Kulturreisen Tagesfahrten Ausstellungen 2016 www.reisekunst.net PHILOSOPHIE INFORMATION Der neue -Katalog 2016 Mit Kultur- und Museumsreisen, Tagesfahrten, Ausstellungen, landeskundlichen Exkursionen und Events. Nutzen Sie mit uns die Zeit, neue Aspekte der Kunst und Kultur Europas kennenzulernen. WIR REISEN IN KLEINEN GRUPPEN IHR Auf maximal 25 Reisende begrenzte Gruppen, Angela Lodes, Kunsthistorikerin M.A. Reiseleiterin und Gästeführerin seit 1982 Dozentin in der Erwachsenenbildung seit 1984 Mitglied im Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V. Mitglied im Bundesverband der Gästeführer in Deutschland e.V. garantieren einen individuellen und persönlichen Kontakt und besten Kunst- und Kulturgenuss. Reisedurchführung ab 8 Gästen. WIR LEGEN WERT AUF Reisetermine, die die Zusammenhänge zwischen Landschaft, Geschichte und Besonderheiten der regionalen Kunst aufzeigen. -TEAM Thomas Blinzler Reisebusfahrer - seit 1988 im internationalen Reiseverkehr Industriemeister Fachrichtung Kraftverkehr Fahrlehrer Die kulturellen Aspekte des jeweiligen Landes und der Region. Die Details einer Reise, mit genügend Zeit für alle Programmpunkte. Sinnvoll geplante Reiserouten. Nach dem Motto "Eile mit Weile" vermeiden wir Marathonstrecken, auch bei der An- und Rückreise. Einen Tourismus der im Einklang mit den Menschen vor Ort steht. regionaler Küche und bevorzugen Slow Food Partner - "lokal ist genial". BESONDERE LEISTUNGEN Prinzipiell sind alle Ausflüge, Führungen, Reservierungs-, Lizenz- und Eintrittsgebühren im Reisepreis eingeschlossen. Alle Besichtigungen sind vorreserviert: Kunst- und Kulturgenuss ohne Wartezeit. Audiogeräte sorgen in Museen oder bei Stadtführungen für ein optimales Hörerlebnis. Auf allen Reisen Fachreiseleitung ab Zustieg. REISEMANUFAKTUR Von der Planung und Organisation bis zur Durchführung einer Reise "Alles aus einer Hand". Kompetente und erfahrene Ansprechpartner auf allen Reisen mit Ihnen unterwegs: GNM Wir sind Förderer des Germanischen Nationalmuseums LBO Mitglied im Landesverband Bayerischer Omnibusunternehmer e.V. Hotels und Restaurants mit Flair, SLOW FOOD Seit 2010 Fördermitglied von Slow Food Deutschland e.V. SITZPLATZRESERVIERUNG Bitte den gewünschten Sitzplatz bei der Reisebuchung angeben. ZUSTIEG Nürnberg U-Bahnhaltestelle Rothenburger Straße (Busparkplatz) Bayreuth Hauptbahnhof Weitere Zustiege nach Vereinbarung Gerne organisieren wir eine Hausabholung (gegen Aufpreis) REISESCHUTZ Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung. MINDESTTEILNEHMERZAHL Für alle unsere Reisen 8 Personen, bei Absagefrist bis 2 Wochen vor Reiseantritt. KONTAKT Angela Lodes, Kunsthistorikerin M.A. Veilchenweg 1b, 95496 Glashütten Tel. 09279 971212, Fax 09279 971487 [email protected], www.reisekunst.net 2 Die Lust zu reisen und die Kunst des Genießens REISEKALENDER 2016 Datum Art (Reisetage) Seite Stuttgart Landesmuseum Württemberg Tagesfahrt * 11.02. - 15.02. Do - Mo Lissabon Die Perle Portugals Flugreise (5) * 21.02. "Die Etrusker - Von Villanova bis Rom" München Antikensammlungen Tagesfahrt * 23.03. - 29.03. Mi - Di Malta & Gozo Faszinierende Vielfalt / Osterreise Flugreise (7) * 03.04. So Das neue Richard Wagner Museum Bayreuth Villa Wahnfried & Freimaurermuseum Bahnfahrt 4 10.04. So "Giorgio de Chirico - Pittura Metafisica" Stuttgart Staatsgalerie Tagesfahrt * 15.04. - 19.04. Fr - Di Kunst der Niederlande Hieronymus Bosch & Kröller-Müller Museum Busreise (5) * 03.05. Verborgene Kunstschätze Mittelfrankens Roßtal und der Aischgrund Tagesfahrt 4 Kunststadt Basel Neueröffnung Kunstmuseum & Sonderausstellung "Sculpture on the Move" Busreise (4) 10 Von den Etruskern bis zu den Medici Facetten einer Region Busreise (8) 12 Frankfurt Liebieghaus & Heddernheim Tagesfahrt 4 26.05. - 29.05. Do - So Trier & Luxemburg Ausstellung "Nero - Kaiser, Künstler und Tyrann" & Luxemburg mit Mudam und Philharmonie Busreise (4) 14 01.06. "Joaquìn Sorolla" & "Auf Goldenem Grund" München Hypo-Kulturstiftung & Alte Pinakothek Tagesfahrt 5 03.06. - 05.06. Fr - So Weimar Ausstellung "Die Ernestiner. Eine Dynastie prägt Europa" & Singspiel im Liebhabertheater Schloss Kochberg Busreise (3) 16 11.06. Sa "Bier in Bayern" - Bayerische Landesausstellung Kloster Aldersbach, Sammarei und Steinkirchen Tagesfahrt 5 13.06. Mo Gartenkultur Fränkische Schweiz Vom Apfel bis zum Wurzelbüschel Tagesfahrt 5 17.06. - 21.06. Fr - Di Burgenland & Passionsspiele Römersteinbruch St. Margarethen Busreise (5) 18 30.06. - 05.07. Do - Di Champagne Große Geschichte und ländliche Idylle Busreise (6) 20 11.07. Mo Begegnung der Kulturen Schloss Alteglofsheim & Nepal-Himalaya-Pavillon Tagesfahrt 6 13.07. Mi Ein Tag für Slow Food Genießer! Vom Taubertal zur Frankenhöhe Tagesfahrt 6 16.07. Sa Barockes Erbe der Region Pilsen Dobřany - Nebílovy - Chotěšov Tagesfahrt 6 19.07. - 20.07. Di - Mi Fulda - Stadt auf sieben Hügeln Einzigartiges Architekturerbe und Stadtgeschichte einer Bischofsstadt Busreise (2) 22 26.07. Di Bayerische Landesgartenschau - Bayreuth & Hofgarten mit Italienischem Schlösschen Bahnfahrt 7 02.08. Di Region Hesselberg Römerpark Ruffenhofen & "Hortus Insectorum" Tagesfahrt 7 04.08. Do Dem Hopfen beim Wachsen "zuschauen"! Biertag in der Hallertau und Spalt Tagesfahrt 7 09.08. Di Spaziergang durch drei Jahrhunderte Gartenkunst Pomeranzengarten Leonberg & Schloss Ludwigsburg Tagesfahrt 8 20.08. - 28.08. Sa - So Glasgow Lowlands & Borders Schottlands phantastischer Süden Busreise (9) 24 06.09. Di Francia Orientalis Hohenloher Land - Zwischen Kocher und Jagst Tagesfahrt 8 13.09. Di Genüsse fränkischer Vielfalt! Kunstschätze in Mainfranken Tagesfahrt 8 Zwischen Nord- und Ostsee Kulturlandschaft Schleswig-Holstein Busreise (7) 26 02.10. - 08.10. So - Sa Veneto Villenkunst & Gartenparadiese Vom Gardasee bis zu den Monti Berici Busreise (7) 28 27.10. - 02.11. Do - Mi Belgien Brüssel & Flandrische Städte Busreise (7) 30 06.11. So "Oishii! - Essen in Japan" & "Francis Bacon - Unsichtbare Räume" Stuttgart Lindenmuseum & Staatsgalerie Tagesfahrt 9 11.11. - 13.11. Fr - So Kunst im Rheinland "Edgar Degas & Auguste Rodin" Ausstellung Wuppertal & Langen Foundation Neuss Busreise (3) 32 24.01. Titel So So Di 04.05. - 07.05. Mi - Sa "Christoph. Ein Fürst der Reformation" 12.05. - 19.05. So - So Toskana 24.05. Di Mi 14.09. - 20.09. Mi - Di "Athen - Triumph der Bilder" & Römische Stadtarchäologie *siehe Katalog 2015/16 Besuchen Sie unsere Homepage: www.reisekunst.net 3 TAGESFAHRTEN AUSSTELLUNGEN Sonntag, 03.04.2016 Dienstag, 03.05.2016 Dienstag, 24.05.2016 Das neue Richard Wagner Museum Verborgene Kunstschätze Mittelfrankens "Athen - Triumph der Bilder" & Römische Stadtarchäologie Bayreuth Villa Wahnfried & Freimaurermuseum Roßtal und der Aischgrund Frankfurt Liebieghaus & Heddernheim Richard Wagners ehemaliges Wohnhaus und das Richard Wagner Museum sind nach drei Jahren Bauzeit wieder öffentlich zugänglich. Der Museumsneubau ist von dem renommierten Berliner Architekten Volker Staab geplant und gebaut worden. Das Museum präsentiert sich mit drei thematisch unterschiedlichen Dauerausstellungen vollständig neu. Das Siegfried-Wagner-Haus wird den Besuchern erstmals im gesamten Erdgeschoss zugänglich gemacht. Hier wird die Ideologiegeschichte Wagners dargestellt. Im Haus Wahnfried erleben die Besucher eine Dokumentation zu Leben, Werk und Schaffen des Künstlers. Der Neubau präsentiert u.a. Bühnenmodelle, Kostüme und Apparaturen aus dem Bayreuther Festspielhaus. Mit der romanischen Krypta besitzt die Laurentiuskirche in Roßtal eines der ältesten Zeugnisse des christlichen Glaubens im Dekanat Fürth. Wertvollstes Exponat der Magdalenen-Kirche in Buchschwabach ist der Marienaltar von 1509. Das Schloss Schwarzenberg besticht mit Renaissance-Schauseite und Schwarzem Turm, die Klosterkirche St. Nikolaus in Münchsteinach versetzt den Besucher in die Zeit des 12. Jahrhunderts: Originale Farbgebung, der ehemalige Lettner als prunkvollstes Ausstattungsstück und herausragende Kapitell-Kunst. Hannberg besitzt eine bedeutende Wehrkirche aus dem 15. Jahrhundert und Münchaurachs Klosterkirche entführt nochmals in hochmittelalterliche Sakralarchitektur. Bei Renovierungsarbeiten machte man einen Sensationsfund: Reste des romanischen Fußbodens kamen in den Seitenschiffen ans Tageslicht. Hören Sie zum Abschluss der Fahrt eine Kostprobe der Steinmeyer-Orgel von 1893. Die Ausstellung widmet sich der Bildwelt des antiken Athen und zeigt dessen Riten, Opfer, Prozessionen und Feste. Mithilfe von originalen griechischen Vasenbildern, aber auch in aufwendigen multimedialen Inszenierungen erlebt der Besucher die urtümliche Kraft sowie die enorme Gewalt der antiken Opfer und das Abgründige der damaligen Zeremonien. In der Ausstellung kann ein Jahreszyklus durchschritten werden - jedem Monat des antiken Kalenders ist ein eigener Raum gewidmet. Am Nachmittag Besuch des deutschen Freimaurermuseums. Bei einer Führung erfahren Sie was hinter Kants Forderung "Habe Mut, dich deines Verstandes zu bedienen!" steht und für das Freimaurertum bedeutet. ABFAHRT N 8.45 Im heutigen Vorort Heddernheim befand sich die römische Stadt Nida. Vor dem ehemaligen Nordtor hat sich eine Töpferwerkstatt erhalten. Steigen Sie hinab in die Welt der römischen Handwerker, die hier vor knapp 2000 Jahren ihrer Arbeit nachgingen. Im Anschluss Spaziergang durch das einstige römische Nida. ABFAHRT BT 7.30 N 9.00 ABFAHRT BT 6.30 N 8.00 LEISTUNGEN LEISTUNGEN LEISTUNGEN Bahnfahrten Nürnberg - Bayreuth Fahrt im modernen Reisebus Einführung in das Thema Fahrt im modernen Reisebus Einführung in das Thema alle Besichtigungen Orgelprobe Führung Ausstellung "Athen Triumph der Bilder" Liebieghaus alle Eintritte und Führungen Führung "Römische Töpferwerkstatt" Heddernheim Bayreuth - Nürnberg Führung Villa Wahnfried Führung Freimaurermuseum alle Eintritte und Führungen Rundgang Römische Stadt Nida alle Eintritte, Führungen und Lizenzgebühren 4 REISEPREIS PRO PERSON € 45,- REISEPREIS PRO PERSON € 59,- REISEPREIS PRO PERSON € 72,- MAXIMAL 20 Gäste MAXIMAL 25 Gäste MAXIMAL 20 Gäste REISELEITUNG UND FÜHRUNGEN: Angela Lodes, Kunshistorikerin M.A. AUSSTELLUNGEN TAGESFAHRTEN Samstag, 11.06.2016 Montag, 13.06.2016 "Joaquìn Sorolla" & "Auf goldenem Grund" "Bier in Bayern" Bayer. Landesausstellung Gartenkultur Fränkische Schweiz München Hypo-Kulturstiftung & Alte Pinakothek Kloster Aldersbach, Sammarei und Steinkirchen Vom Apfel bis zum Wurzelbüschel Die Kunsthalle München zeigt erstmals in Deutschland eine umfangreiche Retrospektive des spanischen Malers Joaquìn Sorolla (1863-1923). Der in Valencia geborene Künstler hat es wie kein anderer seiner Zeit verstanden, das Licht des Südens in Farbe zu fassen: seine sonnendurchfluteten Bilder haben selbst Zeitgenossen wie Claude Monet tief beeindruckt. Anlass der Ausstellung ist das 500-jährige Jubiläum des bayerischen Reinheitsgebots. Der Ort des Geschehens ist Kloster Aldersbach mit der grandiosen Barockkirche der Gebrüder Asam. Erleben Sie die eine absolut sprachlos machende, verschwenderische Pracht und den Himmel auf Erden! Bier ist Bayerns Fünftes Element: Anzapfen und Anbandeln, Bieraufstand und Bierkönigin, Rausch und Genuss, Seidla und Pfiff, Schützenliesl und Steyrer Hans, Zoigl und Zwickl. Um die bayerische Wirtshauskultur und ihren weltweiten Siegeszug dreht sich die Landesausstellung 2016. Bunteste Sommerblumenpflanzungen, Stauden, Obstlauben, Duft- und Heilpflanzen und eine Fülle von Anregungen für Obst- und Beerenpflanzungen finden Sie in einem ländlichen Garten in Leutenbach. Ein preisgekröntes privates Gartenparadies mit 15 verschiedenen Fliedersorten, historischen und moderne Rosen und eine "Rarität unter den Gartendenkmälern" erwartet sie in Neudrossenfeld: Gartenarchäologische Grabungen weisen darauf hin, dass die Terrassen bereits in der Renaissance angelegt wurden. Finden Sie ein Kraut gegen fast jede Krankheit in Langenstadt. Lassen Sie sich in Unterleinleiter von der einmaligen Parklandschaft in den Bann ziehen. Die weitläufige Anlage wurde in den letzten Jahren aus ihrem Dornröschenschlaf erweckt. Bewusst wurde nichts historisiert, sondern die gärtnerische und künstlerische Ausgestaltung erfuhr eine zeitgemäße Weiterentwicklung. Moderne Kunstwerke stehen im Einklang mit gewachsenen Gegebenheiten. Foto: Museo Sorolla Mittwoch, 01.06.2016 Die hochkarätige Trecento-Kollektion der AP vermittelt einen umfassenden Eindruck von der herausragenden Qualität und Vielfalt der Tafelmalerei im spätmittelalterlichen Florenz. Ergänzt wird die Schau durch eine Auswahl an Leihgaben aus dem Lindenau-Museum in Altenburg. Lassen Sie sich entführen in die Welt von Giotto, Daddi, Simone und Cione. Exemplarisch dokumentieren die ausgestellten Gemälde die zeittypischen Formen und Funktionen des Andachtsbildes. Am Nachmittag Besuch der Wallfahrtskirche "Sammarei": sie beeindruckt durch ihre architektonische Schlichtheit und ihre besondere Ausstattung. In St. Laurentius in Steinkirchen blieben die gotischen Mauern vom Barock verschont und noch heute zeigen sich die erdfarbenen Malereien aus dem 15. Jahrhundert. ABFAHRT BT 7.00 N 8.30 ABFAHRT BT 6.30 N 8.00 ABFAHRT BT 7.00 N 8.30 LEISTUNGEN LEISTUNGEN LEISTUNGEN Fahrt im modernen Reisebus Einführung in das Thema Fahrt im modernen Reisebus Einführung in das Thema Fahrt im modernen Reisebus Einführung in das Thema Führung Ausstellung "Joaquìm Sorolla" Führung Ausstellung "Bier in Bayern" alle Besichtigungen Führung Park Unterleinleiter Besichtigung Klosterkirche Aldersbach alle Eintritte und Führungen Hypo Kulturstiftung Führung Ausstellung "Auf goldenem Grund" Führung Sammarai und Steinkirchen Alte Pinakothek alle Eintritte und Führungen alle Eintritte und Führungen REISEPREIS PRO PERSON € 69,- REISEPREIS PRO PERSON € 69,- REISEPREIS PRO PERSON € 63,- MAXIMAL 20 Gäste MAXIMAL 25 Gäste MAXIMAL 25 Gäste REISELEITUNG UND FÜHRUNGEN: Angela Lodes, Kunshistorikerin M.A. 5 TAGESFAHRTEN AUSSTELLUNGEN Mittwoch, 13.07.2016 Samstag, 16.07.2016 Begegnung der Kulturen Ein Tag für Slow Food Genießer! Barockes Erbe der Region Pilsen Schloss Alteglofsheim & Nepal-Himalaya-Pavillon Wiesent Vom Taubertal zur Frankenhöhe Dobřany - Nebílovy - Chotěšov Das Schloss Alteglofsheim, einer der prachtvollsten Adelssitze des Spätbarocks, wurde von Künstlern wie Enrico Zuccalli, Giovanni Battista Carlone, Johann Baptist Zimmermann und François de Cuvilliés ausgebaut. Ab 1725 gestalteten Egid Quirin und Cosmas Damian Asam das Salettl prunkvoll aus. Das Deckenfresko mit Apoll auf dem Sonnenwagen gilt als das bedeutendste profane Werk Cosmas Damians. Insingens Chorturmkirche besitzt ein Kruzifix, das man Tilman Riemenschneider zuschreibt. Bettwar im Steinbachtal ist einen Besuch wert! Uns erwartet eine weitere Chorturmkirche aus dem 13. Jahrhundert mit der Originalbestuhlung von 1490 und einer wunderschönen Barockorgel. Mit dem einstigen Fischerdorf Kobolzell kommen wir an die "Tauber-Riviera": hier befindet sich eine spätgotische Kirche mit einer Nößler-Orgel. Das Rokoko-Instrument wurde (1750-60) in Alesheim bei Weißenburg erbaut. Nach der (fakultativen) Slow Food-Einkehr verkosten Sie den Müller-Thurgau aus dem "Hasennestle" bei einem Öko-Winzer! Genießen Sie die faszinierende Raumwirkung der Unterkirche vom ehemaligen Zisterzienserinnenkloster Frauental und das Fachwerkstädtchen Burgbernheim mit seiner romanischen Chorturmkirche und einem Säulenportal aus dem 12. Jahrhundert. Wussten Sie von einem der bekanntesten Kurorte Europas in der Nähe? An vielen Orten der Region Pilsen finden sich einzigartige barocke Sehenswürdigkeiten, die in Verbindung stehen mit Kilian Ignaz Dientzenhofer, Johann Blasius Santini-Aichl und Jakob Auguston. Der Nepal-Himalaya-Pavillon (EXPO 2000), buddhistischer Stupa und hinduistischer Tempel, symbolisieren das friedliche Zusammenleben verschiedener Religionen. Heute erfreut er in traumhafter Lage seine Besucher. Besondere Attraktion ist der äußerst artenreiche Garten mit seinen über 4.500 verschiedenen Stauden und Gehölzen. Der Park beinhaltet heiße trockene Hänge, sonnige Freiflächen, mildfeuchte schattige Areale, Wasser- und Sumpfgebiete, ein Kiesbeet, Wildstaudenpflanzungen und seit 2015 die chinesische Webbrücke. 6 Foto: Region Pilsen Foto: Touristinformation Creglingen Montag, 11.07.2016 Die St. Veits- und St. Johann-Nepomuk-Kirche in Dobřany stellt eine der interessantesten Barockbauten Böhmens dar: Es handelt sich um eine zwölfseitige Kirche mit einem einzigartigen zentralen Doppelaltar. Sie gilt als Hauptwerk des aus Italien stammenden Jakob Auguston, ebenso das ehemalige Prämonstratenserinnen-Kloster Chotěšov. Über Přeštice thront die Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt, ein Werk von Kilian Ignaz Dientzenhofer. Weitere barocke Denkmäler wie die Brunnenanlage und die Mariensäule finden sich am Stadtplatz. Nach den Plänen des Wiener Hofarchitekten Johann Lucas von Hildebrandt entstand in Nebílovy das Barockschloss. ABFAHRT BT 6.30 N 8.00 ABFAHRT BT 7.00 N 8.30 ABFAHRT BT 6.30 N 8.00 LEISTUNGEN LEISTUNGEN LEISTUNGEN Fahrt im modernen Reisebus Einführung in das Thema Fahrt im modernen Reisebus Einführung in das Thema Fahrt im modernen Reisebus Einführung in das Thema Führung Schloss Alteglofsheim mit Herrn Dr. Peter Morsbach alle Besichtigungen Weinverkostung alle Besichtigungen alle Eintritte und Führungen Führung Nepal Himalaya Pavillon alle Eintritte und Führungen REISEPREIS PRO PERSON € 69,- REISEPREIS PRO PERSON € 69,- REISEPREIS PRO PERSON € 72,- MAXIMAL 25 Gäste MAXIMAL 25 Gäste MAXIMAL 25 Gäste beim Ökoweinbauern alle Eintritte und Führungen REISELEITUNG UND FÜHRUNGEN: Angela Lodes, Kunshistorikerin M.A. AUSSTELLUNGEN TAGESFAHRTEN Dienstag, 02.08.2016 Donnerstag, 04.08.2016 Bayerische Landesgartenschau - Bayreuth Region Hesselberg Dem Hopfen beim Wachsen "zuschaun"! & Hofgarten mit Italienischem Schlösschen Römerpark Ruffenhofen & "Hortus Insectorum" Biertag in der Hallertau und Spalt Bayreuth ist Standort der bayerischen Landesgartenschau 2016. Unter dem Motto "Musik für die Augen" entsteht hier in einem Talraum eine neue Parkanlage - die Wilhelminenaue. Benannt nach der Symbolfigur und "Gastgeberin" der Gartenschau, Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth. Sie gilt als eine der großen Gartenarchitektinnen des 18. Jahrhunderts mit den Schöpfungen der Eremitage, des Hofgartens, der Anlage von Fantaisie und Sanspareil. Ihre Visionen und die in ihrer Zeit geschaffenen barocken Grünanlagen und Bauten prägen noch heute Stadt und Region. Und inspirierten auch die Planer der Landesgartenschau bei der Gestaltung des neuen Parks. Entlang des Roten Mains schlägt dieser eine Brücke zwischen historischer Innenstadt, Hofgarten und Eremitage- und schafft einen einzigartigen, dauerhaften Grün- und Erholungsraum. Etwa 100 n. Chr. erbauten die Römer Reiterkastell und Vicus in der Nähe des heutigen Ruffenhofen. Der Besuch des innovativ gebauten Limeseum ist nicht nur wegen der atemberaubenden Aussicht Pflicht. Folgen Sie dem Soldaten December an die Grenzen des Römischen Reiches und in den Römerpark. Die Kultursorten des Echten Hopfens werden landwirtschaftlich angebaut. Die wichtigsten deutschen Anbaugebiete sind u.a. die Hallertau und Spalt in Bayern. Lassen Sie sich in die Geheimnisse des Hopfens, seiner Verwendung und Veredlung einführen: Spazieren Sie mit der Hopfenbäuerin zu den Hopfengärten: Lernen Sie diese besondere Pflanze kennen, riechen Sie sein feines Aroma; es gibt viel über Anbau und Pflege zu erfahren! Auf dem Hopfenhof erwartet Sie eine Ausstellung mit typischen Arbeitsgeräten und einem Hopfenerntefilm; im Anschluss gibt es eine kleine Bierprobe, Hopfentee und Bauernbrot mit hofeigener Hopfenbutter. In Spalt besuchen wir das "HopfenBierGut-Museum" und entdecken die einzige kommunale Brauerei Deutschlands. Sie nehmen an einer Brauereiführung mit anschließender Verkostung teil. Übrigens: 2016 feiert man 500 Jahre Reinheitsgebot in Bayern! Foto: Oliver Heinl Foto: HopfenBierGut Museum Brigitte Behr Dienstag, 26.07.2016 Nachmittags Besuch des Hofgartens und des Italienischen Schlösschens. ABFAHRT N 8.45 Erleben Sie den Hortus Insectorum - ein verzaubernd wilder Garten voller Leben! Der private Garten kann nur im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Er beinhaltet Streuobst, Blumenwiesen, lebendige Hecken, Steingärten, Insektenhotels, Totholz, 30.000 Blumenzwiebeln, wilde Ecken, Gartenteiche und Sumpfbeete. Sie ergeben ein einzigartiges Mosaik unterschiedlicher Lebensräume in einer liebevoll gestalteten ehemaliger Fettwiese. Was das ist, lassen Sie sich vom Gartenbesitzer erklären. Der Hortus Insectorum ist prämiert als einer der 70 schönsten Gärten Bayerns! ABFAHRT BT 7.00 N 8.30 ABFAHRT BT 7.00 N 8.30 LEISTUNGEN LEISTUNGEN LEISTUNGEN Bahnfahrt Nürnberg - Bayreuth - Nürnberg Fahrt im modernen Reisebus Einführung in das Thema Fahrt im modernen Reisebus Besuch und Führung Fahrten mit öffentliche Verkehrsmittel in Bayreuth Führung Römerpark und Limeseum Hopfenhof Hallertau mit Bierprobe, Hopfentee und Hopfenbutterbrot Tageskarte Landesgartenschau Führung Landesgartenschau Führung "Hortus Insectorum" alle Eintritte und Führungen Führung "HopfenBierGut-Museum" in Spalt Führung Hofgarten und Italienisches Schlösschen Brauereiführung und Verkostung alle Besichtigungen alle Eintritte und Führungen alle Eintritte und Führungen REISEPREIS PRO PERSON € 48,- REISEPREIS PRO PERSON € 65,- REISEPREIS PRO PERSON € 67,- MAXIMAL 15 Gäste MAXIMAL 25 Gäste MAXIMAL 25 Gäste REISELEITUNG UND FÜHRUNGEN: Angela Lodes, Kunshistorikerin M.A. 7 TAGESFAHRTEN AUSSTELLUNGEN Dienstag, 06.09.2016 Dienstag, 13.09.2016 Foto: Schloss Langenburg Foto: Stadt Leonberg, Gary Duszynski Dienstag, 09.08.2916 Spaziergang durch drei Jahrhunderte Gartenkunst Francia orientalis Genüsse fränkischer Vielfalt! Pomeranzengarten Leonberg & Schloss Ludwigsburg Hohenloher Land Zwischen Kocher und Jagst Kunstschätze in Mainfranken Einzigartig in Deutschland ist der Terrassengarten von Schloss Leonberg im Stil der manieristischen Spätrenaissance. Auf Wunsch der Herzoginwitwe Sibylla wurde der "fürstliche Lustgarten samt Pomeranzenhaus und Brunnenkasten" 1609/10 von Heinrich von Schickhardt angelegt. So entstand ein "irdisches Paradies" von Duft-, Gewürzund Heilpflanzen. Zur Zeit von Herzogin Sibylla zeugte der Besitz der exotischen und wertvollen Pomeranzen von Reichtum und förderte das Ansehen. In Unterregenbach konnten bei archäologischen Ausgrabungen eine über 1000-jährige Kirchenanlage, Spuren eines Klosters und eines Herrensitzes nachgewiesen werden. Im Keller des heutigen Pfarrhauses ist die Krypta der Basilika aus ottonischer Zeit frei zugänglich. Unter dem Fußboden der Dorfkirche ist noch der Grundriss der karolingischen Saalkirche zu sehen. Im Kircheninneren sind Teile des aufgehenden Mauerwerks der Kleinen Basilika aus dem 11. Jahrhundert zu erkennen. Der Innenhof der Residenz Langenburg gehört zu den schönsten Renaissance-Höfen Deutschlands. In der Kirche in Kocherstetten finden sich Fresken aus dem 14. Jahrhundert, Schloss Stetten ist eine der ältesten und am besten erhaltenen staufischen Burgen und in Bächlingen erwarten uns bedeutende Wandmalereien aus der Zeit um 1335. In der Wallfahrtskirche Maria Sondheim bei Arnstein mit der Grablege der Herren von Hutten, befinden sich ausgezeichnete Epitaphien, u.a. von Loy Hering und Peter Dell und ein prachtvolles Deckengemälde mit der Schlacht von Lepanto. Informieren Sie sich über verschiedenste Rosensorten im nahen Rosengarten und erleben Sie Kräuterduft und Rosenwonne im "Apothekergärtlein Frankens" in Schwebheim. Schloss Ludwigsburg ist eines der größten im Original erhaltenen barocken Bauwerke in Europa. Die weitläufigen Parkanlagen rund um das Schloss haben trotz mancher Veränderungen den Charakter einer Residenz auf dem Lande bewahrt. Üppig blühende Blumenbeete, ein herrlicher Baumbestand, romantische Burgruinen und idyllische Wasserläufe führen Sie durch drei Jahrhunderte Gartenkunst! Entdecken Sie die Schönheiten Rimpars: Fürstbischof Julius Echter wählte es zu seinem Sommersitz und hinterließ drei Renaissance-Rittersäle in venezianischer Manier, die ihresgleichen suchen. In der Pfarrkirche finden wir ein Epitaph von Tilman Riemenschneider. In der ehemaligen Zisterzienserinnenkirche in Maidbronn erwartet uns das letzte Werk Tilmann Riemenschneiders: eine steinerne Beweinung Christi. ABFAHRT BT 6.00 N 7.30 ABFAHRT BT 6.30 N 8.00 ABFAHRT BT 7.00 N 8.30 LEISTUNGEN LEISTUNGEN LEISTUNGEN Fahrt im modernen Reisebus Einführung in das Thema Fahrt im modernen Reisebus Einführung in das Thema Fahrt im modernen Reisebus Einführung in das Thema Führung Pomeranzengarten Führung Schloss und Führung Unterregenbach Führung Schloss Langenburg alle Besichtigungen alle Eintritte und Führungen Secco-Verkostung alle Besichtigungen Garten Ludwigsburg alle Eintritte und Führungen alle Eintritte und Führungen 8 REISEPREIS PRO PERSON € 74,- REISEPREIS PRO PERSON € 74,- REISEPREIS PRO PERSON € 65,- MAXIMAL 25 Gäste MAXIMAL 25 Gäste MAXIMAL 25 Gäste REISELEITUNG UND FÜHRUNGEN: Angela Lodes, Kunshistorikerin M.A. AUSSTELLUNGEN TAGESFAHRTEN Foto: Linden-Museum Stuttgart, A. Dreyer Foto: Linden-Museum Stuttgart, A. Dreyer Foto: Linden-Museum Stuttgart, A. Dreyer Sonntag, 06.11.2016 "Oishii! - Essen in Japan" & "Francis Bacon - Unsichtbare Räume" Stuttgart Lindenmuseum & Staatsgalerie "Oishii!" - "Es schmeckt mir!" ist das in Japan wohl geläufigste Wort, um Essen zu beschreiben. Es ist ein Ausdruck des kulinarischen Geschmacks, der einhergeht mit der sozialen und kulturellen Identität des Essenden. Essen ist weit mehr als Ernährung. Es ist mit allen Bereichen des menschlichen Lebens verbunden und daher besonders gut geeignet, die verschiedenen Aspekte einer Kultur zu betrachten. Die Ausstellung "Francis Bacon - Unsichtbare Räume" in der Staatsgalerie widmet sich erstmals einem zentralen Aspekt in dem Werk des Künstlers (1909-1992), der als einer der bedeutendsten modernen Maler Großbritanniens gilt. Er umgab viele seiner Sujets mit einem architektonischen, geisterhaft anmutenden Rahmenwerk, das die schmerzvollen Figuren eingrenzt. Wie wird Reis angebaut und welche Bedeutung hat er bis heute für die japanische Gesellschaft? Was macht ein gutes Sushi aus, und wie war das noch gleich mit den Algen? Kaffee oder Tee? Bier oder Sake? Wer isst wann was? Präsentiert werden Originale aus der eigenen Sammlung gemeinsam mit internationalen Leihgaben, darunter wertvolle Objekte, die noch nie gezeigt wurden. Vor allem sind Holzschnitte in großer Zahl zu sehen , da sie immer wieder einzelne Inhalte aus dem Themenkomplex Essen und Trinken abbilden. Die Präsentation wird ca. 35 großformatige Gemälde sowie Papierarbeiten zeigen, das das würfelförmige oder elliptische Käfigmotiv verbindet. Foto: Linden-Museum Stuttgart, A. Dreyer Foto: Neue Staatsgalerie ABFAHRT BT 7.00 N 8.30 LEISTUNGEN Fahrt im modernen Reisebus Einführung in das Thema Führung Ausstellung "Oishii - Essen in Japan" Lindenmuseum Führung Ausstellung "Francis Bacon" Staatsgalerie alle Eintritte, Führungen und Lizenzgebühren REISEPREIS PRO PERSON € 75,MAXIMAL 20 Gäste Foto: Linden-Museum Stuttgart, A. Dreyer Foto: The Estate of Francis Bacon, VG Bild-Kunst, Bonn REISELEITUNG UND FÜHRUNGEN: Angela Lodes, Kunshistorikerin M.A. 9 KUNSTSTADT BASEL Neueröffnung Kunstmuseum & Sonderausstellung "Sculpture on the Move" BASEL Die Stadt verfügt über eine schöne Altstadt, moderne Architektur und den Rhein, der zum Verweilen einlädt. Basel ist die älteste Universitätsstadt der Schweiz. Historische Wahrzeichen der Stadt sind der große Marktplatz mit dem reich verzierten Rathaus aus rotem Sandstein, sowie das spätromanisch-gotische Münster. Basel ist traditionsbewusst und aufgeschlossen zugleich, dies zeigt sich in den vielen modernen Bauten renommierter internationaler Architekten wie Herzog & de Meuron, Mario Botta, Diener & Diener, Renzo Piano, Frank O. Gehry oder Richard Meyer. Fährifahrt: Zwischen den fünf Rheinbrücken in Basel verkeh- ren vier Fähren die Kleinbasel mit Grossbasel verbinden: Ohne Motor und nur durch die Kraft der Strömung überqueren sie den Fluss. Die Kulturstadt bietet mit 40 Museen die höchste Museumsdichte des Landes: KUNSTMUSEUM BASEL Die weltweit älteste öffentlichen Kunstsammlung. Im April 2016 öffnet das Kunstmuseum Basel mit dem renovierten Hauptbau und einem Neubau neu. Es entsteht ein weiteres architektonisches Highlight mit den Basler Architekten Christ & Gantenbein. Der Neubau feiert mit der ersten großen Sonderausstellung "Sculpture on the Move 1946-2016". MUSEUM TINGUELY Direkt am Rhein, vom Tessiner Architekten Mario Botta, mit der größten Werksammlung von Jean Tinguely (1925-1991), einem der innovativsten und wichtigsten Schweizer Künstler des 20. Jahrhunderts (die permanente Ausstellung zeigt einen vier Jahrzehnte umfassenden Überblick seines Schaffens). FONDATION BEYELER Entworfen von Renzo Piano, vermittelt mit ca. 230 Werken den Blick auf zentrale malerische Aspekte der klassischen Moderne, von Monet, Cézanne und van Gogh über Picasso hin zu Warhol, Lichtenstein oder Bacon, in der Gegenüberstellung der Stammeskunst aus Afrika, Ozeanien und Alaska. MUSEUM DER KULTUREN Eine der größten Sammlungen Europas zum Leben in europäischen und außereuropäischen Kulturen. VITRA DESIGN MUSEUM Führendes Designmuseen weltweit, mit einem einzigartigen Architekturensemble u.a. von Tadao Ando, Richard Buckminster Fuller, Frank Gehry, Nicholas Grimshaw, Zaha Hadid, Herzog & de Meuron, SANAA, Álvaro Siza und anderen. MUSEUM FÜR GESCHICHTE/ BARFÜSSERKIRCHE Mit bedeutenden Sehenswürdigkeiten wie den Basler Münsterschatz, Fragmenten des Basler Totentanzes und der Burgunderbeute. MUSEUM KLEINES KLINGENTAL Mit romanischen und gotischen Originalskulpturen des Basler Münsters im ehemaligen Dominikanerinnenkloster. Fotos Seite 10: Basel Tourismus 10 Die Lust zu reisen und die Kunst des Genießens 04. - 07. Mai 2016 Fotos oben: Basel Tourismus Reiseverlauf - 4 Reisetage - Busreise 1. Tag: Mittwoch, 04.05.2016 Anreise nach Basel mit Besuch des Vitra Design Museums in Weil am Rhein. 3 Übernachtungen in Basel. Sie wohnen im 4* Hotel Radisson Blu Basel Das Hotel liegt zentral im Herzen von Basel. Der großzügige Pool Inn Club mit Hallenschwimmbad, Sauna, Dampfbad und Fitnessbereich läd zum Entspannen ein. 2. Tag: Donnerstag, 05.05.2016 Stadtspaziergang mit Münster. Sammlungen und Sonderausstellung Kunstmuseum. 3. Tag: Freitag, 06.05.2016 Museum Tinguely, Museum für Geschichte/ Barfüsserkirche, und Museum Kleines Klingental. 4. Tag: Samstag, 07.05.2016 Fondation Beyeler. Heimreise. Foto: Edition Phoenix - Pino Musi Jutta Schneider, Michael Will LEISTUNGEN Fahrt im modernen Reisebus 3 Übernachtungen im 4* Hotel Radisson Blu Basel Frühstücksbuffet Ortstaxe Stadtspaziergang Basel mit Besichtigung Münster Besuch und Führungen in folgenden Museen: Foto: Vitra, Thomas Dix Vitra Design Museum Kunstmuseum Sonderausstellung "Sculpture on the Move" im Kunstmuseum Museum Tinguely Museum für Geschichte/ Barfüsserkirche Museum Kleines Klingental Foundation Beyeler BaselCard Fährifahrt alle Ausflüge, Führungen, Eintritte Foto: Basel Tourismus und Lizenzgebühren REISELEITUNG UND FÜHRUNGEN Angela Lodes, Kunsthistorikerin M.A. REISEPREIS pro Person im Doppelzimmer € 775,Einzelzimmerzuschlag € 145,MAXIMAL 20 Gäste Foto: Pino Musi Besuchen Sie unsere Homepage: www.reisekunst.net 11 TOSKANA Von den Etruskern bis zu den Medici Facetten einer Region Genießen Sie die Schönheit herrlicher Landschaftsarchitektur, entdecken Sie die Kunststädte Arezzo, Siena, Pienza, San Gimignano und Prato, erleben Sie Mittelalter und Renaissance, folgen Sie den Spuren der Medici und berühmter Meister wie Piero della Francesca und Leonardo da Vinci, einer der berühmtesten Universalgelehrten aller Zeiten. Noch heute finden wir unzählige Villen, Bauernhäuser und Gärten, Weinberge, Kornfelder und terrassenförmig angelegte Olivenhaine, und immer ist die Szenerie von den typischen hohen und schlanken Zypressen geprägt. Hier blühte die Tradition der kunstvoll angelegten Gärten. AREZZO Mit seinen Patrizierhäusern und Sakralbauten ist Arezzo ein Juwel mittelalterlicher Architektur. San Francesco, bedeutendste Kirche der Stadt, zeigt in der Bacci-Kapelle den Freskenzyklus von Piero della Francesca aus den Jahren 1453-66, einem Hauptwerk der italienischen Frührenaissance. Er war der erste Maler, der versuchte, mit Hilfe der Mathematik perspektivische Probleme zu lösen. PIENZA (UNESCO-WELTERBE) Die Stadt ist das Musterbeispiel einer idealen Renaissance-Stadt, von Papst Pius II. (Enea Silvio Piccolomini), zentraler Figur des Humanismus, in Auftrag gegeben. Der heute fein herausgeputzte Ort ist im Übrigen für den Pecorino bekannt und bietet einen atemberaubenden Blick auf das Weltkulturerbe Val d'Orcia. SIENA (UNESCO-WELTERBE) Sie gilt als eine der schönsten Städte Italiens. Beeindruckendes Beispiel ist der Dom im romanisch-gotischen Stil. Im Palazzo Publico finden sich Fresken von Simone Martini und den Brüdern Lorenzetti. SAN GIMIGNANO (UNESCO-WELTERBE) Das "Manhatten des Mittelalters" präsentiert sich mit seinen Turmhäusern, zentralen Plätzen und Kirchen. Enge Gassen und Durchbrüche sowie die gut erhaltene Stadtmauer mit ihren fünf Toren zaubern Atmosphäre. An der Via Francigena gelegen, gehörte die Stadt einstmals zu den reichsten Städten des Mittelalters. PRATO Der bekannteste Fernhändler und Wollproduzent des Spätmittelalters war Francesco Datini, der das größte Kaufmannsarchiv des Mittelalters in der Casa Datini hinterließ. Außergewöhnlich ist der Erhalt des Castello Imperiale, des Staufer-Kastells aus dem 13. Jahrhundert. ABTEI SAN ANTIMO Ganz im Zeichen der Romanik entstand hier eine der interessantesten Kirchenbauten jener Zeit. MURLO Heute ein kleines mittelalterliches Dorf, birgt einen der bedeutendsten Fundorte etruskischer Relikte: die Ausgrabungsstätte Poggio Civitate. In Murlo liegt wohl das Geheimnis der etruskischen Herkunft! MEDICI-VILLEN (UNESCO-WELTERBE) 2013 wurden die Medici-Villen in der Toskana zum UNESCO-Welterbe erklärt. Sie verdienen diese Anerkennung aufgrund ihrer Rolle als Zeugnisse des Medici-Einflusses auf die europäische Kultur, errichtet als Landbauten, die dem Vergnügen, der Kunst und dem Wissen dienten. Die Villa Medici in Poggio a Caiano ist eine der interessantesten Bauten, ab 1485 von Lorenzo dem Prächtigen erbaut (Architekt: Giuliano da Sangallo). CHIANTIGIANA Eine Landstraße, die durch das Chianti-Weinanbaugebiet führt, vorbei an bekannten Weinorten und Weinbergen mit herrlichen Blicken über die toskanische Landschaft. Foto: Fotothek ENIT 12 Die Lust zu reisen und die Kunst des Genießens 12. - 19. Mai 2016 Fotos oben: Fotothek ENIT Reiseverlauf - 8 Reisetage - Busreise 1. Tag: Donnerstag, 12.05.2016 Anreise nach Sassuolo. 1 Übernachtung. 2. Tag: Freitag, 13.05.2016 Weiterfahrt mit Besichtigung der Medici-Villa Poggio a Caiano bei Campi und Stadtspaziergang durch San Gimignano. 5 Übernachtungen in Poggibonsi. Sie wohnen im 4* Hotel Villa San Lucchese Das familiengeführte 4* Hotel Villa San Lucchese liegt in einer Parkanlage über den Chiantihügeln in einem historischen Gebäude aus dem 15. Jahrhundert. Das Restaurant verwöhnt Sie mit Spezialitäten der toskanischen Küche. Das Haus verfügt über einen Außenpool. 3. Tag: Samstag, 14.05.2016 Besichtigung von Arezzo mit San Francesco (Freskenzyklus von Piero della Francesca) und Monte San Savino. 4 Tag: Sonntag, 15.05.2016 Fahrt entlang der Chiantigiana mit Besichtigung der Badia di Coltibuono. 5. Tag: Montag, 16.05.2016 Fahrt nach Pienza, Abtei San Antimo und Etruskerstadt Murlo. 6. Tag: Dienstag, 17.05.2016 Stadtbesichtigung Siena mit Palazzo Publico und Dom. Besuch der Villa Cetinale. 7. Tag: Mittwoch, 18.05.2016 Fahrt nach Vinci. Besichtigung Museo Leonardiano, Stadtspaziergang in Prato, Weiterfaht nach Sassuolo. 1 Übernachtung. 8. Tag: Donnerstag, 19.05.2016 Heimreise Foto: Fotothek ENIT LEISTUNGEN Fahrt im modernen Reisebus 2 Übernachtungen im 4* Hotel Michelangelo Sassuolo (1. und 7. Tag) 5 Übernachtungen im 4* Hotel Villa San Lucchese Poggibonsi (2. bis 6. Tag) Frühstücksbuffet und Halbpension (als 3-Gang-Menü) Ortstaxe Stadtbesichtigungen San Gimignano, Arezzo, Pienza, Murlo, Siena und Prato Besichtigungen Villa Poggio a Caiano (Außenbesichtigung), Badia di Coltibuono, Abtei San Antimo, Villa Cetinale und Museo Leonardiano Weinprobe Käseverkostung alle Ausflüge, Führungen und Eintritte REISELEITUNG UND FÜHRUNGEN Angela Lodes, Kunsthistorikerin M.A. REISEPREIS pro Person im Doppelzimmer € 1.490,Einzelzimmerzuschlag € 280,MAXIMAL 20 Gäste Besuchen Sie unsere Homepage: www.reisekunst.net 13 TRIER & LUXEMBURG Ausstellung "Nero - Kaiser, Künstler und Tyrann" & Luxemburg mit Mudam und Philharmonie TRIER - ZENTRUM DER ANTIKE Die älteste Stadt Deutschlands, war einst die größte römische Stadt nördlich der Alpen. Noch heute erlebt man den Glanz Triers als spätantike Hauptstadt des westlichen römischen Reiches und Residenz Kaiser Konstantins. Das Rheinische Landesmuseum Trier zählt zu den wichtigsten archäologischen Museen Europas. Unter dem Titel "Nero - Kaiser, Künstler und Tyrann" widmet sich eine große Ausstellung dem römischen Kaiser Nero. Im Landesmuseum, im Museum am Dom und im Stadtmuseum Simeonsstift wird die historische Gestalt Nero neu betrachtet. Die Geschichte Triers steht in engem Zusammenhang mit Nero: Nach dessen Selbstmord kam es in der Region unter Beteiligung der keltischen Treverer zu einem letzten Akt der Reichskrise. LUXEMBURG Eine moderne Stadt mit tief reichenden Wurzeln: Nirgendwo anders harmonieren zeitgenössische Bauten so mit den Ruinen ehemaliger Burgen und Schlösser. Seit 1994 gehört die Stadt Luxemburg zum UNESCO-Weltkulturerbe. Ultramoderne Gebäude fügen sich nahtlos in das ursprüngliche Stadtbild ein, welches Zeuge einer bewegten Vergangenheit ist. Das Mudam, bedeutendste Museum für zeitgenössische Kunst im Land, ist ein Werk des chinesisch-amerikanischen Architekten Ieoh Ming Pei. Erbaut auf dem Plateau Kirchberg, bietet es eine herrliche Sicht auf die Altstadt. Gleich daneben die Philharmonie Luxemburg, das mit seinen kühn geschwungenen Formen einen außergewöhnlichen Rahmen für Musik bietet (Architekt: Christian de Portzamparc). NENNIG Bekannt durch die römische Villa und ihrem wunderschönen Mosaikfußboden. Der Boden lag wohl in der großen Empfangshalle einer prachtvollen Villa urbana, an der Römerstraße Metz - Trier. Sie übertraf in Größe und Ausstattung alle römischen Paläste, die man im Moselraum bislang aufgefunden hat. Foto: Luxembourg City Tourist Office, Christof Weber. 14 Die Lust zu reisen und die Kunst des Genießens Foto: Stiftung Saarländischer Kulturbesitz 26. - 29. Mai 2016 Fotos oben: 1+2 Rheinisches Landesmuseum Trier, Th.Zühmer - 3 Luxembourg City Tourist Office, Cathy Giorgetti Reiseverlauf - 4 Reisetage - Busreise 1. Tag: Donnerstag, 26.05.2016 Anreise nach Trier. Besichtigung Thermen und Konstantinsbasilika. 3 Übernachtungen in Orscholz. 2. Tag: Freitag, 27.05.2016 Besuch der Ausstellung "Nero - Kaiser, Künstler und Tyrann" Stadtspaziergang Trier mit Dom und Liebfrauenkriche. Weinprobe. Sie wohnen im 4* Landhotel Saarschleife Das familiengeführte Hotel im Luftkurort Mettlach-Orscholz verwöhnt Sie mit gastlichem Wohlfühl-Ambiente und Slow Food Küche. Das Haus verfügt über Hallenbad, Sauna, Dampfbad und Kneippanlage. Ein 10-minütiger Spaziergang führt Sie zum Aussichtspunkt "Cloef" mit Panoramablick auf die Saarschleife. 3. Tag: Samstag, 28.05.2016 Fahrt nach Luxemburg. Besuch des Museums Mudam, Besichtigung der Philharmonie und Stadtbesichtigung. 4. Tag: Sonntag, 29.05.2016 Besichtigung Villa Nennig. Heimreise. Foto: Saarschleife Touristik LEISTUNGEN Fahrt im modernen Reisebus 3 Übernachtungen im 4* Landhotel Saarschleife Orscholz Frühstücksbuffet und Halbpension (als 3-Gang-Menü) Benutzung Hallenbad, Wellnessbereich und Sauna Kurtaxe Stadtspaziergang Trier Foto: Stadtmuseum Simeonstift, Kristina Gehrmann Weinverkostung Führung Ausstellung "Nero - Kaiser, Künstler, und Tyrann" Trier Führung Thermen und Konstantinsbasilika Trier Führung Mudam und Philharmonie Luxemburg Stadtführung Luxemburg Stadt Führung Villa Nennig alle Ausflüge, Führungen und Eintritte REISELEITUNG UND FÜHRUNGEN Angela Lodes, Kunsthistorikerin M.A. REISEPREIS pro Person im Doppelzimmer € 765,kein Einzelzimmerzuschlag MAXIMAL 20 Gäste Foto: Luxembourg Philharmonie, Thomas Lenaerts Besuchen Sie unsere Homepage: www.reisekunst.net 15 WEIMAR Ausstellung "Die Ernestiner. Eine Dynastie prägt Europa" & Singspiel im Liebhabertheater Schloss Kochberg "DIE ERNESTINER. EINE DYNASTIE PRÄGT EUROPA" Unter diesem Titel widmet sich die thüringische Landesausstellung 2016 jener ruhmreichen und faszinierenden Herrscherdynastie, die die Geschichte Thüringens, Deutschlands und Europas über 400 Jahre prägte. In der UNESCO-Welterbestadt Weimar führt die Ausstellung im Neuen Museum und im Residenzschloss durch die Themenfelder "Reich und Nation", "Glaube" und "Wissenschaft" und zeigt somit die Beziehung zwischen Ernestinern und Habsburgern, das spannungsgeladene Verhältnis zwischen der protestantischen Fürsten zum katholischen Kaiser und die Freiheit der Reichsfürsten gegenüber der kaiserlichen Zentralgewalt auf. HERZOGIN ANNA AMALIA BIBLIOTHEK Besuchen Sie die Herzogin Anna Amalia Bibliothek, eine der bedeutendsten Bibliotheken in Deutschland, mit deren Oberaufsicht Staatsminister Goethe 1797 betraut wurde. Foto: Klassik Stiftung Weimar SCHLOSS KOCHBERG Schon Goethe liebte den idyllischen Ort, an dem er seine Seelenfreundin Charlotte von Stein oft auf dem Landgut ihrer Familie besuchte. "ERWIN UND ELMIRE" - SINGSPIEL IM LIEBHABERTHEATER SCHLOSS KOCHBERG Lassen Sie sich in die Goethezeit entführen mit "Erwin und Elmire", einem Singspiel von Johann Wolfgang von Goethe, vertont von Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar! Die Aufführung versetzt Sie in das 18. Jahrhundert: in Szene gesetzt wie zur Zeit der Uraufführung im Redoutenhaus in Weimar 1776, mit Kostümen nach Vorbildern aus dem Umfeld des Weimarer Hofes, gespielt auf historischen Instrumenten. SCHLOSS UND PARK ETTERSBURG gehören eng zur Geschichte der Weimarer Herzöge: 1776 bis 1780 hielt die Herzoginwitwe Anna Amalia hier ihr sommerliches Hoflager ab. Unter Carl Eduard Petzold wurde der Landschaftspark ab 1842 angelegt und auf Anregung Fürst Pücklers um den "Pücklerschlag" erweitert. Weimar war gerade nur dadurch interessant, dass nirgends ein Zentrum war. Es lebten bedeutende Menschen hier, die sich nicht miteinander vertrugen, das war das Belebendste aller Verhältnisse, regte an und erhielt jedem seine Freiheit. (Johann Wolfgang von Goethe) 16 Die Lust zu reisen und die Kunst des Genießens Foto: Thüringer Tourismus GmbH 03. - 05. Juni 2016 Fotos oben: Klassik Stiftung Weimar Reiseverlauf - 3 Reisetage - Busreise 1. Tag: Freitag, 03.06.2016 Anreise nach Weimar. Besuch der Ausstellung "Die Ernestiner" und Stadtspaziergang. 2 Übernachtungen in Weimar. Sie wohnen im 4*sup. Hotel Dorotheenhof Weimar Das einst rittmeisterliche Anwesen liegt idyllisch im eigenen Park und doch der Stadt ganz nah. 2. Tag: Samstag, 04.06.2016 Besuch der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Fahrt nach Kochberg. Mittagessen im Schlossrestaurant (fakultativ). Besichtigung Park. 16.00 Uhr Einführungsvortrag "Erwin und Elmire". Beginn Singspiel 17.00 Uhr. Mitternachts-Imbiss im Hotel. 3. Tag: Sonntag, 05.06.2016 Schlosspark Ettersburg und Pückler-Schlag. Heimreise. Foto: Liebhabertheater Schloss Kochberg, Maik Schuck LEISTUNGEN Fahrt im modernen Reisebus 2 Übernachtungen im 4*sup. Hotel Dorotheenhof Weimar Frühstücksbuffet Halbpension (als 4-Gang-Menü am 03.06.2016) Mitternachts-Imbiss (am 04.06.2016) Kulturförderabgabe Stadtspaziergang Weimar Foto: Liebhabertheater Schloss Kochberg Führung Ausstellung "Die Ernestiner" Weimar Führung Herzogin Anna Amalia Bibliothek Schloss- und Parkbesichtigung Schloss Kochberg Einführungsvortag zum Singspiel Theaterkarten Singspiel Schloss Kochberg "Erwin und Elmire" (Dauer ca. 110 Min.) Parkbesichtigung Schloss Ettersburg alle Ausflüge, Führungen und Eintritte REISELEITUNG UND FÜHRUNGEN Angela Lodes, Kunsthistorikerin M.A. REISEPREIS pro Person im Doppelzimmer € 450,Einzelzimmerzuschlag € 35,MAXIMAL 20 Gäste Foto: Klassik Stiftung Weimar Besuchen Sie unsere Homepage: www.reisekunst.net 17 BURGENLAND & Passionsspiele Römersteinbruch St. Margarethen DAS BURGENLAND Reich an Baudenkmälern und Naturschönheiten. Der Neusiedler See und seine Umgebung gehören zum UNESCO-Welterbe. Als Übergangsbereich zwischen den Alpen und der weiten pannonischen Ebene ist dieser von besonderem landschaftlichen Reiz. Als Durchzugsgebiet zahlreicher Völker, finden sich hier viele Burgen, die dem Land seinen Namen gaben. Überall trifft man auf großartige Architekturdenkmäler aus vergangenen Jahrhunderten. Zum Burgenland gehören Namen wie Esterházy, Haydn und Liszt. Die Region ist u. a. auch Heimat des Blaufränkischen, einem der besten Rotweine Österreichs. PASSIONSSPIELE ST. MARGARETHEN Gelebter Glaube, Hoffnung, Gemeinschaft und Tradition: Unter diesem Motto finden die Passionsspiele alle fünf Jahre in der beeindruckenden Naturkulisse des Römersteinbruchs (UNESCO-Welterbe) statt. KULTURHISTORISCHE HIGHLIGHTS DER REISE Burg Forchtenstein ist die größte und beeindruckendste Burganlage der Region und birgt in sich eine der großartigsten musealen Sammlungen. Seine Geschichte verdeutlicht die Geschichte des Landes. Raiding ist der Geburtsort von Franz Liszt (1811-1886). Das im Geburtshaus eingerichtete Liszt-Museum verrät alles über den Superstar und die "Lisztomania". Die Wehrkirche von Rust (Fischerkirche) ist ein kunstund kulturhistorisches Juwel. Die einstige Wehrkirche beeindruckt mit ihrer Architektur, entstanden aus einem römischen Wachturm, den Fresken aus dem 12. Jahrhundert und der einfachen, aber höchst wirksamen "Akkustikanlage": eingemauerte Tontöpfe in den Wölbungen der Strebepfeiler sorgen für ein einmaliges Klangerlebnis. Foto: Neusiedle See Tourismus 18 Die Lust zu reisen und die Kunst des Genießens Foto: Neusiedle See Tourismus, Steve Haider Foto: Burgenland Tourismus Foto: Burgenland Tourismus 17. - 21. Juni 2016 Fotos oben: 1 St. Margarethen, 2 Burgenland Tourismus Reiseverlauf - 5 Reisetage - Busreise 1.Tag: Freitag, 17.06.2016 Anreise nach Neufeld an der Leitha. 4 Übernachtungen. 2.Tag: Samstag, 18.06.2016 Ganztägiger Ausflug Burgenland: Pfarrkirche in Marz - Burg Forchtenstein - Pöttelsdorf - Loipersbach - Kleinfrauenhaid. Sie wohnen im 4* Hotel "Der Reisinger" In diesem "Haus am See", dem neuen Designerhotel direkt am Ufer des Neufelder Sees gelegen, werden Sie von einem harmonischen Ambiente umarmt. 3. Tag: Sonntag, 19.06.2016 Am Neusiedler See: Rust mit Innenbesichtigung der Fischerkirche - Schifffahrt Neusiedler See. Mittagessen in Oggau. Besuch der Passionsspiele Römersteinbruch St. Margarethen (Beginn 17.00 Uhr). 4. Tag: Montag 20.06.2016 Mittelburgenland: Kobersdorf - Lackenbach - Raiding Deutschkreutz. Weinprobe. 5. Tag: Dienstag 21.06.2016 Heimreise. Foto: Liszt Haus Raiding, KSBWeiss LEISTUNGEN Fahrt im modernen Reisebus 4 Übernachtungen im 4* Hotel "Der Reisinger" Neufeld a. d. Leitha Frühstücksbuffet und Halbpension (nicht am 19.06.2016) 1x Mittagessen (19.06.2016) Ortstaxe Foto: NGT - Nationalpark Neusiedler See Weinverkostung Führung Burg Forchtenstein Führung Liszt-Museum Raiding Schifffahrt Neusiedler See Eintrittskarte Passionspiele St. Margarethen (Kategorie 1) alle Ausflüge, Führungen und Eintritte REISELEITUNG UND FÜHRUNGEN Angela Lodes, Kunsthistorikerin M.A. REISEPREIS pro Person im Doppelzimmer € 880,Einzelzimmerzuschlag € 60,MAXIMAL 20 Gäste Foto: Neusiedle See Tourismus, Mike Ranz Besuchen Sie unsere Homepage: www.reisekunst.net 19 CHAMPAGNE Große Geschichte und ländliche Idylle Mit der Champagne verbindet man in erster Linie die Kathedrale von Reims mit ihrem lächelnden Engel und natürlich Champagner! Meist Halt auf dem Weg nach Paris oder Zwischenstation auf dem Weg in den Westen. Diese Region mit ihrem reichen Kulturerbe und ihrer feinsinnigen Kunst hat so viel mehr zu bieten: Hier hat Frankreich seinen Ursprung: In Reims wurde im Jahre 496 Clovis (Chlodwig) in St. Remi getauft und die Dynastie der Franken gegründet. Reims wird im 11. Jahrhundert zur "Cité des Sacres" der französischen Könige. In der Champagne entstehen zahlreiche beachtliche romanische und gotische Kirchenbauten nach Vorlagen aus der Ile-de-France. Mit dem "Vertrag von Troyes" wird ein Stück französischer Geschichte geschrieben. Und wer verbindet den großen Impressionisten Auguste Renoir mit der Champagne? Landschaftlich reizvoll ist eine Fahrt durch das Marne-Tal zwischen Épernay und Château-Thierry. TROYES Die ehemalige Hauptstadt der Champagne liegt an der Seine und besteht bereits seit dem 4. Jahrhundert. Zahlreiche Kirchen bestechen v.a. mit ihrer Glaskunst wie die Kathedrale St-Pierre et St-Paul, die Basilique Saint-Urbain aus dem 13. Jahrhundert oder die Kirche Ste-Madeleine, älteste Kirche der Stadt, in der sich ein Lettner aus dem frühen 16. Jahrhundert erhalten hat. Die phantastischen Fachwerkhäuser machen einen Rundgang durch die Stadt zum Erlebnis. ESSOYES - ESPACE RENOIR 1895 erwarb Pierre-Auguste Renoir (1841-1919) ein Haus in Essoyes, dem Geburtsort seiner Frau, und verbrachte hier jedes Jahr mehrere Monate. Viele Bildmotive finden sich hier wieder. Renoir fand auf dem Friedhof des Ortes seine letzte Ruhestätte. Renoirs Wohnhaus in Essoyes ist bis heute in Familienbesitz. Der Garten und sein Atelier können besichtigt werden. CHÂLONS-EN-CHAMPAGNE Das charmante "kleine Venedig der Marne" gehört mit der Stiftskirche und dem Museum des Klosters Notre-Dame-en-Vaux zum UNESCO-Welterbe: Die Kirchenarchitektur folgt dem Vorbild von St-Remi in Reims; aus dem romanisch-frühgotischem Kreuzgang haben sich Säulenfiguren aus der Zeit 117080 (Westportal von Chartres) erhalten. Die Kathedrale St-Étienne folgt dem klassischen Modell von Chartres mit wertvollen Glasmalereien aus dem 12. und 13. Jahrhundert. Nicht weit entfernt befindet sich im Champagne-Dorf "L’Epine" die Basilika Notre-Dame, von Victor Hugo wegen seiner spätgotischen Wasserspeier gerühmt. In der Umgebung wächst feinster Blanc de Blancs-Wein. ÉPERNAY Hauptstadt des Champagners, mit seiner Hauptattraktion der Avenue de Champagne oder "Champs-Elysées der Champagne". Sie ist nicht nur die bemerkenswerteste Straße, sondern auch der Hauptsitz der größten und bekanntesten Champagnerhäuser. In Hautvillers befindet sich die aus dem 7. Jahrhundert stammende Benediktinerabtei St-Pierre. Hier liegt Dom Pérignon, der Erfinder des Champagner-Verfahrens begraben. REIMS Bereits in gallo-römischer Zeit besiedelt. Die Cryptoportique und Porte Mars erinnern an die römische Vergangenheit der Stadt. Unter den Karolingern wurde Reims bedeutendes Kulturzentrum. Die Kathedrale Notre-Dame, das Palais du Tau und die Basilika St. Remi gehören zum UNESCO-Welterbe. KLOSTER ORBAIS Die Ursprünge des Klosters gehen auf das 7. Jahrhundert zurück. Unter Jean d’Orbais, dem ersten Baumeister von Reims, entstand eines der großen gotischen Bauwerke der Champagne. DER CHAMPAGNER Verantwortlich für die Champagner-Methode ist der Benediktiner-Mönch Dom Pérignon (1638-1715), auf den der Verschnitt von Weinen und das Weißkeltern roter Traubensorten zurückgeht - auch die 0,75 Liter-Flasche als seiner Ansicht nach typische Verzehrmenge eines Mannes beim Abendessen! Nur aus drei Rebsorten darf Champagner gekeltert werden: aus der Weißwein-Sorte Chardonnay sowie den roten Sorten Pinot Noir (Spätburgunder) und Pinot Meunier (Schwarzriesling), die aber weißen Saft liefern. Foto: Atout France, Michel Angot 20 Champagner ist wohl die glückhafteste Inspirationsquelle. (Mark Twain) Die Lust zu reisen und die Kunst des Genießens 30. Juni - 05. JuIi 2016 Fotos oben: 3 Office de Tourisme Troyes, 4 Atout France, Michel Angot Reiseverlauf - 6 Reisetage - Busreise 1. Tag: Donnerstag, 30.06.2016 Anreise nach Bergères-les-Vertus. 5 Übernachtungen. 2. Tag: Freitag, 01.07.2016 Fahrt nach Epernay über Orbais (Abteikirche), Hautvillers (Abtei St-Pierre) und durch das Marne-Tal. Champagnerverkostung. Besuch von Schloss Condé. Sie wohnen im 4* Hotel Hostellerie Du Mont-Aimé Das Hotel liegt im Herzen der Weinberge von Champenois in Bergères-les-Vertus und verfügt über einen Innenpool und Sauna. Das Restaurant wird von Michelin empfohlen! 3. Tag: Samstag, 02.07.2016 Stadtbesichtigung von Chalons-en-Champagne mit Notre-Dame-en-Vaux und St-Étienne und in L’Épine die Kirche Notre-Dame. 4. Tag: Sonntag, 03.07.2016 Stadtbesichtigung von Reims mit Kathedrale, Palais du Tau, Basilika St-Remi und Museum St-Remi. 5. Tag: Montag, 04.07.2016 Stadtrundgang Troyes und Besuch des Wohnhauses und Museums Auguste Renoir in Essoyes. Foto: Office de Tourisme Troyes 6. Tag: Dienstag, 05.07.2016 Heimreise. Foto: Atout France, Michel Angot LEISTUNGEN Fahrt im modernen Reisebus 5 Übernachtungen im 4* Hotel Hostellerie Du Mont-Aimé Bergères-les-Vertus Frühstücksbuffet und Halbpension (als 3-Gang-Menü) Ortstaxe Champagnerverkostung Stadtbesichtigungen Reims, Troyes, Chalons-en-Champagne Führung L’ÉpineKirche Notre Dame Führung Schloss Condé Führung Palais du Tau Führung Museum St-Remi Führung Museum Auguste Renoir alle Ausflüge, Führungen und Eintritte REISELEITUNG UND FÜHRUNGEN Angela Lodes, Kunsthistorikerin M.A. REISEPREIS pro Person im Doppelzimmer € 1.250,Einzelzimmerzuschlag € 150,MAXIMAL 20 Gäste Foto: Office de Tourisme Troyes Besuchen Sie unsere Homepage: www.reisekunst.net 21 FULDA - STADT AUF SIEBEN HÜGELN Einzigartiges Architekturerbe und Stadtgeschichte einer Bischofsstadt DER FRAUENBERG Er überragt mit seinem imposanten Gebäude den Norden Fuldas. Von hier genießt der Besucher einen großartigen Blick auf die Stadt sowie auf die Berge von Rhön und Vogelsberg. Mit den drei Kirchen, Andreasberg im Westen, Johannesberg im Süden und Petersberg im Osten bildet der Frauenberg ein "Kapellenkreuz", das einzige noch nördlich der Alpen, mit Kirchen in ihrer ursprünglichen Funktion als Orte des Gotteslobes. Allesamt fungierten sie als Propsteien der Fuldaer Benediktinerabtei. ST. PETER PETERSBERG Die Kirche birgt die ältesten erhaltenen Wandmalereien auf deutschem Boden und somit ein kunstgeschichtliches Denkmal von einmaligem Wert. Die Krypta des karolingischen Baues ist bis heute erhalten. Fresken aus dem 9. Jahrhundert lassen das theologische Programm des Sakralraumes erahnen. Sie allein hat romanische Plastiken der Fuldaer Bildhauerkunst bewahrt. MICHAELSKIRCHE Sie zählt mit ihrer aus der karolingischen Zeit stammenden Krypta zu den bedeutendsten mittelalterlichen Sakralbauten Deutschlands. KRYPTA VON ST. ANDREAS Die Krypta gehört zu den kunsthistorischen Besonderheiten ersten Ranges: Im Jahre 1023 geweiht, bietet sie einen einzigartigen geschlossenen und ausgemalten Sakralraum aus ottonischer Zeit. DER DOM Er ist das Wahrzeichen Fuldas und die bedeutendste Barockkirche Hessens. Vom Baumeister Johann Dientzenhofer (17041712) auf der Kirche des 9. Jahrhunderts errichtet, erfährt seine religiöse Bedeutung durch das Grab des Heiligen Bonifatius. HESSENS SCHÖNSTES BAROCKSCHLOSS FASANERIE Um 1735 ließ Fürstabt von Dalberg vor den Toren Fuldas ein bescheidenes Landschlösschen errichten, das unter seinem Nachfolger, Fürstbischof von Fulda, Amand von Buseck, in seinen heutigen Ausmaßen von Baumeister Andreas Gallasini als Sommerresidenz ausgebaut wurde. Unter anderem beherbergt das Schloss die Kunstsammlung des hessischen Fürstenhauses. Fulda Spezial: Ein bekanntes Fuldaer Gericht ist der Zwibbelsploatz (Zwiebelkuchen). Dazu gibt es oft Kartoffelsuppe. 22 Die Lust zu reisen und die Kunst des Genießens Fotos Seite 22/23: Tourismus und Kongressmanagement Fulda 19. - 20. Juli 2016 Reiseverlauf - 2 Reisetage - Busreise 1. Tag: Dienstag, 19.07.2016 Anreise nach Fulda. Kloster Frauenberg, Stadtführung mit Barockviertel, Besichtigung Dom und Rosengarten der Domdechanei, Dahliengarten, Stadtschloss und Orangerie. 1 Übernachtung in Fulda. 3* Hotel Peterchens Mondfahrt Fulda Wohnen im Herzen der Barockstadt Fulda. Auf allen Zimmern finden Sie das Märchenbuch von Gerdt von Bassewitz "Peterchens Mondfahrt". Wann haben Sie das letzte Märchen gelesen? 2. Tag: Mittwoch, 20.07.2016 Michaelskirche, Petersberg St. Peter und Fasanerie. Heimreise am Nachmittag. LEISTUNGEN Fahrt im modernen Reisebus 1 Übernachtung im 3* Hotel Peterchens Mondfahrt Fulda Frühstücksbuffet und Halbpension (als 3-Gang-Menü) Stadtführung Fulda Führung St. Peter Führung Schloss Fasanerie alle Besichtigungen alle Eintritte und Führungen REISELEITUNG UND FÜHRUNGEN Angela Lodes, Kunsthistorikerin M.A. REISEPREIS pro Person im Doppelzimmer € 265,Einzelzimmerzuschlag € 25,MAXIMAL 20 Gäste Besuchen Sie unsere Homepage: www.reisekunst.net 23 GLASGOW LOWLANDS & BORDERS Schottlands phantastischer Süden GLASGOW Die Stadt hat sich zur Kulturhauptstadt gemausert, mit einem spannenden Mix aus Gestern und Heute. Neben Bauten aus dem 17. Jahrhundert und dem viktorianischen Zeitalter, finden sich gleich nebenan Meisterwerken der Moderne: Merchant City, das viktorianische Stadtzentrum, St. Mungo’s Kathedrale und Nekropolis und moderne Architektur, wie das von der Stararchitektin Zaha Hadid erbaute Riverside Museum! Das vielleicht kostbarste Kulturerbe der Stadt sind die Hinterlassenschaften des Architekten und Designers Charles Rennie Mackintosh. Die größte Attraktion ist die Glasgow School of Art; vom obersten Stockwerk des Gebäudes bietet sich zudem einer der schönsten Blicke auf Glasgow. Und besuchen Sie eine der vielfältigsten Kunstsammlungen der Welt: die Burrell Collection. LOWLANDS Lassen Sie sich zu kunstgeschichtlichen Glanzlichtern wie Caerlaverock Castle und Sweetheart Abbey entführen. Hier an der sanften Sonnenküste des Solway Firth rund um die Künstlerkolonie Kirkcudbright und der Colvend-Küste erleben Sie Schottlands geschichtsträchtigen Süden. Auf Dundrennan Abbey verbrachte Maria Stuart ihren letzten Tag auf schottischen Boden. Threave Gardens sind berühmt für den Walled Garden. CHARLES RENNIE MACKINTOSH (1868-1928) PIONIER DER MODERNE Kaum ein Designer entwarf so elegante Möbel und Räume wie Charles Rennie Mackintosh, Sohn eines Polizisten. Es entstand der "Glasgow Style" - die keltische Antwort auf Wiener Sezession und Pariser Art Nouveau. In diesem Stil richtete sich das aufstrebende Bürgertum ein: eine Mischung aus dem damals angesagten Japonismus, sinnlicher, ornamentaler Wandgestaltung und geometrischem, geradlinigem Mobiliar. Ihre Kundschaft war großzügig, denn Glasgow war die Boomtown der Jahrhundertwende. Die Werften produzierten ein Fünftel aller Schiffe weltweit, Eisenerzvorkommen und ein reger Handel mit Japan bescherten der kleinen bürgerlichen Oberschicht der Stadt einen enormen Wohlstand. Trotz seines frühen Erfolges verließ der Glasgower mit 46 Jahren seine Heimat und starb verarmt. Erst Jahrzehnte nach seinem Tod wurde sein grandioser Stil wiederentdeckt. BORDERS Im alten Grenzland zwischen England und Schottland laden wehrhafte Tower Houses, prächtige Adelssitze und die Ruinen der vier mittelalterlichen Borders-Abteien zur Besichtigung ein: Melrose, Dryburgh, Jedburgh und Kelso. Schon Sir Walter Scott liebte dieses ländliche, sanfte Schottland. Das trutzige Hume Castle ist die einzige noch existierende Festung der Borders. Mit Mellerstain House huldigt man dem Architekten und Designer Robert Adam, der hier sein Meisterwerk in Schottland schuf. 24 Die Lust zu reisen und die Kunst des Genießens 20. - 28. August 2016 Reiseverlauf - 9 Reisetage - Busreise 1.Tag: Samstag, 20.08.2016 Anreise nach Amsterdam/IJmuiden. Fährpassage IJmuiden (17.30 Uhr) - Newcastle (9.00 Uhr). Abendessen im 7 Seas Buffet-Restaurant. 1 Übernachtung an Bord. 2. Tag: Sonntag, 21.08.2016 Frühstück an Bord. Von Newcastle entlang des Hadrianswalls zum Solway Firth mit Besuch von Caerlaverock Castle und Sweetheart Abbey. 2 Übernachtungen in Dumfries. 3. Tag: Montag, 22.08.2016 Ausflug zur Dundrennan Abbey, Künstlerkolonie Kirkcudbright an der Colvend-Küste und Besichtigung von Threave Gardens. 4. Tag: Dienstag, 23.08.2016 Fahrt entlang der Küste von Galloway über Ayr nach Glasgow. Stadtrundfahrt. 2 Übernachtungen im Zentrum von Glasgow. 5. Tag: Mittwoch, 24.08.2016 Glasgow: Besichtigung Merchant City und St. Mungo’s Kathedrale und Nekropolis. Besuch der Glasgow School of Art. 6. Tag: Donnerstag, 25.08.2016 Am Vormittag Besuch der Burrell Collection. Durch das Clyde Valley nach Peebles am River Tweed. 2 Übernachtungen in Peebles. 7. Tag: Freitag, 26.08.2016 Besichtigung von Traquair House und Fahrt durch das idyllische Moffat Water Valley. 8. Tag: Samstag, 27.08.2016 Besichtigung von Melrose Abbey und Dryburgh Abbey. Fahrt nach Newcastle upon Tyne. Fährpassage Newcastle (17.00 Uhr) - IJmuiden (9.30 Uhr). Dinnerbuffet im Panoramarestaurant. 1 Übernachtung an Bord. 9. Tag: Sonntag, 28.08.2016 Frühstück an Bord. Heimreise. Unsere Hotels Das 3* Cairndale Hotel & Leisure Club heißt Sie direkt im Zentrum der Stadt Dumfries willkommen. Das 4* Abode Hotel liegt im Herzen von Glasgow nur wenige Gehminuten von den Sehenswürdigkeiten und Kultureinrichtungen entfernt. Das 3* Hotel Mercure Peebles Barony Castle begrüßt Sie in einem geschichtsträchtigen Wohnturm aus dem 16. Jahrhundert auf einem 10 ha großen Grundstück in der grünen Landschaft von Peeblesshire. Fährpassagen Amsterdam - Newcastle - Amsterdam Genießen Sie das Dinner- und Frühstücksbuffet sowie das Unterhaltungsprogramm an Bord der DFDS "King Seaways" bzw. "Princess Seaways". Unterbringung in Außenkabinen! LEISTUNGEN Fahrt im modernen Reisebus Fährpassagen mit DFDS Seaways: Amsterdam - Newcastle / Newcastle - Amsterdam 2 Übernachtungen in Zweibettaußenkabinen (untere Betten) 2x Frühstücksbuffet 2x Abendessen als Dinnerbuffet 2 Übernachtungen im 3* Hotel Cairndale & Leisure Club Dumfries 2 Übernachtungen im 4* Hotel Abode Glasgow 2 Übernachtungen im 3* Hotel Mercure Barony Castle Peebles 6x schottisches Frühstück und Halbpension (als 3-Gang-Menü oder Buffet) Besichtigungen Caerlaverock Castle, Sweetheart Abbey, Dundrennan Abbey, Threave Gardens, Traquair House, Melrose Abbey und Dryburgh Abbey Stadtbesichtigung Glasgow Führung Glasgow School of Art Führung Burell Collection alle Ausflüge, Führungen und Eintritte REISELEITUNG UND FÜHRUNGEN Angela Lodes, Kunsthistorikerin M.A. REISEPREIS pro Person im Doppelzimmer / Zweibettaußenkabine € 1.995,Einzelzimmer- / Einzelaußenkabinenzuschlag € 395,MAXIMAL 20 Gäste Besuchen Sie unsere Homepage: www.reisekunst.net 25 ZWISCHEN NORD- UND OSTSEE Kulturlandschaft Schleswig-Holstein Über 384 Kilometer erstreckt sich die Küste an der Ostsee in Schleswig-Holstein. Die Schlei, ist mit ihren 43 Kilometern deren längste Ostseeförde. Die gesamte Westküste gehört zum Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Dieses ist weltweit einzigartig und verändert im Rhythmus von Ebbe und Flut ständig sein Gesicht. Seit 2009 ist es UNESCO-Weltnaturerbe. Entdecken Sie neben den Naturschönheiten das kulturelle Erbe dieser charmanten Region! SCHLESWIG UND UMGEBUNG Die Stadt hat viel zu bieten: darunter den monumentalen Dom und die romantische Fischersiedlung Holm. SCHLOSS GOTTORF Auf den Grundmauern einer mittelalterlichen Wasserburg erhebt sich der ehemalige Herrschaftssitz der Herzöge zu Schleswig-Holstein-Gottorf. Heute beherbergt das Haus das Schleswig-Holsteinische Landesmuseum, u.a. mit einer der größten archäologischen Sammlungen Deutschlands mit dem legendären Nydamboot und dem Schatz von Thorsberg, dem Gottorfer Globus und dem Barockgarten. SCHLOSS GLÜCKSBURG Es gehört zu den bedeutendsten Schlossanlagen in Nordeuropa. 1583-1587 wurde es im Auftrag von Herzog Johann vom Baumeister Nikolaus Karies erbaut. Seinen Namen erhielt das Schloss nach dem Wahlspruch des Herzogs: "Gott gebe Glück mit Frieden". HUSUM Durch den Dichter Theodor Storm ist Husum literarisch bekannt als "Graue Stadt am Meer". Entdecken Sie mit uns die gemütliche Hafenstadt in der Husumer Bucht. SEEBÜLL UND EMIL NOLDE Emil Nolde ist ein Maler mit Weltruhm. Hoch im Norden Schleswig-Holsteins, wo sich Dänemark und Deutschland ganz nah sind, lebte und arbeitete Emil Nolde. 1867 wurde er in dem kleinen Ort Nolde nahe Tondern geboren. Inmitten der weiten Marschlandschaft von Neukirchen baute sich der Maler auf der hohen Warft Seebüll sein Wohn- und Atelierhaus. HAITHABU Die Wikingersiedlung am westlichen Ende des "Ostseefjords" Schlei war einst die südlichste Metropole der legendären Nordmannen und eines der wichtigsten Handelszentren Nordeuropas. Das Wikinger Museum gehört zu den bedeutendsten archäologischen Museen Deutschlands mit der Präsentation spektakulärer archäologischer Funde und dem Nachbau eines ursprünglichen Dorfes. SCHLEI-DÖRFER Sie finden hier eine authentische Kulturlandschaft, die sich ihre Eigenart und Originalität bewahrt hat, mit ursprünglichen Dörfern und idyllischen Städtchen. Die Kirche in Ulsnis ist eine der größten romanischen Kirchen in der Region. Das Portal wird auf 1150 datiert. Foto: Ostseefjord Schlei GmbH, Matzen 26 Die Lust zu reisen und die Kunst des Genießens Fotos: Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf 14. - 20. September 2016 Fotos oben: Ostseefjord Schlei GmbH, Matzen Reiseverlauf - 7 Reisetage - Busreise 1. Tag: Mittwoch, 14.09.2016 Anreise nach Schleswig. 6 Übernachtungen in Schleswig. 2. Tag: Donnerstag, 15.09.2016 Stadt Schleswig: Altstadt und Dom, Schloß Gottorf mit Museum und Barockgarten. Sie wohnen im 4*sup. Ringhotel Waldschlösschen Das familiengeführte 4* Ringhotel Waldschlösschen vor den Toren der Stadt Schleswig heißt Sie herzlich willkommen! Stilvolles Ambiente und ansprechende Ausstattung der Zimmer, kulinarische Vielfalt mit hauseigenem Kräutergarten und der wunderschöne SPA-Bereich mit Hallenbad und Sauna - Genuss und Entspannung ist garantiert. 3. Tag: Freitag, 16.09.2016 Ostseefjord Schlei: Bootsfahrt zur Schlei-Mündung und die Schlei-Dörfer. 4. Tag: Samstag, 17.09.2016 Wattenmeer (UNESCO-Weltnaturerbe) Dagebüll und Husum, Seebüll Emil Nolde-Museum. 5. Tag: Sonntag, 18.09.2016 Schloss Glücksburg und Flensburg mit Stadtführung. 6. Tag: Montag, 19.09.2016 Ab Schleswig mit der Fähre nach Haithabu: Wikinger-Museum und Wikingerdorf. Foto: Hotel Waldschlösschen LEISTUNGEN 7. Tag: Dienstag, 20.09.216 Heimreise. Fahrt im modernen Reisebus 6 Übernachtungen im 4*sup. Ringhotel Waldschlösschen Schleswig Frühstücksbuffet und Halbpension (5x als 3-Gang-Menü / 1x als 4-Gang-Menü) Benutzung der Wellness-Anlage mit Hallenbad Ortstaxe Stadtbesichtigung Schleswig Führung Schloss Gottorf mit Museum und Garten, Emil Nolde Museum, Schloss Glücksburg und Wikinger-Muesum Stadtführung Flensburg (mit örtichem Stadtführer) Bootsfahrt zur Schlei-Mündung Foto: Schloss Glücksburg, Olff Appold Fähre Schleswig-Haithabu alle Ausflüge, Führungen und Eintritte REISELEITUNG UND FÜHRUNGEN Angela Lodes, Kunsthistorikerin M.A. REISEPREIS pro Person im Doppelzimmer € 1.195,Einzelzimmerzuschlag € 165,MAXIMAL 20 Gäste Fotos: Tourismus und Stadtmarketing Husum GmbH Besuchen Sie unsere Homepage: www.reisekunst.net 27 VENETO Villenkunst & Gartenparadiese Vom Gardasee bis zu den Monti Berici DAS VENETO Es ist eine der vielseitigsten Regionen Italiens und begeistert mit herrschaftlichen Villen, Gartenanlagen und bedeutenden Kunststätten. Durch seine Lage zwischen dem Gardasse, den Südausläufern der Dolomiten, der Poebene und der Adria, bietet diese viele Naturschönheiten. Verwöhnt vom milden Klima steht die Region für bestes Olivenöl und bekannte Weine wie Valpolicella, Amarone, Lugana, Soave und Bardolino. DIE MONTI LESSINI & DAS OSTUFER DES GARDASEES Hier findet sich hochinteressante spätantike, langobardische und mittelalterliche Sakralarchitektur. Ein Höhepunkt ist das Hypogäums von Santa Maria delle Stelle, das langobardische Ziborium in San Giorgio, die karolingische Anlage von San Zeno in Bardolino oder die Fresken aus der Nach-Giottozeit in San Pietro Apostolo. VILLAGIATURA Bekannt ist das Veneto kunsthistorisch v. a. durch die Villenarchitektur des Andrea Palladio. Sein erstes Werk ist die Villa Godi in Lugo di Vicenza, seine bekannteste sicherlich die "Rotonda". Im Umland von Verona haben sich zudem zahlreiche Villen aus der Zeit vor und nach Palladio erhalten. Villagiatura pur! GARTENKUNST Und was wäre die Villenarchitektur ohne Gärten: der Giardino Giusti in Verona, der Park der Villa Pompei Sagramosa oder der Park von Sigurtà. DER GIARDINO GIUSTI Der Giardino Giusti ist einer der schönsten italienischen Gärten der späten Renaissance. Er wurde Ende des 16. Jahrhunderts begonnen und nach und nach vervollständigt und verschönert. Die zwischen den hohen Zypressen angeordneten Statuen, die Marmorwerke aus längst vergangenen Zeitepochen, die Brunnen mit ihrem reizvollen Wasserspiel, die von Moschus umrandeten Becken mit ihren herrlichen Seerosen verleihen diesem Garten eine einzigartige Atmosphäre. Noch heute steht am Eingang die berühmte "Goethe-Zypresse" (Besuch am 17. September 1786 auf der Italienischen Reise). VICENZA Ein weiterer Höhepunkt einer Veneto-Reise ist ein Besuch des Teatro Olimpico in Vicenza: Nach Plänen von Palladio, ist es der erste Theaterbau nach der Antike überhaupt. Die Altstadt von Vicenza und Verona gehören zum UNESCO-Welterbe. BASSANO DEL GRAPPA Das Wahrzeichen der Stadt ist die berühmten Holzbrücke "Ponte degli Alpini" über den Fluss Brenta, eine Konstruktion die auf Andrea Palladio aus dem Jahre 1569 hervorgeht. Ihren Namen hat die Stadt vom "Monte Grappa". Und obwohl der Berg nichts mit dem Tresterbrand zu tun hat, finden sich hier die ältesten Grappa-Destillerien. Das Veneto ein Paradies für Kultur-Geniesser! Fotos Seite 28: Fotothek ENIT 28 Die Lust zu reisen und die Kunst des Genießens 02. - 08. Oktober 2016 Foto: Fotothek ENIT Reiseverlauf - 7 Reisetage - Busreise 1. Tag: Sonntag, 02.10.2016 Anreise nach Villalta di Gazzo. 6 Übernachtungen. 2. Tag: Montag, 03.10.2016 Fahrt in das Val d’Illasi mit Besichtigung der Villa Perez Pompei Sagranosa, Kirche San Pietro Apostolo (Villanova). Verona: Stadtspaziergang und Besuch des "Giardino Giusti". 4* Hotel Villa Tacchi in Villalta di Gazzo In einer Palladio-Villa aus dem 17. Jh. begrüßt Sie das Hotel Tacchi. Hier wohnen Sie 7 km von Vicenza entfernt in einer Parklandschaft. Alle Zimmer sind sorgfältig restauriert und entsprechen modernstem Komfort. Genießen Sie venezianische Küche. 3. Tag: Dienstag, 04.10.2016 Valeggio sul Mincio: Parco di Sigurtà und Kastell. Mittagessen. Lago di Garda: Bardolino mit Besichtigung der Kirchen S. Zeno und San Severo, Kirche in Cisano und San Niccolò in Lazise. Ölverkostung. 4. Tag: Mittwoch, 05.10.2016 Vicenza: Stadtspaziergang und Besuch Teatro Olimpico. Besichtigung Villa Rotonda. 5. Tag: Donnerstag, 06.10.2016 Valpantena und Valpolicella: Pieve San Giorgio und San Floriano, Santa Maria delle Stelle, Villa del Bene in Dolcè, Villa Allegri Arvedi. Weindegustation. 6. Tag: Freitag, 07.10.2016 Bassano del Grappa: Stadtspaziergang und Grappaverkostung. Fahrt nach Lugo di Vicenza mit Besichtigung der Villa Godi Malinverni. LEISTUNGEN Fahrt im modernen Reisebus 6 Übernachtungen im 4* Hotel Villa Tacchi Villalta di Gazzo Frühstücksbuffet und Halbpension (als 4-Gang-Menü) Kurtaxe Weinverkostung Ölverkostung Grappaverkostung 1x Mittagessen (Tortellini von Valeggio) Führung Villen: 7. Tag: Samstag, 08.10.2016 Heimreise. Villa Perez Pompei Sagranosa (mit Park) Villa Rotonda Villa del Bene Villa Godi Malinverni Führung Gärten: Giardino Giusti Sigurtà Führung Teatro Olimpico alle Ausflüge, Führungen und Eintritte REISELEITUNG UND FÜHRUNGEN Angela Lodes, Kunsthistorikerin M.A. REISEPREIS pro Person im Doppelzimmer € 1.095,Einzelzimmerzuschlag € 115,MAXIMAL 20 Gäste 4 Fotos: Fotothek ENIT Besuchen Sie unsere Homepage: www.reisekunst.net 29 BELGIEN Brüssel & Flandrische Städte BRÜSSEL Die Hauptstadt Europas, bietet viele Facetten und Brüssel ist Kunst- und Jugendstilmetropole! Brüssels Kunstmeile ist der Mont des Arts, nicht weit vom Grand Place entfernt. Herzstück ist das Königliche Museum der Schönen Künste. Entdecken Sie die Kunst von den "Alten Meistern" bis zum Fin de Siècle. Gleich gegenüber befindet sich das Magritte-Museum, die größte Sammlung zum Werk des Brüsseler Surrealisten. Brüssel ist die Stadt mit der meisten Jugendstilarchitektur: Dank der Künstler Horta, van de Velde und anderen wurde Brüssel bereits Ende des 19. Jahrhunderts die Hauptstadt des Jugendstils. ANTWERPEN An der Schelde gelegen, ist bekannt als Hafen-, Diamanten- und Kunststadt: Künstler wie Peter Paul Rubens, Anthonis van Dyck und Jakob Jordaens d. Ä. schufen hier im 17. Jahrhundert ihre Hauptwerke. Prächtige Zunfthäuser und das Rathaus, ein Prachtexemplar Brabanter Renaissance, säumen den Grote Markt. GENT Die Hauptstadt der Provinz Ostflanderns hat eine reiche kulturelle Vergangenheit: Der Gravensteen, die Festung der Grafen von Flandern aus Zeit um 1180 ist eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Gent. Die Graslei ist eine der schönsten Uferstraßen von Gent, die am mittelalterlichen Hafen liegt. Hier und um den Vrijdagmarkt stehen die schönsten Gildehäuser. Der bedeutendste Kunstschatz ist in der St. Bavo-Kathedrale zu besichtigen: der Genter-Altar von Jan van Eyck. Und Gent besitzt einen 1294 gegründeten Beginenhof (UNESCO-Welterbe). MECHELEN Seine Geschichte steht mit zwei Damen in Verbindung: Margarete von York und Margarete von Österreich. In der Liebfrauenkirche befindet sich eines der schönsten Arbeiten von Rubens, der Fischzug Petri. In der Stadt haben sich zwei Beginenhöfe erhalten (UNESCO-Welterbe). BRÜGGE Die Königin mittelalterlicher Städte. Im großartig erhaltenen Stadtbild mit prächtigen Patrizier- und Zunfthäusern spiegelt sich der Glanz vergangener Zeiten, als Brügge eine der wohlhabendsten Städte Europas war, hier die burgundischen Herzöge Hof hielten und reiche Patrizier Welthandel trieben (UNESCO-Welterbe). Foto Visitflanders: www.milo-profi.be 30 Die Lust zu reisen und die Kunst des Genießens Foto Visitflanders: Sarah Blee - Neutelings Riedijk Architecten 27. Oktober - 02. November 2016 Fotos oben Visitflanders: Toerisme Mechelen, Kris Jacobs Reiseverlauf - 7 Reisetage - Busreise 1. Tag: Donnerstag, 27.10.2016 Anreise nach Aalst. 6 Übernachtungen. 2. Tag: Freitag, 28.10.2016 Antwerpen: Stadtbesichtigung mit Liebfrauenkirche und Besuch des Rubens-Hauses. Stadtspaziergang in Mechelen. 4* Hotel Best Western Premier Keizershof Aalst Das Hotel im Zentrum von Aalst (250 m zum Grote Markt) ist ein optimaler Standort für unsere Ausflüge. Entfernungen von Aalst: nach Brüssel und Gent 30 km, Antwerpen und Mechelen 50 km und Brügge 70 km. 3. Tag: Samstag, 29.10.2016 Brüssel: Königliches Museum der Schönen Künste, Magritte-Museum und Jugendstil: Victor Horta Museum und Warenhaus Waucques (heute Comic Museum). 4. Tag: Sonntag, 30.10.2016 Brügge: Stadtbesichtigung mit Beginenhof und Liebfrauenkirche. Besuch des Memling-Museums. 5. Tag: Montag 31.10.2016 Brüssel: ganztägig Stadtrundfahrt mit Europaviertel, Jubelpark, Atomium und Spaziergang mit Grote Markt und Kathedrale. 6. Tag: Dienstag 01.11.2016 Gent: Stadtspaziergang mit Besichtigung St. Bavo-Kathedrale (Genter Altar) und des Gravensteen. LEISTUNGEN Fahrt im modernen Reisebus 6 Übernachtungen im 4* Hotel Best Western Premier Keizershof Aalst Frühstücksbuffet 7. Tag: Mittwoch 02.11.2016 Heimreise. Halbpension (als 3-Gang-Menü inklusive Wasser und Wein) Stadtbesichtigung Brüssel Führung Museum der Schönen Künste Brüssel Führung Victor Horta Museum Stadtbesichtigung Gent und Führung Museum Stadtbesichtigung Brügge und Führung Sint Jans-Hospital (Memling-Museum) Grachtenfahrt Brügge Stadtbesichtigung Antwerpen und Führung Museum Stadtbesichtigung Mechelen Bierverkostung Kostprobe Belgische Pralinen alle Ausflüge, Führungen und Eintritte REISELEITUNG UND FÜHRUNGEN Angela Lodes, Kunsthistorikerin M.A. REISEPREIS pro Person im Doppelzimmer € 1.140,Einzelzimmerzuschlag € 245,MAXIMAL 20 Gäste Foto Visitflanders: www.atomium.be - SABAM 2009 - DJ Sharko Besuchen Sie unsere Homepage: www.reisekunst.net 31 KUNST IM RHEINLAND “Edgar Degas und Auguste Rodin“ Ausstellung Wuppertal & Langen Foundation Neuss "EDGAR DEGAS UND AUGUSTE RODIN GIGANTEN IM WETTLAUF ZUR MODERNE" IM VON DER HEYDT-MUSEUM: Sie kannten und sie schätzten sich. Beide sagten über den anderen "Er ist der Größte". Sie waren fasziniert von Pferden, Frauen und der Fotografie. Sie waren Giganten im Wettlauf zur Moderne, sie warfen Regeln und Normen über Bord, wurden zu Rebellen und Außenseitern. Noch nie wurden die Werke von Degas und Rodin so umfassend nebeneinandergestellt, miteinander konfrontiert und diskutiert. Sehen Sie zwei Giganten des Impressionismus im Wettstreit um das Neue in der Kunst. Das "Von der Heydt-Museum" trägt den Namen seiner wichtigsten Stiftern, dem Bankier August von der Heydt und seinem Sohn Eduard. Sie überließen dem Museum im Laufe von mehreren Jahrzehnten etwa 300 Kunstwerke, vor allem Gemälde und Skulpturen von Werken zeitgenössischer und französischer Künstler als Stiftungen. Das Interesse August von der Heydt‚ galt v.a. der Malerei des 19. Jahrhunderts mit Schwerpunkt auf dem Impressionismus. WUPPERTAL Das "San Francisco Deutschlands", ist das größte Industrie-, Wirtschafts-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bergischen Landes und ein Schatz für Architektur-Liebhaber: Die Stadt ist mit über 4.500 Baudenkmälern und dem großen Villenviertel der Gründerzeit - dem Briller Viertel - ein wahres Schmuckstück. Die Stadtteile Elberfeld, Barmen und Vohwinkel sind durch die denkmalgeschützte Schwebebahn miteinander verbunden. Die 1898-1901 konstruierte Bahn ist über 13 km lang und folgt in ihrem Lauf zum größten Teil dem Lauf der Wupper. TANZTHEATER PINA BAUSCH Weltweit mit den höchsten Preisen und Ehrungen ausgezeichnet, zählt Pina Bausch zu den bedeutendsten Choreographinnen der Gegenwart. Von Wuppertal ging eine Revolution aus, die den Tanz weltweit emanzipierte und neu definierte. Das Tanztheater avancierte zu einer eigenen Sparte, die international Choreographen beeinflusste und auch Auswirkungen auf Schauspiel und klassisches Ballett zeigte. DIE LANGEN FOUNDATION IN NEUSS Vor den Toren Düsseldorfs, auf einer ehemaligen NATO-Basis, hat der japanische Stararchitekt Tadao Ando ein beeindruckendes Architekturerlebnis geschaffen. Die Architektur ist ein Meisterwerk aus Glas, Beton und Stahl, in dem die Besucher ein faszinierendes Spiel von Innen und Außen, Kunst und Natur, Licht und Schatten erleben. In dieser Architektur fand die Sammlung Viktor und Marianne Langen mit Malerei des 20. Jahrhunderts, Objekten aus zahlreichen außereuropäischen Kulturen und die Japansammlung ihre Heimat. Diese ist in ihrer Qualität einzigartig in Europa. Mit rund 350 Werken gibt sie einen repräsentativen Überblick über die japanische Kunst des 12. bis 20. Jahrhunderts. Foto: Von der Heydt-Museum Wuppertal 32 Die Lust zu reisen und die Kunst des Genießens 11. - 13. November 2016 Fotos oben: Langen Foundation Tomas Riehle - Artur images, Wuppertal Marketing GmbH Reiseverlauf - 3 Reisetage - Busreise 1. Tag: Freitag, 11.11.2016 Anreise nach Wuppertal. Stadtrundfahrt mit Briller Viertel und Fahrt mit der Schwebebahn. Möglichkeit zum Besuch des Tanztheaters Pina Bausch (fakultativ). 2 Übernachtungen in Wuppertal. Sie wohnen im 4* Hotel Arcadia Wuppertal Das 4* Hotel Arcadia Wuppertal befindet sich im Stadtteil Elberfeld, nur wenige Gehminuten von der berühmten Schwebebahn und den Museen entfernt. Von Ihrem Zimmer haben Sie einem herrlichen Ausblick auf die Wuppertaler Innenstadt oder die Historische Stadthalle. 2. Tag: Samstag, 12.11.2016 Von der Heydt-Museum: Führung durch die Ausstellung "Degas Rodin" und Besuch der Ständigen Sammlungen. 3. Tag: Sonntag, 13.11.2016 Fahrt nach Neuss und Besuch der Langen Foundation. Heimreise 13.30 Uhr. Foto: Wuppertal Marketing GmbH LEISTUNGEN Fahrt im modernen Reisebus 2 Übernachtungen im 4* Hotel Arcadia Wuppertal Frühstücksbuffet und Halbpension (als 3-Gang-Menü) Führung Ausstellung "Degas Rodin" Führung Langen Foundation Neuss Besuch Von der Heydt-Museum Ständige Sammlungen (inklusive Lizenzgebühr) Stadtbesichtigung Wuppertal mit Briller Viertel Fahrt mit der Wuppertaler Schwebebahn alle Ausflüge, Führungen und Eintritte Möglichkeit zum Besuch Tanztheater Pina Bausch am Freitag, 11.11.2016 (fakultativ) Aufpreis (1. Kategorie) € 45,- Aufpreis (2. Kategorie) € 35,- REISELEITUNG UND FÜHRUNGEN Angela Lodes, Kunsthistorikerin M.A. REISEPREIS pro Person im Doppelzimmer € 455,Einzelzimmerzuschlag € 85,MAXIMAL 20 Gäste Foto: Von der Heydt-Museum Wuppertal Besuchen Sie unsere Homepage: www.reisekunst.net 33 KUNST&KULTUR GUTSCHEIN Lust auf Kunst? Kennen Sie unser Programm? KUNSTUNDKULTUR Erwachsenenbildung In Kursen und Vorträgen oder bei Führungen haben Sie die Möglichkeit sich mit der europäischen Kunst- und Kulturgeschichte zu beschäftigen, Neues aus der Kunstwissenschaft zu erfahren, die Sammlungen des Germanischen Nationalmuseums kennenzulernen, Sonderausstellungen in den Nürnberger Museen zu besuchen und sich über aktuelle Kunstausstellungen oder eines unserer Reiseziele zu informieren und vorzubereiten. Programm kostenlos anfordern! UNSERE MODERNEN SEMINARRÄUME BEFINDEN SICH IM cph - Caritas-Pirckheimer-Haus Königstr. 64, 90402 Nürnberg (nur 200 Meter vom Hauptbahnhof) TEILNEHMERZAHL Alle Veranstaltungen sind auf maximal 25 Teilnehmer begrenzt, denn auch bei KUNSTUNDKULTUR gilt: individueller und persönlicher Kontakt, bester Kultur- und Kunstgenuss! DOZENTIN Angela Lodes, Freie Kunsthistorikerin M.A. seit 1984 in der Erwachsenenbildung tätig UNSER GUTSCHEIN Das ideale Geschenk! Gutscheine über Veranstaltungen aus unserem Programm Kunst & Kultur Erwachsenenbildung, über Kulturreisen, Ausstellungen und Tagesfahrten aus unserem Reisekatalog oder Gutscheine über einen bestimmten Geldbetrag. Gültigkeit: Zeitlich unbegrenzt. Keine Barauszahlung. 34 Gemeinsam KUNSTUNDKULTUR entdecken Allgemeine Reisebedingungen für Reiseverträge von Bus- und Gruppenreiseveranstaltern 1. Abschluss des Reisevertrages 1.1. Der Reisevertrag soll schriftlich mit den Formularen des Reiseveranstalters (Reiseanmeldung und Reisebestätigung) einschließlich sämtlicher Abreden, Nebenabreden und Sonderwünschen geschlossen werden. Bei Vertragsschluss oder unverzüglich danach ist dem Reisenden die vollständige Reisebestätigung auszuhändigen. Dazu ist der Reiseveranstalter bei kurzfristigen Buchungen, weniger als sieben Werktage vor Reisebeginn, nicht verpflichtet. Ziffer 1.1. gilt auch für elektronische Reiseanmeldungen, deren Zugang wir als Veranstalter dem Reisenden unverzüglich elektronisch bestätigt. 1.2. An die Reiseanmeldung ist der Reisende 10 Tage, bei Reiseanmeldung per Fax, E-Mail und SMS 5 Tage, gebunden. Innerhalb dieser Frist wird die Reise durch den Veranstalter bestätigt. Kurzfristige Buchungen zwei Wochen vor Reisebeginn und kürzer führen durch die sofortige Bestätigung bzw. durch die Zulassung zur Reise zum Vertragsschluss. 1.3. Bei Onlinebuchungen bietet der Reisende dem Reiseveranstalter den Abschluss des Reisevertrags durch Betätigung des Buttons "zahlungspflichtig buchen" verbindlich an. Dem Kunden wird der Eingang seiner Buchung (Reiseanmeldung) unverzüglich auf elektronischem Weg bestätigt (Eingangsbestätigung). Im Übrigen sind die Hinweise für Buchung und Reisebestätigung auf der Internetseite maßgeblich. 1.4. Telefonisch nimmt der Veranstalter, worauf der Reisende ausdrücklich hinzuweisen ist, lediglich verbindliche Reservierungen vor. Danach soll der Reisevertrag nach Ziffer 1.1. geschlossen werden. 1.5. Eine von der Reiseanmeldung abweichende Reisebestätigung ist ein neuer Vertragsantrag, an den der Veranstalter 10 Tage gebunden ist und den der Reisende innerhalb dieser Frist annehmen kann. 2. Vermittelte Leistungen Bei ausdrücklich und eindeutig im Prospekt, den Reiseunterlagen und in den sonstigen Erklärungen als vermittelt bezeichneten zusätzlichen Nebenleistungen (Besuch von Veranstaltungen etc.) ist der Veranstalter lediglich Reisevermittler. Bei Reisevermittlungen ist eine vertragliche Haftung als Vermittler ausgeschlossen, soweit nicht Körperschäden, Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorliegen, Hauptpflichten aus dem Reisevermittlervertrag betroffen sind, eine zumutbare Möglichkeit zum Abschluss einer Versicherung besteht oder eine vereinbarte Beschaffenheit fehlt. Der Veranstalter als Vermittler haftet insofern grundsätzlich nur für die Vermittlung, nicht jedoch für die vermittelten Leistungen selbst (vgl. §§ 675, 631 BGB). Für den Vertragsschluss gelten die Bestimmungen der Ziffer 1. sinngemäß. 3. Pass-, Visa- und gesundheitspolizeiliche Formalitäten 3.1. Der Veranstalter unterrichtet grundsätzlich nur die Staatsangehörigen eines EU-Staates, in dem die Reise angeboten wird, über die jeweils erforderlichen Einreisedokumente wie z. B. Pass und Visum (einschließlich der Fristen zur Erlangung dieser Dokumente) und gesundheitspolizeiliche Formalitäten (Impfungen etc.) durch den dem Reisenden überlassenen Prospekt oder vor Buchung bzw. vor Reisebeginn (einschließlich zwischenzeitlich eingetretener Änderungen). 3.2. Nach Erfüllung der Informationspflicht gemäß Ziffer 3.1. hat der Reisende selbst die Voraussetzungen für die Reiseteilnahme zu schaffen, sofern sich der Veranstalter nicht ausdrücklich zur Beschaffung der Visa oder Bescheinigungen etc. verpflichtet hat. 3.3. Kann die Reise infolge fehlender persönlicher Voraussetzungen für den Reisebeginn nicht angetreten werden, so ist der Reisende hierfür verantwortlich, wenn dies allein auf sein schuldhaftes Verhalten zurückzuführen ist (z. B. kein gültiges Visum oder fehlende Impfung). Insofern gilt Ziffer 9. (Rücktritt) entsprechend. 4. Zahlungen 4.1. Sämtliche Zahlungen (Anzahlung bzw. Restzahlung) des Reisenden sind nur nach Aushändigung des Sicherungsscheines zu leisten. Kein Sicherungsschein ist erforderlich, wenn die Reise nicht länger als 24 Stunden dauert, keine Übernachtung einschließt und der Reisepreis 75 EURO nicht übersteigt. 4.2. Nach Abschluss des Reisevertrages sind 20 % des Reisepreises zu zahlen. 4.3. Der Restbetrag ist auf Anforderung frühestens drei Wochen – bei Reisen mit einer Mindestteilnehmerzahl nach Ziffer 13. allerdings frühestens zwei Wochen – vor Reisebeginn Zug um Zug gegen Aushändigung der vollständigen Reiseunterlagen, soweit für die Reise erforderlich und/oder vorgesehen (z. B. Hotelgutschein oder Beförderungsschein), zu zahlen. 4.4. Ver- tragsabschlüsse zwei Wochen vor Reisebeginn verpflichten den Reisenden zur sofortigen Zahlung des gesamten Reisepreises Zug um Zug gegen Aushändigung der vollständigen Reiseunterlagen, soweit für die Reise erforderlich und/oder vorgesehen (z. B. Hotelgutschein oder Beförderungsschein). 5. Leistungen 5.1. Prospekt- und Katalogangaben sind für den Veranstalter grundsätzlich bindend. Hat sich der Veranstalter im Prospekt ausdrücklich Änderungen der Angaben und der Preise (siehe Prospekt/Katalog) vorbehalten, so kann der Veranstalter vor Vertragsschluss eine konkrete Änderung der Prospekt- und Preisangaben erklären, wenn er den Reisenden vor Reiseanmeldung hierüber informiert. 5.2. Die vertraglichen Leistungen richten sich, abgesehen von Ziffer 5.1., nach der bei Vertragsschluss maßgeblichen Leistungsbeschreibung (Prospekt/ Katalog) sowie den weiteren Vereinbarungen, insbesondere nach der Reiseanmeldung und der Reisebestätigung. 6. Preisänderungen 6.1. Der Veranstalter kann vier Monate nach Vertragsschluss Preiserhöhungen bis zu 5 % des Gesamtreisepreises verlangen, wenn nachweisbar und erst nach Vertragsabschluss konkret eintretend einer Erhöhung der Beförderungskosten, der Abgaben für bestimmte Leistungen, wie Hafen- oder Flughafengebühren, oder einer Änderung der für die betreffende Reise geltenden Wechselkurse Rechnung getragen wird. Auf den genannten Umständen beruhende Preiserhöhungen sind nur insoweit zulässig, wie sich die Erhöhung ausgehend vom Beförderungs-, Abgaben- und Wechselkursanteil konkret berechnet auf den Reisepreis auswirkt. 6.2. Eine Preiserhöhung kann nur bis zum 21. Tag vor dem vereinbarten Abreisetermin verlangt werden. Eine nach Ziffer 6.1. zulässige Preisänderung hat der Veranstalter dem Reisenden unverzüglich nach Kenntnis vom Preiserhöhungsgrund zu erklären. 6.3. Bei Preiserhöhungen nach Vertragsschluss um mehr als 5 % des Gesamtreisepreises kann der Reisende kostenlos zurücktreten oder stattdessen die Teilnahme an einer anderen mindestens gleichwertigen Reise verlangen, wenn der Veranstalter in der Lage ist, eine solche Reise ohne Mehrpreis für den Reisenden aus seinem Angebot anzubieten. 6.4. Die Rechte nach Ziffer 6.3. hat der Reisende unverzüglich nach der Erklärung des Veranstalters diesem gegenüber geltend zu machen. 7. Leistungsänderungen 7.1. Änderungen und Abweichungen einzelner Reiseleistungen vom Reisevertrag, die nach Vertragsabschluss notwendig werden und vom Veranstalter nicht wider Treu und Glauben herbeigeführt wurden, sind zulässig. Sie sind aber nur gestattet, soweit die Änderungen oder Abweichungen nicht erheblich sind und den Gesamtzuschnitt der gebuchten Reise nicht beeinträchtigen. 7.2. Eine zulässige Änderung einer wesentlichen Reiseleistung hat der Veranstalter dem Reisenden unverzüglich nach Kenntnis vom Änderungsgrund zu erklären. 7.3. Im Fall der erheblichen Änderung einer wesentlichen Reiseleistung kann der Reisende vom Vertrag zurücktreten oder stattdessen die Teilnahme an einer mindestens gleichwertigen anderen Reise verlangen, wenn der Veranstalter in der Lage ist, eine solche Reise ohne Mehrpreis für den Reisenden aus seinem Angebot anzubieten. 7.4. Für den Fall einer zulässigen Änderung bleiben die übrigen Rechte (insbesondere Minderung, Schadensersatz) unberührt. 8. Ersatzreisende Der Reisende kann sich bis zum Reisebeginn durch einen Dritten ersetzen lassen, sofern dieser den besonderen Reiseerfordernissen genügt und seiner Teilnahme nicht gesetzliche Vorschriften oder behördliche Anordnungen entgegenstehen und der Veranstalter der Teilnahme nicht aus diesen Gründen widerspricht. Der Reisende und der Dritte haften dem Veranstalter als Gesamtschuldner für den Reisepreis und für die durch die Teilnahme des Dritten entstehenden Mehrkosten. 9. Rücktritt des Kunden Nichtantritt der Reise 9.1. Nach dem jederzeit vor Reisebeginn möglichen Rücktritt ist der Reisende verpflichtet, grundsätzlich pauschal folgende Entschädigungen ausgehend vom Gesamtreisepreis je nach Reiseart und Rücktrittszeitpunkt vor Reisebeginn zu zahlen: Busreisen bis 30 Tage vor Reisebeginn 5 %, ab 29. Tag vor Reisebeginn 15 %, ab 14. Tag vor Reisebeginn 35 %, ab 7. Tag vor Reisebeginn 50 %. Bahnreisen bis 30. Tage vor Reisebeginn 5 %, ab 29. Tag vor Reisebeginn 15 %, ab 14. Tag vor Reisebeginn 40 %, ab 7. Tag vor Reisebeginn 60 %. Flugpauschalreisen (Linien- oder Charterflug) bis 30. Tage vor Reisebeginn 15 %, ab 29. Tag vor Reisebeginn 25 %, ab 14. Tag vor Reisebeginn 40 %, ab 7. Tag vor Reisebeginn 60 %. Maßgeblich ist bei kombinierten Reisen die konkrete Bezeichnung der Reise im Prospekt bzw. Katalog. 9.2. Maßgeblich für den Lauf der Fristen ist der Zugang der Rücktrittserklärung beim Veranstalter oder bei der Buchungsstelle. Dem Reisenden wird der schriftliche Rücktritt empfohlen. 9.3. Dem Reisenden wird ausdrücklich der Nachweis gestattet, dass der Anspruch auf Entschädigung nicht entstanden oder die Entschädigung wesentlich niedriger als die angeführte Pauschale sei. 9.4. Auf den Nichtantritt der Reise werden die Ziffern 9.1. bis 9.3. entsprechend angewandt. 10. Umbuchungen und Änderungen auf Verlangen des Reisenden Verlangt der Reisende nach Vertragsschluss Änderungen oder Umbuchungen, so kann der Reiseveranstalter bei Vornahme entsprechender Umbuchungen etc. ein Bearbeitungsentgelt pauschaliert 15 EURO verlangen, soweit er nach entsprechender ausdrücklicher Information des Reisenden nicht ein höheres Bearbeitungsentgelt oder eine höhere Entschädigung nachweist, deren Höhe sich nach dem Reisepreis unter Abzug des Wertes der von dem Reiseveranstalter ersparten Aufwendungen sowie dessen bestimmt, was der Reiseveranstalter durch anderweitige Verwendung der Reiseleistungen erwerben kann. 11. Reiseabbruch Wird die Reise nach Reisebeginn infolge eines Umstandes abgebrochen, der in der Sphäre des Reisenden liegt (z. B. Krankheit), so ist der Veranstalter verpflichtet, bei den Leistungsträgern die Erstattung ersparter Aufwendungen sowie erzielter Erlöse aus der Verwertung der nicht in Anspruch genommenen Leistungen zu erreichen. Das gilt nicht, wenn völlig unerhebliche Leistungen betroffen sind oder wenn einer Erstattung gesetzliche oder behördliche Bestimmungen entgegenstehen. 12. Kündigung bei schwerer Störung durch den Reisenden - Mitwirkungspflichten 12.1. Der Veranstalter kann den Reisevertrag fristlos kündigen, wenn der Reisende trotz Abmahnung erheblich weiter stört, so dass seine weitere Teilnahme für den Veranstalter und/oder die Reiseteilnehmer nicht mehr zumutbar ist. Dies gilt auch, wenn der Reisende sich nicht an sachlich begründete Hinweise hält. Dem Veranstalter steht in diesem Fall der Reisepreis weiter zu, soweit sich nicht ersparte Aufwendungen und Vorteile aus einer anderweitigen Verwertung der Reiseleistung(en) ergeben. Schadensersatzansprüche im übrigen bleiben unberührt. 12.2. Der Reisende soll die ihm zumutbaren Schritte (z. B. Information des Veranstalters) unternehmen, um drohende ungewöhnlich hohe Schäden abzuwenden oder gering zu halten. 13. Mindestteilnehmerzahl 13.1. Ist in der Beschreibung der Reise (Prospekt/Katalog) ausdrücklich und in der Reisebestätigung auf eine bestimmte Mindestteilnehmerzahl und die Rücktrittserklärungsfrist (spätestens bis zwei Wochen vor Reisebeginn) hingewiesen und wird diese Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, so kann der Veranstalter erklären, dass die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht und die Reise nicht durchgeführt wird. 13.2. Der Veranstalter wird dem Reisenden die Erklärung nach Ziffer 13.1. unverzüglich nach Kenntnis der nicht erreichten Teilnehmerzahl, spätestens bis zwei Wochen vor Reisebeginn zugehen lassen. 13.3. Der Reisende kann die Teilnahme an einer mindestens gleichwertigen anderen Reise verlangen, wenn der Veranstalter in der Lage ist, eine solche Reise ohne Mehrpreis für den Reisenden aus seinem Angebot anzubieten. 13.4. Der Reisende hat sein Recht nach Ziffer 13.3. unverzüglich nach Zugang der Erklärung des Veranstalters diesem gegenüber geltend zu machen. 13.5. Macht der Reisende nicht von seinem Recht nach Ziffer 13.3. Gebrauch, so ist der vom Reisenden gezahlte Betrag unverzüglich zurückzuerstatten. 14. Kündigung infolge höherer Gewalt 14.1. Erschwerung, Gefährdung oder Beeinträchtigung erheblicher Art durch bei Vertragsschluss nicht vorhersehbare Umstände berechtigen beide Teile nach § 651 j Abs. 1 BGB zur Kündigung des Reisevertrages. 14.2. Entschädigungen und Abrechnungen ergeben sich aus § 651 j Abs. 2 BGB. 14.3. Der Veranstalter ist im Kündigungsfall zur Rückbeförderung AGB verpflichtet, falls der Vertrag die Beförderung mit umfasst. In jedem Fall hat er die zur Vertragsaufhebung erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen. 14.4. Informationspflichten des Veranstalters im Übrigen bleiben unberührt 15. Reisemängel, Obliegenheiten des Reisenden, Rechte des Reisenden 15.1. Bei nicht vertragsgemäßen Reiseleistungen kann der Reisende Abhilfe (Mangelbeseitigung oder gleichwertige Ersatzleistung) verlangen. 15.2. Reisemängel sind am Urlaubsort beim Reiseleiter anzuzeigen. Ist am Urlaubsort kein Reiseleiter vorhanden, sind Reisemängel direkt beim Veranstalter anzuzeigen (Erreichbarkeiten, Telefon- und Faxnummern ergeben sich aus den Reiseunterlagen). Dies gilt dann nicht, wenn die Mängelanzeige dem Reisenden wegen erheblicher Schwierigkeiten unzumutbar ist. Bei schuldhaftem Unterlassen der Mängelanzeige stehen dem Reisenden keine Ansprüche auf Herabsetzung des Reisepreises zu. 15.3. Der Reisende kann selbst zur Abhilfe schreiten, wenn die Reise einen Mangel oder Mängel aufweist, er dem Veranstalter eine angemessene Frist zur Abhilfe setzt und der Veranstalter bis zum Ablauf dieser Frist nicht für Abhilfe (vgl. Ziffer 15.1.) sorgt. Der Reisende kann dann Ersatz seiner erforderlichen Aufwendungen verlangen. Keine Fristsetzung ist bei Verweigerung der Abhilfe, bei besonderem Interesse des Reisenden an sofortiger Selbsthilfe erforderlich, ferner bei unverhältnismäßigem Aufwand des Veranstalters. 15.4.1. Der Reisende kann den Reisevertrag kündigen, wenn die Reise durch den Reisemangel erheblich beeinträchtigt ist, er dem Veranstalter eine angemessene Frist zur Abhilfe setzt und diese Frist nutzlos verstreicht. Die Fristsetzung ist nicht erforderlich bei Unmöglichkeit der Abhilfe, Abhilfeverweigerung, wenn die sofortige Kündigung durch ein besonderes Interesse des Reisenden gerechtfertigt ist oder wenn dem Reisenden die Reise infolge eines Mangels aus wichtigem und für den Veranstalter erkennbarem Grund nicht zuzumuten ist. 15.4.2. Bei berechtigter Kündigung kann der Veranstalter für erbrachte oder zur Beendigung der Reise noch zu erbringende Reiseleistungen nur eine Entschädigung verlangen (Berechnung nach § 651 e Abs. 3 BGB). Bei wertlosen (kein Interesse des Reisenden) erbrachten oder zu erbringenden Reiseleistungen bestehen keine Entschädigungsansprüche. 15.4.3. Der Veranstalter hat nach Kündigung die erforderlichen Maßnahmen zu treffen, für die Rückbeförderung zu sorgen und die Mehrkosten zu tragen, wenn die Beförderung Bestandteil des Reisevertrages ist. 15.5. Der Reisende kann unbeschadet der Minderung oder der Kündigung Schadensersatz wegen Nichterfüllung verlangen, es sei denn, der Mangel beruht auf einem Umstand, den der Veranstalter nicht zu vertreten hat. 16. Haftungsbeschränkung 16.1. Die vertragliche Haftung des Veranstalters für Schäden, die nicht Körperschäden sind, ist auf den dreifachen Reisepreis beschränkt, 16.1.1. soweit ein Schaden des Reisenden weder vorsätzlich noch grob fahrlässig herbeigeführt wird, oder 16.1.2. soweit der Veranstalter für einen dem Reisenden entstehenden Schaden allein wegen eines Verschuldens eines Leistungsträgers verantwortlich ist. 16.2. Gelten für eine von einem Leistungsträger zu erbringende Reiseleistung internationale Übereinkommen oder auf diesen beruhende gesetzliche Bestimmungen, nach denen ein Anspruch auf Schadensersatz nur unter bestimmten Voraussetzungen oder Beschränkungen geltend gemacht werden kann, so kann sich der Veranstalter gegenüber dem Reisenden auf diese Übereinkommen und die darauf beruhenden gesetzlichen Bestimmungen berufen. 17. Ausschlussfrist und Verjährung 17.1. Ansprüche wegen mangelhafter Reiseleistung nach den §§ 651 c bis 651 f BGB - ausgenommen Körperschäden - hat der Reisende innerhalb eines Monats nach der vertraglich vorgesehenen Beendigung der Reise gegenüber dem Veranstalter geltend zu machen, sofern nicht die Frist ohne eigenes Verschulden nicht eingehalten werden konnte. 17.2. Ansprüche des Reisenden im Sinne der Ziffer 17.1. - ausgenommen Körperschäden - verjähren grundsätzlich in einem Jahr nach dem vertraglich vorgesehenen Reiseende. Die Verjährungsfrist von einem Jahr beginnt nicht vor Mitteilung eines Mangels an den Veranstalter durch den Reisenden. Bei grobem "eigenem" Verschulden sowie bei Arglist verjähren die in Ziffer 17.1. betroffenen Ansprüche in drei Jahren. Angela Lodes M.A., Veilchenweg 1b, 95496 Glashütten 35 Angela Lodes, Kunsthistorikerin M.A. Veilchenweg 1b, 95496 Glashütten Tel. 09279 971212, Fax 09279 971487 [email protected], www.reisekunst.net Unser Katalog "Kulturreisen Herbst/Winter 2016/17" erscheint im August 2016
© Copyright 2025 ExpyDoc