MIT TEILUNGSBL AT T DER STADT OCHSENHAUSEN OCHSENHAUSER ANZEIGER Freitag, 20.05.2016 KRÄUTERFEST IN OCHSENHAUSEN Lass waXa! Immer der Nase nach! Eine feine Duftwolke liegt am 28. Mai 2016 über Ochsenhausens Zentrum. Beim siebten Kräuterfest rund um den Marktplatz staunen die Besucher über zweihundert Tomatensorten, laben sich an Raclette mit Kräutern, lassen sich von Räucherkräutern betören oder schmunzeln über Wasserdoktors Theaterstück „Der Ochsenreiter“. Renate Schlegel, kräuterkundige Chein der Gabler Apotheke, hat ein vielseitiges Programm zusammengestellt: Auf liebevoll dekorierten Ständen stapelt sich Geilztes und Genähtes, recken sich ungewöhnliche Gartenelemente aus Stahl, empfehlen sich Heilplanzen gegen allerlei Wehwehchen. Wohltuende Kräutertees konkurrieren mit Italienischer Feinkost. Auch aufwändig destillierte Kräuterschnäpse dürfen gekostet werden. Erstaunlich, was alles aus Hanf hergestellt wird! Ein Imker informiert über seine leißigen Insekten und offeriert Honig und anderes aus dem Bienenstock. In der Baumschule kann man sich (nicht nur) über bienenfreundliche Planzen informieren. Eine Bonbon-Hexe verführt zum Naschen, die Lesebar-Expertinnen gehen das Thema Heil- und Würzplanzen literarisch an. Hautplege- und Reinigungsprodukte auf Kräuterbasis empfehlen sich, und in der Vintage Kitchen sind Kräuter Stars in Essig und Sirup. Floristen geben Tipps für das Dekorieren von Wohnräumen, die kürzlich an den Start gegangene „Regionale Wirtschaftsgemeinschaft Oberschwaben“ aus Rot an der Rot stellt ihr Konzept des „solidarischen Gemüseanbaus“ vor. Frauen des Unterallgäuer Kräuterstammtischs zaubern allerhand Leckereien aus diversen Koffern. Erntefrische Erdbeeren und Spargel aus Ochsenhausen sind zu erwerben sowie frisch gebackenes Kräuterbrot. Nicht nur zum Mitnehmen ist das Angebot vielfältig, auch vor Ort wird kulinarisch Ungewöhnliches geboten: So können sich Besucher vom Kneipp Verein im Gastro-Zelt kräuterköstlich bewirten lassen! Nach dem Mittagessen sind Kaffee und Kuchen zu haben sowie Früchte- und Kräuter-Bowlen. Das Café Rosenrot ist mit seinem mobilen Camionettle vor Ort. Neben Nase, Augen und Gaumen sollen auch die Ohren nicht zu kurz kommen. Das Duo „Maucher & Maucher“ tritt mit Akkordeon und Gitarre auf, kaum zu überhören sind die Rottumtaler Alphornbläser. An mehreren Orten spielt die Jugendmusikschule mit ihren Ensembles auf. Für Kinder bietet die Naturpädagogin Nicole Jüngling eine garantiert kurzweilige Kräuterwanderung an. Erwachsene lassen sich von Bernhard Allgaier zur Kräuterführung verführen, während unter Anleitung von Antonia Locher sich Malwillige in einem „Kräuterfestbild“ verewigen dürfen. Das „Brunnen-Theater“, spielt KW 20 „Der Ochsenreiter“, eine neue Episode aus dem „Wasserdoktor“. Der Arme hat Geldsorgen. Wenn aber seine Tochter den wohlhabenden Ochsenreiter betören könnte oder ist gegen die Liebe tatsächlich kein Kraut gewachsen? Im Rathaus-Foyer setzen sich Grundschüler künstlerisch mit dem Thema Natur auseinander. Das Kräuterfest wird gefeiert am Samstag, 28. Mai 2016, von 10:00 bis 17:00 Uhr rund um den Marktplatz in Ochsenhausen. Vorträge im Schrannensaal Schwester Birgit, Franziskanerin von Reute, berichtet über die Schätze des Klostergartens. Die Allgäuer Wildkräuterführerin Rosina Bartenschlager kennt sie noch, die fast verloren gegangenen Geheimnisse des traditionellen Räucherns und erklärt wie heimischer Kräuter und Harze verwendet werden. Die Aroma-Expertin und Allgäuer Wildkräuterführerin Irene Bänsch führt ein in die Welt der Düfte. Dass gegen alles ein Kraut gewachsen ist, vermittelt die Allgäuerin Gerti Epple mit ihren Anmerkungen zur traditionellen Kräutertherapie. Wildplanzen-Fachfrau Marianne Stöckeler informiert über das giftige Kreuzkraut, das sich derzeit überall massiv verbreitet. Stein des Anstoßes sind für Dieter Gaissmayer sterile Schüttlächen im Vorgarten statt duftender Kräuter. Der engagierte Staudengärtner aus Illertissen ermuntert Gartenbesitzer: „Entsteint euch!“. (Eintritt zu den Vorträgen 2 Euro). Die grünen Stars beim Kräuterfest präsentieren sich bestens! Foto: Heinz Morlok DAMPFZUGFAHRT UND GAUMENSCHMAUS Noch Karten für Genießertour der Öchsle-Bahn erhältlich Eine Dampfzugfahrt mit der Öchsle-Museumsbahn, ein Orgelkonzert in der Ochsenhauser Klosterkirche und ein Drei-Gänge-Menü in Ochsenhausen verknüpft die Öchsle-Genießertour am 28. Mai 2016. WICHTIGE NUMMERN NOTRUF: Polizei Polizeiposten Ochsenhausen Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst Kassenärztlicher Notdienst Krankentransporte STÖRUNGSDIENSTE: Wasserschaden Strom Erdgas Telefonanschluss Fernseh- und Rundfunkanlagen BEREITSCHAFTSDIENSTE Dienstzeit: samstags, sonn- und feiertags Tel. 110 Tel. 07352 202050 Tel. 112 Tel. 116 117 Tel. 07351 19222 Tel. 0172 7850436 Tel. 0800 3629477 Tel. 0800 7750001 Tel. 0800 3301000 Tel. 0180 3232323 Telefon E-Mail Telefon E-Mail OAZ Tel. 01801 929343 Augenärztlicher Notfalldienst Tel. 01801 929350 Krankenhausweg 28 88416 Ochsenhausen Tel. 07352 923011 Alten- und Krankenpflege 24 Stunden-Rufbereitschaft Tel. 07352 92300 Haus- und Familienpflege 24 Stunden-Rufbereitschaft Tel. 07352 923033 Betreuungsgruppe Silberperlen Kath. Gemeindehaus Reinstetten Tel. 07352 923017 20.05. Markt-Apotheke Biberach, Marktplatz 10, Telefon 07351 15900 Samstag, 21.05. Apotheke im Umlachtal Eberhardzell, Fischbacher Straße 19, Telefon 07355 93160 Zusatzdienst (17-19 Uhr): Allmann’sche Apotheke Biberach, Marktplatz 41, Telefon 07351 18090 Sonntag, 22.05. Schloß-Apotheke Warthausen, Brauerstraße 3, Telefon 07351 17737 Zusatzdienst (10-12 Uhr): Kloster-Apotheke Ochsenhausen, Bahnhofstraße 6, Telefon 07352 91120 Montag, 23.05. St. Uta-Apotheke Uttenweiler, Hauptstraße 10, Telefon 07374 1303 Kloster-Apotheke Rot an der Rot, Obere Straße 11, Telefon 08395 93010 Dienstag, 24.05. Stadt-Apotheke Biberach, Marktplatz 47, Telefon 07351 15030 Mittwoch, 25.05. Waniek’sche Apotheke Ummendorf, Riedweg 2, Telefon 07351 34860 Iller-Apotheke Aitrach, Schmiedgässle 3, Telefon 07565 98070 Donnerstag, 26.05. Gabler-Apotheke Ochsenhausen, Joseph-Gabler-Straße 2, Telefon 07352 8411 Zusatzdienst (15-18 Uhr): Fünf-Linden-Apotheke Biberach, Fünf Linden 29, Telefon 07351 827077 Freitag, 14.00–16.00 Uhr 14.00–17.45 Uhr 14.00–16.00 Uhr 14.00–17.45 Uhr 07352 2386 oder 8283 [email protected] ORTSVERWALTUNG MITTELBUCH Mo 8.00–12.00 Uhr Di Mi Kinderärztlicher Notfalldienst Dienstzeit täglich ab 8:30 Uhr 07352 92200 [email protected] ORTSVERWALTUNG REINSTETTEN Mo Mi 8.00–12.00 Uhr Do Tel. 01805 911610 Die Apothekenöffnungszeiten können auch unter der kostenfreien Tel. 0800 0022833, auf der von allen Mobilnetzen erreichbaren Tel. 22833 (Kosten max. 69 ct/Min) oder auf www. aponet.de abgerufen werden. ÖFFNUNGSZEITEN Telefon E-Mail Zahnärztlicher Notfalldienst NOTDIENST DER APOTHEKEN Tel. 07351 15090 Tel. 07351 15700 Tel. 07352 2266 RATHAUS OCHSENHAUSEN Mo, Mi, Do 8.00–12.30 Uhr Di 8.00–12.30 Uhr Fr 8.00–12.30 Uhr Tel. 116 117 ÖKUMENISCHE SOZIALSTATION ROTTUM-ROT-ILLER E.V. SOZIALE DIENSTE, PFLEGE UND BETREUUNG: Nachbarschaftshilfe Ochsenhausen Tel. 07352 2266 Nachbarschaftshilfe Reinstetten Tel. 07352 92300 Nachbarschaftshilfe Mittelbuch Tel. 07352 3446 Unsere Brücke Ochsenhausen Tel. 07351 551220 Hospizgruppe Ochsenhausen/Illertal Tel. 08395 1066 oder Tel. 07354 7636 Caritas Biberach Tel. 07351 50050 Haushaltshilfe & Familienplege Tel. 07351 1882620 MR Soziale Dienste gGmbH Arbeitskreis Spurwechsel Tel. 0176 96132955 Senioren helfen Senioren Betreuungsgruppe für Demenzkranke Tel. 07583 331381 im DRK-Heim Ochsenhausen ESSEN AUF RÄDERN ASB DRK Nachbarschaftshilfe Allgemeiner Notfalldienst 14.00–16.00 Uhr 14.00–17.45 Uhr 07352 8283 oder 2386 [email protected] 2 Einziehung des Fußweges Flst. Nr. 49/2 in Reinstetten Es wird hiermit bekannt gegeben, dass durch den Beschluss des Gemeinderates vom 10. Mai 2016 die Wegeläche Flst. Nr. 49/2 in Reinstetten nach § 7 Straßengesetz Baden-Württemberg eingezogen wird. Die gediegene Veranstaltung beginnt um 16:30 Uhr mit Sektempfang und einem kleinen Imbiss am Bahnhof Warthausen. Die Fahrt mit dem kohlebefeuerten Öchsle dauert anschließend rund 70 Minuten bis nach Ochsenhausen. Dort führt die Reise aus der Dampfzugzeit des 19. Jahrhunderts zurück in den Spätbarock des 18. Jahrhunderts. In der ehemaligen Klosterkirche lädt Ulrich Werther zu einem Konzert auf der bekannten Gabler-Orgel von 1734 ein. Der Kirchenmusiker spielt, nach einigen Erläuterungen zu dem historischen Instrument, Melodien aus dem barocken Ochsenhauser Orgelbuch. Ebenfalls in historischen Mauern wird dann gespeist: Der „Adler“ gilt als das älteste Gasthaus Ochsenhausens. Die Gäste können bei der Anmeldung unter drei Fleischgerichten und einem vegetarischen Menü wählen. Das „Verdauungsschnäpsle“ wird dann während der Rückfahrt nach Warthausen in der gemütlichen „Holzklasse“ der Öchslewagen serviert. Die Fahrt endet gegen 22:40 Uhr in Warthausen. Für die Genießertour, die 69 Euro pro Person kostet, ist eine Anmeldung unter Tel. 07352 922026 erforderlich. Das Öchsle fährt ansonsten regelmäßig bis Mitte Oktober an jedem Sonntag sowie 1. und 3. Samstag im Monat ab Warthausen bei Biberach um 10:30 und 14:45 Uhr, ab Ochsenhausen um 12:00 und 16:15 Uhr. Von Juli bis Ende September verkehrt der Zug zusätzlich donnerstags. Informationen im Internet unter www.oechsle-bahn.de. Einziehung einer Teilläche Flst. Nr. 531 in Ochsenhausen Es wird hiermit bekannt gegeben, dass durch den Beschluss des Gemeinderates vom 10. Mai 2016 eine Teilläche Flst. Nr. 531 nach § 7 Straßengesetz Baden- Württemberg eingezogen wird. Die Öchsle Genießertour startet mit Sekt und Imbiss am Bahnhof Warthausen und verknüpft dann Dampfzugfahrt, Orgelkonzert und gediegenes Speisen in jeweils historischem Ambiente. Foto: Gerhard Baum Die Wegelächen dienen ab sofort nicht mehr dem öffentlichen Verkehr. Die genauen Flächen sind den angefügten Lageplänen zu entnehmen. Gegen die Einziehungen kann innerhalb eines Monats nach dieser Bekanntgabe schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadtverwaltung Ochsenhausen, Marktplatz 1, 88416 Ochsenhausen Widerspruch eingelegt werden. AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Einziehung des Fußweges Flst. Nr. 24/2 in Reinstetten Es wird hiermit bekannt gegeben, dass durch den Beschluss des Gemeinderates vom 10. Mai 2016 die Wegeläche Flst. Nr. 24/2 in Reinstetten nach § 7 Straßengesetz Baden-Württemberg eingezogen wird. Gebührensatzung für die Jugendmusikschule der Stadt Ochsenhausen vom 10. Mai 2016 Aufgrund von § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 581 ff., berichtigt S. 698), geändert durch Gesetz vom 19. Dezember 2000 (GBl. S. 745), und der §§ 2 und 9 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) in der Fassung vom 28. Mai 1996 (GBl. S. 481) hat der Gemeinderat der Stadt Ochsenhausen am 10. Mai 2016 folgende Satzung beschlossen: § 1 Gebührenplicht Die Stadt Ochsenhausen erhebt für den Unterricht an der Jugendmusikschule (JMS) die nachfolgenden Gebühren: 3 OAZ rienzeiten zu entrichten. Die Gebührenerhebung erfolgt in monatlichen Teilbeträgen. Beginnt oder endet der Unterricht während des Schuljahres, sind die anteiligen Gebühren zu entrichten. Dabei wird jeder angefangene Monat voll berechnet. Ermäßigter Tarif für Schüler mit Wohnsitz in der Gesamtgemeinde 1. Unterrichtsgebühren für Kinder und Jugendliche Ochsenhausen Minuten Jahres- monatl. Jahres- monatl. / Woche gebühr Rate gebühr Rate 1.1 Elementarstufe/Grundstufe Musikzwerge, Eltern-Kind-Gruppe für Kinder von 1 1/2 - 4 Jahren 45 318,00 € 26,50 € 264,00 € 22,00 € Musikalische Früherziehung (MFE) für Kinder von 4 - 6 Jahren 60 372,00 € 31,00 € 312,00 € 26,00 € Musikalische Grundausbildung (MGA) für Kinder von 6-8 Jahren 60 372,00 € 31,00 € 312,00 € 26,00 € 1.2 Instrumentalunterricht Klavierzuschlag 24,00 € 2,00 € 24,00 € 2,00 € Einzelunterricht 20 690,00 € 57,50 € 582,00 € 48,50 € Einzelunterricht 30 852,00 € 71,00 € 720,00 € 60,00 € Einzelunterricht 45 1.236,00 € 103,00 € 1.038,00 € 86,50 € 2er Partnerunterricht 30 516,00 € 43,00 € 444,00 € 37,00 € 2er Partnerunterricht 45 702,00 € 58,50 € 594,00 € 49,50 € 3er Gruppenunterricht 30 432,00 € 36,00 € 366,00 € 30,50 € 3er Gruppenunterricht 45 516,00 € 43,00 € 444,00 € 37,00 € 3er Gruppenunterricht 60 606,00 € 50,50 € 528,00 € 44,00 € 4er Gruppenunterricht (und mehr) 45 420,00 € 35,00 € 348,00 € 29,00 € 4er Gruppenunterricht (und mehr) 60 504,00 € 42,00 € 420,00 € 35,00 € 1.3 Ergänzungsfächer Musiktheorie 45 252,00 € 21,00 € 228,00 € 19,00 € 1.4 Ensemblefächer (Gebührenfrei für Hauptfachschüler) Orchester, Ensembles, Bands 252,00 € 21,00 € 228,00 € 19,00 € § 4 Gebührenermäßigung (1) Für Kinder und Jugendliche werden folgende Ermäßigungen der Unterrichtsgebühren nach § 1 Ziff. 1 gewährt: A) Geschwisterermäßigung Werden mehrere Kinder aus einer Familie unterrichtet, ermäßigt sich die Unterrichtsgebühr wie folgt: bei zwei Kindern bei drei Kindern bei vier und mehr Kindern Die Geschwisterermäßigung gilt nur für Schüler mit Wohnsitz in der Gesamtgemeinde Ochsenhausen, und wird ohne Antrag gewährt. B) Mehrfächerermäßigung Belegt ein Schüler mehrere Instrumentalfächer, so ermäßigt sich die Unterrichtsgebühr für das zweite und jedes weitere Fach um 10 %. Als erstes Fach gilt der höchstbewertete Unterricht. Die Mehrfächerermäßigung wird ohne Antrag gewährt. C) Sozialermäßigung Auf Antrag wird entsprechend der nachfolgenden Aufstellung Sozialermäßigung gewährt. Maßgebend dabei ist, in welchem Verhältnis das anrechenbare Einkommen der Erziehungsberechtigten zum ermittelten Betrag (= doppelter Regelsatz nach dem Sozialgesetzbuch - jeweils gültige Fassung - plus Miete) steht. Dieser Antrag ist jährlich zum Schuljahresbeginn neu zu stellen. 2. Erwachsenenunterricht Erwachsenenzuschlag von 30% auf die Gebühr für Kinder und Jugendliche (Ziffer 1). Bei Erwachsenen, die sich in einer Schuloder Berufsausbildung beinden, wird kein Erwachsenenzuschlag erhoben. anrechenbares Einkommen liegt über dem ermittelten Betrag anrechenbares Einkommen liegt zwischen 76 % und 100 % des ermittelten Betrags anrechenbares Einkommen liegt zwischen 61 % und 75 % des ermittelten Betrags anrechenbares Einkommen liegt zwischen 50 % und 60 % des ermittelten Betrags anrechenbares Einkommen beträgt weniger als 50 % des ermittelten Betrags 3. Gebühren für die Benutzung von Leihinstrumenten für Violoncelli und Holzblasinstrumente monatlich 16,50 € für Violinen, Violen und Gitarren monatlich 14,50 € für Blechblasinstrumente monatlich 12,50 € § 2 Gebührenschuldner Zur Zahlung der Gebühren sind die Erziehungsberechtigten verplichtet. Sie haften als Gesamtschuldner. keine Ermäßigung 15 % Ermäßigung 25 % Ermäßigung 50 % Ermäßigung 75 % Ermäßigung (2) Nach Anwendung der Geschwister-, Mehrfächer- bzw. Sozialermäßigung, sowie nach Erhalt weiterer Zuwendungen (z.B. Bildungspaket) ist ein monatlicher Eigenanteil von mindestens 5,00 € zu leisten. § 3 Entstehung und Fälligkeit der Zahlung (1) Die Gebührenschuld entsteht bei den Unterrichtsgebühren an dem von der JMS mit den Erziehungsberechtigten vereinbarten Zeitpunkt der Unterrichtsaufnahme, bei der Gebühr für die Benutzung von Instrumenten am ersten Tag des Monats, wenn das Instrument bis zum 15. Tag des Monats, am ersten Tag des Folgemonats, wenn das Instrument nach dem 15. Tag eines Monats zur Benutzung ausgehändigt wird. § 5 Erstattung von Unterrichtsgebühren (1) Fallen wegen Abwesenheit oder Krankheit der Lehrkraft oder aus sonstigen Gründen, die die JMS zu vertreten hat, während des Schuljahres mehr als vier Unterrichtsstunden aus, so wird auf Antrag für jede weitere ausgefallene Unterrichtsstunde je 1/40 der Jahresunterrichtsgebühr zurückerstattet. Der Antrag kann nur bis zum Ende des jeweiligen Schuljahres gestellt werden. (2) Die Gebühren sind erstmals nach Zustellung des Gebührenbescheids, im Übrigen im Voraus am Ersten eines Monats, zur Zahlung fällig. (2) Ein Unterrichtsversäumnis durch den Schüler begründet keine Rückerstattung von Unterrichtsgebühren. Ausgenommen hiervon ist eine ununterbrochene krankheitsbedingte Abwesenheit von mehr als vier Wochen. Der Nachweis ist durch ein ärztliches Attest zu erbringen. Die Rückerstattung erfolgt auf Antrag. (3) Die Unterrichtsgebühren beziehen sich auf eine Unterrichtsstunde pro Woche in der genannten Dauer. Sie sind Jahresgebühren und für das gesamte Schuljahr einschließlich der Fe- OAZ 15 % Ermäßigung 30 % Ermäßigung 40 % Ermäßigung 4 § 6 Schlussvorschriften Diese Satzung tritt am 01. September 2016 in Kraft. Gleichzeitig tritt die bisherige Gebührensatzung vom 24. Juni 2014 außer Kraft. Ochsenhausen, 10. Mai 2016 Andreas Denzel Bürgermeister Hinweis gemäß § 4 Absatz4 Gemeindeordnung Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 4 Absatz 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Stadt geltend gemacht worden ist. Der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. VERANSTALTUNGSKALENDER Freitag, 20.05.2016, bis Sonntag, 22.05.2016 Zeltfest Musikverein Reinstetten Festplatz Reinstetten Samstag, 21.05.2016 Goldener Samstag Kath. Pfarramt St. Georg Ochsenhausen Wallfahrtskirche Steinhausen Dienstag, 24.05.2016, 14:00 Uhr Seniorennachmittag Seniorengemeinschaft „Alt werden – Jung bleiben“ Schranne, Ochsenhausen ALTERSJUBILARE Mittwoch, 25.05.2016 Sportliche Radtour Spurwechsel – Junge Senioren Ochsenhausen Harsch, Irmgard Ochsenhausen, Im Grund 26 20.05. Stobbe, Anna Hattenburg, Waldblick 43 22.05. Schneider, Julius Ochsenhausen, Am Heselsberg 4 24.05. Mühl, Ilse Ochsenhausen, Memminger Straße 36 24.05. Frisch, Anna Mittelbuch, Buschelackerweg 20 24.05. Fuchs, Günther Ochsenhausen, Marktplatz 42 26.05. Mittwoch, 25.05.2016, 20:00 Uhr The Best-Summer-Party Vol. 5 Förderverein Sportverein Reinstetten Parkplatz Sportheim, Reinstetten Donnerstag, 26.05.2016 (Fronleichnam), 9:00 Uhr Festgottesdienst mit anschließender Prozession Kath. Pfarramt St. Georg Ochsenhausen Klosterkirche St. Georg, Ochsenhausen Donnerstag, 26.05.2016 (Fronleichnam), 11:30 Uhr Gemeindefest Kath. Pfarramt St. Georg Ochsenhausen Kath. Gemeindehaus, Ochsenhausen 84. Geb. 81. Geb. 95. Geb. 85. Geb. 83. Geb. 82. Geb. Für das neue Lebensjahr wünschen wir unseren Jubilaren, auch denjenigen, die nicht genannt werden möchten, alles Gute, besonders Gesundheit! 5 OAZ OCHSENHAUSEN senbahn und Kraftwagen. Bei der Rast im Gasthaus „Zum Rössle“ in Füramoos können sich die Mitfahrer auf ein bodenständiges Mittagsmahl freuen. Um 14:30 Uhr traben die Rösser dann mit Posthornklang zurück nach Ochsenhausen. Die Rückkehr ist vor der Klosterkirche zum Empfang und Besuch des Klostermuseums um 16:30 Uhr geplant. Neuer Bademeister im Freibad Ziegelweiher Im Ochsenhauser Freibad Ziegelweiher wurde Anfang Mai die diesjährige Badesaison eröffnet. Mit Frank König aus Reinstetten wacht seither ein neuer Bademeister über die Sicherheit der Badegäste. Der gelernte Industriekaufmann und Physiotherapeut besitzt das DLRG-Lebensrettungsabzeichen in Silber und hat seinen Dienst am 01. April 2016 angetreten. Er folgt Erwin Gürtner nach, der altershalber ausgeschieden ist. Wer Interesse hat, an dieser Kutschfahrt teilzunehmen, kann sich bei der Stadtverwaltung Ochsenhausen, Margot Welte, Tel. 07352 922023, bis spät. 08. Juni 2016, anmelden. Der Fahrpreis beträgt 55 Euro pro Person (ohne Mittagessen). Doch nicht nur der Bademeister ist neu, auch sonst hat sich in den letzten Monaten im Naturfreibad einiges getan. Über den Winter wurde der Ziegelweiher einschließlich des kleinen Vorweihers komplett ausgebaggert: Rund 5.000 Kubikmeter Schlamm wurden dabei entfernt. Durch diese Maßnahme hofft man bei der Stadt, die Wasserqualität zu verbessern und das übermäßige Planzenwachstum, das in den letzten Jahren das Schwimmen zunehmend beeinträchtigt hat, in den Griff zu bekommen. Die Entschlammung ist jedoch nur der erste Teil einer Gesamtsanierung, die das Freibad langfristig attraktiver machen soll. So ist unter anderem geplant, das gesamte nordwestliche Ufer neu zu gestalten und einen Flachwasserbereich mit Sand- und Kiesstrand zu schaffen. Zusätzlich sollen dort mehrere Holzliegestege für die Badegäste entstehen. Durch diese Maßnahmen will man den Ziegelweiher ökologisch aufwerten und zugleich die Aufenthaltsqualität für die Besucher verbessern. Die Ausführung erfolgt im Herbst nach Ende der Badesaison. Die Stadt Ochsenhausen hat für die Sanierung des Freibades insgesamt 135.000 Euro zur Verfügung gestellt. Mit der Postkutsche auf großer, gemütlicher Fahrt. BÜCHEREI ST. GEORG, OCHSENHAUSEN Bei guter Witterung ist das Freibad Ziegelweiher täglich von 9 bis 20 Uhr geöffnet. Tag der offenen Tür Das Bücherei-Team lädt zu einem Tag der offenen Tür ein, dieser indet zeitgleich mit dem Kräuterfest am Samstag, 28. Mai 2016, von 10:00 bis 17:00 Uhr, statt. Es indet ein Bücherlohmarkt statt. Zusätzlich werden den Besucher neue Medien sowie die Onleihe Libell-e vorgestellt. Das Bücherei-Team freut sich auf viele interessierten Besucher! Noch legt Bademeister Frank König letzte Hand an, damit das Freibad Ziegelweiher für den erwarteten Besucheransturm gerüstet ist. ÖCHSLEFEST 2016 Romantische Postkutschenfahrt beim Öchslefest Zum Beginn des Öchslefestes befährt wiederum eine originale „Königliche Württembergische Pferdekutsche“ die bis 1927 letzte Postkutschenroute des ehemaligen Postamtes Ochsenhausen. Am Freitag, 17. Juni 2016, beginnt die Reise um 10:00 Uhr am Öchsle-Bahnhof. Von dort aus geht es durch die oberschwäbische Landschaft, abseits von viel befahrenen Straßen Richtung Füramoos. Ruhig und gemächlich geht es voran und sicher fühlen sich die Fahrgäste bald zurückversetzt in die gute alte Zeit, ohne Ei- OAZ LANDESAKADEMIE OCHSENHAUSEN Konzert der Hymnus Chorknaben Stuttgart Am Sonntag, 22. Mai 2016, 19:00 Uhr, sind die Hymnus Chorknaben Stuttgart unter der Leitung von Johannes Homburg im Bibliothekssaal zu hören. 6 ENERGIEAGENTUR RAVENSBURG GGMBH Ein einzigartiger Klang eines einzigartigen Knabenchores begegnet den Konzertbesuchern mit den Hymnus Chorknaben Stuttgart. Der bereits 1900 nach dem Vorbild des Thomaner- oder Kreuzchors gegründete Knabenchor begeistert mit rund 50 weltweiten Auftritten pro Jahr tausende von Konzert- und Gottesdienstbesuchern. Das hohe Niveau des Chores verdankt er einer fundierten Ausbildung, die Knaben ab dem Alter von fünf Jahren systematisch nach den Faktoren Begabung – Förderung – Herausforderung – Können und Gemeinschaft ausbildet. Der reine und homogene Chorklang mit der charakteristischen Färbung der hohen Knabenstimmen fasziniert auch berühmte Ensembles und Orchester, so gibt es eine Zusammenarbeit mit den Stuttgarter Philharmonikern, dem Stuttgarter Kammerorchester oder dem London Philharmonic Orchestra. Seit 2010 steht der Hymnus Knabenchor unter der Leitung von Johannes Homburg, am Klavier ist Joachim Priesner zu hören. Der Eintritt ist frei. Frühjahrsdiät für die Stromrechnung So manche Stromrechnung hat über den Winter deutlich zugelegt – höchste Zeit für eine kleine Frühjahrsdiät. Iris Ege, Energieexpertin der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und der Energieagentur Biberach, erklärt, wie die Rechnung wieder abspeckt. „Bei einer richtigen Diät wird nach versteckten Kalorien gesucht. Bei der Diät für Ihre Stromrechnung heißt es: Wo lauern Stromfresser?“ erklärt Iris Ege. Für den Anfang empiehlt sie folgende Checkliste: • Stromverbrauch: Wie hoch ist der Stromverbrauch? Liegt er über dem Durchschnitt ähnlicher Haushalte? Hat er sich in den vergangenen Jahren erhöht? • Kühlschrank, Waschmaschine und Co.: Welche Haushaltsgeräte sind im Einsatz? Wie alt sind sie? Wo stehen sie? Wie und wie häuig werden sie genutzt? • Lampen und Leuchten: Wie wird die Wohnung beleuchtet? Gibt es noch viele alte „Glühbirnen“ und Halogenlampen, oder überwiegend Energiespar- und LED-Lampen? • Unterhaltungselektronik: Welche Geräte (Notebook, Drucker, Fernseher, DVD-Player, Stereoanlage etc.) sind im Dauerbetrieb? Lassen sie sich ganz ausschalten, oder leuchtet ständig ein Stand-by-Lämpchen? „Die Liste ist ein erster Schritt auf dem Weg zu einer schlankeren Stromrechnung. Verbraucher können damit systematisch prüfen, wie sich ihr Stromverbrauch verringern lässt“, verspricht Iris Ege, „Wer dranbleibt und seinen Stromzähler im Blick behält, sieht dann schon vor der nächsten Rechnung, wie erfolgreich das Sparprogramm war.“ Hilfreich ist dabei auch der Zähler-Check der Energieberatung der Verbraucherzentrale, ein kostenloses Formular, mit dem sich die Stromzählerstände übersichtlich erfassen lassen. (www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/broschueren.php). In vielen Beratungsstellen der Energieberatung können sich Verbraucher auch ein Strommessgerät kostenlos ausleihen. Die Hymnus Chorknaben Stuttgart sind zu Gast in Ochsenhausen. THEATER ULM Vorstellung für Besucherring S 2 Die nächste Vorstellung für die Abonnenten des Besucherrings des Theaters Ulm (Abo S2, S2 klein und Schauspiel pur S2) zeigt am Samstag, 21. Mai 2016, Ödön von Horváths Volksstück „Kasimir und Karoline“. Die Vorführung beginnt um 19:00 Uhr. Der Bus fährt um 17:25 Uhr bei der Haltestelle „Grieser“ in Ochsenhausen ab. Bei allen Fragen zum Stromsparen hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale: online, telefonisch oder mit einem persönlichen Beratungsgespräch. Die Berater informieren anbieterunabhängig und individuell. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind die Beratungsangebote kostenfrei. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder unter Tel. 0800 809802400 (kostenfrei) oder direkt bei der Energieagentur Biberach unter Tel. 07351 372374. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. UMWELT AKTUELL Leerung Papiertonne Die nächste Leerung der Papiertonne in Ochsenhausen und den Ortsteilen indet am Samstag, 21. Mai 2016, statt. Die Papiertonnen sind am Abfuhrtag bis spätestens 6:30 Uhr am Straßenrand bereitzustellen. Abholung Gelber Sack Die nächste Abholung der Gelben Säcke in Ochsenhausen und den Ortsteilen indet am Montag, 23. Mai 2016, statt. Die Gelben Säcke können in der Papiertonne abgeholt oder an den Straßenrand gestellt werden und müssen ab 6:30 Uhr bereitstehen. Die Stadtverwaltung bittet darum, die Gelben Säcke möglichst in der Blauen Tonne zur Abholung bereitzustellen, da es ein unordentliches Bild bietet und auch die Gefahr der Beschädigung besteht, wenn die Gelben Säcke so an den Straßenrand gestellt werden. SEELSORGEEINHEIT ST. BENEDIKT OCHSENHAUSEN-ERLENMOOS, MITTELBUCH, BELLAMONT, ROTTUM, STEINHAUSEN A. D. ROTTUM Samstag, 21.05. Erlenmoos: 10:00 Uhr Erlenmoos: 14:00 Uhr Herz Jesu: 18:15 Uhr Herz Jesu: 19:00 Uhr Bellamont: 19:00 Uhr Nächste Hausmüllabfuhr Die nächste Abfuhr des Hausmülls in Ochsenhausen und den Ortsteilen indet am Dienstag, 24. Mai 2016, statt. Die Müllgefäße sind am Abfuhrtag bis spätestens 6:30 Uhr am Straßenrand bereitzustellen. Kapellen-Patrozinium Andacht Beichtgelegenheit Vorabendmesse Vorabendmesse Sonntag, 22.05. - Dreifaltigkeitssonntag St. Georg: 10:00 Uhr Eucharistiefeier St. Georg: 11:15 Uhr Tauffeier 7 OAZ St. Georg: Mittelbuch: Rottum: Steinhausen: Herz-Jesu: Hattenburg: Mittelbuch: Im Anschluss laden wir ganz herzlich zu Kaffee und selbstgebackenen Kuchen ins Pfarrhaus ein. Gerne können Sie auch Kuchen mit nach Hause nehmen. Mit dem Erlös möchten wir die Arbeit der Missionare in Indien unterstützen. Aus der Seelsorgeeinheit sind Pater Saju und Pater Albert in diesem Orden beheimatet. Wir würden uns freuen, wenn sie uns bei dem Vorhaben unterstützen. Wir laden die ganze Gemeinde herzlich ein. Der Kirchengemeinderat 19:00 Uhr 8:30 Uhr 10:00 Uhr 10:00 Uhr 17:00 Uhr 19:00 Uhr 19:00 Uhr Eucharistiefeier Eucharistiefeier Eucharistiefeier Wort-Gottes-Feier Feierliche Maiandacht Maiandacht Maiandacht, mitgestaltet vom Gesangverein Mittelbuch Dietenwengen: 19:30 Uhr Maiandacht beim Feldkreuz (Kreuzberg), bei schlechter Witterung in der Kapelle Der etwas andere Vatertag An Christi Himmelfahrt folgten rund 25 Familien der Einladung des Familienforums der Seelsorgeeinheit St. Benedikt Ochsenhausen zum „etwas anderen Vatertag“ und wanderten gemeinsam von Rottum nach Kemnat. Montag, 23.05. Eichbühl: 19:00 Uhr Eucharistiefeier Dienstag, 24.05. Altenzentrum: 10:30 Uhr Eucharistiefeier Rottum: 19:00 Uhr Entfällt Mittwoch, 25.05. Herz Jesu: 9:00 Uhr Hausfrauenmesse Mittelbuch: 19:00 Uhr Entfällt! Hattenburg: 19:00 Uhr Maiandacht Donnerstag, 26.05. - Fronleichnam St. Georg: 9:00 Uhr Festgottesdienst, anschl. Prozession Steinhausen: 10:00 Uhr Festgottesdienst, anschl. Prozession Rottum: 10:00 Uhr Festgottesdienst, anschl. Prozession Bellamont: 13:30 Uhr Festgottesdienst, anschl. Prozession Mittelbuch: 13:30 Uhr Festgottesdienst, anschl. Prozession Dafür, dass es bei den Prozessionen zu Christi Himmelfahrt oft recht munter zuging, gibt es bereits Zeugnisse aus dem frühen 16. Jahrhundert. Und im 19.Jahrhundert wurde Christi Himmelfahrt, die auch als Heimkehr Jesu Christi zu Gott zu verstehen ist, zum „Vatertag“ schlechthin: er lenkt den Blick auf Gott, den Vater. Und so war bei dieser Wanderung neben dem unterhaltsamen Aspekt auch der religiöse Hintergrund präsent und bescherte den Vätern zusammen mit seiner Familie einen anregenden und erlebnisreichen Nachmittag. Die Diözese steht 2016 ganz im Zeichen des Martinus-Jahres. Aus diesem Anlass verknüpfte Gemeindereferent Robert Gerner an verschiedenen Wegstationen bekannte und weniger bekannte Aspekte aus dem Leben des Heiligen Martin mit Mitmachaktionen für die Kinder, die beispielsweise miteinander Äpfel teilten, eine Brücke bauten oder gemeinsam ein Naturmandala gestalteten. In Kemnat angekommen wurden die Wanderer herzlich vom dortigen Kapellen-Verein begrüßt und mit Kaffee und Kuchen belohnt. Die Kinder tobten sich beim Fußball oder miteinander spielen weiter aus, während die Eltern sich bei strahlendem Sonnenschein gemütlich unterhalten konnten. Als gemeinsamen Abschluss feierten die Familien zusammen mit Pfarrer John einen gelungenen Gottesdienst vor der Dorfkapelle unter freiem Himmel, da die über 100 Wanderer bei Weitem nicht in die schöne Kemnater Kapelle passten. Freitag, 27.05. Herz Jesu: 19:00 Uhr Entfällt Bellamont: 19:00 Uhr Entfällt Samstag, 28.05. St. Georg: 15:30 Uhr Brautmesse von Thomas Wiest und Elvira Maucher Herz Jesu: 18:15 Uhr Beichtgelegenheit Herz Jesu: 19:00 Uhr Vorabendmesse Steinhausen: 19:00 Uhr Vorabendmesse Mittelbuch • Rosenkranzgebet montags und freitags um 17:00 Uhr, mittwochs im 18:30 Uhr • Ministrantendienst St. Joseph Lt. Einteilung Ministrantenplan • Pfarrbüro wegen Urlaub geschlossen Das Kath. Pfarrbüro in Mittelbuch ist vom 17. bis 27. Mai 2016, wegen Urlaub geschlossen. In dringende Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an das Kath. Pfarrbüro Ochsenhausen, Tel. 07352 8259. Hochfest Fronleichnam in Ochsenhausen: Fronleichnamsschmuck am Prozessionsweg Das Forstamt stellt jedes Jahr für den Häuserschmuck an Fronleichnam kostenlos Reisig zur Verfügung. Sie können das Reisig am Dienstag, 24. Mai 2016, beim Café Schäfers abholen. Bitte machen Sie von diesem Angebot Gebrauch und schmücken Sie Ihre Häuser und Fenster entlang des Prozessionsweges. Einladung zum Fronleichnamsfest in Mittelbuch Am Donnerstag, 26. Mai 2016, feiern wir das Fronleichnamsfest. Das Hochamt, mitgestaltet von der Musikkapelle, beginnt um 13:30 Uhr in der Pfarrkirche, anschließend stellen wir uns auf zur Prozession. In diesem Jahr haben wir wieder drei Altäre. Wir gehen zum Altar bei Familie Mader, anschließend zum Altar am Dorfgemeinschaftshaus, der in diesem Jahr von einer jungen Gruppe gestaltet wird. Der dritte Altar ist wie jedes Jahr bei der Turnhalle, gestaltet von Familie Herbert Wohnhas. Der Blumenteppich vor der Kirche wird von den Mitgliedern des Kirchengemeinderats geschmückt. Die Musikkapelle und Fahnenabordnungen werden uns bei hoffentlich schönem Wetter begleiten. Der feierliche Abschluss mit Te Deum und Segen indet in der Kirche statt. OAZ Blumen für Fronleichnamteppiche Wir bitten Sie um Ihre Unterstützung bei der Gestaltung der prächtigen Blumenteppiche durch Ihre Blumenspende. Die Verantwortlichen sind dankbar, wenn Sie Blüten aus Ihrem Garten für diesen Zweck zur Verfügung stellen. Abgeben können Sie die 8 platz, bei dem man sich persönlich von Pfarrer Meschenmoser verabschieden kann – Zu beiden Feiern herzliche Einladung an alle Gläubigen! Dekan Sigmund F.J. Schänzle, Leitender Pfarrer der Seelsorgeeinheit Blumen bis Mittwochvormittag (25. Mai 2016) bei den jeweiligen Kontaktpersonen. Bitte rufen Sie an, falls die Blumen bei Ihnen abgeholt werden sollen. Marktplatz: C. Zimmermann, Tel. 07352 8662, oder E. Dreyer, Tel. 07352 8834 Altenzentrum: Kolping, P. Zenglein, Tel. 07352 2750 Busbahnhof: Familie Bischof, Tel. 07352 1719 Mariensäule: S. Müller, Tel. 07352 3165 Hattenburger Maiandachten Am Sonntag, 22. Mai 2016, singt der Kirchenchor aus Steinhausen a. d. Rottum bei der Maiandacht im Hattenburger Käpelle. Die Andacht steht unter dem Thema „Mit Maria auf dem Weg“ und beginnt um 19:00 Uhr. Die Maiandacht am Mittwoch, 25. Mai 2016, wird von Dekan Sigmund F.J. Schänzle gestaltet. Musikalisch umrahmt wird die Andacht von Lisa Korntheuer an der Trompete und Victor Schätzle an der Orgel. Die Andacht beginnt um 19:00 Uhr. Herzliche Einladung! Wer hat Lust auf Mithilfe bei Blumenteppichen? Am Mittwoch, 25. Mai 2016, werden wieder die alljährlich sehr schönen Blumenteppiche für Fronleichnam vorbereitet. Wer Lust hat hier mitzuhelfen, gerne auch Jugendliche oder Mütter mit Kindern, darf sich an die o.g. Kontaktpersonen wenden. Einladung zum Gemeindefest Zu unserem traditionellen Gemeindefest, das auch dieses Jahr wieder an Fronleichnam stattindet, sind alle recht herzlich eingeladen. Nach dem Festgottesdienst in der Klosterkirche und der anschließenden Prozession treffen sich Alt und Jung im und am Gemeindehaus St. Georg. Angeboten wird ein reichhaltiges Mittagessen sowie danach Kaffee und Kuchen, selbstverständlich zu familiengerechten Preisen. Ab 11:30 Uhr gibt es ein vielfältiges Unterhaltungs- und Freizeitprogramm für Kinder (Erzähltheater, Bastelangebot, Bibel Kino, Rollenrutsche). Für den Nachmittag möchten wir Sie erneut um Kuchenspenden bitten, denn die Nachfrage nach Kuchen und Torten ist immer sehr groß. Die Gäste schätzen die reichhaltige Auswahl und genießen die kunstvollen Köstlichkeiten. Die Kuchen und Torten können ab 8:30 Uhr im Kath. Gemeindehaus abgegeben werden. Besonders freuen wir uns, wenn wiederum auch junge Familien an diesem Tag im Gottesdienst und im Gemeindehaus zusammenkommen. Allen Helferinnen und Helfern sowie den Kuchenspendern sei hier schon im Voraus von Herzen gedankt! Der Reinerlös des Festes ist dieses Jahr für die Jugo-Band und die Ministranten bestimmt. Kurzbericht über die Sitzung des KGR St. Georg Ochsenhausen-Erlenmoos vom 11. Mai 2016 Nach den üblichen Regularien zu Beginn der Sitzung (Eröffnung, Begrüßung, geistlicher Impuls, Feststellung der Beschlussfähigkeit, Anträge zur Tagesordnung) wurden die Sitzungsberichte der einzelnen KGR-Ausschüsse zur Kenntnis genommen, die in der Zwischenzeit getagt und beraten hatten. 1. Frau Walter vom Dekanat Biberach stellte in ihrem Vortrag die Ziele der Schulpastoral vor. Danach sollen in den einzelnen Schulen des Dekanats verschiedenste Möglichkeiten der geistlichen Präsenz für Schüler, Lehrer und Eltern auf ehrenamtlicher Basis angeboten werden, um u.a. dem schulischen Stress auf aktive Art zu begegnen. Dabei wurde auch aufgezeigt, wer sich wie und wann in diese Aufgaben einbringen kann. Dazu bedarf es aber auch einer intensiven Abstimmung mit den jeweiligen Schulleitungen, um geeignete Programmangebote mittel- und langfristig vorzubereiten. Der Vortrag von Frau Walter wurde wohlwollend zur Kenntnis genommen. Verabschiedung von Pfarrer Patrick Meschenmoser Nach siebenjährigem segensreichem Wirken in der Seelsorgeeinheit St. Benedikt, wird Pfarrer Patrick Meschenmoser, Ende Mai Ochsenhausen verlassen und nach Rottenburg übersiedeln. Dort wird er in der Seelsorgeeinheit Rottenburg mitarbeiten, aber vorrangig im Bischölichen Ofizialat (Bischölicher Gerichtshof) tätig sein, als Vizeofizial. Wir beglückwünschen Pfarrer Meschenmoser zu seinem akademischen Titel einen „Lizenziaten“ im Katholischen Kirchenrecht, den er an der Universität Münster, nach zweijähriger Fortbildungszeit, erlangt hat. Vor allem aber danken wir ihm für die Weggemeinschaft in unserer Seelsorgeeinheit St. Benedikt, zunächst als Ausbildungsvikar, dann als Pfarrvikar. Die unzähligen Gottesdienste und Sakramentenspendungen, die Jugend- und Ministrantenarbeit, die Wallfahrtswege nach Steinhausen und Reute, ins Heilige Land, zu Weltjugendtagen, die vielfältigen Begegnungen und vieles mehr werden uns in lebendiger Erinnerung bleiben. Wir wünschen ihm auf seinem weiteren Berufs- und Lebensweg, eine stabile Gesundheit, Geisteskraft und Standfestigkeit und über allem, Gottes reichen Segen! Pfarrer Meschenmoser wird im Gottesdienst, in der Klosterkirche St. Georg, am 29. Mai 2016, 10:00 Uhr, ofiziell verabschiedet. Im Anschluss laden wir zu einem Stehempfang auf dem Kloster- 2. Im Kath. Gemeindehaus St. Georg ist die Kaffeemaschine nur noch eingeschränkt nutzbar und deshalb ist eine Ersatzbeschaffung dringend notwendig. Bisher war ein Gerät der Firma Melitta installiert; neue Geräte dieses Herstellers sind aber viel zu kostenaufwändig. Drei Angebote lagen hierfür vor. Der KGR entschied sich nach intensiver Beratung für die Beschaffung einer Bonamat-Rundilterkaffeemaschine zum Angebotspreis von 1.772,37 Euro/Brutto und für ein lexibles Heißwassergerät zum Angebotspreis von 267,75 Euro/Brutto. Des Weiteren war die Beschaffung eines Bodenreinigungsgeräts erforderlich (bisher wurde dieses Gerät immer ausgeliehen). Der Rat entschied sich hierbei für das Walzenreinigungsgerät der Firma Kenter zum Angebotspreis von 2.388,15 Euro/Brutto. 3. Zum neuen Kindergartenjahr 2016/2017 steht nach entsprechenden Empfehlungen des Landesverbandes der Kindertagesstätten wieder eine Beitragserhöhung an. Der KGR Ochsenhausen/Erlenmoos hat bereits in der Sitzung am 10. Juni 2015 dieser Empfehlung für seine KiTa zugestimmt, so dass zum jetzigen Zeitpunkt kein neuer Beschluss erforderlich wurde, um den Gleichklang zwischen städtischen und kirchlichen KiTa-Einrichtungen herzustellen. Die betreffenden Eltern werden über die Beitragsanpassung informiert. 4. In letzter Zeit gab es mehrfach Presseberichte über den Wasserspielplatz beim Krummbach, der vor zwei Jahren im 9 OAZ Einvernehmen mit dem Land als Grundstückseigentümer (Forstverwaltung) von der Kath. Jugend im Rahmen einer 72-Stunden-Aktion errichtet wurde und für dessen Betreuung sich niemand so richtig verantwortlich fühlte, auch weil keine schriftlichen Festlegungen im Vorfeld getroffen wurden. Dieser Spielplatz wird insbesondere von Eltern mit Kleinkindern sehr rege angenommen und bedarf jetzt aber einer aufwändigeren Unterhaltungsleistung. Da die Kirchengemeinde aber weder Grundstückseigentümer noch Betreiber dieser Anlage ist, wird eine weitere Beteiligung an der Betreuung und Unterhaltung aus rechtlichen Gründen abgelehnt. Unabhängig davon bedankte sich der KGR bei Gemeindereferent Robert Gerner und der Kath. Jugend für deren bisheriges Engagement, ohne deren Bemühungen es diesen Spielplatz nicht gäbe. ansätze erarbeitet. Dekanatsreferent Philipp Friedel und Mitglieder des Prozessteams Dekanat führen durch den Abend. Angesprochen sind alle Interessierten und Beteiligten am Prozess Kirche am Ort, insbesondere Prozessteams. Anmeldungen bis 15. Juni 2016 an die Geschäftsstelle der Dekanate Biberach und Saulgau, Kolpingstraße 43, 88400 Biberach, Tel. 07351 182130, E-Mail: [email protected]. Ministrantendienst in der Kirchengemeinde St. Georg Ochsenhausen-Erlenmoos Herz Jesu Samstag, 21. Mai 2016, 19:00 Uhr: T. Musterle, J. Rath, P. Ruf, J. Sauter Freitag, 27. Mai 2016, 19:00 Uhr: F. Hölz, B. Hölz Samstag, 28. Mai 2016, 19:00 Uhr: T. Habrik, M. Habrik, J. Abt, J. Rieger 5. Aufgrund von Anfragen verschiedener Kirchengemeindemitglieder nach einer Fahrmöglichkeit zu Gottesdiensten in der Klosterkirche St. Georg oder zur Herz-Jesu-Kapelle wurde angeregt, zu prüfen, ob hierfür ein größeres Interesse nach einem Shuttle-Dienst aus der Kirchengemeinde besteht. Gerade ältere oder körperlich behinderte Mitchristen streben gelegentlich auch eine persönliche Teilnahme in Gottesdiensten an. Im Zusammenwirken mit den anderen kirchlichen Diensten wie Krankensalbung, Krankenkommunion, Nachbarschaftshilfe u.a. soll nun eine Umfrage gestartet werden, inwieweit ein Gottesdienst-Shuttle in Frage kommen kann. Klosterkirche Samstag, 21. Mai 2016, 13:30 Uhr: A. Wohnhas, N. Kohler Sonntag, 22. Mai 2016, 10:00 Uhr: M. Schad, G. Seitz, J. Scherf, L. Scherf, L. Seel, T. Tremp, E. Welte, V. Wachter Sonntag, 22. Mai 2016, 19:00 Uhr: C. Weigele, J. Weigele, K. Winghart, T. Tremp, E. Wölle, S. Ziesel, P. Züllig, S. Glöckner Donnerstag, 26. Mai 2016, 9:00 Uhr: A. Wohnhas, N. Kohler, M. Kohler, E. Kohler, L. Locher, R. Locher, S. Gregg, T. Weresch, J. Locher, M. Locher, B. Liedel, V. Albrecht Samstag, 28. Mai 2016, 15:30 Uhr: N. Kohler, A. Wohnhas 6. Die Parkplatzsituation im Bereich der Herz-Jesu-Kapelle ist unbefriedigend, weil diese kircheneigenen Plätze von Besuchern umliegender gastronomischen Betriebe rege genutzt und dann für eigenen Nutzer bei Gottesdiensten oft nicht zur Verfügung stehen. Bisher angebrachte Hinweisschilder haben nicht den gewünschten Erfolg gebracht. Im Rat konnte man sich noch nicht für eine befriedigende Lösung einigen und wird sich deshalb zu einem späteren Zeitpunkt darüber nochmals beraten. Festgelegt wurde allerdings, dass zumindest im Bereich des Treppenaufgangs zur Kapelle ein Bereich für Behindertengerätschaften und Fahrräder abgeteilt wird. Pastoralteam Dekan Sigmund F.J. Schänzle Pfarrer Patrick Meschenmoser Pfarrer John Mundolickal Pater Saju K. Pastoralreferent Karlheinz Bisch Gemeindereferent Robert Gerner Tel. 07352 1760 Tel. 07352 9112988 Öffnungszeiten der Pfarrbüros Ochsenhausen: Montags, mittwochs und freitags von 8:30 bis 11:30 Uhr, dienstags von 15:00 bis 18:00 Uhr, Tel. 07352 8259, Fax 073252 4619, E-Mail: [email protected] Homepage: www.st-benedikt-ochsenhausen.de 7. Herr Dekan Sigmund Schänzle berichtete abschließend über die Situation der Seelsorger in unserer Seelsorgeeinheit. So wird bekanntlich Pfarrer Meschenmoser zum Ende Mai zur Seelsorgeeinheit Rottenburg wechseln und Pater Saju wird uns voraussichtlich zum Jahresende in Richtung Bad Friedrichshall verlassen. Nachdem im Juli Prof. Maier in Berkheim in den Ruhestand verabschiedet wird, muss vorübergehend der Dekan selbst die Administration dieses Kirchenbezirks übernehmen, bis dann Pater Albert im Herbst diese, nach Abschluss seiner 2. Dienstprüfung, in Berkheim selbst übernehmen kann. Auf der Heimfahrt vom Blutritt in Weingarten erlitt der Stellvertreter des Dekans, Pfarrer Martin Ziellenbach, einen Verkehrsunfall, so dass auch hier längerfristig eine Vakanz entsteht und die dienstliche Inanspruchnahme unseres Dekans weiter zunehmen wird. Mittelbuch: Mittwochs von 16:00 bis 19:00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung, Tel. 07352 51928, E-Mail: [email protected]. Steinhausen: Montags von 8:00 bis 11:30 Uhr, freitags von 9:00 bis 11:00 Uhr, Tel. 07352 4774, E-Mail: [email protected]. SEELSORGEEINHEIT ST. SCHOLASTIKA REINSTETTEN, LAUBACH, GUTENZELL, HÜRBEL Franz Wohnhaas, 2. Vorsitzender des KGR Austauschplattform zum Prozess „Kirche am Ort – Kirche an vielen Orten gestalten“ Die Kath. Dekanate Biberach und Saulgau bieten am Mittwoch, 22. Juni 2016, um 19:30 Uhr im Kath. Gemeindehaus zur Heiligsten Dreifaltigkeit in Mittelbiberach eine Möglichkeit zum Austausch an. Fragestellungen rund um den Prozess in den Seelsorgeeinheiten werden gemeinsam in den Blick genommen und Lösungs- OAZ Tel. 07352 8259, Tel. 07352 911615, Pfarrvikar Tel. 07352 7098663, Pfarrvikar Kath. Pfarramt, Sankt-Urban-Weg 3, 88416 Reinstetten Tel. 07352 8261, Fax 07352 2486 Email: [email protected]; Homepage: st-scholastika.drs.de 10 Ministranten Gutenzell Sonntag, 22.05., um 10:15 Uhr: Nina Schmid, Maren Miller, Sarah Liebscher, Leonie Liebscher, Karoline Kiefer, Kathrin Kiefer Donnerstag, 26.05., um 18:30 Uhr: Alle Pfarrer Thomas Augustin Sprechzeiten donnerstags von 15:00 bis 18:00 Uhr im Pfarrhaus Reinstetten Pfarramtssekretärin Hanne Degenhard Pfarrbüro Reinstetten geöffnet: montags 16:00 bis 17:00 Uhr und donnerstags 8:30 bis 9:30 Uhr. Gemeindereferentin Liz Porcaro, Tel. 07352 9497455, E-Mail: [email protected]. Sprechzeiten mittwochs von 15:00 bis 18:00 Uhr im ehem. Konventgebäude in Gutenzell Ministranten Hürbel Samstag, 21.05., um 19:00 Uhr: Simon Schultheiß, Lisa Seeberger, Matthias Keller, Christoph Keller, Johannes Brückner, Philipp Dreyer Donnerstag, 26.05., um 9:30 Uhr: Jana Barth, Lisa Barth, Maya Kunkel, Theresa Saalmüller, Johannes Brückner, Felix Brückner, Philipp Dreyer Freitag, 27.05., um 19:00 Uhr: Jonas Bock, Verena Bock Freitag, 20.05. 19:00 Uhr Maiandacht in Wennedach Ministranten Laubach Sonntag, 22.05., um 9:00 Uhr: Dominik Ruchti, Lara Segmiller, Adrian Maikler, Patrick Hornung, Stefanie Hornung, Niko Kirsten, Leni Melzer Mittwoch, 25.05., um 18:30 Uhr: Dominik Ruchti, Patrick Hornung, Niklas Hornung, Anna Ruchti, Sarah Maikler, Stefanie Hornung, Fabian Hornung Samstag, 21.05. 19:00 Uhr Eucharistiefeier vom Sonntag in Hürbel Sonntag, 22.05. – Dreifaltigkeitssonntag - Hochfest 9:00 Uhr Eucharistiefeier vom Hochfest in Laubach 9:00 Uhr Wort-Gottes-Feier vom Hochfest in Reinstetten 10:15 Uhr Eucharistiefeier vom Hochfest in Gutenzell (mit Taufe) 19:00 Uhr Maiandacht in der Halde in Gutenzell 19:00 Uhr Maiandacht in Bollsberg 19:30 Uhr Maiandacht in Zillishausen Wir gedenken unserer Verstorbenen Wennedach (24.05.): Gisela Birti Hürbel (27.05.): Soie Böckh (2.Hl.O.), Eliah Wlotzka, Stefanie Bajon, Günter Bajon Dienstag, 24.05. 19:00 Uhr Eucharistiefeier in Wennedach 19:00 Uhr Anbetungsstunde in Laubach Hinweis zu Fronleichnam in Gutenzell In Gutenzell entfällt dieses Jahr die Fronleichnamsprozession aus folgenden Gründen: • Der Kirchenchor ist derzeit ohne Chorleitung. • Der Musikverein kann die Prozession musikalisch nicht begleiten, da zwei Drittel der Musikanten aufgrund eines Fußballspiels nicht anwesend sein können. Weil keine Prozession stattinden kann, schließt die Messfeier mit einer eucharistischen Anbetung. Mittwoch, 25.05. 18:30 Uhr Eucharistiefeier vom Hochfest mit Prozession in Laubach Donnerstag, 26.05. – Hochfest des Leibes und Blutes Christi - Fronleichnam 9:00 Uhr Eucharistiefeier vom Hochfest mit Prozession in Reinstetten 9:30 Uhr Eucharistiefeier vom Hochfest mit Prozession in Hürbel 18:30 Uhr Eucharistiefeier vom Hochfest in Gutenzell (ohne Prozession) Kinderchancen in unserer Kirchengemeinde Aufmerksam machen und herzlich dazu einladen. Jedes Kind hat Talente und Fähigkeiten die es entfalten will, um ein selbstbewusstes, aktives und verantwortungsbewusstes Mitglied der Gesellschaft zu werden. Was können Kirchengemeinden tun, um die Talente unserer Kinder zu entdecken und zu fördern? Wie können wir unseren Blick schärfen für benachteiligte Kinder und diese aktiv ins Gemeindeleben integrieren? Es werden an diesem Abend konkrete Beispiele vorgestellt und die Möglichkeit zum Austausch geboten. Die Referenten sind Josef Thanner, Fachleitung integrierte Hilfen für Familien, und Andrea Hehnle, Kontaktstelle Kinderchancen, beide Mitarbeiter bei der Caritas. Eingeladen sind Diakone, Pastoral/Gemeindereferenten, Kirchengemeinderäte und alle Interessierten, die Zugang zu Kindern, Jugendlichen und deren Eltern haben. Die Veranstaltung indet am Mittwoch, 08. Juni 2016, 20:00 Uhr, im Alfons-Auer-Haus, Kolpingstraße 43, 88400 Biberach, statt. Um Anmeldung bis 06. Juni 2016 unter Tel. 07351 5005120, Fax 07351 5005180, oder E-Mail: hehnle@caritas-biberach-saulgau. de wird gebeten. Freitag, 27.05. 19:00 Uhr Eucharistiefeier in Hürbel 19:00 Uhr Maiandacht in Wennedach Samstag, 28.05. 19:00 Uhr Eucharistiefeier vom Sonntag in Reinstetten Sonntag, 29.05. – 9. Sonntag im Jahreskreis 9:00 Uhr Eucharistiefeier in Hürbel 10:15 Uhr Eucharistiefeier in Laubach 10:15 Uhr Wort-Gottes-Feier in Gutenzell 19:00 Uhr Maiandacht in Bollsberg Ministranten Reinstetten Sonntag, 22.05., um 9:00 Uhr: Elias Hampp, Christoph Haas Donnerstag, 26.05., um 9:00 Uhr: Simon Laubheimer, Florian Laubheimer, Steffen Laubheimer, Elia Laubheimer, Antonia Bohn, Elisabeth Bohn, Verena Ertl, Carolin Ertl, Paul Ertl, Anna Kehrle, Simon Kehrle Altardienst: Christoph Haas, Robin Heß Rosenkranzgebet Reinstetten Mittwoch und Freitag um 17:00 Uhr Hürbel Montag um 13:30 Uhr Gutenzell Donnerstag um 17:00 Uhr Laubach Donnerstag um 19:00 Uhr Bollsberg Sonntag um 19:00 Uhr 11 OAZ EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE OCHSENHAUSEN 19:00 Uhr Blaues Kreuz, Ansprechpartnerin: Monika Dietel, Tel. 0152 9950007 ab 20:00 Uhr Jugendtreff (nicht während der Ferien) Evangelische Kirchengemeinde Ochsenhausen Poststraße 48, 88416 Ochsenhausen Tel. 07352 2455, Fax 07352 8803 E-Mail: [email protected], Homepage: www.ev-ki-ox.de Öffnungszeiten des Gemeindebüros (Frau Funk): dienstags und donnerstags von 9:00 bis 12:00 Uhr, Tel. 07352 939203, E-Mail: [email protected] TTF LIEBHERR OCHSENHAUSEN E.V. Olympiade in Rio: TTF-Quartett qualiiziert Inzwischen steht es fest: vier Spieler der neuen Mannschaft der TTF Liebherr Ochsenhausen werden bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro (05. bis 21. August 2016) am Start sein. Für das komplette Programm (Einzel- und Mannschaftswettbewerb) hat sich ein TTF-Trio qualiiziert. Wochenspruch: Heilig, heilig, heilig ist der Herr Zebaoth, alle Lande sind seiner Ehre voll. (Jes. 6,3) Sonntag, 22.05. 9:30 Uhr Gottesdienst im Evang. Gemeindezentrum Ochsenhausen, Poststraße 48 Der 19-jährige Hugo Calderano hat als Lateinamerika-Champion die Voraussetzungen frühzeitig erfüllt und steht seit Sommer 2015 als Olympia-Starter fest. Calderano soll bei seiner Heim-Olympiade eine besondere Rolle einnehmen und wird eines der Gesichter der 31. Olympischen Sommerspiele sein. Auf ihm ruhen auch die Hoffnungen des brasilianischen Nationalteams, vor eigenem Publikum Akzente zu setzen und so weit wie möglich zu kommen. Montag, 23.05. 9:30 Uhr Frühstückstreff im Evang. Gemeindezentrum Ochsenhausen (bis 11:30 Uhr) Mittwoch, 25.05. 9:00 Uhr Arbeitskreis Spurwechsel aktiv: „Radtour nach Ottobeuren mit Einkehr“ – Fahrstrecke ca. 70 km, Abfahrt am Krankenhausparkplatz Lerchenstraße Ochsenhausen, Leitung: Rolf Berger, Tel. 0151 57505549 9:30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe im Evang. Gemeindezentrum Ochsenhausen (bis 11:30 Uhr) 15:00 Uhr Gemeindenachmittag im Evang. Gemeindezentrum Ochsenhausen. Thema: „Das Judentum“ (wegen Feiertag heute am Mittwoch) 19:30 Uhr Kaktus-Gruppe, Evang. Gemeindezentrum Ochsenhausen Donnerstag, 26.05. Feiertag Fronleichnam Sonntag, 29.05. 9:30 Uhr Gottesdienst im Evang. Gemeindezentrum Ochsenhausen 10:45 Uhr Gottesdienst im Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstraße 15, Ochsenhausen Simon Gauzy (21) und Jakub Dyjas (20) haben den Sprung ins erlesene Teilnehmerfeld über die Weltrangliste geschafft – Gauzy ist dort aktuell auf Position 25 notiert, Dyjas, im April sogar schon auf 44 platziert, ist die Nummer 52. Trotz ihres Alters sind sie bereits Führungsiguren in den Nationalmannschaften Frankreichs beziehungsweise Polens. CHRISTLICHE GEMEINDE OCHSENHAUSEN E.V. Neuzugang Joao Geraldo (20) wird in Rio das portugiesische Nationalteam als Reservist verstärken, momentan kommt er noch nicht an dem etablierten Trio Freitas-Apolonia-Monteiro vorbei, obwohl er schon sehr dicht dran ist. Im Einzel ist Geraldo allerdings nicht vertreten. Der Linkshänder aus dem Liebherr Masters College (LMC) hat sich in der Mai-Weltrangliste signiikant verbessert und ist von Rang 75 auf 60 gesprungen. Christliche Gemeinde Ochsenhausen Bahnhofstraße 24, 88416 Ochsenhausen E-Mail: [email protected], Homepage: www.cg-ochsenhausen.de Ansprechpartner: Reinhold Ruf, Tel. 0173 7438138 Sonntags 10:00 Uhr Gottesdienst parallel dazu Kindergruppen von einem bis 15 Jahren Wenn man den Fokus auf die gesamte Ochsenhausener Gruppe inklusive LMC – bei den TTF ohnehin als fest verschmolzene Einheit betrachtet – legt, sind es sogar sieben Prois, die in Rio aufschlagen werden, vorausgesetzt man zählt Liam Pitchford mit, der ja in Ochsenhausen als Tischtennisproi geprägt wurde und den Verein aus persönlichen Gründen zur Saison 2016/17 verlässt. Pitchford hat sich über die Weltrangliste (im Mai Platz 51) qualiiziert und wird im Einzel- und Mannschaftswettbewerb vertreten sein. Hausbibelkreise in und um Ochsenhausen Jeweils am Mittwoch und Donnerstag, Termine erfragen bei Maucher Berthold, Tel. 07352 911184 Freitags 17:30 bis 19:30 Uhr Jungschar (acht bis zehn Jahre) und Teens (elf bis 14 Jahre) OAZ 12 Service • Montage • Lieferung Auhaldenstrasse 33 88437 Äpfingen E-Mail: [email protected] Tel.: 073 56/95 0181 • Fax: 0 73 56/93779 99 KAUFGESUCH IN OCHSENHAUSEN UND TEILORT » Älteres Wohnhaus/ Bauernhaus & Bauplatz » Landwirtschaftliche Grundstücke/ Wald Angebote an: e-mail: [email protected] HAUG Immobilien, Tel. 07351 / 44 17 60 88400 Biberach; Marktplatz 25 - Sachverständiger für Immobilienbewertung EIPOS/ IHK- WERBEN hilft verkaufen! Melden Sie sich einfach bei: Denzel Werbedesign Kolpingstraße 36 • 88416 Ochsenhausen Telefon 073529416-283 • [email protected] Mit Anzeigen in Ihrem Ochsenhauser Stadtanzeiger. IMPRESSUM Herausgeber: Berichte, Vereinsnachrichten und Mitteilungen bitte an die Stadtverwaltung an folgende Mail-Adresse schicken: [email protected] • Stadtverwaltung Ochsenhausen Marktplatz 1 88416 Ochsenhausen • Verantwortlich für den Inhalt mit Ausnahme des Anzeigenteils: Bürgermeister Andreas Denzel • Redaktion: Michael Schmid-Sax Verantwortlich für den Anzeigenteil: • Denzel Werbedesign Kolpingstraße 36 88416 Ochsenhausen Telefon 07352-9416283 E-Mail: [email protected] Druck: • Rottumdruckerei B. Grillhiesl Mühlhalde 8/1, 88487 Baltringen Gewerbliche Anzeigen und Veröffentlichungen bitte direkt bei Denzel Werbedesign abgeben oder per E-Mail an folgende Adresse schicken: [email protected] REDAKTIONS- UND ANZEIGENSCHLUSS: DIENSTAG, 11 UHR OAZ 20
© Copyright 2025 ExpyDoc