M
10M
100M
1G
Tabelle 6.10.1 Umschaltpunkte der automatischen Skalierung
6.10.2 Auflösung
Die Auflösung des gespeicherten Energiewerts ist abhängig vom Gesamtwert, wie Sie in Tabelle 6.10.2
sehen. Liegt der gespeicherte Wert z. B. zwischen 33.554.432 Watt-Stunden und 67.108.863 Watt-Stunden,
erhöht sich der Wert in Schritten von 4 Watt-Stunden.
Auflösung
(W-h)
Leistungsbereich (Watt-Stunden)
0
16.777.216
33.554.432
67.108.864
134.217.728
268.435.456
536.870.912
1.073.741.824
2.147.483.648
4.294.967.296
8.589.934.592
bis 16.777.215
bis 33.554.431
bis 67.108.863
bis 134.217.727
bis 268.435.455
bis 536.870.911
bis 1.073.741.824
bis 2.147.483.647
bis 4.294.967.295
bis 8.589.934.591
bis 17.179.869.183
1
2
4
8
16
32
64
128
256
512
1,024
Leistungsbereich (Watt-Stunden)
17.179.869.184
34.359.738.368
68.719.476.736
137.438.953.472
274.877.906.944
549.755.813.888
1.099.511.627.776
2.199.023.255.552
4.398.046.511.104
8.796.093.022.208
Auflösung
(W-h)
2.048
bis 34.359.738.367
4.096
bis 68.719.476.735
8.192
bis 137.438.953.471
16.384
bis 274.877.906.943
32.768
bis 549.755.813.887
65.536
bis 1.099.511.627.775
131.072
bis 2.199.023.255.551
262.144
bis 4.398.046.511.103
524.288
bis 8.796.093.022.207
bis 17.592.186.044.415 1.048.576
Tabelle 6.10.2 Energiezähler Auflösung
6.11 EREIGNISPROTOKOLL (ERGNSPROT) MENÜ
Dieses Menü ist identisch mit dem Ereignisprotokoll Menü der Bedienerebene und wurde bereits in
Abschnitt 5.2.2 beschrieben.
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 83
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
6.12 FEHLERÜBERWACHUNG (FEHLÜBERW) MENÜ
Dieses Menü bietet Ihnen die Verwaltung des Alarmprotokolls und eine Schnittstelle zur allgemeinen Alarmbestätigung
Bit
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
KONFIG
Fehl berw
Allgem Best
Fehl berw
Aktive A...
Aktive Alarme
Aktiv
Fehl berw
StStat A...
StStat Alarm
Inaktiv
Fehl berw
Sichrg A...
Sichrg Alarm
Inaktiv
Fehl berw
Allgem D...
Allgem Deaktiv
Nein
Fehl berw
Strat St...
Strat Status
Fehl berw
Watchdog
Watchdog
Fehl berw
Alarm St...
Alarm Status 1
Fehl berw
Alm St...
Alarm Status 2
Beschreibung
Netzwerk 1 z ndet nicht
Netzwerk 1 nicht synchronisiert
Netzwerk 2 z ndet nicht
Netzwerk 2 nicht synchronisiert
Netzwerk 3 z ndet nicht
Netzwerk 3 nicht synchronisiert
Netzwerk 4 z ndet nicht
Netzwerk 4 nicht synchronisiert
Strategie im Standby Modus
Strategie im Telemetrie Modus
Reserviert
Reserviert
Reserviert
Reserviert
Reserviert
Reserviert
Tabelle 6.12a Strategie Statuswort
Weitere Details im Text
Fehl berw
Allgem B...
Wert
1
2
4
8
16
32
64
128
256
512
1024
2048
4096
8192
16384
32768
259
Active
8209
256
Zur ck zu
Allgem B...
Bit
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Wert
1
2
4
8
16
32
64
128
256
512
1024
2048
4096
8192
16384
32768
Beschreibung
Netzausfall
Thyristor Kurzschluss
Thyristor offen
Sicherung durchgebrannt
bertemperatur
Netzwerkeinbruch
Frequenzfehler
PB24V Fehler
Totaler Lastfehler
Chop Off
Teillastfehler
Teillast unausgeglichen
Spannungsfehler
Vor-Temperatur
berstrom
Leistungsmodul Wdogfehler
Tabelle 6.12b
Alarm Status 1 Wort
Bit
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Wert
1
2
4
8
16
32
64
128
256
512
1024
2048
4096
8192
16384
32768
Beschreibung
Leistungsmodul Commsfehler
Lstngsmodul Comms Timeout
Geschlossener Regelkreis
Transfer aktiv
Begrenzung aktiv
PLM Pr ber Ps Fehler
Ausgangsfehler
LTC Sicherung
LTC Temperatur
Reserviert
Reserviert
Reserviert
Reserviert
Reserviert
Reserviert
Reserviert
Tabelle 6.12c
Alarm Status 2 Wort
Abbildung 6.12 Fehlerüberwachung Menü
Allgem Best
Aktive Alarme
StStat Alarm
Sichrg Alarm
Allgem Deakt
StratStatus
Watchdog
Alarm Status 1/2
Seite 84
Führt eine globale Bestätigung aller Alarme durch. Gespeicherte Alarme werden
gelöscht, wenn deren auslösende Quelle nicht mehr aktiv (d. h. im Alarmzustand) ist.
„Aktiv“ zeigt, dass mindestens ein System-, Prozess- oder „Chop Off“ Alarm aktiv ist.
Haben Sie die entsprechenden Alarme freigegeben, verursachen Systemalarme und
Chop off Alarme immer ein Aussetzen der Ansteuerung. Prozessalarme können Sie
über „Alarm stop“ auch so konfigurieren, dass die Zündung bei aktivem Alarm aussetzt.
Zeigt, dass in mindestens einem Leistungsmodul ein Prozessalarm aufgetreten ist.
Zeigt, dass in mindestens einem Netzwerkblock eine Sicherung durchgebrannt ist.
Hier können Sie alle Alarme freigeben/sperren.
Dem codierten Statuswort können Sie entsprechend Tabelle 6.12a Strategieinformationen entnehmen.
Watchdogrelais Status (aktiv oder inaktiv). Im Fehlerfall ist das Watchdogrelais aktiv
(stromlos).
Die zwei 16-bit Worte beinhalten Alarmstatusinformationen, wie in den Tabellen 6.12b
und 6.12c zu sehen.
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
6.13 ZÜNDUNG MENÜ
Dieses Menü formt die Verbindung zwischen Regelstrategie und physikalischer Last. Die Konfiguration
beinhaltet Zündung, Netzwerktyp und die Art der Lastkopplung. Dieser Block bietet Ihnen ebenso eine
Phasenanschnittrampe (Soft Start) und eine Sicherheitsrampe.
In der Technikerebene sind die meisten Parameter schreibgeschützt.
KONFIG
Enter.
BetrArt
BetrArt
BetrArt
Last Typ
Last Typ
Logik
Widerstd
Sicherheit Rampe
Sicherh...
Soft Start
Soft Sta...
Soft Stop
Soft Sto...
Verzgert...
Verzgert
Freigabe
Freigabe
Eingang
Eingang
PhWink L...
Rampen S...
PhWink Limit
0
Aus
1
Zeigt die aktive Betriebsart der Regelstrategie:
IHC, Burst, PA oder Kein Modus.
Trafo (Transformator).
Die Dauer der beim Start angewandten Sicherheitsrampe in Netzperioden (0 bis 255). Die Rampe
von 0 bis zum Zielwinkel oder von 0 bis 100 % bei
Impulsgruppenbetrieb.
in halben Netzperioden.
Dauer in halben Netzperioden.
Bei Trafolasten
85
stellen.
Sie mit Mehr/ Weniger die
zwischen 0 und
ein-
-
0
0
100
Rampen Status
Ramping
Zeigt den Stellgrad
muss.
Impulsgruppenbetrieb. Liegt der Wert unter 100, liefert die Einheit eine Impulsgruppe im Phasenanim Impulsgruppenbetrieb verwendet werden.
Zeigt den Status der Sicherheitsrampe.
BetrArt
Abbildung 6.13a Zündung Menü
BetrArt
Last Typ
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Zeigt die aktuelle Betriebsart: Intelligenter Halbwellenbetrieb (IHC), Impulsgruppenbetrieb, Phasenanschnittbetrieb oder Kein Modus. Konfigurieren Sie die Betriebsart im
„‘Modulat“ Menü.
Wählen Sie für die Lastart zwischen „Widerstand“ und „Transformator“. Bei
Widerstandslasten schließen Sie die Last direkt an das Leistungsmodul an. Bei
Trafolasten schließen Sie die Last über einen Transformator an das Leistungsmodul an.
Diese Anschlussart können Sie für ohm‘sche oder reaktive Lastern verwenden.
Seite 85
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
6.13 Zündung Menü (Fortsetzung)
Sicherheit Rampe
Soft Start
Soft Stop
Verzgert Trigger
Freigabe
Eingang
PhWink Limit
Rampen Status
Hier sehen Sie die Dauer der beim Start angewendeten Sicherheitsrampe in Netzperioden (0 bis 255). Die Rampe entspricht entweder einem Phasenwinkel von 0 bis
zum Zielwinkel oder, im Impulsgruppenbetrieb, 0 bis 100 % (Abbildung 6.13b). Für
den Halbwellenbetrieb ist die Sicherheitsrampe nicht anwendbar.
Nur für Impulsgruppenbetrieb. Dies ist die Soft Start Dauer in halben Netzperioden, die
eine Phasenanschnittrampe am Beginn jeder Periode anwendet (Abbildung 6.13c).
Im Impulsgruppenbetrieb ist dies die Soft Stopp Dauer in halben Netzperioden, die
eine Phasenanschnittrampe am Ende jeder Periode anwendet.
Erscheint nur, wenn BetrArt = Impulsgruppenbetrieb, Soft Start = Aus und
Last Typ = Trafo. Dieser Parameter bestimmt die Zündimpulsverzögerung im
Phasenanschnitt, wenn eine Trafolast angesteuert wird. Dies gewährleistet, dass der
Thyristor nicht im Stromnulldurchgang gezündet wird. Konfigurieren können Sie einen
Wert zwischen 0 und 90°. Siehe Abbildung 6.13d.
Freigabe/Sperren der Zündimpulse. Verknüpfen Sie diesen Parameter mit einem Wert
ungleich Null, um die Zündung freizugeben (typischerweise ein Digitaleingang).
Zeigt den Anforderungswert der Eingangsleistung, die das Leistungsmodul erbringen
muss.
Phasenanschnittbegrenzung. Dies ist der bei Impulsgruppenbetrieb benutzte Phasenanschnitt-Reduktionsfaktor. Liegt er unter 100 %, liefert das Leistungsmodul einen
Phasenanschnitt-Impuls. Wird in der Regel verwendet, um die Strombegrenzung im
Impulsgruppenbetrieb durchzuführen.
Zeigt Ihnen den Status der Sicherheitsrampe mit „Rampe“ oder „Beendet“
Sicherheits- (Magnetisierungs-) Rampe
(4 Zyklen)
Sicherheitsrampe (10 Zyklen)
Ausgangsspannung
Ausgangspannung
Netzversorgung
Netzversorgung
Ohm‘sche Last
Winkel Z ndimpulsverz gerung
Induktive Last
Abbildung 6.13b Beispiel für Sicherheitsrampe (Impulsgruppenbetrieb)
Soft Start = 2
Ausgangsspannung
Netzversorgung
Abbildung 6.13c Soft Start Beispiel
Momentaner Maximalstrom
Lastspannung
Lastspannung
Laststrom
0
Laststrom
0
Schalten im Spannungsnulldurchgang
Schalten im Stromnulldurchgang
= Winkel der Z ndimpulsverz gerung
Abbildung 6.13d Definition der Zündimpulsverriegelung
Anmerkung: Die Wellenformen sind idealisiert dargestellt.
Seite 86
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
6.14 GERÄT MENÜ
In diesem Menü können Sie die Anzeigesprache einstellen sowie die Seriennummer und die aktuelle
Netzwerk Konfiguration ansehen.
KONFIG
Geraet
Geraet
Anzeige
Siehe Abbildung
6.14.1
Geraet
Konfig
Siehe Abbildung
6.14.2
Abbildung 6.14 Gerät Menü
6.14.1 Parameter der Geräteanzeige
Hier können Sie die Gerätesprache auswählen und die Seriennummer ansehen.
KONFIG
Geraet
Geraet
Anzeige
Geraet
Konfig
Geraet
Sprache
Sprache
Geraet
Serien N...
Serien Nummer
Das Konfig Men sehen Sie in
Abbildung 6.14.2.
Deutsch
0
W hlen Sie mit
Mehr/ Weniger die Sprache.
Zeigt die Seriennummer des
Ger ts (schreibgesch tzt).
Zur ck zu Sprache .
Abbildung 6.14.1 Geräteanzeige Untermenü
Serien Nummer
Sprache
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Schreibgeschützt. Zeigt die vom Werk eingestellte Seriennummer des Geräts.
Mit den Mehr/Weniger Tasten können Sie eine Sprache wählen: Deutsch, Englisch,
Französisch, Italienisch oder Spanisch. (Aktuelle Sprachen zur Zeit der Ausgabe weitere Sprachen können während der Gültigkeit der Anleitung hinzugefügt werden.)
Seite 87
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
6.14.2 Gerät Konfig Parameter
Bietet Ihnen Zugriff auf die aktuelle Konfiguration der Station.
KONFIG
Geraet
Geraet
Anzeige
Siehe Abbildung
6.14.1.
Geraet
Konfig
Geben Sie mit Mehr/ Weniger die Anzahl
der eingebauten Leistungsmodule ein.
Konfig
Leistung...
Leistungs Module
Konfig
EA Module
EA Module
Konfig
Geraet T ...
Geraet Typ
Konfig
Last Sch...
Last Schaltung
Stern
Lastkopplung.
Konfig
Last 2 S...
Last 2 Schaltung
Stern
2 x 2-Anschluss Systeme.
Sie
mit Mehr/ Weniger die Kopplungsart
die zweite Last.
Konfig
LMod1Rev
LMod1Rev
Konfig
LMod2Rev
LMod2Rev
Konfig
LMod3Rev
LMod3Rev
Konfig
LMod4Rev
LMod4Rev
4
0
2Phase
VN.N
Geben Sie mit Mehr/ Weniger die Anzahl
der eingebauten E/ A Module ein.
die Netzwerkart.
Zeigt die Versionsnummer des
Leistungsmoduls 1.
VN.N
Zeigt die Versionsnummer des
Leistungsmoduls 2.
VN.N
Zeigt die Versionsnummer des
Leistungsmoduls 3.
VN.N
Zeigt die Versionsnummer des
Leistungsmoduls 4.
zu
Abbildung 6.14.2 Gerät Konfig Untermenü
Leistungs Module
EA Modul
Gerät Typ
Last Schaltung
Last 2 Schaltung
LMod1Rev, 2, 3, 4
Seite 88
Konfiguriert die Anzahl der gesteckten Leistungsmodule. Lassen Sie diesen Wert auf
Null eingestellt, bestimmt das System automatisch die Anzahl der gesteckten Module
und stellt die Parameter entsprechend ein.
Gibt die Anzahl der optional gesteckten E/A Module an. Lassen Sie diesen Wert auf
Null eingestellt, bestimmt das System automatisch die Anzahl der gesteckten Module
und stellt die Parameter entsprechend ein.
Wählt die Art des verwendeten Netzwerks: 3 Phasen, 1 Phase oder Sparschaltung.
Für ein 3 Phasen System definiert dies, wie die Last verknüpft wird, z. B.: Stern, Dreieck
Stern mit N oder offenes Dreieck. Für Sparschaltung gibt es nur die Optionen Dreieck
oder Stern.
Wie Last Schaltung, aber für die zweite Last in 2 x Sparschaltung Systemen.
Zeigt die Revisionsnummer von Leistungsmodul „1“, „2“, „3“ bzw. „4“.
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
6.15 IP MONITOR MENÜ
Hier können Sie einen eingetragenen Parameter überwachen und dessen Maximal- und Minimalwert, sowie
die kumulative Zeit, die sich der Eingang über dem konfigurierbaren Grenzwert befindet aufzeichnen. Sie
können einen Alarm einstellen, der aktiv wird, wenn die Zeit über dem Grenzwert einen weiteren Grenzwert
überschreitet.
KONFIG
IPMon
IP
IPMon N
Eingang
IPMon N
Eingang
Eingang
IPMon N
Max
Max
IPMon N
Min
Min
IPMon N
Grenzwert
Grenzwert
Enter.
0.0
IPMon N
iTools
0.0
Der Maximalwert des Parameters seit dem
letzten Reset.
0.0
Der Minimalwert des Parameters seit dem letzten Reset.
0.0
Der Triggerwert der die
aktiviert.
0
von
Die gesamte Zeit (seit dem letzten Reset), die
befunden hat, in Tagen, Stunden und Minuten.
IPMon N
00:00.0
IPMon N
Alarmdat...
Alarmdatum
IPMon N
Alarmzei...
Alarmzeit
IPMon N
Alarm Aus...
Alarm Ausgang
IPMon N
Reset
Reset
IPMon N
Status
Status
0
Die Gesamtzeit, die sich der Parameterwert
dem Grenzwert befinden darf, bevor
wird.
00:00.0
Aus
Alarm Ausgang wird
(ein), wenn Tage
+ Zeit
den Wert von Alarmdatum +
Alarmzeit erreicht.
Nein
Gut
Status des Parametereingangs
(Gut oder Schlecht).
zu
Abbildung 6.15 IP Monitor Menü
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 89
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
6.15 IP Monitor Menü (Fortsetzung)
Eingang
Max
Min
Grenzwert
Tage über
Zeit über
Alarmdatum
Alarmzeit
Reset
Status
Seite 90
Der zu überwachende Parameter. Wird in der Regel (über iTools) mit einem Parameter
verknüpft, aber zu Testzwecken kann eine numerische Eingabe erfolgen.
Der vom Parameter seit dem letzten Reset aufgezeichnete Maximalwert.
Der vom Parameter seit dem letzten Reset aufgezeichnete Minimalwert.
Dieser Wert dient als Auslöser für die Messung „Zeit über“.
Zeigt, wie viele vollständige Tage der Parameterwert seit dem letzten Reset über dem
Grenzwert stand (kontinuierlich oder phasenweise). Kombinieren Sie den „Zeit über“
Wert mit den „Tage über“, um die Gesamtzeit zu ermitteln.
Zeigt, wie viele Stunden, Minuten und Zehntelminuten der Parameterwert seit dem
letzten Reset oder seit dem letzten ganzen Tag über dem Grenzwerte stand
(kontinuierlich oder phasenweise). (Sobald der Wert 23:59,9 überschreitet, erhöht er
den Wert für „Tage über“ und stellt sich auf 00:00,0 zurück). Kombinieren Sie den „Zeit
über“ Wert mit den „Tage über“, um die Gesamtzeit zu ermitteln.
Definiert zusammen mit der „Alarmzeit“ eine „Gesamtzeit über dem Grenzwert“, bei
deren Überschreiten der Parameter „Alarm Ausgang“ auf „Ein“ gestellt wird.
Siehe „Alarmdatum“.
Durch Zurücksetzen werden die Maximal und Minimalwerte auf den aktuellen Wert
gestellt, die „Tage über“ auf Null und die „Zeit über“ auf 00:00,0.
Zeigt den Status der Eingabeparameter entweder als „Gut“ oder „Schlecht“ an.
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
6.16 LGC2 MENÜ (LOGISCHER OPERATOR FÜR ZWEI EINGÄNGE)
Dieser Logik Operatorblock bietet Ihnen verschiedene logische Operationen für zwei Eingänge. Der
Ausgang ist immer im bool‘schen Format (logisch 1 oder 0), unabhängig vom Format der Eingänge. Bei
Analogeingängen werden Werte < 0,5 als logisch 0 (aus) gezählt. Werte gleich oder größer 0,5 werden als
logisch 1 (ein) gezählt.
Jeden Eingang können Sie als Teil der Konfiguration „invertieren“ (d. h. ein Hoch Eingang wird als Tief
Eingang behandelt, und umgekehrt).
In Abbildung 6.16 sehen Sie das LGC2 Menü.
KONFIG
Lgc2
Lgc2
Lgc2 N
Oper
Lgc2 N
Oper
Oper
Lgc2 N
Eingang1
Input 1
Lgc2 N
Eingang2
Input 2
Lgc2 N
Fall Type
Fall Type
Lgc2 N
Invert
Invert
Lgc2 N
Ausgang
Ausgang
Lgc2 N
Status
Status
Lgc2 N
Hyst
Hysterese
Enter.
Sie einen Operator:
AUS
Zeigt den aktuellen Wert von Eingang 1. Ist der
0
Wert eingeben.
Zeigt den aktuellen Wert von Eingang 2. Ist
0.4900
FalseBad
einen Wert eingeben.
oder
Sie
Sie
Kein
als
die Invertierung
oder
Aus
Zeigt den aktuellen Wert des Ausgangs.
Gut
Zeigt den aktuellen Status des Ausgangs.
0
zu
Abbildung 6.16 LGC2 Menü
6.16.1 Lgc2 Parameter
Oper
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Wählen Sie eine logische Operation für den Block. Die folgende Beschreibung setzt
voraus, dass kein Eingang invertiert ist. Hoch = 1 oder Ein; Tief = 0 oder Aus.
Aus
Keine logische Operation gewählt.
AND
Der Ausgang ist Hoch, wenn beide Eingänge Hoch sind.
OR
Der Ausgang ist Hoch, wenn mindestens einer der Ausgänge Hoch ist.
XOR
Der Ausgang ist Hoch, wenn nur einer der Ausgänge Hoch ist. Sind beide
Eingänge Hoch, ist der Ausgang Tief.
LATCH
Ist Eingang 2 Tief, wird die nächste Flanke von Eingang 1 gespeichert und
gehalten, bis Eingang 2 wieder auf Hoch geht. Eingang 2 = Hoch lässt
Eingang 1 direkt zum Ausgang durch (siehe Abbildung 6.16.1).
==
Der Ausgang ist Hoch, wenn beide Eingänge gleich sind.
<>
Der Ausgang ist Hoch, wenn die Eingänge ungleich sind.
>
Der Ausgang ist Hoch, wenn Eingang 1 > Eingang 2.
<
Der Ausgang ist Hoch, wenn Eingang 1 < Eingang 2.
>=
Der Ausgang ist hoch, wenn Eingang 1 größer-gleich Eingang 2
<=
Der Ausgang ist hoch, wenn Eingang 1 kleiner-gleich Eingang 2.
Seite 91
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
6.16.1 LGC2 Parameter (Fortsetzung)
Eingang 1
Wenn verknüpft, erscheint hier der Wert von Eingang 1, ansonsten können Sie einen
Wert eingeben.
Wenn verknüpft, erscheint hier der Wert von Eingang 2, ansonsten können Sie einen
Wert eingeben.
Wählen Sie einen Rücksetz (Fallback) Typ. Dieser definiert den angezeigten
Ausgangswert und -status, sollte einer oder beide der Eingangszustände „schlecht“
sein.
FalseGood Der Ausgangswert zeigt „Falsch“; Status zeigt „Gut“.
FalseBad Der Ausgangswert zeigt „Falsch“; Status zeigt „Schlecht“.
TrueGood Der Ausgangswert zeigt „Wahr“; Status zeigt „Gut“.
TrueBad Der Ausgangswert zeigt „Wahr“; Status zeigt „Schlecht“.
Sie können keinen, einen oder beide Eingänge invertieren.
Zeigt den aktuellen Ausgangswert.
Zeigt den Status des Ausgangs (Gut oder Schlecht).
Nur für Vergleichsoperatoren (z. B. >).
I/P1 > (I/P2-H)
I/P1 > (I/P2-H)
O/P
Hier können Sie einen Hysteresewert
I/P1
eingeben. Arbeiten Sie z. B. mit dem
I/P2
H
Operator „>“ und einer Hysterese mit
Hysterese
dem Wert H, geht der Ausgang auf Hoch,
wenn Eingang 1 den Wert von Eingang 2
überschreitet und bleibt hoch, bis Eingang 1 unter den Wert (Eingang 2 - H) fällt. Die
Hysterese ist bei der „==“ (gleich) Funktion nicht anwendbar.
Eingang 2
Fall Typ
Invert
Ausgang
Status
Hysterese
X
X
X
Eingang 1
Eingang 2
Ausg. speichert
1. bergang von
Eingang 1
Ausgang folgt
Eingang 1
Ausg. speichert
1. bergang von Ausgang folgt
Eingang 1
Eingang 1
Ausg. speichert
1. bergang von
Eingang 1
Ausgang
Geht Eingang 2 auf Tief, folgt der Ausgang dem n chsten positiven oder negativen bergang von
Eingang 1 (X Punkte) und speichert diesen Wert, bis Eingang 2 auf Hoch geht. Solange Eingang 2
Hoch ist, folgt der Ausgang dem Eingang 1.
Abbildung 6.16.1 Speichern Operation
Seite 92
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
6.17 LGC8 MENÜ LOGISCHER OPERATOR FÜR ACHT EINGÄNGE)
Hier können Sie 2 bis 8 logische Eingänge mithilfe der Funktionen AND, OR oder EXOR miteinander
kombinieren. Jeden Eingang können Sie, ebenso wie den Ausgang, individuell invertieren, sodass Sie die
Logikfunktionen in ihrer uneingeschränkten Vielfalt umsetzten können.
KONFIG
Lgc8
Enter.
Lgc8 N
Operation
Lgc8 N
Operation
Operation
Lgc8 N
Zahl der...
AND
AND, OR, Exclusive OR
8
2 und 8.
8
Mit der Enter
Eingang aufrufen (die Auswahl blinkt). Mit
Lgc8 N
Invert
Invert
Lgc8 N
Ausgang in...
Ausgang invert
Nein
Lgc8 N
Eingang1
Eingang1
Lgc8 N
Eingang8
Eingang8
Lgc8 N
Ausgang
Ausgang
1
oder AUS.
Nein = Ausgang nicht invertiert
Ja = Ausgang invertiert
Aus
Aus
Aus
Ausgangsstatus der
Logikfunktion.
zu
Abbildung 6.17 Lgc8 Menü
Operation
Wählen Sie zwischen AND, OR oder Exclusive OR (XOR) oder AUS.
AND = Der Ausgang ist Hoch, wenn alle Eingänge Hoch sind.
OR = Der Ausgang ist hoch, wenn mindestens ein Eingang Hoch ist.
XOR = Der Ausgang ist hoch, wenn eine ungerade Anzahl von Eingängen Hoch ist.
Logisch betrachtet eine kaskadierte XOR Funktion: ((((((In1 ⊕ In 2) ⊕ In 3) ⊕ In 4).... ⊕ In
8)
Zahl der Eingänge Wählen Sie die Anzahl der Eingänge für die Funktion (zwischen 2 und 8). Diese Eingabe
legt die Anzahl der Kästchen im Parameter „Invert“ und die Anzahl der EingangswertSeiten fest.
Invert
In der unteren Zeile erscheinen zwei bis acht Kästchen (je nach Anzahl der Eingänge),
von denen das linke (Eingang 1) blinkt. Mit den Mehr/Weniger Tasten können Sie für
diesen Eingang „invertieren“ wählen (das Kästchen wird gelb). Mit Enter rufen Sie das
nächste Kästchen auf. Nachdem Sie alle Eingänge aufgerufen haben, verlassen Sie
beim letzten Betätigen von Enter automatisch die Invertkonfiguration und gelangen zu
„Ausgang invert“.
Ausgang invert
Nein = normaler Ausgang; „Ja“ bedeutete eine Invertierung des Ausgangs, sodass
NAND und NOR Funktionen ausgeführt werden können.
Eingang1
Der Status (Ein oder Aus) des ersten Eingangs.
Eingang2 und höherDer Status der restlichen Eingänge.
Ausgang
Der Ausgangswert der Funktion (d. h. Ein oder Aus).
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 93
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
6.18 MATH2 MENÜ
Mit dieser Funktion lassen sich eine Reihe von mathematischen Funktionen mit zwei Eingängen
durchführen. Die verfügbaren Funktionen sehen Sie unten aufgeführt.
KONFIG
Math2
Mathe2
Math2 N
Operation
Math2 N
Operation
Operation
Math2 N
Eingang1 S...
Eingang1 Skala
Math2 N
Eingang2 S...
Eingang2 Skala
Math2 N
Aus Einheit
Aus Einheit
Aus
mathematische Funktion (Details im Text).
1.0
Geben Sie mit Mehr/ Weniger den Skalierungsfaktor
1.0
Geben Sie mit Mehr/ Weniger den Skalierungsfaktor
Keine
Math2 N
Aus Aufl...
Enter.
Ausgangswert (Details im Text).
XXXXX
Math2 N
Untere Gr...
Untere Grenze
-99999
untere Grenze ein.
Math2 N
Obere Gr...
Obere Grenze
99999
obere Grenze ein.
Math2 N
Fallback
Fallback
Math2 N
Fallback...
Fallbackwert
Math2 N
Eingang1
Eingang1
Math2 N
Eingang2
Eingang2
Math2 N
Ausgang
Ausgang
Math2 N
Status
Status
Clip bad
0
Bestimmt den Status, auf den der Ausgang und der
Status Parameter gezwungen werden, wenn ein
Fehler auftritt. Details im Text.
Bestimmt den Wert, den der Ausgang im Fehlerfall
annimmt.
0
Eingang 1, normalerweise mit einer Eingangs-
0
Eingang 2, normalerweise mit einer Eingangs-
0
Zeigt den aktuellen Ausgangswert.
Gut
Zeigt
oder
zu
Abbildung 6.18 Menü der analogen mathematischen Funktionen
Seite 94
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
6.18 Math2 Menü (Fortsetzung)
Anmerkung: In dieser Beschreibung werden die Begriffe „Hoch“, „1“ und „Wahr“ gleichbedeutend
verwendet, sowie die Begriffe „Tief“, „0“ und „Falsch“.
Operation
Eingang1 Skala
Eingang2 Skala
Aus Einheit
Aus Auflösung
Untere Grenze
Obere Grenze
Fallback
Fallbackwert
Select
Eingang1
Eingang2
Ausgang
Status
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Definiert die mathematische Funktion, die auf die Eingänge angewendet wird:
Keine
Keine Operation.
Add
Addiert die Eingänge 1 und 2.
Sub
Subtrahiert Eingang 2 von Eingang 1.
Mul
Multipliziert Eingang 1 mit Eingang 2.
Div
Dividiert Eingang 1 durch Eingang 2.
AbsDif
Die Differenz der Absolutwerte (ohne Vorzeichen) von Eingang 1 und 2.
SelMax
Ausgang = Der höhere der Eingänge 1 und 2.
SelMin
Ausgang = Der niedrigere der Eingänge 1 und 2.
HotSwp
Eingang 1 erscheint als Ausgang, solange Eingang 1 „gut“ ist. Steht der
Status von Eingang 1 auf „schlecht“, erscheint Eingang 2 als Ausgang.
SmpHld Abtasten und Halten. Der Ausgang folgt Eingang 1, solange Eingang 2
Hoch ist (Abtasten). Geht Eingang 2 auf Tief (Halten), wird der Ausgang auf
dem letzten Wert gehalten, bis Eingang 2 erneut auf Hoch geht. Eingang 2
ist in der Regel ein digitaler Wert (Tief = 0 oder Hoch = 1); handelt es sich
um einen analogen Wert, so wird ein positiver Wert ungleich Null als Hoch
gedeutet.
Power
Ausgang = Eingang 1 potenziert mit Eingang 2 (Eing.1Eing.2). Wenn
Eingang 1 zum Beispiel den Wert 4,2 hat und der Wert von Eingang 2 = 3
beträgt, ist der Ausgang = 4,23 = 74,09.
Sqrt
Der Ausgang ist die Wurzel von Eingang 1. Eingang 2 wird nicht verwendet.
Log
Ausgang = Log10 (Eingang 1). (Log Basis 10). Eingang 2 wird nicht verwendet.
Ln
Ausgang = Logn (Eingang 1). (Log Basis e). Eingang 2 wird nicht verwendet.
Exp
Ausgang = e(Eingang 1). Eingang 2 wird nicht verwendet.
10 x
Ausgang = 10(Eingang 1). Eingang 2 wird nicht verwendet.
Select
Ist der gewählte Eingang Hoch, erscheint Eingang 2 als Ausgang.
Ist der gewählte Eingang Tief, erscheint Eingang 1 als Ausgang.
Der Skalierungsfaktor für Eingang 1.
Der Skalierungsfaktor für Eingang 2.
Wählen Sie eine Einheit für den Ausgang.
Wählen Sie mit den Mehr/Weniger Tasten die Anzahl der Dezimalstellen.
Die untere Grenze für alle Eingangswerte der Funktion und den Rücksetztwert.
Die obere Grenze für alle Eingangswerte der Funktion und den Rücksetztwert.
Die Rücksetzstrategie wird aktiviert, wenn der Status eines Eingangs auf „Schlecht“ geht
oder ein Wert außerhalb der Grenzen liegt.
Fall Good: Der Ausgang wird auf den Rücksetzwert (Fallbackwert) eingestellt.
Der Status des Ausgangs geht auf „Gut“.
Fall Bad: Der Ausgang wird auf den Rücksetzwert (Fallbackwert) eingestellt.
Der Status des Ausgangs geht auf „Schlecht“.
Clip Good:Der Ausgang geht auf den oberen oder unteren Grenzwert.
Der Status des Ausgangs geht auf „Gut“.
Clip bad: Der Ausgang geht auf den oberen oder unteren Grenzwert.
Der Status des Ausgangs geht auf „Schlecht“.
DownScale:Der Ausgang geht auf den unteren Grenzwert und der Status ist „Schlecht“.
Upscale: Der Ausgang geht auf den oberen Grenzwert und der Status ist „Schlecht“.
Geben Sie den Rücksetzwert ein.
Nur für Operation = Select. Geben Sie Eingang 1 oder 2 als Auswahl für den Ausgang ein.
Eingang 1 Wert (normalerweise mit einer Eingangsquelle verknüpft).
Eingang 2 Wert (normalerweise mit einer Eingangsquelle verknüpft).
Dies ist das Ergebnis der mathematischen Operation. Ist einer der Eingänge „Schlecht“
oder liegt das Ergebnis außerhalb des Bereichs, wird die Rücksetzstrategie aktiv.
Zeigt den Status der Operation mit „Gut“ oder „Schlecht“. Dient zum Aufzeigen von
Fehlern und als Verriegelung für andere Vorgänge.
Seite 95
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
6.19 MODULATOR MENÜ
Diese Funktion implementiert die Modulator-Betriebsart, wie Modulation mit festem oder variablem
Intervall.
KONFIG
Modulat
Enter.
Modulat N
BetrArt
Modulat N
BetrArt
BetrArt
Modulat N
Eingang
Eingang
Modulat N
Ausgang
Ausgang
Modulat N
Min EinZ...
Min EinZeit
Modulat N
Zyklus Z...
Zyklus Zeit
Modulat N
Logik Mo...
Logik Modus
Modulat N
PLM E
PLM E
Modulat N
InFiltTi...
InFiltTime
Modulat N
Umsch PA...
Umsch PA-ImpGr
ImpGr
Logik
0.0
0.0
Sie eine Modulator Betriebsart:
Phasenanschnitt),
(Halbwellen),
(variable Impulsgruppen) oder
(feste Impulsgruppen).
Leistung dar.
Logischer Ausgang des Modulators zur
Ansteuerung der Leistungsmodule. Im Phasen-
ImpGrV.
16
ImpGrF
75
vom Modulatorblock gestoppt wird.
VP
VP
welle
-
1
1
Eingangsfilterzeit in Modulationsperioden.
0 = Filter gesperrt.
oder Phasenanschnitt.
Abbildung 6.19 Modulator Menü
BetrArt
Eingang
Ausgang
Min EinZeit
Zyklus Zeit
Logik Modus
PLM E
InFiltTime
Umsch PA-ImpGr
Seite 96
Wählen Sie die Betriebsart zwischen „Logik“, „PA“ (Phasenanschnitt) „IHP“ (Halbwellen),
„ImpGrV“ (Impulsgruppen - min EinZeit) oder „ImpGrF“ (Impulsgruppen - Zykluszeit).
Dies ist der Wert, den der Modulator an das Leistungsmodul liefern muss.
Der Ausgang ist ein logisches Signal, das die Ein- und Ausschaltzeiten des Leistungsmoduls steuert und in der Regel mit dem Eingang des Zündungsblocks verknüpft ist.
Bei Phasenanschnitt wird ein Phasenanschnittbefehl gegeben.
Bei variabler Periodenmodulation ist dies die minimale Einschaltzeit in Netzperioden.
Bei 50 % Modulatoranforderung ist Tein = Taus = Min EinZeit und die Zykluszeit ist 2 ×
Min EinZeit = Modulationsperiode. Die minimale Ausschaltzeit ist gleich mit „Min
EinZeit“.
Für feste Periodenmodulation. Dies ist die Zykluszeit in Netzperioden.
Bei Logikbetrieb stellt der Modus „Halbzyklus“ die Zündunterbrechung auf den
nächsten Nulldurchgang ein; im Modus „voller Zyklus“ wird die Unterbrechung auf den
Nulldurchgang des nächsten vollen Zyklus eingestellt.
Schnittstelleneingang des Lastmanagements. Definiert eine Verknüpfung zwischen
einem Modulator und einem Lastmanagementkanal (falls installiert).
Die Modulator Eingangsfilterzeit ist eine Anzahl der Modulationsperioden. Bei Null ist
derFilter gesperrt.
Hier können Sie die Zündung im Phasenanschnitt erzwingen, um die konfigurierte
ImpGr Betriebsart außer Kraft zu setzen.
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
6.20 STELLSTATION (NETZWERK) MENÜ
Identifiziert die Typen der zu regelnden Thyristorsteller; dies wiederum definiert, wie die elektrischen
Stellermesswerte dargestellt werden. Die Konfiguration ist mit einem Leistungskanal verbunden, aber nicht
unbedingt mit der Leistungsmodulnummer. Für eine Station (= Epowergerät) mit vier einphasigen Stellern
benötigen Sie vier Lastmodule; für eine Sparschaltung-Konfiguration werden zwei Lastmodule eingesetzt;
für eine drei-Leiter-Konfiguration einer Station benötigen Sie drei Lastmodule.
KONFIG
Stellstat
StellSt... N
MWert
W hlen Sie mit Mehr/ Weniger die Stellstation (Netzwerk)
Nummer und best tigen Sie mit Enter. Mit Return
kommen Sie immer wieder zu dieser Seite zur ck.
StellSt... N
MWert
Abbildung 6.20.1
StellSt... N
Konfig
Abbildung 6.20.2
StellSt... N
AlmDeak
StellSt... N
AlmUbw
StellSt... N
AlmSig
StellSt... N
AlmHalt
Abbildung 6.20.3
StellSt... N
AlmBest
StellSt... N
AlmZspr
Abbildung 6.20 Stellstation (Netzwerk) Menü
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 97
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
6.20.1 Messwert Untermenü
KONFIG
StellStat
StellSt... N
MWert
W hlen Sie mit Mehr/ Weniger die Stellstation (Netzwerk)
Nummer und best tigen Sie mit Enter. Mit Return
kommen Sie immer wieder zu dieser Seite zur ck.
StellSt... N
MWert
Die Men punkte f r 2. und 3. Phase
erscheinen nur bei einem 2- bzw. 3phasigen Netzwerk (Abschnitt 6.20.2).
MWert
V Mitte...
Zeigt den Mittelwert der Effektivspannung in 2- und 3-Phasen
Systemen.
MWert
Frequenz
Zeigt die Netzfrequenz des
entsprechenden Leistungskanals.
MWert
V2 Burst
Nur f r Impulsgruppenbetrieb.
Mittelwert von V2 ber die Dauer
einer Impulsgruppe.
MWert
VNetz1
Zeigt die gemessene Netzspannung
der ersten Einheit (siehe Text).
MWert
V2
Der Netzperioden Mittelwert von
V2 f r die V2 Regelung.
MWert
VNetz2
Zeigt die Netzspannung der
zweiten Phase.
MWert
V2 Maximum
Der Maximalwert von V2, V22 oder
V3 2. Wird f r die Strombegrenzung
und Alarmstrategien verwendet.
MWert
VNetz3
Zeigt die Netzspannung der
dritten Phase.
MWert
Vrms Maximum
Der Effektivwert von V2 Maximum
ber eine Netzperiode. Wird f r Spannungsbegrenzung oder Spannungs bertragung verwendet.
MWert
I
Zeigt den effektiven Laststrom der
ersten Einheit.
MWert
P ImpGr
Zeigt die echte Leistungsmessung
f r das Leistungsnetzwerk ber
die Modulationsperiode.
MWert
I2
Zeigt den effektiven Laststrom
der zweiten Phase.
MWert
P
Zeigt die echte Leistungsmessung f r
das Leistungsnetzwerk in einer Netzperiode im Phasenanschnitt- oder
Impulsgruppenbetrieb.
MWert
I3
Zeigt den effektiven Laststrom
der dritten Phase.
MWert
S
Scheinleistungsmessung
MWert
I Mitte...
Zeigt den Mittelwert der Effektivstr me in 3- und 2-Phasen Systemen.
MWert
Lfkt
Leistungsfaktor Berechnung
MWert
I2 Burst
Nur f r Impulsgruppenbetrieb. Der
Mittelwert von I2 ber die Dauer
einer Impulsgruppe.
MWert
Q
Berechnung der reaktiven Leistung.
MWert
I2
Der Netzperioden Mittelwert von
I2 f r die I2 Regelung.
MWert
Z
Lastimpedanz der ersten Einheit.
MWert
I2 Maximum
Der Maximalwert von I2, I22 oder I3 2.
Wird f r die Strombegrenzung und
Alarmstrategien verwendet.
MWert
Z2
Lastimpedanz der 2. Phase
MWert
Irms Maximum
Der Effektivwert von I2 Maximum
ber eine Netzperiode.
MWert
Z3
Lastimpedanz der 3. Phase.
MWert
V
Zeigt die Lastspannung des ersten Leistungsmoduls (Phase-zu-Phase oder PhaseNeutral, entsprechend der
Konfiguration).
MWert
Temp 1 K...
Temperatur des K hlk rpers 1.
Wird in der Alarmstrategie verwendet.
MWert
V2
Zeigt die Lastspannung des Leistungsmoduls der 2. Phase (Phase-zu-Phase oder
Phase-Neutral, entsprechend der
Konfiguration).
MWert
Temp 2 K...
Temperatur des K hlk rpers 2.
MWert
V3
Zeigt die Lastspannung des Leistungsmoduls der dritten Phase (Phase-zu-Phase
oder Phase-Neutral, entsprechend der
Konfiguration).
MWert
Temp 3 K...
Temperatur des K hlk rpers 3.
Abbildung 6.20.1 Messwert Untermenü
Seite 98
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
6.20.1 Messwert Untermenü (Fortsetzung)
Dieses Untermenü repräsentiert die Messwerte des Stellers je nach Stellertyp. Alle verfügbaren Messwerte
sind unten aufgeführt; die tatsächlich angezeigten Werte hängen jedoch von der Stellerkonfiguration ab.
Frequenz
Zeigt die berechnete Frequenz der Netzspannung des Leistungskanals an, der mit
diesem Steller verknüpft ist.
VNetz
Netzspannungsmessung im ersten Leistungsmodul. Zeigt die Phase-Neutral Spannung an,
außer in 3- oder 2-Phasen Systemen, bei denen die Phase-Phase Spannung gezeigt wird.
VNetz2, VNetz3
Wie VNetz, jedoch für die Leistungsmodule 2 bzw. 3.
I
Messung des Last Effektivstroms im ersten Leistungsmodul. Die Zeitbasismessung
entspricht im Phasenanschnittbetrieb der Hauptperiode und im Impulsgruppenbetrieb
der Modulationsperiode.
I2, I3
Wie für I, jedoch für die Leistungsmodule 2 bzw. 3.
I MittelW
Dies ist der Mittelwert des Stromflusses in den drei Kanälen eines 3-Phasen Systems.
Dies ist nur relevant für 3- und 2-Phasen Systeme: IeffMittel = (Ieff + Ieff2 + Ieff3)/3
I2 Mittel
Durchschnittlicher Quadratwert des Laststroms im Impulsgruppenbetrieb über den
Zeitraum einer Impulsgruppenperiode. Wird in der Regel für die Überwachungs- und
Alarmfunktion im Impulsgruppenbetrieb verwendet.
I2
Quadratwert des Laststroms im Impulsgruppenbetrieb und über die Hauptperiode im
Phasenanschnittbetrieb. Wird in der Regel zur Steuerung von I2 verwendet. In 3- oder
2-Phasen Systemen ist dies der Durchschnitt der drei quadrierten Netzwerkströme, und
wird wie folgt berechnet I2 = (I2Phase1 + I2Phase2 + I2Phase3)/3.
I2Max.
In einem 3-phasigen Netzwerk ist dies der größte der drei Ströme I2, I22 und I32. Wird
zur Strombegrenzung in 3-Phasen-Stellern und für Alarmstrategien verwendet.
Ieff Max
Der Effektivwert von I2Max, gemessen über eine Netzperiode. Wird zur Strombegren-zung
oder Stromübertragung in einem 3-Phasen-Steller im Phasenanschnitt verwendet.
V
Messung der Last Effektivspannung im ersten Leistungsmodul dieses Kanals der
Leistungsregelung. Zeigt die Last-Neutral Spannung (oder die Spannung gegen die zweite
Phase). In dreiphasiger Stern- oder Dreieckschaltung wird die Spannung zwischen Last 1
und Last 2 gezeigt. Die Zeitbasis der Messung entspricht im Phasenanschnittbetrieb der
Hauptperiode und der Modulationsperiode im Impulsgruppenbetrieb.
V2, V3
Wie für V, jedoch für die Leistungsmodule 2 bzw. 3.
V MittelW
Der Mittelwert der Spannung in allen drei Kanälen eines 3-Phasen Systems. Dies ist nur
für 2- und 3-Phasen Systeme relevant: VeffMittel = (Veff + Veff2 + Veff3)/3.
V2 Mittel
Durchschnittlicher Quadratwert der Lastspannung im Impulsgruppenbetrieb über den
Zeitraum einer Impulsgruppenperiode. Wird in der Regel für die Überwachungs- und
Alarmfunktion im Impulsgruppenbetrieb verwendet.
V2
Quadratwert des Laststroms im Impulsgruppenbetrieb und über die Hauptperiode im
Phasenanschnittbetrieb. Wird in der Regel zur Steuerung von V2 verwendet. In 3- oder
2-Phasen Systemen ist dies der Durchschnitt der drei quadrierten Netzwerkspannungen, und wird wie folgt berechnet: V2 = (V2Phase1 + V2Phase2 + V2Phase3)/3.
2
V Max
Der höchste der quadrierten Ströme V2Phase1, V2Phase2, V2Phase3. Wird in 3-Phasen
Systemen normalerweise zur Spannungsbegrenzung und für Alarmstrategien verwendet.
Veff Max
Der Effektivwert von V2Max, gemessen über eine Netzperiode. Wird zur Spannungsbegrenzung oder -übertragung in einem 3-Phasen-Steller im Phasenanschnitt
verwendet.
P Burst
Messung der echten Leistung im Netzwerk. Diese wird im Impulsgruppenbetrieb über
eine Modulationsperiode berechnet. Wird normalerweise für Überwachung, Alarmstrategien und Lastmanagement (wenn vorhanden) verwendet.
P
Echte Leistungsmessung im Impulsgruppenbetrieb und über eine Modulationsperiode in Phasenanschnitt. Wird für die Leistungsregelung verwendet.
S
Scheinleistungsmessung. Für Phasenanschnitt S=VNetz × Ieff; für ImpGr S=Veff × Ieff.
Lfkt
Berechnung des Leistungsfaktors. Definiert als
Leistungsfaktor = Echte Leistung / Scheinleistung. Im Phasenanschnitt ist Lfkt=P/S; im
ImpGr ist Lfkt = PImpGr/S = Cosφ(Last).
Q
Berechnung der reaktiven Leistung. Definiert im Phasenanschnitt: S 2 – P 2 , oder im
Impulsgruppenbetrieb: S 2 – P 2Burst .
Z
Lastimpedanzmessung im ersten Leistungsmodul, definiert als: Z=Veff/Ieff. Die
Messung verwendet den Netzstrom und die Lastspannung. Somit sind die Werte für
einige Mehrphasenverdrahtungen nicht unbedingt genau.
Z2, Z3
Lastimpedanzmessung für zweite bzw. dritte Phase.
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 99
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
6.20.2 StellStat Konfig Untermenü
In diesem Menü sehen Sie die Einstellungen des einzelnen Stellers und der dazugehörigen Funktionen.
W hlen Sie mit Mehr/Weniger die Justage.
Mit Enter rufen Sie die n chste Phase auf.
ausgef llt gelb = Justage soll ausgef hrt werden.
StellSt... N
Konfig
VEinbr Grenzwert
10
PLF
Justieen?
Konfig
StellSta ...
FreqDrift F Limit
PLF Eingestellt?
2
3P
>I ASchw1
Grenzwert
120
Vnetz Nnennwert
230
>I ASchw2
Grenzwert
200
Vlast Nennwert
230
Anzahl
>I ASchW
5
I Max
Fenster
>I ASchW
60
250.0
>Vnetz
F Limit
10
5.0
<Vnetz
F Limit
15
Stellstat Typ
Ext250A
I Nennwert
Iext Skala
Vext Skala
230.0
Tmax Kuehlk
>TempWar
Kuehlk
100
PLF Empfindl
Zref
Zref2
Zref3
PLU F Limit
> I F Limit
Lastart
ausgef llt gelb = Justage beendet.
2
0
0
0
10
Nur f r 3-Phasen Ger te.
120
Res
120
Abbildung 6.20.2 StellStat Konfig Untermenü
StellStat Typ
Vnetz Nennwert
Vlast Nennwert
I Max
I Nennwert
Iext Skala
Seite 100
Zeigt den Stellertyp als 3-Phasen-, 1-Phasen- oder Sparschaltung Konfiguration an.
Leitungsnennspannung, erforderlich zur Kalibrierung des Stellers. Dies ist die Phase
gegen Phase Spannung, mit Ausnahme von 1-Phase zu Nullleiter und 3-PhasenSternkonfiguration mit Mittelpunkt, bei denen die Phase gegen Neutral gemessen
wird.
Nennwert der Lastspannung, die zur Kalibrierung des Leistungsmoduls erforderlich ist.
Diese ist identisch mit Vnetz Nennwert, außer wenn eine externe Rückführung
verwendet wird, z. B. von einer Transformator-Sekundärseite. In diesem Fall muss der
Wert korrekt eingestellt sein, um den Messwert zu skalieren.
Maximalstrom des Stellers (50, 100, 160, 250, 400, 500, 630). Wählen Sie für
transfomatorgesteuerte Lasten EXT100 usw. und konfigurieren Sie Iext Skala
entsprechend.
Vom Leistungsmodul gelieferter Nennstrom. Dieser Wert wird zur Kalibrierung der
Strommessung im Steller benutzt. Der Wert wird durch IMax begrenzt, dessen Wert der
Begrenzung des physikalischen Kanals entspricht, solange Sie keine externe
Rückführung konfiguriert haben. In diesem Fall liegt die Grenze bei 4000 A.
Einstellung der externen Stromskala wenn Sie IMax auf externe Rückführung eingestellt
haben. Verwenden Sie einen externen Stromwandler, sollten Sie Iext Skala auf den
Nennstrom des Stromwandlers einstellen. Verwenden Sie keinen externen
Stromwandler, setzen Sie Iext Skala auf 5 A.
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
6.20.2 StellStat Konfig Menü (Fortsetzung)
VextSkala
Tmax Kuehlk
VEinbr Grenzwert
FreqDrift F Limit
> I ASchw1
> I ASchw2
Anzahl >I ASchw
Fenster >I ASchw
>Vnetz F Limit
<Vnetz F Limit
TempWar Kuehlk
PLF Justieren?
PLF Eingestellt?
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Justage der externen Spannungsskala, wenn IMax auf externe Rückführung eingestellt
ist. Verwenden Sie einen externen Transformator, sollten Sie VextSkala auf die
nominale Primärspannung des externen Transformators einstellen. Ohne externen
Transformator stellen Sie VextSkala auf V Nennwert ein.
Zeigt die maximal zulässige Temperatur des Kühlkörpers. Dies ergibt den Alarm
Grenzwert für den „Kühlkörper-Temperaturvoralarm“.
Grenzwert für Spannungseinbrüche. Dies ist die prozentuale Differenz (relativ zu Vnetz
Nennwert) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Halbwellen. Jede Spannungsmessung einer Halbwelle wird integriert und am Ende jeder Halbwelle werden die
letzten zwei Spannungsintegrale verglichen.
Die Netzfrequenz wird jede Halbwelle überprüft. Erreicht die prozentuale Änderung
zwischen zwei Halbwellen diesen Grenzwert, wird ein Netzfrequenz Systemalarm
generiert. Sie können diesen Grenzwert auf maximal 5 % einstellen, um auch die Effekte
von stark induktiven Netzwerken zu berücksichtigen.
Der „Chop-off“ Alarm (> I-Alarm) wird aktiv, wenn der Laststrom diesen Grenzwert um
länger als 5 s überschreitet. Der Grenzwert liegt zwischen 100 % und 150 % von
INennwert.
Der „Chop-off“ Alarm (> I-Alarm) wird auch aktiv, wenn dieser zweite Grenzwert
innerhalb einer bestimmten Zeit (Fenster >IASchW) für eine bestimmte Häufigkeit
(Anzahl>I ASchw) überschritten wird. Die Stromgrenzwerte liegen zwischen 100 % bis
350 % von INennwert.
Anzahl >I ASchw können Sie zwischen 1 und 16 einstellen. Für Fenster >I ASchW
können Sie eine Zeit zwischen 1 und 65535 Sekunden konfigurieren.
Wird ein Überstrom erkannt, stoppt das Gerät die Zündung, löst einen „Chop-off“
Zustandsalarm aus, wartet ca. 100 ms und startet dann den Betrieb wieder mit einer
ansteigenden Sicherheitsrampe. Der „Chop-off“ Zustandsalarm wird nach
erfolgreichem Neustart nach einem Überstromereignis wieder gelöscht.
Wird Anzahl >I ASchw innerhalb der in Fenster > I ASchW gesetzten Zeit erreicht,
stoppt das Gerät die Zündung und verbleibt in diesem Zustand. Ein Chop-off
Statusalarm wird getriggert, der von Ihnen bestätigt werden muss, damit die Zündung
wieder starten kann.
Zeigt die Anzahl der „Chop off“ Ereignisse die innerhalb der Fenster >I ASchW Zeit
auftreten dürfen, bevor ein „Chop off“ Alarm freigegeben wird. Wird nur in Verbindung
mit >I ASchw2 verwendet.
Zeigt das „Chop off“ Fenster in Sekunden. Wird nur in Verbindung mit >I ASchw2
verwendet.
Der Grenzwert für die Ermittlung eines Überspannungszustands als Prozentsatz von
Vnetz Nennwert. Steigt Vnetz über diesen Grenzwert, wird ein Netzspannungsalarm
ausgelöst (DetMainsVoltFault).
Der Grenzwert für die Ermittlung eines Unterspannungszustands als Prozentsatz von
Vnetz Nennwert. Fällt Vnetz unter diesen Wert, wird ein Netzspannungsalarm ausgelöst
(DetMainsVoltFault).
Der Grenzwert des Kühlkörper-Temperaturvoralarms in Grad Celsius. Wird dieser Wert
erreicht, wird ein Vortemperaturalarm (DetPreTemp) ausgelöst.
Anfrage Teillastfehler Justage. Damit der Teillastfehleralarm (PLF) korrekt arbeitet,
muss das Gerät die normalen stetigen Betriebsbedingungen kennen. Dies erreichen
Sie, indem Sie für jedes Netzwerk den „PLF Justieren?“ Parameter aktivieren, nachdem
der geregelte Prozess die Normalbetriebsbedingungen erreicht hat. Damit wird eine
Messung der Lastimpedanz durchgeführt, die als Referenz für die Erkennung eines
Teillastfehlers dient. Ist die Messung der Lastimpedanz erfolgreich, wird „PLF
Eingestellt?“ (unten) gesetzt. Die Messung schlägt fehl, wenn die Lastspannung (V)
unter 30 % der Nennspannung (VNennwert) oder der Strom (I) unter 30 % des
Nennstroms (I Nennwert) liegt. Der PLF Alarm wird entsprechend der Einstellungen
unter „PLF Empfindl“ aktiv.
Bestätigung der Teillastfehler Justage. Zeigt die Anforderung und erfolgreiche
Durchführung der PLF Justage.
Seite 101
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
6.20.2 StellStat Konfig Untermenü (Fortsetzung)
PLF Empfindl
Teillastfehler Empfindlichkeit. Dies definiert die Empfindlichkeit der Teillastfehlererkennung als Verhältnis zwischen der Lastimpedanz für eine PLF justierte Last und der
Stromimpedanzmessung. Setzen Sie z. B. bei einer Last aus N parallelen identischen
Elementen die PLF Empfindlichkeit (s) auf 2, tritt der PLF Alarm auf, wenn N/2 oder
mehr Elemente defekt sind (d. h. kein Durchgang). Ist (N/s) nicht ganzzahlig, wird die
Empfindlichkeit aufgerundet, d. h., bei N = 6 und s= 4 wird der Alarm getriggert, wenn
mindestens 2 Elemente defekt sind.
Zref
Referenz Lastimpedanz für Phase 1, ermittelt bei PLF Justage.
Zref2, Zref3
Wie Zref, jedoch für die Phasen 2 bzw. 3.
PLU F Limit
Grenzwert für Teillastunsymmetrie. Definiert den Grenzwert für eine unsymmetrische
Teillast. Dieser Parameter ist nur in einem 3-Phasen System verfügbar. Eine
Unsymmetrie tritt auf, wenn die Differenz zwischen dem Maximal- und dem Minimalstrom aller drei Phasensysteme den Grenzwert als Prozentsatz von I Nennwert erreicht.
Der Alarm kann zwischen 5 und 50 % erkannt werden
> I F Limit
Der Grenzwert zur Ermittlung eines Überstromzustands als Prozentsatz von I Nennwert.
Liegt I über dem Grenzwert, wird ein Netzstromalarm ausgelöst (DetOverCurrent).
Lastart
Zeigt den Typ des Heizelements in der Last: „Resistive“, „SWIR“ (kurzwellige Infrarotstrahler), „CSi“ (Silikonkarbid), „MoSi2“ (Molybdendisilikat).
Max Inenn
Feste Begrenzung von I Nennwert.
TEILLASTFEHLER BERECHNUNG
Der PLF Alarm erkennt den statistischen Anstieg der Lastimpedanz. Mit dieser Funktion können Sie Lasten
mit niedrigem Temperaturkoeffizienten und kurzwellige Infrarotelemente kontrollieren.
Der Alarm vergleicht die Referenz Lastimpedanz mit der aktuell gemessenen Lastimpedanz. Sie müssen die
Referenz Impedanz (durch PLF Justieren?) und die PLF Empfindlichkeit einstellen.
Anmerkungen:
1. Es wird vorausgesetzt, dass alle Elemente identisch und parallel geschaltet sind.
2. Bei dreiphasigen Laste kann die Referenz Impedanz nur bei symmetrischer Last ermittelt werden.
Der Impedanzvergleich wird über einen Netzzyklus (im Phasenanschnittbetrieb) oder über eine
Impulsperiode (im Impulsgruppen- oder Logikbetrieb) durchgeführt. Bei Stern mit Mittelpunkt (4S) oder
offenem Dreieck (6D) Schaltungen entspricht die gemessene Lastspannung und der Strom direkt den Last
Parametern. In diesen Konfigurationen wird die Teillastfehler Empfindlichkeit nur durch die
Messgenauigkeit und die Ungenauigkeit der Elementimpedanz begrenzt. Bei Stern (3S) und
geschlossenem Dreieck Schaltungen werden die entsprechenden Impedanzen über die
Außenleiterspannungen und -ströme berechnet. Dadurch entstehen kleinere Ungenauigkeiten
Seien Sie besonders vorsichtig bei der Verwendung von Betriebsarten mit kurzen Impulsen (z. B. IHC oder
Einzelperiodenbetrieb), wenn keine Phasenrotation für den Impulsstart vorgesehen ist (Unterdrückung von
DC Komponenten in Stromwandlern) und bei der Verwendung von Logikbetrieb ohne Unterdrückung der
DC Komponenten.
Verwenden Sie eine Mindestspannung von 30 % von Vlast Nennwert und einen Mindeststrom von 30 % von
I Nennwert für die Last. Bei einer Ansteuerung unterhalb dieser Werte kann kein Teillastfehler erkannt und
keine Referenz Impedanz ermittelt werden.
Seite 102
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
6.20.3 StellStat Alarme
KONFIG
StellStat
StellSt... N
MessW
Alm bw
Netzvers...
Alm bw
Netzversg fehlt
W hlen Sie mit Mehr/ Weniger einen Alarm (z. B. Netzversorgung fehlt) und dr cken Sie Enter zum Anzeigen
des aktuellen Status.
= erkannt; = nicht erkannt
Mit Enter k nnen Sie andere Alarme aufrufen.
W hlen Sie mit Mehr/ Weniger die Stellstation Nummer und best tigen Sie mit Enter.
Mit Return
kommen Sie immer wieder zur ck zu dieser Seite.
Stellst... N
MessW
Abbildung 6.20.1
Stellst... N
Konfig
Abbildung 6.20.2
Stellst... N
AlmDeak
AlmDeak
Netzvers...
Stellst... N
Alm bw
AlmDeak
Netzversg fehlt
Stellst... N
AlmSig
AlmSig
Netzvers...
AlmSig
Netzversg fehlt
AlmHalt
Netzvers...
Stellst... N
AlmHalt
AlmHalt
Netzversg fehlt
Stellst... N
AlmBest
AlmBest
Netzvers...
Stellst... N
AlmZspr
AlmBest
Netzversg fehlt
W hlen Sie mit Mehr/ Weniger einen Alarm (z. B. Netzversorgung fehlt) und dr cken Sie Enter zum Anzeigen. Mit
Mehr/ Weniger k nnen Sie den Speicher Status des
Alarms ndern.
= Alarm nicht speichern;
= Alarm speichern).
φ1 φ2 φ3
W hlen Sie mit Mehr/ Weniger einen Alarm (z.
B. Netzversorgung fehlt) und dr cken Sie
Enter zum Anzeigen. Mit Mehr/ Weniger k nnen Sie den Sperrstatus des Alarms ndern.
= Alarm nicht gesperrt;
= Alarm gesperrt.
Sobald ein Alarm angezeigt ist, k nnen Sie mit
Enter weitere Alarme ausw hlen.
W hlen Sie mit Mehr/ Weniger einen Alarm (z.
B. Netzversorgung fehlt) und dr cken Sie
Enter zum Anzeigen.
= OK;
= Alarm aktiv.
Die Anzahl der Phasen ist von der Konfiguration abh ngig.
Mit Enter k nnen Sie andere Alarme aufrufen.
W hlen Sie mit Mehr/ Weniger einen Alarm (z.
B. Netzversorgung fehlt) und dr cken Sie
Enter zum Anzeigen. Mit Mehr/ Weniger k nnen Sie den Alarm best tigen.
= Alarm nicht aktiv;
= Alarm aktiv (stetig leuchtend: best tigt,
blinkend: nicht best tigt).
Sobald ein Alarm angezeigt ist, k nnen Sie mit
Enter weitere Alarme ausw hlen.
Mit Enter k nnen Sie andere Alarme aufrufen.
Abbildung 6.20.3 StellStat Alarm Menü
STELLSTAT ALMDEAK UNTERMENÜ
In diesem Menü können einzelne Stellerblockalarme (unten aufgeführt) aktiviert/deaktiviert werden. In
Kapitel 10 finden Sie weitere Details über diese Alarme.
Netzversg fehlt
Fehlende Netzversorgung
ThyrSC
Thyristor Kurzschluss
Open Thyr
Thyristor kein Durchgang
Sich Defkt
Sicherung durchgebrannt
> Temp
Übertemperatur
V Einbruch
Spannungseinbruch Netzversorgung
Freq Fehler
Frequenzfehler
24V fehlt
Netzteilplatine 24V Fehler
TLF
Totallastausfall
>I AbSch
Überstrom (Chop Off)
PLF
Teillastfehler
PLU
Teillastunsymmetrie
V Fehler
Netzspannungsfehler
PreTemp
Temperaturvoralarm
>I
Überstrom
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 103
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
6.20.3 StellStat Alarme (Fortsetzung)
STELLSTAT ALMÜBW UNTERMENÜ
Wie für „AlarmDeak“, jedoch zeigt dieses Alarm Überwachung Untermenü ob ein Netzwerkalarm erkannt
und zur Zeit aktiv ist.
STELLSTAT ALMSIG UNTERMENÜ
Diesen Anzeigen können Sie entnehmen, ob ein Alarm aufgetreten ist. Außerdem liefert das Menü Ihnen
Informationen über die Alarmspeicherung. Der relevante AlarmSig Parameter wird bei Verknüpfungen
verwendet (zum Beispiel zu einem Relais). Die Alarmliste ist weiter oben aufgeführt.
STELLSTAT ALMHALT UNTERMENÜ
Wie für „AlmDeak“, jedoch ermöglicht Ihnen dieses Untermenü die Einstellung jedes einzelnen
Netzwerkblock-alarms als speichernd oder nicht-speichernd.
STELLSTAT ALMBEST UNTERMENÜ
Wie für „AlmDeak“, jedoch können Sie im Alarm Bestätigen Untermenü jeden einzelnen Netzwerkalarm
bestätigen. Nach der Bestätigung werden die zugewiesenen Signalisierungsparameter zurückgesetzt. Die
Bestätigungsparameter werden nach ihrer Einstellung automatisch gelöscht.
Anmerkung: Sie können einen Alarm nicht bestätigen, solange die auslösende Quelle noch aktiv ist.
STELLSTAT ALMZSP UNTERMENÜ
In diesem Untermenü haben Sie die Möglichkeit, jeden einzelnen Alarm so zu konfigurieren, dass das
dazugehörige Leistungsmodul die Zündung einstellt. Wird durch den dazugehörigen Signalisierungsparameter aktiviert. Die Alarmliste ist weiter oben aufgeführt.
Seite 104
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
6.21 PLM MENÜ (STATION UND NETZWERK LM PARAMETER)
Dieses Menü erscheint nur, wenn Sie die Option Lastmanagementprognose installiert und aktiviert haben.
LoadMng (Lastmanagement) bietet Ihnen eine Schnittstelle zu den Parametern der Station und des Lastmanagementnetzwerks. Eine „Station“ ist definiert als Treibermodul mit zugehörigen Leistungsmodulen. In
Abbildung 6.21 sehen Sie eine Übersicht über dieses Menü.
KONFIG
LastMng
Abbildung 6.21.1
Abbildung 6.21.2
Abbildung 6.21.3
Abbildung 6.21.4
LastMng
Menue
LastMng
PLMStStell
LastMng
PLMStStat
LastMng
AlmSper
Menue
PLM Typ?
PLMStell
Adresse?
PLMStStat
StellSta...
LastMng
Alm bw
Menue
MdlPer?
PLMStell
Status
PLMStStat
LMod ges...
LastMng
AlmSig
PLMStell
Anzahl Mod?
PLMStStat
Pmax
LastMng
AlmSpch
PLMStell
PLMAusg1
PLMStStat
Pg
LastMng
AlmBest
PLMStell
PLMAusg2
PLMStStat
Pz
LastMng
AlmStop
PLMStell
PLMAusg3
PLMStStat
Pt
PLMStell
PLMAusg.4
PLMStStat
WirkGrad
PLMStStat
Master A...
Abbildung 6.21 Lastmanagementprognose Menü Übersicht
6.21.1 Menue
Dieses Menü enthält die Lastmanagement Parameter.
KONFIG
LastMng
Abbildung 6.21.2
6.21.3
und Abbildung 6.21.4 Alarmparameter.
LastMng
Menue
LastMng
PLM Typ?
PLM Typ
LastMng
MdlPer?
MdlPer?
LTeilg Details im Text.
100 Station in Netzperioden.
zu
Abbildung 6.21.1 Lastmanagement „Menue“ Menü
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 105
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
6.21.1 Lastmanagementprognose „menue“ Menü (Fortsetzung)
PLM Typ
MdlPer
Seite 106
Konfiguriert die Art der Lastmanagementprognose:
PLMKeine: Kein Lastmanagement. Lastmanagement ist deaktiviert.
LTeilg:
Lastverteilung. Dient der Steuerung der Gesamtlastverteilung über die Zeit,
indem die Durchlasszeiten auf verschiedene Einheiten verteilt werden.
Inkr1:
Inkrementaltyp 1. Verschiedene Lasten empfangen einen gemeinsamen
Sollwert. Nur ein Kanal wird durch den Arbeitszyklus moduliert, die anderen
stehen auf 0 % oder 100 % Anforderung. Verteilte Gesamtleistung =
Sollwert.
Inkr2:
Inkrementaltyp 2. Mehrere Lasten erhalten einen gemeinsamen Sollwert.
Nur der erste Kanal wird mit dem Arbeitszyklus moduliert, die anderen
befinden sich auf 0 % und 100 %. Verteilte Gesamtleistung = Sollwert.
Rotat:
Rotierendes Inkremental. Bietet Inkrementalsteuerung von zwei bis 64
Kanälen über einen einzigen Eingang. Jeder Kanal wird mit einem
identischen Impulslängenverhältnis moduliert, das von dem
Leistungsbedarfsignal bestimmt wird; jeder Kanal ist jedoch um die
ausgewählte Zeitbasis vom Nachbarkanal getrennt.
Vert:
Verteilte Regelung. Dieser Modus steuert zwei bis 64 Kanäle über die
gleiche Anzahl unabhängiger Eingänge. Jeder Kanal moduliert mit einer
Impulslänge, proportional zum entsprechenden Eingangssignal, aber die
Einschaltmomente benachbarter Eingänge sind über die ausgewählte
Zykluszeit verteilt.
VerInk:
Verteilte und inkrementale Steuerung. Steuert zwei bis acht Lastengruppen.
Es stehen insgesamt 64 Kanäle zur Verfügung, die frei auf die Gruppen
verteilt werden können, solange jede Gruppe mindestens einen Kanal hat.
Jede Gruppe hat einen einzigen Leistungsbedarfseingang und fungiert im
Modus Inkrementaltyp 2; dabei moduliert der erste Kanal, um das
ausgewählte Leistungsniveau zu halten. Die Einschaltmomente in jeder
Gruppe sind über die ausgewählten Zykluszeit verteilt.
RVInk:
Rotierend verteilte und inkrementale Steuerung. Steuert zwei bis acht
Lastengruppen. Es stehen insgesamt 64 Kanäle zur Verfügung, die frei auf
die Gruppen verteilt werden können, solange jede Gruppe mindestens
einen Kanal hat. Jede Gruppe hat einen einzelnen Leistungsbedarfseingang und arbeitet im wechselnden inkrementalen Modus, wobei alle
Kanäle in einem identischen Verhältnis moduliert werden. Die Verteilungsfunktion dieses Modus stellt sicher, dass die Einschaltmomente in jeder
Gruppe über die ausgewählte Zykluszeit verteilt sind.
Hier wird die Modulationsperiode für die Station konfiguriert; die Perioden liegen
zwischen 50 und 1000. Die Genauigkeit ist von der Modulationsperiode abhängig - Für
eine höhere Genauigkeit müssen Sie die Modulationsperiode erhöhen.
Das Master-Gerät wendet seine Modulationsperiode auf alle Slaves an. Es empfiehlt
sich generell, alle Slaves auf die gleiche Periode wie den Master zu konfigurieren,
sodass bei einem eventuellen Ausfall des Masters der Slave, der ihn ersetzt, den
gleichen Wert
verwendet und so die gleiche Regelungsgenauigkeit erzielt. (Beim nächsten Ein- und
Ausschalten wendet der neue Master seine eigene Periode auf den Steller an.)
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
6.21.2 Lastmanagementprognose „PLMStell“ Menü
Dieses Menü enthält alle Parameter im Zusammenhang mit der Konfiguration der Lastmanagement-Station.
Eine Station besteht aus einem Treibermodul und den zugehörigen Leistungsmodulen.
KONFIG
LastMng
LastMng
Station
Abbildung 6.21.1
Abbildung 6.21.3
und Abbildung 6.21.4 Alarmparameter.
PLMStell
Adresse?
Adresse?
PLMStell
Status
Status
PLMStell
Anzahl M...
Anzahl Mod?
PLMStell
PLMAusg1
PLMAusg1
PLMStell
PLMAusg2
PLMAusg2
PLMStell
PLMAusg3
PLMAusg3
PLMStell
PLMAusg4
PLMAusg4
0
StehtAus
0
Adresse (0 bis 63 inkl.) der Station innerhalb
des Lastmanagement Netzwerks.
0 = Lastmanagement gesperrt.
Zeigt den aktuellen Master/ Slave Status
dieser Einheit innerhalb des Lastmanagement
Netzwerks.
nagement in dieser Station.
-
0
0
0
Lastmanagement Slot 1 bis Slot 4
Schnittstellenausgang. Muss mit dem entsprechenden Lastmanagement Eingang
(PLMEing
Kanal der Leistungsregelung mit dem
Lastmanagement Netzwerk verbunden ist
0
zu
Abbildung 6.21.2 Lastmanagement „PLMStell“ Menü
Adresse?
Status
Anzahl Mod?
PLMAus1 bis 4
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Dies ist die Adresse der Einheit im Lastmanagement (PLM)-Netzwerk, zwischen 0 und
63. Die Adresseinstellung 0 deaktiviert das Lastmanagement. Die niedrigste Adresse
im Netzwerk wird in der Regel der Master.
Zeigt den aktuellen Master/Slave Status für diese Einheit:
StehtAus: Die Auswahl der Mastereinheit ist noch nicht abgeschlossen.
IsMaster: Diese Einheit ist der PLM Netzwerk Master.
IsSlave:
Diese Einheit ist ein Slave.
Doppelte Adresse:
Mehrere Einheiten haben dieselbe Adresse. Einheiten mit identischen
Adressen werden vom Lastmanagement ausgeschlossen.
Zeigt die Anzahl der Kanäle, die am Lastmanagement für diese Station beteiligt sind.
Der Wert wird anhand der Lastmanagement-Verdrahtung der betreffenden Station
automatisch ermittelt und konfiguriert.
Maximale Kanalanzahl = 64
Maximale Kanalanzahl pro Station = 4
Maximale Stationanzahl = 64
Maximale Anzahl an Gruppen = 8
Beispiel 1: Es können max. 16 Einheiten mit je 4 Kanälen verwendet werden (=64
Kanäle). Beispiel 2: Es können max. 63 3-Phasen Einheiten verwendet werden (= 63
Kanäle).
Diese Ausgänge müssen mit dem Lastmanagement Kanal Funktionsblock PLMKan1
(bis 4).PLMIn verknüpft werden, um einen Leistungskanal mit dem Lastmanagement
Netzwerk zu verbinden.
Seite 107
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
6.21.3 Lastmanagementprognose „PLMStStat“ Menü
Enthält die Parameter des Lastmanagement-Stellers.
KONFIG
LastMng
LastMng
PLMStStat
Abbildung 6.21.1
Abbildung 6.21.2
und Abbildung 6.21.4 Alarmparameter.
PLMStStat
StellSta...
StellStat gesamt
PLMStStat
LMod ges...
LMod gesamt
PLMStStat
Pmax
Pmax
PLMStStat
Pg
Pg
PLMStStat
Pz
Pz
PLMStStat
Pt
Pt
PLMStStat
WirkGrad
WirkGrad
PLMStStat
Master A...
Master Adr.
1
Zeigt die Gesamtanzahl von Stationen im
Lastmanagement Netzwerk.
1
nagementstrategie eingebunden sind.
0
Gibt den Gesamtwert der im Lastmanagement
Netzwerk installierten Leistung an, die derzeit an
der Lastmanagementstrategie beteiligt ist.
0
Zeigt die insgesamt im Netzwerk angeforderte
Leistung an.
99990
0
0
0
-
Gibt die insgesamt im
tung an.
-
Zeigt die durch das Netzwerk bereitgestellte
Gesamtleistung an.
Zeigt den Wirkungsgrad des Lastmanagementsystems in Prozent.
Adresse des Netzwerk Masters.
zu
Abbildung 6.21.3 Lastmanagement „PLMStStat“ Menü
StellStat gesamt
LMod gesamt
Pmax
Pg
Pz
Pt
WirkGrad
Master Adr.
Seite 108
Gibt Ihnen die Gesamtanzahl der Einheiten im Lastmanagement (PLM) Netzwerk an.
Zeigt Ihnen die Anzahl der Lastmanagement Leistungskanäle, die aktuell in die Lastmanagementstrategie eingebunden sind.
Gibt den Gesamtwert der im Lastmanagement Netzwerk installierten Leistung an, die
derzeit an der Lastmanagement-Strategie beteiligt ist.
Zeigt Ihnen die Summe der im Netzwerk angeforderten Leistung aller Kanäle an, die an
der Lastmanagementstrategie beteiligt sind.
Konfigurieren Sie hier den Wert für die Beschränkung der insgesamt im Netzwerk
angeforderten Leistungsanforderung, entsprechend der Strategie zur Lastabsenkung
(eine Einstellung von Pz> Pmax sperrt die Lastabsenkung). Wenn die installierte
Gesamtleistung 2,5 MW beträgt, Sie jedoch die gelieferte Leistung unterhalb einer
Tarifbandgrenze von 2 MW halten möchten, sollten Sie Pz auf 2 MW einstellen. Die
Lastabsenkungsstrategie verteilt dann die Leistung über das gesamte Netzwerk, damit
die gesamte Lastanforderung unter 2 MW bleibt.
Gibt die tatsächlich über den Steller bereitgestellte Gesamtleistung an. Der Wert kann,
je nach Abwurffaktoren aller Kanäle, auch größer als Pz sein.
Gibt den Wirkungsgrad der Lastmanagementstrategie in Prozent an.
Wird wie folgt berechnet: WirkGrad % = {Pmax - (Pgmax - Pgmin)}/Pmax, wobei Pgmax
und Pgmin jeweils die maximalen und minimalen Spitzenwerte der Gesamtleistung
während der Modulationsperiode sind.
Zeigt die Adresse des ausgewählten Masters im Lastmanagement Netzwerk. Für die
Master-Station ist diese Adresse identisch mit jener, die unter „StellStat“ eingerichtet
wurde, wie oben beschrieben. Für eine Slave-Station unterscheiden die beiden
Adressen sich.
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
6.21.4 Lastmanagementprognose „Alarm“ Menüs
KONFIG
LastMng
LastMng
Menue
Abbildung 6.21.1
LastMng
PLMStell
Abbildung 6.21.2
LastMng
PLMStStat
Abbildung 6.21.3
LastMng
AlmSper
LastMng
AlmSper
Pt>Pz
Pt>Pz
Pt>Pz
Dient der Sperrung des
Pt>Pz
Zeigt, dass der Pt/ Pz Alarm aktiv ist.
/
Alarms.
LastMng
AlmSig
AlmSig
Pt>Pz
Pt>Pz
Zeigt, dass der Pt/ Pz Alarm aktiv ist.
LastMng
AlmSpch
AlmSpch
Pt>Pz
Pt>Pz
Konfiguriert den Pt/ Pz Alarm als gespeicherten Alarm.
LastMng
AlmBest
AlmBest
Pt>Pz
Pt>Pz
LastMng
AlmStop
AlmStop
Pt>Pz
Pt>Pz
Pz Alarm.
Zeigt, dass bei Auftreten des Pt/ Pz
Abbildung 6.21.4 Lastmanagement „Alarm“ Menüs
AlmSper
AlmÜbw
AlmSig
AlmSpch
AlmBest
AlmStop
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Hier können Sie den Pt/Pz Alarm sperren.
Zeigt Ihnen, dass die aktuelle Leistung größer als das geforderte Maximum ist.
Verursacht durch eine fehlerhafte Kalibrierung eines oder mehrerer Kanäle, oder
möglicherweise eine Folge der Lastabsenkung.
Zeigt, ob ein Pt/Pz Alarm erkannt wurde. Soll bei Auftreten dieses Alarms eine Aktion
stattfinden, müssen Sie diesen Parameter verknüpfen.
Stellen Sie ein, ob der Pt/Pz Alarm gespeichert werden soll.
Hier können Sie den Pt/Pz Alarm bestätigen.
Konfigurieren Sie, ob bei Auftreten des Alarm die Zündung unterbrochen werden soll.
Seite 109
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
6.22 PLMMOD (LASTMANAGEMENT SCHNITTSTELLE) MENÜ
Dieses Menü erscheint nur, wenn Sie die Option Lastmanagementprognose installiert und aktiviert haben.
PLMMod bietet Ihnen eine Schnittstelle zu Kanalparametern für die Lastmanagementprognose.
Weitere Informationen in Abbildung 6.21 und Kapitel 9.
KONFIG
PLMMod
PLMMod
PLMMod N
PMax
PLMMod N
PMax
PMax
PLMMod N
Gruppe
Gruppe
PLMMod N
Teil Fak...
Teil Faktor
PLMMod N
PLMEing
PLMEing
PLMMod N
PLMAusg
PLMAusg
23000
Enter.
Gesamte auf diesem Kanal installierte
Leistung.
0
Weist diesen Kanal einer Lastmanagement
Gruppe zu, wenn eine verteilte inkrementale
Regeloption eingestellt ist (Abschnitt 6.21).
0
Der Grenzwert, bei dem der Reduktionsfaktor
wendet wird.
0
0
Lastmanagementkanal Schnittstelleneingang.
Lastmanagementkanal Schnittstellenausgang.
zu
Abbildung 6.22 Lastmanagementprognose Schnittstelle Menü
PMax
Gruppe
Teil Faktor
PLMEing
PLMAusg
Seite 110
Die gesamte auf dem Kanal installierte Leistung. Wird mithilfe der Nennwerte der
Einheit berechnet.
Die Gruppe (max. = 8), in der der Kanal arbeitet. Dieser Parameter erscheint nur, wenn
Sie für die Lastmanagementprognose verteilte Inkrementalregelung gewählt haben
(Abschnitt 6.21).
Der Grenzwert, bei dem der Reduktionsfaktor auf den Modulator für die
Lastabsenkung angewendet wird. Dieser Parameter erscheint nur, wenn Sie die
Lastabsenkung freigegeben haben (Abschnitt 6.21).
Der Eingang der Lastmanagementkanal Schnittstelle. Um diesen Kanal mit dem
Netzwerk zu verbinden müssen Sie diesen Parameter mit einer der PLMAusg
Verbindungen des LastMng Funktionsblocks verbinden.
Der Ausgang der Lastmanagementkanal Schnittstelle. Normalerweise mit dem
PLMEing Parameter im Modulator Block verknüpft.
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
6.23 LASTSTUFENUMSCHALTUNG (LTC) OPTION
Diese Option bietet Ihnen eine automatische Auswahl der Laststufen für primäre oder sekundäre
Wicklungen. Geräte mit dieser Option müssen auch mit einer externen Strom/Spannungsrückführung
ausgestattet sein.
In Abbildung 6.23 sehen Sie die Menüstruktur, Abbildung 6.23.2 zeigt das Alarm Menü und die
Abbildungen 6.23.3a bis 6.23.3f zeigen Verknüpfungen typischer Anwendungen.
KONFIG
LTC
LTC
MainPrm
MainPrm
IP
IP
LTC
AlmDeak
MainPrm
S1
S1
Eingang des LTC Blocks in %.
0
25
LTC
AlmSig
LTC
AlmSpch
LTC
AlmBest
LTC
AlmStop
Siehe Abbildung 6.23.2
LTC
MainPrm
SN
SN
MainPrm
Typ
Typ
MainPrm
TapNb
TapNb
MainPrm
Op1
Op1
MainPrm
OpN
OpN
MainPrm
A1FuseIn
A1FuseIn
MainPrm
A1TempIn
A1TempIn
MainPrm
PAOP
PAOP
100
N ein, wobei N entsprechend des
unter TabNb
schen 1 und 4 liegt.
(Details im Text.)
FourTaps
0
Ausgangswerte 1 bis N, wobei N entsprechend des unter TabNb
Werts zwischen 1 und 4 liegt.
(Details im Text.)
0
0
0
100
Fehleralarm der externen Sicherung. Wird
normalerweise von einem Ausgang eines Digitaleingangsblocks
dessen Eingang
ein externes
Signal ist.
lerweise von einem Ausgang eines Digitalein-
senanschnitt Reduktionsfaktor ist in %.
-
zu
Abbildung 6.23 Laststufenumschaltung (LTC) Menüübersicht
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 111
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
6.23.1 MainPrm Parameter
IP
S1
Die % Anforderung, normalerweise von einem Ausgang eines Regelblocks verknüpft.
Windungsverhältnis der Transformatoranzapfung 1 in Prozent. Ist Typ = Primär, gilt,
N
x 100
S1= N
wobei NT1T2 die Anzahl der Windungen zwischen Anzapfung 1 und
Anzapfung 2 ist und NTot die Gesamtzahl der Windungen darstellt. Für Primär ist T1 die
N
höchste Anzapfung. Ist Typ = Sekundär, gilt, S1= N x 100 , wobei NT1 die Anzahl der
Windungen bei Anzapfung 1 (untere Anzapfung) und NTot die Gesamtzahl der
Windungen ist.
Windungsverhältnis der Transformatoranzapfung 2 in Prozent. Ist Typ = Primär, gilt,
N
x 100 , wobei NT1T3 die Anzahl der Windungen zwischen Anzapfung 1 und 3 ist und
S1= N
NTot die Gesamtzahl der Windungen darstellt. Für Primär ist T1 die höchste Anzapfung.
Ist Typ = Sekundär, gilt, S1= NN x 100, wobei NT2 die Anzahl der Windungen bei
Anzapfung 2 und NTot die Gesamtzahl der Windungen ist.
Liegt die Anzahl der Anzapfungen bei 2, ist S2 =100 %.
Windungsverhältnis der Transformatoranzapfung 3 in Prozent. Ist Typ = Primär, gilt
N
x 100 , wobei N
S1= N
T1T4 die Anzahl der Windungen zwischen Anzapfung 1 und 4 ist und
NTot die Gesamtzahl der Windungen darstellt. Für Primär ist T1 die höchste Anzapfung.
N
Ist Typ = Sekundär, gilt, S1= N x 100, wobei NT3 die Anzahl der Windungen bei
Anzapfung 3 und NTot die Gesamtzahl der Windungen ist.
Liegt die Anzahl der Anzapfungen bei 3, ist S3 =100 %.
Windungsverhältnis der Transformatoranzapfung 4 in Prozent. Der Wert ist immer
100 %.
Wählen Sie die Art der Laststufenumschaltung: „Primär“ oder „Sekundär“.
Die Anzahl der Transformatoranzapfungen zwischen zwei und vier.
Der Wert der Ausgänge 1 bis N des Blocks, wobei N der unter „TapNb“ gewählten
Anzahl der Anzapfungen entspricht. Normalerweise verknüpfen Sie diesen Ausgang
mit dem Eingang eines Zündungsblocks (für Phasenanschnittbetrieb) oder eines
Modulatorblocks (Modulationsbetrieb).
Alarmeingang externer Sicherungsfehler. Wird mit dem Ausgang eines Digitaleingang
verknüpft, dessen Eingang mit einem externen „Sicherung defekt“ Melder verknüpft ist.
Externer Übertemperatur Alarmeingang. Wird mit dem Ausgang eines Digitaleingangs
verknüpft, dessen Eingang mit einem externen Übertemperatur Melder verknüpft ist.
Phasenanschnitt Reduktion (erscheint nur für Impulsgruppenbetrieb). Liegt der Wert
dieses Parameters unter 100 %, wird eine Gruppe im Phasenanschnitt geliefert. Wird z.
B. zur Strombegrenzung mittels Grenzwert verwendet.
T1T2
Tot
T1
Tot
S2
T1T3
Tot
T2
Tot
S3
T1T4
Tot
T3
Tot
S4
Typ
TapNb
OpN
A1FuseIn
A1TempIn
PAOP
6.23.2 LTC Alarm
Zeigt Ihnen die Alarmkonfiguration für die Alarme „Laststufenumschaltung Sicherung defekt“ und
„Übertemperatur“. In Abbildung 6.23.2 sehen Sie dieses Menü.
Die unten aufgeführten Parameter werden einzeln auf diese Alarme angewendet
PARAMETER
AlmDeak
Hier können Sie den Alarm sperren.
AlmÜbw
Zeigt Ihnen, ob der Alarm aktiv ist.
AlmSig
Zeigt Ihnen, ob der Alarm aktiv ist. Soll bei Aktivwerden des Alarms eine Aktion
ausgeführt werden, sollten Sie diesen Parameter entsprechend verknüpfen.
AlmSpch
Hier können Sie den Alarm als speichernd einstellen.
AlmBest
Hier können Sie den Alarm bestätigen.
AlmStop
Nicht konfigurierbar (siehe Anmerkung).
Anmerkung: Diese beiden Alarme sind als Systemalarme vorgesehen und unterbrechen
automatisch die Thyristorzündung, solange sie aktiv sind. „AlmStop“ können Sie deshalb nicht auf
„Nein“ setzen.
Seite 112
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
6.23.2 LTC Alarm (Fortsetzung)
KONFIG
LTC
LTC
MainPrm
In Abbildung 6.23 finden Sie die
MainPrm Parameter
LTC
AlmDeak
AlmDeak
Sicherung
Sicherung
Dient der Sperrung des Sicherung defekt
Alarms.
LTC
AlmDeak
Temp
Temp
temperatur Alarms.
-
Tap 3
LTC
AlmSig
LTC
AlmSpch
zu
AlmDeak.
Weitere Details im Text.
LTC
AlmBest
LTC
AlmStop
Abbildung 6.23.2 Laststufenumschaltung Alarm Menü
6.23.3 LTC Applikationsverknüpfung
Die folgenden Abbildungen zeigen Ihnen typische Verknüpfungen für verschiedenen Anwendungen der
Laststufenumschaltung. Die Diagramme dienen der Orientierung.
1/L1
3/L2
EPower 1
EPower 2
L
2/T1 4/T2
N
Anz. 1
Anz. 2
Last
Neutral Referenz
Stromr ckf hrung
Spannungsr ckf hrung
Stromwandler
Abbildung 6.23.3a Zwei Anzapfungen primär
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 113
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
6.23.3 LTC Applikationsverknüpfung (Fortsetzung)
1/L1
3/L2
5/L2
EPower 1
EPower 2
EPower 3
L
2/T1 4/T2 6/T2
Neutral Referenz
Stromr ckf hrung
Anz. 1
Last
Anz. 2
Spannungsr ckf hrung
Anz. 3
N
Stromwandler
Abbildung 6.23.3b Drei Anzapfungen primär
1/L1
3/L2
5/L2
7/L2
EPower 1
EPower 2
EPower 3
EPower 4
L
Sicherungswert Referenz-/
Rückführungseingang:
1 A träge
2/T1 4/T2 6/T2 8/T2
Spannungsr ckf hrung
Anz. 1
Anz 2
Anz 3
Last
Neutral Referenz
Stromr ckf hrung
Anz 4
N
Stromwandler
Abbildung 6.23.3c Vier Anzapfungen primär
L
Sicherungsdefekt
Alarm
Anzapfung 2
Anzapfung 1
Phase Referenz
1/L1
3/L2
EPower 2
Anz. 0
EPower 1
N
L
N
FS2
FS1
Anz. 2 Sicherg
FS2
bertemperatur
Alarm
Thyristor
Anz.1 Sicherg
FS1
Thyristor
Anz. 0
Stromwandler
Last
Anzapfung 1
Regelung
Stromr ckf hrung
Phase
Referenz
Stromwandler
3/L2
EPower 2
Spannungsr ckf hrung
1/L1
EPower 1
Last
2/T1 4/T2
Anzapfung 2
Regelung
2/T1 4/T2
Spannungsr ckf hrung
Stromr ckf rung
Abbildung 6.23.3d Zwei Anzapfungen sekundär (alternative Layouts)
Seite 114
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
6.23.3 LTC Applikationsverknüpfung (Fortsetzung)
L
Anzapfung 3
Anzapfung 2
Phase Referenz
1/L1
3/L2
5/L2
EPower 3
Anz. 0
EPower 2
N
EPower 1
Anzapfung 1
2/T1 4/T2 6/T2
Spannungsr ckf hrung
Last
Sicherungswert
Rückführungseingang:
1 A träge
Stromr ckf hrung
Stromwandler
Abbildung 6.23.3e Drei Anzapfungen sekundär
L
Anzapfung 4
Anzapfung 3
Anzapfung 2
3/L2
5/L2
7/L2
EPower 4
Phase Referenz
1/L1
EPower 3
Anz. 0
EPower 2
N
EPower 1
Anzapfung 1
Last
2/T1 4/T2 6/T2 8/T2
Spannungsr ckf hrung
Stromr ckf hrung
Stromwandler
Abbildung 6.23.3f Vier Anzapfungen sekundär
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 115
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
6.24 RELAIS MENÜ
KONFIG
Relais
mit Enter. Mit Return
Relais N
RelaisAkt
kommen Sie immer wieder zu dieser
Relais 1 ist Standard.
Relais N
RelaisAkt
Aus
Relais N
Messwert
0
Zeigt den Status des Relais Ansteuersignals
mit
oder
Aktueller Status des Relais
Abbildung 6.24 Relais Menü
6.24.1 Relais Parameter
RelaisAkt
Messwert
Zeigt Ihnen den Status des Eingangs zum Relais mit „Ein“ (Wahr) oder „Aus“ (Falsch).
Zeigt Ihnen den aktuellen Status des Relais. 1 = stromführend; 0 = stromlos, wobei
„stromführend“ „aus“ und „stromlos“ „ein“ bedeutet.
Verdrahtungsdetails für die Relais finden Sie in den Abbildungen 2.2.1b und 2.2.1c.
Seite 116
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
6.25 SETPROV MENÜ
Diese Funktion liefert einen lokalen und zwei externe Sollwerte.
KONFIG
SollwGeb...
Enter.
SollwGe... N
SW Wahl?
Sie mit Mehr/ Weniger zwischen
und
als aktuellen
Sollwert. Haben Sie
leuchtet die
LED.
SollwGe N
SW Wahl?
SW Wahl
SollwGe N
Fern SW...
Fern SW Wahl
FernSW1
Sie zwischen
Bei
FernSW1 und FernSW2 als externen Sollwert
SollwGe N
LokalerSW
LokalerSW
0.0
Geben Sie mit Mehr/ Weniger den Sollwert
ein.
SollwGe N
FernSW 1
FernSW 1
0.0
Zeigt den Wert des externen
Sollwert 1.
SetProv N
FernSW2
FernSW2
0.0
Zeigt den Wert des externen
Sollwert 2.
SollwGe N
Limit
Limit
SollwGe N
ArbeitsSW
ArbeitsSW
SollwGe N
RampZeit
RampZeit
SollwGe N
RampDeakt
RampDeakt
SollwGe N
RampEnd
RampEnd
SollwGe N
SWVerfol
SWVerfol
SollwGe N
SW Einh
SW Einh
FernSW
0
0.0
Aus
Begrenzt den Zielsollwert
= (Sollwert x Limit)/ 100.
Der aktive Wert wird als Sollwertausgang
weitergegeben.
Maximale Rampensteigung
den
Arbeitssollwert. Mit
sperren Sie die
Funktion.
Nein
Begrenzung der Rampensteigung.
Ja
Ja = Begrenzung aktiv
Nein = Begrenzung beendet oder
gesperrt.
Nein
Nein
SollwGe N
Ho Berei...
Ho Bereich
SollwGe N
Tech Arb...
Tech ArbeitsSW
100
0
Ja = Sollwertverfolgung freigeben
Nein = Sollwertverfolgung sperren.
Sie zwischen
Einheiten). Haben Sie
oder
und
technische
erscheinen
Erscheint nur, wenn Sie
SW Einh
haben.
die Eingabe eines Werts
die Skalierung des SW auf %.
Erscheint nur, wenn Sie
SW Einh
haben.
Zeigt den Arbeitssollwert in techn. Einheiten.
NICHT
die Regelung verwenden.
zu
Abbildung 6.25 SetProv Menü
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 117
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
6.25.1 Sollwertgeber Parameter
SW Wahl?
FernSW Wahl
LokalerSW
FernSW1 (2)
Limit
ArbeitsSW
RampZeit
RampDeakt
RampEnd
SWVerfolg
SW Einh
Ho Bereich
Tech ArbeitsSW
Seite 118
Wählen Sie zwischen Extern und Lokal als Sollwertquelle. Haben Sie „LokalSW“
gewählt, leuchtet die „LOC“ LED.
Haben Sie für SW Wahl? „FernSW“ gewählt, entscheiden Sie hier, welcher der zwei
externen Sollwerte verwendet werden soll.
Haben Sie für SW Wahl? „LokalSW“ gewählt, geben Sie hier den Sollwert ein.
Die alternativen externen Sollwerte, die Sie unter „FernSW Wahl“ wählen können.
Ermöglicht Ihnen die Skalierung des Zielsollwerts entsprechend
„skalierter Zielsollwert“ = (Zielsollwert x Limit)/100. Setzen Sie Limit = 100, ist der
Sollwert nicht skaliert.
Der aktive Wert, der als Sollwertausgang ausgegeben wird. Dies kann der aktuelle
Zielsollwert oder ein skalierter Zielsollwert sein.
Hier können Sie eine Steigungsbegrenzung für den Arbeitssollwert eingeben, d. h. die
Rampensteigung wird auf diesem Wert begrenzt, bis der Zielsollwert erreicht ist.
Während der Begrenzung steht der „RampEnd“ Parameter auf „Nein“. Ist die Rampe
beendet, wechselt dieser Parameter auf „Ja“.
Dies ist eine externe Steuerung zur Aktivierung/Deaktivierung der
Steigungsbegrenzung. Bei deaktivierter Begrenzung wird der Zielsollwert direkt zum
Arbeitssollwert geschrieben. Der Parameter „RampeEnd“ wird auf „Ja“ gesetzt, wenn
RampDeakt auf „Ja“ gesetzt wird.
Wird auf „Nein“ gesetzt, wenn die Steigungsbegrenzung läuft. Ansonsten steht dieser
Parameter auf „Ja“.
Geben Sie diesen Parameter frei („Ja“), folgt der lokale Sollwert dem externen Sollwert,
damit bei einer Umschaltung auf „LokalSW“, der lokale Sollwert dem letzten bekannten
externen Sollwert entspricht und somit eine stoßfreie Umschaltung stattfindet.
Wählen Sie zwischen % oder „Tech“ (technische Einheit) als Einheit für den Sollwert.
Haben Sie „Tech“ gewählt, erscheinen die Parameter „Ho Bereich“ und „Tech
ArbeitsSW“ im Menü.
Erscheint nur, wenn Sie als Sollwert Einheit „Tech“ gewählt haben. Dies ist der oberste
Bereich des Sollwerts, der für die Skalierung des Sollwerts in % des Maximalwerts
verwendet wird.
Erscheint nur, wenn Sie als Sollwert Einheit „Tech“ gewählt haben. Dieser Wert zeigt
Ihnen den Arbeitssollwert in technischen Einheiten an. Verwenden Sie diesen Wert
NICHT für die Regelung, da Regelkreise ausschließlich Sollwerte in Prozentangaben
akzeptieren.
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
6.26 TIMER MENÜ
6.26.1 Timer Konfiguration
KONFIG
Timer
Timer N
Typ
Timer
Enter.
Timer N
Typ
Typ
Timer N
Zeit
Zeit
Timer N
Elapsed...
Elapsed Time
01:03.2
Timer N
Eingang
Eingang
Timer N
Ausgang
Ausgang
Timer N
Getriggert
Getriggert
Sie mit Mehr/ Weniger zwischen
On Pulse
10:00.0
oder
Dauer der Timerperiode (max. 500
Stunden).
Vergangene Zeit dieses Timer Zyklus.
Timer.
Ein
0 = aus; 1 = ein.
Ein
Zeigt den Ausgangsstatus des
Timers.
Aus
Der Ein/ Aus Status ist von der Art des Timers
im Text.
zu
Abbildung 6.26.1 Timer Menü
Typ
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Wählen Sie hier den gewünschten Timer Typ aus:
Aus
Der Timer ist ausgeschaltet.
On Pulse Der Timerausgang schaltet, wenn „Eingang“ von Aus auf Ein wechselt. Der
Timer bleibt aktiv, bis die Timerperiode („Zeit“) abgelaufen ist. Wird der
Eingang bei laufendem Timer erneut getriggert, startet der Timer neu.
„Getriggert“ (unten) folgt dem Status des Ausgangs.
On delay Nachdem der Eingang von Aus auf Ein gewechselt hat bleibt der
Timerausgang Aus, bis die von Ihnen unter „Zeit“ definierte Timerperiode
abgelaufen ist. Nach Ablauf der Timerperiode und weiterhin aktivem
Eingang schaltet der Ausgang auf Ein, bis der Eingang wieder auf Aus geht.
Elapsed time wird auf Null gesetzt, wenn der Eingang auf Aus geht.
„Getriggert“ folgt dem Status des Eingangs.
One Shot Ist der Eingang Ein, geht der Ausgang auf Ein, sobald Sie dem „Zeit“
Parameter einen Wert zuweisen. Der Ausgang bleibt Ein, bis die
Zeitperiode abgelaufen ist oder der Eingang auf Aus schaltet.
Ist der Eingang Aus, bleibt auch der Ausgang Aus und die Zeitzählung
gesperrt, bis der Eingang erneut auf Ein schaltet.
„Getriggert“ geht auf Ein, sobald Sie den Zeitwert eingeben und bleibt in
diesem Zustand, bis der Ausgang auf Aus umschaltet.
Den Zeitwert können Sie auch bei laufendem Timer ändern. Sobald die
Zeitperiode abgelaufen ist, müssen Sie den Zeitwert erneut ändern, um den
Timer neu zu starten.
Min On
Der Ausgang bleibt Ein, solange der Eingang Ein ist und die Zeitperiode
läuft. Schaltet der Eingang erneut auf Ein während die Zeitperiode läuft,
wird der Timer wieder zurück gesetzt (auf Null), damit die volle Zeitperiode
der Einschaltdauer zugerechnet wird, wenn der Eingang auf Aus geht.
„Getriggert“ ist Ein, solange die vergangene Zeit größer Null ist.
Seite 119
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
6.26.1 Timer Konfiguration (Fortsetzung)
Zeit
Hier können Sie einen Zeitraum einstellen, der wie unter „Typ“ beschrieben verwendet
wird. Anfangs erscheint die Anzeige in Form von Minuten:Sekunden.10tel-Sekunden,
aber bei zunehmendem Eingabewert wechselt das Format erst zu
Stunden:Minuten:Sekunden, dann zu Stunden:Minuten. (Dauerhaftes Betätigen der
Mehr Taste führt dazu, dass die Geschwindigkeit, mit der der Wert erhöht wird, sich
steigert. Die Mindesteingabe ist 0,1 Sekunden, der maximale Wert 500 Stunden.
Zeigt die schon abgelaufene Zeit für diesen Timer Zyklus.
Der Triggereingang des Timers. Die Funktion dieses Eingangs variiert entsprechend
des Timer Typs.
Zeigt den Ein/Aus Status des Timers.
Die Funktion ist abhängig vom Timer Typ.
Elapsed Time
Eingang
Ausgang
Getriggert
6.26.2 Timer Beispiele
Abbildung 6.26.2 zeigt einige Beispiele der verschiedenen Timer Typen.
One-Shot Timer
On Pulse Timer
Eingang
Ausgang
Eingang
Zeit
Zeit ge ndert
(Eingang hoch)
Ausgang
Zeit
Elapsed time
Zeit
Trigger
Elapsed time
Ausgang
Zeit
Eingang neu getriggert,
vor Ablauf der Zeit.
Eingang
Zeit ge ndert
Ausgang
Trigger
A
On-delay Timer
Elapsed time
Trigger
B
A+B = Zeit
Eingang steuert Ausgang
Elapsed time
Ausgang
A
Trigger
Eingang
Eingang
Zeit ge ndert (Eingang tief)
Zeit
B
C
D
A+B+C+D = Zeit
Minimum On Timer
Eingang
Verz gerung
Verz gerung
Eingang Aus vor
Ablauf der Zeit.
Ausgang
Zeit
Zeit
Elapsed time
Trigger
Abbildung 6.26.2 Timer Beispiele
Seite 120
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
6.27 SUMMIERER MENÜ
Der Summierer ist eine Gerätefunktion, die die Gesamtmenge eines Durchflusseingangs über einen
Zeitraum aufrechnet. Der Maximalwert des Summierers liegt bei +/- 99999. Als Ausgänge des Summierers
stehen Ihnen der aufsummierte Wert und ein Alarmstatus zur Verfügung.
KONFIG
Gesamt
Summierer
Gesamt N
Gesamt Aus
Gesamt N
Gesamt Aus
Gesamt Aus
Gesamt N
Ein
Ein
Gesamt N
Einheit
Einheit
Gesamt N
Aufloesu...
Aufloesung
Gesamt N
Alarm SW
Alarm SW
Gesamt N
Alarm Aus
Alarm Aus
Gesamt N
0
0.0
Kein
XXXXX
0
Aus
Nein
Gamte N
Halten
Halten
Gesamt N
Reset
Reset
Nein
Nein
Enter.
Zeigt den aktuellen Wert des
Summierers.
Die aufsummierte Quelle.
Summierer.
die Anzahl der Dezimalstellen.
Geben Sie mit Mehr/ Weniger den
Alarmsollwert ein.
Ein/ Aus Status des Summierer
Alarms.
aktiviert den Summierer;
sperrt den Summierer.
den Summierer an;
startet den Summierer erneut.
setzt den Summiererwert auf Null und
setzt den Summierer Alarm
zu
Abbildung 6.27 Summierer Menü
Gesamt Aus
Ein
Einheit
Aufloesung
Alarm SW
Alarm Aus
Ausführen
Halten
Reset
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Der aufsummierte Wert zwischen -1010 und +1010 (d. h. ± 10,000,000,000)
Der Parameter, mit dem die Summe berechnet wird.
Einheit der Summe.
Anzahl der Dezimalstellen für die Summe.
Summierer Alarmsollwert. Dieser Alarmsollwert wird mit der Gesamtsumme
verglichen. Summieren Sie positive Werte, sollten Sie einen positiven Alarmsollwert
eingeben. Der Summierer Alarm wird ausgelöst, wenn die Summe den Alarmsollwert
erreicht oder überschreitet. Summieren Sie negative Werte, geben Sie einen negativen
Alarmsollwert ein. Der Summierer Alarm wird dann ausgelöst, wenn die Summe den
Alarmsollwert erreicht oder unterschreitet. Wählen Sie Null, ist der Alarm gesperrt.
Der Ein/Aus Status des Summierer Alarms.
Mit Ja starten Sie den Summierer, mit Nein stoppen Sie ihn.
Ja unterbricht die Aufsummierung; Nein startet den Summierer erneut.
Mit Ja setzen Sie den Summiererwert auf Null und den Summierer Alarm auf inaktiv.
Seite 121
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
6.28 BENUTZERWERT MENÜ
Ermöglicht die Speicherung einer benutzerdefinierten Konstante. Wird in der Regel als Quelle für eine
mathematische Funktion oder zum Speichern eines über Kommunikationsbefehl geschriebenen Werts
verwendet.
KONFIG
UsrVal
Enter.
UserVal N
Einheit
UserVal N
Einheit
Einheit
UserVal N
Keine
XXXXXX
UserVal N
Obere G...
Obere Grenze
UserVal N
Untere G...
Untere Grenze
-9999
UserVal N
Wert
Wert
UserVal N
Status
Status
9999
-
wert.
des Dezimalpunkts.
Begenzen Sie den Benutzerwert durch die
Eingabe von Min und Max Werten.
Geben Sie mit Mehr/ Weniger einen Wert
0
Gut
einem anderen Parameter.
Zeigt den Status des Eingangsparameters.
zwecke
Sie den Status
die
Mehr/ Weniger Tasten auf
oder
zwingen.
Test-
zu
Abbildung 6.28 Benutzerwert Menü
Einheit
Wählen Sie die Einheit für den Benutzerwert.
Auflösung
Geben Sie die Anzahl der Dezimalstellen für den Benutzerwert ein.
Obere/Untere Grenze
Geben Sie hier den maximalen und den minimalen Wert ein, den der Benutzerwert
nicht über- bzw. unterschreiten darf.
Wert
Sie können einen Wert eingeben, oder diesen Parameter mit einem anderen
passenden Parameter verknüpfen.
Status
Haben Sie den Parameter verknüpft, kann er für Testzwecke (z. B. Fallbackstrategie) auf
einen Gut oder Schlecht Status gezwungen werden. Haben Sie den Parameter nicht
verknüpft, zeigt er den Status des Benutzerwerteingangs, wenn der Eingang verknüpft
ist.
Seite 122
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
7 ITOOLS VERWENDEN
Ein PC mit iTools Software bietet Ihnen schnellen und unkomplizierten Zugriff auf die Konfiguration des
Geräts. Die verwendeten Parameter sind die selben wie jene, die in Kapitel 6 oben beschrieben wurden;
hinzu kommen jedoch eine Reihe diagnostischer Parameter.
iTools bietet Ihnen auch die Möglichkeit, Softwareverknüpfungen zwischen Funktionsblöcken zu erstellen etwas, das von der Benutzerschnittstelle nicht möglich ist. Derartige Verknüpfungen werden über den
Grafischen Verknüpfungseditor (GWE) vorgenommen.
Neben den hier enthaltenen Hinweisen können Sie auf zwei online Hilfesysteme zugreifen, die innerhalb von
iTools verfügbar sind: Parameter Hilfe und iTools Hilfe. Zum Aufrufen der Parameter Hilfe klicken Sie auf
„Hilfe“ in der Werkzeugleiste (öffnet das komplette Parameter-Hilfesystem), oder klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf einen Parameter und wählen Sie „Parameter Hilfe“ aus dem entsprechenden Kontextmenü,
oder klicken Sie auf das Hilfe Menü und wählen Sie „Geräte Hilfe“. Zum Aufrufen der iTools Hilfe klicken Sie
auf das Hilfe Menü und wählen Sie „Inhalt“. Die iTools Hilfe ist auch als Handbuch erhältlich, Bestellnummer
HA028838GER, sowohl als gedrucktes Handbuch als auch als pfd-Datei.
Symbol in der
Werkzeugleiste für den
Zugriff auf Hilfe
Hilfe Menü
Abbildung 7 Zugriff auf die iTools Hilfe
7.1 ITOOLS ANSCHLUSS
In der folgenden Beschreibung wird vorausgesetzt, dass Sie iTools korrekt auf Ihrem Rechner installiert
haben.
7.1.1 Serielle Kommunikation
Sobald Sie die serielle Verbindung korrekt hergestellt haben, starten Sie bitte iTools und klicken Sie
auf das „Abfrage“ Symbol in der Werkzeugleiste. Die Abfragefunktion von iTools leitet eine Suche
nach kompatiblen Geräten ein; für jedes gefundene Gerät erscheint ein „Thumbnail“ im Fenster
„Geräteansicht“, das sich in der Regel am unteren Bildschirmrand befindet. Die Abfrage können Sie
jederzeit durch erneutes Anklicken des Abfragesymbols stoppen.
Anmerkung: In Abschnitt 7.2 finden Sie weitere Informationen über den Abfrage Prozess.
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 123
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
7.1.2 Ethernet (Modbus TCP) Kommunikation
Anmerkung: Die folgende Beschreibung basiert auf Windows XP. Windows „Vista“ ist ähnlich.
Ermitteln Sie zuerst die IP Adresse des Geräts, wie unter „Comms Menü“ in Abschnitt 6.6 beschrieben. Dies
können Sie in der Techniker- oder der Konfigurationsebene tun.
Haben Sie die Ethernet Verbindung korrekt installiert, führen Sie folgende Schritte am PC aus:
1. Klicken Sie auf „Start“.
2. Klicken Sie auf „Systemsteuerung“. (Öffnet sich die Systemsteuerung in der Ansicht „Kategorie“,
wechseln Sie bitte auf „Klassische Ansicht“.)
3. Doppelklicken Sie auf „iTools“.
4. Öffnen Sie die TCP/IP Registerkarte im Fenster „Registry settings configuration“.
5. Klicken Sie auf Add... Das Dialogfenster „New TCP/IP Port“ wird geöffnet.
6. Geben Sie einen Namen für den Port ein und klicken Sie auf Add...
7. Geben Sie die IP Adresse des Geräts im Feld „Edit Host“ ein, das daraufhin erscheint. Klicken Sie auf
OK.
8. Überprüfen Sie die Details im Feld „New TCP/IP Port“ und klicken Sie anschließend auf OK.
9. Klicken Sie im Feld „Registry settings“ auf OK, um den neuen Anschluss zu bestätigen.
(Fortsetzung)
Abbildung 7.1.2a Hinzufügen eines neuen Ethernet Ports
Seite 124
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
7.1.2 Ethernet (TCP/IP) Kommunikation (Fortsetzung)
Um zu überprüfen, ob der PC jetzt mit dem Gerät kommunizieren kann, klicken Sie auf „Start“, „Alle
Programme“, „Zubehör“, „Eingabeaufforderung“.
Wenn die Eingabeaufforderung erscheint, geben Sie ein: Ping<Leerstelle>IP1.IP2.IP3.IP4<Eingabetaste>
(wobei IP1 bis IP4 die IP Adresse des Geräts ist).
Arbeitet die Ethernet Verbindung korrekt, erscheint eine Erfolgsmeldung. Andernfalls wird ein Fehler
angezeigt. Überprüfen Sie in diesem Fall die Ethernetverbindung, IP Adresse und die Details des PC
Anschlusses.
Abbildung 7.1.2b Eingabeaufforderung „Ping“ Fenster (typisch)
Sobald die Ethernetverbindung zum Gerät bestätigt wurde, können Sie iTools starten (oder
herunterfahren und neu starten); anschließend verwenden Sie das Abfragesymbol in der Werkzeugleiste, um das Gerät zu „finden“. Die Abfrage können Sie jederzeit durch erneutes Anklicken des
Abfragesymbols stoppen.
Abschnitt 7.2 enthält weitere Informationen über die Abfragefunktion.
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 125
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
7.1.3 Direkter Anschluss
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie einen PC direkt an ein Treibermodul anschließen können, das für
diesen Zweck mit der Ethernet-Kommunikationsoption ausgestattet sein muss.
VERDRAHTUNG
Der Anschluss wird vom Ethernetstecker an der Vorderseite des Treibermoduls an einen
Ethernet RJ45-Stecker hergestellt, der sich in der Regel an der Rückseite des PCs befindet.
Verwenden Sie ein Crossover-Kabel.
PC Ethernet
Anschluss.
Nach korrektem Anschluss und Hochfahren geben Sie eine passende IP Adresse und Subnet
Maske in die
Kommunikationskonfiguration des Treibermoduls ein. Diese Informationen können Sie wie folgt ermitteln:
1. Klicken Sie am PC auf „Start“, „Alle Programme“, „Zubehör“, „Eingabeaufforderung“.
2. Wenn die Eingabeaufforderung erscheint, geben Sie ein: IPConfig<Eingabetaste>.
Als Antwort darauf erscheint eine Anzeige, wie die unten abgebildete, die die IP Adresse und Subnet
Maske des PCs angibt. Wählen Sie eine Adresse im Bereich zwischen diesen beiden Werten.
Ein Subnet Maskenelement von 255 bedeutet, dass das äquivalente Element der IP Adresse nicht
verändert werden darf. Ein Subnet-Maskenelement von 0 bedeutet, dass das äquivalente Element der
IP Adresse
jeden Wert zwischen 1 und 255 (0 ist nicht zulässig) annehmen kann. In dem unten stehenden Beispiel
liegt der Bereich der IP Adressen, die für das Treibermodul gewählt werden können, zwischen
123.456.789.2 und 123.456.789.255. (123.456.789.0 ist nicht zulässig und 123.456.789.1 ist identisch
mit der PC Adresse und darf deshalb nicht benutzt werden.)
Abbildung 7.1.3a IP Konfig Befehl
3.
Geben Sie in der Comms Konfiguration (Abschnitt 6.6) die gewählte IP Adresse und Subnet Maske
(wie sie in der Eingabeaufforderung erscheint) in den entsprechenden Teil des Konfigurationsmenüs
ein.
4. Die Kommunikation durch „Pinging“ überprüfen, wie in Abschnitt 7.1.2 oben beschrieben.
Sobald die Verbindung zum Gerät bestätigt wurde, können Sie iTools starten (oder herunterfahren und neu
starten); anschließend verwenden Sie das Abfragesymbol in der Werkzeugleiste, um das Gerät zu „finden“.
Die Abfrage können Sie jederzeit durch erneutes Anklicken des Abfragesymbols stoppen.
Abschnitt 7.2 7. enthält weitere Informationen über die Abfragefunktion.
Subnet Masken und IP Adressen
Subnet Masken werden leichter verstanden, wenn sie im bin ren Format betrachtet
werden. Z. B. kann eine Maske von 255.255.240.10 geschrieben werden als:
11111111.11111111.11110000.00001010. In diesem Fall wird die IP Adressen
11111111.11111111.1111xxxx.xxxx1x1x erkannt (wobei x entweder 0 oder 1 sein kann).
Subnet mask
IP Adressen
(bin r)
IP Adressen
(dezimal)
Seite 126
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 1 0
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 x x x x x x x x 1 x 1 x
255
255
240 bis 255
10, 11, 14, 15,
26, 27, 30, 31,
42, 43, 46, 47 etc.
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
7.2 ABFRAGE NACH GERÄTEN
Klicken Sie auf das „Abfrage“ Symbol in der Werkzeugleiste, öffnet sich ein Dialogfenster (unten dargestellt),
in dem Sie den Adressbereich für die Suche eingeben können.
Anmerkung:
1. Die relevante Geräteadresse ist die, die im Comms Benutzermenü unter „Adresse“ eingetragen
ist. Diese kann einen Wert zwischen 1 und 254 haben, solange sie einmalig im Comms Netzwerk
vorliegt.
2. Die Standardauswahl (Alle Geräteadressen abfragen...) erfasst jedes Gerät der seriellen
Verbindung, das eine gültige Adresse besitzt.
Während die Suche läuft, werden alle von der Abfrage gefundenen Geräte als Thumbnails (Frontansichten)
im Bereich „Geräteansichten“ angezeigt, der sich in der Regel am unteren Rand des iTools Bildschirms
befindet. (Mit Optionen/Position Geräteansicht können Sie diesen in den oberen Fensterbereich
verschieben oder mit dem Symbol Schließen
können Sie die Seite schließen. Wieder öffnen können Sie
die Geräteansichten, indem Sie „Geräteansichten“ im „Ansicht“ Menü wählen.)
Abbildung 7.2a Abfragebereich freigeben
Abbildung 7.2b iTools Startfenster mit einem erkannten Gerät
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 127
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
7.3 GRAFISCHER VERKNÜPFUNGSEDITOR
Klicken Sie auf das Symbol des Grafischen Verknüpfungseditors in der Werkzeugleiste,
öffnet sich das Verküpfungsfenster mit der Funktionsblockverknüpfung, die Sie im
Schnellstart Menü konfiguriert haben.
Abbildung 7.3 Grafischer Verknüpfungseditor
Mit dem Grafischen Verknüpfungseditor haben Sie folgende Möglichkeiten:
1. Mit der Maus Funktionsblöcke, Kommentare, Anmerkungen etc. von der Baumansicht (linkes Fenster)
in das Verknüpfungsdiagramm ziehen.
2. Verknüpfung von Parametern untereinander durch Anklicken des Ausgangs und anschließendes
Anklicken des gewünschten Eingangs.
3. Ansicht und/oder Bearbeitung von Parameterwerten durch Rechtsklicken auf einen Funktionsblock
und Auswahl der „Funktionsblock Ansicht“.
4. Auswahl von Parameterlisten und Wechsel zwischen Parameter- und Verknüpfungseditoren.
5. Download der kompletten Verknüpfung zum Gerät (Funktionsblöcke und Verknüpfungselemente mit
gestrichelten Umrissen sind neu oder wurden seit dem letzten Download bearbeitet).
Seite 128
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
7.3.1 Werkzeugleiste
Verknüpfungen zum Gerät herunterladen (Download).
Auswahl. Normalen Mausbetrieb auswählen. Schließt sich gegenseitig mit „Ausschnittmodus“
aus.
Ausschnittmodus. Bei Aktivierung dieser Option wird der Mauscursor zu einem handförmigen
Symbol. So können Sie das grafische Verknüpfungsdiagramm mit Anklicken innerhalb des GWE
Fensters an eine andere Position ziehen.
Zoom. Ermöglicht die Vergrößerung des zu bearbeitenden Verknüpfungsdiagramms.
Ausschnitt bewegen. Beim Anklicken mit der linken Maustaste erscheint der Cursor als Rechteck
und stellt die Position des GWE Fensters über dem gesamten Verknüpfungsdiagramm dar. Durch
Ziehen mit der Maus können Sie dieses Fenster frei im Diagramm verschieben. Die Größe des
Rechtecks hängt vom Zoom (Vergrößerungs) Faktor ab.
Raster zeigen/verbergen Dieses Symbol blendet das Raster für die Funktion „Am Raster
ausrichten“ ein bzw. aus.
Rückgängig, Wiederherstellen. Hier können Sie den letzten Vorgang rückgängig machen oder,
nachdem ein solcher rückgängig gemacht wurde, diesen Vorgang wiederherstellen.
Tastenkombinationen für „Rückgängig“ sind <Strg>+<Z> bzw. <Strg>+<R> für
„Wiederherstellen“.
Ausschneiden, Kopieren, Einfügen. Funktionen: normales Ausschneiden (Kopien und Löschen),
Kopieren (Kopieren ohne Löschen) und Einfügen (in etwas einfügen). Tastenkombinationen für
„Ausschneiden“ sind <Strg>+<X> bzw. <Strg>+<C> für Kopien oder <Strg>+<V> für Einfügen.
Diagrammfragment kopieren; Diagrammfragment einfügen. Hier können Sie einen Teil des
Verknüpfungsdiagramms auswählen, mit Namen versehen und in einer Datei speichern. Das
Fragment kann in ein beliebiges Verknüpfungsdiagramm, einschließlich des Quellendiagramms,
eingefügt werden.
Verbindung (Zelle) erstellen; Verbindung glätten (Zelle löschen). Diese beiden Symbole
ermöglichen Ihnen das Erstellen und Löschen von Zellen (Komponentenbox).
7.3.2 Funktionsweise des Verknüpfungseditors
AUSWAHL EINER KOMPONENTE
Einzelne Verknüpfungen werden bei der Auswahl mit Kästchen an den „Ecken“ abgebildet. Wählen Sie
mehrere Verknüpfungen, z. B. als Teil einer Gruppe aus, wechselt die Farbe der Verknüpfung zu Magenta.
Alle anderen ausgewählten Objekte werden bei ihrer Auswahl durch eine sie umgebende gestrichelte Linie
dargestellt.
Ein Objekt können Sie durch Anklicken auswählen. Halten Sie die Steuerungstaste gedrückt, können Sie
durch Anklicken ein weiteres Objekt der Auswahl hinzufügen. (Ein ausgewähltes Objekt können Sie auf
gleiche Weise abwählen.) Markieren Sie einen Block, werden alle verbundenen Verknüpfungen mit
ausgewählt.
Alternativ können Sie die Maus über den Hintergrund ziehen, um ein „Gummiband“ um den relevanten
Bereich zur legen. Alle Objekte innerhalb dieses Bereichs werden ausgewählt, sobald Sie die Maustaste
loslassen.
Mit <Strg>+<A> markieren Sie alle Objekte im aktiven Diagramm.
REIHENFOLGE DER BLOCKAUSFÜHRUNG
Die Reihenfolge, in der die Blöcke vom Gerät ausgeführt werden, hängt von der Art der Verknüpfung ab.
Die Reihenfolge wird für jede „Aufgabe“ (oder Netzwerk Block) automatisch ausgearbeitet, damit alle
Blöcke die neusten Daten verwenden. Jeder Block zeigt seinen Platz in der Sequenz durch einen farbigen
Block in der linken unteren Ecke (Abbildung 7.3.2a). Die Farbe des Blocks stellt die Aufgabe dar, innerhalb
derer der Block ausgeführt wird: rot = Aufgabe eins, grün = Aufgabe zwei, schwarz = Aufgabe 3 und blau =
Aufgabe 4.
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 129
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
7.3.2 Funktionsweise des Verknüpfungseditors (Fortsetzung)
FUNKTIONSBLÖCKE
Ein Funktionsblock ist ein Algorithmus, den Sie von und mit anderen Funktionsblöcken verknüpfen können,
um eine Reglerstrategie zu erstellen. Jeder Funktionsblock hat Eingänge und Ausgänge. Prinzipiell können
Sie jeden Parameter verknüpfen. Aber nur solche, die in der Bedienebene änderbar sind, dürfen Sie als
Verknüpfungsziel nutzen. Zu einem Funktionsblock gehören Parameter, die konfiguriert werden müssen
oder für die Algorithmusfunktion erforderlich sind. Die wichtigsten Ein- und Ausgänge werden stets
angezeigt. In den meisten Fällen müssen Sie alle verknüpfen, damit der Block eine Aufgabe ausführen kann.
Wenn ein Funktionsblock in einer Baumhierarchie (linkes Fenster) nicht ausgegraut ist, können Sie ihn mit
gedrückter Maustaste in das Diagramm ziehen.
Unten sehen Sie als Beispiel einen Mathe Block. Ist die Blocktypinformation veränderbar (wie in diesem Fall),
klicken Sie auf den Pfeil, um ein Dialogfenster zu öffnen, in dem der Wert verändert werden kann.
Möchten Sie einen nicht als Ausgang angezeigten Parameter verknüpfen, klicken Sie auf das
Symbol „Auf gewählten Ausgang klicken“ in der rechten unteren Blockecke, damit alle Parameter
angezeigt werden (Abbildung 7.3.2a). Wählen Sie einen Parameter als Start einer Verknüpfung.
Abbildung 7.3.2a Beispiel eines Funktionsblocks
Funktionsblock Kontextmenü
Funktionsblock AnsichtZeigt die Liste der dem Block zugehörigen
Parameter. „Verdeckte“ Parameter werden
gezeigt, wenn Sie „Irrelevante Listen und
Parameter verbergen“ im Optionen Menü unter
„Einstellung Parameterverfügbarkeit...“
abwählen.
Verknüpfungen neu legen
Zeichnet alle Verknüpfungen des Blocks neu.
Eingangs Verknüpfungen umleiten
Zeichnet alle Eingangs Verknüpfungen des
Blocks neu.
Ausgangsverknüpfungen umleiten
Zeichnet alle Ausgangs Verknüpfungen des
Blocks neu.
Verknüpfungen unter Verwendung von Tags zeigen
Quell- und Zielpunkte von Verknüpfungen
werden durch Tags dargestellt. Vereinfacht die
Darstellung.
Seite 130
Abbildung 7.3.2b Funktionsblock
Kontextmenü
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
7.3.2 Funktionsweise des Verknüpfungseditors (Fortsetzung)
Funktionsblock Kontextmenü (Fortsetzung)
Nicht verknüpfte Verbindungen verbergen
Nur verknüpfte Parameter werden angezeigt.
Ausschneiden
Sie können ein oder mehrere Objekte auswählen und in die Zwischenablage
verschieben, um sie dann in ein anderes Diagramm oder eine Zelle einzufügen oder in
einem Ansichtsfenster oder OPC Scope zu verwenden. Die Originaleinträge sind
aufgehellt und die Funktionsblöcke und Verknüpfungen werden bis zum nächsten
Download gestrichelt angezeigt; danach werden sie aus dem Diagramm entfernt.
Tastenkombination = <Strg>+<X>. Seit dem letzten Download ausgeführte
Ausschneidevorgänge können Sie mithilfe des „Rückgängig“ Werkzeugs in der
Werkzeugleiste, der Funktion „Ungelöscht“ im Kontextmenü oder der
Tastenkombination <Strg>+<Z> rückgängig machen.
Kopieren
Sie können ein oder mehrere Objekte auswählen und in die Zwischenablage kopieren,
um sie dann in ein anderes Diagramm oder eine Zelle einzufügen oder in einem
Ansichtsfenster oder OPC Scope zu verwenden. Das Originalobjekt verbleibt im
Diagramm. Tastenkombination = <Strg>+<C>. Fügen Sie Objekte in das Ursprungsdiagramm ein, werden die Objekte mit verschiedenen Blockinstanzen dargestellt.
Sollten dadurch zu viele Instanzen erstellt werden, erscheint eine Fehlermeldung mit
den nicht zu kopierenden Objekten.
Einfügen
Fügt Objekte aus der Zwischenablage in das Diagramm ein. <Strg>+<V>. Fügen Sie
Objekte in das Ursprungsdiagramm ein, werden die Objekte mit verschiedenen
Blockinstanzen dargestellt. Sollten dadurch zu viele Instanzen erstellt werden, erscheint
eine Einfügen Fehlermeldung mit den nicht zu kopierenden Objekten.
Löschen
Wählt markierte Objekte zum Löschen aus. Diese Objekte werden gestrichelt dargestellt, bis sie beim nächsten Download entfernt werden. Tastenkombination = <Entf>.
Ungelöscht
Macht „Löschen“ und „Ausschneiden“ rückgängig, wenn die Änderungen noch nicht
heruntergeladen wurden.
In den Vordergrund Bringt das markierte Objekt in den Vordergrund des Diagramms.
In den Hintergrund Stellt das markierte Objekt in den Hintergrund des Diagramms.
Datensatzwert ändern...
Dieser Punkt erscheint, wenn Sie die Maus über einen änderbaren Parameter
bewegen. Bei Auswahl erscheint ein Pop-up Fenster, in dem Sie den Parameterwert
ändern können.
Parameter Eigenschaften...
Dieser Punkt erscheint, wenn Sie die Maus über einen änderbaren Parameter
bewegen. Bei Auswahl erscheint ein Pop-up Fenster, in dem Sie die Parameter
Eigenschaften und die Parameter Hilfe (klicken Sie auf das „Hilfe“ Register) sehen
können.
Parameter Hilfe...
Zeigt Parameter Eigenschaften und Hilfe Informationen für den gewählten
Funktionsblock oder Parameter, je nach Position des Mauszeigers.
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 131
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
7.3.2 Funktionsweise des Verknüpfungseditors (Fortsetzung)
VERKNÜPFUNGEN
Herstellen einer Verknüpfung
1. Ziehen Sie mindestens zwei Blöcke aus der Baumansicht in das
Diagramm.
2. Starten Sie eine Verknüpfung, indem Sie auf einen angezeigten
Ausgang klicken oder über das Symbol „Auf gewählten Ausgang
klicken“ aus der Liste einen Ausgang auswählen.
Die üblichen Ausgänge werden mit einem grünen Steckersymbol, andere verfügbare Parameter mit einem gelben Stecker
dargestellt. Durch Klicken auf die rote Taste werden alle
Parameter angezeigt. Um den Verbindungsdialog zu beenden,
drücken Sie die Taste Esc auf der Tastatur oder klicken Sie auf
das Kreuz unten links im Dialogfeld
3. Nachdem Sie die Verknüpfung gestartet haben, läuft eine
gestrichelte Linie vom Start bis zum Mauszeiger. Beenden Sie
die Verknüpfung, indem Sie auf den Zielparameter klicken.
4. Verknüpfungen bleiben bis zum Download gestrichelt
dargestellt.
Abbildung 7.3.2c Dialogfenster
Ausgangsauswahl
Verknüpfungen legen
Bei der Erstellung wird die Verknüpfung automatisch gelegt. Der Algorithmus zur automatischen Verlegung
sucht nach einem klar erkennbaren Pfad zwischen den Blöcken. Eine Verknüpfung können Sie mithilfe der
Kontextmenüs oder durch Doppelklicken auf die Verknüpfung neu legen. Ein Verknüpfungssegment
können Sie durch Ziehen mit der Maus manuell bearbeiten. Wird ein Block verschoben, so verschiebt sich
auch das Ende der Verknüpfung. iTools versucht, beim Verschieben eines Blocks die Form möglichst zu
halten.
Wird eine Verknüpfung durch Anklicken ausgewählt, erscheint sie mit kleinen Kästchen an ihren Ecken.
Verknüpfung Kontextmenü
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Verknüpfung, wird das Kontextmenü angezeigt:
Exec Break erzwingenBilden Verknüpfungen einen geschlossenen Kreis, müssen
Sie eine Unterbrechung einfügen, bei der der zum Blockeingang geschriebene Wert von einer Quelle kommt, die im
vorangegangenen Zyklus ausgeführt wurde. iTools platziert
automatisch eine in rot gekennzeichnete Unterbrechung .
Mit Exec Break erzwingen können Sie die Stelle der
Unterbrechung festlegen. Überzählige Unterbrechungen sind
schwarz.
Task UnterbrechungJeder Netzwerkblock mit zugehörigen E/A Blöcken und
Verknüpfungen usw. stellt eine „Aufgabe“ dar, die einer
bestimmten Leistungsphase zugewiesen ist (Netzwerk Block 1
ist Phase 1, Netzwerk Block 2 ist Phase 2 usw. zugeordnet).
Abbildung 7.3.2d
Darum werden unterschiedliche Aufgaben oft mit
Verknüpfung
unterschiedlichen Phasen synchronisiert. Eine Task
Kontextmenü
Unterbrechung gewährleistet, dass bei Verknüpfungen
zwischen Aufgaben genügend Zeitverzögerung besteht, um
Phasenprobleme zu vermeiden. Task Unterbrechungen werden blau angezeigt.
Verknüpfungen neu legen
Ersetzt die aktuelle Verknüpfungslinie durch eine neu generierte Linie.
Tags verwenden
Wechselt zwischen Verknüpfung und Tag Darstellung. Die Tag Darstellung ist sinnvoll,
wenn Start- und Zielpunkt einer Verknüpfung weit auseinanderliegen.
Anfang finden
Geht zum Startpunkt der Verknüpfung.
Ende finden
Geht zum Zielpunkt der Verknüpfung.
Ausschneiden, Kopieren, Einfügen
Wird in diesem Zusammenhang nicht verwendet.
Seite 132
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
7.3.2 Funktionsweise des Verknüpfungseditors (Fortsetzung)
Verknüpfung Kontextmenü (Fortsetzung)
Löschen
Markiert die zu löschende Verknüpfung. Die Verknüpfung wird als gestrichelte Linie
dargestellt (oder als gestrichelte Tags) und beim nächsten Download endgültig
gelöscht. Vor dem Download können Sie die Operation rückgängig machen.
Ungelöscht
Macht „Löschen“ rückgängig, wenn die Änderungen noch nicht heruntergeladen
wurden.
In den Vordergrund Bringt die Verknüpfung in den Vordergrund des Diagramms.
In den Hintergrund Stellt die Verknüpfung in den Hintergrund des Diagramms.
Verknüpfungsfarben
Schwarz
Normal funktionierende Verknüpfung.
Rot
Die Verknüpfung ist mit einem nicht-änderbaren Parameter verbunden. Werte werden
vom Zielblock abgewiesen.
Magenta
Eine normal funktionierende Verknüpfung, wenn Sie die Maus darüber bewegen.
Violett
Eine rote Verknüpfung wird violett, wenn Sie die Maus darüber bewegen.
Grün
Neue Verknüpfung (nach dem Download wird die gestrichelte grüne zur
durchgehenden schwarzen Linie.)
DICKE VERKNÜPFUNGEN
Bei dem Versuch, Verknüpfungen zwischen Blöcken herzustellen, die in verschiedenen Aufgaben
angesiedelt sind, werden alle betroffenen Verknüpfungen durch Zeichnung mit einer deutlich dickeren
Linie als üblich hervorgehoben, sofern keine Task Unterbrechung eingefügt wurde. Dicke Verknüpfungen
werden zwar noch ausgeführt, aber die Ergebnisse lassen sich nicht vorhersagen, da das Gerät die Strategie
nicht auflösen kann.
KOMMENTARE
Sie können dem Diagramm Kommentare hinzufügen, indem Sie einen Kommentar in der Baumansicht
anklicken und in das Diagramm ziehen. Sobald Sie die Maustaste loslassen, öffnet sich ein Dialogfenster, in
das Sie den Kommentartext eingeben können.
Mit Zeilenumbrüchen kontrollieren Sie die Breite des Kommentars. Bestätigen Sie mit „OK“, erscheint der
Kommentar im Diagramm. Die Größe des Kommentars ist nicht begrenzt. Kommentare werden im Gerät
zusammen mit den Diagramm Layoutinformationen gespeichert.
Sie können den Kommentar mit einem Funktionsblock oder einer Verknüpfung verknüpfen, indem Sie erst
das Verkettungssymbol in der rechten unteren Ecke des Kommentarfensters und anschließend den
entsprechenden Funktionsblock bzw. die Verbindung anklicken. Eine gestrichelte Linie verbindet dann den
Kommentar mit dem Block oder der Verknüpfung (Abbildung 7.3.2f).
Anmerkung: Sobald Sie den Kommentar verknüpft haben, wird das Verkettungssymbol
ausgeblendet. Es erscheint erneut, wenn die Maus sich über der rechten unteren Ecke des
Kommentarfeldes bewegt, wie in Abbildung 7.3.2f dargestellt.
Kommentar Kontextmenü
Ändern
Öffnet das Dialogfeld zum Ändern des Texts.
Nicht verbunden
Löscht die aktuelle Verknüpfung des Kommentars.
Ausschneiden
Verschiebt den Kommentar in die Zwischenablage.
Tastenkombination = <Strg>+<X>.
Kopieren
Kopiert den Kommentar in die Zwischenablage.
Tastenkombination = <Strg>+<C>.
Einfügen
Kopiert einen Kommentar aus der Zwischenablage in das
Diagramm. Tastenkombination = <Strg>+<V>.
Löschen
Markiert den Kommentar zum Löschen beim nächsten
Download.
Ungelöscht
Hebt Löschen auf, wenn noch nicht zum Gerät geladen wurde.
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Abbildung 7.3.2e
Kommentar
Kontextmenü
Seite 133
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
7.3.2 Funktionsweise des Verknüpfungseditors (Fortsetzung)
MONITOR
Einen Monitorpunkt können Sie dem Diagramm hinzufügen, indem Sie ihn in der Baumansicht anklicken
und in das Diagramm ziehen. Ein Monitor zeigt den aktuellen Wert (aktualisiert über die Aktualisierungsrate
der iTools Parameterliste) des Parameters, mit dem er verbunden ist. Als Voreinstellung wird der
Parametername gezeigt. Möchten Sie den Parameternamen verbergen, doppelklicken Sie auf das
Monitorfeld oder verwenden Sie „Namen zeigen“ im Kontextmenü (rechte Maustaste), um den
Parameternamen ein- und auszuschalten.
Monitore können Sie durch Anklicken des Verkettungssymbols in der rechten unteren Ecke des
Monitorpunkts und anschließendes erneutes Klicken auf den gewünschten Parameter mit einem
Funktionsblock oder einer Verknüpfung verbinden. Die Verbindungslinie wird gestrichelt dargestellt.
Anmerkung: Sobald Sie den Monitor verknüpft haben, wird das Verkettungssymbol ausgeblendet.
Es erscheint erneut, wenn die Maus sich über die rechte untere Ecke des Monitorfeldes bewegt.
Abbildung 7.3.2f Kommentar und Monitor
Monitor Kontextmenü
Namen zeigen
Nicht verbunden
Ausschneiden
Zeigen/Verbergen der Namen im Monitor.
Löscht die aktuelle Verbindung des Monitors.
Verschiebt den Monitor in die Zwischenablage.
Tastenkombination = <Strg>+<X>.
Kopieren
Kopiert den Monitor in die Zwischenablage.
Tastenkombination = <Strg>+<C>.
Einfügen
Fügt den Monitor aus der Zwischenablage im Diagramm ein.
Tastenkombination= <Strg>+<V>.
Löschen
Markiert den Monitor zum Löschen beim nächsten
Download.
Ungelöscht
Hebt Löschen auf, wenn noch nicht zum Gerät geladen
wurde.
In den Vordergrund Bewegt den Monitor in den Vordergrund des Diagramms.
In den Hintergrund Bewegt den Monitor in den Hintergrund des Diagramms.
Parameter Hilfe
Zeigt die Parameterhilfe für dieses Objekt.
Abbildung 7.3.2g
Monitor Kontextmenü
DOWNLOAD
Sobald Sie den Verknüpfungseditor öffnen, werden die aktuellen Verknüpfungen und das Diagrammlayout
vom Gerät gelesen. Änderungen an der Funktionsblock Ausführung im Gerät oder den Verknüpfungen
werden erst übernommen, wenn Sie die Download Taste drücken. Alle Änderungen, die Sie nach Öffnen
des Editors über die Benutzerschnittstelle am Gerät vornehmen, gehen bei einem Download verloren.
Ziehen Sie einen Block in das Diagramm, werden die Geräteparameter verändert, um die Parameter für
diesen Block freizugeben. Schließen Sie den Editor ohne die vorgenommenen Änderungen zu speichern,
tritt eine Verzögerung ein, während der der Editor diese Parameter löscht.
Während des Downloads werden die Verknüpfungen zum Gerät geladen. Dieses berechnet die
Ausführungsreihenfolge und startet die Ausführung der Blöcke. Das Diagrammlayout mit Kommentaren
und Monitoren wird zusammen mit den Editor Einstellungen zum Flash Speicher des Geräts geschrieben.
Wird der Editor erneut geöffnet, wird das Diagramm an der Stelle angezeigt, an der es sich beim letzten
Download befand.
Seite 134
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
7.3.2 Funktionsweise des Verknüpfungseditors (Fortsetzung)
FARBEN
Die Objekte im Diagramm haben folgende Farben:
Rot
Objekte, die andere Objekte vollkommen oder teilweise verdecken oder von anderen
Objekten vollkommen oder teilweise verdeckt werden. Verknüpfungen, die mit nicht
veränderbaren oder nicht verfügbaren Parametern verbunden sind. Exec Breaks.
Blockausführungsbefehle für Aufgabe 1.
Blau
Nicht verfügbare Parameter in Funktionsblöcken. Blockausführungsbefehle für
Aufgabe 4. Task Unterbrechungen.
Grün
Objekte, die seit dem letzten Download dem Diagramm hinzugefügt wurden, werden
mit grüner gestrichelter Umrandung gezeigt. Blockausführungsbefehle für Aufgabe 2.
Magenta
Alle ausgewählten Objekte oder Objekte, über die sich die Maus bewegt.
Violett
Bewegen Sie die Maus über eine rote Verknüpfung, wird diese violett.
Schwarz
Alle bereits heruntergeladenen Objekte. Blockausführungsbefehle für Aufgabe 3.
Redundante Exec Breaks. Monitor und Kommentar Texte.
DIAGRAMM KONTEXTMENÜ
Ausschneiden
Nur aktiv, wenn Sie mehrere Objekte ausgewählt haben
und mit der rechten Maustaste in das die Objekte
umschließende Rechteck klicken. Verschiebt die Auswahl
in die Zwischenablage.
Tastenkombination = <Strg>+<X>.
Kopieren
Wie für „Ausschneiden“, jedoch verbleibt das Original im
Diagramm. Tastenkombination = <Strg>+<C>.
Einfügen
Kopiert den Inhalt der Zwischenablage in das Diagramm.
Tastenkombination = <Strg>+<V>.
Verknüpfungen neu legenVerlegt alle ausgewählten Verknüpfungen neu.
Haben Sie keine Verknüpfungen gewählt, werden alle
Verknüpfungen neu gelegt.
Oben ausrichten
Richtet die oberen Ränder der ausgewählten Blöcke
aneinander aus.
Links ausrichten
Richtet die linken Ränder der gewählten Blöcke
aneinander aus.
Abbildung 7.3.2h
Gleichmäßiger AbstandVerteilt die ausgewählten Objekte so im Diagramm,
Diagramm Kontextmenü
dass die jeweiligen oberen linken Ecken im gleichen
Abstand zueinander stehen. Klicken Sie auf das Objekt,
das ganz links stehen soll und nacheinander mit gedrückter <Strg> Taste auf die
weiteren Objekte in der Reihenfolge, in der sie erscheinen sollen. Wählen Sie dann
„Gleichmäßiger Abstand“, um die Objekte auszurichten.
Löschen
Markiert die gewählten Objekte zum Löschen beim nächsten Download.
Ungelöscht
Hebt die Aktion „Löschen“ wieder auf, wenn der Vorgang noch nicht zum Gerät
geladen wurde.
Alles markieren
Wählt alle Objekte im aktuellen Diagramm aus.
Verbindung erstellenNur aktiv, wenn Sie in der oberen Diagrammebene mehrere Objekte ausgewählt
haben und mit der rechten Maustaste in das die Objekte umschließende Rechteck
klicken. Erstellt ein neues Verknüpfungsdiagramm, wie unter „Verbindung“
beschrieben.
Umbenennen
Sie können dem aktuellen Verknüpfungsdiagramm einen neuen Namen zuweisen. Der
Name erscheint in der relevanten Registerkarte.
Graphik kopieren Kopiert die ausgewählten Objekte (oder das gesamte Diagramm, wenn keine Objekte
ausgewählt sind) als Windows Metafile in die Zwischenablage. Von dort kann die Grafik
in eine Textapplikation eingefügt werden. Zur Auswahl ankommende oder abgehende
Verknüpfungen (wenn vorhanden) werden als Tags dargestellt.
Graphik speichern... Wie für „Graphik kopieren“, jedoch wird die Grafik an einem von Ihnen bestimmten Ort
gespeichert.
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 135
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
7.3.2 Funktionsweise des Verknüpfungseditors (Fortsetzung)
Diagramm Kontextmenü (Fortsetzung)
Fragment zu einer Datei kopieren...
Kopiert die gewählten Objekte unter einem von Ihnen vorgegebenen Namen in den
Ordner „My iTools Wiring Fragments“ im Ordner „Dokumente“.
Fragment aus Datei einfügen
Hier können Sie ein gespeichertes Fragment in das Diagramm einfügen.
Zentrum
Platziert die gewählten Objekte in die Mitte des Fensters. Haben Sie zuvor „Alles
markieren“ gewählt, wird das Ansichtfenster über die Mitte des Diagramms gelegt.
ZELLEN (COMPOUNDS)
Zellen dienen der Vereinfachung der obersten Ebene des Verknüpfungsdiagramms. Sie haben die
Möglichkeit, jede Anzahl von Funktionsblöcken in einer „Box“ zu platzieren, deren Ein- und Ausgänge wie
bei einem normalen Funktionsblock arbeiten.
Für jede erstellte Zelle erscheint eine Registerkarte am oberen Rand des Verknüpfungsdiagramms. Bei der
Erstellung werden die Zellen und deren Registerkarten mit den Namen „Compound 1“, „Compound 2“, usw.
versehen. Sie können diese Namen ändern, indem Sie mit der rechten Maustaste entweder die Zelle im
obersten Verknüpfungsdiagramm anklicken oder irgendwo in der geöffneten Zelle klicken und
„Umbenennen“ wählen. Geben Sie in das Feld den neuen Namen (max. 16 Zeichen) ein.
Erstellen einer Zelle
1. Eine leere Zelle erstellen Sie in der obersten Diagrammebene, indem Sie das „Erstellen einer
Verbindung“ Symbol in der Werkzeugleiste anklicken.
2. Ebenso haben Sie die Möglichkeit eine Zelle zu erstellen, indem Sie einen
oder mehrere Funktionsblöcke in der obersten Diagrammebene
Erstellen einer Geglättete
markieren und das Symbol „Erstellen einer Verbindung“ in der Werkzeug- Verbindung Verbindung
leiste wählen. Die markierten Objekte werden von der obersten
Diagrammebene in die neue Zelle verschoben.
3. Zellen werden „entfernt“ (geglättet), indem Sie die entsprechenden Objekte in der obersten
Diagramm-ebene markieren und das Symbol „Geglättete Verbindung“ in der Werkzeugleiste
anklicken. Alle zuvor in der Zelle enthaltenen Objekte erscheinen wieder in der obersten
Diagrammebene.
4. Möchten Sie eine Verknüpfung zwischen oberster Diagrammebene und einem Parameter innerhalb
einer Zelle erstellen, klicken Sie zuerst den Quellparameter und dann die Zelle (oder die Registerkarte)
an.
Wählen Sie dann den Zielparameter durch Anklicken aus. Eine Verknüpfung von einem Parameter
innerhalb einer Zelle zur obersten Diagrammebene wird genauso ausgeführt.
5. Noch nicht verwendete Funktionsblöcke können Sie einfach aus der Baumansicht in die Zelle ziehen.
Schon verwendete Funktionblöcke ziehen Sie von der obersten Diagrammebene oder einer anderen
Zelle auf die Registerkarte der Zielverbindung. In gleicher Weise können Sie einen Block aus einer
Zelle in die oberste Diagrammebene ziehen. Auch können Sie Funktionsblöcke „ausschneiden und
einfügen“.
6. Die vorgegebenen Namen der Zellen (z.B. „Compound 2“) werden immer nur einmal verwendet, d. h.,
haben Sie z. B. Compounds 1 und 2 erstellt und löschen Compound 2, bekommt die nächste neu
erstellte Zelle den Namen „Compound 3“.
7. Elemente der obersten Diagrammebene können Sie anklicken und in eine Zelle ziehen.
Seite 136
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
7.3.2 Funktionsweise des Verknüpfungseditors (Fortsetzung)
TOOL TIPPS
Bewegen Sie die Maus über dem Block, wird ein „Tooltipp“ angezeigt, der den Teil des Blocks unter der
Maus beschreibt. Für Funktionsblockparameter zeigen Ihnen die Tooltipps die Parameterbeschreibung,
ihren OPC Namen und, sofern heruntergeladen, ihren Wert. Ähnliche Tooltipps werden angezeigt, wenn Sie
die Maus über Ein- und Ausgängen sowie vielen anderen Einträgen des iTools Bildschirms bewegen.
Ein Funktionsblock wird aktiviert, indem Sie den Block auf das Diagramm ziehen, verknüpfen und
anschließend in das Gerät herunterladen. Anfangs werden Blöcke und zugehörige Verknüpfungen mit
gestrichelten Linien gezeichnet. In diesem Zustand ist die Parameterliste für den Block aktiviert, der Block
wird jedoch vom Gerät nicht ausgeführt.
Der Block wird der Ausführungsliste für die Geräte Funktionsblöcke hinzugefügt, wenn Sie das „Download“
Symbol betätigen und die Einträge mit durchgehenden Linien neu gezeichnet werden.
Löschen Sie einen bereits heruntergeladenen Block, wird dieser im Diagramm schattiert dargestellt, bis Sie
erneut Download drücken. (Der Grund dafür ist, dass der Block und alle Verknüpfungen damit immer noch
im Gerät ausgeführt werden. Beim Download wird er von der Ausführungsliste des Geräts und dem
Diagramm entfernt.) Ein schattierter Block kann wiederhergestellt werden, wie im „Kontextmenü“ oben
beschrieben.
Löschen Sie einen gestrichelt dargestellten Block, wird dieser sofort aus dem Diagramm entfernt.
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 137
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
7.4 PARAMETER EXPLORER
Diese Ansicht erscheint, wenn:
1.
2.
Sie das „Parameter Explorer“ Symbol in der Werkzeugleiste anklicken,
Sie auf den entsprechenden Block in der Baumansicht oder im grafischen Verknüpfungseditor doppelklicken,
3. Sie „Funktionsblock Ansicht“ im Funktionsblock Kontextmenü im grafischen Verknüpfungseditor
wählen.
4. Sie im Menü „Ansicht“ „Parameter Explorer“ wählen,
5. Sie die Tastenkombination <Alt>+<Enter> betätigen
In jedem Fall erscheinen die Funktionsblock Parameter im iTools Fenster in Tabellenform, wie im Beispiel in
Abbildung 7.4a dargestellt.
Abbildung 7.4a Beispiel einer Parametertabelle
In der Abbildung sehen Sie das Standardlayout der Tabelle. Über den Eintrag „Spalten“ im Explorer oder
die Kontextmenüs (Abbildung 7.4b) können Sie Spalten anzeigen lassen oder entfernen.
Seite 138
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
7.4 Parameter Explorer (Fortsetzung)
Kontextmenü
Explorer Menü
Abbildung 7.4b Spalten einblenden/ausblenden
7.4.1 Parameter Explorer Details
In Abbildung 7.4.1a sehen Sie eine typische Parametertabelle. Dieser dargestellte Parameter enthält
mehrere Unterordner. Diese sind jeweils durch eine Registerkarte oberhalb der Tabelle dargestellt..
Abbildung 7.4.1a Typische Parametertabelle
Anmerkungen:
1. Parameter in blau können Sie nicht bearbeiten (schreibgeschützt). Im obigen Beispiel sind alle
Parameter schreibgeschützt. Schwarz dargestellte Parameter mit „Bleistift“ Symbol in der linken
Tabellenspalte können Sie bearbeiten. Eine Reihe solcher Einträge sehen Sie in Abbildung 7.4a.
2. Spalten. Das Standardfenster des Explorer (Abbildung 7.4a) enthält die Spalten „Name“,
„Beschreibung“, „Adresse“, „Wert“ und „Verknüpfung von“. Wie Sie in Abbildungen 7.4b sehen,
können Sie die anzuzeigenden Spalten über das „Explorer“ Menü oder das Kontextmenü
auswählen. Für das obige Beispiel wurden die „Grenzen“ aktiviert.
3. Ausgeblendete Parameter. In der Voreinstellung blendet iTools Parameter aus, die im aktuellen
Kontext nicht relevant sind. Solche ausgeblendeten Parameter können Sie in der Tabelle über
die Einstellung „Parameterverfügbarkeit“ (im Optionsmenü) einblenden (Abbildung 7.4b).
Derartige Einträge werden mit einem schattierten Hintergrund angezeigt.
4. Den vollständigen Pfadnamen für den angezeigten Parameter finden Sie in der unteren linken
Ecke des Fensters.
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 139
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
7.4.1 Parameter Explorer Details (Fortsetzung)
Abbildung 7.4.1b Parameter anzeigen/verbergen
7.4.2 Explorer Werkzeuge
Oberhalb der Parameterliste erscheinen verschiedene Werkzeugsymbole:
Zurück zu: und Vorwärts zu: Der Parameter Explorer enthält einen Historie Puffer mit bis zu 10 zuvor
aufgerufenen Ordnern des aktuellen Fensters. Mit den Tasten „Zurück zu: (Ordnername)“ und
„Vorwärts zu: (Ordnername)“ können Sie auf unkomplizierte Weise die zuvor schon geöffneten Menüs
anzeigen lassen. Bewegen Sie die Maus über einen der Pfeile, erscheint der Name des Ordners, der
bei Betätigen der Taste geöffnet wird. Klicken Sie auf den schwarzen Pfeil zwischen den Pfeilen,
erscheint eine Liste der letzten 10 aufgerufenen Parametermenüs. Aus dieser Liste können Sie das
gewünschte Menü auswählen. Tastenkombination: <Strg>+<B> für „Zurück zu“ oder <Strg>+<F> für
„Vorwärts zu“.
Eine Ebene nach oben; Eine Ebene nach unten. Für Parameter mit Unterordnern bieten diese Tasten
Ihnen die Möglichkeit, „vertikal“ zwischen Ebenen zu navigieren. Tastenkombination: <Strg>+<U> für
„Eine Ebene nach oben“ oder <Strg>+<D> für „Eine Ebene nach unten“.
Pin - macht das Fenster allgemeingültig. Klicken Sie auf dieses Symbol wird die aktuelle Parameterliste
immer angezeigt, auch wenn Sie ein anderes Gerät aktiviert haben.
Explorer Kontextmenü
Parameterr kopierenKopiert den angeklickten Parameter in die Zwischenablage.
Parameter Eigenschaften
Zeigt die Parametereigenschaften für den ausgewählten
Parameter.
Parameter Hilfe...
Zeigt die Hilfeinformationen für den markierten Parameter.
Verknüpfung ändern/einfügen/löschen/folgen
Nicht für diese Anwendung.
Spalten
Hier können Sie eine Reihe von Spalten der
Parametertabelle aktivieren/deaktivieren (Abbildung 7.4b).
Seite 140
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
7.5 FIELDBUS GATEWAY
Abbildung 7.5a Typisches Fieldbus Gateway Parametermenü
Für die Arbeit mit Slaves verschiedener Hersteller und mit unterschiedlichen Funktionen kann ein Feldbus
Master nötig sein. Daraus ergeben sich einige Parameter, die vom Feldbus Master nicht benötigt werden.
Das Fieldbus Gateway bietet Ihnen die Möglichkeit festzulegen, welche Eingangs- und Ausgangsparameter
über die Feldbus Verbindung verfügbar sein sollen. Der Master kann dann die ausgewählten Geräte
Parameter z. B. SPS-Eingangs/Ausgangsregistern oder, im Fall eines SCADA Systems, einem PC zuweisen.
Werte von jedem Slave, (die „Eingangsdaten“) werden vom Master gelesen, der dann ein Steuerprogramm,
wie z. B. eine Leiterlogik, betreibt. Das Programm erzeugt einen Satz von Werten, (die „Ausgangsdaten“)
und lädt diese in einen vordefinierten Satz von Registern zur Übertragung an die Slaves. Dieser Vorgang
wird als „I/O-Datenaustausch“ bezeichnet und wird kontinuierlich wiederholt, um einen zyklischen I/ODatenaustausch zu gewährleisten.
Wie in Abbildung 7.5a dargestellt, gibt es zwei Registerkarten im Editor mit Namen „Eingangsdefinition“
und „Ausgangsdefinition“. „Eingänge“ sind Werte, die vom EPower an den Profibus Master gesendet
werden. „Ausgänge“ sind vom Master gesendete und vom EPower verwendete Werte (z. B. vom Master
geschriebene Sollwerte).
Anmerkung: Über die Kommunikation empfangene Werte überschreiben über die
Benutzerschnittstelle vorgenommene Einstellungen.
Das Vorgehen der Variablenauswahl ist für Eingangs- und Ausgangsdefinitionen gleich:
1. Doppelklicken Sie auf die nächste freie Position in den
Eingangsoder Ausgangsdaten und wählen Sie dann die
gewünschte Variable. Ein Pop-up Fenster (Abbildung 7.5b)
liefert Ihnen einen Browser, in dem Sie die Parameterlisten
öffnen können.
2. Doppelklicken Sie auf den Parameter, den Sie der Eingangsdefinition zuweisen möchten.
3. Durch „Drag and Drop“ können Sie einen Parameter aus jedem
Fenster in die Liste ziehen.
Abbildung 7.5b Browser Fenster
Anmerkung: Falls gewünscht kann die Tabelle Lücken enthalten. Die Anzahl der zu lesenden und
schreibenden Parameter (+Leerstellen) muss allerdings in der SPS sowie im Fieldbus I/O Gateway
gleich sein.
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 141
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
7.5 Fieldbus Gateway (Fortsetzung)
Haben Sie alle benötigten Parameter den Listen zugewiesen, sollten Sie sich die Anzahl der „verknüpften“
Einträge in den Eingangs-und Ausgangsbereichen notieren. Diese Informationen werden bei der
Einstellung des Profibus Masters benötigt.
Anmerkungen:
1. Über den Gateway Editor können Sie maximal 32 Eingangs- und 16 Ausgangsparameter einstellen.
2. Die Schreibbarkeit der Ausgangsparameter wird nicht überprüft. Haben Sie der Ausgangsliste einen
schreibgeschützen Parameter zugewiesen, werden Schreibversuche ohne Fehlermeldung ignoriert.
3. Nur für Modbus:
Wie Sie in Abbildung 7.5b sehen, greifen sowohl „Block Lesen“ als auch „Block Schreiben“ auf den
selben Speicherplatz zu (0C06), der auf die entsprechende Eingangs- oder Ausgangsdefinitionstabelle „verweist“ (je nachdem, ob Lesen oder Schreiben angefragt ist). Wird ein Wert zu einem
Parameter an einer bestimmten Stelle der Ausgangsdefinitionstabelle geschrieben, und der Wert des
Parameters an gleicher Stelle der Eingangsdefinitionstabelle wird dann gelesen, unterscheiden sich
beide Werte. Dies kommt daher, dass die Position eines Parameters in der Eingangstabelle nicht
unbedingt mit der Position des Parameters in der Ausgangstabelle übereinstimmt (außer Sie haben
den selben Parameter in beiden Tabellen an gleicher Stelle positioniert).
Sobald Sie die Listen für Eingangs- und Ausgangsdefinitionen geändert haben, müssen diese zum
Regler heruntergeladen werden. Das geschieht (für beide Tabellen gleichzeitig) durch Anklicken der
Taste „Update Geräte-Flash-Speicher“ auf der linken oberen Fensterseite des Fieldbus Gateway
Editors. Anschließend wird der Regler automatisch neu gestartet.
Eingangsdefinitionstabelle
BLK LESEN
0C06
Parameter A Adresse
Parameter E Adresse
Parameter B Adresse
Parameter F Adresse
Parameter C Adresse
Parameter C Adresse
Parameter D Adresse
Parameter G Adresse
Weitere Adressen
Weitere Adressen
Ausgangsdefinitionstabelle
BLK SCHREIBEN
0C06
Ausgangsdefinitionstabelle
Eingangsdefinitionstabelle
Parameter E Adresse
Parameter A Adresse
Parameter F Adresse
Parameter B Adresse
Parameter C Adresse
Parameter C Adresse
Parameter G Adresse
Parameter D Adresse
Weitere Adressen
Weitere Adressen
Abbildung 7.5c Block Lesen und Block Schreiben (Anmerkung 3)
EE CHECKSUM FAIL FEHLER
ACHTUNG
Nur für Softwareversionen vor Version 3.
Der für die Speicherung der Konfigurationsparameter bei ausgeschaltetem Gerät verantwortliche
EEPROM hat eine Lebensdauer von 100.000 Schreibvorgängen. Haben Sie das Fieldbus Gateway so
konfiguriert, dass solche Konfigurationsparameter enthalten sind (siehe unten), kann sich die Lebenszeit
des EEPROM verringern. In diesem Fall erscheint eine „EE Checksum Fail Error“ Meldung beim EPower
Start, das Treibermodul startet nicht und muss ausgetauscht werden.
Aus diesem Grund sollten Sie eine andere Methode für die Kommunikation mit diesen Parametern wählen.
Z. B. können Sie, anstatt direkt zum Parameter Control.MainSP (im EEPROM gespeichert) zu schreiben, den
SetProv Block verwenden und zu SetProv.Remote 1 (nicht im EEPROM gespeichert) schreiben. Ab Softwareversion 3.0 werden keine über das I/O Gateway modifizierten Parameter mehr im EEPORM gespeichert.
Die Speicherung im EEPROM erreichen Sie nur über andere Verknüpfungsmethoden.
Seite 142
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
7.5 Fieldbus Gateway (Fortsetzung)
EE Checksum Fail Fehler (Fortsetzung)
Der folgenden Liste können Sie die im EEPROM gespeicherten Parameter entnehmen. Diese sollten Sie
dann nicht in die E/A Gateway Konfiguration einbinden.
Access.ClearMemory
Access.ConfigurationPasscode
Access.EngineerPasscode
Access.IM
Access.Keylock
Access.QuickStartPasscode
AlmDis.Alarm.ExternIn
AlmDis.AnalogOP.OutputFault
AlmDis.Control.ClosedLoop
AlmDis.Control.Limitation
AlmDis.Control.PVTransfer
AlmDis.LTC.Fuse
AlmDis.LTC.Temp
AlmDis.Network.ChopOff
AlmDis.Network.FreqFault
AlmDis.Network.FuseBlown
AlmDis.Network.MainsVoltFault
AlmDis.Network.MissMains
AlmDis.Network.NetworkDips
AlmDis.Network.OpenThyr
AlmDis.Network.OverCurrent
AlmDis.Network.OverTemp
AlmDis.Network.PB24VFail
AlmDis.Network.PLF
AlmDis.Network.PLU
AlmDis.Network.PreTemp
AlmDis.Network.ThyrSC
AlmDis.Network.TLF
AlmDis.PLM.PrOverPs
AlmLat.Alarm.ExternIn
AlmLat.AnalogOP.OutputFault
AlmLat.Control.ClosedLoop
AlmLat.Control.Limitation
AlmLat.Control.PVTransfer
AlmLat.LTC.Fuse
AlmLat.LTC.Temp
AlmLat.Network.FreqFault
AlmLat.Network.FuseBlown
AlmLat.Network.MainsVoltFault
AlmLat.Network.MissMains
AlmLat.Network.NetworkDips
AlmLat.Network.OverCurrent
AlmLat.Network.OverTemp
AlmLat.Network.PB24VFail
AlmLat.Network.PLF
AlmLat.Network.PLU
AlmLat.Network.PreTemp
AlmLat.Network.ThyrSC
AlmLat.Network.TLF
AlmLat.PLM.PrOverPs
AlmStop.Alarm.ExternIn
AlmStop.AnalogOP.OutputFault
AlmStop.Control.ClosedLoop
AlmStop.Network.MainsVoltFault
AlmStop.Network.PLF
AlmStop.Network.PLU
AlmStop.Network.PreTemp
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
AlmStop.Network.TLF
AnSwitch.Fallback
AnSwitch.FallbackVal
AnSwitch.HighLimit
AnSwitch.In1
AnSwitch.In2
AnSwitch.In3
AnSwitch.In4
AnSwitch.In5
AnSwitch.In6
AnSwitch.In7
AnSwitch.In8
AnSwitch.LowLimit
AnSwitch.Select
Counter.Clock
Counter.Direction
Counter.Enable
Counter.Target
Digital.Invert
Digital.Type
Energy.AutoScaleUnits
Energy.PulseLen
Energy.PulseScale
Energy.TotEnergyUnit
Energy.Type
Energy.UsrEnergyUnit
Faultdet.GlobalDis
FiringOP.DelayedTrigger
FiringOP.LoadType
FiringOP.SafetyRamp
FiringOP.SoftStart
FiringOP.SoftStop
IPMonitor.AlarmDays
IPMonitor.AlarmTime
IPMonitor.In
IPMonitor.Threshold
Lgc2.FallbackType
Lgc2.Hysteresis
Lgc2.In1
Lgc2.In2
Lgc2.Invert
Lgc2.Oper
Lgc8.In1
Lgc8.In2
Lgc8.In3
Lgc8.In4
Lgc8.In5
Lgc8.In6
Lgc8.In7
Lgc8.In8
Lgc8.InInvert
Lgc8.NumIn
Lgc8.Oper
Lgc8.OutInvert
Limit.Control.SP1
Limit.Control.SP2
Limit.Control.SP3
Seite 143
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
7.5 Fieldbus Gateway (Fortsetzung)
EE Checksum Fail Fehler (Fortsetzung)
Limit.Control.TI
Main.AnalogIP.RangeHigh
Main.AnalogIP.RangeLow
Main.AnalogIP.Type
Main.AnalogOP.RangeHigh
Main.AnalogOP.RangeLow
Main.AnalogOP.Type
Main.Control.SP
Main.Control.TI
Main.Control.TransferSpan
Main.PLM.Period
Main.PLM.Type
MainPrm.LTC.S1
MainPrm.LTC.S2
MainPrm.LTC.S3
MainPrm.LTC.TapNb
MainPrm.LTC.Type
Math2.Fallback
Math2.FallbackVal
Math2.HighLimit
Math2.In1
Math2.In1Mul
Math2.In2
Math2.In2Mul
Math2.LowLimit
Math2.Oper
Math2.Resolution
Math2.Select
Math2.Units
Modultr.CycleTime
Modultr.LgcMode
Modultr.MinOnTime
Modultr.Mode
Modultr.SwitchPA
Network.PLM.Ps
PLMChan
PLMChan.Group
PLMChan.ShedFactor
RmtPanel.Comms.Address
RmtPanel.Comms.Baud
SetProv.DisRamp
SetProv.HiRange
SetProv.Limit
SetProv.LocalSP
SetProv.RampRate
SetProv.RemSelect
SetProv.SPSelect
SetProv.SPTrack
SetProv.SPUnits
Setup.Control.BleedScale
Setup.Control.EnLimit
Setup.Control.FFGain
Setup.Control.FFOffset
Setup.Control.FFType
Setup.Control.NominalPV
Setup.Control.TransferEn
Setup.Network.ChopOffNb
Setup.Network.ChopOffThreshold1
Setup.Network.ChopOffThreshold2
Setup.Network.ChopOffwindow
Setup.Network.FreqDriftThreshold
Seite 144
Setup.Network.HeaterType
Setup.Network.HeatsinkPreTemp
Setup.Network.IextScale
Setup.Network.IMaximum
Setup.Network.INominal
Setup.Network.OverIThreshold
Setup.Network.OverVoltThreshold
Setup.Network.PLFSensitivity
Setup.Network.PLUthreshold
Setup.Network.UnderVoltThreshold
Setup.Network.VdipsThreshold
Setup.Network.VextScale
Setup.Network.VlineNominal
Setup.Network.VloadNominal
Setup.Network.VMaximum
Station.PLM.Address
Timer.In
Timer.Time
Timer.Type
Total.AlarmSP
Total.Hold
Total.In
Total.Reset
Total.Resolution
Total.Run
Total.Units
User.Comms.Address
User.Comms.Baud
User.Comms.DCHP_enable
User.Comms.Default_Gateway_1
User.Comms.Default_Gateway_2
User.Comms.Default_Gateway_3
User.Comms.Default_Gateway_4
User.Comms.Delay
User.Comms.Extension_Cycles
User.Comms.IP_address_1
User.Comms.IP_address_2
User.Comms.IP_address_3
User.Comms.IP_address_4
User.Comms.Network_Version
User.Comms.Parity
User.Comms.Pref_Mstr_IP_1
User.Comms.Pref_Mstr_IP_2
User.Comms.Pref_Mstr_IP_3
User.Comms.Pref_Mstr_IP_4
User.Comms.Protocol
User.Comms.ShowMac
User.Comms.Subnet_Mask_1
User.Comms.Subnet_Mask_2
User.Comms.Subnet_Mask_3
User.Comms.Subnet_Mask_4
User.Comms.UnitIdent
UsrVal.HighLimit
UsrVal.LowLimit
UsrVal.Resolution
UsrVal.Status
UsrVal.Units
UsrVal.Val
Wire.Dest
Wire.Src
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
7.6 GERÄTEANSICHT
Klicken Sie dieses Werkzeugleistensymbol an, erscheint im iTools Fenster eine Darstellung des
angeschlossenen Geräts (entweder online oder als Clone). Die Benutzerschnittstelle verhält sich wie im
echten Gerät (Anmerkung 1). Die Tasten der Gerätedarstellung können Sie mit Hilfe der Maus betätigen.
Änderungen, die Sie über die Benutzerschnittstelle vornehmen, werden auf dem iTools Bildschirm
reflektiert und umgekehrt.
Die Anzeige können Sie durch Klicken/Ziehen an den Rändern/der Unterseite oder an den Ecken skalieren.
Anmerkungen:
1. Eine Mehr/Weniger Taste erscheint oberhalb des Anzeige. Diese können Sie verwenden,
wenn Sie beide Pfeiltasten gleichzeitig betätigen müssen (z. B. bestätigen von
Systemalarmen).
2. Ein echtes Gerät erkennen Sie an der grünen Anzeige. Bei einem geclonten Gerät ist das Display
weiß (Abbildung 7.6).
Abbildung 7.6 Geräteansicht online (links) und geclont (rechts)
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 145
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
7.7 ANSICHT/REZEPT EDITOR
Klicken Sie zum Öffnen des Ansicht/Rezept Editors auf das Ansicht/Rezept Symbol in der Werkzeugleiste,
wählen Sie „Ansicht/Rezept“ im Menü „Ansicht“ oder verwenden Sie die Tastenkombination <Strg>+<A>.
Das Fenster ist in zwei Teile unterteilt: der linke Teil enthält die Ansichtsliste; der rechte Teil enthält einen
oder mehrere Datensätze, die anfangs leer sind und keinen Namen haben.
Verwenden Sie das Ansicht/Rezept Fenster, um:
1. eine Parameterliste zu überwachen. Diese Liste kann Parameter aus vielen verschiedenen, nicht
miteinander verwandten Parameterlisten im selben Gerät enthalten. Sie kann keine Parameter aus
anderen Geräten enthalten.
2. Datensätze“ mit Parameterwerten anzulegen, die in der im Rezept angegebenen Abfolge in das Gerät
geladen werden können. Die selben Parameter können in einem Rezept mehr als einmal verwendet
werden.
Abbildung 7.7 Ansicht/Rezept Editor (mit Kontextmenü)
7.7.1 Erstellen einer Ansichtliste
Nach Öffnen des Fensters können Sie wie oben beschrieben Parameter hinzufügen. Die Werte der
Parameter werden in Echtzeit aktualisiert, sodass Sie eine Reihe von Werten gleichzeitig überwachen
können.
PARAMETER ZU EINER ANSICHTLISTE HINZUFÜGEN
1. Sie können Parameter aus einem anderen Bereich des iTools Fensters (z. B. dem Parameter Explorer,
dem grafischen Verknüpfungseditor, der Baumansicht) in die Liste ziehen. Der Parameter wird
entweder in einer leeren Zeile am Ende der Liste platziert oder, wenn er über einen bereits
bestehenden Parameter gezogen wird, über diesem Parameter eingefügt; die restlichen Parameter
werden eine Stelle nach unten verschoben.
2. Sie können Parameter von einer Position in der Liste zu einer anderen ziehen. In solch einem Fall wird
eine Kopie des Parameters angelegt; der Quellparameter verbleibt in der Ausgangsposition.
3. Sie können Parameter entweder aus der Liste oder einer externen Ansicht (z. B. dem Parameter
Browser Fenster oder dem grafischen Verknüpfungseditor) mit <Strg>+<C> kopieren und mit
<Strg>+<V> in die Ansichtliste einfügen.
4.
Mithilfe der Taste „Objekt einfügen...“
, dem Eintrag „Parameter einfügen“ im Rezept- oder
Kontextmenü oder der Tastenkombination <Einfg> öffnen Sie ein Browser Fenster, in dem Sie einen
Parameter auswählen können, der über dem zur Zeit markierten Parameter eingefügt wird.
ERSTELLEN EINES DATENSATZES
Haben Sie alle gewünschten Parameter der Ansichtliste hinzugefügt, wählen Sie einen leeren Datensatz,
indem Sie die Spaltenüberschrift anklicken. Den Datensatz können Sie auf folgende Arten mit aktuellen
Werten füllen:
1.
2.
3.
Seite 146
Klicken Sie auf das „Momentanwert“ Symbol
in der Werkzeugleiste
Wählen Sie „Momentanwerte“ aus dem Rezept- oder Kontextmenü.
Verwenden Sie die Tastenkombination <Strg>+<A>.
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
7.7.1 Erstellen einer Ansichtliste (Fortsetzung)
Erstellen eines Datensatzes (Fortsetzung)
Sie können jetzt einzelne Datenwerte bearbeiten, indem Sie die Werte direkt in das entsprechende Feld eingeben. Datenwerte können leer bleiben oder gelöscht werden; in diesem Fall werden beim Herunterladen
keine Werte für diese Parameter geschrieben. Datenwerte können Sie löschen, indem Sie alle Zeichen aus
dem Feld entfernen und Sie dann in eine andere Zelle springen oder <Enter> drücken.
Der Datensatz wird standardmäßig „Satz 1“ genannt, kann jedoch umbenannt werden. Nutzen Sie dazu den
Eintrag „Datensatz umbenennen...“ im Rezept- oder Kontextmenü oder die Tastenkombination
<Strg>+<R>.
Neue, leere Datensätze können Sie auf folgende Weise hinzufügen:
1. Klicken Sie auf das Werkzeugleistensymbol „Neuen Datensatz erstellen“.
2. Wählen Sie „Neuer Datensatz“ im Rezept- oder Kontextmenü.
3. Verwenden Sie die Tastenkombination <Strg>+<W>.
Einmal erstellt, können Sie den Datensatz wie oben beschrieben bearbeiten.
Nachdem Sie alle erforderlichen Datensätze angelegt, bearbeitet und gespeichert haben, können Sie
diese nacheinander zum Gerät laden. Nutzen Sie dazu das Download Werkzeug, den Eintrag „Werte
herunterladen“ im Rezept- oder Kontextmenü oder die Tastenkombination <Strg>+<D>.
7.7.2 Ansicht/Rezept Werkzeugleiste
Erstellt eine neue Ansicht/Rezept Liste. Erstellt eine neue Liste, indem alle Parameter und Datensätze aus
dem geöffnete Fenster entfernt werden. Haben Sie die aktuelle Liste noch nicht gespeichert, erscheint ein
Bestätigungsfenster. Tastenkombination <Strg>+<N>.
Öffnet eine schon vorhandene Ansicht/Rezept Liste. Haben Sie die aktuelle Liste noch nicht gespeichert,
erscheint ein Bestätigungsfenster. Daraufhin öffnet sich ein Datei Dialogfeld, aus dem Sie eine zu öffnende
Datei auswählen können. Tastenkombination <Strg>+<O>.
Sichert die aktuelle Ansicht/Rezept Liste. Wählen Sie einen Ort für die Speicherung.
Tastenkombination <Strg>+<S>.
Lädt den gewählten Datensatz zum Gerät. Tastenkombination <Strg>+<D>.
Fügt ein Objekt vor dem markierten Objekt ein. Tastenkombination <Einfg>.
Entfernt einen Rezept Parameter. Tastenkombination <Strg>+<Entf>.
Bewegt das gewählte Objekt. Die Pfeiltaste „Nach oben“ verschiebt den Parameter weiter nach oben in der
Liste; die Pfeiltaste „Nach unten“ verschiebt den Parameter weiter nach unten in der Liste.
Erstellt einen neuen, leeren Datensatz. Tastenkombination <Strg>+<W>.
Löscht einen leeren Datensatz. Tastenkombination <Strg>+<Entf>.
Schreibt aktuelle Werte in den Datensatz. Tastenkombination <Strg>+<A>.
Löscht den gewählten Datensatz. Entfernt die Werte aus dem gewählten Datensatz.
Tastenkombination <Shift>+<Entf>.
Öffnet OPC Scope. Öffnet ein separates Dienstprogramm, das Trenddarstellung, Datenprotokollierung
und dynamischen Datenaustausch (DDE) ermöglicht. OPC Scope ist ein OPC Explorer Programm, das an
jeden OPC Server in der Windows-Registry angeschlossen werden kann.
(OPC ist ein Akronym für „OLE for Process Control“, wobei OLE für „Object Linking and Embedding“ steht.)
7.7.3 Ansicht/Rezept Kontextmenü
Das Ansicht/Rezept Kontextmenü enthält die gleichen Funktionen wie die Werkzeugleiste.
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 147
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
7.8 USER SEITEN
Sie können bis zu vier User Seiten erstellen und zum Gerät herunterladen. Die User Seiten ermöglichen
Ihnen die Ansicht verschiedener Wertesätze in unterschiedlichen Formaten. In Abbildung 7.8 sehen Sie die
erste Ansicht, die nach dem Anklicken von „User Seiten“ erscheint.
Abbildung 7.8 Leere User Seite
7.8.1 Erstellen einer User Seite
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Wählen Sie mit den Mehr/Weniger Tasten die zu konfigurierende User Seite.
Doppelklicken Sie auf eine der Zellen im „Promote Parametermenü“, um das Fenster „Objektstil
markieren“ zu öffnen (Abbildung 7.8.1a).
Wählen Sie den gewünschten Stil und bestätigen Sie mit „OK“.
Für die gewählte Zeile öffnet sich ein Parameter Browser Fenster (Abbildung 7.8.1b), aus dem Sie
einen Parameter wählen können.
Mit „OK“ wird der gewählte Parameter in das Menü eingefügt.
Wenn benötigt, klicken Sie in das weiße Viereck in der entsprechenden „Graph Tief“ oder „Graph
Hoch“ Titelzeile und geben Sie entsprechende Werte ein. Diese erscheinen mit dem zugehörigen
Bargraf (Abbildung 7.8.1c).
Abbildung 7.8.1a Stil Auswahl
Fenster
Seite 148
Abbildung 7.8.1b Parameter Browser
Fenster
Abbildung 7.8.1c Begrenzung des
Graf
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
7.8.2 Stil Beispiele
Abbildung 7.8.2a
Stile: Text, nur Wert, Einzeilig und Linksseitiger Balken
Abbildung 7.8.2b
Stile: Bargraph Titel 1, Linksseitiger Balken und Bargraph Titel 2
Text
Haben Sie „Text“ gewählt, erscheint ein Texteingabefenster, in dem Sie den Text
eingeben können, der in der ausgewählten Zeile der Anzeige erscheinen soll. Es
können bis zu 10 Zeichen angezeigt werden - alle weiteren Zeichen werden
ausgeblendet. Dieser Stil wird in Abbildung 7.8.2a als Zeile eins dargestellt.
Nur Wert
Zeigt rechtsbündig den Wert des gewählten Parameters. Für diesen Stil können Sie
keinen Benutzertext eingeben. Dieser Stil wird in Abbildung 7.8.2a als Zeile zwei
dargestellt.
Einzeilig
Zeigt linksbündig die Parametermnemonik und rechtsbündig den Parameterwert. Ein
eingegebener Benutzertext überschreibt die Parametermnemonik. Dieser Stil wird in
Abbildung 7.8.2a als Zeile drei dargestellt.
Linksseitiger Balken Zeigt den Parameterwert an einem Bargraf mit linksseitigem Nullanschlag. Dieser Stil
wird in der letzten Zeile von Abbildung 7.8.2a. und in Zeile 2 von Abbildung 7.8.2b
gezeigt.
Bargraph Titel 1
Zeigt linksbündig den unteren Grenzwert, mittig die Parametermnemonik und
rechtsbündig den oberen Grenzwert des Parameters. Wird normalerweise ober- oder
unterhalb des Stils Linksseitiger Balken verwendet. Sie können einen Benutzertext
eingeben. Mit zunehmender Anzahl der eingegebenen Zeichen werden zuerst die
Mnemonik und dann die Grenzwerte überschrieben. Dieser Stil wird in Abbildung
7.8.2b als Zeile eins dargestellt.
Bargraph Titel 2
Ähnlich wie Bargraph Titel 1, jedoch wird neben der Mnemonik auch der numerische
Wert für den Parameter gezeigt. Sie können einen Benutzertext eingeben. Mit
zunehmender Anzahl der eingegebenen Zeichen werden zuerst die Mnemonik und
dann die Grenzwerte überschrieben. Erreicht die Anzahl der eingegebenen Zeichen
zusammen mit der Zeichenanzahl des numerischen Werts 10, wird der Benutzertext
ausgeblendet und nur der Parameterwert dargestellt. Dieser Stil wird in Abbildung
7.8.2b Zeile drei gezeigt.
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 149
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
7.8.3 User Seiten Werkzeuge
Seite wählen. Wählen Sie mit den Pfeiltasten Seite 1 bis 4 zur Konfiguration.
Objekt vor ausgewähltem Objekt einfügen. Öffnet einen Browser aus dem Sie einen Parameter zum
Einfügen in die Tabelle auswählen können. Eingefügt wird über dem markierten Parameter. Ist die
Parameterliste voll, wird dieses Werkzeug inaktiv (ausgegraut). Tastenkombination <Einfg>.
Markierten Parameter entfernen. Entfernt das markierte Objekt aus der Liste (ohne Bestätigung).
Tastenkombination <Strg>+<Entf>.
Gewähltes Objekt bewegen. Klicken Sie auf die Pfeile, um die Anordnung der Parameter zu verändern.
Damit verändert sich auch die Reihenfolge der Parameter auf der User Seite.
Parameter für gewähltes Objekt ändern. Öffnet einen Browser, aus dem Sie einen neuen Parameter wählen
können. Dieser ersetzt dann den markierten Parameter in der Tabelle. Tastenkombination <Strg>+<E>.
Benutzertext für gewähltes Objekt ändern. Hier können Sie den Benutzertext bearbeiten, der auf der
Anzeige erscheint. Nur die ersten 10 Zeichen werden angezeigt. Für Parameter die keinen Benutzertext
unterstützen, erscheint „(no user text)“ in der Spalte „Benutzertext“. Tastenkombination <Strg>+<T>.
Stil für gewähltes Objekt ändern. Klicken Sie auf dieses Werkzeug, öffnet sich die Stilauswahl Seite, aus der
Sie einen neuen Stil für den gewählten Parameter wählen können. Tastenkombination <Strg>+<S>.
Alle Objekte aus dieser Seite entfernen. Nach einer Bestätigung werden ALLE Objekte aus der
Parameterliste entfernt. Tastenkombination <Strg>+<X>.
Anmerkung: Die meisten der obigen Funktionen sind auch im Menü „Seiten“ sowie im Kontextmenü
enthalten, zusammen mit den Einträgen „Parameterhilfe“ und „Parametereigenschaften...“.
Seite 150
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
8 PARAMETER ADRESSEN (MODBUS)
8.1 EINLEITUNG
Das Adressenfeld für iTools zeigt die Modbus Adresse für jeden Parameter an, die bei der Ansprache von
ganzzahligen Werten über die serielle Kommunikationsverbindung verwendet werden soll. Nachfolgend
die Berechnung für den Zugriff auf diese Werte als IEEE-Gleitkommawerte:
IEEE-Adresse = {(Modbus Adresse x 2) + hex 8000}.
Das Kommunikationshandbuch HA179770 erläutert im Detail, wie eine geeignete
Kommunikationsverbindung hergestellt werden kann.
Anmerkungen:
1. Bestimmte Parameter können Werte annehmen, die außerhalb der für eine 16 bit
Kommunikation lesbaren und schreibbaren Grenzen liegen. Solchen Parametern werden
Skalierungsfaktoren aufgeschaltet (Abschnitt 8.3).
2. Verwenden Sie eine 16 bit skalierte Integer Modbus Adressierung, können Zeitparameter in
zehntel Minuten oder zehntel Sekunden Abständen gelesen/geschrieben werden, je nach
Definition im Parameter Instrument.config. TimerRes.
8.2 PARAMETERTAPEN
Folgende Parametertypen werden verwendet:
bool
Bool‘sche
uint8
8 bit Integer ohne Vorzeichen
int16
16 bit Integer mit Vorzeichen
uint16
16 bit Integer ohne Vorzeichen
int32
32 bit Integer mit Vorzeichen
uint32
32 bit Integer ohne Vorzeichen
time32
32 bit Integer ohne Vorzeichen (Zeit in ms)
float32
IEEE 32 bit Fließkomma
string
String - eine Matrix aus 8 bit Integerwerten ohne Vorzeichen.
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 151
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
8.3 PARAMETER SKALIERUNG
Einige Parameter können Werte annehmen, die den maximal les-/schreibbaren Wert (32767) einer 16 bit
Integerkommunikation mit Vorzeichen überschreiten. Aus diesem Grund werden folgende Parameter bei
Verwendung der skalierten Integerkommunikation mit einem Skalierungsfaktor versehen:
Parametername
Skalierungsfaktor
Network.1-4.Meas.PBurst
Kilo mit 1 Dezimalstelle
Network.1-4.Meas.P
Kilo mit 1 Dezimalstelle
Network.1-4.Meas.S
Kilo mit 1 Dezimalstelle
Network.1-4.Meas.Q
Kilo mit 1 Dezimalstelle
Network.1-4.Meas.IsqBurst
Kilo mit 1 Dezimalstelle
Network.1-4.Meas.Isq
Kilo mit 1 Dezimalstelle
Network.1-4.Meas.IsqMax
Kilo mit 1 Dezimalstelle
Network.1-4.Meas.VsqBurst
Kilo mit 1 Dezimalstelle
Network.1-4.Meas.Vsq
Kilo mit 1 Dezimalstelle
Network.1-4.Meas.VsqMax
Kilo mit 1 Dezimalstelle
PLM.Network.Pmax
Mega mit 2 Dezimalstellen
PLM.Network.Pt
Mega mit 2 Dezimalstellen
PLM.Network.Ps
Mega mit 2 Dezimalstellen
PLM.Network.Pr
Mega mit 2 Dezimalstellen
PLMChan.1-4.PZmax
Kilo mit 1 Dezimalstelle
8.3.1 Bedingte Skalierung
Die unten aufgeführten Parameter werden bedingt als Kilowerte mit eine Dezimalstelle neu skaliert:
Parametername
Bedingung
Control.n.Setup.NominalPV
Wenn Control.n.Main.PV von Network.n.Meas.P, Vsq oder Isq verknüpft ist.
Control.n.Main.PV
Wenn von Network.n.Meas.P, Vsq oder Isq verknüpft.
Control.n.Main.TransferPV
Wenn von Network.n.Meas.P, Vsq oder Isq verknüpft.
Control.n.Main.TransferSpan
Wenn Control.n.Main.PV von Network.n.Meas.P, Vsq oder Isq verknüpft ist.
Control.n.Limit.PV1
Wenn von Network.n.Meas.P, Vsq oder Isq verknüpft.
Control.n.Limit.PV2
Wenn von Network.n.Meas.P, Vsq oder Isq verknüpft.
Control.n.Limit.PV3
Wenn von Network.n.Meas.P, Vsq oder Isq verknüpft.
Control.n.Limit.SP1
Wenn Control.n.Limit.PV1 von Network.n.Meas.P, Vsq oder Isq verknüpft
ist.
Control.n.Limit.SP2
Wenn Control.n.Limit.PV2 von Network.n.Meas.P, Vsq oder Isq verknüpft
ist.
Control.n.Limit.SP3
Wenn Control.n.Limit.PV3 vonNetwork.n.Meas.P, Vsq oder Isq verknüpft ist.
SetpProv.n.Remote1
Wenn in technischen Einheiten UND Control.m.Main.PV von
Network.m.Meas.P, Vsq oder Isq verknüpft ist (wobei m = die Instanz des
Regelblocks ist, mit dem SetpProv.n verknüpft ist).
SetpProv.n.Remote2
Wenn in technischen Einheiten UND Control.m.Main.PV von
Network.m.Meas.P, Vsq oder Isq verknüpft ist (wobei m = die Instanz des
Regelblocks ist, mit dem SetpProv.n verknüpft ist).
SetpProv.n.LocalSP
Wenn in technischen Einheiten UND Control.m.Main.PV von
Network.m.Meas.P, Vsq oder Isq verknüpft ist (wobei m = die Instanz des
Regelblocks ist, mit dem SetpProv.n verknüpft ist).
Seite 152
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
8.4 PARAMETERTABELLE
Die folgende Tabelle ist in alphabetischer Blockreihenfolge angeordnet:
Access (Zugriff)
Comms
Control 1 (Regelung 1)
Control 2 (Regelung 2)
Control 3 (Regelung 3)
Control 4 (Regelung 4)
Counter 1 (Zähler 1)
Counter 2 (Zähler 2)
Counter 3 (Zähler 3)
Counter 4 (Zähler 4)
Customer Page 1 (User Seite 1)
Customer Page 2 (User Seite 2)
Customer Page 3 (User Seite 3)
Customer Page 4 (User Seite 4)
Energy 1 (Energie 1)
Energy 2 (Energie 2)
Energy 3 (Energie 3)
Energy 4 (Energie 4)
Energy 5 (Energie 5)
Event Log (Ereignis Log)
Fault detection (Fehlererkennung)
Firing O/P 1 (Ansteuerung Ausg. 1)
Firing O/P 2 (Ansteuerung Ausg. 2)
Firing O/P 3 (Ansteuerung Ausg. 3)
Firing O/P 4 (Ansteuerung Ausg. 4)
Instrument (Gerät)
Analogue I/P 1 (Analogeingang 1)
Analogue I/P 2 (Analogeingang 2)
Analogue I/P 3 (Analogeingang 3)
Analogue I/P 4 (Analogeingang 4)
Analogue I/P 5 (Analogeingang 5)
Analogue O/P 1 (Analogausgang 1)
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Analogue O/P 2 (Analogausgang 2)
Analogue O/P 3 (Analogausgang 3)
Analogue O/P 4 (Analogausgang 4)
I/O Digital 1 (E/A Digital 1)
I/O Digital 2 (E/A Digital 2)
I/O Digital 3 (E/A Digital 3)
I/O Digital 4 (E/A Digital 4)
I/O Digital 5 (E/A Digital 5)
I/O Digital 6 (E/A Digital 6)
I/O Digital 7 (E/A Digital 7)
I/O Digital 8 (E/A Digital 8)
I/O Relay 1 (Relaisausgang 1)
I/O Relay 2 (Relaisausgang 2)
I/O Relay 3 (Relaisausgang 3)
I/O Relay 4 (Relaisausgang 4)
IP Monitor 1
IP Monitor 2
IP Monitor 3
IP Monitor 4
LGC2 1
LGC2 2
LGC2 3
LGC2 4
Lgc8 1
Lgc8 2
Lgc8 3
Lgc8 4
LTC
Maths2 1 (Mathe2 1)
Maths2 2 (Mathe2 2)
Maths2 3 (Mathe2 3)
Maths2 4 (Mathe2 4)
Modulator 1
Modulator 2
Modulator 3
Modulator 4
Network 1 (Netzwerk 1)
Network 2 (Netzwerk 2)
Network 3 (Netzwerk 3)
Network 4 (Netzwerk 4)
Predictive Load Manager
(Lastmanagementprognose)
PLM Chan 1 (PLM Kanal 1)
PLM Chan 2 (PLM Kanal 2)
PLM Chan 3 (PLM Kanal 3)
PLM Chan 4 (PLM Kanal 4)
QuickStart (Schnellstart)
Set Prov 1 (Sollwertgeber 1)
Set Prov 2 (Sollwertgeber 2)
Set Prov 3 (Sollwertgeber 3)
Set Prov 4 (Sollwertgeber 4)
Timer 1
Timer 2
Timer 3
Timer 4
Totaliser 1 (Summierer 1)
Totaliser 2 (Summierer 2)
Totaliser 3 (Summierer 3)
Totaliser 4 (Summierer 4)
User Value 1 (User Wert 1)
User Value 2 (User Wert 2)
User Value 3 (User Wert 3)
User Value 4 (User Wert 4)
Seite 153
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
8.4 Parametertabelle (Fortetzung)
Parameterpfad
Beschreibung
Typ
Hex
Dez
Access.ClearMemory
Access.ConfigurationPasscode
Access.EngineerPasscode
Access.Goto
Access.IM
Kaltstart des Geräts
Konfigurationscode (Vorgabe = 3)
Technikercode (Vorgabe = 2)
Gehe zu
Geräte Modus
(0= Betrieb, 1 = Standby, 2 = Konfiguration)
Tastensperre (0 = keine, 1 = alle, 2 = ändern)
Passwortanfrage
Passcode Schnellstartcode (Vorgabe = 4)
uint8
int16
int16
uint8
uint8
07EA
07E5
07E4
07E2
00C7
2026
2021
2020
2018
199
uint8
int16
int16
07E9
07E3
07E6
2025
2019
2022
uint8
uint8
uint8
uint8
0796
0797
076C
076D
1942
1943
1900
1901
bool
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
0780
0778
0779
077A
077B
076F
0799
076A
1920
1912
1913
1914
1915
1903
1945
1898
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
int16
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
0770
0771
0772
0773
0789
078A
078B
078C
078D
078E
0795
0781
0798
079A
076E
0C01
0C00
077C
077D
077E
077F
076B
1904
1905
1906
1907
1929
1930
1931
1932
1933
1934
1941
1921
1944
1946
1902
3073
3072
1916
1917
1918
1919
1899
bool
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
0788
0774
0775
0776
0777
0787
1928
1908
1909
1910
1911
1927
uint8
03B7
951
uint8
03B9
953
Access.Keylock
Access.Passcode
Access.QuickStart
Comms.RmtPanel.Address
Comms.RmtPanel.Baud
Comms.User.Address
Comms.User.Baud
Comms.User.DCHP_enable
Comms.User.Default_Gateway_1
Comms.User.Default_Gateway_2
Comms.User.Default_Gateway_3
Comms.User.Default_Gateway_4
Comms.User.Delay
Comms.User.Extension_Cycles
Comms.User.Id
Comms.User.IP_address_1
Comms.User.IP_address_2
Comms.User.IP_address_3
Comms.User.IP_address_4
Comms.User.MAC1
Comms.User.MAC2
Comms.User.MAC3
Comms.User.MAC4
Comms.User.MAC5
Comms.User.MAC6
Comms.User.NetStatus
Comms.User.Network
Comms.User.Network_Version
Comms.User.Occupied_Stations
Comms.User.Parity
Comms.User.PNDevNum
Comms.User.PNinitMode
Comms.User.Pref_Mstr_IP_1
Comms.User.Pref_Mstr_IP_2
Comms.User.Pref_Mstr_IP_3
Comms.User.Pref_Mstr_IP_4
Comms.User.Protocol
Comms.User.ShowMac
Comms.User.Subnet_Mask_1
Comms.User.Subnet_Mask_2
Comms.User.Subnet_Mask_3
Comms.User.Subnet_Mask_4
Comms.User.UnitIdent
Control.1.AlmAck.ClosedLoop
Control.1.AlmAck.Limitation
Seite 154
Adresse (1 bis 254)
Baudrate (0 = 9600, 1 = 19,200)
Comms Adresse (Bereich abhängig vom Protokoll)
Baudrate
(0 = 9600, 1 = 19,200, 2 = 4800, 3 = 2400, 4 = 1200
10 = 125 kb, 250 kb, 500 kb, 13 = 1 Mb)
DHCP Typ (0 = fest, 1 = dynamisch)
Erstes Byte des Default Gateway
Zweites Byte des Default Gateway
Drittes Byte des Default Gateway
Viertes Byte des Default Gateway
TX Verzögerungszeit (0 = aus, 1 = ein)
Anzahl der CC Link Extension Zyklen
Comms Identität
(0 = keine, 1 = EIA485, 5 = Ethernet, 10 = Netzwerk)
Erstes Byte der IP Adresse
Zweites Byte der IP Adresse
Drittes Byte der IP Adresse
Viertes Byte der IP Adresse
MAC Adresse 1
MAC Adresse 2
MAC Adresse 3
MAC Adresse 4
MAC Adresse 5
MAC Adresse 6
Fieldbus Status
Ethernet Netzwerk Status
CC Link Netzwerk Version
Belegte Stationen
Parität (0 = keine, 1 = gerade, 2 = ungerade)
Profibus Stationsnummer
Profibus Initialisierungsmodus
Erstes Byte der Preferred Master IP Adresse
Zweites Byte der Preferred Master IP Adresse
Drittes Byte der Preferred Master IP Adresse
Viertes Byte der Preferred Master IP Adresse
Comms Protokoll
(0 = Modbus,
5 = Ethernet,
10 = Netzwerk,
11 = Profibus,
12 = DeviceNet, 13 = CanOpen,
14 = CCLink,
15 = Profinet,
16 = Ethernet IP)
MAC Adresse zeigen
Erstes Byte der Subnet Maske
Zweites Byte der Subnet Maske
Drittes Byte der Subnet Maske
Viertes Byte der Subnet Maske
Einheit Ident Freig. (0 = Strict, 1 = Loose, 2 = Gerät)
Prozessalarm Bestätigung: geschl. Regelkreisbruch
(0 = keine Bestätigung, 1 = Bestätigung)
Anzeigealarm Bestätigung: Begrenzung
(0 = keine Bestätigung, 1 = Bestätigung)
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
8.4 Parametertabelle (Fortsetzung)
Parameterpfad
Beschreibung
Typ
Hex
Dez
Control.1.AlmAck.PVTransfer
Anzeigealarm Bestätigung: PV Transfer
(0 = keine Bestätigung, 1 = Bestätigung)
Prozessalm Erkennungsstatus: geschl. Regelkreisbruch
(0 = Inaktiv, 1 = Aktiv)
Anzeigealarm Erkennungsstatus: Begrenzung
(0 = Inaktiv, 1 = Aktiv)
Anzeigealarm Erkennungsstatus: PV Transfer
(0 = Inaktiv, 1 = Aktiv)
Prozessalarm: geschlossener Regelkreisbruch
(0 = Freigabe, 1 = Sperren)
Anzeigealarm: Begrenzung (0 = Freigabe, 1 = Sperren)
Anzeigealarm: PV Transfer (0 = Freigabe, 1 = Sperren)
Prozessalarm speichern: geschl. Regelkreisbruch
(0 = Nicht speichern, 1 = Speichern)
Anzeigealarm speichern: Begrenzung
(0 = Nicht speichern, 1 = Speichern)
Anzeigealarm speichern: PV Transfer
(0 = Nicht speichern, 1 = Speichern)
Prozessalarm Signal Status: geschl. Regelkreisbruch
(0 = Nicht gespeichert, 1 = Gespeichert)
Anzeigealarm Signal Status: Begrenzung
(0 = Nicht gespeichert, 1 = Gespeichert)
Anzeigealarm Signal Status: PV Transfer
(0 = Nicht gespeichert, 1 = Gespeichert)
Prozessalarm Stopp: geschlossener Regelkreisbruch
(0 = Kein Stopp, 1 = Stopp)
Anzeigealarm Stopp: Begrenzung
Anzeigealarm Stopp: PV Transfer
Regelausgang
Phasenausgang für PA Reduktion im Impulsgruppenb.
Status des Reglers (0 = Main PV, 1 = Transfer,
4 = Limit 1,
5 = Limit 2,
6 = Limit 3)
Grenzwert PV1
Grenzwert PV2
Grenzwert PV3
Grenzwert Sollwert 1
Grenzwert Sollwert 2
Grenzwert Sollwert 3
Integralzeit des Begrenzungskreises
Haupt PV des Reglers
Haupt Sollwert
Integralzeit des Haupt Regelkreises
Der Transfer (proportionale Grenze) PV
Der Transfer (proportionale Grenze) Bereich
Sollwertgrenze freigeben (0 = Nein, 1 = Ja)
Feedforward Verstärkung
Feedforward Offset
Definiert den verwendeten Feedforward Typ
(0 = Aus, 1 = Trim, 2 = NurFF)
Nominal PV dieser Phase der Leistungsregelung
Setzt den Regler in Standby (0 = Nein, 1 = Ja)
Transfer Freigabe (Proport. Grenze) (0 = Nein, 1 = Ja)
uint8
03B8
952
uint8
03AE
942
uint8
03B0
944
uint8
03AF
943
uint8
03AB
939
uint8
uint8
uint8
03AD
03AC
03B4
941
940
948
uint8
03B6
950
uint8
03B5
949
uint8
03B1
945
uint8
03B3
947
uint8
03B2
946
uint8
03BA
954
uint8
uint8
float32
float32
uint8
03BC
03BB
03A9
03AA
03A8
956
955
937
938
936
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
uint8
float32
float32
uint8
03A1
03A2
03A3
03A4
03A5
03A6
03A7
039C
039D
03A0
039E
039F
0396
0399
039A
0398
929
930
931
932
933
934
935
924
925
928
926
927
918
921
922
920
float32
uint8
uint8
0395
0394
0397
917
916
919
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
03E9
03EB
03EA
03E0
03E2
03E1
1001
1003
1002
992
994
993
Control.1.AlmDet.ClosedLoop
Control.1.AlmDet.Limitation
Control.1.AlmDet.PVTransfer
Control.1.AlmDis.ClosedLoop
Control.1.AlmDis.Limitation
Control.1.AlmDis.PVTransfer
Control.1.AlmLat.ClosedLoop
Control.1.AlmLat.Limitation
Control.1.AlmLat.PVTransfer
Control.1.AlmSig.ClosedLoop
Control.1.AlmSig.Limitation
Control.1.AlmSig.PVTransfer
Control.1.AlmStop.ClosedLoop
Control.1.AlmStop.Limitation
Control.1.AlmStop.PVTransfer
Control.1.Diag.Output
Control.1.Diag.PAOP
Control.1.Diag.Status
Control.1.Limit.PV1
Control.1.Limit.PV2
Control.1.Limit.PV3
Control.1.Limit.SP1
Control.1.Limit.SP2
Control.1.Limit.SP3
Control.1.Limit.TI
Control.1.Main.PV
Control.1.Main.SP
Control.1.Main.TI
Control.1.Main.TransferPV
Control.1.Main.TransferSpan
Control.1.Setup.EnLimit
Control.1.Setup.FFGain
Control.1.Setup.FFOffset
Control.1.Setup.FFType
Control.1.Setup.NominalPV
Control.1.Setup.Standby
Control.1.Setup.TransferEn
Control 2. Siehe Control 1 für Aufzählungswerte
Control.2.AlmAck.ClosedLoop
Control.2.AlmAck.Limitation
Control.2.AlmAck.PVTransfer
Control.2.AlmDet.ClosedLoop
Control.2.AlmDet.Limitation
Control.2.AlmDet.PVTransfer
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Prozessalarm Bestätigung: geschl. Regelkreisbruch
Anzeigealarm Bestätigung: Begrenzung
Anzeigealarm Bestätigung: PV Transfer
Prozessalm Erkennungsstatus: geschl. Regelkreisbruch
Anzeigealarm Erkennungsstatus: Begrenzung
Anzeigealarm Erkennungsstatus: PV Transfer
Seite 155
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
8.4 Parametertabelle (Fortetzung)
Parameterpfad
Beschreibung
Typ
Hex
Dez
Control.2.AlmDis.Limitation
Control.2.AlmDis.PVTransfer
Control.2.AlmLat.ClosedLoop
Control.2.AlmLat.Limitation
Control.2.AlmLat.PVTransfer
Control.2.AlmSig.ClosedLoop
Control.2.AlmSig.Limitation
Control.2.AlmSig.PVTransfer
Control.2.AlmStop.ClosedLoop
Control.2.AlmStop.Limitation
Control.2.AlmStop.PVTransfer
Control.2.Diag.Output
Control.2.Diag.PAOP
Control.2.Diag.Status
Control.2.Limit.PV1
Control.2.Limit.PV2
Control.2.Limit.PV3
Control.2.Limit.SP1
Control.2.Limit.SP2
Control.2.Limit.SP3
Control.2.Limit.TI
Control.2.Main.PV
Control.2.Main.SP
Control.2.Main.TI
Control.2.Main.TransferPV
Control.2.Main.TransferSpan
Control.2.Setup.EnLimit
Control.2.Setup.FFGain
Control.2.Setup.FFOffset
Control.2.Setup.FFType
Control.2.Setup.NominalPV
Control.2.Setup.Standby
Control.2.Setup.TransferEn
Anzeigealarm: Begrenzung
Anzeigealarm: PV Transfer
Prozessalarm speichern: geschl. Regelkreisbruch
Anzeigealarm speichern: Begrenzung
Anzeigealarm speichern: PV Transfer
Prozessalarm Signal Status: geschl. Regelkreisbruch
Anzeigealarm Signal Status: Begrenzung
Anzeigealarm Signal Status: PV Transfer
Prozessalarm Stopp: geschl. Regelkreisbruch
Anzeigealarm Stopp: Begrenzung
Anzeigealarm Stopp: PV Transfer
Regelausgang
Phasenausgang für PA Reduktion im Impulsgruppenb.
Status des Reglers
Grenzwert PV1
Grenzwert PV2
Grenzwert PV3
Grenzwert Sollwert 1
Grenzwert Sollwert 2
Grenzwert Sollwert 3
Integralzeit des Begrenzungskreises
Haupt PV des Reglers
Haupt Sollwert
Integralzeit des Haupt Regelkreises
Der Transfer (proportionale Grenze) PV
Der Transfer (proportionale Grenze) Bereich
Sollwertgrenze freigeben
Feedforward Verstärkung
Feedforward Offset
Definiert den verwendeten Feedforward Typ
Nominal PV dieser Phase der Leistungsregelung
Setzt den Regler in Standby
Transfer Freigabe (Proport. Grenze)
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
float32
float32
uint8
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
uint8
float32
float32
uint8
float32
uint8
uint8
03DF
03DE
03E6
03E8
03E7
03E3
03E5
03E4
03EC
03EE
03ED
03DB
03DC
03DA
03D3
03D4
03D5
03D6
03D7
03D8
03D9
03CE
03CF
03D2
03D0
03D1
03C8
03CB
03CC
03CA
03C7
03C6
03C9
991
990
998
1000
999
995
997
996
1004
1006
1005
987
988
986
979
980
981
982
983
984
985
974
975
978
976
977
968
971
972
970
967
966
969
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
float32
float32
uint8
float32
float32
float32
float32
041B
041D
041C
0412
0414
0413
040F
0411
0410
0418
041A
0419
0415
0417
0416
041E
0420
041F
040D
040E
040C
0405
0406
0407
0408
1051
1053
1052
1042
1044
1043
1039
1041
1040
1048
1050
1049
1045
1047
1046
1054
1056
1055
1037
1038
1036
1029
1030
1031
1032
Control 3. Siehe Control 1 für Aufzählungswerte
Control.3.AlmAck.ClosedLoop
Control.3.AlmAck.Limitation
Control.3.AlmAck.PVTransfer
Control.3.AlmDet.ClosedLoop
Control.3.AlmDet.Limitation
Control.3.AlmDet.PVTransfer
Control.3.AlmDis.ClosedLoop
Control.3.AlmDis.Limitation
Control.3.AlmDis.PVTransfer
Control.3.AlmLat.ClosedLoop
Control.3.AlmLat.Limitation
Control.3.AlmLat.PVTransfer
Control.3.AlmSig.ClosedLoop
Control.3.AlmSig.Limitation
Control.3.AlmSig.PVTransfer
Control.3.AlmStop.ClosedLoop
Control.3.AlmStop.Limitation
Control.3.AlmStop.PVTransfer
Control.3.Diag.Output
Control.3.Diag.PAOP
Control.3.Diag.Status
Control.3.Limit.PV1
Control.3.Limit.PV2
Control.3.Limit.PV3
Control.3.Limit.SP1
Seite 156
Prozessalarm Bestätigung: geschl. Regelkreisbruch
Anzeigealarm Bestätigung: Begrenzung
Anzeigealarm Bestätigung: PV Transfer
Prozessalm Erkennungsstatus: geschl. Regelkreisbruch
Anzeigealarm Erkennungsstatus: Begrenzung
Anzeigealarm Erkennungsstatus: PV Transfer
Prozessalarm: geschl. Regelkreisbruch
Anzeigealarm: Begrenzung
Anzeigealarm: PV Transfer
Prozessalarm speichern: geschl. Regelkreisbruch
Anzeigealarm speichern: Begrenzung
Anzeigealarm speichern: PV Transfer
Prozessalarm Signal Status: geschl. Regelkreisbruch
Anzeigealarm Signal Status: Begrenzung
Anzeigealarm Signal Status: PV Transfer
Prozessalarm Stopp: geschl. Regelkreisbruch
Anzeigealarm Stopp: Begrenzung
Anzeigealarm Stopp: PV Transfer
Regelausgang
Phasenausgang für PA Reduktion im Impulsgruppenb.
Status des Reglers
Grenzwert PV1
Grenzwert PV2
Grenzwert PV3
Grenzwert Sollwert 1
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
8.4 Parametertabelle (Fortsetzung)
Parameterpfad
Beschreibung
Typ
Hex
Dez
Control.3.Limit.SP2
Control.3.Limit.SP3
Control.3.Limit.TI
Control.3.Main.PV
Control.3.Main.SP
Control.3.Main.TI
Control.3.Main.TransferPV
Control.3.Main.TransferSpan
Control.3.Setup.EnLimit
Control.3.Setup.FFGain
Control.3.Setup.FFOffset
Control.3.Setup.FFType
Control.3.Setup.NominalPV
Control.3.Setup.Standby
Control.3.Setup.TransferEn
Grenzwert Sollwert 2
Grenzwert Sollwert 3
Integralzeit des Begrenzungskreises
Haupt PV des Reglers
Haupt Sollwert
Integralzeit des Haupt Regelkreises
Der Transfer (proportionale Grenze) PV
Der Transfer (proportionale Grenze) Bereich
Sollwertgrenze freigeben
Feedforward Verstärkung
Feedforward Offset
Definiert den verwendeten Feedforward Typ
Nominal PV dieser Phase der Leistungsregelung
Setzt den Regler in Standby
Transfer Freigabe (Proport. Grenze)
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
uint8
float32
float32
uint8
float32
uint8
uint8
0409
040A
040B
0400
0401
0404
0402
0403
03FA
03FD
03FE
03FC
03F9
03F8
03FB
1033
1034
1035
1024
1025
1028
1026
1027
1018
1021
1022
1020
1017
1016
1019
Control 4. Siehe Control 1 für Aufzählungswerte
Control.4.AlmAck.ClosedLoop
Control.4.AlmAck.Limitation
Control.4.AlmAck.PVTransfer
Control.4.AlmDet.ClosedLoop
Control.4.AlmDet.Limitation
Control.4.AlmDet.PVTransfer
Control.4.AlmDis.ClosedLoop
Control.4.AlmDis.Limitation
Control.4.AlmDis.PVTransfer
Control.4.AlmLat.ClosedLoop
Control.4.AlmLat.Limitation
Control.4.AlmLat.PVTransfer
Control.4.AlmSig.ClosedLoop
Control.4.AlmSig.Limitation
Control.4.AlmSig.PVTransfer
Control.4.AlmStop.ClosedLoop
Control.4.AlmStop.Limitation
Control.4.AlmStop.PVTransfer
Control.4.Diag.Output
Control.4.Diag.PAOP
Control.4.Diag.Status
Control.4.Limit.PV1
Control.4.Limit.PV2
Control.4.Limit.PV3
Control.4.Limit.SP1
Control.4.Limit.SP2
Control.4.Limit.SP3
Control.4.Limit.TI
Control.4.Main.PV
Control.4.Main.SP
Control.4.Main.TI
Control.4.Main.TransferPV
Control.4.Main.TransferSpan
Control.4.Setup.EnLimit
Control.4.Setup.FFGain
Control.4.Setup.FFOffset
Control.4.Setup.FFType
Control.4.Setup.NominalPV
Control.4.Setup.Standby
Control.4.Setup.TransferEn
Prozessalarm Bestätigung: geschl. Regelkreisbruch
Anzeigealarm Bestätigung: Begrenzung
Anzeigealarm Bestätigung: PV Transfer
Prozessalm Erkennungsstatus: geschl. Regelkreisbruch
Anzeigealarm Erkennungsstatus: Begrenzung
Anzeigealarm Erkennungsstatus: PV Transfer
Prozessalarm: geschl. Regelkreisbruch
Anzeigealarm: Begrenzung
Anzeigealarm: PV Transfer
Prozessalarm speichern: geschl. Regelkreisbruch
Anzeigealarm speichern: Begrenzung
Anzeigealarm speichern: PV Transfer
Prozessalarm Signal Status: geschl. Regelkreisbruch
Anzeigealarm Signal Status: Begrenzung
Anzeigealarm Signal Status: PV Transfer
Prozessalarm Stopp: geschl. Regelkreisbruch
Anzeigealarm Stopp: Begrenzung
Anzeigealarm Stopp: PV Transfer
Regelausgang
Phasenausgang für PA Reduktion im Impulsgruppenb.
Status des Reglers
Grenzwert PV1
Grenzwert PV2
Grenzwert PV3
Grenzwert Sollwert 1
Grenzwert Sollwert 2
Grenzwert Sollwert 3
Integralzeit des Begrenzungskreises
Haupt PV des Reglers
Integralzeit des Begrenzungskreises
Integralzeit des Haupt Regelkreises
Der Transfer (proportionale Grenze) PV
Der Transfer (proportionale Grenze) Bereich
Sollwertgrenze freigeben
Feedforward Verstärkung
Feedforward Offset
Definiert den verwendeten Feedforward Typ
Nominal PV dieser Phase der Leistungsregelung
Setzt den Regler in Standby
Transfer Freigabe (Proport. Grenze)
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
float32
float32
uint8
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
uint8
float32
float32
uint8
float32
uint8
uint8
044D
044F
044E
0444
0446
0445
0441
0443
0442
044A
044C
044B
0447
0449
0448
0450
0452
0451
043F
0440
043E
0437
0438
0439
043A
043B
043C
043D
0432
0433
0436
0434
0435
042C
042F
0430
042E
042B
042A
042D
1101
1103
1102
1092
1094
1093
1089
1091
1090
1098
1100
1099
1095
1097
1096
1104
1106
1105
1087
1088
1086
1079
1080
1081
1082
1083
1084
1085
1074
1075
1078
1076
1077
1068
1071
1072
1070
1067
1066
1069
Counter.1.ClearOverflow
Counter.1.Clock
Counter.1.Count
Überlauf Flag löschen (0 = Nein, 1 = Ja)
Uhr Eingang
Zählwert
bool
bool
int32
0A12
0A0E
0A10
2578
2574
2576
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 157
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
8.4 Parametertabelle (Fortetzung)
Parameterpfad
Beschreibung
Typ
Hex
Dez
Counter.1.Direction
Counter.1.Enable
Counter.1.OverFlow
Counter.1.Reset
Counter.1.RippleCarry
Counter.1.Target
Zählrichtung (0 = aufwärts, 1 = abwärts)
Zähler Freigabe (0 = Nein, 1 = Ja)
Überlauf Flag (0 = Nein, 1 = Ja)
Zähler Reset (0 = Nein, 1 = Ja)
Ripple Carry Freigabeausgang (0 = Aus, 1 = Ein)
Zähler Ziel
bool
bool
bool
bool
bool
int32
0A0B
0A0A
0A0D
0A11
0A0C
0A0F
2571
2570
2573
2577
2572
2575
Counter.2.ClearOverflow
Counter.2.Clock
Counter.2.Count
Counter.2.Direction
Counter.2.Enable
Counter.2.OverFlow
Counter.2.Reset
Counter.2.RippleCarry
Counter.2.Target
Überlauf Flag löschen (0 = Nein, 1 = Ja)
Uhr Eingang
Zählwert
Zählrichtung (0 = aufwärts, 1 = abwärts)
Zähler Freigabe (0 = Nein, 1 = Ja)
Überlauf Flag (0 = Nein, 1 = Ja)
Zähler Reset (0 = Nein, 1 = Ja)
Ripple Carry Freigabeausgang (0 = Aus, 1 = Ein)
Zähler Ziel
bool
bool
int32
bool
bool
bool
bool
bool
int32
0A25
0A21
0A23
0A1E
0A1D
0A20
0A24
0A1F
0A22
2597
2593
2595
2590
2589
2592
2596
2591
2594
Counter.3.ClearOverflow
Counter.3.Clock
Counter.3.Count
Counter.3.Direction
Counter.3.Enable
Counter.3.OverFlow
Counter.3.Reset
Counter.3.RippleCarry
Counter.3.Target
Überlauf Flag löschen (0 = Nein, 1 = Ja)
Uhr Eingang
Zählwert
Zählrichtung (0 = aufwärts, 1 = abwärts)
Zähler Freigabe (0 = Nein, 1 = Ja)
Überlauf Flag (0 = Nein, 1 = Ja)
Zähler Reset (0 = Nein, 1 = Ja)
Ripple Carry Freigabeausgang (0 = Aus, 1 = Ein)
Zähler Ziel
bool
bool
int32
bool
bool
bool
bool
bool
int32
0A38
0A34
0A36
0A31
0A30
0A33
0A37
0A32
0A35
2616
2612
2614
2609
2608
2611
2615
2610
2613
Counter.4.ClearOverflow
Counter.4.Clock
Counter.4.Count
Counter.4.Direction
Counter.4.Enable
Counter.4.OverFlow
Counter.4.Reset
Counter.4.RippleCarry
Counter.4.Target
Überlauf Flag löschen (0 = Nein, 1 = Ja)
Uhr Eingang
Zählwert
Zählrichtung (0 = aufwärts, 1 = abwärts)
Zähler Freigabe (0 = Nein, 1 = Ja)
Überlauf Flag (0 = Nein, 1 = Ja)
Zähler Reset (0 = Nein, 1 = Ja)
Ripple Carry Freigabeausgang (0 = Aus, 1 = Ein)
Zähler Ziel
bool
bool
int32
bool
bool
bool
bool
bool
int32
0A4B
0A47
0A49
0A44
0A43
0A46
0A4A
0A45
0A48
2635
2631
2633
2628
2627
2630
2634
2629
2632
CustPage.1.CISP1
CustPage.1.CISP2
CustPage.1.CISP3
CustPage.1.CISP4
CustPage.1.Style1
CustPage.1.Style2
CustPage.1.Style3
CustPage.1.Style4
CustPage.1.UserText1
CustPage.1.UserText2
CustPage.1.UserText3
CustPage.1.UserText4
Parameter 1
Parameter 2
Parameter 3
Parameter 4
Stil Benutzerzeile 1
Stil Benutzerzeile 2
Stil Benutzerzeile 3
Stil Benutzerzeile 4
Benutzertext 1
Benutzertext 2
Benutzertext 3
Benutzertext 4
uint32
uint32
uint32
uint32
uint8
uint8
uint8
uint8
string
string
string
string
07F8
07F9
07FA
07FB
07FC
07FD
07FE
07FF
4000
4005
400A
400F
2040
2041
2042
2043
2044
2045
2046
2047
16384
16389
16394
16399
CustPage.2.CISP1
CustPage.2.CISP2
CustPage.2.CISP3
CustPage.2.CISP4
CustPage.2.Style1
CustPage.2.Style2
CustPage.2.Style3
CustPage.2.Style4
CustPage.2.UserText1
CustPage.2.UserText2
CustPage.2.UserText3
CustPage.2.UserText4
Parameter 1
Parameter 2
Parameter 3
Parameter 4
Stil Benutzerzeile 1
Stil Benutzerzeile 2
Stil Benutzerzeile 3
Stil Benutzerzeile 4
Benutzertext 1
Benutzertext 2
Benutzertext 3
Benutzertext 4
uint32
uint32
uint32
uint32
uint8
uint8
uint8
uint8
string
string
string
string
080C
080D
080E
080F
0810
0811
0812
0813
4014
4019
401E
4023
2060
2061
2062
2063
2064
2065
2066
2067
16404
16409
16414
16419
Seite 158
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
8.4 Parametertabelle (Fortsetzung)
Parameterpfad
Beschreibung
Typ
Hex
Dez
CustPage.3.CISP1
CustPage.3.CISP2
CustPage.3.CISP3
CustPage.3.CISP4
CustPage.3.Style1
CustPage.3.Style2
CustPage.3.Style3
CustPage.3.Style4
CustPage.3.UserText1
CustPage.3.UserText2
CustPage.3.UserText3
CustPage.3.UserText4
Parameter 1
Parameter 2
Parameter 3
Parameter 4
Stil Benutzerzeile 1
Stil Benutzerzeile 2
Stil Benutzerzeile 3
Stil Benutzerzeile 4
Benutzertext 1
Benutzertext 2
Benutzertext 3
Benutzertext 4
uint32
uint32
uint32
uint32
uint8
uint8
uint8
uint8
string
string
string
string
0820
0821
0822
0823
0824
0825
0826
0827
4028
402D
4032
4037
2080
2081
2082
2083
2084
2085
2086
2087
16424
16429
16434
16439
CustPage.4.CISP1
CustPage.4.CISP2
CustPage.4.CISP3
CustPage.4.CISP4
CustPage.4.Style1
CustPage.4.Style2
CustPage.4.Style3
CustPage.4.Style4
CustPage.4.UserText1
CustPage.4.UserText2
CustPage.4.UserText3
CustPage.4.UserText4
Parameter 1
Parameter 2
Parameter 3
Parameter 4
Stil Benutzerzeile 1
Stil Benutzerzeile 2
Stil Benutzerzeile 3
Stil Benutzerzeile 4
Benutzertext 1
Benutzertext 2
Benutzertext 3
Benutzertext 4
uint32
uint32
uint32
uint32
uint8
uint8
uint8
uint8
string
string
string
string
0834
0835
0836
0837
0838
0839
083A
083B
403C
4041
4046
404B
2100
2101
2102
2103
2104
2105
2106
2107
16444
16449
16454
16459
Energy.1.AutoScaleUnits
Energy.1.Hold
Energy.1.Input
Energy.1.prvTotEnergy
Energy.1.prvUsrEnergy
Energy.1.Pulse
Energy.1.PulseLen
Energy.1.PulseScale
Autoskalierung Energie Einheit (0 = Nein, 1 = Ja)
Hält den Zählerausgang
Eingang für Summierer
Interner Wert der Energie in Watt-Stunden
Interner Wert der Energie in Watt-Stunden
Gepulster Ausgang
Länge des Impulses in ms
Betrag der Energie pro Impuls
(0 = Gesperrt, 1 = 1, 2 = 10, 3 = 100, 4 = 1k
5 = 10k, 6 = 100k, 7 = 1M)
Setzt den User Zähler zurück auf Null
Gesamtenergie
Gesamtenergiezähler Einheiten Multiplikator.
(0 = 1; 1 = 10, 2 = 100, 3 = 1k, 4 = 10k, 5 = 100k
6 = 1M. 7 = 10 M, 8 = 100M, 9 = 1G)
Typ des Energiezählers (0 = Normal, 1 = Global)
Vom Bediener rücksetzbare Energie
User Energie Einheiten Multiplikator
(0 = 1; 1 = 10, 2 = 100, 3 = 1k, 4 = 10k, 5 = 100k
6 = 1M. 7 = 10M, 8 = 100M, 9 = 1G)
bool
bool
float32
float32
float32
bool
uint16
uint8
0B0F
0B05
0B06
0B10
0B11
0B09
0B0A
0B0C
2831
2821
2822
2832
2833
2825
2826
2828
bool
float32
uint8
0B07
0B08
0B0D
2823
2824
2829
bool
float32
uint8
0B0E
0B04
0B0B
2830
2820
2827
Energy.2.AutoScaleUnits
Energy.2.Hold
Energy.2.Input
Energy.2.prvTotEnergy
Energy.2.prvUsrEnergy
Energy.2.Pulse
Energy.2.PulseLen
Energy.2.PulseScale
Energy.2.Reset
Energy.2.TotEnergy
Autoskalierung Energie Einheit (0 = Nein, 1 = Ja)
Hält den Zählerausgang
Eingang für Summierer
Interner Wert der Energie in Watt-Stunden
Interner Wert der Energie in Watt-Stunden
Gepulster Ausgang
Länge des Impulses in ms
Betrag der Energie pro Impuls (wie „Energy 1“)
Setzt den User Zähler zurück auf Null
Gesamtenergie
bool
bool
float32
float32
float32
bool
uint16
uint8
bool
float32
0B23
0B19
0B1A
0B24
0B25
0B1D
0B1E
0B20
0B1B
0B1C
2851
2841
2842
2852
2853
2845
2846
2848
2843
2844
Energy.2.TotEnergyUnit
Energy.2.Type
Energy.2.UsrEnergy
Energy.2.UsrEnergyUnit
Gesamtenergiezähler Einheit (wie „Energy 1“)
Typ des Energiezählers (0 = Normal, 1 = Global)
Vom Bediener rücksetzbare Energie
User Energie Einheiten Multiplikator (wie „Energy 1“)
uint8
bool
float32
uint8
0B21
0B22
0B18
0B1F
2849
2850
2840
2847
Energy.1.Reset
Energy.1.TotEnergy
Energy.1.TotEnergyUnit
Energy.1.Type
Energy.1.UsrEnergy
Energy.1.UsrEnergyUnit
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 159
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
8.4 Parametertabelle (Fortetzung)
Parameterpfad
Beschreibung
Typ
Hex
Dez
Energy.3.AutoScaleUnits
Energy.3.Hold
Energy.3.Input
Energy.3.prvTotEnergy
Energy.3.prvUsrEnergy
Energy.3.Pulse
Energy.3.PulseLen
Energy.3.PulseScale
Energy.3.Reset
Energy.3.TotEnergy
Energy.3.TotEnergyUnit
Energy.3.Type
Energy.3.UsrEnergy
Energy.3.UsrEnergyUnit
Autoskalierung Energie Einheit (0 = Nein, 1 = Ja)
Hält den Zählerausgang
Eingang für Summierer
Interner Wert der Energie in Watt-Stunden
Interner Wert der Energie in Watt-Stunden
Gepulster Ausgang
Länge des Impulses in ms
Betrag der Energie pro Impuls (wie „Energy 1“)
Setzt den User Zähler zurück auf Null
Gesamtenergie
Gesamtenergiezähler Einheit (wie „Energy 1“)
Typ des Energiezählers (0 = Normal, 1 = Global)
Vom Bediener rücksetzbare Energie
User Energie Einheiten Multiplikator (wie „Energy 1“)
bool
bool
float32
float32
float32
bool
uint16
uint8
bool
float32
uint8
bool
float32
uint8
0B37
0B2D
0B2E
0B38
0B39
0B31
0B32
0B34
0B2F
0B30
0B35
0B36
0B2C
0B33
2871
2861
2862
2872
2873
2865
2866
2868
2863
2864
2869
2870
2860
2867
Energy.4.AutoScaleUnits
Energy.4.Hold
Energy.4.Input
Energy.4.prvTotEnergy
Energy.4.prvUsrEnergy
Energy.4.Pulse
Energy.4.PulseLen
Energy.4.PulseScale
Energy.4.Reset
Energy.4.TotEnergy
Energy.4.TotEnergyUnit
Energy.4.Type
Energy.4.UsrEnergy
Energy.4.UsrEnergyUnit
Autoskalierung Energie Einheit (0 = Nein, 1 = Ja)
Hält den Zählerausgang
Eingang für Summierer
Interner Wert der Energie in Watt-Stunden
Interner Wert der Energie in Watt-Stunden
Gepulster Ausgang
Länge des Impulses in ms
Betrag der Energie pro Impuls (wie „Energy 1“)
Setzt den User Zähler zurück auf Null
Gesamtenergie
Gesamtenergiezähler Einheit (wie „Energy 1“)
Typ des Energiezählers (0 = Normal, 1 = Global)
Vom Bediener rücksetzbare Energie
User Energie Einheiten Multiplikator (wie „Energy 1“)
bool
bool
float32
float32
float32
bool
uint16
uint8
bool
float32
uint8
bool
float32
uint8
0B4B
0B41
0B42
0B4C
0B4D
0B45
0B46
0B48
0B43
0B44
0B49
0B4A
0B40
0B47
2891
2881
2882
2892
2893
2885
2886
2888
2883
2884
2889
2890
2880
2887
Energy.5.AutoScaleUnits
Energy.5.Hold
Energy.5.Input
Energy.5.prvTotEnergy
Energy.5.prvUsrEnergy
Energy.5.Pulse
Energy.5.PulseLen
Energy.5.PulseScale
Energy.5.Reset
Energy.5.TotEnergy
Energy.5.TotEnergyUnit
Energy.5.Type
Energy.5.UsrEnergy
Energy.5.UsrEnergyUnit
Autoskalierung Energie Einheit (0 = Nein, 1 = Ja)
Hält den Zählerausgang
Eingang für Summierer
Interner Wert der Energie in Watt-Stunden
Interner Wert der Energie in Watt-Stunden
Gepulster Ausgang
Länge des Impulses in ms
Betrag der Energie pro Impuls (wie „Energy 1“)
Setzt den User Zähler zurück auf Null
Gesamtenergie
Gesamtenergiezähler Einheit (wie „Energy 1“)
Typ des Energiezählers (0 = Normal, 1 = Global)
Vom Bediener rücksetzbare Energie
User Energie Einheiten Multiplikator (wie „Energy 1“)
bool
bool
float32
float32
float32
bool
uint16
uint8
bool
float32
uint8
bool
float32
uint8
0B5F
0B55
0B56
0B60
0B61
0B59
0B5A
0B5C
0B57
0B58
0B5D
0B5E
0B54
0B5B
2911
2901
2902
2912
2913
2905
2906
2908
2903
2904
2909
2910
2900
2907
EventLog.Event01ID
EventLog.Event01Type
EventLog.Event02ID
EventLog.Event02Type
EventLog.Event03ID
EventLog.Event03Type
EventLog.Event04ID
EventLog.Event04Type
EventLog.Event05ID
EventLog.Event05Type
EventLog.Event06ID
EventLog.Event06Type
EventLog.Event07ID
EventLog.Event07Type
EventLog.Event08ID
EventLog.Event08Type
EventLog.Event09ID
Ereignis 1 Identifikation
Ereignis 1 Typ
Ereignis 2 Identifikation
Ereignis 2 Typ
Ereignis 3 Identifikation
Ereignis 3 Typ
Ereignis 4 Identifikation
Ereignis 4 Typ
Ereignis 5 Identifikation
Ereignis 5 Typ
Ereignis 6 Identifikation
Ereignis 6 Typ
Ereignis 7 Identifikation
Ereignis 7 Typ
Ereignis 8 Identifikation
Ereignis 8 Typ
Ereignis 9 Identifikation
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
070F
070E
0711
0710
0713
0712
0715
0714
0717
0716
0719
0718
071B
071A
071D
071C
071F
1807
1806
1809
1808
1811
1810
1813
1812
1815
1814
1817
1816
1819
1818
1821
1820
1823
Seite 160
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
8.4 Parametertabelle (Fortsetzung)
Parameterpfad
Beschreibung
Typ
Hex
Dez
EventLog.Event09Type
EventLog.Event10ID
EventLog.Event10Type
EventLog.Event11ID
EventLog.Event11Type
EventLog.Event12ID
EventLog.Event12Type
EventLog.Event13ID
EventLog.Event13Type
EventLog.Event14ID
EventLog.Event14Type
EventLog.Event15ID
EventLog.Event15Type
EventLog.Event16ID
EventLog.Event16Type
EventLog.Event17ID
EventLog.Event17Type
EventLog.Event18ID
EventLog.Event18Type
EventLog.Event19ID
EventLog.Event19Type
EventLog.Event20ID
EventLog.Event20Type
EventLog.Event21ID
EventLog.Event21Type
EventLog.Event22ID
EventLog.Event22Type
EventLog.Event23ID
EventLog.Event23Type
EventLog.Event24ID
EventLog.Event24Type
EventLog.Event25ID
EventLog.Event25Type
EventLog.Event26ID
EventLog.Event26Type
EventLog.Event27ID
EventLog.Event27Type
EventLog.Event28ID
EventLog.Event28Type
EventLog.Event29ID
EventLog.Event29Type
EventLog.Event30ID
EventLog.Event30Type
EventLog.Event31ID
EventLog.Event31Type
EventLog.Event32ID
EventLog.Event32Type
EventLog.Event33ID
EventLog.Event33Type
EventLog.Event34ID
EventLog.Event34Type
EventLog.Event35ID
EventLog.Event35Type
EventLog.Event36ID
EventLog.Event36Type
Ereignis 9 Typ
Ereignis 10 Identifikation
Ereignis 10 Typ
Ereignis 11 Identifikation
Ereignis ID
Ereignis 11 Typ 0 = Kein Eintrag
161 = IncPwrModRev
1 = Konf verlassen
Ereignis 12 Identifikation
162 = HW Mismatch
2 = Konf Eintrag
163 = Pwr1 Flachkabel
Ereignis 12 Typ 3 = Abschalten
164 = Pwr2 Flachkabel
4 = Kaltstart
Ereignis 13 Identifikation
165 = Pwr3 Flachkabel
5 = Schnellstart verlass.
= Pwr4 Flachkabel
Ereignis 13 Typ 6 = Schnellstart Eintrag 166
167 = Pwr1EEprom
7
=
Globale
Bestätigung
Ereignis 14 Identifikation
168 = Pwr2EEprom
21 = Fehlendes Netz
169 = Pwr3EEprom
Ereignis 14 Typ 22 = Thy Kurzschl. cct.
170 = Pwr4EEprom
23 = Thy Leerlauf cct.
171 = Log Fehler
Ereignis 15 Identifikation
24 = Sicherung durchg.
172 = PWR1cal
Ereignis 15 Typ 25 = Übertemperatur
173 = PWR2cal
26 = Netzw Dip
174 = PWR3cal
Ereignis 16 Identifikation
27 = Netz Freq
175 = PWR4cal
Ereignis 16 Typ 28 = PMod 24
176 = Watchdog
51 = TLF
177 = StdIOCal
Ereignis 17 Identifikation
52 = Chop Off
178 = Opt1IOCal
Ereignis 17 Typ 53 = PLF
179 = Opt2IOCal
54 = PLU
180 = Opt3IOCal
Ereignis 18 Identifikation
55 = Main V Fehler
191 = Ph1Wdog
Ereignis 18 Typ 56 = Temp Voralarm
192 = Ph1ComErr
57 = Eingangsbruch
193 = Ph1ComTout
Ereignis 19 Identifikation
58 = Aus Fehler
194 = Ph2Wdog
= geschl. Kreis
Ereignis 19 Typ 59
195 = Ph2ComErr
81 = PrcValTh
196 = Ph2ComTout
Ereignis 20 Identifikation
82 = Limit Act
197 = Ph3Wdog
83 = Load Overl
Ereignis 20 Typ 84 = LMoverSch
198 = Ph3ComErr
199 = Ph3ComTout
111 = Hoch
Ereignis 21 Identifikation
211 = Sicherung durchg.
= Tief
212 = WdogFault
Ereignis 21 Typ 112
113 = Abweichungsband
213 = PwrRailFail
114 = Abweichung Tief
Ereignis 22 Identifikation
214 = CommsTout
115 = Abweichung Hoch
Ereignis 22 Typ 131 = Sicherung Konfig 215 = Comms Fehler
241 = InvRamCsum
132 = Neustart Fehler
Ereignis 23 Identifikation
242 = DSPnoRSP
151 = InvPAdata
242 = DSPWdog
Ereignis 23 Typ 152 = Inv Wires
Ereignis 24 Identifikation
Ereignistypen
Ereignis 24 Typ
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
071E
0721
0720
0723
0722
0725
0724
0727
0726
0729
0728
072B
072A
072D
072C
072F
072E
0731
0730
0733
0732
0735
0734
0737
0736
0739
0738
073B
073A
073D
073C
073F
073E
0741
0740
0743
0742
0745
0744
0747
0746
0749
0748
074B
074A
074D
074C
074F
074E
0751
0750
0753
0752
0755
0754
1822
1825
1824
1827
1826
1829
1828
1831
1830
1833
1832
1835
1834
1837
1836
1839
1838
1841
1840
1843
1842
1845
1844
1847
1846
1849
1848
1851
1850
1853
1852
1855
1854
1857
1856
1859
1858
1861
1860
1863
1862
1865
1864
1867
1866
1869
1868
1871
1870
1873
1872
1875
1874
1877
1876
EventLog.Event37ID
EventLog.Event37Type
EventLog.Event38ID
EventLog.Event38Type
EventLog.Event39ID
Ereignis 37 Identifikation
Ereignis 37 Typ
Ereignis 38 Identifikation
Ereignis 38 Typ
Ereignis 39 Identifikation
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
0757
0756
0759
0758
075B
1879
1878
1881
1880
1883
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
1 = Gerät
Ereignis 25 Identifikation
2 = Sys Alm N1 Act
Ereignis 25 Typ 3 = Sys Alm N1 InAct
4 = Sys Alm N1 Ackd
Ereignis 26 Identifikation
5 = Sys Alm N2 Act
Ereignis 26 Typ 6 = Sys Alm N2 InAct
7 = Sys Alm N2 Ackd
Ereignis 27 Identifikation
8 = Sys Alm N3 Act
Ereignis 27 Typ 9 = Sys Alm N3 InAct
10 = Sys Alm N3 Ackd
Ereignis 28 Identifikation
11 = Sys Alm N4 Act
Ereignis 28 Typ 12 = Sys Alm N4 InAct
13 = Sys Alm N4 Ackd
Ereignis 29 Identifikation
14 = Prc Alm N1 Act
= Prc Alm N1 InAct
Ereignis 29 Typ 15
16 = Prc Alm N1 Ackd
Ereignis 30 Identifikation
17 = Prc Alm N2 Act
= Prc Alm N2 InAct
Ereignis 30 Typ 18
19 = Prc Alm N2 Ackd
20 = Prc Alm N3 Act
Ereignis 31 Identifikation
= Prc Alm N3 InAct
Ereignis 31 Typ 21
22 = Prc Alm N3 Ackd
23 = Prc Alm N4 Act
Ereignis 32 Identifikation
24 = Prc Alm N4 InAct
Ereignis 32 Typ 25 = Prc Alm N4 Ackd
26 = Ind Alm N1 Act
Ereignis 33 Identifikation
27 = Ind Alm N1 InAct
Ereignis 33 Typ 28 = Ind Alm N1 Ackd
29 = Ind Alm N2 Act
Ereignis 34 Identifikation
30 = Ind Alm N2 InAct
Ereignis 34 Typ 31 = Ind Alm N2 Ackd
32 = Ind Alm N3 Act
Ereignis 35 Identifikation
Ereignis 35 Typ
Ereignis 36 Identifikation
Ereignis 36 Typ
33 = Ind Alm N3 InAct
34 = Ind Alm N3 Ackd
35 = Ind Alm N4 Act
36 = Ind Alm N4 InAct
37 = Ind Alm N4 Ackd
38 = Prc Alm Ex1Act
39 = Prc Alm Ex1InAct
40 = Prc Alm Ex1Ackd
41 = Prc Alm Ex2Act
42 = Prc Alm Ex2InAct
43 = Prc Alm Ex2Ackd
44 = Prc Alm Ex3Act
45 = Prc Alm Ex3InAct
46 = Prc Alm Ex3Ackd
47 = Prc Alm Ex4Act
48 = Prc Alm Ex4InAct
49 = Prc Alm Ex4Ackd
50 = Err Fatal
51 = Err Config
52 = Err General
53 = Err Netw1
54 = Err Netw2
55 = Err Netw3
56 = Err Netw4
57 = Err Pwr1
58 = Err Pwr2
59 = Err Pwr3
60 = Err Pwr4
61 = Err DSP
62 = Err Restart
63 = Err Standby
Seite 161
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
8.4 Parametertabelle (Fortetzung)
Parameterpfad
Beschreibung
Typ
Hex
Dez
EventLog.Event39Type
EventLog.Event40ID
EventLog.Event40Type
EventLog.Status
Ereignis 39 Typ
Ereignis 40 Identifikation
Ereignis 40 Typ
Statuswort zu Anzeige von Gerätefehlern über Comms
uint8
uint8
uint8
uint8
075A
075D
075C
075F
1882
1885
1884
1887
Faultdet.AlarmStatus1
Faultdet.AlarmStatus2
Faultdet.AnyFuseAl
Faultdet.AnyNetwAl
Faultdet.GeneralAck
Faultdet.GlobalDis
Faultdet.StratStatus
Alarm Statuswort 1
Alarm Statuswort 2
Alarm Jede Sicherung durchgebrannt
Jeder Netzwerk Prozessalarm
Globale Bestätigung
Globales Sperren aller Alarme
Strategie Statuswort
Bit 0 = Netzwerk 1 zündet nicht
Bit 1 = Netzwerk 1 nicht synchronisiert
Bit 2 = Netzwerk 2 zündet nicht
Bit 3 = Netzwerk 2 nicht synchronisiert
Bit 4 = Netzwerk 3 zündet nicht
Bit 5 = Netzwerk 3 nicht synchronisiert
Bit 6 = Netzwerk 4 zündet nicht
Bit 7 = Netzwerk 4 nicht synchronisiert
Bit 8= Strategie in Standby
Bit 9 = Strategie in Telemetrie Modus
Bits 10 bis 15 Reserviert.
Zeigt Watchdog Relais Status (1 = Aktiv)
uint16
uint16
uint8
uint8
uint8
uint8
uint16
06A8
06A9
06A3
06A2
069F
06A4
06A6
1704
1705
1699
1698
1695
1700
1702
uint8
06A7
1703
Verzögerte Triggerung für Transformatorlasten
Freigabe des Zündungsausgangsblocks
Eingang des Zündungsausgangsblocks
Konfiguration der Lastkopplung
(0 = 3S, 1 = 3D, 2 = 4S, 3 = 6D)
Konfiguration der Lastart (0 = Widerstand, 1 = XFMR)
Anzeige der Betriebsart
(0 = IHC, 1 = Burst, 2 = PA, 3 = keine)
Phasenanschnitteingang für PA Reduktion in Impulsgr.
Dauer der Sicherheitsrampe
Status der Sicherheitsrampe (0 = läuft, 1 = beendet)
Softstart Dauer
Softstopp Dauer (0 = Aus, 1 = Ein)
uint8
uint8
float32
uint8
04BA
04BE
04BB
04B4
1210
1214
1211
1204
uint8
uint8
04B5
04B6
1205
1206
float32
float32
uint8
float32
float32
04BC
04B7
04BD
04B8
04B9
1212
1207
1213
1208
1209
Verzögerte Triggerung für Transformatorlasten
Freigabe des Zündungsausgangsblocks
Eingang des Zündungsausgangsblocks
Konfiguration der Lastkopplung
(0 = 3S, 1 = 3D, 2 = 4S, 3 = 6D)
Konfiguration der Lastart (0 = Widerstand, 1 = XFMR)
Anzeige der Betriebsart
(0 = IHC, 1 = Burst, 2 = PA, 3 = keine)
Phasenanschnitteingang für PA Reduktion in Impulsgr.
Dauer der Sicherheitsrampe
Status der Sicherheitsrampe (0 = läuft, 1 = beendet)
Softstart Dauer
Softstopp Dauer (0 = Aus, 1 = Ein)
uint8
uint8
float32
uint8
04CF
04D3
04D0
04C9
1231
1235
1232
1225
uint8
uint8
04CA
04CB
1226
1227
float32
float32
uint8
float32
float32
04D1
04CC
04D2
04CD
04CE
1233
1228
1234
1229
1230
Verzögerte Triggerung für Transformatorlasten
Freigabe des Zündungsausgangsblocks
Eingang des Zündungsausgangsblocks
Konfiguration der Lastkopplung
(0 = 3S, 1 = 3D, 2 = 4S, 3 = 6D)
Konfiguration der Lastart (0 = Widerstand, 1 = XFMR)
Anzeige der Betriebsart
(0 = IHC, 1 = Burst, 2 = PA, 3 = keine)
Phasenanschnitteingang für PA Reduktion in Impulsgr.
uint8
uint8
float32
uint8
04E4
04E8
04E5
04DE
1252
1256
1253
1246
uint8
uint8
04DF
04E0
1247
1248
float32
04E6
1254
Faultdet.Watchdog
FiringOP.1.DelayedTrigger
FiringOP.1.Enable
FiringOP.1.In
FiringOP.1.LoadCoupling
FiringOP.1.LoadType
FiringOP.1.Mode
FiringOP.1.PaLimitIn
FiringOP.1.SafetyRamp
FiringOP.1.SafetyRampStatus
FiringOP.1.SoftStart
FiringOP.1.SoftStop
FiringOP.2.DelayedTrigger
FiringOP.2.Enable
FiringOP.2.In
FiringOP.2.LoadCoupling
FiringOP.2.LoadType
FiringOP.2.Mode
FiringOP.2.PaLimitIn
FiringOP.2.SafetyRamp
FiringOP.2.SafetyRampStatus
FiringOP.2.SoftStart
FiringOP.2.SoftStop
FiringOP.3.DelayedTrigger
FiringOP.3.Enable
FiringOP.3.In
FiringOP.3.LoadCoupling
FiringOP.3.LoadType
FiringOP.3.Mode
FiringOP.3.PaLimitIn
Seite 162
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
8.4 Parametertabelle (Fortsetzung)
Parameterpfad
Beschreibung
Typ
Hex
Dez
FiringOP.3.SafetyRamp
FiringOP.3.SafetyRampStatus
FiringOP.3.SoftStart
FiringOP.3.SoftStop
Dauer der Sicherheitsrampe
Status der Sicherheitsrampe (0 = läuft, 1 = beendet)
Softstart Dauer
Softstopp Dauer (0 = Aus, 1 = Ein)
float32
uint8
float32
float32
04E1
04E7
04E2
04E3
1249
1255
1250
1251
FiringOP.4.DelayedTrigger
FiringOP.4.Enable
FiringOP.4.In
FiringOP.4.LoadCoupling
Verzögerte Triggerung für Transformatorlasten
Freigabe des Zündungsausgangsblocks
Eingang des Zündungsausgangsblocks
Konfiguration der Lastkopplung
(0 = 3S, 1 = 3D, 2 = 4S, 3 = 6D)
Konfiguration der Lastart (0 = Widerstand, 1 = XFMR)
Anzeige der Betriebsart
(0 = IHC, 1 = Burst, 2 = PA, 3 = keine)
Phasenanschnitteingang für PA Reduktion in Impulsgr.
Dauer der Sicherheitsrampe
Status der Sicherheitsrampe (0 = läuft, 1 = beendet)
Softstart Dauer
Softstopp Dauer (0 = Aus, 1 = Ein)
uint8
uint8
float32
uint8
04F9
04FD
04FA
04F3
1273
1277
1274
1267
uint8
uint8
04F4
04F5
1268
1269
float32
float32
uint8
float32
float32
04FB
04F6
04FC
04F7
04F8
1275
1270
1276
1271
1272
uint8
uint8
08A1
08B4
2209
2228
uint8
089A
2202
uint8
bool
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
float32
uint8
08A2
08A4
0897
0896
089C
089D
089E
089F
08A3
08A0
2210
2212
2199
2198
2204
2205
2206
2207
2211
2208
uint8
0879
2169
int32
int16
uint8
087A
007A
00C7
2170
122
199
FiringOP.4.LoadType
FiringOP.4.Mode
FiringOP.4.PaLimitIn
FiringOP.4.SafetyRamp
FiringOP.4.SafetyRampStatus
FiringOP.4.SoftStart
FiringOP.4.SoftStop
Instrument.Configuration.IOModules
Anzahl der gesteckten Option EA Module
Instrument.Configuration.PwrModType Typ der Module (0 = Kein, 1 = Extern, 2 = Intern
3 = MC luftgekühlt; 4 = MC wassergekühlt)
Instrument.Configuration.LoadCoupling Konfiguration der Lastkopplung
(0 = 3S, 1 = 3D, 2 = 4S, 3 = 6D)
Instrument.Configuration.
LoadCoupling2ndNetwork Konfiguration Last 2 Kopplung (wie Lastkopplung)
Instrument.Configuration.LoadMFitted Lastmanagement Karte gesteckt (0 = Nein, 1 = Ja)
Instrument.Configuration.NetType
Art des Netzwerks (0 = 3Ph, 1 = 1Ph, 2 = 2Ph)
Instrument.Configuration.PowerModulesAnzahl der gesteckten Leistungsmodule
Instrument.Configuration.PwrMod1Rev Leistungsmodul 1 Revision (0 = ungültig)
Instrument.Configuration.PwrMod2Rev Leistungsmodul 2 Revision (0 = ungültig)
Instrument.Configuration.PwrMod3Rev Leistungsmodul 3 Revision (0 = ungültig)
Instrument.Configuration.PwrMod4Rev Leistungsmodul 4 Revision (0 = ungültig)
Instrument.Configuration.RemotePV
Externer PV
Instrument.Configuration.TimerRes
Setzt die Auflösung der Zeitparameter
(0 = 0,1s, 1 = 0,1 min)
Instrument.Display.Language
Gewählte Sprache
(1 = Eng, 2 = Fra, 3 = Ger, 8 = Ita, 16 = Spa)
Instrument.Display.SerialNo
Seriennummer
Instrument.ID
Geräte Identifizierer (E190h)
Instrument.Mode
Geräte Modus
(0 = Bedienmodus, 1 = Standby, 2 = Konfig)
IO.AnalogIP.1.Main.MeasVal
IO.AnalogIP.1.Main.PV
IO.AnalogIP.1.Main.RangeHigh
IO.AnalogIP.1.Main.RangeLow
IO.AnalogIP.1.Main.Type
Messwert
Prozesswert
Oberer Eingangsbereich für Skalierung Prozesseinheit
Unterer Eingangsbereich für Skalierung Prozesseinheit
Bestimmt den Eingangstyp
0 = 0 bis 10 V, 1 = 1 bis 5 V,
2 = 2 bis 10 V,
3 = 0 bis 5 V,
4 = 0 bis 20 mA, 5 = 4 bis 20 mA
float32
float32
float32
float32
uint8
05D3
05D4
05D1
05D2
05D0
1491
1492
1489
1490
1488
IO.AnalogIP.2.Main.MeasVal
IO.AnalogIP.2.Main.PV
IO.AnalogIP.2.Main.RangeHigh
IO.AnalogIP.2.Main.RangeLow
IO.AnalogIP.2.Main.Type
Messwert
Prozesswert
Oberer Eingangsbereich für Skalierung Prozesseinheit
Unterer Eingangsbereich für Skalierung Prozesseinheit
Bestimmt den Eingangstyp (wie IP1)
float32
float32
float32
float32
uint8
05E2
05E3
05E0
05E1
05DF
1506
1507
1504
1505
1503
IO.AnalogIP.3.Main.MeasVal
IO.AnalogIP.3.Main.PV
IO.AnalogIP.3.Main.RangeHigh
IO.AnalogIP.3.Main.RangeLow
IO.AnalogIP.3.Main.Type
Messwert
Prozesswert
Oberer Eingangsbereich für Skalierung Prozesseinheit
Unterer Eingangsbereich für Skalierung Prozesseinheit
Bestimmt den Eingangstyp (wie IP1)
float32
float32
float32
float32
uint8
05F1
05F2
05EF
05F0
05EE
1521
1522
1519
1520
1518
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 163
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
8.4 Parametertabelle (Fortetzung)
Parameterpfad
Beschreibung
Typ
Hex
Dez
IO.AnalogIP.4.Main.MeasVal
IO.AnalogIP.4.Main.PV
IO.AnalogIP.4.Main.RangeHigh
IO.AnalogIP.4.Main.RangeLow
IO.AnalogIP.4.Main.Type
Messwert
Prozesswert
Oberer Eingangsbereich für Skalierung Prozesseinheit
Unterer Eingangsbereich für Skalierung Prozesseinheit
Bestimmt den Eingangstyp (wie IP1)
float32
float32
float32
float32
uint8
0600
0601
05FE
05FF
05FD
1536
1537
1534
1535
1533
IO.AnalogIP.5.Main.MeasVal
IO.AnalogIP.5.Main.PV
IO.AnalogIP.5.Main.RangeHigh
IO.AnalogIP.5.Main.RangeLow
Messwert
Prozesswert
Oberer Eingangsbereich für Skalierung Prozesseinheit
Unterer Eingangsbereich für Skalierung Prozesseinheit
Bestimmt den Eingangstyp (wie IP1)
float32 060F
1551
float32
float32
float32
0610
060D
060E
1552
1549
1550
uint8
060C
1548
Prozessalarm Bestätigung: Ausgangsfehler
(0 = Keine Bestätigung, 1 = Bestätigung)
Prozessalarm Erkennungsstatus: Ausgangsfehler
(0 = Inaktiv; 1 = Aktiv)
Prozessalarm: Ausgangsfehler
(0 = Freigabe, 1 = Sperren)
Prozessalarm Speicheranfrage: Ausgangsfehler
(0 = Nicht speichern, 1 = Speichern)
Prozessalarm Signal Status: Ausgangsfehler
(0 = Nicht gespeichert, 1 = Gespeichert)
Prozessalarm Stoppanfrage: Ausgangsfehler
(0 = Kein Stopp, 1 = Stopp)
Messwert
Prozesswert
Oberer Eingangsbereich für Skalierung Prozesseinheit
Unterer Eingangsbereich für Skalierung Prozesseinheit
Bestimmt den Ausgangstyp
0 = 0 bis 10 V, 1 = 1 bis 5 V,
2 = 2 bis 10 V,
3 = 0 bis 5 V,
4 = 0 bis 2 0mA, 5 = 4 bis 20 mA
uint8
0624
1572
uint8
0621
1569|
uint8
0620
1568
uint8
0623
1571
uint8
0622
1570
uint8
0625
1573
float32
float32
float32
float32
uint8
061F
061E
061C
061D
061B
1567
1566
1564
1565
1563
IO.AnalogOP.2.AlmAck.OutputFault
IO.AnalogOP.2.AlmDet.OutputFault
IO.AnalogOP.2.AlmDis.OutputFault
IO.AnalogOP.2.AlmLat.OutputFault
IO.AnalogOP.2.AlmSig.OutputFault
IO.AnalogOP.2.AlmStop.OutputFault
IO.AnalogOP.2.Main.MeasVal
IO.AnalogOP.2.Main.PV
IO.AnalogOP.2.Main.RangeHigh
IO.AnalogOP.2.Main.RangeLow
IO.AnalogOP.2.Main.Type
Prozessalarm Bestätigung: Ausgangsfehler (wie OP.1) uint8
Prozessa. Erkennungsstatus: Ausgangsfehler (wie OP.1) uint8
Prozessalarm: Ausgangsfehler (wie OP.1)
uint8
Prozessalm Speicheranfrage: Ausgangsfehler (wie OP.1) uint8
Prozessalarm Signal Status: Ausgangsfehler (wie OP.1) uint8
Prozessalarm Stoppanfrage: Ausgangsfehler (wie OP.1) uint8
Messwert
float32
Prozesswert
float32
Oberer Eingangsbereich für Skalierung Prozesseinheit float32
Unterer Eingangsbereich für Skalierung Prozesseinheit float32
Bestimmt den Ausgangstyp (wie OP.1)
uint8
0639
0636
0635
0638
0637
063A
0634
0633
0631
0632
0630
1593
1590
1589
1592
1591
1594
1588
1587
1585
1586
1584
IO.AnalogOP.3.AlmAck.OutputFault
IO.AnalogOP.3.AlmDet.OutputFault
IO.AnalogOP.3.AlmDis.OutputFault
IO.AnalogOP.3.AlmLat.OutputFault
IO.AnalogOP.3.AlmSig.OutputFault
IO.AnalogOP.3.AlmStop.OutputFault
IO.AnalogOP.3.Main.MeasVal
IO.AnalogOP.3.Main.PV
IO.AnalogOP.3.Main.RangeHigh
IO.AnalogOP.3.Main.RangeLow
IO.AnalogOP.3.Main.Type
Prozessalarm Bestätigung: Ausgangsfehler (wie OP.1) uint8
Prozessa. Erkennungsstatus: Ausgangsfehler (wie OP.1) uint8
Prozessalarm: Ausgangsfehler (wie OP.1)
uint8
Prozessalm Speicheranfrage: Ausgangsfehler (wie OP.1) uint8
Prozessalarm Signal Status: Ausgangsfehler (wie OP.1) uint8
Prozessalarm Stoppanfrage: Ausgangsfehler (wie OP.1) uint8
Messwert
float32
Prozesswert
float32
Oberer Eingangsbereich für Skalierung Prozesseinheit float32
Unterer Eingangsbereich für Skalierung Prozesseinheit float32
Bestimmt den Ausgangstyp (wie OP.1)
uint8
064E
064B
064A
064D
064C
064F
0649
0648
0646
0647
0645
1614
1611
1610
1613
1612
1615
1609
1608
1606
1607
1605
IO.AnalogOP.4.AlmAck.OutputFault
IO.AnalogOP.4.AlmDet.OutputFault
IO.AnalogOP.4.AlmDis.OutputFault
IO.AnalogOP.4.AlmLat.OutputFault
IO.AnalogOP.4.AlmSig.OutputFault
IO.AnalogOP.4.AlmStop.OutputFault
Prozessalarm Bestätigung: Ausgangsfehler (wie OP.1) uint8
Prozessa. Erkennungsstatus: Ausgangsfehler (wie OP.1) uint8
Prozessalarm: Ausgangsfehler (wie OP.1)
uint8
Prozessalm Speicheranfrage: Ausgangsfehler (wie OP.1) uint8
Prozessalarm Signal Status: Ausgangsfehler (wie OP.1) uint8
Prozessalarm Stoppanfrage: Ausgangsfehler (wie OP.1) uint8
0663
0660
065F
0662
0661
0664
1635
1632
1631
1634
1633
1636
IO.AnalogIP.5.Main.Type
IO.AnalogOP.1.AlmAck.OutputFault
IO.AnalogOP.1.AlmDet.OutputFault
IO.AnalogOP.1.AlmDis.OutputFault
IO.AnalogOP.1.AlmLat.OutputFault
IO.AnalogOP.1.AlmSig.OutputFault
IO.AnalogOP.1.AlmStop.OutputFault
IO.AnalogOP.1.Main.MeasVal
IO.AnalogOP.1.Main.PV
IO.AnalogOP.1.Main.RangeHigh
IO.AnalogOP.1.Main.RangeLow
IO.AnalogOP.1.Main.Type
Seite 164
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
8.4 Parametertabelle (Fortsetzung)
Parameterpfad
Beschreibung
Typ
Hex
Dez
IO.AnalogOP.4.Main.MeasVal
IO.AnalogOP.4.Main.PV
IO.AnalogOP.4.Main.RangeHigh
IO.AnalogOP.4.Main.RangeLow
IO.AnalogOP.4.Main.Type
Messwert
Prozesswert
Oberer Eingangsbereich für Skalierung Prozesseinheit
Unterer Eingangsbereich für Skalierung Prozesseinheit
Bestimmt den Ausgangstyp (wie OP.1)
float32
float32
float32
float32
uint8
065E
065D
065B
065C
065A
1630
1629
1627
1628
1626
IO.Digital.1.Invert
IO.Digital.1.MeasVal
IO.Digital.1.PV
IO.Digital.1.Type
Invertiert Richtung des Dig. EA (0 = Nein; 1 = Invert)
Messwert (für Ausgänge, 1 = Ausgang Hoch)
Prozesswert
Bestimmt die Art des Digital EA
0 = Logikeing.; 1 = Kontakeing.; 2 = Logikausg.
bool
bool
bool
uint8
0559
055A
055B
0558
1369
1370
1371
1368
IO.Digital.2.Invert
IO.Digital.2.MeasVal
IO.Digital.2.PV
IO.Digital.2.Type
Invertiert Richtung des Dig. EA (0 = Nein; 1 = Invert)
Messwert (für Ausgänge, 1 = Ausgang Hoch)
Prozesswert
Wie IO.Digital.1.Type
bool
bool
bool
uint8
0568
0569
056A
0567
1384
1385
1386
1383
IO.Digital.3.Invert
IO.Digital.3.MeasVal
IO.Digital.3.PV
IO.Digital.3.Type
Invertiert Richtung des Dig. EA (0 = Nein; 1 = Invert)
Messwert (für Ausgänge, 1 = Ausgang Hoch)
Prozesswert
Wie IO.Digital.1.Type
bool
bool
bool
uint8
0577
0578
0579
0576
1399
1400
1401
1398
IO.Digital.4.Invert
IO.Digital.4.MeasVal
IO.Digital.4.PV
IO.Digital.4.Type
Invertiert Richtung des Dig. EA (0 = Nein; 1 = Invert)
Messwert (für Ausgänge, 1 = Ausgang Hoch)
Prozesswert
Wie IO.Digital.1.Type
bool
bool
bool
uint8
0586
0587
0588
0585
1414
1415
1416
1413
IO.Digital.5.Invert
IO.Digital.5.MeasVal
IO.Digital.5.PV
IO.Digital.5.Type
Invertiert Richtung des Dig. EA (0 = Nein; 1 = Invert)
Messwert (für Ausgänge, 1 = Ausgang Hoch)
Prozesswert
Wie IO.Digital.1.Type
bool
bool
bool
uint8
0595
0596
0597
0594
1429
1430
1431
1428
IO.Digital.6.Invert
IO.Digital.6.MeasVal
IO.Digital.6.PV
IO.Digital.6.Type
Invertiert Richtung des Dig. EA (0 = Nein; 1 = Invert)
Messwert (für Ausgänge, 1 = Ausgang Hoch)
Prozesswert
Wie IO.Digital.1.Type
bool
bool
bool
uint8
05A4
05A5
05A6
05A3
1444
1445
1446
1443
IO.Digital.7.Invert
IO.Digital.7.MeasVal
IO.Digital.7.PV
IO.Digital.7.Type
Invertiert Richtung des Dig. EA (0 = Nein; 1 = Invert)
Messwert (für Ausgänge, 1 = Ausgang Hoch)
Prozesswert
Wie IO.Digital.1.Type
bool
bool
bool
uint8
05B3
05B4
05B5
05B2
1459
1460
1461
1458
IO.Digital.8.Invert
IO.Digital.8.MeasVal
IO.Digital.8.PV
IO.Digital.8.Type
Invertiert Richtung des Dig. EA (0 = Nein; 1 = Invert)
Messwert
Prozesswert
Wie IO.Digital.1.Type
bool
bool
bool
uint8
05C2
05C3
05C4
05C1
1474
1475
1476
1473
IO.Relay.1.MeasVal
IO.Relay.1.PV
Messwert
Prozesswert
bool
bool
0670
066F
1648
1647
IO.Relay.2.MeasVal
IO.Relay.2.PV
Messwert
Prozesswert
bool
bool
067C
067B
1660
1659
IO.Relay.3.MeasVal
IO.Relay.3.PV
Messwert
Prozesswert
bool
bool
0688
0687
1672
1671
IO.Relay.4.MeasVal
IO.Relay.4.PV
Messwert
Prozesswert
bool
bool
0694
0693
1684
1683
IPMonitor.1.AlarmDays
IPMonitor.1.AlarmTime
IPMonitor.1.DaysAbove
IPMonitor.1.In
IPMonitor.1.InStatus
IPMonitor.1.Max
IPMonitor.1.Min
Alarmzeit (in Tagen) über Grenzwert
Alarmzeit über Grenzwert
Tage über Grenzwert
Eingang
Eingangsstatus (0 = Gut, 1 = Nicht Gut)
Maximalwert
Minimalwert
uint8
time32
uint8
float32
bool
float32
float32
0A5F
0A5D
0A5E
0A57
0A60
0A59
0A5A
2655
2653
2654
2647
2656
2649
2650
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 165
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
8.4 Parametertabelle (Fortetzung)
Parameterpfad
Beschreibung
Typ
Hex
Dez
IPMonitor.1.Out
IPMonitor.1.Reset
IPMonitor.1.Threshold
IPMonitor.1.TimeAbove
Timer Alarmausgang (0 = Aus, 1 = Ein)
Reset aller Monitor Funktionen (0 = Nein, 1 = Ja)
Timer Grenzwert
Zeit in Stunden über Sollwert
bool
bool
float32
time32
0A5C
0A58
0A56
0A5B
2652
2648
2646
2651
IPMonitor.2.AlarmDays
IPMonitor.2.AlarmTime
IPMonitor.2.DaysAbove
IPMonitor.2.In
IPMonitor.2.InStatus
IPMonitor.2.Max
IPMonitor.2.Min
IPMonitor.2.Out
IPMonitor.2.Reset
IPMonitor.2.Threshold
IPMonitor.2.TimeAbove
Alarmzeit (in Tagen) über Grenzwert
Alarmzeit über Grenzwert
Tage über Grenzwert
Eingang
Eingangsstatus (0 = Gut, 1 = Nicht Gut)
Maximalwert
Minimalwert
Timer Alarmausgang (0 = Aus, 1 = Ein)
Reset aller Monitor Funktionen (0 = Nein, 1 = Ja)
Timer Grenzwert
Zeit in Stunden über Sollwert
uint8
time32
uint8
float32
bool
float32
float32
bool
bool
float32
time32
0A75
0A73
0A74
0A6D
0A76
0A6F
0A70
0A72
0A6E
0A6C
0A71
2677
2675
2676
2669
2678
2671
2672
2674
2670
2668
2673
IPMonitor.3.AlarmDays
IPMonitor.3.AlarmTime
IPMonitor.3.DaysAbove
IPMonitor.3.In
IPMonitor.3.InStatus
IPMonitor.3.Max
IPMonitor.3.Min
IPMonitor.3.Out
IPMonitor.3.Reset
IPMonitor.3.Threshold
IPMonitor.3.TimeAbove
Alarmzeit (in Tagen) über Grenzwert
Alarmzeit über Grenzwert
Tage über Grenzwert
Eingang
Eingangsstatus (0 = Gut, 1 = Nicht Gut)
Maximalwert
Minimalwert
Timer Alarmausgang (0 = Aus, 1 = Ein)
Reset aller Monitor Funktionen (0 = Nein, 1 = Ja)
Timer Grenzwert
Zeit in Stunden über Sollwert
uint8
time32
uint8
float32
bool
float32
float32
bool
bool
float32
time32
0A8B
0A89
0A8A
0A83
0A8C
0A85
0A86
0A88
0A84
0A82
0A87
2699
2697
2698
2691
2700
2693
2694
2696
2692
2690
2695
IPMonitor.4.AlarmDays
IPMonitor.4.AlarmTime
IPMonitor.4.DaysAbove
IPMonitor.4.In
IPMonitor.4.InStatus
IPMonitor.4.Max
IPMonitor.4.Min
IPMonitor.4.Out
IPMonitor.4.Reset
IPMonitor.4.Threshold
IPMonitor.4.TimeAbove
Alarmzeit (in Tagen) über Grenzwert
Alarmzeit über Grenzwert
Tage über Grenzwert
Eingang
Eingangsstatus (0 = Gut, 1 = Nicht Gut)
Maximalwert
Minimalwert
Timer Alarmausgang (0 = Aus, 1 = Ein)
Reset aller Monitor Funktionen (0 = Nein, 1 = Ja)
Timer Grenzwert
Zeit in Stunden über Sollwert
uint8
time32
uint8
float32
bool
float32
float32
bool
bool
float32
time32
0AA1
0A9F
0AA0
0A99
0AA2
0A9B
0A9C
0A9E
0A9A
0A98
0A9D
2721
2719
2720
2713
2722
2715
2716
2718
2714
2712
2717
Lgc2.1.FallbackType
uint8
0AB7
2743
float32
float32
float32
uint8
uint8
0ABB
0AB5
0AB6
0AB8
0AB4
2747
2741
2742
2744
2740
Lgc2.1.Out
Lgc2.1.Status
Fallback Bedingung
(False good, False bad, True Good, True Bad)
Hysterese
Eingangswert 1
Eingangswert 2
Richtung des Eingangswerts
Logik Operation (wenn WAHR; Ausgang = 1 (ein))
0 = Aus, 1 = AND, 2 = OR, 3 = XOR, 4 = LATCH
5 = (Ip1 = Ip2?), 6 = (Ip1≠Ip2?), 7 = (Ip1 > Ip2?),
8 = (Ip1 <Ip2?), 9 = (Ip1 ≥ Ip2?), 10 = (Ip1≤Ip2)?
Das Ergebnis (0 = Aus, 1 = Ein)
Ausgangsstatus (0 = Gut, 1 = Nicht Gut)
bool
bool
0AB9
0ABA
2745
2746
Lgc2.2.FallbackType
Lgc2.2.Hysteresis
Lgc2.2.In1
Lgc2.2.In2
Lgc2.2.Invert
Lgc2.2.Oper
Lgc2.2.Out
Lgc2.2.Status
Fallback Bedingung (wie Lgc2.1)
Hysterese
Eingangswert 1
Eingangswert 2
Richtung des Eingangswerts
Logik Operation (wie Lgc2.1)
Das Ergebnis (0 = Aus, 1 = Ein)
Ausgangsstatus (0 = Gut, 1 = Nicht Gut)
uint8
float32
float32
float32
uint8
uint8
bool
bool
0AC1
0AC5
0ABF
0AC0
0AC2
0ABE
0AC3
0AC4
2753
2757
2751
2752
2754
2750
2755
2756
Lgc2.1.Hysteresis
Lgc2.1.In1
Lgc2.1.In2
Lgc2.1.Invert
Lgc2.1.Oper
Seite 166
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
8.4 Parametertabelle (Fortsetzung)
Parameterpfad
Beschreibung
Typ
Hex
Dez
Lgc2.3.FallbackType
Lgc2.3.Hysteresis
Lgc2.3.In1
Lgc2.3.In2
Lgc2.3.Invert
Lgc2.3.Oper
Lgc2.3.Out
Lgc2.3.Status
Fallback Bedingung (wie Lgc2.1)
Hysterese
Eingangswert 1
Eingangswert 2
Richtung des Eingangswerts
Logik Operation (wie Lgc2.1)
Das Ergebnis (0 = Aus, 1 = Ein)
Ausgangsstatus (0 = Gut, 1 = Nicht Gut)
uint8
float32
float32
float32
uint8
uint8
bool
bool
0ACB
0ACF
0AC9
0ACA
0ACC
0AC8
0ACD
0ACE
2763
2767
2761
2762
2764
2760
2765
2766
Lgc2.4.FallbackType
Lgc2.4.Hysteresis
Lgc2.4.In1
Lgc2.4.In2
Lgc2.4.Invert
Lgc2.4.Oper
Lgc2.4.Out
Lgc2.4.Status
Fallback Bedingung (wie Lgc2.1)
Hysterese
Eingangswert 1
Eingangswert 2
Richtung des Eingangswerts
Logik Operation (wie Lgc2.1
)
Das Ergebnis (0 = Aus, 1 = Ein)
Ausgangsstatus (0 = Gut, 1 = Nicht Gut)
uint8
float32
float32
float32
uint8
uint8
bool
bool
0AD5
0AD9
0AD3
0AD4
0AD6
0AD2
0AD7
0AD8
2773
2777
2771
2772
2774
2770
2775
2776
Lgc8.1.In1
Lgc8.1.In2
Lgc8.1.In3
Lgc8.1.In4
Lgc8.1.In5
Lgc8.1.In6
Lgc8.1.In7
Lgc8.1.In8
Lgc8.1.InInvert
Lgc8.1.NumIn
Lgc8.1.Oper
Lgc8.1.Out
Lgc8.1.OutInvert
Eingang 1 Wert (0 = Aus, 1 = Ein)
Eingang 2 Wert (0 = Aus, 1 = Ein)
Eingang 3 Wert (0 = Aus, 1 = Ein)
Eingang 4 Wert (0 = Aus, 1 = Ein)
Eingang 5 Wert (0 = Aus, 1 = Ein)
Eingang 6 Wert (0 = Aus, 1 = Ein)
Eingang 7 Wert (0 = Aus, 1 = Ein)
Eingang 8 Wert (0 = Aus, 1 = Ein)
Invertiert gewählte Eingänge
Anzahl der Eingänge
Operation (0 = Aus, 1 = AND, 2 = OR, 3 = XOR)
Ausgangswert
Invertiert den Ausgang (0 = Nein, 1 = Ja)
bool
bool
bool
bool
bool
bool
bool
bool
uint8
uint8
uint8
bool
bool
09B1
09B2
09B3
09B4
09B5
09B6
09B7
09B8
09AF
09B0
09AE
09B9
09BA
2481
2482
2483
2484
2485
2486
2487
2488
2479
2480
2478
2489
2490
Lgc8.2.In1
Lgc8.2.In2
Lgc8.2.In3
Lgc8.2.In4
Lgc8.2.In5
Lgc8.2.In6
Lgc8.2.In7
Lgc8.2.In8
Lgc8.2.InInvert
Lgc8.2.NumIn
Lgc8.2.Oper
Lgc8.2.Out
Lgc8.2.OutInvert
Eingang 1 Wert (0 = Aus, 1 = Ein)
Eingang 2 Wert (0 = Aus, 1 = Ein)
Eingang 3 Wert (0 = Aus, 1 = Ein)
Eingang 4 Wert (0 = Aus, 1 = Ein)
Eingang 5 Wert (0 = Aus, 1 = Ein)
Eingang 6 Wert (0 = Aus, 1 = Ein)
Eingang 7 Wert (0 = Aus, 1 = Ein)
Eingang 8 Wert
Invertiert gewählte Eingänge
Anzahl der Eingänge
Operation (0 = Aus, 1 = AND, 2 = OR, 3 = XOR)
Ausgangswert
Invertiert den Ausgang (0 = Nein, 1 = Ja)
bool
bool
bool
bool
bool
bool
bool
bool
uint8
uint8
uint8
bool
bool
09C8
09C9
09CA
09CB
09CC
09CD
09CE
09CF
09C6
09C7
09C5
09D0
09D1
2504
2505
2506
2507
2508
2509
2510
2511
2502
2503
2501
2512
2513
Lgc8.3.In1
Lgc8.3.In2
Lgc8.3.In3
Lgc8.3.In4
Lgc8.3.In5
Lgc8.3.In6
Lgc8.3.In7
Lgc8.3.In8
Lgc8.3.InInvert
Lgc8.3.NumIn
Lgc8.3.Oper
Lgc8.3.Out
Lgc8.3.OutInvert
Eingang 1 Wert (0 = Aus, 1 = Ein)
Eingang 2 Wert (0 = Aus, 1 = Ein)
Eingang 3 Wert (0 = Aus, 1 = Ein)
Eingang 4 Wert (0 = Aus, 1 = Ein)
Eingang 5 Wert (0 = Aus, 1 = Ein)
Eingang 6 Wert (0 = Aus, 1 = Ein)
Eingang 7 Wert (0 = Aus, 1 = Ein)
Eingang 8 Wert (0 = Aus, 1 = Ein)
Invertiert gewählte Eingänge
Anzahl der Eingänge
Operation (0 = Aus, 1 = AND, 2 = OR, 3 = XOR)
Ausgangswert
Invertiert den Ausgang (0 = Nein, 1 = Ja)
bool
bool
bool
bool
bool
bool
bool
bool
uint8
uint8
uint8
bool
bool
09DF
09E0
09E1
09E2
09E3
09E4
09E5
09E6
09DD
09DE
09DC
09E7
09E8
2527
2528
2529
2530
2531
2532
2533
2534
2525
2526
2524
2535
2536
Lgc8.4.In1
Lgc8.4.In2
Eingang 1 Wert (0 = Aus, 1 = Ein)
Eingang 2 Wert (0 = Aus, 1 = Ein)
bool
bool
09F6
09F7
2550
2551
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 167
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
8.4 Parametertabelle (Fortetzung)
Parameterpfad
Beschreibung
Typ
Hex
Dez
Lgc8.4.In3
Lgc8.4.In4
Lgc8.4.In5
Lgc8.4.In6
Lgc8.4.In7
Lgc8.4.In8
Lgc8.4.InInvert
Lgc8.4.NumIn
Lgc8.4.Oper
Lgc8.4.Out
Lgc8.4.OutInvert
Eingang 3 Wert (0 = Aus, 1 = Ein)
Eingang 4 Wert (0 = Aus, 1 = Ein)
Eingang 5 Wert (0 = Aus, 1 = Ein)
Eingang 6 Wert (0 = Aus, 1 = Ein)
Eingang 7 Wert (0 = Aus, 1 = Ein)
Eingang 8 Wert (0 = Aus, 1 = Ein)
Invertiert gewählte Eingänge
Anzahl der Eingänge
Operation (0 = Aus, 1 = AND, 2 = OR, 3 = XOR)
Ausgangswert
Invertiert den Ausgang (0 = Nein, 1 = Ja)
bool
bool
bool
bool
bool
bool
uint8
uint8
uint8
bool
bool
09F8
09F9
09FA
09FB
09FC
09FD
09F4
09F5
09F3
09FE
09FF
2552
2553
2554
2555
2556
2557
2548
2549
2547
2558
2559
LTC.AlmAck.Fuse
LTC.AlmAck.Temp
LTC.AlmDet.Fuse
LTC.AlmDet.Temp
LTC.AlmDis.Fuse
LTC.AlmDis.Temp
LTC.AlmLat.Fuse
LTC.AlmLat.Temp
LTC.AlmSig.Fuse
LTC.AlmSig.Temp
LTC.AlmStop.Fuse
LTC.AlmStop.Temp
LTC.MainPrm.AlFuseIn
LTC.MainPrm.AlTempIn
LTC.MainPrm.IP
LTC.MainPrm.OP1
LTC.MainPrm.OP2
LTC.MainPrm.OP3
LTC.MainPrm.OP4
LTC.MainPrm.PAOP
LTC.MainPrm.S1
LTC.MainPrm.S2
LTC.MainPrm.S3
LTC.MainPrm.S4
LTC.MainPrm.TapNb
LTC.MainPrm.Type
Systemalarm Best: Sicherung durchgebrannt
Systemalarm Best: Übertemperatur
Systemalm Erkennungsstatus: Sicherung durchgebr.
Systemalarm Erkennungsstatus: Übertemperatur
Systemalarm sperren: External Sicherung durchgebr.
Systemalarm sperren: External Übertemperatur
Systemalarm speichern: Externe Sicherung durchgebr.
Systemalarm speichern: Externe Übertemperatur
Systemalarm Signal Status: Ext. Sicherung durchgebr.
Systemalarm Signal Status: Externe Übertemperatur
Systemalarm Stopp: Sicherung durchgebrannt
Systemalarm Stopp: Übertemperatur
Ext. Sicherung Alarmeingang (1 = Aktiv)
Ext. Temperaturfehler Alarmeingang (1 = Aktiv)
Eingang des LTC Block.
Ausgang1 des Blocks.
Ausgang2 des Blocks.
Ausgang3 des Blocks.
Ausgang4 des Blocks.
Phasenanschnitteingang für PA Reduktion in Impulsgr.
Wicklungsverhältnis von Anzapfung1
Wicklungsverhältnis von Anzapfung2
Wicklungsverhältnis von Anzapfung3
Wicklungsverhältnis von Anzapfung4
Transformatoranzapfung Nummer (2 = 2, 3 = 3, 4 = 4)
LTC Typ (0 = Primär, 1 = Sekundär)
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
uint8
uint8
0AF2
0AF3
0AEC
0AED
0AEA
0AEB
0AF0
0AF1
0AEE
0AEF
0AF4
0AF5
0AE8
0AE9
0ADE
0AE4
0AE5
0AE6
0AE7
0ADF
0AE0
0AE1
0AE2
0AE3
0ADD
0ADC
2802
2803
2796
2797
2794
2795
2800
2801
2798
2799
2804
2805
2792
2793
2782
2788
2789
2790
2791
2783
2784
2785
2786
2787
2781
2780
Math2.1.Fallback
Fallback Strategie
0 = ClipBad;
1 = ClipGood; 2 = FallBad;
3 = FallGood
4 = UpscaleBad; 6 = DownscaleBad
Fallbackwert
Ausgang obere Grenze
Eingang 1 Wert
Eingang 1 Skala
Eingang 2 Wert
Eingang 2 Skala
Ausgang untere Grenze
Operator
0 = Keine
6 = SelMax
12 = Log
1 = Add
7 = SelMin
13 = Ln
2 = Sub
8 = HotSwap
14 = Exp
3 = Mul
9 = SmpHld
15 = 10 x
4 = Div
10 = Power
51 = Sel 1
5 = AbsDif
11 = Sqrt
Ausgangswert
Ausgang Auflösung
(0 = X, 1 = X.X, 2 = X.XX, 3 = X.XXX, 4 = X.XXXX)
Auswahl zwischen Eingang 1 (0) und Eingang 2 (1)
Status (0 = Gut, 1 = Nicht Gut)
uint8
08C2
2242
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
uint8
08BB
08BC
08B7
08B6
08B9
08B8
08BD
08BA
2235
2236
2231
2230
2233
2232
2237
2234
float32
uint8
08BF
08C0
2239
2240
bool
bool
08C3
08BE
2243
2238
Math2.1.FallbackVal
Math2.1.HighLimit
Math2.1.In1
Math2.1.In1Mul
Math2.1.In2
Math2.1.In2Mul
Math2.1.LowLimit
Math2.1.Oper
Math2.1.Out
Math2.1.Resolution
Math2.1.Select
Math2.1.Status
Seite 168
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
8.4 Parametertabelle (Fortsetzung)
Parameterpfad
Beschreibung
Typ
Hex
Dez
Math2.1.Units
Ausgang Einheit (0 = Keine, 1 = Temp, 2 = V, 3 = mV
4 = A, 5 = mA, 6 = pH, 7 = mmHg)
uint8
08C1
2241
Math2.2.Fallback
Math2.2.FallbackVal
Math2.2.HighLimit
Math2.2.In1
Math2.2.In1Mul
Math2.2.In2
Math2.2.In2Mul
Math2.2.LowLimit
Math2.2.Oper
Math2.2.Out
Math2.2.Resolution
Math2.2.Select
Math2.2.Status
Math2.2.Units
Fallback Strategie (wie für Math2.1)
Fallbackwert
Ausgang obere Grenze
Eingang 1 Wert
Eingang 1 Skala
Eingang 2 Wert
Eingang 2 Skala
Ausgang untere Grenze
Operator (wie für Math2.1)
Ausgangswert float32
08D7
Ausgang Auflösung (wie für Math2.1)
Auswahl zwischen Eingang 1 (0) und Eingang 2 (1)
Status (0 = Gut, 1 = Nicht Gut)
Ausgang Einheit (wie für Math2.1)
uint8
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
uint8
2263
uint8
bool
bool
uint8
08DA
08D3
08D4
08CF
08CE
08D1
08D0
08D5
08D2
2266
2259
2260
2255
2254
2257
2256
2261
2258
08D8
08DB
08D6
08D9
2264
2267
2262
2265
Math2.3.Fallback
Math2.3.FallbackVal
Math2.3.HighLimit
Math2.3.In1
Math2.3.In1Mul
Math2.3.In2
Math2.3.In2Mul
Math2.3.LowLimit
Math2.3.Oper
Math2.3.Out
Math2.3.Resolution
Math2.3.Select
Math2.3.Status
Math2.3.Units
Fallback Strategie (wie für Math2.1)
Fallbackwert
Ausgang obere Grenze
Eingang 1 Wert
Eingang 1 Skala
Eingang 2 Wert
Eingang 2 Skala
Ausgang untere Grenze
Operator (wie für Math2.1)
Ausgangswert
Ausgang Auflösung (wie für Math2.1)
Auswahl zwischen Eingang 1 (0) und Eingang 2 (1)
Status (0 = Gut, 1 = Nicht Gut)
Ausgang Einheit (wie für Math2.1)
uint8
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
uint8
float32
uint8
bool
bool
uint8
08F2
08EB
08EC
08E7
08E6
08E9
08E8
08ED
08EA
08EF
08F0
08F3
08EE
08F1
2290
2283
2284
2279
2278
2281
2280
2285
2282
2287
2288
2291
2286
2289
Math2.4.Fallback
Math2.4.FallbackVal
Math2.4.HighLimit
Math2.4.In1
Math2.4.In1Mul
Math2.4.In2
Math2.4.In2Mul
Math2.4.LowLimit
Math2.4.Oper
Math2.4.Out
Math2.4.Resolution
Math2.4.Select
Math2.4.Status
Math2.4.Units
Fallback Strategie (wie für Math2.1)
Fallbackwert
Ausgang obere Grenze
Eingang 1 Wert
Eingang 1 Skala
Eingang 2 Wert
Eingang 2 Skala
Ausgang untere Grenze
Operation (wie für Math2.1)
Ausgangswert
Ausgang Auflösung (wie für Math2.1)
Auswahl zwischen Eingang 1 (0) und Eingang 2 (1)
Status (0 = Gut, 1 = Nicht Gut)
Ausgang Einheit (wie für Math2.1)
uint8
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
uint8
float32
uint8
bool
bool
uint8
090A
0903
0904
08FF
08FE
0901
0900
0905
0902
0907
0908
090B
0906
0909
2314
2307
2308
2303
2302
2305
2304
2309
2306
2311
2312
2315
2310
2313
Modultr.1.CycleTime
Modultr.1.In
Modultr.1.LgcMode
uint16
float32
uint8
045F
045D
0460
1119
1117
1120
uint16
uint8
045E
0462
1118
1122
Modultr.1.Out
Modultr.1.PLMin
Modultr.1.SwitchPA
Zykluszeit für festen Modulator
Eingang des Modulatorblocks
Logik Modus Zyklusauswahl
(0 = 1/2 Zyklus, 1 = Voller Zyklus)
Minimum Ein-Zeit für variablen Modulator
Modulator Modus
(0 = IHC, 1 = BurstVar, 2 = BurstFix, 3 = Lgc, 4 = PA)
Modulator logischer Ausgang
Lastmanagement Schnittstelleneingang
Schalten Impulsgruppen PA (0 = Impulsgr., 1 = PA)
float32
uint16
uint8
045C
0461
0466
1116
1121
1126
Modultr.2.CycleTime
Modultr.2.In
Modultr.2.LgcMode
Zykluszeit für festen Modulator
Eingang des Modulatorblocks
Logik Modus Zyklusauswahl (wie Modultr1)
uint16
float32
uint8
0475
0473
0476
1141
1139
1142
Modultr.1.MinOnTime
Modultr.1.Mode
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 169
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
8.4 Parametertabelle (Fortetzung)
Parameterpfad
Beschreibung
Typ
Hex
Dez
Modultr.2.MinOnTime
Modultr.2.Mode
Modultr.2.Out
Modultr.2.PLMin
Modultr.2.SwitchPA
Minimum Ein-Zeit für variablen Modulator
Modulator Modus (wie Modultr1)
Modulator logischer Ausgang
Lastmanagement Schnittstelleneingang
Schalten Impulsgruppen PA (0 = Impulsgr., 1 = PA)
uint16
uint8
float32
uint16
uint8
0474
0478
0472
0477
047C
1140
1144
1138
1143
1148
Modultr.3.CycleTime
Modultr.3.In
Modultr.3.LgcMode
Modultr.3.MinOnTime
Modultr.3.Mode
Modultr.3.Out
Modultr.3.PLMin
Modultr.3.SwitchPA
Zykluszeit für festen Modulator
Eingang des Modulatorblocks
Logik Modus Zyklusauswahl (wie Modultr1)
Minimum Ein-Zeit für variablen Modulator
Modulator Modus (wie Modultr1)
Modulator logischer Ausgang
Lastmanagement Schnittstelleneingang
Schalten Impulsgruppen PA (0 = Impulsgr., 1 = PA)
uint16
float32
uint8
uint16
uint8
float32
uint16
uint8
048B
0489
048C
048A
048E
0488
048D
0492
1163
1161
1164
1162
1166
1160
1165
1170
Modultr.4.CycleTime
Modultr.4.In
Modultr.4.LgcMode
Modultr.4.MinOnTime
Modultr.4.Mode
Modultr.4.Out
Modultr.4.PLMin
Modultr.4.SwitchPA
Zykluszeit für festen Modulator
Eingang des Modulatorblocks
Logik Modus Zyklusauswahl (wie Modultr1)
Minimum Ein-Zeit für variablen Modulator
Modulator Modus (wie Modultr1)
Modulator logischer Ausgang
Lastmanagement Schnittstelleneingang
Schalten Impulsgruppen PA (0 = Impulsgr., 1 = PA)
uint16
float32
uint8
uint16
uint8
float32
uint16
uint8
04A1
049F
04A2
04A0
04A4
049E
04A3
04A8
1185
1183
1186
1184
1188
1182
1187
1192
Network.1.AlmAck.ChopOff
Network.1.AlmAck.FreqFault
Network.1.AlmAck.FuseBlown
Network.1.AlmAck.MainsVoltFault
Network.1.AlmAck.MissMains
Network.1.AlmAck.NetworkDips
Network.1.AlmAck.OpenThyr
Network.1.AlmAck.OverCurrent
Network.1.AlmAck.OverTemp
Network.1.AlmAck.PB24VFail
Prozessalm Best.: Chop Off (0 = KeineBest, 1 = Best)
Systemalarm Best.: Frequenzfehler (wie ChopOff)
Systemalarm Best.: Sicherung durchg. (wie ChopOff)
Prozessalm Best.: Netzspannungfehler (wie ChopOff)
Systemalarm Best.: Netz fehlt (wie ChopOff)
Systemalarm Best.: Spannungseinbruch (wie ChopOff)
Systemalarm Best.: Offener Thyristor (wie ChopOff)
Anzeigealarm Best.: Überstrom (wie ChopOff)
Systemalarm Best.: Übertemperatur (wie ChopOff)
Systemalarm Best.: Power Board 24 V Fehler
(wie ChopOff)
Prozessalarm Best.: Teillastfehler (wie ChopOff)
Prozessalarm Best.: Teillastunsymmetrie
(wie ChopOff)
Prozessalm Best.: Temperaturvoralarm (wie ChopOff)
Systemalarm Best.: Thyristor Kurzschluss
(wie ChopOff)
Prozessalarm Best.: Total Lastfehler (wie ChopOff)
Prozessalarm Erkennungsstatus: Chop Off
(0 = Inaktiv, 1 = Aktiv)
Systemalarm Erkennungsstatus: Frequenzfehler
(0 = Inaktiv, 1 = Aktiv)
Systemalarm Erkennungsstatus: Sicherung durchg.
(0 = Inaktiv, 1 = Aktiv)
Prozessalarm Erkennungsstatus: Netzspannungsfehler
(0 = Inaktiv, 1 = Aktiv)
Systemalarm Erkennungsstatus: Netz fehlt
(0 = Inaktiv, 1 = Aktiv)
Systemalarm Erkennungsstatus: Spannungseinbruch
(0 = Inaktiv, 1 = Aktiv)
Systemalarm Erkennungsstatus: Offener Thyristor
(0 = Inaktiv, 1 = Aktiv)
Anzeigealarm Erkennungsstatus: Überstrom
(0 = Inaktiv, 1 = Aktiv)
Systemalarm Erkennungsstatus: Übertemperatur
(0 = Inaktiv, 1 = Aktiv)
Systemalarm Erkennungsstatus:
Power Board 24 V Fehler (0 = Inaktiv, 1 = Aktiv)uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
0187
0184
0181
018A
017E
0183
0180
018C
0182
0185
391
388
385
394
382
387
384
396
386
389
uint8
uint8
0188
0189
392
393
uint8
uint8
018B
017F
395
383
uint8
uint8
0186
015A
390
346
uint8
0157
343
uint8
0154
340
uint8
015D
349
uint8
0151
337
uint8
0156
342
uint8
0153
339
uint8
015F
351
uint8
0155
341
0158
344
Network.1.AlmAck.PLF
Network.1.AlmAck.PLU
Network.1.AlmAck.PreTemp
Network.1.AlmAck.ThyrSC
Network.1.AlmAck.TLF
Network.1.AlmDet.ChopOff
Network.1.AlmDet.FreqFault
Network.1.AlmDet.FuseBlown
Network.1.AlmDet.MainsVoltFault
Network.1.AlmDet.MissMains
Network.1.AlmDet.NetworkDips
Network.1.AlmDet.OpenThyr
Network.1.AlmDet.OverCurrent
Network.1.AlmDet.OverTemp
Network.1.AlmDet.PB24VFail
Seite 170
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
8.4 Parametertabelle (Fortsetzung)
Parameterpfad
Beschreibung
Typ
Hex
Dez
Network.1.AlmDet.PLF
Prozessalarm Erkennungsstatus: Teillastfehler
(0 = Inaktiv, 1 = Aktiv)
Prozessalarm Erkennungsstatus:
Teillastunsymmetrie (0 = Inaktiv, 1 = Aktiv)uint8
Prozessalarm Erkennungsstatus: Temperaturvoralarm
(0 = Inaktiv, 1 = Aktiv)
Systemalarm Erkennungsstatus:
Thyristor Kurzschluss (0 = Inaktiv, 1 = Aktiv)
Prozessalarm Erkennungsstatus: Total Lastfehler
(0 = Inaktiv, 1 = Aktiv)
Prozessalarm: Chop Off (0 = Freigabe, 1 = Sperren)
Systemalarm: Frequenzfehler (wie für ChopOff)
Systemalarm: Sicherung durchg. (wie für ChopOff)
Prozessalarm: Netzspannungsfehler (wie für ChopOff)
Systemalarm: Netz fehlt (wie für ChopOff)
Systemalarm: Spannungseinbruch (wie für ChopOff)
Systemalarm: Offener Thyristor (wie für ChopOff)
Anzeigealarm: Überstrom (wie für ChopOff)
Systemalarm: Übertemperatur (wie für ChopOff)
Systemalarm: Power Board 24 V Fehler
(wie für ChopOff)
Prozessalarm: Teillastfehler (wie für ChopOff)
Prozessalarm: Teillastunsymmetrie
(wie für ChopOff)
Prozessalarm: Temperaturvoralarm (wie für ChopOff)
Systemalarm: Thyristor Kurzschluss
(wie für ChopOff)
Prozessalarm: Total Lastfehler (wie für ChopOff)
Prozessalarm speichern: Chop Off
(0 = NichtSpeichern, 1 = Speichern)
Systemalm speichern: Frequenzfehler (wie ChopOff)
Systema. speichern: Sicherung durchg. (wie ChopOff)
Prozessalarm speichern: Netzspannungsfehler
(wie für ChopOff)
Systemalarm speichern: Netz fehlt (wie für ChopOff)
Systemalarm speichern: Spannungseinbruch
Systema. speichern: Offener Thyristor (wie ChopOff)
Anzeigealarm speichern: Überstrom
(wie für ChopOff)
Systemalarm speichern: Übertemperatur
(wie für ChopOff)
Systemalarm speichern: Power Board 24 V Fehler
(wie für ChopOff)
Prozessalarm speichern: Teillastfehler
(wie für ChopOff)
Prozessalarm speichern: Teillastunsymmetrie
(wie für ChopOff)
Prozessalarm speichern: Temperaturvoralarm
(wie für ChopOff)
Systemalarm speichern: Thyristor Kurzschluss
(wie für ChopOff)
Prozessalarm speichern: Total Lastfehler
(wie für ChopOff)
Prozessalarm Signal Status: Chop Off
(0 = Nicht gespeichert, 1 = Gespeichert)
Systemalarm Signal Status: Frequenzfehler
0 = Nicht gespeichert 1 = Ph1 gespeichert
2 = Ph2 gespeichert 3 = Ph1&Ph2 gespeichert
4 = Ph3 gespeichert 5 = Ph1&Ph3 gespeichert
6 = Ph2&Ph3 gespeich. 7 = Ph1, Ph2 7 Ph3 gespeich.
uint8
015B
347
015C
uint8
348
015E
350
uint8
uint8
0152
0159
338
345
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
014B
0148
0145
014E
0142
0147
0144
0150
0146
0149
331
328
325
334
322
327
324
336
326
329
uint8
uint8
014C
014D
332
333
uint8
uint8
014F
0143
335
323
uint8
uint8
014A
0178
330
376
uint8
uint8
uint8
0175
0172
017B
373
370
379
uint8
uint8
uint8
uint8
016F
0174
0171
017D
367
372
369
381
uint8
0173
371
uint8
0176
374
uint8
0179
377
uint8
017A
378
uint8
017C
380
uint8
0170
368
uint8
0177
375
uint8
0169
361
uint8
0166
358
Network.1.AlmDet.PLU
Network.1.AlmDet.PreTemp
Network.1.AlmDet.ThyrSC
Network.1.AlmDet.TLF
Network.1.AlmDis.ChopOff
Network.1.AlmDis.FreqFault
Network.1.AlmDis.FuseBlown
Network.1.AlmDis.MainsVoltFault
Network.1.AlmDis.MissMains
Network.1.AlmDis.NetworkDips
Network.1.AlmDis.OpenThyr
Network.1.AlmDis.OverCurrent
Network.1.AlmDis.OverTemp
Network.1.AlmDis.PB24VFail
Network.1.AlmDis.PLF
Network.1.AlmDis.PLU
Network.1.AlmDis.PreTemp
Network.1.AlmDis.ThyrSC
Network.1.AlmDis.TLF
Network.1.AlmLat.ChopOff
Network.1.AlmLat.FreqFault
Network.1.AlmLat.FuseBlown
Network.1.AlmLat.MainsVoltFault
Network.1.AlmLat.MissMains
Network.1.AlmLat.NetworkDips
Network.1.AlmLat.OpenThyr
Network.1.AlmLat.OverCurrent
Network.1.AlmLat.OverTemp
Network.1.AlmLat.PB24VFail
Network.1.AlmLat.PLF
Network.1.AlmLat.PLU
Network.1.AlmLat.PreTemp
Network.1.AlmLat.ThyrSC
Network.1.AlmLat.TLF
Network.1.AlmSig.ChopOff
Network.1.AlmSig.FreqFault
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 171
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
8.4 Parametertabelle (Fortetzung)
Parameterpfad
Beschreibung
Typ
Hex
Dez
Network.1.AlmSig.FuseBlown
Systemalarm Signal Status: Sicherung durchgebrannt
(wie FreqFault)
Prozessalarm Signal Status: Netzspannungsfehler
(wie FreqFault)
Systemalarm Signal Status: Netz fehlt
(wie FreqFault)
Systemalarm Signal Status: Spannungseinbruch
(wie FreqFault)
Systemalarm Signal Status: Offener Thyristor
(wie FreqFault)
Anzeigealarm Signal Status: Überstrom
(wie FreqFault)
Systemalarm Signal Status: Übertemperatur
(wie FreqFault)
Systemalarm Signal Status:
Power Board 24 V Fehler (wie FreqFault)
Prozessalarm Signal Status: Teillastfehler
(wie FreqFault)
Prozessalarm Signal Status:
Teillastunsymmetrie (wie ChopOff)
Prozessalarm Signal Status: Temperaturvoralarm
(wie FreqFault)
Systemalarm Signal Status:
Thyristor Kurzschluss (wie FreqFault)
Prozessalarm Signal Status: Total Lastfehler
(wie FreqFault)
Prozessalarm Stopp: Chop Off
Systemalarm Stopp: Frequenzfehler
Systemalarm Stopp: Sicherung durchg.
Prozessalarm Stopp: Netzspannungsfehler
Systemalarm Stopp: Netz fehlt
Systemalarm Stopp: Spannungseinbruch
Systemalarm Stopp: Offener Thyristor
Anzeigealarm Stopp: Überstrom
Systemalarm Stopp: Übertemperatur
Systemalarm Stopp: Power Board 24 V Fehler
Prozessalarm Stopp: Teillastfehler
Prozessalarm Stopp: Teillastunsymmetrie
Prozessalarm Stopp: Temperaturvoralarm
Systemalarm Stopp: Thyristor Kurzschluss
Prozessalarm Stopp: Total Lastfehler
Leitungsfrequenz
Kühlkörper 1 Temperatur
Kühlkörper 2 Temperatur
Kühlkörper 3 Temperatur
Ieff der Last
Ieff2 der Last
Ieff3 der Last
Mittelwert von Ieff
Max. Effektivstrom in einem 3-phasigen Netzwerk
Quadratwert des Laststroms
Mittlerer Quadratwert des Laststroms bei Impulsgr.
Max. Quadratstrom in einem 3-phasigen Netzwerk
Echte Leistungsmessung
Echte Leistungsmessung im Impulsgruppenbetrieb
Leistungsfaktor
Blindleistung
Messung der Scheinleistung
Veff der Last
Veff2 der Last
uint8
0163
355
uint8
016C
364
uint8
0160
352
uint8
0165
357
uint8
0162
354
uint8
016E
366
uint8
0164
356
uint8
uint8
0167
016A
359
362
uint8
uint8
016B
016D
363
365
uint8
uint8
0161
0168
353
360
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
0196
0193
0190
0199
018D
0192
018F
019B
0191
0194
0197
0198
019A
018E
0195
0118
011A
011B
011C
0103
0104
0105
0106
0120
0108
0107
0109
0111
0110
0113
0114
0112
010A
010B
406
403
400
409
397
402
399
411
401
404
407
408
410
398
405
280
282
283
284
259
260
261
262
288
264
263
265
273
272
275
276
274
266
267
Network.1.AlmSig.MainsVoltFault
Network.1.AlmSig.MissMains
Network.1.AlmSig.NetworkDips
Network.1.AlmSig.OpenThyr
Network.1.AlmSig.OverCurrent
Network.1.AlmSig.OverTemp
Network.1.AlmSig.PB24VFail
Network.1.AlmSig.PLF
Network.1.AlmSig.PLU
Network.1.AlmSig.PreTemp
Network.1.AlmSig.ThyrSC
Network.1.AlmSig.TLF
Network.1.AlmStop.ChopOff
Network.1.AlmStop.FreqFault
Network.1.AlmStop.FuseBlown
Network.1.AlmStop.MainsVoltFault
Network.1.AlmStop.MissMains
Network.1.AlmStop.NetworkDips
Network.1.AlmStop.OpenThyr
Network.1.AlmStop.OverCurrent
Network.1.AlmStop.OverTemp
Network.1.AlmStop.PB24VFail
Network.1.AlmStop.PLF
Network.1.AlmStop.PLU
Network.1.AlmStop.PreTemp
Network.1.AlmStop.ThyrSC
Network.1.AlmStop.TLF
Network.1.Meas.Frequency
Network.1.Meas.HtSinkTemp
Network.1.Meas.HtSinkTmp2
Network.1.Meas.HtSinkTmp3
Network.1.Meas.I
Network.1.Meas.I2
Network.1.Meas.I3
Network.1.Meas.Iavg
Network.1.Meas.IrmsMax
Network.1.Meas.Isq
Network.1.Meas.IsqBurst
Network.1.Meas.IsqMax
Network.1.Meas.P
Network.1.Meas.PBurst
Network.1.Meas.PF
Network.1.Meas.Q
Network.1.Meas.S
Network.1.Meas.V
Network.1.Meas.V2
Seite 172
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
8.4 Parametertabelle (Fortsetzung)
Parameterpfad
Beschreibung
Typ
Hex
Dez
Network.1.Meas.V3
Network.1.Meas.Vavg
Network.1.Meas.Vline
Network.1.Meas.Vline2
Network.1.Meas.Vline3
Network.1.Meas.VrmsMax
Network.1.Meas.Vsq
Network.1.Meas.VsqBurst
Veff3 der Last
Mittelwert von Veff
Leitungsspannungsmessung
Leitungsspannungsmessung
Leitungsspannungsmessung
Max. Effektivspannungen in 3-phasigem Netzwerk
Quadratwert der Lastspannung
Mittlerer Quadratwert der Lastspannung im
Impulsgruppenbetrieb
Max. Quadratspannung in einem 3-phasigen Netzw.
Lastimpedanz
Lastimpedanz2
Lastimpedanz3
Chop Off Nummer
Chop Off Grenzwert1
Chop Off Grenzwert2
Chop Off Fenster
Frequenzdrift Grenzwert
Heizelementart der Last
Kühlkörper-Temperaturvoralarm Grenzwert
Max. Temperatur des Kühlkörpers
Justage der externen Stromskala
Maximalstrom des Stellers
0 = Ext100A
8 = 400A
16 = Ext1300A
1 = Ext160A
9= 630A
17 = Ext1700A
2 = Ext250A
10 = 500A
18 = Ext2000A
3 = Ext400A
11 = Ext 500A 19 = Ext3000A
4 = Ext630A
12 = 50A
20 = Ext4000A
5 = 100A
13 = Ext50A
21 = Ext5000A
6 = 160A
14 = Ext800A
7 = 250A
15 = Ext1000A
Nennstrom des Stellers
Netzwerktyp. Eingestellt in Instrument.Configuration
(0 = 3Ph, 1 = 1Ph, 2 = 2Ph)
Überstrom Grenzwert
Überspannung Grenzwert
Bestätigung Teillastfehler justiert
(0 = Nicht justiert, 1 = Justiert)
Teillastfehler Justageanfrage
(0 = Nein, 7 = Anfrage)
Teillastfehler Empfindlichkeit
Teillastunsymmetrie Grenzwert
Unterspannung Grenzwert
Spannungseinbruch Grenzwert
Justage externe Spannungsskala
Leitung Nominalwert
Last Nominalspannung
Max. Spannung des Stellers (0 = 600V, 1 = 690V)
PLF Referenz Lastimpedanz Phase 1
PLF Referenz Lastimpedanz Phase 2
PLF Referenz Lastimpedanz Phase 3
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
010C
010D
0100
0101
0102
0121
010E
268
269
256
257
258
289
270
float32
float32
float32
float32
float32
uint8
uint8
uint16
uint16
float32
uint8
uint8
uint8
float32
uint8
0119
010F
0115
0116
0117
0126
0124
0125
0127
013F
012F
012A
0122
0132
0136
281
271
277
278
279
294
292
293
295
319
303
298
290
306
310
float32
uint8
0135
0133
309
307
uint16
uint8
uint8
012E
0128
012B
302
296
299
uint8
0131
305
uint8
uint8
uint8
uint8
float32
float32
float32
uint8
float32
float32
float32
012C
012D
0129
0123
0140
0130
0134
0141
0139
013A
013B
300
301
297
291
320
304
308
321
313
314
315
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
022C
0229
0226
022F
0223
0228
0225
556
553
550
559
547
552
549
Network.1.Meas.VsqMax
Network.1.Meas.Z
Network.1.Meas.Z2
Network.1.Meas.Z3
Network.1.Setup.ChopOffNb
Network.1.Setup.ChopOffThreshold1
Network.1.Setup.ChopOffThreshold2
Network.1.Setup.ChopOffWindow
Network.1.Setup.FreqDriftThreshold
Network.1.Setup.HeaterType
Network.1.Setup.HeatsinkPreTemp
Network.1.Setup.HeatsinkTmax
Network.1.Setup.IextScale
Network.1.Setup.IMaximum
Network.1.Setup.INominal
Network.1.Setup.NetType
Network.1.Setup.OverIThreshold
Network.1.Setup.OverVoltThreshold
Network.1.Setup.PLFAdjusted
Network.1.Setup.PLFAdjustReq
Network.1.Setup.PLFSensitivity
Network.1.Setup.PLUthreshold
Network.1.Setup.UnderVoltThreshold
Network.1.Setup.VdipsThreshold
Network.1.Setup.VextScale
Network.1.Setup.VlineNominal
Network.1.Setup.VloadNominal
Network.1.Setup.VMaximum
Network.1.Setup.Zref
Network.1.Setup.Zref2
Network.1.Setup.Zref3
Network 2. Siehe Network 1 für Aufzählungswerte.
Network.2.AlmAck.ChopOff
Network.2.AlmAck.FreqFault
Network.2.AlmAck.FuseBlown
Network.2.AlmAck.MainsVoltFault
Network.2.AlmAck.MissMains
Network.2.AlmAck.NetworkDips
Network.2.AlmAck.OpenThyr
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Prozessalarm Best.: Chop Off
Systemalarm Best.: Frequenzfehler
Systemalarm Best.: Sicherung durchgebrannt
Prozessalarm Best.: Netzspannungsfehler
Systemalarm Best.: Netz fehlt
Systemalarm Best.: Spannungseinbruch
Systemalarm Best.: Offener Thyristor
Seite 173
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
8.4 Parametertabelle (Fortetzung)
Parameterpfad
Beschreibung
Typ
Hex
Dez
Network.2.AlmAck.OverCurrent
Network.2.AlmAck.OverTemp
Network.2.AlmAck.PB24VFail
Network.2.AlmAck.PLF
Network.2.AlmAck.PLU
Network.2.AlmAck.PreTemp
Network.2.AlmAck.ThyrSC
Network.2.AlmAck.TLF
Network.2.AlmDet.ChopOff
Network.2.AlmDet.FreqFault
Network.2.AlmDet.FuseBlown
Network.2.AlmDet.MainsVoltFault
Network.2.AlmDet.MissMains
Network.2.AlmDet.NetworkDips
Network.2.AlmDet.OpenThyr
Network.2.AlmDet.OverCurrent
Network.2.AlmDet.OverTemp
Network.2.AlmDet.PB24VFail
Anzeigealarm Best.: Überstrom
Systemalarm Best.: Übertemperatur
Systemalarm Best.: Power Board 24 V Fehler
Prozessalarm Best.: Teillastfehler
Prozessalarm Best.: Teillastunsymmetrie
Prozessalarm Best.: Temperaturvoralarm
Systemalarm Best.: Thyristor Kurzschluss
Prozessalarm Best.: Total Lastfehler
Prozessalarm Erkennungsstatus: Chop Off
Systemalarm Erkennungsstatus: Frequenzfehler
Systemalarm Erkennungsstatus: Sicherung durchg.
Prozessalarm Erkennungsstatus: Netzspannungsfehler
Systemalarm Erkennungsstatus: Netz fehlt
Systemalarm Erkennungsstatus: Spannungseinbruch
Systemalarm Erkennungsstatus: Offener Thyristor
Anzeigealarm Erkennungsstatus: Überstrom
Systemalarm Erkennungsstatus: Übertemperatur
Systemalarm Erkennungsstatus:
Power Board 24 V Fehler
Prozessalarm Erkennungsstatus: Teillastfehler
Prozessalarm Erkennungsstatus:
Teillastunsymmetrieuint8
Prozessalarm Erkennungsstatus: Temperaturvoralarm
Systemalarm Erkennungsstatus:
Thyristor Kurzschlussuint8
Prozessalarm Erkennungsstatus: Total Lastfehler
Prozessalarm: Chop Off
Systemalarm: Frequenzfehler
Systemalarm: Sicherung durchgebrannt
Prozessalarm: Netzspannungsfehler
Systemalarm: Netz fehlt
Systemalarm: Spannungseinbruch
Systemalarm: Offener Thyristor
Anzeigealarm: Überstrom
Systemalarm: Übertemperatur
Systemalarm: Power Board 24 V Fehler
Prozessalarm: Teillastfehler
Prozessalarm: Teillastunsymmetrie
Prozessalarm: Temperaturvoralarm
Systemalarm: Thyristor Kurzschluss
Prozessalarm: Total Lastfehler
Prozessalarm speichern: Chop Off
Systemalarm speichern: Frequenzfehler
Systemalarm speichern: Sicherung durchgebrannt
Prozessalarm speichern: Netzspannungsfehler
Systemalarm speichern: Netz fehlt
Systemalarm speichern: Spannungseinbruch
Systemalarm speichern: Offener Thyristor
Anzeigealarm speichern: Überstrom
Systemalarm speichern: Übertemperatur
Systemalarm speichern: Power Board 24 V Fehler
Prozessalarm speichern: Teillastfehler
Prozessalarm speichern: Teillastunsymmetrie
Prozessalarm speichern: Temperaturvoralarm
Systemalarm speichern: Thyristor Kurzschluss
Prozessalarm speichern: Total Lastfehler
Prozessalarm Signal Status: Chop Off
Systemalarm Signal Status: Frequenzfehler
Systemalarm Signal Status: Sicherung durchgebrannt
Prozessalarm Signal Status: Netzspannungsfehler
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
0231
0227
022A
022D
022E
0230
0224
022B
01FF
01FC
01F9
0202
01F6
01FB
01F8
0204
01FA
561
551
554
557
558
560
548
555
511
508
505
514
502
507
504
516
506
uint8
uint8
01FD
0200
509
512
0201
uint8
513
0203
515
01F7
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
503
01FE
01F0
01ED
01EA
01F3
01E7
01EC
01E9
01F5
01EB
01EE
01F1
01F2
01F4
01E8
01EF
021D
021A
0217
0220
0214
0219
0216
0222
0218
021B
021E
021F
0221
0215
021C
020E
020B
0208
0211
510
496
493
490
499
487
492
489
501
491
494
497
498
500
488
495
541
538
535
544
532
537
534
546
536
539
542
543
545
533
540
526
523
520
529
Network.2.AlmDet.PLF
Network.2.AlmDet.PLU
Network.2.AlmDet.PreTemp
Network.2.AlmDet.ThyrSC
Network.2.AlmDet.TLF
Network.2.AlmDis.ChopOff
Network.2.AlmDis.FreqFault
Network.2.AlmDis.FuseBlown
Network.2.AlmDis.MainsVoltFault
Network.2.AlmDis.MissMains
Network.2.AlmDis.NetworkDips
Network.2.AlmDis.OpenThyr
Network.2.AlmDis.OverCurrent
Network.2.AlmDis.OverTemp
Network.2.AlmDis.PB24VFail
Network.2.AlmDis.PLF
Network.2.AlmDis.PLU
Network.2.AlmDis.PreTemp
Network.2.AlmDis.ThyrSC
Network.2.AlmDis.TLF
Network.2.AlmLat.ChopOff
Network.2.AlmLat.FreqFault
Network.2.AlmLat.FuseBlown
Network.2.AlmLat.MainsVoltFault
Network.2.AlmLat.MissMains
Network.2.AlmLat.NetworkDips
Network.2.AlmLat.OpenThyr
Network.2.AlmLat.OverCurrent
Network.2.AlmLat.OverTemp
Network.2.AlmLat.PB24VFail
Network.2.AlmLat.PLF
Network.2.AlmLat.PLU
Network.2.AlmLat.PreTemp
Network.2.AlmLat.ThyrSC
Network.2.AlmLat.TLF
Network.2.AlmSig.ChopOff
Network.2.AlmSig.FreqFault
Network.2.AlmSig.FuseBlown
Network.2.AlmSig.MainsVoltFault
Seite 174
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
8.4 Parametertabelle (Fortsetzung)
Parameterpfad
Beschreibung
Typ
Hex
Dez
Network.2.AlmSig.MissMains
Network.2.AlmSig.NetworkDips
Network.2.AlmSig.OpenThyr
Network.2.AlmSig.OverCurrent
Network.2.AlmSig.OverTemp
Network.2.AlmSig.PB24VFail
Network.2.AlmSig.PLF
Network.2.AlmSig.PLU
Network.2.AlmSig.PreTemp
Network.2.AlmSig.ThyrSC
Network.2.AlmSig.TLF
Network.2.AlmStop.ChopOff
Network.2.AlmStop.FreqFault
Network.2.AlmStop.FuseBlown
Network.2.AlmStop.MainsVoltFault
Network.2.AlmStop.MissMains
Network.2.AlmStop.NetworkDips
Network.2.AlmStop.OpenThyr
Network.2.AlmStop.OverCurrent
Network.2.AlmStop.OverTemp
Network.2.AlmStop.PB24VFail
Network.2.AlmStop.PLF
Network.2.AlmStop.PLU
Network.2.AlmStop.PreTemp
Network.2.AlmStop.ThyrSC
Network.2.AlmStop.TLF
Network.2.Meas.Frequency
Network.2.Meas.HtSinkTemp
Network.2.Meas.HtSinkTmp2
Network.2.Meas.HtSinkTmp3
Network.2.Meas.I
Network.2.Meas.I2
Network.2.Meas.I3
Network.2.Meas.Iavg
Network.2.Meas.IrmsMax
Network.2.Meas.Isq
Network.2.Meas.IsqBurst
Network.2.Meas.IsqMax
Network.2.Meas.P
Network.2.Meas.PBurst
Network.2.Meas.PF
Network.2.Meas.Q
Network.2.Meas.S
Network.2.Meas.V
Network.2.Meas.V2
Network.2.Meas.V3
Network.2.Meas.Vavg
Network.2.Meas.Vline
Network.2.Meas.Vline2
Network.2.Meas.Vline3
Network.2.Meas.VrmsMax
Network.2.Meas.Vsq
Network.2.Meas.VsqBurst
Systemalarm Signal Status: Netz fehlt
Systemalarm Signal Status: Spannungseinbruch
Systemalarm Signal Status: Offener Thyristor
Anzeigealarm Signal Status: Überstrom
Systemalarm Signal Status: Übertemperatur
Systemalarm Signal Status: Power Board 24 V Fehler
Prozessalarm Signal Status: Teillastfehler
Prozessalarm Signal Status: Teillastunsymmetrie
Prozessalarm Signal Status: Temperaturvoralarm
Systemalarm Signal Status: Thyristor Kurzschluss
Prozessalarm Signal Status: Total Lastfehler
Prozessalarm Stopp: Chop Off
Systemalarm Stopp: Frequenzfehler
Systemalarm Stopp: Sicherung durchgebrannt
Prozessalarm Stopp: Netzspannungsfehler
Systemalarm Stopp: Netz fehlt
Systemalarm Stopp: Spannungseinbruch
Systemalarm Stopp: Offener Thyristor
Anzeigealarm Stopp: Überstrom
Systemalarm Stopp: Übertemperatur
Systemalarm Stopp: Power Board 24 V Fehler
Prozessalarm Stopp: Teillastfehler
Prozessalarm Stopp: Teillastunsymmetrie
Prozessalarm Stopp: Temperaturvoralarm
Systemalarm Stopp: Thyristor Kurzschluss
Prozessalarm Stopp: Total Lastfehler
Leitungsfrequenz
Kühlkörper 1 Temperatur
Kühlkörper 2 Temperatur
Kühlkörper 3 Temperatur
Ieff der Last
Ieff2 der Last
Ieff3 der Last
Mittelwert von Ieff
Max. Effektivstrom in einem 3-phasigen Netzwerk
Quadratwert des Laststroms
Mittlerer Quadratwert des Laststroms bei Impulsgr.
Max. Quadratstrom in einem 3-phasigen Netzwerk
Echte Leistungsmessung
Echte Leistungsmessung im Impulsgruppenbetrieb
Leistungsfaktor
Blindleistung
Messung der Scheinleistung
Veff der Last
Veff2 der Last
Veff3 der Last
Mittelwert von Veff
Leitungsspannungsmessung
Leitungsspannungsmessung
Leitungsspannungsmessung
Max. Effektivspannungen in 3-phasigem Netzwerk
Quadratwert der Lastspannung
Mittlerer Quadratwert der Lastspannung im
Impulsgruppenbetrieb
Max. Quadratspannung in einem 3-phasigen Netzwerk
Lastimpedanz
Lastimpedanz2
Lastimpedanz3
Chop Off Nummer
Chop Off Grenzwert1
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
0205
020A
0207
0213
0209
020C
020F
0210
0212
0206
020D
023B
0238
0235
023E
0232
0237
0234
0240
0236
0239
023C
023D
023F
0233
023A
01BD
01BF
01C0
01C1
01A8
01A9
01AA
01AB
01C5
01AD
01AC
01AE
01B6
01B5
01B8
01B9
01B7
01AF
01B0
01B1
01B2
01A5
01A6
01A7
01C6
01B3
517
522
519
531
521
524
527
528
530
518
525
571
568
565
574
562
567
564
576
566
569
572
573
575
563
570
445
447
448
449
424
425
426
427
453
429
428
430
438
437
440
441
439
431
432
433
434
421
422
423
454
435
float32
float32
float32
float32
float32
uint8
uint8
01BE
01B4
01BA
01BB
01BC
01CB
01C9
446
436
442
443
444
459
457
Network.2.Meas.VsqMax
Network.2.Meas.Z
Network.2.Meas.Z2
Network.2.Meas.Z3
Network.2.Setup.ChopOffNb
Network.2.Setup.ChopOffThreshold1
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 175
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
8.4 Parametertabelle (Fortetzung)
Parameterpfad
Beschreibung
Typ
Hex
Dez
Network.2.Setup.ChopOffThreshold2
Network.2.Setup.ChopOffWindow
Network.2.Setup.FreqDriftThreshold
Network.2.Setup.HeaterType
Network.2.Setup.HeatsinkPreTemp
Network.2.Setup.HeatsinkTmax
Network.2.Setup.IextScale
Network.2.Setup.IMaximum
Network.2.Setup.INominal
Network.2.Setup.NetType
Network.2.Setup.OverIThreshold
Network.2.Setup.OverVoltThreshold
Network.2.Setup.PLFAdjusted
Network.2.Setup.PLFAdjustReq
Network.2.Setup.PLFSensitivity
Network.2.Setup.PLUthreshold
Network.2.Setup.UnderVoltThreshold
Network.2.Setup.VdipsThreshold
Network.2.Setup.VextScale
Network.2.Setup.VlineNominal
Network.2.Setup.VloadNominal
Network.2.Setup.VMaximum
Network.2.Setup.Zref
Network.2.Setup.Zref2
Network.2.Setup.Zref3
Chop Off Grenzwert2
Chop Off Fenster
Frequenzdrift Grenzwert.
Heizelementart der Last
Kühlkörper-Temperaturvoralarm Grenzwert
Max. Temperatur des Kühlkörpers
Justage der externen Stromskala
Maximalstrom des Stellers
Nennstrom des Stellers
Netzwerktyp. Eingestellt in Instrument.Configuration.
Überstrom Grenzwert
Überspannung Grenzwert
Bestätigung Teillastfehler justiert
Teillastfehler Justageanfrage
Teillastfehler Empfindlichkeit
Teillastunsymmetrie Grenzwert
Unterspannung Grenzwert
Spannungseinbruch Grenzwert
Justage externe Spannungsskala
Leitung Nominalwert
Last Nominalspannung
Maximalspannung des Stellers
PLF Referenz Lastimpedanz Phase 1
PLF Referenz Lastimpedanz Phase 2
PLF Referenz Lastimpedanz Phase 3
uint16
uint16
float32
uint8
uint8
uint8
float32
uint8
float32
uint8
uint16
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
float32
float32
float32
uint8
float32
float32
float32
01CA
01CC
01E4
01D4
01CF
01C7
01D7
01DB
01DA
01D8
01D3
01CD
01D0
01D6
01D1
01D2
01CE
01C8
01E5
01D5
01D9
01E6
01DE
01DF
01E0
458
460
484
468
463
455
471
475
474
472
467
461
464
470
465
466
462
456
485
469
473
486
478
479
480
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
02D1
02CE
02CB
02D4
02C8
02CD
02CA
02D6
02CC
02CF
02D2
02D3
02D5
02C9
02D0
02A4
02A1
029E
02A7
029B
02A0
029D
02A9
029F
721
718
715
724
712
717
714
726
716
719
722
723
725
713
720
676
673
670
679
667
672
669
681
671
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
02A2
02A5
02A6
02A8
029C
02A3
0295
0292
674
677
678
680
668
675
661
658
Network 3. Siehe Network 1 für Aufzählungswerte.
Network.3.AlmAck.ChopOff
Network.3.AlmAck.FreqFault
Network.3.AlmAck.FuseBlown
Network.3.AlmAck.MainsVoltFault
Network.3.AlmAck.MissMains
Network.3.AlmAck.NetworkDips
Network.3.AlmAck.OpenThyr
Network.3.AlmAck.OverCurrent
Network.3.AlmAck.OverTemp
Network.3.AlmAck.PB24VFail
Network.3.AlmAck.PLF
Network.3.AlmAck.PLU
Network.3.AlmAck.PreTemp
Network.3.AlmAck.ThyrSC
Network.3.AlmAck.TLF
Network.3.AlmDet.ChopOff
Network.3.AlmDet.FreqFault
Network.3.AlmDet.FuseBlown
Network.3.AlmDet.MainsVoltFault
Network.3.AlmDet.MissMains
Network.3.AlmDet.NetworkDips
Network.3.AlmDet.OpenThyr
Network.3.AlmDet.OverCurrent
Network.3.AlmDet.OverTemp
Network.3.AlmDet.PB24VFail
Network.3.AlmDet.PLF
Network.3.AlmDet.PLU
Network.3.AlmDet.PreTemp
Network.3.AlmDet.ThyrSC
Network.3.AlmDet.TLF
Network.3.AlmDis.ChopOff
Network.3.AlmDis.FreqFault
Seite 176
Prozessalarm Best.: Chop Off
Systemalarm Best.: Frequenzfehler
Systemalarm Best.: Sicherung durchgebrannt
Prozessalarm Best.: Netzspannungsfehler
Systemalarm Best.: Netz fehlt
Systemalarm Best.: Spannungseinbruch
Systemalarm Best.: Offener Thyristor
Anzeigealarm Best.: Überstrom
Systemalarm Best.: Übertemperatur
Systemalarm Best.: Power Board 24 V Fehler
Prozessalarm Best.: Teillastfehler
Prozessalarm Best.: Teillastunsymmetrie
Prozessalarm Best.: Temperaturvoralarm
Systemalarm Best.: Thyristor Kurzschluss
Prozessalarm Best.: Total Lastfehler
Prozessalarm Erkennungsstatus: Chop Off
Systemalarm Erkennungsstatus: Frequenzfehler
Systemalarm Erkennungsstatus: Sicherung durchg.
Prozessalarm Erkennungsstatus: Netzspannungsfehler
Systemalarm Erkennungsstatus: Netz fehlt
Systemalarm Erkennungsstatus: Spannungseinbruch
Systemalarm Erkennungsstatus: Offener Thyristor
Anzeigealarm Erkennungsstatus: Überstrom
Systemalarm Erkennungsstatus: Übertemperatur
Systemalarm Erkennungsstatus:
Power Board 24 V Fehler
Prozessalarm Erkennungsstatus: Teillastfehler
Prozessalarm Erkennungsstatus: Teillastunsymmetrie
Prozessalarm Erkennungsstatus: Temperaturvoralarm
Systemalarm Erkennungsstatus: Thyristor Kurzschluss
Prozessalarm Erkennungsstatus: Total Lastfehler
Prozessalarm: Chop Off
Systemalarm: Frequenzfehler
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
8.4 Parametertabelle (Fortsetzung)
Parameterpfad
Beschreibung
Typ
Hex
Dez
Network.3.AlmDis.FuseBlown
Network.3.AlmDis.MainsVoltFault
Network.3.AlmDis.MissMains
Network.3.AlmDis.NetworkDips
Network.3.AlmDis.OpenThyr
Network.3.AlmDis.OverCurrent
Network.3.AlmDis.OverTemp
Network.3.AlmDis.PB24VFail
Network.3.AlmDis.PLF
Network.3.AlmDis.PLU
Network.3.AlmDis.PreTemp
Network.3.AlmDis.ThyrSC
Network.3.AlmDis.TLF
Network.3.AlmLat.ChopOff
Network.3.AlmLat.FreqFault
Network.3.AlmLat.FuseBlown
Network.3.AlmLat.MainsVoltFault
Network.3.AlmLat.MissMains
Network.3.AlmLat.NetworkDips
Network.3.AlmLat.OpenThyr
Network.3.AlmLat.OverCurrent
Network.3.AlmLat.OverTemp
Network.3.AlmLat.PB24VFail
Network.3.AlmLat.PLF
Network.3.AlmLat.PLU
Network.3.AlmLat.PreTemp
Network.3.AlmLat.ThyrSC
Network.3.AlmLat.TLF
Network.3.AlmSig.ChopOff
Network.3.AlmSig.FreqFault
Network.3.AlmSig.FuseBlown
Network.3.AlmSig.MainsVoltFault
Network.3.AlmSig.MissMains
Network.3.AlmSig.NetworkDips
Network.3.AlmSig.OpenThyr
Network.3.AlmSig.OverCurrent
Network.3.AlmSig.OverTemp
Network.3.AlmSig.PB24VFail
Network.3.AlmSig.PLF
Network.3.AlmSig.PLU
Network.3.AlmSig.PreTemp
Network.3.AlmSig.ThyrSC
Network.3.AlmSig.TLF
Network.3.AlmStop.ChopOff
Network.3.AlmStop.FreqFault
Network.3.AlmStop.FuseBlown
Network.3.AlmStop.MainsVoltFault
Network.3.AlmStop.MissMains
Network.3.AlmStop.NetworkDips
Network.3.AlmStop.OpenThyr
Network.3.AlmStop.OverCurrent
Network.3.AlmStop.OverTemp
Network.3.AlmStop.PB24VFail
Network.3.AlmStop.PLF
Network.3.AlmStop.PLU
Network.3.AlmStop.PreTemp
Network.3.AlmStop.ThyrSC
Network.3.AlmStop.TLF
Network.3.Meas.Frequency
Network.3.Meas.HtSinkTemp
Systemalarm: Sicherung durchgebrannt
Prozessalarm: Netzspannungsfehler
Systemalarm: Netz fehlt
Systemalarm: Spannungseinbruch
Systemalarm: Offener Thyristor
Anzeigealarm: Überstrom
Systemalarm: Übertemperatur
Systemalarm: Power Board 24 V Fehler
Prozessalarm: Teillastfehler
Prozessalarm: Teillastunsymmetrie
Prozessalarm: Vortemperatur
Systemalarm: Thyristor Kurzschluss
Prozessalarm: Total Lastfehler
Prozessalarm speichern: Chop Off
Systemalarm speichern: Frequenzfehler
Systemalarm speichern: Sicherung durchgebrannt
Prozessalarm speichern: Netzspannungsfehler
Systemalarm speichern: Netz fehlt
Systemalarm speichern: Spannungseinbruch
Systemalarm speichern: Offener Thyristor
Anzeigealarm speichern: Überstrom
Systemalarm speichern: Übertemperatur
Systemalarm speichern: Power Board 24 V Fehler
Prozessalarm speichern: Teillastfehler
Prozessalarm speichern: Teillastunsymmetrie
Prozessalarm speichern: Vortemperatur
Systemalarm speichern: Thyristor Kurzschluss
Prozessalarm speichern: Total Lastfehler
Prozessalarm Signal Status: Chop Off
Systemalarm Signal Status: Frequenzfehler
Systemalarm Signal Status: Sicherung durchgebrannt
Prozessalarm Signal Status: Netzspannungsfehler
Systemalarm Signal Status: Netz fehlt
Systemalarm Signal Status: Spannungseinbruch
Systemalarm Signal Status: Offener Thyristor
Anzeigealarm Signal Status: Überstrom
Systemalarm Signal Status: Übertemperatur
Systemalarm Signal Status: Power Board 24 V Fehler
Prozessalarm Signal Status: Teillastfehler
Prozessalarm Signal Status: Teillastunsymmetrie
Prozessalarm Signal Status: Vortemperatur
Systemalarm Signal Status: Thyristor Kurzschluss
Prozessalarm Signal Status: Total Lastfehler
Prozessalarm Stopp: Chop Off
Systemalarm Stopp: Frequenzfehler
Systemalarm Stopp: Sicherung durchgebrannt
Prozessalarm Stopp: Netzspannungsfehler
Systemalarm Stopp: Netz fehlt
Systemalarm Stopp: Spannungseinbruch
Systemalarm Stopp: Offener Thyristor
Anzeigealarm Stopp: Überstrom
Systemalarm Stopp: Übertemperatur
Systemalarm Stopp: Power Board 24 V Fehler
Prozessalarm Stopp: Teillastfehler
Prozessalarm Stopp: Teillastunsymmetrie
Prozessalarm Stopp: Vortemperatur
Systemalarm Stopp: Thyristor Kurzschluss
Prozessalarm Stopp: Total Lastfehler
Leitungsfrequenz
Kühlkörper 1 Temperatur
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
float32
float32
028F
0298
028C
0291
028E
029A
0290
0293
0296
0297
0299
028D
0294
02C2
02BF
02BC
02C5
02B9
02BE
02BB
02C7
02BD
02C0
02C3
02C4
02C6
02BA
02C1
02B3
02B0
02AD
02B6
02AA
02AF
02AC
02B8
02AE
02B1
02B4
02B5
02B7
02AB
02B2
02E0
02DD
02DA
02E3
02D7
02DC
02D9
02E5
02DB
02DE
02E1
02E2
02E4
02D8
02DF
0262
0264
655
664
652
657
654
666
656
659
662
663
665
653
660
706
703
700
709
697
702
699
711
701
704
707
708
710
698
705
691
688
685
694
682
687
684
696
686
689
692
693
695
683
690
736
733
730
739
727
732
729
741
731
734
737
738
740
728
735
610
612
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 177
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
8.4 Parametertabelle (Fortetzung)
Parameterpfad
Beschreibung
Typ
Hex
Dez
Network.3.Meas.HtSinkTmp2
Network.3.Meas.HtSinkTmp3
Network.3.Meas.I
Network.3.Meas.I2
Network.3.Meas.I3
Network.3.Meas.Iavg
Network.3.Meas.IrmsMax
Network.3.Meas.Isq
Network.3.Meas.IsqBurst
Network.3.Meas.IsqMax
Network.3.Meas.P
Network.3.Meas.PBurst
Network.3.Meas.PF
Network.3.Meas.Q
Network.3.Meas.S
Network.3.Meas.V
Network.3.Meas.V2
Network.3.Meas.V3
Network.3.Meas.Vavg
Network.3.Meas.Vline
Network.3.Meas.Vline2
Network.3.Meas.Vline3
Network.3.Meas.VrmsMax
Network.3.Meas.Vsq
Network.3.Meas.VsqBurst
Kühlkörper 2 Temperatur
Kühlkörper 3 Temperatur
Ieff der Last
Ieff2 der Last
Ieff3 der Last
Mittelwert von Ieff
Max. Effektivstrom in einem 3-phasigen Netzwerk
Quadratwert des Laststroms
Mittlerer Quadratwert des Laststroms bei Impulsgr.
Max. Quadratstrom in einem 3-phasigen Netzwerk
Echte Leistungsmessung
Echte Leistungsmessung im Impulsgruppenbetrieb
Leistungsfaktor
Blindleistung
Messung der Scheinleistung
Veff der Last
Veff2 der Last
Veff3 der Last
Mittelwert von Veff
Leitungsspannungsmessung
Leitungsspannungsmessung
Leitungsspannungsmessung
Max. Effektivspannungen in 3-phasigem Netzwerk
Quadratwert der Lastspannung
Mittlerer Quadratwert der Lastspannung im
Impulsgruppenbetrieb
Max. Quadratspannung in einem 3-phasigen Netzwerk
Lastimpedanz
Lastimpedanz2
Lastimpedanz3
Chop Off Nummer
Chop Off Grenzwert1
Chop Off Grenzwert2
Chop Off Fenster
Frequenzdrift Grenzwert
Heizelementart der Last
Kühlkörper-Temperaturvoralarm Grenzwert
Max. Temperatur des Kühlkörpers
Justage der externen Stromskala
Maximalstrom des Stellers
Nennstrom des Stellers
Netzwerktyp. Eingestellt in Instrument.Configuration.
Überstrom Grenzwert
Überspannung Grenzwert
Bestätigung Teillastfehler justiert
Teillastfehler Justageanfrage
Teillastfehler Empfindlichkeit
Teillastunsymmetrie Grenzwert
Unterspannung Grenzwert
Spannungseinbruch Grenzwert
Justage externe Spannungsskala
Leitung Nominalwert
Last Nominalspannung
Maximalspannung des Stellers
PLF Referenz Lastimpedanz Phase 1
PLF Referenz Lastimpedanz Phase 2
PLF Referenz Lastimpedanz Phase 3
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
0265
0266
024D
024E
024F
0250
026A
0252
0251
0253
025B
025A
025D
025E
025C
0254
0255
0256
0257
024A
024B
024C
026B
0258
613
614
589
590
591
592
618
594
593
595
603
602
605
606
604
596
597
598
599
586
587
588
619
600
float32
float32
float32
float32
float32
uint8
uint8
uint16
uint16
float32
uint8
uint8
uint8
float32
uint8
float32
uint8
uint16
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
float32
float32
float32
uint8
float32
float32
float32
0263
0259
025F
0260
0261
0270
026E
026F
0271
0289
0279
0274
026C
027C
0280
027F
027D
0278
0272
0275
027B
0276
0277
0273
026D
028A
027A
027E
028B
0283
0284
0285
611
601
607
608
609
624
622
623
625
649
633
628
620
636
640
639
637
632
626
629
635
630
631
627
621
650
634
638
651
643
644
645
Network.3.Meas.VsqMax
Network.3.Meas.Z
Network.3.Meas.Z2
Network.3.Meas.Z3
Network.3.Setup.ChopOffNb
Network.3.Setup.ChopOffThreshold1
Network.3.Setup.ChopOffThreshold2
Network.3.Setup.ChopOffWindow
Network.3.Setup.FreqDriftThreshold
Network.3.Setup.HeaterType
Network.3.Setup.HeatsinkPreTemp
Network.3.Setup.HeatsinkTmax
Network.3.Setup.IextScale
Network.3.Setup.IMaximum
Network.3.Setup.INominal
Network.3.Setup.NetType
Network.3.Setup.OverIThreshold
Network.3.Setup.OverVoltThreshold
Network.3.Setup.PLFAdjusted
Network.3.Setup.PLFAdjustReq
Network.3.Setup.PLFSensitivity
Network.3.Setup.PLUthreshold
Network.3.Setup.UnderVoltThreshold
Network.3.Setup.VdipsThreshold
Network.3.Setup.VextScale
Network.3.Setup.VlineNominal
Network.3.Setup.VloadNominal
Network.3.Setup.VMaximum
Network.3.Setup.Zref
Network.3.Setup.Zref2
Network.3.Setup.Zref3
Seite 178
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
8.4 Parametertabelle (Fortsetzung)
Parameterpfad
Beschreibung
Typ
Hex
Dez
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
0376
0373
0370
0379
036D
0372
036F
037B
0371
0374
0377
0378
037A
036E
0375
0349
0346
0343
034C
0340
0345
0342
034E
0344
886
883
880
889
877
882
879
891
881
884
887
888
890
878
885
841
838
835
844
832
837
834
846
836
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
0347
034A
034B
034D
0341
0348
033A
0337
0334
033D
0331
0336
0333
033F
0335
0338
033B
033C
033E
0332
0339
0367
0364
0361
036A
035E
0363
0360
036C
0362
0365
0368
0369
036B
839
842
843
845
833
840
826
823
820
829
817
822
819
831
821
824
827
828
830
818
825
871
868
865
874
862
867
864
876
866
869
872
873
875
Network 4. Siehe Network 1 für Aufzählungswerte.
Network.4.AlmAck.ChopOff
Network.4.AlmAck.FreqFault
Network.4.AlmAck.FuseBlown
Network.4.AlmAck.MainsVoltFault
Network.4.AlmAck.MissMains
Network.4.AlmAck.NetworkDips
Network.4.AlmAck.OpenThyr
Network.4.AlmAck.OverCurrent
Network.4.AlmAck.OverTemp
Network.4.AlmAck.PB24VFail
Network.4.AlmAck.PLF
Network.4.AlmAck.PLU
Network.4.AlmAck.PreTemp
Network.4.AlmAck.ThyrSC
Network.4.AlmAck.TLF
Network.4.AlmDet.ChopOff
Network.4.AlmDet.FreqFault
Network.4.AlmDet.FuseBlown
Network.4.AlmDet.MainsVoltFault
Network.4.AlmDet.MissMains
Network.4.AlmDet.NetworkDips
Network.4.AlmDet.OpenThyr
Network.4.AlmDet.OverCurrent
Network.4.AlmDet.OverTemp
Network.4.AlmDet.PB24VFail
Network.4.AlmDet.PLF
Network.4.AlmDet.PLU
Network.4.AlmDet.PreTemp
Network.4.AlmDet.ThyrSC
Network.4.AlmDet.TLF
Network.4.AlmDis.ChopOff
Network.4.AlmDis.FreqFault
Network.4.AlmDis.FuseBlown
Network.4.AlmDis.MainsVoltFault
Network.4.AlmDis.MissMains
Network.4.AlmDis.NetworkDips
Network.4.AlmDis.OpenThyr
Network.4.AlmDis.OverCurrent
Network.4.AlmDis.OverTemp
Network.4.AlmDis.PB24VFail
Network.4.AlmDis.PLF
Network.4.AlmDis.PLU
Network.4.AlmDis.PreTemp
Network.4.AlmDis.ThyrSC
Network.4.AlmDis.TLF
Network.4.AlmLat.ChopOff
Network.4.AlmLat.FreqFault
Network.4.AlmLat.FuseBlown
Network.4.AlmLat.MainsVoltFault
Network.4.AlmLat.MissMains
Network.4.AlmLat.NetworkDips
Network.4.AlmLat.OpenThyr
Network.4.AlmLat.OverCurrent
Network.4.AlmLat.OverTemp
Network.4.AlmLat.PB24VFail
Network.4.AlmLat.PLF
Network.4.AlmLat.PLU
Network.4.AlmLat.PreTemp
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Prozessalarm Best.: Chop Off
Systemalarm Best.: Frequenzfehler
Systemalarm Best.: Sicherung durchgebrannt
Prozessalarm Best.: Netzspannungsfehler
Systemalarm Best.: Netz fehlt
Systemalarm Best.: Spannungseinbruch
Systemalarm Best.: Offener Thyristor
Anzeigealarm Best.: Überstrom
Systemalarm Best.: Übertemperatur
Systemalarm Best.: Power Board 24 V Fehler
Prozessalarm Best.: Teillastfehler
Prozessalarm Best.: Teillastunsymmetrie
Prozessalarm Best.: Temperaturvoralarm
Systemalarm Best.: Thyristor Kurzschluss
Prozessalarm Best.: Total Lastfehler
Prozessalarm Erkennungsstatus: Chop Off
Systemalarm Erkennungsstatus: Frequenzfehler
Systemalarm Erkennungsstatus: Sicherung durchg.
Prozessalarm Erkennungsstatus: Netzspannungsfehler
Systemalarm Erkennungsstatus: Netz fehlt
Systemalarm Erkennungsstatus: Spannungseinbruch
Systemalarm Erkennungsstatus: Offener Thyristor
Anzeigealarm Erkennungsstatus: Überstrom
Systemalarm Erkennungsstatus: Übertemperatur
Systemalarm Erkennungsstatus:
Power Board 24 V Fehler
Prozessalarm Erkennungsstatus: Teillastfehler
Prozessalarm Erkennungsstatus: Teillastunsymmetrie
Prozessalarm Erkennungsstatus: Temperaturvoralarm
Systemalarm Erkennungsstatus: Thyristor Kurzschluss
Prozessalarm Erkennungsstatus: Total Lastfehler
Prozessalarm: Chop Off
Systemalarm: Frequenzfehler
Systemalarm: Sicherung durchgebrannt
Prozessalarm: Netzspannungsfehler
Systemalarm: Netz fehlt
Systemalarm: Spannungseinbruch
Systemalarm: Offener Thyristor
Anzeigealarm: Überstrom
Systemalarm: Übertemperatur
Systemalarm: Power Board 24 V Fehler
Prozessalarm: Teillastfehler
Prozessalarm: Teillastunsymmetrie
Prozessalarm: Temperaturvoralarm
Systemalarm: Thyristor Kurzschluss
Prozessalarm: Total Lastfehler
Prozessalarm speichern: Chop Off
Systemalarm speichern: Frequenzfehler
Systemalarm speichern: Sicherung durchgebrannt
Prozessalarm speichern: Netzspannungsfehler
Systemalarm speichern: Netz fehlt
Systemalarm speichern: Spannungseinbruch
Systemalarm speichern: Offener Thyristor
Anzeigealarm speichern: Überstrom
Systemalarm speichern: Übertemperatur
Systemalarm speichern: Power Board 24 V Fehler
Prozessalarm speichern: Teillastfehler
Prozessalarm speichern: Teillastunsymmetrie
Prozessalarm speichern: Temperaturvoralarm
Seite 179
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
8.4 Parametertabelle (Fortetzung)
Parameterpfad
Beschreibung
Typ
Hex
Dez
Network.4.AlmLat.ThyrSC
Network.4.AlmLat.TLF
Network.4.AlmSig.ChopOff
Network.4.AlmSig.FreqFault
Network.4.AlmSig.FuseBlown
Network.4.AlmSig.MainsVoltFault
Network.4.AlmSig.MissMains
Network.4.AlmSig.NetworkDips
Network.4.AlmSig.OpenThyr
Network.4.AlmSig.OverCurrent
Network.4.AlmSig.OverTemp
Network.4.AlmSig.PB24VFail
Network.4.AlmSig.PLF
Network.4.AlmSig.PLU
Network.4.AlmSig.PreTemp
Network.4.AlmSig.ThyrSC
Network.4.AlmSig.TLF
Network.4.AlmStop.ChopOff
Network.4.AlmStop.FreqFault
Network.4.AlmStop.FuseBlown
Network.4.AlmStop.MainsVoltFault
Network.4.AlmStop.MissMains
Network.4.AlmStop.NetworkDips
Network.4.AlmStop.OpenThyr
Network.4.AlmStop.OverCurrent
Network.4.AlmStop.OverTemp
Network.4.AlmStop.PB24VFail
Network.4.AlmStop.PLF
Network.4.AlmStop.PLU
Network.4.AlmStop.PreTemp
Network.4.AlmStop.ThyrSC
Network.4.AlmStop.TLF
Network.4.Meas.Frequency
Network.4.Meas.HtSinkTemp
Network.4.Meas.HtSinkTmp2
Network.4.Meas.HtSinkTmp3
Network.4.Meas.I
Network.4.Meas.I2
Network.4.Meas.I3
Network.4.Meas.Iavg
Network.4.Meas.IrmsMax
Network.4.Meas.Isq
Network.4.Meas.IsqBurst
Network.4.Meas.IsqMax
Network.4.Meas.P
Network.4.Meas.PBurst
Network.4.Meas.PF
Network.4.Meas.Q
Network.4.Meas.S
Network.4.Meas.V
Network.4.Meas.V2
Network.4.Meas.V3
Network.4.Meas.Vavg
Network.4.Meas.Vline
Network.4.Meas.Vline2
Network.4.Meas.Vline3
Network.4.Meas.VrmsMax
Network.4.Meas.Vsq
Network.4.Meas.VsqBurst
Systemalarm speichern: Thyristor Kurzschluss
Prozessalarm speichern: Total Lastfehler
Prozessalarm Signal Status: Chop Off
Systemalarm Signal Status: Frequenzfehler
Systemalarm Signal Status: Sicherung durchgebrannt
Prozessalarm Signal Status: Netzspannungsfehler
Systemalarm Signal Status: Netz fehlt
Systemalarm Signal Status: Spannungseinbruch
Systemalarm Signal Status: Offener Thyristor
Anzeigealarm Signal Status: Überstrom
Systemalarm Signal Status: Übertemperatur
Systemalarm Signal Status: Power Board 24 V Fehler
Prozessalarm Signal Status: Teillastfehler
Prozessalarm Signal Status: Teillastunsymmetrie
Prozessalarm Signal Status: Temperaturvoralarm
Systemalarm Signal Status: Thyristor Kurzschluss
Prozessalarm Signal Status: Total Lastfehler
Prozessalarm Stopp: Chop Off
Systemalarm Stopp: Frequenzfehler
Systemalarm Stopp: Sicherung durchgebrannt
Prozessalarm Stopp: Netzspannungsfehler
Systemalarm Stopp: Netz fehlt
Systemalarm Stopp: Spannungseinbruch
Systemalarm Stopp: Offener Thyristor
Anzeigealarm Stopp: Überstrom
Systemalarm Stopp: Übertemperatur
Systemalarm Stopp: Power Board 24 V Fehler
Prozessalarm Stopp: Teillastfehler
Prozessalarm Stopp: Teillastunsymmetrie
Prozessalarm Stopp: Temperaturvoralarm
Systemalarm Stopp: Thyristor Kurzschluss
Prozessalarm Stopp: Total Lastfehler
Leitungsfrequenz
Kühlkörper 1 Temperatur
Kühlkörper 2 Temperatur
Kühlkörper 3 Temperatur
Ieff der Last
Ieff2 der Last
Ieff3 der Last
Mittelwert von Ieff
Max. Effektivstrom in einem 3-phasigen Netzwerk
Quadratwert des Laststroms
Mittlerer Quadratwert des Laststroms bei Impulsgr.
Max. Quadratstrom in einem 3-phasigen Netzwerk
Echte Leistungsmessung
Echte Leistungsmessung im Impulsgruppenbetrieb
Leistungsfaktor
Blindleistung
Messung der Scheinleistung
Veff der Last
Veff2 der Last
Veff3 der Last
Mittelwert von Veff
Leitungsspannungsmessung
Leitungsspannungsmessung
Leitungsspannungsmessung
Max. Effektivspannungen in 3-phasigem Netzwerk
Quadratwert der Lastspannung
Mittlerer Quadratwert der Lastspannung im
Impulsgruppenbetrieb
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
035F
0366
0358
0355
0352
035B
034F
0354
0351
035D
0353
0356
0359
035A
035C
0350
0357
0385
0382
037F
0388
037C
0381
037E
038A
0380
0383
0386
0387
0389
037D
0384
0307
0309
030A
030B
02F2
02F3
02F4
02F5
030F
02F7
02F6
02F8
0300
02FF
0302
0303
0301
02F9
02FA
02FB
02FC
02EF
02F0
02F1
0310
02FD
863
870
856
853
850
859
847
852
849
861
851
854
857
858
860
848
855
901
898
895
904
892
897
894
906
896
899
902
903
905
893
900
775
777
778
779
754
755
756
757
783
759
758
760
768
767
770
771
769
761
762
763
764
751
752
753
784
765
float32
0308
776
Seite 180
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
8.4 Parametertabelle (Fortsetzung)
Parameterpfad
Beschreibung
Typ
Hex
Dez
Network.4.Meas.VsqMax
Network.4.Meas.Z
Network.4.Meas.Z2
Network.4.Meas.Z3
Network.4.Setup.ChopOffNb
Network.4.Setup.ChopOffThreshold1
Network.4.Setup.ChopOffThreshold2
Network.4.Setup.ChopOffWindow
Network.4.Setup.FreqDriftThreshold
Network.4.Setup.HeaterType
Network.4.Setup.HeatsinkPreTemp
Network.4.Setup.HeatsinkTmax
Network.4.Setup.IextScale
Network.4.Setup.IMaximum
Network.4.Setup.INominal
Network.4.Setup.NetType
Network.4.Setup.OverIThreshold
Network.4.Setup.OverVoltThreshold
Network.4.Setup.PLFAdjusted
Network.4.Setup.PLFAdjustReq
Network.4.Setup.PLFSensitivity
Network.4.Setup.PLUthreshold
Network.4.Setup.UnderVoltThreshold
Network.4.Setup.VdipsThreshold
Network.4.Setup.VextScale
Network.4.Setup.VlineNominal
Network.4.Setup.VloadNominal
Network.4.Setup.VMaximum
Network.4.Setup.Zref
Network.4.Setup.Zref2
Network.4.Setup.Zref3
Max. Quadratspannung in einem 3-phasigen Netzw.
Lastimpedanz
Lastimpedanz2
Lastimpedanz3
Chop Off Nummer
Chop Off Grenzwert1
Chop Off Grenzwert2
Chop Off Fenster
Frequenzdrift Grenzwert
Heizelementart der Last
Kühlkörper-Temperaturvoralarm Grenzwert
Max. Temperatur des Kühlkörpers
Justage der externen Stromskala
Maximalstrom des Stellers
Nennstrom des Stellers
Netzwerktyp. Eingestellt in Instrument.Configuration.
Überstrom Grenzwert
Überspannung Grenzwert
Bestätigung Teillastfehler justiert
Teillastfehler Justageanfrage
Teillastfehler Empfindlichkeit
Teillastunsymmetrie Grenzwert
Unterspannung Grenzwert
Spannungseinbruch Grenzwert
Justage externe Spannungsskala
Leitung Nominalwert
Last Nominalspannung
Maximalspannung des Stellers
PLF Referenz Lastimpedanz Phase 1
PLF Referenz Lastimpedanz Phase 2
PLF Referenz Lastimpedanz Phase 3
float32
float32
float32
float32
uint8
uint8
uint16
uint16
float32
uint8
uint8
uint8
float32
uint8
float32
uint8
uint16
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
uint8
float32
float32
float32
uint8
float32
float32
float32
02FE
0304
0305
0306
0315
0313
0314
0316
032E
031E
0319
0311
0321
0325
0324
0322
031D
0317
031A
0320
031B
031C
0318
0312
032F
031F
0323
0330
0328
0329
032A
766
772
773
774
789
787
788
790
814
798
793
785
801
805
804
802
797
791
794
800
795
796
792
786
815
799
803
816
808
809
810
PLM.AlmAck.PrOverPs
Anzeigealarm Bestätigung: Pt > Pz
(0 = Keine Bestätigung, 1 = Bestätigung)
Anzeigealarm Erkennungsstatus: Pt > Pz
(0 = Inaktiv, 1 = Aktiv)
Anzeigealarm: Pt > Pz (0 = Freigabe, 1 = Sperren)
Anzeigealarm Speicheranfrage: Pt > Pz
(0 = Nicht Speichern, 1 = Speichern)
Anzeigealarm Signal Status: Pt > Pz
(0 = Nicht gespeichert, 1 = Gespeichert)
Anzeigealarm Stoppanfrage: Pt > Pz
(0 = KeinStopp, 1 = Stopp)
uint8
06C6
1734
uint8
06C3
1731
uint8
uint8
06C2
06C5
1730
1733
uint8
06C4
1732
uint8
06C7
1735
PLM.AlmDet.PrOverPs
PLM.AlmDis.PrOverPs
PLM.AlmLat.PrOverPs
PLM.AlmSig.PrOverPs
PLM.AlmStop.PrOverPs
PLM.Main.Period
PLM.Main.Type
Modulationsperiode
Lastmanagement Typ (0 = Keine, 1 = Sharing,
2 = IncrT1,
3 = IncrT2,
4 = RotIncr,
5 = Distr,
6 = IncrDistr,
7 = RotIncrDistr)
uint16
uint8
06B2
06B1
1714
1713
PLM.Network.Efficiency
PLM.Network.MasterAddr
PLM.Network.Pmax
PLM.Network.Pr
PLM.Network.Ps
PLM.Network.Pt
PLM.Network.TotalChannels
PLM.Network.TotalStation
Lastmanagement Wirkungsgrad
Adresse des gewählten Masters im LM Netzwerk
Max im PLM Netzwerk installierte Leistung
Gesamtleistung im Netzwerk nach Lastverteilung
Vom Netzwerk zulässige Gesamtlast
Gesamt Lastanforderung im Netzwerk
Gesamtanzahl der Kanäle im Netzwerk
Gesamtanzahl der Stationen an der LM Verbindung
uint8
uint8
float32
float32
float32
float32
uint8
uint8
06C0
06C1
06BC
06BF
06BE
06BD
06BB
06BA
1728
1729
1724
1727
1726
1725
1723
1722
PLM.Station.Address
PLM.Station.NumChan
PLM.Station.PLMOut1
PLM.Station.PLMOut2
Lastmanagement Adresse
Anzahl der Kanäle für diese Station
PLM Slot1 Schnittstellenausgang
PLM Slot2 Schnittstellenausgang
uint8
uint8
uint16
uint16
06B3
06B5
06B6
06B7
1715
1717
1718
1719
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 181
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
8.4 Parametertabelle (Fortetzung)
Parameterpfad
Beschreibung
Typ
Hex
Dez
PLM.Station.PLMOut3
PLM.Station.PLMOut4
PLM.Station.Status
PLM Slot3 Schnittstellenausgang
PLM Slot4 Schnittstellenausgang
Master oder Slave Station Status (0 = Pending,
1 = IsMaster,
2 = IsSlave,
3 = DupplAddr)
uint16
uint16
uint8
06B8
06B9
06B4
1720
1721
1716
PLMChan.1.Group
PLMChan.1.PLMIn
PLMChan.1.PLMOut
PLMChan.1.PZMax
PLMChan.1.ShedFactor
Gruppe, in der der Kanal arbeitet
PLM Kanal Schnittstelleneingang
PLM Kanal Schnittstellenausgang
Auf dem Kanal installierte Gesamtleistung
Teilfaktor des Kanals
uint8
uint16
uint16
float32
uint8
06D3
06D5
06D6
06D2
06D4
1747
1749
1750
1746
1748
PLMChan.2.Group
PLMChan.2.LMIn
PLMChan.2.LMOut
PLMChan.2.PZMax
PLMChan.2.ShedFactor
Gruppe, in der der Kanal arbeitet
PLM Kanal Schnittstelleneingang
PLM Kanal Schnittstellenausgang
Auf dem Kanal installierte Gesamtleistung
Teilfaktor des Kanals
uint8
uint16
uint16
float32
uint8
06E2
06E4
06E5
06E1
06E3
1762
1764
1765
1761
1763
PLMChan.3.Group
PLMChan.3.LMIn
PLMChan.3.LMOut
PLMChan.3.PZMax
PLMChan.3.ShedFactor
Gruppe, in der der Kanal arbeitet
PLM Kanal Schnittstelleneingang
PLM Kanal Schnittstellenausgang
Auf dem Kanal installierte Gesamtleistung
Teilfaktor des Kanals
uint8
uint16
uint16
float32
uint8
06F1
06F3
06F4
06F0
06F2
1777
1779
1780
1776
1778
PLMChan.4.Group
PLMChan.4.LMIn
PLMChan.4.LMOut
PLMChan.4.PZMax
PLMChan.4.ShedFactor
QStart.AnalogIP1Func
Gruppe, in der der Kanal arbeitet
PLM Kanal Schnittstelleneingang
PLM Kanal Schnittstellenausgang
Auf dem Kanal installierte Gesamtleistung
Teilfaktor des Kanals
Analogeingang 1 Funktion
0 = Nicht belegt
1 = Sollwert
2 = Sollwertbegrenzung
3 = Stromgrenze
4 = Spannungsgrenze
5 = Leistungsgrenze
6 = Transfer
Analogeingang 2 Funktion (wie AnalogIP1)
Analogausgang 1 Funktion
0 = Nicht belegt 1 = Echte Leistung 2 = IEFF
3 = VEFF
4 = Widerstand
Digitaleingang 2 Funktion (0 = Nicht belegt,
1 = SPWahl,
2 = Alarm Best., 3 = Custom)
Aktiviert die Energieberechnung
Main PV für den Regelblock
2 = I2,
0 = Offen
1 = V2
5 = IEFF
3 = Echte Leistung 4 = VEFF
Schnellstart Konfiguration beenden (0 = Nein, 1 = Ja)
Betriebsmodus
0 = Keine
1 = Phasenanschnitt
2 = Logik
3 = Impulsgr. variabel
4 = Impulsgr. fest 5 = HC
6 = Custom
Nennstrom
0 = 16 A
1 = 25 A
2 = 40 A
3 = 50 A
4 = 80 A
5 = 100 A
6 = 125 A
7 = 160 A
8 = 200 A
9 = 250 A
10 = 250 A
11 = 315 A
12 = 400 A
13 = Custom
14 =Ext.
Nennstrom
Lastart (0 = Widerstand, 1 = Transformator)
uint8
uint16
uint16
float32
uint8
uint8
0700
0702
0703
06FF
0701
084A
1792
1794
1795
1791
1793
2122
uint8
uint8
084B
0848
2123
2120
uint8
0849
2121
uint8
uint8
0857
0847
2135
2119
uint8
uint8
0846
084E
2118
2126
uint8
084C
2124
uint16
uint8
0856
0851
2134
2129
QStart.AnalogIP2Func
QStart.AnalogOP1Func
QStart.DigitalIP2Func
QStart.Energy
QStart.Feedback
QStart.Finish
QStart.FiringMode
QStart.LoadCurrent
QStart.LoadCurrentVal
QStart.LoadType
Seite 182
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
8.4 Parametertabelle (Fortsetzung)
Parameterpfad
Beschreibung
Typ
Hex
Dez
QStart.LoadVoltage
Lastspannung
0 = 100 V
1 = 110 V
2 = 115 V
3 = 120 V
4 = 127 V
5 = 200 V
6 = 208 V
7 = 220 V
8 = 230 V
9 = 240 V
10 = 277 V
11 = 380 V
12 = 400 V
13 = 415 V
14 =440 V
15 = 460 V
16 = 480 V
17 = 500 V
18 = 575 V
19 = 600 V
20 = 660 V
21 = 690 V
22 = Custom
Relais 1 Funktion (0 = Nicht belegt, 1 = Jeder Alarm,
2 = Netzwerkalarm, 3 = Sicherung durchg.)
Übertragungsmodus (0 = Keine, 1 = V2, 2 = I2)
uint8
084D
2125
uint8
0850
2128
uint8
084F
2127
uint8
050C
1292
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
uint8
uint8
uint8
uint8
float32
0515
0513
0511
0508
050B
050E
050F
0510
050A
0512
0514
0509
1301
1299
1297
1288
1291
1294
1295
1296
1290
1298
1300
1289
QStart.Relay1
QStart.Transfer
SetProv.1.DisRamp
SetProv.1.EngWorkingSP
SetProv.1.HiRange
SetProv.1.Limit
SetProv.1.LocalSP
SetProv.1.RampRate
SetProv.1.Remote1
SetProv.1.Remote2
SetProv.1.RemSelect
SetProv.1.SPSelect
SetProv.1.SPTrack
SetProv.1.SPUnits
SetProv.1.WorkingSP
SetProv.2.DisRamp
Externer Eingang für Rampe freigeben/sperren
(0 = Nein, 1 = Ja)
Arbeitssollwert, wenn in technischen Einheiten
Oberer Bereich für einen Sollwert
Sollwertgrenze Skalar
Lokaler Sollwert
Rampensteigung für den Sollwert
Externer Sollwert 1
Externer Sollwert 2
Auswahl externer Sollwert
Sollwertauswahl
Freigabe Sollwert Folgen
Einheit des Sollwerts
Arbeits- oder aktiver Sollwert
uint8
0520
1312
SetProv.2.EngWorkingSP
SetProv.2.HiRange
SetProv.2.Limit
SetProv.2.LocalSP
SetProv.2.RampRate
SetProv.2.Remote1
SetProv.2.Remote2
SetProv.2.RemSelect
SetProv.2.SPSelect
SetProv.2.SPTrack
SetProv.2.SPUnits
SetProv.2.WorkingSP
Externer Eingang für Rampe freigeben/sperren
(0 = Nein, 1 = Ja)
Arbeitssollwert, wenn in technischen Einheiten
Oberer Bereich für einen Sollwert
Sollwertgrenze Skalar
Lokaler Sollwert
Rampensteigung für den Sollwert
Externer Sollwert 1
Externer Sollwert 2
Auswahl externer Sollwert
Sollwertauswahl
Freigabe Sollwert Folgen
Einheit des Sollwerts
Arbeits- oder aktiver Sollwert
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
uint8
uint8
uint8
uint8
float32
0529
0527
0525
051C
051F
0522
0523
0524
051E
0526
0528
051D
1321
1319
1317
1308
1311
1314
1315
1316
1310
1318
1320
1309
SetProv.3.DisRamp
SetProv.3.EngWorkingSP
SetProv.3.HiRange
SetProv.3.Limit
SetProv.3.LocalSP
SetProv.3.RampRate
SetProv.3.Remote1
SetProv.3.Remote2
SetProv.3.RemSelect
SetProv.3.SPSelect
SetProv.3.SPTrack
SetProv.3.SPUnits
SetProv.3.WorkingSP
Externer Eingang für Rampe freigeben/sperren
Arbeitssollwert, wenn in technischen Einheiten
Oberer Bereich für einen Sollwert
Sollwertgrenze Skalar
Lokaler Sollwert
Rampensteigung für den Sollwert
Externer Sollwert 1
Externer Sollwert 2
Auswahl externer Sollwert
Sollwertauswahl
Freigabe Sollwert Folgen
Einheit des Sollwerts
Arbeits- oder aktiver Sollwert
uint8
float32
float32
float32
float32
float32
float32
float32
uint8
uint8
uint8
uint8
float32
0534
053D
053B
0539
0530
0533
0536
0537
0538
0532
053A
053C
0531
1332
1341
1339
1337
1328
1331
1334
1335
1336
1330
1338
1340
1329
SetProv.4.DisRamp
Externer Eingang für Rampe freigeben/sperren
(0 = Nein, 1 = Ja)
Arbeitssollwert, wenn in technischen Einheiten
Oberer Bereich für einen Sollwert
Sollwertgrenze Skalar
uint8
0548
1352
float32
float32
float32
0551
054F
054D
1361
1359
1357
SetProv.4.EngWorkingSP
SetProv.4.HiRange
SetProv.4.Limit
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 183
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
8.4 Parametertabelle (Fortetzung)
Parameterpfad
Beschreibung
Typ
Hex
Dez
SetProv.4.LocalSP
SetProv.4.RampRate
SetProv.4.Remote1
SetProv.4.Remote2
SetProv.4.RemSelect
SetProv.4.SPSelect
SetProv.4.SPTrack
SetProv.4.SPUnits
SetProv.4.WorkingSP
Lokaler Sollwert
Rampensteigung für den Sollwert
Externer Sollwert 1
Externer Sollwert 2
Auswahl externer Sollwert
Sollwertauswahl
Freigabe Sollwert Folgen
Einheit des Sollwerts
Arbeits- oder aktiver Sollwert
float32
float32
float32
float32
uint8
uint8
uint8
uint8
float32
0544
0547
054A
054B
054C
0546
054E
0550
0545
1348
1351
1354
1355
1356
1350
1358
1360
1349
Timer.1.ElapsedTime
Timer.1.In
Timer.1.Out
Timer.1.Time
Timer.1.Triggered
Timer.1.Type
Vergangene Zeit
Trigger/Gate Eingang (0 = Aus, 1 = Ein)
Ausgang (0 = Aus, 1 = Ein)
Zeit
Getriggertes Flag (0 = Aus, 1 = Ein)
Timerart (0 = Aus, 1 = Impuls,
2 = Verzögerung,
3 = One shot,
4 = MinEinZeit)
time32
bool
bool
time32
bool
uint8
0916
091B
0917
0918
0919
091A
2326
2331
2327
2328
2329
2330
Timer.2.ElapsedTime
Timer.2.In
Timer.2.Out
Timer.2.Time
Timer.2.Triggered
Timer.2.Type
Vergangene Zeit
Trigger/Gate Eingang (0 = Aus, 1 = Ein)
Ausgang (0 = Aus, 1 = Ein)
Zeit
Getriggertes Flag (0 = Aus, 1 = Ein)
Timerart (Wie Timer.1.Type)
time32
bool
bool
time32
bool
uint8
0927
092C
0928
0929
092A
092B
2343
2348
2344
2345
2346
2347
Timer.3.ElapsedTime
Timer.3.In
Timer.3.Out
Timer.3.Time
Timer.3.Triggered
Timer.3.Type
Vergangene Zeit
Trigger/Gate Eingang (0 = Aus, 1 = Ein)
Ausgang (0 = Aus, 1 = Ein)
Zeit
Getriggertes Flag (0 = Aus, 1 = Ein)
Timerart (Wie Timer.1.Type)
time32
bool
bool
time32
bool
uint8
0938
093D
0939
093A
093B
093C
2360
2365
2361
2362
2363
2364
Timer.4.ElapsedTime
Timer.4.In
Timer.4.Out
Timer.4.Time
Timer.4.Triggered
Timer.4.Type
Vergangene Zeit
Trigger/Gate Eingang (0 = Aus, 1 = Ein)
Ausgang (0 = Aus, 1 = Ein)
Zeit
Getriggertes Flag (0 = Aus, 1 = Ein)
Timerart (Wie Timer.1.Type)
time32
bool
bool
time32
bool
uint8
0949
094E
094A
094B
094C
094D
2377
2382
2378
2379
2380
2381
Total.1.AlarmOut
Total.1.AlarmSP
Total.1.Hold
Total.1.In
Total.1.Reset
Total.1.Resolution
Alarmausgang (0 = Aus, 1 = Ein)
Alarmsollwert
Halten (0 = Nein, 1 = Ja)
Eingangswert
Reset (0 = Nein, 1 = Ja)
Auflösung
(0 = X, 1 = X.X, 2 = X.XX, 3 = X.XXX, 4 = X.XXX)
Start (0 = Nein, 1 = Ja)
Summiererausgang
Einheit
0 = Keine,
1 = Temp,
2 = V,
3 = mV,
4 = A,
5 = mA,
6 = pH,
7 = mmHg
bool
float32
bool
float32
bool
uint8
095C
095A
0961
095F
0962
095E
2396
2394
2401
2399
2402
2398
bool
float32
uint8
0960
095B
095D
2400
2395
2397
bool
float32
bool
float32
bool
uint8
bool
float32
uint8
0971
096F
0976
0974
0977
0973
0975
0970
0972
2417
2415
2422
2420
2423
2419
2421
2416
2418
Total.1.Run
Total.1.TotalOut
Total.1.Units
Total.2.AlarmOut
Total.2.AlarmSP
Total.2.Hold
Total.2.In
Total.2.Reset
Total.2.Resolution
Total.2.Run
Total.2.TotalOut
Total.2.Units
Seite 184
Alarmausgang (0 = Aus, 1 = Ein)
Alarmsollwert
Halten (0 = Nein, 1 = Ja)
Eingangswert
Reset (0 = Nein, 1 = Ja)
Auflösung (wie Total.1)
Start (0 = Nein, 1 = Ja)
Summiererausgang
Einheit (wie Total.1)
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
8.4 Parametertabelle (Fortsetzung)
Parameterpfad
Beschreibung
Typ
Hex
Dez
Total.3.AlarmOut
Total.3.AlarmSP
Total.3.Hold
Total.3.In
Total.3.Reset
Total.3.Resolution
Total.3.Run
Total.3.TotalOut
Total.3.Units
Alarmausgang (0 = Aus, 1 = Ein)
Alarmsollwert
Halten (0 = Nein, 1 = Ja)
Eingangswert
Reset (0 = Nein, 1 = Ja)
Auflösung (wie Total.1)
Start (0 = Nein, 1 = Ja)
Summiererausgang
Einheit (wie Total.1)
bool
float32
bool
float32
bool
uint8
bool
float32
uint8
0986
0984
098B
0989
098C
0988
098A
0985
0987
2438
2436
2443
2441
2444
2440
2442
2437
2439
Total.4.AlarmOut
Total.4.AlarmSP
Total.4.Hold
Total.4.In
Total.4.Reset
Total.4.Resolution
Total.4.Run
Total.4.TotalOut
Total.4.Units
Alarmausgang (0 = Aus, 1 = Ein)
Alarmsollwert
Halten (0 = Nein, 1 = Ja)
Eingangswert
Reset (0 = Nein, 1 = Ja)
Auflösung (wie Total.1)
Start (0 = Nein, 1 = Ja)
Summiererausgang
Einheit (wie Total.1)
bool
float32
bool
float32
bool
uint8
bool
float32
uint8
099B
0999
09A0
099E
09A1
099D
099F
099A
099C
2459
2457
2464
2462
2465
2461
2463
2458
2460
UsrVal.1.HighLimit
UsrVal.1.LowLimit
UsrVal.1.Resolution
float32
float32
uint8
07A4
07A5
07A3
1956
1957
1955
bool
uint8
07A7
07A2
1959
1954
UsrVal.1.Val
User Wert obere Grenze
User Wert untere Grenze
User Wert Display Auflösung
(0 = X, 1 = X.X, 2 = X.XX, 3 = X.XX, 4 = X.XXX)
User Wert Status (0 = Gut, 1 = Nicht Gut)
Einheit des Werts
0 = Keine,
1 = Temp,
2 = V,
3 = mV,
4 = A,
5 = mA,
6 = pH,
7 = mmHg
User Wert
float32
07A6
1958
UsrVal.2.HighLimit
UsrVal.2.LowLimit
UsrVal.2.Resolution
UsrVal.2.Status
UsrVal.2.Units
UsrVal.2.Val
User Wert obere Grenze
User Wert untere Grenze
User Wert Display Auflösung (wie User Val 1)
User Wert Status (0 = Gut, 1 = Nicht Gut)
Einheit des Werts (wie User Val 1)
User Wert
float32
float32
uint8
bool
uint8
float32
07B4
07B5
07B3
07B7
07B2
07B6
1972
1973
1971
1975
1970
1974
UsrVal.3.HighLimit
UsrVal.3.LowLimit
UsrVal.3.Resolution
UsrVal.3.Status
UsrVal.3.Units
UsrVal.3.Val
User Wert obere Grenze
User Wert untere Grenze
User Wert Display Auflösung (wie UserVal.1)
User Wert Status (0 = Gut, 1 = Nicht Gut)
Einheit des Werts (wie UserVal.1)
User Wert
float32
float32
uint8
bool
uint8
float32
07C4
07C5
07C3
07C7
07C2
07C6
1988
1989
1987
1991
1986
1990
UsrVal.4.HighLimit
UsrVal.4.LowLimit
UsrVal.4.Resolution
UsrVal.4.Status
UsrVal.4.Units
UsrVal.4.Val
User Wert obere Grenze
User Wert untere Grenze
User Wert Display Auflösung (wie UserVal.1)
User Wert Status (0 = Gut, 1 = Nicht Gut)
Einheit des Werts (wie UserVal.1)
User Wert
float32
float32
uint8
bool
uint8
float32
07D4
07D5
07D3
07D7
07D2
07D6
2004
2005
2003
2007
2002
2006
UsrVal.1.Status
UsrVal.1.Units
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 185
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
9 OPTION LASTMANAGEMENTPROGNOSE
9.1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Das System der Lastmanagementprognose (PLM) besteht aus mehreren Einheiten („Stationen“) die
zusammenarbeiten, um den zeitweise auftretenden Leistungsbedarf zu minimieren, der bei unabhängig
arbeitenden Geräten auftreten könnte. Das System der Lastmanagementprognose wird Ihnen in drei
Abschnitten erklärt: Lastfolge (Abschnitt 9.2), Lastverteilung (Abschnitt 9.3) und Lastabsenkung (Abschnitt
9.4).
9.1.1 Lastmanagement Layout
Ein Lastmanagementsystem kann aus maximal 63 Stationen mit maximal 64 Stellern bestehen, die über das
Werk verteilt sind (maximale Gesamtkabellänge = 100 Meter). Jede Station kann bis zu vier einphasige
Steller, zwei Steller in Sparschaltung oder einen dreiphasigen Steller beinhalten. Einer oder mehrere dieser
Steller kann am Lastmanagement beteiligt sein, während andere Steller unabhängig betrieben werden.
Benötigen Sie mehr als 64 Steller, müssen Sie zwei oder mehr unabhängige Netzwerke (jedes mit einem
eigenen Master) einrichten.
Den PLM Anschluss finden Sie hinter der Tür des Treibermoduls. Die Stationen sind wie in den Abbildungen
2.2.1b und 2.2.1e miteinander verknüpft (Position und Details der Pinbelegung).
Station 1
Software
Station i
Station n
LMChan.1
LMChan.1
LMChan.1
LMChan.2
LMChan.2
LMChan.2
LMChan.3
LMChan.3
LMChan.3
LMChan.4
LMChan.4
LMChan.4
Wiring
Software
Wiring
Software
Wiring
Adressen m ssen zwischen
1 und 63 (inkl.) liegen.
LoadMng Fn. block
LoadMng Fn. block
LoadMng Fn. block
Lastmanager Master
Adresse 1
Lastmanager Master
Adresse i
Lastmanager Master
Adresse n
SK2
SK2
Fieldbus Verdrahtung
SK2
Fieldbus Verdrahtung
Abbildung 9.1.1 Layout der Lastmanagementprognose (typisch)
Anmerkungen:
1. Jede Stationsadresse muss in der PLM Kommunikationsverbindung unverwechselbar sein und
zwischen 1 und 63 liegen. Mit der Adresse 0 wird die Lastmanagementkommunikation
deaktiviert.
2. In der obigen Abbildung sind alle vier Steller verwendet. In der Realität können Sie jede Zahl
zwischen 1 und 4 zum Lastmanagement einstellen.
3. Die Station mit der niedrigsten Adresse gilt als Master.
Seite 186
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
9.1.2 Leistungsmodulation und Genauigkeit
Für alle Steller, die am Lastmanagement beteiligt sind, wird automatisch feste Modulation ausgewählt.
Die Modulationsperiode T ist konstant und wird während der Konfiguration gewählt (zwischen 50 und 1000
Netzperioden).
T
Taus
Tein
Arbeitszyklus
Tein
T
Abbildung 9.1.2 Definition der Modulationsperiode
Tein und Taus beziehen sich auf die Modulationsperiode (T). Jede entspricht einer ganzen Zahl von
Netzperioden. Der Arbeitszyklus (η = Tein/T) definiert die der Last während der Modulationsperiode
zugeführte Leistung.
Wählen Sie T während der Konfiguration. Dieser Wert bestimmt die Genauigkeit der Leistungsregelung.
Der Standardwert ist 100 Zyklen.
T (Zyklen)
50
100
200
500
1000
Genauigkeit
2%
1%
0,5 %
0,2 %
0,1 %
Tabelle 9.1.2 Genauigkeit in Abhängigkeit der Modulationsperiode
Anmerkung: Wählen Sie den Wert von „T“ gemäß der Wärmeträgheit (Reaktionsgeschwindigkeit)
der Last. Für Lasten mit hoher Wärmeträgheit können Sie eine lange Modulationsperiode wählen,
da die Reglerintegrationszeit mehrere Minuten betragen kann. Bei Lasten mit geringer
Wärmeträgheit können lange Modulationsperioden den Regelprozess instabil machen, wenn die
Modulationsperiode sich der Integrationszeit nähert.
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 187
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
9.2 LASTFOLGE
Lastfolge ist eine zeitabhängige Verteilung von Energie über die Last (unabhängig von der installierten
Leistung pro Last), um große Spitzen des Leistungsbedarfs zu Beginn jeder Durchlasszeit zu vermeiden. Es
gibt eine Reihe unterschiedlicher Lastfolgetypen, die unten beschrieben werden. Die Auswahl des
jeweiligen Typen hängt von den angetriebenen Lasten ab. Die Auswahl wird im LoadMng „Menue“-Bereich
der Konfiguration getroffen (Abschnitt 6.21.1).
9.2.1 Inkrementaltyp 1
Bei dieser Art von Steuerung erhalten mehrere Lasten einen gemeinsamen Sollwert. Nur ein Kanal wird mit
dem Arbeitszyklus η moduliert. Alle anderen Kanäle befinden sich auf 100 % (volle Durchlassleistung) oder
0 % (keine Durchlassleistung). Die an die Lasten verteilte Gesamtleistung entspricht dem Sollwert.
Wählen Sie zum Beispiel 11 Steller und einen Sollwert von 50 % (d. h. Eingang des Master-Kanals 1 = 0,5),
sind Steller 1 bis 5 ständig an und Steller 7 bis 11 ständig aus. Steller 6 moduliert mit einem Arbeitszyklus
von 50 % (Abbildung 9.2.1)
Kanal 11
Kanal 10
100%
0%
100%
0%
100%
Kanal 9
0%
100%
Kanal 8
0%
100%
Kanal 7
0%
100%
Kanal 6
0%
100%
Kanal 5
0%
100%
Kanal 4
0%
100%
Kanal 3
0%
100%
Kanal 2
0%
100%
Kanal 1
0%
Abbildung 9.2.1 Beispiel für Inkrementaltyp 1
Seite 188
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
9.2.2 Inkrementaltyp 2
Diese Art der Regelung ähnelt Typ 1, nur dass hier immer der erste Steller moduliert wird. Andere Kanäle
befinden sich auf 100 % (volle Durchlassleistung) oder 0% (keine Durchlassleistung). Die an die Lasten
verteilte Gesamtleistung entspricht dem Sollwert.
Wählen Sie zum Beispiel 11 Steller und einen Sollwert von 50 % (d. h. Eingang des Master-Steller 1 = 0,5),
sind Steller 2 bis 6 ständig an und Steller 7 bis 11 ständig aus. Steller 1 moduliert mit einem Arbeitszyklus
von 50 % (Abbildung 9.2.2)
Kanal 11
100%
Kanal 10
100%
0%
0%
100%
Kanal 9
0%
100%
Kanal 8
0%
100%
Kanal 7
0%
100%
Kanal 6
0%
100%
Kanal 5
0%
100%
Kanal 4
0%
100%
Kanal 3
0%
100%
Kanal 2
0%
100%
Kanal 1
0%
Abbildung 9.2.2 Inkrementaltyp 2
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 189
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
9.2.3 Rotierendes Inkremental
Diese Art der Steuerung ähnelt Inkrementaltyp 1, doch die modulierten Steller variieren. Nicht-modulierte
Steller befinden sich entweder auf 100 % (volle Durchlassleistung) oder 0% (keine Durchlassleistung). Die
an die Lasten verteilte Gesamtleistung entspricht dem Sollwert.
In Abbildung 9.2.3 sehen Sie den Ablauf für 11 Steller und einen Sollwert von 50 % (d. h. Eingangswert des
Master-Steller 1 = 0,5).
Kanal 11
100%
Kanal 10
100%
0%
0%
100%
Kanal 9
0%
100%
Kanal 8
0%
100%
Kanal 7
0%
100%
Kanal 6
0%
100%
Kanal 5
0%
100%
Kanal 4
0%
100%
Kanal 3
0%
100%
Kanal 2
0%
100%
Kanal 1
0%
Abbildung 9.2.3 Beispiel für Rotierendes Inkremental
Seite 190
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
9.2.4 Verteilte Regelung
Bei dieser Art der Regelung hat jede Last einen eigenen Sollwert. Um ein gleichzeitiges Zünden in mehreren
Lasten zu vermeiden, werden die Modulationsperioden anhand von t = T/N zeitlich versetzt. Dabei ist T die
von Ihnen konfigurierte Modulationsperiode und N ist die Anzahl der Steller.
Anmerkung: Für dieses Problem bietet die in Abschnitt 9.3 beschriebene Lastverteilung die bessere
Lösung.
100%
Kanal 1
0%
Tein
100%
Kanal 4
3τ
0%
100%
Kanal 3
2τ
0%
100%
Kanal 2
0%
0%
τ
Taus
Tein
τ Tein
100%
Kanal 1
Taus
Taus
Tein
τ
τ
Taus
τ
T
Abbildung 9.2.4 Beispiel für Verteilte Regelung (4 Steller)
9.2.5 Verteilte und Inkrementale Regelung
Bei dieser Art der Steuerung werden Lasten zusammen gruppiert. Dabei hat jede Gruppe einen eigenen
Sollwert, der jedoch für alle Steller in dieser Gruppe gilt. Inkrementaltyp 2 kommt innerhalb jeder Gruppe
zur Anwendung, während für die Gruppe die verteilte Steuerung gilt.
Anmerkung: Für jeden relevanten Lastmanagement Steller erfolgt die Zuweisung der Kanäle zu
einer Gruppe über den Parameter LMChan „Gruppe“.
Das Beispiel in Abbildung 9.2.5a zeigt 11 Steller, die auf zwei Gruppen verteilt sind.
Gruppe 1
Sollwert
Gruppe 1
Kanal 1 (G11)
Kanal 2 (G12)
Kanal 5 (G13)
Kanal 6 (G14)
Kanal 7 (G15)
Kanal 11 (G16)
Ausgang
Ausgang
Ausgang
Ausgang
Ausgang
Ausgang
1
2
5
6
7
11
Gruppe 2
Sollwert
Gruppe 2
Kanal 3 (G 21)
Ausgang 3
Kanal 4 (G22)
Ausgang 4
Kanal 8 (G23)
Ausgang 8
Kanal 9 (G24)
Ausgang 9
Kanal 10 (G25)
Ausgang 10
Abbildung 9.2.5a Beispiel für die Stellerverteilung in Gruppen
Für die sechs Steller in Gruppe 1 wird ein Sollwert von 60 % angenommen (d. h. der Eingangswert des ersten
Steller von Gruppe 1 = 0,6).
Steller G11 moduliert bei 60 %; Steller G12 bis G14 sind kontinuierlich eingeschaltet (100 %) und Steller G15
und G16 sind kontinuierlich ausgeschaltet. Das bedeutet Steller 1 moduliert bei 60 %, Steller 2, 5 und 6 sind
an und Steller 7 und 11 sind aus.
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 191
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
9.2.5 Verteilte und inkrementale Regelung (Fortsetzung)
Für die fünf Steller in Gruppe 2 wird ein Sollwert von 35% angenommen (d. h. der Ausgang des ersten
Stellers in Gruppe 2 =0,35), Steller G21 moduliert bei 75 %; G22 ist kontinuierlich eingeschaltet und G23,
G24 und G25 sind kontinuierlich ausgeschaltet. Das heißt Steller 3 moduliert bei 75 % (aus), Steller 4 ist
dauerhaft an und Steller 8, 9 und 10 sind dauerhaft aus.
Die Modulationsperiode von Gruppe 2 ist gegenüber Gruppe 1 um t = T/g verzögert, wobei g = 2 (d. h. t =
T/2) ist.
Anmerkung: Die Modulationsperiode T ist für alle Gruppen konstant.
Kanal G25 (10) 100%
0%
Kanal G23 (8)
100%
Kanal G22 (4)
100%
Kanal G21 (3)
100%
Kanal G16 (11)
100%
Kanal G15 (7)
100%
Kanal G14 (6)
100%
Kanal G13 (5)
100%
Kanal G12 (2)
100%
Kanal G11 (1)
100%
Gruppe 1
Gruppe 2
Kanal G24 (9)
100%
0%
0%
0%
τ = T/2
0%
0%
0%
0%
0%
0%
0%
T
Abbildung 9.2.5b Beispiel für inkrementale und verteilte Steuerung (zwei Gruppen))
9.2.6 Rotierend verteilte und inkrementale Steuerung
Diese Methode der Steuerung ähnelt der oben beschriebenen „inkrementalen und verteilten Steuerung“,
doch innerhalb jeder Gruppe wird die Zahl der modulierten Steller in jeder Modulationsperiode erhöht.
Kanal G25 (10) 100%
0%
Kanal G23 (8)
100%
Kanal G22 (4)
100%
Kanal G21 (3)
100%
Kanal G16 (11)
100%
Kanal G15 (7)
100%
Kanal G14 (6)
100%
Kanal G13 (5)
100%
Kanal G12 (2)
100%
Kanal G11 (1)
100%
Gruppe 1
Gruppe 2
Kanal G24 (9)
100%
0%
0%
0%
0%
0%
0%
0%
0%
0%
0%
Abbildung 9.2.6 Beispiel für rotierend verteilte und inkrementale Steuerung (zwei Gruppen)
Seite 192
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
9.3 LASTVERTEILUNG
Die Lastverteilung regelt die zeitliche Verteilung der Gesamtleistung auf die Lasten und berücksichtigt
dabei den Leistungsbedarf jeder Last.
9.3.1 Gesamtleistungsbedarf
Jeder Zündungsimpuls wird durch drei Parameter definiert:
1.
2.
P (Maximale Lastleistung) (Abhängig von Leitungsspannung und Lastimpedanz: P=V2/Z)
η (Arbeitszyklus (Tein/T))
3. D (Verzögerungszeit).
Verwenden Sie mehrere Lasten (Steller), variiert der Gesamtleistungsbedarf auf komplexe Weise, wie Sie in
dem einfachen Beispiel (Abbildung 9.3.1) mit nur zwei Stellern sehen.
T
D1
Tein1
P1
D2
P2
Tein2
CB = Kumulatives Band
CP = Kumulative Leistung
CP1 = CP5 = 0
CP2 = P1
CP3 = P1 + P2
CP4 = P2
CB1
CP3
CP2
CB2
CB3
CB4
CP4
CB5
Abbildung 9.3.1 Beispiel für Gesamtleistungsbedarf
9.3.2 Verteilungs Wirkungsgrad (F)
Der Verteilungs Wirkungsgrad ist wie folgt definiert:
F=
Pmax –(CPmax –CPmin)
Pmax
Dabei ist CPmax das Maximum der kumulativen Leistungen und CPmin dessen Minimum. Der Verteilungs
Wirkungsgrad nimmt zu, wenn F sich 1 nähert. Das bedeutet, je näher sich CPmax und CPmin an Pg befinden,
desto größer ist der Verteilungs Wirkungsgrad.
Pmax
T
CPmax
Pt
CPmin
Abbildung 9.3.2 Definition des Verteilungs Wirkungsgrads
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 193
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
9.3.3 Verteilungsalgorithmus
B1 bis Bn
(Leistungssollwerte
f r Steller 1 bis n)
Verteilungsalgorithmus
CP1 bis CPn
(Kumulative Leistungsanforderung an
Versorgung)
Abbildung 9.3.3a Übersicht über den Verteilungsalgorithmus
Das Ziel des Algorithmus „Effiziente Leistung” ist die Annäherung des Werts F an 1. Um dies zu erreichen,
werden folgende Parameter angepasst:
1. Die Zeitverzögerung (D) für jede Lastmodulation.
2. Die Reihenfolge, in die Lasten moduliert werden.
Der Algorithmus selbst besteht aus einer Reihe von Schritten, die vor jeder Modulationsperiode berechnet
werden.
1. Der Master bestimmt die Gesamtzahl der Steller (n).
2. Der Master bestimmt den Sollwert (Leistungsbedarf) für jeden Steller. Arbeitszyklus und maximale
Leistung der Last PZmax werden ermittelt.
3. Initialisierung des Zyklus-Abbildes. Jeder Zyklus (Bi) erscheint als ein Rechteck (Ri). Dabei liegt i
zwischen 1 und „n“ (inklusive). Schließlich werden diese i-Rechtecke in zeitlicher Abfolge platziert, aber
anfangs werden sie nicht platziert.
4. Initialisierung des kumulativen Bands.
5. Berechnung von Pg und Pmax anhand folgender Gleichungen; dabei ist L = Arbeitszyklus und
H = Laststrom:
n
Pt =  ( Ri L × Ri H )
i =1
n
Pmax =  Ri H
i =1
6. Platzierung des Rechtecks. Jedes Rechteck wird platziert und die Bänder entsprechend modifiziert.
Der gleiche Algorithmus wird mehrere Male und schrittweise für alle Rechtecke wiederholt. Aus diesem
Ergebnis wird die Lösung mit dem besten Wirkungsgrad als definitives Ergebnis genommen.
Seite 194
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
9.4 LASTABSENKUNG
Lastabsenkung steuert die Verteilung der Gesamtleistung über die Lasten, indem die Menge der verteilten
Leistung für jede Last so reduziert wird, dass der globale Leistungsbedarf unterhalb des gegebenen
Maximums (Pz) liegt. Lastabsenkung und Lastverteilung können Sie bei Bedarf zusammen einsetzten.
9.4.1 Definitionen
Pz = die Leistung, die auf einem bestimmten Kanal (Zone) installiert ist. Für Kanal „i“ wird Pz anhand
folgender Gleichung dargestellt:
Pzimax =
Vi 2
Ri
Dieser Parameter (PZMax) steht Ihnen im Block „LMChan“ zur Verfügung.
Die gesamte installierte Leistung ist die Summe aller relevanten maximalen Lastleistungen. Für n Steller wird
die gesamte installierte Leistung auf dem Netzwerk (Pmax) wie folgt angegeben:
n
Pmax =  PZimax
i =1
Pmax steht Ihnen im Block „LoadMng.Network“ zur Verfügung.
Die tatsächliche Leistungsanforderung auf Steller „i“ hängt wie folgt vom Arbeitszyklus ab:
Pgi = ηi x PZimax
Pgi steht Ihnen als Parameter „PBurst“ im Block „Network.Meas“* zur Verfügung, wenn keine Lastabsenkung
vorgenommen wurde.
* Anmerkung: Nicht zu verwechseln mit „LoadMng.Network“.
Die imsgesamt angeforderte Leistung im Netzwerk ist:
Pg =
n
 Pg
i
i =1
Diesen Parameter (Pg) finden Sie im Block „LoadMng.Network“. Er repräsentiert die Durchschnittsleistung,
die während einer Modulationsperiode in die Last abgeleitet würde, falls keine Lastabsenkung zur
Anwendung käme.
9.4.2 Reduzierung des Leistungsbedarfs
Ebenfalls finden Sie im Block „LoadMng.Network“ den Parameter (Pz). Pz wird verwendet, um die vom
Netzwerk angeforderte Leistung auf einen absoluten Höchstwert zu beschränken.
Die gesamte installierte Leistung könnte z. B. 2,5 MW betragen, doch der Benutzer möchte die zugeführte
Leistung auf unterhalb des Tarifbands von 2 MW beschränken. In einem solchen Fall würde Pz auf 2 MW
einge-stellt und Leistung durch das Netzwerk abgesenkt, um den Gesamtbedarf auf weniger als 2 MW zu
reduzieren.
Ist Pz > Pmax, wird die Lastabsenkung gesperrt.
Ist Pz≥Pg, wird keine Reduktion vorgenommen. Ist Pz<Pg, wird jeder Arbeitszyklus (h) reduziert, indem er
mit einem Reduktionsfaktor „r“ multipliziert wird. Der Reduktionsfaktor wird auf jeden Steller angewendet.
Die Formel zur Berechnung des Faktors lautet wie folgt.
Pz
r = Pg
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 195
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
9.4.2 Reduzierung des Leistungsbedarfs (Fortsetzung)
Die resultierende Leistung für einen vorgegebenen Kanal (i) ist:
Pti = r x ηi x Pgi
Der Parameter Pti steht Ihnen als „PBurst“ im Block „Network.Meas“ für jeden Kanal zur Verfügung.
Die daraus resultierende Leistung ist dann:
n
Pt = Pti
i =1
Den Parameter „Pt“ finden Sie im Block LoadMng.Network.
Anmerkung: Sind alle Absenkungsmöglichkeitsfaktoren (siehe unten ) null, muss Pt naha an Pz
liegen.
ABSENKUNGSMÖGLICHKEITSFAKTOREN
Bei einigen Anwendungen muss die Leistungsanforderung für bestimmte Steller gewahrt werden. Aus
diesem Grund können Sie einen Parameter namens „Absenkungsmöglichkeitsfaktor“ für jeden Steller
konfigurieren. Dieser definiert den Grenzwert, an dem der Reduktionsfaktor auf den Steller angewandt wird.
Diesen Parameter (Teil Faktor) finden Sie im Block „LMChan“.
Der Reduktionskoeffizient (r) wird für jeden Steller auf folgende Weise neu berechnet; dabei ist „s“ der Teil
Faktor:
Wenn si > r, dann ri = si; wenn si <= r, dann ri = r
Ist z. B. si = 100 %, wird auf den Steller „i“ kein Reduktionskoeffizient angewendet. Ist si = 0 %, wird der
Reduktionskoeffizient r immer auf den Steller „i“ angewendet.
Die daraus resultierende Leistung für einen vorgegebenen Steller ist jetzt:
Pti = ri x ηi x Pgi
Dabei gilt: Pz ≤ Pt ≤ Pg
Anmerkung:Ist Pt größer als Pz, wird aufgrund des Absenkungsmöglichkeitsfaktors auf einigen
Stellern im Netzwerk ein Anzeigealarm „Pt>Pz“ ausgelöst.
Seite 196
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
9.4.3 Lastabsenkungsvergleiche
In diesem fiktiven Beispiel besteht das Netzwerk aus 32 Kanälen. Die Leistung (PZMaxi) und der Sollwert
oder Arbeitszyklus (Leistungsanforderung hi) haben während der entsprechenden Modulationsperiode von
100 Netzperioden die folgenden Werte. Die gesamte installierte Leistung im Netz ist Pmax = 1,285 MW und
die angeforderte Leistung ist Pg = 433 kW.
Steller
Nr.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Sollwert Leistung
10 %
15 %
56 %
45 %
1%
15 %
45 %
78 %
52 %
54 %
56 %
4%
5%
58 %
78 %
12 %
58 kW
9 kW
7 kW
56 kW
12 kW
4 kW
25 kW
23 kW
45 kW
12 kW
45 kW
78 kW
36 kW
25 kW
14 kW
58 kW
Steller
Nr.
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
Sollwert Leistung
45 %
9%
25 %
45 %
12 %
18 %
45 %
56 %
6%
39 %
96 %
65 %
58 %
9%
7%
56 %
69 kW
32 kW
65 kW
98 kW
96 kW
85 kW
74 kW
5 kW
2 kW
8 kW
7 kW
74 kW
85 kW
65 kW
5 kW
8 kW
Tabelle 9.4.3 Steller Parameter
OHNE LASTVERTEILUNG, SYNCHRONISIERT
Dies ist der ungünstigste Fall. Die Simulation in Abbildung 9.4.3a zeigt das Leistungsprofil der Modulationsperiode, wenn alle Steller zur gleichen Zeit starten (d. h. ohne inkrementale Steuerung).
kW
1200
1100
1000
Pmax
Max
Leistung (Pmax) = 1285 kW
Gesamtleistung pro Modulationsperiode (Pg) = 433 kW
Effizienzfaktor (F) = 0
Reduktionsfaktor (r) = 100 %
900
800
700
P
600
500
Pg
400
300
200
100
0
Modulationsperiode
Abbildung 9.4.3a Synchronisiert ohne Lastverteilung (r = 100 %)
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 197
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
9.4.3 Lastabsenkungsvergleiche (Fortsetzung)
OHNE LASTVERTEILUNG, SYNCHRONISIERT, REDUNKTIONSFAKTOR 50 %
Ähnlich wie beim vorigen Beispiel, aber die zulässige Leistung wurde auf Pz = 216 kW eingestellt.
(Reduktionsfaktor „r“ beträgt 50 % (0,5).
kW
1200
1100
1000
Pmax
Max
Leistung (Pmax) = 1285 kW
Gesamtleistung pro Modulationsperiode (Pg) = 433 kW
Effizienzfaktor (F) = 0,00933
Reduktionsfaktor (r) = 50 % (216 kW)
900
800
700
P
600
500
Pg
400
300
Pz
200
100
0
Modulationsperiode
Abbildung 9.4.3b Synchronisiert ohne Lastverteilung (r = 50 %)
OHNE LASTVERTEILUNG, NICHT SYNCHRONISIERT
Da Modulationsperioden zu verschiedenen Zeiten starten, kann das Leistungsprofil für einige Modulationsperioden „gut“ sein, aber schlecht für andere.
kW
1200
1100
1000
Pmax
Max
Leistung (Pmax) = 1285 kW
Gesamtleistung pro Modulationsperiode (Pg) = 433 kW
Effizienzfaktor (F) = 0,62334
Reduktionsfaktor (r) = 100 % (433 kW)
900
800
P
700
600
500
Pg
400
300
200
100
0
Modulationsperiode
Abbildung 9.4.3c Nicht synchronisiert, ohne Lastverteilung (r = 100 %)
Seite 198
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
9.4.3 Lastabsenkungsvergleiche (Fortsetzung)
OHNE LASTVERTEILUNG, NICHT SYNCHRONISIERT, REDUKTIONSFAKTOR 50 %
Pmax
kW
1200
Max
Leistung (Pmax) = 1285 kW
Gesamtleistung pro Modulationsperiode (Pg) = 433 kW
Effizienzfaktor (F) = 0,66848
Reduktionsfaktor (r) = 50 % (216 kW)
1100
1000
900
800
700
600
500
P
400
Pg
300
Pz
200
100
0
Modulationsperiode
Abbildung 9.4.3d Nocht synchronisiert ohne Lastverteilung (r = 50 %)
MIT LASTVERTEILUNG
In diesem Beispiel wurde der Verteilungsalgorithmus angewandt. Die Gesamtleistung und angeforderte
Leistung sind die gleichen, wie in den vorigen Beispielen, doch das Leistungsprofil ist ziemlich flach, mit
einem Wert, der fast Pg entspricht.
kW
Pmax
1200
Max
Leistung (Pmax) = 1285 kW
Gesamtleistung pro Modulationsperiode (Pg) = 433 kW
Effizienzfaktor (F) = 0,93696
Reduktionsfaktor (r) = 100 % (433 kW)
1100
1000
900
800
700
P
600
500
Pg
400
300
200
100
0
Modulationsperiode
Abbildung 9.4.3e Lastverteilung (r = 100 %)
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 199
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
9.4.3 Lastabsenkungsvergleiche (Fortsetzung)
MIT LASTVERTEILUNG, REDUKTIONSFAKTOR = 50 %
Pmax
kW
1200
1100
1000
Max
Leistung (Pmax) = 1285 kW
Gesamtleistung pro Modulationsperiode (Pg) = 433 kW
Effizienzfaktor (F) = 0,96031
Reduktionsfaktor (r) = 50 % (216 kW)
900
800
700
600
500
400
P
Pg
300
Pz
200
100
0
Modulationsperiode
Abbildung 9.4.3f Mit Lastverteilung (r = 50 %)
In diesem Beispiel wird deutlich, dass der Verteilungsalgorithmus anhand der neuen Werte neu berechnet
wurde. Dadurch ergibt sich eine andere Form als bei der globalen Leistungsverteilung; wie beim vorigen
Beispiel ist das Leistungsprofil jedoch verhältnismäßig flach und entspricht im Wert fast Pz.
Seite 200
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
9.5 KONFIGURATION
9.5.1 iTools grafische Verknüpfungen
Bei der Konfiguration des Lastmanagement gehen Sie wie folgt vor.
STANDARD LEISTUNGSREGELKREIS
Jeder Kanal wird aus Standardblöcken aufgebaut und konfiguriert. In Abbildung 9.5.1a sehen Sie ein
typisches Beispiel.
Abbildung 9.5.1a Regelblock Verdrahtung in iTools
Jeder kanal kann einphasig, zweiphasig oder dreiphasig sein.
Anmerkung: Ladstmanagement setzt den Modulatortyp auf „ImpGrF“. Die Impulslänge wird vomLM
Master festgelegt.
LASTMAMAGEMENT STELLER (LMCHAN 1 BIS LMCHAN 4)
Für jeden Kanal muss der Modulatorblockeingang „LMIn“ mit dem „LMOut“ Parameter eines LMChan Blocks
verknüpft sein. Jeder Kanal wird dann über seinen eigenen LMChan Block verwaltet. In Abbildung 9.5.1b
sehen Sie eine Konfiguration drei einphasiger Steller.
GLOBALE LASTMANAGEMENTREGELUNG (LOADMNG)
Der LoadMng-Block wird hinzugefügt. Jeder LMChan LmIn Parameter wird mit einem LoadMng LMOut
Parameter verknüpft. Abbildung 9.5.1c zeigt die vollständige Konfiguration.
Anmerkungen:
1. Wird ein Kanal nicht mit einem Slot des LoadMng-Blocks verknüpft, ist er nicht am
Lastmanagementverfahren beteiligt.
2. Auf jeder gegebenen Station kann es Kanäle geben, die sich am PLM Verfahren beteiligten, und
solche, die daran nicht beteiligt sind.
BERECHNUNG UND KOMMUNIKATION
Das Gerät führt alle Schritte, die von der Lastmanagementprognose benötigt werden, transparent für den
Benutzer durch.
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 201
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
9.5.1 iTools grafische Verknüpfungen (Fortsetzung)
Abbildung 9.5.1b LMChan Blöcke
Seite 202
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
9.5.1 iTools grafische Verknüpfungen (Fortsetzung)
Abbildung 9.5.1c LoadMng Blöcke
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 203
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
9.5.2 Lastmanagementprognose Funktionsblock Details
Die vollständigen Details der Lastmanagementprognose finden Sie in den Abschnitten 6.21 und 6.19 weiter
oben beschrieben.
LM TYP
Konfiguriert den Typ des Lastmanagement, wie Lastverteilung oder Lastfolge (oder aus).
Funktionsblock Position
Parametername
Zugriff
Mindest Zugriffsebene zur Bearbeitung
Typ
Werte
LoadMng.Main
Typ
Immer
Konfig
Aufzählung
0: (PLMKeine). Lastmanagement gesperrt
1: (LTeilg). Lastverteilung gesperrt. Siehe Abschnitt 9.3
2: (IncrT1). Inkrementaltyp 1 (Abschnitt 9.2.1).
3: (IncrT2). Inkrementaltyp 2 (Abschnitt 9.2.2).
4: (RotIncr). Rotierende Inkrementalsteuerung (Abschnitt 9.2.3).
5: (Distrib). Verteilte Regelung (Abschnitt 9.2.4).
6: (DistIncr). Inkrementale und verteilte Steuerung (Abschnitt 9.2.5).
Anmerkung: Haben Sie als Typ nicht „LMNo“ und als „Adresse“ nicht Null gewählt, gibt der Master
seinen Lastmanagementtyp an die zugehörigen Slaves weiter.
PERIODE
Dieser Parameter dient der Konfiguration der Modulationsperiode für die Station. Er wird nur vom PLM
Master verwendet und wird auf alle Slaves angewendet. Es empfiehlt sich generell, alle Slaves mit der
gleichen Modulationsperiode zu konfigurieren. Sollte der Master die Kontrolle verlieren, übernimmt der
neue Master die Periode vom alten Master. Weicht die Periode des neuen Masters von der des alten ab,
wendet der neue Master beim nächsten Ein- und Ausschalten jedoch seine eigene Periode auf das Netzwerk
an.
Für „Periode“ können Sie einen Bereich zwischen 50 und 1000 Netzperioden einstellen. Die Genauigkeit der
Leistungsregelung ist von diesem Wert anhängig. Möchten Sie eine größere Genauigkeit, erhöhen Sie die
Periode (Abschnitt 9.1.2).
Funktionsblock Position
Parametername
Zugriff
Mindest Zugriffsebene zur Bearbeitung
Typ
Werte
Seite 204
LoadMng.Main
Period
Immer
Konfig
Uint16
Min = 50; Max = 1000 Netzperioden
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
9.5.2 Lastmanagementprognose Funktionsblock Details (Fortsetzung)
ADRESSE
Adresse der Station im Netzwerk. Diese müssen Sie konfigurieren, damit die Lastmanagementprognose
(PLM)arbeiten kann. Bei Auslieferung steht die Adresse auf 0, d. h. PLM ist gesperrt. Für die Adresse können
Sie einen Wert zwischen 1 und 63 wählen. Die niedrigste Adresse im Netzwerk wird der Netzwerk Master.
Funktionsblock Position
Parametername
Zugriff
Mindest Zugriffsebene zur Bearbeitung
Typ
Werte
LoadMng.Station
Adresse
immer
Konfig
Uint8
Min = 1; Max = 63. 0 = PLM für diese Station gesperrt (Vorgabe).
PZ
Die insgesamt vom Netzwerk zugelassene Leistung im Rahmen der Lastverteilung. Konfigurieren Sie diesen
Parameter, um den Leistungsbedarf vom Netzwerk zu beschränken.
Z. B. kann die gesamte installierte Leistung 2,5 MW betragen, es soll jedoch die zugeführte Leistung auf
unterhalb des Tarifbands von 2 MW begrenzt werden. In diesem Fall stellen Sie Pz auf 2 MW ein und die
Leistung entlang des Netzwerks wird abgesenkt, um den Gesamtbedarf auf weniger als 2 MW zu reduzieren.
Setzen Sie Pz auf einen Wert größer Pmax, wird die Lastabsenkung deaktiviert. Der Standardwert für diesen
Parameter ist auf 5 MW eingestellt. Für die meisten Anwendungen deaktiviert dies die
Lastabsenkungsfunktion
Funktionsblock Position
Parametername
Zugriff
Mindest Zugriffsebene zur Bearbeitung
Typ
Werte
LoadMng.Network
Pz
Nur mit Lastverteilung oder verteilter Regelung
Techniker
Float32
0 bis 99999 W
TEIL FAKTOR
Dieser Parameter definiert für jeden Kanal den Grenzwert, an dem der Reduktionsfaktor für die Lastabsenkung auf den Modulator angewendet wird.
Funktionsblock Position
Parametername
Zugriff
Mindest Zugriffsebene zur Bearbeitung
Typ
Werte
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
LMChan
Teil Faktor
Nur mit Lastverteilung oder verteilter Regelung.
Techniker
Uint8
0 bis 100 %
Seite 205
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
9.5.2 Lastmanagementprognose Funktionsblock Details (Fortsetzung)
GRUPPE
Über diesen Parameter können Sie einen Kanal einer bestimmten Gruppe für inkremental verteilte oder
rotierend inkremental verteilte Steuerung zuweisen.
Funktionsblock Position
Parametername
Zugriff
Mindest Zugriffsebene zur Bearbeitung
Typ
Werte
LMChan
Gruppe
Nur mit „Inkremental und verteilter“ und „Rotierend inkremental
verteilter“ Steuerung
Konfig
Uint8
0 bis 7
PZMAX
Auf diesem Steller installierte Gesamtleistung (Summe aller maximalen Lastleistungen)
Funktionsblock Position
Parametername
Zugriff
Mindest Zugriffsebene zur Bearbeitung
Typ
Werte
LMChan
PZMax
Immer
Schreibgeschützt
Float32
Alle (Watt)
STATUS
Zeigt Ihnen den aktuellen Status der Station.
Funktionsblock Position
Parametername
Zugriff
Mindest Zugriffsebene zur Bearbeitung
Typ
Werte
LoadMng.Station
Status
Immer
Schreibgeschützt
Aufzählung
0 (Pending). Die Auswahl des Masters ist noch nicht
abgeschlossen (Abschnitt 9.6)
1 (IsMaster). Diese Einheit (Station) ist der Master.
2 (IsSlave). Diese Einheit ist ein Slave.
3 (DuplAddr). Diese Station hat dieselbe Adresse wie eine oder
mehrere andere Stationen. Alle diese Stationen werden vom
Lastmanagement ausgeschlossen.
Anmerkung: Erscheint „Pending“ permanent, lieg ein Konfigurationsfehler im Netzwerk vor.
Seite 206
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
9.5.2 Lastmanagementprognose Funktionsblock Details (Fortsetzung)
NUMCHAN
Dieser Parameter zeigt die Anzahl der Kanäle an, die am Lastmanagement für diese Station teilnehmen.
Siehe auch „Total Channels“ unten.
Funktionsblock Position
Parametername
Zugriff
Mindest Zugriffsebene zur Bearbeitung
Typ
Werte
LoadMng.Station
NumChan
Immer
Schreibgeschützt
Uint8
Min = 1; Max = 4.
Anmerkung: Nicht alle Kanäle einer Station müssen am Lastmanagementprozess teilnehmen.
TOTALSTATION
Diesem Parameter können Sie die Anzahl der Stationen entnehmen, die an dieser PLM Verbindung am Lastmanagementprozess teilnehmen.
Funktionsblock Position
Parametername
Zugriff
Mindest Zugriffsebene zur Bearbeitung
Typ
Werte
LoadMng.Network
TotalStation
Immer
Schreibgeschützt
Uint8
Min = 1; Max = 63
TOTALCHANNELS
Zeigt die Anzahl der Kanäle an dieser PLM Verbindung, die am Lastmanagementprozess teilnehmen.
Funktionsblock Position
Parametername
Zugriff
Mindest Zugriffsebene zur Bearbeitung
Typ
Werte
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
LoadMng.Network
TotalChannels
Immer
Schreibgeschützt
Uint8
Min = 1; Max = 64.
Seite 207
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
9.5.2 Lastmanagementprognose Funktionsblock Details (Fortsetzung)
PMAX
Gibt den Gesamtwert der im Lastmanagement Netzwerk installierten Leistung an, die derzeit an der Lastmanagementstrategie beteiligt ist.
Funktionsblock Position
Parametername
Zugriff
Mindest Zugriffsebene zur Bearbeitung
Typ
Werte
LoadMng.Network
Pmax
Immer
Schreibgeschützt
Float32
Keine Begrenzung (Watt)
PG
Zeigt den Gesamtbetrag der im Netzwerk angeforderten Leistung. (Dies ist die Summe der Leistungen, die
von jedem an der Lastmanagementstrategie beteiligten Kanal angefordert wird.)
Funktionsblock Position
Parametername
Zugriff
Mindest Zugriffsebene zur Bearbeitung
Typ
Werte
LoadMng.Network
Pg
Immer
Schreibgeschützt
Float32
Keine Begrenzung (Watt)
PT
Diesem Parameter können Sie die tatsächlich über das Netzwerk bereitgestellte Gesamtleistung
entnehmen. Dieser Wert könnte höher sein als Pz, je nach Teil Faktor der Kanäle.
Funktionsblock Position
Parametername
Zugriff
Mindest Zugriffsebene zur Bearbeitung
Typ
Werte
LoadMng.Network
Pt
Immer
Schreibgeschützt
Float32
Keine Begrenzung (Watt)
WIRKUNGSRAD
Gibt an (in Prozent), mit welchem Wirkungsgrad das Lastmanagement arbeitet. Dieser Wirkungsgrad (F)
wird wie folgt berechnet: F = (Pmax -(PgMax-PgMin))/Pmax
Mit:
PgMax = Maximaler Spitzenwert der Gesamtleistung während der Modulationsperiode.
PgMin = Minimaler Spitzenwert der Gesamtleistung während der Modulationsperiode.
Funktionsblock Position
Parametername
Zugriff
Mindest Zugriffsebene zur Bearbeitung
Typ
Werte
Seite 208
LoadMng.Network
Efficiency
Immer
Schreibgeschützt
Uint8
0 bis 100%
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
9.5.2 Lastmanagementprognose Funktionsblock Details (Fortsetzung)
MASTER ADDRESS
Adresse des gewählten Masters im PLM Netzwerk. (Normalerweise die niedrigste Adresse der PLM
Verbindung.) Ist diese Station der Master, ist diese Adresse gleich mit der PLM Adresse der Station.
Funktionsblock Position
Parametername
Zugriff
Mindest Zugriffsebene zur Bearbeitung
Typ
Werte
LoadMng.Network
MasterAddr
Immer
Schreibgeschützt
Uint8
1 bis 63
9.6 MASTER AUSWAHL
Dieser Mechanismus gewährleistet, dass die aktive Station mit der niedrigsten Adresse als Master gewählt
wird. Das Auswahlverfahren kann unter jeder der folgenden Bedingungen eingeleitet werden. Während
des Auswahlverfahrens gilt der Stationsstatus als „Pending“.
Sobald eine Station als Master identifiziert wurde, wird ihr Status auf „Master“ umgestellt. Sobald eine
Station als Slave identifiziert wurde, wird ihr Status auf „Slave“ umgestellt.
9.6.1 Auslöser der Master Auswahl
1.
2.
3.
4.
Der Auswahl Prozess startet eine Initialisierungszeit und wird fortgesetzt, bis alle Stationen ihren
Master gefunden haben.
Der Auswahl Prozess wird gestartet, wenn eine Station für mindestens 100 ms keinen Zündimpuls
empfangen hat.
Es wird davon ausgegangen, dass ein Master, der die Kontrolle verloren hat, wieder neu initialisiert
wird, bevor er wieder in das Netzwerk eingefügt wird und damit automatisch das MasterAuswahlverfahren aktiviert.
Eine neu in das System eingefügte Station triggert automatisch die Master Auswahl.
Anmerkungen:
1. Der Auswahlmechanismus ist asynchron und kann zu jeder Zeit getriggert werden.
2. Während des Auswahlmechanismus wird nach doppelten Adressen gesucht. Wird eine doppelte
Adresse erkannt, wird der Status der Station auf „DupplAddr“ gesetzt.
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 209
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
9.7 ALARM ANZEIGE
PROVERPS
Anzeigealarm: Pt > Pz:
Informiert Sie, dass die tatsächliche Leistung Pt größer als die „abgesenkte Leistung“ Pz ist. Das geschieht,
wenn Sie einen Teil Faktor (ShedFaktor) auf einen oder mehrere Kanäle angewandt haben. Ursache kann
auch eine Fehlkalibrierung von einem oder mehreren Kanälen sein.
Dieser Parameter erscheint nur in der Master Station.
9.8 PROBLEMLÖSUNGEN
9.8.1 Falscher Status der Station
DOPPELTE LM ADRESSE
Mehrere Stationen haben dieselbe PLM Adresse. Diese Stationen werden vom PLM Prozess
ausgeschlossen.
Anmerkung: Null ist keine gültige PLM Adresse. Setzen Sie die PLM Adresse auf Null, wird diese
Station vom PLM Prozess ausgeschlossen.
STATION STATUS PERMANENT „PENDING“
Die PLM Adresse ist auf 0 eingestellt.
Hardware Verdrahtungsfehler. Stellen Sie sicher, dass alle „High“ und alle „Low“ Pins korrekt in Reihe
geschaltet sind. Liegt eine Unterbrechung vor, ist es möglich, dass zwei oder mehr Master gewählt werden
und gegeneinander arbeiten.
Das PLM Optionsmodul ist nicht korrekt gesteckt.
STATION FEHLANPASSUNG
Es gibt keinen Mechanismus, der ein Mischen von einphasigen und dreiphasigen Einheiten verhindert.
Dies sollten Sie vermeiden, indem Sie einphasige Einheiten in einem Netzwerk gruppieren und dreiphasige
Einheiten in einem anderen Netzwerk.
Seite 210
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
10 ALARME
10.1 SYSTEMALARME
Systemalarme werden als „wesentliche Ereignisse“ betrachtet, die den ordnungsgemäßen Betrieb des
Systems verhindern und das entsprechende Modul in den Standby Modus versetzen. In einigen
Konfigurationen (z. B. bei einem 4 × einphasigen Netzwerk) ist es möglich, dass ein Systemalarm, der in
einem Leistungsmodul ausgelöst wird, nur dieses Modul in Standby versetzt, und dass die anderen drei
Phasen normal weiter laufen.
Die folgenden Unterabschnitte beschreiben jeden dieser möglichen Systemalarme.
10.1.1 Fehlendes Netz
Das entsprechende Leistungsmodul hat keine Stromversorgung. Sofern eine oder mehrere Phasen eines
zwei- oder dreiphasigen Systems fehlen, stellt das System die Zündung komplett ein, um eine
unausgeglichene Zündung zu vermeiden. Der Alarmauslöser hängt vom Typ der Lastkopplung ab.
10.1.2 Thyristor Kurzschluss
Ein Thyristor Kurzschluss führt zu einem unerwünschten Stromfluss der Thyristoren. D. h., selbst wenn keine
Triggerimpulse auf die Thyristoren angewendet werden, fließt ein Strom durch einen oder beide
Thyristoren.
In diesem Fall liegen die Netz- und Lastspannung im fraglichen Halbzyklus sehr nahe beieinander.
Das Kriterium ist wie folgt:
Liegt die Ansteuerung unter 150° (83 %), wird der quadratische Mittelwert von Last- und Netzspannung
verglichen.
Liegt die Differenz unter 2 %, wird dieser Parameter auf WAHR gesetzt.
Dieser Alarm wird nicht überprüft, wenn der MissingMains Alarm aktiv ist.
Dieser Systemalarm erzeugt die Warnung „Feuerung stoppen“.
Anmerkung: Diese Funktion steht für Einheiten mit externer Messoption nicht zur Verfügung.
10.1.3 Thyristor kein Durchgang
Dieser Fehler zeigt Ihnen, dass kein Strom fließt, auch wenn der Thyristor angesteuert wird. Dieser Fehler
wird über die Messung der Lastspannung ermittelt und kann somit nicht erkannt werden, wenn Sie mit der
Option externe Rückführung arbeiten.
10.1.4 Sicherung durchg. (durchgebrannt)
Superschnelle Sicherungen sind in Reihe mit den Thyristoren geschaltet und dienen deren Schutz.
10.1.5 Übertemperatur
Die Temperatur des Thyristor Kühlkörpers wird gemessen. Ist diese für die aktuelle Anwendung zu hoch,
wird ein Übertemperaturalarm ausgelöst und die Zündung wird verhindert. Das Messsystem umfasst eine
Hysterese, damit das Kühlblech ordnungsgemäß abkühlen kann, bevor die Zündimpulsfreigabe wieder
aufgenommen wird.
10.1.6 Spannungseinbrüche
Dieser Parameter erkennt einen Einbruch der Versorgungsspannung. Erreicht der Einbruch einen
konfigurierbaren Messwert (VEinbr Grenzwert), wird die Zündung gesperrt, bis die Spannung wieder auf
einen geeigneten Wert ansteigt. VEinbr Grenzwert stellt eine prozentuale Änderung in der
Versorgungsspannung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Halbzyklen dar. Sie können den Wert im
StellStat.Konfig Menü einstellen (Abschnitt 6.20.2).
10.1.7 Netzfrequenzfehler
Dieser Parameter wird ausgelöst, wenn die Netzspannungsfrequenz von dem Bereich 47 - 63 Hz abweicht,
oder wenn die Netzfrequenz sich, von einem Zyklus zum nächsten, um mehr als 0,18 % der Basisfrequenz
verändert oder um mehr als 0,9 % der Frequenz, die beim letzten Zyklus gemessen wurde. Die Zündung
stoppt, bis die Netzfrequenz wieder zu einem befriedigenden Zustand zurückkehrt..
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 211
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
10.1.8 Power Board 24V Fehler
Die 24V-Stromschiene im Leistungsmodul hat versagt. Das Leistungsmodul stellt die Thyristorzündung
sofort ein und nimmt diese erst wieder auf, wenn der Fehler behoben ist.
10.2 PROZESSALARME
Prozessalarme beziehen sich auf die Anwendung und können so konfiguriert werden, dass das Leistungsmodul nicht mehr angesteuert wird (Standby Modus) oder der Betrieb fortgesetzt wird. Prozessalarme
können Sie auch als gehaltene Alarme konfigurieren. In diesem Fall müssen Sie den Alarm bestätigen, bevor
dieser als nicht mehr aktiv gilt. Alarme können Sie erst bestätigen, wenn die auslösende Quelle in einen
nicht aktiven Status zurückversetzt wurde.
10.2.1 Total Lastfehler (TLF)
Mit mindestens einem der Leistungsregler ist keine Last verbunden.
Die Erkennung basiert auf dem effektiven Laststrom und der effektiven Lastspannung des letzten Netzhalbzyklus. Bei einem Total Lastfehler wird eine Lastspannung gemessen, obwohl der Laststrom nahe oder
gleich Null ist. Bei dieser Methode wird die ausgefallene Phase unter Umständen nicht korrekt in allen
Lastkonfigurationen angezeigt (z. B. geschlossenes Dreieck für 3-phasige Last)
10.2.2 Ausgang Kurzschluss
Haben Sie dies unter „AlmStop“ konfiguriert, wird die Zündung gestoppt, wenn im analogen Ausgangskreis
ein Kurzschluss erkannt wird.
10.2.3 Chop Off
Wird durch einen der von Ihnen konfigurierbaren Parameter getriggert: ChopOff1 Grenzwert und
ChopOff2 Grenzwert (zu finden im StellStat.Konfig Bereich der Konfiguration (Abschnitt 6.20.2)).
„>I“ Grenzwert (ChopOff1) triggert den Chop off Alarm, wenn der Laststrom den Grenzwert für > 5 s erreicht
oder überschreitet. Die Zündung stoppt und wird erst wieder aktiv, wenn Sie den Alarm bestätigt haben. Für
den Grenzwert können Sie einen Wert zwischen 100 % und 150 % des nominalen Laststroms einstellen.
Der „>2“ Grenzwert (ChopOff2) triggert den Chop off Alarm, wenn der „>I1“ Grenzwert innerhalb eines
vordefinierten Zeitfensters („Chop Off-Fenster“) über eine vordefinierte Anzahl („Anzahl >I“) überschritten
wird. „Anzahl >I“ kann auf jeden Wert von 1 bis einschließlich 16 eingestellt werden; „Fenster >I“ kann auf
jeden Wert zwischen 1 und 65535 s eingestellt werden.
Jedes Mal, wenn der Grenzwert erreicht wird, stellt das Gerät die Zündung ein, wartet ca. 100 ms und nimmt
dann die Zündung wieder auf. Der Alarm wird gelöscht, wenn das Gerät wieder erfolgreich startet. Wird die
maximale Zahl an Überstromereignissen im Zeitfenster erreicht, stellt das Gerät die Zündung ein und
verbleibt in diesem Zustand bis Sie den Alarm bestätigt haben.
Anmerkungen: Bei zwei- oder dreiphasigen Systemen beziehen die Überstrommessungen sich auf
den maximalen Strom in jeder Phase, unabhängig davon, welche Phase eine eventuelle Störung
aufweist
10.2.4 Netzspannungsfehler
Sie können die zwei Grenzwerte „>Vnetz Limit“ und „<Vnetz Limit“ als Prozentualwert vom VnetzNenn
konfigurieren. Beide Parameter finden Sie im StellStat.Konfig Bereich der Konfiguration (Abschnitt 6.20.2).
Die Grenzwertprüfung jeder Lastspannung wird in der entsprechenden Netzwerkaufgabe des
Leistungsreglers durchgeführt. Dieser Fehler wird innerhalb von 1 Netzperiode angezeigt.
Anmerkung: Dieser Alarm wird als FALSCH angezeigt, wenn für diese Phase der Alarm „Fehlende
Stromversorgung“ eingestellt ist.
10.2.5 Temperatur Voralarm
Diese als Warnung dienende Funktion wird aktiv, wenn unerwartet hohe Betriebstemperaturen auftreten.
Die Warnung wird aktiv, bevor die Zündung stoppt.
Wird der konfigurierbare HeatsinkPreTemp Grenzwert (zwischen 30 °C und 107 °C) von einem Kühlkörper
eines Leistungsmoduls erreicht, wird der Alarm getriggert. Zur Vermeidung von zu schnellem Umschalten
ist eine 2 °C Hysterese aufgeschaltet. Den Parameter finden Sie im StellStat.Konfig Bereich der Konfiguration
(Abschnitt 6.20.2).
Seite 212
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
10.2.6 Teillastfehler (PLF)
Siehe auch „TEILLASTFEHLER BERECHNUNGEN“ in Abschnitt 6.20.2.
Dieser Alarm ermittelt eine statische Zunahme der Lastimpedanz, indem er die Impedanz der Referenzlast (wie
von Ihnen konfiguriert) mit der aktuell gemessenen Impedanz vergleicht. Der Vergleich läuft über einen
Netzzyklus (im Phasenanschnittbetrieb) und über eine Impulsperiode (im Impulsgruppen- oder Logikbetrieb).
Für die Empfindlichkeit der Teillastfehlermessung können Sie einen Wert zwischen 2 und 6 wählen, wobei ein
Eintrag von z. B. 2 bedeutet, dass eine Hälfte der Heizelemente (oder mehr) sich im Leerlauf befinden müssen,
damit der Alarm auslöst. Wählen Sie 3, bedeutet dies, dass mindesten ein Drittel der Heizelemente sich im
Leerlauf befinden müssen, damit der Alarm aktiv wird. Alle Elemente müssen eine identische Charakteristik und
identische Impedanzwerte aufweisen und parallel verdrahtet sein.
Die entsprechenden Parameter (PLFAdjustReq und PLFSensitivity) finden Sie unter StellStat.Konfig, wie in
Abschnitt 6.20.2 beschrieben.
Bei dreiphasigen Lasten können Sie die Impedanzreferenz nur für symmetrische Last anwenden.
Anmerkung: Dieser Alarm wird als FALSCH angezeigt, wenn TLF (Total Lastausfall) für diese Phase
eingestellt ist.
10.2.7 Teillastunsymmetrie (PLU)
Dieser Alarm ist nur für dreiphasige Lastkonfigurationen anwendbar und zeigt, wenn die Differenz zwischen dem
höchsten und dem tiefsten Stromwert einen einstellbaren Grenzwert (PLUSchw.) erreicht. Diesen Grenzwert
können Sie zwischen 5 % und 50 % des höchsten Laststroms konfigurieren. PLUSchw. finden Sie unter
StellStat.Konfig, wie in Abschnitt 6.20.2 beschrieben.
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 213
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
10.3 ANZEIGEALARME
Anzeigealarme signalisieren Ereignisse, für die eine Bedieneraktion erforderlich ist. Anzeigealarme können nicht
so konfiguriert werden, dass sie die Zündung des Leistungsmoduls stoppen, sie können bei Bedarf jedoch
gehalten werden. In diesem Fall müssen Sie den Alarm bestätigen, bevor der Signalisierungsstatus wieder in den
normalen Status (kein Alarm) zurückkehrt.
10.3.1 Transfer aktiv
Zeigt, ob ein Transfer Regelmodus (z. B. V2 <> I2 P <> I2 oder V2 <> I2) aktiv ist.
10.3.2 Begrenzung aktiv
Zeigt an, ob der interne Zündungsregelkreis derzeit den Zündungs-Ausgang (I2 oder V2) begrenzt (um den
eingestellten Maximalwert nicht zu überschreiten).
10.3.3 Last Überstrom
Zeigt an, wenn ein konfigurierbarer Grenzwert für den effektiven Laststrom (Inenn) erreicht bzw.
überschritten wurde. Den Parameter finden Sie im StellStat.Konfig Bereich der Konfiguration (Abschnitt
6.20.2) Sie können einen Wert zwischen 10 % bis 400 % des Nennstroms konfigurieren.
10.3.4 Überlastabsenkung (Pz > Pt) Alarm
Gilt nur für Geräte mit Lastmanagement Option (Kapitel 9).
Die Lastabsenkung reduziert die Gesamtleistungsanforderung Pg auf ein gegebenes Level Pz. Sie können
Lastabsenkung und Lastverteilung gleichzeitig anwenden.
Pz ist die reduzierte Leistung, Pg ist die Gesamtleistungsanforderung. Ist Pz>=Pg, wird keine Reduzierung
angewendet. Liegt Pz<Pg wird jeder Arbeitszyklus reduziert, indem dieser mit einem Reduktionsfaktor (r = Pz/Pg)
multipliziert wird.
Für einige Anwendungen kann der Leistungsbedarf für bestimmte Steller nicht reduziert werden, sodass jeder
Last während der Konfiguration ein „ShedFaktor“ (Abwurffaktor) zugeordnet werden kann.
Der Reduktionskoeffizient (r) wird für jeden Steller neu berechnet, sodass gilt: wenn si > r, dann ri = si;, aber wenn
si ≤ r, dann ri = r. Wenn also si = 100 % beträgt, wird der Reduktionskoeffizient nie angewendet. Wenn si = 0 %
beträgt, wird der Reduktionskoeffizient r immer angewendet.
Der Leistungsverbrauch ist nicht, wie angefordert, Pz sondern Pt, wobei Pz ≤ Pt ≤ Pg. Der Alarm Pz > Pg wird
aktiviert, wenn Pt ≥ Pz, um Sie darauf hinzuweisen, dass die tatsächliche Leistung höher liegt als die angeforderte
Lastabsenkung.
Anmerkung: Dieser Alarm erscheint nur in der Lastmanagement Master Station.
Seite 214
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
11 TECHNISCHE DATEN
STANDARDS:
Das Produkt entspricht in der Bauart und Herstellung folgenden Standards:
• EN60947-4-3:2000 + EN60947-4-3:2000/A1:2006 + EN60947-4-3:2000/A2:2011
Niederspannungsschaltgeräte — Teil 4-3: Schütze und Motorstarter — Halbleiter-Steuergeräte und -Schütze für nichtmotorische Lasten für Wechselspannung. (Identisch mit IEC 60947-4-3:1999 + IEC 60947-4-3/A1:2006 + IEC 60947-4-3/A2:2011.)
Eine Konformitätserklärung ist auf Anfrage erhältlich.
• US Standard UL508 17. Ausgabe, Teil VIII für Versionen bis 600V Nennspannung.
• Canadian National Standard C22.2 Nr. 14- 10 für Versionen bis 600V Nennspannung.
ÜBERSPANNUNGSKATEGORIE
Kommunikation
Standard EA
Treibermodul Leistung
Relais
Leistungsmodule (bis 600 V)
Leistungsmodule (690V)
Hilfs- (Lüfter)versorgung
Überspannungskategorie
II
II
II
III
III
II
II
Nennimpuls
Stehspannung (Uimp)
0,5 kV
0,5 kV
2,5 kV
4 kV
6 kV
6 kV
2,5 kV
Nennisolationsspannung
50 V
50 V
230 V
230 V
600 V
690 V
230 V
LEISTUNG (BEI 40 °C)
ACHTUNG
Obwohl der Netzspannungsbereich des Steuermoduls zwischen 85 und 265 VAC liegt, sind die an den
Leistungsmodulen (Thyristor) installierten Lüfter (wenn vorhanden) auf den Betrieb mit entweder 115 VAC
oder 230 VAC ausgelegt, je nach Angabe bei der Bestellung. Bevor Sie das Lüfterkabel an das
Steuermodul anschließen, sollten Sie also sicherstellen, dass die Netzspannung für den (die) Lüfter
geeignet ist. Andernfalls ist möglicherweise die Lüfterlebensdauer eingeschränkt oder die Kühlleistung
unzureichend, was beides eine potenzielle Gefahr für das Gerät oder den Bediener darstellt.
Treibermodul
Spannungsbereich:
Frequenzbereich:
Leistungsbedarf:
100 bis 240 VAC (+10% - 15%)
47 bis 63 Hz
60 W + Leistungsmodul Lüfter (15 W pro Lüfter bei 400/500/630 A Leistungsmodulen; 10 W pro Lüfter bei
160 A/250 A Modulen).
Überspannungskategorie II (Kategorie III für Relais)
Anzahl der Steller:
Spannungsbereich:
Bis zu vier identische Einheiten pro Treibermodul
100 bis 600 VAC (+10 % - 15 %) (CE und UL Einheiten) oder
100 bis 690 VAC (+10 % - 15 %) (nur CE Einheiten), je nach Angabe zum Zeitpunkt der Bestellung
47 bis 63 Hz
16 bis 630 A abhängig vom Modell
1,3 W pro Ampere pro Phase
Überspannungskategorie
Leistungsmodul
Frequenzbereich:
Nennstrom;
Verlustleistung:
Kühlung
Bis100 A:
Über 100 A:
Lüfterversorgung:
Lüfter Leistungsbedarf:
Natürliche Kühlung
Lüfterkühlung. Lüfter werden parallel mit dem Treibermodul Anschluss verbunden (Abbildung 2.2.1a).
115 oder 230 VAC, wie bei der Bestellung codiert (siehe Warnhinweise oben)
10 W für 160 A/250 A Module; 15 W für 400 A, 500 und 630 A Module
Schutz:
Superflinke Sicherung und RC-Glieder
Verschmutzungsgrad
Verschmutzungsgrad 2
Überspannungskategorie Leistungsnetzwerk:
Überspannungskategorie III bis 600 V (CE und UL Einheiten);
Überspannungskategorie II bis 690V (nur CE Einheiten)
Hilfs- (Lüfter-)versorgung:
Überspannungskategorie II vorausgesetzt, die nominale Phasenspannung gegen Erde ist ≤ 300 Veff
Betriebsklassen
AC51: Induktionsfreie oder gering induktive Lasten, Widerstandsöfen
AC56a: Schalten von Transformatoren
Überlastbedingungen
AC51: 1 x le kontinuierlich
Arbeitszyklus
Ununterbrochener/kontinuierlicher Betrieb
Formbezeichnung
Form 4 (Halbleiter Steuerung)
92 kA alle Module außer:98 kA für 500 A Module;105 kA für 630 A Module
Bemessungskurzschlussstrom Bedingung:
CE Max. 690 V; Koordinationstyp 1
Details in Abschnitt 12.3
UL SCCR Nennwert: 100 kAeff symmetrisch, Max. 600 VAC Koordinationstyp 1
Dieses Produkt enthält keinen Schutz für die Lastleitungen und keinen internen Überlastschutz. Sie sind
UL selbst für den Einbau eines dem Gerät vorgelagerten Leitungsschutzes verantwortlich. Ein solcher
Leitungs- und Überlastschutz muss allen relevanten Vorschriften entsprechen.
Die oben genannte Nebenstromkreis Schutzeinheit dient der Einhaltung der NEC Anforderungen.
Lastarten
Ein- oder mehrphasige Steuerung von Widerstandslasten (niedriger/hoher Temperaturkoeffizient und
alternd/nichtalternd) und Transformator-Primärseiten. Laststrom/Lastspannungs Rückführung entweder
intern (Standard) oder extern (optional für die Verwendung mit z. B. Transformator Sekundärseiten).
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 215
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
11 Technische Daten (Fortsetzung)
ABMESSUNGEN UND GEWICHT
Abmessung und Befestigung
Gewicht
Siehe Abbildungen 2.1.1b bis 2.1.1f
Siehe nachfolgende Tabelle
Gewicht (inkl. 2 kg (4.4 lb) für Treibermodul)
1 Phase
2 Phasen
3 Phasen
4 Phasen
kg
lb
kg
lb
kg
lb
kg
lb
50/100 A 6,5 14.3 11,0 24.3 15,5 34.2 20,0 44.1
Gewicht
160 A
6,9 15.2 11,8 26.0 16,7 36.8 21,6 47.6
± 50 g (2 oz)
250 A
7,8 17.2 13,6 30.0 19,4 42.8 25,2 55.6
400 A
11,8 26.0 21,6 47.6 31,4 69.2 41,2 90.8
500 A
14,0 30.9 26,0 57.3 38,0 83.8 50,0 110.2
630 A
14,5 32.0 27,0 59.5 39,5 87.1 52,0 114.6
Strom
lb
0.1
0.2
0.3
0.4
0.5
0.6
0.7
0.8
0.9
oz
1.6
3.2
4.8
6.4
8.0
9.6
11.2
12.8
14.4
UMGEBUNG
Betrieb:
Lagerung:
Relative Feuchte
Höhe (Maximum)
Schutzart
Atmosphäre
Externe Verdrahtung
Schock (EN60068-2-29)
Vibration (EN60068-2-6)
0 °C bis 50 °C (siehe nebenstehende Abbildung)
-25 °C bis +70 °C
5 % bis 95 % RH (nicht kondensierend)
1000 m
CE IP10 (entsprechend EN60529)
UL Offener Typ
Explosionsgeschützt, nicht korrosiv und nicht leitend
Entsprechend IEC60364-1 und IEC60364-5-54, sowie
den anwendbaren lokalen Vorschriften.
CE Kreuzungen müssen Tabelle 9 & 10 von IEC60947-1
entsprechen.
Die Verdrahtung muss den NEC und allen lokalen
Anforderungen entsprechen.
UL Verwenden Sie ausschließlich 75 °C zugelassene, verdrillte Kupferkabel und entsprechende Kabelschuhe.
10 g Spitze; 6 ms Dauer; 100 Stöße
67 bis 150 Hz bei 1 g.
630A Einheit
600
500A Einheit
500
Maximalstrom (A)
Temperaturgenzen
400A Einheit
400
300
250A Einheit
200
160A Einheit
100A Einheit
100
0
50A Einheit
0
10
20
Temperatur
30
C
40
50
EMV
Standard
EN60947-4-3:2000 + EN60947-4-3:2000/A1:2006 + EN60947-4-3:2000/A2:2011 Emissionssklasse A
Dieses Produkt ist für Umgebung A (Industrie) ausgelegt. Der Einsatz dieses Produkts in Umgebung B
(Haushalt, Gewerbe und Leichtindustrie) kann u. U. unerwünschte elektromagnetische Störungen
verursachen. In diesem Fall muss der Benutzer eventuell entsprechende Gegenmaßnahmen ergreifen.
EMV TESTERGEBNISSE
Level
EMV Störfestigkeitstests
Anforderung
Electrostatic discharge immunity test
(Testmethode nach IEC 61000-4-2)
Radiated radio-frequency electromagnetic field immunity test
(Testmethode nach IEC 61000-4-3)
Fast transients test (5/50 ns) immunity test
(Testmethode nach EN 61000-4-4)
Surge Voltage (1,2/50 μs – 8/20 μs) immunity test
(Testmethode nach EN 61000-4-5)
Conducted radio-frequency immunity test
(Testmethode nach EN 61000-4-6)
Voltage Dips and short time interruptions immunity test
(Testmethode nach EN 61000-4-11)
EMC Störaussendungstest
Radiated radiofrequency emission test
(Testmethode nach CISPR11)
Conducted radiofrequency emission test
(Testmethode nach CISPR11)
Luftentladung Modus 8 kV
Kontaktentladung Modus 4 kV
10 V/m
von 80 MHz bis 1 GHz
Netzleitung, Hilfskreise
und Regelung 2 kV / 5 kHz
2 kV Leitung zu Erde
1 kV Leitung zu Leitung
10 V (140 dB/μV)
von 0,15 MHz bis 80 MHz
Luftentladung Modus 8 kV
Kontaktentladung Modus 4 kV
15V/m
von 80 MHz bis 1 GHz
Netzleitung, Hilfskreise
und Regelung 2 kV / 5 kHz
2 kV Leitung zu Erde
1 kV Leitung zu Leitung
10 V (140 dB/μV)
von 0,15 MHz bis 80 MHz
5000 ms bei 0 %
5000 ms bei 0 %
Frequenz
(MHz)
30 bis 230
230 bis 1000
0,15 bis 0,5
0,5 bis 5
5 bis 30
Kriterium
Erreicht
Anforderung
Erreicht
2
1
1
1
2
1
2
1
1
1
3
2
Grenzlevel für Klasse A industriell
Quasi Spitze
dB (μV)
40 bei 10 m
47 bis 10 m
100
86
90 bis 70
(abfallend mit Log der
Frequenz)
Mittelwert
dB (μV)
Nicht anwendbar
Nicht anwendbar
90
76
80 bis 60
(abfallend mit Log der
Frequenz)
Kommentare
Bestanden für alle Konfigurationen, 2 dB min. Toleranz
Leitungsgebundene Störaussendungen können den Anforderungen von IEC60947-4-3 mit externem Filder im Leitungsanschluss entsprechen. Dies steht im Einklang mit
dem Rest der Industrie.
BEDIENERSCHNITTSTELLE
Display:
Zeichenformat:
Drucktasten:
LED Anzeigen (Signale):
Seite 216
4 Zeilen mit je bis zu 10 Zeichen. Auf den Anzeigeseiten können Sie Prozesswerte ansehen und die
Konfiguration der Einheit ansehen und ändern. (Die Konfiguration lässt sich besser mit der
Konfigurationssoftware iTools bearbeiten.) Zusätzlich zu den Standard Anzeigen lassen sich bis zu vier
kundeneigene Seiten definieren. Diese können z. B. Bargrafen oder Texte enthalten.
7 (hoch) x 5 (breit) gelb-grüne LED Punktmatrix
4 Drucktasten für Seiten- und Elementeingabe sowie Bildlauf
3 Anzeigen (PWR, LOC und ALM) zeigen, dass Strom eingeschaltet ist (PWR), dass lokale Steuerung (LOC)
ausgewählt ist, und dass es einen oder mehrere aktive Alarme gibt
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
11 Technische Daten (Fortsetzung)
STANDARD EINGÄNGE/AUSGÄNGE (SK1)
Alle Zahlen beziehen sich auf Steuermodul 0 V, wenn nicht anders angegeben.
Anzahl der Eingänge/Ausgänge
Anzahl der Analogeingänge:
Anzahl der Analogausgänge:
Anzahl der Digitalein-/-ausgänge:
10 V (Potentiometer) Versorgung:
Updaterate
Abschluss
2
1
2 (jeder als Eingang oder Ausgang konfigurierbar)
1
Doppelte der an Leistungsmodul 1 angelegten Netzfrequenz. Vorgabe auf 83,2 Hz (12 ms), wenn an
Leistungsmodul 1 keine Spannung angelegt ist, oder wenn die Versorgungsfrequenz außerhalb des
Bereichs 47 bis 63 Hz liegt.
Abnehmbarer 10-poliger Stecker. (5,08 mm Stichleitung)
ANALOGEINGÄNGE
Absolute Höchstwerte
Leistung:
Eingangsarten:
+ Klemme:
- Klemme:
Siehe Tabellen 11.a und 11.b
Jeder Eingang ist konfigurierbar für: 0 bis 10 V, 1 bis 5 V, 2 bis10 V, 0 bis 5 V, 0 bis 20 mA, 4 bis 20 mA.
±16 V oder ±40 mA
±1,5 V oder ±300 mA
Leistung:
Ausgangsarten:
+ Klemme:
0V Klemme:
Siehe Tabellen 11.c und 11.d
Jeder Ausgang ist konfigurierbar für: 0 bis 10 V, 1 bis 5 V, 2 bis 10 V, 0 bis 5 V, 0 bis 20 mA, 4 bis 20 mA.
(-0,7 V oder -300 mA) oder (+16 V oder + 40 mA)
±2 A
ANALOGAUSGÄNGE
Absolute maxima
10V (POTENTIOMETER) VERSORGUNG
Ausgangsspannung:
Kurzschluss Ausgangsstrom:
Umgebungstemperaturdrift:
Absolute Höchstwerte
Pin 1:
10,3 V ± 0,3 V bei 5,5 mA
15 mA max.
± 0,012 %/ °C (typ); ±0,04 %/ °C (max.)
(-0,7 V oder -300 mA) oder (+16 V oder + 40 mA)
DIGITAL E7A
Hardware Antwortzeit:
100 μs
Aktiv Level (Hoch):
Nicht-aktiv Level (Tief):
Eingangsimpedanz:
4,4 V<Vin<30 V
-30 V<Vin<+2,3 V
10 kΩ
Spannungseingänge
Schließkontakteingänge
Quellstrom:
Offen (nicht-aktiv) Widerstand:
Geschlossen (aktiv) Widerstand:
Stromquelleausgang
Quellstrom:
10 mA min; 15 mA max.
>500 Ω
<150 Ω
Leerlaufspannung:
Interner Pull-down Widerstand:
Absolute Höchstwerte
+ Klemme:
0V Klemme:
<14 V
10 kΩ (bis 0 V)
±30 V oder ±25 mA
±2 A
9 mA<IQuelle <14 mA bei 14 V
10 mA<IQuelle <15 mA bei 0 V
9 mA<IQuelle <14 mA bei -15 V
Anmerkungen:
1. Absolute Höchstwerte beziehen sich auf extern angelegte Signale.
2. Die 10 V Potentiometerversorgung ist für zwei parallel geschaltete 5 kΩ Potentiometer
ausgelegt.
3. Der Maximalstrom für alle 0 V Klemmen beträgt ±2 A.
4. SPS Kompatibilität: Die Digitaleingänge sind nicht zu 100 % konform zu IEC 61131-2. (Vor deren
Nutzung sollten Sie in jedem Fall die Kompatibilität überprüfen.)
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 217
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
11 Technische Daten (Fortsetzung)
Analogeingang: Spannungseingang
Parameter
Typisch
Gesamt Eingangsspannung Arbeitsbereich
(Anmerkung 1)
Auflösung (rauschfrei) (Anmerkung 2)
13 bits
Kalibrierfehler (Anmerkungen 3, 4)
<0,25 %
Linearitätsfehler (Anmerkung 3)
Umgebungstemperaturfehler (Anmerkung 3)
Eingangswiderstand (+‘ve Klemme gegen 0 V)
Eingangswiderstand (-‘ve Klemme gegen 0 V)
150 Ω
Zulässige Spannung (-‘ve Klemme gegen 0V)
Gegentaktunterdrückung v. Netzinterferenzen
46 dB
Gleichtaktunterdrückung
46 dB
Hardware Antwortzeit
5 ms
Anm. 1: In Bezug auf den relevanten -‘ve Eing.
Anm. 2: In Bezug auf den Arbeitsbereich.
Max/Min
-0,25 V bis + 12,5 V
<0,5 %
±0,1 %
<0,01 %/ºC
>140 kΩ
±1 V
>30 dB
>40 dB
Anm. 3:% des effektiven Bereichs (0-5 V, 0-10 V).
Anm. 4:Nach Aufwärmen. Umgebung = 25 ºC.
Tabelle 11.a Daten - Analogeingang (Spannungseingänge)
Analogeingang: Stromeingang
Parameter
Typisch
Gesamt Eingangsspannung Arbeitsbereich
Auflösung (rauschfrei) (Anmerkung 1)
12 bits
Kalibrierfehler (Anmerkungen 2, 3)
<0,25 %
Linearitätsfehler (Anmerkung 2)
Umgebungstemperaturfehler (Anmerkung 2)
Eingangswiderstand (+‘ve gegen -‘ve Klemme)
235 Ω
Eingangswiderstand (-‘ve Klemme gegen 0 V)
150 Ω
Zulässige Spannung (-‘ve Klemme gegen 0 V)
Gegentaktunterdrückung v. Netzinterferenzen
46 dB
Gleichtaktunterdrückung
46 dB
Hardware Antwortzeit
5 ms
Anm. 1: In Bezug auf den Arbeitsbereich.
Anm. 2:% des effektiven Bereichs (0-20 mA).
Max/Min
-1 mA bis +25 mA
<0,5 %
±0,1 %
<0,01 %/ºC
<±1 V
>30 dB
>40 dB
Anm. 3: Nach Aufwärmen. Umgebung = 25 ºC.
Tabelle 11.b Daten - Analogeingang (Stromeingänge)
Analogausgang: Spannungsausgang
Parameter
Typisch
Gesamtspannung Arbeitsbereich
(innerhalb ±20 mA (typ.) Strombereich)
Kurzschlussstrom
Auflösung (rauschfrei) (Anmerkung 1)
12,5 bits
Kalibrierfehler (Anmerkungen 2, 3)
<0,25 %
Linearitätsfehler (Anmerkung 2)
Umgebungstemperaturfehler (Anmerkung 2)
Min. Lastwiderstand
DC Ausgangsimpedanz
Hardware Antwortzeit (10 % bis 90 %)
20 ms
Max/Min
-0,5 V bis +12,5 V
<24 mA
<0,5 %
<±0,1 %
<0,01 %ºC
>800 Ω
<2 Ω
<25 ms
Anm. 1: In Bezug auf den Arbeitsbereich.
Anm. 3: Nach Aufwärmen. Umgebung = 25 ºC.
Anm. 2:% des effektiven Bereichs (0-5 V, 0-10 V).
Tabelle 11.c Daten - Analogausgang (Spannungsausgänge)
Seite 218
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
11 Technische Daten (Fortsetzung)
Analogausgang: Stromausgang
Parameter
Typisch
Gesamtstrom Arbeitsbereich
(innerhalb -0,3 V bis +12,5 V Spannungsbereich)
Leerlaufspannung
Auflösung (rauschfrei) (Anmerkung 1)
12,5 bits
Kalibrierfehler (Anmerkungen 2, 3)
<0,25 %
Linearitätsfehler (Anmerkung 2)
Umgebungstemperaturfehler (Anmerkung 2)
Max. Lastwiderstand
DC Ausgangsleitfähigkeit
Hardware Antwortzeit (10 % bis 90 %)
20 ms
Anm. 1: In Bezug auf den Arbeitsbereich.
Anm. 2:% des effektiven Bereichs (0-20 mA).
Max/Min
-24 mA bis +24 mA
<16 V
<0,5 %
<±0,1 %
<0,01 %ºC
<550 Ω
<1 μA/V
<25 ms
Anm. 3: Nach Aufwärmen. Umgebung = 25 ºC.
Tabelle 11.d Daten - Analogausgang (Stromausgänge)
RELAIS
Kontakt Lebensdauer
Hochstrombetrieb
Niederstrombetrieb
Widerstandslast:
Strom:
Spannung:
Strom:
Spannung:
Kontakt Konfiguration
Abschluss
Relais 1 (Standard):
Watchdogrelais (Standard):
Relais 2 bis 4 (Option):
Überspannungskategorie
Absolute maximale Schaltleistung
100.000 Schaltvorgänge (bei induktiven Lasten entsprechend geringer, siehe Abbildung)
<2 A (Widerstandslasten)
<264 Veff (UL: Spannung 250 VAC)
>1 mA
>1 V
Einpoliger Wechsler (ein Satz Common, Schließer und Öffner Kontakte)
3-poliger Anschluss auf der Unterseite des Treibermoduls (Abbildung 2.2.1c)
3-poliger Anschluss auf der Unterseite des Treibermoduls (Abbildung 2.2.1c)
12-poliger optionaler Modulanschluss (Abbildung 2.2.1b)
Überspannungskategorie III, vorausgesetzt, die Nennphasenspannung gegen Erde ist ≤ 300 Veff.
Verstärkte Isolierung zwischen den Kontakten unterschiedlicher Relais, entsprechend der
Überspannungskategorie und der oben angegebenen Nennphasenspannung.
<2 A bei 240 Veff (Widerstandslast)
Anmerkung: Öffner und Schließer beziehen sich auf die stromlose Relaisspule.
1,0
Reduktionsfaktor
0,9
0,8
0,7
0,6
0,5
0,4
0,3
1
0,8
0,6
0,4
0,2
Leistungsfaktor (cos )
Induktive Lebensdauer = Widerstand Lebensdauer x
Reduktionsfaktor
OPTIONALE EINGANGS/AUSGANGSMODULE (SK3, SK4, SK5)
Bis zu drei Eingangs-/Ausgangsmodule lassen sich zusätzlich einbauen, jedes mit den unten aufgeführten Ein- und Ausgängen. Wenn nicht
anders vermerkt, entsprechen die technischen Daten der optionalen Ein-/Ausgänge (inkl. Relais) den Daten der Standard Ein-/Ausgänge.
Abschluss
Anzahl der Module
Anzahl der Eingänge
Anzahl der Ausgänge
Anzahl der Relais
10 V Potentiometerversorgung
Ausgangsspannung:
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Abnehmbarer 12-poliger Stecker pro Modul (5,08 mm Stichleitung)
Bis zu drei
1 Analogeingang und 2 Digitaleingänge pro Modul
1 Analogausgang pro Modul
1 Satz Common, Öffner und Schließer Kontakte pro Modul
10,0 V ± 0,3 V bei 5,5 mA
Seite 219
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
11 Technische Daten (Fortsetzung)
STROMNETZ MESSWERTE
Alle Netzmesswerte werden über eine vollständige Netzperiode berechnet, aber intern einmal pro halber Periode aktualisiert. Aus diesem Grund arbeiten
Leistungsregelung, Strombegrenzung und Alarme alle mit den Halbperioden-Werten. Die Berechnungen basieren auf abgetasteten Netzwerk-Signalformen bei
einer Abtastrate von 20 kHz. Messungen an jeder Stellerphase werden mit der eigenen Phase synchronisiert. Wenn die Leitungsspannung nicht feststellbar ist,
werden die Messungen für die betreffende Phase abgebrochen. Es wird darauf hingewiesen, dass die erwähnte Phasenspannung je nach Stellerkonfiguration
eine der folgenden ist:
a. Leitungsspannung mit Bezug zum Nullleiter in Vierphasen-Sternschaltung,
b. Leitungsspannung mit Bezug zum Nullleiter oder einer anderen Phase für einphasige Steller oder
c. Leitungsspannung mit Bezug zur Phase, die an das nächstliegende Leistungsmodul für Dreiphasen-Stern- oder Dreiecksschaltungen angelegt ist.
Die folgenden Parameter ergeben sich direkt aus Messungen für jede Phase.
Genauigkeit (20 bis 25 °C)
Leitungsfrequenz (F):
effektive Leitungsspannung (Vline):
effekive Lastspannung (V):
effektiver Thyristorstrom (Ieff):
Quadratwert Lastspannung (Vsq):
Quadratwert Thyristorstrom (Isq):
Wirkleistung (P):
Frequenz Auflösung
Messauflösung
Messdrift bei Umgebungstemperatur
±0,02 Hz
±0,5 % der nominalen Leitungsspannung
±0,5 % der Nennspannung für Spannungswerte >1 % der Nennspannung. Unbestimmt für Werte < 1 %
der Nennspannung
±0,5 % von Nenn-Ieff für Stromwerte > 3,3 % Nenn-Ieff. Unbestimmt für Werte = 3,3 % Nenn-Ieff (siehe
Anmerkung)
±1 % von (Nennspannung V)2
±1 % von (Nennstrom I)2
±1 % von (Nennspannung V) × (Nennstrom I)
0,1 Hz
11 bits des Nennwerts (rauschfrei)
<0,02 % des Messwerts / °C
Weitere Parameter (S, PF, Q, Z, Iavg, IsqBurst, IsqMax, Vavg, Vsq Burst, VsqMax und PImpGr) werden für das jeweilige Netzwerk von den obigen Werten
abgeleitet (wo relevant). Weitere Details finden Sie in Abbildung 6.20.1
Anmerkung: Bei externer Stromrückführung beinhalten die oben aufgeführten Werte nicht die mit
den externen Stromwandlern verbundenen Fehlerwerte.
EXTERNE STROMWANDLER
Verhältnis:
So zu wählen, dass der Vollbereichsausgang von Stromwandler 5 A beträgt
CC-Link
Protokoll:
Stecker:
Anzeigen:
CC-Link Version 1.1
5-polig
RUN und ERR
DeviceNet
Protokoll:
Stecker:
Anzeigen:
DeviceNet
5-polig
Netzwerk Status und Modul Status
EtherNet
Typ:
Protokoll:
Stecker:
Anzeigen:
10baseT (IEEE801)
Modbus TCP
RJ45
Tx Aktivität (grün) und Kommunikationsaktivität (gelb)
EtherNet/IP
Protokoll:
Stecker:
Anzeigen:
EtherNet/IP
RJ45
NS (Netzwerk Status), MS (Modul Status) und LINK (Verbindungsstatus)
KOMMUNIKATION
Modbus RTU
Profibus
Seite 220
Protokoll:
Übertragungsstandard:
Stecker:
Anzeigen:
Isolation (EN60947-4-3):
Klemmen gegen Erde:
Protokoll:
Stecker:
Anzeigen:
Modbus RTU Slave
3-Leiter EIA485
Twin, parallel-verdrahtet RJ45
Tx Aktivität (grün) und Rx Aktivität (gelb)
Überspannungskategorie II, Verschmutzungsgrad 2
50 Veff oder DC gegen Erde (verstärkte Isolation)
Profibus DPV1
9-poliger Typ D Stecker
Modus und Status
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
12 WARTUNG
12.1 SICHERHEIT
WARNUNG
LEITUNGSSCHUTZ UND ÜBERLASTSCHUTZ
Dieses Gerät enthält weder einen Schutz für die Lastleitungen, noch einen internen
Überlastschutz. Sie als Anwender sind verantwortlich für die Installation von z. B.
Motorstromschutzschalter oder Sicherungen für den Leitungsschutz. Diese Schutzeinheiten
müssen den lokalen Vorschriften entsprechen.
UL: Die oben genannte Nebenstromkreis Schutzeinheit ist für die Einhaltung der “National
Electric Code (NEC)” Anforderungen notwendig.
WARNUNG
1. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Schäden, Verletzungen, Verluste oder Kosten,
die durch den unsachgemäßen Einsatz des Produkts oder Nichteinhaltung der Anweisungen in
diesem Handbuch entstehen. Es obliegt der Verantwortung des Benutzers, sich vor
Inbetriebnahme des Geräts zu vergewissern, dass alle Nenneigenschaften den Bedingungen
entsprechen, unter denen das Gerät installiert und benutzt werden soll.
2. Das Produkt ist von qualifiziertem Fachpersonal in Betrieb zu nehmen und zu warten; das
Personal muss befugt sein, in industriellen Niedrigspannungsbereichen zu arbeiten.
3. In und um die Geräte herum können Spannungen über 600 Veff bestehen, selbst wenn die
Geräte nicht „in Betrieb“ sind. Vergewissern Sie sich, dass alle Quellen gefährlicher Spannungen
vom Gerät isoliert sind, bevor Sie Arbeiten am Gerät durchführen.
4. Einige Bauteile des Thyristorstellers (z. B. Kühlkörper und Kupferschienen) können bei Betrieb
heiß werden. Das Gerät kann nach dem Abschalten bis zu 15 Minuten zum Abkühlen benötigen.
Der Kühlkörper sollte während des Betriebs nicht berührt werden.
12.2 VORBEUGENDE WARTUNG
Lesen Sie oben genannten Warnungen, bevor Sie Arbeiten am Gerät durchführen.
1. Vergewissern Sie sich alle sechs Monate, dass alle Netz- und Erdungskabelanschlüsse ordnungsgemäß angezogen sind (Abschnitt 2.2). Die Überprüfungen sollten auch die Schutzerdeanschlüsse
zum Schaltschrank umfassen.
2. Überprüfend Sie alle sechs Monate den Zustand der Flachbandkabel zwischen Treibermodul und
benachbartem Leistungsmodul und zwischen den Leistungsmodulen (wenn mehrere vorhanden sind).
Sollte ein Kabel beschädigt sein (z. B. abgescheuert oder verkratzt), sollten Sie dieses umgehend
austauschen, um den Schutz gegen elektrostatische Entladungen aufrecht zu erhalten.
3. Um die Effektivität der Kühlung zu erhalten, sollten Sie den Kühlkörper des Leistungsmoduls
regelmäßig reinigen. Der Zeitabstand zwischen den Reinigungen ist abhängig von der
Arbeitsumgebung, sollte aber sechs Monate nicht überschreiten.
4. Arbeiten Sie mit luftgekühlten Einheiten, reinigen Sie die Lüftergitter regelmäßig. Der Zeitabstand
zwischen den Reinigungen ist abhängig von der Arbeitsumgebung, sollte aber sechs Monate nicht
überschreiten.
Anmerkung: Der Kühlkörper der Leistungsmodule besteht aus dem Metallteil des Gehäuses.
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 221
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
12.3 THYRISTOR SCHUTZSICHERUNGEN
Die Thyristoren werden durch superflinke Sicherungen in den Leistungsmodulen vor Überstrom geschützt.
Entsprechend der CE und UL Zertifizierungen sind superflinke Sicherungen (zusätzliche Sicherungen) zum
Schutz der EPower Regler gegen Kurzschluss vorgeschrieben. Details in Tabelle12.3.
U.L.: Mit der in Tabelle 12.3 beschriebenen superflinken Sicherung (zusätzliche Sicherung) können Sie den
EPower in einem Regelkreis verwenden, der nicht mehr als 100 kAeff (symmetrisch) und maximal 600 VAC
liefert (Koordinationstyp 1).
CE : Mit der in Tabelle 12.3 beschriebenen superflinken Sicherung (zusätzliche Sicherung) können Sie den
EPower in einem Regelkreis verwenden, der nicht mehr als 92 kA (alle Module) liefert. Ausnahme: 98 kA für
500 A Module;105 kA für 630 A Module. Maximal 690 V. (Koordinationstyp 1.)
WARNUNG
Die internen Sicherungen schützen nur die Leistungsmodule vor Kurzschlüssen und dienen nicht
dem Schutz der Nebenschaltkreise. Zur Absicherung der Anlage sollten Sie separate
Schutzeinrichtungen (Sicherungen, Kontaktunterbrecher usw.) installieren.
UL: Der oben erwähnte Nebenkreis Schutz ist für die Einhaltung der NEC Anforderungen
unerlässlich.
Sollte der Nebenkreis Schutz oder die zusätzliche Sicherung (superflinke Sicherung) ausfallen,
trennen Sie den EPower vom Netz, prüfen Sie das Gerät und tauschen Sie es aus, falls Sie eine
Beschädigung feststellen.
Steller
Nennstrom
50/100 A
160 A
250 A
400 A
500 A
630 A
Neue Bestellnummer
SUBEPWR/FUSE 160A
SUBEPWR/FUSE 160A
SUBEPWR/FUSE 250A
SUBEPWR/FUSE 400A
SUBEPWR/FUSE 500A
SUBEPWR/FUSE 630A
Alte
Bestellnummer
CS179139U315
CS179139U315
CS179139U350
CS179439U550
CS029859U630
CS029960U900
Sicherung
Nummer
R330042C
R330042C
170M1373
170M3422
170M5412
170M6413
BefesDrehmoment
tigung
M8
12 Nm (8.9 ft lb)
M8
12 Nm (8.9 ft lb)
M8
12 Nm (8.9 ft lb)
M8
15 Nm (11.1 ft lb)
M10 15 Nm (11.1 ft lb)
M12
25Nm (18.5 ft lb)
Tabelle 12.3 Sicherungen
Seite 222
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
ANHANG A EXTERNE ANZEIGEEINHEIT
A1 EINLEITUNG
In diesem Anhang finden Sie die erforderliche externe Anzeigeeinheit 32h8e für den EPower beschrieben.
Dieses Gerät ist eine horizontale 1/8 DIN Anzeige- und Alarmeinheit, die Ihnen sowohl als Anzeige, als auch als
unabhängige Überwachungseinheit dient (zum Abschalten der Spannung, sollte ein Übertemperaturalarm oder
andere unzulässige Prozessbedingungen auftreten). Das Gerät ist für einen stationären Einbau in einen
Schaltschrank für den Innenbereich vorgesehen. Damit die Front-Schutzart IP65 und NEMA 4 gegen Wasser- und
Schmutzeinwirkungen erhalten bleibt, sollte der Schaltschrank eine glatte Oberfläche haben.
Die Anzeigeeinheit kommuniziert über einen RJ45 „Panel comms port“ auf der Unterseite des Reglermoduls mit
dem EPower. Als Kommunikationsstandard dient 3-Leiter EIA485 mit Modbus Protokoll.
Die Anzeigeeinheit wird komplett mit einem Relaisausgang (OP1) und einem Analogausgang (OP3) geliefert.
A1.1 INFORMATIONEN ZU SICHERHEIT UND EMV
WARNUNG
Verwenden Sie die Einheit nicht gemäß den Angaben, können Sicherheit und EMV Schutz
beeinträchtigt werden. Stellen Sie sicher, dass alle Anforderungen bezüglich Sicherheit und EMV
eingehalten werden.
WARNUNG
Sensoren unter Spannung. Die externe Anzeigeeinheit arbeitet auch, wenn der Temperatursensor direkt mit dem elektrischen Heizelement verbunden ist. Stellen Sie sicher, dass
Wartungspersonal diese Sensoren nicht berühren kann. Ist der Fühler mit dem Heizelement
verbunden, müssen alle Leitungen, Anschlüsse und Schalter, die mit dem Fühler verbunden sind,
für 240 VAC CATII ausgestattet sein.
WARNUNG
Schließen Sie die externe Anzeigeeinheit nicht an ungeerdete Sternschaltungen an. Im Fehlerfall
könnten Spannungen über 240 VAC auftreten, die das Gerät unsicher machen
ACHTUNG
Geladene Kondensatoren. Bevor Sie das Gerät aus dem Gehäuse entfernen, sollten Sie die
Spannungsversorgung trennen und mindestens zwei Minuten warten, damit die Kondensatoren sich
entladen können. Beim Entfernen des Geräts aus dem Gehäuse vermeiden Sie den Kontakt mit der
Elektronik.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Dieses Gerät ist für industrielle Temperatur- und Prozessregelung innerhalb der Europäischen
Richtlinien für Sicherheit und EMV vorgesehen.
Sicherheit. Dieses Gerät entspricht der Europäischen Niederspannungsrichtlinie 73/23/EEC, unter
Anwendung des Sicherheitsstandards EN 61010.
Auspacken und Lagerung. Sollten Sie beim Empfang eine Beschädigung an Verpackung oder Gerät
feststellen bauen Sie dieses nicht ein und kontaktieren Sie Ihren Lieferanten. Lagern Sie das Gerät vor
dem Einbau, schützen Sie es vor Feuchtigkeit und Schmutz. Lagertemperatur -30 °C bis +75 °C.
Beachten Sie beim Umgang mit dem Gerät alle Vorsichtsmaßnahmen gegen elektrostatische
Entladungen.
Das Gerät kann nicht vom Kunden repariert werden. Kontaktieren Sie Ihren Lieferanten.
Verwenden Sie zur Reinigung der Geräteaufkleber Isopropyl Alkohol. Verwenden Sie keine
Reinigungsmittel auf Wasserbasis. Für andere Oberflächen können Sie eine milde Seifenlösung
verwenden.
Elektromagnetische Verträglichkeit. Dieses Gerät entspricht den grundlegenden Schutzanforderungen der EMV Richtlinie 89/336/EEC, durch Anwendung einer technischen Dokumentation. Es
erfüllt die allgemeinen Anforderungen der in EN 61326 definierten industriellen Umgebung.
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 223
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
A1.1 Informationen zu Sicherheit und EMV (Fortsetzung)
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
Überspannungskategorie und Verschmutzungsgrad: Das Gerät entspricht BSEN61010
Überspannungskategorie II und Verschmutzungsgrad 2. Diese sind wie folgt definiert:
Überspannungskategorie II (CAT II). Die nominale Stoßspannung für Geräte beträgt bei einer Nennspannung von 230 V: 2500 V.
Verschmutzungsgrad 2. In der Regel kommt es nur zu einer nicht-leitenden Verschmutzung.
Gelegentlich sollte man allerdings mit einer temporären, durch Kondensation verursachten
Leitfähigkeit rechnen.
Lassen Sie die Installation des Geräts nur von qualifiziertem Fachpersonal durchführen.
Bauen Sie das Gerät zum Schutz vor Berührung in einen Schaltschrank ein.
Die Verdrahtung muss allen lokalen Vorschriften entsprechen.
Schließen Sie Kleinspannungssensoren oder Kleinspannungsein- oder -ausgänge nicht an eine AC
Versorgung an.
Spannungswerte. Die maximal angelegte kontinuierliche Spannung darf an folgenden Klemmen
240 VAC nicht überschreiten:
Relaisausgang zu Logik-, DC- oder Sensoranschluss;
jede Verbindung gegen Erde.
Umgebung. Leitende Verschmutzungen dürfen nicht in den Schaltschrank gelangen. Um eine
geeignete Umgebungsluft zu erreichen, bauen Sie einen Luftfilter in den Lufteintritt des Schaltschranks
ein. Sollte der Regler in kondensierender Umgebung stehen (niedrige Temperaturen), bauen Sie eine
thermostatgeregelte Heizung in den Schaltschrank ein.
Erdung des Sensorschirms. In manchen Anwendungen wird der Sensor bei laufendem System
gewechselt. In diesem Fall sollten Sie als zusätzlichen Schutz vor Stromschlag den Schirm des
Temperatursensors erden. Verbinden Sie den Schirm nicht mit dem Maschinengehäuse.
Übertemperaturschutz. Um eine Überhitzung des Prozesses im Fehlerfall zu vermeiden, sollten Sie
eine separate Schutzeinheit einbauen, die den Heizkreis abkoppeln kann. Diese benötigt einen
eigenen Temperatursensor. Sie können den 32h8e für diese Funktion verwenden.
Anmerkung: Die Alarmrelais innerhalb der Einheit bieten nicht für alle Fehlerbedingungen Schutz.
17. Um sicherzustellen, dass die EMV-Anforderungen eingehalten werden, treffen Sie folgende
Maßnahmen:
Stellen Sie sicher, dass die Installation gemäß der „Eurotherm EMV-Installationshinweise“,
Bestellnummer HA150976, durchgeführt wird.
Bei Relaisausgängen müssen Sie eventuell einen passenden Filter (entsprechend der Lastart)
einsetzen, um die Störaussendung zu unterdrücken.
Verwenden Sie den Regler in einem Tischgehäuse, sind unter Umständen die Anforderungen der
Fachgrundnorm EN 50081-1 (Wohn-, Geschäft- und Gewerbebereich) gültig. Bauen Sie in diesem Fall
einen passenden Filter in das Gehäuse ein.
SYMBOLE
Folgende Symbole können am Gerät angebracht sein:
!
Achtung!
Beachten Sie die mitgelieferte Dokumentation
Bauteile sind durch VERST RKTE ISOLATION
gesch tzt
Seite 224
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
A2 MECHANISCHE INSTALLATION
Bauen Sie den Anzeiger an einer Stelle mit geringen Vibrationen und einer Umgebungstemperatur
zwischen 0 und 55 °C ein. Die relative Feuchte sollte zwischen 5 bis 95 % RH, nicht kondensierend, liegen.
Zum Entfernen des Anzeigers aus seinem Gehäuse drücken Sie die Außenklammern leicht nach außen und
ziehen Sie das Gerät nach vorne aus dem Gehäuse. Stellen Sie beim Zurückstecken des Anzeigers in das
Gehäuse sicher, dass die Außenklammern einrasten (damit IP65 Schutzart gewährleistet ist).
1. Bereiten Sie den Schalttafelausschnitt nach Abbildung A2 vor.
2. Wenn nötig, montieren Sie die IP65 Dichtung hinter den Frontrahmen des Anzeigers.
3. Stecken Sie den Anzeiger von vorne in den Tafelausschnitt.
4. Bringen Sie die Halteklammern an ihren Platz. Zum Sichern des Reglers halten Sie das Gerät in Position
und schieben Sie beide Klammern gegen den Schalttafelausschnitt.
5. Lösen Sie die Schutzfolie von der Anzeige.
96 mm
102,5 mm
48 mm
90 mm
Frontansicht
Seitenansicht
x
Schalttafelausschnitt (mm)
Breite: 92 (-0,0 + 0,8);
45 (-0,0 + 0,6)
Horizontal (x) = 10;
Vertikal (y) = 38.
x
y
Max Schalttafeldicke = 15 mm
Dichtung (IP65)
Ansicht
von Unten
Abbildung A2 Abmessungen für den Einbau
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 225
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
A3 ELEKTRISCHE INSTALLATION
A3.1 KLEMMENBELEGUNG
In Abbildung A3.1 sehen Sie die Anordnung der rückseitigen Klemmen.
Netz
Ausgang (o/ p) 3
100 bis 240Vac PV Retransmission
48 bis 62 Hz
Dig in B
Ausgang (o/ p) 1
Wechsler Relais
Nc Com No
N L 3D 3C 3B 3A LC LB 2B 2A 1B 1A
+
+
V- V+ VI LA C CT HF HE HD AC AB AA
Sensorverdrahtung
+
T/C
RTD
V, mV
mA
B(-) A(+) Com
Digitaleingang A
+
2R49
EIA485
Digitale Comms
+
Abbildung A3.1 Klemmen
A3.2 VERDRAHTUNG
A3.2.1 Anschlussdetails
Die Schraubklemmen auf der Regler Rückseite sind für Kabelquerschnitte von 0,5 bis 1,5 mm2 vorgesehen
(16 bis 22AWG). Die Klemmenleisten sind mit einer Kunststoffabdeckung zum Schutz vor Berührung
versehen. Achten Sie beim Anziehen der Schrauben darauf, dass das Drehmoment 0,4 Nm nicht übersteigt
A3.2.2 Versorgungsspannung
Lesen Sie bitte zuerst die Sicherheitshinweise in Abschnitt A1.1 dieser Anleitung. Zusätzlich gilt:
1. Verwenden Sie ausschließlich Kupferkabel.
2. Der Eingang der Spannungsversorgung 0 V ist nicht durch eine Sicherung abgesichert. Bauen Sie eine
externe Sicherung (Typ T, 2 A, 250 V) ein.
VERSORGUNGSSPANNUNG NENNWERTE
100 bis 240 VAC, -15 %, +10 %, 48 bis 62 Hz.
Seite 226
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
A3.2.3 Signalverdrahtung
Anmerkungen:
1. Verlegen Sie Eingangskabel nicht in direkter Nähe von Versorgungskabeln.
2. Verwenden Sie geschirmte Kabel, erden Sie den Schirm nur an einem Punkt.
3. Externe Bauteile (z. B. Zener Dioden) zwischen Sensor und Eingangsklemme können aufgrund zu
großer oder unsymmetrischer Leitungswiderstände und Leckströmen Messfehler verursachen.
4. Analogeingänge sind nicht von Digitaleingängen und von Logikausgängen isoliert.
ANALOG (MESS) EINGÄNGE
V- V+ VI LA
V- V+ VI LA
+
V- V+ VI LA
V- V+ VI LA
D mpfungsglied
100k
806R
2R49
RTD
+
T/C, mV
V
+
mA
Widerstandsthermometer
Abbildung A3.2.3a Eingangsverdrahtung
Anmerkungen:
1. Arbeiten Sie mit Thermoelemeteingängen, verwenden Sie für den Thermoelementtyp passende
Ausgleichsleitungen (möglichst geschirmt).
2. Bauen Sie bei Spannungseingängen wie gezeigt ein Dämpfungsglied ein. Eine passende
Ausführung erhalten Sie bei Ihrem Lieferanten.
3. Bei Widerstandsthermometern verdrahten Sie das Widerstandselement über den Klemmen V+
und VI. Schließen Sie die Leitungskompensation an Klemme V- an. Der Widerstand aller drei
Leitungen muss gleich sein. Ein Leitungswiderstand größer 22 Ohm kann zu Messfehlern führen.
AUSGANGSVERDRAHTUNG
Ausgang (o/ p) 1
Wechsler Relais
Ausgang (o/ p) 3
PV Retransmission
Nc Com No
2B 2A 1B 1A
Im stromlosen Zustand
dargestellt
3C 3B 3A LC
+
konfigurierbar
:
0 bis 20 mA, 4 bis 20 mA,
0 bis 5 V, 0 bis 10 V,
1 bis 5 V, 2 bis 10 V
Analog-
Abbildung A3.2.3b Ausgangsverdrahtung
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 227
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
A3.2.4 Verdrahtung der digitalen Kommunikation
Pin
Tx
HF HE HD
B
A Com
8
Kabelfarbe
HD
HE = Orange
1
EIA485 Modbus
Kommunikation
32h8e Anschluss
Definition
8 Reserviert
7 Reserviert
6 N/ C
5 N/ C
4 N/ C
3 Isoliert 0 V (Com)
2 A
1 B
Intern verbunden:
Pin 1 zu 5 V via 100 k
Pin 2 zu 0 V via 100 k
Rx
EPower Anschluss
Abbildung A3.2.4 Pinbelegung digitale Kommunikation
A3.3 VERDRAHTUNG DER ÜBERTEMPERATUR ANWENDUNG
In Abbildung A3.3 sehen Sie eine typische Anwendung, bei der die externe Anzeigeeinheit die Spannungszufuhr zum EPower unterbricht, sobald ein Übertemperaturalarm erkannt wird.
Die Abbildung dient nur als Beispiel und zeigt nicht die vollständige EPower Verdrahtung. Diese finden Sie
in Abschnitt A2 der Anleitung beschrieben.
Anmerkungen:
1. Beim Schalten induktiver Lasten sollten Sie das mitgelieferte 22 nF/100 Ohm RC-Glied wie
gezeigt über dem Relais anschließen.
2. Über den RC-Kreis fließen 0,6 mA bei 110 V und 1,2 mA bei 230 VAC. Achten Sie darauf, dass
dieser Strom keine elektrischen Lasten anzieht. Arbeiten Sie mit solchen Lasten, sollten Sie das
RC-Glied nicht installieren.
L3
L2
L1
Netz
100 bis 240 Vac
50/ 60 Hz
L
N
RC-Glied
32h8e Sicherung
N
Sicherung
Neutral
EPower
Treiber
EPower
EPower
EPower
Leistungs- Leistungs- Leistungseinheit 1 einheit 2 einheit 3
N L 3D 3C 3B 3A LC LB 2B 2A 1B 1A
V- V+ VI LA C CT HF HE HD AC AB AA
Orange
Thermoelement
Schirm
SK8
Com
Rx/A/+
Tx/B/-
32 1
Panel Comms
RJ45 Anschluss
Lokale Erde
Abbildung A3.3 Typische Verdrahtung
Seite 228
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
A4 ERSTES EINSCHALTEN
Bei ersten Einschalten zeigt das Gerät nach Durchlaufen einer Startsequenz die erste Konfigurationsseite.
Anmerkung: Die folgende Beschreibung des „Quickstarts“ bezieht sich nur auf neue (noch nicht
konfigurierte) Geräte. Haben Sie das Gerät bereits konfiguriert (oder wurde es im Werk
konfiguriert), zeigt das Gerät direkt den entsprechenden Prozesswert.
Im ersten Display erscheint „Set1“ in der oberen Zeile und eine Codierung in der unteren Zeile (Abbildung
A4). Das erste Zeichen der unteren Zeile blinkt. Die Codierung der unteren Zeile sehen Sie in Tabelle A4a.
Mithilfe der Mehr/Weniger Tasten können Sie nacheinander die einzelnen Möglichkeiten der blinkenden
Position aufrufen. Haben Sie den gewünschten Parameter gefunden, rufen Sie mit der Parameter Taste die
nächste Position auf. Haben Sie alle fünf Codes eingestellt, rufen Sie mit der Parameter Taste die Einstellung
für den oberen Bereich (kann mit Mehr/Weniger Tasten angepasst werden) und anschließen die Einstellung
für den unteren Bereich auf. Betätigen Sie erneut die Parameter Taste, erscheint Set2 in der Anzeige. Die
Codierung von Set2 finden Sie in Tabelle A4b.
Haben Sie alle Parameter eingestellt, betätigen Sie erneut die Parameter Taste, um das Menü zu verlassen.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten YES, um zur normalen Bedienebene zu kommen oder rufen Sie mit der
Parameter Taste erneut Set1 auf.
Abbildung A4 Set 1 Display
B
J
K
L
N
R
S
T
C
P
M
2
4
0
3
6
Eingangsart
Typ B T/ C
Typ J T/ C
Typ K T/ C
Typ L T/ C
Typ N T/ C
Typ R T/ C
Typ S T/ C
Typ T T/ C
Kunden T/ C
Pt100 RTD
Linear 0 bis 80 mV
Linear 0 bis 20 mA
Linear 4 bis 20 mA
Linear 0 bis 10 Vdc
Linear 2 bis 10 Vdc
Linear 0 bis 5 Vdc
Anzeigeeinheiten
C
Grad Celsius
F
Grad Fahrenheit
K
Kelvin
*
Keine
P
%
0
Pa (Pascal)
1
mPa (milli Pascal)
2
kPa (kilo Pascal)
3
Bar
4
mBar
5
PSI
6
kg/ cm
7
mmWG
8
inWG
9
mmHg
A
Torr
B
Liter/ hr
D
Liter/ min
E
% RH
G
%O2
H
%CO2
J
%CP
L
V
M
Amp
R
mA
T
mV
U
Ohm
W
ppm
Y
RPM
Z
m/ s
Dezimalstellen
0
nnnnn
1
nnnn.n
2
nnn.nn
3
nn.nnn
4
n.nnnn
Anzeigefarbe obere Zeile (PV)
G
R
Rot
C
Auswahl des
ersten
Hauptanzeige
N
Nur PV
A
Nur erster Alarmsollwert (SP)
1
PV + Alarm SP (Read/ Write)
2
PV + Alarm SP (Read only)
I
Strom (siehe Anmerkung)
V
Spannung (siehe Anmerkung)
P
Leistung (siehe Anmerkung)
E
Energie (siehe Anmerkung)
Anmerkung:
Die Standardanzeige
I, V, P
die
und E ist Netzwerk 1.
Bild Taste haben Sie Zugriff auf
den Parameter anderer Netzwerke.
Wechsel auf das
Zeichen
Tabelle A4a Set 1 Parameter Codierung
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 229
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
A4 Erstes Einschalten (Fortsetzung)
x
H
L
R
N
O
P
7
8
9
A
B
C
E
F
G
Relaisausgang (OP1)
Nicht konfiguriert
Nur Maximalalarm
Nur Minimalalarm
Nur Gradientanalarm (ROC)
Neuer Alarm
Nur
Nur nach Netzausfall
Maximalalarm oder
Minimalalarm oder
ROC Alarm oder
Max Alarm oder Netzausfall
Min Alarm oder Netzausfall
ROC alarm oder Netzausfall
Max Alarm,
oder Netzausfall
Min Alarm,
oder Netzausfall
ROC Alarm,
oder Netzausfall
x
1
2
3
4
5
6
Analogausgang (OP3)
Nicht konfiguriert
4 bis 20 mA Ausgang
0 bis 20 mA Ausgang
0 bis 5 Vdc Ausgang
1 bis 5 Vdc Ausgang
0 bis 10 Vdc Ausgang
2 bis 10 Vdc Ausgang
Nicht
belegt
Auswahl des
ersten
Digitaleingang A
x
Nicht konfiguriert
W
K
Tastensperre
U
Externe Mehr Taste
D
Externe Weniger Taste
V
Rezept 2/ 1 Auswahl
J
Alarm sperren
M
Peak Reset
Y
PV einfrieren
Digitaleingang B
x
Nicht konfiguriert
W
K
Tastensperre
U
Externe Mehr Taste
D
Externe Weniger Taste
V
Rezept 2/ 1 Auswahl
J
Alarm sperren
M
Peak Reset
Y
PV einfrieren
Wechsel auf das
Zeichen
Tabelle A4b Set 2 Parameter Codierung
Anmerkungen:
1. Damit die Einheit als Übertemperaturschutz arbeiten kann, müssen Sie für OP1 Maximalalarm
wählen.
2. Der Relaisausgang arbeitet automatisch im fehlersicheren Modus, d. h. stromlos im Alarmfall.
Daher geht das Relais in den Alarmzustand, wenn der Strom abgeschaltet wird.
3. Öffnen der QuickStart Konfiguration,
nehmen Sie das Gerät vom Netz.
Halten Sie die Bild Taste gedrückt, während Sie das Gerät wieder ans Netz nehmen und warten
Sie, bis die Passwortanfrage erscheint. Lassen Sie die Bild Taste los und geben Sie mit den
Pfeiltasten das QuickStart Passwort (Vorgabe = 4) ein.
A5 BETRIEBSARTEN
A5.1 FRONT LAYOUT
Starten Sie das Gerät oder verlassen Sie das QuickStart Menü, erscheint die als Hauptanzeige definierte
Bedienebene 1 Seite (steht ein Fehler an, erscheint die relevante Fehlermeldung). In Abbildung A5.1 sehen
Sie die Hauptanzeige, mit „V“ als gewähltem Anzeigewert (Auswahl in Set1).
Einheit
Netzwerknummer
Prozesswert
(z. B. Effektivspannung)
Bedientasten
Meldungzentrum
Anzeige
EPower Kommunikation
(blinkt, wenn aktiv)
Abbildung A5.1 Anzeigedetails
Seite 230
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
A5.1 Front Layout (Fortsetzung)
A5.1.1 Front Details
Prozesswert
Einheit
Netzwerknummer
Meldungzentrum
Anzeige
Bedientasten
Hier wird normalerweise der Wert der gewählten Prozessvariablen gezeigt. Werden
EPower Variablen gezeigt, wird standardmäßig der Netzwerk 1 Wert dargestellt.
Andere Netzwerk Werte rufen Sie mithilfe der Bild Taste auf.
Bei einem Fehler im Gerät erscheint auf der Anzeige anstelle des PV blinkend eine
Fehlermnemonik (z. B. blinkt „Sbr“ bei erkanntem Fühlerbruch).
Die Anzeigefarbe wählen Sie in Set1 zwischen grün („G“), rot („R“) oder normalerweise
grün und im Alarmfall rot („C“).
Zeigt die Einheit der zur Zeit angezeigten Prozessvariablen.
Zeigt bei EPower Parametern das Netzwerk der zur Zeit angezeigten Prozessvariablen.
Zeigt durchlaufend Ereignis- oder Alarmmeldungen (z. B. „INPUT SENSOR BROKEN“)
ALM
Zeigt einen aktiven Alarm. Blinkt bei unbestätigtem Alarm.
SPX
Alternativer Sollwert. Nicht für diese Anwendung.
REM*
Leuchtet, wenn „Externer Sollwert“ für dieses EPower Netzwerk gewählt ist.
RUN
Timer oder Programmgeber läuft/hält. Nicht für diese Anwendung.
MAN*
Leuchtet wenn „Lokaler Sollwert“ für dieses EPower Netzwerk gewählt ist.
OP1
Leuchtet, wenn Ausgang 1 (Relais) aktiv ist.
OP2
Leuchtet, wenn Ausgang 2 aktiv ist. Nicht für diese Anwendung.
OP3
Leuchtet, wenn Ausgang 3 für Rückübertragung des PV konfiguriert ist.
OP4
Leuchtet, wenn Ausgang 4 aktiv ist. Nicht für diese Anwendung.
Die vier Tasten dienen der Navigation und Konfiguration:
Bild Taste. Umschaltung zwischen Prozesswert und Übersicht Parametern.
Dient auch (zusammen mit der Parameter Taste) der Bestätigung von
Alarmen.
Parameter Taste. Auswahl eines neuen Parameters. Bei Gedrückthalten der
Taste laufen die Parameter schneller durch. Dient auch (zusammen mit der
Bild Taste) der Bestätigung von Alarmen.
Mehr. Ändert/erhöht einen gewählten Parameterwert.
Weniger. Ändert/verringert einen gewählten Parameterwert.
Comms Anzeige
Der blinkende Pfeil zeigt an, dass die Kommunikation mit dem EPower aktiv
ist.
* Weitere Details finden Sie unter REM/MAN ANZEIGE.
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 231
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
A5.1.1 Front Details (Fortsetzung)
REM/MAN ANZEIGE
In Tabelle A5.1.1 finden Sie die Funktionscharakteristik der „REM“ und „MAN“ Anzeige dargestellt. Diese ist
abhängig vom Netzwerk des angezeigten Werts und davon, welche SetProv Funktionsblöcke freigegeben
sind (wenn überhaupt).
Netzwerk 1
Sind keine SetProv Blöcke freigegeben, leuchtet MAN immer. Sonst ist
der REM/MAN Betrieb vom SetProv1 „SPselect“ Parameter abhängig.
Netzwerk 2
Sind keine SetProv Blöcke freigegeben, leuchtet MAN immer.
Sind SetProv.1 und SetProv.2 freigegeben, ist der REM/MAN Betrieb vom
SetProv.2 ‘SPselect’ Parameter abhängig.
Sind SetProv.1 und SetProv.3 freigegeben, ist der REM/MAN Betrieb vom
SetProv.3 „SPselect“ Parameter abhängig.
Ist nur SetProv.1 freigegeben, ist der REM/MAN Betrieb vom SetProv1
„SPselect“ Parameter abhängig.
Netzwerk 3
Sind keine SetProv Blöcke freigegeben, leuchtet MAN immer.
Sind SetProv.1 und SetProv.3 freigegeben, ist der REM/MAN Betrieb vom
SetProv.3 „SPselect“ Parameter abhängig.
Ist nur SetProv.1 freigegeben, ist der REM/MAN Betrieb vom SetProv1
„SPselect“ Parameter abhängig.
Netzwerk 4
Sind keine SetProv Blöcke freigegeben, leuchtet MAN immer.
Sind SetProv.1 und SetProv.4 freigegeben, ist der REM/MAN Betrieb vom
SetProv.4 „SPselect“ Parameter abhängig.
Ist nur SetProv.1 freigegeben, ist der REM/MAN Betrieb vom SetProv1
„SPselect“ Parameter abhängig.
Tabelle A5.1.1 REM/MAN Anzeige Charakteristik
A5.2 BEDIENEBENE 1
Die Bedienebene 1 wird bei Verlassen von Set2 aufgerufen, oder nachdem Sie das Gerät gestartet haben
(außer beim ersten Einschalten).
In der Bedienebene 1 können Sie nacheinander die zum Gerät gehörenden Parameter aufrufen. Diese sind
schreibgeschützt. Die Anzahl und Art der Parameter ist von der Konfiguration abhängig. Das Beispiel in
Abbildung A5.2 zeigt Ihnen die Anzeigeseiten mit dem Prozesswert auf der Hauptseite (Konfiguration über
Set1) und einer Konfiguration für eine oder mehrere einphasige EPower Einheiten. In Abbildung A5.2b
sehen Sie ein Beispiel mit Parametern für eine 2x2, dreiphasige Konfiguration.
Seite 232
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
A5.2 Bedienebene 1 (Fortsetzung)
Exit von Set 2,
oder Neustart
Hauptanzeige
Netzwerk 1
100
MESSAGES
IRMS
450
Gesamtenergie seit
dem Einschalten
oder letztem Reset.
VRMS
180
Wert seit
Einschalten oder
Reset.
POWER
120
Kleinster Wert seit
Einschalten oder
Reset.
ENRGY
150
Alarm 1 Grenzwert
Typ in Set2
ENRGY
HIGH
LOW
98 A
A1 HI
227
V
14728 W
200
WSP
63
Weitere Netzwerke
(wenn vorhanden)
Letztes Netzwerk
Eff
dieses Netzwerk.
IRMS
234
Eff
dieses Netzwerk.
VRMS
V
14844 W
Netzwerk Leistung
POWER
200
Gesamtenergie
dieses Netzwerk.
%
95 A
ENRGY
Arbeitssollwert
Siehe Abschnitt A5.2.3.
WSP
57
%
Abbildung A5.2a Beispiel für Einphasen Konfiguration
Exit von Set 2
oder Neustart
Netzwerk 2 erscheint nur
2leg Konfigurationen.
Hauptanzeige
100
MESSAGES
IAVG
450
Gesamtenergie seit
Einschalten oder
Reset.
VAVG
180
Wert seit
Einschalten oder
Reset.
POWER
120
Kleinster Wert seit
Einschalten oder
Reset.
ENRGY
150
Alarm 1 Grenzwert.
Typ in Set2
ENRGY
HIGH
LOW
Netzwerk 1
50 A 1 dieses Netzwerk.
A1 HI
240 V 1 Mittlere Spannung
11350 W 1
150
71 % 1
WSP
IRMS1
Weitere Alarme erscheinen, wenn diese in Ebene
3 konfiguriert wurden.
1
IRMS2
IRMS3
62 A 1
41 A 1
47 A 1
239 V 1
VRMS1
237 V 1
VRMS2
242 V 1
VRMS3
Netzwerk 2
50 A 2 dieses Netzwerk.
IAVG
240 V 2 dieses Netzwerk.
VAVG
11350 W 2
POWER
150
ENRGY
2
69 % 2
WSP
IRMS1
IRMS2
IRMS3
62 A 2
41 A 2
47 A 2
239 V 2
VRMS1
237 V 2
VRMS2
242 V 2
VRMS3
Abbildung A5.2b Beispiel für Dreiphasen (2x2leg) Konfiguration
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 233
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
A5.2 Bedienebene 1 (Fortsetzung)
A5.2.1 Prozess Parameter
ENRGY
HIGH
LOW
A1 (Type)
An (Type)
Energie. Zeigt den globalen Energiezähler im EPower. Diese Anzeige ist nur verfügbar,
wenn Sie die Energiezähler Funktion im angeschlossenen EPower freigegeben haben.
Max Spitzenwert. Zeigt den höchsten Wert, den der Anzeiger seit dem Einschalten oder
dem letzten Reset (Ebene 2) erreicht hat.
Min Spitzenwert. Zeigt den niedrigsten Wert, den der Anzeiger seit dem Einschalten
oder dem letzten Reset (Ebene 2) erreicht hat.
Alarm 1 Typ und Grenzwert. Zeigt den Grenzwert für Alarm 1. „Type“ = „Hi“, „Lo“ oder
„ROC“, entsprechend der Konfiguration (Set2). Dieser Parameter erscheint nicht für
einen unkonfigurierten Alarm.
(„n“ = 2, 3 oder 4) Weitere Alarmtypen und Grenzwerte, wie Sie diese in Ebene 3
konfiguriert haben.
A5.2.2 EPower Network Übersicht Parameter
IRMS
VRMS
POWER
ENRGY
WSP
SP
SP.SEL
E.RST
IRMS1 (2) (3)
VRMS1 (2) (3)
IAVG
VAVG
Seite 234
Der Effektivwert des Laststroms (in Ampere) für dieses Netzwerk.
Der Effektivwert der Lastspannung (in Volt) für dieses Netzwerk.
Entweder P oder PBurst, entsprechend des Netzwerktyps. In Watt oder Kilowatt.
Energie. Zeigt die Energie für dieses Netzwerk. Diese Anzeige ist nur verfügbar, wenn
Sie die Energiezähler Funktion im angeschlossenen EPower freigegeben haben.
Arbeitssollwert. WSP ist der aktuell von der EPower Einheit verwendete Arbeitssollwert.
Dies ist entweder der lokale Sollwert oder ein externer Sollwert (von einem Analogeingang oder über die Kommunikation).
Ziel Sollwert (% oder technische Einheiten) für das aktuelle Netzwerk. Diesen Wert
können Sie über die externe Bedieneinheit entweder direkt als Regelsollwert (wenn der
SetProv Funktionsblock des EPower nicht freigegeben ist) oder als lokalen Sollwert im
SetProv Funktionsblock (wenn dieser freigegeben ist und der SPSelect Parameter auf
„Local“ steht) ändern. Ist der Wert größer 99999, wird der angezeigte Wert durch 1000
geteilt und mit dem Index „K“ im Format „nnnn.nK“ („K“ = kilo) dargestellt. (D. h. ein
Wert von 1000000 wird als „1000.0K“ dargestellt.)
Sollwert Auswahl. Verfügbar nur in Ebene 2 und wenn der zugewiesene SetProv
Funktionsblock im EPower Gerät freigegeben ist. Hier können Sie zwischen lokalen
(LSP) und externen Sollwerten (rSP) wählen.
Energie Reset. Nur verfügbar in Ebene 2 und wenn der Energiezähler im EPower
freigegeben ist. Die User Gesamtenergie kann zurückgesetzt werden.
Effektiver Laststrom für Phase 1 (2) (3). (Nur für 3-Phasen Netzwerke.)
Effektive Lastspannung für Phase 1 (2) (3). (Nur für 3-Phasen Netzwerke.)
Mittlerer Laststrom. (Nur für 3-Phasen Netzwerke.)
Mittlere Lastspannung. (Nur für 3-Phasen Netzwerke.)
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
A5.2.3 Sollwertänderung über den 32h8E
Betätigen Sie in einer der Leistung Übersicht Seiten eine der Pfeiltasten, springt das Display auf die WSP
Anzeige. Drücken Sie eine dieser Tasten erneut, erscheint die „SP“ Anzeige, vorausgesetzt, der Anzeiger
befindet sich im Lokal Modus (MAN leuchtet). Im Remote Modus (REM leuchtet) erscheint der SP Parameter
nicht.
Sie können zwischen Lokal und Remote wechseln, indem Sie den SPSEL Parameter in Ebene 2 entweder
über die EPower Bedienerschnittstelle oder über iTools oder eine Kommunikationsverbindung
entsprechend einstellen.
Haben Sie den SP Parameter auf der Anzeige, können Sie mit den Mehr/Weniger Tasten dessen Wert
ändern. Ein paar Sekunden nach der letzten Änderung springt die Anzeige wieder zurück auf die
ursprüngliche Leistungsübersicht. In Abbildung A5.2.3 sehen Sie diesen Vorgang dargestellt.
CTL.SP = No Diese Darstellung ist die einzige, die bis
steht.
zu Version V1.10 zur
IRMS
WSP
SP
SP
IRMS
30 A
Netzwerk Anzeige
20
%
Anzeige des Arbeitssollwerts.
20
%
Anzeige des lokalen Sollwerts.
50
IRMS
WSP
SP
%
Nach
40 A
CTL.SP = Yes
der
oder wenn keine
vorgenommen wurde, wechselt die
Anzeige zu dem
gezeigten Parameter.
SP
WSP
30 A
Netzwerk Anzeige
20
%
Anzeige des Arbeitssollwerts.
20
%
Anzeige des lokalen Sollwerts.
50
%
Wert kann mit den Mehr/ Weniger
Tasten
werden.
Nach
40
%
der
oder wenn keine
vorgenommen wurde, wechselt die
Anzeige zu dem
gezeigten Parameter.
Abbildung A5.2.3 Sollwertänderung
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 235
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
A5.3 EBENE 2
Auf die Parameter der Ebene 2 (Abbildung A5.3) kommen Sie:
1. indem Sie egal in welcher Anzeige die Bild Taste gedrückt halten, bis Lev 1 Anzeige erscheint.
2. Drücken Sie die Mehr oder Weniger Taste, bis „Lev 2“ erscheint.
3. Nach ein paar Sekunden schaltet die Anzeige auf „Code“. Geben Sie mit der Mehr Taste den Wert „2“
ein.
4. Nach ein paar Sekunden wechselt die Anzeige auf die Hauptanzeige.
Zurück zu Bedienebene 1:
1. Halten Sie die Bild Taste gedrückt, bis Lev 2 Anzeige erscheint.
2. Wählen Sie mit den Mehr/Weniger Tasten „Lev 1“.
3. Nach ein paar Sekunden wechselt die Anzeige auf die Hauptanzeige.
Mit der Parameter Taste können Sie aus der Hauptanzeige heraus die Parameter Seiten aufrufen.
Eine Anzeige
LEu 1
dr cken und f r 2-3
Sekunden halten
GOTO
LEu 2
GOTO
Nach ein paar Sekunden
CODE
0
1
CODE
2
2
Nach ein paar Sekunden
HOME
Abbildung A5.3 Auswahl von Ebene 2
Seite 236
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
A5.3.1 Ebene 2 Parameter
Home
Display
1480
ENRGY
No
Reset
Off
Spitzenwerte Reset
E.RST
PRST
127
Max Spitzenwert
18
Min Spitzenwert
130
Alarm 1 Sollwert
HIGH
LOW
A1 HI
ADDR
1
PU
Hauptanzeige
HOME
0
ID
Adresse
Kunden ID
nonE
Aktuelle Rezeptnummer
nonE
Rezept zum Sichern
RECNO
STORE
UNITS
Anzeigeeinheit
Abbildung A5.3.1 Ebene 2 Parameter
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 237
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
A5.3.1 Ebene 2 Parameter (Fortsetzung)
ENRGY
Energiezähler. Zeigt den Gesamt Energiezähler im EPower. Diese Anzeige steht Ihnen
nur zur Verfügung, wenn Sie den Energiezähler im angeschlossenen EPower
freigegeben haben.
E.RST
Energie Reset. Ermöglicht das Rücksetzen des Energiezählers. Nur verfügbar, wenn die
Energiezähler Funktion im EPower freigegeben ist. Mit „Yes” wird der Zähler
zurückgesetzt. Wechselt danach automatisch wieder auf „No”.
PRST
Spitzenwert Reset. Hier können Sie die gespeicherten Spitzenwerte zurücksetzen (auf
den aktuellen Wert). Für den Reset wählen Sie „On“. Wechselt automatisch wieder auf
„Off“.
HIGH
Max Spitzenwert. Zeigt den höchsten vom Anzeiger aufgezeichneten Messwert seit
dem Einschalten oder dem letzten Reset (Ebene 2).
LOW
Min Spitzenwert. Zeigt den niedrigsten vom Anzeiger aufgezeichneten Messwert seit
dem Einschalten oder dem letzten Reset (Ebene 2).
A1 (Type)
Alarm 1 Typ und Sollwert. Zeigt den Grenzwert für Alarm 1. „Type“ = „Hi“, „Lo“ oder
„ROC“, entsprechend der Konfiguration (Set 2). Dieser Parameter erscheint nicht für
einen
unkonfigurierten Alarm.
An (Type)
(„n“ = 2, 3 oder 4) Weitere Alarmtypen und Grenzwerte, wie Sie diese in Ebene 3
konfiguriert haben.
ADDR
Adresse. Modbus Adresse (1 bis 254) des Geräts.
HOME
Hauptanzeige.
PU = Prozessvariable
Alm = Alarm Grenzwert
PU.AL = Prozessvariable + Alarm SP
P.A.ro = PV + Alarm SP (schreibgeschützt)
EP.I = EPower Strom
EP.U = EPower Spannung
EP.P = EPower Leistung
ID
Kunden ID. Kundeneigene Identifikationsnummer des Geräts (0 bis 9999)
RECNO
Aktuelle Rezeptnummer. Zeigt die Nummer des aktuellen Rezepts (1 bis 5) oder ‘nonE’,
wenn keine Rezept läuft. FAiL erscheint, wenn keine Rezepte vorhanden sind. Weitere
Details finden Sie in Abschnitt A6.2.
STORE
Rezept zum Sichern. Nimmt den ‘Momentanwert’ der aktuellen Rezeptwerte und
speichert diese in einer Rezeptnummer 1 bis 5. ‘nonE’ speichert nicht. „donE“ erscheint
nach erfolgreicher Sicherung. Weitere Details in Abschnitt A6.2
UNITS
Anzeigeeinheit. In Tabelle A5.3.1 sehen Sie die möglichen Einheiten.
Einheit
nonE
k
F
C
kG
GrAm
mG
mpH
P.PH
PH
hrS
min
SEC
Seite 238
Definition
Keine Einheit
Kelvin
Grad Fahrenheit
Grad Celsius
Kilogramm
Gramm
Milligramm
Milen/ Stunde
% pH
pH
Stunden
Minute
Sekunden
Anzeige
kg
%
Einheit
m-S
rPm
PPm
Ohm
mU
mA
AmP
Uolt
P.CP
P.CO2
P.O2
P.rH
L-m
Definition
Millisekunden
Revs/ Minute
Parts per Million
Ohm
Millivolt
Milliampere
Ampere
Volt
% C-Pegel
% Kohlendioxid
% Sauerstoff
% relative Feuchte
Liter/ Minute
Anzeige
%
%
%
%
Einheit
L-H
torr
mmHG
inwG
mmwG
kGcm
PSi
mbAr
bAr
kPA
mPA
PA
PErc
Definition
Liter/ Stunde
Torr
mm Quecksilber
Inches Wasserpegel
mm Wasserpegel
Kilogramm/ cm2
Pfund/ inch2
Millibar
Bar
KiloPascal
MegaPascal
Pascals
Prozent
Anzeige
kg/cm2
%
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
A5.4 EBENE 3 UND DIE KONFIGURATIONSEBENE
Die Parameter der Ebene 3 rufen Sie wie folgt auf (Abbildung 5.4):
1. Halten Sie egal in welcher Anzeige die Bild Taste gedrückt, bis
„Lev 3“ erscheint („Lev1“ oder „Lev2“ erscheinen zuerst).
2. Wenn nötig, wählen Sie mit der Weniger Taste die Anzeige
„ConF“.
3. In beiden Fällen erscheint nach einigen Sekunden die „Code“
Seite. Geben Sie mit der Mehr Taste „3“ für Ebene 3 oder „4“ für
die Konfigurationsebene ein.
4. Nach ein paar Sekunden erscheint wieder die Hauptanzeige.
Zurück zu einer niedrigeren Bedienebene:
1. Drücken und halten Sie die Bild Taste, bis „Lev 3“ oder „ConF“
erscheint.
2. Wählen Sie mit der Weniger Taste die gewünschte Zugriffsebene.
3. Nach ein paar Sekunden erscheint wieder die Hauptanzeige.
Eine Anzeige
Dr cken und f r ca.
5s halten.
LEu 3
GOTO
Nach ein paar Sekunden.
CODE
CODE
0
1
2
3
3
ConF
GOTO
Nach ein paar Sekunden.
CODE
CODE
0
1
2
3
4
4
Nach ein paar Sekunden.
HOME
Abbildung A5.4 Auswahl Ebene 3
oder Konfigurationsebene
A5.4.1 Ebene 3/Konf Parameter
Die meisten Parameter der Ebene 3 und/oder der Konfigurationsebene finden Sie im 3200i Engineering
Handbook (HA029006, nur in Englisch) beschrieben. Im Folgenden werden die Parameter beschrieben, die
sich speziell auf den 32h8 Anzeiger beziehen.
In Ebene 3 haben Sie Zugriff auf alle nicht schreibgeschützten Bedienparameter, z. B. Filterzeitkonstante,
Alarm Verzögerung usw. Ebene 3 wird üblicherweise bei der Inbetriebnahme des Anzeigers verwendet.
In der Konfigurationebene haben Sie die Möglichkeit, die grundlegende Charakteristik des Anzeigers zu
ändern. Dies beinhaltet z. B. die QuickStart Code Parameter.
Die Menüstrukturen von Ebene 3 und Konfigurationsebene sind identisch (Abbildung A5.4.1a), jedoch
enthalten die einzelnen Konfigurationsmenüs mehr Parameter.
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 239
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
A5.4.1 Ebene3/Konf Parameter (Fortsetzung)
Hauptanzeige
ConF
INPUT
OP- 1
LA
OP- 3
Details weiterer Parameter in HA029006.
ALARM
LB
RECIP
CAL
COMMS
ACCES
ConF
GOTO
Details weiterer Parameter in
HA029006.
OFF
Static Home message
kommen Sie mit der Bild
MESG
OFF
ASCRL
No
HHOME
No
CTL.Sp
Auto Scrollen
ASCRL
5
ASCRL
10
ASCRL
30
Hauptanzeige verbergen
Yes
HHOME
Regel- und Sollwertanzeige
Yes
CTL.SP
Abbildung A5.4.1a Menüstruktur von Ebene 3 und Konfigurationsebene
ASCRL
Auto Scrollen. Mit den Mehr/Weniger Tasten können Sie die möglichen Werte durchscrollen. Diese sind „Off“ (kein Scrollen), 5, 10 oder 30 Sekunden (wobei der Wert die
Zeit zwischen den Scrollvorgängen bestimmt). Weitere Details unter „AUTO SCROLL“.
HHOME
Hauptseite verbergen. Wählen Sie „Yes“’, wird die Hauptanzeige nie angezeigt, somit
können die entsprechenden Parameter nicht in einer niedrigeren Bedienebene angesehen werden.
CTL.SP
Regel- und Sollwertanzeige. Wählen Sie „Yes“, können Sie die EPower Regel Parameter
(Strom, Spannung oder Leistung) in der Bedienebene ansehen. Gleichzeitig werden
die entsprechenden Sollwerte angezeigt. Bei der Anzeige eines EPower Regel
Parameters erscheint in der untersten Zeile der Anzeige der Arbeitssollwert.
Wählen Sie „No“, erscheint in der untersten Zeile der Anzeige der Parametername und
die Parameterbeschreibung (wie für andere Anzeiger Displays). Siehe auch Abschnitt
A5.2.3
Alle weiteren Parameter finden Sie im 3200i Engineering Handbook (HA029006) beschrieben.
Seite 240
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
5.4.1 Ebene 3/Konf Parameter (Fortsetzung)
AUTO SCROLL
Bei dieser Funktion laufen die Parameter der EPower Übersicht Seite kontinuierlich durch. Die Wechselfrequenz der Parameter bestimmen Sie mit dem ASCRL Parameter. Die aktuelle Reihenfolge der Parameter
ist abhängig von der Zugriffsebene und der Komplexität des Netzwerks.
Anmerkungen: Die 3-Phasen Parameter IRMS1, IRMS2, IRMS3, VRMS1, VRMS2, VRMS3 sind nicht in
der automatischen Scrollsequenz enthalten.
IRMS
IAVG
VRMS
VAVG
POWER
POWER
ENRGY
ENRGY
WSP
WSP
SPselect erscheint nur
in Ebene 2
SPselect
Einphasig
(Einzelnetzwerk)
SPselect
Dreiphasig
(Einzelnetzwerk)
Network
1
IRMS
VRMS
Power
Enrgy
WSP
SPselect
E/ Reset
2
IRMS
VRMS
Power
Enrgy
WSP
SPselect
E/ Reset
3
IRMS
VRMS
Power
Enrgy
WSP
SPselect
E/ Reset
4
IRMS
VRMS
Power
Enrgy
WSP
SPselect
E/ Reset
IRMS
Einphasig (mehrere Netzwerke)
Network
IAVG
1
VAVG
Power
Enrgy
WSP
SPselect
E/ Reset
IAVG
VAVG
Power
Enrgy
WSP
SPselect
E/ Reset
2
IAVG
Dreiphasig (zwei Netzwerke)
Abbildung A5.4.1b Verschiedene Scrollsequenzen
Anmerkung: Bei einem Netzwerk werden alle EPower Übersicht Parameter nacheinander gezeigt.
Bei mehreren Netzwerken wird der gleiche Parameter für jedes Netzwerk nacheinander gezeigt. Mit
der Parameter Taste können Sie einen anderen Parameter wählen.
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 241
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
A6 ANDERE FUNKTIONEN
A6.1 ALARME UND FEHLER
A6.1.1 Alarm Anzeige
Bis zu vier Alarme können Sie in der Konfigurationsebene bestimmen (genaue Details in HA029006). Jeden
Alarm können Sie für „nonE“ (Aus), HI (Maximalalarm), Lo (Minimalalarm), r.roc (positiver Gradientenalarm)
oder F.roc (negativer Gradientenalarm) konfigurieren.
Tritt ein Alarm auf, blinkt die ALM Anzeige und ein mit dem Alarm verknüpfter Ausgang wird aktiv.
Im Meldungsbereich der Anzeige beschreibt ein durchlaufender Text den Alarm. Haben Sie das Display für
Farbwechsel konfiguriert, wechselt die Anzeigefarbe auf rot und die Anzeige blinkt.
A6.1.2 Alarmbestätigung
Alarme können Sie bestätigen, indem Sie gleichzeitig die Bild und die Parameter Taste
drücken.
Zusätzlich wird eine globale Bestätigung der EPower Alarme durchgeführt, wenn:
1. Die Hauptseite des Anzeigers aufgerufen wird, oder
2. wenn die EPower Hauptseite angezeigt wird und die Hauptseite verborgen ist.
Das Ergebnis einer Alarmbestätigung ist:
1. bei EPower Alarmen erlischt die Alarmanzeige auf der EPower Benutzerschnittstelle.
Die Alarmanzeige auf dem 32h8e bleibt, bis der Alarm nicht mehr aktiv ist.
2. bei automatisch gespeicherten Temperatur- (Prozess-)alarmen hören die Alarmanzeige und der
Prozesswert auf zu blinken. Jeder mit dem Alarm verbundene Ausgang bleibt weiter aktiv, solange der
Alarm noch ansteht. Haben Sie das Display für Farbwechsel konfiguriert, wechselt der Prozesswert erst
wieder auf grün, wenn der Alarm nicht mehr ansteht.
3. bei manuell gespeicherten Temperatur- (Prozess-)alarmen hat die Bestätigung keine Auswirkung. Die
Alarmanzeige bleibt solange bestehen, bis die Alarmbedingung erlischt.
4. treten EPower und automatisch gespeicherte Prozessalarme gleichzeitig auf, hören bei einer
Bestätigung die Alarmanzeige und der Prozesswert auf zu blinken. Erlischt anschließen die
Alarmbedingung des Prozessalarms (EPower Alarm besteht weiter), beginnen Anzeige und
Prozesswert wieder zu blinken. Bei manuell gespeicherten Alarmen wird die Bestätigung ignoriert und
die Alarmanzeige bleibt solange bestehen, bis die Alarmbedingung erlischt.
Anmerkung: Alarmparameter können Sie in der Konfigurationsebene konfigurieren (Beschreibung
im 3200i Engineering handbook, HA029006).
A6.1.3 Fühlerbrucherkennung und Anzeige
Ein Alarm (Sbr) wird angezeigt, wenn der Anzeigewert einen Bruch oder eine Überbereich Bedingung im
Temperatursensorkreis erkennt.
Anmerkungen:
1. Bei einem Widerstandsthermometer wird Fühlerbruch angezeigt, wenn mindestens einer der
drei Leiter defekt ist.
2. mA Fühlerbruch wird nicht erkannt, da dessen Auswirkung vom Widerstand über dem Eingang
verdeckt wird.
3. Bei Spannungseingängen wird ein Fühlerbruch nicht immer erkannt, da dessen Auswirkungen
vom Dämpfungsglied über dem Eingang verdeckt werden kann.
Seite 242
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
A6.1.4 Fehleranzeige
Die folgenden Fehleranzeigen können blinkend in der oberen Zeile des Displays erscheinen:
Com.Er
Kommunikationsfehler. Die Modbus Transaktionen zwischen 32h8e und EPower
Treibermodul sind fehlgeschlagen. Kann durch einen Defekt der physikalischen
Kommunika-tionsleitung oder durch Abschalten des EPower usw. ausgelöst werden.
EP.CnF
Die Anzahl der Leistungsmodule ist mit Null gewählt. Der Anzeiger kann somit keine
Strom-, Spannungs- oder Leistungswerte anzeigen.
EP.Er
Einer oder mehrere „Schwere“, „Konfig“ oder „Standby“ Fehler wurden erkannt.
Sie müssen zuerst die Fehlerbedingungen beheben, bevor der 32h8e auf Tastenbefehle reagiert.
A6.1.5 EPower Event and Alarm Messages
Die unten aufgeführten Meldungen werden vom EPower Modul generiert und als durchlaufender Text im
„Meldungszentrum“ des Anzeigers angezeigt.
MISS MAINS
THYR SC
OPEN THYR
FUSE BLOWN
OVER TEMP
VOLT DIPS
FREQ FAULT
PB 24V
TLF
CHOP OFF
PLF
PLU
VOLT FAULT
PRE TEMP
PMOD WDOG
PMOD COM ERR
PMOD T OUT
CLOSED LP
OUT FAULT
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Ein oder mehrere Leistungsmodule sind nicht an Netzspannung angeschlossen.
Ein Thyristor Kurzschluss wurde erkannt. In diesem Fall fließt der Strom selbst dann,
wenn der Thyristor nicht zündet.
Ein Thyristor Leerlauf wurde erkannt. In diesem Fall fließt kein Strom, auch wenn der
Thyristor zündet.
Eine oder mehrere Thyristor Sicherungen sind durchgebrannt.
Die Temperatur des Thyristor Kühlkörpers hat einen bestimmten Wert erreicht und
der Thyristor wird runtergefahren. Die Temperatur muss erst einen zulässigen
Bereich erreichen (inkl. Hystereswert), bevor der Thyristor wieder zünden kann.
Erkennt einen Einbruch der Versorgungsspannung. Den Grenzwert für die
Erkennung legen Sie in der EPower Konfiguration (StellStat/Konfig) fest.
Die Versorgungsfrequenz ist unter 47 Hz gefallen oder über 63 Hz gestiegen. Die
Zündung stoppt, bis die Frequenz wieder einen Wert zwischen 47 Hz und 63 Hz
erreicht hat.
Die 24 V Leistungsschiene in einem Leistungsmodul ist fehlerhaft. Die Zündung
stoppt und beginnt erst wieder, wenn das Problem gelöst wurd.
Total Lastfehler. Die Lastverbindungen von einem oder mehreren Leistungsmodulen
fehlen oder sind im Leerlauf.
Wird getriggert, wenn der Laststrom einen bestimmten Grenzwert für mind. 5 s
erreicht oder überschreitet. Die Zündung stoppt bis entweder der Alarm bestätigt
oder 100 ms vergangen sind, entsprechend der Konfiguration. Weitere Details in
StellStat/Konfig.
Teillastfehler. Der Alarm wird ausgelöst, wenn eine Änderung in der statischen Lastimpedanz über einen Netzzyklus (Phasenanschnittbetrieb) oder einer Impulsperiode
(Impulsgruppenbetrieb) erkannt wird. Die Messempfindlichkeit können Sie im
StellStat/Konfig Bereich der EPower Konfiguration festlegen.
Teillast unausgeglichen. Dieser Alarm wird getriggert, wenn die Differenz zwischen
den Maximal- und Minimalströmen eines 3-Phasen Systems einen konfigurierten
Grenzwert erreicht. Weitere Details in StellStat/Konfig.
Eine oder mehrere Phasen fehlen oder sind außerhalb der Grenzen.
Dient als Warnung, dass die Betriebstemperatur zu hoch ist. Dieser Alarm wird aktiv,
bevor der Betrieb stoppt.
Ein oder mehrere Leistungsmodul Watchdogs haben einen Reset ausgeführt.
Ein Leistungsmodul Kommunikationsfehler wurde erkannt. Typischer Auslöser für
diesen Fehler ist ein beschädigtes Flachbandkabel zwischen den Modulen.
Ein Leistungsmodul Kommunikations Timeout Fehler ist aufgetreten. Typischer
Auslöser für diesen Fehler ist ein beschädigtes Flachbandkabel zwischen den
Modulen.
Der Regelkreis kann den Sollwert nicht erreichen, trotz 0 % oder 100 %
Leistungsanfor-derung. Meist durch externe Beeinträchtigung der Last verursacht.
Im Ausgangskreis wurde ein Kurzschluss erkannt. Die Zündung wird unterbrochen.
Seite 243
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
A6.2 REZEPTE
Anmerkungen: Zum Sichern und Laden von Rezepten benötigen Sie Ebene 2 Zugriff (Abschnitt
A5.3).
Sie haben die Möglichkeit Betriebswerte zu speichern, indem Sie einen „Momentanwert“ der aktuellen
Einstellungen nehmen und diesen in einem der fünf möglichen „Rezepte“ speichern. Ein Beispiel ist das
Speichern verschiedener Sätze mit Alarmsollwerten, die dann für einen bestimmten Prozess wieder
aufgerufen werden können.
Speichern von Werten in einem Rezept:
1. Betätigen Sie in der Ebene 2 Parameterliste (Abbildung A5.3.1) die Parameter Taste, bis „STORE“
erscheint.
2. Wählen Sie mit den Mehr/Weniger Tasten eine Rezeptnummer. Nach ein paar Sekunden erscheint das
Wort donE. Dies zeigt an, dass die aktuellen Parameterwerte zur gewählten Rezeptnummer
gespeichert wurden. Frühere Werte werden ohne Bestätigungsanfrage überschrieben.
Ein Rezept laden:
1. Betätigen Sie in der Ebene 2 Parameterliste (Abbildung A5.3.1) die Parameter Taste, bis „RECNO“
erscheint, zusammen mit der Nummer des zuletzt gewählten Rezepts (1 bis 5).
2. Wählen Sie mit den Mehr/Weniger Tasten die gewünschte Rezeptnummer. Nach ein paar Sekunden
blinkt die Rezeptnummer und zeigt so an, dass der Ladevorgang beendet ist. Ist das gewählte Rezept
leer, erscheint FAIL anstelle der Rezeptnummer.
A6.3 EPOWER SETPROV KONFIGURATION
Konfigurieren Sie Ihren EPower über QuickStart und setzen Sie den Analogeingang auf „Setpoint“,
verknüpft, in einem mehrfach Netzwerk, QuickStart SetProv1 „WorkingSP“ mit „Main.SP“ aller Netzwerk
Regelblöcke. Somit teilen alle Regelblöcke denselben Sollwert.
In Abbildung A6.3 sehen Sie ein Beispiel dafür, wie dies im grafischen Verknüpfungseditor von iTools
dargestellt wird.
3-phasig (2 x 2 leg)
Mehrfach Einphasig
Abbildung A6.3 Sollwert zu Regelblock Verknüpfung (iTools grafischer Verknüpfungseditor)
Seite 244
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
A6.3 EPower SETPROV Konfiguration (Fortsetzung)
Konfigurieren Sie Ihren EPower über QuickStart und setzen Sie den Analogeingang nicht auf „Setpoint“,
wird keiner der SetProv Funktionsblöcke freigegeben und Sie können jeden Sollwert lokal einstellen.
Konfigurieren Sie den EPower über den grafischen Verknüpfungseditor von iTools, können Sie alle SetProv
Funktionsblöcke freigeben. Damit haben Sie die Möglichkeit, für jeden Regelblock einen individuellen
lokalen oder externen Sollwert zu wählen. Diese Flexibilität hat eine Auswirkung auf den Betrieb der REM
und MAN Anzeigen (Abschnitt A5.1.1).
A6.3.1 Sollwert Verfügbarkeit
MEHRFACH EINPHASIGE KONFIGURATION
In Abbildung A6.3.1a sehen Sie drei Beispiele für verschiedene einphasige Sollwert Konfigurationen.
Abbildung A6.3.1b ist ähnlich, zeigt jedoch dreiphasige 2 x 2 leg Beispiele.
SetProv.1
Control 1
Control 1
SetProv.1
Control 1
Control 2
Control 2
SetProv.2
Control 2
Control 3
Control 3
SetProv.3
Control 3
SetProv.1 versorgt alle Regelbl cke. Im
32h8 steht nur SP1 zur Verf gung.
Es sind keine SetProv Bl cke freigegeben. Im 32h8 stehen SP1, SP2
und SP3 zur Verf gung.
Jedes Netzwerk ist mit einem eigenen
SetProv Block verkn pft.Im 32h8 stehen
SP1, SP2 und SP3 zur Verf gung.
Abbildung A6.3.1a Sollwert Verfügbarkeit (mehrfach Einphasig)
SetProv.1
Control 1
Control 1
SetProv.1
Control 1
Control 3
Control 3
SetProv.3
Control 3
SetProv.1 versorgt beide Regelbl cke. Im
32h8 steht nur SP1 zur Verf gung.
Es ist kein SetProv.1 Block freigegeben. Im 32h8 steht SP1 und SP2 zur
Verf gung.
Jedes Netzerk ist mit einem eigenen
SetProv Block verkn pft. Im 32h8 steht
SP1 und SP2 zur Verf gung.
Abbildung A6.3.1b Sollwert Verfügbarkeit (Dreiphasig 2 x 2 leg)
A6.4 PV RETRANSMISSION
EPower Parameter können zu einem Fieldbus Netzwerk Master z. B. SCADA Paket, SPS oder DCS System
gesendet werden. Der 32h8e ist als unabhängige Überwachungseinheit vorgesehen, dessen PV ebenso an
einen Fieldbus Netzwerk Master gesendet werden kann. Auf dieser Seite wird der Prozesswert des 32h8e
jede halbe Sekunde zum Instrument.Config.RemotePV Parameter des EPower geschrieben, der dann an
den Master weiter gesendet wird.
PV Retransmission steht Ihnen auch als Analogsignal (V oder mA) an Analogausgang OP3 zur Verfügung.
Dies können Sie als Backup des digital kommunizierten Parameters verwenden, sollte ein Fehler in der
Kommunikationsverbindung auftreten.
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 245
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
A6.5 DIGITALALARM OPTIONEN
Die folgenden Quellparameter können logisch ODER verknüpft werden, um einen digitalen Ausgangsstatus
zu erhalten.
1.SRC.A
1.SRC.B
1.SRC.C
1.SRC.D
EP.AL
1.SRC.A bis 1.SRC.D werden im Engineering Handbook (HA029006) beschrieben. EP.AL ist definiert als:
Alle EPower Alarme.
Anmerkungen: Der ALL.A (Alle Alarme) Parameter beinhaltet sowohl den EP.AL, als auch die
Anzeigealarme.
A6.6 HAUPTANZEIGE TIMEOUT
Normalerweise „erzwingt“ der 32h8e nach einer gewissen Zeit ohne Tastenbetätigung die Anzeige der
Hauptseite.
Möchten Sie jedoch einen EPower Parameter auf der Anzeige überwachen, wird der Hauptanzeige Timeout
ausgeschaltet, damit Sie ungestört den gewünschten EPower Parameter überwachen können. Achten Sie
darauf, dass Sie die Scroll Funktion nicht aktiviert haben.
Seite 246
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 247
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
Seite 248
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
ANHANG B DREIPHASEN RÜCKFÜHRUNG
B1 TRANSFORMATOR DARSTELLUNG UND BENENNUNG
Anmerkung: Wählen Sie den Stromwandler so, dass dessen Vollbereichsausgang bei 5 A liegt.
In Abbildung B1 sehen Sie die übliche Darstellung dreiphasiger Transformatoren verschiedener Typen.
Jeder Typ ist für bestimmte Anwendungen sinnvoll, z. B. hilft eine Dreieckschaltung auf der Primärseite mit
einer gleichmäßigeren Verteilung der Belastung, wenn die Lasten auf der Sekundärseite nicht richtig
angepasst sind. Dahingegen bietet eine Sternschaltung auf der Sekundärseite eine geeignete Erd- oder
Neutralanzapfung für Verbindungen in der Nähe des Transformators.
Für geschlossene Systeme werden Wicklungen, die einer bestimmten Phase zugeordnet sind, mit einer
vorangestellten Zahl gekennzeichnet. Diese zeigt die Phase, z. B. bedeutet „1P“ die erste Phase auf der
Primärseite und „3S“ die dritte Phase auf der Sekundärseite. Bei offenen Dreiecksystemen wird jede
Wicklung durch zwei Label gekennzeichnet: z. B. stehen 1S1 und 1S2 für die beiden Phasenenden der
Sekundärseite, während 2P1 und 2P2 die zwei Phasen der Primärseite darstellen.
Spannungen und Ströme in jeder Phase sind eng gekoppelt und die Primär- und Sekundärspannung sind
(mehr oder weniger) phasengleich. Jede Phase ist um jeweils 120° gegen die anderen zwei Phasen
verschoben.
Last 2
Phase 1
1P
2P
Phase 2
3P2
1S
2S1
1P1
Sekund r
Prim r
3P
2S
Phase 3
2P2
3S
3S1
1P2
Neutral
oder Erde
Anzapfung
1S2
2S2
3P1
1S1
3S2
2P1
Last 3
Abbildung B1 Typische Benennung der Transformatorwicklungen
B2 EXTERNE RÜCKFÜHRUNG PHASENLAGE
Die externe Rückführung besteht aus einer Strommessung (über einen Stromwandler) und einer
Spannungsmessung über der Last (die Anzapfungspunkte sind vom Netzwerklayout abhängig). Die Signale
dieser Rückführelemente sind am Anschluss auf der Unterseite der Leistungseinheit abgeschlossen
(Abbildung B2).
Lastkabelaustritt
Unterseite
Anschluss Spannungsr ckf hrung
V2
V1
V2
V1&V2
Kein
V1
V1
V2
V1
Modul 1
Kein
V2
Modul 2
V1&V2
V1
V2
Modul 3
V1
V2
Modul 4
I2
I1
I1& I2
Kein
I1
I2
Kein
I1&I2
Anschluss Stromr ckf hrung
Lasatstrom
Lastspannung
Neutral/ Phase Referenz
(beide Pins m glich)
Anschl sse f r externe
R ckf hrung (optional)
Abbildung B2 Anschlussposition und Pinbelegung der externen Rückführung
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 249
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
B2.1 STROMWANDLER ANSCHLUSS
Der Leiter f hrt den zu
messenden Strom
R ckf hrsignal
S1
S1
S2
S2
Stromwandler
Abbildung B2.1a Benennung des Stromwandlers
Verbinden Sie Klemme S1 des Stromwandlers mit Klemme I1 der entsprechenden Leistungseinheit und
Klemme S2 des Stromwandlers mit Klemme I2 der Leistungseinheit.
Anmerkung: S1 und S2 hier sind nicht mit den Benennungen S1 und S2 der Sekundärseite des
Lasttransformators identisch.
Der Pfeil am Stromwandler muss in Richtung der Last zeigen, wenn die entsprechende
Spannungsanzapfung mit V1 verbunden ist. Haben Sie die Spannungsanzapfung mit V2 verbunden, muss
der Pfeil am Stromwandler von der Last weg zeigen. In Abbildung B2.1b sehen Sie richtige und falsche
Beispiele.
Der Pfeil muss in Richtung der Last
zeigen, wenn die entsprechende
Spannungsr ckf hrung mit V1 verbunden ist.
OK
(V1)
Last
(V2)
I2
I1
S2
S1
S1
(V1)
V2
R ckf hrung
V1
EPower
R ckf hrung
EPower
V2
S2
Last
S2
Ref
Ref
S1
Falsch
V1
(V2)
I2
I1
OK
S1
S2
Falsch
Der Pfeil muss von der Last weg
zeigen, wenn die Spannungsr ckf hrung mit V2 verbunden ist.
Abbildung B2.1b Ausrichtung des Stromwandlers
Anmerkungen:
1. In beiden Teilen der obigen Zeichnung sind die beiden Positionen für den Stromwandler (d. h.
gestrichelte und durchgehende Linie) alternative Positionen. Sie sollten nur einen Wandler pro
Phase verwenden.
2. Sicherungswert für die Spannungsrückführung: 1 A, träge.
Seite 250
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
B2.2 RÜCKFÜHRUNGSBEISPIELE FÜR TYPISCHE DREIPHASIGE NETZWERKE
ACHTUNG
Wo möglich, sollten Sie Referenzverbindungen zu Phasenversorgung oder zu Neutral zwischen
jedes isolierende Bauteil und dem entsprechenden Leistungsmodul einsetzen.
Anmerkung:
1. Die folgenden Abbildungen gelten nur als theoretische Beispiele. Die Installation muss allen
lokalen Vorschriften bezüglich Sicherheit und Störaussendung entsprechen.
2. Sehen Sie sich dieses Dokument als PDF an, dienen die Farben in den Abbildungen nur der
besseren Unterscheidung. D. h., blaue Kabel sind nicht unbedingt Neutral und rote nicht
unbedingt positive Leitungen usw.
3. Sicherungswert für die Spannungsrückführung: 1 A, träge.
B2.2.1 Zweiphasen Steuerung Dreieck-Stern Transformator und 3S Last
1V1
1I2
Ref
1I1
V1 I2 I1
S2
S1
R ckf hrung
EPower 1
1P
1S
Las
Ref
Phase 2
Las
V2
V1 I2 I1
R ckf hrung
EPower 2
t1
t3
Phase 1
V2
Sicherungswert
Rückführung:
1 A träge
2P
3P
2S
3S
N
Last 2
2V2 & 1V2
Phase 3
S1
2V1
S2
2I2
2I1
Abbildung B2.2.1 Zweiphasen Steuerung mit Dreieck-Stern Transformator und 3S Last
B2.2.2 Zweiphasen Steuerung mit Dreieck-Stern Transformator und 3D Last
Sicherungswert
Rückführung:
1 A träge
1V1
1I2
Ref
1I1
V1 I2 I1
S2
S1
R ckf hrung
EPower 1
1P
1S
Last 1
Phase 1
V2
Ref
Phase 2
V2
V1 I2 I1
R ckf hrung
EPower 2
2P
3P
2S
N
3S
Las
t3
Las
t2
2V2 & 1V2
Phase 3
2V1
S1
S2
2I2
2I1
Abbildung B2.2.2 Zweiphasen Steuerung mit Dreieck-Stern Transformator und 3D Last
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 251
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
B2.2.3 Dreiphasen Steuerung mit Dreieck-Stern Transformator und 3S Last
1V1
1I2
V2
V1 I2 I1
S2
S1
R ckf hrung
EPower 1
1P
1S
Last 1
Phase 1
Ref
Sicherungswert
Rückführung:
1 A träge
1I1
Phase 2
Ref
V2
V1 I2 I1
R ckf hrung
EPower 2
2P
3P
2S
N
3
t
Las
3S
S1
Las
t2
S2
3I2
3V1
3I1
Phase 3
Ref
V2
V1 I2 I1
2V1
S1
S2
2I2
R ckf hrung
2I1
EPower 3
Abbildung B2.2.3 Dreiphasen Steuerung mit Dreieck-Stern Transformator und 3S Last
B2.2.4 Dreiphasen Steuerung mit Dreieck-Stern Transformator und 3D Last
1V1
1I2
Ref
1I1
V1 I2 I1
S2
S1
R ckf hrung
EPower 1
1P
1S
Las
V2
V1 I2 I1
R ckf hrung
EPower 2
2P
3P
2S
N
3S
S1
t1
Phase 2
Ref
Las
t3
Phase 1
V2
Sicherungswert
Rückführung:
1 A träge
Last 2
S2
3I2
3V1
3I1
Phase 3
Ref
V2
V1 I2 I1
R ckf hrung
2V1
S1
S2
2I2
2I1
EPower 3
Abbildung B2.2.4 Dreiphasen Steuerung mit Dreieck-Stern Transformator und 3D Last
Seite 252
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
B2.2.5 Dreiphasen Steuerung mit Stern-Stern Transformator und 4S Last
ACHTUNG
Die Stern-Stern Konfiguration ist nicht zu empfehlen, da sie unter bestimmten Fehlerbedingungen
unsicher wird und Leistungseinheiten dauerhaft beschädigen kann.
1V1
1I2
Phase 1
Ref
Phase 2
V2
V1 I2 I1
EPower 1
V2
S2
S1
R ckf hrung
1P
1S
Last 1
Ref
Sicherungswert
Rückführung:
1 A träge
1I1
V1 I2 I1
R ckf hrung
EPower 2
2P
3P
2S
Las
3S
N
S1
3, 2, 1V2
Las
t3
t2
S2
3I2
3V1
3I1
Ref
Phase 3
V2
V1 I2 I1
2V1
S1
S2
2I2
R ckf hrung
2I1
EPower 3
Neutral
Abbildung B2.2.5 Dreiphasen Steuerung mit Stern-Stern Transformator (Primär- und Sekundärseite mit Neutralanzapfung)
und 4S Last
B2.2.6 Dreiphasen Steuerung mit Dreieck-Dreieck Transformator und 3S Last
1V1
1I2
Ref
V1 I2 I1
S2
S1
R ckf hrung
EPower 1
1P
1S
Last 1
Phase 1
V2
Sicherungswert
Rückführung:
1 A träge
1I1
Ref
Phase 2
V2
V1 I2 I1
R ckf hrung
EPower 2
2P
3P
2S
Las
3S
S1
t3
Las
t2
S2
3I2
3V1
3I1
Ref
Phase 3
V2
V1 I2 I1
R ckf hrung
2V1
S1
S2
2I2
2I1
EPower 3
Abbildung B2.2.6 Dreiphasen Steuerung mit Dreieck-Dreieck Transformator und 3S Last
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Seite 253
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
B2.2.7 Dreiphasen Steuerung mit 6D primär und 4S sekundär mit 4S Last
Diese Konfiguration wird üblicherweise bei Salzbädern und anderen Wärmebehandlungsanwendungen
verwendet. Die Anordnung bietet geringere Thyristorströme (und somit geringere Kosten), jedoch wird der
Verkabelungsaufwand höher.
Phase 1
R ckf hrung
A
C
Ref
V1 I2 I1
V2
S1
3P2
R ckf hrung
EPower 1
1P1
1S
3P1
2P2
1P2
Phase 2
Ref
Las
3S
2S
2P1
S2
Last 1
Phase 1
Sicherungswert
Rückführung:
1 A träge
1V1
C
1I1
B
B
1I2
A
S1
N
D
3I1
E
3I2
F
3V1
Phase 3
R ckf hrung
H
G
S1
R ckf hrung
EPower 2
t2
S2
J
V1 I2 I1
V2
Las
t3
3, 2, 1V2
Phase 2
R ckf hrung
S2
2I1 F
2I2 E
2V1 D
G
H
J
Phase 3
Ref
V1 I2 I1
V2
R ckf hrung
EPower 3
Abbildung B2.2.7 Dreiphasen Steuerung mit offenem Dreieck auf der Primärseite und 4-Leiter Stern auf der Sekundärseite
und 4S Last
B2.2.8 Dreiphasen Steuerung mit 6D primär/Sekundär mit drei unabhängigen Lasten
Wird selten verwendet - nicht empfehlenswert, da diese Konfiguration nicht fehlertolerant ist.
S2
C
D
Phase 1
Ref
V2
F
V1 I2 I1
E
2I1
B
H
G
2I2
Phase 2
R ckf hrung
A
S1
3P2
R ckf hrung
EPower 1
1P1
Last 2
2S1
3P1
2P2
1S2
2S2
3S1
1S1
1P2
E
2P1
3S2
S1
F
Phase 2
Ref
B
A
V1 I2 I1
R ckf hrung
EPower 2
V2
1I2
1V1
1V2
Last 3
S2
3V1
3I1
Ref
Last 1
Phase 1
R ckf hrung
S1
Phase 3
S2
1I1
D
C
G
H
V2
Sicherungswert
Rückführung:
1 A träge
2V1
2V2
3V2
3I2
V1 I2 I1
R ckf hrung
EPower 3
Abbildung B2.2.8 Dreiphasen Steuerung mit offenem Dreieck auf der Primär-/Sekundärseite, zur Ansteuerung der
unabhängiger, fließender Lasten
Seite 254
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
INDEX
Symbole
.............................................................................. 91, 101, 212
<> ...........................................................................................91
== ...........................................................................................91
> .............................................................................................91
> I .........................................................................................103
> I ASchw ............................................................................101
> I ASchw2 ..........................................................................101
> I F Limit .............................................................................102
>= ...........................................................................................91
>2 .........................................................................................212
>I ..........................................................................................212
>I AbSch (Chop Off) ..........................................................103
>I Grenzwert .......................................................................212
>Vnetz Limit ............................................................... 101, 212
Numerisch
10 x ........................................................................................95
2-leg Verdrahtung ........................................................ 39, 41
3-Dreieck Verdrahtung ................................................. 38, 41
Zwei leg ................................................................... 39, 41
3-Stern Verdrahtung ..................................................... 37, 40
4-Stern Verdrahtung ............................................................37
6-Dreieck Verdrahtung ................................................. 38, 40
A
A1 ................................................................................ 234, 238
A1FuseIn .............................................................................112
A1TempIn ...........................................................................112
Abfrage ...............................................................................127
AbsDif ....................................................................................95
Absenkungsmöglichkeitsfaktor .......................................196
Add ........................................................................................95
ADDR ...................................................................................238
Adresse ..................................................................65, 66, 205
Lastmanagement ........................................................107
Aktive Alarme .......................................................................84
Aktivieren
Zähler .............................................................................78
Alarm
ALM Anzeige (externe Anzeige) ...............................242
Anzeige ........................................................................242
Bestätigung ................................................. 76, 231, 242
Deaktivieren ................................................................103
Erkennung .....................................................................73
Gesperrt .........................................................................72
Quittieren .......................................................................42
Signalisierung ...............................................................74
Speichern .......................................................................75
System ..........................................................................211
Übersicht ......................................................................211
Übersichtseite ...............................................................53
Alarm Aus ............................................................................121
Alarm SW ............................................................................121
Alarmbestätigung ..................................................... 231, 242
Alarme
Anzeige ........................................................................214
Prozess .........................................................................212
Alarme quittieren .................................................................76
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Alle Geräteadressen abfragen .........................................127
Allgem Deakt ........................................................................ 84
Allgemeine Best ................................................................... 84
Alm ......................................................................................238
ALM Anzeige .......................................................43, 231, 242
AlmBest
Lastmanagement ........................................................112
AlmBst
Analogausgang ............................................................ 63
Lastmanagement ............................................... 109, 112
Regelung ....................................................................... 76
StellStat ........................................................................104
AlmDeak .............................................................................112
AlmDeakt
Analogausgang ............................................................ 63
Regelung ....................................................................... 72
Stellstat .........................................................................103
AlmSig
Analogausgang ............................................................ 63
Lastmanagement ............................................... 109, 112
Regelung ....................................................................... 74
StellStat ........................................................................104
AlmSpch
Analogausgang ............................................................ 63
Lastmanagement ............................................... 109, 112
Regelung ....................................................................... 75
StellStat ........................................................................104
AlmSper
Lastmanagement ........................................................109
AlmStop
Analogausgang ............................................................ 63
Lastmanagement ............................................... 109, 112
Regelung ....................................................................... 77
AlmÜberw
Analogausgang ............................................................ 63
Regelung ....................................................................... 73
AlmÜbw
Lastmanagement ............................................... 109, 112
StellStat ........................................................................104
AlmZsp
StellStat ........................................................................104
Analog Eing
Funk ................................................................................ 46
Typ .................................................................................. 46
Analog OP
Funk ................................................................................ 46
Analogausgang .................................................................... 62
Modbus Parameter Adressen ...................................164
Technische Daten .......................................................217
Analogeingang
Menü .............................................................................. 61
Modbus Parameter Adressen .......................... 163, 164
Technische Daten .......................................................217
AND .................................................................................91, 93
Ändern
Benutzertext für gewähltes Objekt ...........................150
Datensatzwert .............................................................131
Kommentar ..................................................................133
Parameter für gewähltes Objekt ...............................150
Verknüpfung ...............................................................140
Seite 255
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
Anschlussbelegung
CC-Link ...........................................................................28
DeviceNet ......................................................................27
Eingang/Ausgang .........................................................22
Ethernet I/P ....................................................................28
Externe Anzeige ..........................................................226
Stecker ...................................................................29
Kommunikation .............................................................27
Lastmanagement ..........................................................25
Modbus RTU ..................................................................27
Modbus TCP ..................................................................27
Profibus ..........................................................................27
Profinet IO .....................................................................28
Relais 1 ...........................................................................24
Watchdog Relais ...........................................................24
Ansicht/Rezept Editor ........................................................146
Bewegt das gewählte Objekt ....................................147
Datensatz erstellen .....................................................146
Entfernt einen Rezept Parameter ..............................147
Erstellt eine neue Ansicht/Rezept Liste ....................147
Erstellt einen neuen, leeren Datensatz ....................147
Fügt ein Objekt vor dem markierten Objekt ein ....147
Lädt den gewählten Datensatz zum Gerät ..............147
Löscht den gewählten Datensatz ..............................147
Momentanwert ............................................................147
Öffnet eine vorhandene Ansicht/Rezept Liste ........147
Öffnet OPC Scope ......................................................147
Parameter hinzufügen ................................................146
Schreibt aktuelle Werte in den Datensatz ...............147
Sichert die aktuelle Ansicht/Rezept Liste .................147
Ansicht/Rezept Kontextmenü ...........................................147
Anzahl >I ASchw ................................................................101
Anzahl der Eingänge ...........................................................93
Anzahl Mod? .......................................................................107
Anzeige .................................................................................42
Sprache ..........................................................................87
Anzeigealarme ...................................................................214
Arbeitssollwert .......................................................... 234, 235
ArbeitsSW ...........................................................................118
Arbeitszyklus .............................................................. 187, 194
Begrenzung ...................................................................51
ASCRL ..................................................................................240
Atmosphäre ........................................................................216
Auf gewählten Ausgang klicken ......................................132
Auflösung
Energiezähler ................................................................83
Summierer ...................................................................121
Aus .........................................................................................91
Aus(gang)
Auflösung ......................................................................95
Einheit ............................................................................95
Invert ...............................................................................93
Mathe .............................................................................95
Timer ............................................................................120
Ausführen ............................................................................121
Ausgang ......................................................................... 71, 92
Definition .....................................................................141
Kurzschluss ..................................................................212
Modulator ......................................................................96
Ausgegraute Verknüpfungseditor Objekte ....................137
Ausschneiden
Grafischer Verknüpfungseditor ................................129
Seite 256
Kommentar ..................................................................133
Kontextmenü Funktionsblock ...................................131
Kontextmenü Verknüpfung .......................................132
Monitor ........................................................................134
Verknüpfungseditor ...................................................135
Ausschnitt Werkzeug .........................................................129
Auswahl
Operation ...................................................................... 95
Seite .............................................................................150
Sprache .......................................................................... 87
Auswahl einer Komponente .............................................129
Auto Scroll ................................................................. 240, 241
Autoscale .............................................................................. 82
B
Bargraph Titel 1 .................................................................149
Bargraph Titel 2 .................................................................149
Baud ................................................................................65, 66
Bedienebene 1 (externe Anzeigeeinheit) .......................232
Bedienerschnittstelle ........................................................... 42
Technische Daten .......................................................216
Beenden ................................................................................ 47
Begrenzung
Alarm Bestätigung ........................................................ 76
Alarm Deaktivieren ....................................................... 72
Alarm Signalisierung .................................................... 74
Alarm Speichern ........................................................... 75
Alarm Stop ..................................................................... 77
Alarm Überwachung .................................................... 73
Begrenzung aktiv ...............................................................214
Begrenzung des Zündwinkels ............................................ 51
Belegte Stationen ................................................................ 65
BenuEinheit .......................................................................... 82
Benutzermenü ...................................................................... 52
Benutzerseiten
Modbus Parameter Adressen .......................... 158, 159
Benutzerwert
Menü ............................................................................122
BereichHoch
Analogausgang ............................................................ 62
Analogeingang ............................................................. 61
BereichTief
Analogausgang ............................................................ 62
Analogeingang ............................................................. 61
Bereit ..................................................................................... 66
BetrArt
Modulator ...................................................................... 96
Zündungsausgang ....................................................... 85
Betriebs Modus .................................................................... 46
Betriebsart ......................................................................48, 85
Bewegt das gewählte Objekt
Ansicht/Rezept ............................................................147
User Seiten ..................................................................150
Bild Taste ............................................................................231
Blau
Parameter ....................................................................139
Pfeil ............................................................. 140, 147, 150
Links/Rechts ........................................................140
Verknüpfungseditor Objekte ....................................135
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
C
CC-Link
Anschlussbelegung ......................................................28
Technische Daten .......................................................220
Checksum fail Fehler .........................................................142
Chop Off ...................................................................... 51, 243
ChopOff ................................................................................43
Clip Good, Clip bad ............................................................95
CLOSED LP .........................................................................243
ClosedLp ...............................................................................43
Codierstifte
E/A Module ...................................................................23
Externe Stromrückführung ..........................................30
Neutral/Phase Anschluss .............................................32
Relais 1 ...........................................................................24
Watchdog Relais ...........................................................24
Cold Start ..............................................................................43
Com.Er .................................................................................243
Comms
Benutzermenü ...............................................................65
Externe Anzeige ..........................................................228
Fernanzeige ...................................................................66
Gateway Werkzeug ....................................................141
Menü ..............................................................................64
Modbus Parameter Adressen ...................................154
Technische Daten .......................................................220
Conf Entry .............................................................................43
Conf Exit ................................................................................43
D
D ...........................................................................................194
Dämpfungskurven .............................................................216
DeviceNet
Anschlussbelegung ......................................................27
Technische Daten .......................................................220
DHCP Freigabe ....................................................................65
Dicke Verknüpfungen .......................................................133
Digital E/A
Modbus Parameter Adressen ...................................165
Technische Daten .......................................................217
Direkter Anschluss (iTools) ...............................................126
DistIncr ....................................................................... 191, 204
Distrib ......................................................................... 191, 204
Div ..........................................................................................95
Doppelte Adresse ..................................................... 107, 206
Download Verknüpfung zu Gerät ....................................134
DownScale ............................................................................95
Drei Dreieck Verdrahtung ............................................ 38, 39
Drei Stern Verdrahtung ................................................ 37, 40
Drucktasten ...........................................................................42
DSP Wdog ............................................................................44
DSPnoRSP .............................................................................44
DuplAddr ............................................................................206
E
E.RST ........................................................................... 234, 238
E/A Module
Technische Daten .......................................................217
EA Modul ..............................................................................88
Ebene 2 (externe Anzeigeeinheit) ...................................236
Ebene 3
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Externe Anzeige .........................................................239
EE Checksum fail Fehler ...................................................142
Effiziente Leistung ..............................................................194
Ein
Summierer ...................................................................121
Eine Ebene nach oben/unten ..........................................140
Einfügen
Diagrammfragment ....................................................129
Fragment aus Datei ....................................................136
Grafischer Verknüpfungseditor ................................129
Kommentar ..................................................................133
Kontextmenü Funktionsblock ...................................131
Kontextmenü Verknüpfung .......................................132
Monitor ........................................................................134
Verknüpfung ...............................................................140
Verknüpfungseditor ...................................................135
Eingang
Definition .....................................................................141
Energiezähler ................................................................ 82
IP Monitor ...................................................................... 90
Modulator ...................................................................... 96
Timer ............................................................................120
Zündungsausgang ....................................................... 86
Eingang 1 (2) ........................................................................ 92
Skala ............................................................................... 95
Eingang 2 .............................................................................. 95
Eingang1
Lgc8 ................................................................................ 93
Mathe ............................................................................. 95
Einheit (Summierer) ...........................................................121
Einheit überhitzt ................................................................... 24
Einzeilig ...............................................................................149
Elektrische Installation
Thyristor Leistungseinheit ........................................... 30
Treibereinheit ............................................................... 20
EMV Informationen ............................................................223
Energie Reset .....................................................................238
Energiezähler .............................................................. 81, 238
Auflösung ...................................................................... 83
Modbus Parameter Adressen .......................... 159, 160
ENRGY ........................................................................ 234, 238
Enter Taste ............................................................................ 42
Entfernen
Alle Objekte dieser Seite ...........................................150
Markierten Parameter ................................................150
Rezept Parameter .......................................................147
EP.AL ...................................................................................246
EP.CnF .................................................................................243
EP.Er ....................................................................................243
EP.P ......................................................................................238
EP.U (EP.V) ..........................................................................238
EPI ........................................................................................238
EPower
Auspacken ..................................................................... 13
Mechanische Installation ............................................. 14
Ereignisprotokoll ................................................................. 53
Modbus Parameter Adressen ...................................160
ErrDSP ................................................................................... 44
ErrRestart .............................................................................. 44
Erstellen einer Verbindung ..............................................136
Erstellen eines Datensatzes ..............................................146
Erstellt eine neue Ansicht/Rezept Liste ...........................147
Seite 257
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
Erstellt neuen, leeren Datensatz ......................................147
EtherNet
Status ..............................................................................66
Technische Daten .......................................................220
Ethernet I/P
Anschlussbelegung ......................................................28
Technische Daten .......................................................220
Exec Break erzwingen .......................................................132
Exp .........................................................................................95
Extern
Extern/lokal Umschaltung ...........................................42
Sollwert Auswahl .........................................................118
Spannungsrückführung ...............................................31
Stromrückführung .........................................................30
Beispiele ..............................................................249
Verdrahtung ................................................................216
Externe
Stromrückführung .......................................................249
Externe Anzeige
Stecker ...........................................................................29
F
F ............................................................................................193
F.roc .....................................................................................242
Fall Good, Fall Bad ..............................................................95
Fall Typ ..................................................................................92
Fallback .................................................................................95
Fallbackwert .........................................................................95
FalseGood/FalseBad ...........................................................92
Farben
Funktionsblöcke usw. .................................................135
Software Verknüpfung ...............................................133
Fehlendes Netz ....................................................................24
Alarm ............................................................................211
Fehlendes Netz (MissMains) .............................................211
Fehler .....................................................................................66
Anzeige (Externe Anzeige) ........................................243
Fehlererkennung
Modbus Parameter Adressen ...................................162
Fehlerüberwachung ............................................................84
Fenster >I ASchw ...............................................................101
FernSW 1 (2) .......................................................................118
Finden
Anfang ..........................................................................132
Ende .............................................................................132
Frei .................................................................................. 65, 66
Freigabe
Eingang ..........................................................................20
Zündung ........................................................................86
FREQ FAULT .......................................................................243
FreqDrift F Limit .................................................................101
FreqDriftThold ......................................................................24
Frequenz ...............................................................................99
Frequenzfehler ...................................................................211
Fühlerbrucherkennung .....................................................242
Funktionsblock ...................................................................130
Ansicht .........................................................................130
Fuse
Blown ............................................................................243
FuseBlown .............................................................................43
FuseConfig ............................................................................44
Seite 258
G
Gateway 1 bis 4 .................................................................... 65
Gehe zu ................................................................................. 59
Gerät
Menü .............................................................................. 87
Modbus Parameter Adressen ...................................163
Typ ...................................................................46, 88, 100
Geräteansicht .....................................................................145
Gesamt
LMod ............................................................................108
StellStat ........................................................................108
Gesamt Aus ........................................................................121
Gesamtleistungsbedarf .....................................................193
Geschlossener Regelkreis
Alarm Bestätigung ........................................................ 76
Alarm Deaktivieren ....................................................... 72
Alarm Signalisierung .................................................... 74
Alarm Speichern ........................................................... 75
Alarm Stop ..................................................................... 77
Alarm Überwachung .................................................... 73
Getriggert ...........................................................................120
Gewählten Datensatz löschen ..........................................147
Gleichmäßiger Abstand ....................................................135
GlobalAck ............................................................................. 43
Grafischer Verknüpfungseditor .......................................128
Graphik speichern... ..........................................................135
Grenzwert ............................................................................. 90
Gruppe ................................................................................206
H
Halbwellenbetrieb ............................................................... 49
Halten ..................................................................................121
Haupt
Rfhr ................................................................................. 71
Hauptseite Timeout (Externe Anzeige) ...........................246
HeatsinkPreTemp ..............................................................212
HHOME ...............................................................................240
HI ..........................................................................................242
HIGH ........................................................................... 234, 238
HMI ........................................................................................ 42
Ho Bereich ..........................................................................118
Höhe (Maximum) ...............................................................216
HOME ..................................................................................238
HotSwp .................................................................................. 95
HWDiffers .............................................................................. 44
Hysterese .............................................................................. 92
I
I Mittelwert ............................................................................ 99
I Nennwert ..........................................................................100
I, I2, I3 .................................................................................... 99
I2 ............................................................................................ 99
I2 Mittel ................................................................................. 99
I2Max ..................................................................................... 99
IAVG ....................................................................................234
Ident ...................................................................................... 65
Ieff Max... ............................................................................... 99
Iext Skala .............................................................................100
IMaximum ...........................................................................100
ImpuGröße ........................................................................... 82
Impulsgruppen
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
Fester Intervall ...............................................................48
Variabler Intervall ..........................................................49
Impulslänge ..........................................................................82
In den Hintergrund ............................................................134
Kontextmenü Funktionsblock ...................................131
Kontextmenü Verknüpfung .......................................133
In den Vordergrund
Kontextmenü Funktionsblock ...................................131
Kontextmenü Monitor ................................................134
Kontextmenü Verknüpfung .......................................133
IncrT1 .......................................................................... 188, 204
IncrT2 .......................................................................... 189, 204
Init ..........................................................................................66
Inkr1 .....................................................................................106
Inkr2 .....................................................................................106
Inkrementalregelung
Typ 1 .............................................................................188
Typ 2 .............................................................................189
Verteilt ..........................................................................191
InputBrk .................................................................................43
Installation
Elektrisch
Thyristor Leistungseinheit ...................................30
Treibermodul ........................................................20
Mechanisch ....................................................................14
160 A Einheit .........................................................16
250 A Einheit .........................................................17
400 A Einheit .........................................................18
50/100 A Einheit ...................................................15
500 A Einheit .........................................................19
Externe Anzeige ..................................................225
IntZg .......................................................................................70
IntZh .......................................................................................69
Invert(ieren) ............................................................. 80, 92, 93
Invertieren
Digital E/A ......................................................................80
InvPAdata ..............................................................................43
InvRamCsum .........................................................................44
InvWires .................................................................................43
IP ..........................................................................................112
IP Adresse .............................................................................65
IP Monitor
Menü ..............................................................................89
Modbus Parameter Adressen .......................... 165, 166
IP1 Pref Master .....................................................................65
IRMS .....................................................................................234
IRMS1(2)(3) ..........................................................................234
IsGlobal .................................................................................82
IsMaster, IsSlave ........................................................ 107, 206
iTools .....................................................................123, ??–150
mit Lastmanagement ..................................................201
K
Kommentar
Kontextmenü ...............................................................133
Kommentare .......................................................................133
Kommunikation
Anschlussbelegung ......................................................27
Komponente
Auswahl ........................................................................129
Konfig
Stellstation ...................................................................100
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Konfigurationsebene
Externe Anzeige .........................................................239
Konfigurationsmenü ............................................................ 55
Konfigurationsport .............................................................. 26
Kontextmenü
Verknüpfung ...............................................................132
Kopieren
Fragment zu einer Datei ............................................136
Grafischer Verknüpfungseditor ................................129
Graphik ........................................................................135
Kommentar ..................................................................133
Kontextmenü Funktionsblock ...................................131
Kontextmenü Verknüpfung .......................................132
Monitor ........................................................................134
Parameter ....................................................................140
Verknüpfungseditor ...................................................135
L
Lädt den gewählten Datensatz zum Gerät .....................147
Last
Absenkung ........................................................... 25, 195
Vergleich .............................................................197
Arten .............................................................................215
Folge ............................................................................188
Management ..............................................186, 186–210
Adresse ......................................................... 47, 205
Alarm Menüs .......................................................109
Allgemeine Beschreibung ................................186
Anschluss ............................................................... 25
Konfiguration mit iTools ....................................201
Menue ..................................................................105
Problemlösungen ...............................................210
Schnittstelle .........................................................110
Station Menü .......................................................107
StellStat Menü .....................................................108
Typ .......................................................................... 47
Schaltung ....................................................................... 88
Typ ............................................................................46, 85
Verdrahtungsbeispiele ................................................ 37
Verteilung .....................................................25, 108, 193
Last Überstrom ...................................................................214
Lastart ..................................................................................102
Lastmanagement
Modbus Parameter Adressen ...................................181
Lastschaltung ........................................................................ 46
Lastspannung Nenn ............................................................ 46
Laststrom Nenn .................................................................... 46
Laststufenumschaltung .....................................................111
LATCH ................................................................................... 91
LED Anzeigen ....................................................................... 43
LEDs ....................................................................................... 43
Leistungsmodul ................................................................... 88
Freigabe ........................................................................ 20
Leistungsmodul 24 V Fehler ............................................... 24
Leistungsmodulation .........................................................187
Leistungsmodule ................................................................. 46
Leitungs- und Lastabschlüsse ............................................ 32
Lfkt ......................................................................................... 99
Lgc2 ....................................................................................... 91
Modbus Parameter Adressen .......................... 166, 167
Lgc8 ....................................................................................... 93
Modbus Parameter Adressen ...................................167
Seite 259
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
Limit .....................................................................................118
Limit 1(2)(3) aktiv ..................................................................71
Limit Aktiviert ........................................................................68
LimitAct .................................................................................43
Links Pfeil Taste ....................................................................42
Linksseitiger Balken ...........................................................149
LMod1Rev .............................................................................88
LMoverSch ............................................................................43
Ln ............................................................................................95
Lo .........................................................................................242
LoadMng
Blöcke ...........................................................................203
LoadOverI .............................................................................43
LOC Anzeige ........................................................................43
Log .........................................................................................95
LogFault ................................................................................44
Logik Betriebsart ..................................................................48
Logik Modus .........................................................................96
Lokal/Extern Umschaltung ..................................................43
LokalerSW ...........................................................................118
Löschen
Kommentar ..................................................................133
Kontextmenü Funktionsblock ...................................131
Monitor .........................................................................134
Verknüpfung ....................................................... 133, 140
Verknüpfungseditor ...................................................135
Löscht den gewählten Datensatz .....................................147
LOW ............................................................................ 234, 238
LTC
Alarm ............................................................................112
Applikationsverknüpfung ..........................................113
MainPrm .......................................................................112
Modbus Parameter Adressen ...................................168
Option ..........................................................................111
Lüfterversorgung .................................................................20
M
MAC1 bis MAC6 ..................................................................66
Magenta Verknüpfungseditor Objekt .............................135
MainPrm ..............................................................................112
MainsFreq .............................................................................43
MainVFault ............................................................................43
MAN Anzeige ............................................................ 231, 232
Markieren
Alles ..............................................................................135
Master Adresse ..................................................................108
Master Auswahl ..................................................................209
MasterAddr .........................................................................209
Math2
Menü ..............................................................................94
Modbus Parameter Adressen .......................... 168, 169
Maus
Ausschnittsmodus ......................................................129
Auswahl ........................................................................129
Max ........................................................................................90
MaxInenn ............................................................................102
Mechanische Installation
160 A Einheit .................................................................16
250 A Einheit .................................................................17
400 A Einheit .................................................................18
50/100 A Einheit ...........................................................15
500 A Einheit .................................................................19
Seite 260
Mehr Taste ................................................................... 42, 231
Mehr/Weniger Tasten ......................................................... 42
Menue
Analogausgang ............................................................ 62
Messwert ............................................................................... 98
Analogausgang ............................................................ 62
Analogeingang ............................................................. 61
Digital E/A ..................................................................... 80
Relais ............................................................................116
Min ......................................................................................... 90
Min On/Min Ein ..................................................................119
Zeit .................................................................................. 96
Minimale Ausschaltzeit ........................................................ 96
MissMains ...........................................................................243
Missmains ............................................................................. 43
Modbus RTU
Anschlussbelegung ...................................................... 27
Technische Daten .......................................................220
Modulationsperiode (T) ....................................................187
Modultr
Modbus Parameter Adressen .......................... 169, 170
Momentanwert ...................................................................147
Monitor ................................................................................134
Mul ......................................................................................... 95
N
NetStatus ............................................................................... 66
NetwDip ................................................................................ 43
Network
Modbus Parameter Adressen .........170, 173, 176, 179
Netz
Frequenzfehler ............................................................211
Netzwerkmessungen .................................................220
Spannungsfehler ........................................................212
Verdrahtung
Thyristor Leistungseinheit ................................... 30
Treibereinheit ....................................................... 20
Netzeinbrüche ...................................................................... 24
Netzfrequenzfehler ............................................................103
Netzspannungsfehler ........................................................212
Netzversg fehlt ...................................................................103
Netzwerk
Kommunikationsmenü ................................................. 66
Neu legen
Verknüpfungen ......................................... 130, 132, 135
Neutral/Referenz Eingang .................................................. 31
Nicht verbunden
Kommentar ..................................................................133
Monitor ........................................................................134
nonE ....................................................................................242
NumChan ............................................................................207
Nur Wert .............................................................................149
O
Oben/Links ausrichten ......................................................135
Obere Grenze ...................................................................... 95
Objekt vor ausgewähltem Objekt einfügen
Ansicht/Rezept ............................................................147
User Seiten ..................................................................150
Öffnet eine schon vorhandene Ansicht/Rezept Liste ....147
On
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
Delay ............................................................................119
Pulse .............................................................................119
One Shot .............................................................................119
OP1 bis OP4 .......................................................................112
Anzeige (LEDs) ............................................................231
OPC .....................................................................................147
Open Thyr .................................................................. 103, 243
Oper ......................................................................................91
Operation ..............................................................................93
OR ................................................................................... 91, 93
Out
Fault ..............................................................................243
OutFault ................................................................................43
Over Temperature .............................................................243
OverIThreshold ..................................................................214
OverTemp .............................................................................43
P
P .............................................................................................99
P.A.ro ...................................................................................238
PA Limit .................................................................................71
PAOP ...................................................................................112
Parameter
Blau ...............................................................................139
Eigenschaften ..................................................... 131, 140
Explorer ........................................................................138
Hilfe ............................................................ 131, 134, 140
Parameter Taste .................................................................231
Parameter zu einer Ansichtliste hinzufügen ...................146
Parität .....................................................................................65
Fernanzeige ...................................................................66
Passwort bearbeiten ............................................................60
PB 24V ........................................................................ 212, 243
PBurst ....................................................................................99
Pending ...............................................................................210
Periode ....................................................................... 106, 204
Pg ................................................................................ 108, 208
Ph'n'ComErr .........................................................................44
Ph'n'ComTout ......................................................................44
Ph'n'Wdog ............................................................................44
Phase Referenz
Codierstifte ....................................................................32
Phase/Referenz ....................................................................31
Eingang Sicherung .......................................................37
Phasen Rückführung ..........................................................249
Phasenanschnitt
Betriebsart .....................................................................49
Reduzierung bei Impulsgruppenbetrieb ...................70
PhWink Limit .........................................................................86
Pin ........................................................................................140
PLF ....................................................................... 43, 103, 243
Berechnung .................................................................102
Eingestellt? ..................................................................101
Empfindlichkeit ...........................................................102
Justageanfrage .............................................................42
Justieren? .....................................................................101
PLM Ausgang .....................................................................110
PLM Eingang ................................................................ 96, 110
PLM Kanal
Konfiguration mit iTools ............................................201
PLM Typ ...............................................................................204
PLMAus1 bis 4 ....................................................................107
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
PLMChan
Blöcke ..........................................................................202
Modbus Parameter Adressen ...................................182
PLMIn ..................................................................................... 96
PLMKeine ............................................................................106
PLMMod ..............................................................................110
PLU ........................................................................43, 103, 243
PLU F Limit ..........................................................................102
PLUSchw. ............................................................................213
Pmax .................................................................. 108, 195, 208
PMOD
COM ERR .....................................................................243
T OUT ...........................................................................243
WDOG .........................................................................243
PMod24V .............................................................................. 43
Power ........................................................................... 95, 234
Power Board 24 V Fehler ..................................................212
Power Board 24V Fehler ...................................................103
Power down .......................................................................... 43
PrcValTfr ................................................................................ 43
PRE TEMP ............................................................................243
Preferred Master .................................................................. 65
PreTemp .............................................................................103
Pri .........................................................................................196
Primär ..................................................................................112
Profibus
Anschlussbelegung ...................................................... 27
Technische Daten .......................................................220
Profinet IO Anschlussbelegung ......................................... 28
Protokoll ................................................................................ 65
Prozessalarme ....................................................................212
Prozesswert Übertragung aktiv ........................................214
PRST .....................................................................................238
Pt ................................................................................. 108, 208
Pt/Pz Alarm ....................................................... 109, 196, 210
Pti .........................................................................................196
PU .........................................................................................238
PU.AL ...................................................................................238
PV
Analogausgang ............................................................ 62
Analogeingang ............................................................. 61
Digital E/A ..................................................................... 80
Externe Anzeigeeinheit (PU) .....................................238
RelaisAkt ......................................................................116
PV.AL (externe Anzeigeeinheit) .......................................238
PWR Anzeige ........................................................................ 43
PWR'n'cal .............................................................................. 44
Pwr'n'EEProm ....................................................................... 44
Pwr'n'Ribbon ........................................................................ 44
PwrModRev .......................................................................... 44
Pz ........................................................................ 108, 195, 205
Pz > Pt ..................................................................................214
PZMax ................................................................ 110, 195, 206
Q
Q ............................................................................................ 99
QS Entry/Exit ........................................................................ 43
Quickstart
Menü .............................................................................. 45
Modbus Parameter Adressen ...................................182
Quittieren von Alarmen ...................................................... 42
Seite 261
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
R
RVInk ....................................................................................106
r ............................................................................................195
r.roc ......................................................................................242
RampDeakt .........................................................................118
RampEnd .............................................................................118
RampZeit .............................................................................118
Raster zeigen/verbergen ..................................................129
Reduktionsfaktor ................................................................195
Regelung
Menü
Alarm Stop .............................................................77
AlmBst ....................................................................76
AlmDeakt ...............................................................72
AlmSig ....................................................................74
AlmSpch ................................................................75
AlmÜberw ..............................................................73
Diagn ......................................................................71
Konfig .....................................................................68
Limit ........................................................................70
Menue ....................................................................69
Übersicht ...............................................................67
Modbus Parameter Adressen .........154, 155, 156, 157
Reihenfolge der Blockausführung ...................................129
Reinigung ............................................................................221
Relais ....................................................................................116
Modbus Parameter Adressen ...................................165
Technische Daten .......................................................219
Watchdog ......................................................................24
Relais 1 ..................................................................................24
Funk ................................................................................47
Relative Feuchte .................................................................216
REM Anzeige ............................................................. 231, 232
Reset
IP Monitor ......................................................................90
Summierer ...................................................................121
Zähler .............................................................................79
Return Taste ..........................................................................42
Revisionsnummer (Leistungsmodul) .................................88
Rezepte ...............................................................................244
Rfhr .........................................................................................69
Rfhr Transfer
Alarm Bestätigung ........................................................76
Alarm Deaktivieren .......................................................72
Alarm Signalisierung ....................................................74
Alarm Speichern ...........................................................75
Alarm Stop .....................................................................77
Alarm Überwachung ....................................................73
Rfhr1 bis Rfhr3 ......................................................................70
Richtung ................................................................................78
Ripple Carry ..........................................................................78
RotDisInc .............................................................................192
Rote Verknüpfungseditor Objekte ..................................135
Rotierend verteilte und inkrementale Regelung ...........192
Rotierendes Integral ..........................................................190
RotIncr ............................................................... 106, 190, 204
Rückführung Phasenlage ..................................................249
Rückführungsart ...................................................................50
Rückgängig .........................................................................129
Rücksetzen
Energiezähler ................................................................82
RUN Anzeige ......................................................................231
S
Seite 262
S ............................................................................................. 99
S1 bis S4 ..............................................................................112
Sbr ........................................................................................242
Schreibt aktuelle Werte in den Datensatz ......................147
Schutzart .............................................................................216
Schutzerde ............................................................................ 21
Schwarze Verknüpfungseditor Objekte ..........................135
Sechs Dreieck Verdrahtung ..........................................38, 40
Sekundär .............................................................................112
Select
Operation ...................................................................... 95
SelMax ................................................................................... 95
SelMin .................................................................................... 95
SELV ....................................................................................... 12
Serien Nummer .................................................................... 87
Seriennummer ...................................................................... 87
Set 1 .....................................................................................229
Set 2 .....................................................................................230
SetProv
Externe Anzeige Konfiguration .................................244
Setup
Comms NetStatus ......................................................... 66
Sicherheit Rampe ................................................................. 86
Sicherheit und EMV ...........................................................223
Sicherheitshinweise ............................................................. 11
Sichert die aktuelle Ansicht/Rezept Liste ........................147
Sicherung
Alarm .............................................................................. 84
Durchgebrannt ............................................24, 103, 211
Phase/Referenz Eingang ............................................. 37
Thyristorschutz ............................................................222
Treibermodul ................................................................ 20
Signalverdrahtung
E/A Module ................................................................... 23
Externe Anzeige .........................................................227
Watchdog und Relais 1 ................................................ 24
SK8 ......................................................................................... 20
SK9 ......................................................................................... 20
SmpHld ................................................................................. 95
Soft Start/Stop ...................................................................... 86
Softwareversion ...................................................................... i
Sollwertänderung ..............................................................235
Sollwertgeber
Menü ............................................................................117
Modbus Parameter Adressen ...................................183
SP .........................................................................................234
SP.SEL ..................................................................................234
Spalten anzeigen/entfernen .................................... 139, 140
Spalten einblenden/ausblenden .....................................139
Spannungseinbrüche ........................................................211
Spannungseingang (extern) ............................................... 31
Spannungsversorgung
Treibereinheit ............................................................... 20
Spannungsversorgung Verdrahtung
Treibereinheit
Sicherung .............................................................. 20
Spitzenwert Reset ..............................................................238
Sprache ...........................................................................46, 87
SPX Anzeige .......................................................................231
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
Sqrt ........................................................................................95
Standby .................................................................................54
Stat .........................................................................................65
Status .....................................................................................92
Lastmanagement ........................................................107
Mathe .............................................................................95
Regelung Diagn ............................................................71
StellStat
Alarm ..............................................................................84
AlmBest ................................................................104
AlmHalt ................................................................104
Signalisierung Menü ..........................................104
Überwachung Menü ...........................................104
Zündungsstopp Menü .......................................104
Stellstation
Alarm
Deakt Menü .........................................................103
Menü ..............................................................................97
Konfig ...................................................................100
Messwert ................................................................98
Strategy Standby Modus .....................................................54
Streng ....................................................................................65
Stromrückführung ................................................................30
Stromwandler (extern) .........................................................30
Anschluss .....................................................................250
Sub .........................................................................................95
Subnet 1 Maske ....................................................................65
Summierer
Menü ............................................................................121
Modbus Parameter Adressen .......................... 184, 185
Sw ...........................................................................................69
SW Einheit ...........................................................................118
SW Wahl? ............................................................................118
Sw1 bis Sw3 ..........................................................................70
SWVerfolg ...........................................................................118
Symbole ..............................................................................224
Systemalarme .....................................................................211
T
Tage über ..............................................................................90
Tags ............................................................................ 130, 132
Tags verwenden .................................................................132
TapNb ..................................................................................112
Task Unterbrechung ..........................................................132
Tech ArbeitsSW ..................................................................118
Technikermenü ....................................................................55
Technische Daten ..............................................................215
Eingang/Ausgang Module
Optional ...............................................................219
Standard ..............................................................217
Kommunikation ...........................................................220
Lastanforderungen .....................................................215
Relais ............................................................................219
Umgebung ..................................................................216
Teil Faktor ......................................................... 110, 196, 205
Teillastfehler (PLF) ..............................................................213
Berechnung .................................................................102
Teillastunsymmetrie (PLU) ................................................213
Temperatur Voralarm ........................................................212
Temperaturgrenzen ...........................................................216
TempWar Kuehlk ...............................................................101
Text ......................................................................................149
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
THYR SC ..............................................................................243
Thyr SC ....................................................................... 103, 211
Thyristor
Freigabe ........................................................................ 20
Kurzschluss/kein Durchgang ...................................... 24
Thyristor kein Durchgang .................................................211
Thyristor Kühlkörper Temperatur ....................................211
Thyristor Kurzschluss .........................................................211
Timer
Menü ............................................................................119
Modbus Parameter Adressen ...................................184
TLF ............................................................... 43, 103, 212, 243
Tmax Kuehlk .......................................................................101
Total Channels ...................................................................207
Total Lastfehler (TLF) .........................................................212
Total Lastfehler (TLF) Alarm ..............................................243
TotalStation .........................................................................207
TotEinht ................................................................................. 82
TotEnergie ............................................................................ 82
Transf Aktiviert ..................................................................... 68
Transf Rfhr ............................................................................. 69
Transfer
Bereich ........................................................................... 69
Funktion aktiv ................................................................ 71
Treibereinheit
Lüfterversorgung .......................................................... 20
Signalverdrahtung ........................................................ 22
Trim Ausgl ............................................................................. 68
Trim Typ ................................................................................ 68
Trim Verst .............................................................................. 68
TrueGood/TrueBad ............................................................. 92
Typ .......................................................................................112
Analogausgang ............................................................ 62
Analogeingang ............................................................. 61
Digital E/A ..................................................................... 80
Timer ............................................................................119
U
Überlastabsenkung ...........................................................214
Überlauf ................................................................................ 78
Übersichtseiten
Alarm .............................................................................. 53
Leistung ......................................................................... 52
Übertemperatur ........................................................ 103, 211
Übertragen Modus .............................................................. 46
Übertragungsmodus ........................................................... 51
Umbenennen .....................................................................135
Umgebung
Technische Daten .......................................................216
Umschalt PA ......................................................................... 96
Ungelöscht
Kommentar ..................................................................133
Kontextmenü Funktionsblock ...................................131
Monitor ........................................................................134
Verknüpfung ...............................................................133
Verknüpfungseditor ...................................................135
Unit Ident .............................................................................. 65
UNITS ..................................................................................238
Untere Grenze ...................................................................... 95
Upscale ................................................................................. 95
User Seite ............................................................................148
Erstellung .....................................................................148
Seite 263
EPOWER REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
User Wert
Modbus Parameter Adressen ...................................185
UsrEnergie ............................................................................82
V
V Einbruch ...........................................................................103
V Fehler ...............................................................................103
V MittelW ...............................................................................99
V, V2, V3 ................................................................................99
V2
Maxim .............................................................................99
Mittel ..............................................................................99
Vdips ....................................................................................211
VdipsThreshold ....................................................................24
VEinbr Grenzwert ...................................................... 101, 211
Verbergen
Hauptseite ...................................................................240
Nicht verknüpfte Verbindungen ...............................131
Verbindung (Zelle) erstellen .................................... 129, 135
Verbindung (Zelle) glätten ....................................... 129, 136
Verborgene Parameter .....................................................139
Verdrahtung
Externe Anzeige ..........................................................226
Last .................................................................................30
Netz
Thyristor Leistungseinheit ...................................30
Signal ..............................................................................22
Externe Anzeige ..................................................227
Versorgung
Treibereinheit ........................................................20
Versorgungsspannung
Externe Anzeige ..................................................226
Verdrahtungsbeispiele ........................................................37
VerInk ...................................................................................106
Verkettungssymbol ............................................................134
Verknüpfung
Software .......................................................................132
Dicke Verknüpfungen ........................................133
Farben ..................................................................133
Verknüpfung folgen ...........................................................140
Verknüpfung zum Gerät herunterladen ..........................129
Verknüpfungen
Software .......................................................................132
Verknüpfungen unter Verwendung von Tags zeigen ...130
Versorgungsfrequenz fehlerhaft ........................................24
Versorgungsspannung
Externe Anzeige ..........................................................226
Versorgungsspannung Verdarhtung
Thyristor Leistungseinheit ...........................................30
Versorgungsspannung Verdrahtung
Treibermodul ................................................................20
Vert .......................................................................................106
Verteilte Regelung .............................................................191
Verteilung ...........................................................................106
Algorithmus .................................................................194
Wirkung .......................................................................193
Verzögerung
(Comms) ........................................................................65
Zeit ................................................................................194
Verzögerungs Trigger .........................................................86
VextSkala .............................................................................101
Vibration ..............................................................................216
Seite 264
Vier Stern Verdrahtung ....................................................... 37
Vlast Nennwert ...................................................................100
Vline Nennwert ...................................................................100
VNetz, VNetz2, VNetz3 ........................................................ 99
Volt Dips ..............................................................................243
VoltFault ..............................................................................243
Vorbeugende Wartung .....................................................221
Vorwärts zu .........................................................................140
VRMS ...................................................................................234
Vsq ......................................................................................... 99
W
Warten ................................................................................... 68
Wartung ..............................................................................221
Watchdog .......................................................................44, 54
Relais .............................................................................. 24
Weniger Taste ............................................................. 42, 231
Wiederherstellen ...............................................................129
WirkGrad .............................................................................108
Wirkungsgrad .....................................................................208
WSP .....................................................................................234
X
XOR .................................................................................91, 93
Z
Z, Z1, Z2 ................................................................................. 99
Zähler
Menü .............................................................................. 78
Modbus Parameter Adressen .......................... 157, 158
Zählwert ................................................................................ 79
Zeigen
MAC ............................................................................... 66
Namen .........................................................................134
Zeit .......................................................................................120
Zeit über ................................................................................ 90
Zell glätten ..........................................................................136
Zellen (Compounds) ..........................................................136
Zentrum ...............................................................................136
Ziel ......................................................................................... 79
Zielsollwert Skalierung ......................................................118
Zoom ...................................................................................129
Zref, Zref2, Zref3 ................................................................102
Zugriff
Codes ............................................................................. 58
Menü .............................................................................. 58
Zündung
Modbus Parameter Adressen .......................... 162, 163
Zündung Freigabe ............................................................... 20
Zündung Menü .................................................................... 85
Zurück zu .............................................................................140
Zyklus Zeit ............................................................................. 96
HA179769GER
Ausgabe 11a Mai 16
Eurotherm: Internationale Service- und Verkaufsstellen
www.eurotherm.de
Kontaktinformationen
Schneider Electric Systems Germany GmbH
>Eurotherm<
Ottostraße 1
6549 Limburg an der Lahn
Eurotherm weltweit
www.eurotherm.de/worldwide
Deutschland
T +49 (0)6431 298 0
F +49 (0)6431 298 119
Hier scannen für
lokale Kontaktadressen
© Copyright Eurotherm Limited 2015
Eurotherm by Schneider Electric, das Eurotherm Logo, Chessell, EurothermSuite, Mini8, Eycon, Eyris, EPower, EPack nanodac, piccolo, versadac, optivis, Foxboro und Wonderware sind Marken von Schneider Electric, seinen Tochtergesellschaften und angeschlossenen Unternehmen. Alle anderen
Marken sind u. U. Warenzeichen ihrer jeweiligen Inhaber.
Alle Rechte vorbehalten. Es ist nicht gestattet, dieses Dokument ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Eurotherm in irgendeiner Form zu vervielfältigen, zu verändern, zu übertragen oder in einem Speichersystem zu sichern, außer wenn dies dem Betrieb des Geräts dient, auf das dieses Dokument sich bezieht.
Eurotherm verfolgt eine Strategie kontinuierlicher Entwicklung und Produktverbesserung. Die technischen Daten in diesem Dokument können daher
ohne Vorankündigung geändert werden. Die Informationen in diesem Dokument werden nach bestem Wissen und Gewissen bereitgestellt, dienen
aber lediglich der Orientierung. Eurotherm übernimmt keine Haftung für Verluste, die durch Fehler in diesem Dokument entstehen.
HA179769GER/11a
EPower Bedienungsanleitung