Text 1 Anforderungen an Motoren Motoren und andere Kraftmaschinen wandeln chemische, elektrische oder thermische Energie in mechanische Energie (Arbeit) um. Sie sollen aus moderner Sicht einen hohen Wirkungsgrad besitzen – d. h. den Kraftstoff optimal und daher bei geringem Verbrauch ausnutzen, wenig Emissionen verursachen oder zumindest wenig Schadstoffe ausstoßen, eine möglichst hohe Leistung bei geringem Gewicht entwickeln, hohe Betriebssicherheit und Lebensdauer aufweisen und je nach Anwendung weitere spezielle Eigenschaften besitzen. Zu Beginn des Motorenbaues stand – praktisch bei jeder der Grundprinzipien – die Erzielung der nötigen Leistung. Weitere Kenngrößen von Motoren sind neben der Leistung (Leistungsverbrauch an Strom oder Kraftstoff und abgegebene mechanische Leistung) noch die Masse, die Drehzahl und der Wirkungsgrad. Übersicht verschiedener Typen Elektromotor, Linearmotor, Drehstromasynchronmotor (DASM), Drehstromsynchronmotor, Schrittmotor, Servomotor und andere. Übung 1 Falsch oder richtig: 1. Motoren und andere Kraftmaschinen wandeln chemische, elektrische oder thermische Energie in mechanische Energie (Arbeit) um. 2. Motoren sollen aus moderner Sicht einen niedrigen Wirkungsgrad besitzen. 3. Motoren sollen den Kraftstoff optimal und daher bei geringem Verbrauch ausnutzen. 4. Zu Beginn des Motorenbaues stand – praktisch bei jeder der Grundprinzipien – die Erzielung aller Leistungen. 5. Weitere Kenngrößen von Motoren sind neben der Leistung (Leistungsverbrauch an Strom oder Kraftstoff und abgegebene mechanische Leistung) noch die Masse, die Drehzahl und der Wirkungsgrad. Übung 2 Finden Sie Endung: 1. Motoren und andere Kraftmaschinen wandeln chemische, elektrische oder thermische Energie in mechanische Energie (Arbeit) …. 2. Sie sollen aus moderner Sicht einen hohen Wirkungsgrad …. 3. Zu Beginn des Motorenbaues stand – praktisch bei jeder der Grundprinzipien – die Erzielung der nötigen …. 4. Weitere Kenngrößen von Motoren sind neben der Leistung (Leistungsverbrauch an Strom oder Kraftstoff und abgegebene mechanische Leistung) noch die Masse, die Drehzahl und der …. 5. Übersicht verschiedener Typen Elektromotor, Linearmotor, Drehstromasynchronmotor (DASM), Drehstromsynchronmotor, Schrittmotor, Servomotor und …. Übung 3 Füllen Sie Lücken aus: 1. Motoren und andere … wandeln chemische, elektrische oder thermische Energie in mechanische Energie (Arbeit) um. 2. Sie sollen aus moderner … einen hohen Wirkungsgrad besitzen. 3. Motoren sollen den Kraftstoff … und daher bei geringem Verbrauch ausnutzen. 4. Zu Beginn des Motorenbaues stand – … bei jeder der Grundprinzipien – die Erzielung der nötigen Leistung. 5. Weitere Kenngrößen von … sind neben der Leistung (Leistungsverbrauch an Strom oder Kraftstoff und abgegebene mechanische Leistung) noch die Masse, die Drehzahl und der Wirkungsgrad. Übung 4 Finden Sie Definition: 1. Motor 2. Kraftmaschine 3. Energie 4. Wirkungsgrad 5. Kraftstoff a. Tatkraft, Kraft b. Brennstoff c. Motor, Triebkraft d. Effektivität, Wirksamkeit e. Antrieb
© Copyright 2025 ExpyDoc