NEUHEITEN \ 2. HALBJAHR 2016 \ Germanistik \ Romanistik \ Anglistik \ Linguistik \ Literaturwissenschaft \ Theater wissenschaft \ Theologie \ Philosophie \ Geschichte \ Altphilologie \ Slawistik \ utb \ Lehrbücher \ eBooks vernarrt in Wissen. SCHWERPUNKTTHEMA: DIE BELIEBTE BACHELORWISSEN BUCHREIHE IM NEUEN LOOK MEHR INFOS ZU DEN ERSTEN NEUEN TITELN AUF SEITE 00 INHALT • EDITORIAL Inhaltsverzeichnis: LEHRBÜCHER ............................................... 3 ePub verfügbar SCHWERPUNKTTITEL ...................................... 28 LINGUISTIK ................................................. 32 eBook verfügbar LITERATURWISSENSCHAFT .............................. 43 THEOLOGIE/KULTURWISSENSCHAFT ................ 51 Zusatzmaterial verfügbar THEATERWISSENSCHAFT ................................. 52 PHILOSOPHIE .............................................. 53 Liebe Leserinnen und Leser, wir freuen uns, Ihnen auf den nachfolgenden Seiten unsere Herbstnovitäten 2016 vorstellen zu können. Korrespondierend mit aktuellen gesellschaftlichen Themen stehen im Herbstprogramm dieses Jahres Titel zur Vermittlung des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache im Fokus. Der Titel „Deutschunterricht mit Flüchtlingen“ aus der narr STUDIENBUCHReihe unterstützt alle, die sich für die Vermittlung der deutschen Sprache an Flüchtlinge und Asylbewerber engagieren, mit praxisbezogenem Grundlagenwissen, mit Konzepten und Hinweisen. Thematisch passend erscheinen – ebenfalls als narr STUDIENBÜCHER – zwei weitere Einführungsbände zu „Mehrsprachigkeit und Bildung in Kitas und Schulen“ sowie zum „Testen und Bewerten fremdsprachlicher Kompetenzen im Unterricht“. Die „Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik“ präsentieren seit bereits mehr als drei Jahrzehnten aktuelle Forschungsergebnisse und praxisbezogene Erkenntnisse zur „Wissenschaft vom Lehren und Lernen fremder Sprachen“. Im zweiten Halbjahr werden gleich sieben neue Bände in dieser Reihe erscheinen. Für angehende Historiker-/innen geht im Rahmen unseres utb-Programmes eine neue Lehrbuchreihe an den Start, die den Berufseinstieg erleichtert. Die einzelnen Bände stellen die immer größer werdenden Tätigkeitsfelder vor, die sich außerhalb von Schule und Universität mit Geschichte befassen. Die ersten beiden Titel behandeln „Geschichte im politischen Raum“ und „Geschichte in Film und Fernsehen“. Mit dem Titel „Ethik konkret!“ eröffnen wir eine neue Reihe, in der erfolgreiche Unternehmer, Ingenieure, Mediziner, Entwickler und Politiker Auskunft darüber geben, welche Werte ihnen wichtig sind und wie Werte in ihrer täglichen Berufspraxis konkret umgesetzt werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Veröffentlichung von Sammelbänden zu verschiedensten Themen der Sprachwissenschaft – von der Beziehung von Fremdsprachendidaktik und Neurowissenschaften über Sprachförderung im Kindergarten- und Schuleintrittsalter bis hin zu neuesten Forschungsergebnissen zur Wortbildung im Deutschen. Wir wünschen Ihnen eine informative und anregende Lektüre und uns gemeinsam einen verkaufsstarken Herbst. Herzliche Grüße aus Tübingen, Ihre Narr Francke Attempto Verlage LEHRBÜCHER 3 + Grundlagen und Konzepte leicht verständlich dargestellt + Erklärung von Fachbegriffen + Hinweise zu kulturspezifischen Aspekten Jörg Roche unter Mitarbeit von Elisabetta Terrasi-Haufe, Martina Liedke, Mohcine Ramdan und Mirjana Šimic Deutschunterricht mit Flüchtlingen Grundlagen und Konzepte Dieser Band gibt allen das nötige Grundlagenwissen an die Hand, die sich für die Vermittlung der deutschen Sprache an Flüchtlinge und Asylbewerber engagieren. Neben den leicht verständlich präsentierten Grundlagen und Konzepten des Sprachenerwerbs und der deutschen Grammatik enthält der Band Basiswissen und illustrative Beispiele für die Vermittlung der deutschen Sprache an Flüchtlinge und Asylbewerber in Alltags-, Schul-, Studiums- und Berufskontexten. Zudem werden erfolgreiche berufs- und sozialintegrative Modelle vorgestellt und eine Fülle hilfreicher Ressourcen und Weiterbildungsangebote genannt. Fachbegriffe werden leicht verständlich erklärt. Im Mittelpunkt des Bandes steht die Relevanz der Grundlagen für die Praxis. Insofern eignet sich der Band auch für andere Vermittlungskontexte der Sprache. narr STUDIENBÜCHER 2016, ca. 220 Seiten €[D] 24,99 ISBN 978-3-8233-8055-9 eISBN 978-3-8233-9055-8 Aus dem Inhalt: 1. Grundlagenwissen zum Spracherwerb 2. Grundlagenwissen über den Lerngegenstand deutsche Sprache 3. Grundlagenwissen zum Deutschunterricht mit Flüchtlingen 4. Grundwissen zu Flucht und Asyl 5. Ressourcen für den integrativen Sprachunterricht Erscheint: 2016/09 Wir empfehlen auch: Matthias Granzow-Emden Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten bachelor-wissen 2. Auflage 2014, 320 Seiten € [D] 17,99 ISBN 978-3-8233-6883-0 Prof. Dr. Jörg Roche lehrt am Institut für Deutsch als Fremdsprache der Ludwig-Maximilians-Universität und an der Deutsch-Jordanischen Hochschule in Amman. Zudem ist er wissenschaftlicher Direktor der DeutschUni Online (DUO). Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Sprachenerwerb, Mehrsprachigkeit, interkulturelle Kommunikation und die Didaktiken von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG • Dischingerweg 5 • D-72070 Tübingen • Tel.: +49 (07071) 9797-0 • Fax: +49 (07071) 97 97-11 • E-Mail: [email protected] • www.narr.de 4 LEHRBÜCHER + konzipiert für angehende pädagogische Fachkräfte + Darstellung der Grundlagen und wichtiger Forschungsergebnisse zur Zwei- und Mehrsprachigkeit + verdeutlicht die Verzahnung von Linguistik, Pädagogik und Didaktik Elke Montanari, Argyro Panagiotopoulou Mehrsprachigkeit und Bildung in Kitas und Schulen Eine Einführung narr STUDIENBÜCHER 2016, ca. 220 Seiten €[D] 24,99 ISBN 978-3-8233-6830-4 eISBN 978-3-8233-7830-3 Erscheint: 2016/10 Wir empfehlen auch: Daniela Elsner, Jörg-Ulrich Keßler Bilingual Education in Primary School narr studienbücher 2013, 176 Seiten € [D] 19,99 ISBN 978-3-8233-6782-6 Dieses Buch zielt darauf ab, individuelle und gesellschaftliche Zwei- und Mehrsprachigkeit als Normalität und Herausforderung in/von Bildungsinstitutionen zu deuten. Damit ist beabsichtigt, angehende pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte für diese Anforderungen zu sensibilisieren, ihnen wichtige Grundlagen und relevante Forschungsergebnisse transparent zu machen und die Notwendigkeit einer Verzahnung von Linguistik, Pädagogik und Didaktik zu verdeutlichen. Aus dem Inhalt: 1. Mehrsprachigkeit im Erwerb 1.1 Mehrsprachiger Spracherwerb 1.2 Sprachliche Basisqualifikationen und metasprachliche Fähigkeiten junger Kinder 1.3 Heteroglossie und Translanguaging als Alltagspraxis von Kindern und Jugendlichen 2. Sprachen erfassen – Sprachen fördern 2.1 Sprachenbiographien begleiten im Kita-Alltag 2.2 Sprachenbiographien begleiten im Schulalltag 3. Sprachenvielfalt in der Bildungspraxis 3.1 Translanguaging in frühpädagogischen Feldern 3.2 Translanguaging in der Schule 4. Sprachenvielfalt und Schriftlichkeit in der Bildungspraxis 4.1 Pluriliteracy-Praktiken in Kitas 4.2 Mehrschriftigkeit in der Schule Prof. Dr. Elke Montanari hat an der Stiftung Universität Hildesheim die Professur für Deutsch als Zweitsprache am Institut für deutsche Sprache und Literatur inne und ist Sprecherin des Focal Point Mehrsprachigkeit am Zentrum für Bildungsintegration, Hildesheim. Prof. Dr. Argyro Panagiotopoulou hat die Professur für Bildung und Entwicklung in Früher Kindheit an der Universität zu Köln am Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften inne. Sie ist Sprecherin des Kompetenzfeldes V „Soziale Ungleichheiten und interkulturelle Bildung“ (SINTER) im Rahmen des Zukunftskonzeptes der Exzellenzinitiative der Universität zu Köln. Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG • Dischingerweg 5 • D-72070 Tübingen • Tel.: +49 (07071) 9797-0 • Fax: +49 (07071) 97 97-11 • E-Mail: [email protected] • www.narr.de LEHRBÜCHER 5 + fundierte Einführung mit Anwendungsbeispielen + praxisbezogene und sprachenübergreifende Darstellung + Arbeitsfragen jeweils am Kapitelende zur Lernerfolgskontrolle Barbara Hinger, Wolfgang Stadler Testen und Bewerten fremdsprachlicher Kompetenzen im Unterricht Ein Einführung narr STUDIENBÜCHER 2016, ca. 320 Seiten €[D] 24,99 ISBN 978-3-8233-8028-3 eISBN 978-3-8233-9028-2 Erscheint: 2016/10 Das Interesse an Formen der Bewertung im modernen, kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht (FSU) ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen; dies gilt sowohl für standardisierte Abiturprüfungen (Qualifikationsprüfungen) als auch für Sprachstandsüberprüfungen (Klausur- und Schularbeiten) im Klassenzimmer. Das Studienbuch bietet eine auf der Sprachtestforschung basierende fundierte Einführung und mittels Anwendungsbeispielen illustrierte, praxisbezogene und sprachenübergreifende Darstellung und Diskussion. Lehrpersonen werden mit den theoretischen Prinzipien des Überprüfens und Bewertens vertraut und erlangen gleichzeitig konkretes Beispiel- und Umsetzungswissen, um Aufgaben- und Testformate für die verschiedenen sprachlichen Fertigkeiten und Kompetenzen selbst erstellen und bewerten zu können. Am Ende eines jeden Kapitels bietet das Buch Hinweise auf ein- und weiterführende Fachliteratur und stellt Arbeitsfragen, anhand derer der Kapitelinhalt memoriert und das erlesene Grundverständnis argumentativ ausgebaut werden kann. Damit kann das Studienbuch von Studierenden des Lehramts in Ausbildung, Referendaren, Unterrichtspraktikant/innen wie auch von Lehrkräften in der Praxis gleichermaßen genutzt und eingesetzt werden. Aus dem Inhalt: 1. Ein Modell der Fremdsprachendidaktik 2. Ein kurzer historischer Überblick über das Testen und Bewerten von Fremdsprachen 3. Klassische Testgütekriterien: Validität, Reliabilität, Objektivität 4. Spezifische Testgütekriterien: Authentizität, Praktikabilität, Rückkoppelungseffekt 5. GeR, Bildungsstandards und (teilstandardisierte) Reife-/Abiturprüfung 6. Die Rolle des Fehlers in der Aneignung von Sprachen 7. Rezeptive sprachliche Fertigkeiten testen und bewerten 8. Produktive sprachliche Fertigkeiten überprüfen und bewerten 9. Linguistische Kompetenz überprüfen und bewerten: Wortschatz, Grammatik, ... 10. Übersetzen und Interpretieren: Testen und Bewerten im Latein- und Griechischunterricht Wir empfehlen auch: Inez De Florio-Hansen Standards, Kompetenzen und fremdsprachliche Bildung narr studienbücher 2015, 204 Seiten € [D] 24,99 ISBN 978-3-8233-6937-0 11. Aufgabenerstellung: Kriterien, Zyklen und Teamarbeit 12. Leistungsbewertung, ratertraining und Testspezifikationen: Assessment for oder Assessment of learning? 13. Fremdsprachenlehrpersonen als Aufgabenersteller/innen und Leistungsbewerter/innen 14. Leistungsbewertung im Schulalltag: Mitarbeit, Klausur- und Schularbeiten, Referate Prof. Dr. Barbara Hinger ist Professorin für Fremdsprachendidaktik an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, wo sie das Institut für Fachdidaktik leitet. Ihre Forschungsinteressen liegen im morpho-syntaktischen Spracherwerb und im classroom-based assessment von Fremdsprachen im schulischen Kontext. Prof. Dr. Wolfgang Stadler ist Professor für Fachdidaktik Russisch und Russische Sprachwissenschaft an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Interdisziplinären Fremdsprachendidaktik, der Pragmatik und Soziolinguistik sowie der Testforschung im schulischen und universitären Kontext. Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG • Dischingerweg 5 • D-72070 Tübingen • Tel.: +49 (07071) 9797-0 • Fax: +49 (07071) 97 97-11 • E-Mail: [email protected] • www.narr.de 6 LEHRBÜCHER + umfassende Einführung in Kategorien der Stil- und Textanalyse: Darstellung zentraler Aspekte der Textproduktion – lehr- und lernbar + mit zahlreichen Beispielen aus verschiedenen Kommunikationsbereichen (z.B. Jugendsprache, Forensische Linguistik etc.) Ulrike Krieg-Holz, Lars Bülow Linguistische Stil- und Textanalyse Eine Einführung narr STUDIENBÜCHER 2016, ca. 280 Seiten €[D] 19,99 ISBN 978-3-8233-6769-7 eISBN 978-3-8233-7769-6 Erscheint: 2016/09 Wir empfehlen auch: Hans Jürgen Heringer Linguistische Texttheorie utb M 2015, 219 Seiten € [D] 22,99 ISBN 978-3-8252-4471-2 Dieses Einführungsbuch informiert umfassend über Textmerkmale und zentrale Aspekte der Stilistik. Es zeigt, wie sich stilistisch relevante Textelemente isolieren und analysieren lassen und in ihrer potenziellen Stilwirkung beschrieben und interpretiert werden können. Der Band stellt ein Instrumentarium für die Analyse von Texten aus verschiedenen Bereichen zur Verfügung, das es ermöglicht, stilistische Phänomene sowohl auf der Makro- als auch auf der Mikroebene zu betrachten. Dazu gehört neben der systematischen Beschreibung der notwendigen Einzelaspekte – etwa der stilistischen Möglichkeiten des Deutschen auf der Ebene des Wortschatzes und der Grammatik – vor allem die Typisierung komplexer stilistischer Muster. Am Beispiel verschiedener Kommunikationsbereiche (z.B. Mediensprache, Jugendsprache, spezifische linguistische Anwendungsfelder wie etwa Forensische Linguistik etc.) wird zudem gezeigt, wie stilistische Kategorien in die Textsortenklassifikation integriert werden können, um bestimmte Teilmengen von Texten überschaubarer zu machen. Aus dem Inhalt: 1 Text als linguistischer Gegenstand 2 Ebenen der Textbeschreibung 3 Parameter der Stilbeschreibung 4 Ansätze zur Beschreibung von Textsorten 5 Anwendungsfelder Prof. Dr. Ulrike Krieg-Holz lehrt Germanistische Linguistik und ist Leiterin des Instituts für Germanistik an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt. Lars Bülow ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft in Passau. Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG • Dischingerweg 5 • D-72070 Tübingen • Tel.: +49 (07071) 9797-0 • Fax: +49 (07071) 97 97-11 • E-Mail: [email protected] • www.narr.de LEHRBÜCHER 7 + übersichtliche und interdisziplinäre Einführung in das Thema Gender im Fremdsprachenunterricht + Lehr- und Arbeitsbuch für Universität, Referendariat und Lehrerfortbildungen Englisch Sek. I und Sek. II mit Vor- und Nachbereitungsfragen + starke Theorie-Praxis-Verknüpfung Daniela Elsner, Viviane Lohe (eds.) Gender and Language Learning Research and Practice narr STUDIENBÜCHER 2016, ca. 245 Seiten €[D] 24,99 ISBN 978-3-8233-6988-2 eISBN 978-3-8233-7988-1 Erscheint: 2016/09 Wir empfehlen auch: Sabine Doff Heterogenität im Fremdsprachenunterricht narr studienbücher 2016, 224 Seiten € [D] 24,99 ISBN 978-3-8233-6909-7 Although Gender Studies have found their way into most domains of academic research and teaching, they are not directly in the spotlight of foreign language teaching pedagogy and research. However, teachers are confronted with gender issues in the language classroom everyday. By the use of language alone, they construct or deconstruct gender roles; with the choice of topics they shape gender identities in the classroom; and their ways of approaching pupils clearly mirrors their gender sensitivity. The book „Gender and Language Learning“ aims at raising awareness towards gender issues in different areas of foreign language teaching and learning. The primary objective of the book is to spark university students’, trainee teachers’ and in-service teachers’ analysis and reflection of gender relations in the foreign language learning and teaching section. Aus dem Inhalt: Chapter 1: Gender and TEFL Chapter 2: Gender and the Teaching Profession Chapter 3: Gender and the Learner Chapter 4: Gender, Language and Texts Chapter 5: Gender, Topics and Media Prof. Dr. Daniela Elsner ist Inhaberin des Lehrstuhls für Didaktik der englischen Sprache und Sprachlehrforschung am Institut für England- und Amerikastudien an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Fremdsprachenlernen in der Grundschule, bilingualer Unterricht, Mehrsprachigkeit und Fremdsprachenlernen, Multiliteralität; Qualität der Lehrerbildung. Viviane Lohe ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Didaktik der englischen Sprache und Sprachlehrforschung am Institut für England- und Amerikastudien an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Arbeits-und Forschungsschwerpunkte: Language Awareness, Bildungsstandards und kompetenzorientierter Unterricht, frühes Fremdsprachenlernen, Mehrsprachigkeit und Englischunterricht, Gender und TEFL. Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG • Dischingerweg 5 • D-72070 Tübingen • Tel.: +49 (07071) 9797-0 • Fax: +49 (07071) 97 97-11 • E-Mail: [email protected] • www.narr.de 8 LEHRBÜCHER + leicht verständliche Darstellung + ausführliche Behandlung der neuesten Entwicklungen des Fachbereiches + anschaulich durch Anwendungsbeispiele Frank Liedtke Moderne Pragmatik Grundbegriffe und Methoden Pragmatik beschäftigt sich mit der Frage, wie das Verhältnis zwischen einer sprachlichen Äußerung und dem, was mit ihr ausgedrückt wird, beschrieben werden kann. Das Studienbuch bietet eine gut verständliche Darstellung der theoretischen Grundlagen und geht dabei neben den klassischen Bereichen wie Sprechakttheorie und Intentionsanalyse auch auf die Textlinguistik und Gesprächsanalyse ein. Eine zentrale Rolle spielen die neueren Entwicklungen des Fachs, v.a. die teils experimentellen Methoden der modernen Pragmatik. An Anwendungsbeispielen wie z.B. Diskussionsforen im Netz und Sprache in der Politik werden die Grundbegriffe anschaulich gemacht. narr STUDIENBÜCHER 2016, ca. 220 Seiten €[D] 24,99 ISBN 978-3-8233-6776-5 eISBN 978-3-8233-7776-4 Erscheint: 2016/07 Wir empfehlen auch: Aus dem Inhalt: 0 Einleitung 1 Ein Gespräch führen 2 Eine kommunikative Intention ausdrücken 3 Geronnene Intentionen: Sprechakte und ihre Typen 4 Die Kunst des Andeutens: Implikaturen 5 Konventionelle Implikaturen und/oder Präsuppositionen 6 Implikaturen generalisiert: Über pragmatische Idiome 7 Pragmatische Anreicherung: Explikaturen 8 Implizituren oder Gesagtes? 9 Spracherwerb als kulturelles Lernen 10 Brücken bauen und Texte verstehen 11 Kommunikative Gewichtung: Wie wir Informationen verteilen 12 Arbeitsteilung zwischen Sprache und Welt: Deiktische Äußerungen 13 Ein Anwendungsbeispiel: Sprache in der Politik 14 Ausblick: Kommunizieren als kultureller Habitus Prof. Dr. Frank Liedtke lehrt Sprachwissenschaft am Institut für Germanistik der Universität Leipzig. Albert Busch, Oliver Stenschke Germanistische Linguistik bachelor-wissen 3., überarb. und erweit. Auflage 2014, 272 Seiten € [D] 16,99 ISBN 978-3-8233-6855-7 Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG • Dischingerweg 5 • D-72070 Tübingen • Tel.: +49 (07071) 9797-0 • Fax: +49 (07071) 97 97-11 • E-Mail: [email protected] • www.narr.de LEHRBÜCHER 9 + umfassendes Werk, das sowohl Grundlagen als auch die differenzierte didaktische Aufarbeitungen von Filmbeispielen enthält + regionale Gruppierung der Filme zur Integration von Film Studies und Cultural Studies Britta Viebrock (ed.) Feature Films in English Language Teaching narr STUDIENBÜCHER 2016, ca. 250 Seiten €[D] 24,99 ISBN 978-3-8233-6952-3 eISBN 978-3-8233-7952-2 Feature Films in English Language Teaching deals with the use of motion pictures in the advanced EFL (English as a foreign language) classroom. It provides a general introduction to film literacy and explains the rationale, methods, and objectives of working with feature films. In addition, the book contains in-depth considerations on sixteen selected films, which are grouped regionally (Australia, New Zealand, South Africa, USA, Great Britain). Each chapter describes the topical focus of the film and its central theme and provides background information on social, historical, political, and geographical issues. A profound analysis of selected scenes lays the foundation for considerations on the teaching potential of the film. In a download section, the chapters are complemented with ready-to-use teaching materials on film-specific aspects (narrative, dramatic and cinematographic dimensions), which are organised as pre-/while-/post-viewing activities. A glossary on technical terms for film analysis completes the volume. Erscheint: 2016/09 Wir empfehlen auch: Prof. Dr. Britta Viebrock ist Professorin für die Didaktik der englischen Sprache und Literatur an der Goethe-Universität Frankfurt/Main. Michael Meyer English and American Literatures utb basics 4. Auflage 2011, 272 Seiten € [D] 16,90 ISBN 978-3-8252-3550-5 Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG • Dischingerweg 5 • D-72070 Tübingen • Tel.: +49 (07071) 9797-0 • Fax: +49 (07071) 97 97-11 • E-Mail: [email protected] • www.narr.de 10 LEHRBÜCHER + Themen und Inhalte wurden in Anlehnung an die Lehrpläne ausgewählt + Berücksichtigung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse + umfangreiches Unterrichtsmaterial zum Download Inez De Florio-Hansen, Melissa M. May Unterrichtseinheiten Spanisch für die Praxis narr PRAXISBÜCHER 2016, ca. 220 Seiten €[D] 24,99 ISBN 978-3-8233-8061-0 eISBN 978-3-8233-9061-9 Erscheint: 2016/10 Wir empfehlen auch: Inez De Florio-Hansen Fremdsprachenunterricht lernwirksam gestalten narr studienbücher 2014, 192 Seiten € [D] 24,99 ISBN 978-3-8233-6870-0 Die aufeinander aufbauenden Unterrichtseinheiten Spanisch für die Praxis berücksichtigen und ergänzen die curricularen Vorgaben für die Sekundarstufe I und II. Ziele und weiterführende Kompetenzen werden vor jeder Einheit in einer Übersicht konkretisiert. Die systematische Erarbeitung der Sprachmittel (Lexik, Grammatik, Pragmatik) erfolgt mit Hilfe abwechslungsreicher authentischer Lernaktivitäten. Themen und Inhalte sind in Anlehnung an die Lehrpläne gewählt und ermöglichen fremdsprachliche Bildung durch vertieftes und vernetztes Lernen. Die vollständig ausgearbeiteten Einheiten integrieren außerdem neuere und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse in nachvollziehbarer Form und erlauben so einen innovativen, motivierenden Unterricht. Neben der Hattie-Studie stehen vor allem Erkenntnisse der Hirnforschung im Fokus der schülergemäßen Lehrund Lernstrategien. An geeigneten Stellen sind lernfördernde Formen des Feedbacks in die Materialien einbezogen. Im Rahmen der Einheiten werden die einzelnen Unterrichtsschritte durch Hinweise, Anregungen und Lösungen näher erläutert, um den Lehrerinnen und Lehrern die Arbeit zu erleichtern. Zusätzlich enthalten die Einheiten eine Kurzfassung sowie weiterführende, thematisch ausgerichtete Unterrichtsvorschläge. Alle Materialien für die Hand der Lernenden stehen in einem umfänglichen Download zur Verfügung. Insgesamt können die Unterrichtseinheiten von der Lehrperson flexibel sowie in Absprache mit den Schülerinnen und Schülern an den jeweiligen Lernkontext angepasst werden. Prof. Dr. Inez De Florio-Hansen ist eine ausgewiesene Fremdsprachenforscherin mit den aktuellen Schwerpunkten empirische Unterrichtsforschung und Lehrerfortbildung. Melissa M. May ist ausgebildete Gymnasiallehrerin für die Fächer Englisch und Spanisch. Sie unterrichtet an der Melanchton-Schule in Steinatal. Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG • Dischingerweg 5 • D-72070 Tübingen • Tel.: +49 (07071) 9797-0 • Fax: +49 (07071) 97 97-11 • E-Mail: [email protected] • www.narr.de LEHRBÜCHER 11 + Vielfalt von Textsorten, Projekten und authentischen Aufgaben (task-based) + Themenauswahl unter Berücksichtigung der Lehrplanvorgaben des Sachfaches Politik und Wirtschaft + Staffelung der Unterrichtseinheiten nach unterschiedlichen sprachlichen Anforderungen Bernd Klewitz Bilingualer Sachfachunterricht Politik und Wirtschaft Unterrichtseinheiten in der Arbeitssprache Englisch narr PRAXISBÜCHER 2016, ca. 250 Seiten €[D] 24,99 ISBN 978-3-8233-8062-7 eISBN 978-3-8233-9062-6 Mit einer Einführung in die Besonderheiten und die curriculare Anbindung des bilingualen Unterrichts wird das Sachfach Politik und Wirtschaft in seiner englischsprachigen Variante präsentiert. Im Kontinuum von fachlicher Instruktion und sprachlichem Training findet sich eine Vielfalt von Textsorten, Projekten und authentischen Aufgaben (task-based). Die praxisorientierten Unterrichtseinheiten sind nach unterschiedlichen sprachlichen Anforderungen gestaffelt und auf die Kompetenzskalen A2 bis C1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen bezogen. Sie sind für den bilingualen Zweig in Mittelschulen und Gymnasien geeignet, aber auch als bilinguale Module für einzelne Jahrgangsstufen verwendbar. Mittels eines Kriterienkatalogs können sie für die eigene Unterrichtspraxis adaptiert werden, mit dem Ziel durch eigene Recherchen authentische CLIL-Aufgaben weiter zu entwickeln. Die Themen der Unterrichtseinheiten berücksichtigen die curricularen Vorgaben des Sachfaches Politik und Wirtschaft und sind abgestimmt auf die sprachlichen Kompetenzen der verschiedenen Jahrgangsstufen. In erklärenden Einschüben werden spezifische Lernformen und insbesondere die Erfordernisse der Arbeit mit diskontinuierlichen Texten thematisiert. Die Unterrichtseinheiten für die Qualifikationsphasen beziehen die mündliche Kommunikationsprüfung und das Abiturformat der Präsentation ein. Erscheint: 2016/12 Wir empfehlen auch: Sabine Doff Bilingualer Sachfachunterricht in der Sekundarstufe narr studienbücher 2010, 295 Seiten € [D] 19,90 ISBN 978-3-8233-6591-4 Dr. Bernd P. Klewitz studied in Marburg and trained as a grammar school teacher in Steinatal. He gained his PhD in Oral History and was a lecturer in Sheffield Polytechnic. After working in the German school system as Studienrat and teacher trainer, he was appointed language advisor to the Victorian Ministry of Education and later employed by the Goethe Institute Chicago. Returning to Marburg he continued teaching in a comprehensive school and worked for the Hessian Ministry of Education in different capacities. Presently he is a senior teacher (Oberstudienrat) at Alfred-WegenerSchule (Kirchhain) and advises school administrations in task-based teaching. He has written various school books and presently specialises in research on language skills like mediation and intercultural activities. Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG • Dischingerweg 5 • D-72070 Tübingen • Tel.: +49 (07071) 9797-0 • Fax: +49 (07071) 97 97-11 • E-Mail: [email protected] • www.narr.de 12 LEHRBÜCHER BEREITS ANGEKÜNDIGT – JETZT ERSCHIENEN! Kathrin Pöge-Alder Märchenforschung Theorien, Methoden, Interpretationen narr STUDIENBÜCHER 3., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016 304 Seiten €[D] 24,99 ISBN 978-3-8233-6948-6 eISBN 978-3-8233-7948-5 Erscheint: bereits erschienen + Neuauflage der bewährten Einführung zur Märchenforschung + enthält neue Kapitel zum Kunstmärchen, zu Symbolen und zu biblischen Erzählungen Märchen, traditionelle Märchen oder „Volksmärchen“ sind Teil der populären Alltagskultur. Man findet sie in der Werbung, im Comic, im Film, in Fantasy- und Trivialliteratur und in der Satire. Warum erfreuen sich Märchen so großer Beliebtheit? Warum ähneln sich die Märchen verschiedener Kulturen und Völker? Mit diesen Fragen beschäftigen sich so unterschiedliche Disziplinen wie Literaturwissenschaft, Volkskunde, Psychologie, Theologie und Pädagogik. Dieses Studienbuch gibt – transdisziplinär und anwendungsorientiert – einen konzisen Überblick über die verschiedenen Forschungsgebiete und Erkenntnisse und bietet so eine übersichtliche Einführung in das internationale Denken und Forschen zu einem spannenden Thema. Neueste Ergebnisse werden durch anspruchsvolle Fragen und Übungen ergänzt, die eigenes Arbeiten anleiten. Die dritte Auflage wurde gründlich überarbeitet und um Abschnitte zu Kunstmärchen, Symbolen und zu biblischen Erzählungen erweitert. „Das derzeit beste Lehrbuch zur Märchenforschung im deutschsprachigen Raum.“ (Willi Höfig, Informationsmittel IFB) „Nicht nur als Einführungsband, sondern als Pflichtlektüre uneingeschränkt zu empfehlen.“ (Zeitschrift für Volkskunde 105/2009) Aus dem Inhalt: 1 „Märchen“ als Gegenstand der Erzählforschung 2 Im Kontext der Gattungen 3 Entstehungs- und Verbreitungstheorien 4 Die Märchen der Brüder Grimm als Maßstab 5 Erzählen – Erzählgemeinschaft 6 Zur Interpretation traditioneller Märchen 7 Literatur zur Märchenforschung 8 Personen- und Sachregister Wir empfehlen auch: Stefan Neuhaus Grundriss der Literaturwissenschaft utb M 4., überarb. und erw. Auflage 2014, 336 Seiten € [D] 19,99 ISBN 978-3-8252-4192-6 Dr. Kathrin Pöge-Alder arbeitet beim Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V. als Referentin für historische und gegenwärtige Alltagskultur (Volkskunde) und hat einen Lehrauftrag an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig im Fachbereich Medien, Museologie. Sie beschäftigt sich mit historisch-vergleichender Erzählforschung und mit Oral History auch in Projekten zur Neueren Geschichte und zur Migration. Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG • Dischingerweg 5 • D-72070 Tübingen • Tel.: +49 (07071) 9797-0 • Fax: +49 (07071) 97 97-11 • E-Mail: [email protected] • www.narr.de LEHRBÜCHER 13 + key concepts in easy-to-understand language + transcription exercises guide students from exploratory tasks to basic transcription to the more demanding transcription of natural dialogue Paul Skandera, Peter Burleigh A Manual of English Phonetics and Phonology Twelve Lessons with an Integrated Course in Phonetic Transcription narr STUDIENBÜCHER 3rd revised edition 2016 179 Seiten €[D] 22,99 ISBN 978-3-8233-6996-7 eISBN 978-3-8233-7996-6 Erscheint: bereits erschienen Wir empfehlen auch: Christian Mair English Linguistics bachelor-wissen 3., aktual. Auflage 2015, 272 Seiten € [D] 18,99 ISBN 978-3-8233-6956-1 This is a fully integrated course book aimed at university students of English in the German-speaking region. It presents a staged and clearly developed introduction to the theory of pronunciation combined with a wealth of transcription exercises. The book requires no prior knowledge of linguistics. From the outset, it explains key concepts in easy-to-understand language, highlights key terms in the text for easy review, and gives translations of many of the terms into German. Additionally, a glossary provides students with a handy quick reference. The transcription exercises guide students from exploratory tasks to basic transcription to the more demanding transcription of natural dialogue, and all exercises are supplied with annotated solutions. All spoken texts are provided online. The book is carefully divided into lessons and exercises which can be managed in 12 two-hour classes, leaving enough time for review and examination in a university term of 14 weeks or more. “... a well structured and easy-to-follow introduction to the basics of the theory of pronunciation, accompanied by a carefully designed set of practical exercises and a step-by-step transcription course.” (Snezhina Dimitrova, Linguist List) Aus dem Inhalt: Lesson One: THE PRELIMINARIES Lesson two: THE DESCRIPTION OF SPEECH SOUNDS Lesson three: CONSONANTS Lesson four: VOWELs Lesson five: ALLOPHONIC VARIATION Lesson six: CONNECTED SPEECH Lesson seven: THE SYLLABLE Lesson eight: STRONG AND WEAK FORMS Lesson nine: CONNECTED SPEECH, CONTD. Lesson ten: ALLOPHONIC VARIATION, CONTD. Lesson eleven: MORE ALLOPHONES Lesson twelve: INTONATION Dr. Paul Skandera is Professor of English at Management Center Innsbruck. Peter Burleigh, MSt, is Lecturer in English Language and Linguistics at Basel University. Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG • Dischingerweg 5 • D-72070 Tübingen • Tel.: +49 (07071) 9797-0 • Fax: +49 (07071) 97 97-11 • E-Mail: [email protected] • www.narr.de 14 LEHRBÜCHER + Sprachliche Ausdrucksfähigkeit ist Grundlagenkompetenz und Schlüsselqualifikation in fast allen Studienfächern. + mit Audiosequenzen auf www.narr-studienbuecher.de Ines Bose, Ursula Hirschfeld, Baldur Neuber, Eberhard Stock Einführung in die Sprechwissenschaft Phonetik, Rhetorik, Sprechkunst narr STUDIENBÜCHER 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016 XII, 292 Seiten €[D] 24,99 ISBN 978-3-8233-6992-9 eISBN 978-3-8233-7992-8 Erscheint: 2016/09 Wir empfehlen auch: Beate Rues et al. Phonetische Transkription des Deutschen narr studienbücher 3., durchges. Auflage 2013, 176 Seiten € [D] 19,99 ISBN 978-3-8233-6827-4 In dieser Einführung wird die Sprechwissenschaft als akademisches Lehrfach und als Anwendungswissenschaft vorgestellt. Schwerpunkte sind die Teildisziplinen Phonetik, Rhetorik und Sprechkunst in ihrer fachspezifischen Ausprägung und in ihrer Transdisziplinarät zu anderen Natur- und Geisteswissenschaften. Aufbauend auf Grundlagen und Rahmenbedingungen sprechwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen werden Gegenstand, Fachverständnis, Grundbegriffe, Theorien und Modelle, Analyseebenen sowie Forschungsmethoden und -perspektiven erörtert. Audio- und Videosequenzen können von den Lesern auf der Verlagshomepage abgerufen werden. Die zweite Auflage wurde aktualisiert und um neueste Auffassungen und Quellen ergänzt. „Eine sehr interessante, wichtige und lesenswerte Publikation.“ (Zeitschrift für Angewandte Linguistik 60/2014) „Ein optimales Hilfsmittel für die sprechwissenschaftliche Forschung und Lehre sowie für die sprecherzieherische Praxis.“ (L’Annalisi Linguistica e Letteraria XXI 2013) Aus dem Inhalt: A Grundlagen und Profil des Faches B Sprechwissenschaftliche Phonetik C Entwicklung kindlicher Kommunikationsfähigkeit D Rhetorische Kommunikation E Medienrhetorik F Sprechkunst Prof. Dr. Ines Bose, Prof. Dr. Ursula Hirschfeld, Prof. Dr. Baldur Neuber und Prof. Dr. Eberhard Stock sind Professoren für Sprechwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG • Dischingerweg 5 • D-72070 Tübingen • Tel.: +49 (07071) 9797-0 • Fax: +49 (07071) 97 97-11 • E-Mail: [email protected] • www.narr.de LEHRBÜCHER 15 + konzipiert für Studierende im ersten Semester + Überblickscharakter + Begriffsklärung und Methoden Christoph M. Haas Politikwissenschaft Eine Einführung bachelor-wissen 2016, ca. 300 Seiten €[D] 22,99 ISBN 978-3-8233-6570-9 eISBN 978-3-8233-7570-8 Erscheint: 2016/08 Wir empfehlen auch: Politikwissenschaft ist ein facettenreiches Fach, das sich in die drei Teilgebiete der Vergleichenden Regierungslehre, der Internationalen Politik sowie der Politischen Theorie und Ideengeschichte gliedert. Das Buch stellt die Vielfalt der Disziplin dar und dient als Grundlage für das weitere Studium. Es behandelt den Politikbegriff, stellt die wichtigsten Methoden vor und führt in Überblickskapiteln sowie anhand aufeinander abgestimmter Beispielthemen in die drei Teilbereiche ein. Konzeptionell ist es auf die Bedürfnisse Studierender im ersten Semester ausgerichtet. Als Kompendium für den Einstieg in einen der behandelten Gegenstände kann es immer wieder genutzt werden. Aus dem Inhalt: 1 Warum Politikwissenschaft? 2 Was ist Politik? – Ein Begriff, aber „tausend“ Facetten 3 Was ist Wissenschaft? 4 Empirische Methoden der Politikwissenschaft TEILBEREICHE DER POLITIKWISSENSCHAFT 5 Vergleichende Politikwissenschaft; Politikfeldanalyse 6 Fallbeispiel 1: Parlamentarisches vs. Präsidentielles Regierungssystem 7 Fallbeispiel 2: Wahlsysteme im Vergleich 8 Internationale Politik 9 Fallbeispiel 3: Theorien der Entwicklung und Entwicklungspolitik 10 Fallbeispiel 4: Außen- und Sicherheitspolitik Deutschlands und der USA 11 Politische Theorie und Ideengeschichte 12 Fallbeispiel 5: Repräsentation in Theorie und Ideengeschichte 13 Fallbeispiel 6: Das Konzept der Gewaltenteilung 14 Arbeitstechniken – das (politik-)wissenschaftliche Handwerkszeug Dr. Christoph Haas ist Akademischer Rat am Lehrstuhl für Vergleichende Regierungslehre der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Philipp Christoph Schmädeke Politsche Regimewechsel utb S 2012, 154 Seiten € [D] 12,99 ISBN 978-3-8252-3751-6 Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG • Dischingerweg 5 • D-72070 Tübingen • Tel.: +49 (07071) 9797-0 • Fax: +49 (07071) 97 97-11 • E-Mail: [email protected] • www.narr.de 16 LEHRBÜCHER BEREITS ANGEKÜNDIGT – ERSCHEINT JETZT! + umfassende und gut strukturierte Einführung für Erstsemester + deckt die ganze Breite der Internationalen Beziehungen ab + Hinweise auf aktuelle Literatur, aber auch auf Internetreferenzen und Datenbanken Anja Jetschke Internationale Beziehungen Eine Einführung bachelor-wissen 2016, 426 Seiten €[D] 24,99 ISBN 978-3-8233-6744-4 eISBN 978-3-8233-7744-3 Erscheint: 2016/06 Der Band richtet sich an Bachelor-Studierende der Politikwissenschaft, die das erste Mal eine Veranstaltung zu den internationalen Beziehungen belegen. Studierenden höherer Semester dient die Einführung als kompetentes und sachkundiges Nachschlagewerk, das Fakten und globale Trends in den Internationalen Beziehungen vermittelt, zentrale Konzepte und Theorien vorstellt und systematisch mit den wichtigsten Phänomenen der Internationalen Beziehungen verbindet. Im ersten Teil wird die Geschichte der Internationalen Beziehungen und deren zentrale globalen Entwicklungen vom Wiener Kongress bis zum Ende des Ost-West-Konflikts beschrieben. Dieser Überblick bietet ihnen einen Schnellzugriff auch auf aktuelle Probleme der internationalen Beziehungen. Stichpunkte sind hier: die großen territorialstaatlichen Veränderungen seit 1918, die globale Ausgestaltung von Friedensordnungen, Kolonialisierung und Dekolonisierung und die Bildung internationaler Institutionen. Der zweite Teil befasst sich mit den wichtigsten Theorien der Internationalen Beziehungen und fasst ihre Grundannahmen und Erklärungsansprüche zusammen. Im vierten Teil schließlich werden die wichtigsten Forschungsfelder der Internationalen Beziehungen vorgestellt und zentrale Probleme aus Sicht der Theorien der Internationalen Beziehungen erläutert. Das Lehrbuch bietet für alle seine Teile Hinweise auf aktuelle Literatur und auf weiterführende Inhalte im Internet, etwa Links zu interessanten Internetseiten und wichtigen Datenbanken. Aus dem Inhalt: 1 Globalgeschichte der internationalen Beziehungen I: Vom Wiener Kongress bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 2 Globalgeschichte der internationalen Beziehungen II: Vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis nach dem Ost-West-Konflikt 3 Was sind internationale Beziehungen? Wir empfehlen auch: Stefan Hobe Einführung in das Völkerrecht utb M 10., überarb. und akt. Auflage 2014, 688 Seiten € [D] 34,99 ISBN 978-3-8252-4146-9 4 Realismus und Neorealismus 5 Neoliberaler Institutionalismus 6 Marxistische Theorien 7 Liberale Theorie 8 Konstruktivismus 9 Poststrukturalismus 10 Internationale Sicherheit 11 Globale Machtverschiebungen 12 Der internationale Klimaschutz 13 Internationaler Menschenrechtsschutz 14 Regionalismus und regionale Integration Prof. Dr. Anja Jetschke ist Professorin für Internationale Beziehungen am Institut für Politikwissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen. Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG • Dischingerweg 5 • D-72070 Tübingen • Tel.: +49 (07071) 9797-0 • Fax: +49 (07071) 97 97-11 • E-Mail: [email protected] • www.narr.de LEHRBÜCHER 17 Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG • Dischingerweg 5 • D-72070 Tübingen • Tel.: +49 (07071) 9797-0 • Fax: +49 (07071) 97 97-11 • E-Mail: [email protected] • www.narr.de 18 LEHRBÜCHER + konzipiert für Bachelor- und Masterstudenten zur Berufsorientierung + führt an akademische Forschungsfragen heran und benennt kulturpolitische Handlungsfelder + mit praxis- und berufsrelevanten Hinweisen Hilmar Sack Geschichte im politischen Raum Theorie – Praxis – Berufsfelder Geschichte ist nirgends interessanter als da, wo sie politisch relevant wird. Erinnerungskultur ist immer (auch) eine Aufgabe staatlicher Kulturpolitik. Geschichtspolitik wiederum ist Gegenstand der Wissenschaft. Beide Aspekte werden in diesem Lehrbuch beleuchtet, das in akademische Forschungsfragen einführt, kulturpolitische Handlungsfelder benennt und praxis- wie berufsrelevante Hinweise gibt. Thematisiert werden u. a. Feierund Gedenktage, Gedenkstätten, Museen und Denkmale, außerdem die großen geschichtspolitischen Debatten, die juristische und politische Aufarbeitung der doppelten Diktaturerfahrung sowie die politisch-historische Rede. Ein Gespräch über Geschichtspolitik in den Medien beschließt den Band, der sich vorrangig an Bachelor- und Masterstudenten richtet. utb M 2016, ca. 180 Seiten €[D] 14,99 ISBN 978-3-8252-4619-8 eISBN 978-3-8385-4619-3 Erscheint: 2016/08 Aus dem Inhalt: 1. Einleitung 2. Politische Mythen – Geschichtsbewusstsein – Erinnerungskultur – Geschichtspolitik 3. Die politische Dimension deutscher Geschichtsdebatten 4. Handlungsfelder im Kontext von Geschichte und Politik: Wer arbeitet wo und wie? 5. Bildungsbereich: Schulpolitik | Außerschulische Bildungsträger 6. Zusatzmaterialien Dr. Hilmar Sack arbeitet in der Presse und Kommunikation des Deutschen Bundestages und ist darüber hinaus Lehrbeauftragter im Studiengang Public History der FU Berlin. Über die Reihe Public History – Geschichte in der Praxis Herausgegeben von Stefanie Samida (Heidelberg) und Irmgard Zündorf (Potsdam) Konzipiert für Historikerinnen und Historiker als Unterstützung zum Berufseinstieg: fundiert – praxisorientiert – konkret Die Reihe stellt die immer größer werdenden Tätigkeitsfelder vor, die sich mit Geschichte außerhalb der Universität und der Schule beschäftigen. Erläutert werden jeweils der Stand der Forschung, die Entwicklung einzelner Methoden, die praktische Umsetzung und berufliche Einsatzfelder. Geschrieben von Wissenschaftlern und Praktikern, mit Insiderinformationen, Hinweisen zu weitergehenden Informationsmaterialien und wichtigen Adressen. Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG • Dischingerweg 5 • D-72070 Tübingen • Tel.: +49 (07071) 9797-0 • Fax: +49 (07071) 97 97-11 • E-Mail: [email protected] • www.narr.de LEHRBÜCHER 19 + konzipiert für Bachelor- und Masterstudenten zur Berufsorientierung + Einblick in die Entwicklung und Produktion historischer Filme + mit praxis- und berufsrelevanten Hinweisen Thomas Fischer, Thomas Schuhbauer Geschichte in Film und Fernsehen Theorie – Praxis – Berufsfelder utb M 2016, ca. 180 Seiten €[D] 14,99 ISBN 978-3-8252-4661-7 eISBN 978-3-8385-4661-2 Erscheint: 2016/08 ... Public History – Geschichte in der Praxis Unser kollektives Gedächtnis wird wesentlich durch historische Kino- und Fernsehfilme beeinflusst. Von Kinoerfolgen wie „Der Untergang“ bis zu Fernsehdokumentationen aus der Werkstatt von Guido Knopp: Geschichtsfilme bringen uns vergangene Zeiten nahe und deuten sie gleichzeitig. Wie historische Filme entwickelt und produziert werden, und wie die Wissenschaft sie analysieren kann, ist Thema dieses Lehrbuchs, das Theorie und Praxis anschaulich vereint und dabei einen Einblick in die Filmproduktion sowie Informationen zur Berufsorientierung für Studierende der Geschichtswissenschaften und benachbarter Fächer bietet. Aus dem Inhalt: 1 Einleitung 1.1 Stand der Forschung 2 Audiovisuelles Erzählen 2.1 Audiovisuelle Geschichte 2.2 Geschichte im Kino 2.3 Geschichte im Fernsehen 2.4 Geschichtsfilm und Öffentlichkeit 2.5 Geschichtsfilm und Geschichtswissenschaft 3 Praxis Geschichtsfilm 3.1 Themenfindung und Trends 3.2 Vom der Idee zur Sendung 3.3 Gestaltungsfragen 3.4 Bausteine der historischen Dokumentation 3.5 Produktion 3.6 Archive 3.7 Die Recherche von und Interviews mit Zeitzeugen 3.8 Rechtliche Aspekte 4 Berufsfelder 5 Literaturverzeichnis 6 Praktische Hinweise 7 Register | Liste der im Text genannten Filme | Sachregister Alle Bände sind klar und übersichtlich strukturiert und fokussieren gleichermaßen Theorie, Praxis und Berufsfelder. Folgende weitere Bände sind bislang vorgesehen: Geschichte im Museum Geschichte in Gedenkstätten Geschichte in der Bodendenkmalpflege Geschichte in der digitalen Welt Geschichte in der Werbung Geschichte in der Geschichtsagentur Geschichte im Archiv Geschichte in der Tourismusbranche Prof. Dr. Thomas Fischer ist Honorarprofessor an der Universität Konstanz und freier Journalist. Dr. Thomas Schuhbauer ist Redakteur, Regisseur und Producer im Bereich nonfiktionale Programme. Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG • Dischingerweg 5 • D-72070 Tübingen • Tel.: +49 (07071) 9797-0 • Fax: +49 (07071) 97 97-11 • E-Mail: [email protected] • www.narr.de 20 LEHRBÜCHER + erste systematische Einführung ins Thema + Vorstellung von Analysekategorien und Definitionen + Wiederholungs- sowie (freiere) Analyseaufgaben Markus Schleich, Jonas Nesselhauf Fernsehserien Geschichte, Theorie, Narration utb M 2016, ca. 250 Seiten €[D] 22,99 ISBN 978-3-8252-4682-2 eISBN 978-3-8385-4682-7 Erscheint: 2016/12 Wir empfehlen auch: Andreas Böhn, Andreas Seidler Mediengeschichte bachelor-wissen 2., durchges. und korrig. Auflage 2014, 240 Seiten € [D] 19,99 ISBN 978-3-8233-6862-5 Kaum ein Thema hat die Kultur- und Medienwissenschaften in den vergangenen Jahren so stark beschäftigt und geprägt wie die Fernsehserie. Dieses Studienbuch bearbeitet dezidiert drei Bereiche des seriellen Erzählens im Fernsehen: Geschichte, Theorie und Narration der Fernsehserie. Ein historischer Abriss stellt die geschichtliche Entwicklung des seriellen Erzählens im Massenmedium des Fernsehens vor und hebt exemplarische Serien hervor, die für seine Entwicklung als zentral betrachtet werden können. Eine Sektion zur Fernsehtheorie und Forschungsgeschichte beschäftigt sich darüber hinaus mit typologischen wie auch gattungs- und genretheoretischen Fragen. Das Erzählen „in Serie“ stellt eine narratologische Besonderheit dar, ist es doch quasi stets fragmentiert und auf ein unbedingtes Weiter-Erzählen ausgerichtet. An Fallbeispielen werden sowohl die drei erzählerischen Typen der Fernsehserie, Sonderformen wie Miniserie und Anthologieserie, als auch typische Elemente wie Cliffhanger, Red Herring, Chekhov’s Gun etc. dargestellt und an Beispielen anschaulich erläutert. Aus dem Inhalt: I Geschichte Ein historischer Abriss des seriellen Erzählens Die Entwicklung der TV-Serie im 20. Jahrhundert Goldene Zeitalter?! Fernsehmärkte Fernsehserie: Quizshow und Reality-TV? II Theorie Fernsehtheorie Forschungsgeschichte Gattungen und Genre „Quality Television“ III Narration Filmisches Erzählen Prinzipien der seriellen Narration Elemente der seriellen Narration Formen der seriellen Narration Der serielle Rahmen (Paratextualität) Markus Schleich, Studium der Komparatistik, Psychologie und Anglistik, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität des Saarlandes, wo er zum Verhältnis von literarischen Stoffen und Popmusik promoviert. Jonas Nesselhauf, Studium der Komparatistik und Kunstgeschichte, Promotion mit einer Arbeit zur Figur des Kriegsheimkehrers in der Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts, ist Post-Doc am Department III der Universität Vechta, wo er in den Fächern Germanistik und Kulturwissenschaft forscht und lehrt. Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG • Dischingerweg 5 • D-72070 Tübingen • Tel.: +49 (07071) 9797-0 • Fax: +49 (07071) 97 97-11 • E-Mail: [email protected] • www.narr.de LEHRBÜCHER 21 + abgestimmt auf die Bedürfnisse von Studienanfängern im Fach Rechtswissenschaft + zahlreiche Beispiele und Merksätze erleichtern den Lernprozess + Anregungen für Dozenten, die Vorlesungen für Erstsemester aufgelockert zu gestalten Tina Hildebrand Wissenstraining Jura Grundlagen – Lerntipps – Übungen utb M 2016, ca. 280 Seiten €[D] 24,99 ISBN 978-3-8252-4663-1 eISBN 978-3-8385-4663-6 Erscheint: 2016/09 Im ersten Semester werden Jurastudierende mit einer großen Menge Lernstoff konfrontiert. Dieses Buch soll es Erstsemestern anhand von Beispielen, Merksätzen und Übungen erleichtern, diese Stofffülle besser bewältigen und verstehen zu können. Ziel ist es, später in der Klausur juristisches Wissen besser einordnen, leichter abrufen und den Fall schnell und vertretbar lösen können. Behandelt werden ausschließlich Themen des ersten Semesters: der Allgemeine Teil des Straf- und Zivilrechts, Grundrechte und Staatsorganisationsrecht. Damit ist das Buch auch eine Wiederholungshilfe grundlegender juristischer Wissensbausteine der ersten Studienmonate. Jedes Kapitel ist gleich aufgebaut: Begonnen wird mit „frequently asked questions“ zu den wichtigsten Themen des ersten Semesters, so dass der Lerner schon durch den Einführungstext „trainieren“ kann. Unterstützt wird der Lernprozess durch viele Beispiele und Merksätze. Im nächsten Teil jedes Kapitels folgen Übungen, die sich auf den Text beziehen und im Schwierigkeitsgrad steigen. Die ersten Übungen sind als Anreiz relativ leicht zu lösen. Bei den Übungen wird v. a. Wert darauf gelegt, den Lerner zur präzisen Formulierung seiner Ergebnisse anzuhalten, also seine juristische Sprachsensibilität zu trainieren. Im ausführlichen Lösungsteil kann der Lerner dann seine Lösung überprüfen. Somit schlägt das Buch eine erste Brücke zum klassischen juristischen Lehrbuch. Zielgruppe sind Studienanfänger. Dozenten können Anregungen finden, wie sie Veranstaltungen für Erstsemester mit kurzen Übungen „auflockern“ und so den Studierenden die ersten Schritte ins Jurastudium erleichtern können. Aus dem Inhalt: Teil 1: Zivilrecht 1. Willenserklärungen 2. Wirksamkeit 3. Vertretung Wir empfehlen auch: Tina Hildebrand Juristischer Gutachtenstil utb M 2., überarb. und erw. Auflage 2016, 160 Seiten € [D] 14,99 ISBN 978-3-8252-4588-7 4. Geschäftsfähigkeit 5. Anfechtung 6. Anspruchsgrundlagen Teil 2: Strafrecht 1. Aufbaufragen 2. Tatbestand 3. Rechtswidrigkeit 4. Schuld 5. Versuch 6. Täterschaft und Teilnahme Teil 3: Öffentliches Recht 1. Staatsorganisationrecht 2. Grundrechte Dipl. jur. Tina Hildebrand, B. A., lehrt an der Universität Bielefeld und bietet Schreibkurse und -beratung für Jura-Studierende an. Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG • Dischingerweg 5 • D-72070 Tübingen • Tel.: +49 (07071) 9797-0 • Fax: +49 (07071) 97 97-11 • E-Mail: [email protected] • www.narr.de 22 LEHRBÜCHER + elementare Einführung und Überblick zur Systematischen Theologie + Erschließung grundlegender theologischdogmatischer Fragestellungen Christian Danz Systematische Theologie utb M 2016, 334 Seiten €[D] 22,99 ISBN 978-3-8252-4613-6 eISBN 978-3-8385-4613-1 Erscheint: 2016/06 Wir empfehlen auch: Sönke Finnern, Jan Rüggemeier Methoden der neutestamentlichen Exegese utb M 2016, 320 Seiten € [D] 24,99 ISBN 978-3-8252-4212-1 Die Systematische Theologie gehört zu den grundlegenden Fächern des akademischen Studiums der Evangelischen Theologie. Der Band bietet eine elementare Einführung sowie einen Überblick über das Fach, seine innere Gliederung und wichtige Themen für Theologiestudierende in Bachelor- und Lehramtsstudiengängen. Ohne Spezialkenntnisse vorauszusetzen, schlägt das Lehrbuch einen Bogen von Alltagsphänomenen zu deren religiöser Deutung und erschließt auf diese Weise grundlegende theologischdogmatische Probleme in ihrem Zusammenhang. Aus dem Inhalt: 1. Einleitung 2. Systematische Theologie – Ein geschichtlicher Grundriss 3. Methoden der Systematischen Theologie 4. Religion als Thema der Systematischen Theologie 5. Mensch und Gott: Der Glaube 6. Glaube und Geschichte 7. Bibliographie | Register Prof. Dr. Christian Danz ist Professor für Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Zahlreiche Fachund Lehrbücher, u. a. zur Dogmatik, Christologie und zu Martin Luther. Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG • Dischingerweg 5 • D-72070 Tübingen • Tel.: +49 (07071) 9797-0 • Fax: +49 (07071) 97 97-11 • E-Mail: [email protected] • www.narr.de LEHRBÜCHER 23 + umfassende Einführung in ein aktuelles Thema BEREITS ANGEKÜNDIGT – ERSCHEINT JETZT! Niels Weidtmann Interkulturelle Philosophie Aufgaben – Dimensionen – Wege utb M 2016, ca. 250 Seiten €[D] 19,99 ISBN 978-3-8252-3666-3 eISBN 978-3-8385-3666-8 Erscheint: 2016/07 Wir empfehlen auch: Wolfgang Müller-Funk Theorien des Fremden utb M 2016, ca. 300 Seiten € [D] 22,99 ISBN 978-3-8252-4569-6 + Darstellung zentraler Ansätze und Aspekte + zeigt auf, wie sich die Kulturen philosophisch begegnen Heute wird die europäisch-westliche Philosophie endlich auf die Pluralität der Kulturen und auf deren Philosophien aufmerksam. Reflexartig werden diese Philosophien jedoch als bloße Varianten europäisch-westlichen Denkens aufgefasst. Das aber greift zu kurz. Die eigentliche Herausforderung liegt darin, die anderen Erfahrungen, die den außereuropäischen Philosophien zugrunde liegen, ernst zu nehmen und von neuem zu erkennen, dass auch die europäisch-westliche Philosophie ursprünglich auf einer Erfahrung aufruht. In der Begegnung mit anderen Philosophien liegt heute die Chance, diese Erfahrung zu erneuern. Interkulturelle Philosophie ist deshalb mehr als nur eine neue Disziplin der Philosophie. Es geht ihr um eine Selbstbestimmung der Philosophie angesichts der interkulturellen Situation, in der wir heute leben. Der vorliegende Band bietet eine umfassende Einführung in die interkulturelle Philosophie, stellt ihre zentralen Ansätze und Aspekte vor und ordnet diese in den Gang des Denkens durch die Jahrhunderte ein. Aus dem Inhalt: 1. Philosophische Begriffsklärung 2. Ansätze interkultureller Philosophie 3. Interkulturalität als Stand gegenwärtiger Philosophie 4. Aspekte interkultureller Philosophie 5. Philosophische Begegnung der Kulturen 6. Literatur Dr. Niels Weidtmann ist Wissenschaftlicher Leiter des Forum Scientiarum und ständiger Lehrbeauftragter des Philosophischen Seminars der Eberhard Karls Universität in Tübingen. Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG • Dischingerweg 5 • D-72070 Tübingen • Tel.: +49 (07071) 9797-0 • Fax: +49 (07071) 97 97-11 • E-Mail: [email protected] • www.narr.de 24 LEHRBÜCHER + bewährtes Nachschlagewerk der germanistischen Linguistik + erfasst alle relevanten Themenbereiche + leicht verständliche Begriffserläuterungen + systematischer Aufbau Wilfried Kürschner unter Mitwirkung von Sebastian Kürschner Grammatisches Kompendium Systematisches Verzeichnis grammatischer Grundbegriffe Das Grammatische Kompendium, ein Standardwerk der Linguistik, listet grammatische Grundbegriffe auf und erläutert sie mit Beispielen hauptsächlich aus dem Deutschen. Elementaren Begriffen aus der Semiotik (Zeichenlehre) und der Semantik (Bedeutungslehre) folgen Terminologiefelder zur Graphemik (Schriftlehre), Phonologie (Lautlehre), Morphologie (Formenlehre), Wortartenlehre, Syntax (Satzbaulehre) und Textgrammatik. Das abschließende Kapitel zur Orthographie berücksichtigt die Stufen der Rechtschreibreform bis zur endgültigen Neuregelung im Jahr 2006 und den Empfehlungen von 2010. Die Konzentration auf die grundlegenden Bereiche der Grammatik und die systematische Anordnung der Begriffe erleichtern das Erlernen der Termini in Sachzusammenhängen. Der Inhalt wird zusätzlich durch ein alphabetisches Register erschlossen. Die Neuauflage ist überarbeitet und leicht erweitert worden. utb M 7., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016 302 Seiten €[D] 22,99 ISBN 978-3-8252-4693-8 eISBN 978-3-8385-4693-3 „Die Präzision der Definitionen, ihre Erklärung im systematischen Zusammenhang und die Übersichtlichkeit der Darstellung sind drei wesentliche Argumente für die Stärke des Grammatischen Kompendiums.“ (Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 4, 2012) Erscheint: 2016/12 Aus dem Inhalt: 1 Semiotik: Lehre vom Zeichen 2 Semantik: Lehre vom Inhalt 3 Graphemik: Lehre von der Schreibung 4 Phonologie: Lehre von der Lautung 5 Morphologie: Lehre vom Bau der Wörter 6 Wortartenlehre 7 Syntax: Lehre vom Satz 8 Textgrammatik 9 Orthographie: Lehre von der normgerechten Schreibung Anhang: „Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke“ 1982 Wir empfehlen auch: Karin Pittner, Judith Berman Deutsche Syntax narr studienbücher 6., durchges. Auflage 2015, 208 Seiten € [D] 19,99 ISBN 978-3-8233-6987-5 Prof. Dr. Wilfried Kürschner ist emeritierter Professor für Allgemeine Sprachwissenschaft und Germanistische Linguistik an der Universität Vechta. Prof. Dr. Sebastian Kürschner ist Professor für Variationslinguistik und Sprachkontaktforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg. Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG • Dischingerweg 5 • D-72070 Tübingen • Tel.: +49 (07071) 9797-0 • Fax: +49 (07071) 97 97-11 • E-Mail: [email protected] • www.narr.de LEHRBÜCHER 25 + Neuauflage des bewährten Einführungsbuches + Erweiterung um den Bereich der Pragmatik als weitere klassische sprachwissenschaftliche Disziplin + jedes Kapitel mit Übungen und Hinweisen zu weiterführender Literatur Katja Kessel, Sandra Reimann Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache utb M 5., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016 ca. 300 Seiten €[D] 18,99 ISBN 978-3-8252-4527-6 eISBN 978-3-8385-4527-1 Gegenstand dieses Einführungsbuchs sind die wichtigsten Teilbereiche und Methoden der deutschen Sprachwissenschaft. Besonders ausführlich werden die Kapitel Syntax und Wortbildung behandelt, die zum Kanon der meisten sprachwissenschaftlichen Prüfungen gehören. In der Neuauflage wird erstmals die Pragmatik als weitere klassische sprachwissenschaftliche Disziplin in das Einführungsbuch aufgenommen. In diesem Kapitel werden Grundbegriffe geklärt und die „Sprechakttheorie“, die „Konversationsmaximen“ sowie die Gesprächsanalyse als Anwendungsfeld der Pragmatik vorgestellt. Jedes Kapitel enthält Übungen mit Lösungen und weiterführende Literatur, sodass die Studierenden sich den Stoff selbstständig erarbeiten und ihre Kenntnisse überprüfen können. Der Transfer in die Analysepraxis steht stets im Vordergrund. „Für Leser, die sich für Linguistik und Literaturwissenschaft interessieren, auch ohne wissenschaftliche Vorbildung mit Gewinn zu lesen.“ (ekz-Informationsdienst) Erscheint: 2016/07 Wir empfehlen auch: Albrecht Greule, Sandra Reimann Basiswissen Textgrammatik utb M 2015, 117 Seiten € [D] 18,99 ISBN 978-3-8252-4226-8 Dr. Katja Kessel leitet die Allgemeine Studienberatung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg. Von 2002 bis 2006 war sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft in Regensburg tätig. PD Dr. Sandra Reimann lehrt Sprachwissenschaft am Institut für Germanistik der Universität Regensburg. Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG • Dischingerweg 5 • D-72070 Tübingen • Tel.: +49 (07071) 9797-0 • Fax: +49 (07071) 97 97-11 • E-Mail: [email protected] • www.narr.de 26 LEHRBÜCHER + umfassende Darstellung des Verhältnisses von Moderne, Modernismus und Postmoderne auf verschiedenen Ebenen + Erläuterung und klare Abgrenzung der Begriffe Peter V. Zima Moderne / Postmoderne Gesellschaft, Philosophie, Literatur utb S 4., korrigierte Auflage 2016 444 Seiten €[D] 24,99 ISBN 978-3-8252-4690-7 eISBN 978-3-8385-4690-2 Erscheint: 2016/06 Wir empfehlen auch: Peter V. Zima Entfremdung utb S 2014, 212 Seiten € [D] 19,99 ISBN 978-3-8252-4305-0 Das Buch leistet eine umfassende Darstellung des Verhältnisses von Moderne, Modernismus und Postmoderne auf soziologischer, philosophischer und literarischer Ebene sowie eine Abgrenzung der Begriffe Neuzeit, Moderne, Modernismus, Postmoderne, Posthistoire und nachindustrielle Gesellschaft. Der Autor versucht, sowohl der Ideologisierung als auch der Indifferenz zu entgehen, indem er im letzten Kapitel eine dialogische Theorie vorschlägt, die zwischen dem Allgemeinen und dem Besonderen, zwischen Indifferenz und ideologischem Engagement vermittelt. „Der Verfasser bietet hier eine eigenständige und, was aus einer didaktischen Perspektive betont werden soll, verständige und verständliche Darstellung des ausufernden Diskurses über die kontroversen Bestimmungen und Besetzungen moderner und nachmoderner Denkprozesse.“ (Referatedienst zur Literaturwissenschaft) „Verglichen mit den meist rein ästhetisch ausgerichteten Darstellungen überzeugt Zima durch seinen umgreifenden Ansatz...“ (ekz Informationsdienst, 2014) Aus dem Inhalt: I. Moderne – Modernismus – Postmoderne: Versuch einer Begriffsbestimmung II. Moderne und Postmoderne aus soziologischer Sicht III. Postmoderne Philosophien als Kritiken der Moderne IV. Modernismus und Postmoderne: Die literaturwissenschaftliche Debatte V. Von der modernen zur postmodernen Literatur: Ambivalenz, Indifferenz und Ideologie VI. Dialogische Theorie: Zwischen Universalismus und Partikularismus Prof. Dr. Peter V. Zima war seit 1984 bis zu seiner Emeritierung 2012 Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft bzw. Institut für Kultur-, Literatur- und Musikwissenschaft der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Er erhielt den Forschungspreis der Ellen-und-Max-WoitschachStiftung für ideologiefreie Wissenschaft (1993) und ist Korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (1998) sowie Mitglied der Academia Europaea in London (2010). Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG • Dischingerweg 5 • D-72070 Tübingen • Tel.: +49 (07071) 9797-0 • Fax: +49 (07071) 97 97-11 • E-Mail: [email protected] • www.narr.de LEHRBÜCHER 27 + Alle wichtigen Vertreter der Dekonstruktion werden behandelt und kommentiert. + ergänzt um ein Kapitel zur Subjektproblematik und zur feministischen Theorie Peter V. Zima Die Dekonstruktion Einführung und Kritik utb S 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016 280 Seiten €[D] 22,99 ISBN 978-3-8252-4689-1 eISBN 978-3-8385-4689-6 Erscheint: 2016/06 Wir empfehlen auch: Peter V. Zima Theorie des Subjekts utb S 3. Auflage 2010, 468 Seiten € [D] 19,90 ISBN 978-3-8252-2176-8 Der Autor stellt die Theorien von Jacques Derrida, Paul de Man, J. Hillis Miller, Geoffrey Hartman und Harold Bloom in ihrem philosophischen und ästhetischen Kontext dar. Seine Kommentare zu konkreten Textanalysen – etwa zu Derridas Kritik der Sprechakttheorie oder zu seiner Interpretation von Baudelaires „La Fausse monnaie“ – schlagen eine Brücke von der Theorie zur Praxis der Dekonstruktion. Die Kritik der Dekonstruktion aus der Sicht der Kritischen Theorie mündet weder in Ablehnung noch in Vereinnahmung, sondern in einen offenen Dialog, in dem die Dialektik von Konsens und Dissens sowohl die Verwandtschaft als auch die Heterogenität der beiden Ansätze erkennen lässt. In der vorliegenden Neuauflage, in der die Subjektproblematik bei Derrida und Deleuze im zweiten Kapitel ausführlicher kommentiert wird, wird der Dialog im letzten Kapitel auf feministische Theorien ausgedehnt, von denen sich einige an der Dekonstruktion orientieren, um den Subjektbegriff in Frage zu stellen, während andere an diesem Begriff festhalten. Aus dem Inhalt: I. Ästhetische Theorie, Dialektik und Dekonstruktion II. Derrida: Dekonstruktion, Philosophie und Literaturtheorie III. Paul de Man: Rhetorik und Aporie IV. J. Hillis Miller oder Kritik als Ethik V. Geoffrey H. Hartman: Romantiker und Nietzscheaner VI. Harold Bloom: influence und misreading VII. Kritik der Dekonstruktion Prof. Dr. Peter V. Zima war seit 1984 bis zu seiner Emeritierung 2012 Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft bzw. Institut für Kultur-, Literatur- und Musikwissenschaft der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Er erhielt den Forschungspreis der Ellen-und-Max-WoitschachStiftung für ideologiefreie Wissenschaft (1993) und ist Korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (1998) sowie Mitglied der Academia Europaea in London (2010). Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG • Dischingerweg 5 • D-72070 Tübingen • Tel.: +49 (07071) 9797-0 • Fax: +49 (07071) 97 97-11 • E-Mail: [email protected] • www.narr.de 28 SCHWERPUNKTTITEL + erfolgreiche Führungskräfte geben Einblick in ihre ethischen Grundsätze + persönliche, konkrete und pointierte Antworten auf Fragen zu Wertvorstellungen und -umsetzung im unternehmerischen Alltag Harald Danne, Oliver P. Müller (Hrsg.) Erfolg mit Werten – Über 40 erfolgreiche Führungskräfte aus Wirtschaft und Politik geben wertvolle Einblicke in ihre ethischen Grundsätze und darüber, wie diese Grundsätze ihr Handeln leiten. Welche Werte sind ihnen wichtig? Was zeichnet eine ‚anständige‘ Führungskraft aus? Wie können Mitarbeiter für das Thema Ethik sensibilisiert werden? Unternehmensethik: Mehr als ein Modebegriff zur Imagepflege? Gibt es Grenzen der Unternehmensethik in der globalisierten Welt? Auf diese und andere Fragen antworten die Befragten: persönlich, konkret und pointiert! Führungskräfte setzen Impulse Prof. Dr. Harald Danne ist Professor an der Technischen Hochschule Mittelhessen und seit 2001 Leitender Direktor des wissenschaftlichen Zentrums Duales Hochschulstudium. 2016, ca. 250 Seiten €[D] 22,99 ISBN 978-3-7720-8607-6 eISBN 978-3-7720-5607-9 Oliver P. Müller ist Berater, Trainer und systemischer Coach. Er begleitet zahlreiche Projekte auf dem Gebiet der Personal- und Organisationsentwicklung. Erscheint: 2016/09 Über die Reihe Ethik konkret! Herausgegeben von Harald Danne Was bedeutet „ethisch handeln“ konkret, etwa wenn es um betriebliches Wirtschaften, um technische Entwicklungen, um ärztliches Handeln, um politische Entscheidungen oder um sportliche Leistungen geht? Die Reihe „Ethik konkret!“ nähert sich diesen Fragen nicht untersuchend und theoretisch, sondern konkret! Unternehmer, Ingenieure, Mediziner, Entwickler, Funktionäre, Entscheider und Politiker kommen zu Wort und geben Auskunft darüber, welche Werte ihnen ganz persönlich wichtig sind und wie Werte in ihrer täglichen Berufspraxis konkret umgesetzt werden. Die Reihe „Ethik konkret!“ geht aus dem dualen Studienprogramm ‚StudiumPlus‘ der Technischen Hochschule Mittelhessen mit mehr als 650 Partnerunternehmen hervor. Die Technische Hochschule Mittelhessen ist die viertgrößte staatliche Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Deutschland. Folgende weitere Bände sind bislang vorgesehen: Industrie 4.0 | Medizin | Medien | Sport Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG • Dischingerweg 5 • D-72070 Tübingen • Tel.: +49 (07071) 9797-0 • Fax: +49 (07071) 97 97-11 • E-Mail: [email protected] • www.narr.de SCHWERPUNKTTITEL Heiner Böttger, Michaela Sambanis (Hrsg.) Focus on Evidence Fremdsprachendidaktik trifft Neurowissenschaften Konferenzband zur Global LangEduConference FoE 2015 2016, ca. 300 Seiten €[D] 49,00 ISBN 978-3-8233-8021-4 eISBN 978-3-8233-9021-3 Erscheint: 2016/07 Wir empfehlen auch: Michaela Sambanis Fremdsprachenunterricht und Neurowissenschaften narr studienbücher 2013, 160 Seiten € [D] 19,99 ISBN 978-3-8233-6800-7 29 Dieser Band ist das Ergebnis einer Tagung von renommierten Neurowissenschaftlern und ausgewiesenen Expertinnen und Experten für das Lehren und Lernen von Fremdsprachen. Gemeinsam diskutierten sie die Frage: Wie lassen sich neueste neurowissenschaftliche Forschungserkenntnisse auf das Lehren und Lernen von Fremdsprachen anwenden? Ziel war es, gemeinsam neue, auf empirischer Evidenz basierende Wege in Richtung eines effektiveren Fremdsprachenunterrichts zu entdecken. Focus on Evidence – Fremdsprachendidaktik trifft Neurowissenschaften nimmt Sie mit auf diese Reise zu Wissensbeständen und zu intensivem Transferdialog zwischen den Disziplinen sowie zwischen Wissenschaft und Praxis. Diese Transferdiskussion findet im zweiten Teil des Bandes eine Fortsetzung und Vertiefung: Dort schließen sich 20 Transferbeiträge einiger der zur Tagung eingeladenen Expertinnen und Experten für sprachliche Bildung an. Sie ergeben einen Ideenkatalog, wie neueste neurowissenschaftliche Erkenntnisse effektiv im Fremdsprachenunterricht umgesetzt werden können. Mit bzw. basierend auf Vorträgen von Professorin Rita Franceschini (Freie Universität Bozen), Professor Manfred Spitzer (Universitätsklinikum Ulm), Professor David Poeppel (New York University und Max-Planck-Institut Frankfurt am Main), Professor Friedemann Pulvermüller und Professorin Steffi Sachse (Pädagogische Hochschule Heidelberg) sowie des Schirmherrn Professor Carl H. Hahn (Wolfsburg). Prof. Dr. Heiner Böttger ist Professor für Englischdidaktik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Sein aktuelles Forschungsinteresse konzentriert sich auf die sprachenrelevante Neurodidaktik. Er untersucht, wie Kinder kommunikative Kompetenzen erwerben, welche Sprachstrategien sie dabei verwenden, welche Prozesse im Gehirn der sprachlichen Entwicklung zugrunde liegen und welche Gegebenheiten für den Erwerb mehrerer Sprachen notwendig sind. Prof. Dr. Michaela Sambanis ist Professorin für die Didaktik des Englischen an der Freien Universität Berlin. Die meisten Fragen ihres Forschungsspektrums zielen darauf ab, wie das Lehren und Lernen von Fremdsprachen erfolgreich und mit viel Freude vonstattengehen kann. Um praxisrelevante Erkenntnisse zu gewinnen und zugänglich zu machen, arbeitet sie an Verbindungen zwischen den Neurowissenschaften und der Didaktik sowie zwischen Praxis und Forschung. Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG • Dischingerweg 5 • D-72070 Tübingen • Tel.: +49 (07071) 9797-0 • Fax: +49 (07071) 97 97-11 • E-Mail: [email protected] • www.narr.de 30 SCHWERPUNKTTITEL + wissenschaftlich (linguistisch) fundierter Überblick über ein gesellschaftlich relevantes Thema + forschungsbasiert + praxisrelevant Ingrid Barkow, Claudia Müller (Hrsg.) Frühe sprachliche und literale Bildung Sprache lernen und fördern im Kindergarten und zum Schuleintritt 2016, 180 Seiten €[D] 49,00 ISBN 978-3-7720-8595-6 eISBN 978-3-7720-5595-9 Erscheint: bereits erschienen Wir empfehlen auch: Eva Gressnich, Claudia Müller, Linda Stark (Hrsg.) Lernen durch Vorlesen 2015, 200 Seiten € [D] 39,80 ISBN 978-3-7720-8554-3 Der Band befasst sich mit sprachlichen Lernprozessen in der frühen Kindheit, insbesondere im Hinblick auf den Erwerb bildungssprachlicher und literaler Kompetenzen. Der Bildungsauftrag, der inzwischen auch an Kindertageseinrichtungen für Kinder zwischen 0 und 6 Jahren herangetragen wird, verlangt nach einer Professionalisierung der pädagogischen Fachkräfte, die in diesen Einrichtungen tätig sind. Die Beiträge richten sich an Personen, die in der akademischen Ausbildung dieser Fachkräfte Diagnose- und Förderkompetenzen im sprachlichen Bereich fachlich fundieren und reflektieren. Aus dem Inhalt: I Spracherwerb Karas, Monika: Wortschatzerwerb bei ein- und mehrsprachigen Vorschulkindern – eine Studie zum Fast Mapping-Prozess Kalkavan-Aydin, Zeynep: Erst- und zweitsprachliche Bilderbuchrezeption mit Fünfjährigen II Sprachförderung Sell, Ulrike: Kompensation sozialer Ungleichheit durch frühe Förderung der phonologischen Bewusstheit? Lenel, Aline: An den Stärken mehrsprachiger Kinder ansetzen: Förderung der Einsicht in die Symbolfunktion der Schrift Isler, Dieter/Ineichen, Gabriele: Gespräche im Kindergarten – Erwerbskontexte bildungssprachlicher Fähigkeiten Neumeister, Nicole: Sachtextkompetenz im Vorschulalter III Professionalisierung Geist, Barbara: Sprachliche Fähigkeiten von Kindern mit und ohne Empfehlung zu einer additiven Sprachförderung – gleich oder verschieden? Müller, Anja/Geyer,Sabrina/ Smits, Katinka: Pädagogische Fachkräfte in der Sprachförderung: Fachwissen und sprachliches Handeln Ofner, Daniela: Sprachförderkompetenz in der Grundschule messen: Konzeption und erste Ergebnisse Neugebauer, Claudia: Fachpersonal qualifizieren – Videocoaching und Teamweiterbildung zur situativen Sprachförderung im Frühbereich Prof. Dr. Ingrid Barkow lehrt Deutsche Sprache und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Jun.-Prof. Dr. Claudia Müller-Brauers lehrt Germanistische Sprachdidaktik mit dem Schwerpunkt Schreib-/Sprechdidaktik an der Ruhr-Universität Bochum. Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG • Dischingerweg 5 • D-72070 Tübingen • Tel.: +49 (07071) 9797-0 • Fax: +49 (07071) 97 97-11 • E-Mail: [email protected] • www.narr.de SCHWERPUNKTTITEL 31 + Überblicksband zum aktuellen Stand der Forschung + Beleuchtung des Themas aus unterschiedlichen Perspektiven Elke Hentschel (Hrsg.) Wortbildung im Deutschen Aktuelle Perspektiven 2016, ca. 270 Seiten €[D] 58,00 ISBN 978-3-8233-8019-1 eISBN 978-3-8233-9019-0 Erscheint: 2016/10 Wir empfehlen auch: Dieser Band gibt einen Überblick über den Stand der Forschung zur deutschen Wortbildung und damit auf einen Aspekt der deutschen Grammatik, der in letzter Zeit eher wenig Beachtung gefunden hat. Der Blick auf den Gegenstand erfolgt dabei aus ganz unterschiedlichen Perspektiven: So finden darin Beiträge zum aktuellen Sprachgebrauch, zum historischen wie zum synchronen Sprachwandel, zum Sprachkontakt und Sprachvergleich mit indoeuropäischen wie nicht-indoeuropäischen Sprachen, und auch dialektologische Fragestellungen sowie Untersuchungen zur Rolle der Wortbildung im Bereich der Toponomastik ihren Platz. Die Berücksichtigung dieser höchst unterschiedlichen Gesichtspunkte führt insgesamt zu einem umfassenden Blick auf das Phänomen. Aus dem Inhalt: I Allgemeines II Historisches III Toponomastisches IV Dialektologisches V Sprachvergleichendes Prof. Dr. Elke Hentschel lehrt Germanistische Linguistik an der Universität Bern (Schweiz) und ist Herausgeberin der Zeitschrift Linguistik online. Elke Donalies Basiswissen Deutsche Wortbildung utb M 2. Auflage 2011, 155 Seiten € [D] 16,90 ISBN 978-3-8252-3597-0 Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG • Dischingerweg 5 • D-72070 Tübingen • Tel.: +49 (07071) 9797-0 • Fax: +49 (07071) 97 97-11 • E-Mail: [email protected] • www.narr.de LINGUISTIK GERMANISTIK GERMANISTIK 32 Eva-Maria Putzier Heiko Hausendorf, Reinhold Schmitt, Wolfgang Kesselheim (Hrsg.) Wissen – Sprache – Raum Zur Multimodalität der Interaktion im Chemieunterricht Interaktionsarchitektur, Sozialtopographie und Interaktionsraum Studien zur deutschen Sprache, Vol. 71 Studien zur deutschen Sprache, Vol. 72 2016, 282 Seiten €[D] 108,00 ISBN 978-3-8233-8032-0 eISBN 978-3-8233-9032-9 2016, ca. 450 Seiten €[D] 128,00 ISBN 978-3-8233-8070-2 eISBN 978-3-8233-9070-1 Erscheint: 2016/06 Erscheint: 2016/12 Der Band ist ein empirischer Beitrag zur Analyse von Unterrichtskommunikation. Auf der Grundlage von Videoaufzeichnungen werden interaktive Prozesse im gymnasialen Chemieunterricht unter einer multimodalen Perspektive untersucht. Neben der thematischen Fokussierung sprachlicher Aktivitäten der Beteiligten stehen vor allem körperlich-räumliche Aspekte von Interaktion im Vordergrund, die für Experimentalphasen im Chemieunterricht charakteristisch sind. Hinsichtlich des Ergänzungsverhältnisses von Wissenskommunikation und Wahrnehmungswahrnehmung ist der Chemieunterricht ein besonders interessanter Fall: Wissensvermittlung erfolgt immer dann, wenn auch etwas wahrgenommen, d.h. beobachtet werden soll. So werden fachsprachliche Begriffe fast immer im Rahmen von Demonstrationsphasen eingeführt. Der Band reinterpretiert in einem abschließenden Kapitel die Analyseergebnisse unter einer didaktischen Perspektive, der sogenannten ‚De-facto-Didaktik‘. Auf der Basis authentischer Videoaufnahmen aus dem Chemieunterricht werden Verfahren und Strategien offengelegt, die Lehrer zur Lösung zentraler Anforderungen situativ einsetzen. Ziel der De-facto-Didaktik ist dabei nicht die evaluative Gegenüberstellung einzelner Verfahren, sondern das Aufdecken von Chancen und Risiken, die bestimmte Strategien im Rahmen spezifischer Unterrichtsbedingungen mit sich bringen. Interaktion ist ohne konkreten Raum- und Ortsbezug kaum denkbar. In der institutionellen Kommunikation kommt diese Raumbindung besonders prägnant zum Ausdruck, weil sich hier charakteristische Räume ausdifferenziert haben, in denen die Kommunikation ihr soziales Zuhause gefunden hat: Gottesdienst im Kirchenraum, Unterricht im Klassenzimmer, Ausstellungen im Museum oder die Produktion von Radiosendungen im Aufnahmestudio. Dieser Zusammenhang von Interaktion und gebautem Raum steht im Zentrum des Sammelbandes: Wie wird durch und mit Architektur Interaktion möglich und erwartbar gemacht wird (Interaktionsarchitektur)? Wie bringen die Beteiligten in ihrer Nutzung der Architektur ihr Alltagswissen über soziale Räume zum Ausdruck (Sozialtopographie)? Wie fließen diese Ressourcen in die Herstellung eines je konkreten Interaktionsraumes ein? Mit diesen Fragen ist ein vielversprechendes interdisziplinäres Forschungsfeld aufgespannt, das im vorliegenden Band in empirischer, theoretischer und methodologischer Hinsicht erschlossen wird: mit Fallanalysen zu den genannten Räumen, mit Beiträgen zur Theorie und Methodologie und mit interdisziplinären Experten-Kommentaren. Der Band setzt eine über zehn Jahre bestehende Tradition der SDSReihe fort, in der auf der Basis authentischer Audio- und Videoaufzeichnungen die Einbettung der gesprochenen Sprache in die Multimodalität der face-to-face-Interaktion thematisiert wird. Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG • Dischingerweg 5 • D-72070 Tübingen • Tel.: +49 (07071) 9797-0 • Fax: +49 (07071) 97 97-11 • E-Mail: [email protected] • www.narr.de Irmtraut Behr, Anja Kern, Albrecht Plewnia, Jürgen Ritte (Hrsg.) Marianne Franz Wirtschaft erzählen Die katholische Kirche im Pressediskurs Narrative Formatierungen von Ökonomie Eine medienlinguistische Untersuchung österreichischer und französischer Tageszeitungen Studien zur deutschen Sprache, Vol. 73 33 GERMANISTIK GERMANISTIK LINGUISTIK Europäische Studien zur Textlinguistik, Vol. 17 2016, ca. 280 Seiten €[D] 108,00 ISBN 978-3-8233-8072-6 eISBN 978-3-8233-9072-5 2016, ca. 500 Seiten €[D] 49,99 ISBN 978-3-8233-8025-2 eISBN 978-3-8233-9025-1 Erscheint: 2016/09 Erscheint: 2016/09 Die aufeinander folgenden Finanz- und Wirtschaftskrisen des vergangenen Jahrzehnts haben Phänomene der Wirtschaft zunehmend ins Zentrum öffentlicher Debatten gerückt. Dabei geht es im fachlichen wie im populären Diskurs ebenso wie in fiktionalen Werken um die Erzählbarkeit und damit die Erklärbarkeit komplexer, die gesamte globalisierte Welt erfassender Phänomene. Dieser interdisziplinär ausgerichtete Band nähert sich dem Phänomen des Erzählens ökonomischer Sachverhalte aus linguistischer, literaturwissenschaftlicher, kulturwissenschaftlicher, historischer und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive. Er versammelt Beiträge von Iuditha Balint, Irmtraud Behr, Monika Dannerer, Anne-Laure Daux-Combaudon, Patrick Farges, Patrick Galke, Eva Gredel, Stephan Habscheid, Dirk Hohnsträter, Christine Künzel, Thomas Lischeid, Marie-Laure Pflanz, Albrecht Plewnia, Birger P. Priddat, Markus Raith, Jürgen Ritte, Astrid Rothe, Lothar Schnitzler, Sabine Seelbach und Philippe Verroneau. Dieser Band vergleicht den Pressediskurs Österreichs und Frankreichs zur katholischen Kirche aus dem Jahr 2009. Wie wird dieses Thema, das nicht nur medial konstant präsent, sondern auch gesellschaftlich kontrovers diskutiert ist, von den JournalistInnen rekonstruiert? Zu Tage treten redaktionelle, überredaktionelle und länderspezifische Muster, die zum einen den medialen Kommunikationsbedingungen geschuldet sind, zum anderen von den Welt- und Wertvorstellungen der JournalistInnen herrühren und teilweise kulturell begründet sind. Die Ergebnisse basieren auf der inhalts- und diskursanalytischen Untersuchung eines umfangreichen Korpus an Pressetexten aus nationalen Qualitäts- und Boulevardzeitungen. Mit JournalistInnen geführte Interviews ergänzen und untermauern die gewonnenen Daten. Das Innovative der Methode, die für kontrastive Untersuchungen von Pressetexten jeglicher Art leicht übernehmbar ist, liegt in ihrer stark interdisziplinären Ausrichtung. Neben text-, bild- und diskurslinguistischen sowie pragma-semantischen Analysekategorien (z. B. Analyse von Pressetextsorten, Themen, sprachlichen Bewertungsmitteln und Pressebildern) werden auch medien- und kommunikationswissenschaftliche Aspekte in den Blick genommen (Analyse der Nachrichtenfaktoren). Die umfassende Beschreibung der theoretischen Grundlagen und soziohistorischen Hintergründe macht die Inhalte auch für Nicht-LinguistInnen zugänglich. Der Band richtet sich an Forschende aus dem Bereich Linguistik, Medien- und Kommunikationswissenschaft, Theologie und Religionswissenschaft sowie an Personen, die im Journalismus oder in der Öffentlichkeitsarbeit tätig sind. Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG • Dischingerweg 5 • D-72070 Tübingen • Tel.: +49 (07071) 9797-0 • Fax: +49 (07071) 97 97-11 • E-Mail: [email protected] • www.narr.de GERMANISTIK LINGUISTIK GERMANISTIK 34 Benjamin Stoltenburg Lingyan Qian Zeitlichkeit als Ordnungsprinzip der gesprochenen Sprache Sprachenlernen im Tandem Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL), Vol. 557 Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL), Vol. 558 2016, ca. 400 Seiten €[D] 78,00 ISBN 978-3-8233-8056-6 eISBN 978-3-8233-9056-5 2016, ca. 370 Seiten €[D] 78,00 ISBN 978-3-8233-8057-3 eISBN 978-3-8233-9057-2 Erscheint: 2016/09 Erscheint: 2016/09 Die Arbeit versucht, „die Zeitlichkeit der mündlichen Sprache ernst zu nehmen“ (Auer), und Linearität und Prozessualität als konstitutive Strukturmerkmale der (gesprochenen) Sprache systematisch bei deren Beschreibung und Analyse zu berücksichtigen. Dahinter steht die Überzeugung, dass das natürliche Ordnungsprinzip der Zeit sich nicht nur in den Gesprächen selbst niederschlägt, sondern auch für die wissenschaftliche Betrachtung gesprochener Sprache in Anschlag gebracht werden muss. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Syntax der gesprochenen Sprache, auch wenn ein ausschließlich syntaktischer Blick auf sprachliche Strukturen der interaktionalen Praxis nicht sinnvoll ist und deshalb durch semantisch-pragmatische Überlegungen, sequenzielle Gliederungsmerkmale und prosodische Abschnittsbildung ergänzt wird. Dadurch wird ein wichtiger Beitrag zu einer realistischen, prozessorientierten und interaktionsbezogenen Beschreibung der gesprochenen Sprache geleistet. Diese empirische Untersuchung beschäftigt sich mit Lernprozessen beim Sprachenlernen im Tandem, einer Lehr- und Lernkonstellation, die sich zunehmender Beliebtheit erfreut. Anhand authentischer Daten werden die Organisation der Tandemgespräche sowie die Lehrund Lernpotenziale der Tandeminteraktion für das Deutschlernen chinesischer Studierender beschrieben. Die plastische Darstellung und Tiefenanalyse der Vielfalt von Tandeminteraktionen, ihrer Schwierigkeiten, Probleme und Potenziale verdeutlicht eine im Alltagsverständnis allzu oft idealisierte Vorstellung von der „Natürlichkeit“ des Lernens im Tandem, die sich in dieser Untersuchung nicht bestätigen lässt. Am Ende des Bandes werden konkrete Anforderungen an Tandemlehrende formuliert sowie Empfehlungen für die Verbesserung und Verfeinerung der Methodik ausgesprochen. In vielsprachigen Gesellschaften ist diese Arbeit ein interessanter, lesenswerter, produktiver und kreativer Beitrag zum Thema Spracherwerb. Eine empirische Untersuchung über den Lernprozess im chinesisch-deutschen Tandem Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG • Dischingerweg 5 • D-72070 Tübingen • Tel.: +49 (07071) 9797-0 • Fax: +49 (07071) 97 97-11 • E-Mail: [email protected] • www.narr.de 35 SPRACHERWERB SPRACHERWERB LINGUISTIK Gülsüm Günay Ursula Kania Erwerb der deutschen Pluralflexion The Acquisition and Use of Yes-no Questions in English Empirische Studien zu Kindern mit Türkisch als Erstsprache und Deutsch als Zweitsprache A Corpus-Study from a usage-based perspective Language Development, Vol. 35 Language Development, Vol. 36 2016, ca. 200 Seiten €[D] 58,00 ISBN 978-3-8233-8053-5 eISBN 978-3-8233-9053-4 2016, ca. 215 Seiten €[D] 58,00 ISBN 978-3-8233-8068-9 eISBN 978-3-8233-9068-8 Erscheint: 2016/09 Erscheint: 2016/09 Mehr als ein Drittel der Kinder unter 10 Jahren in Deutschland besitzen einen sogenannten Migrationshintergrund – die meisten von ihnen einen türkischen – und oft werden die Sprachprobleme dieser Kinder thematisiert. Untersuchungen zum Zweitspracherwerb von Kindern mit Türkisch als Erstsprache liegen bislang in den Bereichen Syntax und Wortschatz vor. Während sich einzelne Arbeiten mit dem Erwerb des Genus- und Kasussystems beschäftigen, existiert noch keine Studie, die den Erwerb der deutschen Pluralflexion durch Kinder mit Türkisch als Erstsprache umfassend untersucht. Mit dieser Arbeit werden hierzu erstmals quantitative Daten erhoben und analysiert. In zwei Querschnittstudien mit insgesamt sechs Experimenten werden von insgesamt 77 Kindern mit Türkisch als Erstsprache und Deutsch als Zweitsprache im Alter von 4 bis 9 Jahren Daten elizitiert und deskriptiv dargestellt. Dabei liegt der Fokus auf der Frage, wie die Kinder mit der Komplexität der deutschen Pluralbildung, die sie von ihrer Erstsprache nicht kennen, umgehen. This monograph offers a comprehensive account of the L1-acquisition and use of yes-no questions in English from a usage-based, construction grammar perspective. On the basis of the BNC and a high-density, longitudinal CHILDES corpus, the book explores two issues which have largely been neglected in previous research: 1. the prevalence of non-canonical questions (such as elliptical and declarative questions) in adult-to-adult as well as child(-directed) speech and the L1-acquisition of these structures. 2. The discourse-functional properties of both canonical and non-canonical yes-no questions, especially with regard to their influence on the acquisition process. Overall, the studies presented in this book show how non-canonical constructions and the discourse-functional properties of linguistic structures may be integrated into a usage-based, constructivist account of language acquisition and use in order to arrive at a better understanding of the observed patterns. Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG • Dischingerweg 5 • D-72070 Tübingen • Tel.: +49 (07071) 9797-0 • Fax: +49 (07071) 97 97-11 • E-Mail: [email protected] • www.narr.de FREMDSPRACHENDIDAKTIK LINGUISTIK FREMDSPRACHENDIDAKTIK 36 Tanja Prokopowicz Heidi Seifert Mehrsprachige kommunikative Kompetenz durch Interkomprehension Früher Fremdsprachenerwerb im Elementarbereich Eine explorative Fallstudie zu romanischer Mehrsprachigkeit aus der Sicht deutschsprachiger Studierender Eine empirische Videostudie zu ErzieherinKind-Interaktionen in einer deutsch-englischen Krippeneinrichtung Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik 2016, ca. 400 Seiten €[D] 68,00 ISBN 978-3-8233-8038-2 eISBN 978-3-8233-9038-1 Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik 2016, ca. 450 Seiten €[D] 72,00 ISBN 978-3-8233-8058-0 eISBN 978-3-8233-9058-9 Erscheint: 2016/12 Erscheint: 2016/11 Die durchgeführten Fallstudien sind im Bereich der Mehrsprachigkeitsdidaktik situiert. Im Zentrum stehen die interkomprehensiven Erfahrungen deutschsprachiger Romanistikstudenten, die gemeinsam mit romanophonen Muttersprachlern auf der webbasierten Plattform Galanet (www.galanet.eu) an einem Projekt arbeiteten und dabei in einer (oder mehreren) romanischen Sprachen kommunizierten. Unter Interkomprehension versteht man die Fähigkeit, bisher ungelernte Sprachen auf der Basis von Vorkenntnissen verstehen zu können. Interkomprehensive Lehr-/Lernverfahren eignen sich nicht nur zur Herausbildung von mehrsprachiger Kompetenz, sondern auch zur Förderung von Sprachlernkompetenz, d.h. die Fähigkeit, sich fremde Sprachen selbständig anzueignen. Die forschungsleitende Frage lautete: Wie erleben deutschsprachige Studierende die interkomprehensionsbasierte Mehrsprachigkeit in der Interaktion mit ihren romanophonen Kommunikationspartnern und welche Rückwirkungen ergeben sich daraus für die Ausbildung ihrer mehrsprachigen Kompetenz? Forschungsmethodisch wurde ein qualitatives Design zugrunde gelegt, das ein multimethodisches Vorgehen vorsah. Folgende Datensätze liegen vor: Sprachdaten aus Forum und Chats, Lernprotokolle, Sprachlernbiographien sowie leitfadengestützte Interviews. Es konnte herausgearbeitet werden, dass das mehrsprachige Setting den Erwerb mehrsprachiger Kompetenz fördert, da interkomprehensionsbasierte Interaktionen ein Ausgangspunkt für sprachbezogene, interkulturelle und lernbezogene Reflexionen sein können. Die Vorverlegung des Fremdsprachenerwerbs in den Elementarbereich ist eines der erklärten Ziele der europäischen Sprachenpolitik zur Förderung der individuellen Mehrsprachigkeit. Trotz der kontinuierlich steigenden Anzahl bilingualer Kitas in Deutschland fehlte es jedoch bislang an Studien, die die Spracherwerbsbedingungen in den nach der Immersionsmethode arbeitenden bilingualen Einrichtungen explizit untersuchen. Die Studie leistet einen Beitrag zur Aufarbeitung dieses Desiderats, indem Erzieherin-Kind-Interaktionen aus einer interaktionistisch-soziokulturellen Perspektive auf den Spracherwerb beleuchtet und mittels eines videobasierten und mehrschrittigen Forschungsdesigns in einer deutsch-englisch bilingualen Krippe untersucht wurden. Die Erkenntnisse der Studie lassen sowohl Aussagen über die Rahmenbedingungen als auch über die konkrete sprachliche Ausgestaltung der Interaktionsprozesse zu und unterstreichen die Bedeutung sprachlicher Interaktion für den frühkindlichen bilingualen Spracherwerb. Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG • Dischingerweg 5 • D-72070 Tübingen • Tel.: +49 (07071) 9797-0 • Fax: +49 (07071) 97 97-11 • E-Mail: [email protected] • www.narr.de 37 FREMDSPRACHENDIDAKTIK FREMDSPRACHENDIDAKTIK LINGUISTIK Maike Berger, Constanze Dreßler (Hrsg.) Michael K. Legutke, Michael Schart (Hrsg.) Autoethnographische Beiträge zur Professionalisierung in der Fremdsprachenforschung Fremdsprachendidaktische Professionsforschung: Brennpunkt Lehrerbildung Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik 2016, ca. 200 Seiten €[D] 49,00 ISBN 987-3-8233-6871-7 eISBN 987-3-8233-7871-6 Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik 2016, ca. 220 Seiten €[D] 49,00 ISBN 978-3-8233-8040-5 eISBN 978-3-8233-9040-4 Erscheint: 2016/11 Erscheint: 2016/09 Der Band versammelt Beiträge von NachwuchswissenschaftlerInnen und erfahrenen Forschern aus der Fremdsprachendidaktik, die ihren Weg in die Gemeinschaft der Forschenden reflektieren: Warum wird man FremdsprachenforscherIn? Und wie findet Professionalisierung statt? Unter diesen Fragestellungen reflektieren die AutorInnen prägende Ereignisse, so genannte ‚critical incidents’ aus ihren Tätigkeitsfeldern vor dem Hintergrund ihrer Erfahrungen, gängiger Praxis der Fremdsprachenforschung und wissenschaftlicher Diskurse. Der Band richtet sich an Studierende der Fremdsprachendidaktik, die darüber nachdenken, eine Promotion auf diesem Gebiet zu beginnen, sowie an DoktorandInnen, die im Prozess der Identitätsfindung sind und sich den Herausforderungen der wissenschaftlichen Arbeit stellen. Ebenso ist der Band für deren BetreuerInnen informativ und bietet Einblicke in den Selbstfindungsprozess, den NachwuchswissenschaftlerInnen durchlaufen müssen, um Teil der Gemeinschaft der Fremdsprachenforschenden werden zu können. Der Band versammelt empirische Arbeiten aus der fremdsprachlichen Professions-, Ausbildungs- und Fortbildungsforschung und ermöglicht damit einen Überblick über die derzeitigen Forschungsschwerpunkte in diesem Bereich. Ausgehend von einem neuen Verständnis des Zusammenhangs zwischen Theorie und Praxis entstanden in den zurückliegenden zwei Jahrzehnten zahlreiche innovative Konzepte für die Aus- und Fortbildung, deren konkrete Auswirkungen auf die Unterrichtspraxis in Universitäten, Studienseminaren und Schulen bislang jedoch nur unzureichend untersucht wurden. Die Beiträge in diesem Band füllen diese Lücke. Ihre Ergebnisse sind daher für all jene von Interesse, die in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften – insbesondere für den fremdsprachlichen Bereich – tätig sind. Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG • Dischingerweg 5 • D-72070 Tübingen • Tel.: +49 (07071) 9797-0 • Fax: +49 (07071) 97 97-11 • E-Mail: [email protected] • www.narr.de FREMDSPRACHENDIDAKTIK LINGUISTIK FREMDSPRACHENDIDAKTIK 38 Christine Beckmann Tamara Zeyer, Sebastian Stuhlmann, Roger Dale Jones (Hrsg.) Lernziele im Fremdsprachenunterricht Interaktivität beim Fremdsprachenlehren und -lernen mit digitalen Medien Eine quantitative Analyse der Einstellungen von Schülern und Studierenden Hit oder Hype? Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik 2016, ca. 350 Seiten €[D] 64,00 ISBN 978-3-8233-8051-1 eISBN 978-3-8233-9051-0 2016, ca. 300 Seiten €[D] 58,00 ISBN 978-3-8233-8042-9 eISBN 978-3-8233-9042-8 Erscheint: 2016/09 Erscheint: 2016/12 Was und wie möchten Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II sowie Studierende in ihrem Fremdsprachenunterricht (Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Russisch) lernen und welches Kompetenzprofil möchten sie erwerben? Beeinflusst die Reihenfolge, in der sie ihre Fremdsprachen lernen, ihre Einstellung zu fremden Sprachen und dem Sprachenlernen? Die Daten der Studie wurden mithilfe zweier Fragebögen erhoben und mit statistischen Verfahren ausgewertet. Sie untersucht die Lernziele von Schülerinnen und Schülern sowie von Studierenden in den bereits erlernten Fremdsprachen und in den Sprachen, deren Erwerb sie in der Zukunft anstreben. Ein weiterer Aspekt betrifft das Unterrichtserlebnis. Die gewonnenen Daten geben Auskunft über die Wechselwirkungen zwischen den Sprachen innerhalb der Sprachlernbiographien. Quantitative Studien sind, weil zu selten, in der fremdsprachendidaktischen Forschung ein besonderes Desiderat, obwohl sie für die Erforschung der Komplexion lern- und unterrichtsrelevanter Variablen – z.B. Einstellungen, Lernerfahrungen, Lernziele – einen wichtigen Beitrag leisten. Dieser Sammelband widmet sich einem Modewort des aktuellen fremdsprachendidaktischen Diskurses, der Interaktivität. Der Medienwandel in den vergangenen Jahren hat einen immensen Einfluss auf die Freizeitgestaltung vieler Mediennutzer und auch die Fremdsprachendidaktik kann sich angesichts der Relevanz interaktiver Medien in außerschulischen Domänen der Lernenden diesen nicht verschließen. In diesem Band, der sich an Fremdsprachenforscher ebenso richtet wie an interessierte Lehrkräfte und Studierende mit fremdsprachendidaktischem Schwerpunkt, werden zunächst relevante Grundbegriffe erklärt und dann exemplarische Anwendungsmöglichkeiten konkret vorgestellt. Die Beiträge sind thematisch vielfältig und decken verschiedene Sprachdidaktiken (z.B. DaF, TEFL) ebenso ab wie unterschiedliche Perspektiven (Hochschullehre, schulischer Unterricht, Lehrerbildung, selbstständiges Lernen). Ziel ist es einen Überblick über die Potenziale und Grenzen des Fremdsprachenlernens mit interaktiven Medien zu geben und Impulse für die konkrete Umsetzung zu liefern. Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG • Dischingerweg 5 • D-72070 Tübingen • Tel.: +49 (07071) 9797-0 • Fax: +49 (07071) 97 97-11 • E-Mail: [email protected] • www.narr.de FREMDSPRACHENDIDAKTIK LINGUISTIK 39 ROMANISTIK BEREITS ANGEKÜNDIGT – ERSCHEINT JETZT! Steffi Morkötter Rachele Delucchi Förderung von Sprachlernkompetenz zu Beginn der Sekundarstufe Fonetica e fonologia dell’armonia vocalica Untersuchungen zu früher Interkomprehension Esiti di -A nei dialetti della Svizzera italiana in prospettiva romanza Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik Romanica Helvetica, Vol. 134 2016, ca. 590 Seiten €[D] 88,00 ISBN 978-3-8233-8034-4 eISBN 978-3-9233-8034-3 2016, ca. 480 Seiten €[D] 122,00 ISBN 978-3-7720-8509-3 eISBN 978-3-7720-5509-6 Erscheint: 2016/09 Erscheint: 2016/07 Interkomprehension, d.h. eine fremde Sprache verstehen zu können, ohne sie formal erlernt oder in ihrer natürlichen Umgebung erworben zu haben, ist eine grundlegende Fähigkeit, die die Mehrsprachigkeitsdidaktik zum Zweck eines raschen Aufbaus vor allem rezeptiver Kompetenzen und einer Förderung von Sprachlernkompetenz nutzt. Nicht nur für den deutschsprachigen Schulkontext liegen vielversprechende Ergebnisse insbesondere für den Erwerb einer dritten Fremdsprache vor. Doch können auch schon junge Lerner mit geringen Sprachlernerfahrungen von interkomprehensiv gestütztem Lernen profitieren? Welche Strategien setzen Sechs- und Siebtklässler (aus eigener Initiative) ein? Wie sprechen sie über ihre sprachlichen Beobachtungen und Handlungen? Antworten auf diese Fragen versucht eine explorativinterpretative Untersuchung mit einer longitudinalen Einzelfallstudie: Ein Sechstklässler einer kooperativen Gesamtschule (Realschulzweig) mit der Fremdsprachenfolge Französisch als zweite Fremdsprache nach Englisch wurde über ein Schuljahr hinweg begleitet. Daten einer sechsten und siebten Klasse eines Gymnasiums ergänzen die Longitudinalstudie. In Interkomprehensionsstunden kamen sowohl unterschiedliche einschlägige Aufgabenformate als auch verschiedene Zielsprachen (Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch und Spanisch) zum Einsatz. Die Erträge der Studie lassen sich in zwei Thesen bündeln: Jüngere Schüler verwenden qualitativ nicht wesentlich andere Strategien als ältere, und sie sind durchaus in der Lage, auch komplizierte Erschließungsprozeduren zu nutzen. Abschließend skizziert die Autorin Perspektiven für Unterricht und Forschung. La monografia fornisce il primo ampio studio sistematico degli esiti di -A latina nei dialetti italo-romanzi della Svizzera italiana e di alcune regioni italiane prossime al confine elvetico. Particolare attenzione è riservata ai fenomeni di armonia vocalica che caratterizzano gli sviluppi di questa vocale finale, del tutto peculiari all’interno del panorama linguistico romanzo (e non solo). Il vasto corpus di dati di prima mano è analizzato in prospettiva fonetico-sperimentale e fonologica, nel suo assetto sincronico e – grazie al confronto con fonti edite e inedite meno recenti – nei suoi percorsi diacronici. Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG • Dischingerweg 5 • D-72070 Tübingen • Tel.: +49 (07071) 9797-0 • Fax: +49 (07071) 97 97-11 • E-Mail: [email protected] • www.narr.de ROMANISTIK LINGUISTIK ROMANISTIK 40 Peter Wunderli (éd.) Ricarda Liver (Hrsg.) Le Nouveau Testament occitan de Paris (Ms. BN fr. 2425) La Sabgienscha da Iesu filg da Sirach Vol. 1: Introduction et édition critique Vol. 2: Analyse de la langue, Lexique et Index des noms Die altengadinische Ecclesiasticus-Übersetzung von Lüci Papa Neuausgabe des Druckes von 1613 mit linguistischem Kommentar Romanica Helvetica, Vol. 136 Romanica Helvetica, Vol. 137 2016, 777 Seiten €[D] 139,00 ISBN 978-3-7720-8574-1 eISBN 978-3-7720-5574-4 2016, ca. 200 Seiten €[D] 48,00 ISBN 978-3-7720-8591-8 eISBN 978-3-7720-5591-1 Erscheint: bereits erschienen Erscheint: 2016/09 Cette édition du Nouveau Testament occitan de Paris (BN fr. 2425) consiste en deux volumes qui constituent ensemble le n° 136 des Romanica Helvetica. Le premier tome fournit une introduction détaillée et le texte occitan du Nouveau Testament dans la version parisienne, le deuxième contient une analyse approfondie de la langue du texte dans les domaines de la grapho-phonématique, de la morpho-syntaxe et des phénomènes transphrastiques, un Glossaire riche et copieux qui ouvre aussi des perspectives sur la lexicologie, ainsi qu’un Index des noms complet. Les traits caractéristiques de la présente traduction du Nouveau Testament remontent à la première moitié (éventuellement même au début) du 14e siècle; il y en a qui semblent provenir de la partie ouest du domaine occitan, mais ceux qui proviennent de la partie orientale dominent clairement. Préciser qu’il s’agit du Sud et même du Sud-Est de la Provence, comme ose le faire Paul Meyer, nous paraît trop risqué, voire impossible, car nous n’avons pas affaire à un dialecte, mais à une scripta qui reprend des éléments d’un peu partout de l’Occitanie et surtout de sa région orientale; même des éléments qui semblent renvoyer aux vallées vaudoises, voire à l’Italie septentrionale ne manquent pas. Probablement notre texte a derrière lui un assez long voyage qui n’a pas manqué de laisser des traces linguistiques de chaque station. En outre il faut tenir compte du fait que les copistes de l’époque reproduisant des textes importants n’ont normalement pas travailllé sur un seul manuscrit, mais ont puisé dans plusieurs modèles qu’ils ont exploités assez librement. Die kommentierte Neuausgabe der Ecclesiasticus-Übersetzung von Lüci Papa (nach dem Druck von 1613) macht einen Text zugänglich, der für die Geschichte des Bündnerromanischen und seiner Schriftsprachen von großem Interesse ist. Die linguistischen Anmerkungen zum Text erläutern Eigenheiten des alten Oberengadinischen (Puter), immer mit Blick auf die übrigen rätoromanischen Sprachgebiete Graubündens und deren Einbettung in die alpine Romania. Die Einleitung gibt einen Überblick über die Sprache des Textes und die übersetzerische Leistung von Lüci Papa. Der Vergleich der Sabgienscha mit der lateinischen Zürcher Bibel von 1544 und 1564, die Papa als Ausgangstext diente, wirft zudem ein Licht auf die Geschichte der reformatorischen Bibelübersetzung. Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG • Dischingerweg 5 • D-72070 Tübingen • Tel.: +49 (07071) 9797-0 • Fax: +49 (07071) 97 97-11 • E-Mail: [email protected] • www.narr.de 41 ROMANISTIK ROMANISTIK LINGUISTIK Raúl Sánchez Prieto Meike Meliss Estructuras lingüísticas y textuales de los comentarios evaluativos de hoteles en la web social Lernerlexikographie kontrastiv: Deutsch-Spanisch Un estudio contrastivo español-alemán Theoretische und methodologische Grundlagen zur Erstellung eines onomasiologisch-konzeptuell orientierten, zweisprachig-bilateralen Produktionswörterbuches Studien zur kontrastiven deutsch-iberoromanischen Sprachwissenschaft (SkodiS), Vol. 3 2016, ca. 150 Seiten €[D] 59,99 ISBN 978-3-8233-8020-7 eISBN 978-3-8233-9020-6 Studien zur kontrastiven deutsch-iberoromanischen Sprachwissenschaft (SkodiS), Vol. 4 2016, ca. 200 Seiten €[D] 49,99 ISBN 978-3-8233-8022-1 eISBN 978-3-8233-9022-0 Erscheint: 2016/09 Erscheint: 2016/10 Esta monografía, resultado del proyecto de investigación „Comments 2.0“, se analizan desde diferentes puntos de vista las estructuras lingüísticas y textuales de los comentarios evaluativos de hoteles en las webs de reservas de pernoctaciones. Los diferentes autores, tanto españoles como alemanes, germanistas y romanistas, definen el género hipertextual que nos ocupa y realizan un análisis genérico-funcional de la macroestructura comunicativa de los comentarios así como de sus estructuras texto-gramaticales, sintácticas y léxico-estilísticas. Gran parte de las contribuciones tienen base empírica, de tal forma que los resultados obtenidos reflejan el comportamiento lingüístico real de los clientes de hoteles que comentan su estancia en la Red. Der Band präsentiert die wissenschaftlichen und methodologischen Grundlagen, auf denen das zweisprachig-bilaterale Lernerwörterbuchprojekt DICONALE aufbaut. Es handelt sich um ein onomasiologischkonzeptuell- und szenenorientiertes Online-Konsultationssystem verbaler und deverbaler Lexeme des Deutschen und Spanischen, das eine mehrstufig-modular organisierte Kodierungs- und Konsultationsstruktur besitzt und neben der Information zu paradigmatischen Sinnrelationen in besonderem Maße die syntagmatisch-kombinatorischen lexikalischen Relationen fokussiert. Diese neuartige lexikographische Ressource stellt den Lernenden in verschiedenen Modulen inter- und intralinguale Information bereit, die nicht nur die Suche nach geeigneten Ausdrucksmitteln und deren adäquaten Auswahl aus der lexikalischen Vielfalt erleichtert, sondern auch kontrastiv relevante Hilfestellungen bei der korrekten Anwendung ermöglicht. Mit der Studie werden nicht nur Einblicke in verschiedene lexikographische Aufgabenbereiche in Verbindung mit der Erstellung einer innovativen Online-Ressource für den Produktionsprozess in der Fremdsprache Deutsch bzw. Spanisch angeboten, sondern gleichzeitig neue Wege für die aktuelle Online-Lernerlexikographie zur Diskussion gestellt. Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG • Dischingerweg 5 • D-72070 Tübingen • Tel.: +49 (07071) 9797-0 • Fax: +49 (07071) 97 97-11 • E-Mail: [email protected] • www.narr.de ANGLISTIK LINGUISTIK ANGLISTIK 42 Frank Rabe Martin H. Leer, Genoveva Puskás (eds.) Englischsprachiges Schreiben und Publizieren in verschiedenen Fachkulturen Economies of English Wie deutschsprachige Forscher mit der Anglisierung der Wissenschaftskommunikation umgehen Swiss Papers in English Language and Literature (SPELL), Vol. 33 2016, ca. 385 Seiten €[D] 68,00 ISBN 978-3-8233-6985-1 eISBN 978-3-8233-7985-0 2016, ca. 256 Seiten €[D] 49,00 ISBN 978-3-8233-8067-2 eISBN 978-3-8233-9067-1 Erscheint: 2016/09 Erscheint: 2016/11 Englisch ist die de facto Weltwissenschaftssprache. Wie aber gehen deutschsprachige Wissenschaftler mit der Dominanz des Englischen um? Das Buch gibt Antworten auf diese Frage, indem es auf der Grundlage von 36 Interviews mit Forschern verschiedener Fachkulturen untersucht, wie die Befragten selbst die sprachlichen und fachlichen Anforderungen englischsprachiger Veröffentlichungen einschätzen, welche Einstellungen und Sichtweisen sie gegenüber dem Englischen und Deutschen als Wissenschaftssprachen vertreten und wie sie den wissenschaftlichen Nachwuchs auf diese Situation vorbereiten. Dabei wird Wissenschaft konsequent als sozial und institutionell verankerte kommunikative Tätigkeit modelliert und in einem gemischt qualitativen-quantitativen Ansatz untersucht. Die Ergebnisse zeigen den Willen und die Fähigkeit der Forscher, sich den wandelnden Anforderungen der Wissenschaftswelt anzupassen. Gleichzeitig wird deutlich, dass sie beträchtliche zeitliche und finanzielle Investitionen tätigen müssen, um in einer zunehmend internationalisierten und anglisierten Wissenschaft zu bestehen. As the world still reels from the financial crisis of 2007-8, it seems timely to reflect on the connections between money and value embedded in all our discourses about economy, language and literature. The papers in this volume bring together a wide range of approaches to demonstrate how the discipline of English studies and language and literature studies more generally rest on a goldmine of largely unexamined economic metaphors: from Ferdinand de Saussure’s notions of linguistic “value” to the actual economic value of English as a second language from Shakespeare’s uncanny eye for the fiduciary principle of the modern economy to Joyce’s „scrupulous meanness” as an economy of style from women interrupting the circulation of money in early modern comedy to “living well on nothing a day” in Thackeray’s Vanity Fair from derivatives in the poetics of Anne Carson to the generic economy of gay coming-out films. Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG • Dischingerweg 5 • D-72070 Tübingen • Tel.: +49 (07071) 9797-0 • Fax: +49 (07071) 97 97-11 • E-Mail: [email protected] • www.narr.de 43 GERMANISTIK GERMANISTIK LITERATURWISSENSCHAFT Susanne Bernhardt Daniel Eder Figur im Vollzug Der Natureingang im Minnesang Narrative Strukturen im religiösen Selbstentwurf der Vita Heinrich Seuses Studien zur Register- und Kulturpoetik der höfischen Liebeskanzone Bibliotheca Germanica, Vol. 64 Bibliotheca Germanica, Vol. 66 2016, 330 Seiten €[D] 88,00 ISBN 978-3-7720-8600-7 eISBN 978-3-7720-5600-0 2016, ca. 280 Seiten €[D] 88,00 ISBN 978-3-7720-8592-5 eISBN 978-3-7720-5592-8 Erscheint: bereits erschienen Erscheint: 2016/09 Die Vita Heinrich Seuses ist aufgrund ihrer Komplexität und ihres literarischen wie theologischen Anspruchs ein herausragender Text. In ihrem Zentrum steht der Diener der ewigen Weisheit, der exemplarisch einen Weg in die Gelassenheit als Einheit mit Gott vorführt. Der Band nimmt diese Figur zum Ausgangspunkt, um den komplexen Text umfassend und neu zu erschließen. Die narratologische Kategorie ‚Figur‘ wird dabei erweitert und für den geistlichen Text und seinen Entwurf einer religiösen Identität adaptiert. Im Mittelpunkt der Textanalysen stehen narrative Formen, über die die Vita religiöse Phänomene im Erzählen darstellbar macht. Geistliche Übungen als Grundlage des klösterlichen Lebens, wie Askese oder Meditation, werden über literarisch-narrative Verfahren sicht- und nachvollziehbar, während das nicht Erzählbare in Transgressionen und Abbrüchen auf das Entzogene verweisen kann, das den Weg in die Gottheit notwendigerweise begleitet. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem zweiten Teil der Vita, dem aufgrund der Heterogenität bislang häufig mit Irritation begegnet wurde. Die Analyse zeigt, dass diese heterogene Vielfalt von Textsorten und Bildern kein Mangel sind, sondern eine Strategie. Die Studie entschlüsselt über die Figuren die komplexen Textverfahren und entwickelt mit dem innovativen methodischen Ansatz eine neue Herangehensweise, um ausgehend von der Figur die Verschränkung narrativer und religiöser Phänomene und deren Funktionsweise zu beschreiben. Der sog. Natureingang ist in der Minnesang-Forschung schon früh und anhaltend auf ein breites Interesse gestoßen, allerdings ohne dass dies zu eindeutigen Vorstellungen über Vorkommen und Bedeutung des Topos für die Gattung der Minnekanzone geführt hätte. Diese Lücke sucht dieser Band zu schließen, indem er zum einen eine Arbeitsdefinition für den saisonal organisierten Natureingang absteckt und diesen hinsichtlich seiner Typenausprägungen kategorisiert, andererseits auch der Funktion der Topik im Kontext der Poetik des Werbungsliedes anhand zahlreicher Einzelinterpretationen nachgeht. Hierbei ergeben sich – etwa im Vergleich mit den anderen europäischen Liebeslyriktraditionen des Mittelalters – ertragreiche Deutungsperspektiven im Rahmen einer kulturwissenschaftlichen Formatierung des Forschungsfeldes. Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG • Dischingerweg 5 • D-72070 Tübingen • Tel.: +49 (07071) 9797-0 • Fax: +49 (07071) 97 97-11 • E-Mail: [email protected] • www.narr.de GERMANISTIK LITERATURWISSENSCHAFT GERMANISTIK 44 Henrike Manuwald Markus Biesdorf Jesus und das Landrecht Geheimnis und Aufklärung Zur Realitätsreferenz bibelepischen Erzählens in Hoch- und Spätmittelalter Die Darstellung von Verbrechen in deutschsprachigen Texten 1782–1855 Bibliotheca Germanica, Vol. 67 2016, ca. 560 Seiten €[D] 98,00 ISBN 978-3-7720-8593-2 eISBN 978-3-7720-5593-5 2016, ca. 700 Seiten, geb., mit einer Klapptafel €[D] 98,00 ISBN 978-3-7720-8594-9 eISBN 978-3-7720-5594-2 Erscheint: 2016/09 Erscheint: 2016/07 Gegenstand der Studie sind mittelhochdeutsche Versbearbeitungen des Nikodemusevangeliums (Konrad von Heimesfurt: Diu urstende; Gundacker von Judenburg: Christi Hort; Heinrich von Hesler: Evangelium Nicodemi) und deren Rezeptionszeugnisse. Ausgehend von der darin erfolgten partiellen Umgestaltung des Prozesses gegen Jesus nach Konventionen des ‚deutschen Rechts‘ wird die grundsätzliche Frage nach der Funktion solcher Bezüge auf die zeitgenössische Erfahrungswirklichkeit gestellt. Eine umfassende Analyse der komplexen Vernetzungen von Text und Kontext erschließt deren inhaltliche Implikationen für die narrative Sinnkonstitution wie auch die Stellung der Erzähltexte im Rechtsdiskurs: Wie lässt sich davon erzählen, dass in der Gestalt Jesu Gott vor Gericht steht, den die Texte zugleich als Legitimationsgrund allen Rechts inszenieren? Über die Analyse des Verhältnisses von ‚Literatur‘ und ‚Recht‘ werden außerdem die Möglichkeiten und Grenzen der kulturellen Aneignung eines heilsgeschichtlichen Stoffes erkundet. Die Studie leistet damit einen Beitrag zur Poetologie bibelepischen Erzählens. Die gängige Meinung, dass der moderne Krimi eine plötzlich auftauchende Erfindung zweier kreativer Köpfe sei, ist bei einer näheren Betrachtung bezweifelbar. Lange vor Edgar Allan Poe und Arthur Conan Doyle beschäftigten sich auch deutschsprachige Autoren bereits mit unterschiedlichen literarischen Darstellungsmethoden von Verbrechen. Die Untersuchung entwickelt eigene grafische Analysemethoden und vermittelt so einen Blick auf die faszinierende Vielfalt der deutschsprachigen Verbrechensliteratur zwischen 1782 und 1855. Neben Texten bekannter Autoren wie August Gottlieb Meißner, Johann Wolfgang von Goethe, Paul Johann Anselm von Feuerbach, Adelbert von Chamisso, Friedrich Schiller, Heinrich von Kleist, ETA Hoffmann, Wilhelm Hauff und Ferdinand von Schirach werden auch Werke von heute weniger bekannter Autoren wie Theodor Gottlieb von Hippel, Franz Theodor Wangenheim, J. Albiny, Laurids Kruse, August Graf von Platen Hallermünde, Adolph Müllner, Karl von Holtei und Ernst Dronke für die Untersuchung herangezogen. Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG • Dischingerweg 5 • D-72070 Tübingen • Tel.: +49 (07071) 9797-0 • Fax: +49 (07071) 97 97-11 • E-Mail: [email protected] • www.narr.de 45 GERMANISTIK GERMANISTIK LITERATURWISSENSCHAFT Montserrat Bascoy Lamelas Marcel Krings Bettina von Arnims Günderode-Roman Goethe, Flaubert, Kafka und der schöne Schein Der Mythisierungsprozess der Günderode-Figur als weibliches romantisches Projekt Zur Kritik der Literatursprache in den Lehrjahren, der Education sentimentale und im Verschollenen 2016, ca. 300 Seiten €[D] 68,00 ISBN 978-3-7720-8596-3 eISBN 978-3-7720-5596-6 2016, ca. 600 Seiten €[D] 88,00 ISBN 978-3-7720-8597-0 eISBN 978-3-7720-5597-3 Erscheint: 2016/09 Erscheint: 2016/07 Bettina von Arnim ist eine der bekanntesten Autorinnen des 19. Jahrhunderts, die besonders durch ihre unkonventionelle Persönlichkeit Interesse erregte. Die Komplexität ihres Werkes blieb darüber oft unbeachtet. Ihre Briefromane, die vornehmlich aus einer (auto-) biographistischen Sichtweise interpretiert wurden, sind literarisch sehr durchgearbeitet und widmen sich philosophischen, politischen und ästhetischen Themen, die zu ihrer Zeit jedoch dem männlichen Bereich zugesprochen wurden. Als naives Kind stilisiert, stellt ihr Alter Ego Bettine im Briefroman Die Günderode ein religiöses, politischästhetisches Projekt vor, das Arnims tiefe Kenntnis der romantischen Philosophie veranschaulicht. Dieser Band behandelt die Konstruktion des literarischen Günderode-Mythos als Resultat von Arnims Verarbeitung des Briefwechsels mit der Dichterin Karoline von Günderrode. Das Mythisierungsverfahren wird im Rahmen des Ideen-Komplexes erläutert, mit Einbezug der Gattungsfrage und der Diskussion über Gender-Aspekte. Alle Literatur arbeitet mit begrifflich vermitteltem Schein, der Sachverhalte bildhaft vor Augen stellt. Keineswegs muss er dabei wahrheitsgetreu verfahren: Gerade der schöne Schein kann auch für Strategien des make believe nutzbar gemacht werden. In Goethes Lehrjahren, Flauberts Education sentimentale und Kafkas Verschollenem weist die Studie erstmals das Verfahren einer doppelten Buchführung nach, die dem exoterischen Schein der Textoberfläche nicht glaubt, ihn durchstreicht und auf ein esoterisch Gemeintes durchsichtig macht. Indem die Texte, deren Verfasser sich als literarische Vorbilder begriffen, dabei in ihrer Filiation betrachtet werden, schließt die Arbeit zugleich eine Forschungslücke und belegt zum Einen, dass die bilderkritische Negativität der Weimarer Klassik noch die Prosa der Moderne grundiert. Zum Anderen bietet die Studie eine neue Deutung der Romane, die zeigt, in welchem Maße der schöne Schein bisherige Lesarten bestimmte und welche Thematik sich eigentlich hinter ihm und seinen Bildern verbirgt. Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG • Dischingerweg 5 • D-72070 Tübingen • Tel.: +49 (07071) 9797-0 • Fax: +49 (07071) 97 97-11 • E-Mail: [email protected] • www.narr.de LITERATURWISSENSCHAFT ROMANISTIK KOMPARATISTIK 46 Günter Butzer, Hubert Zapf (Hrsg.) Kurt Hahn Große Werke der Literatur XIV Mentaler Gallizismus und transkulturelles Erzählen Fallstudien zu einer französischen Genealogie der hispanoamerikanischen Narrativik im 19. Jahrhundert Große Werke der Literatur, Vol. 14 Orbis Romanicus, Vol. 5 2016, ca. 280 Seiten €[D] 39,90 ISBN 978-3-7720-8584-0 eISBN 978-3-7720-5584-3 2016, ca. 420 Seiten €[D] 78,00 ISBN 978-3-8233-8052-8 eISBN 978-3-8233-9052-7 Erscheint: 2016/09 Erscheint: 2016/12 Dieser Band setzt die Reihe von Interpretationen großer Werke der Literatur fort, die aus einer Ringvorlesung an der Universität Augsburg entstanden ist. Er versammelt Beiträge aus den Bereichen der deutschen, französischen, englischen, amerikanischen, kubanischen, hebräischen und japanisch-kanadischen Literatur und umspannt einen Zeitraum vom Mittelalter über das 18., 19. und 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Der Band enthält Beiträge von Freimut Löser (Mechthild von Magdeburg, „Das fließende Licht der Gottheit“), Christoph Henke (Jonathan Swift, „Gulliver’s Travels“), Gerhard Kurz (Friedrich Hölderlin, „Andenken“), Jürgen Hillesheim (Wilhelm Müller und Franz Schubert, „Die Winterreise“), Kaspar Spinner (Annette von Droste-Hülshoff, „Meersburger Gedichte“), Hubert Zapf (Walt Whitman, „Leaves of Grass“), Hans-Vilmar Geppert (Theodor Fontane, „Schach von Wuthenow“), Günter Butzer (Edouard Dujardin, „Les lauriers sont coupés“), Martin Middeke (Joseph Conrad, „Lord Jim“), Timo Müller (Ernest Hemingway, „The Snows of Kilimanjaro“), Christian Wehrm (Alejo Carpentier, „El reino de este mundo“), Bettina Bannasch (Samuel Agnon, „Schira“) und Katja Sarkowsky (Joy Kogawa, „Obasan“). Der ‚mentale Gallizismus‘, den man R. Daríos modernismo bescheinigte, hat Ende des 19. Jahrhunderts bereits eine lange Geschichte in Lateinamerika hinter sich. Denn französische Lebens-, Denk- und Schreibstile erfreuen sich seit der Unabhängigkeit auf dem gesamten Kontinent einer ausgeprägten Wertschätzung, deren kultursoziologische Auswirkungen die Untersuchung auf dem Feld der hispanoamerikanischen Erzählliteratur erkundet. In Frage steht der kreative Übertragungsprozess, der sich in der narrativen Aneignung prestigeträchtiger Diskursimporte aus Paris vollzieht und der jenseits des Atlantiks sicheres Renommee verheißt. Dass gerade die transkulturelle Bearbeitung des Fremden – französischer Prätexte, Darstellungsmuster und Ideenformationen – die Herausbildung eigener, dezidiert hispanoamerikanischer Literaturen befördert, leitet als Basisthese die Studie, die zugleich medien- und wahrnehmungsgeschichtlichen Veränderungen Rechnung trägt. Vier Fallstudien etablieren mithin eine Genealogie transkulturellen Erzählens, die Schlüsselsemantiken des geistigen Klimas aufnimmt und Globalisierungsnarrative, Ursprungsnarrative sowie Krisennarrative als dominante Modellierungstypen im hispanoamerikanischen Roman des 19. Jahrhundert ausmacht. Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG • Dischingerweg 5 • D-72070 Tübingen • Tel.: +49 (07071) 9797-0 • Fax: +49 (07071) 97 97-11 • E-Mail: [email protected] • www.narr.de 47 ROMANISTIK ROMANISTIK LITERATURWISSENSCHAFT Elisabeth Kruse Anna Marcos Nickol La recepción creadora de la tradición mística en la lírica de Dámaso Alonso El teatro de la guerra Raum, Krieg und Theater bei Juan Benet ¿Un poeta metafísico moderno? Orbis Romanicus, Vol. 3 Orbis Romanicus, Vol. 4 2016, 277 Seiten €[D] 58,00 ISBN 978-3-8233-6995-0 eISBN 978-3-8233-7995-9 2016, 300 Seiten €[D] 68,00 ISBN 978-3-8233-8050-4 eISBN 978-3-8233-9050-3 Erscheint: bereits erschienen Erscheint: bereits erschienen Die Präsenz der Tradition des Goldenen Zeitalters der spanischen Literatur in der Lyrik von Dámaso Alonso ist bisher beinahe unerforscht, so dass diese Untersuchung sowohl für seine Lyrik, als auch für die Rezeption des Goldenen Zeitalters in der Lyrik des 20. Jahrhunderts bedeutsam ist. Auf den „Sanjuanismo“ in der Gegenwartsliteratur wiesen zahlreiche Literaturkritiker hin und forderten dazu auf, diese Forschungsrichtung weiter zu verfolgen und zu vertiefen: Daher möchte diese Arbeit die vorhandene Lücke zumindest in Bezug auf die mystischen Züge der Dichtung Dámaso Alonsos schließen. Die Lyrik Dámaso Alonsos wurde hauptsächlich im Rahmen der spanischen Nachkriegsliteratur erforscht, da sie zum Teil das Elend des Bürgerkriegs plastisch wiederspiegelt. Daher will das vorliegende Werk besonders seine Universalität hervorheben, welche impliziert, dass die menschliche Essenz über Zeiten, Völker und historische Ereignisse hinausgeht. Der spanische Bürgerkrieg spaltet auch heute noch nach über siebzig Jahren die spanische Gesellschaft in zwei Lager, die jeweils die Deutungshoheit über das Ereignis für sich beanspruchen. Der spanische Literat, Essayist und Ingenieur Juan Benet hat Zeit seines Lebens dieses Ereignis sowohl in seinen Essays als auch in seinen hochgradig experimentellen fiktionalen Texten verarbeitet. Dabei unterläuft er jede ideologische Festlegung und der spanische Bürgerkrieg selbst wird in die Trias von Raum, Krieg und Theater eingebunden. An dieser zeichnen sich nicht nur narrative, sondern auch epistemologische und historische Problematiken ab, die symptomatisch für die spanische Nachkriegszeit sind. Während über den Raum die kritische Auseinandersetzung mit ästhetischem Realismus und wissenschaftlichem Positivismus stattfindet, ist der Krieg nicht mehr nur Darstellungsmotiv, sondern treibendes Element des Erzählprozesses selbst. Im ‚Kriegstheater‘ werden darüber hinaus ontologische Unsicherheiten und das Funktionieren der Sprache an sich ausgestellt und beobachtbar gemacht. Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG • Dischingerweg 5 • D-72070 Tübingen • Tel.: +49 (07071) 9797-0 • Fax: +49 (07071) 97 97-11 • E-Mail: [email protected] • www.narr.de Richard Maber ROMANISTIK LITERATURWISSENSCHAFT ROMANISTIK 48 Rosa Wohlers La France et l’Europe du Nord au XVII siècle e Actes du 12 colloque du CIR 17 (Durham Castle, Université de Durham, 27-29 mars 2012) e Zur Darstellung und Konzeption von Alterität und Subjekt im Romanwerk von J.-M. G. Le Clézio Biblio 17, Vol. 214 études litteraires françaises, Vol. 77 2016, ca. 200 Seiten €[D] 64,00 ISBN 978-3-8233-8054-2 eISBN 978-3-8233-9054-1 2016, ca. 336 Seiten €[D] 78,00 ISBN 978-3-8233-8039-9 eISBN 978-3-8233-9039-8 Erscheint: 2016/12 Erscheint: 2016/10 Les relations littéraires, culturelles et intellectuelles entre la France et les pays de l’Europe du Nord au XVIIe siècle, beaucoup moins étudiées que celles avec l’Italie et avec l’Espagne, sont d’une importance inestimable pour la juste appréciation du XVIIe siècle français. Les essais réunis dans ce volume abordent des questions des relations et des influences réciproques dans toute leur diversité. Des études portant sur la cour de la reine Christine de Suède et sur les Huguenots du Refuge après la Révocation sont complétées par d’autres qui traitent d’une grande variété d’auteurs, d’érudits, de philosophes, et de voyageurs tant français qu’étrangers. De cette façon, le volume a pour but d’ouvrir de nouveaux champs de recherche internationaux et interdisciplinaires aux spécialistes du XVIIe siècle. Le Clézio wird von der Öffentlichkeit heute als ein Reiseschriftsteller gesehen, der sich immer wieder mit dem Thema des Anderen auseinandersetzt, in seinem fiktionalen Werk aber gleichermaßen Familiensagas thematisiert, in denen die Suche nach Herkunft eine determinierende Rolle spielt. Die vorliegende Dissertationsschrift geht zunächst der Frage nach, wie eine Autorposition entstehen kann, der die kulturelle Kompetenz zugesprochen wird, beide Themenbereiche zu vertreten. In einem zweiten Schwerpunkt werden drei Einzelanalysen von Romanen des Autors durchgeführt, in denen die Alteritätsdarstellung in drei Untersuchungsschritten überprüft wird: die Darstellung der alteritären Figuren, die Reaktion der erzählenden und wahrnehmenden Instanz auf die Position der Alterität, Konzeptionierung eines Subjekts. ‚Heimat‘ stellt sich als ein kontingent gesetztes Konzept heraus, welches durch das Fremde genauso symbolisiert wird wie durch das Eigene. Die Binarität zwischen Heimat und Fremde, Peripherie und Zentrum, löst sich auf, denn zwischen den beiden Konzepten wird hier nicht mehr unterschieden: Heimat ist Fremde ist Heimat – und alles zugleich. Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG • Dischingerweg 5 • D-72070 Tübingen • Tel.: +49 (07071) 9797-0 • Fax: +49 (07071) 97 97-11 • E-Mail: [email protected] • www.narr.de 49 ROMANISTIK ROMANISTIK LITERATURWISSENSCHAFT Sara Izzo Hubert Roland (Hrsg.) Jean Genet und der revolutionäre Diskurs in seinem historischen Kontext Eine kleine deutsch-französische Literaturgeschichte edition lendemains, Vol. 41 edition lendemains, Vol. 40 2016, ca. 365 Seiten €[D] 68,00 ISBN 978-3-8233-8059-7 eISBN 978-3-8233-9059-6 2016, ca. 300 Seiten €[D] 58,00 ISBN 978-3-8233-8043-6 eISBN 978-3-8233-9043-5 Erscheint: 2016/10 Erscheint: 2016/09 Diese Untersuchung befasst sich mit dem noch wenig erforschten politischen Spätwerk des französischen Autors Jean Genet (1910–1986) aus diskurs- und feldtheoretischer Perspektive. Die Singularität und Ambivalenz seines im Mai ’68 einsetzenden politischen Engagements wird in einem interpersonalen und intertextuellen Vergleich mit den intellektuellen Bezugsgrößen von Jean-Paul Sartre und Michel Foucault einerseits und den gegenkulturellen Positionen von Allen Ginsberg und William Burroughs andererseits herausgearbeitet. Durch die historisch determinierte und diskursspezifische Kontextualisierung der vor dem Hintergrund weltweiter Protestbewegungen verfassten politischen und journalistischen Schriften werden die diskursiven Problemfelder einer gesamten Protestgeneration von ihren Anfängen bis zu ihrem allmählichen Niedergang beleuchtet. Einen Wandel markiert insbesondere die retrospektive literarische Bilanz Un captif amoureux (1986), wie die darin in einem intertextuellen Dialog vollzogenen Umschreibungen und Umdeutungen des politisch-journalistischen Materials aufzeigen. Die „kleine deutsch-französische Literaturgeschichte“ vom 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts überwindet und relativiert die nationalen Standpunkte, um gemeinsame Epochen und Thematiken zu erzählen: Aufklärung, Klassik/Clacissisme, Romantik, Realismus, Naturalismus, Fin de Siècle/Jahrhundertwende, Avantgarden, Literatur des Ersten Weltkriegs. Sie ist der Versuch einer Pragmatik der Literaturgeschichtsschreibung, die auf der Grundlage von zwei benachbarten, zum Teil historisch verflochtenen Kulturräumen beruht, zwischen denen seit dem Mittelalter ein intensiver Austausch stattgefunden hat. Auch in Konflikt- und Krisenzeiten hat sich diese Tradition fortgesetzt. Jedes Kapitel skizziert eine gegenstandsbezogene Fragestellung, die unterschiedliche Gewichtungen zwischen den Prinzipien der histoire parallèle und der histoire comparée geltend macht. Im Vordergrund steht eine resolute komparatistische Perspektive, die sich einer gründlichen Auseinandersetzung mit der Geschichte deutsch-französischer Kulturtransfers, Wechselwirkungen, Vermittlungsprozesse und Berührungszonen widmet. Vom 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG • Dischingerweg 5 • D-72070 Tübingen • Tel.: +49 (07071) 9797-0 • Fax: +49 (07071) 97 97-11 • E-Mail: [email protected] • www.narr.de ALTPHILOLOGIE LITERATURWISSENSCHAFT ALTPHILOLOGIE 50 Peter Grossardt Manuel Caballero González Praeconia Maeonidae magni Der Mythos des Athamas in der griechischen und lateinischen Literatur Studien zur Entwicklung der Homer-Vita in archaischer und klassischer Zeit Leipziger Studien zur klassischen Philologie, Vol. 10 Classica Monacensia, Vol. 51 2016, ca. 330 Seiten €[D] 68,00 ISBN 978-3-8233-8060-3 eISBN 978-3-8233-9060-2 2016, ca. 640 Seiten €[D] 88,00 ISBN 978-3-8233-6991-2 eISBN 978-3-8233-7991-1 Erscheint: 2016/12 Erscheint: 2016/09 Das Buch behandelt verschiedene Episoden aus der traditionellen Biographie Homers wie seine Dichterweihe, seinen Wettkampf mit Hesiod und seinen Tod nach verlorenem Rätselkampf, die aber in genau umgekehrter Reihenfolge besprochen werden. Schwerpunkte der Publikation sind das eingehende Studium des ‚Certamen Homeri et Hesiodi‘, das hier als Erneuerung der Troja-Sage aus dem Geiste der Sophistik interpretiert und hypothetisch Gorgias von Leontinoi zugewiesen wird, und die Geschichte von der Blendung und der Dichterweihe Homers am Grab des Achilleus (nach den Zeugnissen der ‚Vita Romana‘ und der Platon-Scholien des Hermeias von Alexandria), die auf der Grundlage internationaler Parallelen – insbesondere aus dem mittelalterlichen Nordwesteuropa – als Leitmythos der Insel Lesbos aus dem 6. Jh. v. Chr. gedeutet wird. Abgerundet wird das Buch durch einen Anhang zur Behandlung der Episode von der Dichterweihe in den ‚Silvae‘ des Angelo Poliziano und auf einem Gemälde des Pietro Testa, die wertvolle Zeugnisse für die Rezeption einer zu Unrecht vergessenen Episode aus dem Leben Homers darstellen. Die mythische Figur Athamas ist in die Literaturgeschichte als Prototyp des durch die Götter mit Wahnsinn gestraften Menschen eingegangen: In geistiger Umnachtung tötet Athamas seinen Sohn Learchos und verfolgt seine Frau Ino, die sich gezwungen sieht, sich von einer Felsschlucht mit ihrem jüngsten Sohn Melikertes ins Meer zu stürzen. Die eingehende Untersuchung bietet jedoch ein anderes, differenzierteres Bild des Mythos, in dem sich drei verschiedene Versionen abzeichnen. Jede Version wird mit den Namen der wichtigsten Figuren bezeichnet: Die Ino-Phrixus-Helle-Version, in der Athamas bei klarem Verstand ist, wenn er seinen Sohn Phrixus zum Opferaltar führt; die Ino-Learchos-Melikertes-Version, in der Athamas als Prototyp des Wahnsinns gilt; die Ino-Themisto-Version, in der der Aiolide eine sekundäre Figur ist. Die Untersuchung zeigt, dass Athamas berechtigterweise sowohl als homo sacrificans, wie auch als homo furens und als homo ignavus bezeichnet werden kann. Der Mythos zeigt nicht drei verschiedene Figuren, sondern eine Person aus drei unterschiedlichen Perspektiven. Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG • Dischingerweg 5 • D-72070 Tübingen • Tel.: +49 (07071) 9797-0 • Fax: +49 (07071) 97 97-11 • E-Mail: [email protected] • www.narr.de 51 KULTURWISSENSCHAFT LITURGIEWISSENSCHAFT THEOLOGIE/KULTURWISSENSCHAFT Ada Kadelbach Clemens Ruthner Paul Gerhardt im Blauen Engel Habsburgs ‚Dark Continent‘ und andere Beiträge zur interdisziplinären Kirchenlied- und Gesangbuchforschung Postkoloniale Lektüren der österreichischen Literatur und Kultur im langen 19. Jahrhundert Mainzer Hymnologische Studien, Vol. 26 Kultur – Herrschaft – Differenz, Vol. 23 2016, ca. 540 Seiten €[D] 68,00 ISBN 978-3-7720-8464-5 eISBN 978-3-7720-5464-8 2016, ca. 350 Seiten €[D] 58,00 ISBN 978-3-7720-8603-8 eISBN 978-3-7720-5603-1 Erscheint: 2016/11 Erscheint: 2016/11 Kirchenlied und Gesangbuch sind heute nicht mehr selbstverständliches Bildungsgut. Dennoch ist ihre Kenntnis für ein tieferes Kulturverständnis unverzichtbar. Wer z. B. ein Kirchenliedzitat von Paul Gerhardt bei Matthias Claudius, Heinrich und Thomas Mann oder bei Robert Gernhardt nicht erkennt, dem entgeht nicht nur dessen frommer oder humorvoller Sinn, sondern erst recht ein zuweilen ironischer oder gar frivoler Hintersinn. In 28 Beiträgen entfaltet Ada Kadelbach ein breites thematisches Spektrum internationaler, interkonfessioneller und interdisziplinärer hymnologischer Forschung. Es reicht von der Gesangbuchvorrede als bisher kaum beachteter Primärquelle bis zur Rezeption von Kirchenliedern in Andachtsliteratur, Belletristik und Bildender Kunst. Exemplarische Studien befassen sich u. a. mit der Bedeutung des Singens für die Reformation, mit norddeutschen Territorialgesangbüchern und mit der Geschichte der Gesangbücher deutscher Auswanderer nach Amerika. In allen Beiträgen wird deutlich, wie sehr das Kirchenlied und das Gesangbuch Kultur- und Geistesgeschichte, Kirchen- und Frömmigkeitsgeschichte spiegeln und damit bleibende Zeugnisse der jeweiligen Zeitströmungen sind. Was kann die Germanistik als Literatur- und Kulturwissenschaft von den sogenannten ‚Postcolonial Studies‘ in Bezug auf das imperiale Österreich im langen 19. Jahrhundert von 1815 bis 1914 lernen? Es ist ein meist unhinterfragtes Mantra der Habsburg-Forschung, dass die k.u.k.-Monarchie keine Überseekolonien besaß und in ihrem inneren Identitätsmanagement richtungsweisende Ansätze für den Multikulturalismus der Gegenwart aufwies: Doch ist nicht die Okkupation Bosnien-Herzegowinas 1878 (und die Annexion 1908) – die letzte fatale Expansion des niedergehenden Reiches – in vielerlei Hinsicht vergleichbar mit der britischen Herrschaft über Indien? Die vorliegende Monografie geht nicht nur dieser Frage nach. Im Anschluss an eine ausführliche theoretische Diskussion existierender germanistischer und anderer Auseinandersetzungen mit dem Kolonialismus (z. B. anhand von Kafkas „Strafkolonie“) sowie einer kritischen Neubestimmung der Imagologie als Methodik literatur- und kulturwissenschaftlicher Forschung werden auch andere Fallstudien präsentiert. Im Anschluss an eine kritische Zusammenschau der Befunde soll abschließend auch das Verhältnis von ‚postkolonial‘ und ‚postimperial‘ in Bezug auf das posthabsburgische Zentraleuropa erörtert und die Forschungen des Autors in den letzten 15 Jahren konklusiv zusammengefasst werden. Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG • Dischingerweg 5 • D-72070 Tübingen • Tel.: +49 (07071) 9797-0 • Fax: +49 (07071) 97 97-11 • E-Mail: [email protected] • www.narr.de Marina Dalügge Die Manöverinszenierungen der Oktober-Revolution in Petrograd THEATERWISSENSCHAFT THEATERWISSENSCHAFT THEATERWISSENSCHAFT 52 Katharina Pewny, Luc Van den Dries, Charlotte Gruber, Simon Leenknegt (eds.) Occupy Antigone Theatralität zwischen Fest und Ritual Tradition, Transition and Transformation in Performance Theatralität, Vol. 13 Forum Modernes Theater, Vol. 47 2016, ca. 480 Seiten €[D] 78,00 ISBN 978-3-7720-8601-4 eISBN 978-3-7720-5601-7 2016, ca. 192 Seiten €[D] 58,00 ISBN 978-3-8233-6955-4 eISBN 978-3-8233-7955-3 Erscheint: 2016/12 Erscheint: 2016/09 Zwischen 1917 und 1920 feiert das (bürger)kriegsgeschundene Russland die Stationen der virulenten, allseits bedrohten Revolution in zahllosen Umzügen und grandiosen Freilichtschauspielen. Trotz Elend und Chaos finden Fest und Feiern statt in einem Ausmaß und einer Pracht, die alle Kräfte und ganz Petrograd mobilisieren – und die Erklärung „Propaganda“ und andere Totschlagwörter als logische Rohrkrepierer entlarven. Kernstück der Arbeit sind drei nahezu unbekannte, spektakuläre Aufführungen, deren Handlungsverlauf, Kontext und Wirkungsästhetik hier dank seltener Quellen und Abbildungen gründlich ausgeleuchtet werden. Erstmals wird die kulturelle Rückbindung des revolutionären Aufbruchs als primäre Schubkraft für den immensen Erfolg der Manöverinszenierungen fokussiert: der sozialpolitische „Perspektivwechsel“ gründet in der Umgekehrten Perspektive der östlichen Ikonenmalerei, die Feiern übernehmen die Riten der orthodoxen Liturgie, und die Feste tradieren Bräuche des paganen Jahrmarkts. Deren Ästhetik befragt und erneuert den Wertecode, den jeder „Bauer in Uniform“ zuverlässig versteht. Theatralität erweist sich hier einmal mehr als sicheres, produktives Re/Medium für das, was eine Gemeinschaft oder Gesellschaft im Inneren zusammenhält. This anthology provides some of today’s most relevant views on Sophocles’ classic and its many interpretations from an interdisciplinary, cross-cultural perspective. It critically investigates the work of artists and theoreticians who have occupied Antigone ever since she appeared on stage in antiquity, dealing with questions of the relationship between performance and philosophy and of how Antigone can be appropriated to criticize reigning discourses. Occupy Antigone makes an original contribution to the vibrant life the mythical figure enjoys in contemporary performance practice and theory. Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG • Dischingerweg 5 • D-72070 Tübingen • Tel.: +49 (07071) 9797-0 • Fax: +49 (07071) 97 97-11 • E-Mail: [email protected] • www.narr.de 53 PHILOSOPHIE PHILOSOPHIE PHILOSOPHIE Dietmar Koch, Irmgard Männlein-Robert, Niels Weidtmann (Hrsg.) Dietmar Koch, Irmgard Männlein-Robert, Niels Weidtmann (Hrsg.) Platon und die Bilder Platon und die Sprache Tübinger Phänomenologische Bibliothek, Antike-Studien 3 Tübinger Phänomenologische Bibliothek, Antike-Studien 4 2016, ca. 180 Seiten €[D] 38,00 ISBN 978-3-89308-436-4 2016, ca. 220 Seiten €[D] 38,00 ISBN 978-3-89308-447-0 Erscheint: 2016/07 Erscheint: 2016/07 Die Thematik dieses Bandes internationaler Platon-Forscher untersucht das Feld der Natur und der Stellung des Bildes in Platons Denken. Die Macht der Bilder, das Verhältnis von Sprache und Bildlichkeit, die Gleichnishaftigkeit des Bildes, die Rolle der Trugbilder und der Götterbilder markieren die Mitte der Auseinandersetzungen. Schwerpunktmäßig umfasst der Band das Verhältnis von Sprache und Schriftkritik, die Beziehung von Eros und Sprache, die Unterscheidung von Reden und Nennen, die Göttlichkeit der Sprache im Kontext von philosophischer und dichterischer Rede sowie die Vieldeutigkeit wie auch den Reichtum des Logos-Begriffs im Werk Platons. Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG • Dischingerweg 5 • D-72070 Tübingen • Tel.: +49 (07071) 9797-0 • Fax: +49 (07071) 97 97-11 • E-Mail: [email protected] • www.narr.de PHILOSOPHIE BELLES LETTRES 54 Alina Noveanu Weisse Briefe Gedichte. Mit Zeichnungen von Martin Maria Strohmayer Tübinger Phänomenologische Bibliothek, Dichtung und Bildende Kunst 2016, 65 Seiten, fadengebundende Broschur €[D] 18,00 ISBN 978-3-89308-446-3 Erscheint: bereits erschienen weiße briefe es schmerzt das schwarz auf weiß auch das klein gedruckte immer wieder gleiche worte aufgeben und verlassen lässt du dich auch auf nichts mehr ein falsch Alina Noveanu Ein einzigartiger bibliophiler Gedichtband, welcher als fadengebundene Broschur in zwei Formen, einmal durch ein blaues oder ein rotes Band vernäht, erschienen ist. Die neun farbigen Zeichnungen von Martin Maria Strohmayer rahmen die ausgesuchte Sammlung ein. Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG • Dischingerweg 5 • D-72070 Tübingen • Tel.: +49 (07071) 9797-0 • Fax: +49 (07071) 97 97-11 • E-Mail: [email protected] • www.narr.de wichtige Punkte für einen erfolgreichen Start ins Thema Ein starkes Programm für Studienanfänger R H E M OS INF KÜRZE IN Auslieferungen Verlag Deutschland: Brockhaus Commission Postfach 12 20 70803 Kornwestheim Tel. +49 7154 1327-22 Fax +49 7154 1327-13 E-Mail: [email protected] Key Account Management Deutschland: Cora Grotzke Tel. +49 7071 9797-10 Fax +49 7071 9797-11 E-Mail: [email protected] Österreich: Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH Sulzengasse 2 1230 Wien Tel. +43 1 680 14-0 Fax +43 1 680 68 00 od. 688 71 30 E-Mail: [email protected] Key Account Management Österreich: Roland Fürst Tel. +43 1 253 303 376 62 Fax +43 664 391 284 0 E-Mail: [email protected] Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG Dischingerweg 5 \ 72070 Tübingen Tel. +49 (07071) 9797-0 \ Fax +49 (07071) 97 97-11 E-Mail: [email protected] www.narr.de Autoren und Herausgeber Barkow, Ingrid ...................... 30 Bascoy Lamelas, Montserrat 45 Beckmann, Christine ............ 38 Behr, Irmtraut ....................... 33 Berger, Maike ....................... 37 Bernhardt, Susanne ............. 43 Biesdorf, Markus ................. 44 Böttger, Heiner ..................... 29 Bose, Ines ........................... 14 Bülow, Lars ............................ 6 Burleigh, Peter ..................... 13 Butzer, Günter ...................... 46 Caballero González, Manuel .. 50 Dalügge, Marina ................... 52 Danne, Harald ...................... 28 Danz, Christian .................... 22 De Florio-Hansen, Inez .......... 10 Delucchi, Rachele ................ 39 Dreßler, Constanze ............... 37 Eder, Daniel ......................... 43 Elsner, Daniela ....................... 7 Fischer, Thomas ................... 19 Franz, Marianne ................... 33 Grossardt, Peter ................... 50 Gruber, Charlotte .................. 52 Günay, Gülsüm ..................... 35 Haas, Christoph M. ............... 15 Hahn, Kurt ........................... 46 Hausendorf, Heiko ............... 32 Hentschel, Elke .................... 31 Hildebrand, Tina ................... 21 Hinger, Barbara ...................... 5 Hirschfeld, Ursula ................ 14 Izzo, Sara ............................ 49 Jetschke, Anja ...................... 16 Jones, Roger Dale ................ 38 Kadelbach, Ada .................... 51 Kania, Ursula ....................... 35 Kern, Anja ............................ 33 Kessel, Katja ....................... 25 Kesselheim, Wolfgang .......... 32 Klewitz, Bernd ...................... 11 Koch, Dietmar ...................... 53 Krieg-Holz, Ulrike .................... 6 Krings, Marcel ...................... 45 Kruse, Elisabeth .................. 47 Kürschner, Sebastian ............ 24 Kürschner, Wilfried ............... 24 Leenknegt, Simon ................ 52 Leer, Martin H. ..................... 42 Legutke, Michael K. .............. 37 Liedtke, Frank ........................ 8 Liver, Ricarda ....................... 40 Lohe, Viviane ......................... 7 Maber, Richard ..................... 48 Männlein-Robert, Irmgard ..... 53 Manuwald, Henrike ............... 44 Marcos Nickol, Anna ............. 47 May, Melissa M. ................... 10 Meliss, Meike ...................... 41 Montanari, Elke ...................... 4 Morkötter, Steffi ................... 39 Müller, Claudia ..................... 30 Müller, Oliver P. ..................... 28 Nesselhauf, Jonas ............... 20 Neuber, Baldur ..................... 14 Noveanu, Alina ..................... 54 Panagiotopoulou, Argyro ......... 4 Pewny, Katharina .................. 52 Plewnia, Albrecht .................. 33 Stand Mai 2016 Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Pöge-Alder, Kathrin ............... 12 Prokopowicz, Tanja ............... 36 Puskás, Genoveva ................ 42 Putzier, Eva-Maria ................. 32 Qian, Lingyan ....................... 34 Rabe, Frank ......................... 42 Reimann, Sandra ................. 25 Ritte, Jürgen ........................ 33 Roche, Jörg ............................ 3 Roland, Hubert .................... 49 Ruthner, Clemens ................. 51 Sack, Hilmar ........................ 18 Sambanis, Michaela ............. 29 Sánchez Prieto, Raúl ............ 41 Schart, Michael .................... 37 Schleich, Markus ................. 20 Schmitt, Reinhold ................. 32 Schuhbauer, Thomas ............ 19 Seifert, Heidi ....................... 36 Skandera, Paul .................... 13 Stadler, Wolfgang ................... 5 Stock, Eberhard ................... 14 Stoltenburg, Benjamin .......... 34 Stuhlmann, Sebastian .......... 38 Van den Dries, Luc ............... 52 Viebrock, Britta ...................... 9 Weidtmann, Niels ........... 23, 53 Wohlers, Rosa ..................... 48 Wunderli, Peter .................... 40 Zapf, Hubert ........................ 46 Zeyer, Tamara ...................... 38 Zima, Peter V. ................ 26, 27
© Copyright 2024 ExpyDoc