Tagesprogramm-Übersicht Fortlaufend: Volxküche • Block B täglich läuft das so: Ab 6 Uhr Vorbereitung Frühstück, 8-9:45 Frühstück, dann abräumen, schnibbeln, kochen, spülen, Essensausgabe ... den ganzen Tag. 11:45-21 Uhr Essen vom Buffet. Helferinnen-Dienste Bitte im Willkommens-Bereich am Helferinnen-Tisch für Dienste eintragen : ca. 2 Stunden am Tag. Safia-Oase • Block C, Erdgeschoss, Raum 002 Sa 12:00-16:00, So 12:00-16:00 Hier könnt ihr entspannen und klönen: unterschiedliche kulturelle Beiträge bei Kaffee, Tee und Kuchen sind geplant. Willkommens-Bereich • im TBZ Hier findet ihr die Kasse (auch für vorangemeldete Teilnehmerinnen), den allgemeinen Infostand, Selbstbestimmt, den Helferinnen-Stand sowie einige Sitzmöglichkeiten. Hier könnt ihr euch während der Öffnungszeiten immer mit Freundinnen verabreden und euch an Info-Ständen über verschiedene Projekte informieren. Verkaufsstände Kunsthandwerk • Block C, Erdgeschoss, Raum 004 / 007 Sa 14:00-18:00, So 12:00-16:00 stöbern, bummeln, was Schönes aussuchen, Kreatives bewundern... Kunstausstellung • Block B, 1. Stock, Raum 109 / 110 Sa 12:00-16:00, So 14:00-18:00 Lasst euch von Künstlerinnen inspirieren, berühren, verführen, irritieren, provozieren .... Und besucht unsere Mitmach-Aktionen auf dem Außen-Gelände. • mehr Infos auf Seite 3 Kickern & Tischtennis • im TBZ Kicker und Tischtennisplatte stehen für euch bereit: mehr dazu am Infotisch. Ruheraum • Block C, Erdgeschoss, Raum 009 Es gibt einen berollbaren Ruheraum im Erdgeschoss Block C mit Liegemöglichkeit. Spontane Veranstaltungen Es gibt Räume für spontane Workshopangebote, Erzähl-Cafés, Austausch-Runden, Zukunfts-Werkstätten, Kultur ... Bitte am Infotisch nachfragen. Kinder-Betreuung • Block B, 3. Stock, Raum 308 Es wird einen gemütlich gestalteten Raum zum Ausruhen und spielen für Kinder geben. Dort werden Sitzsäcke, Kissen und Spiele bereit sein. Schlüssel bitte am Info-Tisch abholen. Kinderbetreuung nach Absprache. JuLes* = JungLesben* • Block B, 3. Stock, Raum 304 Es gibt dieses Jahr wieder einen eigenen Raum als Treffpunkt und als Ort zum Entspannen, für Kreativität, für Diskussion und Begegnung. Wir sind für euch auf dem LFT ansprechbar: wir sind erkennbar an den JuLes*-Halstüchern und Caps mit dem „Super-Schaf“. Macht mit bei unserer Spontanten Foto-Ausstellung und diskutiert in unserer Sauna. Diese Aktionen sind offen für jung bis alt. • mehr Infos auf Seite 3 Anmerkung: Wir* verwenden beim Schreiben oft ein Sternchen(*). Das Sternchen steht für Vielfalt. Das Sternchen steht aber auch für Verschiedenheit. Seite 1 Übersicht für Freitag Freitag 13. Mai 2016 17:00-21:00 Willkommensbereich: Einlass, Kasse, Infos Hier könnt ihr euch anmelden und bezahlen, falls ihr das noch nicht online gemacht habt. Bitte meldet euch in jedem Fall dort, auch wenn ihr schon bezahlt habt. als Helferin eintragen lassen am Infotisch! 19:00-21:00 Abendessen Helferin beim Abendessen / Abspülen 18:00-20:00 Vorbereitung “Buntes Happening“ Bringt eure wichtigsten Lieblingsthemen, pfiffigsten Sprüche und alles Bunte mit. ich mache mit! 17:00-21:00 Der Abend im Doventor Bei den letzten Vorbereitungen helfen, Lesben treffen, klönen, Ideen schmieden,..... ich mache mit! Es gibt zwei Angebote, die wir in Zusammenarbeit mit anderen Bremer*innen für euch organisiert haben. Diese Angebote sind nicht im Eintritt inbegriffen - aber sicherlich lohnenswert. Kuss Rosa Buntentorsteinweg 143 | Di – Sa ab 18 Uhr | Tel. 54 87 602 | Linie 4/5, Haltestelle Schwankhalle ab 18 Uhr: Essen und Klönen im Kuss Rosa Das Kuss Rosa begrüßt euch anlässlich des LFT Bremen in der Bremer Neustadt. Dafür machen sie ihren Veranstaltungsraum, hübsch, welcher für ca. 50 Personen Platz bietet. Das Kuss Rosa steht als Stadtteilkneipe für biologischundogmatische Küche sowie Kunst und Kultur aller Art. Ihr könnt jederzeit für den 13.05. einen Platz reservieren. Das verkürzt im Zweifelsfall Eure Wartezeit und verschafft dem Team im Vorfeld einen besseren Überblick. Weitere Informationen über das Kuss Rosa könnt ihr auch der homepage unter www.kuss-rosa.de entnehmen. Das Menü des Abends findet ihr auch hier: www.lft2016.de/freitag-abend/ Ihr könnt hier leider nicht mit Karte zahlen und wir möchten Euch für den Abend bitten, Eure Getränke selber vorne am Tresen zu bestellen. Kino City 46 Birkenstr. 1, 28195 Bremen, Straßenbahnen 4, 6, 8 und Bus 24, Haltestelle Herdentor Barrierefrei mit Fahrstuhl, WC, ebenerdiger Zugang zum Kino Parkhäuser Breitenweg und Hillmannplatz 20:30 Uhr: All About E AUS 2015, Regie: Louise Wadley, mit Mandahla Rose, Julia Billington, 97 Min., OmU Elmira, genannt E, hat Ihre Klarinette gegen die Turntables eingetauscht und wird als DJ in Johnny Rocks Club in Sydney von der queeren Szene gefeiert und von den Frauen heiß begehrt. Natürlich ist ihr Boss ganz und gar nicht begeistert, als sie ihm eröffnet, dass sie zukünftig in einem anderen Club auflegen will. So zögern E und ihr schwuler bester Freund Matt nicht lange, als am nächsten Morgen plötzlich eine Tasche voller Geld in ihrem Wohnzimmer steht – sie nehmen die Tasche und hauen ab. Doch das Geld gehört Johnny, und so beginnt bald eine Verfolgungsjagd quer durch New South Wales und Victoria, die E zunächst zu ihrer libanesischen Familie und schließlich zurück auf die Farm der Frau bringt, die sie nicht vergessen kann – Trish. Kartenreservierung Tel. 0421/957 992 90 [email protected] Seite 2 Samstag und Sonntag Kunst, Sauna und mehr Kunst anschauen und mitmachen Kunst-Ausstellung Block B, 1. Stock, Raum 109 /110 Sa 12:00-16:00, So 14:00-18:00 Du bist eingeladen, dich in unserer Kunstausstellung inspirieren, berühren, verführen, irritieren, provozieren… zu lassen von den Künstlerinnen: Renate Bühn • Rita Martin • Christine Keller • Doris Volling • Margitta Briese • Inga Höfer • Merle Weiß • Franziska Kummer • Ulla Penslin • Alexandra Behrens Zur Ausstellungseröffnung begrüßen wir dich am Samstag um 12.00 Uhr in Block B in der 1ten Etage. Hast du Lust selbst kreativ zu werden – gemeinsam mit anderen? Außen-Gelände am Doventor Dann kannst du dies am Samstag ab 13.00 Uhr unter Anleitung einer Künstlerinnengruppe aus Bremen tun: Kunstbegegnungen – Gemeinsam und vielfältig ein Bild gestalten Inhalt/Ablauf: Lesben treffen sich und können sich unter Anleitung künstlerisch begegnen. Es geht nicht um das Umsetzen vorgegebener Techniken, sondern das kreative Ausgestalten einer oder mehrerer Begegnungen. Dadurch entstehen farbige Spuren auf einer großen Fläche. Diese kann als Ganzes ausgestellt oder in Einzelteilen verschenkt, werden. Oder am Sonntag mit Renate Bühn Inhalt/Ablauf: Renate Bühn, Bremer Künstlerin, wird mit euch frei mit Pinsel oder mit Schablonen (z.B. von unserem Logo) Stofftaschen gestalten und bemalen…..freut euch und macht mit bei einer kreativen Malaktion. Zwischen Block B und C legt Li Shalima aus Diez ein begehbares Labyrinth aus, das am Samstag und Sonntag nach Wunsch begangen werden kann. In ihrem Vortrag am Samstag führt sie in die Geschichte und Tradition des Labyrinths ein und sie führt auch ein Ritual durch. Spontane Foto-Ausstellung Im Raum der JuLes, Block B, 3. Stock, Raum 304 Mach mit bei unserer spontanen Foto-Ausstellung und halte mit deinem Smartphone dein Bild vom LFT fest! Oft sind es die kleine Momente, die ein besonderes Augenmerk verdienen… Die Idee ist, das LFT mal auf eine andere Art und Weise zu dokumentieren. Die aufgenommenen Fotos drucken wir direkt im JULES*RAUM aus und hängen sie direkt auf. So entsteht spontan eine kleine Ausstellung, die sich im Laufe der Tage erweitert und verändert. Selbstverständlich dürfen Fotos von Personen und deren deutlichen Gesichtern nicht ohne deren Einverständnis gemacht werden! Oder die Fotos werden mit den Werkzeugen des Smartphones verfremdet… In der Sauna: Es darf heiß diskutiert werden Außen-Gelände am Doventor Ein Experiment: Eine Begegnung? Ein Raum für Diskussion? Oder einfach ein entspannendes Beisammensein? Es geht um Körper und welche Vorstellungen es in der Gesellschaft davon gibt, wie Körper sein sollen. Wir möchten einen Raum anbieten, in dem jede* mit ihrer* Einzigartigkeit und ihrer* Schönheit sein kann und jeder Körper sein darf, wie dieser ist: Ohne schräge Blicke und Abwertungen. Es steht ein Becken zur Abkühlung bereit. Bitte Handtücher/Saunatuch mitbringen! Empathie-Zeit Block B, ...Stock, Raum 400 Sa: 12.30-14:00, 16.30-18:00, So: 13.45-15.45 Falls du genervt, gestresst, getriggert bist, oder du einfach mal empathische Ohren brauchst, dann komm zum Empathie-Ort beim LFT: Konfliktklärung für Einzelne. Ich unterstütze dich durch empathisches Zuhören dir deiner Gedanken, Gefühlsund Bedürfnislage klar zu werden. Dadurch kommst du zu Klarheit, wieder in deine Energie und zu neuen Handlungsmöglichkeiten, und du kannst anschließend entspannt das LFT weiter genießen. Der Fokus liegt auf der Konfliktklärung und nicht in der Entwicklung von Lösungen. Falls du einen Konflikt mit einem Gegenüber hast, dann bringe bitte eine Zweite mit, die du bittest, in deren/dessen Rolle zu schlüpfen. Marijana Jurković Seite 3 Tagesprogramm-Übersicht Samstag 14. Mai 2016 08:00-09:45 Frühstück am Doventor Helferin beim Frühstück (ab 6 Uhr!) 10:00-11:30 Eröffnungsplenum im Schuppen 2 ich gehe hin! 11:45-21:00 Essen ich helfe um ____ Uhr 12:30-14:00 Workshops Block 1 • ausführliche Infos auf Seite 6 Vortrag: „Wie sexuell ist das denn?“ • Astrid Peter & Carola Spiekerman • Raum 302 / 303 Vortrag: Wenn Dick sein (m)ein Problem ist • Amati Holle • Raum 104 Gesprächskreis: spirituell interessierte Lesben • Kathrin Lahusen • Raum 207 Gesprächskreis: Coming Out, gestern und heute • Anke Fürste • Raum 304 Bericht über eine Frauenreise in die Mongolei (2009) • Mara Krauss • Raum 200 Workshop: Medienkoffer für Familienvielfalt • Caro Schulze • Raum 308 Trick-Film-Vortrag und Tanz: Das Ur-LABYR.inth TAPUAT • Li Shalima • Raum 203 Workshop: Polit. Selbsthilfe gegen sexualisierte Gewalt • Renate Bühn • Raum 105 Workshop: Trauer und Weiterleben • Barbara Bischof, Barbar Suerth • Raum 310 Tango Argentino – für Anfängerinnen • Astrid Schwade • Aula Vorbereitung „Buntes Happening“ • Sophia Limmer • Raum 209 Helferin bei ....................................... 14:30-16:30 Buntes Happening Ich mach bei den Aktionen mit! 16:30-18:00 Workshops Block 2 Workshop: Diskriminiert – privilegiert- häh? • Judith Völkel • Raum 200 Körperselbsterfahrung: Authentic Movement • Leni Kastl • Raum 310 Experimental-Spielfilm und Gespräch: SynCrone • Kirsten Lilli • Raum 209 Workshop: Lachyoga • Kathrin Lahusen • Raum 105 Vortrag: Friedhofs- und Bestattungskultur • Ute Greiling, Usah Zachau, Silke Ahrens • Raum 207 Lesben- und Frauengeschichte greifbar machen • Belladonna und Spinnboden e. V. • belladonna, Sonnenstraße 8 Gesprächskreis: 43 Jahre LFT • Ulla Weber • Raum 302 / 303 Good by love- von Hass bis Verbundenheit • Veronica King, Christina Sommer • Raum 203 Gedankenaustausch: Durch Refugees deutsch lernen • Bea Trampenau • Raum 201 Helferin bei ....................................... • ausführliche Infos auf Seite 7 18:00-19:30 Kulturinsel • ausführliche Infos auf Seite 11 • Aula am Doventor, Block B ich gehe hin! Abendprogramm ab 18:30 ab 19:30 Die Kasse öffnet / Einlass im Schuppen 2 Abendprogramm und Party im Schuppen 2 ausführliche Infos auf Seite 11 Seite 3 Tagesprogramm-Übersicht Sonntag 15. Mai 2016 08:00-09:45 Frühstück Helferin beim Frühstück (ab 6 Uhr) 08:30-09:30 Mitfrauen-Versammlung LF e.V. • Raum ___ ich bin dabei! 9:30-11:30 Workshops Block 3 • ausführliche Infos auf Seite 8 Workshop: Vielfältige Beziehungen feiern! • Andrea Hapke • Raum 209 Gesprächskreis: LesbenFrauenDoma – LFDoma • Elena und Rosi Luschnikova • Raum 105 Workshop: Feministische Karawane 2015 • Trude Menrath • Raum 207 Workshop: Die Lösung liegt in mir • Pia Bifano • Raum 104 Workshop: Wert(e)schätzende Kommunikation • Marijana Jurkovic • Raum 202 Bewegungsangebot: Kundalini Yoga • Merle Weiß • Raum 310 Gesprächskreis: Katholische Lesbe, wie geht das? • Adelheid Günzel • Raum 201 Vortrag und Diskussion: Gender_Gap • Bea Trampenau, Claudia Schulz • Raum 203 Vortrag: Gemeinschaftlich Wohnen und mehr... • Ruth Eschmann • Raum 200 Helferin bei ....................................... 11:45-21:00 Essen Helferin beim Essen um _____ Uhr 12:00-13:30 Mittelplenum • Aula am Doventor, Block B ich bin dabei! 13:45-15:45 Workshops Block 4 • ausführliche Infos auf Seite 9 Bewegungsangebot: Gemeinschaft erleben im Singen • Ulrike Braun • Raum 302 / 303 Forum: Eine politische Geländeerkundung • Lena Laps • Raum 202 Workshop: Polyamory • Amanda Bunadi • Raum 207 Erzählcafé: Dialog der Generationen • Judith Völkel • Raum 203 Gesprächskreis und Lesung mit Anna Schilasky • Anna Schilasky • Raum 105 Vortrag: „Alt und ein bisschen durchgeknallt“ • Mara, Margo, Gerda • Raum 208 Lesung und Gespräch: Ein literarischer Salon • Imke Müller-Hellmann • Raum 209 Lesbisches Leben in Ungarn • Dr. in Réka Farkas und Regina Sigmund • Raum 104 Vortrag und Ritual: Wiederstand auf Schamanisch (bis 16:45) • Hermine Brzobohaty-Theuer • Raum 409 Vortrag und Austausch: Lust auf Unlust • Christa Schulte • Raum 200 Konzert: Adrenalin – lesbisch unplugged • Kordula Völker • Aula Helferin bei ....................................... 15:45-16:15 Pause Seite 4 Tagesprogramm-Übersicht Sonntag 15. Mai 2016 16:15-17:45 Workshops Block 5 • ausführliche Infos auf Seite 10 Lesung und Gespräch: Frauenliebende Frauen über 70 • Corinne Rufli, Karin, Eva • Raum 302 / 303 Körperselbsterfahrung: Erotic Trance Dance (ab 16 J.)• Leni Kastl • Raum 401 Workshop: eine politische Geländeerkundung • Lena Laps • Raum 203 Workshop: Jetzt setze ich mich dran! • Silke Ahrens • Raum 207 Bewegungsangebot: Sacred Dance • Doris Volling • Raum 200 Körperphilosophie-Forschung & Community Building • Kirsten Lilli • Raum 209 Vortrag: Tiergestützte Therapie mit dem Hund • Kathrin Lahusen • Raum 202 Bewegungsangebot: PILATES Just for Fun • Angela Richter • Raum 310 Helferin bei ....................................... 18:30-19:15 Kulturinsel • ausführliche Infos auf Seite 12• Aula am Doventor, Block B ich gehe hin! Abendprogramm ab 18:30 ab 19:30 Die Kasse öffnet / Einlass im Schuppen 2 Abendprogramm und Party im Schuppen 2 ausführliche Infos auf Seite 12 Montag 16. Mai 2016 08:00-09:45 Frühstück Helferin beim Frühstück (ab 6 Uhr) 10:00-13:00 Abschlussplenum im Schuppen 2 ich gehe hin! ab 13:00 Abbau Helferin beim Abbauen Seite 5 Samstag Workshops 12:30-14:00 h „TN“ = Teilnehmerinnenzahl begrenzt Vortrag: „Wie sexuell ist das denn?“ Raum 302 / 303 Unseren Vortrag „Wie sexuell ist das denn?“ über weibliche Sexualitäten, werden wir als Dialog halten. Wir haben ihn auf dem LFT 2014 in Berlin zum ersten Mal präsentiert. Gern sind wir damit in Bremen noch einmal dabei. Astrid Peter und Carola Spiekermann Vortrag: Wenn Dick sein (m)ein Problem ist Raum 104 Ein kurzweiliger Vortrag „Das Problem“ einmal mit anderen Augen zu sehen. Wir richten den Blick auf unterschiedlichste Zusammenhänge. Was sind die wirklichen Umstände? Wie können wir es lösen? Keine neue Diät, aber viel Inspiration und eine Einführung in die Zweipunktmethode. Amati Holle Gesprächskreis: spirituell interessierte Lesben Raum 207 Ich möchte Raum und Zeit anbieten, dass wir uns über Themen, die uns jeweils beschäftigen, in einen Austausch kommen können. Egal, was Du glaubst und wie Du praktizierst, alle sind willkommen. Kathrin Lahusen Gesprächskreis: Coming Out 2.0: gestern und heute Raum 304 (JuLes-Raum) Was heißt für mich lesbische Identität und wie lebe ich das oder möchte ich es leben: als jüngere Lesbe oder auch im Alter? Was ändert sich und wie? Was ist gleich? Angeregt durch einen kurzen Filmausschnitt können junge, jung gebliebene und ältere Lesben zum Thema „Coming Out“ in einen Austausch kommen. Anke Fürste TN 30 Bericht über eine Frauenreise in die Mongolei (2009) Raum 200 Unsere Reise führte uns im russischen Kleinbus ins Altaigebirge zu einer Schamanin, von dort über sandige und holprige Pisten quer durch die südliche Mongolei in die Wüste Gobi zu Nomaden und heiligen Plätzen bis in die Millionenhauptstadt Ulaan Baatar zu dem einzigen Frauenkloster in der gesamten Mongolei Mara Krauss Workshop: Medienkoffer für Familienvielfalt Raum 308 Die Bücher sind in erster Linie für Kinder zwischen 3-6 Jahren, aber selbstverständlich sind alle Altersklassen willkommen. Kurze Vorstellung des Medienkoffers. Danach Kleingruppen, in denen Zeit und Raum ist sich einzelne Bücher durchzulesen oder anzugucken. Zusammentragen und Feedback. Caro Schulze TN 20 Trick-Film-Vortrag: Das Ur-LABYR.inth TAPUAT Raum 203 Ein Trick-Film-Vortrag mit anschließender Gesprächsrunde und einer angeleiteten Choreografie (dem ACHTsamkeits-Tanz in einem begehbaren Labyrinth) für alle zum Mitmachen von und mit Li Shalima. Li Shalima Workshop: Polit. Selbsthilfe- sexualisierte Gewalt Raum 105 Ich beschäftige ich mich seit 18 Jahren in meiner künstlerischen Arbeit auf vielschichtige Weise mit sexualisierter Gewalt. Der Realität, dem Ausmaß und dem Mangel an alltäglicher Wahrnehmung davon. Ich stelle meine Arbeiten vor und möchte über Formen politischer Selbsthilfe ins Gespräch kommen. Renate Bühn Workshop: Trauer und Weiterleben Raum 310 Der Workshop ist für Frauen, die den Tod ihrer Liebsten, Partnerin oder Freundin betrauern. Wir beschäftigen uns mit Gezeiten der Trauer, tauschen uns über unsere Trauer und hilfreiche Ressourcen aus und betrachten, wie eine selbstorganisierte Trauergruppe unterstützen kann. Barbara Bischof TN 12 Workshop: Tango Argentino - für Anfängerinnen Aula am Doventor, Block B Der Kurs möchte einen ersten Eindruck von der Sinnlichkeit, der emotionalen Kraft, aber auch der Achtsamkeit des Tango Argentino vermitteln und wir lernen die ersten Schritte. Anmeldung einzeln möglich, also nicht unbedingt paarweise. Astrid Schwade TN 30 Vorbereitung Buntes Happening Raum 209 Bringt eure Lieblingsthemen, pfiffigsten Sprüche und alles Bunte mit Seite 6 Samstag Workshops 16:30-18:00 h „TN“ = Teilnehmerinnenzahl begrenzt Workshop: Diskriminiert – privilegiert- häh? Raum 200 Die meisten von uns haben sich schon einmal aufgrund ihrer Andersheiten diskriminiert gefühlt. Über Privilegien, die wir in anderen Bereichen besitzen, machen wir uns weniger Gedanken. Wir beschäftigen uns mit unterschiedlichen Dimensionen von Diskriminierung und Privileg und unserer individuelle Position. Judith Völkel , TN 40 Körperselbsterfahrung: Authentic Movement Raum 310 Wie fühlt es sich an, den Körper zu bewohnen, Körper zu sein? Welche Impulse zu Bewegungen, Lauten... spüre ich kommen? Authentic Movement ermöglicht unsere inneren Welten durch Körperausdruck zu erleben, ohne Ziel und Bewertung auszuprobieren um mehr Ganzheit zu erfahren. Leni Kastl, TN 14 Experimental-Spielfilm und Gespräch: SynCrone Raum 209 synchron = gleichzeitig; Crone = weise Alte; Eine junge Frau begegnet sich selbst als alter Frau (Doli Hilbert). Das alte Selbst fordert das junge Selbst heraus. Verlangt, sich selbst auch als alte Frau zu lieben, zu begehren. Doch das ist ein Tabu. Dieser Film ist ein Klassiker zurückliegender LFTs. Kirsten Lilli Workshop: Lachyoga Raum 105 Möchtest Du im Alltag wieder mehr lachen? Lachen hat viele positive Wirkungen: Glückshormone werden freigesetzt, Stress abgebaut und bis zu 100 Muskeln sind aktiv. Wir probieren zusammen ein paar Lachübungen aus, ohne Druck und vielleicht wird das geschauspielerte Lachen zu einem echten Lachen... Kathrin Lahusen Lesben- und Frauengeschichte greifbar machen Veranstaltungsort: Belladonna, Sonnenstr.8 Linie 10/Sebaldsbrück bis: Am Dobben. Weiter in Fahrtrichtung. Die erste Straße rechts ist die Sonnenstraße Belladonna e.V. - Bremer Frauenarchiv und Dokumentationszentrum und Spinnboden e.V. - Berliner Lesbenarchiv und Bibliothek präsentieren einige ihrer Schätze. Anhand von Plakaten, Flugblättern und Zeitschriften zeigen wir die lebendige Vielfalt der Lesbenbewegung, seit den 1970er Jahren bis heute. Gesprächskreis: 43 Jahre LFT Raum 302 / 303 Was wollten wir vor 40 Jahren, was haben wir erreicht, wie haben wir dabei zusammen gearbeitet oder uns gegenseitig behindert. Was wollen wir noch? Wie wollen wir leben? Es gibt manche alternative Lebensformen, ist das genug? Ulla Weber Good by love- von Hass bis Verbundenheit Raum 203 Orientierungslos nach Trennungen? Es klappt nicht mit der Ex? Wie könnte das Familienmodell nach Trennungen mit Kindern aussehen? Über verschiedene Texte zu Trennungskonzepten, vorlieben und -idealen tauchen wir neugierig in die Komplexität der Trennungskonstellationen und kreativen Lösungen ein. Veronica King, Christina Sommer, TN 30 Gedankenaustausch: Durch Refugees deutsch lernen Raum 201 Durch die Bereicherung von Millionen Flüchtlingen entstehen Veränderungen. Ich werde Gedanken, Erlebnisse, Thesen vorstellen, die zu kurzen Diskussionen anregen: Die lesbische Refugee, Der Muslim, Die „Besorgten Eltern“, Das Trauma, Der schwule Ehemann, Die Gutbürgerin, Das Bundesamt, Die Politikerin. Bea Trampenau Vortrag: Friedhofs- und Bestattungskultur Raum 207 Vorstellung der Gemeinschaftsbestattungsfläche für Lesben in Berlin-Gelände, Arealgestaltung, Pflege, Geschichte, Finanzen, Kulturveranstaltungen, Gemeinschaftsaktionen, Modell, Rezeption…mit Fotos. Diskussion erwünscht. Gerne beantworten wir eure Fragen.- auch rund um Bestattungen. Ute Greiling, Usah Zachau, Silke Ahrens Seite 7 Sonntag Workshops 9:30-11:30 h „TN“ = Teilnehmerinnenzahl begrenzt Workshop: Vielfältige Beziehungen feiern! Raum 209 Freundinnen, Liebste, Partner_innen, Begleiter_innen, Kolleginnen, Seelenverwandte, Herzdamen, weise Frauen ... - unser Beziehungsnetz ist meist bunt und vielfältig. Ich lade dich ein zum Innehalten und Feiern all derer, die dein Leben mit ihrem Sein bereichern. Andrea Hapke, TN 16 Gesprächskreis: LesbenFrauenDoma - LFDoma Raum 105 Träume und Visionen - Altern in Gemeinschaft in SchleswigHolstein. Vorstellung unserer Initiative LFDoma. Informationen über den aktuellen Stand der Visionsentwicklung. Austausch über die Ideen, Bedürfnisse und Wünsche älterer Frauen/Lesben zum Thema Leben in Gemeinschaft. Weiterentwicklung des Projekts. Elena und Rosi Luschnikova Workshop: Feministische Karawane 2015 Raum 207 Vernetzen, Frauenkämpfe sichtbar machen und stärken. Ein Bericht anhand verschiedener Schwerpunkt: Ernährungssouveränität, Lesbische Sichtbarkeit, Widerstand gegen Militarisierung, Gewalt gegen Frauen. Trude Menrath Workshop: Die Lösung liegt in mir Raum 104 Jede kennt typische Stress-Situationen. Wir erarbeiten Lösungsstrategien und wenden sie an. Jede Teilnehmerin erfährt am eigenen Beispiel die Wirkung. Das Handout liegt bereit und kann jederzeit im Alltag umgesetzt werden. Ziel: schnelle - unkomplizierte - und doch persönliche Anwendung. Pia Bifano, TN 12 Bewegungsangebot: Kundalini Yoga Raum 310 Dynamische Körperübungen wechseln sich ab mit meditativen Elementen. Diese ganzheitliche Methode kräftigt den Körper und hilft dir dich mit deiner Mitte zu verbinden. Sie bringt Energie, Freude und Gelassenheit für den Tag. Wenn vorhanden eine Unterlage mitbringen, bequeme Kleidung und einen leeren Magen. Merle Weiß Gesprächskreis: katholische Lesbe, wie geht das? Raum 201 Lust auf Bibel und Schweigen jenseits der Institution Kirche, aber wie und wo? Ein Erfahrungsaustausch mit kurzer Einleitung. Adelheid Günzel, TN 12 Vortrag und Diskussion: Gender_Gap Raum 203 Das Hamburger Lesbennetzwerk informiert über den finanzpolitischen ‚Status Quo’ der Projekte. Die Benachteiligung von Frauen wirkt sich auch auf die Förderung von Lesbenprojekten aus. Wir informieren über unsere bisherigen Anstrengungen und zeigen, wie eine geschlechtergerechte Budgetierung aussehen könnte. Bea Trampenau, Claudia Schulz Vortrag: Gemeinschaftlich Wohnen und mehr... Raum 200 Die SAPPhO Frauenwohnstiftung stellt sich vor. Wir berichten über unsere fast 20jährige Tätigkeit und die Perspektiven der Stiftung. Wir stellen ihre Aufgaben und Ziele, die Wohnprojekte und andere Aktivitäten der Stiftung vor. Ruth Eschmann Workshop: Wert(e)schätzenden Kommunikation Raum 202 Eine Liebeserklärung mal anderes formuliert – mehr als drei Worte Die Teilnehmerinnen haben die Möglichkeit ihrer real anwesenden Liebsten oder im Rollenspiel frei von Lob und Bewertungen und mit Hilfe der Schritte der Wertschätzenden Kommunikation ihre Liebe auszudrücken. Marijana Jurković Seite 8 Sonntag Workshops 13:45-15:45 h „TN“ = Teilnehmerinnenzahl begrenzt Bewegungsangebot: Gemeinschaft erleben im Singen Raum 302 / 303 Wir singen, tönen und tanzen zusammen: jede nach ihren Möglichkeiten. Mein Wunsch und Anliegen ist, dass wir miteinander Frauenstärke und Gemeinschaft als Lesben erleben. Ulrike Braun Forum: eine politische Geländeerkundung Raum 202 Wann war ich an welchen Diskussionen, Aktionen, Gruppen beteiligt? Wann bin ich wo ausgestiegen, welche Ziele, welche Wege habe ich aufgegeben? Was ist immer noch/ wieder/ neuerdings wirklich wichtig? Welche Zusammenhänge inspirieren uns politisch? Was treibt uns an hinzugehen, hinzuhören, uns einzumischen? Lena Laps Workshop: Polyamory Raum 207 Wenn sich eine für Polyamory interessiert, braucht sie Gleichgesinnte mit einer positiven Grundhaltung. Dieser Workshop soll eine Möglichkeit sein, diese zu finden. Gemeinsam kann über die meist sehr unterschiedlichen Praxis gesprochen und diskutiert werden. Theorie- Übungen- Rollenspiel- Austausch. Amanda Bunadi , TN 20 Erzählcafé: Dialog der Generationen Raum 203 Wir wollen erkunden, was wir Lesben verschiedener Generationen, sozialer und geographischer Herkunft uns eigentlich zu sagen haben. Was wir miteinander teilen, wo wir uns unterscheiden. Können wir miteinander sprechen, voneinander lernen, und gemeinsam auf dem LFT Brücken der Verständigung bauen? Judith Völkel Gesprächskreis und Lesung mit Anna Schilasky Raum 105 Ich lese aus meinem Buch „Die Geschichte der Elster“ oder aus dem Fortsetzungsroman „Das Bücherarchiv“. Ich möchte ca. eine halbe Stunde lesen und danach mit Euch ins Gespräch kommen. Anna Schilasky Adrenalin – lesbisch unplugged in der Aula Kordula Völker, Urgestein der lesbischen Kleinkunst, ist endlich zurück auf der Bühne. Im Gepäck, die Gitarre und 20 kraftvolle Songs, poetisch, erotisch und witzig. Wir freuen uns auf einen außergewöhnlichen Nachmittag der Extraklasse. Vortrag: „Alt und ein bisschen durchgeknallt“ Raum 208 Wir drei Lesben (76,75,70) erzählen, wie wir lustvoll mit wenig Geld gelebt haben und weiter leben werden. Und welche Wünsche und gesellschaftliche Forderungen wir haben: mind. 1.200 Grundrente; Wertschätzung von alten Frauen und Lesben; Pflege- und Wohneinrichtungen incl. lesbenrespektierender Pflege. Wir wünschen uns eine angeregte Diskussion mit alten und jungen Lesben, die als Frauen sozialisiert wurden. Mara, Margo, Gerda Lesung und Gespräch: Ein literarischer Salon Raum 209 Die Bremer Autorin liest lesbische Kurzgeschichten und wirft anhand ihrer Entstehungen Fragen nach einem „lesbischen Schreiben“ auf. Im anschließenden Gespräch geht es um lesbisches Lesen. GIbt es so etwas? Habt Ihr eine lesbische Lesebiographie? Bringt Eure lesbischen Lieblingsbücher mit! Imke Müller-Hellmann Lesbisches Leben in Ungarn Raum 104 Wie sieht das Leben für Lesben in Ungarn aus? Wie entwickelt sich die Situation derzeit? Wir sind Mitfrauen bei Labrisz, das lesbische Kultur als lesbische „Herstory“ entdecken, dokumentieren, archivieren und publizieren will. Wir geben einen Erlebnisbericht und erzählen vom Handeln und Wirken von Labrisz. Dr.in Réka Farkas und Regina Sigmund Vortrag und Ritual: Widerstand auf Schamanisch Raum 409 Rituelle Körperhaltungen nach Felicitas Goodman vermitteln eindeutige Qualitäten wie Stärkung, Angstfreiheit, Verteidigungsbereitschaft und ein natürliches Draufgängerinnentum, das für den weiblichen Widerstand äußerst nützlich ist. Dieses möchte ich Euch beim Vortrag und beim Ritual näher bringen. (Dauer 3 Std.!) Hermine Brzobohaty-Theuer Vortrag und Austausch: Lust auf Unlust Raum 200 Ein Vortrag als augenzwinkernde Anleitung, die eigene Unlust - insbesondere die sexuelle Unlust - zu verstehen, zu kultivieren und zu erhalten. Ein Erfahrungsaustausch über kreaktive Möglichkeiten, Lust zu vermeiden und neue Formen (sexueller) Unlust zu kreieren. Christa Schulte Seite 9 Sonntag Workshops 16:15-17:45 h „TN“ = Teilnehmerinnenzahl begrenzt Lesung und Gespräch: Frauenliebende Frauen über 70 Raum 302 / 303 Das Buch „Seit dieser Nacht war ich wie verzaubert“ enthält berührende und mutige Erzählungen von charmanten Seniorinnen, die sich an einem Punkt in ihrem Leben gegen das bürgerliche Ideal entschieden haben. Eine lustvolle Lesung der Autorin mit dem porträtierten Paar Karin (78) und Eva (75). Corinne Rufli mit Karin und Eva Körperselbsterfahrung: Erotic Trance Dance (ab 16 J.) Raum 401 Erotic Trance Dance ist eine Variante des Orgasmic Yoga, das ist ein Programm meditativer Masturbation. Durch achtsame, spielerische und erotische Berührung des eigenen Körpers können Glück erlebt, das Ichgefühl gestärkt, emotionales und sexuelles Wachsen gefördert werden. Jede geht so weit sie möchte. Leni Kastl, TN 15 Workshop: eine politische Geländeerkundung Raum 203 Bietet die Möglichkeit, einzelne Fragestellungen aus dem Forum am Samstag zu konkretisieren und zu vertiefen; bei Bedarf methodisch unterstützt mit Gruppenarbeitsangeboten. Lena Laps, TN 12 Körperphilosophie-Forschung & Community Building Raum 209 Wir werden gemeinsam experimentell forschen mit bewegter Imagination, spielerischer Bewegung und künstlerischen Ausdrucksformen. Dazu gebe ich Hintergrundinformationen, auch über neuere Ergebnisse der Gehirnforschung. Nur für TN, die mit pseudonymisierter Doku zu Forschungszwecken einverstanden sind. Kirsten Lilli, TN 10 Vortrag: Tiergestützte Therapie mit dem Hund Raum 202 Die Tiergestützte Therapie mit HündInnen erobert immer mehr Berufsfelder und Arbeitsbereiche. Die positive Wirkung wurde vielfach erforscht und belegt. Welche HündInnen eignen sich? In welcher Form können sie eingesetzt werden? Ich gebe eigene Erfahrungen mit meiner Therapiebegleithündin Flocke weiter. Kathrin Lahusen Bewegungsangebot: PILATES Just for Fun Raum 310 Übungsfolgen zur Kräftigung und Dehnung der gesamten Muskulatur nach Ansage, ausgehend vom Pilates - Prinzip. Bitte ein Handtuch als Unterlage mitbringen. Angela Richter, TN 20 Workshop: Jetzt setze ich mich dran! Raum 207 Patienten-, Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht: Wer kümmert sich um meine Angelegenheiten, wenn ich selbst dazu nicht mehr in der Lage bin? Wie bekomme ich Besuchs- und medizinisches Mitspracherecht, um die Interessen meiner Liebsten vertreten zu dürfen? Formulare können diskutiert und ausgefüllt werden. Silke Ahrens Bewegungsangebot: Sacred Dance Raum 200 Ich möchte meditative Tänze nach klassischer Musik anleiten. In einem entspannten Rahmen werden die relativ einfach zu erlernenden Schritte im Kreis oder frei getanzt. Doris Volling, TN 20 Seite 10 Samstag Abendprogramm Kulturinsel Aula am Doventor 18:00 Uhr: Spaß beiSaite AnneBaxliest–Anikasingt.Wäreesumgekehrt,hättenwires nichtangekündigt. Die Duisburgerin Anne Bax erzählt vom lesbischen (Liebes-) AlltagmitderOffenheitunddemWitzdesRuhrgebietes.Die Bonner Musikerin Anika verbindet Pop mit der Intensität des ChansonsundderSehnsuchtdesbritischenFolks.Vorden Augen und Ohren des Publikums spielt sie mit ihrer Loopstation ein komplettes Orchester ein. In der gemeinsamen BühnenperformancevonAnneBaxundAnikaverschmelzenText,Musik undWortzueinerneuenDimension.Lachenistunvermeidlich. UndauchfürdieleisenMomentenehmensichdieKünstlerinnenZeit.ZeitinderdieZuschauerdieruhigenWorteund TönedesLebensundderLiebefühlendürfen. www.spass-bei-saite.de Das Programm eignet sich hervorragendfürBaldverliebte, Neuverliebte,unglücklich Verliebte,Frischverliebte, Liebendeundfüralle,die einen unübertrefflichen Abend verlebenmöchten. Schuppen 2 19:30 Uhr: Die Cantanten WirsindBremensvermutlich ersterundeinzigerLesbenchorundsingenfürEuch LiedervonFrauen,Lesben undderLiebe– FreinachdemMotto:Happy, aber wie? She, She, She! 21:30 Uhr: Lydies Lesbische Verwandtschaft Wirsinddaserstelesbische Akkordeonorchester Deutschlands,wennnichtgar EuropasoderderWelt. DerzeitsindwirfünfFrauenaus demRaumEifel/Köln/Bonn undprobenseitOktober2008 monatlichimFrauenbildungshaus Zülpich. WirtreteninsbesonderebeiFrauen/Lesbenveranstaltungen auf,z.B.2009LFTKöln,2010UraniaWuppertal,2011 FrauenmusikfestivalHunsrück,2012ZülpicherHerbstdialoge, 2014LaGaZülpich,2014LadyJamKöln,CSDTrier2015,… UnserRepertoirereichtvonTangoüberFilmmusik,80erJahre Hits bis zu Originalwerken; von J. S. Bach, A. Piazolla, L. AuvraybisA.Camina LydieAuvrayfühltsichalsNamensmatronesehrgeehrtund wünschtder„lesbischenVerwandtschaft“vielSpaßundErfolg. KontaktfürMitspielerinnen,AuftritteundAkkordeonmusikvon Komponistinnen:[email protected] 22:00 Uhr: Disco mit DJane Krissi TanzbareMusik,auchaußerhalbdesMainstreams. FüreineStundeLatin-undStandard-TanzstückeinFormvon Popsongs. Deshalb: Ohren auf! Samstag 23:00 Uhr: Martina Braun Seit nun mehr 30 Jahren als DJ der Bremer Frauen/Lesbenszenetätig.Mitorganisatorin vieler Frauenfeste. Zur Zeit Planung der LesBeat Party Silvester 2016 in der Schaulust. Bestückt mit einem bunten Programm tanzbarerRhythmenausCharts,Weltmusik, House, Elektronik, Pop, Oldies und vielem mehr. 20:30 Uhr: Franzis Binder Franzis Binder (git/piano/voc) sinniert in ihren deutschsprachigenLiedernüberThemen wieAbschied,Co-Elternschaft,dieEU-AussengrenzenundBeziehungsdynamiken.Garniert wirddasGanzedurchAnekdotenausdemAlltag, die ihr Programm auch zu einem kabarettistischenErlebnismachen.www.franzisbinder.de Seite 11 Sonntag Abendprogramm Kulturinsel Aula am Doventor 18:00 Uhr: Ada´s Flight aus Bremen sind Annelie Bolda & SabineSteffens. Siekreieren,inbesterSinger/SongwriterTradition,eigeneerleseneStücke. Abwechslungsreich & verspielt, mit tiefgründigenTexten, diesichmitallenFacettendesLebens,befassen. IndieFolk, Pop, oder auch ein Blues, von zart bis härter, sinddiebeideninvielenGenreszuHause. DieklareStimmewirdvonkreativenGitarrenRiffs unddemmelodischemZusammenspielgetragenundergänzt. Wir freuen uns über Kontakt und Anfragen! www.adasflight.com 18:30 Uhr: Meer-X Bestandsaufnahme…einesDurcheinanders …BlitzlichteraufEmpfundenes. StimmeundSongalsbleibenderAbzugvon Begegnungenmitsichselbstundanderen. (Tiefe und Stille mitgeteilt inmitten einer lärmenden Welt) Das MeerX aus seinem Programm „Gnadenlossanftundgnadenlosschön“. Schuppen 2 19:30 Uhr: Kim Kaya KimKayaausBrementextetunverblümtihrmusikalisches Tagebuch. Wortgewand,poetischundtiefgründigsingt sievonNeubeginnundEnde,vomAndersSeinundvomalltäglichenSegelndurch HöhenundTiefen. DieMusikerinbegleitetsichaufKlavierund Akkordeon. Ihre meist deutschsprachigen LiedersindwieMurmeln,durchdiedie Sonneglitzert–kleineGeschichten,die beglücken,berührenundamüsieren. 20:30 Uhr: EM-Dur – Melodiöser Pop aus Bremen 3 Frauen von der Musikgruppe Em-Dur DieBandEM-DurausBremenbewegterneutdenHerz-KopfBauch-BereichderStadt.MitihrengefühlvollenKlängen, packendemGesangundgroovigenRhythmengelangtdasTrio aufdieÜberholspurderGänsehaut. Ella (Piano, Vocals, Bass) trifft mit ihrer Leidenschaft die Tasten und damit mitten ins Herz. Zusammen mit Marit (Gitarre, Vocals, Bass), die Tiefe in die Songs bringt und mit ihrer warmen Stimme überzeugt und Steffi (Schlagzeug), die Musik nicht nur spielt,sondernlebt,ladendieSongszueinerbuntenKonzertreisedurchHarmonie,EmotionenundMitfühlenein. www.em-dur.de 21:30 Uhr: Miriam Sturm Ihre Musik liegt irgendwo zwischen Rock, Pop und Chanson undbildeteinenKlangteppichfürihrenwarmenSprechgesang. GehalteninfranzösischerSprache wirktdasGanzewieeinSegeltrip durchverschiedeneWetterlagen: sanftundrau. ZumZuhörenodertanzen. MiriamlebtundarbeitetinBerlin. www.milistu.de 22:30 Uhr: Disco mit Djane Ajana –Lustvolllustig–leidenschaftlichlesbisch–legendärlebendig WildeMusikmischungmitstarkenFrauenstimmen,vondenenEuchschonbeim Zuhörenheißwird… VielSpaßundTanzfreudewünschtdie Wechselkröte Seite 12
© Copyright 2025 ExpyDoc