Controllerin Controller

Controllerin
Controller
INHALT
Tätigkeitsmerkmale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Anforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Beschäftigungsmöglichkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Ausbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Berufsgruppe: Rechnungswesen, Controlling. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Weiterbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Aufstieg und Selbstständigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Durchschnittliches Bruttoeinstiegsgehalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Impressum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
TÄTIGKEITSMERKMALE
Controllers beschäftigen sich mit der zahlenmäßigen Erfassung der betrieblichen Arbeitsprozesse
und -resultate in Buchhaltung, Kostenrechnung, innerbetrieblicher Statistik, Planungsrechnung sowie
der Kontrolle und Steuerung der Arbeitsprozesse auf Basis dieses Zahlenmaterials. Es wird zwischen
operativem und strategischem Controlling unterschieden. Controller im operativen Controlling sorgen für eine
ordnungsgemäße und exakte Erfassung betrieblicher Vorgänge und Resultate und gestalten den Aufbau
und die Organisation des Rechnungswesens entsprechend den jeweiligen betrieblichen Erfordernissen.
Im Rahmen des Controlling vergleichen ManagerInnen die in den verschiedenen Arbeitsbereichen des
Unternehmens erreichten Ergebnisse (Ist-Größen) mit den in der betrieblichen Planung vorgesehenen
Zielgrößen (Soll-Größen) und versuchen Gründe für allfällige Abweichungen zu analysieren.
Strategisches Controlling ist ein Management-Konzept und beinhaltet auch Konzepte für korrigierende
Maßnahmen (die als Vorschläge der Geschäftsführung vorgelegt werden). ControllerInnen analysieren
dabei allgemein die Stärken und Schwächen eines Unternehmens, unterstützen die Entwicklung neuer
Strategien und setzen diese Strategien auch in die operative Planung um. Zu den weiteren Aufgaben
gehört es, die Controllingergebnisse (z.B. Kennzahlen) ausgewählten MitarbeiterInnen, vor allem aber der
Unternehmensführung zur Verfügung zu stellen.
ANFORDERUNGEN
Traditionelle berufliche Anforderungen für Berufe in diesem Bereich sind Genauigkeit, Zuverlässigkeit und
Präzision. Von größter Bedeutung sind logisch-analytisches Denkvermögen, die Fähigkeit zum Denken in
Zusammenhängen sowie Leitungs- und Kontrollkompetenz. Sprach- und Kommunikationsfähigkeiten, die
Bereitschaft zu hohem Einsatz und Arbeit unter Stress aber auch zu ständiger Weiterbildung (vor allem in
Hinsicht auf Neuerungen in Bereichen der Büroautomatisierung) sind ebenfalls unabdingbare berufliche
Voraussetzungen für Tätigkeiten in diesem Bereich.
Seite 1 von 6 | AMS Berufslexikon - Mittlere/Höhere Schulen | www.berufslexikon.at
Controllerin
Controller
Höherwertige Tätigkeiten (vor allem im Bilanz- und Controllingwesen sowie vor allem im Bereich des
strategischen Controllings) stellen darüber hinaus auch Anforderungen hinsichtlich Management-,
Leitungskompetenz sowie betrieblicher Gestaltungsfähigkeit.
In fachlicher Hinsicht erfordern Berufe in diesem Bereich - neben den Basisqualifikationen im
Rechnungswesen - vor allem sehr gute PC-Kenntnisse und qualifizierte Anwenderkenntnisse von SAP.
Wichtige weitere Anforderungen betreffen z.B. Bereiche wie Personalverrechung, Bilanzierung und
Steuerrecht).
BESCHÄFTIGUNGSMÖGLICHKEITEN
Berufstätige dieses Berufsbereiches finden in allen Bereichen der Wirtschaft und Verwaltung (Gewerbe,
Industrie, Handel, Produktion, Dienstleitungen, öffentlicher Dienst) Beschäftigung.
Ab einer bestimmten Umsatzgröße (mehrere Millionen Euro) verfügen die meisten österreichischen
Unternehmen über einen oder mehrere ControllerInnen. Vor allem mittelständische Unternehmen
und non-profit-Unternehmen steigen in zunehmendem Maße ins Controlling ein, die zunehmende
Internationalisierung schafft darüber hinaus Controlling-Bedarf bei Tochterbetrieben im Ausland.
Revisionstätigkeit ist obligatorisch in allen Wirtschaftsunternehmen des Geld-, Kredit- und
Versicherungswesens sowie in Genossenschaften, Treuhandunternehmen u.ä. Weitere
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten insbesondere Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsunternehmen.
AUSBILDUNG
Typische Ausbildungsgänge, die zu Berufen in diesem Bereich führen, sind der Abschluss einer
Handelsakademie oder einer HBLA bzw. eines entsprechenden Kollegs. Ein weiterer typischer
Ausbildungsweg ist ein betriebswirtschaftliches oder ähnliches wirtschaftswissenschaftliches Studium
in Kombination mit einschlägiger Arbeitspraxis. Darüber hinaus gibt es ein umfangreiches Spektrum
an Ausbildungsmöglichkeiten von Seiten der Berufsbildungsinstitute sowie sonstiger Schulungs- und
Erwachsenenbildungseinrichtungen.
Notwendig für den Einstieg in Berufe in diesem Bereich sind üblicherweise eine Controllerausbildung,
Bilanzbuchhaltung sowie qualifizierte Kenntnisse im Finanzrecht. Diese Kenntnisse können entweder
durch externe Ausbildungen oder durch berufspraktische Erfahrung (z.B. in einer Steuerberatungs- oder
Treuhandkanzlei) erworben werden.
Berufsgruppe: Rechnungswesen, Controlling
Fachschulen
Seite 2 von 6 | AMS Berufslexikon - Mittlere/Höhere Schulen | www.berufslexikon.at
Controllerin
Controller
•
•
Handelsschule, Fachbereich Sekretariatswesen, Buchführung und Kalkulation (Dauer: 3 Jahre;
Standort: St. Johann im Pongau).
Hotelfachschule, Ausbildungsschwerpunkt Food & Beverage Management mit Controlling (Dauer: 3
Jahre; Standort: Krems).
Berufsbildende höhere Schulen
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Handelsakademie, Ausbildungsschwerpunkt Controlling und Jahresabschluss (Dauer: 5 Jahre;
Standorte: Althofen; Bludenz; Braunau; Deutschlandsberg; Feldbach; Feldkirchen; Frauenkirchen;
Freistadt; Gänserndorf; Hall in Tirol; Hartberg; Innsbruck; Kitzbühel; Klagenfurt; Korneuburg; Laa
an der Thaya; Lustenau; Mattersburg; Mistelbach; Neumarkt am Wallersee; Neusiedl am See;
Oberpullendorf; Oberwart; Perg; Ried im Innkreis; Salzburg; Schärding; Spittal an der Drau; St.
Johann im Pongau; St. Pölten; Steyr; Tamsweg; Tulln; Waidhofen an der Thaya; Waidhofen an der
Ybbs; Wels; 1010 Wien; 1030 Wien; 1080 Wien; 1110 Wien; 1130 Wien; 1210 Wien; 1220 Wien;
Wiener Neustadt; Ybbs an der Donau; Zell am See; Zwettl).
Handelsakademie, Ausbildungsschwerpunkt Controlling und Jahresabschluss mit SAP (Dauer: 5
Jahre; Standort: Korneuburg).
Handelsakademie, Ausbildungsschwerpunkt Controlling und Management (Dauer: 5 Jahre; Standort:
Bruck/Mur).
Handelsakademie, Ausbildungsschwerpunkt Controlling und Planungsmathematik (Dauer: 5 Jahre;
Standort: Leibnitz).
Handelsakademie, Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Accounting, Riskmanagement und SAP
(Dauer: 5 Jahre; Standort: Eferding).
Handelsakademie, Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Finanzconsulting und Finanzierung (Dauer:
5 Jahre; Standort: Mödling).
Handelsakademie, Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship, Digital Business und Controlling
(Dauer: 5 Jahre; Standort: Liezen).
Handelsakademie, Ausbildungsschwerpunkt Europäische Wirtschaft und Finanzmanagement
(Dauer: 5 Jahre; Standort: Mürzzuschlag).
Handelsakademie, Ausbildungsschwerpunkt Financial Management (Dauer: 5 Jahre; Standort:
Wels).
Handelsakademie, Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement (Dauer: 5 Jahre;
Standorte: Bludenz; Feldkirch, Innsbruck, Kitzbühel; Landeck, Lustenau; Neumarkt; Salzburg).
Handelsakademie, Ausbildungsschwerpunkt Internationales Controlling (Dauer: 5 Jahre; Standort:
1080 Wien).
Handelsakademie, Ausbildungsschwerpunkt Marketing und Controlling (Dauer: 5 Jahre; Standort:
Graz).
Handelsakademie, Fachrichtung Controlling und Accounting (Dauer: 5 Jahre; Standorte: Eisenstadt;
Linz-Auhof; Stegersbach; Vöcklabruck; Wörgl). Handelsakademie, Fachrichtung Controlling und
Jahresabschluss (Dauer: 5 Jahre; Standort: Bregenz).
Handelsakademie, Fachrichtung Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern (Dauer: 5 Jahre;
Standort: Graz).
Handelsakademie, Fachrichtung Digital Business, Controlling und Multimedia (Dauer: 5 Jahre;
Standort: Laa an der Thaya).
Handelsakademie, Fachrichtung Entrepreneurship mit Schwerpunkt Controlling und Management
(Dauer: 5 Jahre; Standort: Wolfsberg).
Handelsakademie, Fachrichtung Entrepreneurship und Controlling (Dauer: 5 Jahre; Standort:
Bregenz).
Handelsakademie, Fachrichtung Finanz- und Risikomanagement mit Controlling (Dauer: 5 Jahre;
Standort: Imst).
Handelsakademie, Fachrichtung Management Accounting und Controlling (Dauer: 5 Jahre; Standort:
1120 Wien).
Seite 3 von 6 | AMS Berufslexikon - Mittlere/Höhere Schulen | www.berufslexikon.at
Controllerin
Controller
•
Handelsakademie, Fachrichtung Management, Controlling und Bilanzierung (Dauer: 5 Jahre;
Standorte: Baden; Linz; Neunkirchen; 1030 Wien).
Kollegs
•
•
•
•
•
•
Aufbaulehrgang an Handelsakademien, Ausbildungsschwerpunkt Controlling und Jahresabschluss
(Dauer: 3 Jahre; Standorte: Linz-Auhof; Mattersburg; 1080 Wien; 1100 Wien; 1120 Wien).
Aufbaulehrgang an Handelsakademien, Ausbildungsschwerpunkt Marketing und Controlling (Dauer:
3 Jahre; Standort: Graz).
Kolleg an Handelsakademien, Ausbildungsschwerpunkt Controlling und Jahresabschluss (Dauer: 2
Jahre; Standort: 1120 Wien).
Kolleg an Handelsakademien, Ausbildungsschwerpunkt Management, Bilanzierung und Controlling
(Dauer: 2 Jahre; Standort: Linz).
Kolleg an Handelsakademien für Berufstätige, Ausbildungsschwerpunkt Controlling und
Jahresabschluss (Dauer: 2 Jahre; Standort: 1120 Wien).
Kolleg an Handelsakademien für Berufstätige, Ausbildungsschwerpunkt Marketing und Controlling
(Dauer: 2 Jahre; Standort: Graz).
Berufsbildende höhere Schulen (einschließlich Kollegs) für Berufstätige
•
•
•
•
•
Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil, Ausbildungsschwerpunkt Controlling
und Jahresabschluss (Dauer: 4 Jahre; Standort: Linz).
Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil, Ausbildungsschwerpunkt Marketing und
Controlling (Dauer: 4 Jahre; Standort: Graz).
Handelsakademie für Berufstätige, Ausbildungsschwerpunkt Controlling und Jahresabschluss
(Dauer: 4 Jahre; Standorte: Baden; Innsbruck; Wels; 1120 Wien).
Handelsakademie für Berufstätige, Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Riskmanagement mit
Controlling (Dauer: 4 Jahre; Standort: Imst).
Handelsakademie für Berufstätige, Ausbildungsschwerpunkt Marketing und Controlling (Dauer: 4
Jahre; Standort: Graz).
Weitere Ausbildungsmöglichkeiten
•
•
Alle kaufmännischen Schulen (mit sämtlichen Fachrichtungen)
Alle Schulen für wirtschaftliche Berufe (mit sämtlichen Fachrichtungen)
Seite 4 von 6 | AMS Berufslexikon - Mittlere/Höhere Schulen | www.berufslexikon.at
Controllerin
Controller
WEITERBILDUNG
Weiterbildungsmöglichkeiten für AbsolventInnen von Fachschulen bieten z.B. Aufbaulehrgänge,
Studienberechtigungsprüfungen, Meister- und Werkmeisterprüfungen. Darüber hinaus besteht - je
nach Bildungsabschluss die Möglichkeit für Berufstätige - einer Höhere Lehranstalt für Berufstätige
oder ein Kolleg für Berufstätige zu besuchen. Für FachschulabsolventInnen sowie sonstige Personen,
die auf Grund ihres Bildungsabschlusses über keine Studienberechtigung verfügen, besteht die
Möglichkeit eine Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung abzulegen. Die Berufsreifeprüfung
berechtigt zum Besuch aller Ausbildungsmöglichkeiten, die ab Maturaniveau angeboten werden,
die Studienberechtigungsprüfung führt zu eingeschränkten Weiterbildungsmöglichkeiten innerhalb
eines bestimmten Faches oder Bereichs: Ab Maturaniveau stehen prinzipiell alle Bachelorstudien und
Diplomstudien, die an öffentlichen Universitäten, Privatuniversitäten und Fachhochschulen angeboten
werden offen (für einige Studienrichtungen sind allerdings Aufnahmeverfahren zu absolvieren). Zum Besuch
von Fachhochschul-Studiengängen sind grundsätzlich auch für Personen mit abgeschlossener Fachschuloder Lehrberufsausbildung berechtigt (allerdings ist in der Regel ein erweitertes Aufnahmeverfahren zu
absolvieren). Darüber hinaus gibt es ein umfangreiches Spektrum an Weiterbildungsmöglichkeiten von
Seiten der Berufsbildungsinstitute sowie sonstiger Schulungs- und Erwachsenenbildungseinrichtungen.
Ergänzend ist auch auf Weiterbildungsmöglichkeiten in Form von Fernschulen und Fernuniversitäten
hinzuweisen. Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten durch Studien an Universitäten bieten vor allem die
wirtschaftswissenschaftlichen Studienrichtungen sowie Fachhochschul-Studiengänge in den Bereichen
Finanz-, Rechnungs- und Steuerwesen, Controlling sowie Rechnungswesen und Controlling (Graz).
Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es darüber hinaus in Form betriebsinterner Schulungen und
Weiterbildungsmaßnahmen (z.B. Finanzrecht) sowie durch die Teilnahme an Kursen und Seminaren
(werden z.B. vom Österreichischen Controller-Institut angeboten). Weiterbildungsangebote im Bereich
des Controlling und Rechnungswesen betreffen u.a. folgende Bereiche: Bilanzbuchhaltung, Certified
International Controlling, Controlling-Master-Programm, Risiko-Management (Risc-Management) sowie
erweiterte Bereiche wie Finanzwesen (Finance), Finanzrecht, Steuerrecht, IAS u.a.m.
Nach Abschluss eines Basisstudiums (Bachelorstudium) besteht die Möglichkeit, ein Masterstudium
oder einen einschlägigen Universitätslehrgang zu absolvieren und einen MBA (Master of Business
Administration) zu erwerben. Universitäten, Fachhochschulen, Berufs- und Erwachsenenbildungsinstitute
sowie Wirtschaftsschulen haben zahlreiche Weiterbildungsangebote in Bereichen wie Controlling,
Bilanzierung, Bilanzbuchhaltung, aber auch Steuerrecht und EDV-Kenntnisse, die für das Rechnungswesen
relevant sind (insbesondere SAP). Beispiele für solche Kurse und Bildungsprogramme sind u.a.:
Bilanzbuchhaltung, Certified International Controlling, Controlling-Master-Programm, Risiko-Management
(Risc-Management) sowie erweiterte Bereiche wie Finanzwesen (Finance), Finanzrecht, Steuerrecht, IAS
u.a.m. Weitere Aus- und Weiterbildungsangebote (z.B. Controlling, Steuerrecht) werden auch von Seiten
der Standesvertretungen angeboten. Diese Ausbildungen werden zum Teil als Vollzeitprogramme, zum Teil
berufsbegleitend angeboten.
AUFSTIEG UND SELBSTSTÄNDIGKEIT
Berufliche Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten in diesem Berufsbereich führen oft über berufliche
Einstiege in Wirtschaftstreuhandkanzleien, Steuerberatungsunternehmen sowie Abteilungen des
betrieblichen Rechnungswesens (Assistenzfunktionen) hin zu eigenverantwortlichen Controlling-Funktionen.
Aufstiegsmöglichkeiten bestehen neben Aufgaben im Bilanzwesen vor allem in Bereichen des Controlling,
Reporting und der Revision (innerbetrieblich und extern). Aufstiegsmöglichkeiten bestehen in Funktionen
Seite 5 von 6 | AMS Berufslexikon - Mittlere/Höhere Schulen | www.berufslexikon.at
Controllerin
Controller
wie z.B. LeiterIn im Rechnungswesen u.ä. Der Karriereweg in solche Professionen führt üblicherweise über
eine „profunde und solide“ kaufmännische Ausbildung (d.h. HAK-Abschluss und/oder ein Studium einer
wirtschaftswissenschaftlichen Richtung an einer Fachhochschule oder einer Universität), Ausbildungen in
den Bereichen Bilanzbuchhaltung und/oder Controlling in Verbindung mit mehrjähriger Berufserfahrung.
Zum Teil sind auch spezifische Branchenkenntnisse erforderlich. Aufstiegsmöglichkeiten können
Abteilungsleitungsfunktionen oder Tätigkeiten im strategischen Controlling sein (strategisches Controlling
wird in der Regel in Stabsfunktionen ausgeübt). Weitere berufliche Entwicklungsmöglichkeiten bestehen
im Wirtschaftsprüfungsbereich, Treuhandbereich u.ä. Weitere berufliche Entwicklungsmöglichkeiten
bestehen vor allem bei Wirtschaftstreuhandbetrieben und im Wirtschaftsprüfungsbereich. Wichtige
Voraussetzungen für solche Tätigkeiten sind, neben beruflicher Erfahrung, die Teilnahme an entsprechenden
Fachausbildungen und -prüfungen.
DURCHSCHNITTLICHES BRUTTOEINSTIEGSGEHALT
IMPRESSUM
Für den Inhalt verantwortlich:
Arbeitsmarktservice Österreich - Bundesgeschäftsstelle
Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation
Treustraße 35-43
1200 Wien
E-Mail: [email protected]
Stand der PDF-Generierung: 14.05.16
Die aktuelle Fassung der Berufsinformationen ist im Internet unter www.berufslexikon.at verfügbar!
Seite 6 von 6 | AMS Berufslexikon - Mittlere/Höhere Schulen | www.berufslexikon.at