[Fr, 20 Mai 2016] Vereins Homepage Nürnberger Zeitung Süddeutsche Zeitung Kicker online 11Freunde | Nächster Abschnitt | Hauptmenü | Vereins Homepage Aktuelle Nachrichten rund um den schönsten Verein der Welt. Die Arbeiten gehen voran [Do, 19 Mai 18:00] Fleißig wird nach dem Saisonfinale der Spielvereinigung im Sportpark Ronhof | Thomas Sommer weiter gearbeitet. Mitte Januar ging es los mit den vorbereitenden Maßnahmen, jetzt stehen bereits die ersten Teile der Außenwände. Aber seht selbst! Jetzt informieren und ab September am Kleeblatt Campus studieren [Do, 19 Mai 14:13] Erst vor kurzem wurden die nächsten Absolventen des Kleeblatt Campus verabschiedet und ausgezeichnet. Im September geht es bereits in die nächste Runde. Die Informationsveranstaltung findet am kommenden Montag statt. Sommerfahrplan 2016 [Mi, 18 Mai 18:00] Drei Testspiele sind bereits vor dem Trainingslager in Österreich geplant. Gegen wen es geht und wann der Vorbereitungsstart für die kommende Saison ist, verraten wir Euch in unserem Sommerfahrplan. Fußball und Schule verbinden [Mi, 18 Mai 15:00] Im kommenden Schuljahr können alle zukünftigen Fünftklässler wieder Schule und Fußball optimal verbinden. Die Hans Böckler Schule sucht auch Dich. Am 1. Juni findet das Sichtungstraining statt. Leihe von Rapp verlängert [Mi, 18 Mai 10:00] Nicolai Rapp bleibt auch in der kommenden Spielzeit dem Kleeblatt erhalten. Die Leihe zwischen der SpVgg Greuther Fürth und der TSG Hoffenheim wurde um eine weitere Spielzeit verlängert. Heimsieg und Comeback - das Saisonfinale [Di, 17 Mai 09:35] Mit einem Heimsieg beendet die SpVgg Greuther Fürth die Saison. Beim 3:1-Erfolg gegen den SV Sandhausen trafen Sebastian Freis, Ante Vukusic und Veton Berisha. Ilir Azemi feierte sein Comeback. Hier die Bilder vom Spiel. | Nächster Abschnitt | Hauptmenü | | Vor | Auswahlmenü | Hauptmenü | Die Arbeiten gehen voran 19.05.2016 Fans Über ein Monat ist es bereits wieder her, als bei der Grundsteinlegung der erste Stein für die neue Haupttribüne gelegt wurde. Und schon zuvor wurde im Sportpark Ronhof | Thomas Sommer fleißig gearbeitet. Mit dem Aufbau des vorübergehenden Container-Dorfs hat alles begonnen, bevor mit schwerem Gerät das altehrwürdige Gemäuer aus dem Jahr 1950 abgetragen wurde und die Fundamentierung beginnen konnte. Bisherige Entwicklung in der Bildergalerie Die ersten Stützpfeiler wurden errichtet und bereits zum letzten Heimspiel gegen den SV Sandhausen waren die ersten Wandteile zu erkennen. Es geht also voran und in den kommenden Wochen werden die Arbeiten am Stadion auf Hochtouren laufen. Wir alle sind gespannt, wie sich das Bild am Laubenweg in den kommenden Monaten verändern wird. Die bisherige Entwicklung haben wir Euch in einer Bildergalerie zusammengefasst. Viel Spaß beim Durchklicken. Außerdem könnt Ihr den Baufortschritt auf unserer Webcam immer begutachten. Hier gibt’s übrigens einen kurzen Zeitraffer der letzten Wochen. This article was downloaded by calibre from http://www.greuther-fuerth.de/aktuell/aktuelle-news/news-detail/article/die-arbeiten-gehenvoran.html | Auswahlmenü | Hauptmenü | | Vor | Auswahlmenü | Hauptmenü | Zurück | Jetzt informieren und ab September am Kleeblatt Campus studieren 19.05.2016 Allgemeines, Fans Der Kleeblatt Campus geht bald in die nächste Runde. Dazu gibt es am kommenden Montag (23. Mai), um 17.30 Uhr eine Informationsveranstaltung über das Studienangebot im Wintersemester - denn die Bewerbungsphase läuft bereits. Und das Beste: auch wenn Ihr Euer Abiturzeugnis noch nicht in Händen haltet, könnt Ihr Euch schon bewerben! Neuerungen für das nächste Semester NEU in diesem Semester: Es gibt eine Studiengruppe mit Präsenztagen wie gewohnt Freitag & Samstag und eine Studiengruppe mit Präsenztagen am Montag - perfekt für Sportler, die am Wochenende für ihr Team auflaufen. Also kommt zur Infoveranstaltung und erfahrt mehr zum „Studieren bei den Profis“. Meldet Euch bitte kurz per Mail an [email protected] für die Infoveranstaltung im Sportpark Ronhof | Thomas Sommer an. Wir freuen uns auf Euch! Weitere Infos zum Kleeblatt Campus findet Ihr hier >> This article was downloaded by calibre from http://www.greuther-fuerth.de/aktuell/aktuelle-news/news-detail/article/jetzt-informieren-und-abseptember-am-kleeblatt-campus-studieren.html | Auswahlmenü | Hauptmenü | | Vor | Auswahlmenü | Hauptmenü | Zurück | Sommerfahrplan 2016 18.05.2016 Lizenzmannschaft Viel Pause gibt es auch in diesem Sommer nicht, denn die Vorbereitungen auf die kommende Saison laufen bereits wieder auf Hochtouren. Und getreu dem Motto „nach dem Spiel, ist vor dem Spiel“ stehen schon jetzt die ersten Termine der Sommervorbereitung. Auch die kommende Spielzeit beginnt mit den Leistungsdiagnostischen-Tests der Kleeblatt-Profis. Am 21. und 22. Juni finden diese inklusive der sportmedizinischen Untersuchungen sowohl bei unserem Gesundheitspartner iQ-MOVE in Erlangen als auch auf dem Trainingsgelände der Spielvereinigung statt. Trainingsstart und die ersten drei Testspiele Einen Tag danach, genauer am 23. Juni, geht es für die Mannschaft und das Trainerteam der SpVgg Greuther Fürth zur ersten Übungseinheit aufs Feld. Die erste Platzeinheit beginnt um 13 Uhr statt. Nur zwei Tage nach dem Trainingsauftakt steht bereits das erste Vorbereitungsspiel auf dem Plan. Am 25. Juni testet das Kleeblatt ab 17 Uhr gegen den FC Sand. Das Duell gegen den Bayernligisten wird auf dem Sportgelände der SpVgg Untersteinbach ausgetragen. Auch ein zweites Vorbereitungsspiel ist schon fixiert. Am 2. Juli gastiert die Spielvereinigung beim ASV VeitsbronnSiegelsdorf. Anstoß der Partie gegen den Landesligisten ist am Sportgelände in Veitsbronn um 16 Uhr. Das dritte Testspiel, das bisher geplant ist, findet beim ASV Zirndorf statt. Am 15 Juli gastiert das Kleeblatt ab 18 Uhr in Zirndorf. Ab nach Österreich Keine Woche danach geht es für das Kleeblatt ins Trainingslager nach Österreich. Wie wir Euch bereits mitgeteilt haben, wird die Spielvereinigung vom 21. Juli bis 28. Juli ihre Zelte am Walchsee in Tirol aufschlagen. Auch dort sind weitere Testspiele geplant. Gegen wen es geht und die genauen Spielzeiten werden wir Euch demnächst mitteilen. This article was downloaded by calibre from http://www.greuther-fuerth.de/aktuell/aktuelle-news/news-detail/article/sommerfahrplan-2016.html | Auswahlmenü | Hauptmenü | | Vor | Auswahlmenü | Hauptmenü | Zurück | Fußball und Schule verbinden 18.05.2016 U23-Team und Jugend Ihr seid fußballbegeistert und kommt nächstes Jahr in die 5. Klasse? Dann macht doch mit beim Sichtungstraining der Hans Böckler Schule. Dort können Nachwuchskicker die Chance nutzen Fußball und Schule miteinander zu verbinden. Im Vorfeld findet dazu ein Sichtungstag statt. Am Mittwoch, den 1. Juni können alle Interessierten von 13.45 Uhr bis 15.15 Uhr am Probetraining teilnehmen. Das Sichtungstraining findet am Nachwuchsleistungszentrum der SpVgg Greuther Fürth (Kronacher Straße 140) statt. Alle Schüler, die daran teilnehmen wollen, müssen sich bitte zuvor anmelden. Die Anmeldung erfolgt über die Homepage der Hans Böckler Schule. Hier kommt Ihr direkt dorthin. Bitte bringt zum Sichtungstraining wettergemäße Fußballkleidung, Fußballschule (keine Stollenschuhe) und Schienbeinschoner mit. Das Kleeblatt und die Hans Böckler Schule freuen sich auf Dich! This article was downloaded by calibre from http://www.greuther-fuerth.de/aktuell/aktuelle-news/news-detail/article/fussball-und-schuleverbinden-1.html | Auswahlmenü | Hauptmenü | | Vor | Auswahlmenü | Hauptmenü | Zurück | Leihe von Rapp verlängert 18.05.2016 Lizenzmannschaft Die SpVgg Greuther Fürth hat die Leihe von Nicolai Rapp mit der TSG 1899 Hoffenheim verlängert. Der Defensivspezialist bleibt somit eine weitere Spielzeit beim Kleeblatt. Ramazan Yildirim, Direktor Profifußball: „Das Nicolai als deutscher UNationalspieler ein Talent ist und viel Potential mitbringt, haben wir schon im Winter gewusst. Er hat bei uns schon einiges gelernt und wir freuen uns, dass er sich auch in der neuen Saison bei uns weiterentwickeln möchte. Zumal Nicolai unseren Verein und unsere Spielidee schon kennt.“ Nicolai Rapp laboriert derzeit an einem Bänderriss im Sprunggelenk, wird aber bei normalem Heilungsverlauf noch vor dem Trainingslager wieder ins Mannschaftstraining einsteigen. This article was downloaded by calibre from http://www.greuther-fuerth.de/aktuell/aktuelle-news/news-detail/article/leihe-von-rappverlaengert.html | Auswahlmenü | Hauptmenü | | Vor | Auswahlmenü | Hauptmenü | Zurück | 17.05.2016: Bildergalerie: Spieltag 34 - Nachrichten SpVgg Greuther Fürth 6 1. FC Union Berlin 49 7 Karlsruher SC 47 8 Eintracht Braunschweig 46 9 SpVgg Greuther Fürth 46 10 1. FC Kaiserslautern 45 11 1. FC Heidenheim 1846 45 12 DSC Arminia Bielefeld 42 Detaillierte Tabelle anzeigen >> This article was downloaded by calibre from http://www.greuther-fuerth.de/aktuell/bildergalerien/galerie-detail/article/bildergalerie-spieltag34.html | Auswahlmenü | Hauptmenü | | Nächster Abschnitt | Hauptmenü | Vorhergehender Abschnitt | Nürnberger Zeitung Topaktuelle News bei nordbayern.de Ruthenbeck: "Das geht mir einen Tick zu schnell" [Fr, 20 Mai 06:00] Stefan Ruthenbeck hat seine erste Saison als Trainer der Spielvereinigung Greuther Fürth gemeistert. Tabellenplatz neun bietet nach Platz 14 im Vorjahr wenig Grund zum Meckern. Im Interview spricht er über den permanenten Ruf nach Talenten und seine Vorstellung vom perfekten Fußball. Früh übt sich: Fahrplan für Kleeblatt-Profis steht [Do, 19 Mai 19:47] Nach einer mal schönen, mitunter aber auch durchwachsenen Saison heißt es für die SpVgg Greuther Fürth erst einmal ausruhen und Urlaub machen. Doch bereits am 23. Juni geht es für die Kleeblatt-Profis mit den ersten Trainingseinheiten wieder los. Und auch die ersten Testspiele stehen schon fest. Sehnsucht und ein schönes Comeback: Das Kleeblatt 2015/16 [Do, 19 Mai 14:00] In der Vorsaison hatte es die Spielvereinigung fast erwischt. Den Absturz in die Drittklassigkeit konnte das Kleeblatt jedoch verhindern. Mit einem neuen Trainer startete es also in eine aufregende Spielzeit, in der die Saisonziele zwar erfüllt wurden, aber dennoch nicht alles rund lief bei Ruthenbecks Ronhof-Boys. Derby, Disko-Wirbel und am Ende Azemi, der Saisonrückblick in Bildern! Kleeblatt 2015/16: Große Abschiede und emotionale Comebacks Weiterentwicklung in Fürth: Rapp bleibt im Ronhof [Mi, 18 Mai 21:57] [Mi, 18 Mai 11:31] Die Spielvereinigung kann auch in der kommenden Saison mit Nicolai Rapp planen. Der junge Defensivallrounder, der bei klassenhöheren Hoffenheimern noch Vertrag bis 2018 hat, wird auf Leihbasis eine weitere Spielzeit für Fürth die Fußballstiefel schnüren. Noten für die Spielvereinigung: Flekken fliegt famos [Di, 17 Mai 17:30] | Nächster Abschnitt | Hauptmenü | Vorhergehender Abschnitt | | Vor | Auswahlmenü | Hauptmenü | Ruthenbeck: "Das geht mir einen Tick zu schnell" Im Interview spricht der Fürther Trainer über seine erste Saison beim Kleeblatt - vor 1 Stunde FÜRTH - Stefan Ruthenbeck hat seine erste Saison als Trainer der Spielvereinigung Greuther Fürth gemeistert. Tabellenplatz neun bietet nach Platz 14 im Vorjahr wenig Grund zum Meckern. Im Interview spricht er über den permanenten Ruf nach Talenten und seine Vorstellung vom perfekten Fußball. Stefan Ruthenbeck kann mit seiner Premierensaison in Fürth zufrieden sein. © Sportfoto Zink Stefan Ruthenbeck kann mit seiner Premierensaison in Fürth zufrieden sein. Herr Ruthenbeck, wie haben Sie den Abend nach dem letzten Saisonspiel verbracht? Stefan Ruthenbeck: Ich hab’ noch ein Bierchen getrunken mit den Leuten von der Geschäftsstelle. Zuhause habe ich mir noch ein Glas Wein eingeschenkt und war dann früh im Bett. Ich habe am Montag und Dienstag Analyse betrieben, Fazit gezogen von dem Jahr. Wie fiel es aus? Ruthenbeck: Es war eine ordentliche Saison nach einem ganz schweren letzten Jahr. Wir haben vieles auf einen anderen Weg gebracht, auch aufgrund der Personalentscheidungen. Zwei, drei Plätze mehr hätte gehen können. Enttäuscht? Ruthenbeck: Nein, auch wenn wir sehen, dass noch etwas mehr gehen kann. Das spricht für das Potential der Spieler. Immerhin haben wir den zweitjüngsten Kader der Liga. Ein harter Hund hätte nach den drei Niederlagen zum Saisonende auf den Tisch gehauen. Wie haben Sie reagiert? Wie ein harter Hund oder ein Spielerversteher? Ruthenbeck: Wenn harter Hund bedeutet, dass ich jemanden vor der Mannschaft denunziere, damit der gedemütigt ist, dann will ich das nicht sein. Wenn du willst, dass die Jungs einen Plan verfolgen, dann musst du sie mit ins Boot holen. Dann musst du ihnen klar Grenzen aufzeigen, bis hierher und nicht weiter. Und ich glaube, das tue ich. Ich bin in meinen Entscheidungen sehr konsequent, zum Beispiel bei Transferentscheidungen im Winter. Wir sind nicht Wege gegangen, die einfach sind. Trotzdem sah man sie zuletzt ein wenig ratlos. Ruthenbeck: Der Trainer ist darauf angewiesen, dass der Plan auch umgesetzt wird. Vielleicht wird der Trainer manchmal auch überbewertet. Zumal es in der zweiten Liga immer auf die kleinsten Kleinigkeiten ankommt, die manchmal Spiele in eine Richtung lenken. Wie haben Sie denn versucht, den Negativlauf zu durchbrechen? Ruthenbeck: Wir haben alles versucht: Wir sind laut geworden, wir haben sie in Ruhe gelassen, durchtrainiert, frei gemacht, klare Ansagen gemacht, Mut zugesprochen. Die Mannschaft hat dann aber Charakter gezeigt und es war beeindruckend, dass sie gegen so einen unangenehmen Gegner wie Sandhausen fast schon souverän gewonnen hat. Die Spielvereinigung hat in dieser Saison die höchste Zahl an Gegentoren bekommen seit dem Aufstieg in die zweite Liga 1997. Warum? Ruthenbeck: Weil wir sehr viel riskiert haben dieses Jahr, wir haben versucht, nach vorne Fußball zu spielen und viele Siege einzufahren. Wir betreiben viel Aufwand, wir haben immer viele Leute im gegnerischen Enddrittel, dadurch bist du immer konteranfällig. Wir wollten jedes Heimspiel gewinnen, auch gegen Freiburg und Bochum haben wir uns nicht hinten reingestellt. Dafür sind wir oft bestraft worden. Das haben wir nicht ganz in den Griff gekriegt. Was ist die Konsequenz aus dieser Einsicht? Ruthenbeck: Dass wir an der Balance zwischen Nach-vorne-spielen und Gegentoren arbeiten müssen, ist ganz klar ein Punkt für die neue Saison und wird ein Schwerpunkt der Vorbereitung. Ich gebe aber zu bedenken: Außerhalb von Fürth gilt der Fußball von uns als sehr attraktiv. Wir hatten mit 49 Toren, die wir geschossen haben, die sechstbeste Offensive der Liga. Wir haben 13 Siege eingefahren, genau wie die Bochumer, die damit Fünfter geworden sind. Im Winter hat sich der Verein von "unzufriedenen Spielern" getrennt, ist der Plan aufgegangen? Ruthenbeck: Viele haben anhand der Abgänge geglaubt, dass wir wegbrechen. Aber wir haben es geschafft, stabil zu bleiben. Wir sind schon ein Risiko eingegangen, weil wir uns von erfahrenen Spielern getrennt haben, aber wir wollten diesen Weg gehen. Schlussendlich haben wir eine vernünftige Rückrunde gespielt. Fünf, sechs Punkte mehr wären auch verdient gewesen. Wir haben immer wieder ohne Not gewechselt und auf junge Spieler gesetzt, weil wir auch entwickeln und trotzdem viele Punkte holen wollten. Diesen Spagat haben wir nicht ganz hinbekommen, das ist auch ein Vorwurf an meine Person. Wieso holte man in der Winterpause Leihspieler für ein halbes Jahr, anstatt Spieler aus der eigenen Jugend hochzuziehen? Ruthenbeck: Benedikt Kirsch war ein halbes Jahr mit Schambeinentzündung verletzt und ist jetzt im Kader. Stefan Maderer ist ein absolutes Talent, hatte aber immer wieder gesundheitliche Probleme, war nicht so belastbar wie die anderen Spieler. Außerdem darf man die athletische Umstellung im Profibereich nicht unterschätzen. Auf George Davies hatte ich ein halbes Jahr keinen Zugriff, weil er Probleme mit der Patellasehne hatte. Dominik Schad war insgesamt acht Monate verletzt. Aber muss man junge Spieler nicht auch einfach mal hineinwerfen? Ruthenbeck: Es gibt auch bei Talenten noch den Leistungsgedanken, ich kann ja nicht einen spielen lassen, nur weil er jung und talentiert ist, aber nicht so gut wie einer der älteren. Es gibt Gründe, warum sie nicht so weit sind. Das Einfordern von Talenten geht mir einen Tick zu schnell. Die Anpassung aus dem Jugendbereich an den Profibereich dauert eben. Und was nicht vergessen werden darf: Wir hatten nach Leipzig den zweitjüngsten Kader dieser Saison. Wir sind wirklich jung aufgestellt. Was erwartet Kirsch, Schad und Maderer im Sommer? Ruthenbeck: Jeden Spieler musst du einzeln sehen. Maurice Hirsch geht zurück nach Hannover, weil wir glauben, dass Benedikt Kirsch diese Rolle als Achter im zentralen Mittelfeld einnehmen kann. Von ihm sind wir absolut angetan. Wenn er gesund bleibt und sich weiterentwickelt, wird er Einsätze bekommen. Dominik Schad muss nach diesem Katastrophenjahr gesund bleiben und man muss abwarten, wie er den Belastungen standhält. Unsere bisherigen Außenverteidiger werden nicht 34 Spiele machen können, sodass er auf Einsätze hoffen kann. Stefan Maderer ist gerade an den Adduktoren verletzt. Wir haben mehrere Gedankenspiele mit ihm. Aber erst mal muss er wieder gesund werden. Lassen Sie uns träumen: Worin würden Sie investieren, wenn Sie zehn Millionen Euro Budget zusätzlich zur Verfügung hätten? Ruthenbeck: Klar würden wir da in die Profimannschaft investieren, aber auch in Talente. Ich glaube, dass man schon ab der U15 investieren muss, um Talente zu bekommen. Es ist keine Selbstverständlichkeit, dass man bereits welche im Verein hat. Man sollte längerfristig versuchen, junge Spieler zu verpflichten, die man später nicht mehr kostenlos bekommt. Wohin geht der Trend im Fußball: defensive Ausrichtung und maximaler Effizienz wie Atletico Madrid oder individuelle Klasse, Kurzpassfußball und Spektakel wie Bayern München? Ruthenbeck: Ich hoffe, dass es in beide Richtungen geht. Ich hoffe, dass dieser Ballbesitzfußball weiter optimiert wird, um genau diese tiefstehenden Mannschaften zu knacken. Stellt euch mal vor, der Trend geht da hin: tiefstehend und geschlossene Mannschaftsleistung. Ich glaube, dann gehen nicht mehr viele ins Stadion. Das Spannende ist doch, wenn die Mannschaften ihre eigene Art entwickeln und mit ihrer Idee gegen die andere Idee angehen. Bayern München und Dortmund haben damit riesigen Erfolg, aber Darmstadt schafft mit seiner Art den Klassenerhalt. Das kann beides funktionieren. Werden Sie Ihr Spielsystem beibehalten? Ruthenbeck: Wir haben das Spielsystem häufiger geändert in diesem Jahr. Ob das 4-3-3 war, 4-2-3-1 oder 4-4-2 mit Raute, auch das ist mein Ding, flexibel zu sein. Aber die Art und Weise sollte trotzdem ähnlich bleiben: Wir wollen häufiger Ballbesitz haben als der Gegner und die Pressinghöhen variieren. Dafür steht Ruthenbeck. Welchen Erfolg wollen Sie in Ihrer Trainerkarriere unbedingt erreichen? Ruthenbeck (überlegt lange): Erfolg zu messen an einer deutschen Meisterschaft oder an der Champions League, das ist mir zu groß gedacht. Das ist doch der Traum von allen. Für mich geht es darum, sich von Jahr zu Jahr zu verbessern. Fußball ist zwar Ergebnissport, aber ich will, dass man die Handschrift erkennt, dass man sieht, was trainiert wird. So ein Musterspiel habe ich noch nicht gehabt. Die 60 Minuten zu Hause gegen Kaiserslautern waren gut (bis dahin 2:0, Endstand 2:4, d. Red.). Aber 90 Minuten lang dein Ding brutal durchdrücken, da kam vielleicht das 2:2 in Leipzig nahe heran. Oder das Spiel auf Sankt Pauli. Mein Ding ist, mal so ein Spiel zu haben, in dem 90 Minuten meine Handschrift zu sehen ist, konsequent durchgezogen, was erarbeitet worden ist. Da krieg’ ich Gänsehaut. Interview: Martin Schano weitere Meldungen aus dem Ressort: Sport vor 1 Stunde vor 7 Stunden vor 7 Stunden vor 7 Stunden vor 8 Stunden vor 8 Stunden vor 8 Stunden vor 9 Stunden This article was downloaded by calibre from http://www.nordbayern.de/sport/ruthenbeck-das-geht-mir-einen-tick-zu-schnell-1.5212117? rssPage=U3BWZ2cgR3JldXRoZXIgRsO8cnRo | Auswahlmenü | Hauptmenü | | Vor | Auswahlmenü | Hauptmenü | Zurück | Früh übt sich: Fahrplan für Kleeblatt-Profis steht Bis zum 21. Juni dürfen die Ruthenbeck-Schützlinge Urlaub machen - vor 11 Stunden FÜRTH - Nach einer mal schönen, mitunter aber auch durchwachsenen Saison heißt es für die SpVgg Greuther Fürth erst einmal ausruhen und Urlaub machen. Doch bereits am 23. Juni geht es für die Kleeblatt-Profis mit den ersten Trainingseinheiten wieder los. Und auch die ersten Testspiele stehen schon fest. Sebastian Freis und die SpVgg Greuther Fürth haben bis zum 21. Juni Urlaub. © Sportfoto Zink/WoZi Sebastian Freis und die SpVgg Greuther Fürth haben bis zum 21. Juni Urlaub. Foto: Sportfoto Zink/WoZi Früh übt sich, dachten sich wohl die Kleeblatt-Verantwortlichen und veröffentlichten den Fahrplan bis zum Trainingslager. Trainer Stefan Ruthenbeck erwartet seine Schützlinge am 21. Juni zurück aus dem Urlaub. Nach zwei Tagen Leistungsdiagnostik betreten die Kleeblatt-Profis am 23. Juni erstmals wieder die Wiese. Das Auftakttraining am Trainingszentrum auf der Kronacher Hard beginnt um 13 Uhr. Und auch drei Testspiele sind bereits vereinbart: Am Samstag, den 25. Juni um 17 Uhr messen sich die Kleeblättler mit dem in der Bayernliga beheimateten FC Sand. Das Spiel wird in Untersteinbach stattfinden. Nur eine Woche später, ebenfalls am Samstag (2. Juli) um 16 Uhr geht es dann auswärts gegen den ASV VeitsbronnSiegelsdorf. Und auch beim ASV Zirndorf wird getestet. Hier tritt die SpVgg Greuther Fürth am Freitag, den 15. Juli, um 18 Uhr an. Die Testspiele im Trainingslager vom 21. bis 28. Juli am Walchsee in Tirol sind noch nicht terminiert. mno weitere Meldungen aus dem Ressort: Sport vor 1 Stunde vor 1 Stunde vor 7 Stunden vor 7 Stunden vor 7 Stunden vor 8 Stunden vor 8 Stunden vor 8 Stunden This article was downloaded by calibre from http://www.nordbayern.de/sport/fruh-ubt-sich-fahrplan-fur-kleeblatt-profis-steht-1.5211588? rssPage=U3BWZ2cgR3JldXRoZXIgRsO8cnRo | Auswahlmenü | Hauptmenü | | Vor | Auswahlmenü | Hauptmenü | Zurück | Sehnsucht und ein schönes Comeback: Das Kleeblatt 2015/16 - Sport nordbayern.de Gründungsdatum: 23.09.1903 Mitgliederzahl: 2550 Kurzbeschreibung: Die Spielvereinigung Greuther Fürth feierte als Fußballverein ihre größten Erfolge in der Vereinsgeschichte mit drei deutschen Meistertiteln in den Jahren 1914, 1926 und 1929 als SpVgg Fürth. Nach dem 2. Weltkrieg konnte die Spielvereinigung jedoch nie wieder an die großen Erfolge anknüpfen und sich folglich auch nicht für die 1963 gegründete Bundesliga qualifizieren. Mit dem Sturz bis in die Landesliga versank der Traditionsverein in den 80er Jahren endgültig in der Bedeutungslosigkeit. Aufwärts ging es erst wieder 1994, als die Qualifikation für die neu gegründete Regionalliga gelang. Zwei Jahre später trat die Fußballabteilung des TSV Vestenbergsgreuth der SpVgg bei. Seitdem gehören die Geldsorgen der Vergangengeit an, der traditionsreiche Name SpVgg Fürth wurde um den Zusatz Greuther ergänzt. Seit 1997 spielte die Spielvereinigung ununterbrochen in der 2. Bundesliga, bis im Mai 2012 endlich der ersehnte Aufstieg in die Bundesliga gelang. Dort allerdings blieb der Erfolg aus, so dass Fürth seit der Spielzeit 2013/2014 wieder im Unterhaus antreten muss. Seine Heimspiele trägt der Verein, der im Volksmund "Kleeblatt" genannt wird, im altehrwürdigen Ronhof aus. Ein geplanter Stadionneubau am Rhein-Main-Donaukanal hat sich Ende 2012 zerschlagen. Deutscher Meister: 1914, 1926, 1929 Der Fürth-Kader in der Saison 2015/16 Aus dem Redaktions-Blog Die Autorinnen des NZ-Blogs „Greuther-Weiber“ haben ganz unterschiedliche Motive, über den Fürther TraditionsFußballverein und sein Schicksal zu schreiben. Hier geht's zum Blog Internet: http://www.greuther-fuerth.de Franken-Wiki: http://franken-wiki.de/index.php/SpVgg_Greuther_F%C3%BCrth Themenarchiv SpVgg Greuther Fürth This article was downloaded by calibre from http://www.nordbayern.de/sport/sehnsucht-und-ein-schones-comeback-das-kleeblatt-2015-16-1.5210460? rssPage=U3BWZ2cgR3JldXRoZXIgRsO8cnRo | Auswahlmenü | Hauptmenü | | Vor | Auswahlmenü | Hauptmenü | Zurück | Kleeblatt 2015/16: Große Abschiede und emotionale Comebacks - Bild 1 - Die Sehnsucht nach besserem Fußball - Sport - nordbayern.de Weitere Bildergalerien auf nordbayern.de This article was downloaded by calibre from http://www.nordbayern.de/sport/kleeblatt-2015-16-grosse-abschiede-und-emotionale-comebacks1.5197698?rssPage=U3BWZ2cgR3JldXRoZXIgRsO8cnRo | Auswahlmenü | Hauptmenü | | Vor | Auswahlmenü | Hauptmenü | Zurück | Weiterentwicklung in Fürth: Rapp bleibt im Ronhof Leihe verlängert: Kleeblatt-Manager Yildirim lobt das Talent - 18.05.2016 11:31 Uhr FÜRTH - Die Spielvereinigung kann auch in der kommenden Saison mit Nicolai Rapp planen. Der junge Defensivallrounder, der bei klassenhöheren Hoffenheimern noch Vertrag bis 2018 hat, wird auf Leihbasis eine weitere Spielzeit für Fürth die Fußballstiefel schnüren. Wird sich auch in der kommenden Saison für Fürth ins Schlachtengewühl werfen: Nicolai Rapp. © Sportfoto Zink / DaMa Wird sich auch in der kommenden Saison für Fürth ins Schlachtengewühl werfen: Nicolai Rapp. Foto: Sportfoto Zink / DaMa Der Grund, warum man mit Rapp weiter gemeinsame Sache macht, ist klar. Man erhofft sich in der Kleeblattstadt noch einiges vom 19-Jährigen. SpVgg-Manager Ramazan Yildirim fasst die Erwartungshaltung auf der vereinseigenen Website in Worte: "Dass Nicolai als deutscher U-Nationalspieler ein Talent ist und viel Potential mitbringt, haben wir schon im Winter gewusst. Er hat bei uns schon einiges gelernt und wir freuen uns, dass er sich auch in der neuen Saison bei uns weiterentwickeln möchte". Seit seinem Engagement in Fürth konnte der gebürtige Heidelberger, der zur Zeit an einem Bänderriss im Sprunggelenk laboriert, sein Talent nur teilweise andeuten. Sechs Mal kam Rapp als Kurzarbeiter zum Zug - dreimal wurde er ein-, dreimal ausgewechselt. Auch wenn sich der Rechtsfuß, der sich im Abwehrzentrum und dem defensiven Mittelfeld am wohlsten fühlt, im Team von Stefan Ruthenbeck noch nicht durchsetzen konnte, ist Rapp ein interessanter Spieler. Ein Spieler, der für das Kleeblatt noch wichtig werden könnte. Das sieht zumindest Personalplaner Yildirim so, wenn er erklärt, dass "Nicolai unseren Verein und unsere Spielidee schon kennt". apö weitere Meldungen aus dem Ressort: Sport vor 1 Stunde vor 1 Stunde vor 7 Stunden vor 7 Stunden vor 7 Stunden vor 8 Stunden vor 8 Stunden vor 8 Stunden This article was downloaded by calibre from http://www.nordbayern.de/sport/weiterentwicklung-in-furth-rapp-bleibt-im-ronhof-1.5206289? rssPage=U3BWZ2cgR3JldXRoZXIgRsO8cnRo | Auswahlmenü | Hauptmenü | | Vor | Auswahlmenü | Hauptmenü | Zurück | Noten für die Spielvereinigung: Flekken fliegt famos - Bild 1 - Mark Flekken - Sport - nordbayern.de Weitere Bildergalerien auf nordbayern.de This article was downloaded by calibre from http://www.nordbayern.de/sport/noten-fur-die-spielvereinigung-flekken-fliegt-famos-1.5201294? rssPage=U3BWZ2cgR3JldXRoZXIgRsO8cnRo | Auswahlmenü | Hauptmenü | | Nächster Abschnitt | Hauptmenü | Vorhergehender Abschnitt | Süddeutsche Zeitung aktuelle Nachrichten, Kommentare und Hintergrundberichte online auf sueddeutsche.de Fußball: Hoffenheim holt Terrazzino aus Bochum - Vertrag für Atik [Mi, 18 Mai 11:29] Zuzenhausen (dpa) - 1899 Hoffenheim hat Offensivspieler Marco Terrazzino vom Zweitligisten VfL Bochum verpflichtet. Der 25-Jährige erhält im Kraichgau nach Angaben des Fußball-Bundesligisten einen Vertrag bis 2018. Fußball: Fürth verlängert mit Hoffenheimer Leihspieler Rapp [Mi, 18 Mai 10:34] Fürth (dpa) - Fußball-Zweitligist SpVgg Greuther Fürth hat den Vertrag mit Leihspieler Nicolai Rapp von 1899 Hoffenheim um die kommende Saison verlängert. Regionalliga-Serie: Erste Etappe [Di, 17 Mai 18:49] Meister Jahn Regensburg bereitet sich auf die Relegationsspiele zur dritten Liga gegen den VfL Wolfsburg vor. Trainer Heiko Herrlich ist stolz darauf, dass sein Team sich so lange als Gejagter behauptet hat. Fußball: Der schöne Traum vom direkten Wiederaufstieg [Di, 17 Mai 08:09] Stuttgart (dpa) - Die Hoffnung auf den direkten Wiederaufstieg ist bei den Absteigern VfB Stuttgart und Hannover 96 groß. Doch ein Blick auf die vergangenen zehn Jahre zeigt: Vielen Vereinen gelingt die sofortige Rückkehr in die Fußball-Bundesliga nicht. | Nächster Abschnitt | Hauptmenü | Vorhergehender Abschnitt | | Vor | Auswahlmenü | Hauptmenü | Hoffenheim holt Terrazzino aus Bochum - Vertrag für Atik - Sport-News Süddeutsche.de Direkt aus dem dpa-Newskanal Zuzenhausen (dpa) - 1899 Hoffenheim hat Offensivspieler Marco Terrazzino vom Zweitligisten VfL Bochum verpflichtet. Der 25-Jährige erhält im Kraichgau nach Angaben des Fußball-Bundesligisten einen Vertrag bis 2018. Terrazzino kehrt damit zu dem Club zurück, bei dem er Anfang 2009 sein Erstliga-Debüt feierte. "Ich hatte einige Anfragen, aber als das Interesse aus Hoffenheim kam, musste ich keine Sekunde überlegen", sagte Terrazzino, der bislang auch für den Karlsruher SC und den SC Freiburg aktiv war. Die Hoffenheimer statteten zudem Nachwuchsspieler Baris Atik mit einem Profivertrag bis 2019 aus. Der Mittelfeldakteur wurde 2014 unter dem jetzigen Hoffenheimer Trainer Julian Nagelsmann deutscher A-Jugend-Meister und trainiert bereits seit Februar mit den Profis. Um Spielpraxis zu sammeln soll der 21-Jährige wahrscheinlich erst einmal ausgeliehen werden. So wie Nicolai Rapp, dessen Ausleihe an den Zweitligisten SpVgg Greuther Fürth um ein Jahr verlängert wird. This article was downloaded by calibre from http://www.sueddeutsche.de/news/sport/fussball-hoffenheim-holt-terrazzino-aus-bochum---vertragfuer-atik-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-160518-99-982702?source=rss | Auswahlmenü | Hauptmenü | | Vor | Auswahlmenü | Hauptmenü | Zurück | Fürth verlängert mit Hoffenheimer Leihspieler Rapp - Sport-News - Süddeutsche.de Direkt aus dem dpa-Newskanal Fürth (dpa) - Fußball-Zweitligist SpVgg Greuther Fürth hat den Vertrag mit Leihspieler Nicolai Rapp von 1899 Hoffenheim um die kommende Saison verlängert. Der 19 Jahre alte defensive Mittelfeldspieler war im Winter vom Erstligisten nach Franken gekommen, wo er es aber nur auf sechs Einsätze brachte, drei davon in der Startelf. "Er hat bei uns schon einiges gelernt, und wir freuen uns, dass er sich auch in der neuen Saison bei uns weiterentwickeln möchte", sagte Fürths Manager Ramazan Yildirim in einer Mitteilung. Zuletzt erlitt Rapp einen Bänderriss im Sprunggelenk, soll aber zur Vorbereitung auf die kommende Saison fit werden. This article was downloaded by calibre from http://www.sueddeutsche.de/news/sport/fussball-fuerth-verlaengert-mit-hoffenheimer-leihspielerrapp-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-160518-99-981823?source=rss | Auswahlmenü | Hauptmenü | | Vor | Auswahlmenü | Hauptmenü | Zurück | Regionalliga-Serie - Erste Etappe - Sport - Süddeutsche.de Meister Jahn Regensburg bereitet sich auf die Relegationsspiele zur dritten Liga gegen den VfL Wolfsburg vor. Trainer Heiko Herrlich ist stolz darauf, dass sein Team sich so lange als Gejagter behauptet hat. Heiko Herrlich ist am Sonntag kurz in Versuchung geraten. Der Trainer des SSV Jahn Regensburg hatte das Videomaterial zum VfL Wolfsburg II bereits in der Hand, doch seine Prinzipientreue setzte sich durch - und Herrlich legte das Dossier direkt wieder weg. Es hätte ja auch nicht zum 44-Jährigen gepasst, schließlich hatte er sich zuletzt immer wieder daran gestört, dass in der Öffentlichkeit schon über die Aufstiegs-Relegationsspiele zur dritten Liga gesprochen wurde. Seit Montag kann er nun aber getrost zum Wolfsburg-Material greifen. Durch ein spätes Eigentor der SpVgg Greuther Fürth machte der Jahn vorzeitig die Meisterschaft in der Regionalliga Bayern klar, verzichtete aber auf große Feierlichkeiten. "Wir haben ja noch nichts in der Hand", erklärte Herrlich und sprach von einem "ersten Etappenziel". Der Anspruch des SSV sei es "natürlich aufzusteigen. Deshalb gilt es nicht zu feiern, sondern sich zu regenerieren." Herrlich hat seine selbst auferlegte Sperre, sich nicht mit dem Relegations-Gegner zu beschäftigen, nun aufgehoben, seit Montagabend ist er in den Kosmos des VfL Wolfsburg II eingetaucht: Er holte Informationen ein, lud Videos runter, besorgte sich vorgeschnittene Spielszenen und studierte eine komplette Partie der Wolfsburger. "Die Basis ist gelegt", sagte er. Am 25. Mai steigt in Wolfsburg das Relegations-Hinspiel, vier Tage später fällt in Regensburg die Entscheidung um den Aufstieg in die dritte Liga. Mit Blick auf das unbedeutende letzte Liga-Spiel gegen den 1. FC Nürnberg II am Wochenende kündigte Herrlich an, personell "so viel wie möglich zu tauschen". Einige Spieler werden eine Pause bekommen, Marcel Hofrath, Marvin Knoll und Thomas Paulus könnten Spielpraxis sammeln. Trotz der Umstellungen gehe es darum, "die Spannung nicht zu verlieren", betonte Herrlich. Der knappe und laut Herrlich "etwas glückliche" Sieg in Fürth war das Ende einer "langen Saison" (Kolja Pusch), die für die Regensburger deutlich turbulenter verlief, als es Platz eins erahnen lässt. Besonders auswärts haperte es gewaltig, ein halbes Jahr lang blieben sie in der Fremde ohne Sieg. Herrlich, der die Mannschaft in der Winterpause übernommen hatte, stabilisierte sie, obwohl ihm verletzungsbedingt zwischenzeitlich nur 13 Feldspieler zur Verfügung standen. "Ich habe vor Wochen gesagt, dass dieses Jahr keine Mannschaft souverän Meister wird", erklärte der Ex-Profi und verwies darauf, dass sein Team "bis auf die letzten Spiele auswärts lange Zeit vieles schuldig geblieben" sei. Entscheidend für den Titelgewinn war laut Herrlich die verbesserte Defensivarbeit seiner Mannschaft, die in der Rückrunde nur acht Gegentore zuließ. Das sei nicht überragend, "aber gut" - und habe zumindest gereicht, um Platz eins zu holen. Eine Sache habe ihm zuletzt jedoch durchaus gefallen: das Durchhaltevermögen seines Teams. "Wir haben es geschafft, lange als Gejagter auf Platz eins zu bestehen." Wer es gegen den VfL - der laut Herrlich "eine sehr spielstarke Mannschaft, die auch sehr gut gegen den Ball arbeitet" sei - richten soll, will er erst sehr kurzfristig entscheiden, denn: "In der Meisterschaft zählt, was im ganzen Jahr passiert, bei solchen Endspielen zählt letztendlich die Tagesform." Jetzt gehe es darum, "mit der Drucksituation und dem Stress umzugehen". Aber dass sein Team das kann, habe es in Burghausen oder Fürth bereits bewiesen. This article was downloaded by calibre from http://www.sueddeutsche.de/sport/regionalliga-serie-erste-etappe-1.2997021?source=rss | Auswahlmenü | Hauptmenü | | Vor | Auswahlmenü | Hauptmenü | Zurück | Der schöne Traum vom direkten Wiederaufstieg - Sport-News - Süddeutsche.de Direkt aus dem dpa-Newskanal Stuttgart (dpa) - Die Hoffnung auf den direkten Wiederaufstieg ist bei den Absteigern VfB Stuttgart und Hannover 96 groß. Doch ein Blick auf die vergangenen zehn Jahre zeigt: Vielen Vereinen gelingt die sofortige Rückkehr in die Fußball-Bundesliga nicht. Manche Teams stürzen sogar noch tiefer. Von den 25 Absteigern kamen sieben sofort wieder hoch. Abstiegssaison: 2014/15 - SC Paderborn 07: Stieg trotz des zwischenzeitlichen Engagements von Trainer Stefan Effenberg in die dritte Liga ab. - SC Freiburg: Gelang souverän der direkte Wiederaufstieg. 2013/14 - 1. FC Nürnberg: Strauchelte in der Saison nach dem Abstieg, berappelte sich aber in der laufenden Spielzeit und schaffte es in die Relegation. - Eintracht Braunschweig: Gehört seit dem Abstieg zum oberen Mittelfeld in Liga zwei. 2012/2013 - Fortuna Düsseldorf: Spielte nicht mehr um den Aufstieg mit. Musste in dieser Zweitliga-Saison lange um den Klassenverbleib bangen. - SpVgg Greuther Fürth: Scheiterte in der ersten Saison in der Relegation am Hamburger SV. Seitdem nicht mehr im Rennen um den Aufstieg dabei. 2011/2012 - Hertha BSC: Die Berliner stiegen ungefährdet sofort wieder auf. - 1. FC Köln: Nach einem soliden Jahr in der zweiten Liga gelang die Rückkehr in die Bundesliga in der folgenden Saison. - 1. FC Kaiserslautern: Scheiterte in der ersten Spielzeit nach dem Abstieg in der Relegation, dann zweimal Vierter und jetzt nur noch Mittelmaß. 2010/2011 - Eintracht Frankfurt: Kehrte nach einer Spielzeit unter Trainer Armin Veh zurück ins Oberhaus. - FC St. Pauli: Wurde bislang nicht wieder in der ersten Liga gesichtet. 2009/2010 - VfL Bochum: Seitdem zweitklassig. Im ersten Jahr immerhin bis in die Relegation gekommen. - Hertha BSC: Machte prompt den Aufstieg perfekt. 2008/2009 - Energie Cottbus: Kam nicht mehr zurück in die Bundesliga. In dieser Saison sogar in die Regionalliga abgestiegen. - Karlsruher SC: Im dritten Jahr nach dem Abstieg folgte der Absturz in die dritte Liga - inzwischen wieder gut in Liga zwei dabei. - Arminia Bielefeld: Stieg nach einer Saison im Mittelfeld in der Folgesaison in Liga drei ab. Inzwischen wieder zweitklassig. 2007/2008 - 1. FC Nürnberg: Setzte sich in der Relegation gegen Cottbus durch und stieg auf. - Hansa Rostock: Erst Mittelfeld in der zweiten Liga, inzwischen Mittelmaß eine Liga weiter unten. - MSV Duisburg: Hielt sich zunächst im Mittelfeld, stieg dann aber in die dritte Liga ab und vergangenes Jahr wieder auf. Nun in der Abstiegs-Relegation. 2006/2007 - 1. FSV Mainz 05: Wurde im ersten Jahr Vierter - Trainer Jürgen Klopp verabschiedete sich. In der Folgesaison gelang dann der Wiederaufstieg. - Alemannia Aachen: Kam nicht mehr zurück. Mittlerweile in der Regionalliga. - Borussia Mönchengladbach: Setzte das Ziel direkter Wiederaufstieg sofort um. 2005/2006 - 1. FC Kaiserslautern: Landete im Mittelfeld und benötigte vier Jahre für die Rückkehr. - 1. FC Köln: Brauchte zwei Spielzeiten in Liga zwei für den Aufstieg. - MSV Duisburg: Stieg als Einziger und Dritter sofort wieder auf. This article was downloaded by calibre from http://www.sueddeutsche.de/news/sport/fussball-der-schoene-traum-vom-direkten-wiederaufstiegdpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-160517-99-966690?source=rss | Auswahlmenü | Hauptmenü | | Nächster Abschnitt | Hauptmenü | Vorhergehender Abschnitt | Kicker online Team-News bei kicker online Leihe verlängert: Rapp bleibt in Fürth [Mi, 18 Mai 10:28] Die SpVgg Greuther Fürth hat erste Personalentscheidungen für die Saison 2015/16 getroffen. Am Mittwoch verlängerten die Kleeblättler die Leihe von Nicolai Rapp um ein Jahr. Der 19-jährige Defensivallrounder steht bei seinem Stammverein TSG 1899 Hoffenheim noch bis 2018 unter Vertrag, soll im Frankenland aber weiter Spielpraxis sammeln. | Nächster Abschnitt | Hauptmenü | Vorhergehender Abschnitt | | Vor | Auswahlmenü | Hauptmenü | Defensivallrounder soll bei der SpVgg Spielpraxis sammeln Leihe verlängert: Rapp bleibt in Fürth Die SpVgg Greuther Fürth hat erste Personalentscheidungen für die Saison 2015/16 getroffen. Am Mittwoch verlängerten die Kleeblättler die Leihe von Nicolai Rapp um ein Jahr. Der 19-jährige Defensivallrounder steht bei seinem Stammverein TSG 1899 Hoffenheim noch bis 2018 unter Vertrag, soll im Frankenland aber weiter Spielpraxis sammeln. "Kennt Verein und Spielidee": Fürth leiht Nicolai Rapp auch für die Saison 2016/17 aus. © imago Bereits vor einem halben Jahr lieh die Spielvereinigung den talentierten Rapp aus Hoffenheim aus. In der Rest-Rückrunde kam der 19-Jährige auf sechs Einsätze, spielte aber nie über die vollen 90 Minuten (dreimal ein- und dreimal ausgewechselt). Dabei zeigte der Defensivallrounder, der sowohl im defensiven Mittelfeld, als auch in der Innenverteidigung eingesetzt werden kann, durchwachsene Leistungen und kam auf einen kicker-Notenschnitt von 4,13. Das Kleeblatt erhofft sich vom gebürtigen Heidelberger nun den nächsten Schritt. "Dass Nicolai als deutscher UNationalspieler ein Talent ist und viel Potenzial mitbringt, haben wir schon im Winter gewusst. Er hat bei uns schon einiges gelernt und wir freuen uns, dass er sich auch in der neuen Saison bei uns weiterentwickeln möchte", sagte Fürths Direktor Profifußball Ramazan Yildirim. Von Vorteil soll dabei sein, dass "Nicolai unseren Verein und unsere Spielidee schon kennt", so Yildirim. Derzeit laboriert der Rechtsfuß an einem Bänderriss im Sprunggelenk, soll aber bis zum Beginn der Sommervorbereitung wieder fit sein. Nun wurde die Leihe des 1,85-Meter-Manns um ein Jahr bis 2017 verlängert. In Hoffenheim besitzt Rapp noch ein bis 2018 gültiges Arbeitspapier. cru This article was downloaded by calibre from http://www.kicker.de/news/fussball/2bundesliga/startseite/652136/artikel_leihe-verlaengert_rappbleibt-in-fuerth.html#omrss_team_greutherfuerth | Auswahlmenü | Hauptmenü | | Hauptmenü | Vorhergehender Abschnitt | 11Freunde 2.Bundesliga [Mi, 18 Mai 10:55] Fürth - Fußball-Zweitligist Greuther Fürth hat die Leihe von U18-Nationalspieler Nicolai Rapp von Bundesligist 1899 Hoffenheim um eine weitere Saison verlängert. Der 19 Jahre alte Abwehrspieler spielt seit dem Winter im Trikot der Kleeblätter. "Dass Nicolai viel Potential mitbringt, haben wir schon im Winter gewusst. Er hat bei uns schon einiges gelernt, und wir freuen uns, dass er sich auch in der neuen Saison bei uns weiterentwickeln möchte", begründete Fürths Sportdirektor Rama… Fürths Stürmer Azemi über seinen Autounfall und die Folgen [Di, 17 Mai 08:20] Einhalbjahre musste Fürths Stürmer Ilir Azemi nach einem Autounfall pausieren. Am vergangenen Wochenende feierte er sein Comeback in Liga 2 – schon im Februar sprachen wir mit ihm. | Hauptmenü | Vorhergehender Abschnitt | | Vor | Auswahlmenü | Hauptmenü | Aktuelle Abonnenten-Aktionen Neues von der Dauerkarte Highlight: Retro-Trainingsjacken zur EM Verlosung: "Fimpen, der Knirps"-Filme Verlosung: ganz viele Fußball-Bücher … und vieles, vieles mehr Zum Dauerkarten-Bereich This article was downloaded by calibre from http://www.11freunde.de/nachricht/2bundesliga-1811 | Auswahlmenü | Hauptmenü | | Vor | Auswahlmenü | Hauptmenü | Zurück | Aktuelle Abonnenten-Aktionen Neues von der Dauerkarte Highlight: Retro-Trainingsjacken zur EM Verlosung: "Fimpen, der Knirps"-Filme Verlosung: ganz viele Fußball-Bücher … und vieles, vieles mehr Zum Dauerkarten-Bereich This article was downloaded by calibre from http://www.11freunde.de/interview/fuerths-stuermer-azemi-ueber-seinen-autounfall-und-die-folgen | Auswahlmenü | Hauptmenü |
© Copyright 2025 ExpyDoc