Mitteilungsblatt der Gemeinde Schönengrund [email protected] www.schoenengrund.ch Einsendeschluss für nächste Ausgabe am 20. des Monats Erscheint monatlich Ausgabe: April 2016 Einwohnerkontrolle Wir freuen uns, die neu zugezogenen Einwohnerinnen und Einwohner herzlich willkommen zu heissen und wünschen ihnen einen angenehmen Aufenthalt in unserer Gemeinde: Barbara Hongler, Dorf 30 Marco Broggini, Dorf 30 Wir gratulieren den Eltern herzlich zur Geburt von: Alessio Nevio Soppelsa, Hinterdorf 40 -2- Jubilare Zum kommenden Geburtstag gratulieren wir dem nachstehenden Gemeindemitglied ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute: 84. 20. Mai Anna Rechsteiner-Dirnberger, Betreuungszentrum Risi, Schwellbrunn Handänderungen Kostic Slobodan, Neusatzstrasse 1, Neuhausen am Rheinfall an Meier Hans Jakob, Grund 393, Hundwil Grundstück Nr. 21, Wohnhaus mit Restaurant, Assek. Nr. 25, Strasse, Weg, übrige befestigte Flächen, Gartenanlage, Dorf Aus dem Gemeinderat Einwohnerstammtisch Am Samstag, 28. Mai 2016 lädt der Gemeinderat zum 3. Einwohnerstammtisch ins Restaurant Schäfle ein. Zwischen 9.00 und 11.00 Uhr kann über aktuelle Themen sowie über Anliegen der Bevölkerung diskutiert werden. Alle Einwohnerinnen und Einwohner von Schönengrund sind herzlich willkommen. Nutzen Sie die Gelegenheit für persönliche Gespräche mit den Behördenmitgliedern! 300 Jahre Schönengrund Das Gebiet Schönengrund bildete bis 1720 unter dem Namen hinder dem Ham eine Unterrhode (Verwaltungsbez.) der Kirchhöri Urnäsch, mit der die Hinderhamer 1525 zur Reformation übertraten. 1720 wurde beim Hofgut Schönengrund eine neue Kirche gebaut; 1720-22 löste sich Schönengrund von Urnäsch und wurde eine selbständige Kirchgemeinde. 2020 ist es soweit, Schönengrund feiert das 300-jährige Bestehen! Wer hat Freude am Mitmachen? Wer liefert einfach nur Inputs und Ideen? Wer kann sich eine Mitarbeit in einem OK vorstellen? Bitte meldet euch doch ganz spontan bei der Gemeindekanzlei ([email protected]) oder bei Hans Brunner ([email protected]) -3- Erfreulicher Besserabschluss Die Erfolgsrechnung für das Jahr 2015 der Einwohnergemeinde Schönengrund schliesst bei einem Aufwand von CHF 2'528'902.18 und einem Ertrag von CHF 2'560'286.60 mit einem Ertragsüberschuss von CHF 31‘384.42 ab. Der Voranschlag 2015 sah einen Aufwandüberschuss von CHF 264‘810.00 vor. Die Rechnung schliesst somit um CHF 296‘194.42 besser ab als budgetiert. Die Jahresrechnung wird wie jedes Jahr in alle Haushaltungen verschickt. Tag der offenen Tür Kläranlage Tüfi, Wald-Schönengrund (unterhalb Rest. Kreuz) Gerne laden wir die Bevölkerung von Neckertal, Schönengrund, Schwellbrunn und Hemberg zur Besichtigung der sanierten Kläranlage Tüfi Wald-Schönengrund ein. In den letzten zwei Jahren wurden rund 1,2 Mio. Franken in die Gesamt-Erneuerung der Steuerung und diverse weitere Anpassungen investiert. Das wollen wir Ihnen an einem Tag der offenen Tür präsentieren. Freitag, 29. April 2016 / 18.00-20.00 Uhr Abwasserreinigungsanlage Tüfi Wald-Schönengrund Unsere Klärwärter Urs Bischofberger und Fritz Forrer freuen sich auf Ihren Besuch und sie zeigen Ihnen gerne die erneuerte Anlage. Nutzen Sie die Gelegenheit etwas mehr über die interessanten Vorgänge bei der Abwasserreinigung zu erfahren. Abwasserverband Wald-Schönengrund und die Klärwärter Gewässerschutz- und Entsorgungskommission Bioabfuhr Ab 26. April erfolgt die Bioabfuhr-Tour wieder wöchentlich. KUH-BAG-Container (Kunststoff-Recycling), Sammelstelle gegenüber Postautohaltestelle Der rote KUH-BAG Container wurde wiederholt mit losem Kunststoff gefüllt. Wir möchten die Bevölkerung darauf hinweisen, dass nur die offiziellen KUH-BAG-Säcke in den Container gehören. Die offiziellen KUH-BAG-Säcke können bei der Gemeindekanzlei Schönengrund, beim Lebensmittelgeschäft Eisenlohr oder bei der Landi Säntis AG gekauft werden. 1 Rolle (10 Säcke) à 60L kostet Fr. 20.00 1 Rolle (10 Säcke) à 30L kostet Fr. 14.00 Wir danken für Ihr Verständnis. -4- Zweckverband Primarschule Projektwoche Papier Ganz knapp fiel die Entscheidung der Schülerabstimmung zum Thema der Projektwoche aus. Papier machte schlussendlich das Rennen und wurde somit als Schwerpunkt für diese Sonderwoche im Schulhaus Schönengrund festgesetzt. Schönengrund Eine ganze Woche lang drehte sich im Schulhaus Schönengrund-Wald alles um das Thema Papier. Es wurde gebastelt, gedruckt, recycelt und Neues dazugelernt. An den Morgen durften die Schülerinnen und Schüler jeweils verschiedene Ateliers besuchen, welche sie eine Woche zuvor ausgewählt haben. So konnten sie beispielsweise Schmuck oder eine Schale aus Papier herstellen, ihre eigene Schülerzeitung drucken, Stempel basteln und ausprobieren oder selbst Papier schöpfen. Aber auch mit Karton, Zeitungspapier, Pulpe oder Seidenpapier wurde gearbeitet. In der Bibliothek drehte sich alles um das Papier in Buchform und man konnte einmal in Ruhe Geschichten hören oder lesen. An den Nachmittagen fanden jeweils gemeinsame Aktivitäten wie eine Schnitzeljagd und ein Parcours statt, während denen die Kinder nicht nur die Hände sondern auch den ganzen Körper benutzen durften. Iris Halbeisen -5- Schule Oberes Neckertal Seit Januar 2016 führen wir im oberen Neckertal die Schulergänzenden Angebote am Schulstandort St. Peterzell. Sie gelten für alle Schülerinnen und Schüler der Schulen Hemberg, SchönengrundWald und Oberes Neckertal. Sie beinhalten den Mittagstisch und die Nachmittagsbetreuung. Wir suchen per 15. August 2016: eine Aushilfe und Stellvertretung im Stundenlohn (ca. 10 – 20 %) Zur Zeit ist der Einsatz regelmässig am Dienstag und sporadisch an weiteren einzelnen Tagen. Aufgaben: Mithilfe bei der Führung des Angebotes Kochen der Mahlzeiten (2 – 10 Kinder) Selbständige Mittagstisch- und Nachmittagsbetreuung Anforderungen: Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen Durchsetzungsvermögen, Belastbarkeit Flexibilität, Zuverlässigkeit Organisatorische Fähigkeiten Sind Sie interessiert, diese spannende und verantwortungsvolle Aufgabe zu übernehmen? Dann freuen wir uns auf Ihre schriftliche Bewerbung an: Paula Bruderer, Kommission Schulergänzende Angebote, Müli 1526, 9115 Dicken Tel.: 071 377 17 77, [email protected] Für weitere Auskünfte steht Ihnen unsere Leiterin, Rosy Brändle, gerne zur Verfügung ([email protected], Tel. 075 419 94 66) Eltern-Workshops Computerkenntnisse Im Spätherbst 2014 fanden an den Schulen des oberen Neckertals die Eltern-Workshops zum Thema „New Media“ statt, wo Sie von Fachleuten über den Umgang unserer Jugendlichen mit den neuen Medien (HandyFacebook, Instagram etc.) informiert und aufgeklärt wurden. Als Weiterführung dieser Arbeit baten die Primarschulgemeinde Hemberg, die Primarschule Schönengrund-Wald und die Schule Oberes Neckertal „Eltern-Workshops“ im Bereich der Computerkenntnisse an, da festgestellt wurde, dass viele Eltern froh wären, mehr über den Umgang mit Computern zu wissen. Themen wie „Sicherheit und Kinderschutz“, „Konfiguration und Einrichtung des Heim Computers“, „Windows“ und „Office Programme“ wurde durch die Oberstufenlehrperson und den Computerverantwortlichen Adrian Riss an sechs Abenden aufgegriffen. Bei grösseren Gruppen wurde Adrian Riss durch Marianne Schweizer, Computerverantwortliche der Primarschulgemeinde Hemberg unterstützt. Als Schulungsräume diente der Informatikraum der Oberstufe in St. Peterzell. Alex Porta -6- Evang. Kirchgemeinde Schönengrund Evangelisch reformierte Kirchgemeinde Schönengrund Pfarramt Pfr. Harald Greve Dorf 2 9105 Schönengrund Tel. 071 361 11 70 [email protected] Mesmerin Vreni Knaus-Zellweger Hinterdorf 69 9105 Schönengrund Tel. 071 361 13 31 Präsident der Kirchenvorsteherschaft Christian Vetterli Säge 266 9105 Schönengrund Tel. 071 361 12 63 Sekretariat Brigitte Marti-Jeger Dorfstrasse 22 9104 Waldstatt Tel. 071 351 74 81 [email protected] Gottesdienstplan Mai 2016 Sonntag, 1. Mai Bitte besuchen Sie einen Gottesdienst in der Region 9.30 Uhr Sonntag, 8. Mai Gottesdienst zum Muttertag, Taufe von Noël Simone Iseli, Pfr. Harald Greve Musik: Anja und Pirmin Meier als Jodelduett Zweierlei werden begleitet vom Akkordeonisten Ueli Lusti. Orgel: Tanja Rechsteiner Kollekte: Evang. Frauenhilfe SG-AR/AI Herisau Pfingstsonntag, 15. Mai 09.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Pfr. Harald Greve mit Flötenensemble Orgel: Marianne Anderegg Kollekte: Protestantisch-kirchlicher Hilfsverein der Schweiz Sonntag, 22. Mai Bitte besuchen Sie einen Gottesdienst in der Region Sonntag, 29. Mai 09.30 Uhr Gottesdienst, Pfr. Harald Greve mit dem Necki-Chörli (Kinderchor) Orgel: Brigitte Barben Kollekte: KiK Sommerlager Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren Donnerstag, 12. Mai, 12.00 Uhr, Gasthaus Schäfle Anmeldung bis am Vortag bei: Cilia Helg 071 361 10 42. Sonntagsschule Die Sonntagsschule macht Pause während der Frühlings- und Sommermonate und startet wieder nach den Herbstferien. -7- Voranzeige: Seniorinnen- und Seniorenausflug vom Donnerstag 9. Juni 2016 nach Quinten: 11.30 Uhr Abfahrt in Schönengrund MZG 12.50 Uhr Schifffahrt nach Quinten 13.05 Uhr Quinten an, Zeit zur freien Verfügung 14.40 Uhr weiter mit dem Schiff nach Walenstadt 15.35 Uhr Walenstadt nach Altstätten 16.45 Uhr Altstätten an, kleines Nachtessen im Rest. Lindenhof 18.15 Uhr Altstätten nach Schönengrund 19.00 Uhr Schönengrund an Kosten pro Person: Schifffahrt Fr. 14.- und Nachtessen von der Karte. Anmeldung bis am 1. Juni an: Brigitte Knaus Tel. Nr. 071 361 12 34 oder E-Mail [email protected] Amtshandlungen Bestattungen Am 24. März haben wir Abschied genommen von Katharina Knaus-Mettler, Oberdorf 46, verstorben im 76. Altersjahr. Am 7. April haben wir Abschied genommen von Luise Alder-Frehner, Stofel, verstorben im 94. Altersjahr. Gott möge die Verstorbenen bergen in seiner Liebe und seinem Frieden. -8- Ärztliche Notfalldienste Die Regel im Notfall lautet: Erstanruf auf die Praxisnummer des Hausarztes! Dr. Schmidt, Dorf 7, 9127 St. Peterzell Tel. 071 378 60 60 Dr. Hermann, Speerstrasse 15, 9122 Mogelsberg Tel. 071 374 15 15 Dr. Khoshnewisan, Bogenstrasse 7, 9621 Oberhelfenschwil Tel. 071 374 18 55 Dr. Marijanovic, Hauptstrasse 55, 9105 Wald-Schönengrund Tel. 071 361 11 67 Für die Bevölkerung von Appenzell-Ausserrhoden Wenn der Hausarzt nicht erreichbar ist: Ärztefon anrufen 0844 55 00 55 Bei akuter Lebensgefahr: Rettungsdienst alarmieren Telefon 144 Vereine Wir laden alle älteren Einwohner zur Teilnahme am Mittagstisch ein. Donnerstag, 12. Mai 2016, 12.00 Uhr, im Gasthaus Schäfle, Schönengrund Nächster Mittagstisch: Donnerstag, 2 Juni 2016, im Gasthaus Ochsen, Schönengrund Über eine rege Beteiligung freuen sich die Kommission und der jeweilige Wirt. Frauenverein Schönengrund Ausflug in die „Rösslischür“ nach Libingen Ausstellungen: Hebammen im Wandel der Zeit Trychlen u. Glocken im Alpenraum Datum: Donnerstag, 12. Mai 2016 Abfahrt: 13.30 Uhr / MZA Schönengrund Kosten: Fr. 7.00 Eintritt / Nachtessen Anmeldung bis 11. Mai 2016 bei: Cilia Helg, Tel. 071 361 10 42 Mit freundlichen Grüssen und bestem Dank Frauenverein Schönengrund Anmeldung bis 9. Mai 2016 an Lisbeth Büchler Tel. 071 360 00 54 oder [email protected] -9- Bundesübungen 2016 im Schiessstand Bruggli Donnerstag Samstag 18.30 – 20.30 Uhr 15.00 – 17.00 Uhr 16. Juni 2016 13. August 2016 Das Standblatt kann nur bei gleichzeitiger Abgabe von persönliche Einladung zur Erfüllung der Schiesspflicht Dienstbüchlein Schiessbüchlein oder militärischer Leistungsausweis persönlicher Ausweis (ID) abgegeben werden. Schon jetzt im Terminkalender notieren!!! Eidg. Feldschiessen, 27. und 28. Mai 2016 in Gonten Schiesszeiten: Freitag Samstag 27. Mai 2016 28. Mai 2016 1630 – 1945 Uhr 0900 – 1130 Uhr Standblätter und Munition sind im Schiessstand gratis zu beziehen. Zahlreiches Erscheinen und „Gut Schuss“ wünscht Schützengesellschaft Schönengrund-Wald - 10 - Dä Schnellscht Schönägröndler und Dorfsportplausch 22. Mai 2016 13:00 !Mit ShowTurnen! Start schnellscht Schönegröndler bi de MZG! Anschliessend Start der Gaudikategorie “Ü.18“ 14:45 Aufführung Trampolin im MZG 15:00 Beginn des Dorfplausches 16:45 Aufführung Gymnastik auf dem Rasen/im MZG 17:00 Rangverkündigung (Anmeldung 15:00 -15:30) Anmeldung för dä Schnellscht Schönegröndler an, Patrick Preisig: [email protected] Nachmeldung vor dem MZG bis 10 min vor dem Start möglich --------------------------------------------------------------------Anmeldung för dä “Schnellscht Schönegröndler“ am 22. Mai Name Vorname Jahrgang Talon abgeben bei: Patrick Preisig, Dorf 33, 9105 Schönengrund Oder per Mail an: [email protected] - 11 - - 12 - Bläserklasse Seit geraumer Zeit machen wir uns Gedanken, wie wir Erwachsene zum Musizieren animieren können. In Zusammenarbeit mit der MG Waldstatt möchte die MG Schönengrund-Wald Ihnen ein neues Angebot unterbreiten: Viele Erwachsene hegten schon einmal den Wunsch ein Blasinstrument zu erlernen. Früher fehlte aber oft die Zeit, das Geld oder die fehlende Lust im Einzelunterricht zu lernen. Der zweijährige Kurs bietet vielerlei Lösungsansätze. In einer Gruppe mit Gleichgesinnten ein Instrument zu lernen macht mehr Spass, senkt die Hemmschwelle, motiviert dank dem gruppendynamischen Prozess zu mehr Übezeit und im Verbund ist es schneller möglich zu konzertieren. Sie spielen vom ersten Ton an gemeinsam in einem Blasorchester, sei es mit Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Horn, Posaune oder Tuba. Sie wählen selber! Musikalische oder „bläserische“ Vorkenntnisse sind nicht nötig. Das Angebot richtet sich an alle Interessierten, ob jung oder junggebliebene. Der Blasunterricht wird von einer erfahrenen Musiklehrperson erteilt, Bruno Ritter aus Widnau. Er wurde speziell für die Leitung von Blasorchestern ausgebildet. Probetag und –zeit Der Probetag wird auf den Montagabend festgelegt. Die Proben ab 15. August 2016 finden wöchentlich von 20.00 Uhr bis 21.30 Uhr im Mehrzweckgebäude Waldstatt statt. Ausser während den Schulferien. Kosten: 600 Fr. Kurskosten/Jahr + 30 Fr. Unterrichtsmaterial + 30 Fr. Instrumentenmiete/Monat Informationsabend und Anmeldung - Sie interessieren sich für das Angebot Bläserklasse? Sie möchten ein Blasinstrument ausprobieren? Sie können kaum glauben, dass man im höheren Alter noch ein Instrument lernen kann und möchten sich vom Gegenteil überzeugen? Dann schauen Sie an unserem Schnupperabend vorbei und lernen bereits die ersten Töne: Anschliessend entscheiden Sie, ob Sie bei der Bläserklasse mitmachen wollen. Schnupperabend Wann Montag, 13. Juni 2016, 20.00 Uhr bis ca. 22.00 Uhr Wo Mehrzweckgebäude Waldstatt (Gemeindesaal) Kosten Die Teilnahme vom Schnupperabend ist kostenlos und Instrumente werden zur Verfügung gestellt. Anmeldung: Silvia Preisig, Dorf 33, Schönengrund, Tel. 071 361 13 13 Mail: [email protected] / nähere Infos auf www.musikschoenengrundwald.ch Wir freuen uns auf Sie! Ihre Musikgesellschaft Schönengrund-Wald - 13 - Verschiedenes SPITEX NECKERTAL SPITEX TIPP Farben und ihre Bedeutung Farben begleiten uns tagtäglich und beeinflussen uns mehr, als wir denken. Farben können die verschiedensten Reaktionen und Assoziationen im Menschen auslösen. Die Farbe Blau: Blau ist die Farbe der Harmonie, Zufriedenheit, Ruhe und Unendlichkeit. Blau wirkt beruhigend und entspannend. Blau löst nervös bedingte Verkrampfungen, lockert die Muskeln und beruhigt das Herz. Zur Behandlung von Migräne, Halsbeschwerden, fieberhaften Erkrankungen und Rückenschmerzen wird blau in der Farbtherapie angewandt. Die Farbe Gelb: Gelb ist die Farbe des Lichtes, der Sonne, Erleuchtung und Helligkeit. Mit Gelb verbindet man Wachheit, Kreativität, einen schnellen Verstand, Konzentration und gute Laune. Bei älteren Menschen fördert sie die geistige Vitalität und das Reaktionsvermögen. Gelb kann auch entgiftend wirken und wird bei Rheuma, Leberstörungen und Immunschwächen eingesetzt. Die Farbe Grün: Grün ist die Farbe des Lebens, der Pflanzen, des Frühlings, des Durchsetzungsvermögens, der Beharrlichkeit und Entspannung. Grün gilt als Farbe, die den Rhythmus von Herz und Nieren ausbalanciert. Auch bei Magengeschwüren, Allergien, Augenermüdung und Anzeichen des Alterns hat grün einen positiven Einfluss auf die Krankheit. Die Farbe Orange: Orange ist die Farbe der Freude, Lebhaftigkeit, Lebensbejahung, Ausgelassenheit, der Kraftspender nach physischer oder seelischer Erschöpfung. Die Wärme dieser Farbe hebt die Stimmung. Orange lockert und aktiviert jeden, der im grauen Alltag erstarrt ist. Orange kann bei Beschwerden im Bauch lindern und die Nierenfunktion fördern. Die Farbe Rot: Rot ist die Farbe des Feuers und der Wärme, der Aktivität, Dynamik, Gefahr, des Temperaments und Zorns. Rot stimuliert den Stoffwechsel und übt einen starken Einfluss auf das vegetative Nervensystem aus. Der Kreislauf wird angeregt, der Blutdruck steigt und das Herz wird aktiviert. Die Farbe Violett: Violett ist die Farbe des Geistes und der Spiritualität. Sie fördert das seelische Gleichgewicht. Es beeinflusst das Unterbewusste und dient zur therapeutischen Unterstützung bei psychologischen Problemen. Violett wird bei Migräne eingesetzt und fördert den gesunden Schlaf. Die Farbe Weiss: Weiss ist die Farbe des Lichts und Glaubens, des Guten, der Sauberkeit, Ordnung, Leichtigkeit, Wahrheit, Neutralität, Klugheit, Wissenschaft und Genauigkeit. Weiss neutralisiert und hellt auf, kann aber im Gegensatz steril wirken und Unnahbarkeit ausdrücken. Darum werden in Spitälern heute die Wände oft mit beruhigenden Pastellfarben gestrichen. Die Farbe Braun: Braun ist die Erdfarbe, die Geborgenheit vermittelt. Bei Gleichgewichtsstörungen wird in der Farbtherapie mit Braun gearbeitet. Braun wirkt rustikal und ausgleichend. Spitex Neckertal Dorfstrasse 43, 9125 Brunnadern www.spitexneckertal.ch / [email protected] - 14 - Geführte Wanderungen der Appenzell Ausserrhoder Wanderwege im Monat Mai Bergauf und Bergab im Untertoggenburg Eine mittelschwere Wanderung wird am Donnerstag, 05. Mai von Josef Schmid geleitet. Treffpunkt ist um 10.00 Uhr beim Bahnhof in Uzwil (561 m). Über Bettenauer Weier (587 m) und Wildberg (795 m) geht es auf den schönen Aussichtpunkt Eppenberg (826 m). Der Abstieg erfolgt nach Flawil (608 m). Die Wanderzeit beträgt 4 ¾ Stunden und die Verpflegung erfolgt aus dem Rucksack oder im Gasthaus. Wandern von Bad zu Bad Am Samstag, 14. Mai ist Treffpunkt um 10.15 Uhr beim Bahnhof Weissbad (868 m) Der Aufstieg von dort führt auf den höchsten Punkt von 1280 m auf die „Wasserschaffen“. Von dort geht es zum Kaubad (1042 m) und über Gontenmoos-Gonten (907 m) zum Endziel Jakobsbad ((869 m). Diese mittelschwere Wanderung wird von Willi Würzer geführt und die Verpflegung erfolgt aus dem Rucksack oder im Gasthaus. Die Wanderzeit beträgt 4 Stunden. Der Goldach entlang nach Goldach Wanderleiter Rolf Wild führt am Samstag, 21. Mai eine mittelschwere Wanderung nach Goldach. Um 09.00 Uhr ist Treffpunkt beim Bahnhof in Trogen (903 m). Der erste Abstieg geht über Tobel zum Chastenloch (693 m) und danach folgt ein Aufstieg zum „Hinter dem Ack (850 m) und hinunter zum Schauggenbad (610 m). Hier erfolgt die Mittagsverpflegung entweder aus dem Rucksack oder im Restaurant vom Grill. Über Martinsbrugg (570 m) folgt der Weg nach Untereggen (619 m) zum Endziel Goldach (449 m). Die Wanderzeit beträgt 4 ½ Stunden. Über den Fünfländerblick zum Bodensee Am Dienstag 31. Mai steht eine leichte Wanderung auf dem Programm. Treffpunkt ist um 13.00 Uhr bei der Post in Eggersriet (827 m). Ein kurzer Aufstieg führt auf die Höhe (l896 m). Von dort geht es zum schönen Aussichtspunkt „Fünfländerblick“ (899 m). Über Kolprüti (643 m) steigt man hinunter zum Rorschacher Hafen. Die Wanderung unter Leitung von Rolf Wild dauert 2 ¾ Stunden und die Verpflegung erfolgt aus dem Rucksack. Sämtliche Wanderungen ausser 22 Stunden Wanderung werden bei jeder Witterung durchgeführt. Jedermann ist herzlich zur Teilnahme eingeladen. Appenzellerland Tourismus AR. Tel. 071 898 33 00 www.appenzeller-wanderwege.ch - 15 - Gemeindeduell schweiz.bewegt Freitag, Samstag, 20./21. Mai 2016 Haselacker, Brunnadern http://www.coopgemeindeduell.ch/zip/9122/ Bringen Sie Ihre ganze Familie und Ihre Bekannten mit. Jede Minute zählt. Das „Coop Gemeinde Duell von schweiz.bewegt“ ist ein nationales Programm für mehr Bewegung und gesunde Ernährung in den Gemeinden. Die Gemeinde Neckertal beteiligt sich am Gemeindeduell schweiz.bewegt und tritt gegen die Gemeinde Degersheim an. Ziel ist es, möglichst mehr Bewegungsminuten als die Gemeinde Degersheim zu sammeln und so das Duell für sich zu entscheiden. Gemessen wird bewusst die Bewegungszeit und nicht die Leistung der Teilnehmenden. Somit ist der Zugang für alle Alterskategorien ohne Leistungsdruck möglich. An beiden Tagen stehen bereits ab 08.00 Uhr verschiedene Aktivitäten auf markierten Strecken oder Plauschparcours zur Wahl. Es werden diverse geführte oder markierte Wanderrouten und Velo-/Biketouren angeboten. Im weiteren Verlauf des Tages kommen weitere Angebote wie Tennis, Aerobic, Fussball, Rückenfit und Zumba dazu. Ein Volleyballturnier der Neckertaler Turnvereine, eine Vollmondwanderung mit unserer Duellgemeinde Degersheim und eine Vollmonddisco mit der Jugendarbeit Neckertal beim Rondo runden das Programm ab. Am Samstag sind nebst Wandern und Velotouren, Joga, Linedance, Streetsoccer, Federball, Voltigieren und Streetdance geplant. Vielleicht erreichen Sie mit viel Ueben auf der Driving Ranch des VV Dicken Platzreife im Golf spielen. Dies alles kostenlos, ohne Leistungsdruck und nur aus Freude an der Bewegung. Am Samstagnachmittag um ca. 15.00 Uhr besuchen uns die als BUBBLE BEATZ bekannten Drummer Kay Rauber und Christian Gschwend. Nach einem Kurzinterview werden sie das „Taktgefühl“ der Anwesenden herausfordern. Kurz vor 16.00 Uhr werden drei Eintritte für ihr Konzert „The best of show“ am Abend, 20.15 Uhr in der MZH Mogelsberg verlost. Kommen Sie vorbei und machen Sie mit – wir brauchen auch Ihre Bewegungsminuten Gumpischloss / kleine Festwirtschaft an beiden Tagen - 16 - Freitag, 20. Mai 2016 Zeit 08.00 - 20.00 08.00 08.00 13.00 13.30 – 16.30 – 18.30 – 18.30 - 17.00 14.00 - 16.00 16.00 17.30 18.30 18.30 18.30 19.00 19.30 - 20.00 18.30 19.30 20.00 21.00 23.00 20.30 19.30 - 23.00 21.00 - 24.00 Aktivitäten - Rundwanderung / Walking / Spazierweg markiert - Dorf-Foto-OL Brunnadern markiert - Kulturweg-Spaziergang Brunnadern markiert, ca. 2 Stunden - E-Bike-Parcours markiert Sport + Plausch in den Neckertaler Schulen Veloplauschparcours auf dem roten Platz MZH Haselacker Banana-Shake-Velo / mix dir deinen Drink Geführte Wanderung nach Mogelsberg, ca. 3 Stunden - Rollstuhlparcours – TH Haselacker - Kulturweg-Spaziergang Brunnadern geführt Tennis für Anfänger - Tennisplatz Anker Step-Aerobic Schnupperstunde – TH Haselacker Rückenfit/Ergonomiestunde mit Stef Frei -TH Haselacker Fussball für Jedermann - Fussballplatz Necker Mountainbike-Touren geführt / verschiedene Leistungsklassen ca. 2.5 Std. Vollmonddisco im Rondo / Jugendarbeit Neckertal Zumba für alle mit Manuela Imhof - TH Haselacker Vollmond-Sternwanderung zum Bergli mit Partnergemeinde Degersheim 19.30 Uhr Start Hoffeld – geführt Es kann auch ab Dicken, Hönenschwil, Landscheidi oder Gägelhof gestartet werden Treffpunkt Bergli ca. 21.00 Uhr mit Degersheim Poker Volleyballturnier / Neckertaler Turnvereine - TH Haselacker Samstag, 21. Mai 2016 08.00 - 17.00 09.00 09.00 10.00 10.00 10.00 10.30 14.00 14.00 Uhr - 10.00 - 14.00 - 15.30 - 17.00 - 11.30 Uhr - 15.00 14.00 - 16.00 16.00 - 17.00 - Rundwanderung / Walking / Spazierweg markiert - Dorf-Foto-OL Brunnadern markiert - Kulturweg-Spaziergang Brunnadern markiert, ca. 2 Stunden - Veloplauschparcours auf dem roten Platz TH Haselacker Rennvelo- und Mountainbike-Touren geführt / verschiedene Leistungsklassen 1 – 6 Std. Joga Schnupperkurs mit Stef Frei - TH Haselacker Federball in der Turnhalle Necker Geführte Wanderung mit Mittagsrast Rest. Churfirsten Scherrer, 4 Std. Driving-Range (Golfabschlag) mit dem VV Dicken auf der Wiese Dance-Aerobic Schnupperstunde - TH Haselacker Mountainbike-Touren geführt / verschiedene Leistungsklassen 1 – 3 Std. Linedance - TH Haselacker - Streetsoccerturnier und Spielmobil / Jugendarbeit beim Rondo - Kulturweg-Spaziergang Brunnadern geführt Street dance mit Stef Frei - TH Haselacker Vergnüglicher Foto - Dorf – OL in Brunnadern Im Rahmen von „Schweiz bewegt – das Gemeindeduell“ bieten wir einen sehr unterhaltsamen Foto OL rund um das Dorf Brunnadern an. Im Haus am Necker können Sie einen Startzettel und weitere Informationen holen. Dann folgen Sie den gelben oder roten Wegweisern. Unterwegs treffen sie auf Ständer mit einem Logo an der Spitze. Darauf steht der Name des Ortes und unten finden Sie eine Reihe Fotos. Finden Sie heraus, welches zu diesem Standort passt und schreiben Sie die passende Nummer hin. Dann kehren Sie zum Haus am Necker zurück, schreiben die Ankunftszeit hin und werfen Ihr Laufblatt in die bereitgestellte Urne. Dabei kommt es nicht darauf an, den Parcours so schnell als möglich zu absolvieren sondern möglichst alle Fotos richtig zugeordnet zu haben. Aus allen eingeworfenen Zetteln mit den richtigen Lösungen ziehen wir drei Gewinner, die schöne Preise erhalten! Die Strecken sind flach und auch für Rollstühle und Rollatoren geeignet, also ein Vergnügen für alle. Für freuen uns riesig auf Ihre Teilnahme! - 17 - Poker-Volleyballturnier Die Turnvereine Brunnadern und St. Peterzell laden zu einem gemütlichen Volleyballturnier in der Turnhalle ein. Ein Team besteht aus 6 Spielern (keine Trennung von Damen & Herren), Einzelpersonen dürfen aber auch gerne vorbeischauen, dann gibt es hoffentlich eine spontane Mixedgruppe. Zu Beginn bekommt jede Mannschaft einen „Grundstock“ an Talern, mit denen sie vor jedem Spiel gegen ein anderes Team einen Pokereinsatz leisten muss. Die Gewinnermannschaft erhält dann beide Pokereinsätze. Die gesammelten Taler können am Schluss des Turniers gegen einen Durstlöscher eingetauscht werden… Freitag, 20.05.2016, Turnhalle Haselacker, 21.00 -24.00 Uhr Step-Aerobic Schnupperstunde: Lass Dein Herz höher schlagen! Turnverein St. Peterzell Geniesse 60 Min. Herzkreislauftraining mit Hilfe des Step zu fetziger Musik. Durch den choreographischen Aufbau vergeht die Zeit wie im Flug. Die gelenkschonende Methode trainiert durch das Einfügen verschiedener Schritt- und Armvariationen Deine Koordination. Der höhenverstellbare Step und die individuelle Choreographie erlauben Dir, das Training Deinem ganz eigenem Niveau anzupassen! Freitag, 20. Mai 2016, Turnhalle Haselacker Zeit: 17.30 bis 18.30Uhr Dance-Aerobic Schnupperstunde: Lass die Musik tanzen! Turnverein St. Peterzell Eine weitere Chance auf tänzerische Art Deine Kondition und Koordination trainieren. Während 60 Min. werden kreative Schrittmuster und Armvariationen bei mitreissender Musik zu einer Choreographie aufgebaut. Auch hier wird das Niveau dem Teilnehmer angepasst, damit jeder ins Schwitzen gelangt. Du wirst sehen, selbst die anfänglich komplexen Schrittmuster wirst Du bis zum Ende der Lektion wie ein Profi meistern. Also los geht’s - tanz dich fit! Samstag, 21. Mai 2016, Turnhalle Haselacker Zeit: 10.30 bis 11.30Uhr Bananenshake-Velo Treten Sie in die Pedale und mixen Sie sich mit dem SUVA Bananenshake-Velo ihren eigenen Drink! Freitag, 20. Mai 2016 13.00 – 18.30 Uhr zu - 18 - - 19 - ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ----------------- Veranstaltungen der MOJUGA zu „schweiz bewegt“ vom 20./21. Mai 2016 Neckertal Freitag, 20.5., 19 bis 23 Uhr Vollmond-Disco im Jugendtreff Rondo in Neckertal Die von den Gemeinden Hemberg, Neckertal, Oberhelfenschwil und Schönengrund beauftragte Jugendorganisation MOJUGA organisiert mit den Neckertaler Jugendlichen eine Vollmond-Disco. Passend zum Naturspektakel werden an der Feuerstelle unter freiem Himmel vor dem Jugendtreff Schlangenbrot, Würste und ähnliches zubereitet und der Raum wird thematisch dekoriert. An der Bar im Rauminnern werden zudem alkoholfreie Getränke gereicht. Die MOJUGA kann dabei auf ihr mobiles Material wie Barequipment oder Deko-Material zurückgreifen. Das Rondo ist jeweils am Mittwoch von 14 bis 20 Uhr und am Freitag von 19 bis 23 Uhr geöffnet. Interessierte Jugendliche, die bei der Vollmond-Disco mitarbeiten möchten, sind willkommen, sich bei der MOJUGA-Jugendarbeiterin Gabrielle Zurbuchen zu melden. Samstag, 21.5., 14 bis 16 Uhr Streetsoccer-Turnier und Spielmobil auf dem Aussenraum des Jugendtreffs Rondo Die MOJUGA stellt mit den fussballbegeisterten Neckertaler Jugendlichen zusammen die Streetsoccer-Anlage auf. Die in einem MOJJUGA-Anhänger angelieferten Tore, Netze, Banden und das gesamte Spielmaterial bieten den motivierten Fussballteams eine perfekte Spielwiese. Für die Kleineren und die begleitenden Eltern bietet das MOJUGA-Spielmobil diverse Spielmaterialien wie Slackline, Gummitwist, Diabolo oder Jonglierbälle. - 20 - TEXTERIN / JOURNALISTIN Zidler 2 / CH-9057 Weissbad T 071 787 30 90 N 078 760 76 56 [email protected] Einblicke in modernste Käserei gewinnen Die Appenzeller Milchspezialitäten AG in Wald-Schönengrund, ein Unternehmen von Marco Züger, verarbeitet täglich Milch von 53 Lieferanten zu Käse, Raclette, Fondue, Joghurt und Molke. Am Samstag, 16. April 2016, bestand die Gelegenheit, live den Mitarbeitern bei der Produktion über die Schultern zu blicken. Im Jahr 2001 erwarb Marco Züger, Inhaber und Geschäftsführer der Züger AG in Appenzell, als zweites Standbein die Dorfkäserei im sankt gallischen Ortsteil von Wald-Schönengrund. Daraus ist inzwischen die Appenzeller Milchspezialitäten AG erwachsen. Seit dem Kauf hat Marco Züger viel in den Standort WaldSchönengrund investiert. So wurde im Frühling 2014 die Käserei vollständig modernisiert und ein Käsekeller mit 35 000 Lagerplätzen angegliedert. An 365 Tagen im Jahr werden seither täglich 20 000 Kilogramm Milch von über fünfzig Bauernhöfen aus der Region verarbeitet. Für Interessierte bestand am Samstag, 16. April 2016, von 8 bis 12 Uhr, die Möglichkeit, einen Einblick in die moderne Betriebsinfrastruktur sowie in die Produktion von Käse und Molke zu gewinnen. National und regional erhältlich Neben Appenzeller Käse®, dem Schönengröndler Bergkäse und dem Toggi Bergkäse werden bei der Appenzeller Milchspezialitäten AG auch Raclette, Fondue, Molke und Joghurt hergestellt. Sowohl die MolkeProdukte, als auch das Fondue sind schweizweit in allen Volg-Filialen erhältlich. Die cremigen Bergmilchjoghurts (in 24 verschiedenen Geschmacksrichtungen) sind bei Ostschweizer Detaillisten und auch in Appenzell in den Regalen zu finden. Strategische Neuausrichtung Produktion, Käsepflege und Konfektionierung an ein und demselben Standort gewähren Effizienz und sind äusserst ökonomisch. Dies war mit ein Grund, weshalb sich Marco Züger im Herbst 2015 dazu entschloss, sein Käsereifelager in Appenzell an die Dörig Käsehandel AG in Urnäsch, einem Unternehmen der Migros, zu vermieten und seine Geschäftstätigkeit fortan auf die Käserei in Wald-Schönengrund zu fokussieren. Die Liegenschaft an der Umfahrungsstrasse in Appenzell und damit auch der Käseladen, sind nach wie vor vollumfänglich im Besitz der Züger AG. Der Käseladen ist jeweils dienstags bis freitags von 13.30 bis 17.30 Uhr geöffnet. Von hier aus werden auch wie bis anhin die lokalen Geschäfte mit sämtlichen Produkten der Appenzeller Milchspezialitäten AG beliefert. Dazu zählen unter anderem der Chäs Sutter AG, der Chäslade am Schmäuslemarkt, der SPAR Markt Appenzell, die Metzgerei Fässler, der Blacke-Chrömer, Bäckerei Motzer Gonten oder das Verkaufsgeschäft der SO Appenzeller Käse GmbH am Postplatz in Appenzell. Immer noch Appenzeller Käse®-Händler Auch agiert die Züger AG nach wie vor als offizieller Händler und Teilhaber der Sortenorganisation Appenzeller Käse GmbH. Die Züger AG vertreibt nicht nur den Appenzeller Käse® der eigenen Appenzeller Milchspezialitäten AG, sondern fünf weitere Betriebe verkaufen ihren jungen Appenzeller Käse® an die Züger AG zur Reifung, Pflege und Konfektionierung. Insgesamt beschäftigt Marco Züger innerhalb der Züger AG und der Appenzeller Milchspezialitäten AG aktuell 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Geschäftssitz der Züger AG ist im Oberbad 16, Appenzell. Appenzeller Milchspezialitäten AG Züger AG Hauptstrasse 48, 9105 Schönengrund 071 360 02 11 [email protected] / www.chaeserei.ch Oberbad 16, 9050 Appenzell 071 788 50 80 - 21 - Vernetzung - das A und O im Tourismus Die Arbeitsgruppe Unterkunft und Gastro des Vereins Neckertal Tourismus konnte ihren ersten Impuls Apéro am Samstag, den 19. März 2016 im Gasthaus Rössli, St. Peterzell abhalten. Bei einer Umfrage, die letztes Jahr stattfand, stellte die Arbeitsgruppe Unterkunft und Gastro fest, dass unter den Leistungsträgern (Gasthöfe, B&B, Camping, Ferienwohnungsanbieter etc.) der Wunsch besteht, sich im Neckertal und Hemberg besser zu vernetzen. Ganz unter diesem Motto stand somit das erste Treffen vom 19. März 2016. Eine noch kleine Schar (13 – 15 Personen), dafür waren alle Leistungsträger (Gasthof, B&B, Camping, Ferienwohnung) vertreten, fand sich um 09:30 Uhr im Gasthaus Rössli, St. Peterzell ein. Nach der Begrüssung stellte sich jede Person kurz vor. Dann erklärte Maria Raschle anhand einer kurzen Aufstellung die laufenden Projekte inklusive den verschiedenen Arbeitsgruppen von Neckertal Tourismus. Nicole Raschle stellte unter anderem die Idee und das weitere Vorgehen des Impuls-Apéros vor. Wichtige Punkte sind: Vernetzung, Bekanntmachung in der Öffentlichkeit, Ideenaustausch, voneinander lernen, Gäste über die verschiedenen Angebote informieren. Die Durchführung des Impuls-Apéro, soll monatlich immer am 7. bei einem anderen Gastrobetrieb oder Unterkunftsanbieter stattfinden. Der neue Name des Events heisst deshalb Treff 7. Die Bekanntmachung des nächsten Treff 7 wird durch Mailings und Inserate erfolgen. Eingeladen werden nicht nur Touristiker sondern auch die Medien, die Behörden und die Öffentlichkeit. Nach dieser Einführung durften die geladenen Gäste noch den Betrieb des Gasthofs Rössli besichtigen. Maya Grubenmann berichtete über ihre Motivation und Erfahrungen. Anschliessend konnte man beim feinen Apéro „netzwerken“. Treff 7 trägt dazu bei, dass die Gäste im Neckertal und Hemberg über die verschiedenen Angebote bestens informiert werden. Am 7. Mai findet von 9.30 – 11.00 Uhr der erste Treff 7 im Gasthaus Rössli, Bächli statt. - 22 - Inserate Spitex Neckertal Sprechstunde Montag-Freitag (ausser Feiertage) 14.00 bis 15.30 Uhr Tel. 071 374 27 55 Benützen Sie ausserhalb dieser Zeiten unseren Anrufbeantworter! Haus am Necker, Dorfstr. 43, 9125 Brunnadern Fax 071 374 27 02 [email protected] www.spitexneckertal.ch Mahlzeitendienst Eine Dienstleistung der Spitex Neckertal zusammen mit dem Seniorenheim Neckertal, Brunnadern. Informationen während den Sprechstundenzeiten. BABYSITTERVERMITTLUNG Wir vermitteln Ihnen gerne einen Babysitter, der von einer Rotkreuz-Kursleiterin ausgebildet ist. Der Babysitter (mindestens 13 Jahre alt) bietet stundenweise Hilfe bei der Kinderbetreuung (0-10 Jahre). Der Babysitter wird zu Ihnen nach Hause kommen. Ihre Kinder bleiben in der gewohnten Umgebung, wo sie sich wohl fühlen. Der erste Einsatz wird von einem Elternteil begleitet. Auskunft: Eliane Marti Ahornstr. 7, 9105 Schönengrund 071 361 13 60 / [email protected] Unentgeltliche Rechtsberatung des Appenzellischen Anwaltsverbandes Die nächsten Rechtsberatungen: 4. Mai / 1. Juni 2. BROCANTE/FLOHMARKT 28. Mai 2016, 8-16 Uhr Gemeindeplatz, Schönengrund Anmeldeunterlagen bei: LIPS-EVENTS, Zürcher Strasse 199, 9014 St.Gallen 079 891 13 52, [email protected] Zu vermieten Im Hinterdorf, Schönengrund Sonnige 4-Zimmer-Wohnung ab 17.00 Uhr in Herisau, Poststrasse 5, Warteraum: Sitzungszimmer Nr. 43 Günstiger Mietzins Auskunft: Tel. 071 361 10 07 - 23 - - 24 - Veranstaltungskalender April 2016 29. Tag der offenen Tür, 18.00 – 20.00 Uhr, Kläranlage Tüfi, Wald-Schönengrund 30. Tag der offenen Tür, 12.00 – 15.00 Uhr Musikschule Herisau Mai 2016 01. Brunch in der MZG, 9.30 Uhr 12. Senioren-Mittagstisch, 12.00 Uhr, Gasthaus Schäfle 20. BLS/AED Grundkurs 21. Die Ex-Freundinnen, Musikalische Therapie, 20.15 Uhr, Assel-Keller 22. Dä schnellscht Schönägröndler, 13.00 Uhr 23. BLS/AED Refresher 26. Mütter- und Väterberatung, 9.00 – 10.30 Uhr, Evang. Pfarrhaus 26. HV, 20.00 Uhr, Rest. Ochsen 27./28. Eidg. Feldschiessen in Gonten 28. Einwohnerstammtisch, 9.00 – 11.00 Uhr 28. 2. Brocante/Flohmarkt, 8.00 – 16.00 Uhr, Gemeindeplatz 29. Vorbereitungskonzert Juni 2016 09. Seniorenausflug 11./12. Bergrennen Hemberg 16. Bundesübung, 18.30 – 20.30 Uhr 18./19. Eidg. Musikfest Montreux 20. Samariterübung 23. Mütter- und Väterberatung, 9.00 – 10.30 Uhr, Evang. Pfarrhaus 27. Gemeinde-Museum offen, 18.00 – 21.00 Uhr, Gemeindehaus Juli 2016 01.-03. Nordostschweizerisches Jodlerfest 11. Reise ins Diemtigtal 28. Mütter- und Väterberatung, 9.00 – 10.30 Uhr, Evang. Pfarrhaus 29. Abendwanderung August 2016 13. Bundesübung, 15.00 – 17.00 Uhr 25. Mütter- und Väterberatung, 9.00 – 10.30 Uhr, Evang. Pfarrhaus 27./28. Chilbi Schönengrund 29. Gemeinde-Museum offen, 18.00 – 21.00 Uhr, Gemeindehaus Musikgesellschaft Frauenverein Samariter Assel Turnverein Samariter Gewerbeverein Schützengesellschaft Gemeinderat LIPS-EVENTS, St. Gallen Musikgesellschaft Evang. Kirche Schützengesellschaft Musikgesellschaft Samariter Alte Garde Feuerwehr Jodelchörli Landfrauen Landfrauen Schützengesellschaft Alte Garde Feuerwehr September 2016 22. Mütter- und Väterberatung, 9.00 – 10.30 Uhr, Evang. Pfarrhaus 27. Viehschau Schönengrund Oktober 2016 01. Altpapiersammlung 10. Altmetallsammlung 24. Gemeinde-Museum offen, 18.00 – 21.00 Uhr, Gemeindehaus 27. Mütter- und Väterberatung, 9.00 – 10.30 Uhr, Evang. Pfarrhaus 29. Häckseltour Männerriege Alte Garde Feuerwehr Hinweis an Veranstalter Sie haben die Möglichkeit, Ihren Anlass zusätzlich auf www.schoenengrund.ch (Rubrik Anlässe) hinzuzufügen. Machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch.
© Copyright 2025 ExpyDoc