Mai 2016 www.ottobrunn.de Ressort GEMEINDE-JOURNAL Gymnasium Ottobrunn: Neustart Foto: MO Entspannt genießen Elektrisch fliegen Neuer Spielplan des Wolf-Ferrari-Hauses verspricht Kultur pur Ökologisch heizen Neue Projekte auf dem Geothermie-Kraftwerke Ludwig-Bölkow-Campus versorgen Ottobrunn Gemeinde-Journal 4 / 2010 auf den Weg gebracht und Umgebung ab 2019 Aus dem Rathaus Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Rufnummern der Gemeinde die Nachricht erreichte die Gemeindeverwaltung und auch mich persönlich kurz vor Weihnachten und war bestens geeignet, die Stimmung empfindlich zu trüben. Das Dach unserer knapp 40 Jahre alten FerdinandLeiß-Halle, so lautete die unerfreuliche, von einem Statik-Ingenieur überbrachte Botschaft, muss dringend saniert oder – noch besser – erneuert werden. Nicht sofort, spätestens aber ab November 2017. Für einen längeren Zeitraum könne er die Tragfähigkeit des Dachaufbaus nicht garantieren. Natürlich schossen mir und anderen Verantwortlichen bei diesem Befund sofort die Bilder vom Einsturz der Eislaufhalle in Bad Reichenhall in den Kopf, zumal sich diese Katastrophe just zu diesem Zeitpunkt zum zehnten Mal jährte. Ist Gefahr in Verzug? Sollte die FLH sicherheitshalber nicht besser gleich gesperrt werden? Naheliegende Fragen, die vom Statik-Experten jedoch klar verneint wurden. Dennoch: Ist die Sache einmal in der Welt, lässt sie einen natürlich nicht mehr los. Wie geht man mit einem Risiko um, dessen Eintritt zwar höchst unwahrscheinlich ist, dessen mögliche Folgen jedoch katastrophal wären? Wie sieht verantwortungsvolles Handeln aus, wenn man einerseits nicht in Panik verfallen und überreagieren will, andererseits aber die Dinge nicht nach dem Motto »wird schon gut gehen« auf die leichte Schulter nehmen will? Die Gemeindeverwaltung und der Gemeinderat haben, denke ich, die richtige Antwort gefunden. Die FLH wurde nicht gesperrt, jedoch wurde ein weiteres, entsprechend spezialisiertes Ingenieurbüro mit der genauen Untersuchung des »Innenlebens« der acht Spannbetonträger beauftragt. Dieses »Innenleben« besteht bei jedem der Träger aus 48 im Beton eingegossenen, also unsichtbaren vorgespannten Drähten. Mittels eines speziellen technischen Verfahrens wurde nun untersucht, ob und gegebenenfalls wie viele Spanndrähte in jedem Träger Sporteinrichtungen (Sportpark Ottobrunn GmbH) Haidgraben 117–121 66 07 87-0 Phönix-Bad Eisstadion 66 07 87-25 Ferdinand-Leiß-Halle 66 07 87-24 www.ottobrunn.de aufgrund von Korrosion möglicherweise schon gerissen sind. Kein einziger, wie sich erfreulicherweise herausstellte. Die tatsächliche Tragfähigkeit ist somit größer als die rein rechnerisch ermittelte. Entwarnung. Die Spezialuntersuchung war mit Kosten von rund 40.000 Euro nicht ganz billig, aber sie war im Sinne einer verantwortungsvollen Entscheidung sehr sinnvoll. Der Gemeinderat kann nun in Ruhe weitere bautechnische Untersuchungen veranlassen und auf der Basis der Ergebnisse darüber entscheiden, ob über den Neubau des Daches hinaus weitere Sanierungs- und Umbaumaßnahmen angezeigt sind. Selbst ein Neubau erscheint denkbar, momentan jedoch eher unwahrscheinlich. So oder so – die Sportler werden sich langsam an den Gedanken gewöhnen müssen, dass die FLH ab Ende des kommenden Jahres für längere Zeit nicht mehr nutzbar sein wird. Mit der neuen Dreifachturnhalle am Gymnasium Ottobrunn, mit deren Bau soeben begonnen wurde, wird jedoch pünktlich eine Ausweichmöglichkeit bereit stehen. Die Entscheidung für den Neubau war 2014 nach hartem Ringen im Schulzweckverband gefallen – kurz vor Weihnachten. Telefonzentrale 6 08 08-0 Fax -103 Bürgerhilfsstelle -111 Hauptamt -510 Ordnungsamt -505 Melde- und Passamt -506 Sozialamt -508 Standesamt -504 Bauverwaltung -513 Bautechnik -512 Kämmerei -514 Kasse -516 Gewerbeamt -507 Grundsteuer und Müllgebühren -515 Umweltbelange und Abfallberatung -517 Defekte Straßenlampen -512 Bauhof Friedhof Haidgraben 20 Gemeindebibliothek im Wolf-Ferrari-Haus Haus der Senioren Mozartstraße 68 60 85 69 51 60 85 30 44 -500 60 86 00 40 Otto-von-Griechenland-Museum Rathausstraße 3, -141 Do. 15–18, Sa. 10–13 Uhr -172 Wasserversorgungsbetrieb Verwaltung -503 Technik -550 01 72 / 241 14 89 NOTRUF 01 73 / 530 11 16 Wolf-Ferrari-Haus, Kultur- und Veranstaltungszentrum, Rathausplatz 2 Veranstaltungsbüro -300 Fax -303 Theaterkasse, Kartenvorverkauf -302 Zweckverband München Südost, Haidgraben 1, Mo.–Do. 7–19 Uhr, 60 80 91-0 Fr. 7–12 Uhr Es grüßt Sie herzlich Ihr Thomas Loderer, Erster Bürgermeister 3 Aus dem Rathaus Freie Stellen bei der Gemeinde Ottobrunn Termine aus dem Rathaus Sitzung Bauausschuss Montag, 9.5., 19.00 Uhr, Wolf-Ferrari-Haus, Raum 232 Sitzung Haupt-, Kultur- und Werkausschuss Dienstag, 10.5., 19.00 Uhr, Wolf-Ferrari-Haus, Raum 232 Monatliche Pflegesprechstunde (ohne Anmeldung) Donnerstag, 12.5., 16.00 bis 18.00 Uhr, Rathaus, Raum 0.05 Sitzung Gemeinderat Mittwoch, 1.6., 19.00 Uhr, Wolf-Ferrari-Haus, Ratssaal Monatliche Pflegesprechstunde (ohne Anmeldung) Donnerstag, 2.6., 16.00 bis 18.00 Uhr, Rathaus, Raum 0.05 Bitte beachten Sie, dass es sich um vorläufige Termine handelt, und achten Sie auf aktuelle Bekanntmachungen in der Presse. Kurzmeldung Termine der Straßenreinigung Die Straßenreinigungen erfolgen im Zeitraum Mai bis Oktober und beginnen jeweils am ersten Montag im Monat. Sie dauern drei bis fünf Tage. Die Kehrung beginnt im östlichen Gemeindegebiet und setzt sich Richtung Westen fort. Um eine möglichst gründliche Reinigung durchführen zu können, sollten Sie, sofern möglich, Ihre Fahrzeuge in der Garage parken. Die Termine: Mai: Beginn 2.5., Juni: Beginn 6.6., Juli: Beginn 4.7., August: Beginn 1.8., September: Beginn 5.9., Oktober: Beginn 4.10. Aus dem Fundbüro Fundsachen 7 Handys 1 Aktivitätstracker 1 Kindergeldbeutel 1 Kopfhörer 4 Mützen 1 Rucksack 4 Ringe 2 Paar Handschuhe 4 Fahrradhelme 1 Babybilderbuch 1 Kapuzenpullover 1 Fleece-Jacke 2 Halstücher 1 Hundeleine 1 Armband 1 Fahrradcomputer 2 Armbanduhren 2 Halsketten 1 Kamera Nikon 1 Kamera Canon 1 iPad 1 Helicopter (ferngesteuert) 1 Notenheft 1 Puppe 1 Lenkdrachen 1 Roller Schlüssel & Brillen Fundräder 12 Damenräder 9 Herrenräder 2 Kinderräder 1 Jugendrad 1 Mountainbike Auskünfte zu Fundsachen erhalten Sie im Ordnungsamt (60808507 oder -505) und zu Fundrädern bei Thomas Nieder (-116). Jetzt bewerben Die Gemeinde sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt: • eine/n Bautechniker/in (Schwerpunkt Tiefbau), alternativ eine/n Straßenbaumeister/in, • eine/n Mitarbeiter/in für den Bauhof mit abgeschlossener Ausbildung als Landschaftsgärtner/in bzw. Gärtner/in, • für die Kindertageseinrichtungen Ottobrunn GmbH eine/n Geschäftsführer/in, • eine/n Mitarbeiter/in für den Aufgabenbereich Integration und Soziales Nähere Informationen zu den ausgeschriebenen Stellen finden Sie auf der Webseite www.ottobrunn.de /Rathaus und Bürgerservice / Stellenanzeigen. Die Bewerbung – vorzugswiese in elektronischer Form – sollte an [email protected] oder an die Gemeinde Ottobrunn, Hauptamt, Rathausplatz 1, 85521 Ottobrunn geschickt werden. Rückfragen beantwortet Anita Hubbauer unter Tel. 608 08-104. MO Mülltonnenentleerung an den Feiertagen Änderung beachten Anlässlich der Feiertage Christi Himmelfahrt, Pfingsten und Fronleichnam werden die Abfuhrtage der Restmülltonnen, Biotonnen, Papiertonnen und Gelben Säcke wie folgt verlegt: Donnerstag, 5. 5., Christi Himmelfahrt, erfolgt erst am Freitag, 6.5.; Freitag, 6. 5., erfolgt erst am Samstag, 7. 5.; Montag, 16. 5., Pfingstmontag, erfolgt erst am Dienstag, 17. 5.; Dienstag, 17. 5. erfolgt erst am Mittwoch, 18. 5.; Mittwoch, 18. 5. erfolgt erst am Donnerstag, 19. 5.; Donnerstag, 19. 5. erfolgt erst am Freitag, 20. 5.; Freitag, 20. 5. erfolgt erst am Samstag, 21. 5.; Donnerstag, 26. 5., Fronleichnam, erfolgt erst am Freitag, 27. 5.; Freitag, 27. 5. erfolgt erst am Samstag, 28. 5. Die Änderungen sind im Abfallkalender bereits berücksichtigt. Bitte stellen Sie die Tonnen samstags bis spätestens sechs Uhr morgens und an den übrigen Wochentagen bis spätestens halb sieben Uhr morgens heraus. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Gemeinde (Tel. 608 08-143, -160), bei Fragen und Beschwerden zum Gelben Sack an die Firma Remondis (Tel. 08 00-122 32 55). MO 100 % Audi – 100 % Service Inspektions Service inklusive Audi Mobilitätsgarantie 111,- EUR Für alle Audi Fahrzeuge Erstzulassung zum Festpreis von 2008 und älter, außer Audi A8 zzgl. Materialkosten, ohne Zusatzarbeiten Mit jeder bei uns durchgeführten Serviceinspektion verlängert sich die Audi Mobilitätsgarantie automatisch bis zum nächsten fälligen Inspektions Service. Mit der Audi Mobilitätsgarantie erhalten Sie schnelle und zuverlässige Hilfe durch den Audi Notdienst, wenn Sie mit Ihrem Fahrzeug in einer schwierigen Situation sind – und das in vielen Ländern Europas. Detaillierte Informationen zu den Leistungsumfängen und Konditionen der Mobilitätsgarantie finden Sie in Ihrem Serviceplan oder unter www.audi.de/mobilitaet. MAHAG Ottobrunn | MAHAG Automobilhandel und Service GmbH & Co. oHG Rosenheimer Landstr. 108-112, 85521 Ottobrunn, Tel.: 089/60 81 05 - 0, Fax: 089/60 81 05 - 55 4 Gemeinde-Journal 5 / 2016 Aus dem Rathaus Ordensverleihung im Landkreis Die Gemeinde gratuliert Ausgezeichnete Retter Die Gemeinde Ottobrunn schnitt bei der Ordensverleihung des Landkreises an engagierte Bürger hervorragend ab: gleich fünf der 21 Auszeichnungen für Ehrenamtliche gingen nach Ottobrunn. Für seine 25-jährige Dienstzeit beim Bayerischen Roten Kreuz erhielt Thomas Marek das Ehrenzeichen am Bande. Die weiteren Ottobrunner Geehrten sind alle bei der Johanniter-Unfallhilfe engagiert. Hinzu kommt Wolfgang Baumüller, der in Neuwied lebt, aber lange Jahre Dienststellenleiter in Otto- brunn/Riemerling war und heute Leiter der Motorradstaffel des Regionalverbands München ist. Für ihre 40-jährige Dienstzeit erhielten Baumüller und Ulrich Rubner, der dienstälteste Ehrenamtliche bei den örtlichen Johannitern, das goldene Ehrenzeichen am Bande – überreicht vom stellvertretenden Landrat Ernst Weidenbusch. Geehrt wurden auch Claudia Jaksch und Frank Meßmer aus dem Johanniter-Ortsverband – mit dem silbernen Ehrenzeichen für 25-jährige Dienstzeit. LRA / Gerhard Bieber Unser jüngster Ottobrunner Mirco Alejandro Urgesi Morocho geboren am 27. 3. 2016 Eltern: Hilda Morocho de Urgesi und Antonio Urgesi Eheschließungen 18. März 1. April Stephanie und Dirk Emhee (Stephanie Emhee, geb. Sedlmeier) Gudrun und Michael Lemke (Gudrun Lemke, geb. Baumer) Runde Geburtstage 9. April 15. April Korrektur: Mario Deiana (80 Jahre) Hildegard Jaschke (90 Jahre) 6. März, Peter Richter (75 Jahre) Verstorben ist Ülkü Oktay Kesim (geboren am 25. 2. 1940, gestorben am 14. 3. 2016) Hinweis: In dieser Rubrik erscheinen nur Personen, die eine ausdrückliche Einwilligungserklärung zur Veröffentlichung abgegeben haben. NEUERÖFFNUNG am 16. April 2016 Anfassen - Ausprobieren und das alles zusammen mit Ihrem Vierbeiner in entspannter und schöner Atmosphäre zum Wohlfühlen. WUFF zieht Hunde an Der stellvertretende Landrat Ernst Weidenbusch (l.) und Ottobrunns zweite Bürgermeisterin Monika Modrow-Lange (2.v.r.) freuten sich mit den Ottobrunner Geehrten: Ulrich Rubner (2.v.l.), Claudia Jaksch (3.v.l.), Frank Meßmer (3.v.r.) und Thomas Marek (r.). Foto: Claus Schunk Ottostraße 53 85521 Ottobrunn Mo. - Fr. 11:00 - 19:00 Uhr Sa. 10:00 - 14:00 Uhr % % 70 % % % % % RÄUMUNGSVERKAUF Bis auf alle Artikel Nauplia Allee 10 – Ortsmitte Ottobrunn · 85521 Ottobrunn · Telefon 0 89/6 37 21 00 NUR 50 METER VOM RATHAUS OTTOBRUNN ENTFERNT! Parkplatz direkt vor dem Haus www.ottobrunn.de 5 Aus dem Rathaus 41 Jahre lang Ottobrunn gedient Rudolf Heydt wird 80 Der Gemeindebus im neuen Gewand Der neue Gemeindebus ist ab sofort aufgrund seiner Beschriftung auch als solcher zu erkennen. Der behindertengerecht ausgestattete Bus mit einer Hebebühne für Rollstuhlnutzer steht allen älteren, geheingeschränkten Ottobrunnern zur Verfügung. Er ist von Montag bis Donnerstag zwischen 8.00 und 14.00 Uhr einsatzbereit; Termine bitte rechtzeitig unter Tel. 60 85 72 89 buchen. Die Fahrer vom Haus der Senioren, Fredo Jesse, Heinz Ulrich (im Bild) und Veit Wunnerlich freuen sich, Ihnen behilflich sein zu können. Text: Andrea Keinert, Foto: Gertrude Dorn Mit Tatkraft und Bescheidenheit hat Ottobrunns langjähriger zweiter Bürgermeister Rudolf Heydt die Geschicke seiner Gemeinde mitbestimmt. 41 Jahre lang, von 1967 bis 2008, war er Mitglied des Gemeinderats – Rekord. Im Mai wird der Ottobrunner Ehrenbürger 80 Jahre alt. Politik bestimmte sein Leben, seit er 1959 nach Ottobrunn gezogen war. 1964 trat Heydt erstmals bei der Gemeinderatswahl an; 1967 zog der damals 31-Jährige als Nachrücker in den Gemeinderat ein. Die Ämter häuften sich: Juso-Vorsitzender, Gemeinderatsmitglied, SPD-Ortsvereinsvorsitzender, Fraktionsvorsitzender. Eines von Heydts Hauptanliegen war eine harmonische bauliche Entwicklung: »Gegen Unvernunft und Raffgier« hat er gekämpft und seine Werte auch im Gemeinderat ge- Rudolf Heydt. Foto: privat radlinig vertreten. Dass er sich damit Respekt verdiente, beweist das einstimmige Votum des Gemeinderats zur Verleihung der Ehrenbürgerwürde im MO Jahr 2006. Ludwig Bößner und Ruth Markwart-Kunas Seit 20 Jahren im Gemeinderat Ludwig Bößner. Fotos: M. Wrba Ludwig Bößners Vater Otto war bereits Mitglied des »Ortsausschusses Ottobrunn«, als Ottobrunn noch zu Unterhaching gehörte. Nach der Erhebung Ottobrunns zu einer selbständigen Gemeinde im April 1955 war er bis 1972 Mitglied des Gemeinderats. So ist es nicht weiter verwunderlich, dass auch sein Sohn, in Ottobrunn geboren und aufgewachsen, sich 1996 auf der Liste der CSU als Kandidat für den Gemeinderat bewarb und gewählt wurde. Als Chef eines Sportartikelgeschäfts erfuhr er durch seine Kunden viel über das tägliche Geschehen und die 6 Sorgen und Nöte der Menschen in Ottobrunn. Wenn es um die Belange des Gewerbes und des Mittelstands ging, für die die damalige Politik seiner Meinung nach zu wenig tat, trat aus seinem sonst so ruhigen Wesen schon einmal die Kämpfernatur hervor. Dafür wollte er sich einsetzen, ebenso wie für den Sport, insbesondere den Fußball, der dem TSV-Mitglied besonders am Herzen lag. Seiner ruhigen und besonnenen Art ist der engagierte Mittelständler in den vergangenen 20 Jahren stets treu geblieben. Umso aktiver agiert er im Hintergrund: Akribisch liest er seine Sitzungsunterlagen und ist als Mitglied des Bau- sowie des Planungs- und Umweltausschusses über alle aktuellen Vorhaben informiert. Als Verbandsrat des Zweckverbands Staatliche Weiterführende Schulen im Südosten des Landkreises München setzt sich Ludwig Bößner nachhaltig und mit Herzblut für die Weiterentwicklung der Gymnasien und Realschulen im Einzugsbereich ein. Monika Modrow-Lange Ruth Markwart-Kunas vertritt seit 20 Jahren die SPD im Gemeinderat. Gemeinderatsmitglieder aller Fraktionen loben ihre Fachkenntnis und Erfahrung, sowie ihre Fähigkeit, unterschiedlichste Personen zusammen zu bringen und mit ihnen tragfähige Kompromisse zu erarbeiten. Neben ihrer Mitgliedschaft im Haupt-, Planungs- und Ferienausschuss ist sie langjährige Vorsitzende des Rechnungsprüfungsausschusses sowie seit 1998 Referentin für Finanzwesen. Darüber hinaus engagiert sie sich im Zweckverband der Carl-Steinmeier-Mittelschule und im Wasserbeirat. Ihre Fähigkeit zum Ausgleich unterschiedlicher politischer Standpunkte hatte bereits 2002 dazu geführt, dass die SPD-Fraktion sie zu ihrer Vorsitzenden wählte, obwohl sie erst 2007 in die SPD eintrat. Trotz ihres Engagements im Gemeinderat findet die Juristin Zeit, sich ehrenamtlich zu betätigen, unter anderem als Vorsitzende des Trägervereins des evangelischen Hauses für Kinder Ottobrunn und als Vorstandsmitglied der Ruth Markwart-Kunas. Michaelskirchengemeinde. Die SPD-Fraktion schätzt sich glücklich, in Ruth Markwart-Kunas eine so engagierte und überzeugende Vorsitzende zu haben und hofft, dass sie ihr Amt noch lange ausüben wird. Sabine Athen Die Gemeinde Ottobrunn gratuliert Ruth Markwart-Kunas und Ludwig Bößner zu ihren Amtsjubiläen und dankt ihnen für ihre ehrenamtliche Arbeit. MO Gemeinde-Journal 5 / 2016 1 * T! h. uc s Be n rte n, n/ NK ga eise erso ! r e E H Bi Sp o P lich r g r SCnurkime ode016, npg mö E G ltig n n 2 lu ü trä so ah * G f Ge sai usz au rten Bara ga e er in Bi Ke unglaublich IM herzen von ottobrunn burger, Biergartenklassiker, Public-Viewing cocktails und eine strandbar Nicht vergessen Ja wo gibt’s denn sowas? Im AYINGER-OTTOBRUNN. Dem neuen Sommer-Treffpunkt für Jung und Alt. Am 8. Mai haben wir unseren Muttertagsbrunch. Reservieren sie noch heute! Telefon 0 89/74 74 74 05 Wir bieten nicht nur traditionelle Biergarten-Gerichte, wie Spare Ribs, a frisches Hendl sowie die ofenfrische Biergarten-Brezn – nein, sondern auch BURGER! Einfach ein Genuss! Der saftige Cheesburger mit sonnengereiften Tomaten, direkt auf dem Lavastein gegrillt. Und dazu: a frisch gezapfte Ayinger-Mass! Übrigens, die Halbe gibt’s bei uns auch im eisgekühlten Steinkrug. NEWS EM OTTOSTRAND 2016 Jetzt noch schöner und größer! Eröffnung am 27. Mai 2016 um 16 Uhr Natürlich können Sie die Fußballspiele wieder live beim Public-Viewing auf unserer Großbildleinwand verfolgen! mehr Infos unter: www.ottostrand.de ÖFFNUNGSZEITEN BIERGARTEN: Montag - Freitag ab 16 Uhr, Samstag/Sonntag/Feiertage ab 12 Uhr. UND FÜR DIE KLEINEN: Unser neu gestalteter Kinderspielplatz! AYINGER – OTTOBRUNN | Rathausplatz 2 | 85521 Ottobrunn-München www.ayinger-ottobrunn.de | Tiefgaragenplätze am Haus Öffnungszeiten: 10 - 23 Uhr | (durchgehend warme Küche bis 22 Uhr) www.ottobrunn.de 7 Aktuelles Das neue Gymnasium Ottobrunn Offene »Lernlandschaften« Mit einem übergroßen Schlüssel in der Hand zog Schulleiter Achim Lebert Anfang April ins neue Schulgebäude ein - und mit ihm 1.120 Schüler und 110 Lehrer. Die Schulfamilie staunte nicht schlecht, wie gekonnt das Architekturbüro Bernhard Heid aus Fürth seinen Siegerentwurf in Beton gegossen hat. Das Büro hatte 2012 den Architektenwettbewerb gewonnen und arbeitete seither am 37 Millionen Euro teuren Neubau des Gymnasiums. Gang durchs Gebäude Die ohnehin sehr große Aula kann durch den sich unmittelbar anschließenden Musiksaal vergrößert werden. Dieser hat mobile Wände, die bei Bedarf komplett zur Seite geschoben werden können. Links vom Haupteingang befindet sich die größer gewordene Bibliothek. Ausgestattet ist diese mit Wohlfühl- Sofas, abgetrennten Lernplätzen für die Oberstufe sowie mit einem Beamer mit Mini-Auditorium, dessen Sitze tribünenartig angelegt sind. Im ersten Stock sind die Fach-, Vorbereitungs- und Übungsräume für Biologie, Physik, Chemie und Informatik sowie das Lehrerzimmer und die Verwaltungsräume untergebracht. Das Herzstück des Neubaus befindet sich im zweiten Stock: die »Lernlandschaften« für die Jahrgangsstufen 5 bis 9. Hier ist alles anders. Jede Jahrgangsstufe hat eine eigene Lernlandschaft, zu der fünf Klassenzimmer gehören. Nur ein Klassenraum hat eine Tür, die anderen haben offene Durchgänge. Da alle Zimmer zum Zentralbereich, der »Lernoase« hin, Fenster haben, können sich Schüler und Lehrer verschiedener Klassen sehen – auch während des Unterrichts. »Dieses Konzept der Offenheit bietet Meilensteine des neuen Gymnasiums 15. Dezember 2009 Beschluss zum Neubau des GO 7. Dezember 2012 Prämierung des Siegerentwurfs des Architektenwettbewerbs August 2013 Umzug in das Gymnasium HöhenkirchenSiegertsbrunn Februar 2014 Abriss des Zentralbaus des alten GO Juni 2014 Baubeginn Dezember 2014 Beschluss zum Bau einer neuen Dreifachturnhalle 6. März 2015 Richtfest Osterferien 2016 Rückumzug von Höhenkirchen-Siegertsbrunn nach Ottobrunn 4. April 2016 Erster Schultag im neuen Gebäude Ansicht der Schule von der Ecke Friedrich-Rückert-Straße/KarlStieler-Straße. ganz neue Möglichkeiten. Das Miteinander wird dadurch verstärkt; vor allem das der Lehrer untereinander«, sagt Schulleiter Achim Lebert. In der Lernoase können Schüler selbständig oder in Gruppen lernen oder Projekte auf Großleinwand präsentieren. Damit das offene Miteinander nicht im Lärm untergeht, wurde auf eine hochwertige Akustikdämmung in Form von Deckenund Wandpaneelen sowie einem trittschallsicheren Teppichboden geachtet. Der Teppich, die Echtholzfurniere, die vielen Fensterflächen und eine eigene Dachterrasse für jede Jahrgangsstufe schaffen in der zweiten Etage des Gymnasiums eine einzigartige Wohlfühl-Atmosphäre. Das ist ganz in Leberts Sinne: »Wer sich wohlfühlt, ist motivierter und kann besser lernen«. Farbliche Akzente Auch farblich wurden im neuen GO Akzente gesetzt: An der Fassade finden sich in einigen Fens- terflügeln Anklänge an die Schulfarbe des Gymnasiums, ein spezielles Dunkelrot. Es hebt sich von den schwarzgrauen Fensterrahmen deutlich ab. In jeder einzelnen Lernlandschaft sind Teppichboden und die Sonnenschutzpaneele in einer anderen Farbe gehalten. Bei der Jahrgangsstufe 6 ist beispielsweise hellorange angesagt. Bau der Dreifachturnhalle Noch etwas gedulden muss sich die Schulfamilie mit der Fertigstellung der Außen- und Sportanlagen. So wird derzeit an der Stelle, an der bisher die Zweifachturnhalle stand, ein Basketball-/Allwetterplatz mit Tartanbelag angelegt. Dieser soll nach den Pfingstferien nutzbar sein. Mit dem Bau der neuen Dreifachturnhalle östlich des neuen Gymnasiums wurde eben erst begonnen. Die Inbetriebnahme ist zum Beginn des Schuljahres 2017/18 geplant. MO Passbilder Soitfnoehrmten! M biometrisch zum für Ihren Reisepass, Personalausweis, Führerschein, Visa für alle Länder Bewerbungsfotos Sofort zum Mitnehmen oder professionell in unserem Fotostudio im IsarCenter Unterhachinger Straße 28, 85521 Ottobrunn, Telefon 0 89 / 60 82 45 45 Neubiberg, Hauptstraße 4, 85579 Neubiberg, Telefon 0 89 / 201 89 565 8 Am ersten Schultag durchschnitten Schulleiter Achim Lebert (l.) und Bürgermeister Thomas Loderer (2.v.l.) das rote Band. Gemeinde-Journal 5 / 2016 Aktuelles Hier sieht man eine Lernoase, die von insgesamt fünf Klassenzimmern umgeben wird. Zusammen bilden sie eine Lernlandschaft. Nach der symbolischen Eröffnung stürmten die Schüler das Schulgebäude. Fotos: MO Aktien für alle? Weckruf für alle Unentschlossenen! So meisterlich sich Deutschland zeigt, wenn es um das Thema »Sparen« geht, so wenig professionell gelingt zurzeit die Ausführung. Nach wie vor werden auf Tagesgeldkonten, Sparbüchern und wenig rentablen Bausparverträgen und Lebensversicherungen relativ einseitig Unsummen an Geldern angehäuft. Sicherheit ist des Deutschen liebstes Kind – trotz niedriger Zinsen und wenig Rendite. Aktien und Aktienfonds führen dagegen in Deutschland ein Schattendasein. Anleger scheuen das Risiko trotz der wesentlich attraktiveren Renditen. Es wäre klug, nein es ist eigentlich eine Notwendigkeit, sich dem Thema »Aktienanlage« zu widmen. Sparern, die ihre Scheu überwinden möchten, bietet sich jetzt die einzigartige Möglichkeit einer langsamen Annäherung. Lassen Sie sich leiten und erfahren Sie, 1. warum Aktien attraktiv sind (und bleiben) 2. wie Sie mit Aktien vernünftige Erträge erwirtschaften 3. welche Aktien besonders substanzstark sind und 4. mit welchen Werkzeugen Kurssicherung betrieben werden kann Heraus kommt eine Anlageform, die besser »kalkulierbar« ist als Sie glauben und eine deutlich lukrativere Alternative zur schlecht verzinsten Festgeldanlage darstellt. Dr. Wolfgang Knauer, profidis AG Im monatlichen Vortrag der profidis AG am 12. Mai 2016 um 18 Uhr, im Wolf-Ferrari-Haus in Ottobrunn, ist dieses Mal außerdem die LOYS AG zu Gast – eine kleinere, doch umso feinere Fondsgesellschaft. Kein Anbieter von Massenprodukten, sondern ein langjähriger Spezialist für Aktienauswahl und Sicherheit im Fondsbereich. Dafür wurde die Gesellschaft von der Zeitschrift »Investment« zur Nr. 1 in ihrem Segment gekürt. Machen Sie jetzt den ersten Schritt … und lernen Sie, wie leicht es ist, die zurzeit lukrativste und günstigste Anlageform – die Aktienanlage – für sich zu entdecken. Achtung: Die Sitzplätze für die Veranstaltung sind begrenzt und eine Anmeldung unter 0 89 / 23 23 84 83 unbedingt erforderlich. www.ottobrunn.de 9 Aktuelles Ehemalige Konrektorin Sybille Reimann Die Meinung der Gymnasiasten Die Umzugsmanagerin »Gemütlicher als Schule« Neubiberger Gymnasiums ins Höhenkirchner Pendant (ebenfalls hin und zurück) dazu, da die Schüler während der Sanierung doch nicht in der Schule bleiben konnten. Der Grund: Das Gemäuer enthielt hochgiftigen Asbest. In den Hochphasen des Umzugs arbeitete die ehemalige Mathe- und Physiklehrerin zehn Stunden am Tag; ihr Schrittzähler zeigte täglich etwa 20.000 Schritte an (ca. 14 km!). Unzählige Stunden war sie mit ihren wichtigsten Hilfsmitteln, einem Klemmbrett und einem Meterstab, auf Achse. Beide in Sybille Reimann im Keller des GO ihrer Lieblingsfarbe rot mit ihrem für sie typischen roten gefärbten Utensilien Klemmbrett und dem roten Meter- wurden in dieser Zeit stab. Foto: MO gewissermaßen zu ihren Markenzeichen. Heute, Eigentlich wollte Sybille Rei- fast sechs Jahre, zwei neue mann gleich nach ihrem Ab- Schulgebäude und vier Umzüge schied aus dem Schuldienst im später, die sie mit Akribie und August 2010 auf Reisen gehen, Begeisterung managte, ist ihre eine Schreinerlehre machen und Mission fast erfüllt. Der letzte von einem Kunstschmied lernen, Umzug des GO zurück nach Otwie man Skulpturen macht. Al- tobrunn ins neue Schulgebäude les war geplant. Dann kam alles ist nahezu abgeschlossen, nur anders. Auf die Frage, was pas- noch Schönheitssachen und ofsiert sei, sagt die ehemalige fene Mängel gilt es zu beheben. Konrektorin des Gymnasiums »Ich habe es nie bereut, dass ich Ottobrunn (GO) lächelnd: »Herr damals ja gesagt habe«, sagt Loderer ist schuld.« Bürgermeis- Reimann. »Ich habe so viel Neuter Thomas Loderer hatte sie da- es gelernt«. Als Beispiel nennt mals in seiner Funktion als Vor- sie den Architektenwettbewerb sitzender des Zweckverbands für das neue Gebäude des GO, Staatliche weiterführende Schu- den sie gemeinsam mit ihren len gefragt, ob sie weiterhin Kollegen von der Schule und den Neubau des Gymnasiums vom Zweckverband vorbereitet Höhenkirchen-Siegertsbrunn als und begleitet hatte. Dagegen Beraterin betreuen würde und war das Organisieren schon früdarüber hinaus den Umzug des her als Lehrerin und vor allem GO nach Höhenkirchen-Siegerts- als Konrektorin am GO seit 2000 brunn ins dortige Gymnasium ihr täglich Brot. organisieren könnte. Sie sagte »Aber jetzt ist Schluss!«, erklärt gerne zu, nachdem sie die Ge- die scheidende Umzugsmanagenehmigung vom Kultusministe- rin resolut. Jetzt gehe sie ganz rium für diese eher ungewöhn- sicher auf Reisen: im Mai an den liche Gestaltung der Ruhephase Wörthersee und danach an den im Rahmen der Altersteilzeit er- Iseosee in Italien, wo sie sich halten hatte. Christos neuestes Werk ansehen möchte. Und dann sind da noch Vier Umzüge in fünf Jahren die Schreinerlehre und der Zum angefragten Umzug des Kunstschmied; auf beides freut GO ins Gymnasium Höhenkir- sie sich sehr – und will diesmal chen-Siegertsbrunn (und zurück) auf keinen Fall etwas dazwiMO kam 2011 noch der Umzug des schen kommen lassen. 10 Die Abiturienten (v.l.) Hamza Hasanbegovic (18), Johino Eiter (19), Michael Werner (19) und Leonhard Weierer (18): »Das neue Schulgebäude ist sehr hell, sehr schön – viel schöner als das alte. Damals hat uns vor allem der Teppichboden gestört. Und der Dreck. Die Klassenzimmer waren okay. Von der neuen Schule bekommen wir leider nicht mehr viel mit, wir sind nur noch kurz hier.« Die Neuntklässlerinnen (v.l.) Laura Wögler (15), Wyona McKie (15) und Stefanie Günther (14): »Wir finden die Klassenzimmer mit Lernlandschaft ziemlich cool. Es wird weniger frontal unterrichtet, man kann mehr in seinem Tempo arbeiten. Wir bearbeiten die Aufgaben meist zu dritt. Dass das Klassenzimmer keine Tür hat, ist kein Problem. Die Räume sind wirklich gut isoliert. Manchmal hört man sich deswegen allerdings untereinander im Klassenzimmer nicht so gut.« Die Sechstklässler (v.l.) Julian Klimke (12), Simon Rieck (12) und Simon Kottmann (12): »Im neuen Gebäude ist es gar nicht wie in einer Schule. Durch den Teppichboden, das Holz und die Wippstühle ist es viel gemütlicher und gar nicht laut, obwohl es keine Türen gibt. Leider darf man im ganzen Jahrgangsstufenbereich nichts essen und nur Wasser trinken.« Text und Fotos: MO Gemeinde-Journal 5 / 2016 Aktuelles Schulleiter Achim Lebert im Gespräch Lernen und Wohlfühlen baut wie Kasernen mit langen Gängen, und der Schüler verlässt die Schule nach seinem Abschluss fluchtartig – ins eigentliche Leben. Ich setze mich seit langem für einen Kulturwandel in Schulen ein, bei dem Wertschätzung, Wohlfühlen, Motivation und Eigenverantwortlichkeit im Mittelpunkt steht. Die Frage ist: Was tun wir, damit die Schüler sagen (sofern sie das selbst entscheiden dürften): ‚Ich gehe morgen wieder hin!‘? Schulleiter Achim Lebert. Wer Schulleiter Achim Lebert im neuen Ottobrunner Gymnasium sucht, muss nur durch das Bullauge an der Tür seines Büros schauen. Auch das gehört zum neuen Schulkonzept der Offenheit: Transparenz. Mein Ottobrunn sprach mit Lebert über »seine« neue Schule. MO: Herr Lebert, wie haben Sie das Schulkonzept der Offenheit kennengelernt? Achim Lebert: Vor acht Jahren war ich im Rahmen eines Notebook-Projekts in Maidstone (England) an einer Schule, die ganz anders war: Dort gab es eine Plaza, ein Großraum, in dem etwa 150 Schüler Unterricht hatten. Das Erstaunliche: Es war leiser als in den Klassen mit 30 Kindern bei uns. Hier erlebte ich, wie Lernen funktionieren kann. Es war ein selbständiges, sehr viel stärker projektorientiertes Lernen. Die Idee von einer anderen Schule wurde für mich immer konkreter. MO: Wie sieht »die andere Schule« für Sie im Gegensatz zu den herkömmlichen Schulen aus? Lebert: Alte Schulen sind gewww.ottobrunn.de MO: Und was ist Ihre Antwort mit dem neuen GO? Lebert: In unserem neuen Schulgebäude können wir das KonFoto: MO zept der Offenheit endlich optimal umsetzen. Wir legen schon seit Jahren mit unseren Notebookklassen und Lernoasen in Stufe 5 und 6 großen Wert auf selbständiges Arbeiten, aber jetzt unterstützt uns der Raum zusätzlich. Um die jetzige Lernoase gliedern sich die fünf Klassenzimmer einer Jahrgangsstufe, die - bis auf eines – keine Türen haben. In diesen Lernlandschaften wird die Transparenz dadurch noch erhöht, dass man sich gegenseitig durch die Glasflächen in den anderen Klassenzimmern sehen kann. Das alles funktioniert, weil wir der Akustik höchste Priorität gegeben haben – mit Akustikpaneelen und höchster Trittschalldämmung beim Teppichboden. MO: Die Lernlandschaften sind durchgehend mit Teppichboden ausgestattet. Wie wollen Sie erreichen, dass die schönen neuen Sachen auch schön bleiben? Lebert: Zunächst mal: Es herrscht absolutes Kaugummiverbot! Mit der neuen Ausstattung ist natürlich die Anforderung an die Verantwortung jedes einzelnen höher geworden. Wir wollen diese Verantwortung den Schülern geben. Sie sollten sich bereits im Vorfeld Regeln überlegen. Und dabei kam beispielsweise von ihnen selbst, dass sie Hausschuhe oder Socken tragen wollten. Daran hatte die Schulleitung gar nicht gedacht. Inzwischen haben alle Klassen abgestimmt und sich darauf geeinigt. MO: Lernlandschaften mit fünf Klassenzimmern, dem Lernoasen-Bereich, einer Dachterrasse, eigenen WCs und eigenem Treppenabgang gibt es nur für Jahrgangstufe 5 bis 9. Was ist mit den älteren Schülern? Lebert: Die älteren Schüler sind im Bauteil C untergebracht, der von der alten Schule übrig geblieben ist. Hier ist zwar die herkömmliche Flurstruktur, aber jede Jahrgangsstufe hat ihre eigene Etage. Für die Jahrgangsstufe 10 und 11 wollen wir noch einen zusätzlichen Raum als Mini-Plaza schaffen. Im Stockwerk der Q12 gibt es schon einen größeren Raum; hier soll demnächst ein Schülercafé entstehen. MO: Eine Schule mit offenen Lernlandschaften für alle Jahrgangsstufen an einem Gymnasium gibt es in Bayern nur noch in Oettingen. Wie groß ist das Interesse am neuen GO in der Schullandschaft? Lebert: Wir werden von Besuchern überrannt werden. Schon jetzt gibt es jede Menge Anfragen von Lehrern und auch Unternehmen, die wir aber noch vertrösten müssen, bis wir ganz eingezogen sind. Daran sieht man das große Bedürfnis nach einer anderen Schule, nach einem eigenverantwortlichen Lernen. MO: Vielen Dank für das GeMO spräch! Unfallversicherung Classic Wir helfen, wenn Sie rmieren: Hilfe brauchen Jetzt info s Angebot! Unser neue Viele neue Leistungen Sie sind z. B. auch versichert bei Infektionen durch einen Zeckenbiss (Borreliose oder FSME). Niedrige Beiträge Schon für umgerechnet 5,91 €* monatlich. * Unser Vorsorge-Tipp 18 bis 64 Jahre, Gefahrengruppe A: Vollinvalidität 250.000 €, 50.000 € Versicherungssumme Invalidität mit Progression 500 %, 10.000 € Todesfall-Leistung und Zusatzbaustein Unfall PLUS (Jahresbeitrag 70,90 €) Kundendienstbüro Isabella Amiri Versicherungsfachfrau Tel. 089 60824930 [email protected] Naupliaallee 4 85521 Ottobrunn Mo – Fr 8.30 – 12.30 Uhr Mo + Do 15.00 – 18.00 Uhr Ein Produkt der HUK-COBURG Haftpflicht-Unterstützungs-Kasse kraftfahrender Beamter Deutschlands a. G. in Coburg, 96444 Coburg 11 Gemeindebibliothek Die Bibliothek als Aufenthaltsort Entspannung garantiert In meiner Kindheit ging ich in die »Leihbücherei«. Ziel und Zweck des Besuchs war das Ausleihen von spannenden Büchern, die Versorgung mit frischem »Lesestoff«. 40 Jahre später hat sich das Selbstverständnis einer öffentlichen Bibliothek stark gewandelt. Die moderne Bibliothek will Menschen jeden Alters einen Aufenthaltsort bieten, den sie ohne Konsumzwang und Mitgliedschaft aufsuchen können, um dort zu verweilen, zu lesen, zu lernen, sich zu informieren oder zu entspannen. Zum Verweilen gibt es in Ottobrunn nicht nur funktionelle Stühle, sondern auch bequeme Sessel, Sitzsäcke und eine Ledercouch. Durchgängige Öffnungszeiten von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr laden dazu ein, die Mittagspause in der Bibliothek zu verbringen. Zur Selbstbedienung steht eine Nespresso-Maschine zur Verfügung und seit April ist bei schönem Wetter die Leseterrasse im 2. Stock geöffnet. Beschauliche Atmosphäre am Abend Am Donnerstag öffnet die Gemeindebibliothek erst um 14.00 Uhr, hat dann aber bis 21.00 Uhr auf. Viele Stammkunden schätzen die kontemplative Atmosphäre, bei der sie ohne Termindruck in den 100 ZeitschriftenAbos oder den Roman- und Sachbuchregalen stöbern. »Die ‚blaue Stunde‘ am Donnerstagabend gehört nur mir; ich genieße sie und fahre deswegen jede Woche von Brunnthal nach Ottobrunn« schwärmt eine Frau um die Fünfzig. Auch junge Eltern finden ab 19.00 Uhr eine ruhige Bilder- und Kinderbuchecke vor, in der sie ungestört Medien für ihre Kleinen aussuchen können. Ältere Jugendli- WW+KN – Ihr Steuerspezialist für kleine und mittelständische Unternehmen Die Leseterrasse der Gemeindebibliothek ist seit April geöffnet und lädt zum Schmökern ein. Foto: Theresa Ohletz che bringen ihren Laptop zum Arbeiten oder Surfen mit und nutzen das kostenlose WLAN an den Arbeitsplätzen im 2. Stock. Neu im Mai Ab Mitte Mai bekommen Jugendliche den hellen und sonnigen Platz vor der Leseterrasse als ihren Aufenthaltsort. Die Jugendbücher für die Schüler der 5. und 6. Klassen wandern vom 1. in den 2. Stock. Die zwei kostenlosen Internetplätze im 1. Stock sind mit einem Farbdrucker verbunden (15 Cent pro Ausdruck). Am Samstagvormittag besuchen viele Väter mit ihren Kindern die Bibliothek, oder die ganze Familie schaut vorbei und holt sich ihren Medienbedarf für das Wochenende. Dabei sind fast immer Kinder- und Jugendfilme im Ausleihkorb. Die Gemeindebibliothek hat sich zu einem modernen Freizeit-, Lern-, Erlebnis- und Aufenthaltsort entwickelt, den die Besucher gerne aufsuchen, aber nicht immer mit einer Ausleihe verbinUte Raab den. Terminkalender Die Gemeindebibliothek ist an Christi Himmelfahrt, 5. Mai und Fronleichnam, 26. Mai geschlossen. Wir danken für Ihr Verständnis. Zum 3. Mal! Von Focus als „TOP-Steuerberater“ ausgezeichnet Steuerliche Optimierung für Existenzgründer und Unternehmer Wir bieten Ihnen: + + + + + + Optimierung Ihrer Unternehmenssteuern Analysecheck Rechtsformberatung Start-up-Beratung Standortwahl Internationale Steuerrechtsberatung Für jede Frage den passenden Experten: WW+KN – Steuerlich rundum gut beraten Einsteinstraße 28 + 85521 Ottobrunn Tel. 089 60 87 56 0 + [email protected] www.wwkn.de 12 Was: Wer: Wann: Wo: »Wir lesen vor« – kostenlose Vorlesestunde Kinder ab 4 Jahre Donnerstag, 12. Mai; 16.00 Uhr Gemeindebibliothek Was: Bilderbuchkino im Rahmen der Vorlesestunde Anke Kuhl: »Höchste Zeit, Herold« und Daniela Kulot: »Malte Maulwurf und sein wundersamer Fernseher« Donnerstag, 19. Mai; 16.00 Uhr Gemeindebibliothek Wann: Wo: Zitat »Jedes Mal, wenn du ein Buch weggelegt hast und beginnst, den Faden eigener Gedanken zu spinnen, hat das Buch seinen beabsichtigten Zweck erreicht.« Janusz Korczak Mai-Quizfrage In welchem Jahr wurde die erste öffentliche Bibliothek in Deutschland gegründet? a) 1798 b) 1828 c) 1858 Wer die richtige Lösung bis Samstag, den 28. Mai in der Gemeindebibliothek abgibt, kann eine Bibliothekstasse gewinnen. Gemeinde-Journal 5 / 2016 Gemeindebibliothek / Aus den Kirchengemeinden Lesen, Hören, Sehen Neues ökumenisches Angebot: Vokalkreis 65+ Politischer Krimi Einfach weitersingen Mit ihrem politischen Krimi »Die Schuld der anderen« ist Gila Lustiger ein kritisches Porträt der französischen Eliten und ihrer Verflechtung mit Wirtschaft und Politik gelungen. Die Handlung beginnt mit einer kurzen Zeitungsnotiz über die Aufklärung eines vor 27 Jahren geschehenen Mordfalls an einer 19-jährigen Prostituierten, die die Neugier des Pariser Journalisten Marc Rappaport weckt. Er bezweifelt allerdings, dass damals wirklich der Täter gefasst wurde. Recherchen zu der Ermordeten Emily, die in Paris ihr Studium gegen ein Leben als Prostituierte eingetauscht hatte, führen den Journalisten zu einem französischen Konzern, der Futtermittel für die Massentierhaltung herstellt. In dieser Firma erkranken auffällig viele Angestellte an Nierenkrebs. Rappaport dringt in eine Welt der menschenverachtenden, profitorientierten Wirtschaftskonzerne und ihrer Unterstützer in der französischen Politik vor. Die Spannung des fiktiven, aber gut recherchierten Romans, der sich auf einen realen Mordfall während der Mitterrand-Ära bezieht, steigert sich von Seite zu Der Vokalkreis 65+ ist ein neues ökumenisches Angebot Ottobrunner und Neubiberger Kirchen für ältere Chorsänger. Er wird geleitet von der erfahrenen Chorleiterin und Stimmbildnerin Helga Draugelates. Der Chor trifft sich zunächst etwa alle 14 Tage am Mittwochvormittag im Gemeindesaal der Michaelskirche. Die Proben dauern eine bis anderthalb Stunden. Die erste Probe am 13. April fand mit 45 Teilnehmerinnen und Teilnehmern gleich regen Anklang. Der Vokalkreis 65+ soll etwa dreimal im Jahr in Otto- brunner und Neubiberger Kirchen auftreten. Kontakt Wer mitsingen möchte, kann sich an Helga Draugelates (Tel. 609 14 06, E-Mail: draugelates@ t-online.de) wenden. Termine Die nächsten Probentermine sind am 11. 5., 8. 6., 22. 6., 6. 7. und 20. 7. Wegen der Bauarbeiten in der Michaelskirche werden die Proben voraussichtlich ab Juni in der Corneliuskirche Neubiberg (Wendelsteinstraße 1) stattfinden. Jochen Imhoff Ökumenische Vortragsreihe »Laudato si« Seite. Er spiegelt die gesellschaftlichen Zwänge und Realitäten der französischen Eliten und der Vorstädte mit ihrem Beziehungsgeflecht von Korruption, Gewalt und Armut wider. Gila Lustiger wurde 1963 in Frankfurt am Main in eine deutsch-jüdische Familie hineingeboren und studierte Germanistik und Komparatistik an der Hebräischen Universität in Jerusalem. Seit 30 Jahren lebt sie als freie Autorin in Paris. Ute Raab Ganzheitliche Ökologie Der fünfte Abend der Vortragsreihe »Laudato si« am Sonntag, den 8. Mai, ist dem Kapitel »Die ganzheitliche Ökologie« gewidmet. Nach Analysen und Ursachensuche der ökologischen Krise stellt Papst Franziskus in seiner Enzyklika nun Grundsätze zur Bewältigung auf. Zu deren Kennenlernen und zur Diskussion darüber sind Sie herzlich ein- geladen. Die Veranstaltung beginnt um 19.00 Uhr im Pfarrsaal von St. Magdalena. Der Einstieg in die Reihe ist jederzeit möglich, da die einzelnen Abende unabhängig voneinander geplant sind. Zum Verständnis von aufeinander aufbauenden Inhalten werden von jedem Abend Kurzberichte gefertigt. Peter Dill Auto Check Ottobrunn KFZ-Meisterwerkstatt für alle Marken • Ihr Auto ist Italiener – Wir arbeiten mit Leidenschaft daran • Ihr Auto ist Deutscher – Wir sind pünktlich und zuverlässig • Ihr Auto ist Japaner – Wir sind diszipliniert und organisiert • Ihr Auto kommt aus anderen Ländern – Wir haben keine Berührungsängste Freundlich – Familiär – Fortschrittlich! Autohaus Oertel, Siemensstr. 18, Ottobrunn nähe Isar-Center, Tel. 60 20 06, www.auto-oertel.de www.ottobrunn.de 13 Aus den Kirchengemeinden Kirchentermine im Mai 14 Besondere Gottesdienste und Veranstaltungen in St. Albertus Magnus Donnerstag, 5.5. 10.30 Uhr Erstkommunionfeier d. Kinder v. St. Albertus Magnus 18.00 Uhr Dankandacht der Erstkommunionkinder Regelmäßige Gottesdienste in St. Albertus Magnus vor Feiertag, 18.30 Uhr Eucharistiefeier / VAM (nur Mittwoch vor Christi Himmelfahrt, 4.5.) Sonn-/Feiertag, Sonn-/Feiertag, Dienstag, Freitag, Freitag, 9.00 Uhr 10.30 Uhr 18.30 Uhr 9.00 Uhr 19.30 Uhr Eucharistiefeier (nur 8.5.) Eucharistiefeier (Christi Himmelfahrt 5.5.) Hl. Messe Hl. Messe (außer Ferien) Zeit für Gott (6.5. und 20.5.) Besondere Gottesdienste und Veranstaltungen in St. Otto Donnerstag, 16.5. 19.30 Uhr Leseabend »Laudato si« Donnerstag, 30.5. 19.30 Uhr Leseabend »Laudato si« Regelmäßige Gottesdienste in St. Otto Samstag, 18.30 Uhr Eucharistiefeier/VAM Sonn-/Feiertag, Mittwoch, 9.00 Uhr 12.00 Uhr Donnerstag, 18.30 Uhr Eucharistiefeier (nur 5.5.) Mittagsgebet: »Stay und Pray« (4.5. und 11.5.) Hl. Messe (werktags) Besondere Gottesdienste und Veranstaltungen in St. Magdalena Donnerstag, 5.5. 10.30 Uhr Eucharistie 19.00 Uhr Christi Himmelfahrt Konzert »Himmel« Montag, 9.5. 19.30 Uhr Vesper Sonntag, 15.5 10.30 Uhr Kindergottesdienst zu Pfingsten mit anschl. Brunch Montag, 16.5. 10.30 Uhr Eucharistie Dienstag, 31.5. 19.00 Uhr Wortgottesdienst Regelmäßige Gottesdienste in St. Magdalena Sonntag, 10.30 Uhr Pfarrgottesdienst Dienstag, 19.00 Uhr Wort-Gottes-Dienst-Feier (10.5., 17.5. und 24.5.) Donnerstag, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 8.15 Uhr Eucharistiefeier (nur am 7.5.) Samstag, 17.20 Uhr Rosenkranz 18.00 Uhr Vorabendmesse Gemeinsame Veranstaltungen der kath. Ottobrunner Pfarreien (St. Albertus Magnus, St. Magdalena, St. Otto) Donnerstag, 26.5. 9.30 Uhr Eichendorffwiese: Gemeinsame Eucharistiefeier zu Fronleichnam mit anschließender Prozession Sonntag, 29.5. 18.00 Uhr Gemeinsame Maiandacht der beider Pfarrverbände beim Feldkreuz Hohenbrunn Gemeinsame Veranstaltungen der Ottobrunner Kirchen (PV Ottobrunn und Vierbrunnen, Michaelskirchengemeinde, FeG) Sonntag, 8.5. 19.00 Uhr St. Magdalena: 5. Abend der Reihe zu Laudato si: »Die ganzheitliche Ökologie« Mittwoch, 11.5. 19.00 Uhr Michaelskirche: Friedensgebet Sonntag, 29.5. nachm, Treffpunkt Ökumene: Besuch Orgelmuseum in Valley mit Cembalo-Konzert Besondere Gottesdienste und Veranstaltungen in der Michaelskirche Donnerstag, 5.5. 10.00 Uhr Konfirmation II mit Kindergottesdienst Samstag, 7.5. 17.00 Uhr Beicht- und Abendmahlsgottesdienst III Sonntag, 8.5. 10.00 Uhr Konfirmation III mit Kindergottesdienst Mittwoch, 11.5. 19.00 Uhr Ökumenisches Friedensgebet Montag, Besondere Gottesdienste und Veranstaltungen der Freien evang. Gemeinde Samstag, 7.5. 19.30 Uhr »Der Besuch«, Theaterstück von Ewald Landgraf In der Regel jeden Sonntagvormittag Kinder- und Teengottesdienst in mehreren altersspezifischen Gruppen (in den Ferien gemeinsamer Gottesdienstbeginn). Regelmäßige Gottesdienste der Freien evangelischen Gemeinde Sonntag, 10.00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 19.00 Uhr G3 – Abendgottesdienst (29.5.) Alle weiteren Veranstaltungen finden Sie auch unter www.fegmso.de FeG München Südost Besondere Gottesdienste und Veranstaltungen der Neuapostolischen Kirche Donnerstag, 5.5. 9.30 Uhr Gottesdienst an Christi Himmelfahrt Sonntag, 8.5. 9.30 Uhr Gottesdienst an Muttertag Sonntag, 10.5. 10.00 Uhr Bild- und Tonübertragung des Stammapostelgottesdienstes aus Frankfurt Regelmäßige Gottesdienste der Neuapostolischen Kirche Sonntag, 9.30 Uhr Gottesdienst (8.5., 22.5., 29.5. und 5.6.) Mittwoch, 20.00 Uhr Gottesdienst (11.5., 18.5., 25.5. und 1.6.) 16.5. 10.30 Uhr Ökumenischer Familiengottesdienst zum Pfingstmontag Regelmäßige Gottesdienste in der Michaelskirche Sonntag, 10.00 Uhr Gottesdienst (15.5., 22.5. und 29.5.)) Neuapostolische Kirche Gemeinde-Journal 5 / 2016 Aus den Kirchengemeinden 119 Jugendliche gefirmt »Wichtig wie Sauerstoff« Unter dem Motto »Fire – Feuer« bereiteten sich 79 Jugendliche des Pfarrverbandes Vier Brunnen mehr als ein halbes Jahr auf ihre Firmung am 12. März in der Pfarrkirche St. Magdalena vor. Bereits eine Woche zuvor hatte Bischofsvikar Rupert Graf zu Stolberg 40 Jugendliche des Pfarrverbandes Ottobrunn in der Kirche St. Albertus Magnus gefirmt. In seiner Predigt verglich Graf zu Stolberg das Wirken des Heiligen Geistes mit dem Sauerstoff in der Luft, der zwar nicht sichtbar, aber dennoch lebensnotwendig ist. »Man kann natürlich nicht erwarten, dass der Heilige Geist, wenn man nichts gelernt hat, die Lösungen in Schulaufgaben einflüstert. Das hat zu meiner Zeit auch nicht funktioniert«, sagte Stolberg schmunzelnd. Vielmehr wirke der Heilige Geist langsam und stetig und sein Wirken sei oft erst im Nachhinein erkennMatthias Rebhan bar. Wiener Kaffeehausnachmittag Der Förderverein »Renovierung St. Otto e.V.« lud im März zu einem Wiener Kaffeehausnachmittag in den Pfarrsaal ein. Fast 100 Besucher sind der Einladung ins »Café Beiser’l« gefolgt. Umrahmt wurde der Nachmittag von Wiener Salonmusik, dargeboten von Christoph Koscielny am Klavier und Nicoletta Ferrari an der Geige. Der Förderverein freut sich über einen Reinererlös von fast 700 Euro für die Renovierung der St. OttoKirche. Text: Dorothea Weigert, Foto: privat Pfarrverband Ottobrunn Neuer Internetauftritt Für seinen Internetauftritt ist der Pfarrverband Ottobrunn technisch dem System des Erzbistums München und Freising angeBischofsvikar Rupert Graf zu Stolberg und Pfarrer Markus Moder- schlossen. Dieses wurde nun egger mit den Firmlingen. Foto: Günter Dependahl überarbeitet und insbesondere zur funktionsgerechteren Nutzung auf Smartphones und Tab- lets aufgerüstet. Damit zeigen sich seit dem 2. Mai sowohl die Seiten des Erzbistums als auch die des Pfarrverbandes Ottobrunn mit einem neuen Gesicht, unter der Adresse: www.pv-ot tobrunn.de sind die neuen SeiPeter Dill ten zu finden. Mariele Lang feierte 65. Geburtstag »Die gute Fee von St. Otto« aber ganz bestimmt durch ihre Kreationen, die viele Besucher in die Basare von St. Otto locken. Aus Blumen, Blüten, Zweigen, Schleifen und Kerzen entstehen in der Bastelrunde des Frauenkreises Gestecke, Arrangements oder Kränze. Seit Jahren leitet Mariele Lang die Damen mit ihren schier unerschöpflichen Ideen an – zur Freude der Kunden. Bei Veranstaltungen in St. Otto, bei denen es um Bewirtung geht, ist sie nicht nur für die Tischdekorationen verantwortlich, sondern meistert auch die Mariele Lang, wie sie alle ken- Aufgaben in der Küche. Auch ist nen: auf dem Adventbasar in sie Beisitzerin im Vorstand des St. Otto. Foto: privat Fördervereins »Renovierung St. Otto«. Ihre vielseitigen praktiAm 24. März feierte sie ihren 65. schen und künstlerischen FähigGeburtstag: Mariele Lang ist vie- keiten sind einfach unverzichtlen aus Ottobrunn und der nä- bar – im Frauenkreis, im Förderheren Umgebung bekannt; viel- verein und im Kirchenchor. Eva-Maria Stiebler leicht nicht immer persönlich, www.ottobrunn.de 15 Veranstaltungen Kunstverein Ottobrunn: »ARTiges 2016« 55 Exponate im Rathaus 147 Künstler wollten bei der bundesweit bekannten offenen Ausstellung »ARTiges« dabei sein, die der Kunstverein Ottobrunn alle zwei Jahre im Rathaus veranstaltet – diesmal vom 5. bis 27. Mai. Eine unabhängige Jury bewertete die eingesandten Kunstobjekte und wählte 21 Künstler aus, die nun ihre Exponate präsentieren dürfen. Von der Jury zum Preisträger der diesjährigen Ausstellung ernannt wurde Merlin Ortner aus Teltow in Brandenburg. Drei seiner Bilder werden im Rathaus zu sehen sein. Im Oktober wird Ortner eine Einzelausstellung in der Galerie des Kunstvereins gestalten. Die jüngste Ausstellerin ist eine 15-jährige Schülerin, die drei Bilder außer Konkurrenz ausstellen wird. Der Kunstverein sieht es als eine wesentliche Aufgabe an, junge Künstler zu fördern und ihnen ein Forum für die Präsentation ihrer Arbeiten zu bieten. Weder im Landkreis noch in der weiteren Umgebung gibt es ein vergleichbares Ausstellungsformat. »ARTiges 2016« ist von Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr, donnerstags zudem von 14.00 bis 18.00 Uhr sowie am Wochenende und an Feiertagen von 11.00 bis 17.00 Uhr zu sehen. Der Eintritt ist frei. Die Vernissage findet am Donnertag, den 5. Mai (Christi Himmelfahrt) um 12.00 Uhr Ewald Mertes statt. Ökostrom /Erdgas Sichern Sie sich Ihren Wechselbonus! Ausgehtipps und Termine Anonyme Alkoholiker: Treffen jeden Mittwoch, 19.30 Uhr, Kita St. Magdalena, Hermann-Löns-Str. 31 (ohne Anmeldung) Haus der Senioren: Schnupperveranstaltung für neue Teilnehmer Do 19.5., 10.00 Uhr, Mozartstraße 68 Kunstverein: Ausstellungseröffnung »ARTiges 2016« Do 5.5., 12.00 Uhr, Rathaus (Info links) Lebenslust, Erfolgs- und Beziehungstraining, Vortrag mit Jeff Allen, Do 19.5., 19.00 Uhr, WFH, Eintritt: 20 Euro Abendkasse, 25 Euro KWA Hanns-Seidel-Haus: Hausführung Sa 7.5., 14.30 Uhr, Ottostraße 44 Haus der Senioren: Maifest Sa 21.5., 13.00 Uhr, Mozartstraße 68 Freundeskreis des CRP-Bangladesch e.V.: Garagenflohmarkt Sa 7.5., 15.00 – 18.00 Uhr, Ottobrunn (Info S. 23) KWA Hanns Seidel Haus / Stift Brunneck: Hausführungen Di 24.5., 14.30 Uhr Hanns-SeidelHaus, 15.00 Uhr Stift Brunneck Agenda 21: Sitzung Agendarat Mo 9.5., 20.00 Uhr, Wolf-Ferrari-Haus, Raum E235 Ottostraßenfest: Infoabend Mo 30.5., 18.30 Uhr, Schreinerei »Vordermaier« (Info S. 22) Agenda 21, Arbeitskreis Natur und Landschaft: Ausflug Fröttmaninger Heide mit Führung, Di 10.5., 10.00 Uhr HdS: »Bier in Bayern« im Kloster Aldersbach / Busausflug, Di 31.5., 8.30 Uhr, ab Mozartstraße 68, Anmeldung: Tel. 60 85 72 89 KWA Hanns Seidel Haus / Stift Brunneck: Hausführungen Di 10.5., 14.30 Uhr Hanns-SeidelHaus, 15.00 Uhr Stift Brunneck Agenda 21: Sitzung Arbeitskreis Fairer Lebensstil Di 31.5., 20.00 Uhr, Wolf-Ferrari-Haus, Raum E235 Agenda 21: Sitzung Arbeitskreis Barrierefreies Ottobrunn Di 10.5., 19.30 Uhr, Wolf-FerrariHaus, Gastwirtschaft Ayinger Agenda 21: Sitzung Arbeitskreis Kinder und Jugend Di 31.5., 20.00 Uhr, Wolf-Ferrari-Haus, Raum U141 Monatliche Pflegesprechstunde Do 12.5., 16.00 – 18.00 Uhr, Rathaus, Raum 0.05 (ohne Anmeldung) vhs SüdOst: VHS Stützpunkteröffnung Mi 1.6., 17.00 Uhr, Wolf-Ferrari-Haus, Festsaal Profidis AG: Aktien für jedermann (Expertenvortrag), Do 12.5., 17.00 Uhr, WFH, Anmeldung unter: Tel. 23 23 84 83 Monatliche Pflegesprechstunde Do 2.6., 16.00 – 18.00 Uhr, Rathaus, Raum 0.05 (ohne Anmeldung) LRA-Kampagne: Workshop Energetische Sanierung, Do 12.5., 18.00 Uhr, WFH, (Info S. 26) Agenda 21: Sitzung Arbeitskreis Ortsentwicklung und Verkehr Do 2.6., 19.00 Uhr, Neubiberg, Haus für Weiterbildung, Raum K3 Agenda 21: Sitzung Arbeitskreis Energie und Klima Do 12.5., 19.00 Uhr, Wolf-Ferrari-Haus, Raum E235 BVO: Nachtflohmarkt Fr. 3.6., 18.00 – 22.00 Uhr, Ortsmitte (Info: S. 23) Haus der Senioren: Mode für Sommer-Sonne-Badezeit / Vortrag Do 19.5., 9.00 Uhr, Mozartstr. 68, Anmeldung: Tel. 60 85 72 89 Bund Naturschutz: Mitgliederversammlung, Mo 6.6., 19.00 Uhr, Umweltgarten Neubiberg, Ökoschule (Info. S. 26) Ein persönliches Gespräch ist durch nichts zu ersetzen Sprechen wir über Ihr persönliches Energieangebot – gerne auch bei Ihnen zu Hause. Energieversorgung Ottobrunn GmbH Haidgraben 9a · 85521 Ottobrunn 089 - 6656189 0 Öffnungszeiten des Kundenzentrums Mo. - Do: 8:30 – 17:00 Uhr Freitag: 8:30 – 15:00 Uhr www.ev-ottobrunn.de 16 Strom | Gas | Wärme Gemeinde-Journal 5 / 2016 Veranstaltungen Spielzeit 2016/17 im Wolf-Ferrari-Haus Theater, Konzerte und jede Menge Kabarett Endlich ist es da – das neue Programm des Wolf-Ferrari-Hauses (WFH). Der Spielplan 2016/2017 präsentiert unterschiedlichste Veranstaltungen mit vielen Highlights und trägt unverkennbar die Handschrift von Bernd Seidel, dem künstlerischen Berater des WFH. Veranstaltungsklassiker Im Rahmen der Ottobrunner Konzerte findet am 1. und 2. Juli das Festival der Gitarre mit international bekannten Solisten statt. Klavier- und Jazz-Fans kommen beim 3. Jazzpiano-Marathon am 16. und 17. Dezember auf ihre Kosten. Bereits zum 28. Mal findet am 23. Juli das Kultur-Sommerfest statt. Im Rosengarten erleben die Besucher eine bunte Mischung aus Tanz, Show und Slapstick. Ein Veranstaltungsklassiker ist der Wettbewerb für Kabarettisten und Comedians (12. November), für den sich Künstler aus dem gesamten Bundesgebiet bewerben. Als Stargast tritt heuer der Kabarettist und Schauspieler Holger Müller auf, bekannt als »Ausbilder Schmidt«. Musikalische Komödie: »Hello Doll y!« Fotos: VA Verschiedene Abonnements In jeder Theatersaison – von Oktober bis Mai – gibt es drei unterschiedliche Abonnements mit je vier Veranstaltungen. Jedes Abo kann zusätzlich um Veranstaltungen aus anderen Abos sowie um Sondervorstellungen erweitert werden. Das Programm enthält unter anderem Kabarettabende mit Lisa Fitz (9. Dezember) und Sissi Perlinger (29. April 2017), einen Ballettabend »Carmina Burana & Bolero« (28. Januar 2017), das Schauspiel »Effi Briest« (28. Oktober) und die musikalische Komödie »Hello, Dolly!« (11. November). Wer über ein Abonnement nachdenkt, kann zwischen »Unterhaltung«, »Klassik« und »Gemischt« wählen und bekommt eine Ermäßigung von 20 Prozent. Ausführlichere Informationen zu den Abonnements gibt es unter wfh-otto brunn.de/programm/aboservice/. Spielplan verteilt Anfang Mai wurde der Spielplan an alle Ottobrunner Haushalte verteilt. Zudem liegt dieser im Wolf-Ferrari-Haus und im Rathaus aus und ist unter www.wfhMO ottobrunn.de zu finden. . Ballettabend »Carmina Burana« …Sissi Perlinger. mit Lisa Fitz und… Kabarettabende www.ottobrunn.de idt«. Holger Müller als »Ausbilder Schm 17 Kultur Ottobrunner Jungautor Max Arnold Fred – Alle Tage sind übel Max: Ich lese gerne und viel. Aber ich wollte immer, dass die Jugendlichen in den Büchern mehr Unsinn in der Schule machen. Weil ich das, so wie ich mir das vorstelle, nicht gefunden habe, habe ich beschlossen, selbst ein Buch zu schreiben. MO: Wann hast du damit begonnen? Max: Als ich in der 5. Klasse war, also vor zweieinhalb Jahren. MO: Die Hauptperson deiner Geschichte ist der 13-jährige Fred. Ist Fred dir ähnlich? Max: Nein. Fred sollte bewusst das Gegenteil von mir sein. Er Stolz präsentiert Max Arnold macht viele dumme Sachen: sein erstes Buch: Fred – Alle Zum Beispiel macht er keine Tage sind übel. Foto: MO Hausaufgaben, dafür umso mehr Quatsch im Unterricht. Oft »Fred – Alle Tage sind übel« muss er nachsitzen und einmal heißt das 168 Seiten starke Erst- haut er vom Nachsitzen einfach lingswerk des 13-jährigen Otto- ab und versteckt sich. Er gerät brunners Max Arnold, das nun aber oft auch unschuldig in blöim Novum-Verlag erschienen ist. de Situationen. Über das Buch und seinen Entstehungsprozess sprach Mein MO: Waren reale Leute Vorbilder für manche Personen im Ottobrunn mit dem Jungautor. Buch? MO: Wie bist du auf die Idee Max: Natürlich gibt es die, aber gekommen, dieses Buch zu ich will niemanden verpetzen. schreiben? Ich habe einfach ein bisschen CRISTALINA Restaurant & Pizzeria IN OTTOBRUNN Wir machen unsere Pizzen in einem original Steinofen. 5,90 Alle Pizzen auch zum Mitnehmen für nur € 6,50 Täglich wechselnde Mittagsmenüs ab € NEU: Spaghetti aus dem Parmesanlaib Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 11.00 – 14.30 Uhr und 17.30 – 22.00Uhr Samstag 17.00 – 22.00Uhr Sonntag RUHETAG! Restaurante & Pizzeria Cristalina Am Bogen 32 • 85521 Ottobrunn Telefon 0 89 / 66 07 90 90 18 Fred – Alle Tage sind übel Die Handlung: Das Leben des 13-jährigen Fred ist das reinste Chaos. In seinem Kopf scheinen nur Ideen für Unsinn zu sein. Ständig hat er Stress mit seinen Eltern, und seine schlechten Noten machen es auch nicht gerade besser. Der liebenswerte Chaot und sein bester Freund Leon beschließen schließlich, von zu Hause abzuhauen… Der Autor: Max Arnold, Jahrgang 2002, wohnt in Ottobrunn und geht ins Neubiberger Gymnasium. In seiner Freizeit spielt er Tennis, macht Karate und ist begeisterter Lego-Architekt. Die Illustratorin Max’ japanische Mutter Mihoko Yokotsuka-Arnold hat die Illustrationen für das Buch gezeichnet. nach links und nach rechts geschaut und einiges übernommen. Auch Freds Schule gibt es – ich habe einfach meine Schule, das Neubiberger Gymnasium, genommen. Aber die nervige große Schwester ist frei erfunden; ich habe einen kleinen Bruder. MO: Haben deine Freunde das Buch schon gelesen? Max: Noch nicht. Aber ich habe schon mal ein Kapitel vorgelesen, das fanden sie gut. In der Schule habe ich Ende April eine Lesung für die 5. und 6. Klassen gemacht. Die Reaktionen waren auch ganz positiv. MO: Wir geht es weiter? Max: Wenn die Geschichte gut ankommt, mache ich auf jeden Fall eine Fortsetzung; oder auch mehrere. Ich habe schon einige MO Ideen. Eders Ratgeber zur Pubertät neu bei Kindle Mütter und Töchter Neu als E-Book bei Kindle erschienen ist Ruth Eders Ratgeber: »Dauernd ist sie beleidigt – Wenn aus Töchtern Frauen werden«. Die Ottobrunner Autorin beleuchtet darin den Ablösungsprozess von allen Seiten. Nicht nur für Töchter ist die Pubertät eine emotional aufwühlende und vom Gefühlschaos beherrschte Zeit; auch für Mütter stellt diese Phase einen emotionalen Umbruch dar. Wie geht man am besten mit der Tochter um? Wie vermeidet man dauernde Krisengespräche am heimischen Esstisch? Eder bietet hilfreiche Orientierung für Mütter und TöchMO ter. Dauernd ist sie beleidigt – Wenn aus Töchtern Frauen werden; Kindle Edition. Gemeinde-Journal 5 / 2016 Wirtschaft Neue Projekte auf dem Ludwig-Bölkow-Campus Elektrisches Fliegen – bald Wirklichkeit? Viel tut sich derzeit auf dem Ludwig-Bölkow-Campus. Gleich mehrere Projekte wurden am 7. April von der Airbus Group auf den Weg gebracht. Mit der Grundsteinlegung des Systemhauses für elektrisches Fliegen ist die Vision vom Fliegen mit elektrischem Antrieb ein Stück realer geworden. Hier sollen die dafür notwendigen ökologischen und effizienten Technologien erforscht werden. Im Beisein von Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner und weiteren namhaften Vertretern aus Wirtschaft und Politik wurde auch eine millionenschwere Kooperation von Siemens und der Airbus Group auf den Weg gebracht, die die Realisierung des elektrischen Fliegens als Fortbewegung der Zukunft zum Ziel hat – und wovon das Systemhaus für elektrisches Fliegen ein kleiner Bestandteil ist. Zukunft made in Ottobrunn Etwa 200 Mitarbeiter beider Großkonzerne arbeiten an der Entwicklung von Schlüsseltechnologien für das E-Fliegen. In drei Leistungsklassen – von der unbemannten Drohne bis zum Passagierflugzeug mit 60 Plätzen – werden hybrid-elektrische Antriebssysteme auf ihre Tauglichkeit getestet. Bis 2020 soll die technische Machbarkeit von Flugzeugen mit hybrid-elektrischen Antriebssystemen nachgewiesen werden. 2030 könnten die ersten E-Maschinen starten. Dem Ludwig-Bölkow-Campus kommt damit als Forschungs- Ein Elektro-Kleinflugzeug kurz vor dem Start. und Entwicklungsstandort für die »grüne Zukunft der Luftfahrt« eine immer größere Bedeutung zu. Materialforschung und 3D-Druck Auch das neue Labor für Materialforschung hat seinen Standort auf dem Campus. Auf einer Gesamtfläche von 4500 Quadratmetern forschen 60 Mitarbeiter an Werkstoffen für den Flugzeugbau, die leicht, robust und umweltfreundlich sind. Die Forscher arbeiten auch an umweltfreundlichen Enteisungsverfahren für Flugzeuge, die Tonnen an Chemikalien einsparen helfen sollen. Ein weiterer Meilenstein ist die Bei der Grundsteinlegung des »E-Aircraft System House« waren mit dabei: Bernhard Gerwert (l., Gründung eines Zentrums für CEO Airbus Defence & Space), Bürgermeister Thomas Loderer (2.v.l.), Siemenschef Joe Kaeser (3.v.l.), den 3D-Druck. Der dreidimenWirtschaftsministerin Ilse Aigner (4.v.l.), Ullrich Sander (5.v.l., Bürgermeister Taufkirchen), Tom Enders sionale Druck von High-Tech (6.v.l., CEO Airbus Group), Brigitte Zypries (5.v.r., Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesminis- Bauteilen verspricht massive terium für Wirtschaft und Energie; zuständig für IT und Luft- und Raumfahrt), Markus Blume (4.v.r., Kosten- und GewichtseinsparunMdL), Kerstin Schreyer-Stäblein (3.v.r., MdL) sowie der »Vater« des elektrischen Fliegens bis Airbus, gen gegenüber herkömmlichen MO Jean Botti (2.v.r., ehemaliger Entwicklungschef bei Airbus). Fotos: Airbus Group Fertigungsverfahren. James Rizzi – Patrick Preller © Art Licensing International GmbH Otterloher Str. 6 · 85649 Brunnthal Öffnungszeiten der Ausstellung Mo.-Fr. 9.00 – 12.30 und 14.00 – 18.00 Uhr Sa. 10.00 – 13.00 Uhr · So. 13.00 – 16.00 Uhr Am 5. Mai 2016 ist unsere Galerie geschlossen Tel. 08102 1440 © Patrick Preller www.galerie-kersten.de Ausstellung vom 29.4. – 14.5.2016 www.ottobrunn.de 19 Wirtschaft Leistungsstarke Geothermie-Kraftwerke Kirchstockach und Dürrnhaar Fernwärme für Ottobrunn und Umgebung Deutschlands leistungsstärkste Geothermie-Anlagen stehen im Münchner Süden, genauer in Kirchstockach und Dürrnhaar. Ab 2019 soll von dort, neben Strom, auch Fernwärme für die Gemeinden Ottobrunn, Hohenbrunn, Neubiberg und Höhenkirchen-Siegertsbrunn kommen. Dies sieht ein langfristiger Wärmeliefervertag vor, den die Energieversorgung Ottobrunn GmbH und die Süddeutsche Geothermie-Projekte GmbH & Co. KG (SGG) unterzeichnet haben. Mit 45 Megawatt Wärmeleistung und sieben Megawatt elektrischer Leistung sind die beiden Anlagen, die vor gut drei Jahren in Betrieb genommen wurden, die derzeit leistungsstärksten Geothermie-Kraftwerke Deutschlands. Bislang produziert der AnlagenBetreiber SGG, ein Joint Venture der BayWa renewable energy (r.e.) GmbH und Hochtief PPP Solutions GmbH, nur elektrischen Strom für das öffentliche Netz. Um künftig auch Haushalte mit umweltfreundlicher Fernwärme zu versorgen, will die Energieversorgung Ottobrunn ihr Fernwärmenetz in den kommenden Jahren stark ausbauen. Umweltfreundliche Fernwärme Thomas Hoppenz, Geschäftsführer der Energieversorgung Ottobrunn, erläutert: »Mit dem Wärmeliefervertrag und dem anstehenden Netzausbau leisten wir einen wichtigen Beitrag für die Energiewende in der Wärmeversorgung der Region München. Für unsere Kunden heißt das: Sie werden weiterhin verlässlich die zur Stromerzeugung oder Wärmegewinnung verwendet werden kann. Pro Jahr werden bei vollem Betrieb fast 4 Milliarden Liter Wasser durch die Leitungen der beiden Anlagen transportiert. Ausbau des Fernwärmenetzes in der Region Für den Ausbau des Fernwärmenetzes will die Energieversorgung Ottobrunn in den kommenden Jahren 15 Millionen Euro investieren. Im ersten Schritt soll bis 2019 eine etwa sechs Kilometer lange Fernwärmeleitung die angrenzenden Gemeinden mit dem Geothermie-Kraftwerk in Kirchstockach Stellten Anfang April ihre Fernwärme-Pläne vor: (v.l.) Falk-Wilhelm verbinden. Im zweiten Schritt Schulz, Werkleiter der Energieversorgung Ottobrunn, die Bürger- folgt bis 2022 der Anschluss der meister Günter Heyland (Neubiberg), Ursula Mayer (Höhenkir- Schwester-Anlage in Dürrnhaar chen-Siegertsbrunn) und Thomas Loderer (Ottobrunn) sowie Tilo mithilfe einer sieben Kilometer Wachter (Geschäftsführer der SGG und Geothermie-Experte von langen Leitung durch die GeBayWa r.e.) und Thomas Hoppenz (Geschäftsführer Energieversor- meinden Höhenkirchen-Siegertsgung Ottobrunn). Foto: Agentur brunn und Hohenbrunn. Im Konzept der Vertragspartner ist mit Strom und Wärme versorgt Energie-Schatz aus der Tiefe zusätzlich vorgesehen, die örtli– und können ab 2019 zudem Unterhalb der beiden Geother- che Bioabfallvergärungsanlage Heizöl sparen, ihren Kohlen- mie-Kraftwerke in Kirchstockach anzuschließen. Deren Abwärme stoffdioxidausstoß senken und und Dürrnhaar, in einer Tiefe wird bisher ungenutzt in die so das Klima schützen.« von etwa 4.000 Metern, befin- Umwelt abgegeben. Mit dieser Tilo Wachter, SGG-Geschäftsfüh- det sich über 135 Grad Celsius Maßnahme könnte die bisherige rer und Geothermie-Experte bei heißes Thermalwasser. Nordöst- Gesamtleistung beider Anlagen der BayWa r.e., ergänzt: »Geo- lich von München dagegen la- sogar von 90 auf 100 Megawatt thermie ist zu 100 Prozent er- gert dieses Thermalwasser in thermisch gesteigert werden. neuerbar. Sie steht unabhängig deutlich geringerer Tiefe und ist Entsprechend groß ist der Zuvon Witterung, Klima oder Ta- so heiß. spruch auf Seiten der lokalen geszeit immer zur Verfügung. Für die Errichtung der Geother- Politik: Die Bürgermeister aller Gerade in der Region südlich mie-Anlagen wurden jeweils vier Gemeinden, Ursula Mayer von München ist das Reservoir zwei Tiefbohrungen unternom- (Höhenkirchen-Siegertsbrunn), für geothermische Energie be- men. Eine Bohrung dient zur Thomas Loderer (Ottobrunn), sonders groß. Mit der Energie- Förderung des warmen Wassers, Günter Heyland (Neubiberg) versorgung Ottobrunn als star- die zweite zur Rückführung des und Dr. Stefan Straßmair (Hokem Partner können wir dieses abgekühlten Wassers in den Un- henbrunn) unterstützen das ProPotenzial in Zukunft auch für tergrund. In der Geothermie-An- jekt und möchten dadurch die die Wärmebereitstellung voll lage wird dem Wasser über Wär- Energiewende im Münchner MO nutzen.« metauscher Energie entzogen, Südosten forcieren. Tel. 089/60087785 Prof-Berberich-Str. 85579 Neubiberg STEILDACH FLACHDACH ABDICHTUNGEN 20 Mobil 0171/7152527 Tel. 089/60087786 REPARATURDIENST DACHREINIGUNG WÄRMEDÄMMUNG Wir verstehen Sie – wir drucken für Sie Persönliche Beratung + höchste Qualität + schnelle Durchführung = preiswerte private Drucksachen Wir sind persönlicher als das Internet! Böhm + Weise Druck und Verlags GmbH Meglingerstraße 60 · 81477 München Tel. 0 89/66 06 92‐0 · Fax 0 89/66 06 92‐22 wb@bw‐druck.de · www.bw‐druck.de Gemeinde-Journal 5 / 2016 Jung & Alt 8. KWA-Schülerliteraturwettbewerb Außergewöhnliche Werke Mit ihrer Geschichte »Nie mehr« hat die 17-jährige Franziska Unger vom Gymnasium Ottobrunn die Jury des diesjährigen KWA Schülerliteraturwettbewerbs zum Thema »An meinem Lieblingsplatz« überzeugt. Sie erhielt den mit 250 Euro dotierten ersten Preis. Laut Juror Dr. Harald Parigger, Direktor der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, ist das Werk außergewöhnlich, weil die junge Autorin in kraftvoller, glaubwürdiger Sprache schreibe und fast nie in falsches Pathos verfalle (Inhalt siehe Kasten). Autobiographisch sei ihre Geschichte nicht, sagt Franziska Unger. Alles frei erfunden. Sie habe sich hingesetzt und die Geschichte in einem Zug runtergeschrieben. »Ich habe einen Hang zum Dramatischen und der Schluss war etwas krass. Meine Mutter hat mich dann überzeugt, der Geschichte eine positive Wendung zu geben«, erzählt die Jungautorin, die häufig parallel an verschiedenen Geschichten schreibt. Seit kurzem arbeitet sie an einem Buch. Es ist ein Science-Fiction-Roman, der weit in der Zukunft spielt, wenn das Eis der Erde geschmolzen ist… Franziska nahm bereits zum dritten Mal am KWA-Schülerliteraturwettbewerb teil. Vor zwei Jahren wurde ihre Geschichte »Kanonenorchester« prämiert. Beruflich hat sie allerdings keine literarischen Ambitionen: Die junge Ottobrunnerin möchte Physikerin werden. Zwei zweite Preisträgerinnen Den zweiten Preis teilten sich die 15-jährige Marisa Burkhardt und Franziska Unger: »Nie wieder« Ein junger Mann hat einen schrecklichen Verlust erlitten: Sein bester Freund ist gestorben, worüber er verzweifelt ist. Er trauer wie ein Besessener, verfällt in Wahnvorstellungen, verliert den Bezug zur Realität und läuft Gefahr, sein Leben zu verlieren. Mutter und Schwester kämpfen um ihn. Erst als er es selbst schafft, sich aus dem Teufelskreis von Trauer, Erinnerungen und Selbstmitleid zu lösen, kehrt er ins Leben zurück. An seinem Lieblingsplatz – einem alten Kinosessel – kann er endgültig loslassen. die 16-jährige Marieke Bohn, die beide aufs Neubiberger Gymnasium gehen. Sie erhielten je 150 Euro Preisgeld. In Marisa Burkhardts Geschichte »Kopfsache« geht es um das Thema Hochbegabung. Ihr Protagonist Theo stellt nach langem Nachdenken fest, dass er sich am liebsten in seinen Gedanken aufhält. Marisa hat zum ersten Mal an einem Schreibwettbewerb teilgenommen. Marieke Bohns Kurzgeschichte geht in Richtung Reportage, die in Ich-Form geschrieben ist. Handlungsort ist eine Eislaufarena. Der Text fokussiert sich auf die Situation des Wettkampfes. Die Autorin kennt die Szenerie aus eigener Erfahrung. So war der Grund für ihre Abwesenheit bei der Preisverleihung auch einleuchtend: Marieke nahm an einem Eisschnelllauf-Wettbewerb teil. Die drei Siegergeschichten sind komplett zu lesen unter www. kwa.de / Standort Ottobrunn / KWA Stift Brunneck im unteren Bereich bei den aktuellen MelGisela Hüttis / MO dungen. Für einen guten Zweck Haben Sie Haushaltsgegenstände und Möbel, die Sie gerne an bedürftige Menschen spenden möchten? Dann ist die virtuelle Rumpelkammer der AWO-Nachbarschaftshilfe der richtige Ort dafür. Drei Monate lang bieten die AWOMitarbeiter die Spenden bedürftigen Menschen über ihre Internetplattform an. Helfen Sie mit! Die beiden Preisträgerinnen Franziska Unger (1. Preis, 3.v.l.) und Marisa Burkhardt (2. Preis, 3.v.r.) mit der Wettbewerbsleiterin Gisela Hüttis (2.v.l.) und den Juroren (v.l.) Erich Jooß, Stefan Arend, Gabriele König und Harald Parigger. Foto: privat Kontakt Tel: 01 52 / 53 63 96 06 E-Mail: awo-rumpel [email protected] Gardinen Gromes Unsere Stärken: Beratung Dienstleistung Showroom Gardinen Gromes · Margreiderplatz 4 · 85521 Ottobrunn Telefon 0 89/6 09 77 79 · www.gardinen-gromes.de www.ottobrunn.de • Kundenberatung • Individuelle Anfertigung • Eigenes Atelier • Montageservice 21 Jung & Alt Ausbildung für junge Flüchtlinge Ottostraßenfest 2016 Fleiß und ernsthafter Wille Infoabend am 30. Mai Flüchtlinge sollten so schnell wie möglich eine Arbeit aufnehmen können, um selbstständig zu sein und sich über das Arbeitsleben in die Gesellschaft zu integrieren. Doch in Deutschland gibt es ein hochtechnisiertes und formal geregeltes Wirtschaftsleben, das schlecht Qualifizierten wenig Chancen bietet. Auch das Bildungssystem bereitet Flüchtlingen mit geringen Deutschkenntnissen häufig Probleme. »Es ist aber viel ernsthafter Wille und Fleiß vorhanden, wie ich es in meiner Praxis als Berufsschullehrerin nur selten erlebt habe«, sagt Ursula Müller, die sich für die Ausbildung von Flüchtlingen einsetzt. half beim saisonalen Wechsel von Autoreifen. Jetzt ist er in einem Deutsch- und Berufsintegrationsprogramm der Arbeitsagentur und wenn es planmäßig läuft, kann er im Herbst eine Ausbildung zum Vulkaniseur beginnen. Ein Praktikum ist eine hervorragende Gelegenheit, potenzielle Arbeitgeber von seinen Fähigkeiten zu überzeugen. Außer einer Genehmigung der Arbeitsagentur brauchen Asylbewerber hierfür aber auch eine Institution, z. B. eine Schule, die die Versicherung übernimmt. Der Helferkreis unterstützt bei der Suche und auch die Industrie- und Handelskammer und die Handwerkskammer machen sich stark Einstieg über Praktika für dieses Anliegen. Doch viele Einer »ihrer« Asylbewerber Asylbewerber brechen die Auskonnte ein Praktikum in einem bildung ab und bleiben bei Tähiesigen Autohaus machen. Er tigkeiten im Niedriglohnsektor hängen. Ein Grund dafür ist die prekäre Wohnsituation. Ein Bäckerlehrling beispielsweise, der in einer Traglufthalle wohnt, konnte nicht genügend Schlaf finden, geschweige denn, sich auf seine Schulaufgaben konzentrieren. Er hat den Ausbildungsplatz aufgegeben. Ein Azubi darf die Gemeinschaftsunterkunft aber erst verlassen, wenn er sich ohne staatliche Leistung selbst versorgen kann. Auch wenn er das schafft, muss ein Flüchtling, der noch Asylbewerber ist, einen Arbeitsvertrag vorweisen können. Ein Ausbildungsvertrag reicht nicht aus. Hier wären gesetzliche ErAhmad aus Afghanistan macht leichterungen nicht nur für die eine Ausbildung im Hotel, Flüchtlinge sinnvoll, sondern er liebt seinen zukünftigen Be- auch für Wirtschaft und GesellMO ruf. Foto: privat schaft von Vorteil. Jedes Jahr, am letzten Samstag der Sommerferien, gibt es ein Highlight für alle Feierlustigen: das Ottostraßenfest. Heuer steigt es am Samstag, den 10. September von 11.00 bis 18.00 Uhr. Dann verwandelt sich die Ottostraße für einen Tag in eine Feiermeile. Von der Rosenheimer Landstraße bis zur Mozartstraße präsentieren sich die Ottobrunner Vereine, die Freiwillige Feuerwehr, Geschäftsleute, »zuagroaste« Gewerbetreibende oder Kunsthandwerker. Auf die Besucher warten ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm und verschiedene Attraktionen. Auch für Kinder wird viel geboten, unter ande- rem der beliebte Kinderspaßpass. Fragen und Anregungen Am Montag, den 30. Mai findet ab 18.30 Uhr in der Schreinerei »Vordermaier« ein Informationsabend statt, bei dem Anregungen gegeben und Fragen geklärt werden können. Erstmals wird an diesem Abend auch das neue Plakat vorgestellt. Anzeigen auf Plakat und Flyer sind erwünscht. Interesse geweckt? Interessierte können sich bei Koordinatorin Susanne Vordermaier unter Tel. 609 57 88 oder per E-Mail: susanne.vordermaier@on MO line.de melden. Jugendorchester aus Michigan zu Besuch Gastfamilien gesucht Ende Juni kommt wieder ein Ensemble des Blue Lake International Exchange Program aus Michigan nach Ottobrunn. Das symphonische Blasorchester aus dem Nordosten der USA besteht aus etwa 50 Jugendlichen im Alter von 12 bis 18 Jahren sowie deren Begleitern; für sie werden Unterbringungsmöglichkeiten mit Verpflegung bei Gastfamilien gesucht: vom 30. Juni (Ankunft später Abend) bis zum 3. Juli (Abfahrt früher Morgen). Wenn Gastfamilien die Möglichkeit haben, zwei Jugendliche aufzunehmen, ist dies ebenfalls möglich und erleichtert gegebenenfalls die Verständigung. Bestattungstradition seit 1844 Gastkonzert am 1. Juli Das Orchester wird am Freitagabend, den 1. Juli ein Gastkonzert in der Aula des Ottobrunner Gymnasiums geben. Die Probe findet am Nachmittag statt. Der Samstag steht den Gastfamilien zur freien Verfügung. Interessenten melden sich bitte bei Axel Keller (Tel. 60 24 42, [email protected]) oder Susanne Keiner (Tel. 081 02-48 57, [email protected]) mit folgenden Angaben: Anzahl der Jugendlichen, die aufgenommen werden können (1 oder 2), gewünschtes Alter, Geschlecht, sowie Name, Vorname, Straße, Telefon und E-Mail der GastelMO tern. www.trauerhilfe-denk.de www.trauervorsorge.de WIR HELFEN WEITER Tag & Nacht für Sie erreichbar • Erledigung aller Behördengänge • Organisation würdevoller Trauerfeiern • Trauerdrucksachen und -anzeigen | 089 / 608 610 30 Ottobrunn | Unterhachinger Straße 1 Neubiberg | Auf der Heid 6 / am Friedhof | 089 / 660 115 83 BESTATTUNG • VORSORGE • ÜBERFÜHRUNG 22 Gemeinde-Journal 5 / 2016 Jung & Alt Grundschule an der Albert-Schweitzer-Straße Nachtflohmarkt in der Ortsmitte Sportliche Aktionen Jetzt anmelden Sportliche Aktionen werden an der Grundschule an der AlbertSchweitzer-Straße (Schule III) großgeschrieben. So nahmen auch dieses Jahr wieder Schüler am Benefiz-Schlittschuhlauf »Skate4help« teil. Die Sportbeauftragte der Schule, Erika Neuß, hatte rund 20 Kinder zum Mittmachen motiviert, die mit vereinten Kräften stolze 400 Euro erliefen – für einen guten Zweck. Wie im vergangenen Jahr gingen die Spendengelder je zur Hälfte an Flüchtlingskinder in Not sowie an die Patenschule Colegio Ave Maria in Bolivien. Schwester Maria, die Leiterin des Colegio Ave Maria, hatte den Grundschulkindern bei ihrem Deutschlandbesuch im Herbst 2015 erzählt, dass sich ihre Schüler von den letztjährigen Spendengeldern einfach nur Bäume vor ihrem Schulgelände gewünscht hätten. Die grünen Auch heuer veranstaltet die Bürgervereinigung Ottobrunn (BVO) den beliebten Nachtflohmarkt in der Ortsmitte. Er findet am Freitag, den 3. Juni von 18.00 bis 22.00 Uhr statt; der Aufbau ist ab 17.00 Uhr möglich. Musikalisch umrahmt wird der Nachtflohmarkt von der Pianistin Tanja Richter und Schülern der Rosmarie-Theobald-Musikschule. Anmeldeformulare sind in den Schulen, Kindergärten und den Geschäften der Ortsmitte erhältlich. Um die Abgabe der Anmeldungen wird bis zum 1. Juni bei der Lottoannahmestelle Lottobrunn (Naupliaallee 12) gebeten. Ausweichtermin bei Regen ist Freitag, der 10. Juni. Weitere Infos gibt es unter www.bvo- Bäume sollten ihnen sowohl Schatten, als auch etwas »Grün« in der kargen Landschaft spenden. »Wir bewegen Kinder!« Im Rahmen des deutschlandweit größten Bewegungsprojektes für Grundschulkinder »Wir bewegen Kinder!« lud die Schule III das speed4-Team ein – bereits zum dritten Mal. Schon früh am Morgen des 1. und 4. März baute das speed4-Team den Sprintund Laufparcours auf, damit die Kinder starten konnten. Jede Klasse hatte 90 Minuten Zeit, ihr Können zu beweisen. Auf einem Ausdruck konnten die Kinder sehen, wie schnell ihre Reaktion, ihr Antritt, ihre Wendigkeit und ihr Sprint waren. Das motivierte die Kinder so sehr, dass jeder für sich seinen eigenen Rekord aufstellen wollte. MO ottobrunn.de, per E-Mail: nacht [email protected] oder bei Thomas Kolodziej unter MO Tel. 82 95 71 06. NACHT FLOHMARKT n obruthn sstraße Ra au itter PlOattt z und OrtMsm de ei 016 gr 2 i n ar n u he J isc . zw itag, 3 r am Fre 18 bis 22 Uh von Anmeldung bei QL -X KWHUPLQ $XVZHLF RGHUSHU(0DLO1DFKW)ORKPDUNW 2WWREUXQQ#JPDLOFRP Veranstalter: BVO%UJHUYHUHLQLJXQJ2WWREUXQQH9 $QVSUHFKSDUWQHU7KRPDV.RORG]LHM 7HOHIRQ(0DLO1DFKW)ORKPDUNW2WWREUXQQ#JPDLOFRP *HVWDOWXQJ*UDÀNEUR$QGUHDV)|UWK*PE+ Garagenflohmarkt am 7. Mai Jeder kann mitmachen Am Samstag, den 7. Mai findet der jährliche Garagenflohmarkt statt, der nicht nur die Chance bietet, überfüllte Keller auszumisten, sondern auch die Nachbarn zusammen bringt. Von 15.00 bis 18.00 Uhr können Sie in Garagen, Einfahrten und Höfen Flohmarktstände entdecken. Es kann jeder mitmachen und direkt von daheim aus verkaufen. Ein Plan mit allen teilnehmenden Haushalten ist unter: https:IIgoo.gl/iJlh13 veröffentlicht. Veranstaltet wird der Garagenflohmarkt von dem ge- meinnützigen Verein »Freundeskreis des CRP-Bangladesch e.V.«, der das einzige Rehabilitationsund Querschnittzentrum in Bangladesch unterstützt. Informationen über das Zentrum finden Sie unter www.crp-bangladesh.org. Alle, die mitmachen, werden um eine Spende von mindestens 5 Euro auf das Vereinskonto gebeten (Freundeskreis des CRP e.V., IBAN: DE27 7015 0000 1000 0569 76, BIC: SSKMDEMM). Für Kurzentschlossene ist eine Anmeldung unter: eksandmann@ MO gmx.de möglich. Das Team der Schule III erlief stolze 400 Euro beim Benefiz-Schlittschuhlauf »Skate4help« – sehr zur Freude von Schulleiterin Silvia Witti (Mitte), der Sportbeauftragten Erika Neuß und zwei unterstützenden Vätern. Foto: privat s Solarenergie s Heizung · Sanitär s Badeinrichtung s Wasseraufbereitung Am Bogen 38 s 85521 Ottobrunn [email protected] Tel. 0 89/66 08 50-50 Fax 0 89/66 08 50-51 www.haustechnik-breu.de Wir suchen noch eine/n Auszubildende/n ab September 2016 ! www.ottobrunn.de 23 Jung & Alt Neuauflage des Seniorenratgebers 12. Auflage des Bund Naturschutz-Einkaufsführers Gut informiert älter werden »Bio! Wo? Her damit!« Glücklicherweise gibt es viele von ihnen: 80- oder 90-Jährige, die alleine in den eigenen vier Wänden wohnen, sich weitgehend selbst versorgen und aktiv am Leben teilnehmen. Was aber, wenn die Organisation des Alltags plötzlich schwieriger und irgendwann vielleicht unmöglich wird? Wenn man sich mit einer schweren Krankheit konfrontiert sieht und nicht weiß, wie es weitergehen soll? Dann ist guter Rat gefragt. Ratgeber mit vielen Infos Die Fachstelle Senioren im Landratsamt München hat nun zusammen mit der mediaprint infoverlag GmbH den Wegweiser »Gut informiert älter werden« überarbeitet und als praktisches Nachschlagewerk herausgegeben. Er soll einen Überblick über die Möglichkeiten geben, die im Landkreis für ältere Menschen angeboten werden. Neben den Serviceleistungen des Landratsamtes haben die Autoren die vielen Angebote in den Kommunen und von freien Trägern zusammengestellt. Die Themenpalette reicht von aktiver Beteiligung am gesellschaftlichen Leben über altersgerechte Wohnformen bis hin zu ausführlichen Informationen zu Pflege, Hospiz- und Palliativdiensten. In den Fokus gerückt wurde zudem das Thema Demenz. Notfallmappe Dem Ratgeber liegt darüber hinaus eine Notfallmappe bei, in der man persönliche Daten zu- Noch umfangreicher, noch besser: Nie war es so einfach, sich mit Bio-Produkten zu ernähren. Die Neuauflage des beliebten Einkaufsführers des Bund Naturschutzes (BN) für Stadt und Landkreis München »Bio! Wo? Her damit!« listet nicht nur zusätzlich ein Viertel mehr neue Adressen auf, sondern bietet erstmals auch Bio-Angebote für die gesunde Mittagspause. Der überarbeitete Ratgeber »Gut informiert älter werden« des Landratsamts ist kostenlos. sammentragen kann, die im Notfall von Bedeutung sein können, wie zum Beispiel Allergien, benötigte Medikamente, das Vorhandensein und der Aufbewahrungsort von Patientenverfügung, Betreuungsvollmacht oder Testament und vieles mehr. Wo ist der Ratgeber erhältlich? Der Ratgeber inklusive der Notfallmappe ist kostenfrei beim Landratsamt München (Mariahilfplatz 17) bei der Fachstelle für Senioren erhältlich. Auch kann er telefonisch (62 21 26 89) oder per E-Mail (Szaba [email protected]) angefordert werden und steht zum Download auf der Homepage des Landkreises München unter www.landkreis-muenchen.de MO zur Verfügung. Bio im Bistro Bistroangebote in BioQualität für die Mittagspause liegen im Trend. Wer privat auf Bio-Quali- Cover der Broschüre tät achtet, legt auch am Arbeitsplatz Wert darauf. Bei le- Zudem listet die Broschüre Resckeren saisonalen Tagesgerich- taurants mit Bio-Angeboten und ten, Snacks zum Mitnehmen Catering-Betriebe auf. Die neuoder frischem Salat ist für jeden en Bistro-Angebote für die MitGeschmack etwas dabei. Mit der tagspause sind mit einem grüneuen Kennzeichnung der Bio- nen Messer und Gabel Symbol Mittagsgerichte bietet der BN in markiert. der 12. Auflage des Einkaufsfüh- Bio-Adressen in Ottobrunn sind rers einen zusätzlichen Service. der Naturkostladen Arkade, der Bio-Supermarkt Denn's sowie 600 Adressen in der Region die Bäckereien Hofpfisterei und Mit mehr als 600 Adressen hat Fiegert. die Region München beim Thema Bio viel zu bieten und belegt Wo gibt es die Broschüre? einen Spitzenplatz unter den Die Broschüre ist kostenlos beim deutschen Großstädten. Das Bund Naturschutz (PettenHeft führt neben Naturkostfach- koferstr. 10a, München), im Otgeschäften auch Adressen von tobrunner Rathaus und der GeÖkokisten, Bio-Bäckereien, Bio- meindebibliothek erhältlich. Metzgereien sowie Wochen- Auch kann sie unter www.oeko märkten mit Bio-Angebot auf. logisch-essen.de heruntergelaDie Adressen sind nach Stadttei- den werden. Maxi Königer-Reuß len und Gemeinden geordnet. Hightech aus der Natur Komplettleistung, Service und Leistung aus Meisterhand! 24 andreas schmidt zimmerei holzbau dachdeckerei Gemeinde-Journal 5 / 2016 Jung & Alt Freundeskreis der Partnergemeinden Hermann Wieand recherchiert Alternativen Es geht weiter… Wenn die S7 nicht fährt… Nach einer Zeit der Ungewissheit über die Zukunft des Freundeskreises gibt es eine gute Nachricht: Dieser lockere Zusammenschluss von Ottobrunner Bürgern, die an der Gestaltung der Partnerschaften mit den Gemeinden und Städten Margreid, Mandelieu-La Napoule und Nauplia interessiert sind, hat sich neu formiert. Bei der ersten Sitzung des neu zusammengestellten Plan-Teams trafen sich erfahrene und neue »Freunde« unter der Leitung von Andrea Seeböck, Referentin für kommunale Partnerschaften im Gemeinderat. Fazit: Die Aktivitäten zur Gestaltung der Partnerschaften werden fortgeführt, und es wird auch künftig regelmäßige Treffen geben. Wie kommen die Ottobrunner am schnellsten nach München? Eigentlich mit der S-Bahn S7. Was aber, wenn diese nicht kommt? Hermann Wieand hat sich die Alternativen zur S-Bahn, Fahrtrichtung München, gründlich angesehen (siehe Textkasten). Der Ottobrunner Rentner, der 35 Jahre bei der IABG in der Sicherheitsabteilung arbeitete, kennt sich mit dem Öffentlichen Nahverkehr aus. Regelmäßig erhalten MVV und S-Bahn seine Verbesserungsvorschläge. »Meist höre ich nach der Eingangsbestätigung für meine Mail nichts mehr«, so Wieand. Vor ein paar Gemeinsame Abende An vier Abenden im Jahr sind Vorträge zu verschiedenen Themen geplant; an den übrigen Terminen soll es um Neuigkeiten aus den Partnergemeinden und um Ideen, Pläne und Projekte gehen. Alle Treffen finden im »Bistro Luigi« (Naupliaallee 14-16) jeweils um 19.00 Uhr statt – und zwar am 18. Mai, 22. Juni, 20. Juli, 21. September, 19. Oktober und 16. November www.ottobrunn.de Geplante Projekte Im nächsten Jahr feiert die Partnerschaft zwischen Ottobrunn und Mandelieu-La Napoule ihr 20-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass sollen Veranstaltungen in beiden Städten stattfinden. Dabei ist von einem Schüleraustausch über Begegnungen von Wandergruppen und Sportvereinen bis hin zu einer Reise zum Mimosenfest alles möglich. Die Planungen hierzu haben bereits begonnen. Die Partnerschaft mit Nauplia feiert im Jahr 2018 ihr 40-jähriges Jubiläum. Auch dieses Ereignis soll mit entsprechenden Veranstaltungen in beiden Gemeinden gefeiert werden. Zudem besteht die Partnerschaft mit Margreid demnächst 20 Jahre. In Form einer Patenschaft begann die Verbindung jedoch schon 25 Jahre früher d. h auch das 45-jährige Bestehen dieser Verbindung gilt es zu feiern. Interessierte bitte melden Es gibt also viel zu planen und zu organisieren. Interessierte Bürger sind herzlich eingeladen, die Partnerschaften aktiv mitzugestalten. Kontakt: Andrea Seeböck, Tel. 66 08 53 33, E-Mail: [email protected]. MO Monaten kam von der S-Bahn München jedoch eine positive Antwort sowie ein Gutschein über 25 Euro. Er hatte unter anderem bemängelt, dass bei Zugausfällen lediglich die Bandansage läuft und immer wieder angesagt wird, dass die S-Bahn um zehn Minuten verspätet sei. Wieand regte eine Live-Durchsage an, die auch die Ursache für den Ausfall nennt; Zum Beispiel: »Aufgrund eines Feuerwehreinsatzes entfällt die S7 voraussichtlich für eine Stunde.« Diesen Vorschlag griff die S-Bahn zu Wieands Freude auf. »Das motiviert zum Weitermachen«, sagt der 66-Jährige. MO Alternative zur S-Bahn Fällt die S7 aus, sollten Reisende die Buslinien 214 Richtung Hohenbrunn, 221 Richtung Unterhaching und 241 Richtung Taufkirchen nutzen. Diese Busse fahren von der Bushaltestelle am Bahnhof in Richtung Rosenheimer Landstraße. An der Bushaltestelle »Ottostraße« steigt man in die Buslinie 210 nach »Neuperlach Süd« um. Wer die Linie 221 benutzt, kann bis zur Haltestelle »Hubertusstraße« fahren und dort ohne weiteren Fußweg an der gleichen Stelle in die Buslinie 210 nach Neuperlach Süd umsteigen. Die Linie 210 verkehrt an Werktagen alle 10 Minuten und am Wochenende im 20- bzw. 30-Minuten-Takt. Die Fahrzeit beträgt etwa 11 Minuten. Von dort fährt die U-Bahn im 5- bis 10-Minuten-Takt in Richtung Innenstadt. Weitere Fahrmöglichkeiten sowie die aktuellen Fahrpläne gibt es unter www.ottobrunn.de/Umwelt/Verkehr.aspx. MO 25 Jung & Alt Agenda 21, Arbeitskreis Natur und Landschaft »Weil Kinder unsere Zukunft sind« Über zwölf Jahre leitete Monika Feichtmeier-Antl als Präsidentin den Eis- und Rollsport Club Ottobrunn e.V. (ERSCO). Im April 2015 wurde sie zur Ehrenpräsidentin ernannt. Monika Feichtmeier-Antl war dem Sport und ihrem ERSCO ein Leben lang zugetan. Nicht minder eindrucksvoll engagierte sie sich in ihrem Beruf als Steuerberaterin und zusammen mit ihrem Mann Volkmar Antl für die Therapeutischen Wohngemeinschaften in München e.V. Der Eislauf war der kleinen Monika in die Wiege gelegt; bereits ihre Mutter war Eiskunstläuferin. Doch 1982, als ihr Sohn Florian begann, dem Puck nachzujagen, erwachte bei Monika Feichtmeier-Antl auch die Begeisterung für Eishockey und hielt ein Leben lang an. Bereits 1986 leitete sie das Training der jüngsten Eishockey-Nachwuchsgruppe. Das Amt als Präsidentin des Vereins übernahm sie 2003 und prägte dieses und den Verein mit ihrer herzlichen, zupackenden Art; sie hat es auch meisterlich verstanden, gelegentliche Konflikte auszugleichen. »Für mich bedeutet der ERSCO Kinder – und Kinder sind für mich eine der wichtigsten Dinge im Leben«. Diesen Kommentar spricht Monika Feichtmeier-Antl ganz spontan und aus innerster Überzeugung zu Beginn eines Vereinsvideos aus dem Jahr 2013. Bis im März dieses Jahres kurvte sie noch mit ihren »Bambini« übers Eis. In der Gemeinde und bei den Verbänden hat sie »ihren« Verein mit Leidenschaft vertreten und viel Sympathie erworben. Am 11. April, im Alter von nur 67 Jahren, verstarb Monika Feichtmeier-Antl plötzlich und unerwartet. Der Eis- und Rollsport Club Ottobrunn bleibt ihr in Dankbarkeit verbunden. Text: Günther Kopperger, Foto: privat Stieglitz – Vogel des Jahres Naturschutzbund und Landesbund für Vogelschutz haben den Stieglitz zum Vogel des Jahres 2016 gewählt. Der farbenfrohe Singvogel ist ein Charaktervogel bunter Landschaften. In den letzten Jahren hat der Bestand des Stieglitzes durch Lebensraumverlust und Nahrungsknappheit stark abgenommen. Stieglitze ernähren sich fast ausschließlich von Samen zahlreicher Wildkräuter, Gräser und Bäume. In der Aktion »Bunte Meter für Deutschland« (www. NABU.de/buntemeter) wird die Bevölkerung zum Mitmachen aufgefordert, Wildblumenwiesen und Beete bzw. Balkonkästen mit Wildkräutern und Wildstauden neu anzulegen. Gartenund Balkonbesitzer sollten au- Der Stieglitz. F.: Markus Dähne ßerdem Samenstände von Blumen und Stauden erst im Frühjahr abschneiden und so dafür sorgen, dass Stieglitze und andere samenfressende Vögel auch im Winter in den Gärten Nahrung finden können. Sabine Wittmann Neue Kampagne des Landkreises Klimafreundliche Zukunft »29++ Klima. Energie. Initiative« – hinter diesem Projektnamen verbirgt sich Großes. Denn nichts Geringeres als die Ausgestaltung einer klimafreundlichen Zukunft ist das Ziel der neuen Kampagne des Landkreises München. Gemeinsam mit den 29 Städten und Gemeinden, den Wirtschaftsunternehmen und Bürgern sollen im Zuge der Initiative konkrete Maßnahmen entwickelt werden. Bei der offiziellen Auftaktveranstaltung Mitte März nutzten etwa 150 Teilnehmer die Gelegenheit, ihre Ideen, Anregungen und Expertisen einzubringen. Nun soll es konkreter werden. Zu den Themen »Energiebereitstellung«, Wild »Mobilität« und »Energetische Sanierung und Klimaschutz im Alltag« finden bis Juli jeweils zwei Workshops statt. Wer sich bei den genannten Themen engagieren möchte, ist eingeladen, teilzunehmen. Workshop in Ottobrunn Am Donnerstag, den 12. Mai findet im Wolf-Ferrari-Haus von 18.00 bis 21.00 Uhr der Workshop »Bewusstseinsbildung und Mobilisierung für energetische Sanierung und Klimaschutz im Alltag« statt. Eine Anmeldung ist unter 29plusplus@lra-muen chen.de möglich. Mehr Infos gibt es unter 29plusplus.de und facebook.com/29plusplus. MO SANITÄR HEIZUNG SERVICE Nachruf auf Monika Feichtmeier-Antl Bgm.-Wild-Straße 27 85521 Ottobrunn E-Mail: [email protected] Telefon 6 08 46 34 26 Gemeinde-Journal 5 / 2016 Jung & Alt Landratsamt ehrt ausgebildete Hospizbegleiter Versammlung beim Hospizkreis Ottobrunn Hilfe für Sterbende 19.000 Stunden geleistet In den vergangenen Monaten wurden 13 Bewerber, darunter Elke Adamczewski vom Hospizkreis Ottobrunn, zu Hospizbegleiterinnen ausgebildet, um sterbende und schwerstkranke Menschen im Landkreis München ehrenamtlich begleiten zu können. Bei einer feierlichen Abschlussveranstaltung wurden den Absolventinnen die Zertifikate überreicht. Die Koordinatorin des Hospiz- und Palliativnetz- Über 100 ehrenamtliche Hospizbegleiter betreuten 2015 im Einzugsbereich von Neubiberg bis Aying 272 Patienten; dabei nahm die Trauerarbeit mit qualifizierten Trauerbegleitern weiter an Bedeutung zu. Trauernde wurden im Rahmen von 29 Einzelbegleitungen, einer Trauergruppe, bei Trauerwanderungen, im Trauercafé und in der Schreibwerkstatt betreut. Dies berichtete Willi Klein bei der Jahreshauptversammlung des Hospizkreises Ottobrunn in seiner Funktion als Vorsitzender des Hospiz- und Palliativausschusses. Klein, der außerdem seit 1. April stellvertretender Vorsitzender des Hospizkreises ist, referierte zudem über das erfolgreiche Projekt »Hospiz macht Schule«, bei dem der Hospizkreis den Unterricht in Grund- und höheren Schulen mitgestaltet. Eine wichtige Aufgabe des Vereins ist die Ausbildung weiterer Hospizbegleiter – so kamen im vergangenen Sommer 19 neue Die neuen Hospizbegleiterinnen, darunter Elke Adamczewski dazu. Für alle Ehrenamtlichen in (2.v.l.) vom Hospizkreis Ottobrunn, mit den Kursleiterinnen Brigitte Hospiz- und Trauerarbeit werden Schmitt-Hausser (5.v.r.) und Monika Anzinger (3.v.r.) sowie der Hos- regelmäßig Supervisionen angepizkoordinatorin des Landratsamts Melanie Hörl (l.). Foto: LRA boten. Obwohl Vorstand und Begleiter alle ehrenamtlich arbeiten und werks im Landkreis München, Melanie Hörl, dankte den Ehrenamtlichen für ihre Bereitschaft, sich in der Hospizarbeit zu engagieren. Sie stellte deren besonderen Wert für die Gesellschaft heraus: Ohne ihre Hilfe wäre es nicht annähernd möglich, die derzeitigen Leistungen der Hospizarbeit zu realisieren. Um dieses Engagement zu unterstützen, fördert der Landkreis die Ausbildung neuer HospizbeLRA / MO gleiter. 2015 insgesamt fast 19.000 Stunden leisteten, müssen die Festangestellten und viele Aktivitäten finanziert werden. Darum kümmert sich Schatzmeisterin Andrea Keller, deren Budget fast 320.000 Euro beträgt, wobei die Personalkosten mit 270.000 den Hauptteil darstellen; hierfür gibt es einen Förderzuschuss der Krankenkassen in Höhe von 213.000 Euro. Der Rest wird über Spenden und Mitgliedsbeiträge gedeckt. Für 2016 sind Personalkosten von fast 310.000 Euro und gleichzeitig Förderungen von über 250.000 Euro budgetiert. Ein besonderes Geschenk erhielt der Vorstand von Helmut Hopmann: Der langjährige Vorsitzende und Gründungsmitglied des Vereins hatte in einjähriger Arbeit eine Chronik des Hospizkreises für die Jahre 2001 bis 2011 erstellt und überreichte nun dem Vorstand das erste gebundene Exemplar. Für zehnjährige Mitgliedschaft und Einsatz im Hospizkreis ehrte der Vorstand drei anwesende von insgesamt sieben Begleiterinnen: Ulla Haum, Christa Karcheter und Petra Wagner. Eva-Maria Stiebler Vandalen an Gefallenen-Gedenktafel Zeugen gesucht Kaum waren am 9. April die Blumenschalen vor der Gedenktafel für die Opfer der Weltkriege an der St.-Otto-Kirche frisch bepflanzt und die Kerzen in den beiden fest verankerten Bronzelaternen angezündet, tobten sich Vandalen daran aus. Die Schalen wurden umgeworfen und ausgeleert, die Glaswände der Laternen zerbrochen. Für den Vorsitzenden der Solda- ten- und Kriegerkameradschaft Ottobrunn (SKK), Martin Haum, ist dies eine schlimme Tat. Die SKK habe sich seit ihrer Gründung 1929 immer für den Frieden eingesetzt und sei ein Vorbild für eine menschliches Zusammenleben über alle Grenzen hinweg. Von der Grausamkeit des Krieges zeugen die 126 Namen von Ottobrunner Bürgern, die in der Zeit von 1939 bis 1945 in verschiedenen Ländern Europas ihr Leben lassen mussten. Haum hat bei der Polizei Anzeige gegen Unbekannt erstattet. Wer am Wochenende des 9./10. April an der St.-Otto-Kirche verdächtige Beobachtungen gemacht hat, möge bitte die Polizeiinspektion 28 (Robert-BoschWer hat die Blumenschalen und Str. 2 in Riemerling) unter Tel. Laternen an der Gedenktafel 629 80-0 informieren. Monika Modrow-Lange verwüstet? Foto: privat www.ottobrunn.de Hotel Marconi Ihr Familienhotel an der italienischen Adriaküste… … Seit 1963 von Familie Prioli geführt. Nur 50 Meter zum Strand liegt das Hotel Marconi in einer der ruhigsten Alleen Cattolicas. Aus dem Gästebuch: »Wir vermissen das Hotel Marconi mit seiner liebevollen Gastfreundschaft, Marios fantastischer Gourmet-Küche mit frischen Meeresfrüchten – und das Meer selbst!« Aktionspreise zu Pfingsten (gültig 14. bis 31. Mai 2016) All inklusive p. P. nur € 55,– ! im DZ pro Nacht, Halbpension. Essen u. Garage, Liegestuhl + inkl.: Getränke, Sonnenschirm Garten-Terrasse: Oase von Ruhe und Relax. Laue Abende in gemütlicher Atmosphäre. Mario und Fioretta Prioli freuen sich von Mai bis mitte September auf Sie! www.hotelmarconicattolica.com Hotel Marconi Viale Marconi 68 47841 Cattolica (RN) 00 39 / 05 41-96 22 19 · 00 39 / 34 95 32 63 95 [email protected] 27 Aus den Vereinen TSV Ottobrunn - Abteilung Fußball Viertes Münchner Legendenspiel Sponsoren gewinnen Fußballstars in Ottobrunn Neue Wege in Sachen Sponsoring beschreitet die Fußballabteilung des TSV mit der Aktion »Nutz Deinen Ort, dann bleiben wir dort!«. Anfang März hatte die Abteilung Unternehmen zur Eröffnungsveranstaltung dieser vielversprechenden Aktion eingeladen. Grundgedanke ist die Idee der regionalen Wertschöpfung. Was beim lokalen Unternehmer erwirtschaftet wird, bleibt in der Region und kommt den Menschen dort zugute – in Form von Arbeit, Ausbildungsplätzen sowie Steuern und Abgaben. Diese Idee stammt von Gerhard Kluge und seiner Firma »Kluges Concept« aus Freising, der weiter sagt: »Jeder Euro, den große Ketten oder internationale Internetanbieter einnehmen, geht der Region verloren«. Dem TSV gefällt dieser Ansatz. Patrick Ahlbrecht, zuständig für Öffentlichkeitsarbeit und Spon- Gemeinsam für eine runde Sache – unter diesem Motto spielen beim vierten Münchner Legendenspiel am Samstag, den 16. Juli im Ottobrunner Sportpark Fußball-Legenden und ihre Freunde für den guten Zweck. Anpfiff ist um 17.00 Uhr. Mit dabei sind unter anderem Maurizio Gaudino, Carsten Ramelow, Hans-Jörg Butt, Benny Lauth, Bernhard Winkler und Markus Oberleitner, um nur einige der hochkarätigen Fußballspieler zu nennen. Dazu kommen die Wintersportler Michael Greis und Linus Strasser sowie Basketball-Star Steffen Hamann, die zeigen wollen, dass sie auch auf dem Rasen die Nase vorn haben. Auch Markus Othmer, Moderator von Blickpunkt Sport im Bayerischen Fernsehen, Jan Herold von Charivari 95.5 und Torben Hoffmann von Sky wollen in Ottobrunn beweisen, dass sie nicht nur über Fußball reden, sondern selbst erfolgreich gegen das Leder treten können. soring bei der Fußballabteilung, freut sich über die Zusammenarbeit mit der Firma »Kluges Concept«, die bereits 25 neue Sponsoring-Partner für die Ottobrunner Fußballer gewinnen konnte und dafür eine Provision erhielt. Bei der Eröffnungsveranstaltung überreichte Firmenmitarbeiter Kenan Cirik einen Scheck in Höhe von 3.510 Euro an FußballAbteilungsleiter Andreas Lechner. Das Geld stammt von den neuen Sponsoren, die damit einen guten Anfang in der Partnerschaft machten. Weitere Informationen gibt es unter www.nutzdeinenort dannbleibenwirdort.de oder tsvottobrunn-fussball.de. Mittlweile haben die Firma Kluge und die Fußballabteilung des TSV einen Faltplan herausgegeben, in dem die lokalen Sponsoring-Partner aufgeführt und das Projekt »Nutze Deinen Ort« vorMO gestellt wird. Reinerlös wird gespendet Das Organisationsteam ist stolz, das Event heuer zum vierten Der ehemalige Fußballprofi Andy Buck ist Begründer des Münchner Legendenspiels.F.: VA Mal unter dem neuen, griffigen Titel »Münchner Legendenspiel« zu präsentieren. Mit den Spenden werden die Stiftung »Kleine Hilfe«, die Deutsche Kinderrheuma Stiftung, die Kindernothilfe, die Montessori-Schule in Hohenbrunn und die Fußballjugendabteilung des TSV Ottobrunn unterstützt. Da das Organisationsteam ausschließlich aus Ehrenamtlichen besteht, wird der Reinerlös der Veranstaltung gespendet. Moderiert wird das Spiel von Urs Meier, seines Zeichens Schiedsrichter-Legende und ZDF-Fußball-Experte. Mehr Informationen unter www.muencher-legendenspiel. Birke Kruppert de. Kartenvorverkauf Ab 9. Mai gibt es Karten bei Morgenstern-Ticket (Telefon 42 35 35; [email protected]) Stiftung »Kleine Hilfe« c/o Kanzlei Taupert (Telefon 45 66 63-0) TSV Ottobrunn – Fußballabteilung (Ansprechpartner: Emanuele Cataldo per E-Mail: [email protected]) Phönix-Bad an der Kasse (Tel. 66 07 87-0) • • • • 19836– 201 33 Jahre Wir leben werk nd unser Ha Thomas Reimann Schreinermeister • Schreinerei • Möbeldesign • Ladenbau • Innenausbau • CAD-Planung • CNC-Bearbeitung • Reparatur SchreinereiReimann.de · Telefon 0 89/6 09 90 34 E-Mail: [email protected] 28 Gemeinde-Journal 5 / 2016 Aus den Vereinen Pfingstferien-Camp für Fußballkids TSV Ottobrunn – Abteilung Ski- und Bergsport Jetzt anmelden Nicht nur hoch hinaus Vom 17. bis 20. Mai veranstaltet der TSV Ottobrunn zusammen mit der Kicker Fußballschule die beliebten Fußball-Camps für Kinder im Alter von 5 bis15 Jahren. Die Leitung hat Diplomsportwissenschaftler Sascha Böhm. Geboten ist ein abwechslungsreiches Training mit vielen Eine breite Palette lohnender Outdoor-Aktivitäten bietet das neue Sommerprogramm der Abteilung Ski- und Bergsport unter www.tsvottobrunn / Ski- und Bergsport / Information / Som merprogramm. So gibt es familiengerechte (Mondschein-) Wanderungen, leichte Touren - gerne mit Einkehr, einsame alpine Routen, Klettersteige, mehrtägige und Spielen, Teamwettkämpfen und Technikschulung. Dabei kommt der Spaßfaktor natürlich nicht zu kurz. Infos und Anmeldung unter www.tsv-ottobrunn-fussball.de oder per E-Mail an fussball [email protected]. Patrick Ahlbrecht konditionell fordernde Überschreitungen, Rennrad- und Mountainbike-Touren. Vieles, was nicht im Programm steht, ist nach individueller Absprache dennoch möglich. Willkommen sind auf diesen Gemeinschaftstouren alle Interessierten und Sportbegeisterten. Melden Sie sich einfach bei den jeweiligen TourenbegleiPeter Schneider tern. Abwechslungsreiches Training bietet das Pfingstferien-Camp des TSV Ottobrunn für Kinder von 5 bis 15 Jahren. Foto: privat TSV Ottobrunn – Jugendfußball 42 Tore in 21 Spielen Ende März trug die F-Jugend des TSV Ottobrunn - Fußballabteilung ihr eigenes Hallenturnier aus, das von Egger & Graf Immobilien, dem Partner des TSV, gesponsert wurde. An dem Turnier nahmen sieben Mann- schaften teil; insgesamt sahen die Zuschauer 42 Tore in 21 Spielen. Am Ende gewannen die jungen Kicker aus Grasbrunn. Die Ottobrunner Jungs sicherten sich den 3. Platz. Patrick Ahlbrecht 8. SommerSoccerCup am 18. Juni Benefizkicker gesucht Ab sofort können sich interessierte Mannschaften für das Kleinfeld-Fußballturnier »SommerSoccerCup« anmelden, das am Samstag, den 18. Juni im Haidgraben 121 stattfindet. Eine Mannschaft benötigt vier Feldspieler und einen Torwart; insgesamt sind maximal zwölf Spieler pro Team zugelassen. Die Teilnahmegebühr beträgt 60 Euro. Im Vordergrund dieses Fußballturniers steht der karitative Gewww.ottobrunn.de danke. Sämtliche Einnahmen kommen - wie auch in den letzten sieben Jahren – der »Elterninitiative krebskranke Kinder München e.V.« zu Gute. 2015 kamen 3.630 Euro für die krebskranken Kinder zusammen; insgesamt wurden in den vergangenen Jahren stolze 21.270 Euro gespendet. Weitere Informationen gibt es unter www.sommersoccercup. de. Thomas Stadtmüller Bei den Ski- und Bergsportlern geht es nicht nur auf die hohen Berge, wie hier auf den Cevedale (3.789 m) in der Ortlergruppe. Foto: Peter Schneider Impressum Herausgeber und Redaktion: Gemeinde Ottobrunn · Rathausplatz 1 · 85521 Ottobrunn Telefon 0 89/6 08 08-0 Redaktion E-Mail: Elke Klimke und Bianca Hoffmeister, [email protected] Verantwortlich für den Inhalt: Erster Bürgermeister Thomas Loderer Die Redaktion entscheidet über die Veröffentlichung der eingereichten Artikel und behält sich das Recht vor, diese zu bearbeiten und ggf. zu kürzen. Verlag: Lokalzeitung GmbH, Südost-Kurier, Harlachinger Rundschau Moosacher Str. 56–58 · 80809 München Telefon 0 89/45 60 49-0 · Telefax 0 89/45 60 49-11 Geschäftsleitung: Herbert Bergmaier, Christian Gruber Objektleitung: Patricia Krüger, [email protected] Anzeigenverwaltung: Telefon 0 89/31 21 48-7 03 Satz: Wochenanzeiger Service GmbH · Moosacher Straße 56–58, 1. Stock, 80809 München Lokalzeitung GmbH · Telefon 0 89/41 11 48-11 01 Böhm & Weise Druck und Verlags GmbH Meglingerstraße 60 · 81477 München Verteilung: Druck: »Mein Ottobrunn« erscheint 10 x jährlich und wird kostenlos an alle Haushalte, Geschäfte und Firmen im Gemeindegebiet Ottobrunn verteilt. Durch Namen kenntlich gemachte Artikel geben nicht zwingend die Meinung der Redaktion wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bildbeiträge keine Gewähr. Eine Verwertung der Zeitung und aller in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen, sowie aller Anzeigen, insbesondere durch Vervielfältigung oder Verbreitung, ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Verlages unzulässig und strafbar. Insbesondere ist eine Einspeicherung oder Verarbeitung der Inhalte in Datensystemen ohne Zustimmung des Verlages nicht zulässig. 29 Apotheken-Notdienst Wichtige Rufnummern Polizei.......................................................................................................... 1 10 Feuerwehr / Rettungsdienst / Notarzt .......................................................... 1 12 Behördennummer ........................................................................................ 115 Kassenärztlicher Notfalldienst .............................................................. 116 117 Privatärztlicher Notdienst (Tag + Nacht)................................................. 1 92 57 AHD – Privatärztlicher Hausbesuchsdienst .......................................... 55 55 66 Zahnärztlicher Notdienst ................................................................... 7 23 30 93 Privat-Zahnärztlicher Notdienst (APN)............................................. 51 71 76 98 Zentraler Privat-Zahnärztlicher Notdienst (ZPN) .............................. 57 93 34 37 Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst ....................................... 0 18 05 / 19 12 12 Heilpraktiker-Bereitschaftsdienst .......................................... 50 30 50, 55 55 40 Auskunft bei Vergiftungen ...................................................................... 1 92 40 Sucht-Hotline (rund um die Uhr)........................................................... 28 28 22 Fachambulanz für Suchterkrankungen ........................................ 0 80 92 / 50 24 Selbsthilfegruppe St. Georg für Alkoholiker ..................................... 44 11 88 98 Frauennotruf ........................................................................................ 76 37 37 Sozialpsychiatrischer Dienst München-Land Süd .................................. 60 50 54 Tierärztlicher Notdienst ........................................................................ 29 45 28 Hospizkreis Ottobrunn ..................................................................... 66 55 76 70 Energieversorgung Ottobrunn GmbH Stromstörungsdienst ....... 6 65 61 89-111 Stadtwerke München Störungsnummer Gasnetz.................................. 15 30 16 Wassernetz westlich der S-Bahn, Störungsnummer ........................... 6 09 07 75 Wassernetz östlich der S-Bahn, Störungsnummer................................. 18 20 52 Suchtfachstelle Blaues Kreuz – Ottobrunn....................................... 66 59 35 60 ‰ Apotheken-Notdienstplan vom 4. 5. bis 1.6. 2016 Datum Apotheke Mi. 4.5. Akazien-Apotheke Apotheke am Bahnhof Do. 5.5. St. Konrad-Apotheke Fr. 6.5. Katharinen-Apotheke Max-Apotheke Sa. 7.5. St. Veit-Apotheke Ostbahnhof-Apotheke So. 8.5. Ottilien-Apotheke St. Leonhards-Apotheke Mo. 9.5. Luna-Apotheke St. Florian-Apotheke Di. 10.5. Brunnen-Apotheke Libellen-Apotheke Mi. 11.5. SaniPlus-Apotheke i. pep Do. 12.5. Palmen-Apotheke Fr. 13.5. Linden-Apotheke Merkur-Apotheke Sa. 14.5. Rat-Apotheke Rats-Apotheke So. 15.5. Bienen-Apotheke Widder-Apotheke Mo. 16.5. Jupiter-Apotheke Urban-Apotheke Di. 17.5. Augustinus-Apotheke Arnika-Apotheke a. Sp. Mi. 18.5. Beethoven-Apotheke St. Otto-Apotheke Telefon 6703003 6116611 469695 617807 45207821 4313678 4482448 46200163 081028162 66592260 616057 6091280 421621 6700960 6090220 6129590 6701430 4311265 6014034 61209161 4536010 46200257 6806545 422446 452468400 4305480 62998888 Ort Straße München Therese-Giehse-A. 70 Unterhaching Hauptstr. 14 Haar Leibstr. 7 Unterhaching Hauptstr. 27 München Alb.-Schweitzer-Str. 78 München St.-Veit-Str. 11 München Orleanspl. 5 Neukeferloh Winterstr. 2 Höhenkirch.-S. Bahnhofstr. 25 Ottobrunn Rosenh. Landstr. 107 Unterhaching v.-Stauffenberg-Str. 41 Ottobrunn Ottostr. 5 München Kreillerstr. 1 München Ollenhauerstr. 6 Ottobrunn Ottostr. 47 Taufkirchen Eichenstr. 36 München Ottobrunner Str. 140 München Berg-am-Laim-Str. 73 Neubiberg Hauptstr. 10 Unterhaching Grimmerweg 4 München Wasserb. Landst. 226 Putzbrunn Haarer Str. 2 München Ottobrunner Str. 24 München Bajuwarenstr. 50 Unterhaching Am Sportpark 5 München Häherweg 1 Ottobrunn Rosenh. Landstr. 53 Datum Apotheke Do. 19.5. Sonnen-Apotheke Bernhard-Apotheke Fr. 20.5. Gleissental-Apotheke Sunny Plus-Apotheke Sa. 21.5. Tannen-Apotheke So. 22.5. Eschen-Apotheke Anker-Apotheke Mo. 23.5. Marien-Apotheke Rathaus-Apotheke Di. 24.5. Apotheke am Bahnhof Josephsburg-Apotheke Mi. 25.5. Nikolaus-Apotheke Pfauen-Apotheke Do. 26.5. Apotheke am Kirchplatz Apotheke im Marx-Zentr. Fr. 27.5. Apotheke am Pfanzeltpl. St. Alto-Apotheke Sa. 28.5. Sudermann-Apotheke Turm-Apotheke So. 29.5. Ursus-Apotheke Kolumbus-Apotheke Mo. 30.5. Apotheke am Rathaus Hofanger-Apotheke Di. 31.5. Akazien-Apotheke Apotheke am Bahnhof Mi. 1.6. St. Konrad-Apotheke Telefon 605630 686466 6131736 40287940 6099644 6126865 4546180 08102/8110 6124646 6015923 43660304 6708861 616456 6135838 63019337 6351992 6115782 6704429 6132714 6010386 6517707 62987140 6805840 6703003 6116611 469695 Ort Straße Neubiberg Hauptstr. 63A München Balanstr. 152 Oberhaching Bahnhofstr. 37 München Alb.-Schweitzer Str. 64 Ottobrunn Ottostr. 80 Taufkirchen Eschenstr. 6 Haar Waldluststr. 1 Höhenkirch.-S. Rosenheimer Str. 24 Taufkirchen Köglweg 2 Ottobrunn Roseggerstr. 34 München Josephsburgstr. 60 München Therese-Giehse-A. 28 Unterhaching Parkstr. 27 Oberhaching Kirchplatz 8 B München Peschelanger 11 München Putzbrunner Str. 1 Unterhaching Münchner Str. 109 München Sudermannallee 22 Oberhaching Bahnhofstr. 5 München Waldheimplatz 56 München Entenbachstr. 50 Ottobrunn Naupliaallee 8 München Hofangerstr. 84 München Therese-Giehse-A. 70 Unterhaching Hauptstr. 14 Haar Leibstr. 7 Die Dienstzeiten sind jeweils von 8.00 bis 8.00 Uhr. Alle Angaben ohne Gewähr – Änderungen vorbehalten. Tagesaktuelle Angaben unter www.lak-bayern.notdienst-portal.de Trauerdienste Schmid BESTATTUNG · VORSORGE · TRAUERBEGLEITUNG In guten Händen Ihr persönlicher Bestattungsdienst in Stadt und Landkreis München Alexander Schmid, geprüfter Bestatter OTTOBRUNN Rosenheimer Landstraße 63 30 Thomas Schmid www.musik-und-trauer.de Tel.: 089 / 68 30 68 Gemeinde-Journal 5 / 2016 „Große Auswahl an „Wir machen aus Ihren Fotos BilderRahmen in unserem Showroom! Kommen Sie einfach vorbei!“ Wir sind Montag bis Donnerstag von 9 bis 18 Uhr, Freitag bis 13 Uhr für Sie da. Bringen Sie Ihre Bilddaten mit, wir helfen Ihnen, die richtige Wahl zu treffen! Oder online bestellen und persönlich abholen! „Als Bilder!“ Leinwand, hinter Acrylglas oder in edlen Bilderrahmen? Wir beraten Sie persönlich!“ ! n e r a p s € 5 t z t Je in-Code: VG85KM2 Gutsche s 31.07.2016 Auftragswert bi *Gültig ab 25 € Susanne und Ewald Dotzauer Prof.-Messerschmitt-Str. 1 | 85579 Neubiberg | digiposter ist Fachhändler für Galerie-Bilderrahmen von Nielsen. www.ottobrunn.de § 089 608 70 300 www.digiposter.de 31 Enoteca & Ristorante Foto Helmut Soeder Wir bieten Ihnen verführerische italienische Speisen, abwechslungsreiche Kreationen, ausgewählte Weine zu günstigen Preisen und vieles mehr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! AUSSERDEM BEI UNS Direktverkauf von Weinen, Olivenöl, Pasta und weiteren italienischen Spezialitäten Foto Helmut Soeder Naupliaallee 14-16 | 85521 Ottobrunn | Tel. 089 / 628 367 59 | [email protected] Öffnungszeiten: Montag - Samstag 11:45 - 14:30 Uhr & 17:30 - 24:00 Uhr (Sonntag Ruhetag)
© Copyright 2025 ExpyDoc