Veranstaltungen des Umweltamtes 2016 Hinweis zur Anmeldung Bitte melden Sie sich zu den Veranstaltungen beim Umweltamt an: Tel. (0231) 50-2 54 22 E-Mail: [email protected] Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zum Ablauf der Veranstaltungen und den Treffpunkten. Liebe Dortmunderinnen und Dortmunder, wie die vielen Fragen nach unserem Veranstaltungskalender zu Beginn eines jeden Jahres zeigen, ist Wandern oder Radfahren mit dem Umweltamt in Dortmund inzwischen zu einer beliebten Tradition geworden. Ich freue mich, Ihnen auch in diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm präsentieren zu können, das Ihnen die Dortmunder Natur näherbringt. Ziele sind interessante Entwicklungsbereiche in Dortmunder Wäldern, Natur- und Landschaftsschutzgebieten. Neben Erholung und Naturerfahrung bietet das Umweltamt Ihnen auch in diesem Jahr wieder Unterstützung auf Ihrem Weg zu mehr Umwelt- und Naturschutz im Alltag. So erhalten Sie im dlze – Dienstleistungszentrum Energieeffizienz und Klimaschutz – auch 2016 persönliche, kostenlose und unabhängige Beratung. Darüber hinaus bietet Ihnen Europas größtes E-Bike-Festival die Möglichkeit, sich über zukunftsweisende Mobilitätskonzepte zu informieren. Gleichgültig, für welche Veranstaltung Sie sich entscheiden, ich wünsche Ihnen und uns eine schöne Zeit. Ihr Dr. Rainer Mackenbach 15.03.2016 Dienstag 17.30–20.00 Uhr Zukunftswerkstatt – Anpassung an die Folgen des Klimawandels für Dortmund Hörde In einem festgelegten Untersuchungsbereich wird bis Mitte 2016 auf wissenschaftlicher Basis ein Anpassungskonzept entwickelt, das als Musterbeispiel für andere Bereiche in der Stadt gelten soll. Im Hörder Dialogforum zum Klimawandel im vergangenen Jahr wurden als erste Ergebnisse Karten zum Stadtquartier mit Auswirkungen von Hitzewellen oder Überflutungen durch Starkregen als Folgen des Klimawandels in Hörde präsentiert. Nun wollen wir mit Vertreterinnen und Vertretern der Hörder Zivilgesellschaft und mit Hörder Bürgerinnen und Bürgern gemeinsam über Ziele und Maßnahmen im Anpassungskonzept diskutieren und ihre Vorschläge dazu einholen. Informationen und Anmeldung bitte unter: [email protected] oder Tel. (0231) 50-2 52 83 bzw. Fax (0231) 50-2 54 28. 19.03.2016 Samstag Earth Hour 2015 20.30–21.30 Uhr Am Samstag, den 19. März 2016, zwischen 20.30 und 21.30 Uhr findet die WWF Earth Hour statt. An diesem Tag werden bereits zum zehnten Mal tausende Städte rund um die Welt für eine Stunde die Beleuchtung bekannter Gebäude und Sehenswürdigkeiten ausschalten. Auch Dortmund wird wieder dabei sein. Wenn Sie Teil dieses Projektes sein wollen, schalten auch Sie das Licht aus: z.B. bei einem Essen bei Kerzenschein. Mehr Infos finden Sie unter www.klima-ist-heimspiel.de 21.03.2016 (auch am 19.09.2016) Montag 16.00 Uhr Was blüht denn da? Mehr Wildnis wagen vor der Haustür Vortrag Wildblumen sind aus unserem Stadtbild und Lebensumfeld in den letzten Jahrzehnten mehr und mehr verschwunden. Geblieben sind oft nur kurz geschorener Rasen und monotone immergrüne Pflanzen. „Zurück zur Natur“ ist daher ein Weg, der sich lohnt, um unser privates Heim und das Straßenbild freundlicher und abwechselungsreicher zu gestalten. Erfahrene Fachleute erläutern Hintergründe und geben praktische Tipps. 08.–10.04.2016 Freitag bis Sonntag BauMesse NRW Westfalenhallen Dortmund 10.00–18.00 Uhr Das Umweltamt präsentiert sich mit dem Beratungszentrum dlze – Dienstleistungszentrum Energieeffizienz und Klimaschutz – auf der BauMesse NRW. Mehr als 300 Aussteller bieten ihre Produkte und Dienstleistungen zu den Themen Bauen, Wohnen, Modernisieren und Energiesparen an. Im Rahmen einer Energieberatung im dlze erhalten Interessierte Freikarten für die Baumesse. Dort können sie sich einen Überblick über Anbieter der Technologien verschaffen. Das Angebot gilt, solange der Vorrat reicht. Mehr Informationen unter www.dlze.dortmund.de oder (0231) 50-2 52 81 15.–17.04.2016 Freitag–Sonntag E-Bike-Festival Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Sierau findet in Dortmund Europas größtes E-Bike-Festival mit über 100 Kooperationspartnern statt. Neben Sport, Gesundheit und Tourismus rücken zunehmend alternative Verkehrskonzepte in den Vordergrund: insbesondere das Fahrrad als umweltfreundliche Alternative zum Kraftfahrzeug. Am Samstag findet in der Dortmunder Innenstadt rund um die Reinoldikirche das E-Bike-Event statt, das mit vielen Neuigkeiten, Workshops und Mitmachaktionen die gesamte Bandbreite der E-Mobilität als zukunftsweisende Alternative präsentiert. Gemeinsam mit dem städtischen Agenda-Büro und dem Fahrradbeauftragten des Tiefbauamtes informieren die Mitarbeiter/-innen des Umweltamtes zum Thema nachhaltige Mobilität. Aktuelle Infos finden Sie unter www.ebike-festival.org. 16.04.2015 Samstag 9.30 Uhr–15.00 Uhr Tag der Altbau-Modernisierung Berswordt-Halle und Ladenlokal des dlze – Dienstleistungszentrum Energieeffizienz und Klimaschutz Kleppingstraße 37 oder Eingang Friedensplatz Der Tag der Altbau-Modernisierung ist Ihr persönliches Beratungsforum zu allen Themen rund um Ihren Altbau. Lassen Sie sich vor Ort von Fachleuten unabhängig beraten, nehmen Sie an Workshops teil und entdecken Sie spannende Innovationen sowie tolle Mitmach-Aktionen rund um die Modernisierung und den Schutz Ihres Altbaus. Themen: Gesundheit & Schimmel • Erneuerbare Energien • Komfort & Barrierefreiheit • Sicherheit • Werterhalt & Vorsorge • Wärmedämmung • Klima- und Umweltschutz • Fördermöglichkeiten & Zuschüsse • und vieles mehr! Weitere Informationen und kostenlose Anmeldung zu Workshops & Mehr unter www.dlze.dortmund.de oder (0231) 50-2 52 81 Eine Veranstaltung des dlze, des Beratungszentrums des Umweltamtes der Stadt Dortmund. 27.04.2016 Mittwoch 18.00 Uhr So geht leise – Anmerkungen zum Schallschutz in Wohngebäuden Internationaler Tag gegen Lärm Ladenlokal des dlze, Kleppingstr. 37 oder Eingang Friedensplatz Der Vortrag von Dipl.-Ing. Holger Weitkämper vom AIR Ingenieurbüro in Hamburg zeigt Möglichkeiten und Grenzen des baulichen Schallschutzes auf. Dabei werden auch energetische Fragestellungen berücksichtigt. Weitere Infos und Anmeldung unter Tel. (0231) 50-2 54 22 (Umwelttelefon). www.dlze.dortmund.de 30.04.2016 Samstag 10.00–15.00 Uhr Aufruf zum Frühjahrsputz an alle Bürgerinnen und Bürger in Dortmund Die Entsorgung Dortmund GmbH, EDG, und das Umweltamt rufen auch 2016 wieder alle Dortmunder Bürgerinnen und Bürger zu gemeinsamen Müllsammelaktionen auf. Unter dem Motto „Sauberes Dortmund 2016 – Mach mit!“ ist das freiwillige Engagement von Vereinen, Schulen und anderen Organisationen gefragt, die im jeweiligen Wohnumfeld illegal entsorgten Abfälle zu beseitigen. Mitmachen kann jeder. Die Teilnehmer bestimmen Ort, Umfang und Zeitpunkt ihrer Säuberungsaktion selbst. Sie sollten dabei aber möglichst den witterungsabhängigen Beginn der Vegetationszeit berücksichtigen und ihre Aktion vor dem Wachsen der Frühlingspflanzen oder vor den ersten Brutzeiten einplanen. Nahezu zu jeder Zeit können Sammelaktionen auf Straßen und Gehwegen, Plätzen oder in Parks durchgeführt werden. Auch Schulhöfe und deren Umfeld oder Einkaufszonen können zeitlich unabhängig gesäubert werden. Neben den stadtweiten Abfallsammelaktionen, die innerhalb des 1. Halbjahres stattfinden können, gibt es am 30.04.2016 einen zentralen Aktionstag, an dem teilnehmende Helferinnen und Helfer prämiert und Gewinne durch Herrn Oberbürgermeister Ullrich Sierau verlost werden. In der City, auf dem Friedensplatz werden die Veranstalter EDG, Verbraucherzentrale Dortmund und das Umweltamt über die Aktionen der Abfallpaten und die Leistungen der Stadt Dortmund rund um das Thema Abfall informieren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Interessenten, die sich mit eigenen Müllsammelaktionen für ein sauberes Dortmund engagieren wollen, können sich an die EDG wenden, per Mail an [email protected], per Post (EDG, Abt. 2.22, Sunderweg 98, 44147 Dortmund) oder telefonisch unter (0231) 9111-999 (montags bis donnerstags von 8.00 bis 16.00 Uhr, freitags von 8.00 bis 14.00 Uhr). Ein Anmeldeformular gibt es unter www.edg.de. Anmeldeschluss ist der 18. März! Klimawochen Ruhr 2016www.ruhr2022.de 02.05.2016 Montag 9.30–15.00 Uhr Aktionstag „Energiesparen im Haushalt“ Ladenlokal des dlze, Kleppingstr. 37 oder Eingang Friedensplatz Zum Aktionstag Energiesparen im Haushalt laden der Caritasverband Dortmund e. V. und das dlze – Dienstleistungszentrum Energieeffizienz und Klimaschutz – der Stadt Dortmund ein. Von einem Energieerlebnisrad, über das 1x1 der Soforthilfen bis zu einer GlücksradTombola mit coolen Gewinnen ist für jeden etwas Spannendes dabei. Weitere Infos unter Tel. (0231) 50-2 52 81 (dlze) oder Tel. (0231) 50-2 54 22 (Umwelttelefon). www.dlze.dortmund.de 03.05.2016 Dienstag 16.00 Uhr Eine Entscheidung für die Zukunft – sanieren oder verkaufen? Ladenlokal des dlze Kleppingstr. 37 oder Eingang Friedensplatz Die Kinder sind aus dem Haus, der Garten ist zu groß, die eigenen vier Wände kommen in die Jahre, die Bewohner auch. Wie möchten Sie in Zukunft wohnen und leben? Sie haben die Wahl. Wir helfen Ihnen, Ihre Antwort zu finden. Ein gemeinsames Angebot der Verbraucherzentrale NRW mit dem dlze der Stadt Dortmund. Weitere Infos und Anmeldung unter Tel. (0231) 50-2 52 81 (dlze) oder Tel. (0231) 50-2 54 22 (Umwelttelefon). www.dlze.dortmund.de 16.05.2016 Montag Pfingstwanderung Zwischen Aplerbeck und Sölde – Kulturlandschaft im Emschertal 10.30 Uhr Die diesjährige Pfingstwanderung führt durch das obere Emschertal und den Aplerbecker Wald. In dieser fast verborgenen Landschaft im Südosten unserer Stadt eröffnen sich ungewöhnliche Ausblicke und Eindrücke, die echtes Naturerlebnis erzeugen. Besonders markant wird es sein, die Emscherquelle und den Wandel dieser ehemaligen Köttelbecke zurück zur Natur zu erleben. Auf der rund 10 km langen Wanderung gibt Werner Höing Einblicke in die Grundlagen der Landschaftsplanung. Dies ist von besonderer Aktualität, da in diesem Jahr der Landschaftsplan Dortmund neu aufgestellt wird und die Verwaltung mit den Bürgerinnen und Bürgern in einen ausführlichen Dialog über die angestrebten Ziele tritt. Leitung: Herr Höing 04.06.2016 Samstag 15.00–17.00 Uhr Das Modell „Bürgerwald“ – auch in Dortmund denkbar? Bei einer Wanderung durch den Rahmer Wald erklärt Revierförster Axel Dehler das Modell Bürgerwald, das in Essen und Remscheid bereits realisiert wurde. Daneben sollen die Teilnehmer/-innen zur forstlichen Mitsprache angeregt werden, die bei der Exkursion sogar in praktischen Waldbauübungen münden können - Baumfarbe und Reißhaken liegen bereit. Leitung: Herr Dehler, Forstbezirk Nord 06.–10.06.2016 Montag bis Freitag jeweils 17.30 – ca. 19.30 Uhr Feierabendwanderungen Erstmals bietet das Umweltamt ökologische Wanderungen zum Feierabend an. Auf ca. 5 bis 7.5 km langen Rundtouren erhalten die interessierten Bürgerinnen und Bürger Infos zu Naherholungsgebieten, dem sogenannten Pantoffelgrün. Daneben wird der Blick aber auch auf Projekte gerichtet, die für das gesamte Stadtgebiet von Bedeutung sind. Ebenso werden Abschnitte der Stadtgeschichte auf diesen Wanderungen erörtert. Leitung: Herr Dr. Grote Montag, 06.06. Tour 1 Zwischen Emschertal und Universität Ein „neuer Fluss“ und 50 Jahre Bildungsgeschichte in Dortmund Dienstag, 07.06. Tour 2 Zwischen Fredenbaumpark und Deusenberg Was wollte Alfred Nobel, der Stifter des Nobelpreises, in Dortmund? Mittwoch, 08.06 Tour 3 Zwischen Gartenvereinen und Nordfriedhof Geschichte des Lunaparks und Denkmäler aus dem letzten Jahrhundert Donnerstag, 09.06. Rund um Kemminghausen – Gartenvereine und Naturschutzgebiete Geschichte der Kleingärten in Dortmund Tour 4 Freitag, 10.06. Tour 5 Zwischen Westfalenhallen, Bolmke und Phoenix-West Veranstaltungszentrum, Fußballtempel, stadtnaher Wald und Naturschutzgebiet und Vogel aus der Asche 16.06.2016 Donnerstag Walddynamik im Dorney 15.00 Uhr Der Wald wird, wie alle Lebensräume, von vielfältigen Faktoren beeinflusst, z.B. durch die Bodenbeschaffenheit und das Klima. Anders als natürliche Einflussgrößen wirkt sich menschliches Handeln meist unmittelbar und deutlich erkennbar aus. Freizeitaktivitäten wie Joggen, Reiten oder Fahren mit dem Mountainbike hinterlassen auf Dauer ebenso ihre Spuren wie manche forstliche Maßnahmen. Unter welchen Voraussetzungen auch umfangreichere Waldbaumaßnahmen erforderlich sind, um die gesetzten Schutzziele Erhaltung und naturnahe Entwicklung zu erreichen, wird im Rahmen der Wanderung erklärt. Leitung: Herr Möller, Forstbezirk Süd 17.06.2016 Freitag 10. Dortmunder Umweltnacht 21.30 Uhr ©Meike Hötzel Dortmund bei Nacht! Das ist nicht nur die belebte, hell erleuchtete Innenstadt. Wir möchten Ihnen eine dunkle Seite von Dortmund zeigen. Mittels Detektoren möchten wir Ihnen die meist unentdeckt bleibenden Bewohner vorstellen, die gar nicht weit weg von unseren Wohnungen ein heimliches, aber sehr aktives Leben führen. Diese Aktion richtet sich an junge Dortmunderinnen und Dortmunder mit ihren Eltern. Leitung: Herr Veen 02.07.2016 Samstag 14.00 Uhr Ich sehe was, was du nicht siehst – Artenvielfalt am Wegesrand Die Natur verblüfft uns: Nicht nur durch das fein abgestimmte Zusammenspiel von Pflanzen und Tieren eines Lebensraums und die besondere Anpassungsfähigkeit an äußere Bedingungen. Vor allem der Artenreichtum eines Biotops lässt uns immer wieder staunen. Wir laden Sie ein, die Vielfalt und das geheime Treiben auf einer naturnahen Fläche bewaffnet mit Kescher, Lupe und Bestimmungsbuch mit allen Sinnen und zu entdecken. Leitung: Herr Veen 22.07.2016 Freitag Waldentwicklung in der Bolmke 15.00 Uhr Im Zuge der Exkursion werden Informationen über den Wald, seine Nutzung und die geplante Entwicklung des Gebietes vermittelt. Dabei wird auch der Zielkonflikt infolge der sich überlagernden Waldfunktionen thematisiert. Beleuchtet werden auch die bergbauliche Geschichte der Bolmke und die daraus resultierenden Restriktionen für die Erholungsnutzung. Leitung: Herr Vetter 13.08.2016 Samstag 10.00 Uhr Wanderung mit Blick auf Dortmund und das Ruhrtal Fürstenbergholz – Wichlinghofen – Niederhofener Wald Diese anspruchsvolle Wanderung unter fachkundiger Leitung führt durch den waldgeprägten Dortmunder Süden. Die Teilnehmer/-innen erhalten Informationen zu den Entwicklungsmöglichkeiten der naturnahen Waldwirtschaft und die Aufgaben und Ziele der Landschaftsplanung. Und wir gehen der Frage nach, ob Karl der Große und Papst Leo III in Syburg waren und was sie dort gemacht haben könnten. Leitung: Herr Dr. Grote 27.08.2016 Samstag 10.00 Uhr Strukturwandel im Emschertal – von Phoenix-West nach Aplerbeck Radwanderung durch den Dortmunder Südosten Der Strukturwandel wurde in Dortmund an vielen Orten bereits erfolgreich umgesetzt. Auch im Emschertal wird dies an zahlreichen Beispielen deutlich. Wir möchten Ihnen im Rahmen einer Radtour durch den Dortmunder Südosten einerseits gelungene Beispiele für Renaturierungsmaßnahmen und Rekultivierungen zeigen. Zum anderen führen wir Sie an Orte, an denen der Strukturwandel gerade erst realisiert wird. Industrie- und Gewerbeflächen bilden in Dortmund zusammen mit Siedlungsbereichen und Erholungsflächen einen bunten Mix, der in weiten Teilen auch Schutzgebiete für Pflanzen und Tiere aufweist. Leitung: Herr Halfmann, Herr Knauber 17.09.2016 Samstag 10.00 Uhr Mal zu trocken – mal zu nass Wasserspaziergang am Schmechtingsbach Der Wasserspaziergang führt von der Ortslage Somborn auf knapp drei Kilometern entlang des Schmechtingsbachs bis zu dessen Vereinigung mit dem Dellwiger Bach in Dortmund-Marten. Im Gegensatz zum vielleicht bekannteren Dellwiger Bach fällt der Schmechtingsbach in den Sommermonaten regelmäßig trocken. Bei Regenfällen jedoch wird er schnell zum „reißenden Fluss“. Diese Gegensätze erfordern eine besondere Form der naturnahen Gestaltung – kommen und sehen Sie selbst. Leitung: Herr Dr. Mackenbach/Herr Rips 19.09.2016 Montag 16.00 Uhr Was blüht denn da? Mehr Wildnis wagen vor der Haustür Vortrag Wildblumen sind aus unserem Stadtbild und Lebensumfeld in den letzten Jahrzehnten mehr und mehr verschwunden. Geblieben sind oft nur kurz geschorener Rasen und monotone immergrüne Pflanzen. „Zurück zur Natur“ ist daher ein Weg, der sich lohnt, um unser privates Heim und unser Straßenbild freundlicher und abwechselungsreicher zu gestalten. Erfahrene Fachleute erläutern Hintergründe und geben praktische Tipps. 23.–25.09.2016 Freitag bis Sonntag Dortmunder Immobilienmarkt Berswordt-Halle Dortmund Neben städtischen Fachämtern sind zahlreiche Aussteller auf dem Dortmunder Immobilienmarkt, um ihre Produkte und Dienstleistungen vorzustellen. Das Umweltamt präsentiert sich mit dem Beratungszentrum dlze - Dienstleistungszentrum Energieeffizienz und Klimaschutz. Energiebauprofis beraten im dlze kostenfrei, persönlich und unabhängig bei allen Fragen zur Gebäudemodernisierung, zukunftsweisender Neubauten und des Energiesparens. Mehr Informationen unter www.dlze.dortmund.de 08.–10.11.2016 Dienstag bis Donnerstag Fischerprüfung Anmeldeschluss ist der 10. Oktober 2016 Die Anzahl der Prüfungstage ist abhängig von der Zahl der Anmeldungen. Die untere Jagd- und Fischereibehörde ist an diesen Tagen geschlossen. 08.11.2016 Dienstag Kinder- und Jugendumweltpreisverleihung Thema: Aus alt mach neu! Umweltschutz beginnt bei Dir Alle Kinder und Jugendlichen sind aufgerufen, sich am Kinderund Jugendumweltpreis zu beteiligen. Durch die finanzielle Unterstützung der Firma Wilo SE wird eine Gewinnsumme in Höhe von 4.500 Euro vergeben. Auch ein Bürgerumweltpreis, dotiert mit 3.000 Euro, wird ausgelobt. Einsendeschluss für alle Vorschläge und Bewerbungen ist Freitag, der 07.10.2016. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden persönlich zur Preisverleihung eingeladen. Für alle Touren gilt eine begrenzte Teilnehmerzahl. Denken Sie bitte an festes Schuhwerk, geeignete Kleidung und an Ihre persönliche Rucksackverpflegung. Sie möchten sich anmelden, haben Fragen zu den Veranstaltungshinweisen oder zu anderen Belangen des Natur- und Umweltschutzes? Dann rufen Sie uns an: Tel. (0231) 50-2 54 22 Oder schreiben uns: [email protected] ©[email protected] Kommen Sie vorbei! dortmund Klima ist heimspiel Das dlze – Dienstleistungszentrum Energie effizienz und Klimaschutz – ist ein Beratungszentrum des Umweltamtes der Stadt Dortmund. Energiebauprofis beraten im dlze bei allen Fragen zu Gebäudemodernisierung, zukunftsweisenden Neubauten und Energiesparen. Unsere Öffnungszeiten der Energieberatung: Dienstag: 9.00–12.00 Uhr und 14.00–16.00 Uhr Mittwoch: 9.00–12.00 Uhr und 14.00–16.00 Uhr Donnerstag: 14.00–18.00 Uhr und nach Vereinbarung Unser Standort: Ladenlokal in der Berswordt-Halle Stadthaus, Kleppingstraße 37 oder Eingang Friedensplatz, 44135 Dortmund So erreichen Sie uns: Tel. (0231) 50-2 52 81 oder 50-2 54 22 E-Mail: [email protected] Das dlze bietet laufend neue Vorträge und Aktionen an. Aktuelle Informationen zu den Angeboten des dlze finden Sie unter www.dlze.dortmund.de. Impressum Herausgeber: Stadt Dortmund, Umweltamt Redaktion: Dr. Rainer Mackenbach (verantwortlich) Bärbel Maczkowski, Rita Schuchardt-Lüke Fotos: Peter Brenneken, Meike Hötzel, Umweltamt Konzeption, Layout, Druck: Dortmund-Agentur – 02/2016 www.dortmund.de
© Copyright 2025 ExpyDoc