llrz - Tag der Bundeswehr

Aufbau
Schon 120 Minuten nach
Ankunft können Verletzte
operiert werden. Die volle
Einsatzbereitschaft ist je
nach benötigten Anbauten
in acht bis zwölf Stunden
erreicht
Text: Roland Vogler-Wander
Ausstattung
Interview
Das Luftlanderettungszentrum (LLRZ) ist die mobile Sanitätsversorgung für den
Einsatz. Es besteht aus einer nach Bedarf kombinierbaren Anzahl von aufblasbaren
Modulen und kann in verschiedenen Ausstattungsvarianten (LLRZ bzw.LLRZ le)
aufgebaut werden. Das LLRZ ist immer in eine Rettungskette mit Transportmitteln und
weiteren sanitätsdienstlichen Versorgungseinrichtungen eingebettet.
llrz
t e c hnik t y pend at enbl at t
t y pend at enbl at t t e c hnik
Monitor
Beatmungsgerät
Patientenbett
Instrumententisch
Anästhesiewagen
Minimalversion
Der Mindestaufbau
besteht aus drei Modulen
und ist 25 x 25 Meter
groß
Koordination
und Tempo
Intensivpflege
Verwundete werden hier von der Ambulanz oder
den OP-Zelten übernommen und für die Verlegung
vorbereitet
André Lieber, oberstarzt,
war schon im Kongo und in
Afghanistan mit dem luft-
Notfallarbeitsplatz
landerettungszentrum.
Verbandmittelwagen
Wie gut ist der medizinische Versorgungsstandard des LLRZ?
Die Pflegekapazität ist deutlich
niedriger als die eines Krankenhauses, aber das LLRZ ist eine
Einrichtung auf Zeit. Weil man
sich auf notfallmedizinische
Versorgung konzentrieren muss,
beschränkt sich das LLRZ auf die
Fachrichtungen Chirurgie, Anästhesie und Intensivmedizin. Je
nach Bedarf können zusätzliche
Bereiche, beispielsweise Tropenmedizin, eingebunden werden.
Was sind die Stärken des Rettungszentrums und was könnte
daran verbessert werden?
Für das LLRZ ist seine Mobilität
entscheidend – deshalb kann
durchaus noch beim Gewicht
eingespart werden. Verbes-
Diagnose-Leuchte
Aufnahme und schockbek ämpfung
Nach 1,5 Stunden ist die Notaufnahme betriebsbereit. Dort können ärztliche Notfallbehandlungen
durchgeführt werden
Küche,
Aufenthaltsraum,
Medikamentenlagerort
Besetzung
positionierung im einsatz
Das LLRZ kann auch auf unbefestigtem
Untergrund aufgebaut werden. Ideal
sind aber zum Beispiel Flugfelder, Parkplätze oder Schulhöfe
transport
Die Minimalversion (LLRZ le)
kann in drei Transalls oder
sechs CH-53 auf dem Luftweg
transportiert werden
Pflegezelt
Sechs Patienten werden hier versorgt. Zudem sind
zwei Überwachungsbetten vorhanden
Klimaanlage
Blutsperre zum Abbinden
von Gliedmaßen
Kompressor
OP
Ambu-Schockraum
OP-Tisch
Sterilisation
Pflege
Pflege
OP
Röntgen
Zahnarzt
Tropenmedizin
Stromverteiler
Sauggerät
Eingang
Möglichkeiten
48
Triage
Aufnahmebereitschaft
Arbeitsbereitschaft
Einsatzbereitschaft
Ma ximalausbau
OP-Bereich
Durch diesen Eingang werden
Schwerverletzte in den AmbuSchockraum gebracht
Zusätzlich zum Operationszelt
steht nun auch ein Pflegezelt
zur Verfügung
Ein zweites Operations- und
Pflege- plus ein Sterilisationszelt können aufgebaut werden
Weitere Module: zahnärzt­
liches und tropenmedizinisches
Behandlungszelt
In den Zelten der OP-Gruppe können chirurgische
Notfalloperationen vorbereitet und durchgeführt
werden
Y – d a s m a g a z i n d e r b u n d e s w e h r 12 / 2 0 1 0 – 0 1 / 2 0 11
Illustrationen: Y/KircherBurkhardt Infografik; Foto: IMZ Bw/Sebastian Wilke
Neun Offiziere (davon acht
Ärzte), 21 Unteroffiziere
und 13 Mannschaften
können bis zu zehn
Operationen am Tag
durchführen
serungsbedarf sehe ich beim
Transport von Verwundeten und
bei der Kommunikation. Bisher
konnten alle deutschen Soldaten, die in Afghanistan schwerer
verwundet wurden, in weniger als
48 Stunden in einem deutschen
Krankenhaus oder einem mit
europäischem Standard versorgt
werden. Mit zusätzlichen Lufttransporten ins LLRZ oder aus
dem Zentrum heraus ginge das
noch schneller. Darüber hinaus
könnte man per Datenübertragung wichtige medizinische Daten
an die nächsten Stationen der
Rettungskette schicken.
12 / 2 0 1 0 – 0 1 / 2 0 11 Y – d a s m a g a z i n d e r b u n d e s w e h r
49