Videoex Internationales Experimentalfilm & Video Festival Zürich 24. Mai bis 29. Mai 2016 18. Ausgabe Schweizer Wettbewerb / CH - Fokus Gaststadt / Specials / Live - Acts / Workshops Vid eo ex Gastprogramm: Beirut Täglich ab 18.30 Uhr: Filme, Bar, Infos, Tickets, Installationen CH-Fokus: Ursula Biemann CH-Wettbewerb Specials: Kenneth Anger Chantal Akermann Laurie Anderson Tony Conrad Christof Schlingensief Architektur: Utopien Festivalzentrum: Kunstraum Walcheturm Festivalkino: Cinema Z3 Kanonengasse 20 8004 Zürich Live Acts: Love and Revenge (LB) - Rayess Bek & La Mirza Supercolor Palunar (F) - Jérôme Noetinger & Lionel Palun Workshops für Erwachsene / Kinder Vollständiges Programm auf www.videoex.ch Mi 25.05. 18:30 (99') 1 - Voices Wa, Ziad Antar All is Well on the Border, Akram Zaatari Allo chérie, Danielle Arbid 12, Mohamed Berro Pipe Dreams, Ali Cherri Mi 25.05. 20:15h (95') 2 - Future Possibles Tokyo Tonight, Ziad Antar The Lebanese Rocket Society, Johanna Hadjithomas & Khalil Joreige Fr 27.05. 16:15 (86') 3 - Isolating Perspectives Slippage, Ali Cherri Hostage: The Bachar Tapes 17+32, Walid Ra‘ad Replay (bis), Lamia Joreige Yet Another Shot, Kinda Hassan (Posthume), Ghassan Salhab Separation Anxiety, Marwan Hamdan Verklärt als Paris des Mittleren Ostens, gefürchtet als Pulverfass der Gewalt: Beirut hat die schizophrene Tendenz, sowohl Nostalgie als auch Schrecken zu evozieren. Unter diesen Voraussetzungen wird die Idee des Verstehens und der Identität an sich zum Problem. Im Kontext der eigenen Geschichte trägt das libanesische Filmschaffen so den Ballast der Repräsentation sowohl einer gescheiterten Nation als auch einer verdrängten Auseinandersetzung mit anhaltender politischer Gewalt. The Lebanese Rocket Society (2012) Gaststadt Beirut: Si vous pensez avoir compris - Fr 27.05. 18:30h (95') 4 - The Poetry of Revolution On Earth as in Heaven, Marwan Hamdan Several Inadequate Things To Say & Do, Nesrine Khodr (Untitled) to the Lebanese Citizens, Ali Cherri The Dead Weight of a Quarrel Hangs, Walid Ra‘ad Have You Ever Killed a Bear..., Marwa Arsanios Sa 28.05. 16:15 (95') 5 - All Power The Three Disappearances of Soad Hosni,Rania Stephan Conversations de salon 1-23, Danielle Arbid Sa 28.05. 20:15h (70') 6 - On Desire & Seduction Measure of Distance, Mona Hatoum Red Chewing Gum, Akram Zaatari Rawane‘s Song, Mounir Al Solh I‘ve Heard Stories, Marwa Arsanios De la seduction, Nesrine Khodr & Ghassan Salhab Libanesische Videokünstler wie Walid Raad, Akram Zaatari oder Lamia Joreige erzählen mittels non-linearer, non-kausaler Selbst- und Geschichtsdarstellungen von dieser Existenz zwischen den Zuständen. Das subjektivistische Wiederverwenden von Medienaufnahmen, Tondokumenten und Fotos unterstreicht die Unmöglichkeit einer historischen Darstellung und verwischt die Grenzen zwischen Wahrheit und Fiktion, Verklärung und Verdrängung. Eine weitere Vergangenheitsrekonstruktion ist der Film The Lebanese Rocket Society über das in Vergessenheit geratene Weltraumprogramm. Dieses begann 1960 als mittelloser, improvisierter Raketenbastelclub junger Studenten unter Leitung des jungen Physikers Manoug Manougian... The Sea is a Stereo (2007) … c‘est qu‘on vous a … So 29.05. 18:30h (79') 7 - Beirut, Beirut Beirut Exploded Views, Akram Zaatari Night and Days, Lamia Joreige I‘ve Heard Three Stories, Marwa Arsanios E.D.L., Siska So 29.05. 22:00 (87') 8 - Dolce Vita The Sea is a Stereo: part 2, Paris Without a Sea, Mounira Al Solh And the Living is Easy, Lamia Joreige Mounira al Solh und Marwa Arsanios (beide 1978) gehören zur jungen, globalisierten Generation libanesischer Künstlerinnen, die sich mit Identität als Leben zwischen den Kulturen auseinandersetzt. Sie gehen diesem Thema anhand gegenwärtiger und vergangener gesellschaftlicher Aspekte nach, von der aktuellen Flüchtlingskrise bis zur Idee arabischer Weiblichkeit, Radikalität und Ikonografie. Red Chewing Gum (2000) … mal expliqué ! Fr 27.05. 20:15h (69') 1 - Pleasure Kommandos Inauguration of the Pleasure Dome (1954) Scorpio Rising (1964) Kustom Kar Kommandos (1965) Fr 27.05. 22:00h (54') 2 - Moons and Fireworks Fireworks (1947) Puce Moment (1949) Rabbit‘s Moon (1950) Eaux d Artifice (1953) Sa 28.05. 24:00h (53') 3 - My Brother Lucifer Invocation Of My Demon Brother (1969) The Man We Want to Hangg (2002) Lucifer Rising (1981) Anger ist eine Hollywood Legende von beinahe mystischem Status. Elemente der Traumbildsprache dieses Enfant Terrible des Unterbewussten finden sich im gesamten Kanon der Film, Pop- und Musikvideokultur wieder: ob bei David Lynch, Scorsese, John Waters oder in Filmen wie Fassbinders Querelle, Fear and Loathing, u.v.a. Mit den Filmen aus dem Magick Lantern-Zyklus zeigt das Festival Kenneth Angers komplettes Hauptwerk. Scorpio Rising (1964) Kenneth Anger Do 26.05. 22:00h (76') Heart of a Dog (2015) Laurie Anderson - virtuos gestalteter Filmessay über existentielle Stationen des Lebens und die Vernetztheit der Dinge anhand ihres Hundes Lolabelle. Poetin, Videokünstlerin, Violinistin und Technogeek zugleich, ist Laurie Anderson eine der einflussreichsten, eklektischsten und innovativsten Künstlerinnen der Gegenwart. Ihr Film Heart of a Dog ist ein philosophischer Doku-Essay über das Leben, die Liebe, Beziehungen und Verlust. Anhand der Geschichte von Lolabelle verwebt Anderson tagebuchartige Video- und Super 8-Aufzeichnungen, Handyaufnahmen, Animationen und ihre eigene Musikkomposition zu einer Collage der Erfahrungen, die Persönliches und Geschellschaftliches verbindet, Metaphern heraufbeschwört - und letztlich die Leichtigkeit und Vernetztheit des Seins feiert. (Ab 16. Juni in einem Arthouse Kino) Heart of a Dog (2015) Laurie Anderson Di 24.05. 20:15h (94') 1 - About climate Black Sea Files (2005) Forest Law (2005) Deep Weather (2013) Subatlantic (2015) So 29.05. 20:15h (102') 2 - On migration Europlex (2003) Forest Law (2008) Sahara Chronicle (2006 – 09) Die Zürcher Künstlerin Ursula Biemann dokumentiert globale wirtschaftliche und geopolitische Entwicklungen und deren verheerende Auswirkungen auf Natur, Menschen und Gesellschaften. In ihren künstlerischen Expeditionen untersucht sie umstrittene Territorien der Welt und formuliert komplexe humane Geografien mit all ihren Nebenwirkungen und undokumentierten Bewegungen. Das Festival zeigt zwei thematische Blöcke mit Biemanns älteren Arbeiten zum Thema Migration und ihren neueren Werken zur Klimaveränderung. Subatlantic (2015) CH-Fokus: Ursula Biemann Sa 28.05. 18:30h Schweizer Wettbewerb Neue Formen des Sehens und Verstehens – Filme von heute für morgen. Die Auswahl aus Einsendungen sämtlicher Landesteile eröffnet einen Blick ins Universum des «anderen» Films. Spannende, wilde, witzige und kritische Arbeiten widerspiegeln die ganze Bandbreite des Films ausserhalb der strengen Konventionen des narrativen und dokumentarischen Schaffens. Zu entdecken sind neue Arbeiten Schweizer Filmemacher und Künstler_innen. Eine Jury prämiert die besten. Chantal Akerman 1950 – 2015 Di 24.05. 18:30h (99') 1 - De l‘autre côté (2002) Ausgrenzung, Vernichtungswillen und Paranoia im Niemandsland zwischen Mexiko und Arizona. Do 26.05. 18:30h (115') 2 - No Home Movie (2015) Akermans privates Dokument über ihre Mutter, ein Film über Endlichkeit, Hilfund Heimatlosigkeit De l’autre côté (2002) Festivalzentrum Walcheturm im Zürcher Kreis 4 CH - Wettbewerb Die grosse Künstlerin, Feministin und Aufklärerin Chantal Akerman hat bis zu ihrem Freitod 2015 ein stilistisch unverkennbares Werk von mehr als 40 Kurz- und Langfilmen realisiert. Die formal eigenwilligen Werke sind unbeschönigte, intime Betrachtungen der oftmals banalen Rituale des Überlebens und Erinnerns im Kontext von Frauenschicksalen, Migration oder der Shoah. Love and Revenge Fr 27.05. 23:00h Love and Revenge (LB) Rayess Bek & La Mirza Ein visuelles Konzert, das in Echtzeit elektronische Musik mit Videomontage verbindet. Das libanesische Duo aus Elektromusiker Rayess Bek und der bildenden Künstlerin La Mirza mixt und sampelt arabische Volkslieder und Schlager und unterlegt sie mit Filmauszügen des goldenen Zeitalters des ägyptischen Kinos. Eine packende audiovisuelle Reflexion über die Identität einer doppelten Kultur und die Freizügigkeiten, Traditionen und Widersprüche der arabischen Welt. Audiovisueller Live - Act: Supercolor Palunar Sa 28.05. 23:00h Supercolor Palunar (F) Jérôme Noetinger & Lionel Palun Jérôme Noetinger Audiovisueller Live - Act: Love and Revenge Ein Sinnesspektakel der Synergien von Klang und Bild. Noetingers Klänge werden von Paluns Bildschirmen in eine visuelle Sprache übersetzt, in Schleifen in sich zurückgeführt und von Noetinger als Klänge wieder aufgenommen. Farben und Formen entstehen, vermischen sich und lösen sich wieder auf in konstantem Dialog mit einer ebenso abstrakten Tonspur. Eine Performance voll unverbrauchter Poesie und Entdeckungslust. Mi 25.05. 22:00h (75') Tony Conrad: DreaMinimalist, Marie Losier, 2008 Eye of Count Flickerstein, Tony Conrad, 1967 Straight and Narrow, Tony Conrad, 1970 Film Feedback, Tony Conrad, 1974 Beholden to Victory, Tony Conrad, 1980-83 Avantgardistischer Video-Künstler, experimenteller Filmemacher, Violinist und Sound-Künstler, Lehrer und Schriftsteller – in Marie Losiers wunderbaren Hommage an Tony Conrad erzählt der Polymath singend und tanzend über seine Jugend, seinen Kampf mit der Violine, die Minimalmusikszene und das New York der1960er. Die anschliessend gezeigten Werke sind ein psychedelischer Sinnesrausch durch die stroboskopisch-konzeptionelle Wunderwelt Tony Conrads. Christoph Schlingensief Film als Neurose Di 24.05. 22:00h (75') Kurzfilme Mein 1. Film (in 3 Teilen), 1968 Mensch, Mami, wir drehn ‘nen Film, 1977 Wie wüden Sie entscheiden?, 1982 Phantasus muss anders werden, 1983 What happened to Magdalena Jung?, 1983 Für Elise, 1982 / My Wife in 5, 1985 Sa, 28.05. 22:00h (80') Freakstars 3000 - Der Film, 2003, 80min Freakstars 3000 (2003) DreaMinimalist (2008) Tony Conrad 1940 – 2016 Anarchisch, irritierend, obszön - Christoph Schlingensiefs Kino ist eine Ode ans Scheitern, die niemanden schont, schon gar nicht das Publikum. Seine frühen Kurzfilme sind eine das Kinoestablishment verhöhnende Auseinandersetzung mit den dekadenten Ausstrahlungen des Neuen Deutschen Films. Mit Freakstars 3000, der Talent-Show von TV-Charaktere spielenden Behinderten, wird das Publikum noch mehr verunsichert: «eine wahre Aktion Mensch, von Beschränkten für Beschränkte». Mi 25.05. 22:30h (99') Utopia 1 Alphaville, Jean-Luc Godard, F 1965 DO 26.05. 20:15h (83‘) Utopia 2 A Museum of Contemporary Art, Yona Friedman & Jean-Baptiste Decavèle, FR 2011 Dome, Adrien Missika, CH Futuro, Mika Taanila, FIN Sur les toits, Marcel Dinahet, FR La Cupola, Volker Sattel, D So 29.05. 16:15h (107') Utopia 3 The New Architecture at the London Zoo, Laszlo Moholy Nagy, UK 1936 Fordlandia, Melanie Smith, John Lautner’s The Desert Hot Springs Motel, Sasha Pirker, AUT-USA 2007 A Idade da Pedra / The Age of Stone, Ana Vaz, FR / BR X-Ville, Jordi Colomer In Filmen wie Godards Alphaville postulieren Raumfiktionen neue Formen der Beziehung zwischen Mensch und Umgebung. Sie entwerfen Zukunftsvisionen und Optimierungen der Gegenwart. Orte konkret umgesetzter Utopien wie La Cupola - das zerbröckelnde Kuppelhaus Michelangelo Antonionis in Sardinien - hingegen oder die im amazonischen Regenwald zerfallende Konzeptsiedlung Fordlandia zeigen das Scheitern dieses konzeptionellen Traums. Lösgelöst von ihrer Funktionalität wird die «gescheiterte» Architektur in diesen Werken jedoch erneut zum fiktionalen Raum und zur poetischen Projektionsfläche. Alphaville (1965) Architektur-Special: Utopien Mi 25.05. 14:30h So 29.05. 14:30h Kindervorstellung So 29.5. 13:30 - 17:00h Kinderworkshop Trotz der Verspieltheit und Offenheit kindlicher Wahrnehmung sind Experimentalfilme selten für Kinder gemacht. Deshalb präsentiert VIDEOEX nun schon zum sechsten Mal sein beliebtes Kinderprogramm aus lustigen und spannenden Experimentalfilmen. Im Kinderworkshop lernen die Kids Umgang und Experimentieren mit 16mm-Filmrollen, gewinnen Einblicke in die Funktion von Kamera und Projektor und erfahren dabei, wie die Illusion von Bewegung aus einzelnen Frames entsteht. DIY - Workshop Sa 28.05. 14:00h So 29.05. 14:00h Zweitägiger 16mm DIY Film Workshop für Erwachsene (In englischer Sprache) Analoger Kinderworkshop (2015) Kinderprogramm und - Workshop Entdecke an zwei Tagen spannende DIY Techniken, um kurze 16mm Filmsequenzen einfach zu kopieren und gekonnt zu entfremden. Mittels Flatprinting - einem Kontaktprint-Verfahren - werden Filmpassagen für die weitere Farbfilm-Entwicklung Chromaflex vorbereitet, bei welcher dasselbe Filmmaterial gleich mehrfach entwickelt wird. Der Workshop wird geleitet durch Richard Tuohy, langjähriger und engagierter Analog-Filmemacher aus Australien. Programmübersicht Festivalkino Cinema Z3 Di 24. 05. Mi 25. 05. Do 26. 05. 14:30 ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Kinderprogramm 16:15 ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 18:30 ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Beirut 1 Chantal Akermann 2 Chantal Akermann 1 Voices 20:15 ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Utopia 2 Ursula Biemann 1 Beirut 2 Future Possibles 22:00 ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Laurie Anderson Schlingensief 1 Tony Conrad 24:00 ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Festivalzentrum Kunstraum Walcheturm 21:30 ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 22:30 ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Utopia 1 Di 24. 05. Mi 25. 05. Do 26. 05. Programmübersicht Festivalkino Cinema Z3 Fr 27. 05 Sa 28. 05. So 29. 05. 14:30 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------DIY Films Kinderprogramm ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 16:15 Beirut 5 Beirut 3 Utopia 3 All Power Isolating Perspectives ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 18:30 CH Wettbewerb Beirut 4 Beirut 7 The Poetry of Revolution Beirut, Beirut ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 20:15 Kenneth Anger 1 Beirut 6 Ursula Biemann 2 On Desire & Seduction ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 22:00 Kenneth Anger 2 Beirut 8 Schlingensief 2 Dolce Vita ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 24:00 Kenneth Anger 3 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Festivalzentrum Kunstraum Walcheturm ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 21:30 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 23:00 Live Act Live Act Love and Revenge Supercolor Palunar Fr 27. 05 Sa 28. 05. So 29. 05. Tickets Ticketverkauf im Festivalzentrum jeweils 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn. Eintrittspreise Einzeleintritt Kino: CHF 12.- / 10.Einzeleintritt Live Acts: CHF 15.- bis 25.Multipass à 5 Einzeleintritte: CHF 42.- / 36.(inklusive Festivalkatalog) Tagespass: CHF 20.- / 18.Festivalpass: CHF 65.- / 42.(inklusive Festivalkatalog) Gaststadt-Pass: CHF 40.- / 32.- Ermässigung: Kulturlegi, Studierende, AHV, IV Der Festivalkatalog enthält Filmbeschreibungen, Bilder und Hintergrundinformationen. Erhältlich im Festivalzentrum für CHF 6.- Förderer / Partner
© Copyright 2025 ExpyDoc