14:00 19° 18:00 20:00 16° 17° DIE DIGITALE Ausgabe 162 Montag, 9.5.2016 Wetter heute am Hauptplatz TAGESZEITUNG WIR GEBEN GRAZ RAUM Donnerstag, 19. Mai 2016 Simmerstatters Zeilen Vorschusslorbeeren Große Schau des Graz Museums © Schauer-Schmidinger Die Welt im Spiel Jetzt APPonnent werden So schnell kann es gehen. Kaum haben wir einen neuen Bundeskanzler, schon sind wir wieder in den Niederungen des politischen Alltags angekommen. Schuld daran ist weniger Christian Kern, sondern seine neuen Minister. Der neue Infrastrukturminister, Jörg Leichtfried, zum Beispiel, präsentierte als seine erste Überlegung gleich einmal eine flächendeckende Maut für LKW prüfen zu lassen. Als ob wir in Österreich nicht schon genug Abgaben hätten, würde so eine Maut die Wirtschaft vor allem in den Regionen natürlich massiv belasten, Produkte verteuern etc. Offensichtlich ist die Abgabenquote noch nicht hoch genug. Aber nicht nur Jörg Leichtfried fällt gleich an seinem ersten Arbeitstag auf. Auch die neue Staatssekretärin im Bundeskanzleramt, Muna Duzdar, scheint noch nicht realisiert zu haben, wofür sie zuständig sein wird: Digitales, Verwaltung und den Öffentlichen Dienst. Für Integration, wie sie es offenbar möchte, ist sie nicht zuständig. Dafür ist Sebastian Kurz zuständig. Wenn Christian Kern nicht aufpasst, werden seine Vorschusslorbeeren schnell verblassen. Neue Nachrichten für Graz www.dita.jetzt 1 DIE DIGITALE TAGESZEITUNG Donnerstag, 19.5.2016 Bischöfliches Gymnasium bekommt eine Direktorin Das 1856 gegründete Bischöfliche Gymnasium wird künftig von einer Frau geleitet. Die seit 2011 an der Schule unterrichtende Renate Höck (46) setzte sich in einem Auswahlverfahren durch, und wird ab September als erste Frau das Bischöfliche Gymnasium leiten. Bischof Wilhelm Krautwaschl bestätigte gestern ihre Bestellung. Gleichzeitig bedankte er sich beim bisherigen Direktor Justinus Greifeneder: „Direktor Greifeneder hat in den 24 Jahren das Bischöfliche Gymnasium maßgeblich geprägt. Unter seiner Leitung wurde das Gymnasium für Mädchen geöffnet und viele neue pädagogische Akzente gesetzt. Ich danke dafür!“ Renate Höck freut sich auf ihre neue Aufgabe: „ Das Bischöfliche Gymnasium ist mir ein besonderes Anliegen, neue Aufgaben und Herausforde- Dreifaltigkeits Apotheke Lazarettgasse 1, 8020 Graz +43 316 711 987 Apotheke Puntigam Triester Straße 373, 8055 Graz +43 316 291 055 rungen haben mich schon immer gereizt. Mir ist bewusst, dass es Geschaffenes zu bewahren gilt, aber dass auch neue Perspektiven notwendig sind, damit diese Traditionsschule attraktiv und auf der Höhe der Zeit bleibt.“ Die künftige Direktorin wurde 1970 in Judenburg geboren, studierte nach der Matura Violine an der Musikhochschule sowie Deutsch und Klassische Philologie. Nach dem Unterrichtspraktikums am BRG Kepler zog sie mit ihrer Familie nach Salzburg und begann während ihrer Karenz das Zusatzstudium Mathematik an der Paris-Lodron-Universität, das sie an der Karl-Franzens Universität abschloss. Seit 2001 unterrichtet Renate Höck am Bischöflichen Gymnasium die Unterrichtsfächer Deutsch, Latein und Mathematik. Das Bischöfliche Gymnasium wurde 1856 als Teil des Knabenseminars, das zur Förderung des Priesternachwuchses 1842 bereits ins Leben gerufen wurde, gegründet. Bis 1895 mussten die Schüler des Schlossberg Apotheke Hofgasse 3, 8010 Graz +43 316 830 566 St. Hubertus Apotheke Mariatroster Straße 196, 8044 Graz +43 316 398 939 © privat Das Bischöflichen Gymnasium in Graz wird künftig erstmals von einer Frau geleitet. Renate Höck folgt Justinus Greifeneder ab September als Direktorin. APOTHEKEN NOTDIENSTE Renate Höck Knabenseminars im „Ersten k. & k. Staatsgymnasium“, dem heutigen Akademischen Gymnasium, ihre Matura ablegen. 1895 wurde dem Gymnasium das Öffentlichkeitsrecht verliehen. Die Nationalsozialisten lösten 1938 das Seminar und die Schule auf. Nach 1945 wurde der Betrieb wieder aufgenommen. Seit 1994 werden auch Mädchen in der Schule unterrichtet. ■ sim St. Paul Apotheke Eisteichgasse 31, 8010 Graz +43 316 472 429 - 0 Theodor Körner Apotheke Theodor-Körner-Straße 69, 8010 Graz +43 316 683 494 Damian-Apotheke Packerstraße 128, 8501 Lieboch +43 3136 609 00 Diana Apotheke Bundesstraße 114, 8402 Werndorf +43 3135 519 92 22.03.–27.07.2016 MESSE GRAZ – HALLE A TUT-AUSSTELLUNG.AT VERANSTALTER PARTNER www.dita.jetzt MEDIENPARTNER TICKETPARTNER 2 DIE DIGITALE TAGESZEITUNG Donnerstag, 19.5.2016 Die Welt im Spiel Prächtige historische Reisespiele stehen im Mittelpunkt einer gestern eröffneten vierteiligen Schau des Graz Museums. Ab dem späten 17. Jahrhundert erschienen in Europa, später auch in den USA und Asien, prächtige Geografie- und Reisespiele, die auf dem sogenannten Gänsespiel beruhen: Dabei begibt sich der Spieler auf einer spiralförmiger Bahn über 63 Felder und absolviert dabei eine abenteuerliche Reise. Regie führt dabei der Würfel, es regiert der Zufall. In der Ausstellung, und dem gleichnamigen Buch von haltungswert, sondern auch durch ihr außerordentliches Design. Natürlich sind die Besucher auch dazu eingeladen auf den fantasievollen Landkarten zu spielen, aufregende Expeditionen durch Städte und Kontinente, in exotische Länder und fantastische Welten, durch Raum und Zeit zu erleben. Grazer Vedutentarock 1870 © Graz Museum Ernst Strouhal werden Spiele wie „Schlossberg rauf und runter“, das Grazer Vedutentarock, „Wanderer in der Wildnis“ und „Zeitlichkeit und Ewigkeit“ vorgestellt. Die Spiele bestechen dabei nicht nur durch ihren Unter- Die Ausstellung geht noch bis 5. September 2016. Dazu gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm unter http://www.grazmuseum.at/ programm/aktuelleausstellungen/die-welt-im-spiel. ■ sim Mit etwas Glück den Einkauf gewinnen Das sdiwi-Entwicklerteam© sdwi Die Steirer Philipp Brunsteiner, Stefan Nestler und Michael Hohl haben im April 2016 die App Sdiwi auf den Markt gebracht. Sie wollen damit das Einkaufserlebnis neu gestalten: Der Kunde hat durch die App die Chance, jeden Einkauf in den Partnerbetrieben zu gewinnen. „Die Idee Einkaufen wieder attraktiver zu machen besteht schon seit längerer Zeit,“ sagt Mitgründer Brunsteiner. Umgesetzt haben sie das Konzept nun mit der App „sdiwi“. Der Name zeigt schon an, worum es geht: um „shop“, „discount“ und „win“ - also Einkaufen, Aktionen erhalten und die Möglichkeit zu gewinnen. Wie das funktioniert? Dazu muss nur die App am Handy installiert werden. Eine Registrierung ist dagegen nicht erforderlich. Danach können Informationen zu den Partnerbetrieben, etwa zu Rabatten, angezeigt werden. Wenn man einkauft, wird an der Kassa der Partnerbetriebe ein QR-Code auf der App gescannt. Und mit ein www.dita.jetzt bisschen Glück ist der Einkauf gewonnen. „Gestartet sind wir mit sechs Partnerbetrieben, es kommen aber laufend neue dazu“, meint Brunsteiner. Nach Graz soll sdiwi bald auch österreichweit verfügbar sein. ■ lia 3 DIE DIGITALE TAGESZEITUNG Donnerstag, 19.5.2016 Das Fahrrad gehört längst zum urbanen Lebensgefühl dazu. Was oft fehlt, sind Mode und Accessoires, die auf den festen Sitz im Sattel zugeschnitten sind. re.use– bike und re.use–fashion füllen die diese Lücke. Das 2013 gegründete Unternehmen in der Annenstraße ist Fahrradwerkstatt, Näh- und Siebdruckwerkstatt und Shop. Als Teil von „pro mente steiermark“ macht es zusätzlich Menschen mit psychosozialen Problemen „jobfit“. Zwölf Monate lang absolvieren sie hier ihr Training unter echten Arbeitsbedingungen, um dann gestärkt in den ersten Arbeitsmarkt auszuschwärmen. Produziert wird unter anderem ausgefallene Upcycling-Mode aus gespendeten Textilien: Taschen mit eingebautem Hemdkragen, Wickelröcke mit Hosentaschen, Leiberl mit Sieb- © re-use fashion Fashion meets Bike druck-Motiven. Zusätzlich gibt es jede Menge Zubehör für Menschen, die sich am liebsten radelnd durch Graz bewegen. Dazu gehören Taschen für die Rahmenstange, Sattelüberzüge aus gebrauchten Stoffen bis zu Fahrrädern natürlich, die liebevoll und behutsam restauriert und neu designt wurden. Am 20. Mai präsentieren die beiden Werkstätten re.use–bike und re.use– fashion auf dem Laufsteg Mode- und Fahrraddesign. ■ sim www.dita.jetzt Fahrradmodenschau „Fashion meets Bike“ Freitag, 20. Mai 2016, 11 und 15 Uhr Bei re.use–fashion & re.use–bike Annenstraße 34, 8020 Graz 4 DIE DIGITALE TAGESZEITUNG Donnerstag, 19.5.2016 „Wir sind Europa“ Die Abschlusskonferenz des EU-Projektes „PINE-D – Wir sind Europa“ findet heute in Graz statt. Menschen mit Lernschwierigkeiten und Behinderungen beschäftigten sich dabei mit der Frage, was sie für ein barrierefreies Leben brauchen. Das EU-Projekt „PINE-D“ startete im Jänner 2015. Der Name des Projektes „PINE-D“ bezieht sich auf die englische Wendung: „to pine some- thing“, was soviel bedeutet wie „sich nach etwas sehnen.“ In den vergangenen eineinhalb Jahren arbeiteten Menschen in den fünf Partnerländern Dänemark, Italien, Großbritannien, Polen und Österreich daran, welche Rahmenbedingungen Menschen mit Lernschwierigkeiten und Behinderungen brauchen, um aktiver am Leben in der Europäischen Union teilnehmen zu können. Ausgangspunkt des Projektes war die UN-Behinderten- rechtskonvention. Auch die Europäische Union hat diese unterzeichnet und sich damit verpflichtet, ein barrierefreies Europa zu schaffen. Bei der Abschlusskonferenz im Hotel Novapark in Graz am 18. und 19. Mai waren die Partner aus allen fünf Ländern anwesend und stellten ihre Projekte vor „Wir wollten eine interaktive Konferenz, die eine Teilnahme aller Menschen ermöglicht,“ betont Konferenz-Koordinator Robert Schuen von Jugend am Werk, der sich über das große Interesse am Thema freut. „Nicht ohne uns über uns“ ist dabei sehr wichtig. Deswegen erarbeiteten Menschen mit Behinderungen und Lernschwierigkeiten in Arbeitsgruppen, was sie sich von der Politik für ein besseres Leben wünschen. Diese Forderungen werden heute Nachmittag präsentiert und an die EU als Petition weitergereicht. ■ lia Tieropfer einst und jetzt Das Jahresthema des Joanneum ist „Wunder Tier“. Auch das Ärchäologiemuseum bietet als vierter Ort dazu eine Sonderausstellung an. Das rituelle Schlachten von Tieren steht dabei als Tabuthema im Mittelpunkt. Die Kuratorin Barbara Porod hat dazu die archäologischen Funde von 1500 Opfertieren vom Frauenberg bei Leibnitz modernen © JOANNEUM Heute Abend wird die neue Sonderausstellung im Grazer Archäologiemuseum über Tieropfer eröffnet. Dabei werden nicht nur archäologische Funde gezeigt, sondern auch über zeitgenössische Kunst Verbindungen in die Gegenwart geschaffen. Tiertötungen gegenübergestellt. So findet sich neben den Knochenfunden aus der jüngeren Eisenzeit der Film „Schlachthof St. Marx“ von Rudolf Pallas, der das Betäuben, Töten und Zerlegen von Tieren in Nahaufnahmen zeigt. Der Fund am Frauenberg ist europaweit einer der bedeutendsten für die vorrömische Zeit um das 3. Jahrhundert v. Chr. Das 0,8 Hektar große Attacke auf Polizeibeamte Ein alkoholisierter Mann attackierte am Mittwochabend Polizeibeamte am Grazer Hauptbahnhof. Mehrere Anrufer hatten die Polizei zuvor über den lärmenden Mann informiert. Als die Beamten den Mann anredeten, wurde er aus- fällig. Auf die Aufforderung mit zur Polizeiinspektion zu kommen, attackierte der Mann die Beamten. Daraufhin wurde er festgenommen und ins Polizeianhaltezentrum Graz überstellt. Der Mann wurde positiv auf Alkohol getestet. Verletzt wurde niemand. ■ Areal am Frauenberg wurde wahrscheinlich 150 Jahre lang für kultische Feste genutzt. Neben Tierknochen fanden die Archäologen auch Keramik und Münzen. „Wir wollen die Menschen für Archäologie begeistern,“ meint der Museumsleiter Peitler. Deswegen findet auch am 23. Juni ein Tag der offenen Tür statt, der auch ein Programm für Kinder bietet. In einem Workshop werden eigene Opfertiere aus Salzteig gebastelt werden. Die Ausstellung ist natürlich davor schon zu sehen. Die Eröffnungsfeier findet heute Abend um 18:00 Uhr im Grazer Archäologiemuseum statt. ■ lia Kurz & Bündig Taschendiebstahl Vier Unbekannte stahlen Mittwochvormittag einer 90-Jährigen ihre Geldbörse in der Nähe eines Supermarktes. Zwei der Täter lenkten die Frau ab, die anderen entwendeten ihr die Geldbörse aus der offenen Tasche. www.dita.jetzt 5 DIE DIGITALE TAGESZEITUNG Donnerstag, 19.5.2016 Die schönsten Seiten von Graz HEUTE IN GRAZ Musical My Fair Lady Oper Graz Kaiser-Josef-Platz 10, 8010 Graz 0316 8008 19:00 Uhr Mund-Art-Lesung Johannes Silberschneider liest Herms Fritz Schauspielhaus Graz Hofgasse 11, 8010 Graz 0316 8000 19:30 Uhr Musik Die Neffen von Tante Eleonor Dom im Berg Schlossbergplatz, 8010 Graz 0316 80089000 20:00 Uhr © DITA Performance Sue Tompkins. Kim do the V Künstlerhaus – Halle für Kunst & Medien Burgring 2, 8010 Graz 0316 740084 18:00 Uhr Wichtiges Wissen Namenstage: Alkuin, Augustin, Coelestin, Crispinus, Dunstan, Ivo, Konrad, Kuno, Pudens, Urban Austellungseröffnung Tieropfer. Töten in Kult und Religion Archäologiemuseum, Schloss Eggenberg Eggenberger Alee 90, 8020 Graz 0316 8017 9515 18:00 Uhr SEBOB: Trinkst Du Schnaps zu Alkuin wird die Waschmaschine hin. Seinerzeit am 19. Mai 1536 1547 1643 1914 1926 1945 1962 1994 Medieninhaber, Herausgeber und Eigentümer: Anne Boleyn, zweite Ehefrau von Heinrich VIII., wird im Tower hingerichtet. Mit der Wittenberger Kapitulation endet der Schmalkaldische Krieg. Der protestantische Schmalkaldische Bund wird aufgelöst, in Sachsen verzichten innerhalb der Wettiner die Ernestiner zugunsten der Albertiner auf die Kurwrde. In der Schlacht von Rocroi besiegen die Franzosen die Spanier. Es ist die schwerste Niederlage in der Geschichte der spanischen Armee. Thomas Koschat stirbt. In Österreich tritt ein Filmkontingentierungsgesetz in Kraft, das eine Einfuhrbeschränkung von ausländischen Filmproduktionen vorsieht, um der Überschwemmung durch US-amerikanische Filme entgegenzuwirken. In der Tschechoslowakei wird das das gesamte Vermögen von Personen deutscher oder magyarischer Nationalität verstaatlicht. Marilyn Monroe singt auf einer Geburtstagsgala für US-Präsident John F. Kennedy „Happy Birthday, Mr. President!“ Jacqueline Kennedy Onassis stirbt www.dita.jetzt TRICOM Edelsbrunner-SimmerstatterWindisch OG Sitz: Körösistraße 9, 8010 Graz Chefredakteur: Mag. Markus Simmerstatter (sim) Layout: Siegfried Windisch Verkauf: Mag. Christian Edelsbrunner Theresina Jürgens Offenlegung nach § 25 Mediengesetz: www.dita.jetzt 6
© Copyright 2025 ExpyDoc