16s 0 2 e och rz bis Ree i2 Sa für Club rz rt Po rspo 6. Ma e Wass 14 15 g msta nw16 von Köln-Po i e h R 0 13.-1 z -Por Köln dorf nach örick t L i > H seldorfs > Dü senni l T d n ese r- u Rude schaft W ll Gese k Löric rort h u R > esel W > ntag Son 16 l Wese s e e R > W R 16 ag Mont www.rheinwoche.org INLAND RHE 20 94 Jahre RHEINWOCHE vom 13. Mai bis 16. Mai 2016 Köln-Porz // Hitdorf // Düsseldorf // Duisburg-Ruhrort // Wesel // Rees Ausrichter Club für Wassersport Porz e.V. 1926 Yacht-Club Wesel e.V.Yachtabteilung-RTG Wesel 1907 e.V. Gastgeber Yacht Club Leverkusen-Hitdorf e.V. Yacht Club Wuppertal-Hitdorf e.V. Yacht Club Graf Spee e.V. Yachtclub Lörick e.V. Ruhrorter-Yachtclub e.V. Weseler Segler-Kameradschaft e.V. Weseler Kanu-Club e.V. Segel-Club Grafenwald e.V. Wassersport-Club Rees e.V. Rheinberger Yachtclub e.V. Veranstaltende Vereine Regattagemeinschaft Rhein e.V. Bonner Yacht Club e.V., Club für Wassersport Porz e.V. 1926 Düsseldorfer Segler-Verein e.V, Düsseldorfer Yachtclub e.V. Emmericher Yacht Club e.V., Kanu- und Yachtclub Düsseldorf e.V. Krefelder Segler-Vereinigung 33 e.V., Kölner Yacht Club e.V. Neusser Kanu-Club e.V., Segel-Club Grafenwald e.V. Segelclub Rheingau e.V., Yachtabteilung-RTG Wesel 1907 e.V. Yacht Club Graf Spee e.V., Yacht Club Leverkusen-Hitdorf e.V. Yacht Club Lörick e.V., Yacht Club Mittelrhein e.V. Yacht Club Niederrhein e.V., Yacht Club Novesia e.V. Yacht-Club Rhein-Mosel e.V., Yacht Club Wesel e.V. Yacht Club Wuppertal-Hitdorf e.V. Bewährter Versicherungsschutz mit neuen Vorteilen! Der sichere Rundum-Schutz gegen alle Gefahren Gedeckt sind alle Gefahren, denen die versicherte Yacht während der Dauer der Versicherung ausgesetzt ist, wie zum Beispiel Diebstahl, Feuer, höhere Gewalt, Sinken, Grundberührung, Kollision u.v.m. Feste Taxe Wir vereinbaren mit Ihnen eine feste Versicherungssumme, die bei Totalverlust ohne Zeitwertabzug ersetzt wird, damit Sie ein gleichwertiges Schiff erneut finanzieren können. Kein Einwand der groben Fahrlässigkeit Bei Schadenfällen mit einer Gesamtschadenhöhe von bis zu 10.000 Euro wird auf den Einwand der groben Fahrlässigkeit verzichtet. Schnelle Pannenhilfe Für Hilfe in Notfallsituationen, z. B. Schleppen zur nächsten Werft oder die Lieferung von Treibstoff und Ersatzteilen, werden die Kosten bis zu einer Höhe von 10.000 Euro übernommen. Neu für alt Ihr Schiff ist beschädigt und benötigt Neuteile für die Reparatur. Über Pantaenius werden Teilschäden ohne Zeitwertabzug bis zur Höhe der vereinbarten Versicherungssumme reguliert. Hamburg · Tel. +49 40 37 09 10 pantaenius.de Die Rheinwoche 2016 – Segeln im industriellen Herzen Nordrhein-Westfalens Ich habe gerne die Schirmherrschaft für die Rheinwoche 2016 übernommen. Denn diese traditionsreiche Segelregatta auf unserem großen Strom zeigt eine ganz besondere Facette von Nordrhein-Westfalen. Der Wassersport ist in Nordrhein-Westfalen ein wichtiger Erholungs- und Wirtschaftsfaktor. Die Regatta von Köln bis Rees führt vorbei an den rheinischen Groß- und Kleinstadtpromenaden und mitten durch Industrieanlagen und wunderschöne Natur. Die Strecke kann als Symbol für die tiefe Verbindung zwischen den Menschen, der Wasserstraße Rhein und der Wirtschaft betrachtet werden. Ich wünsche der Rheinwoche 2016 eine erfolgreiche Fortsetzung der langjährigen Tradition als besondere Breiten- und Leistungssportveranstaltung seit dem Startjahr 1922. Mein besonderer Dank gilt den ausrichtenden Segelvereinen CfWP (Club für Wassersport, Porz) und der YA-RTGW (Yachtabteilung der Ruder- und Tennisgemeinschaft, Wesel) unter Koordination der Regattagemeinschaft Rhein, die mit viel Engagement und Idealismus eine solche logistisch aufwendige Veranstaltung überhaupt erst möglich machen. Den Teilnehmern aus der ganzen Bundesrepublik und den Niederlanden wünsche ich viel Erfolg bei den Wettfahrten, immer eine Handbreit Wasser unter dem Schwert oder Kiel und sicheres Navigieren zwischen den Berufsschiffen. Ihr Michael Groschek Minister für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NordrheinWestfalen +DQVHVWDGW 'LH%UJHUPHLVWHULQ *UXGHU6WDGW:HVHO 6WlGWH GLH DP :DVVHU OLHJHQ KDEHQ YLHOH 9RU]JH XQG HLQJDQ]EHVRQGHUHV)ODLU 6R LVWHVDXFK PLWGHUWUDGLWLRQVUHLFKHQ +DQVHVWDGW:HVHO 'LH )OVVH 5KHLQ XQG /LSSH XQG GHU $XH6HH ODGHQ I|UPOLFK GD]X HLQ :DVVHUVSRUW]X WUHLEHQ (LQJHEHWWHWLQGLHVFK|QH QLHGHUUKHLQLVFKH /DQGVFKDIWPLWLKUHQ JUQHQ $XHQ KDWGLH 6WDGW:HVHOHLQH KRKH $XIHQWKDOWV XQG )UHL]HLWTXDOLWlW 1LFKWQXUGLH :HVHOHULQQHQ XQG :HVHOHUZLVVHQGLHVH9RU]JH ]XVFKlW]HQ 'LH <DFKWDEWHLOXQJ GHU:HVHOHU5XGHU XQG 7HQQLVJHVHOOVFKDIW:HVHO H9 LVW LQGLHVHP-DKU0LW$XVULFKWHUGHU5KHLQZRFKH ,FK IUHXH PLFK GDVV ]X XQVHUHP MlKULJHQ 6WDGWMXELOlXP YLHOH 6HJOHULQQHQ XQG 6HJOHU LP <DFKWKDIHQ :HVHO IHVWPDFKHQ XQG KHLH 6LH PLW ,KUHQ +HOIHUQ XQG %HJOHLWHUQ KHU]OLFK ZLOONRPPHQ ,Q GLHVHP -DKUVWDUWHW GLH 5KHLQZRFKH LQ.|OQ3RU] IKUWGHQ 5KHLQKLQXQWHUEHU +LWGRUI'VVHOGRUI/|ULFN'XLVEXUJ5XKURUWXQG :HVHOELVQDFK5HHV 0LW 6WURPNLORPHWHUQ RGHU 6HHPHLOHQ PLWWHQ GXUFKGDVVFK|QVWH 6HJHOUHYLHU DXI GHP5KHLQ GUIHQGLH7HDPVVLFKDXIVSDQQHQGH :HWWIDKUWHQ IUHXHQ %HJOHLWHW ZHUGHQ GLH %RRWH YRP 3DVVDJLHUGDPSIHU (XUHND (U EHKHUEHUJW GDV 5HJDWWDEUR XQG HUP|JOLFKW GDV*HVFKHKHQ KDXWQDKPLW]XHUOHEHQ %HL GHU 5KHLQZRFKH JHKW HV DEHU QLFKW QXU XP GHQ VSRUWOLFKHQ :HWWNDPSI (LQHQ HEHQVRKRKHQ 6WHOOHQZHUWKDEHQ $XVWDXVFK%HJHJQXQJXQG*HVHOOLJNHLW ,FK GDQNH DOOHQ %HWHLOLJWHQ GLH VLFK IU 2UJDQLVDWLRQ XQG 'XUFKIKUXQJ GHU 5KHLQZRFKHHQJDJLHUHQXQG IUGHQUHLEXQJVORVHQ$EODXIVRUJHQ 'HQ WHLOQHKPHQGHQ 6HJOHUWHDPV ZQVFKH LFK Ä0DVW XQG 6FKRWEUXFK³XQG VSRUWOLFK IDLUH :HWWIDKUWHQEHLJXWHP6HJHOZHWWHU :HVHOLP0DL 8OULNH :HVWNDPS %UJHUPHLVWHULQ D A S R I C H T I G E EPIFANES Farben und Lacke haben sich vielfach unter harten Bedingungen bewährt. Deshalb sind sie auch für andere Extrembereiche ideal. Die Qualität insbesondere in der Schönheit, Konservierung und Performance sind legendär. S Y S T E M Bereits seit 1902 ist EPIFANES berühmt für seine Bootsfarben und –lacke und setzt bis heute Maßstäbe, an denen sich andere Hersteller messen lassen müssen. Händlerliste und mehr unterwww.vonderlinden.de, Tel. +49 (0)281-33830-0 Die Rheinwoche 2016 – Segeln im Herzen Nordrhein-Westfalens "Statt in Kneipen zu verludern - junge Leute, gehet rudern!" - kernige Werbung aus heutiger Sicht. Vor 100 Jahren zeigte der Slogan glücklicherweise Wirkung, so dass wir in diesem Jahr wieder in den Hafen der RTGW in Wesel einlaufen dürfen. Im 94. Jahr wird die Rheinwoche in Köln Porz angeschossen, führt den Rhein hinunter über Hitdorf, Düsseldorf-Lörick, Duisburg-Ruhrort und Wesel bis nach Rees. 167 Stromkilometer - oder 90 Seemeilen. Mitten durch das schönste Segelrevier - auf dem Rhein. Nach bewährter Manier machen wir die fünf Etappen zu spannenden Wettfahrten. Begleitet von der schwimmenden Tribüne für Schaulustige auf dem Passagierdampfer "Eureka", auf der wir speisen und auch nächtigen können. Das Regattabüro findet Ihr ebenfalls dort an Bord. Neben dem sportlichen Segeln haben wir abends in Porz, Lörrick und Wesel Zeit für Geselligkeit bei den schon sprichwörtlich schönen Feiern. Danke schön (schon) jetzt für die arbeitsreiche Vorbereitung durch die beiden ausrichtenden Vereine: Club für Wassersport Porz, CfWP, der gleichzeitig sein 90. Vereinsjubiläum feiern darf und die Yachtabteilung der - eben nicht verluderten - Ruder- und Tennisgesellschaft Wesel, RTGW, die zum 775 jährigen Jubiläum der Stadt Wesel einlädt. Beschirmt wird die Rheinwoche in diesem Jahr von höchster Stelle (ministerieller Ebene). Michael Groschek, Minister in NRW für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr (also auch zuständig auf dem Rhein), wertschätzt die lange Tradition unserer Regatta und möchte sie ideell unterstützen. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit vielen alten Freunden und auf das Kennenlernen von neuen Teilnehmern. Auf schöne und erfolgreiche Segeltage, gute Gespräche, rauschende Feste und immer genügend Wasser im Rhein… Jan Carl Kochen Vorsitzender der Regattagemeinschaft Rhein e.V. INLAND RHE B O OT E Aluminiumboote für Freizeit und Angelsport auf Trailer mieten | am Meer mieten | kaufen | Reisen direkt ans Wasser Ab ans Wasser: Mit der Familie zum Bötchen fahren, eine Segelyacht am Ijsselmeer chartern, ein Boot mit in den Urlaub nehmen, zum Angeln auf die Nordsee, Ostsee oder das Ijsselmeer Nehmen Sie ein Boot mit in den Urlaub: In Bonn mieten Sie Alu-Motorboote direkt auf Trailer. Chartern Sie unsere Alu-Motorboote und Jeanneau-Segelyachten gleich am Ijsselmeer an unserer Verleih-Station in Lemmer. Sie lieben das Angeln? Buchen Sie unsere Angelreisen inkl. Unterkunft in Holland oder reisen Sie mit uns nach Nord-Norwegen. Die Rheinwoche 2016: Sicher begleitet von unseren Aluminiumbooten www.RheinlandBoote.de Grußwort Im Namen der Yachtabteilung der RTG Wesel 1907 e.V. heiße ich alle Teilnehmer/innen und Gäste der diesjährigen „Rheinwoche“ herzlich willkommen. Ich freue mich, dass wir gemeinsam mit dem Club für Wassersport Porz e.V. 1926 diese große Regatta auf dem Rhein ausrichten. Die vielen ehrenamtlichen Helfer/innen werden alles in ihren Kräften Stehende tun, um diese Regatta zu einem Ereignis zu machen, an das sich alle gern zurück erinnern werden. Für ihren Einsatz möchte ich an dieser Stelle schon danken. Den Teilnehmern wünsche ich viel Erfolg, den Zuschauern spannende Wettkämpfe und uns allen ein unfallfreies und schönes Wochenende. Mit sportlichen Grüssen (Vorsitzender Yachtabteilung der RTG Wesel) Liebe Seglerinnen und Segler, der Club für Wassersport Porz freut sich im Jahr seines neunzig jährigen Bestehens die 94 Rheinwoche 2016 zusammen mit der Yachtabteilung der Ruder und Tennisgesellschaft Wesel ausrichten zu können. Wir wünschen allen guten Wind und einen fairen Wettkampf aber auch viele interessante Gespräche mit den Mitseglern und natürlich Spaß und Freude bei den Abendveranstaltungen. Bedanken möchten wir uns bei allen Sponsoren ohne deren Engagement die Veranstaltung in dieser Form nicht möglich wäre. Genau so möchten wir uns bei all den freiwilligen Helfern bedanken, die ihre Freizeit, Arbeit und Geld einbringen, um die Rheinwoche lebendig zu halten. Im Nahmen des CfWP wünsche ich allen immer ein Handbreit Wasser unterm Kiel, den richtigen Wind und dass wir uns alle bei der nächsten Rheinwoche wiedersehen. Marcus Schüler Vorsitzender des CfWP RWE Deutschland EINFACH . Ein Gewinn ist immer ein tolles Gefühl – vor allem, wenn man ihn gemeinsam genießen kann. Deshalb unterstützt RWE die Vereine und Veranstaltungen der Region nicht nur als zuverlässiger Energieversorger, sondern auch ganz direkt als engagierter Partner und Förderer. Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Ziele zu erreichen – und freuen uns über Ihre Erfolge! www.vorweggehen.com Programm der RHEINWOCHE 2016 Freitag, 13. Mai 2016, Einkranen, Hafen CfWP, Köln-Porz 12:00-20:00 10:00-20:00 ca. 17:00 ca. 20:00 Check-in – Regattabüro im CfWP Einkranen im Hafen CfWP Ankunft der MS-EUREKA “Regatta-Heiligabend” und Begrüßung auf dem Gelände des CfWP Pfingstsamstag, 14. Mai 2016, Köln-Porz – Düsseldorf 07:00-08:30 Frühstück auf der MS-EUREKA 08:00 Regattabüro auf der MS-EUREKA 09:00 Steuermannsbesprechung auf der MS-EUREKA Eröffnung der RHEINWOCHE 2016 09:30 Ablegen der MS-EUREKA 10:00 Start der Wettfahrt Köln-Porz – Hitdorf ca. 27 km nach der Wettfahrt Mittagessen auf der MS-EUREKA Nach Bekanntgabe durch die Wettfahrtleitung Start der Wettfahrt Hitdorf – Düsseldorf Lörick ca. 40 km nach der Wettfahrt Seglertreff und Rheinseglerlatein mit der Siegerehrung des 1. Tages auf der MS-EUREKA, anschließend Seglerfeier im Yachtclub Lörick Pfingstsonntag, 15. Mai 2016, Düsseldorf – Wesel 07:00-08:30 08:45 09:30 10:00 Regattabüro und Frühstück auf der MS-EUREKA Steuermannsbesprechung auf der MS-EUREKA Ablegen der MS-EUREKA Start der Wettfahrt Düsseldorf – Ruhrort ca. 32 km nach der Wettfahrt Mittagessen auf der MS-EUREKA Nach Bekanntgabe durch die Wettfahrtleitung Start der Wettfahrt Ruhrort – Wesel ca. 35 km nach der Wettfahrt Seglertreff und Klönschnack mit der Siegerehrung des 2. Tages auf der MS-EUREKA, anschließend Feier “775 Jahre Stadt Wesel” bei der Yachtabteilung der Ruder- und Tennisgesellschaft Wesel1907 Pfingstmontag, 16. Mai 2016, Wesel – Rees 07:00-08:30 08:45 09:30 10:00 Regattabüro und Frühstück auf der MS-EUREKA Steuermannsbesprechung auf der MS-EUREKA Ablegen der MS-EUREKA Start der Wettfahrt Wesel – Rees ca. 27 km nach der Wettfahrt Mittagessen auf der MS-EUREKA und Auskranen der Boote Siegerehrung der RHEINWOCHE 2016 auf der MS-EUREKA Natur erlebbar machen Landschaft neu gestalten – Holemans Niederrhein GmbH Vor dem Rheintor 17 46459 Rees Telefon 02851.1041-0 www.holemans.de Segelanweisung der Rheinwoche 2016 1. 1.1. 1.2. 1.3. REGELN Die Regatta unterliegt den Regeln wie sie in den „Wettfahrtregeln Segeln" festgelegt sind. entfällt Darüber hinaus gelten die Ordnungsvorschriften des DSV, die Segelanweisung und die Ausschreibung. Gegenüber allen nicht an der Regatta teilnehmenden Fahrzeugen müssen die Vorschriften der Rheinschifffahrtspolizeiverordnung (RheinSchPV) eingehalten werden. Verstöße werden von der Wasserschutzpolizei geahndet. Die Wasser- und Schifffahrtsbehörde lässt hiermit besonders auf 6.02 RheinSchPV hinweisen, wonach Sportboote als Kleinfahrzeuge allen übrigen Fahrzeugen den für deren Kurs und zum Manövrieren erforderlichen Raum lassen müssen, Sportboote können nicht verlangen, dass ihnen die übrigen Fahrzeuge ausweichen. Den Anordnungen der Wasserschutzpolizei, den Sicherungsbooten und Booten der Wettfahrtleitung ist unbedingt Folge zu leisten. 1.4. entfällt 1.5. entfällt 1.6. Bei einem Sprachkonflikt ist bei den Ordnungsvorschriften Regattasegeln, Ausschreibung und Segelanweisung der deutsche Text maßgebend. 2. Zusätzliche Kennzeichnung 2.1. Boote können aufgefordert werden, durch den Veranstalter bereitgestellte Werbung zu zeigen. 2.2. entfällt 3. KAMERAS UND ELEKTRONISCHE AUSRÜSTUNG 3.1. Teilnehmer können aufgefordert werden, Kameras, Mikrophone oder Positionierungssysteme an Bord zu montieren. Dieses Equipment wird von den Veranstaltern gestellt. 4. MITTEILUNGEN FÜR DIE TEILNEHMER 4.1. Mitteilungen für die Teilnehmer werden an der Tafel für Bekanntmachungen ausgehängt. Sie befindet sich auf der „MS Eureka I". 5. ÄNDERUNGEN DER SEGELANWEISUNG 5.1. Jede Änderung der Segelanweisungen wird vor 9.00 Uhr des Tages, an dem sie in Kraft tritt, ausgehängt. Änderungen in der Ansetzung der Wettfahrten werden jedoch bis 20.00 Uhr des Tages, bevor sie in Kraft treten, ausgehängt. 6. SIGNALE AN LAND 6.1. Signale an Land werden auf der „MS Eureka I" oder auf einem Begleitboot in Hafennähe gesetzt. 6.2. Wird die Signalflagge „AP" an Land gezeigt, bedeutet dieses: „1 Minute" wird ersetzt in der Bedeutung dieses Signals durch „nicht weniger als 30 Minuten". Dies ändert die Wettfahrtsignale „AP über H" 6.3. Wird Flagge „Y" an Land gesetzt, gilt Regel 40 unbeschränkt auf dem Wasser. Das ändert das Vorwort zum Teil 4. 7. REGATTAFORMAT 7.1. Für alle Klassen besteht die Regatta aus seiner einzigen Serie. 8. 8.1. 8.2. 8.3. ZEITPLAN DER WETTFAHRTEN Datum und Zeitplan der Wettfahrten siehe Ausschreibung. Es sind 5 Wettfahrten geplant. Das Ankündigungssignal für jede erste Tageswettfahrt erfolgt um 09.55 Uhr. Um Boote auf einen Start oder eine Startsequenz aufmerksam zu machen, wird 30 Minuten vor dem Ankündigungssignal ein Schallsignal gegeben. 8.4. Am letzten Tag der Regatta wird kein Ankündigungssignal nach 10.55 Uhr gegeben. 9. KLASSENFLAGGEN 9.1. Die Zusammensetzung der Startgruppen, die aus mehreren Wertungsklassen bestehen können, wird am ersten Regattatag spätestens um 09.00 Uhr an der Tafel für Bekanntmachungen ausgehangen. 9.2. Die Startgruppenflaggen sind: Startgruppe 1: Zahlenwimpel 1 Startgruppe 2: Zahlenwimpel 2 Startgruppe 3: Zahlenwimpel 3 Startgruppe 4: Zahlenwimpel 4 Startgruppe 5: Zahlenwimpel 5 Startgruppe 6: Zahlenwimpel 6 Startgruppe 7: Zahlenwimpel 7 10. WETTFAHRTGEBIETE 10.1.Im Programmheft werden die Häfen gezeigt. 10.2.Rhein zwischen Rhein-Kilometer 675 und Rhein-Kilometer 850. 11. DIE BAHNEN 11.1. Im Programmheft werden die geplanten Start- und Zielgebiete gezeigt. 11.2. entfällt 11.3. entfällt 11.4. entfällt 11.5. entfällt 12. BAHNMARKEN 12.1.entfällt 12.2.entfällt 12.3.entfällt 12.4.Start- und Zielbahnmarken sind zwei gelbe Flaggen und das angegebene Rheinkilometerschild auf dem gegenüberliegenden Ufer. 12.5.Entfällt 13. GEBIETE DIE HINDERNISSE SIND 13.1.entfällt 14. DER START 14.1.entfällt 14.2.Die Startlinie wird gebildet aus einer Peilung über zwei gelbe Flaggen auf ein Rheinkilometerschild am gegenüberliegenden Ufer. Dieses ist beim Start Köln-Porz: 677,5 km Start Köln-Hitdorf: 707,1 km Start Düsseldorf-Lörick: 749,1 km Start Duisburg Ruhrort: 781,5 km Start Wesel: 818,9 km 14.3.Boote, deren Ankündigungssignal noch nicht gegeben wurde, müssen sich von Booten im Startverfahren fernhalten. Ergänzung WR 24.1 14.4.entfällt 14.5.entfällt 14.6.entfällt 14.7.entfällt 14.8.Einzelrückruf: Befindet sich beim Startsignal eines Bootes irgendein Teil seines Bootskörpers, der Mannschaft oder der Ausrüstung auf der Bahnseite der Startlinie, muss die Wettfahrtleitung unverzüglich die Flagge „X" mit einem Schallsignal setzen. Die Flagge muss gesetzt bleiben, bis alle betroffenen Boote, die ihre Fahrt deutlich sichtbar unterbrechen müssen, alle Boote ihrer Wertungsklasse an sich haben vorbeisegeln lassen aber nicht länger als vier Minuten nach dem Startsignal. Dieses ändert Regel 29.1. 14.9.Das Ankündigungssignal einer Startgruppe mit einem Allgemeinen Rückruf erfolgt mit dem Startsignal der letzten Startgruppe. Bei mehreren Startgruppen mit Allgemeinen Rückruf, starten diese in der Reihenfolge ihrer Rückrufe. Dieses ändert Regel 29.2. 15. ÄNDERUNG DES NÄCHSTEN SCHENKELS DER BAHN 15.1.entfällt 15.2.entfällt 16. DAS ZIEL 16.1.Die Ziellinie wird gebildet aus einer Peilung über zwei gelbe Flaggen in der Nähe eines Rheinkilometerschildes. Dieses ist beim Ziel Köln-Hitdorf: 705,2 km Ziel Düsseldorf-Lörick: 746,8 km Ziel Duisburg-Ruhrort: 780,0 km Ziel Wesel: 811,3 km Ziel Rees: 837,5 km 16.2.entfällt 17. STRAFSYSTEM 17.1.entfällt 17.2.Für alle Klassen wird die Zwei-Drehung-Strafe der Regel 44.1 geändert in eine EinDrehung-Strafe. 17.3.Es gilt Anhang P. 17.4.entfällt 17.5.entfällt 18. ZEITLIMITS UND SOLLZEITEN 18.1.entfällt 18.2.Boote, die später als 45 Minuten nach dem ersten Boot ihrer Startgruppe/Klasse durchs Ziel gehen, werden als DNF gewertet. Das ändert die Regel 35, A4 und A5. 19. PROTESTE UND ANTRÄGE AUF WIEDERGUTMACHUNG 19.1.Protestformulare sind im Regattabüro auf der „MS Eureka I" erhältlich. Proteste und Anträge auf Wiedergutmachung oder Wiederaufnahme müssen innerhalb der Protestfrist eingereicht werden. 19.2.Die Protestzeit beträgt 60 Minuten nach Zieldurchgang des letzten Bootes der Klasse in der letzten Tageswettfahrt bzw. nach deren Abbruch oder Ende der Startverschiebung. 19.3.Beginn, Reihenfolge und Ort der Proteste werden spätestens 30 Minuten nach Ablauf der Protestfrist an der Tafel für Bekanntmachungen ausgehängt. 19.4.Bekanntmachungen von Protesten durch die WL oder das Schiedsgericht werden zur Information nach WR 61.1(b) ausgehängt. 19.5.Eine Liste der Boote, die nach Anhang P wegen Verstoßes gegen Regel 42 bestraft wurde, wird ausgehängt. 19.6.Verstöße gegen die Segelanweisungen 2, 3, 14.3, 21, 24, 26, 27, 28, 29, 30 und 31 sind nicht Gründe für einen Protest durch ein Boot (Änderung WR 60.1). Strafen für diese Verstöße können geringer sein als DSQ, wenn das Schiedsgericht so entscheidet. 19.7.In Abänderung von WR 66 müssen am letzten Wettfahrttag Anträge auf Wiederaufnahme bei Protesten des Vortages innerhalb der Protestfrist und sonst innerhalb von 30 Minuten nach Verkünden der Entscheidung eingereicht werden. 19.8.Am letzten Wettfahrttag dürfen Anträge auf Wiedergutmachung aus einer Schiedsgerichtsentscheidung nicht später als 30 Minuten nach deren Verkündigung eingereicht werden. 19.9.entfällt. 19.10.Vermessungsproteste oder Einwendungen, deren Feststellung bereits früher zumutbar gewesen wäre, werden am letzten Wettfahrttag nicht mehr angenommen. 20. WERTUNG 20.1.entfällt 20.2.Eine vollendete Wettfahrt ist erforderlich, um eine Regatta zu bilden. 20.3.Die Gesamtwertung eines Bootes ist gleich der Summe seiner Wertungen in den Wettfahrten. 20.4.Zur Korrektur eines angeblichen Fehlers in den ausgehängten Wettfahrtergebnissen, kann ein Boot ein im Regattabüro erhältliches Wertungskorrekturformular ausfüllen und einreichen. Ihre Crew an Land 10 x in Deutschland 1 x in Österreich 1 x in der Schweiz 4 Riesiges Sortiment rund um Ihr Boot 4 Große Auswahl an maritimer Mode Bochum 4 Fashion, Wetterschutz- & Funktionsbekleidung 4 Fachberatung in allen Bereichen 4 Taklerei für Tauwerk- und Drahtseilarbeiten 4 Wartung von Rettungswesten und -inseln Der Katalog Jetzt bestellen! 96 97 500 Hotline: +49(0)40/89 www.awn.de Ihr Boots- und Yachtausrüster seit 1745 21. SICHERHEITSANWEISUNGEN 21.1.entfällt 21.2.Ein Boot, das die Wettfahrt aufgibt muss unverzüglich die Wettfahrtleitung bzw. das Wettfahrtbüro darüber informieren. 22. ERSETZEN VON MANNSCHAFT UND AUSRÜSTUNG 22.1.Das Ersetzen von Teilnehmern ist in Übereinstimmung mit den Ordnungsvorschriften des DSV nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung durch die WL erlaubt. Steuermannswechsel ist nicht zugelassen 22.2.Das Ersetzen von beschädigter oder verlorener Ausrüstung ist nur mit Genehmigung durch die WL gestattet. Der Austausch muss bei erster zumutbarer Gelegenheit bei der WL beantragt werden. 23. AUSRÜSTUNGS- UND VERMESSUNGSKONTROLLEN 23.1.Ein Boot oder die Ausrüstung können jederzeit in Bezug auf die Einhaltung der Klassenvorschriften und der Segelanweisungen überprüft werden. Auf dem Wasser kann ein Boot durch einen Ausrüstungskontrolleur oder Vermesser der Wettfahrtleitung aufgefordert werden, sich sofort für eine Überprüfung zu einer bestimmten Stelle zu begeben. 24. WERBUNG 24.1.Werbung gemäß Klassenregeln und World Sailing Regulation 20. 25. FUNKTIONSBOOTE 25.1.Boote der Wettfahrtleitung sind nicht gesondert gekennzeichnet. 26. TEAMBOOTE 26.1.sind nicht zugelassen 26.2.entfällt 27. ENTSORGUNG VON ABFALL 27.1.Abfall kann auf dem Wasser an den Begleitbooten und Booten der Wettfahrtleitung abgegeben werden. 28. Liegeplatz 28.1.Boote sollen den ihnen zugewiesenen Platz an Land oder im Hafen behalten. Den Anweisungen des Organisationsteams ist zu folgen. 29. EINSCHRÄNKUNGEN DES „Aus dem Wasser Nehmens" 29.1.Kielboote dürfen während der Veranstaltung nicht aus dem Wasser geholt werden, außer es liegt eine schriftliche Erlaubnis der Wettfahrtleitung vor. 30. TAUCHAUSRÜSTUNG UND PLASTIK-Abhängungen 30.1.Geräte, um unter Wasser zu atmen, und Plastik Abhängungen oder vergleichbare Ausrüstung, sind für Kielboote in dem Zeitraum vom Vorbereitungssignal der ersten Wettfahrt bis zum Ende der Veranstaltung nicht erlaubt. 31. FUNKVERKEHR UND TELEFON 31.1.Außer im Notfall darf ein Boot während der Wettfahrt weder über Funk senden nochFunkmitteilungen empfangen, die nicht allen Booten zur Verfügung stehen. Diese Beschränkung trifft auch auf Mobiltelefone zu. 32. PREISE 32.1.Siehe Ausschreibung 33. HAFTUNGSAUSSCHLUSS 33.1.Die Teilnehmer beteiligen sich an der Regatta gänzlich auf eigenes Risiko. Siehe Regel 4 – Teilnahme an der Wettfahrt –. Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung bei Materialschäden oder bei Verletzung oder im Todesfall von Personen, entstanden in Verbindung mit der Regatta und vor, während oder nach der Regatta. 33.2.Die Unterzeichnung des Haftungsausschlusses durch die gesamte Besatzung ist für die Teilnahme an den Wettfahrten zwingend erforderlich. Ohne unterschriebenen Haftungsausschluss besteht Startverbot in allen Wettfahrten. 34. VERSICHERUNG 34.1.Jedes teilnehmende Boot muss mit einer gültigen Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 1,5 Millionen Euro pro Versicherungsfall oder einem Äquivalent davon versichert sein. 35. Medienrechte 35.1.Durch die Teilnahme an der Rheinwoche übertragen die Teilnehmer den Veranstaltern, ihren Sponsoren entschädigungslos automatisch das zeitlich und räumlich unbegrenzte Recht für die Nutzung von Bild-, Foto-, Fernseh- und Hörfunkmaterial, das während der Veranstaltung von den Teilnehmern gemacht wurde. 36. Gefahrenstelle Brücke Wesel 36.1.Im Bereich der Rheinbrücke Wesel wird der rechtsrheinisch Brückenpfeiler der ehemaligen Rheinbrücke rückgebaut. Die eingerichtete Baustelle verengt die Durchfahrt und daher ist für die Großschifffahrt ein Begegnungsverbot eingerichtet. Um hier nicht zusätzliche Gefahren hervorzurufen wird die Wettfahrt Ruhrort – Wesel schon oberhalb dieses Bereichs in Höhe Wesel-Büderich Rheinkilometer 811,3 beendet. Danach segeln die Boote einzeln durch die Engstelle und halten sich von der Berufsschifffahrt frei und überholen sich nicht gegenseitig. Den Anweisungen der Wasserschutzpolizei, der DLRG und den Booten der Wettfahrtleitung ist unbedingt Folge zu leisten. LENZ Rega-Port Bei uns beginn t Ihre Freizeit Ihr Boot- & Yachtausrüster Viel Spass bei der Rheinwoche 2013! Wassersport auf über 1000m² & Online Shop Takelarbeiten und Drahtseilverarbeitung Wartung & Verleih Rettungsinsel Rettungswesten 40221 Düsseldorf Medienhafen Holzstraße 8 Tel: 0211/306371 [email protected] www.lenz-rega-port.de Notizen / Ergänzungen Preise Zwischenwertungs- und Gesamtpreise für das erste vollendete Drittel jeder Klasse. Wanderpreise Alle Klassen Das “Blaue Band vom Rhein“ – für den Zeitschnellsten der Gesamtstrecke Der Formel-Preis – für den Schnellsten der Gesamtstrecke nach Yardstick Fritz Müller Erinnerungspreis – für das zeitschnellste 3-Mann Kielboot Schwiegermutter-Preis – für die zeitschnellste gemischte Crew Hansestadt Wesel – für das punktbeste Boot der Rheinwoche Jubiläumsteller des SV-NRW – für die punktbeste Damencrew Der ewige Zweite – für das Boot mit den meisten zweiten Plätzen boot Düsseldorf – für das zeitschnellste Boot bis Düsseldorf BM 16qm Bronzene Gaffel – für den 3. Platz der Klasse 16qm BM-Tourengaffel H-Boot H-Boot Teller – für das punktbeste H-Boot Soling Soling-Teller – für die zeitschnellste Soling auf der Gesamtstrecke Pirat Lothar-Preis – für den punktbesten Pirat der Rheinwoche Pärchen-Preis der Piraten – für die nach Punkten beste gemischte Crew Vize-Preis der Piraten – für die nach Punkten zweitbeste Crew bis D´dorf Jubiläums-Wanderpreis des DSV – für den punktbesten Jugendpiraten KZV Riesling Kühler – für den punktbesten Kielzugvogel Heimleuchter – für den besten nicht Rheinanlieger Kielzugvogel Laser Bonner Laser-Kanne – für den punktbesten Laser auf der Strecke Porz – Düsseldorf YS < 110 Vorratsflasche der Yardstick-Klasse – für den Punktbesten der YS < 110 TraditionsKlassen Buddelschiff Rickmer Rickmers - für den zeitschnellsten Schärenkreuzer der Rheinwoche Schotblock Preis – 2. nach Punkten Begleitboote Der Propeller – für das hilfsbereiteste Begleitboot der Rheinwoche Jugendförderpreis der Rheinwoche – für Teilnehmer, Einzelpersonen oder Vereine, die sich in herausragender Weise um die Nachwuchsförderung des Rheinsegelns verdient gemacht haben. Bitte nicht ohne Aufforderung der Helfer auf den Parkplatz an der Groov, neben dem Clubgelände des CfWP, von der Hauptstraße herunterfahren. Unbedingt erst den Sammelparkplatz am Tulpenweg anfahren, um von den dortigen Helfern die weiteren Informationen zu erhalten. Die Zufahrt zum Tulpenweg ist beschildert. Liegemöglichkeiten für die teilnehmenden Boote bestehen an den Steganlagen des CFWP. Für Jollen ist ein Slip vorhanden. Der Hafen ist bekannterweise recht eng, daher ist den Anweisungen der Helfer vom CfWP unbedingt Folge zu leisten damit wir auch die “MS EUREKA” noch unterbringen können. Für den Zwischenstopp bis zum Start der Etappe Hitdorf – Düsseldorf können die Boote an den Steganlagen vom YCWH und YCLH anlegen. Die „MS EUREKA" liegt am Steg des YCWH. Dort gibt es das Mittagessen für die Segler und Helfer. Toiletten und Duschen stehen den Teilnehmern der Rheinwoche in allen Vereinen des Paradieshafens Lörick zur Verfügung. Duisburg Für den Zwischenstopp bis zum Start der Etappe Duisburg – Wesel können die Boote im Eisenbahn Hafen anlegen. Die „MS EUREKA“ liegt am Museumsanleger. Dort gibt es das Mittagessen für die Segler und Helfer. m am ed u A Am Y achth afen Römerwaardt Hansering Welcome Hotel Rhein Residence Wahrschauponton ENGSTELLE ! Rückbau des alten Brückenpfeilers BITTE DIE ENGSTELLE NUR EINZELN DURCHFAHREN! Büderich Wahrschauponton ZIEL KM 811,3 ACHTUNG! Das Ziel in Wesel ist vorverlegt worden! Danach folgt eine Engstelle die nur EINZELN von den Booten durchfahren werden darf! Der obige Plan ist nicht Maßstabsgetreu und dient nur der groben Veranschaulichung der Situation! Im Yachthafen Wesel liegt die „MS EUREKA“ am Steg der Yachtabteilung der RTGW vor Kopf. Die teilnehmenden Boote können nach Weisung der jeweiligen Hafenmeister auch die freien Liegeplätze der Nachbarvereine Nutzen. Der Shuttle-Bus steht hinter dem Clubhaus der RTGW. Im Yachthafen von Rees (Mahnensee) liegt die „MS EUREKA“ am Steg des Segelclub Grafenwald e.V. Ein Autokran steht auf dem Gelände des SCG zur Verfügung. Geslipt wird im RYC. Diejenigen, die ihr Schiff bis zum nächsten Wochenende liegen lassen wollen, melden sich bitte beim Hafenmeister des SCG. Bitte achten Sie darauf, dass Sie ihr Gepäck rechtzeitig von Bord der “MS EUREKA” bringen. Wir wünschen allen Teilnehmern eine gute Heimfahrt und freuen uns Sie alle im nächsten Jahr zur RHEINWOCHE 2017 wieder begrüssen zu dürfen. Wir danken allen unseren Sponsoren die uns mit Ihrer Unterstützung die Fortführung dieser tradionsreichen Regatta ermöglichen. A.W. Niemeyer GmbH, Hamburg CCC Car Center Colonia Vertriebs GmbH, Köln cs2 segelmacherei, Voerde Holemanns GmbH, Rees Hülskens GmbH & Co. KG, Wesel LENZ Rega-Port GmbH & Co. KG, Düsseldorf Messe Düsseldorf GmbH M.u.H. von der Linden GmbH, Wesel Pantaenius GmbH & Co. KG, Hamburg Privatbrauerei Gaffel Becker & Co. OHG, Köln Rheinlandboote, Camedien GmbH, Troisdorf RWE International SE, Essen Volksbank Rhein-Lippe eG Westnetz GmbH, Dortmund Mit Gaffel unterwegs... ... bei der Rheinwoche 2016 JDIIHOGH 161 km, 100 Segelboote, über 400 Gaffelfreunde *DIIHO %HVRQGHUV .¶OVFK Spür die Freiheit 360° Wassersport erleben. Michael Walther, Regatta-Segler PARTNER DER RHEINWOCHE
© Copyright 2025 ExpyDoc