9. Pädiater Workshop

Zeitlicher Ablauf
Mittwoch, 18. Mai 2016
19:00
Begrüssung durch das Organisations-Komitee und AstraZeneca
19:15Eröffnungsreferat von Prof. Dr. Jürg Kesselring
anschliessend gemeinsames Abendessen im Hotel
Donnerstag, 19. Mai 2016
09:00
Workshop 1. Runde
12:00
Lunch im Hotel
14:00–
Workshop 2. Runde
17:00
19:30Apéro
20:00
Gemeinsames Abendessen im Hotel
Freitag, 20. Mai 2016
08:30
11:30
13:00
16:15
17:15
Workshop 3. Runde
Lunch im Hotel
Workshop 4. Runde
Take home messages
Verabschiedung durch das Organisations-Komitee
Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrie: 13 Punkte Kernfortbildung
9. Pädiater Workshop
18. bis 20. Mai 2016
Hotel Seeblick, Emmetten
Interaktiver Austausch: was beschäftigt die Praxispädiater
im Alltag
Workshop 2
Der sportliche Jugendliche –
Besonderheiten der Belastungen und Verletzungen
am Bewegungsapparat im Wachstum
Am 9. Pädiaterworkshop beschäftigen wir uns mit alltäglichen Themen der Ent­wick­lungspädiatrie, der Kinderorthopädie, der Otorhinolaryngologie und der
Nahrungs­mittelintoleranzen- und allergien.
In 4 interaktiven Sitzungen werden Inputreferate zu Spezialthemen ein Update
bringen; anschliessend sollen Fragen und Beispiele aus der Praxis lebhaft
diskutiert werden.
Herr Prof. Dr. Jürg Kesselring wird uns mit einem spannenden Eröffnungsreferat
am Mittwochabend einstimmen auf zwei Tage kollegialen Austauschs unter
Praxispädiatern hoch über dem Vierwaldstättersee.
Verantwortung: Referenten:
Dr. Henriette Hug-Batschelet, Basel
Prof. Dr. Carol-Claudius Hasler, Basel
Dr. Karin Seibold, Arlesheim
Cornelia Neuhaus, MScPT, Basel
Workshop 1
Ist das denn noch normal?
Entwicklungspädiatrisches Potpourri
aus der Praxis
Workshop 3
Wenn Nahrung krank macht –
Nahrungsmittelunverträglichkeiten /
Nahrungsmittelallergien im Kindesalter
Verantwortung:
Spezialist: Praktiker: Prof. Dr. Felix H. Sennhauser, Zürich
Prof. Dr. Oskar Jenni, Zürich
Dr. Peter Reinhard, Kloten
Verantwortung:
Spezialisten:
Dr. Elena Schwyter-Paraskevopoulos, St.Gallen
Dr. Pascal Müller, St. Gallen
Prof. Dr. Barbara Ballmer-Weber, Zürich /
Prof. Dr. Roger Lauener, St.Gallen
Im praxispädiatrischen Alltag sind entwicklungspädiatrische Fragestellungen oft „versteckt“. Aus einem Potpourri mit spannenden, praxisnahen und häufigen Fall­vignetten
möchten wir die praktische Erfahrung der Teilnehmer mit Wissen und Hinter­grund eines
erfahrenen Experten abgleichen und den einen oder anderen neuen Blickwinkel oder
Input in die Sprechstunden geben: „Wie bringe ich meinen Säugling zum Durchschlafen? Hilfe, meine Zwillinge essen kein Gemüse und keine Früchte, trinken Tag und
Nacht nur Milch. Wieso beisst meine 3-jährige Tochter ihre Kameradinnen? In der ersten
Klasse schafft es Nico gerade mal 5 Minuten still­zusitzen. Die Lehrerin sagt, meine
Tochter sei immer müde: Vitamine oder Eisen?“
Wir freuen uns auch auf Inputs und Fälle der Teilnehmer. Uns vorgängig zuge­schickte
Rosinen (siehe Beispiele oben) werden gesammelt und die häufigsten finden Eingang in
diesen Workshop.
Sportlich aktive Kinder und Jugendliche suchen uns immer wieder mit Schmerzen auf;
Trauma oder Überlastung? Je nach Wachstumsphase müssen wir mit unterschied­lichen
Folgen rechnen und unsere Behandlungsmassnahmen entsprechend anpassen. Kinderorthopäden und Physiotherapeutin werden uns aufzeigen, was wir nicht übersehen
dürfen, welche Therapie indiziert und sinnvoll ist und wie weitere Unfälle oder Über­
lastungsfolgen verhindert werden können.
Die Frage nach einer nahrungsmittelinduzierten Unverträglichkeit bzw. Allergie stellt
sich uns in der Sprechstunde sehr häufig. Oft werden Kinder auch schon unter Diät
gesetzt ohne vorangehende seriöse Diagnostik. Zusammen mit einer Allergologin und
einem Kindergastroenterologen soll erarbeitet werden, wann und welche Diagnostik
sinnvoll ist, wie lange Auslassversuche nötig sind, welche Diäten zu empfehlen sind
und wie eine Ernährungsberatung erfolgen soll.
Workshop 4
Neues und Altbewährtes aus der HNO
Verantwortung:
Spezialist: Praktiker: Dr. Cornelia Imobersteg-Gmeiner, Luzern
Dr. Claudine Gysin, Zürich
Dr. Arthur Koch, Stans
Tag für Tag sehen wir Rhinitiden, Tonsillitiden, Otitiden und verstopfte Ohren. Die ORL
ist wahrscheinlich das medizinische Spezialgebiet, welches uns im Praxisalltag beim
kranken kleinen Patienten am meisten beschäftig. Nebst vielen Erkrankungen, die wir in
unseren pädiatrischen Praxen sicher und problemlos behandeln können, sind wir froh
um die diagnostische und therapeutische Unterstützung des Facharztes. Wie lässt sich
der Verdacht auf Sinusitis erhärten? In welchen Situationen ist die Einlage eines Paukenröhrchens notwendig und wie erfolgt sie? Gibt es einen rationellen Abklärungsgang
bei der chronischen Rhinitis? Sollen die oto-akustischen Emissionen ein- oder beidseitig
erfolgen? Gibt es Tricks für die Fremdkörperextraktion aus dem Nasenloch? Wie kann
die Epistaxis sicher zum Versiegen gebracht werden? Diese und weitere Fragen wollen
wir in diesem Workshop zu klären versuchen.