bremen - 23. Jahreskongress der DVSE

23. Jahreskongress der Deutschen
Vereinigung für Schulter- und
Ellenbogenchirurgie (DVSE) e.V.
DVSE
2016
BREMEN
9. bis 11. Juni 2016
Congress Centrum Bremen
www.dvse-kongress.de
GEMEINSAM MEHR ERREICHEN.
IHR PARTNER RUND UM DIE SCHULTER
23. Jahreskongress der Deutschen
Vereinigung für Schulter- und
Ellenbogenchirurgie (DVSE) e.V.
Programm
Congress Centrum Bremen
9.–11. Juni 2016
Tissue & Fluid Management · Arthroskopie · Traumatologie · Schulterendoprothetik · Power Tools
2
www.depuysynthes.com · ©DePuySynthes Deutschland, 2015 · Alle Rechte geschützt. · DSUM-T&O-00004.3
· Stand: Februar 2016
www.dvse-kongress.de
INHALT
Grußworte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Gastredner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Wissenschaftliches Programm
Donnerstag, 9. Juni 2016 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Industrie-Workshops . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Freitag, 10. Juni 2016 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Industrie-Workshops . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23+27
Samstag, 11. Juni 2016 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Physiotherapie-Seminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
OP-Pflege-Seminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
« Explore the easiness
« Explore the easiness
of convertibility »
of convertibility »
Posterausstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Preisträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Vortragende und Vorsitzende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Förderpartner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Partnerunternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Ausstellende Firmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Ausstellungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Rahmenprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Organisatorische Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Begutachtung der Abstracts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Hinweise für Vortragende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
LUNCH-WORKSHOP
LUNCH-WORKSHOP
Freitag, 10. Juni
Freitag, 10. Juni
DVSE Bremen 2016
DVSE Bremen 2016
4
Hotel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Anfahrt, Anreisepläne, Anreise mit der Bahn . . . . . . . . . . . . . . . 71
Tornier GmbH, Industriestraße 48, 51399 Burscheid
Tornier
Industriestraße
48, 51399
Burscheid
Tel.: +49GmbH,
(0) 2174
/ 78880, Fax: +49
(0) 2174
/ 788888, www.tornier.de
Tel.: +49 (0) 2174 / 78880, Fax: +49 (0) 2174 / 788888, www.tornier.de
Lage der Räume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
5
GRUSSWORTE
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde der Schulter- und
Ellenbogenchirurgie,
ganz herzlich möchte ich Sie zum 23. Jahreskongress der DVSE
2016 nach Bremen einladen!
Wer einmal die „DVSE-Luft“ geschnuppert hat, der bleibt häufig jahrelang treu:
Freuen Sie sich auf den Jahreskongress und profitieren Sie von einem abwechslungsreichen Programm.
Das sehr große Interesse an der Schulter- und Ellenbogenchirurgie spiegelt sich auch in
diesem Jahr an 180 eingereichten wissenschaftlichen Beiträgen wider: Herzlichen Dank,
dass Sie damit zum Gelingen des Kongresses beitragen!
Neben den breit gefächerten Hauptthemen, die das ganze Spektrum unseres Fachgebietes widerspiegeln, gibt es gemeinsame Sitzungen mit der AGA und der AE; wir widmen
uns erstmalig der „Tribologie“ und bieten gemeinsam mit dem „Jungen Forum“ eine
aktuelle Übersicht zum Thema „Knorpel- Knochenregeneration und Tissue Engineering“.
Internationale und nationale Gastredner bereichern den Kongress mit Übersichtsreferaten und sorgen dafür, dass ihr Wissen up to date bleibt.
Nutzen Sie auch die Instruktionskurse, die Firmenworkshops und einen Workshop zur
virtuellen Medizin, um an den rasanten Entwicklungen in der Schulter-und Ellenbogenchirurgie teilzuhaben.
Darüber hinaus erwarten Sie in diesem Jahr weitere Highlights:
Am Donnerstag hält RA Dr. Weimer ein Übersichtsreferat zum Thema „Antikorruptionsgesetz“. Nach der Preisträgersitzung gibt es erstmals ein Get-Together für alle Teilnehmer
in lockerer Atmosphäre im Congressfoyer.
Am Freitag liegt der Fokus auf dem Thema „Rund ums Glenoid“: Die Daten aus der Multicenterstudie werden präsentiert und unser Schulterendoprothesenregister feiert 10-jährigen Geburtstag! Ganz besonders freue ich mich über die Zusage von Herrn Dr. Georg
Kippels, CDU (MdB, Mitglied im Gesundheitsausschuss), der den diesjährigen Festvortrag
zum Thema „Die Qualitätsinitiative der Bundesregierung - Versorgungssteuerung durch
Qualitätsindikatoren“ übernehmen wird. Der Kongressabend bietet Gelegenheit für einen
freundschaftlichen Austausch und findet in „hanseatischer Atmosphäre“ im Dorint-Hotel
am Hollersee statt.
Am Samstag bieten wir neben spannenden wissenschaftlichen Sitzungen ein abwechslungsreiches Programm für die OP-Pflege und Physiotherapeuten. Zum Abschluss des
Kongresses können Sie die Gelegenheit nutzen, in der Videositzung „DVSE Tube“ OP-Techniken und Ergebnisse zu diskutieren.
Ich freue mich auf den 23. Jahreskongress der DVSE und auf ein Wiedersehen in Bremen!
Olaf Rolf
Kongresspräsident
6
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
sehr verehrte Gäste,
liebe Freunde,
im Namen des Vorstands der DVSE, darf ich Sie/Euch recht herzlich auf dem 23. Jahreskongress in Bremen willkommen heißen und einladen, „Neues und Bewährtes in der
Schulter- und Ellenbogenchirurgie“ zu erleben und zu diskutieren.
Die Hauptthemen „Ellenbogenarthroskopie – Was ist machbar?“, „Rotatorenmanschettenrupturen – Algorithmus bei Re-Defekten“, „Versorgungskonzepte proximaler Humerusfrakturen“, „Rund ums Glenoid“ und „Revisionsmanagement in der Endoprothetik“ spiegeln
gleich auf den ersten Blick unsere breite Fachkompetenz als Organgesellschaft, fern ab
von den andauernden Diskussionen um O und U, wider.
Unser Schulterendoprothesenregister feiert in diesem Jahr 10-jähriges Jubiläum – eine
gute Gelegenheit, gemeinsam die bisherige Entwicklung zu reflektieren und uns zu fragen, wo liegen die Stärken und Schwächen der Registerforschung und welchen Stellenwert wollen wir den Registern in Zukunft einräumen.
Die gemeinsamen Sitzungen mit befreundeten Fachgesellschaften, wie der Gesellschaft
für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA) und erstmalig auch der Deutschen Gesellschaft für Endoprothetik (AE), sind integraler Bestandteil des Jahreskongresses geworden und unterstreichen die fachlichen Interaktionen der DVSE innerhalb der Deutschen
Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU).
Als ein neues Element wird die Session „DVSE-Tube“ den Teilnehmern die Möglichkeit
geben, eigene OP-Techniken als Videodemonstrationen vorzustellen. Auch werden in diesem Jahr erstmals die Übersichtsreferate der eingeladenen Referenten und die Vorträge
der Instruktionskurse auf Video dokumentiert und anschließend auf unserer Homepage
passwortgeschützt einsehbar sein.
Neben der Zusage unserer internationalen Gastredner Dr. Denise Eygendaal (Niederlande), Prof. Philippe Hardy (Frankreich), Dr. Alessandro Castagna (Italien) und Dr. Samer
Hasan (USA) freut es mich persönlich ganz besonders, Herrn Dr. Georg Kippels (CDU – Mitglied des Ausschusses für Gesundheit des Deutschen Bundestages) begrüßen zu können,
der in diesem Jahr den Festvortrag zur Qualitätsinitiative der Bundesregierung halten
wird.
Ein ganz herzlicher Dank geht an den diesjährigen Kongresspräsidenten PD Dr. Olaf Rolf,
der mit viel Engagement ein umfassendes und abwechslungsreiches Tagungsprogramm
erstellt hat.
In diesem Sinne wünsche ich uns allen einen interessanten und lehrreichen Kongress und
einen fachlichen und freundschaftlichen Austausch auch jenseits der wissenschaftlichen
Sitzungen.
Ihr
Univ.-Prof. Dr. med. Markus Scheibel
Präsident DVSE
7
GASTREDNER
Dott. Alessandro Castagna
Dr. Samer S Hasan
Chief of the Shoulder Unit of Istituto Clinico Humanitas (Milan, Italy)
Chief of the Shoulder Unit of Cliniche Humanitas Gavazzeni (Bergamo)
Dr. Samer S Hasan is an orthopaedic shoulder and elbow specialist with Mercy
health/Cincinnati SportsMedicine and Orthopaedic Center. He obtained his M.D.
and PhD degrees at Vanderbilt University and completed residency training at Rush
Medical College in Chicago. He completed fellowship training with Dr. Rick Matsen
at the University of Washington as well as with Dr. Gary Gartsman at the Texas
Orthopedic Hospital in Houston. He joined renowned knee surgeon Dr. Frank Noyes
at Cincinnati SportsMedicine in 2000.
– SECEC/ESSE President 2012–2014
– President of the Italian Society of Shoulder and Elbow 2011–2012
– International Corresponding Member of the DVSE since 2012
– Surgical and scientific activity focused on the study and treatment of shoulder
disorders
Prof. Denise Eygendaal
Denise Eygendaal is professor in upperlimb surgery, for 15 years, currently working
at the Amphia Hospital and the University of Amsterdam.
Dr. Eygendaal finished her training as an orthopaedic surgeon in 2000 and did her Ph
Thesis on ‘Medial instability of the elbow joint’ in 2000.
Dr. Hasan is an active member of the American Shoulder and Elbow Surgeons and
specializes in shoulder repairs and reconstructions including arthroscopic roster cuff
and labrum repairs, fracture surgery and shoulder arthroplasty. In 2004 he was a member of the original
FDA investigational device exemption study for the DJO reverse shoulder replacement and remains an
active consultant.
He performs nearly 150 shoulder replacement surgeries annually and has performed over 1000 in his career. Dr. Hasan has co authored over 40 peer-reviewed manuscripts, seven book chapters, and has coedited
one textbook on disorders of the proximal biceps tendon.
Currently 90% of her clinical work is elbow joint related; 10% is on traumatic
injuries of shoulder and forearm. She is consultant for all national, professional
athletes for elbow related pathology and consultant for the lawn tennis federation,
for the the Dutch gymnast society and the Dutch baseball society.
Dr. Georg Kippels
She has more than 85 scientific, peer reviewed, publications on the elbow joint and has contributed to
more than 10 important books on surgery of the elbow.
– Ordentliches Mitglied im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklung
Denise Eygendaal is board member of upper extremity expert group of A.O. international, board member of SECEC, president of the educational committee of SECEC (European Shoulder and Elbow Society
(SECEC), vice president of elbow & wrist committee of ESSKA and ISAKOS.
– Stellv. Mitglied im Ausschuss für Angelegenheiten der Europäischen Union
Deutscher Bundestag
– Mitglied des Deutschen Bundestages seit 22.10.2013 (18. Wahlperiode)
– Ordentliches Mitglied im Ausschuss für Gesundheit
Tätigkeiten in Berlin
– Mitglied des Parlamentskreises Mittelstand
Philippe Hardy, MD PhD
– Mitglied des Europaverbands der Selbstständigen
Professor of Orthopaedic Surgery West Paris University
– Mitglied des Parlamentarischen Beirats für Bevölkerung und Entwicklung
Surgeon of Paris Hospitals. Chairman of the Orthopaedic Department Ambroise Paré
Hospital.
– Approved teaching centre for SFA ESSKA SECEC and ISAKOS
– Past president of the French Arthroscopic Society
– Member of the Board at large of the ISAKOS
– Member of the Qualification Committee of the SECEC
– Co editor of the French Journal of orthopaedic Surgery (OTSR)
– Mitglied der Freunde des Globalen Fonds
– Mitglied der Parlamentariergruppe Mittelamerika
– Mitglied der Parlamentariergruppe USA
– Mitglied der Parlamentariergruppe China
– Mitglied des Arbeitskreises Lateinamerika
– Mitglied des Arbeitskreises Afrika
– Mitglied des Sozialwerks der Bundeswehr
– Reviewer for the American Journal of Sports Medicine and the Journal of Shoulder and Elbow Surgery
Tätigkeit in der CDU
– Member of the French Societies of Arthroscopy and Orthopaedic Surgery (SFA SOFCOT)
– CDU-Mitglied seit 1980
– Member of the American and European Societies of Shoulder and Elbow Surgery (ASES SECEC)
– Stadtverordneter der CDU Bedburg seit 1994
– Member of the European and International Societies of Arthroscopy (ESSKA ISAKOS)
– Ortsbürgermeister in Bedburg-Mitte seit 2000
– Stellv. Kreisvorsitzender der CDU Rhein-Erft
– Stellv. Kreisvorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU
8
9
GASTREDNER
Dr. Tobias Weimer, M.A.
Fachanwalt für Medizinrecht,
Management von Gesundheits- & Sozialeinrichtungen, M.A. (Master of Arts)
WEIMER I BORK
Kanzlei für Medizin-, Arbeits- & Strafrecht
Fachanwalt für Medizinrecht sowie Strafverteidiger und Gründungspartner der Sozietät WEIMER I BORK – Kanzlei für Medizin-, Arbeits- & Strafrecht
Für jedes
Therapieprotokoll
– Studium der Rechtswissenschaften und des Managements von Gesundheits- &
Sozialeinrichtungen
medi Schulterkissen und Bandagen
medi Arm fix
Ruhigstellung in Innenrotation
– Rechtsanwalt seit 2002
– Promotion zum Dr. iur. im Bereich Arztstrafrecht, 2004
– Fachanwalt für Medizinrecht, seit 2006
– Master of Arts (M.A.) - Management von Gesundheitseinrichtungen, seit 2008
– 2/2010 – 3/2012 Referent der Zentralabteilung Caritative Einrichtungen im Bistum Essen
(Aufsichtsrat oder Gesellschaftervertreter in den katholischen Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen
des Bistums Essen)
– Seit 3/2011 Lehrbeauftragter der Fresenius Hochschule, Köln (Krankenhausmanagement)
- Aufnahme als aktives Mitglied des AKR assoziierten Netzwerks Medizinprodukterecht des BVMed,
März 2013
medi SAS® comfort
Abduktionslagerung in 15°
- Lehrbeauftragter der Westfälischen Wilhelms Universität Münster im LL.M. Studiengang Medizinrecht,
seit 2014 (Thema: Neue Versorgungsformen)
– Auszeichnung als TOP 8 Anwalt Medizinrecht bundesweit von WirtschaftsWoche (17/2014)
– Justitiar der Deutschen Vereinigung für Schulter- & Ellenbogenchirurgie e.V. (DVSE e.V.), seit 2015
– Auszeichnung als „Kopf des Monats“ Februar 2016 des HealtCareManagement (HCM) Magazins und
Aufnahme in den Herausgeberbeirat
medi SAS® multi
Rotationsstabile Lagerung
in 15°
medi SAS® 45
Abduktionslagerung
in 30° bis 45°
10
www.medi.de/arzt
medi. ich fühl mich besser.
11
WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM
Donnerstag, 9. Juni 2016
Hanse Saal
12:45
Eröffnung
13:00
Versorgungskonzepte proximale Humerusfraktur
14:30
14:45
Salon Roselius
Salon London
Salon Bergen
12:45–13:00 Uhr Eröffnung: PD Dr. med. Olaf Rolf
Univ.-Prof. Dr. med. Markus Scheibel
13:00–14:30 Uhr Versorgungskonzepte proximale Humerusfraktur
S11 Brunner U., Krettek C.
500 Übersichtsreferat: Versorgung proximaler Humerusfrakturen:
pro-konservativ
Krettek C. (Hannover)
12’+3’
Endoprothetik:
Wieviel Schaft
muss sein?
Workshop
Karl Storz
15:45
16:15
Kaisen Saal
Hanse Saal
Workshop
Stryker
Workshop
Workshop
Smith & Nephew Zimmer Biomet
501 Übersichtsreferat: Versorgung proximaler Humerusfrakturen:
pro-operativ
Brunner U. (Hausham)
12’+3’
Networking-Pause, Besuch Industrieausstellung
Rotatorenmanschette
DVSE/AGA:
Instabilität
des Schultergelenkes
17:15
Gastvortrag
17:45
Preise/Ehrungen
18:15
Get-Together
zum fachlichen Austausch in der Industrieausstellung
20:00
nominiert für den Best-Paper-Preis
12
204
Ist die operative Therapie einer Humeruskopfmehrfragmentfraktur beim geriatrischen Patienten tatsächlich ein komplikationsträchtiges Verfahren?
Bökeler U. (Stuttgart), Herlan Anna Lisa, Weisenberger Verena,
Liener U. 7’+3’
94
Der Intraoperative 3D Scan bei proximalen Humerusfrakturen
verhindert primäre Schraubenperforationen und verringert die
Rate sekundärer Schraubenperforationen bei valgischem Repositionsverlust
Theopold J. (Leipzig), Weihs K., Mütze Maria, Marquaß B.,
Josten C., Hepp P.
7’+3’
58
Deltoid tuberosity index as independent predictor for early
failure/cutout after osteosynthesis of the proximal humeral
fractures
Jost B. (St. Gallen), Zeledon Rebeca, Zdravkovic V., Spross C.
7’+3’
82
Ergebnisse der winkelstabilen Plattenosteosynthese von 646
Patienten mit proximaler Humerusfraktur – eine Subgruppenana
lyse von 121 A3-Frakturen (AO/OTA)
Helfen T. (München), Siebenbürger G., Lange Mirjam,
Bierman N., Böcker W., Ockert B.
7’+3’
13
Donnerstag, 9. Juni 2016
Donnerstag, 9. Juni 2016
WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM
41
31
WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM
Axillarisläsionen nach Plattenosteosynthese proximaler Humerusfrakturen über einen erweiterten transdeltoidalen Zugang.
Elektrophysiologische Befunde
Weber J. (Rostock), Woischnik S., Piatek S., Westphal T.
7’+3’
Biomechanische Untersuchungen der geraden antegraden Nagelosteosynthese bei proximalen Humerusfrakturen: die Rationale
des "fünften Ankerungspunktes"
Euler S. (Innsbruck), Petri M., Venderley Melanie B., Dornan G.,
Schmölz W., Turnbull T., Kralinger F., Millett P.
7’+3’
Kaisen Saal
125
236
Konventionelle inverse STEP versus schaftfreie inverse STEP:
eine matched pair Analyse
Krifter R. (Stolzalpe), Moroder P., Ernstbrunner L.,
Zweiger Christine, Schatz M., Seitlinger G.
6’
EbM-Kommentar zu Vortrag 125
Hackl M. (Köln)
4’
14
15
180
Anatomical Comprehensive® Nano Stemless Shoulder –
erste klinische und radiologische Ergebnisse
Wasmaier J. (Weilheim), Buchmann S., Vogt W.
108
Reverse Comprehensive® Nano Stemless Shoulder –
erste klinische und radiologische Ergebnisse
Vogt W. (Weilheim), Buchmann S., Wasmaier J.
155
9–10 Jahresergebnisse nach schaftfreiem Humeruskopfersatz
Habermeyer P. (München), Lichtenberg S., Magosch Petra 7’+3’
7’+3’
14:45–15:45 Uhr Industrie-Workshops
Kaisen Saal
66
Maximales aktives Bewegungsausmaß bei Patienten mit
anatomischer Schulter-TEP: Vergleich von konventionellen
und metaphysär-verankerten Prothesen mittels instrumenteller
3D-Bewegungsanalyse
Spranz D. (Heidelberg), Bruttel H., Eckerle J., Rettig O.,
Wolf S., Maier M., Zeifang F.
7’+3’
104
Knöcherne Anpassungsvorgänge nach Implantation einer zementfreien Kurzschaft-Schulterprothese
Schnetzke M. (Ludwigshafen), Coda S., Raiss P.,
Walch G., Loew M.
7’+3’
21
Numerische Untersuchungen der periprothetischen Knochen
belastung bei Implantation eines schaftfreien Humeruskopf
ersatzes mittels eines CT-basierten FE Modells des proximalen
Humerus
Berth A. (Magdeburg), Großer O., Wissel H., Rost J.,
Lohmann C., Liefeith K.
7’+3’
13:00–14:30 Uhr Endoprothetik: Wieviel Schaft muss sein?
S13 Kircher J., Zeifang F.
56
WS01 Karl Storz GmbH & Co. KG
Schulter- und ellenbogenchirurgische Aspekte in der Betreuung
von Leistungssportlern
Scheibel M. (Berlin)
Gerhardt C. (Berlin)
Kraus Natascha (Berlin)
Salon Roselius
7’+3’
Klinische und radiologische Ergebnisse nach schaftfreier und
konventioneller anatomischer Schultertotalprothese im
direkten Vergleich
Glanzmann M. (Zürich), Lange Mirjam, Schwyzer H.,
Kolling C., Flury M., Audigé L.
7’+3’
Klinische und radiologische Ergebnisse der Sidus - Schaftfreien
Schulterendoprothese: eine Multicenterstudie
Krukenberg Anna (Berlin), Bartsch S., Böhler N., Poulios N.,
Wiedemann E., Jost B., Scheibel M.
7’+3’
WS02 Stryker GmbH & Co. KG
Neuigkeiten in der Labrumfixation und RM Rekonstruktion!
Vortrag und Hands-on Workshop
Salon London
WS03 Smith & Nephew GmbH
Die ambulante Rotatorenmanschettennaht – "AOP":
Abrechnung – OP-Technik – Patientenmanagement
Müller-Rath R. (Neuss)
15
Donnerstag, 9. Juni 2016
Donnerstag, 9. Juni 2016
WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM
WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM
Salon Bergen
Kaisen Saal
WS04 Zimmer Biomet
Knochensparende Ellenbogenendoprothetik mit der Nexel
Ellenbogenprothese
Wippermann B. (Hildesheim)
16:15–17:15 Uhr DVSE/AGA: Instabilität des Schultergelenkes
S14 Flury M., Wellmann M.
15:45–16:15 Uhr Networking-Pause und Besuch der Industrieausstellung
Hanse Saal
16:15–17:15 Uhr Rotatorenmanschette
S12 Lichtenberg S., Werner A.
16
502
123
164
Übersichtsreferat: 25 Jahre Erfahrung in der Rotatorenmanschettenrekonstruktion – Was ist wirklich wichtig?
Habermeyer P. (München)
15’+5’
Standard für die Erfassung und Evaluation von chirurgischen
Komplikationen nach arthroskopischer Rotatorenmanschettenrekonstruktion: Entwicklung eines Core Event Set nach Konsensus
und Pilot Evaluation
Audigé L. (Zürich), Flury M., Schwyzer H., Müller A.,
Felsch Q., Mai Victoria, Durchholz H.
7’+3’
Vergleich der fettigen Infiltration der Rotatorenmanschetten
Klassifikation nach Goutallier vs. Signalintensitätsanalyse –
vorläufige Ergebnisse
Klonowski C. (Berlin), Haneveld H., Makowski M., Scheibel M.,
Gerhardt C.
7’+3’
144
Vergleich der Goutallier-Klassifikation mit quantitativem MRT1-mapping zur Bestimmung der fettigen Degeneration des
M. supraspinatus
Gilbert F. (Würzburg), Böhm D., Meffert R., Ziegler D.,
Eden L., Weng A., Schmalzl J.
7’+3’
27
Hat der kritische Schulterwinkel einen Einfluss auf das Ergebnis
nach Rotatorenmanschettenrekonstruktion?
Kuntz J. (Heidelberg), Magosch Petra, Habermeyer P., Loew M.,
Lichtenberg S.
7’+3’
520
Einflussfaktoren bei der arthroskopischen Weichteilstabilisierung
Maier D. (Freiburg)
10’+2’
521
Revisionen nach Bankart Repair
Martetschläger F. (München)
10’+2’
522
Arthroskopisches Management von HAGL- Läsionen
Flury M. (Zürich)
523 Arthroskopische Therapie von Glenoidfrakturen
Scheibel M. (Berlin)
524
Differentialindikation und arthroskopische Versorgung bei
hinterer Instabilität
Wellmann M. (Hannover)
10’+2’
10’+2’
10’+2’
Hanse Saal
17:15–17:45 Uhr Gastvortrag
G01 Gohlke F., Hedtmann A.
513
Antikorruptionsgesetz – Was bedeutet das für uns alle?
Weimer T. (Bochum)
30’
17:45–18:15 Uhr Preise, Ehrungen
PE
Lehmann L., Müller L., Scheibel M.
17
Donnerstag, 9. Juni 2016
Donnerstag, 9. Juni 2016
WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM
WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM
Freitag, 10. Juni 2016
Hanse Saal
07:30
08:30
08:35
10:05
10:10
Ellenbogen:
Arthroskopie
und Instabilitäten
Salon Roselius
Salon London
IK01: Ellenbogen- IK02: 3D-Plaarthroskopie:
nung SchulterTipps und Tricks TEP
IK05: Implantatwechsel
Schulter
Rund ums
Glenoid:
Bizepssehne
und Instabilitäten
Junges Forum:
Regenerative
Medizin/Tissue
Engineering
Salon Bergen
07:30–08:30 Uhr Ellenbogenarthroskopie: Tipps und Tricks
IK01 Eygendaal Denise, Gühring T., Kasten P.
Networking-Pause, Besuch Industrieausstellung
11:15
Workshop
Speetec
Implantate
12:15
Workshop
LIMA
Workshop
Tornier
Workshop
Zimmer Biomet
Networking-Pause, Besuch Industrieausstellung
Endoprothetik:
Fokus Glenoid:
10 Jahre Register, DVSE-Multicenterstudien
14:30
400
Arthroskopie Ellenbogen: Lagerung und Zugänge
Burkhart K. (Pforzheim)
10’+2’
401
Complications in elbow arthroscopy: how to avoid them?
Eygendaal Denise (Teteringen)
10’+2’
402
Der steife Ellenbogen: arthroskopische Arthrolyse
Kasten P. (Tübingen)
10’+2’
403
Instabilität: strukturierte arthroskopische Diagnostik
Geyer M. (Pfronten)
10’+2’
Rehabilitation
DJO
Workshop
Arthrex
Workshop des
Jungen Forum
Vortrag (20 min),
Fortsetzung in
Salon Lloyd
16:00
Rund ums
Glenoid:
Endoprothetik
Rund um den
Ellenbogen
Workshop
Mathys
Workshop
CONMED
Freie Themen I
404
Cubitalarthrose: Was ist arthroskopisch sinnvoll/machbar?
Greiner S. (Regensburg)
10’+2’
Salon Roselius
07:30–08:30 Uhr 3D-Planung Schulter-TEP
IK02 Hardy P., Seybold D., Werner Birgit
Networking-Pause, Besuch Industrieausstellung
15:00
16:15
Kaisen Saal
Festvortrag
10:40
13:00
Kaisen Saal
Workshop
Exactech
405 Glenoidklassifikation bei primären und sekundären
Glenoiddefekten
Geßmann J. (Bochum)
406 Rekonstruktionsmöglichkeiten des primären und sekundären
Glenoiddefekts
Seybold D. (Bochum)
10’+2’
17:45
17:50
Mitgliederversammlung
10’+2’
408
3D OP-Planung für den Glenoidersatz
Werner Birgit (Bad Neustadt)
10’+2’
409
3D OP-Planung für den Schaft/Glenohumeral
Vogt W. (Weilheim)
10’+2’
428
3D-planing – reverse shoulder arthroplasty
Hardy P. (Boulogne Billancourt)
10’+2’
19:30
18
nominiert für den Best-Paper-Preis
19
Freitag, 10. Juni 2016
Freitag, 10. Juni 2016
WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM
WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM
Salon London
07:30–08:30 Uhr Implantatwechsel Schulter
IK05 Gohlke F., Wiedemann E.
420 Modulare Implantate – Wann Konversion, wann Wechsel?
Wiedemann E. (München)
12’+3’
419 Glenoid-Rekonstruktion bei STEP-Wechseln – Wie gehe ich vor? Steinbeck J. (Münster)
12’+3’
421 Optionen beim humeralen Wechsel: Split, Fenster, custom-made Schäfte
Gohlke F. (Bad Neustadt)
12’+3’
418 Periprothetische Frakturen – Wann Platte, wann Prothesenwechsel? Jost B. (St. Gallen)
12’+3’
Hanse Saal
08:35–10:05 Uhr
S15
507
508
75
20
232
107
102
EbM-Kommentar zu Vortrag 75
Hünnebeck Sophia (Berlin)
EbM-Kommentar zu Vortrag 63
Garving Christina (München)
80
Der steife aber instabile Ellbogen: Ätiologie, arthroskopische
Diagnostik und Therapie
Geyer Stephanie (Pfronten), Schoch C., Geyer M.
7’+3’
188
4’
Mittelfristige Ergebnisse nach endoskopischer Dekompression
des N. ulnaris – Rezidivhäufigkeit nach 5 Jahren
Heikenfeld R. (Herne), Listringhaus R., Heikenfeld R.
7’+3’
Kaisen Saal
12’+3’
Arthroskopisch assistierte Frakturversorung am Ellenbogen –
Was ist möglich?
Müller L. (Köln)
12’+3’
DVSE-Multicenterstudie: Diagnostik- und Therapieindikation
nach Ellenbogenluxation
Reuter S. (München), Siebenlist S., Imhoff A., Lenich A.
233
08:35–10:05 Uhr Rund ums Glenoid: Bizepssehne und Instabilitäten
S18 Hardy P., Imhoff A., Scheibel M.
Ellenbogen: Arthroskopie und Instabilitäten
Eygendaal Denise, Kasten P., Müller L.
Possibilities and limitations of elbow arthroscopy
Eygendaal Denise (Teteringen)
63
Einfluss der primären Stabilität auf das klinische Ergebnis nach
operativer und konservativer Therapie von akuten, ligamentären
Ellenbogeninstabilitäten
Schnetzke M. (Ludwigshafen), Porschke F., Studier-Fischer S.,
Grützner P., Gühring T.
6’
6’
4’
Bandrekonstruktion und Augmentation mittels Internal Bracing
bei akuter Ellenbogeninstabilität
Greiner S. (Regensburg), Koch M., Altintas B.
7’+3’
LUCL-Rekonstruktion bei posttraumatischer posterolateraler
Ellenbogeninstabilität nach Radiuskopffraktur
Altintas B. (Regensburg), Greiner S.
7’+3’
512
SLAP-refixation versus tenodesis in the sports active young (<30)
Hardy P. (Boulogne Billancourt)
15’+5’
13
Arthroskopische Tenodese oder Tenotomie der langen Bizepssehne – Macht es einen Unterschied?
Kerschbaum M. (Berlin), Scheuermann M., Gerhardt C.,
Scheibel M.
7’+3’
72
89
103
Der Transfer der langen Bizepssehne auf die conjoint tendon –
eine biomechanische Studie
Pastor M. (Hannover), Wellmann M., Claaßen L., Krämer M.,
Hurschler C., Smith T.
7’+3’
Die Auswirkung von Pfannenranddefekten auf Impressionsfrakturen des Humeruskopfes bei der hinteren Instabilität
Moroder P. (Salzburg), Tauber M., Scheibel M., Habermeyer P.,
Imhoff A., Liem D., Lill H., Resch H.
7’+3’
Auswirkungen verschiedener Kapselraffungstechniken auf die
Beweglichkeit und hintere Kapseldehnung der Schulter
Hellmers N. (Hamburg), Salmoukas Katharina, Bobrowitsch E. 7’+3’
21
Freitag, 10. Juni 2016
Freitag, 10. Juni 2016
WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM
215
132
199
231
Vordere Kapseldefekte bei Schulterinstabilität –
Häufigkeit und Behandlung
Hedtmann A. (Hamburg), Kircher J.
WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM
7’+3’
Komplikationsanalyse nach offenem Korakoidtransfer als Revisionseingriff nach gescheiterter arthroskopischer Weichteilstabilisierung – 2 Jahres-Ergebnisse
Wolke Julia (Berlin), Herrmann Diem Anh, Gerhardt C.,
Scheibel M.
7’+3’
Radiologische Beurteilung der J-Span-Implantation bei arthroskopischen und offenen Verfahren: eine Multicenterstudie
Ernstbrunner L. (Salzburg), Plachel F., Heuberer P., Moroder P.,
Resch H., Anderl W.
6’
EbM-Kommentar zu Vortrag 199
Schneider M. (Zürich)
4’
22
526
Histologischer und molekularbiologischer Vergleich entzündeter
und nicht entzündeter humaner Bizepssehnen nach Tenotomie
Schmalzl J. (Würzburg), Plumhoff P., Gilbert F.,
Geyer Beate, Konrads C., Jakob F., Ebert Regina, Steinert A.7’+3’
10:10–10:40 Uhr Festvortrag
F01 Rolf O., Scheibel M.
509
Festvortrag: Die Qualitätsinitiative der Bundesregierung –
Versorgungssteuerung durch Qualitätsindikatoren
Kippels G. (Berlin)
30’
11:15–12:15 Uhr Industrie-Workshops
Kaisen Saal
12’+3’
Klinisches Outcome und Behandlungsempfehlungen für die
Applikation von PRP
Zumstein M. (Bern)
12’+3’
527
Knorpelrekonstruktive Verfahren am Glenohumeralgelenk
Kraus Natascha (Berlin)
528
Perspektiven der Stammzelltherapie in der Schulterchirurgie
Nöth U. (Berlin)
12’+3’
18
Genetische Modifikation humaner mesenchymaler Stammzellen
zur Steigerung des osteogenen Potentials
Schmalzl J. (Würzburg), Gilbert F., Prager P., Steinert A.,
Rudert M., Nöth U., Reichert J.
7’+3’
19
10:40–11:15 Uhr Networking-Pause und Besuch der Industrieausstellung
08:35–10:05 Uhr Sitzung des Jungen Forum:
Regenerative Medizin / Tissue Engineering
JF02 Krukenberg Anna, Nöth U., Müller P.
Zytotoxität von Lokalanästhetika und Kortison bei Fibroblasten,
Tenozyten und humanen mesenchymalen Stammzellen
Zhang Anja (München), Ficklscherer A., Pietschmann M.,
Jansson V., Müller P.
7’+3’
Hanse Saal
Salon London
525 Tiermodelle für Tissue Engineering Strategien in der
Schulterchirurgie
Müller P. (München)
22
12’+3’
WS05 Speetec Implantate GmbH / DJO Surgical
Common pitfalls in reverse shoulder arthroplasty –
and why RSP may be the solution
Match Point System – Pre-operative planning software to create
patient matched instrumentation for positioning of the glenoid
components
Hasan S. (Cincinnati, USA), Liem D. (Münster)
Salon Roselius
WS06 LIMA Deutschland GmbH
Modulare Schulter-Endoprothetik – Eine Lösung für wirklich
jeden Patienten?
Kircher J.
23
Freitag, 10. Juni 2016
Freitag, 10. Juni 2016
WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM
Das modulare SMR-Schaftsystem: Indikationen und TherapieOptionen
Patzer T. (Düsseldorf)
SMR Stemless Anatomisch: Erfahrungen und Vorteile
Heikenfeld R. (Herne)
SMR Stemless Invers und Konversion: Sinn oder Unsinn?
Krifter R. (Stolzalpe)
Schulter TEP Revisionen mit SMR:
Knochenaufbau durch Graft, Axioma Glenoid System
Agneskirchner J. (Hannover)
Salon London
WS07 Workshop Tornier GmbH
Das modulare Schultersystem – Aequalis Ascend (Flex):
Erfahrungen aus 5 Jahren
Loew M. (Heidelberg)
Erste Erfahrungen mit der Schraubbasisplatte in der inversen Endoprothetik
Scheibel M. (Berlin)
Salon Bergen
WS08 Zimmer Biomet
PSI / Signature – 3D-Planung und patientenindividuelle
Führungsinstrumente für die optimale Platzierung der
Glenoidkomponente
Neumann J. (Hamburg), Vogt W. (Garmisch-Partenkirchen)
12:15–13:00 Uhr Networking-Pause und Besuch der Industrieausstellung
Hanse Saal
13:00–14:30 Uhr
S16
530
24
WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM
Endoprothetik: Fokus Glenoid: 10 Jahre DVSE- Schulter- und
Ellenbogenendoprothesenregister, DVSE-Multicenterstudien
Jost B., Loew M.
531
Aktueller Stand des DVSE Ellenbogenprothesenregisters Burkhart K. (Pforzheim)10’+2’
511 A new 3D classification of the glenoid in primary osteoarthritis
Werner Birgit (Bad Neustadt), Walch G.10’+2’
532 Primäre Omarthrose: Wie beeinflusst die Pfannenmorphologie
das Ergebnis der endoprothetischen Versorgung (HEP/TEP/Inverse
Prothese)?
Böhm D. (Würzburg), Bruckner T., Habermeyer P., Mauch F.,
Gohlke F., Pötzl W., Zeifang F., Rolf O.10’+2’
533
B2 Pfannentyp: Anatomische oder inverse Prothese? Habermeyer P. (München), Gohlke F., Mauch F., Böhm D.,
Zeifang F., Pötzl W.10’+2’
534
C-Glenoid: Anatomische oder inverse Prothese?
Gohlke F. (Bad Neustadt), Vogt W., Zeifang W., Mauch F.,
Habermeyer P., Pötzl W.10’+2’
535 Glenoiddefekte in der frontalen Ebene (Huguet und Favard):
Wie sind die Ergebnisse nach inverser Prothese?
Pötzl W. (Bad Rappenau), Vogt W., Gohlke F., Haasters F.,
Schoch C.
10’+2’
Kaisen Saal
13:00–14:30 Uhr Rehabilitation
S19 Mauch F., Tischer T.
unterstützt durch
die Firma DJO Global
514
Übersichtsreferat: Rehabilitation nach RotatorenmanschettenRekonstruktion
Mauch F. (Stuttgart)
12’+3’
26
Hat die Dauer der Ruhigstellung der Schulter nach arthroskopischer Supraspinatussehnenrekonstruktion einen Einfluss auf
die Sehnenheilung?
Lichtenberg S. (Heidelberg), Habermeyer P., Tauber M.,
Magosch Petra7’+3’
10 Jahre DVSE Schulterendoprothesenregister
Magosch Petra (Heidelberg)12’+3’
25
Freitag, 10. Juni 2016
Freitag, 10. Juni 2016
WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM
WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM
99
Prospektiv randomisierte Studie zur Epikondylitis radialis:
Vergleich zwischen exzentrischem Dehnen und Kombination von
Dehnen und Handgelenksorthese in Bezug auf Schmerzen und
Beschwerdebild
Kasten P. (Tübingen), Nowotny J., Bausenhart F., El-Zayat B.,
Goronzy J., Greiner S.
6’
234
EbM-Kommentar zu Vortrag 99
Lehmann L. (Karlsruhe)
60
3D Motion Analysis of Physiologic Scapular Kinematics In Healthy
Individuals: A non-invasive method
Zdravkovic V. (St. Gallen), Gawliczek T., Wegener Regina,
Jost B.
7’+3’
83
Rückkehr in den Sport und das Berufsleben nach SchulterHemiendoprothetik
Bülhoff M. (Heidelberg), Loew M., Sowa B., Bruckner T.,
Zeifang F., Raiss P.
54
"Return to sports" nach AC-Gelenkstabilisierung in Single
TightRope-Technik
Porschke F. (Ludwigshafen), Schnetzke M., Studier-Fischer S.,
Grützner P., Gühring T.
7’+3’
8
14:30–15:00 Uhr Networking-Pause und Besuch der Industrieausstellung
15:00–16:00 Uhr Industrie-Workshops
Kaisen Saal
Die Dauer der Arbeitsunfähigkeit nach stationärer Schulterarthroskopie in Deutschland – Analyse von Routinedaten der
AOK Bremen/Bremerhaven
von Knoch M. (Osterholz-Scharmbeck), Enders D.,
Schlothauer Natasha I., Klinger H., Pigeot Iris
7’+3’
Superior Capsule Reconstruction – Eine Lösung für die irreparable
Rotatorenmanschette, meine Erfahrung
Greiner S. (Regensburg)
Die komplexe proximale Humerusfraktur – Behandlungsalgorithmus von der Osteosynthese zur inversen Frakturendoprothese
Lehmann L. (Karlsruhe)
Salon Roselius
Salon London
13:00–14:30 Uhr Workshop des Jungen Forum: Virtuelle Medizin
JF01 Reppenhagen S.
529 Virtuelle Arthroskopie: Neue Methode der arthroskopischen
Ausbildung
Reppenhagen S. (Würzburg)
15’+5’
26
WS09 Arthrex GmbH
Lehmann L.
Tuberculum majus Fraktur
Wann konservativ, wie operativ und welche Begleitverletzungen
adressieren?
Ockert B. (München)
7’+3’
Fortsetzung praktischer Teil im Lloyd Saal
4’
46
Prospektive, randomisierte Multicenterstudie zur Evaluation
eines spezifischen Übungsprogrammes in der Behandlung der
Skapuladyskinesie
Nowotny J. (Dresden), Kopkow C., Biewener A., Mauch F.,
Kasten P.
7’+3’
Freitag, 10. Juni 2016
Freitag, 10. Juni 2016
WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM
WS12 Mathys Orthopädie GmbH
Behandlung der chronischen Humeruskopffraktur
Reuther F.
Typ 1: Kollaps/Nekrose der Kopfkalotte: Immer Schaftfrei?
Pap G. (Leipzig)
Typ 2: Chronisch verhakte Luxationsfraktur: Rekonstruktion
oder Ersatz?
Reuther F. (Berlin)
Typ 3: Pseudarthrose im chirurgischen Hals: Osteosynthese
oder Inverse?
Kasten P. (Tübingen)
Typ 4: Schwere Fehlstellung der Tuberkula: Immer Inverse?
Kääb M. (Straubing)
27
WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM
Salon London
20
Genauigkeit von patientenspezifischen Instrumenten in der
Schulterendoprothetik
Müller P. (München), Jost B., Monnin C., Zumstein M.,
Jansson V., Hertel R.
7’+3’
WS10 CONMED Deutschland GmbH
TenoLok™ – Die clevere Art der Bizeps-Tenodese
Die sehnenschonende OP-Technik gelingt einfach, schnell
und sicher.
El-Zayat B. (Marburg), Kettler M. (München)
Salon Bergen
WS11 Exactech Deutschland GmbH
Equinoxe Schulterprothese: Exzentrische Defekte am Glenoid –
Muss ich die Fehlstellung korrigieren?
Müller P. (München)
InSpace Schulterballon: Irreparable Rotatorenmanschettenruptur –
immer inverse Prothese?
Pietschmann M. (München)
Equinoxe Schulterprothese: Sekundäres Versagen der RM bei TSA –
Der Wechsel zu einer inversen Prothese, immer schwierig?
Müller P. (München)
510
201
105
230 28
Decision making in glenoid deformities – indications of reverse
design with lateral center of rotation
Hasan S. (Cincinnati)
20’+5’
Neues Modell zur Biomechanik in der Defektarthropathie:
die kraniale Skapularotation
Garving Christina (München), Horst K., Magosch Petra,
Habermeyer P., Pape H., Tauber M.
198
214
Glenoid-Knochengrafts zur Auffüllung von knöchernen Pfannendefekten bei Implantation einer primären inversen Schulterprothese: kurz- bis mittelfristige Ergebnisse
Ernstbrunner L. (Salzburg), Werthel J., Wagner E., Hatta T.,
Sperling J., Cofield R.
7’+3’
Kaisen Saal
16:15–17:45 Uhr Rund ums Glenoid: Endoprothetik
S17 Hasan S., Scheibel M., Steinbeck J.
3-dimensionale Planung und Patienten-spezifische Instrumentation anatomischer und inverser Schulterprothesen –
erste Erfahrungen und Ergebnisse
Werner Birgit (Bad Neustadt), Hudek R., Burkhart K.,
Gohlke F.
7’+3’
Können augmentierte Glenoidplatten bei posterioren Glenoidverschleiß vergleichbare Ergebnisse liefern, wie Standardglenoidplatten in Fällen ohne posterioren Verschleiß?
Eine bezüglich Alter/Geschlecht und Follow-up gematchte
Vergleichsstudie
Müller P. (München), Flurin P., Wright T., Zuckerman J.,
Roche C.
7’+3’
Hanse Saal
23
7’+3’
Glenoidlockerung nach totaler Schulterendoprothese bei primären Omarthrosen: eine Risikofaktorenanalyse
Raiss P. (Heidelberg), Loew M., Boileau P., Walch G.,
Zeifang F.
6’
EbM-Kommentar zu Vortrag 105
Hagedorn P. (Georgsmarienhütte)
4’
16:15–17:45 Uhr Rund um den Ellenbogen
S20 Burkhart K., Gerhardt C.
61
Die chronische Epicondylopathia humeri radialis, OP nach Nirschl
Müller A. (Bad Rappenau), Spies C., Pötzl W., Unglaunb F. 7’+3’
96
Wie genau lässt sich der anatomische Footprint der distalen
Bizepssehne rekonstruieren?
Kreher J. (Heidelberg), Berrsche G., Klonz A., Lichtenberg S.,
Loew M.
7’+3’
156 Klinisches Outcome nach Rekonstruktion subakuter distaler
Bizepssehnenrupturen
König Laura (Berlin), Thiele Kathi, Scheibel M., Gerhardt C.7’+3’
29
Freitag, 10. Juni 2016
Freitag, 10. Juni 2016
WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM
129
WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM
Rekonstruktion der Membrana interossea mittels TightRope –
Single vs Double Bundle
Hackl M. (Köln), Leschinger T., Staat M., Andermahr J., Müller L.,
Wegmann K.
7’+3’
64
Diagnostische Wertigkeit des MRTs bei ligamentären Ellenbogeninstabilitäten
Schnetzke M. (Ludwigshafen), Porschke F., Studier-Fischer S.,
Grützner P., Gühring T.
7’+3’
11
187
51
Die geschlossene Distraktion bei posttraumatischer Ellenbogensteife: Langzeitergebnisse bei 100 konsekutiven Patienten
Mader K. (Hamburg), Pennig D., Gausepohl T.
7’+3’
Off-Track Hill-Sachs Läsion - ein Risikofaktor für Rezidivinstabil-
itäten nach arthroskopischer Schulterstabilisierung?
Wilken Frauke (München), Locher J., Buchmann S., Beitzel K.,
Longo U., Imhoff A.
7’+3’
Muss es immer stabil einheilen? Intentionally loose Radiuskopfprothese – 3 Jahres follow-up
Schoch C. (Pfronten), Geyer Stephanie, Geyer M.
7’+3’
110 Die arthroskopische laterale Akromionresektion (ALAR) erlaubt
eine Optimierung Rotatorenmanschetten-relevanter Skapulaparameter
Greiner S. (Regensburg), Altintas B., Koch M., Kääb M.
7’+3’
93
Biomechanische in-vitro Evaluation arthroskopischer Fadenankerrekonstruktionen von Tuberculum majus-Frakturen
Seppel G. (München), Saier T., Martetschläger F., Guevara A.,
Henschel Julia, Augat P., Imhoff A., Buchmann S.
7’+3’
202 Charakteristika der Rotatorenintervallsynovialitis bei chronischen
Schulterpathologien
Stahnke Katharina (Berlin), Morawietz L., Gerhardt C.,
Scheibel M.
7’+3’
Morphologische Analyse des Radiuskopfes als Grundlage für die
Entwicklung eines anatomischen Radiuskopfersatzes
Nieborowsky Sarah (München), Gerlicher M., Schreiber U.,
Jungmann Pia, Lenich A.
7’+3’
166 Klinische Ergebnisse in der Behandlung von 23 komplexen
Radiuskopffrakturen
Koslowsky T. (Köln), Hopf J., Wegmann K., Müller L.
30
126
Salon London
16:15–17:45 Uhr Freie Themen I
S27 Greiner S., Magosch Petra
Mono versus bipolare Radiuskopfprothese: Komplikations- und
Revisionsrate nach endoprothetischer Versorgung einer Radiuskopffraktur im Vergleich zweier Radiuskopfprothesenmodelle
Typ "MoPyc" (Tornier) und "rHead" (SBI)
Gramlich Y. (Frankfurt), Krausch Eva, Klug A., Hoffmann R.,
Schmidt-Horlohé K.
7’+3’
128 Validierung des Prototypen einer Radiuskopfprothese mittels
virtueller Implantation
Lenich A. (München), Gerlicher M., Nieborowsky Sarah,
Schreiber U., Jungmann Pia
7’+3’
176
179 MR-tomographische Verlaufsbeobachtung von niedrig- und
hochgradigen AC-Gelenkssprengungen nach konservativer oder
operativer Therapie
Minkus M. (Berlin), Gerhardt C., Scheibel M., Kraus Natascha
7’+3’
100 Vergleich zwischen offener oder arthroskopisch-assistierter
Plastik der CC- und AC-Bänder bei chronischer ACG-Instabilität –
1-Jahresergebnisse einer prospektiven Multicenterstudie
Jensen G. (Hannover), Kraus Natascha, Katthagen J., Jaeger M.,
Frosch K., Voigt Christine
7’+3’
194
Chirurgisches Management von SC-Gelenksinfekten.
Review von 13 Fällen
von Glinski A. (Bochum), Geßmann J., Königshausen M.,
Schildhauer T., Seybold D.
7’+3’
Kaisen Saal
17:50–19:30 Uhr Mitgliederversammlung
MV
7’+3’
31
Freitag, 10. Juni 2016
Freitag, 10. Juni 2016
WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM
WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM
Samstag, 11. Juni 2016
Hanse Saal
07:45
08:45
08:50
09:00
12:05
Kaisen Saal
Salon Roselius
IK04: Ellenbogenfraktur
IK 03: Schultereckgelenksrekonstruktion
IK06:
Epikondylitis
PhysiotherapieSeminar I
s. Seite 42
OP-PflegeSeminar I
s. Seite 43
RevisionsEndoprothetik
management:
Periprothetische
Infektionen /
Frakuren
10:20
10:50
Kaisen Saal
Networking-Pause, Besuch Industrieausstellung
Rotatorenmanschette:
Algorithmus bei
Rerupturen
12:20
AE-Sitzung
PhysiotherapieSeminar II
s. Seite 42
OP-PflegeSeminar II
s. Seite 43
Networking-Pause, Besuch Industrieausstellung
12:50
DVSE-Tube
14:00
Verabschiedung
Salon Bergen
Freie Themen II
nominiert für den Best-Paper-Preis
32
Salon London
07:45–08:45 Uhr Ellenbogenfraktur
IK04 Lenich A., Müller L.
414
Radiuskopf: neue Klassifikationssysteme und therapeutische
Konsequenz
Wegmann K. (Köln)
12’+3’
415
Proximale Ulna (ohne Coronoid): neue Klassifikationssysteme
und therapeutische Konsequenz
Siebenlist S. (München)
12’+3’
416
Isolierte Coronoid Frakturen: O’Driscoll Klassifikation, begleitende
Bandverletzungen und Behandlung
Gühring T. (Ludwigshafen)
12’+3’
417
Distale Humerusabscherfrakturen: Klassifikation und Behandlung
Hollinger B. (Pforzheim)
12’+3’
Salon Roselius
07:45–08:45 Uhr Schultereckgelenksrekonstruktion
IK03 Hedtmann A., Tauber M.
410
Einführung zu den Verletzungsmechanismen
Hedtmann A. (Hamburg)
12’+3’
411 Offene Operationsverfahren mit Schwerpunkt Hakenplattenversorgung
Jaeger M. (Freiburg)
12’+3’
412
Endoskopische Operationen
Tauber M. (München)
12’+3’
413
Operationen bei veralteten Eckgelenksverletzungen
Kircher J. (Hamburg)
12’+3’
33
Samstag, 11. Juni 2016
Samstag, 11. Juni 2016
WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM
WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM
Salon London
170 Klinische und radiologische Ergebnisse nach inverser Endoprothese
bei Frakturfolgezuständen in Abhängigkeit der vorangegangenen
Therapie
Alikhah A. (Berlin), Imiolczyk J., Gerhardt C., Scheibel M. 7’+3’
07:45–08:45 Uhr Epikondylitis des Ellenbogens –
IK06 IGEL-Leistungen auf dem Prüfstand
Ilg A., Patzer T.
423
424
425
426
427
Effektivität der PRP-Injektionen bei Epikondylitis
Glanzmann M. (Zürich)
8’+4’
Ist die ESWT bei Epikondylitis indiziert, wenn ja, wie oft sollte
sie durchgeführt werden?
Hausdorf J. (München)
8’+4’
Ist die Ellenbogen-Arthroskopie zur Therapie der Epikondylitis
sinnvoll oder dient sie zur Evaluation der Differentialdiagnosen?
Patzer T. (Düsseldorf)
8’+4’
Epikondylitis als Symptom einer Mikroinstabilität
Schoch C. (Pfronten)
8’+4’
Zusammenfassung: Therapie-Algorithmus der Epikondylitis in
der Praxis
Ilg A. (Hamburg)
8’+4’
08:50–10:20 Uhr Revisionsmanagement:
S21 Periprothetische Infektionen/Frakturen
Gohlke F., Raiss P.
515
71
173
52
235
7’+3’
Ergebnisse des ein/-zweizeitigen Schulterendoprothesenwechsels
bei periprothetischen Infektionen
Hagedorn P. (Georgsmarienhütte), Schüller M.,
Brandebusemeyer H., Rolf O.
7’+3’
Osteosynthese oder konservative Therapie bei Acromionfraktur
nach inverser S-TEP?
Schoch C. (Pfronten), Geyer Stephanie, Geyer M.
7’+3’
EbM-Kommentar zu Vortrag 91
Rzepka D. (Karlsruhe)
6’
4’
Kaisen Saal
Übersichtsreferat: 30 Jahre Revisionsendoprothetik an der
Schulter – Was habe ich gelernt?
Gohlke F. (Bad Neustadt)
20’+5’
Funktionelle und radiologische 2-Jahres Ergebnisse nach
Implantation einer Pyrocarbon Hemiprothese (Snookerball) nach
gescheiterter Therapie der proximalen Humerusfraktur
Hudek R. (Bad Neustadt), Werner Birgit, Burkhart K.,
Abdelkawi A., Gohlke F.
7’+3’
08:50–10:20 Uhr Endoprothetik
S25 Böhm D., Pfahler M.
34
Inverse Prothese bei chronischen Frakturfolgezuständen:
Ergebnisse und Komplikationen bei 46 Patienten
Smith T. (Hannover), Kieckbusch M., Pastor M.,
Kaufmann Melena, Ettinger M., Wellmann M.
91
Indikation, OP-Technik und 2- bis 15-Jahresergebnisse nach
Schulterarthrodesen
Irlenbusch U. (Erfurt)
Hanse Saal
67
69
191
210
Die Deformierung des Humeruskopfes bei der primären
Omarthrose: Sphärisch oder elliptisch?
Habermeyer P. (München), Lichtenberg S., Tauber M.,
Magosch Petra
7’+3’
Mittelfristige Ergebnisse der inversen Schulterprothese bei
"Cuff-Tear" Arthropathie
Merz Cornelia (Stuttgart), Mauch F., Dürr J., Huth J.,
Pfalzer F.
7’+3’
Bestimmung von Risikofaktoren für das Auftreten von intra- und
postoperativen Komplikationen bei Patienten mit einer Schulter-TEP
Leschinger T. (Köln), Raiss P., Loew M., Zeifang F.
7’+3’
35
Samstag, 11. Juni 2016
Samstag, 11. Juni 2016
WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM
WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM
131 Kontrastverstärkter Ultraschall (CEUS) und Elastographie zur
Bestimmung der Deltoideus Integrität nach inverser Schulterprothese
Krammer D. (Heidelberg), Zeifang F., Hug A.,
Moghaddam-Alvandi A., Schmidmaier G., Fischer C.7’+3’
50
84
37
168
Einfluss des kombinierten Latissimus dorsi / Teres major
Muskeltransfer bei inverser Schulterarthroplastik auf das
postoperative Outcome
Flury M. (Zürich), Schneider M., Kolling C., Schwyzer H.,
Audigé L.
7’+3’
Reliabilität der Bewertung des Scapular Notching anhand der
Nerot-Sirveaux Klassifikation
Schneider M. (Zürich), Toft F., Kolling C., Wirth Barbara,
Vachenauer R., Horn N., Felsch Q., Audigé L.7’+3’
Führt die Modifikation der humeralen Inklination der inversen
Schulterprothese klinisch zur Reduktion des inferioren Notchings?
Habermeyer P. (München), Lichtenberg S., Tauber M.,
Garving Christina, Magosch Petra7’+3’
Humeruskopfosteotomie in der Schulterprothetik: Vergleich
zwischen der traditionellen anterosuperioren und einer neuen
inferoanterioren Resektionstechnik
Suter T. (Liestal), Henninger H., Kolz C., Tashjian R.,
Gerber Popp Ariane7’+3’
116 Sportliche Aktivität und Rückkehr ins Berufsleben nach SchulterKappenversorgung
Bülhoff M. (Heidelberg), Sowa B., Bruckner T., Raiss P., Zeifang F.
7’+3’
518
Rotator cuff healing - mechanical aspects are more important
Scheibel M. (Berlin)12’+3’
24
Verminderung der subacromialen Druckbelastung nach Rotatorenmanschettennaht durch den Inspace-Ballon – eine biomechanische
Studie an humanen Präparaten
Pietschmann M. (München), Chevalier Y., Thorwächter C.,
Müller P.
7’+3’
33
Die Implantation eines resorbierbaren Platzhalters (InSpace
Ballon®) bei irreparablem Rotatorenmanschettendefekt ohne
Pseudoparalyse im Vergleich zu konventionellen arthroskopischen
Behandlungsoptionen
Holschen M. (Münster), Agneskirchner J.7’+3’
25
Histologische, kernspintomographische und funktionelle Verlaufskontrolle nach Augmentation mit humaner azellulärer Dermis bei
105 Patienten mit massiven Rotatorenmanschettendefekten
Kunz W. (Neuhausen), Weiler C., König H., Pruß R.7’+3’
79
Mittel- und Langzeit Follow-up nach arthroskopischem Debridement bei irreparabler Rotatorenmanschettenmassenruptur
Vogler T. (Münster), Velmans Clara, Gosheger G., Schorn D.,
Rickert Carolin, Liem D.7’+3’
182
Biomechanische Testung eines autologen Sehnenersatz-Patches
(Hamstringsehnengeflecht) zur Behandlung von irreparablen
Rotatorenmanschetten-Läsionen mit Sehnendefekt
Kircher J. (Hamburg), Schmidt F., Hedtmann A., Schwalba K.,
Püschel K., Hahn M., Niemeier A.7’+3’
189
Low-grade Infektion als Ursache von unspezifischen Schulterschmerzen oder adhäsiver Kapsulitis nach Arthroskopie –
eine prospektive Analyse
Kerschbaum M. (Berlin), Pauly S., Gerhardt C., Trampuz A.,
Scheibel M.
7’+3’
10:20–10:50 Uhr Networking-Pause und Besuch der Industrieausstellung
Hanse Saal
10:50–12:20 Uhr Rotatorenmanschette: Algorithmus bei Rerupturen
S22 Castagna A., Liem D., Scheibel M.
Kaisen Saal
517
36
Rotator cuff healing - biological factors are more important
Castagna A. (Mailand)12’+3’
Samstag, 11. Juni 2016
Samstag, 11. Juni 2016
WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM
10:50–12:20 Uhr AE-Sitzung
S24 Kirschner S., Lehmann L.
503
PE-Abrieb: Was bringt die Keramik?
Sonntag R. (Heidelberg)12’+3’
37
WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM
504
Biomechanische Retrieval Analyse nach CUP Versorgung
Bülhoff M. (Heidelberg)
506
10 Jahre DVSE-Schulterendoprothesenregister: Wo stehen wir,
was bringt die Zukunft?
Magosch Petra (Heidelberg)
12’+3’
12’+3’
505
Endoprothesenregister Deutschland (EPRD) und National Joint
Registry (NJR) – ein Ausblick
Kirschner S. (Karlsruhe)
12’+3’
65
Impingement während Innenrotation des Armes nach Implantation
einer inversen Schulterprothese. Einfluss der Implantatkonfiguration und der Scapulaanatomie: Eine in vitro Studie
Krämer M. (Hannover), Bäunker Alexandra, Wellmann M.,
Hurschler C., Smith T.
7’+3’
Mittelfristige klinische und radiologische Ergebnisse nach inverser
Prothese mit Fallanalyse des Scapular Notching
Reuther F. (Berlin), Joudet T., Kääb M., Kohut G., Irlenbusch U.
7’+3’
68
12:20–12:50 Uhr Networking-Pause und Besuch der Industrieausstellung
Hanse Saal
12:50–14:00 Uhr DVSE-Tube
S23 Reuther F., Rolf O.
604 Die MoPyC Radiuskopfprothese – prospektive Ergebnisse und
retrospektive Komplikationen
Hackl M. (Köln), Müller L., Wegmann K.
7’+3’
603
Rekonstruktion chronischer Rupturen der distalen Bizepssehne
mit Hamstring Sehnen
Meller R. (Hannover)
7’+3’
601
Pectoralis Major Transfer nach Resch
Moroder P. (Salzburg), Resch H.
Innovation in Ceramics.
The Next Step:
BIOLOX® Shoulder
Advantages of BIOLOX®delta ceramics
at a glance*:
• Excellent biological behavior
known pathogenic reaction
• No
to ceramic particles
• No known risk of allergy
• Lower risk of revisions for infections
• Safe in terms of metal ion release
• Significantly lower fretting corrosion
• Excellent wettability
• Cartilage friendly
• Minimized polyethylene wear
• Highly scratch-resistant articulation surface
• Resistant to third-body wear
BIOLOX® delta – Proven high
performance ceramics
CeramTec
Booth
No. 15
7’+3’
* References available on file at CeramTec GmbH.
The products shown in this advertisement are under development
and are not approved by any authority.
38
B I O L O X ® i s a r e g i s t e r e d t r a d e m a r k.
© 2 016 C e r a mTe c G m b H w w w. b i o l o x . c o m
39
Samstag, 11. Juni 2016
Samstag, 11. Juni 2016
INSTRUKTIONSKURSE PROGRAMM
WISSENSCHAFTLICHES
605
WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM
Latissimus Dorsi Transfer für irreparable posterosuperiore Manschettenrupturen: kombinierte offene-arthroskopische Technik
De Casas R. (A Coruna), Cindoncha M., Novoa B., Valadron M.7’+3’
602 Arthroskopisch-assistierte Stabilisierung der akuten Schultereckgelenkssprengung
Minkus M. (Berlin), Kraus Natascha, Pauly S., Scheibel M. 7’+3’
190 Die sekundäre Pectoralis major Rekonstruktion mit Auto- oder
Allograft
Ritsch M. (Rosenheim)
7’+3’
124
Die Verkürzungsosteotomie des proximalen Radius – eine Behandlungsalternative bei radialer Arthrose des Ellenbogens?
Hackl M. (Köln), Kahmann Stephanie, Wegmann K., Staat M.,
Ries C., Müller L.
7’+3’
606
Valgusimpaktierte Humeruskopfvierfragmentfraktur
Bechler U. (Hausham), Brunner U.
7’+3’
Hanse Saal
600
Snooker-Ball: OP-Technik und Ergebnisse
Hudek R. (Bad Neustadt), Gohlke F.
7’+3’
14:00–14:15 Uhr Verabschiedung und Kongressankündigung 2017
VA
Kaisen Saal
12:50–14:00 Uhr Freie Themen II
S26 Ritsch M., Schulz C.
150
78
Hakenplatte bei lateraler Klavikulafraktur Typ Jäger/Breitner IIa –
Analyse des Plattendesigns verschiedener Hersteller
Bauchspieß F. (Leipzig), Gahr R.
7’+3’
Glenohumerale Begleitpathologien bei lateraler Klavikulafraktur.
Zufallsbefund oder relevante Verletzung?
Helfen T. (München), Siebenbürger G., Böcker W., Haasters F.,
Ockert B.
7’+3’
112
Arthroskopische Plexusneurolyse – erste Ergebnisse
Koch M. (München), Seebauer L.
193
Alters- und geschlechtsadaptierte Normwerte des Western Ontario
Rotator Cuff Index
Kappe T. (Ulm), Kocak Semra, Kocak T., Sgroi M., Reichel H.7’+3’
7’+3’
28
Kann die Technik der Acromioplastik einen messbaren Einfluss
auf den kritischen Schulterwinkel im konventionellen Röntgen
erzielen?
Rieg Christina (Heidelberg), Kuntz J., Magosch Petra,
Habermeyer P., Loew M., Lichtenberg S.
7’+3’
40
41
Samstag, 11. Juni 2016
Samstag, 11. Juni 2016
WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM
OP-PFLEGE-SEMINAR
OP-PFLEGE-SEMINAR
Salon Roselius
Salon London
09:05–10:20 Uhr Physiotherapie-Seminar I
PT01 Mauch F., Buchmann S.
09:00–10:20 Uhr OP-Pflege-Seminar I
OP01 Hann von Weyhern A., Schüller M.
300 Pathologie und operative Therapieoptionen der traumatischen
Ellenbogeninstabilität
Schoch C. (Pfronten)
20’+5’
301
Physiotherapiekonzepte nach Ellenbogenstabilisierung –
Was macht Sinn, was ist gefährlich?
Reuter S. (München)
20’+5’
306 Konservative und operative Behandlungsmöglichkeiten der
Epikondylitis
Wegmann K. (Köln)
20’+5’
10:50–12:10 Uhr Physiotherapie-Seminar II
PT02 Beitzel K., Jung C.
42
304
Indikationen, Biomechanik und OP-Technik der inversen Prothese
Grimm C. (Osnabrück)
15’+5’
305
Nachbehandlungskonzepte nach Schulterendoprothetik
Thiele Kathi (Berlin)
302
303
15’+5’
Operative Therapie der Schulterinstabilität –
Praktische Fallbeispiele
Jung C. (Zürich)
15’+5’
Physiotherapiekonzepte nach Schulterstabilisierung –
Was macht Sinn?
Baierle T. (Heidelberg)
15’+5’
310
Kapsel-Labrumverletzungen am Schultergelenk
Hann von Weyhern A. (Augsburg)
311
Rotatorenmanschetten-Rekonstruktion: Wann welches Vorgehen?
Ronstedt P. (Georgsmarienhütte)
15’+5’
312
Schulterinstabilität: Wann ist welche Operation angezeigt,
wie gehe ich vor?
Goebel S. (Volkach)
15’+5’
313
Aktuelle Übersicht: Schulterendoprothetik – Was gibt's Neues?
Schüller M. (Georgsmarienhütte)
15’+5’
15’+5’
10:50–12:10 Uhr OP-Pflege-Seminar II
OP02 Stehle J., Apel J.
314
Hygiene im OP: Was gibt es Neues, was ist unverzichtbar?
Gruber B. (Osnabrück)
315
OP-Management aus Sicht der Pflege: Was bringt es? Wo liegen
Vor- und Nachteile?
Nowotny R. (Georgsmarienhütte)
15’+5’
316
Kosteneffizienz im OP – Wo gibt's Optimierungsmöglichkeiten?
Stehle J. (Ravensburg)
15’+5’
317
Chirurgische Assistenzberufe: Was, wann, für wen?
Wieman J. (Osnabrück)
15’+5’
15’+5’
43
Samstag, 11. Juni 2016
Samstag, 11. Juni 2016
PHYSIOTHERAPIE-SEMINAR
Focke-Wulf Saal
P04: Revisionsmanagement
P01: Ellenbogenarthroskopie
118 Ein Therapiekonzept bei postoperativer Instabilität nach Ellenbogenluxation
mit Radiusköpfchenfraktur Typ Mason IV
Raab C. (Duisburg), Reinhardt S.
205 LUCL-Rekonstruktion bei posterolateraler Ellenbogeninstabilität nach
Hohmann/Wilhelm-OP
Altintas B. (Regensburg), Greiner S.
P02: Endoprothetik
47
Beeinflusst die Implantation einer inversen Schulterprothese bei Humeruskopffraktur die gesundheitsbezogene Lebensqualität?
Willert T. (Rostock), Weber J., Schmidt T., Westphal T.
138 Epidemiologische Untersuchungen zu Ellenbogenprothesen in Deutschland
Klug A. (Frankfurt), Schmidt-Horlohé K., Faulenbach Miriam, Gramlich Y.,
Buschbeck S., Hoffmann R.
154 Schwarze Schulter (ochronotische Arthropathie): eine seltene Indikation für
eine Schultertotalendoprothese
Witt K. (Münster), Wagner Leona, Steinbeck J.
183 Stabilität im Articulatio humeroradialis ohne und mit Oberflächenersatzimplantaten (Computersimulation)
Lehner S. (München), Schreiber U.
59
Rückkehr zum Sport nach Implantation einer inversen Schulterarthroplastik
Kolling C. (Zürich), Borovac Mirela, Audigé L., Müller A., Schwyzer H.
106 Patienten individuelles Schulter Prothesen Planungs- und PositionierungsSystem – Schnittblock basierte Positionierung der Humeruskomponente im
in-vitro Experiment
Vogt W. (Garmisch-Partenkirchen), Throckmorton T., Frostick S., Hurst J.,
Sperling J., Buchmann S.
P03: Knochenverlust, Regenerative Medizin, Tissue Engineering
Donnerstag, 9. – Samstag, 11. Juni 2016
Donnerstag, 9. – Samstag, 11. Juni 2016
POSTERAUSSTELLUNG
OP-PFLEGE-SEMINAR
212 Prothesenerhaltende Therapie der periprothetischen Infektion mit Vakuumtherapie und Instillation
Lehner B. (Heidelberg), Schlegel U., Zeifang F.
P05: Rotatorenmanschette
77
97
In vivo Analyse des coracoidalen und subacromialen Impingement in differenten Schulterstellungen mittels MRT
Leschinger T. (Köln), Wallraff C., Zarghooni K., Müller L., Eysel P., Jan S.
Negative Prädiktoren der Rotatorenmanschettenrekonstruktion
Kraus T. (Tübingen), Eggensberger F., Döbele S., Stöckle U., Schröter S.,
Ateschrang A.
195 Intraoperative Messung der Sehnenmobilität mittels sensorintegrierter
arthroskopischer Fasszange. Eine Pilotstudie
Porschke F. (Ludwigshafen), Lücke C., Schnetzke M., Studier-Fischer S.,
Grützner P., Gühring T.
P06: Rund um das Glenoid
149 Funktionelle Ergebnisse und Sportfähigkeit nach Refixation der distalen
Bizepssehne mittels Single-Inzisionstechnik und Fadenanker
Krickl Verena (Stuttgart), Zenner Julia, Huth J., Engel G., Mauch F.
P07: Versorgungskonzepte proximale Humerusfraktur
12
Simultane Versorgung der langen Bizepssehne im Rahmen der operativen
Therapie proximaler Humerusfrakturen
Kerschbaum M. (Berlin), Werth Magdalena, Gerhardt C., Scheibel M.
120 In-vitro Charakterisierung Kollagen-basierter Scaffolds für die Sehnenaugmentation von Rotatorenmanschettendefekten
Tischer T. (Rostock), Gabler Carolin, Pasold Juliane, Bader R.
44
45
35
Primäre versus sekundäre Implantation einer inversen Endoprothese zur Versorgung komplexer, proximaler Humerusfrakturen – eine retrospektive Kohortenstudie
Bockmann B. (Marburg), Kather Katharina, Steuer Stefanie, Kiriazidis I.,
Eschbach Daphne Asimenia, Ruchholtz S., Bücking B.
88
90
P08: Freie Themen
10
17
42
95
Augmentierte kombinierte CC- und AC-Bandrekonstruktion mittels Semitendinosussehne zur Behandlung der chronischen AC-Gelenkinstabilität
Schliemann B. (Münster), Garcia P., Theisen Christina, Weimann A., Raschke M.
101 Funktionelle Ergebnisse nach anatomisch präformierter winkelstabiler
Plattenosteosynthese bei mehrfragmentären Radiuskopffrakturen
Crönlein M. (München), Zyskowski M., Beirer M., Pförringer D., Biberthaler P.,
Siebenlist S.
Intramedulläre Marknagelostesoynthese bei isolierter Radiushalsfraktur –
Eine Technik nicht nur für Kinder?
Crönlein M. (München), Sandmann G., Beirer M., Neumaier M., Stöckle U.,
Biberthaler P., Siebenlist S.
Efficacy of suprascapular nerve block in treating shoulder calcifictendinits
Mouzopoulos G. (Sparti), Vlachos C., Karantzalis L., Vlachos K.
48
Distale Trizepssehnenruptur – Reinsertion am Olekranon in Doppelreihentechnik: ein Fallbericht
Lange Mirjam (München), Regauer M., Böcker W., Ockert B.
73
76
87
46
Klinisches Outcome nach Refixation der distalen Bizepssehne mittels monokortikalem Bicepsbutton
Buchholz A. (München), Braun K., Sandmann G., Lenich A., Biberthaler P.,
Imhoff A., Siebenlist S.
Radiuskopfresektion und Hemiinterpositions- Arthroplastie bei Masada Typ II
Deformität bei Patienten mit multiplen Osteochondromen (MO): Evaluation
einer neuen Operationsmethode
Mader K. (Hamburg), Flipsen M., Koolen Marianne, Ham J.
44
Sichere Retention von komplexen Coronoidfrakturen durch anatomisch präformierte Platten – klinisches und radiologisches Follow-up von 15 Patienten
Buschbeck S. (Frankfurt), Schmidt-Horlohé K., Klug A., Hoffmann R.
Korreliert der MRT Befund ein Jahr nach proximaler Humerusfraktur mit den
klinischen Ergebnissen?
Theopold J. (Leipzig), Schüürmann D., Henkelmann R., Marquaß B., Josten C.,
Hepp P.
113 Inzidenz, Morphologie und Outcome von Verletzungen des Schultergürtels in
einem mono- und polytraumatisierten Patientengut unter besonderer Berücksichtigung der Glenoidfrakturen
Ziegler D. (Würzburg), Eden L., Gilbert F., Lewicki Susann, Meffert R.
114 Funktionelle Ergebnisse nach operativ versorgten Capitulum-humeri-Frakturen
Rausch V. (Bochum), Königshausen M., Geßmann J., Schildhauer T., Seybold D.
117 2-Jahres Ergebnisse nach arthroskopischer Defektrekonstruktion von größeren
reverse Hill-Sachs Läsionen nach traumatischer dorsaler Schulterluxation
Haasters F. (München), Helfen T., Siebenbürger G., Böcker W., Ockert B.
Refixierung der proximalen Unterarmsehnen – biomechanischer Vergleich
doppelreihig vs einfach
Lenich A. (München), Proier P., Martetschläger F., Fleer R., Imhoff A.,
Fischer Nicole
127 Plattenosteosynthese der proximalen Ulna - eine biomechanische Vergleichsstudie
Hackl M. (Köln), Mayer Katharina, Staat M., Burkhart K., Müller L.,
Wegmann K.
Der Kopf-Hals-Übergang am proximalen Radius – ein reproduzierbarer
Frakturindikator?
Leschinger T. (Köln), Hackl M., Müller L., Wegmann K.
134 Proximale Ulnafraktur mit Inkongruenz des PRUG und begleitender Condylus
radialis-Fraktur - eine adulte Monteggia-like-lesion Typ III
Faulenbach Miriam (Frankfurt), Schmidt-Horlohé K., Klug A., Hoffmann R.
3D Bewegungsanalyse zur Validierung der Innenrotation der Schulter
Maier M. (Heidelberg), Erhard Sarah, Niklasch Mirjam, Bruckner T., Wolf S.,
Zeifang F., Raiss P.
135 Radiologisch erfassbare postoperative Längenänderung von dislozierten
Klavikulaschaftfrakturen nach offener Reposition und intramedullärer Schienung abhängig vom Frakturmuster
Langenhan R. (Singen), Hecht Annika, Bushuven Stefanie, Reimers N., Probst A.
47
Donnerstag, 9. – Samstag, 11. Juni 2016
Donnerstag, 9. – Samstag, 11. Juni 2016
POSTERAUSSTELLUNG
136 Humeruskopfnekrose als Komplikation nach arthroskopischer Stabilisierung
Baums M. (Wiesbaden), Kostuj Tanja, Klinger H., Papalia R.
139 Sportassoziierte Überlastungsschäden und Akutverletzungen der Schulter bei
Amateurtriathleten
Schorn D. (Münster), Vogler T., Gosheger G., Rickert Carolin, Liem D.
143 Nervenläsionen bei distalen Humerusfrakturen – 10 Jahresergebnisse
Mütze Maria (Leipzig), Marquaß B., Theopold J., Hepp P., Josten C.
145 Validierung der deutschen Übersetzung des Oxford Elbow Score (OES) und des
subjektiven Ellenbogenscore (SES) am Mayo Elbow Performance Score (MEPS)
Bausenhart F. (Tübingen), Greiner S., Kasten P.
153 Versorgungsstrategie und Outcome der komplexen Unterarmfraktur Typ
Monteggia
Eden L. (Würzburg), Ziegler D., Meffert R.
163 Differenzierung zwischen einem normalen und hypermobilen Ellenbogengelenk
– Kann die Sonographie objektive, reproduzierbare Untersuchungsmerkmale
liefern?
Thiele Kathi (Berlin), Gerhardt C., Scheibel M., Kerschbaum M.
167 Die beidseitige Humeruskopffraktur. Eine seltene Kombination mit hoher Komplikations- und Revisionsrate nach primär operativer Versorgung
Königshausen M. (Bochum), Gessmann J., Rausch V., von Glinski A.,
Schildhauer T., Seybold D.
169 Der Einfluss von der radiologischen Projektion sowie der Untersuchungsmodalität auf den glenopolaren Winkel
Suter T. (Liestal), Henninger H., Zhang Y., Wylie J., Tashjian R.
197 Die langstreckigeintramedulläre Schienung von komplexen dislozierten
Klavikulaschaftfrakturen – Vorstellung einer einfachen OP-Technik
Langenhan R. (Singen), Hecht Annika, Reimers N., Probst A.
200 Traumatische Schulterinstabilität und Leistungssport
Stangl R. (Schwarzenbruck), Bernreuther Stefanie
206 Winkelstabiles intramedulläres Kunststoff-Implantat zur Stabilisierung osteoporotischer distaler Unterarmfrakturen
Heck S. (Köln), Gick S., Pennig D.
207 VariAx Clavicle Locking Plate System: Klinische und radiologische Ergebnisse
nach osteosynthetischer Versorgung von Claviculaschaftfrakturen mittels vorkonturierter Platten
Fuhrer R. (Solothurn), Riede U.
209 Klinische Ergebnisse nach Einführung eines neuen Hakenplattensystems für
Olecranonfrakturen- und Osteotomien
Reising K. (Freiburg), Wagner F., Hohloch Lisa, Südkamp N.
211 Unmittelbar aktive Nachbehandlung von Plattenosteosynthesen dislozierter
Skapulablattfrakturen
Jaeger M. (Freiburg), Maier D., Izadpanah K., Südkamp N.
186 Modifikation des Acromioclavicular-Joint-Instability (ACJI)-Scores –
Schaffung eines rein klinischen Funktionsscores für die Evaluation von
Schultereckgelenkssprengungen
Hann Carmen (Berlin), Kraus Natascha, Minkus M., Scheibel M.
220 Gorham-Stout-Syndrom der Schulter
Rückl K. (Würzburg), Konrads C., Brunner U., Rudert M., Plumhoff P.
174 Versorgung chronischer ACG – Instabilitäten ohne Sehnentransplantat
Schmitt S. (Heidelberg), Klonz A.
192 Return to Play im Tennis
Pfalzer F. (Stuttgart), Mauch F., Wagner C., Wagner D.
196 Arbeitsunfähigkeitsdauer nach intramedullärer Schienung von dislozierten
Klavikulaschaftfrakturen abhängig von der Arbeitsbelastung und der Komplexität der Fraktur
Langenhan R. (Singen), Hecht Annika, Bushuven Stefanie, Reimers N., Probst A.
48
49
Donnerstag, 9. – Samstag, 11. Juni 2016
Donnerstag, 9. – Samstag, 11. Juni 2016
POSTERAUSSTELLUNG
PREISTRÄGER
VORTRAGENDE UND VORSITZENDE
Wissenschaftspreis Ellenbogen 2016
Name
M. Hackl, K. Wegmann, Stephanie L. Kahmann, M. Staat, W. F. Neiss, M. Scaal,
L. P. Müller
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinik Köln
Alikhah, Arad, cand. med., Charite Universitätsklinikum, Berlin
S21-170
35
Altintas, Burak, Dr. med., Sporthopaedicum, Regensburg
S15-102
20
P01-20544
Apel, Jürgen, Dr. med., Franziskus Hospital Harderberg,
Georgsmarienhütte
OP0243
Audigé, Laurent, PD Dr., Schulthess Klinik, Zürich, Schweiz
S12-123
16
Baierle, Tobias, ATOS Klinik, Heidelberg
PT02-303
42
Bauchspieß, Felix, Dr. med., Klinikum St. Georg, Leipzig
S26-150
40
Baums, Mike H., PD Dr. med., Helios Aukamm Klinik, Wiesbaden
P08-136
48
Bausenhart, Felix, Dipl.-Psych., Universitätklinik, Tübingen
P08-145
48
Bechler, Ulrich, Krankenhaus Agatharied, Hausham
S23-606
40
Beitzel, Knut, Dr. med., Klinikum rechts der Isar, TU München, München PT02
42
Berth, Alexander, PD Dr. med., Orthopädische Universitätsklinik,
Magdeburg
S13-21 15
Bockmann, Benjamin, Dr. med., Universitätsklinikum, Marburg
P07-35
46
Böhm, Dirk, PD Dr. med., Ortho Mainfranken, Würzburg
S25
35
S16-53225
Bökeler, Ulf, Dr. med., Marienhospital, Stuttgart
S11-204
13
Brunner, Ulrich H., Prof. Dr. med., Krankenhaus Agatharied, Hausham
S11
13
S11-50113
Buchholz, Arne, Dr. med., Klinikum rechts der Isar, TU München, München P08-90
47
Buchmann, Stefan, Dr. med., OFZ Weilheim - Garmisch - Starnberg Penzberg, Weilheim
PT01
42
Bülhoff, Matthias, Dr. med., Universitätsklinik, Heidelberg
S19-83
26
S24-50438
S25-11636
Burkhart, Klaus, PD Dr. med., ARCUS Sportklinik, Pforzheim
S20
29
S16-53125
IK01-40019
Buschbeck, Stefan, Dr. med., Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik,
Frankfurt
P08-88 47
Castagna, Alessandro, Dr., IRCCS Istituto Clinico Humanitas, Mailand, S22
36
Italien
S22-517 36
Crönlein, Moritz, Dr., Klinikum rechts der Isar, TU München, München
P08-42
46
P08-10147
De Casas, Ricardo, Dr., Traumacor Klinik, A Coruna, Spanien
S23-605
40
Eden, Lars, Dr. med., Uniklinik, Würzburg
P08-153
48
Ernstbrunner, Lukas, Dr. med., Paracelsus Medizinische Universität, S17-214
29
Salzburg, Österreich
S18-199
22
Euler, Simon, PD Dr. med., Medizinische Universität, Innsbruck, Österreich S11-31
14
Eygendaal, Denise, MD, PhD, Amphia hospital, Teteringen, Niederlande S15
20
IK0119
S15-50720
IK01-40119
„Shortening osteotomy of the proximal radius reduces radiocapitellar contact pressure while preserving primary valgus stability of the elbow“
unterstützt durch die Firma Medartis
Jochen-Löhr-Preis 2016
T. Leschinger, P. Raiss, M. Loew, F. Zeifang
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Heidelberg
„Total shoulder arthroplasty: Risk factors for intraoperative and postoperative
complications in patients with primary arthritis“
unterstützt durch die Firma Karl Storz
Perthes-Preis 2016
M. Kuenzler, Katja Nuss, Agnieszka Karol, M. O. Schär, M. Hottiger, S. Raniga,
D. Kenkel, Brigitte von Rechenberg, M. Zumstein
Universitätsklinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie, Inselspital Bern
„Reduced muscle degeneration and decreased fatty infiltration after rotator cuff
tear in a PARP-1 knock-out mouse model“
Forschungsförderung 2016
A. Baranowski
Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie Universitätsmedizin Mainz
„Etablierung eines Tiermodells zur Erforschung von traumatischen Gelenkkapselkontrakturen“
unterstützt durch die Firma Arthrex
Ellenbogen-Fellowship G. King 2016
Dr. Christian Schoch, St. Vinzenz Klinik Pfronten
DVSE-Reisestipendium 2016
Dr. Matthias Bülhoff, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum
Heidelberg
Dr. Tim Schwarting, Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum
Marburg
unterstützt durch die Firma medi
50
NummerSeite
51
VORTRAGENDE UND VORSITZENDE
Name
Faulenbach, Miriam, Dr. med., Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik,
Frankfurt
Flury, Matthias, Dr. med., Schulthess Klinik, Zürich, Schweiz
Fuhrer, Reto, Dipl.-Med., Bürgerspital, Solothurn, Schweiz
Garving, Christina, Dr., ATOS Klinik, München
Gerhardt, Christian, Dr. med., Charité Universitätsmedizin, Berlin
Geßmann, Jan, PD Dr. med., BG Universitätsklinikum Bergmannsheil,
Bochum
Geyer, Michael, Dr. med., St. Vinzenz Klinik, Pfronten
Geyer, Stephanie, Dr. med., St. Vinzenz Klinik, Pfronten
Gilbert, Fabian, Dr. med., Universität, Würzburg
Glanzmann, Michael C., Dr. med., Schulthess Klinik, Zürich, Schweiz
Goebel, Sascha, Dr. med., Helios Klinik, Volkach
Gohlke, Frank, Prof. Dr. med., Rhön-Klinikum, Bad Neustadt
Gramlich, Yves, Dr. med., Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik,
Frankfurt
Greiner, Stefan, Prof. Dr. med., Sporthopaedicum, Regensburg
Grim, Caspar, Dr. med., Klinikum, Osnabrück
Gruber, Bernd, Marienhospital, Osnabrück
Gühring, Thorsten, PD Dr. med. habil., Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik, Ludwigshafen
Haasters, Florian, PD Dr. med., Schön Klinik, München
Habermeyer, Peter, Prof. Dr. med. habil., ATOS Klinik, München
Hackl, Michael, Dr. med., Uniklinik, Köln
52
NummerSeite
P08-13447
S14
17
S14-52217
S25-5036
P08-207
49
S15-233
21
S17-20128
S20
29
IK02-40519
IK01-403
19
S15-80
21
S12-144
16
S13-15
14
IK06-42334
OP01-312
43
S21
34
G0117
IK0520
S16-53425
S21-51534
IK05-42120
S20-187 30
S27
30
S15-10720
S27-11031
IK01-40419
PT02-304
42
OP02-314
43
IK01
19
IK04-416
33
P08-117
47
S12-502
16
S13-15515
S16-53325
S25-3736
S25-6935
S13-236
14
S20-12930
S23-60438
S26-12441
P08-12747
Name
NummerSeite
Hagedorn, Philipp, Dr. med., Franziskus Hospital Harderberg, S17-230
28
Georgsmarienhütte
S21-17335
Hann, Carmen, cand. med., Charité Universitätsmedizin, Berlin
P08-186
49
Hann von Weyhern, Andreas, Dr., Orthopädie Zentrum, Augsburg
OP01
43
OP01-31043
Hardy, Philippe, Professor, Ambroise Pare Hospital, Boulogne Billancourt, S18
21
Frankreich
IK02
19
S18-512
21
IK02-42819
Hasan, Samer, MD, Cincinnati Sports Medicine and Orthopaedic Center, S17
28
Cincinnati, USA
S17-510
28
Hausdorf, Jörg, PD Dr. med., Klinikum der Universität München (LMU),
München
IK06-42434
Heck, Steffen, Dr. med., St. Vinzenz-Hospital, Köln
P08-206
49
Hedtmann, Achim, PD Dr. med., Klinik Fleetinsel Hamburg, Hamburg
G01
17
IK0333
S18-21522
IK03-41033
Heikenfeld, Roderich, Dr. med., St. Anna Hospital, Herne
S15-188
21
Helfen, Tobias, Dr., Klinikum der Universität München (LMU), München
S11-82
13
S26-7840
Hellmers, Niels, Dr. med., Schön Klinik, Hamburg
S18-103
21
Hollinger, Boris, Dr. med., ARCUS Sportklinik, Pforzheim
IK04-417
33
Holschen, Malte, Dr. med., go:h Gelenkchirurgie Orthopädie Hannover,
Hannover
S22-33 37
Hudek, Robert, Dr. med., Klinik für Schulterchirurgie, Bad Neustadt
S21-71
34
S23-60040
Hünnebeck, Sophia, Dr. med., Unfallkrankenhaus, Berlin
S15-232
20
Ilg, Ansgar, Dr. med., OrthoCentrum, Hamburg
IK06
34
IK06-42734
Imhoff, Andreas B., Prof. Dr. med., Klinikum rechts der Isar, TU München,
München
S18
21
Irlenbusch, Ulrich, Prof. Dr. med. habil., sportklinik.ERFURT, Erfurt
S21-91
35
Jaeger, Martin, Dr. med., Universitätsklinikum, Freiburg
IK03-411
33
P08-21149
Jensen, Gunnar, Dr. med., DIAKOVERE Friederikenstift, Hannover
S27-100
31
Jost, Bernhard, Prof. Dr. med., Kantonsspital, St. Gallen, Schweiz
S16
24
S11-5813
IK05-41820
Jung, Christian, Dr. med., Schulthess Klinik, Zürich, Schweiz
PT02
42
PT02-30242
Kappe, Thomas, Dr. med., Universitätsklinik, Ulm
S26-193
40
Kasten, Philip, Prof. Dr. med., Orthopädisch Chirurgisches Centrum, S15 20
Tübingen
IK01 19
S19-9926
IK01-40219
53
VORTRAGENDE UND VORSITZENDE
Name
NummerSeite
Kerschbaum, Maximilian, Dr. med., Charité Universitätsmedizin, Berlin S18-13
21
S22-18937
P07-1245
Kippels, Georg, Dr., Mitglied des Bundestages, Berlin
F01-509
23
Kircher, Jörn, PD Dr. med., Klinik Fleetinsel, Hamburg
S13
14
S22-18237
IK03-41333
Kirschner, Stephan, PD Dr. med., St. Vincentius-Kliniken, Orthopädische S24
37
Klinik, Karlsruhe
S24-505
38
Klonowski, Christopher, Charité Universitätsmedizin, Berlin
S12-164
16
Klug, Alexander, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik, Frankfurt
P02-138
44
Koch, Michael, Dr. med., Städtisches Klinikum München – Klinikum
Bogenhausen, München
S26-112
40
Kolling, Christoph, Dr. med., Schulthess Klinik, Zürich, Schweiz
P02-59
44
König, Laura, Charité Universitätsmedizin, Berlin
S20-156
29
Königshausen, Matthias, Dr. med., Ruhr-Universität, Klinikum Bergmannsheil, Bochum
P08-167
48
Koslowsky, Thomas Christian, PD Dr. med., St. Elisabeth Krankenhaus,
Köln
S27-16630
Krämer, Manuel, Medizinische Hochschule, Hannover
S24-65
38
Krammer, Daniel, cand. med., Orthopädie und Unfallchirurgie, Heidelberg S25-131
36
Kraus, Natascha, Dr., Charite Universitätsmedizin, Berlin
JF02-527
22
Kraus, Tobias Maximilian, PD Dr. med., Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik, Tübingen
P05-97
45
Kreher, Jannes, Dr. med., ATOS Klinik, Heidelberg
S20-96
29
Krettek, Christian, Prof. Dr. med., Medizinische Hochschule, Hannover S11
13
S11-50013
Krickl, Verena, Dr. med., Sportklinik, Stuttgart
P06-149
45
Krifter, Rolf Michael, Dr. med., LKH Stolzalpe, Stolzalpe, Österreich
S13-125
14
Krukenberg, Anna, cand. med., Charité Universitätsmedizin, Berlin
JF02
22
S13-18014
Kuntz, Johannes, ATOS Klinik, Heidelberg
S12-27
16
Kunz, Wolfgang, Dr. med., ATLASKLINIK Stuttgart, Neuhausen
S22-25
37
Lange, Mirjam, Dr., Klinikum der Universität München (LMU) – Großhadern,
München
P08-48 46
Langenhan, Ronny, Dr. med., Hegau Bodensee Klinikum, Singen
P08-135
47
P08-19648
P08-19749
Lehmann, Lars-Johannes, Prof. Dr. med., St. Vincentius-Kliniken gAG, S24
37
Karlsruhe
PE
17
S19-23426
Lehner, Burkhard, Dr. med., Universitätsklinikum, Heidelberg
P04-212
45
54
Name
NummerSeite
Lehner, Stefan, Dr. rer. nat., Hochschule für Angewandte Wissenschaften,
München
P02-18344
Lenich, Andreas, PD Dr. med., Helios Kliniken, München
IK04
33
S20-12830
P08-7346
Leschinger, Tim, Universitätsklinik, Köln
S25-210
35
P05-7745
P08-7646
Lichtenberg, Sven, Dr. med., ATOS Klinik, Heidelberg
S12
16
S19-2625
Liem, Dennis, Prof. Dr. med., Universitätsklinikum, Münster
S22
36
Loew, Markus, Prof. Dr. med., ATOS Klinik, Heidelberg
S16
24
Mader, Konrad, Assistant Professor, Asklepios Klinik Altona, Hamburg
S20-11
30
P08-1046
Magosch, Petra, Dr. med., ATOS Klinik, Heidelberg
S27
30
S16-53024
S24-50638
Maier, Dirk, PD Dr. med., Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität,
Freiburg
S14-52017
Maier, Michael W., Dr. med., Universitätsklinikum, Heidelberg
P08-87
46
Martetschläger, Frank, PD Dr. med., ATOS Klinik, München
S14-521
17
Mauch, Frieder, Dr. med., Sportklinik, Stuttgart
PT01
42
S1925
S19-51425
Meller, Rupert, Prof. Dr. med., Medizinische Hochschule, Hannover
S23-603
38
Merz, Cornelia, Sportklinik, Stuttgart
S25-191
35
Minkus, Marvin, cand. med., Charité Universitätsmedizin, Berlin
S23-602
40
S27-17931
Moroder, Philipp, PD Dr. med., Paracelsus Medizinische Universität, S18-89
21
Salzburg, Österreich
S23-601
38
Mouzopoulos, Georgios, Dr., Sparti General Hospital, Sparti, Griechenland P08-44
46
Müller, Axel, Dr. med., Vulpiusklinik, Bad Rappenau
S20-61
29
Müller, Lars-Peter, Prof. Dr. med., Uniklinik, Köln
S15
20
PE17
IK0433
S15-508
20
Müller, Peter E., Prof. Dr. med., Klinik und Poliklinik für Orthopädie, JF02
22
Physikalische Medizin und Rehabilitation, München
JF02-525
22
S17-2029
S17-19829
Mütze, Maria, Universitätsklinikum Leipzig AöR, Leipzig
P08-143
48
Nieborowsky, Sarah, OT Medizintechnik GmbH, München
S27-176
30
Nöth, Ulrich, Prof. Dr. med. habil., Evangelisches Waldkrankenhaus JF02
22
Spandau, Berlin
JF02-528
22
55
VORTRAGENDE UND VORSITZENDE
Name
NummerSeite
Nowotny, Jörg, Dr. med., UniversitätsCentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Dresden
S19-46
26
Nowotny, Roland, Franzikus Hospital Harderberg, Georgsmarienhütte
OP02-315
43
Pastor, Marc Frederic, Dr. med., DIAKOVERE Friederikenstift, Hannover S18-72
21
Patzer, Thilo, PD Dr. med., Orthopädische Universitätsklinik, Düsseldorf IK06
34
IK06-42534
Pfahler, Manfred, PD Dr. med., Praxisklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, München
S25
35
Pfalzer, Florian, Dr. med., Sportklinik, Stuttgart
P08-192
48
Pietschmann, Matthias, Prof. Dr. med., Klinikum der Universität München
(LMU) – Großhadern, München
S22-24
37
Porschke, Felix, Dr. med., Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik, S19-54
26
Ludwigshafen
P05-195
26
Pötzl, Wolfgang, PD Dr. med., Vulpius Klinik, 74906 Bad Rappenau S16-53525
Raab, Carsten, Helios Klinikum, Duisburg
P04-118
45
Raiss, Patric, PD Dr. med., Orthopädische Universitätsklinik, Heidelberg S21
34
S17-10528
Rausch, Valentin, BG Universitätsklinikum Bergmannsheil, Bochum
P08-114
47
Reising, Kilian, Dr. med., Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität,
Freiburg
P08-20949
Reppenhagen, Stephan, Dr., Universität, Würzburg
JF01
26
JF01-52926
Reuter, Sven, Dr. med., Helios Klinikum, München
S15-75
20
PT01-30142
Reuther, Falk, Dr. med., DRK Kliniken, Berlin
S23
38
S24-6838
Rieg, Christina, ATOS Klinik, Heidelberg
S26-28
40
Ritsch, Mathias, Sportortho Rosenheim, Rosenheim
S26
40
S26-19041
Rolf, Olaf, PD Dr. med., Franziskus Hospital Harderberg, F01
23
Georgsmarienhütte
S2338
Ronstedt, Philipp, Dr. med., Franziskus Hospital Harderberg,
Georgsmarienhütte
OP01-31143
Rückl, Kilian, Dr. med., Orthopädische Klinik König-Ludwig-Haus,
Würzburg
P08-220 49
Rzepka, Daniel Jan, St. Vincentius Kliniken, Karlsruhe
S21-235
35
Scheibel, Markus, Univ.-Prof. Dr., Charité Universitätsmedizin, Berlin
S17
28
S1821
S2236
F0123
PE17
S14-52317
S22-51837
56
Name
NummerSeite
Schliemann, Benedikt, Dr. med., Universitätsklinikum, Münster
Schmalzl, Jonas, Universitätsklinikum, Würzburg
Schmitt, Sebastian, ATOS Klinik, Heidelberg
Schneider, Marco M., Dr. med., Schulthess Klinik, Zürich, Schweiz
Schnetzke, Marc, Dr. med., Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik, Ludwigshafen
Schoch, Christian, Dr. med., St. Vinzenz Klinik, Pfronten
Schorn, Dominik, Dr. med., Universitätsklinikum, Münster
Schüller, Mumme, Dr. med., Franziskus Hospital Harderberg, Georgsmarienhütte
Schulz, Christoph, PD Dr. med., Orthopädische Praxis, München
Seppel, Gernot, Dr. med., Krankenhaus Barmherzige Brüder, München
Seybold, Dominik, PD Dr. med., BG Universitätsklinikum Bergmannsheil, Bochum
Siebenlist, Sebastian, PD Dr. med., Klinikum rechts der Isar, TU München,
München
Smith, Tomas, Dr. med., Orthopädische Klinik der MHH im Diakovere
Annastift, Hannover
Sonntag, Robert, Dipl.-Ing., Universitätsklinikum, Heidelberg
Spranz, David Maximilian, Dr. med., Orthopädische Universitätsklinik,
Heidelberg
Stahnke, Katharina, Charité Universitätsmedizin, Berlin
Stangl, Richard, Prof. Dr. med., Orthopädisch-Unfallchirurgische Klinik,
Schwarzenbruck
Stehle, Jens, Dr. med., Sportklinik Ravensburg GmbH & Co. KG, Ravensburg
Steinbeck, Jörn, Prof. Dr. med., Orthopädische Praxisklinik, Münster
Suter, Thomas, Dr. med., Rheinfelden, Schweiz
Tauber, Mark, Prof. Dr. med., ATOS Klinik, München
Theopold, Jan, Dr. med., Universität, Leipzig
Thiele, Kathi, Dr. med., Charité Universitätsmedizin, Berlin
Tischer, Thomas, Prof. Dr. med., Universitätsmedizin, Rostock
P08-17
46
JF02-19
23
JF02-1822
P08-174
48
S25-84
36
S18-23122
S13-56
15
S15-63
21
S20-6430
S20-51
30
S21-5235
IK06-42634
PT01-30042
P08-139
48
OP01
43
OP01-31343
S26
40
S27-93
31
IK02
19
IK02-40619
IK04-41533
S21-67
S24-503
35
37
S13-66
S27-202
14
31
P08-200
49
OP02
43
OP02-316 43
S17
28
IK05-41920
S25-168
36
P08-16948
IK03
33
IK03-41233
S11-94
13
P08-9547
PT02-305 42
P08-16348
S19
25
P03-12044
57
VORTRAGENDE UND VORSITZENDE
FÖRDERPARTNER
Name
NummerSeite
Vogler, Tim, Dr. med., Universitätsklinikum, Münster
Vogt, Wolfgang, Dr. med., Orthopädisches Facharztzentrum Weilheim - Garmisch - Starnberg - Penzberg, Weilheim
von Glinski, Alexander, BG Universitätsklinikum Bergmannsheil, Bochum
von Knoch, Marius, Prof. Dr. med., Kreiskrankenhaus Osterholz,
Osterholz-Scharmbeck
Wasmaier, Johann, Dr. med., Orthopädisches Facharztzentrum Weilheim Garmisch - Starnberg - Penzberg, Weilheim
Weber, Jörg, Dr. med., Klinikum Südstadt, Rostock
Wegmann, Kilian, Dr. med., Uniklinik, Köln
Weimer, Tobias, Dr., Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizin, Bochum
Wellmann, Mathias, PD Dr. med., Medizinische Hochschule, Hannover
Werner, Andreas, PD Dr. med., Argon Praxis für Orthopädie, Hamburg
Werner, Birgit, Dr. med., Rhön-Klinikum, Bad Neustadt
Wiedemann, Ernst, Prof. Dr. med., OCM Klinik, München
Wieman, Johan, Bildungszentrum St. Hildegard, Osnabrück
Wilken, Frauke, Dr. med., Klinikum rechts der Isar, TU München, München
Willert, Thomas, Klinikum Südstadt, Rostock
Witt, Kai-Axel, Dr. med., Orthopädische Praxisklinik, Münster
Wolke, Julia, Dr. med., Charité Universitätsmedizin, Berlin
Zdravkovic, Vilijam, Dr. med., Klinik für Orthopädie und Traumatologie,
St. Gallen, Schweiz
Zeifang, Felix, Prof. Dr. med., Orthopädische Universitätsklinik,
Heidelberg
Zhang, Anja, Dr. med., Klinikum der Universität München (LMU), München
Ziegler, Dirk, Dr. med., Uniklinik, Würzburg
Zumstein, Matthias Alexander, PD Dr., Universität Bern, Inselspital, Bern,
Schweiz
S22-79
37
S13-108
15
IK02-409
19
P02-10644
S27-194
31
PLATIN-FÖRDERER UND KOOPERATIONSPARTNER DER DVSE
Arthrex GmbH, 81249 München
Biologische Heilmittel Heel GmbH, 76532 Baden-Baden
S19-826
S13-104
14
S11-41
14
IK04-414
33
PT01-306 42
G01-513
17
S14
17
S14-52417
S12
16
IK02
19
S16-51125
S17-2329
IK02-40819
IK05
20
IK05-42020
OP02-317
43
S27-126
31
P02-47
44
P02-154
44
S18-132
22
KARL STORZ GmbH & Co. KG, 78532 Tuttlingen
medi GmbH & Co. KG, 95448 Bayreuth
ORMED GmbH, 79100 Freiburg
GOLD-FÖRDERER DER DVSE
Tornier GmbH, 51399 Burscheid
SILBER-FÖRDERER DER DVSE
S19-60
26
FUJIFILM SonoSite GmbH, 60549 Frankfurt am Main
S13
JF02-22
P08-113
14
23
47
Medartis AG, 4057 Basel, Schweiz
JF02-52622
BRONZE-FÖRDERER DER DVSE
Legende
Vorsitz:
z.B. S11 / IK01 / PT01 usw.
Vortrag/Poster: z.B. S19-60 / JF02-22 usw.
ConMed Deutschland GmbH, 64521 Groß-Gerau
OPED GmbH, 83626 Valley/Oberlaindern
58
59
PARTNERUNTERNEHMEN
AUSSTELLENDE FIRMEN
Ein besonderer Dank gilt den Partnerunternehmen des 23. Jahreskongresses der
Deutschen Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie für die großzügige
Unterstützung!
Firma
Stadt/LandStand-Nr.
aap Implantate AG
Arthrex GmbH
Bauerfeind AG
brainLight GmbH
CeramTec GmbH
CONMED Deutschland GmbH
DIZG – Deutsches Institut f. Zellund Gewebeersatz gGmbH
DJO Global
DVSE-Gesellschaftsstand
Exactech Deutschland GmbH
FUJIFILM Sonosite
Heraeus Medical gmbH
icotec ag
implantcast GmbH
INNOMED Inc.
ITEC MEDICAL B.V.
Johnson & Johnson Medical GmbHDePuy Synthes
Karl Storz GmbH & Co. KG
Königsee Implantate GmbH
LIMA Deutschland GmbH
Waldemar Link GmbH & Co. KG
Mathys Orthopädie GmbH
Medartis GmbH
medi GmbH & Co.KG
Niels-Stensen-Kliniken
OPED GmbH
P. J. Dahlhausen & Co. GmbH
REICHERT GmbH Buchhandlung
Smith & Nephew GmbH
Sporlastic GmbH
Stryker GmbH & Co. KG
Syntellix AG
Tornier GmbH
Ziehm Imaging GmbH
Zimmer Germany GmbH
12099
81249
07937
63773
91207
64521
PLATIN-PARTNER
Arthrex GmbH
81249 München
GOLD-PARTNER
Johnson & Johnson Medical GmbH – DePuy Synthes
66459 Kirkel
Smith & Nephew GmbH
22763 Hamburg
TORNIER GmbH
51399 Burscheid
Zimmer Germany GmbH
79100 Freiburg
SILBER-PARTNER
Lima Deutschland GmbH
22297 Hamburg
Mathys Orthopädie GmbH
44791 Bochum
medi GmbH & Co. KG
95448 Bayreuth
BRONZE-PARTNER
CeramTec GmbH
91207 Lauf a. d. Pegnitz
Exactech Deutschland GmbH
24143 Kiel
60
Stand bei Drucklegung
Berlin
München
Zeulenroda-Triebes
Goldbach
Lauf a.d. Pegnitz
Groß-Gerau
26
19
09
35
15
31
12555 Berlin
79100 Freiburg
13353 Berlin
24143 Kiel
60549 Frankfurt am Main
61273 Wehrheim
9450 Altstätten, SCHWEIZ
21614 Buxtehude
6330 Cham, SCHWEIZ
7521 AN Enschede, NIEDERLANDE
36
12
01
18
02
05
04
17
16
08
66459 Kirkel
78532 Tuttlingen
07426 Allendorf 22297 Hamburg
22339 Hamburg
44791 Bochum
79224 Umkirch
95448 Bayreuth
49124 Georgsmarienhütte
83626 Valley
50996 Köln
64625 Bensheim
22763 Hamburg
72622 Nürtingen
47228 Duisburg
30159 Hannover 51399 Burscheid
90451 Nürnberg
79100 Freiburg
11
24
32
30
23
22
10
18
34
25
28
03
20
14
29
33
21
06
27
61
AUSSTELLUNGSPLAN
62
63
RAHMENPROGRAMM
GET-TOGETHER ZUM FACHLICHEN AUSTAUSCH
KONGRESSABEND
Donnerstag, 9. Juni 2016 von 18:15–20:00 Uhr
Freitag, 10. Juni 2016 ab 20:00 Uhr
Zum Auftakt des Kongresses sind Sie herzlich in die Industrieausstellung eingeladen.
Das Get-Together eignet sich perfekt, um mit Ihren Kollegen/Kolleginnen und den
Ausstellenden in den fachlichen Austausch zu treten.
Das unter Denkmalschutz stehende Dorint Park Hotel Bremen – ein Haus mit Geschichte – bietet einen traditionsreichen Rahmen für den diesjährigen Kongressabend.
Beginnen Sie den Abend mit kleinen kulinarischen Köstlichkeiten und freuen Sie sich
auf interessante Gespräche.
Freuen Sie sich auf eine angenehme Zeit in entspannter Atmosphäre. Sie werden
ausreichend Gelegenheit haben, Kollegen/Kolleginnen und Freunde zu treffen und
gemeinsam schöne Stunden zu verbringen. Das Barbecue Buffet mit musikalischer Begleitung bildet einen schönen Abschluss für den hinter Ihnen liegenden Kongresstag.
Bitte melden Sie sich bei Ihrer Registrierung zum Get-Togther an, der Zutritt ist
kostenlos.
Veranstaltungsort:
Industrieausstellung
Foyer Congress Centrum Bremen
Hollerallee 99
28215 Bremen
Das Dorint Park Hotel ist fußläufig erreichbar und nur ca. 500 m vom Congress Centrum
Bremen entfernt.
Preis: 50,00 € pro Person
Mit freundlicher Unterstützung von
Buchung: Online unter
www.intercongress.de
Veranstaltungsort:
Dorint Park Hotel Bremen,
Im Bürgerpark, 28209 Bremen
hotel-bremen.dorint.com/de
Quelle: Dorint Park Hotel Bremen
Berechnung und Inkasso erfolgt im Namen und auf Rechnung der
Intercongress GmbH, Karlsruher Str. 3, 79108 Freiburg,
Steuernummer: DE 258 269 762
64
65
ORGANISATORISCHE HINWEISE
Termin
9.–11. Juni 2016
Kongressgebühren
Kongressdauerkarte 9.-11.06.2016
Kongresspräsident und wissenschaftliche Leitung
PD Dr. med. Olaf Rolf
Niels-Stensen-Kliniken, Franziskus-Hospital Harderberg
Akademisches Lehrkrankenhaus der Westfälischen Wilhelmus-Universität Münster
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Alte Rothenfelder Straße 23, 49124 Georgsmarienhütte
Veranstaltungsort
Congress Centrum Bremen
Hollerallee 99
28215 Bremen
DVSEMitgliedNichtmitglied
Arzt/Ärztin
200,00 €
Referent/in, Vorsitzende/r, Posterautor/in (Erstautor/in) 100,00 €
Physiotherapeut/in, Sporttherapeut/in,
OP-Pflege-Personal*1,2
100,00 €
Student/in*1/ Junges Forum der DVSE
40,00 €
Instruktionskurse (nur in Verbindung mit Kongresskarte buchbar)
10,00 €
Tageskarte, 11.06.2016 – Physiotherapeut/in,
Sporttherapeut/in, OP-Pflege-Personal
50,00 €
320,00 €
100,00 €
100,00 €
40,00 €
10,00 €
50,00 €
inkl. Besuch des OP-Pflege / Physiotherapie-Seminars*1
*1 nur mit Bescheinigung
*2 inkl. Teilnahme am OP-Pflege bzw. Physiotherapie-Seminar
Berechnung und Inkasso erfolgt im Namen und auf
Rechnung der Intercongress GmbH, Karlsruher Str. 3,
79108 Freiburg, Steuernummer: DE 258 269 762
Veranstalter, Kongress- und Ausstellungsorganisation
Intercongress GmbH
Wilhelmstr. 7, 65185 Wiesbaden
fon 0611 97716-0
fax 0611 97716-16
[email protected]
www.intercongress.de
Kongressunterlagen
Bestellte und bezahlte Eintrittskarten für Kongress und Rahmenprogramm werden
ab Mai 2016 verschickt. Sofern Ihre Anmeldung nach dem 30. Mai 2016 schriftlich bei
uns eingeht, erhalten Sie ihre Unterlagen vor Ort am Registrierungscounter. Nicht
bezahlte Unterlagen können ebenfalls am Registrierungscounter vor Ort abgeholt
werden.
Neuanmeldungen und zusätzliche Buchungen (Kapazität vorausgesetzt) sind vor Ort
möglich.
Kongresshomepage
www.dvse-kongress.de
Hinweis an alle Kongressbesucher
Sämtliche Vorträge sind zugunsten des jeweiligen Referenten / der jeweiligen Referentin urheberrechtlich geschützt. Aufnahmen und Aufzeichnungen bedürfen daher
der vorherigen Einwilligung des Referenten/der Referentin (§ 53 Abs. 7 UrhG).
Jede ungenehmigte Aufnahme / Aufzeichnung ist widerrechtlich und löst Schadensersatz- und Unterlassungsansprüche des Referenten/der Referentin aus.
Registrierung
Bitte melden Sie sich online unter www.intercongress.de. an. Auf Nachfrage schicken wir Ihnen gern ein Anmeldeformular per Fax/Post zu. Bei telefonischen Rückfragen stehen wir gern unter 0761 69699-23 zur Verfügung. Bitte beachten Sie die
Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Teilnahmebescheinigung
Ihre Teilnahmebescheinigung ist während des Kongresses am Registrierungscounter
erhältlich.
Tagungsbüro vor Ort
Donnerstag, 9. Juni 2016:
Freitag, 10. Juni 2016: Samstag, 11. Juni 2016: 66
11:30–18:15 Uhr
07:00–18:15 Uhr
07:15–14:00 Uhr
fon 0421 3789 781
Zertifizierung
AGA-PATRONAT
Die Veranstaltung wurde bei der Landesärztekammer Bremen zur
Zertifizierung angemeldet. Zudem wird die Teilnahme mit 19,5 Stunden in der Theorie und 2,5 Stunden in der Praxis nach den Richtlinien
des Curriculums der Fortbildung in Schulter- und Ellenbogenchirurgie
anerkannt. Die Veranstaltung hat die SECEC Patronage sowie das AGAPatronat-Gütesiegel erhalten.
Fachausstellung
Im Foyer sowie im Borgward Saal des Congress Centrums Bremen findet begleitend
eine Fachausstellung statt. Wir bitten alle Kongressteilnehmenden, durch ihren Besuch an den Ausstellungsständen das Engagement der Industriefirmen zu honorieren.
67
BEGUTACHTUNG DER ABSTRACTS
HINWEISE FÜR VORTRAGENDE
Die Kurzfassung der wissenschaftlichen Beiträge wurde in anonymisierter Form nach
den Kriterien Fragestellung, wissenschaftlicher Gehalt, Originalität der Untersuchung, Methode, Material und Kollektiv, Ergebnisse und Schlussfolgerungen durch je
drei unabhängige Gutachter beurteilt:
Vorträge
Wir danken folgenden Gutachtern für ihre zügige und sachkompetente Arbeit:
PD Dr. med. Jens D. Agneskirchner, Hannover
PD Dr. med. Manfred Pfahler, München
PD Dr. med. Dirk Böhm, Würzburg
PD Dr. med. Patric Raiss, Heidelberg
PD Dr. med. Klaus Burkhart, Pforzheim
Prof. Dr. med. Markus Rickert, Gießen
Dr. med. Sascha Goebel, Volkach
Univ.-Prof. Dr. Markus Scheibel, Berlin
Prof. Dr. med. Stefan Greiner, Regensburg
PD Dr. med. Dominik Seybold, Bochum
Dr. med. Boris Hollinger, Pforzheim
Prof. Dr. med. Christine Voigt, Hannover
Univ.-Prof. Dr. Andreas B. Imhoff, München
PD Dr. med. Andreas Werner, Hamburg
Prof. Dr. med. Philip Kasten, Tübingen
Prof. Dr. med. Ernst Wiedemann, München
Dr. med. Mark Kettler, München
Prof. Dr. med. Felix Zeifang, Heidelberg
Prof. Dr. med. Lars-Johannes Lehmann, Karlsruhe
Dr. med. Sven Lichtenberg, Heidelberg
Prof. Dr. med. Dennis Liem, Münster
Prof. Dr. med. Helmut Lill, Hannover
Dr. med. Petra Magosch, Heidelberg
PD Dr. med. Frank Martetschläger, München
Dr. med. Frieder Mauch, Stuttgart
Prof. Dr. med. Lars P. Müller, Köln
Prof. Dr. med. Peter E. Müller, München
Prof. Dr. med. Ulrich Nöth, Berlin
PD Dr. med. Thilo Patzer, Düsseldorf
68
Wir bitten Sie, die festgelegten Vortragszeiten unbedingt einzuhalten! Während der
Sitzung steuert jeder Referent seinen Vortrag selbst per Funk-Maus. Der Ablauf der
Redezeit wird auf dem Präsentations-Laptop am Rednerpult angezeigt.
Wir bitten alle Präsentierenden auf der ersten Folie eine Aussage zu möglichen Interessenkonflikten (Disclosure) zu treffen und diese zu präsentieren.
Technik
Im Mediencheck stehen MS Windows 7-Notebooks für alle Referierenden bereit, um
dort Präsentationen zu prüfen, zu bearbeiten und abzugeben.
Darüber hinaus wird in jedem Vortragssaal ein Kongress-Laptop mit der gleichen Konfiguration, Software- und Hardware-Ausstattung wie im Mediencheck bereitgestellt.
Es ist leider nicht möglich, eigene Notebooks für die Präsentation im Saal zu nutzen.
Die Präsentation via OH-Projektor ist ebenfalls nicht möglich. Die folgenden Medien
werden entgegengenommen: CD-ROM, DVD-ROM, Windows 7-kompatible USB-Memory
Sticks oder -Festplatten. Präsentations-Software: ausschließlich Microsoft Powerpoint
(MS Office 2013); Keynotes-Präsentationen von Apple werden in das entsprechende
Powerpoint-Format gewandelt. Sollten Schriftarten in der Präsentation verwendet
werden, die nicht auf Standard-Installationen von MS Windows 7 bzw. MS Office 2013
bereitgestellt werden, so sollten diese in der finalen Version der Präsentation als eingebettete Schriftarten abgespeichert werden.
Seitenverhältnis
4:3 (1024 x 768)
Integrierte Videos
Führen häufig zu Präsentationsproblemen. In Powerpoint integrierte Filme sollten als
externe Datei im selben Verzeichnis wie die Powerpoint-Datei abgespeichert werden.
Bitte darauf achten, dass Filme mittels Standard-Windows-7-Codecs erstellt wurden.
Erlaubte Video-Formate: Standards (z.B. *.wmv, *.mpg, *.avi, *.mov), die auf einem
Standard-MS Windows 7-PC mittels MS Windows Media Player abgespielt werden können. Darüber hinaus können H.264, DivX und MPEG-4 abgespielt werden. Bitte testen
Sie CDs mit integrierten Videos auf verschiedenen Rechnern, um die Videointegration
zu gewährleisten. Eine Möglichkeit, verschiedene Medien in PowerPoint zu integrieren, ist die PACK&GO-Funktion, die in Microsoft PowerPoint zur Verfügung steht, um
Vorträge auf anderen Rechnern abspielen zu können. Probleme entstehen in der Regel
durch die Verwendung von speziellen Kompressionsverfahren (Codecs). Im Zweifelsfall sollten Sie den verwendeten Codec mit auf den Datenträger speichern.
69
HINWEISE FÜR VORTRAGENDE | HOTEL
ANFAHRT
Bitte geben Sie Ihren Vortrag in der Medien-Annahme vor Ort bis spätestens zwei Stunden vor Beginn Ihrer Sitzung ab.
Mit dem Auto
Poster
Alle Poster werden im Hochformat an Posterwänden präsentiert. Wir empfehlen das
Format 120 x 90 cm oder DIN A0. Die Poster werden mit Posterstrips/Pins befestigt. Das
Material zum Anbringen wird gestellt.
Anmeldung
Die Annahme Ihres Beitrages als Vortrag oder Poster ist nicht verbunden mit der Kongress-Registrierung. Bitte melden Sie sich zum reduzierten Tarif von € 100,- per Internet auf www.intercongress.de für den Kongress an.
Es besteht ein schneller Anschluss an die A1, A27, A28. In nur 10 Minuten von der
Autobahnabfahrt zum Congress Centrum Bremen.
Aus Richtung Münster/Dortmund:
Aus Richtung Hamburg:
• A1 -> Ausfahrt Hemelingen
• A1 -> bis Bremer Kreuz
Aus Richtung Hannover:
• Hier auf die A27 Richtung Bremerhaven
• A27
• Ausfahrt Bremen-Universität
• Ausfahrt Bremen-Universität
Von den Abfahrten der Autobahn aus folgen Sie ganz einfach der Beschilderung
Stadthalle/Congress Centrum bzw. Maritim Hotel/Stadtzentrum.
Durch die zentrale Innenstadt-Lage befindet sich das Congress Centrum in einer
Umweltzone. Hierdurch ist die Anfahrt mit dem Auto ausschließlich mit einer grünen
Umweltplakette möglich.
Parken
Über unseren Partner
haben wir für Sie Abrufkontingente in der Nähe des Congress
Centrums Bremen eingerichtet, in welche Sie sich nach Verfügbarkeit bis 12. Mai 2016 einbuchen können. Link: www.hrs.de/
web3/?clientId=ZGVfX2R2c2U,1
Weitere Hotels über HRS können hier gebucht werden:
Link: www.hrs.de/se/intercongress
Auf dem Parkplatz Bürgerweide stehen grundsätzlich 2.500 Parkplätze zur Verfügung, je nach Einbindung der Flächen in Veranstaltungsbereiche oder Nutzung
als Freigelände. Weitere 300 Parklätze bietet das Parkhaus Maritim Hotel/Messe,
Zufahrt über die Hollerallee.
In Ihr Navigationssystem geben Sie für den Parkplatz Bürgerweide bitte folgende
Adresse ein: Theodor-Heuss-Allee, 28215 Bremen. Für das Parkhaus vom Martim
Hotel geben Sie bitte folgende Adresse ein: Hollerallee 99, 28215 Bremen.
Parkkosten:
– Tiefgarage Maritim Hotel 2,50 € je Stunde bzw. 18,00 € pro Tag
– Parkplatz Bürgerweide 1,50 € je Stunde bzw. 5,00 € Tagessatz
– Messeparkhaus 1,50 € je Stunde bzw. 5,00 € Tagessatz
Mit der Bahn
3 Minuten Fußweg, Ausgang Bürgerweide.
Zugverbindungen im Stundentakt.
Fast 50 ICE- und IC/EC-Verbindungen täglich.
Mit dem Flugzeug
Anfahrt in nur 15 Minuten per Taxi oder Straßenbahn (Linie 6 bis Haltestelle Blumenthalstraße). Nonstop-Flüge aus vielen großen Städten Europas.
Öffentlicher Nahverkehr
Bequem zur Messe/zum Congress Centrum mit 3 Buslinien:
24 (Haltestelle Blumenthalstraße), 26 und 27 (Haltestelle Messe Centrum) und per
Straßenbahn – mit den Linien 6 ab Flughafen und 8 (Haltestelle Blumenthalstraße)
70
71
ANREISEPLÄNE
ANREISE MIT DER DEUTSCHEN BAHN
Erfolgreich ankommen.
Ab 99 Euro mit dem Veranstaltungsticket zum
DVSE-Kongress nach Bremen.
Die Intercongress GmbH bietet Ihnen in Kooperation mit der Deutschen Bahn ein exklusives
Angebot für Ihre bequeme An- und Abreise zum
DVSE-Kongress 2016 nach Bremen an.
So wird für Sie Reisezeit ganz schnell zu Ihrer
Zeit. Nutzen Sie Ihre Hin- und Rückfahrt einfach zum Arbeiten, Lesen oder Entspannen. Für was Sie sich auch entscheiden, Sie reisen in jedem Fall mit dem Veranstaltungsticket im Fernverkehr der Deutschen Bahn mit 100 % Ökostrom.
Der Preis für Ihr Veranstaltungsticket zur bundesweiten Hin- und Rückfahrt beträgt1:
Mit Zugbindung
■ 2. Klasse 99,- Euro
■ 1. Klasse 159,- Euro
Vollflexibel
■ 2. Klasse 139,- Euro
■ 1. Klasse 199,- Euro
Das Angebot ist gültig bis 14. Juni 2016.
Buchen Sie Ihre Reise bequem online, z.B. direkt über den Code rechts.
Buttonlink verfügbar unter dvse-kongress.de/bahn-special
BahnCard-, BahnCard Business- oder bahn.bonus Card Inhaber erhalten auf das Veranstaltungsticket bahn.bonus-Punkte. Weitere Informationen unter www.bahn.de/bahn.
bonus
Wir wünschen Ihnen eine gute Reise!
1Telefonische Buchung unter der Service-Nummer +49 (0)1806 - 31 11 53 mit dem Stichwort „Intercongress“. Bitte halten
Sie Ihre Kreditkarte zur Zahlung bereit. Die Hotline ist Montag bis Samstag von 7:00 - 22:00 Uhr erreichbar, die Telefonkosten betragen 20 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, maximal 60 Cent pro Anruf aus den Mobilfunknetzen.
Beachten Sie bitte, dass für die Bezahlung mittels Kreditkarte ein Zahlungsmittelentgelt entsprechend
2 Beförderungsbedingungen für Personen durch die Unternehmen der Deutschen Bahn AG (BB Personenverkehr) erhoben wird.
72
Copyright: Congress Centrum/Maritim Hotel Bremen
73
LAGE DER RÄUME
ULTRATAPE™
E
F
58 %
weniger Material als
Wettbewerbs-Tape 3
Signifikant mehr Kontaktfläche
1,60
1,36
1,20
0,78
0,80
0,40
0
0,84
74
2
für geknotete oder knotenlose Techniken
•
verfügbar als Tape oder auf HEALICOIL™ Fadenanker
11
•
Messung der Kontaktfläche von ULTRATAPE,
ULTRABRAID™ und einem Wettbewerbs-Tape
durch druckempfindliche Folien
5
12
2
2
BRE - Messe- und Veranstaltungszentrum
2
A
13
mehr Kontaktfläche als WettbewerbsTape 3 (in vorklinischen Tests)
Wettbewerbs-Tape
Bar
F
10
C
14
1
Vergrößerte SehnenKnochen-Kontaktfläche kann
zu besserer Heilung führen.1, 2
60 %
ULTRABRAID #2
Treppenaufgänge zu
Gruppenräumen/Ascent
to group rooms
Haupteingang/Main entrance
D
B
D
Ultra Contact:
Mehr Kontakt.
Weniger Material.
Mehr Optionen.
mehr Kontaktfläche
als #2 Faden 3
ULTRATAPE
Foyer
C
ULTRATAPE in
RM-Rekonstruktion
75 %
cm2
Direkter Zugang zum Hotel/
Direct access to hotel
E
Wirtschaftsräume
A
B
9
13 Maritim Hanse Saal/Hall
14 Maritim Hanse Empore/Gallery
12 Bühne/Stage
11 Kaisen Saal/Hall
8
Salon Franzius
9
10 Focke-Wulf Saal/Hall
7
Salon Oslo
Salon Scharoun
7
8
6
Salon Bergen
Salon Roselius
5
6
Salon Danzig
Salon London
4
5
Lloyd Saal/Hall
3
Borgward Saal/Hall
1
2
4
3
2
1 3 5
2 4
10 m
Nahtmaterial
1. Bisson LJ, Manohar LM. A biomechanical comparison of the pullout strength of No. 2 FiberWire suture and 2-mm FiberWire tape in bovine rotator cuff
tendons. Arthroscopy 2010; 26(11):1463-1468. 2. Park MC, ElAttrache NS, Tibone JE, Ahmad CS, Jun BJ, Lee TQ. Part I: Footprint contact characteristics for a
transosseous-equivalent rotator cuff repair technique compared with a double-row repair technique. J Shoulder Elbow. 3. Data on File at Smith & Nephew,
report 15001847, 2013. Surg 2007; 16(4):461-468.
Smith & Nephew GmbH | Friesenweg 4 | Haus 21 | 22763 Hamburg
T +49 (0)40 87 97 44-0 | F +49 (0)40 87 97 44-375 | www.smith-nephew.de
75
™Trademark of Smith & Nephew.
Knotless SutureTak TM
Stabilisierung
Nur durchziehen, sichern und abschneiden
■ Der FiberWire® CL-Faden wird unter Sicht festgezogen
■ Eine selbstsichernde Zugvorrichtung erleichtert eine
exakte Gewebeverlagerung, Anspannung und Kontrolle
der Labrumhöhe ohne Knoten
■ Die hohle Ankerkonstruktion erlaubt den Durchfluss
körpereigener biologischer Stoffe
■ Der kanülierte Spear mit kleinem Durchmesser ermöglicht
es, den Anker zuerst rund um das Glenoid zu platzieren
■ Der kleine Anker (3 mm x 12.7 mm) besteht aus biokompatiblem PEEK
Den Faden durch
das Gewebe ziehen
und in die Schlaufe
des Fadenshuttles
einführen. Am
freien Ende des
Fadenshuttles ziehen,
bis der Faden aus dem
Anker austritt.
http://qr.arthrex.de/1U0r
Am Faden ziehen,
bis die gewünschte
Fadenspannung
erreicht ist.
Den Faden bündig
abschneiden. Der
Verschlussmechanismus sichert
die Naht.
© Arthrex GmbH, 2016. Alle Rechte vorbehalten.