51. Jahrgang Freitag, 20. Mai 2016 Nummer 20 39. internationaler Museumstag am 22.5.2016 im Weinbaumuseum Unser Weinbaumuseum nimmt dieses Jahr zum ersten Mal am internationalen Museumstag teil. Das Motto lautet „Museen in der Kulturlandschaft“. An diesem Tag werden drei kostenlose Führungen angeboten. Das Museum ist von 11.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. Lesen Sie mehr im Innenteil. Sirenenprobe am 30.5.2016 Die Sirenen im Landkreis Heilbronn werden am Montag, 30.5.2016 zwischen 9.00 und 12.00 Uhr überprüft. Nach Auslösung des Probesignals durch die Leitstelle ertönt ein 12 Sekunden langer, gleichbleibend hoher Dauerton. Freies Gerümpelturnier Tischtennis Einzel Am 18. Juni 2016 um 13.00 Uhr findet in der Sporthalle das Gerümpelturnier Tischtennis Einzel des TSV Erlenbach statt. Ende ca. gegen 18.00 Uhr, je nach Teilnehmeranzahl. Teilnahmeberechtigt sind alle Personen, welche noch nicht in einem TTVerein gespielt haben. Anmeldung unter [email protected] bis zum 14.6.2016 Sommerfest der Genossenschaftskellerei Heilbronn vom 27.5. bis 30.5.2016 Die Genossenschaftskellerei lädt ein zu 4 Tagen Hochgenuss und Spitzenunterhaltung: Livemusik, Tanz, Betriebsführungen, Weinquiz, Weinausschank und Bewirtung. Am Sonntag, 29.5. verwöhnen Sie die Erlenbacher Landfrauen ab 13.00 Uhr mit Kaffee und Kuchen. Gottesdienst und Prozession 9:00 Uhr Eucharistiefeier im Schulhof der Kaybergschule mit dem Musikverein Erlenbach und dem Kirchenchor Erlenbach. Anschließend Prozession zu den geschmückten Altären. Gemeindefest und Beisammensein ab 11:00 Uhr Gemeindefest rund um das Berthold-Bühl-Heim. Frühschoppen mit frischem Fassbier und leckerer Grillwurst. ab 12:00 Uhr Mittagessen und gemütliches Beisammensein mit tollen Spezialitäten aus unserer Küche, wieder mit saftigen Steaks, leckeren Grillwürstchen, knusprigen Pommes und wie immer mit Getränken nach Ihrer Wahl. Wir bieten humane Preise und den Erlös verwenden wir für unser Gemeindehaus. Ihre Kirchengemeinde St. Martinus Erlenbach www.kirche-erlenbach-binswangen.de www.berthold-buehl-heim.de Freitag, 20. Mai 2016 Nummer 20 Seite 2 Wein vor Ort und in der Bibel Eine Erlebnisfahrt für Seele und Sinne Radler-Gottesdienst am 22. Mai 2016 Start: 11.30 Uhr an der Christuskirche Erlenbach Strecke: ca. 18 km in der Umgebung von Erlenbach www.evkirche-erlenbach.de Amtliche Bekanntmachungen Regierungspräsidium plant Lärmschutzwand an der L 1101 entlang der Neckarsulmer Straße Das Regierungspräsidium Stuttgart, Dienstsitz Heilbronn (RP), plant, an der L 1101 im Bereich der Neckarsulmer Straße eine ca. 300 m lange Lärmschutzwand zu errichten. Sie beginnt von Westen (Neckarsulm) her kommend etwa 50 Meter vor dem ersten Gebäude der Neckarsulmer Straße und endet im Knotenpunktbereich der Einmündung L 1101/Heilbronner Straße. Die genaue Art der baulichen Ausführung der Lärmschutzwand steht noch nicht fest. Sicher ist, dass die Wand drei Meter hoch sein wird. An der Landesstraße selbst werden keine Änderungen vorgenommen. Die Bauarbeiten finden ausschließlich in dem seitlichen Bankett/Grünstreifen bzw. der Neckarsulmer Straße statt. Der Beginn der Baumaßnahme ist für Anfang des Jahres 2017 vorgesehen. Die Bauzeit ist mit ca. 3 bis 4 Monaten veranschlagt. Der Verkehr auf der Landesstraße soll dabei in beide Fahrtrichtungen aufrechterhalten bleiben. Wie dies genau geschehen wird, steht noch nicht fest. Der Vorentwurf wurde der Gemeindeverwaltung vom RP für eine Stellungnahme zur Verfügung gestellt. Da keine Privatanlieger direkte Angrenzer sind, weil die Neckarsulmer Straße dazwischenliegt, wird vom RP keine öffentliche Beteiligung durchgeführt. Interessierte Anwohner/Bürger können dennoch gerne die Planung beim Bauamt, Andreas Fleisch, 1. OG Zi. 17, bis zum 3.6.2016 zu den üblichen Öffnungszeiten einsehen. Freitag, 20. Mai 2016 Nummer 20 Seite 3 Rathaus-Öffnungszeiten Montag Dienstag, Mittwoch, Freitag Donnerstag Telefax E-Mail-Adresse Internet Amtliche Rufnummern 8.30 - 16.00 Uhr 8.30 - 12.00 Uhr 7.30 - 12.00 Uhr und 16.00 - 18.00 Uhr 9335-14 [email protected] http://www.erlenbach-hn.de Bürgermeisteramt: Zentrale 9335-0 Bürgermeister Mosthaf [email protected] 9335-20 Vorzimmer Bürgermeister Frau Vogt-Erkert [email protected] 9335-21 Frau Auerbach [email protected] 9335-21 Bürgerbüro Rentenversicherung/Soziale Angelegenheiten/Ausweise/Fundamt/Standesamt Frau Rogalski [email protected] 9335-23 Frau Neumann [email protected] 9335-22 Frau Waidlich [email protected] 9335-24 Friedhofsverwaltung Frau Waidlich [email protected] 9335-24 Finanzverwaltung Herr F. Fleisch [email protected] 9335-26 Frau Gern [email protected] 9335-29 Frau Keicher [email protected] 9335-28 Liegenschaften/Steueramt Herr Betz [email protected] 9335-27 Gemeindekasse Frau Vogelmann [email protected] 9335-25 Hauptamt Herr Hirrle [email protected] 9335-30 Frau Baur [email protected] 9335-31 Frau Schluchter [email protected] 9335-31 Bauamt Herr A. Fleisch [email protected] 9335-33 Frau Gern [email protected] 9335-29 Frau Leinweber [email protected] 9335-16 Archiv Frau Herrmann [email protected] 9335-32 Sprechzeiten: Montag und Donnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr Termine nach vorheriger Vereinbarung! Rat für Frauen Sprechtzeiten nach Vereinbarung Regina Renz, Tel. 15145; Ute Spohrer-Diefenbach, Tel. 18239 Amtsbote/Vollzugsdienst/Feldschutz Herr Keicher 9335-10 Bauhof (9.00 - 9.30 Uhr) 18759 oder Herr Scheider 01796983713 Wasserversorgung Kaufmännisch: Martin Betz 9335-27 Technisch: Sekretariat Stadtwerke NSU 35-241 Bereitschaft: - nur im Störfall 2108 Erdgasversorgung Allgemein: Heinrich Ovel, Betr.Ing. 35-285 Sekretariat: Fr. Gaal 35-241 Planung/Bau: Jörg David 35-291 Bereitschaft: - nur im Störfall 2108 Recyclinghof In den Lachen (Gewerbegebiet) - Öffnungszeiten Freitag von 15.00 bis 18.00 Uhr Samstag von 9.00 bis 13.00 Uhr Der Häckselplatz Neckarsulm liegt ca. 1 km hinter dem Aquatoll und ist geöffnet: Dienstag u. Freitag von 15.00 bis 17.00 Uhr Samstag von 10.00 bis 17.00 Uhr Der Häckselplatz Weinsberg liegt bei der Hasenmühle und ist geöffnet: Freitag von 15.00 bis 17.00 Uhr Samstag von 11.00 bis 17.00 Uhr Kindertagesstätten In den Hüttenäckern 1 7785 Schanzweg 7 17131 Mühlgasse 13 16224 Kaybergschule Schulstraße 39 (Rektorat) 17135 Schulstraße 37 (Kernzeitenbetreuung) 18158 Jugendmusikschule Erlenbach-Binswangen 7677 Geschäftsstelle Frau Zartmann 3415015 Sport- und Festhalle 2705 Hausmeister Herr Blind 01714865175 Gaststätte ab 17.00 Uhr 4506442 Polizeirevier Neckarsulm 93710 Feuerwehr-Notruf 112 Feuerwehrkommandant 7644 Feuerwehrgerätehaus 7748 Bestattungen Firma Bolch 2351 Notariat Neckarsulm 3413-0 Forstamt Herr Matter 01752236740 Sozialstation Neckarsulm 35-268 Die Sozialstation ist telefonisch auch am Wochenende zu erreichen. IAV-Beratungsstelle für Ältere und Hilfsbedürftige, Frau Nagel 35-378 Beide Einrichtungen sind im Gebäude Spitalstr. 5 in Neckarsulm untergebracht Wir gratulieren zum Geburtstag und wünschen alles erdenklich Gute am 20.5. am 22.5. am 23.5. am 25.5. am 26.5. Jowitta Haas, Viertelsteige 53 zum 75. Geburtstag Gerhard Knörzer, Weinsberger Str. 19 zum 75. Geburtstag Elsa Keicher, In den Hüttenäckern 27 zum 80. Geburtstag Helga Munz, Talstr. 19 zum 75. Geburtstag Cäzilie Weik, Auweg 14 zum 75. Geburtstag Sämtliche Einrichtungen der Gemeinde Erlenbach am 27.5.2016 geschlossen Wegen eines Brückentages sind sämtliche Einrichtungen der Gemeinde Erlenbach am Freitag, 27. Mai 2016 geschlossen. Sperrung der Weißenhofstraße Aufgrund von Instandhaltungsarbeiten an der Wasserversorgung hat sich der Beginn der Pflasterarbeiten um eine Woche verzögert. Hierdurch kann die Firma Demirbas erst in der 21. KW mit den Sanierungsarbeiten an der Pflasterfläche beginnen. Die Arbeiten werden ca. 4 Wochen in Anspruch nehmen, sodass Mitte Juni die Sperrung wieder aufgehoben werden kann. Während der Arbeiten wird es zu Verkehrsbehinderungen kommen. Wir bitten dafür um Verständnis. Für Rückfragen steht Ihnen das Bauamt unter Tel. 9335-33 gerne zur Verfügung. Einkauf- und Genuss-Gutschein Suchen Sie ein Geschenk? Dann können Sie den Einkauf- und Genuss-Gutschein für Erlenbach und Binswangen erwerben. Er kann bei fast 40 teilnehmenden Geschäften, angefangen von unseren Gaststätten und Besenwirtschaften, über Friseure, Metzger, Apotheke bis hin zur Thai-Massage und Beauty-Center eingelöst werden. Den Gutschein bekommen Sie auf dem Rathaus, Zi. 16 im 1. OG. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Gemeinde-Homepage www.erlenbach-hn.de oder Tel. 07132/9335-0. Kindertagesstätte Schanzweg Muttertagsfrühstück Freitag, 20. Mai 2016 Nummer 20 Seite 4 Am 9. und 10. Mai war es so weit! Auf zwei Tage verteilt waren alle Mütter zum Muttertagsfrühstück in die Kita Schanzweg eingeladen. Zur Begrüßung wurde ein schönes Gedicht vorgetragen und ein selbst gebastelter Schlüsselanhänger überreicht, der gleich an mehreren Schlüsseln und Handtaschen befestigt wurde. Das darauffolgende Frühstück gestaltete sich als reichhaltiges Buffet mit allerhand Leckereien. Anschließend nutzten die Kinder ausgiebig die Zeit mit ihrer Mama und es wurden Bücher gelesen, Spiele gespielt und Puzzle gemacht. Viel zu schnell verging die Zeit. Zum Abschluss gab es noch ein Abschiedslied und jedes Kind überreichte seiner Mama eine selbst gebastelte Blume. Im Namen aller Mütter möchte ich Danke sagen an die Kinder für die tolle Aufführung und die mit Liebe gestalteten Geschenke sowie an die Erzieherinnen für die schöne Idee: Wir kommen gerne wieder! Nicole Wittwer (vom Elternbeirat) Landratsamt Heilbronn Sprechstunde des Kreisjugendamtes Fragen und Probleme innerhalb der Familie? Die Bezirkssozialarbeiterin bietet nach vorheriger Terminvereinbarung für Eltern, Kindern und Jugendlichen aus Erlenbach und Binswangen Beratung und Unterstützung an. Kontakt Kreisjugendamt, Algemeiner Sozialer Dienst, Frau Gehrig Terminvereinbarung unter der Telefonnummer: 07131/994-8438 oder per Mail: [email protected]. Montag - Freitag 8.00 - 12.00 Uhr Montag, Dienstag, Donnerstag 13.30 - 15.30 Uhr Mittwoch 13.30 - 18.00 Uhr Pflegestützpunkt im Landratsamt Der Pflegestützpunkt berät unabhängig rund um das Thema Pflege sowie die Koordination von Hilfs- und Unterstützungsangeboten und informiert auch über Sozialleistungen. Ansprechpartnerin im Landratsamt in der Heilbronner Lerchenstraße 40 ist Diplompädagogin und Krankenschwester Suse Schiefer. Sprechzeiten: Montags, dienstags, donnerstags und freitags von 9.00 bis 12.00 Uhr, mittwochs von 16.00 bis 18.00 Uhr und nach Absprache. Tel. 07131/994-430 Mail: [email protected] Heizungsaustausch, energetische Sanierung, unübersichtliche Fördermöglichkeiten, komplizierte Gesetze und Vorschriften? Was muss ich beachten? Sie planen einen Austausch Ihrer Heizung, wissen jedoch nicht, welches Gesetz zu beachten ist oder wie die 15 % des ErneuerbareWärme-Gesetzes (EWärmeG) erfüllt werden können? Sie möchten Ihre Energiekosten senken oder Ihr Haus sanieren und finden sich im Dschungel von unübersichtlichen Fördermöglichkeiten, komplizierten Gesetzen und Vorschriften nicht zurecht? Antworten auf diese und weitere Fragen zu den Themen Sanierung, Sanierungsfahrplan, Fördermittel und Energiesparen erhalten Sie bei der kostenfreien und neutralen EnergieSTARTberatung, die ehrenamtlich von neutral zertifizierten Energieberatern in Kooperation mit dem Landratsamt Heilbronn durchgeführt wird. Die ca. 30-minütige EnergieSTARTberatung findet derzeit an 15 Standorten im Landkreis Heilbronn statt und ist für alle Einwohner des Landkreises Heilbronn kostenlos. Eine vorherige Terminvereinbarung ist zur besseren Planung notwendig. Die Termine sowie weitere Informationen können online unter www.landkreis-heilbronn.de/energieberatung eingesehen und vereinbart werden. Fragen oder Hilfe bei der Online-Terminvereinbarung erhalten Sie unter Tel. 07131/994-1184 oder unter [email protected] Termine im Juni 2016 - Beratung nur nach Terminvereinbarung Online-Terminvereinbarung und Termine im Juli 2016 unter: www.landkreis-heilbronn.de/energieberatung 2.6.2016 2.6.2016 Rathaus Untergruppenbach Rathaus Bad Friedrichshall* 16.6.2016 Rathaus Weinsberg 16.6.2016 Rathaus Neuenstadt 2.6.2016 20.6.2016 Begegnungsstätte Ellhofen 2.6.2016 Rathaus Möckmühl 22.6.2016 Rathaus Kirchardt 2.6.2016 Rathaus Brackenheim 23.6.2016 Rathaus Eppingen 8.6.2016 Rathaus Bad Rappenau* 28.6.2016 Rathaus Nordheim 9.6.2016 Rathaus 30.6.2016 Rathaus Lehrensteinsfeld Untergruppenbach 9.6.2016 I-Punkt Energie 30.6.2016 Rathaus Wüstenrot Bad Friedrichshall 10.6.2016 Bürgerbüro Lauffen a.N. 30.6.2016 Fritzhalle Schwaigern 14.6.2016 Rathaus Gemmingen 30.6.2016 Rathaus Brackenheim Fritzhalle Schwaigern *bereits ausgebucht! Weitere Termine im Juli 2016 finden Sie unter: www.landkreis-heilbronn.de/energieberatung Stadtradeln 2016 - jetzt anmelden Bei der ersten Auflage der Stadtradeln-Kampagne sind alle Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Heilbronn aufgerufen, ein Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz zu setzen. Die Aktion Stadtradeln ist eine Kampagne des Klima-Bündnises, einem europaweiten Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Schutz des Weltklimas. Ziel ist es, möglichst viele Menschen dazu zu bewegen, das Fahrrad zu nutzen. Im dreiwöchigen Aktionszeitraum vom 12. Juni bis 2. Juli 2016 können alle Teilnehmer in Teams ihre gefahrenen Kilometer in einen Onlinerechner eingeben. Im persönlichen Bereich werden neben der Kilometerstatistik u.a. die CO2-Einsparungen angezeigt. Besonders spannend ist das Ranking aller teilnehmenden Städte, Gemeinden und Teams. Der Landkreis Heilbronn prämiert die Teams und Einzelkämpfer, die die meisten Radkilometer im Aktionszeitraum sammeln. Alle, die im Landkreis Heilbronn wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, können beim Stadtradeln mitmachen. Anmeldung unter: www.stadtradeln.de/landkreis_heilbronn2016.html Großes Stadtradeln-Eröffnungsevent: RadKultour Am 12. Juni 2016 laden einige Kommunen in Kooperation mit dem Landkreis Heilbronn, der Stadt Heilbronn sowie der Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand e.V. zu einer ganz besonderen Radausfahrt ein. Die RadKultour verbindet die kulturellen Highlights der Region mit einer unterhaltsamen und abwechslungsreichen Radtour. Ziel ist der RadErlebnistag in Brackenheim, wo ein buntes Programm für Jung und Alt geboten wird. An den Startpunkten in Bad Wimpfen, Bad Friedrichshall, Neckarsulm, Weinsberg und Heilbronn können die Radfahrer an Stadt- oder Museumsführungen teilnehmen, bevor sie mit den zertifizierten Bike- und Touren-Guides HeilbronnerLand und den Tourenleitern des ADFC Heilbronn das Neckartal und Zabergäu erradeln. Dank der Kooperation von Stadt, Landkreis und Kommunen sind alle Angebote für die Teilnehmer kostenfrei (exklusive Verpflegung). Ausführliche Informationen zum Stadtradeln, das Programm zur RadKultour und zum RadErlebnistag unter www.landkreis-heilbronn.de/stadtradeln Ausstellung „Klima? Wandel. Wissen!“ Was hat Salz mit dem Klimawandel zu tun? Warum kostet die Rettung des Planeten nicht die Welt? Und wie kann mein eigener Handabdruck das Klima schützen? Diese und noch mehr Fragen beantwortet die neue Ausstellung „Klima? Wandel. Wissen!“, die der Landkreis Heilbronn in Kooperation mit einigen Kommunen vom 31. Mai bis 29. Juni 2016 an verschiedenen Orten präsentiert. Der Eintritt ist frei. Auf interessante und abwechslungsreiche Art und Weise erfahren die Besucher das Wichtigste aus dem neuesten Sachstandsbericht des Weltklimarats (IPCC). Experten der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch haben die Ergebnisse anschaulich aufbereitet und auf die wichtigsten Themenfelder wie Ernährung und Landwirtschaft, Meeresspiegelanstieg, Wirtschaft und Klimaschutz oder auch Energie eingegrenzt. Doch es werden nicht nur Fakten und Hintergründe präsentiert, es geht auch um das Handeln. Denn so eindringlich die Warnungen des IPCC auch sind, die Wissenschaftler machen auch klar: Es ist noch nicht zu spät zum Gegensteuern - und jeder kann dabei mithelfen. Besucherinnen und Besucher der Ausstellung können auch ihre eigenen Ideen für mehr Klimaschutz hinterlassen und selbst Anregungen anderer Besucher mitnehmen. Freitag, 20. Mai 2016 Nummer 20 Seite 5 Die Ausstellung wird an folgenden Orten im Landkreis Heilbronn gezeigt: 30.5. - 3.6.2016 Rathaus Ilsfeld 6.6. - 10.6.2016 Rathaus Wüstenrot 13.6. - 17.6.2016 Rathaus Affaltrach (Obersulm) 20.6. - 24.6.2016 Friedrich-von-Alberti-Gymnasium - Bad Friedrichshall 27.6. - 29.6.2016 Landratsamt Heilbronn (jeweils zu den regulären Öffnungszeiten) Mehr über die Ausstellung und Germanwatch unter: http://germanwatch.org/de/ausstellung-klimawandel Landratsamt Heilbronn - Abfallwirtschaftsbetrieb Schadstoffsammlung am Donnerstag, den 9. Juni 2016 Am 9.6.2016 ist das Schadstoffmobil an folgenden Stellen: Zeit 11.30 - 12.30 Uhr Ort Schwaigern 15.00 - 16.00 Uhr 17.00 - 18.30 Uhr Eberstadt Neckarsulm Sammelplatz Parkplatz beim Feuerwehrhaus, Mozartstraße Müllannahmestelle Eberstadt Recyclinghof, Rötelstraße Privathaushalte können dort kostenlos schadstoffhaltige Abfälle in haushaltsüblichen Mengen abgeben. Um 16.00 Uhr können Besucher die Gemeinde Erlenbach kennenlernen. Der TSV Erlenbach zeigt rhytmische Sportgymnastik, Bürgermeister Uwe Mosthaf gibt ein interview und auch der RSV Erlenbach bietet Küren auf dem Kunstrad. Ab 16.45 Uhr spielt der Musikverein Eschenau mit einigen Impressionen aus der Gemeinde Obersulm. Die Kükengarde, Tanzmariechen und die blaue Garde der Sulmtalnarren unterhalten die Zuschauer ab 17.30 Uhr. Wolfgang Rapp, Bürgermeister der Gemeinde Ellhofen, erzählt anschließend über seine Gemeinde. Um 17.50 Uhr steht die Gemeinde Eberstadt mit Gesprächspartnern zum Hochsprungmeeting, dem Eberstädter Markt und der Gemeinde im Eberbachtal im Mittelpunkt. Anschließend tritt um 18.00 Uhr die Tanzgruppe Schwäbischer Albverein Wüstenrot mit einem traditionellen Volkstanz auf und wird mit einem Interview von Herrn Wolf, Bürgermeister der Gemeinde Wüstenrot, beim Programm unterstützt. Als Highlight des Tages bieten um 19.00 Uhr die Skylights aus Obersulm und Coro Allegro aus Weinsberg ein musikalisches Feuerwerk der Chöre. Mit einer zweiten Woche wird das Weinsberger Tal vom 18. bis 24 Juli 2016 nochmals auf der Landesgartenschau vertreten sein. Höhepunkt der Woche ist am 22. Juli 2016 um 18.00 Uhr das Livekonzert mit der Pop-/Schlagersängerin Madeline Willers aus Wüstenrot. Alle Programmpunkte können mit der normalen Eintrittskarte der Landesgartenschau besucht werden. Die Tickets für diese und alle anderen Tage der Landesgartenschau bis 7. Oktober sind Montag bis Samstag von 9.00 bis 12.00 Uhr und Donnerstag zusätzlich von 14.00 bis 18.00 Uhr in Obersulm-Willsbach, Marktplatz 2, in der Geschäftsstelle des Tourismus im Weinsberger Tal e.V., erhältlich. Tourismus Weinsberger Tal Das Finanzamt Heilbronn informiert Das Weinsberger Tal auf der Landesgartenschau Öhringen Stimmungsvolles und abwechslungsreichen Programm aus dem Weinsberger Tal auf der Landesgartenschau in Öhringen Vom 30. Mai bis 5. Juni können Besucher der Landesgarteschau Öhringen das Weinsberger Tal näher kennenlernen. Mit einem Programm aus der Region präsentiert sich das Weinsberger Tal im Landkreispavillon und auf der Sparkassenbühne. Wie es sich im Weinfass liegt können Interessierte die ganze Woche über im Landkreispavillon ausprobieren. Der Campingpark Breitenauer See bringt dafür ein Fass auf die Landesgartenschau Öhringen mit und garantiert ein unvergessliches Erlebnis - vor allem für Familien. Wein, Wandern und Erholung erwarten Besucher am 30.5., 31.5., 3.6., 4.6. und 5.6 in der Genuss-Lounge des Weinsberger Tals. Im Liegestuhl kann die Aussicht auf das Gelände der Landesgartenschau und den Breitenauer See genossen werden, während ein Weingut aus dem Weinsberger Tal in der „Besenwirtschaft“ ein Versucherle des Weines serviert. Der Weinberg steht am 31.5. und 1.6. besonders im Mittelpunkt, wenn die Weinerlebnisführer und die Weinbauschule in Weinsberg Düfte aus dem Weinberg mitbringen. Traditionelles Handwerk aus der historischen Hasenmühle zeigt am 1. und 2. Juni die Töpferei Hasenmühle aus Weinsberg. Wie die berühmte Namenstasse aus Keramik entsteht, kann live mitverfolgt werden. Am 2. und 3. Juni gibt es Vorführungen zur Glaskunst aus dem Schwäbischen Wald. Jeweils um 12.00 Uhr, 14.00 Uhr und 16.00 Uhr führt eine Glaskünstlerin das Handwerk aus vergangenen Tagen vor. Wer Greifvögeln schon immer einmal nahe sein wollte, hat am 3. Juni die Gelegenheit dazu: Die Greifvogelanlage Wüstenrot besucht von 10.00 bis 17.00 Uhr die Landesgartenschau Öhringen und bringt den ein oder anderen Greifvogel mit. Den Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald mit allen Sinnen erleben - das können Besucher am 4. Juni. Ob Basteln mit Naturmaterialien oder ein Sinnesparcours mit Barfußpfad, die Naturparkführer bieten ein interessantes Programm für die ganze Familie. Der 3. Juni 2016 steht ganz im Zeichen des Bühnenprogramms. Von 14.00 bis 20.00 Uhr moderiert Ina Beck, bekannt aus den Sendungen von SWR 4, und begrüßt Künstler, Tanz- und Sportgruppen sowie Bürgermeister der Gemeinden auf der Sparkassenbühne. Um 14.00 Uhr starten Trommler der Musikschule Funtastico aus Weinsberg das Bühnenprogramm. Ab 14.50 zeigt sich die Stadt Weinsberg auf der Bühne: Der Theatherverein Weinsberg zeigt die Weibertreubegebenheit und später eine kleine Aufführung zu Romeo und Julia, das Ballettstudio aus Weinsberg zeigt unterschiedliche Choreografien und Bürgermeister Stefan Thoma erzählt über seine Stadt. Erinnerung an Steuererklärung 2015: 31. Mai ist Abgabefrist „Bitte denken Sie daran, Ihre Steuererklärung rechtzeitig abzugeben“, so Andrea Heck, Präsidentin der Oberfinanzdirektion Karlsruhe. Für Steuerbürgerinnen und Steuerbürger, die ihre Steuererklärung selbst ausfüllen, endet die Frist am 31. Mai 2016. Die geplante Verlängerung der Abgabefrist bis Ende Juli soll erstmals für die Steuererklärungen 2018 gelten. Wenn die Steuererklärung zu spät abgegeben wird, kann das Finanzamt einen Verspätungszuschlag festsetzen. Die Finanzbeamtinnen und Finanzbeamten können hier ihren Ermessensspielraum nutzen. „Wenn Sie mehr Zeit brauchen, zum Beispiel weil Ihnen noch Unterlagen fehlen, kann Ihnen das Finanzamt auf Antrag ausnahmsweise eine Fristverlängerung einräumen“, erklärt Oberfinanzpräsidentin Heck. Die neuen Regelungen zum Verspätungszuschlag (§ 152 AO) gelten nach dem derzeitigen Stand des Gesetzgebungsverfahrens Impressum Herausgeber: Gemeinde Erlenbach, Klingenstraße 2, 74235 Erlenbach, Tel. 07132 9335-0, Internet: www.erlenbachhn.de, E-Mail: [email protected] Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen der Gemeinde: Bürgermeister Uwe Mosthaf oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Inhalt und Anzeigen: Timo Bechtold, Seelachstraße 2, 74177 Bad Friedrichshall Druck und Verlag: Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG, Seelachstraße 2, 74177 Bad Friedrichshall, Tel. 07136 9503-0 Internet: www.nussbaum-bfh.de Anzeigenberatung: Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. Nachhaltigkeit Papier Das eingesetzte Papier ist aus deutscher Produktion (Augsburg/Bayern). Es besteht zu 50 % aus Altpapier. Der verwendete Holzschliff wird aus Durchforstungsholz von nachhaltig bewirtschafteten Wäldern gewonnen. KG, Seelachstraße 2, 74177 Bad Friedrichshall, Tel. 07136 9503-0, Internet: www.nussbaum-bfh.de Zuständig für die Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 35828-30, E-Mail: [email protected] Abonnement: www.nussbaum-lesen.de Zusteller: www.gsvertrieb.de Kündigung des Abonnements nur zum Halbjahresende möglich. Einzelversand nur gegen Bezahlung der halbjährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Bezugspreis: halbjährlich 19,00 € inkl. Zustellung. Bildnachweise: © Fotos Rubrikenbalken: Thinkstock Die Auflage dieses Mitteilungsblattes ist zertifiziert und geprüft durch die Steinbeis-Hochschule Berlin. Energie Wir verwenden zu 100 % zertifizierten Strom aus Wasserkraft und vermeiden damit Umweltauswirkungen – keine CO2-Emission, kein radioaktiver Abfall. Mehr Informationen: www.nussbaum-bfh.de/nussbaummedien/ökologie Freitag, 20. Mai 2016 Nummer 20 Seite 6 (Artikel 2 Nr. 2 des StModernG) erstmals für Steuererklärungen, die nach dem 31. Dezember 2018 abzugeben sind, also zum Beispiel für die Einkommensteuererklärung 2018. Belege und Bescheinigungen müssen der Steuererklärung nur noch beigefügt werden, wenn es gesetzlich erforderlich ist oder das Finanzamt sie anfordert. „Damit wollen wir den Arbeits- und Kostenaufwand so gering wie möglich halten, sowohl für die Bürgerinnen und Bürger als auch für das Finanzamt“, erläutert der Leiter des Finanzamts Heilbronn, LRD Ernst Frankenbach. Schneller und einfacher ist es, die Steuererklärung elektronisch abzugeben. Das ganze Verfahren wird damit beschleunigt und die Steuerbürgerinnen und Steuerbürger können im nächsten Jahr wieder auf ihren gespeicherten Daten aufbauen. Die vorausgefüllte Steuererklärung bietet zusätzlich die Möglichkeit, auf die Daten zuzugreifen, die den Finanzämtern bereits vorliegen, z. B. Lohnzahlungen und Versicherungsbeiträge. „Das erleichtert Ihnen die Arbeit, denn Sie ersparen sich das Abtippen“, so Heck. Weitere Informationen finden Sie unter www.elster.de/Belegabruf. Bei Fragen zur elektronischen Steuererklärung ist Ihnen das Finanzamt Heilbronn gerne behilflich unter den Telefonnummern 07131/1043138 (Herr Weber), 07131/104-3138 (Herr Rudolf). Bereitschaftsdienste Hausärztlicher Bereitschaftsdienst Hausärztlicher Bereitschaftsdienst am Plattenwald, 74177 Bad Friedrichshall, im Haus Nr. 7 Samstag, Sonntag und Feiertag 7.00 bis 7.00 Uhr Montag bis Freitag 18.00 Uhr bis 7.00 Uhr bundeseinheitliche Rufnummer 116 117 Hier erhält der Anrufer Auskunft über die Öffnungszeiten und Vermittlung notwendiger Hausbesuche. Notruf Krankentransport Tel. 112 Tel. 19222 Di. 24.5. Mi. 25.5. Do. 26.5. Fr. 27.5. Burg-Apotheke, Mühlgasse 1, Möckmühl, Tel. 06298/5520 Schloss-Apotheke, Schlossstr. 61, HeilbronnKirchhausen, Tel. 07066/901234 St.-Elisabeth-Apotheke, Schlossstr. 17, Gundelsheim, Tel. 06269/330 Kur-Apotheke, Heinsheimer Str. 4, Bad Rappenau, Tel. 07264/95020 Mörike-Apotheke, Hauptstr. 15, Neuenstadt, Tel. 07139/1312 Sonnen-Apotheke, Heilbronner Str. 67, Neckarsulm, Tel. 07132/6619 Apotheke im Medicus, Hagenbacher Str. 2, Bad Friedrichshall (Mitte), Tel. 07136/95190 Weinsberg/Heilbronn Fr. 20.5. Wartberg-Apotheke, Gartenstr. 55, Heilbronn, Tel. 07131/888100 Sa. 21.5. Falken-Apotheke, Kernerstr. 17, Weinsberg, Tel. 07134/2511 Neckar-Apotheke, Ludwigsburger Str. 24, HN-Böckingen, Tel. 07131/380563 So. 22.5. Lochner-Apotheke, Am Wollhaus 9, Heilbronn, Tel. 07131/963233 Mo. 23.5. Apotheke am Gesundbrunnen, Neckargartacher Str. 111, HN-Böckingen, Tel. 07131/8873448 Di. 24.5. Apotheke am Bahnhof, Bahnhofstr. 6, Heilbronn, Tel. 07131/86828 Mi. 25.5. Eberfürst-Apotheke, Marktplatz 2/1, Eberstadt, Tel. 07134/139328 Karlstor-Apotheke, Kernerstr. 1, Heilbronn, Tel. 07131/172109 Do. 26.5. Apotheke am Rosenberg, Olgastr. 57, Heilbronn, Tel. 07131/797910 Fr. 27.5. Apotheke am Stadtgarten, Allee 19, Heilbronn, Tel. 07131/84539 Telefonseelsorge Kinderärztlicher Notfalldienst für den Landkreis Heilbronn 0180/6071310 SLK-Kliniken Heilbronn - Klinikum am Gesundbrunnen - Kinderklinik, Am Gesundbrunnen 20 - 26, Heilbronn Montag bis Freitag 19.00 bis 22.00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag 8.00 bis 22.00 Uhr 0800 / 11 10 111 Frauenärztlicher Notfalldienst täglich zu erfragen unter Tel. 116 117 In dringenden Fällen dürfen Sie sich privat melden bei Regina Renz, Tel. 15145 und Ute Spohrer-Diefenbach, Tel. 18239. Rat für Frauen Zahnärztlicher Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen für den Landkreis Heilbronn Tel. 0711/7877712 http://www.kzvbw.de Ärztlicher Notdienst für Patienten mit Hals-, Nasen-, Ohrenerkrankungen für den Landkreis Heilbronn 0180/5120112 HNO-ärztlicher Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen in der HNO-Notfallpraxis an der HNO-Klink im Klinikum am Gesundbrunnen, Am Gesundbrunnen 20-26, 74078 Heilbronn Öffnungszeiten der Notfallpraxis Samstag, Sonntag und Feiertag von 10.00 bis 20.00 Uhr Patienten können ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Augenärztlicher Notfalldienst für den Landkreis Heilbronn 0180/3112005 Apotheken-Notdienst Neckarsulm Fr. 20.5. Einhorn-Apotheke, Neckarstr. 5, Neckarsulm, Tel. 07132/488082 Sa. 21.5. Salinen-Apotheke, Friedrichshaller Str. 15, Bad Friedrichshall-Kochendorf, Tel. 07136/98110 So. 22.5. Apotheke im Kaufland, Rötelstr. 35, Neckarsulm, Tel. 07132/6486 Rock-Apotheke zur Ludwigs-Saline, Kirchplatz 22, Bad Rappenau, Tel. 07264/1050 Mo. 23.5. Albanus-Apotheke, Hauptstr. 9, Offenau, Tel. 07136/970266 Seniorenzentrum St. Urban Schülerchor der Kaybergschule singt in St. Urban Große Vorfreude war vergangenen Donnerstag im Seniorenzentrum St. Urban angesagt! Der Schülerchor der Erlenbacher Kaybergschule hatte sich für ein kleines Frühlingskonzert im Foyer angekündigt. Über 50 Kinder hatten sich unter Leitung von Julia Römer dorthin aufgemacht und boten den Anwesenden ein sehr kurzweiliges und vielfältiges Programm. Mitmachlieder in der Gruppe oder im Kanon gesungen sorgten dabei für großen Applaus und Anerkennung. Die Kinder freuten sich - ebenso wie die anwesenden Senioren über den gelungenen Auftritt. Am Ende dankte Hausleiter Mario Ehmann den kleinen Sängerinnen, Sängern und ihrer Lehrerin Julia Römer für den schön gestalteten Vormittag. Schon heute freut man sich auf ein Wiedersehen im kommenden Jahr. Das war‘s leider. Ohne ein Abonnement verpassen Sie: Amtliche Bekanntmachungen, Vereinsberichte, Schulen, Kindergärten, örtliche Einrichtungen, Veranstaltungen, Angebote und vieles mehr ... Müssen Sie aber nicht. Sichern Sie sich ein Abonnement Ihres örtlichen Mitteilungsblattes und erfahren Sie jede Woche alles Wissenswerte rund um das kulturelle, gesellschaftliche, sportliche und kirchliche Leben Ihrer Kommune. Testen Sie Ihr Mitteilungsblatt 8 Wochen kostenlos und unverbindlich! Alle Informationen rund um Ihr Abonnement erhalten Sie auf www.nussbaum-lesen.de Zusätzlich zu Ihrem Abonnement erhalten Sie die NussbaumCard. Mit ihr profitieren Sie bei zahlreichen Unternehmen und Ausflugszielen Ihrer Region und sparen schnell die Hälfte Ihrer Abo-Gebühr oder mehr. INFOS REGIONAL Drei Tage Pfingstmusikfest beim Musikverein „Eintracht“ Lehrensteinsfeld Blasmusik und mitreißende Partynächte Viel Musik und noch mehr Party. Drei Tage lang feierte der Musikverein „Eintracht“ Lehrensteinsfeld sein Pfingstmusikfest. Stimmungshöhepunkt war am Samstagabend der Auftritt der Show- und Partyband Blaumeisen aus Nürtingen. „Wo sind die Hände?“, rief Frontfrau Bianca Schneider lautstark in die Menge. Das ließ sich das vor allem junge Publikum im proppenvollen Festzelt kein zweites Mal fragen. Wie auf Kommando schnellten die Hände in die Höhe, die Party hatte vom ersten Liedtitel an volle Fahrt aufgenommen. Alle Besucher standen auf den Sitzbänken, die einem echten Härtetest ausgesetzt waren. Mittendrin im Trubel eine Gruppe junger Frauen aus Eberstadt. „Klasse Musik, tolle Party. Man trifft hier Freunde und feiert zusammen“, zeigten sich Benita Carlet und Marita Arpogaus vom Event begeistert. Das Festzelt wurde zum brodelnden Hexenkessel, der Asphaltboden vibrierte, der Geräuschpegel am Limit. „Wir spielen zwischen 70 und 90 Liedtitel an einem Abend. Viele Songs sind in ein Medley verpackt“, gab Blaumeisen-Gitarrist Uli Besemer in der Pause Auskunft und zeigte sich vom Lehrensteinsfelder Publikum angetan. „Das ist hier eine Wahnsinnsstimmung. Von der ersten bis zur letzten Sekunde wird hier Vollgas gegeben.“ Seit 2008 spielt die Band auf dem Pfingstmusikfest. „Da müssen wir uns für das 10. Gastspiel im kommenden Jahr etwas Besonderes einfallen lassen“, bemerkte Frontfrau Bianca Schneider mit einem Augenzwinkern. Mit vor Ort bei der Großveranstaltung waren vier Vertreter der DRK-Ortsgruppe Weinsberg. „Keine nennenswerten Vorfälle“, informierte Bereitschaftsleiter Uli Hoffmann um die Mitternachtszeit. Party Nummer eins hatte bereits am Vortag beim Bockbierabend stattgefunden, wo der Gerstensaft in den Publikumsreihen an den Biertischgarnituren reißenden Absatz fand. Mit Rock, Pop, Schlager und Volksmusik hatten die Musikvereine aus Auenstein und Erlenbach die rich- Drei Tage lang hatte der Musikverein "Eintracht" Lehrensteinsfeld zum Pfingstmusikfest eingeladen Let's have a party - auch diese Jungs hatten am Samstagabend ihren Spaß tige Musikauswahl getroffen und präsentierten sich als exzellente Stimmungsmacher. „Heimspiel. Klar, dass wir dabei sind“, zeigten sich die Lehrensteinsfelder Ralf und Beate Schäfer bei bester Laune. Gut besucht war das Festzelt auch am Sonntag zur Mittagszeit. Ein gern gehörter „Böhmischer Traum“ und der Egerländer-Klassiker „Auf der Vogelwiese“ gehörten mit zum volkstümlichen Blasmusikrepertoire des gastgebenden Musikvereins unter der Leitung von Michael Ruf. Mit zu den Gästen gehörte eine Wandergruppe aus Gellmersbach. „Vor vielen Jahren wollten wir an einem Pfingstmontag das Fest besuchen, das aber bekanntlich bereits einen Tag früher endet. Jetzt sind wir hier zu Sonntagsstammgästen geworden“, schmunzelte Rita Leiß. Lob an den Gastgeber hatte der Obersulmer Musiker Walter Seyffer parat. „Es ist schon imponie- rend, was hier geleistet wird. Auf der Bühne Musik machen, hinter der Theke arbeiten. Die Leistung des Vereins in diesen drei Tagen verdient größten Respekt.“ Mit dem Jugendorchester des Gastgebers und dem Musikverein Obereisesheim ging es auf die Zielgerade des dreitägigen Musikevents. Am Abend setzten die Aktiven der Eintracht die letzten musikalischen Glanzlichter, ehe ein großes Feuerwerk den Schlusspunkt setzte. Klaus Föll aus dem Vorstandsteam zog Resümee. „Das große Publikumsinteresse an allen drei Tagen hat uns gezeigt, dass wir eine beliebte Festadresse sind. Den vielen Helfern gilt mein großer Dank. Alle haben hier an einem Strang gezogen, sonst wäre so eine Veranstaltung nicht möglich“, zeigte er sich mit dem 3-Tage-Event zufrieden. Text und Bilder (kre) Gut gelaunte Runde beim Bockbierabend Beste Laune bei der Blaumeisenparty hatten diese Mädels aus Eberstadt INFOS REGIONAL Feierstunde im Weinhaus Eberstadt anlässlich des 75. Geburtstages von Altbürgermeister Gerhard Schumann Viele Glückwünsche für den Ehrenbürger „Wie geht es Ihnen?“, es war wohl die am häufigsten gestellte Frage an Gerhard Schumann bei der Feierstunde anlässlich seines 75. Geburtstages, den er am 31. März 2016 feiern durfte. Gerhard Schumann zeigte sich gut gelaunt, die Freude, viele ehemalige Weggefährten begrüßen zu dürfen, war ihm anzusehen. Mit 25 Jahren wurde Gerhard Schumann 1966 zum jüngsten Bürgermeister von Deutschland gewählt. Bis 2002 saß er auf dem Chefsessel im Rathaus und ist bis heute ein Freund der Gemeinde geblieben. „Bei meiner Verabschiedung habe ich gesagt, ich ziehe keine Krawatte mehr an. Aber wenn so viele Leute mir zu Ehren kommen, dann musste ich mir schon die Zeit nehmen, mir eine Krawatte zu binden“, schmunzelte der Mann, der seit 2002 Ehrenbürger der Gemeinde ist. Seinen Humor hat Gerhard Schumann bis heute nicht verloren. Er erinnert sich gerne an die Zeit unter dem Eberfirst, wo er seine Arbeit als Bürgermeister nicht nur auf dem Rathaus sondern vor allem in der Gemeinde vor Ort gesehen hat. So gut es ging hat er seine Prinzipien eingehalten. „Wenn ich von einer Sache überzeugt war, habe ich meinen Standpunkt verteidigt. Ich konnte mich nicht verbiegen, nur um jedermann rechtzutun“, bilanzierte er rückblickend seine damaligen Entscheidungen. „Stephan, ich bin der Gerhard. Wenn du was wissen willst, frag mich einfach. Ansonsten halte ich mich raus“, nannte Eberstadts Geburtstagsjubilar Gerhard Schumann mit seinem Nachfolger Timo Frey (li.) und dem heutigen Bürgermeister Stephan Franczak heutiger Bürgermeister Stephan Franczak den für ihn unvergessenen Satz bei seiner ersten Begegnung mit Gerhard Schumann, der im Sternzeichen Widder geboren ist. „Widder arbeiten am liebsten dort, wo es um Initiative, Herausforderung und Führung geht. Da haben die Sterne wohl Recht gehabt“, meinte ein augenzwinkernder Bürgermeister. Als ehemaliger Gemeinderat gab Hermann Rank einen Rückblick auf die wichtigsten Ereignisse in der Ära Gerhard Schumann. „Persönlicher Einsatz, Tatkraft, Integrität, Mitarbeiterführung und die Fähigkeit, die Bedürfnisse der Bürger zu erkennen, dies umzusetzen haben Sie in der langen Amtszeit bewiesen“, dankte Rank dem Altbürgermeister. Mit zu den Gratulanten zählte SchumannNachfolger Timo Frey. „Du hast deine Arbeit stets mit viel Herzblut angepackt“, lobte er als jetziger Bürgermeister der Stadt Bad Friedrichshall das Wirken des Geburtstagsjubilars und bezeichnete ihn als vorbildlichen, aufrichtigen, kompetenten, hilfsbeLandFrauen Willsbach Lehr- und Besichtungsfahrt am 1. Juni nach Waldenbuch Vormittags besuchen wir das Besuch des Museums für Alltagskultur und begeben uns auf eine Zeitreise vom häuslichen Leben zu Beginn des 20. Jh. bis in die Jugendkultur der 1970erJahre. Auf die Frage „Was ist typisch schwäbisch?“ wird mit einer Station ein Licht geworfen. Nach dem Mittagessen geht es weiter zur Firma Ritter Sport, dort kann die Schokoausstellung oder das Musem (mit Füh- Zahlreich waren ehemalige Weggefährten von Gerhard Schumann in das Weinhaus gekommen reiten und humorvollen Menschen. Während der Feierstunde waren der Posaunenchor und der Liederkranz Eberstadt gern gehörte Begleiter. Gerhard Schumann lebt mit Ehefrau Berti in Schwäbisch Hall und freute sich noch am Festabend im Weinhaus über anstehende Reisen nach Masuren und in die Partnergemeinde Montescudaio. „Da können wir ja dann weiterfeiern“, zeigte er sich gut gelaunt Text und bilder (kre) rung) besichtigt werden. Dort besteht auch die Möglichkeit zum Besuch des Cafés. Abfahrt: 1. Juni, 7.30 Uhr an der Hofwiesenhalle. Preis pro Person 18,- €. Anmeldung bei Iris Sender, Tel. 07134/18521. Gäste sind bei unseren Veranstaltungen herzlich willkommen. Die neuesten Infos gibts unter www. landfrauen-willsbach.de Redaktionsadresse: [email protected] INFOS REGIONAL Musikverein Löwenstein 40. Pfingstweinprobe: stimmungsvoller Treffpunkt mit vielen Besuchern Es ist ein Mix aus Sonne und Wolken, der den Löwensteiner Musikern zu ihrer 40. Pfingstweinprobe viele Gäste aus nah und fern in das Bergstädtchen bringt. „Das ist eine feine Sache, dass die Leute trotz des Regens unser Fest besuchen und die Musiker zusammenhalten und hier tatkräftig im Einsatz sind“, freut sich Vereinsmitglied Gerd Obermeyer. Und das Wetter hat an diesem langen Wochenende immer wieder ein Einsehen. Am Pfingstmontag spielt die Jugenkapelle „Downtown“, als die Sonne durch die Wolken schaut und man bei bester Stimmung den Blick auf das Tal und die Weinberge genießt. Zu Hits wie „König der Löwen“ verbreitet sich zwischen den Ständchen und in den Tischreihen jede Menge Gänsehaut-Feeling. Und es darf auch mit der Löwensteiner Jugend geklatscht und gesungen werden - eine stimmungsvolle Kulisse zu diesem runden Pfingst-Event. Die Musiker bieten wieder ein vielfältiges musikalisches Programm, kulinarische Köstlichkeiten und natürlich wieder eine reichhaltige Weinkarte. Die Weine und Sekte der Löwensteiner Weingüter Zipf, Koppenhöfer und Bihlmayer sowie der „Winzer vom Weinsberger Tal“ kommen in luftiger Höhe wieder bestens an. Am Probierstand fällt die Entscheidung bei der Vielfalt der Löwensteiner Rebsorten so manchem schwer. „Die schmecken alle gut!“, sagt ein Wanderer begeistert. Er ist wie viele weitere Gäste auf der Genuss-Tour unterwegs von „Wein über Berg und Tal“ und macht auch gerne am Freihaus ein Päuschen und genießt bei den Stimmungsvoll geht es mit der Jugendkapelle unter Dirigent Till Hörger durch den Pfingstmontag. Zu „Downtown“ schaut zur Mittagszeit die Sonne durch die Wolken Freuen sich über die gelungene Pfingstweinprobe 2016: (von li.: 2. Vorsitzender Jochen Steinmann, Gerd Obermeyer, die „rechte Hand“ vom Vorstand, 1. Vorsitzende Jutta Obermeyer und Tontechniker Daniel Keller Beliebter denn je: Weinprobe zu Pfingsten hoch in den Löwensteiner Bergen Musikern die Aussicht, die Weine und die klangvollen Instrumente der Musikvereine und Kapellen. Die Stimmung ist durchweg bestens. Wie in jedem Jahr. Pfingsten fällt dieses Jahr zeitgleich auf die Eisheiligen, aber im Musikverein Löwenstein ist man bestens vorbereitet. Es ist sogar etwas ganz Besonderes, dass an dieser 40. Pfingstweinprobe erstmalig auch ein RebenHeiß-Getränk gerne bestellt wird. Vorsitzende Jutta Obermeyer und ihre Mannschaft haben gut lachen und nehmen es mit Humor. „Wir haben uns entschlossen, Glühwein anzubieten, diesen Temperaturen entsprechend. Wir sind erstaunt, dass trotz des Wetters so viele Leute da sind. Es freut uns sehr, dass es so gut angenommen wird.“ Ein traditionsreiches Musik- und Weinfest, an dem man sich gerne trifft. Kindheitserinnerungen werden wach, als sich Ingeborg Müller-Hobbs zu erkennen gibt. Sie ist gemeinsam mit ihrem Mann aus Baltimore angereist. Im Gespräch mit ihren Brüdern Helmut und Werner Müller und Schulfreund Hermann Marz werden alte Löwensteiner Zeiten wach. Die Ausgewanderte freut sich, dass dieses Wein-Event erfolgreicher denn je ist und mit Stolz schaut sie auf die Geschichte des Musikvereins zurück, der von Vater Gotthard Müller in den 50er-Jahren gegründet wurde. Bild und Text (ehl) Kindheitserinnerungen mit Ingeborg Müller-Hobbs aus Baltimore und ihren Brüdern Helmut und Werner Müller sowie Schulfreund Hermann Marz INFOS REGIONAL Seniorenfreizeit „ohne Koffer“ bei der Neckarsulmer AWO Für Herz, Kopf und Beine Um 11.00 Uhr war diesmal die ganze Mannschaft der Senioren vom AWO-Waldheim auf dem Spielfeld sprich Saal. Alle waren motiviert und kickten im Sitzen oder Stehen auf die Fußbälle oder den Luftballon ein. Sigrid Schultz schob die liegenden Bälle aus der Mitte nach außen und musste sich dann beeilen, um aus der Schusslinie zu kommen. Besonders unberechenbar waren die Schüsse mit den sechs Besen und Schrubbern, mit denen die „Spieler“ abwechselnd ins Geschehen eingreifen konnten. Diese Angriffe waren schnell unter dem Stuhl durch und führten immer wieder zu Torjubel. Oft geht es in der Stunde vor dem Mittagessen aber auch um Gehirnjogging. Das Gedächtnistraining ist bei den Urlaubern ebenfalls sehr beliebt. Drei Wochen lang vom Frühstück morgens um 9 Uhr bis zum Abendessen um 18 Uhr kümmerten sich Maria Hayberger und viele weitere Helfer um die gut 30 Damen und den einen Herrn, die den Urlaub ohne Koffer der AWO gebucht hatten. Für Theresia Paxian und Else Poslowski ist das Dabeisein ein Muss. Hier treffen Sie viele Bekannte, haben eine tolle Abwechslung vom Alltag und fühlen sich rundum verwöhnt. Mit Basteln und Gedächtnistraining, mit Singen und Ruhen ist der Tag bestens ausgefüllt. Neu in diesem Jahr ist der Beitrag von Waltraud Greiner, die neben der vormittäglichen Stuhlgymnastik jede Menge Sketchideen mitbringt. Unter dem Arbeitstitel „die verrückten Hühner vom Waldheim“ verkleidet sie die Teilnehmer als Fußballspieler oder Hühnerfarmbesitzer und gibt die Stichwörter für viel spontanen Spaß. Waltraud Dziggel kommt schon seit drei Jahren vom St. Vinzenz hierher, weil sie die drei Wochen in toller Gemeinschaft genießt und die Abwechslung schätzt. An diesem Freitagnachmittag kommen dann noch Reinhold Schultz und Gerhard Haaf mit Akkordeon und Gitarre und begleiten den Chor bei seinem Repertoire von alten und schönen Liedern. Trotz des flotten Spannschusses gelingt Theresia Paxian (links) kein direkter Treffer Auch Norbert Schädel ist da und hat wie immer Filme oder Bilder von den Aktivitäten dabei. Ebenfalls beim Mittagessen anwesend war AWO-Chef Oliver Stammler. Er verabschiedete die Urlauber persönlich und wünschte sich auch im nächsten Jahr wieder so fröhliche und unternehmungslustige Feriengäste. Das AWO-Heim könnte aber gut noch ein paar Gäste mehr beherbergen, zumal das Essen über jeden Zweifel erhaben ist und die Suppe regelmäßig Sonderlob erhält. Stammler sicherte den Senioren zu, dass die Veranstaltung für die Arbeiterwohlfahrt „Bestandsschutz“ habe, das kommentierten die Anwesenden mit starkem Applaus. Text und Bilder: pek te Frauen, das Wassermann-Zeitalter und das Leben als FeinrippMacho. Das Publikum erwartet ein Abend mit textlicher Unangepasstheit, angenehm anstrengendem Charme und Sinn für gute Unterhaltung mit Haltung. Pop meets Comedy oder umgekehrt. Auf gar keinen Fall entgehen lassen! Beginn: 20.30 Uhr, Eintritt: 15 € (VVK: 13 €). Kreatief-Kulturkeller Neckarsulm Veranstaltungen Nachlese Kreatief-Musical: „Irgendwas mit Schiff und Meer“ Nach insgesamt 18 Vorstellungen ist unser Kreuzfahrtschiff, die „MS Kreatiefa“, am 15. Mai 2016 an ihrem Zielhafen angekommen. Das Kreatief-Ensemble bedankt sich sehr herzlich bei allen, die zum Gelingen unseres großen Musical-Projektes beigetragen haben. Ein besonders großer Dank gebührt unseren zahlreichen Besuchern, die uns mit ihrer Begeisterung und ihrem Applaus zu Höchstleistungen angespornt haben. Und wir versprechen: Nächstes Jahr kommen wir wieder mit einem neuen Stück! Freitag, 3. Juni 2016: ACROMONIA Album Release Show Die Heilbronner Melodic Death Metaler „Acromonia“ veröffentlichen ihr neuestes Mach- werk „From Hell's Heights Into Heaven's Abyss". Unterstützt werden sie von den Thrashern „Dawn of Revenge“ und den Powermetalern von „Circle of Silence“. Beginn: 20 Uhr, Eintritt: 5 € (nur Abendkasse). Samstag, 4. Juni 2016: UMBO „Der Feinripp Macho" UMBO überrascht mit einem Abend voller Anekdoten und dem einen oder anderen seiner bekannten Hits, die bisher von Größen wie Christina Stürmer und Laith Al-Deen interpretiert wurden. Wer ihn kennt weiß, dass bei seinen Auftritten nicht nur jede Menge auf die Ohren, sondern auch auf das Zwerchfell zukommt: Hautnah und total unplugged nur die Texte und ihre faszinierenden Entstehungsgeschichten, Hintergrund-Infos, die nur der Autor selbst preisgeben kann. Die nackte Wahrheit über verheirate- UMBO - der Feinripp-Macho Samstag, 25. Juni 2016: Kreatief Open Stage A-cappella-Gesang, Stand-UpComedy, Moderation, Bewegungscomedy, Sketche und Tänze sind die Programmpunkte, die von den Mitgliedern des Kreatief an diesem Abend geboten werden. Auch bei der dritten „kreatiefen" Open Stage wird das Moderatoren-Duo Manu & Fränz mit seiner eigenen, humorvollen Art durch das Programm führen. Beginn: 19 Uhr, Eintritt: 12 € (VVK: 10 €). Veranstaltungsort für alle Veranstaltungen: Kreatief-Kulturkeller, Marktstraße 42, Neckarsulm (Hintereingang). Kartenvorverkauf: www.kreatief-neckarsulm. de oder Telefon: 07132/43567. Wegen barrierefreiem Zugang bitte am Kreatief-Eingang melden. INFOS REGIONAL Fachkräftemangel wirkt sich auf Freibadbetrieb in Obereisesheim aus Ernst-Freyer-Bad schränkt Öffnungszeiten im Mai und Juni vorübergehend ein Der bundesweite Fachkräftemangel wirkt sich jetzt auch auf das Ernst-Freyer-Bad in NeckarsulmObereisesheim aus. Weil nicht genügend Fachangestellte für den Bäderbetrieb verfügbar sind, muss das städtische Freibad seinen Betrieb vom 13. Mai an einschränken. Dann hat das ErnstFreyer-Bad montags bis freitags von 7.00 bis 9.00 Uhr und von 12.00 bis 20.00 Uhr geöffnet. Am Mittwoch öffnet das Freibad für Frühschwimmer bereits um 6.00 Uhr. Am Samstag, Sonntag und an Feiertagen findet der Schwimmbetrieb von 11.00 bis 19.00 Uhr statt. Diese eingeschränkten Öffnungszeiten, die der Werkausschuss Aquatoll des Gemeinderates in seiner jüngsten Sitzung beschlossen hat, gelten voraussichtlich bis Mitte Juli, und zwar unabhängig von der Witterung. Die Schlechtwetterregelung wird aufgehoben. Zu den Schließzeiten des Freibades können Saisonkarteninhaber und Inhaber der Kombikarte das Aquatoll Freizeitbad und das Sportbad ohne Aufpreis für die Dauer von zwei Stunden nutzen. Diesen Service können die Freibad-Dauergäste innerhalb der vorgegebenen Zeitkorridore (montags bis freitags zwischen 9.00 und 12.00 Uhr sowie samstags, sonntags und feiertags zwischen 9.00 und 11.00 Uhr) in Anspruch nehmen. Ein unerwarteter Fachkräfteausfall, der kurzfristig nicht kompensiert werden kann, zwingt den städtischen Eigenbetrieb Aquatoll, den Freibadbetrieb vorübergehend einzuschränken. Im Hinblick auf die Verkehrssicherungsund Aufsichtspflicht in öffentlichen Bädern ist die Anwesenheit mindestens einer Fachkraft während des Badebetriebs erforderlich. Laut einer entsprechenden Richtlinie muss eine Fachkraft die Betriebsaufsicht wahrnehmen. Ein Rettungsschwimmer kann für die Wasseraufsicht, jedoch nicht allein für die Betriebsaufsicht eingesetzt werden. Damit ist der Betrieb eines öffentlichen Bades nur mit einer Fachkraft möglich. Zwei fest angestellte Facharbeitskräfte haben das Aquatoll vor Kurzem verlassen. Eine Person kehrte in ihre Heimat zurück. Für den zweiten Weggang waren gesundheitliche Gründe ausschlaggebend. Damit entstand die Herausforderung, die freien Stellen baldmöglichst wiederzubesetzen. Die Stellen wurden ausgeschrieben, und die Werkleitung nahm Kontakt zu Personaldienstleistern auf. Die einzige eingegangene Bewerbung führte nicht zu Musikverein Obereisesheim Waldfest mit Blasmusik und Wurst Endlich ist er da! Lange haben wir gewartet und gebibbert. Doch nun verwöhnt er uns – der Frühling. Und was gibt es schöneres als die Natur zu genießen? Genau, wenn man dabei gemütlich sitzen kann, leckeres Essen, ein kühles Getränk und schöne Musik hat. Dies alles gibt es am Sonntag, 5. Juni 2016 beim Waldfest des Musikvereins Obereisesheim an der Hölzleshütte in Obereisesheim. Unterhalten durch das Seniorenorchester Bad Friedrichshall, unseren motivierten Bläserklassen und unserer tollen Jugendkapelle. Neben schmackhaften Mittag- und Abendessen bieten wir zwischendurch auch Kaffee und selbst gebackenen Kuchen an. Der Besuch unseres Waldfestes lohnt sich auf jeden Fall, nicht nur wegen der Blasmusik, sondern auch wegen dem einzigartigen Ausblick in unser schönes Neckartal! Ob mit dem Auto, Motorrad, Fahrrad oder zu Fuß, alle Gäste aus nah und fern sind herzlich willkommen. Deshalb sollten Sie sich Folgendes merken: Ein lauschiges Plätzchen, eine wunderschöne Aussicht, leckeres Essen, ein erfrischendes Getränk, tolle Musik und viele nette Leute – dies bietet das Waldfest des MVO am Sonntag, 5.6.2016 an der Hölzleshütte in Obereisesheim – wir sehen uns bei „Blasmusik & Wurst“! Viel Vergnügen - Ihr Musikverein Obereisesheim einem Arbeitsverhältnis. Von den Personaldienstleistern gab es positive Rückmeldungen, so dass die erforderliche Zahl von Mitarbeitern für den Betrieb des Obereisesheimer Freibads gewährleistet schien. Dann erhielt das Aquatoll jedoch völlig unerwartet Absagen von Seiten der Personaldienstleister. Die Firmen teilten kurzfristig und ohne Vorwarnung mit, dass sie die bereits zugesagten Fachkräfte doch nicht zur Verfügung stellen können. Der aktuelle Fachkräftemangel lässt dem Eigenbetrieb keine andere Wahl, als die Öffnungszeiten des Freibades vorübergehend einzuschränken. Für das Frühschwimmerangebot ab 7.00 beziehungsweise 6.00 Uhr bis jeweils 9.00 Uhr steht eine externe Fachkraft zur Verfügung, für die es keine Vertretung gibt. Sollte diese Kraft zum Beispiel aus Krankheitsgründen ausfallen, muss das Frühschwimmerangebot ausfallen. Die Werkleitung geht davon aus, dass es sich um einen vorübergehenden Personalengpass handelt. Im Juli kann der städtische Eigenbetrieb Aquatoll zwei junge Frauen nach abgeschlossener Ausbildung voraussichtlich übernehmen und als Fachangestellte für den Bäderbetrieb einsetzen. Darüber hinaus führt Werkleiterin Ursula Stiefken derzeit Gespräche, um kurzfristig zusätzliches Personal zu gewinnen. Gesprächspartner sind Fachangestellte beziehungsweise Schwimmmeister im Ruhestand sowie Fachangestellte, die sich nach ihrer Ausbildung beruflich umorientiert haben. Auch mit der Berufsschule in Mannheim und Verbänden steht die Werkleiterin in Kontakt. Zudem werden die Stellenausschreibungen fortgesetzt. Geplant ist, dass die beiden Nachwuchskräfte, die derzeit im Aquatoll beziehungsweise in einem externen Badebetrieb ausgebildet werden, ihren Vollzeitdienst im Juli aufnehmen. Insofern rechnet die Werkleitung damit, dass das Ernst-Freyer-Bad spätestens von Mitte Juli an wieder regulär geöffnet hat. Öffnungszeiten des Ernst-FreyerBades vom 13. Mai bis Mitte Juli im Überblick: Montag - Freitag (außer mittwochs) 7.00- 9.00 Uhr und 12.00 - 20.00 Uhr Mittwoch 6.00 - 9.00 Uhr und 12.00 - 20.00 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag 11.00 - 19.00 Uhr snp INFOS REGIONAL Sport-Union Abteilung Handball 1. Damenmannschaft Ein Torefestival zum Saisonende - TV Beyeröhde gegen Sport-Union 36:36 (19:18) Im letzten Saisonspiel der 2. Bundesliga konnten in der Wuppertaler Sporthalle Buschenburg beide Mannschaften völlig ohne Druck in das Spiel gehen. Neckarsulm feierte bereits Anfang April mit dem Aufstieg in die 1. Bundesliga das Saisonziel und Beyeröhde steht im zweiten Jahr nach dem Aufstieg auf einem guten Mittelfeldplatz weit vor den Abstiegsrängen. Unterstützt von rund 50 NSUFans startete die Sport-Union gut in das Spiel und befand sich mit den besonders motivierten Beyeröhderinnen auf Augenhöhe. Ähnlich wie im Heimspiel gegen Nellingen war das Duell gegen den TVB zu Beginn ein richtiges Torefestival, weshalb die Abwehrreihen nicht immer gut aussahen. Neckarsulm bekam den wurfgewaltigen Beyeröhder Rückraum nicht in den Griff, weshalb Trainer Emir Hadzimuhamedovic nach knapp 14 Minuten beim Stand von 10:10 seine erste Auszeit nahm, Katrin Rüttinger ins Tor brachte und die Mannschaft neu einstellte. Nur wenige Minuten nach der Unterbrechung setzte sich Beyeröhde dann durch einen 3:0-Lauf erstmals auf 15:12 ab und nahm Alla Vojtiskova in Manndeckung. Aber Neckarsulm kämpfte sich zurück, spielte aufgrund der Manndeckung ohne Kreisläuferin und mit Louisa Wolf auf Mitte und konnte nur knapp fünf Minuten später durch jeweils zwei Tore von Kapitänin Hannah Breitinger und der treffsicheren Lena Hoffmann das Spiel drehen. Durch eine eigene Manndeckung gegen Mandy Münch stand nun auch die NSU-Abwehr sicherer und bekam den TVB-Rückraum besser in Griff. In den letzten drei Minuten wollte den Unionerinnen dann nur noch ein Tor durch Hoffmann gelingen, weshalb Beyeröhde mit einer knappen 19:18-Führung in die Halbzeitpause ging. Nach dem Seitenwechsel startete Beyeröhde besser in das Spiel, agierte immer wieder mit zwei Kreisläuferinnen und baute die Führung bis zur 38. Minute auf 25:21 aus. Neckarsulm unterbrach die gegnerischen Angriffe immer wieder bis zum drohenden Zeitspiel und bekam häufig noch unglücklich einen Gegentreffer. Hadzimuhamedovic nahm dann nach 44 Minuten beim Stand von 30:25 seine nächste Auszeit und ließ die Neckarsulmer Defensive die beiden Beyeröhder Zwillinge Mandy und Sandra Münch offensiv decken. Genau diese Maßnahme schmeckte den Gastgeberinnen überhaupt nicht. Sie verloren allmählich den Spielfluss und Schnell und beweglich am Kreis ist Seline Ineichen Mit ihrem Elan und ihrer Treffsicherheit konnte Lena Hoffmann punkten die Unionerinnen zeigten wieder einmal den großen Kampfgeist, der die Mannschaft auszeichnet, und arbeiteten sich durch Treffer von Seline Ineichen, Luisa Gerber und Hannah Breitinger mit dem gewohnt temporeichen Spiel zurück. In der 53. Minute war es dann erneut Lena Hoffmann, die nach langer Zeit wieder für den Neckarsulmer Ausgleich sorgte. Aber auch der TVB gab nicht auf, wollte im letzten Heimspiel unbedingt den Meister schlagen und machte allen Zuschauern klar, dass das Duell zu einem wahren Krimi wird, der in den letzten Sekunden die Entscheidung bringen soll. Beyeröhde legte in den Schlussminuten immer wieder einen Treffer vor, musste allerdings in den letzten zwei Spielminuten in Unterzahl spielen. Die Sport-Union nutzte die numerische Überlegenheit, erkämpfte sich beim 35:35-Zwischenstand in der Abwehr den Ball und ging zehn Sekunden vor Spielende durch Alla Vojtiskova in Führung. Mit der Schlusssirene kassierte Neckarsulm dann aber doch noch den ärgerlichen Ausgleich durch Jennifer Jörgens und trennte sich am Ende mit 36:36. Obwohl es für Neckarsulm in diesem Auswärtsspiel um gar nichts mehr ging, zeigte die Mannschaft vor den lautstarken Anhängern wieder einmal ihren Charakter und wollte auch das letzte Auswärtsspiel erfolgreich gestalten. Obwohl seit Wochen durch die Meisterschaft die Spannung raus war, ist die NSU bis zum letzten Spieltag hungrig auf Punkte gewesen! Nach einer tollen Saison verabschiedet sich die Sport-Union nun in die wohlverdiente Sommerpause und wird dann wieder hart für die kommende Saison arbeiten, auf die sich in Neckarsulm jeder unheimlich freut. Das erste Saisonspiel wird dann nach dem DHB-Pokal-Wochenende voraussichtlich am 10. September gegen den HC Leipzig zu Hause in der Ballei stattfinden. TV Beyeröhde: Yuko, Weste (8 Paraden), Centini (6/1) – Stallmann, Sosnierz (1 Tor), M. Münch (10/2), Fabisch (5/2), S. Münch (5/1), Nückel (5), Stefes (3), Jörgens (6), Heinrichs (1) Neckarsulmer Sport-Union: Herrmann (4 Paraden), Rüttinger (10/1) – Kalmbach, Hoffmann (9), Wolf (3), Breitinger (6/1), Gerber (3), Fischer (3), Kaufmann (3), Tissekker (1), Ineichen (3), Vojtiskova (5) Siebenmeter: Beyeröhde 6/5 – Neckarsulm 3/1 Zeitstrafen: Beyeröhde 2 – Neckarsulm 2 Zuschauer: 280 Text: sg, Bilder: pek/Archiv Sudoku Nr. 20 | 2016 | mittel 7 9 7 1 8 2 1 2 1 3 4 8 9 1 4 9 5 6 7 4 1 7 8 2 3 1 7 8 2 3 5 9 6 9 2 3 4 8 6 5 7 8 4 2 7 5 9 3 1 7 3 9 6 1 8 2 4 4 6 5 3 9 2 1 8 2 5 7 1 4 3 6 9 3 1 6 8 2 7 Benötigte Zeit zum Lösen dieses Sudokus: ________________ 5 Tipp: wenn die Versuchung mit der Lösung rechts zu groß wird, geben Sie nicht nach – falten Sie das Blatt doch einfach um ... Lösung: 8 9 Die Aufgabe lautet, die leeren Felder so mit Ziffern von 1 bis 9 zu füllen, dass in jeder Zeile, jeder Spalte und jedem der kleinen 3 x 3 - Quadrate jede der Ziffern von 1 bis 9 genau einmal vorkommt. 5 8 3 7 7 8 5 5 1 2 6 7 6 1 4 3 6 9 2 4 4 3 3 5 9 2 2 4 5 NUSSBAUM MEDIEN St. Leon-Rot GmbH & Co. KG • Opelstr. 29, 68789 St. Leon-Rot • Tel. 06227 873-0 • Fax 06227 873 190 Internet: www.nussbaum-slr.de • Geschäftszeiten: Mo.-Do. 8.00-17.00 Uhr, Fr. 8.00-13.00 Uhr Nachrichten aus Erlenbach • 20. Mai 2016 • Nr. 20 Anzeigen An An unsere unsere Anzeigenkunden Anzeigenkunden Der Der Verlag Verlag informiert informiert An unsere Anzeigenkunden Der Verlag informiert An unsere Anzeigenkunden Der Verlag informiert Anzeige Kalenderwoche 12 ABWEICHENDE TERMINE aufgrund Karfreitag Kalenderwoche 21 Soziale Dienste Verteiltage ABWEICHENDE TERMINE Kalenderwoche 21 aufgrund Fronleichnam Die Verteilung der Freitags-Ausgaben erfolgt am Karsamstag, 26.3.2016. Essen auf Rädern - Paritätischer Wohlfahrtsverband ABWEICHENDE TERMINE Kalenderwoche 21 Fronleichnam MoAnzeigenschlüsse Di aufgrund Mi Do Fr Sa 21.03. So 22.03. 23.03. 24.03. 25.03. 26.03. 27.03. ABWEICHENDE TERMINE Anzeigenschlüsse, die montags bis mittwochs sind, bleiben unverändert. aufgrund Fronleichnam Happelstr. 17 a 74074 Heilbronn 0800 4050200 (kostenlos) www.paritaet-hn.de Täglich frisch gekocht - Sie haben die Auswahl zwischen 7 Menüs (Mo.-Fr.) Wochenende 2 Menüs Wir kümmern uns um Ihr Wohl. - In guten Händen - Anzeigenschlüsse Ausnahmen der Verteiltage Alle Donnerstags-Anzeigenschlüsse (betrifft Karlsdorf- Landkreis Heilbronn Hohenlohekreis sind um Neuthard und Oberhausen-Rheinhausen) Anzeigenschlüsse, montagsForchtenberg bis mittwochs Ellhofen bereits amdie Donnerstag bereitssind, am Donnerstag 24 Stunden nach verlegt,Krautheim auf Freitag,bereits 27.5.2016. Erlenbach bereits hinten am Donnerstag am Donnerstag bleiben unverändert. Hardthausen bereits am Donnerstag Anzeigenschlüsse Neuenstein bereits am Donnerstag Lehrensteinsfeld bereits am Donnerstag Alle Donnerstags-Anzeigenschlüsse (betrifft KarlsdorfNeckar-Odenwald-Kreis Untereisesheim am Donnerstag bereits am Oberhausen-Rheinhausen) um MoNeuthard Diundbereits Mi DoAdelsheim Fr sind SaDonnerstag So Anzeigenschlüsse, die montags bis mittwochs sind, Osterburken bereits am Donnerstag 24 Stunden nach hinten verlegt,Scheffl aufenz Freitag,bereits 27.5.2016. bleiben unverändert. am Donnerstag 23.05. 24.05. 25.05. 26.05. 27.05. 28.05. Alle Donnerstags-Anzeigenschlüsse (betrifft KarlsdorfMoNeuthard Diund Oberhausen-Rheinhausen) MiKalenderwoche Do 13Fr sind umSa 24 Stunden nach hinten verlegt, auf Freitag, 27.5.2016. Ausnahmen der Anzeigenschlüsse 23.05. 24.05. 25.05. 26.05. 27.05. 28.05. ABWEICHENDE TERMINE Verteiltage Landkreis Heilbronn Eberstadt bereits am Dienstag Mo 29.05. So 29.05. Hohenlohekreis Krautheim bereits am Dienstag Di aufgrund Mi Do Fr Sa Ostermontag Die Verteilung Donnerstags-Ausgaben am 23.05. 24.05. der 25.05. 26.05. 27.05. erfolgt 28.05. So 29.05. Freitag und der Freitags-Ausgaben am Samstag, 28.5.2016. Anzeigenschlüsse Verteiltage Alle Anzeigenschlüsse sind um 24 Stunden nach Verteilung Donnerstags-Ausgaben MoDie Di Do Fr erfolgt Saam hinten gelegt.derMi So Freitag und der Freitags-Ausgaben am Samstag, 28.5.2016. 24.05. 25.05. Verteiltage 23.05. 26.05. 27.05. 28.05. Mo Di Mi Do Fr Sa Die Verteilung derMi Donnerstags-Ausgaben erfolgt am Mo Di Do Fr Sa 28.03. 29.03. 30.03. 31.03. 01.04. 02.04. 29.05. So So 03.04. Freitag und der Freitags-Ausgaben am Samstag, 28.5.2016. 23.05. 24.05. 25.05. 26.05. Ausnahmen der Verteiltage 27.05. Heilbronn MoLandkreis DoHohenlohekreis Eberstadt Fr Ellhofen Di bleibt Mi am Freitag 28.05. 29.05. Sa So Sa So bleibt am Freitag bleibt am Freitag bleibt28.05. am Freitag 29.05. bleibt am Freitag Alle Ausgaben werden einen Tag später verteilt. Hohenlohekreis Landkreis Heilbronn Schöntal bereits am Mittwoch Horkheim bereits am Mittwoch Hohenlohekreis Landkreis Heilbronn Forchtenberg bleibt am Freitag Bad Rappenau bereits am Mittwoch Langenbrettach bereits amFreitag Mittwoch Eberstadt bleibt amam Freitag Ellhofen bleibt am Neckar-Odenwald-Kreis Krautheim bleibt Freitag Eberstadt bleibt am Freitag Lehrensteinsfeld bleibt am Freitag Freitag Forchtenberg Erlenbach bleibt am Adelsheim bleibt amam Freitag Kupferzell bleibt Freitag Ellhofen bleibt am Freitag Möckmühl bereits am Mittwoch Krautheim bleibt am Freitag Frankenbach bereits am Mittwoch Hüff enhardt bereits am Mittwoch Neuenstein bleibt am Freitag Erlenbach bleibt am Ausnahmen der Verteiltage Neckarsulm bereits amFreitag Mittwoch Neuenstein bleibt am Hardthausen bleibt am Freitag Neckarzimmern bereits amFreitag Mittwoch Schöntal bereits am Mittwoch Frankenbach bereits am Mittwoch Obersulm bereits am Mittwoch Mittwoch 28.03. 29.03. 30.03. 31.03. 01.04. bereits 02.04. Schöntal am Mittwoch03.04. Horkheim bereits am Hohenlohekreis Landkreis Heilbronn Obrigheim Zweiflingen bleibt am Freitag Hardthausen bleibt am Roigheim bereits amFreitag Mittwoch Langenbrettach bereits am Mittwoch Eberstadt Ellhofen bleibt am Freitag Osterburken bleibt am Freitag Neckar-Odenwald-Kreis Horkheim bereits amFreitag Mittwoch Untereisesheim bleibt am am Freitag Lehrensteinsfeld bleibt Forchtenberg bleibt am am Freitag Freitag Erlenbach Scheffl enz Adelsheim bleibt Langenbrettach bereits Neckar-Odenwald-Kreis Widdern Möckmühl bereits am am Mittwoch Mittwoch Krautheim bleibt am Freitag Frankenbach 1 Hüff enhardt bereits amam Mittwoch Rhein-Neckar-Kreis Lehrensteinsfeld bleibt am Freitag Adelsheim bleibt Freitag Neckarsulm bereits amFreitag Mittwoch Neuenstein bleibt am Hardthausen bleibt am Neckarzimmern amFreitag Mittwoch Sandhausen bleibt am bleibt am Löwenstein Hüffenhardt bereits bereits am Mittwoch Ausnahmen der Verteiltage Obersulm bereits amFreitag Mittwoch Schöntal bereits amFreitag Mittwoch Horkheim Obrigheim bereits am Mittwoch Möckmühl bereits am Mittwoch Neckarzimmern bereits am Mittwoch Roigheim bereits am Mittwoch Langenbrettach Landkreis Heilbronn Neckar-Odenwald-Kreis Osterburken bleibt am Freitag Neckar-Odenwald-Kreis Neckarsulm bereits amFreitag Mittwoch Obrigheim bereits am Mittwoch Untereisesheim bleibt am Lehrensteinsfeld Eine Übersicht desbleibt Verbreitungsgebiets Ellhofen am Freitag Adelsheim bleibt am Freitag Scheffl enz Adelsheim bleibt am Freitag Neuenstadt bereits am Mittwoch Osterburken bleibt am Freitag Widdern bereits am Mittwoch Möckmühl von Nussbaum Medien St.am Leon-Rot und Nussbaum Medien Badbereits Friedrichshall finden Erlenbach bleibt Freitag Osterburken bleibt am Freitag Hüff enhardt amam Mittwoch 1 Obersulm bereits am Mittwoch Rhein-Neckar-Kreis Ravenstein bleibt Freitag Neckarsulm bereits am Mittwoch Sie unter www.nussbaum-mediadaten.de/startseite/verbreitungsgebiet Hardthausen bleibt am Freitag Scheffl enz bleibt am Freitag Neckarzimmern bereits amam Mittwoch Roigheim bereits am Mittwoch Sandhausen bleibt am Freitag Schefflenz bleibt Freitag Obersulm bereits am Mittwoch Lehrensteinsfeld bleibt am Freitag 1 Obrigheim am Mittwoch Rhein-Neckar-Kreisbereits Untereisesheim bleibt bleibt am Freitag Roigheim bereits am Mittwoch Untereisesheim| 1Nussbaum am bleibt amDonnerstag Freitag Kooperation St.Freitag Leon-Rot GmbHOsterburken &Rhein-Neckar-Kreis Co. KG Angelbachtal bleibt1am bleibt am Freitag Weinsberg Untereisesheim bleibt am Freitag Eine Übersicht des Verbreitungsgebiets Scheffl enz bleibt am Freitag Hohenlohekreis Sandhausen am am Freitag Sandhausen bleibt bleibt Freitag Widdern bereits am Mittwoch Widdern von Nussbaum Medien Leon-Rot Medien Bad Friedrichshall finden 1 Eberstadt bleibtSt. am Freitag und Nussbaum Schriesheim bleibt am Mittwoch Rhein-Neckar-Kreis Sie unter www.nussbaum-mediadaten.de/startseite/verbreitungsgebiet Forchtenberg bleibt am Freitag Sandhausen bleibt am Freitag KrautheimNussbaum bleibtMedien am FreitagBad Friedrichshall GmbH & Co.KG Neuenstein | 1Nussbaum bleibt amSt.Freitag Kooperation Leon-Rot GmbH Co. KG 9503-99 Tel. 07136 9503-0 • Fax&07136 Eine Übersicht des Verbreitungsgebiets von St. Leon-Rot und Nussbaum Medien Bad Friedrichshall finden EineNussbaum ÜbersichtMedien des Verbreitungsgebiets Sie www.nussbaum-mediadaten.de/startseite/verbreitungsgebiet vonunter Nussbaum Medien St. Leon-Rot und Nussbaum Medien Bad Friedrichshall finden Sie unter www.nussbaum-mediadaten.de/startseite/verbreitungsgebiet Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co.KG 1 Kooperation | NussbaumSt. St.Leon-Rot Leon-RotGmbH GmbH&&Co. Co.KG KG Kooperation | Nussbaum bleibt am Freitag Verteiltage Erlenbach Forchtenberg 23.05. 24.05. der 25.05. 27.05. Krautheim Frankenbach bereits am Mittwoch26.05. Ausnahmen Verteiltage Ausnahmen der Verteiltage Neuenstein Hardthausen bleibt am Freitag Mo Di Mi Do Fr Tel. 07136 9503-0 • Fax 07136 9503-99 Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co.KG Tel. 07136 9503-0 • Fax 07136 9503-99 BetrieBsferien ankündigen! Verlosungen 2x2 Karten für „Die Feuerzangenbowle“ Veranstaltungstermin: 11.06.2016, 20.30 Uhr Burgfestspiele Jagsthausen Teilnahmeschluss: Montag, 23.05.2016 Jetzt profitieren mit der NUSSBAUMCARD Jeden Monat 20x2 Tickets für den Heidelberger Zoo Monatliche Auslosung von April bis Oktober 2016 Jetzt teilnehmen unter www.VorteilePlus.de/Verlosungen SIMSALABIM – das Familien-SpielParadies Schmid GbR Eine Freifahrt mit dem Elektro-Car gratis Im Unterwasser 17, 74235 Erlenbach Und so funktioniert’s: Durch das Vorzeigen der NUSSBAUMCARD bei den teilnehmenden Partnern kann bei Anlässen aller Art gespart werden: Tourist-Information Bad Wimpfen Von Freizeit- und Wellness-Einrichtungen über die lokale Gastronomie bis hin zu Optikern, Blumengeschäften und vielem mehr! Cineplex Neckarsulm Mehr dazu erfahren Sie auf www.VorteilePlus.de 50 % Nachlass auf die öffentliche Stadtführung in Bad Wimpfen Carl-Ulrich-Straße 1, 74206 Bad Wimpfen 1 € Rabatt auf den Eintrittspreis von Montag bis Donnerstag Heiner-Fleischmann-Straße 10, 74172 Neckarsulm Segway Touranbieter ene-konzepte 5 % Rabatt auf das ganzjährige Tourangebot Lerchenstraße 28, 74177 Bad Friedrichshall neckarboot GmbH & Co. KG 15 % Rabatt auf das gesamte Angebot Mühlsteige 18, 74246 Eberstadt Stationen in Heilbronn, Lauffen am Neckar und Wüstenrot Südwestdeutsche Salzwerke AG Einzelpersonen bezahlen statt 9,50 € lediglich den Gruppeneintrittspreis von 8,00 € Bergrat-Bilfinger-Straße 1, 74177 Bad Friedrichshall Städtische Museen Heilbronn Sie erhalten in der Kunsthalle Vogelmann den ermäßigten Eintrittspreis Allee 28, 74072 Heilbronn Theater Heilbronn 10 % Rabatt auf Schauspielinszenierungen im großen Haus Berliner Platz 1, 74072 Heilbronn Urlaubsatelier Hampp Bei Buchung erhalten Sie einen Kofferanhänger pro Reisendem gratis St. Michaels-Gasse 10, 74235 Erlenbach Wellcome Massagestudio 2,50 € oder 5 € Rabatt auf Massagen unter 60 bzw. ab 60 Minuten Silcherstraße 62, 74189 Weinsberg Loop Hair Julia Litschel Mrs. Sporty Neckarsulm-Neuberg Sie erhalten einen 7-Tages-Pass gratis Stuttgarter Straße 3, 74172 Neckarsulm Bitte beachten Sie eventuelle weitere Einschränkungen für die aufgeführten Vorteile auf www.VorteilePlus.de. Sofern nicht anders angegeben gilt der Vorteil nur für den Karteninhaber und nicht für Begleitpersonen. Dies ist ein Angebot der Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG. Fragen beantwortet Ihnen gerne die G.S. Vertriebs GmbH unter Tel. 06227 35828-30 [email protected] Eberstadter Tropfsteinhöhle Erwachsene erhalten 0,50 € Nachlass auf den Eintritt Wimpinaplatz 3, 74722 Buchen (Odenwald) Viele weitere Vorteile und Partner finden Sie auf www.VorteilePlus.de Sie sind Unternehmer und haben Interesse an einer Partnerschaft? Schreiben Sie uns doch eine E-Mail an [email protected] 10 % Nachlass auf Waschen, Schneiden und Stylen Heilbronner Straße 8, 74172 Neckarsulm Pflegedienst Kieser GmbH Sie erhalten eine Woche lang 50 % Rabatt auf das Mittagsmenü Wilhelmstraße 42, 74172 Neckarsulm Nachrichten aus Erlenbach • 20. Mai 2016 • Nr. 20 Anzeigen „Niedeckens BAP“ im Dezember in der Heilbronner Harmonie Lebenslänglich - 1976 bis 2016 65 Jahre Wolfgang Niedecken - BAP-Frontmann feierte am 30. März Geburtstag. Seit vier Jahrzehnten gehört BAPSänger Wolfgang Niedecken zu den beliebtesten Musikern der deutschen Rockszene. Er blickt dieses Jahr auf gleich zwei große Jubiläen: Am 30. März feiert Wolfgang Niedecken seinen 65. Geburtstag und seine Band „Niedeckens BAP“ begibt sich zum 40-jährigen Bandjubiläum auf großangelegte Deutschlandtournee. Am Sonntag, 11. Dezember, kommt Niedeckens BAP um 19.00 Uhr nach Heilbronn in die Harmonie. Im Juni 2016 jährt es sich zum 40. Mal, dass sich ein paar Jungs aus der Kölner Südstadt zum Jammen verabredeten. Zunächst wurden nur Stones-, Kinks- und Dylan-Songs gecovert, was sich aber peu à peu änderte, nachdem der Sänger der damals noch namenlosen Band mit selbst getexteten kölschen Liedern auftauchte. Der erste davon hieß: „Helfe kann dir keiner“. „Anna“ und „Jraaduss“ ließen nicht lange auf sich warten und schließlich überredete jemand die Band zum ersten Auftritt. Und zwar auf einer Protestveranstaltung gegen den Bau der geplanten Stadtautobahn im Köln-Nippeser Mariensaal. Vorher musste allerdings noch ein Bandname her. Da Wolfgang Niedecken auch auf sei- nen Spitznamen „Bapp“ hörte, war dieser schnell gefunden. Man musste nur das zweite „P“ weglassen und BAP in Großbuchstaben schreiben, fertig war ein Markenzeichen, das längst nicht mehr aus der deutschen Rock-Landschaft wegzudenken ist. 18 Studio-, 6 Live- und 4 Niedecken-Solo-Alben später wird die im Laufe der Jahre wiederholt umbesetzte Band ab Mai mit einem Jubiläums-Programm unterwegs sein, das die beliebtesten Lieder aus 40 Jahren Bandgeschichte auf die Bühne bringt. Auch der eine oder andere Song vom im Januar 2016 erscheinenden neuen Studio-Album wird dabei sein, aber der Schwerpunkt wird diesmal eindeutig auf den Big Hits liegen. Im Frühjahr 2016 war Wolfgang Niedecken auch bei der VOX-Sendung „Sing meinen Song - Das Tauschkonzert“ zu sehen sein. Zusammen mit Gastgeber Xavier Naidoo, Rock-Star Nena, den CowboyRockern von „The Boss Hoss“, dem deutschen Erfolgs-Rapper Samy Deluxe, dem Schweizer Funk-Vertreter Seven und PopSternchen Annett Louisan trat Wolfgang Niedecken zur dritten Staffel der Sendung an. VVK Karten gibt es ab sofort bei allen bekannten Vorverkaufsstellen und online auf www.provinztour.de. Ticket Hotline: 07131/562270. Comedy-Festival „Neckarsulm lacht“ startet wieder mit bekannten Stars Vorverkauf für neue Spielzeit beginnt am 1. Juni 2016 Mit regelmäßig ausverkauften Vorstellungen gehört das Comedy-Festival „Neckarsulm lacht“ zu den beliebtesten Veranstaltungsreihen des städtischen Kulturprogramms „Hier spielt die Musik“. Auch in der neuen Spielzeit sind wieder bekannte Stars der Kabarett- und Comedy-Szene zu Gast in Neckarsulm. Von Oktober 2016 bis Juni 2017 präsentieren acht Kabarettisten und ein Comedy-Duo immer am dritten Freitag im Monat ihr jeweils aktuelles Programm im rustikalen Prinz-Saal des Neckarsulmer Brauhauses. Die Veranstaltung beginnt jeweils um 20.00 Uhr (Einlass: 19.00 Uhr). Eintrittskarten kosten im Vorverkauf 17 Euro (Abendkasse: 19 Euro) und sind vom 1. Juni an erhältlich. Die Tickets können entweder über das bundesweite Buchungssystem „Reservix“ im Internet unter www.reservix.de gebucht oder in der Buchhandlung Chardon, Marktstraße 9, Neckarsulm oder in anderen Reservix-Verkaufsstellen erworben werden. Zum Auftakt am 21. Oktober 2016 ist Uli Boettcher Uli Boettcher eröffnet die neue Spielzeit der städtischen Comedy-Reihe „Neckarsulm lacht“ am 21. Oktober „Unterwegs“. In seinem Soloprogramm macht Uli Boettcher die Menschen zum Thema, die er auf seinen Reisen trifft. Am 18. November 2016 präsentiert Frank Lüdecke mit seinem Programm „Schnee von morgen“ aktuelles politisches Kabarett mit philosophischen Seitensprüngen. „Sagt wer?“, fragt Markus Barth am 16. Dezember 2016. In seinem neuen Stand-Up-Pro- gramm stürzt Markus Barth ein paar lieb gewonnene Überzeugungen vom Sockel und ersetzt reihenweise Ausrufe- durch Fragezeichen. Dabei macht der Comedy-Künstler schnell klar: Nichts bringt all die Welterklärer und Meinungströter so nachhaltig aus der Fassung wie ein gut gelaunter Zweifler. In seinem ersten Soloprogramm „Allein unter Schwarzen“ erzählt Simon Pearce, ein Halb-Nigerianer und Ur-Bayer, am 20. Januar 2017, wie es ist, als Schwarzer mitten im tiefsten, schwarzregierten Bayern aufzuwachen und zu leben. Unter der Fragestellung „Macht. Geld.Sexy?“ betrachtet Chin Meyer am 17. Februar 2017 das Instrumentarium der Mächtigen, die Machthaberei, und was Macht mit uns macht. Das schwäbisch-internationale Duo „Ernst und Heinrich“ feiert am 17. März 2017 sein Jubiläum mit dem Programm „Donderblitz und Haidanai“. Aus seinem fast 40-jährigen Weg vom Klassenkasper zum Entertainer erzählt Jörg Knör am 21. April 2017 unter dem Motto „Mit Show durchs Leben“. Es gibt noch „Luft nach oben“ – das stellt der ein Meter zweiundsechzig kleine Comedy-Titan Hennes Bender am 19. Mai 2017 fest. Der quirlige Komiker aus dem Ruhrgebiet gibt sich auf seiner neuen Tour wie er leibt und lebt: als umtriebiger, auf Radau gebügelter gesellschaftskritischer Kabarettist mit latentem Hang zum Unfug und einer popkulturellen Verstrahlung, die von Shakespeare bis Spongebob reicht. Das Hohelied der Menschlichkeit in unmenschlichen Zeiten stimmt HG. Butzko am 16. Juni 2017 an. In seinem Programm „Menschliche Intelligenz, oder: ‚Wie blöd kann man sein?‘“ jongliert der Träger des deutschen Kleinkunstpreises und Dauergast in allen Kabarettsendungen des deutschen Fernsehens mit Gedanken und spricht dabei manchen ins Gewissen, vielen aus der Seele, doch vor allem immer Klartext. Das komplette Programm des Comedy-Festivals „Neckarsulm lacht“ ist in einem Faltblatt nachzulesen. Infos unter „www.hierspieltdiemusik.info“ (snp) Viele weitere Berichte aus dem Bereich „Kultur Regional“ finden Sie unter www.lokalmatador.de Rubrik Nachrichten/Kultur Anzeigen Nachrichten aus Erlenbach • 20. Mai 2016 • Nr. 20 24-Stunden-Seniorenbetreuung mit ausgebildeten Pegerinnen aus der EU! Ist ein Familienangehöriger pegebedürftig? Die bezahlbare Alternative zum Pegeheim! PFLEGE & BETREUUNG Informieren Sie sich unverbindlich Telefon 07135 3038800 www.pegebetreuung.eu EAU THERMALE Aktionstag Avène Dienstag, 7. Juni 2016 Individuelle Pflegeberatung und auf alle Avène-Produkte 10 % Rats-Apotheke am Marktplatz 74172 Neckarsulm • Tel. 0 71 32 / 22 11 · Fax 57 19 www.ratsapotheke-neckarsulm.de • kostenfrei parken P1 und P2 Balkonsanierung - Komplett aus einer Hand … und der nächste Urlaub auf Balkonien kann kommen. Rufen Sie uns einfach an! Tel. 07136 968790 • www.ruh-gmbh.com Salinenstraße 34 · 74177 Bad Friedrichshall Kundenzentrum: Am Hungerberg 1 A 774172 Neckarsulm Telefon 0 71 32/35-19 05 T Telefax 0 71 32/35-2 66 T w www.stadtwerke-neckarsulm.de Öffnungszeiten Kundenzentrum: Mo Di Do 8.00 - 11.45 • 13.30 - 15.30 Uhr Mi 8.00 - 11.45 • 13.30 - 17.00 Uhr Fr 8.00 - 12.15 Uhr Terminabsprachen auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich SCHREINEREI · INNENAUSBAU · MÖBEL-DESIGN Rötelstraße 8 · 74172 Neckarsulm · Fon 07132/383620 Fax 383621 · [email protected] · www.schaefer-wieland.de 24-Stunden-Seniorenbetreuung mit ausgebildeten Pegerinnen aus der EU! Ist ein Familienangehöriger pegebedürftig? Die bezahlbare Alternative zum Pegeheim! PFLEGE & BETREUUNG Informieren Sie sich unverbindlich Telefon 07135 3038800 www.pegebetreuung.eu LOKALMATADOR.DE Webcode: Freizeitführer1000 WISSEN SIE SCHON ... ... wie Sie Ihren Kindern in den Ferien die Zeit vertreiben?
© Copyright 2025 ExpyDoc