www.din.de/go/fnfw Jahresbericht 2015 DIN-Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) DIN e. V. FNFW Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 Vorwort ............................................................................................................................. 2 Allgemeiner Bericht der Geschäftsführung .................................................................. 3 2.1 Normung und Standardisierung im FNFW .......................................................... 3 2.2 Öffentliches Interesse............................................................................................ 4 Darstellung des DIN-Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) ........................... 5 3.1 Aufgabenbeschreibung des DIN-Normenausschusses Feuerwehrwesen (FNFW) ...................................................................................... 5 3.2 Organisationsschema des DIN-Normenausschusses Feuerwehrwesen (FNFW) .................................................................................................................... 7 3.3 Der Beirat ................................................................................................................ 8 3.4 Die Geschäftsstelle ................................................................................................ 9 3.5 Die Förderer .......................................................................................................... 10 3.6 Finanzierung der Normung und Standardisierung ........................................... 14 3.7 DIN-NA Feuerwehrwesen in Zahlen.................................................................... 15 3.8 Normen und Norm-Entwürfe mit Ausgabedatum 2015 ..................................... 16 3.9 Im Jahr 2015 zurückgezogene Normen.............................................................. 20 3.10 Im Jahr 2015 unter Beteiligung der FNFW-Geschäftsstelle durchgeführte Sitzungen..................................................................................... 22 Berichte und Arbeitsergebnisse aus den nationalen, europäischen und internationalen Gremien ............................................................................................... 25 4.1 NA 031-01 FBR „Fachbereichsausschuss Handbetätigte Geräte für die Brandbekämpfung“.............................................................................................. 25 4.2 NA 031-02 FBR „Fachbereichsausschuss Brandmelde- und Feueralarmanlagen und elektrische Betriebsmittel“ ........................................ 27 4.3 NA 031-02-01 AA „Brandmelde- und Feueralarmanlagen – SpA zu CEN/TC 72 und ISO/TC 21/SC 3“ ........................................................................ 29 4.4 NA 031-02-02 AA „Elektrische Betriebsmittel“.................................................. 32 4.5 NA 031-03 FBR „Fachbereichsausschuss Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen – Spiegelausschuss zu CEN/TC 191“ ................ 36 4.6 NA 031-03-01 AA „Feuerlöschmittel“ ................................................................. 37 4.7 NA 031-03-02 AA „Schaum- und Pulverlöschanlagen“ .................................... 39 4.8 NA 031-03-03 AA „Wasserlöschanlagen und Bauteile“ ................................... 40 4.9 NA 031-03-04 AA „Feuerlöschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln und deren Bauteile“ ............................................................................................. 43 4.10 NA 031-03-05 AA „Anlagen zur Löschwasserversorgung einschließlich Wandhydranten“ .................................................................................................. 46 4.11 NA 031-04 FBR „Fachbereichsausschuss Ausrüstung für die Feuerwehr – Spiegelausschuss zu CEN/TC 192“ ............................................. 49 4.12 NA 031-04-01 AA „Begriffe und Bildzeichen“.................................................... 50 4.13 NA 031-04-02 AA „Bauliche Anlagen und Einrichtungen“ ............................... 51 4.14 NA 031-04-03 AA „Persönliche Schutzausrüstung für die Feuerwehr“ .......... 53 4.15 NA 031-04-04 AA „Schläuche und Armaturen“ ................................................. 54 4.16 NA 031-04-05 AA „Feuerlöschpumpen“............................................................. 57 4.17 NA 031-04-06 AA „Allgemeine Anforderungen an Feuerwehrfahrzeuge – Löschfahrzeuge“ ............................................................................. 58 4.18 NA 031-04-07 AA „Sonstige Fahrzeuge“............................................................ 61 4.19 NA 031-04-08 AA „Hubrettungsfahrzeuge“ ....................................................... 62 4.20 NA 031-04-09 AA „Sonstige Ausrüstung“ ......................................................... 64 4.21 NA 031-04-10 AA „Rettungsgeräte" ................................................................... 66 4.22 NA 031-05 FBR „Fachbereichsausschuss Sicherheit und Schutz des Gemeinwesens" ................................................................................................... 68 Projekt-Fortschrittsbericht ........................................................................................... 71 Titelfoto: fotolia.com 1 1 Vorwort Die Feuerwehren in Deutschland leisten einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Bevölkerung; sie sind tragendes Element des Katastrophenschutzes. Ihre Aufgaben lassen sich unter den Schlagworten retten, löschen, bergen und schützen zusammenfassen, wobei unter „schützen“ vor allem Maßnahmen zu verstehen sind, die im Voraus die Entstehung, Ausbreitung und Auswirkung von Bränden verhindern oder minimieren sollen (vorbeugender Brandschutz). Normung und Standardisierung unterstützen die Arbeit der einzelnen Akteure mit einheitlichen Festlegungen für Feuerwehrausrüstung, Feuerwehrfahrzeuge, Brandmelde- und Löschanlagen sowie Feuerlöschgeräte bis hin zu baulichen Anlagen und Einrichtungen für Feuerwehren. Weiterhin werden für die Sicherheit und den Schutz des Gemeinwesens Organisationsprozesse für Katastrophenschutz und Krisenmanagement empfohlen, um die reibungslose Zusammenarbeit zu ermöglichen. Der 1920 gegründete Fachausschuss für Normung der Feuerwehrgeräte hat parallel zu den wachsenden Anforderungen sein Aufgabengebiet stetig erweitert und bringt sich heute in die immer wichtiger werdende europäische und internationale Normung von Feuerwehr- und Brandschutztechnik bis hin zu Krisenmanagement und Katastrophenschutz ein. Der vorliegende Jahresbericht gibt einen ausführlichen Überblick über Aufgaben, Struktur, Aktivitäten und Beziehungen des DIN-Normenausschusses Feuerwehrwesen (FNFW) auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene für das Jahr 2015. Eine Übersicht über die Projekte der einzelnen Gremien ist auch auf der Internetseite http://www.din.de/go/fnfw tagesaktuell einzusehen. Daneben bietet das Normenportal Feuerwehrwesen (www.normenportal-feuerwehrwesen.de) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Feuerwehrverband e. V. eine Zusammenstellung von ca. 300 Dokumenten, die für die Arbeit von Feuerwehren notwendig sind. Wir freuen uns auf eine weiterhin gute, konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihnen und hoffen für den FNFW auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2016. gez. gez. Ltd. BD Karsten Göwecke Vorsitzender des FNFW Dipl.-Ing. Daniela Rickert Geschäftsführerin des FNFW Berlin, März 2016 2 2 Allgemeiner Bericht der Geschäftsführung 2.1 Normung und Standardisierung im FNFW Der FNFW behandelt die Themen der Brandmeldung, des abwehrenden und organisatorischen Brandschutzes, der Technischen Hilfeleistung und der Sicherheit und des Schutzes des Gemeinwesens. Diese zum Teil sehr unterschiedlichen Themen werden vom Lenkungsausschuss des FNFW (NA 031 BR, siehe 3.3) koordiniert. Diese Themen werden in fünf Fachbereichen bearbeitet, die wie folgt organisiert sind (siehe auch 2.2): Jeder Fachbereich wird durch einen Fachbereichsausschuss (FBR) koordiniert und gesteuert. Diesem gehören an: a) für die Anwender: – ein von den Ländern bestimmter Vertreter, – ein von den kommunalen Spitzenverbänden bestimmter Vertreter, – ein vom Deutschen Feuerwehrverband (DFV) bestimmter Vertreter, b) für die Hersteller: Drei von den Industrieverbänden (z. B. AGBI) bestimmte Vertreter, c) ein von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) bzw. vom GDV Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. bestimmter Vertreter, d) Mitarbeiter der interessierten Kreise unter Beachtung der Parität. Kurzbezeichnung Name Leiter Stellvertreter NA 031-01 FBR*) Fachbereichsausschuss Handbetätigte Geräte für die Brandbekämpfung – SpA**) zu CEN/TC 70 Herr Dr. Wolfgang Krüger FLN Feuerlöschgeräte Neuruppin Vertriebs-GmbH Herr Dipl.-Ing. Michael Harnack Minimax Mobile Services GmbH & Co. KG NA 031-02 FBR Fachbereichsausschuss Brandmelde- und Feueralarmanlagen und elektrische Betriebsmittel Herr LBD Dipl.-Ing. Wilfried Gräfling Berliner Feuerwehr N. N. NA 031-03 FBR Fachbereichsausschuss Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen – SpA**) zu CEN/TC 191 Herr Oswald Sthamer Fabrik chemischer Präparate von Dr. Richard Sthamer GmbH & Co. KG Herr BA Dipl.-Ing. (FH) Michael Schwabe Stadtverwaltung Erfurt NA 031-04 FBR Fachbereichsausschuss Ausrüstung für die Feuerwehr – SpA**) zu CEN/TC 192 Herr OBR Dipl.-Ing. René Schubert Feuerwehr Ratingen Herr Mathias Hausmann Josef Lentner GmbH NA 031-05 FBR*) Fachbereichsausschuss Sicherheit und Schutz des Gemeinwesens Herr Prof. Ernst-Peter Döbbeling Deutscher Feuerwehrverband Herr Helmut Heinen Werkfeuerwehr/Umweltschutz GefahrenabwehrSystemlösungen *) Mit eigener Normungsarbeit. **) Spiegelausschuss 3 2.2 Öffentliches Interesse Der DIN-Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) bearbeitet Normungsvorhaben auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene in den Bereichen des Brand- und Katastrophenschutzes, des Organisatorischen Brandschutzes, der Technischen Hilfeleistung und des Krisenmanagements. Normen im Bereich der öffentlichen Sicherheit helfen größeren volkswirtschaftlichen Schaden zu verhindern, indem sichere Geräte und Anlagen zur Brandvermeidung und Brandbekämpfung normativ beschrieben werden. Normen für die Sicherheit kritischer Infrastrukturen, die öffentliche Sicherheit allgemein sowie die Sicherheit, Dauerhaftigkeit und Nachhaltigkeit von Bauwerken sind wichtig, um das Gemeinwesen und die Bürger zu schützen. Hierzu koordiniert der FNFW die deutsche Mitarbeit auf diesen Gebieten in der europäischen Normung (CEN) und in der internationalen Normung (ISO). Über 400 Experten aus allen interessierten Kreisen haben dazu beigetragen, marktgerechte und anwendungsrelevante Normen und Standards zum Nutzen aller zu erarbeiten. 4 3 Darstellung des DIN-Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) 3.1 Aufgabenbeschreibung des DIN-Normenausschusses Feuerwehrwesen (FNFW) Der Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) ist aus dem Fachausschuss für Normung der Feuerwehrgeräte im Normenausschuss der Deutschen Industrie entstanden, dessen Gründung auf das Jahr 1920 zurückgeht. Er untergliedert sich heute, analog zur internationalen und europäischen Normung, in fünf Fachbereiche, wobei diese Fachbereiche ihre speziellen Aufgabengebiete teilweise noch einmal auf einzelne Arbeitsausschüsse und Arbeitskreise verteilt haben. Der FNFW nimmt die für sein Fachgebiet notwendigen Normungsarbeiten wahr – und zwar auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Er ist insbesondere in den Bereichen des Brand- und Katastrophenschutzes, des Vorbeugenden Brandschutzes, der Technischen Hilfeleistung, des Katastrophenschutzes und des Krisenmanagements tätig. Der Zuständigkeitsbereich erstreckt sich von der Feuerwehrausrüstung über die Feuerwehrfahrzeuge, die Brandmelde- und Löschanlagen sowie Feuerlöschgeräte bis hin zu baulichen Anlagen und Einrichtungen für Feuerwehren und umfasst weiterhin das Gebiet der Sicherheit und des Schutzes des Gemeinwesens. Um in der europäischen und internationalen Normung von Feuerwehr- und Brandschutztechnik entsprechenden Einfluss ausüben zu können, kooperieren die Arbeitsausschüsse auf europäischer und internationaler Ebene mit den folgenden Gremien: – – auf europäischer Ebene (CEN): – CEN/TC 70 „Handbetätigte Geräte für die Brandbekämpfung“, – CEN/TC 72 „Brandmelde- und Feueralarmanlagen“, – CEN/TC 158/WG 3 „Feuerwehrhelme“, – CEN/TC 191 „Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen“, – CEN/TC 192 „Ausrüstung für die Feuerwehr“, – CEN/TC 391 „Schutz und Sicherheit der Bürger“, auf internationaler Ebene (ISO): – ISO/TC 21 „Ausrüstung für Brandschutz und Brandbekämpfung“, – ISO/TC 94/SC 14 „Schutzausrüstung für Feuerwehren“, – ISO/TC 223 „Sicherheit und Schutz des Gemeinwesens“, – ISO/TMB SAG-S „ISO-Beratergruppe für Sicherheitsaspekte in der Normung“. Darüber hinaus wird eine enge Zusammenarbeit mit folgenden nationalen DIN-Normenausschüssen gepflegt: – Armaturen (NAA), – Bauwesen (NABau), – Dienstleistungen (NADL), – DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE, – Feinmechanik und Optik (NAFuO), – Heiz-, Koch- und Wärmgerät (FNH), 5 – Holzwirtschaft und Möbel (NHM), – Koordinierungsstelle Sicherheitswirtschaft (KoSi), – Kraftfahrzeuge (FAKRA), – Luft- und Raumfahrt (NL), – Persönliche Schutzausrüstung (NPS), – Rettungsdienst und Krankenhaus (NARK), – Fahrweg und Schienenfahrzeuge (FSF), – Schiffs- und Meerestechnik (NSMT), – Sicherheitstechnische Grundsätze (NASG), – Tankanlagen (NATank), – Technische Grundlagen (NATG), – Verbraucherrat im DIN (VR), – Wasserwesen (NAW). 6 3.2 Organisationsschema des DIN-Normenausschusses Feuerwehrwesen (FNFW) 7 3.3 Der Beirat Der Beirat ist das Lenkungsgremium des DIN-Normenausschusses Feuerwehrwesen (FNFW), das für die Planung, Koordinierung, Finanzierung sowie für Grundsatzentscheidungen zuständig ist. Name/Firma bzw. Institution Autorisierende Stelle Vorsitz Karsten Göwecke Berliner Feuerwehr Stellvertretender Vorsitz Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA) Mathias Hausmann Geschäftsführung Daniela Rickert DIN-NA Feuerwehrwesen (FNFW) Beiratsmitglieder Claas Baier Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) Büro Schadenverhütung Claus Caspari Bosch Sicherheitssysteme GmbH Ernst-Peter Döbbeling Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV) Horst-Eberhard Dolle AFKzV des AK V der IMK Detlef Garz Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV) Heinrich Herbster ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V. Wolfram Krause bvfa - Bundesverband Technischer Brandschutz e. V. Hans-Peter Kröger Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV) Wolfgang Krüger FLN Feuerlöschgeräte Neuruppin Vertriebs-GmbH Hubert Mersch Fachverband der Schlauchwebereien e. V. Bernd Möller Deutscher Städtetag Hans-Peter Plattner AFKzV des AK V der IMK Matthias Pohl Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA) Bernd Scherer Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA) Hermann Schröder AFKzV des AK V der IMK René Schubert Stadt Ratingen Gottfried Steppan AFKzV des AK V der IMK Oswald Sthamer bvfa - Bundesverband Technischer Brandschutz e. V. Stand: 2015-12 8 3.4 Die Geschäftsstelle DIN-Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) Hausanschrift: Am DIN-Platz Burggrafenstraße 6 10787 Berlin Postanschrift: 10772 Berlin www.din.de/go/fnfw Die Zuordnung der Gremien zum jeweiligen Bearbeiter in der Geschäftsstelle kann dem Abschnitt 4, Unterabschnitt „Struktur“ entnommen werden. Telefon Telefax E-Mail Name Geschäftsführung +49 30 2601-2195 +49 30 2601-4 2195 [email protected] Daniela Rickert Mitarbeiter +49 30 2601-2340 +49 30 2601-4 2340 [email protected] Michael Behrens Projektmanager Melanie Ferber Fremdsprachensekretärin +49 30 2601 2704 +49 30 2601-4 2704 [email protected] Marco Frohnert Projektmanager +49 30 2601-2917 +49 30 2601-4 2917 [email protected] Björn Schaumburg Projektmanager +49 30 2601-2196 +49 30 2601-4 2196 [email protected] Inga Schlüter Teamkoordinatorin +49 30 2601-2736 +49 30 2601-4 2736 [email protected] Manuela Steinström Projektassistentin +49 30 2601-2267 +49 30 2601-4 2267 [email protected] +49 30 2601-2815 +49 30 2601-4 2815 [email protected] Ulrich Wendland Projektmanager Stand: 2015-12 9 3.5 Die Förderer (in alphabetischer Reihenfolge) Folgenden Firmen, Instituten und anderen Institutionen, die den DIN-Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) im Geschäftsjahr 2015 finanziell förderten, möchten wir an dieser Stelle unseren Dank aussprechen: Firma bzw. Verband bzw. Institution Ort ABS WEILER GmbH Üdersdorf AccuLux Witte + Sutor GmbH Murrhardt ARGE Heiz- und Wasserkostenverteilung e. V. Bonn Atral-Secal GmbH Eltville-Martinsthal BauTec – Bauplanung und Beratung GmbH Burbach Bayerische Motoren Werke AG München Bender GmbH & Co. KG Grünberg BEOS Elektronik-Technologie GmbH Pr. Oldendorf BHE – Bundesverband Sicherheitstechnik e. V. Brücken Bose GmbH Friedrichsdorf BP Europa SE Bochum Bronto Skylift Deutschland GmbH Berghülen Bullard GmbH Remagen Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks Zentralinnungsverband (ZIV) Sankt Augustin Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe e. V. Kassel bvfa – Bundesverband Technischer Brandschutz e. V. Würzburg CAD Print Seigis GbR Brandschutzpläne Steinhagen CASCO Schutzhelme GmbH Bretnig Christoph & Markus Krah GmbH Garmisch-Partenkirchen C.M. Heim GmbH Wildberg Colsmann GmbH Heidersdorf Cooper Crouse Hinds GmbH Soest DEKRA Automobil GmbH Hauptverwaltung Stuttgart DEKRA EXAM GmbH Persönliche Schutzausrüstung/Gasmessgeräte Essen Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. München Deutsche Signal- Instrumenten-Fabrik Max B. Martin GmbH & Co.KG Philippsburg DMT GmbH & Co. KG Dortmund Dönges GmbH & Co. KG Remscheid Dräger Safety AG & Co. KGaA Lübeck DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. Bonn Eaton's Crouse-Hinds GmbH Eberbach ECOM Instruments GmbH Assamstadt EI Electronics GmbH Düsseldorf Eisner-Feuerschutz GmbH Koblenz EMC Test NRW GmbH electromagnetic compatibility Dortmund ENATEC GmbH Bad Urach ENDRESS Elektrogerätebau GmbH Bempflingen Fachverband der Schlauchwebereien e. V. Ibbenbüren 10 Tabelle (fortgesetzt) Firma bzw. Verband bzw. Institution Feuerschutz Jockel GmbH & Co. KG Ort Remscheid Feuer-Vogel GmbH & Co. KG Speyer FM Insurance Company Ltd. Frankfurt FOGTEC Brandschutz GmbH & Co. KG Köln GDV Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. Berlin Geberit RLS Beteiligungs GmbH Langenfeld Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Metallwerke Olpe GICON Großmann Ingenieur Consult GmbH Dresden Gif – Gütegemeinschaft Instandhaltung Feuerlösch- geräte e. V. Kassel GIFAS Electric GmbH Neuss GIRA Giersiepen GmbH & Co. KG Radevormwald Grundfos Pumpenfabrik GmbH Wahlstedt GTS Generator.Technik.Systeme. GmbH & Co. KG Mögglingen Hänsch Warnsysteme GmbH Herzlake Hafenrichter GmbH Auetal - Rehren Heinrich & Kloss Electronic GmbH Petersberg Hekatron Vertriebs GmbH Sulzburg Hella KGaA Hueck & Co. Lippstadt Herbach Brandschutz- Arbeitsschutz GmbH Wertheim am Main HiSolutions AG Berlin IFAM GmbH Erfurt Ingenieurbüro f. die Anwendung der Mikroelektronik in der Sicherheitstechnik Erfurt Ingenieurbüro Torsten Clauß Berlin Ingenieurbüro von Linstow GmbH & Co. KG Oberstdorf ITAG L&R GmbH Celle Jakob Eschbach GmbH Marsberg JMW Fire GmbH Heidenheim Job GmbH Ahrensburg Jockel Brandschutztechnik- Service GmbH Ludwigsfelde Kalorimeta AG & Co. Hamburg K.-H. Diekmann GmbH brandag-Feuerlöschgeräte Diepenau Kidde Brandschutz GmbH Augsburg Kidde Fire Trainers GmbH Aachen Kindswater AG Syrgenstein (KOMBA) Gewerkschaft für den Kommunal- und Landesdienst im Deutschen Beamtenbund Köln komba gewerkschaft Bundesgeschäftsstelle Berlin kplan AG Projektentwicklung und Gesamtplanung Siegen KRIWAN Testzentrum GmbH & Co. KG Forchtenberg KSB Aktiengesellschaft Frankenthal KW-Generator GmbH &Co.KG Schwäbisch Gmünd Lacont Umwelttechnik GmbH Egeln LEADER GmbH Kleinblittersdorf Lorenz Hasenbach GmbH & Co. KG HACA LEITERN Bad Camberg Luitpold Schott Armaturenfabrik GmbH Speyer 11 Tabelle (fortgesetzt) Firma bzw. Verband bzw. Institution Ort Lukas Hydraulik GmbH Erlangen M. Becker MobiE Generatoren GmbH & Co. KG Gerlingen Magirus GmbH Ulm MAN Truck & Bus AG München Mast Pumpen GmbH Aichwald MEP-Gefahrenmeldetechnik GmbH Pockau Merck KGaA, Darmstadt Standort Gernsheim Gernsheim Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH Gemmingen Metrona Wärmemesser Union GmbH München Minimax GmbH & Co. KG Bad Oldesloe Minimax Mobile Services GmbH & Co. KG BU Löschwassertechnik Hamburg Minol Messtechnik W. Lehmann GmbH & Co. KG Leinfelden-Echterdingen MPA Dresden GmbH Freiberg MSA Technologies & Enterprise Services GmbH Berlin OBM Optische Brandmeldesysteme GmbH Eberbach Oppermann Regelgeräte GmbH Leinfelden-Echterdingen OSW Eschbach GmbH Ohrdruf PBK GmbH MicroCAFS Oberhausen Peter Kremser GmbH & Co. KG Ahrensburg Pfannenberg GmbH Hamburg ppm-Sensortechnik GmbH Neuss Prymos GmbH Frankfurt R. Stahl Schaltgeräte GmbH Waldenburg re'graph Gesellschaft für graphische Infosysteme mbH Korntal-Münchingen Robert Bosch GmbH Magdeburg SCHRANER GmbH Erlangen Schuberth GmbH Magdeburg Securiton GmbH Achern shift-consult Freiburg SKYLOTEC GmbH Neuwied starkarchitekten Siegen Striewe Haustechnik GmbH Fürstenfeldbruck SUSIS A. Schröder & Söhne GmbH Sundern S3 | Sasse | Stein | Sasse Bremen Techem Energy Services GmbH Eschborn TKW Armaturen GmbH Hanau TÜV Rheinland Industrie Service GmbH Köln TÜV SÜD Industrie Service GmbH München Unabhängiger Tanklagerverband e. V. Hamburg Unternehmensberatung Wenzel Buch VdS Schadenverhütung GmbH Köln Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA) Frankfurt am Main Vereinigung für die Sicherheit der Wirtschaft e. V. Mainz Vetter GmbH A Unit of IDEX Corporation Zülpich 12 Tabelle (fortgesetzt) Firma bzw. Verband bzw. Institution Ort Volkswagen AG Wolfsburg Vulkan Füll- und Prüfmaschinen Fellbach Wever, Karl G. Essen WinTecCon GmbH Neu Wulmstorf Zank, Andreas Lehre-Essenrode ZARGES GmbH Weilheim Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) Sankt Augustin ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V. Frankfurt Stand: 2015-12 13 3.6 Finanzierung der Normung und Standardisierung Alle an der Normungsarbeit interessierten Kreise werden zur Finanzierung der Geschäftsstellenkosten der Normenausschüsse unmittelbar und fachbezogen herangezogen. Die Finanzierung des FNFW für die Betreuung der nationalen, europäischen und internationalen Normungsgremien erfolgt durch das finanzielle Engagement der interessierten Kreise, z. B. Länder, Industrie und Handel, Prüfstellen sowie Versicherungen. Damit die deutschen Interessen auch weiterhin in der europäischen und internationalen Normung vertreten werden können, ist der FNFW auf die finanzielle Unterstützung aller angewiesen. Es besteht darüber hinaus die berechtigte Forderung aller bisherigen Förderer im FNFW nach Gleichbehandlung und solidarischer Verteilung der Kosten auf alle Schultern. Die zur Deckung der Kosten im jährlichen Haushaltsplan des FNFW veranschlagten Mittel werden durch Beiträge der Förderer aufgebracht. Dabei leisten die Länder zum einen und die Hersteller (einschließlich Industrieverbände) zum anderen ihre Beiträge je zur Hälfte, soweit die Kosten nicht durch andere Mittel gedeckt sind. Die Fördermittel müssen im Rahmen des Haushaltsplanes verwendet werden. 14 3.7 DIN-NA Feuerwehrwesen in Zahlen Anzahl der Projekte, Norm-Entwürfe, Normen etc. 2012 2013 2014 20151) Projekte (national, europäisch, international) 168 184 170 179 Norm-Entwürfe (Ausgabedatum) 32 17 27 58 Normen, DIN SPEC (Fachberichte, Vornormen (Ausgabedatum) (national, europäisch, international) davon Neuausgaben 27 24 32 37 5 4 14 11 Gesamtbestand Normen, DIN SPEC (Fachberichte, Vornormen) (DIN, DIN SPEC, DIN EN, DIN EN ISO, DIN ISO) 338 339 349 357 Gesamtbestand ISO-Normen 89 92 92 105 20151) Durch den NA Feuerwehrwesen betreute Gremien Gremien (national) (mit Beirat, Obleuteversammlung und Fachbereichsbeiräten, AA, UA, AK) 61 Europäische Gremien 55 davon europäische Gremien mit Sekretariat DIN 11 Internationale Gremien 39 davon Internationale Gremien mit Sekretariat DIN 4 2012 2013 2014 20151) Anzahl der Sitzungen 2) (Sitzungstage) 75 85 (101) 87 (109) 84 (100) Öffentlichkeitsarbeit (z. B. Messen, Workshops, Seminare) – 2 (3) 4 (5) 1 (1) 2012 2013 2014 20151) Anzahl der nationalen Experten im NA (Köpfe) 490 398 406 430 Anzahl der nationalen Experten im NA (Sitze) 891 761 746 745 Die Webseite des DIN-NA Feuerwehrwesen (FNFW) http://www.din.de/go/fnfw enthält eine Übersicht über den Gesamtbestand an veröffentlichten Normen, Norm-Entwürfen, DIN SPEC (Vornormen, DIN-Fachberichten) und Projekten sowie weitere Informationen zu den Gremien. ---------------- 1) Stichtag 2015-12-31 2) alle Sitzungen (national, europäisch, international – inkl. Webkonferenzen), an denen ein Mitglied der Geschäftsstelle teilgenommen hat 15 3.8 Normen und Norm-Entwürfe mit Ausgabedatum 2015 Ausgabe-/ ErscheinungsDatum Normart Titel DIN 5290-2 2015-12 N Karabinerhaken aus Leichtmetall, ohne Überwurfmutter – Teil 2: Maße, Technische Lieferbedingungen DIN 14034-6 2015-04 N-E Graphische Symbole für das Feuerwehrwesen – Teil 6: Bauliche Ein-richtungen DIN 14035 2015-12 N Dachkennzeichen für Feuerwehrfahrzeuge – Ausführung DIN 14368 2015-12 N Stützkrümmer PN 16 DIN 14461-1 2015-12 N-E Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtungen – Teil 1: Wandhydrant mit formstabilem Schlauch DIN 14461-3 2015-12 N-E Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtungen – Teil 3: Schlauchschlussventile PN 16 DIN 14461-6 2015-12 N-E Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtungen – Teil 6: Wandhydranten mit Flachschlauch für geschultes Personal DIN 14502-2 2015-09 N-E Feuerwehrfahrzeuge – Teil 2: Zusätzliche Festlegungen zu DIN EN 1846-2 und DIN en 1846-3 (Vorschlag für eine Europäische Norm) DIN 14502-3 2015-12 N Feuerwehrfahrzeuge – Teil 3: Farbgebung und besondere Kennzeichnungen DIN 14505 2015-01 N Feuerwehrfahrzeuge – Wechselladerfahrzeuge mit Abrollbehältern – Ergänzende Anforderungen zu DIN EN 1846-3 DIN 14530-11/A1 2015-07 N Löschfahrzeuge – Teil 11: Löschgruppenfahrzeug LF 20; Änderung A1 DIN 14530-27/A1 2015-07 N-E Löschfahrzeuge – Teil 27: Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug HLF 20; Änderung A1 DIN 14555-12 2015-04 N-E Rüstwagen und Gerätewagen – Teil 12: Gerätewagen Gefahrgut GW-G DIN 14572 2015-12 N-E Abgasschläuche und Abgasschlauch-Anschlüsse DIN 14644 2015-10 N DIN 14680 2015-12 N-E DIN 14683 2015-09 N Stativ – Ausziehbar, mit festem Aufsteckzapfen DIN 14685-1 2015-12 N Feuerwehrwesen – Tragbarer Stromerzeuger – Teil 1: Generatorsatz ≤ 5kVA DIN 14685-2 2015-12 N Feuerwehrwesen – Tragbarer Stromerzeuger – Teil 2: Generatorsatz < 5 kVA DIN 14686 2015-12 N Feuerwehrwesen – Schaltschrank für fest eingebaute Stromerzeuger (Generatorsatz) ≤ 12 kVA für den Einsatz in Feuerwehrfahrzeugen DIN 14687-1 2015-12 N Feuerwehrwesen – Fest eingebauter Stromerzeuger (Generatorsatz) < 12 kVA für den Einsatz in Feuerwehrfahrzeugen DIN 14690-1 2015-11 N Feuerwehrwesen – Zweipolige Steckvorrichtung, 16 A, 42 V – Teil 1: Steckdose, Kupplungsdose DIN 14690-2 2015-11 N Feuerwehrwesen – Zweipolige Steckvorrichtung, 16 A, 42 V – Teil 2: Stecker DIN 14700-1 2015-12 N Feuerwehrwesen – CAN-Schnittstelle für Komponenten in Einsatzfahrzeugen – Teil 1: Grundlegende Anforderungen DIN 14700-2 2015-12 N-E Feuerwehrwesen – CAN-Schnittstelle für Komponenten in Einsatzfahrzeugen – Teil 2: Gateway Norm-Nr. Arbeitsstellenscheinwerfer für Kleinspannung Feuerwehrwesen – Handbetätigte Leitungstrommeln und Leitungsroller – Wechselstrom, Drehstrom und Gleichstrom 16 Tabelle (fortgesetzt) Ausgabe-/ ErscheinungsDatum Normart DIN 14700-3 2015-12 N-E Feuerwehrwesen – CAN-Schnittstelle für Komponenten in Einsatzfahrzeugen – Teil 3: Kennsignaleinheit DIN 14700-4 2015-12 N-E Feuerwehrwesen – CAN-Schnittstelle für Komponenten in Einsatzfahrzeugen – Teil 4: Lichtmast DIN 14700-5 2015-12 N-E Feuerwehrwesen – CAN-Schnittstelle für Komponenten in Einsatzfahrzeugen – Teil 5: Ladegerät DIN 14700-6 2015-12 N-E Feuerwehrwesen – CAN-Schnittstelle für Komponenten in Einsatzfahrzeugen – Teil 6: Tragkraftspritze DIN 14700-7 2015-12 N-E Feuerwehrwesen – CAN-Schnittstelle für Komponenten in Einsatzfahrzeugen – Teil 7: Stromerzeuger DIN 14700-8 2015-12 N-E Feuerwehrwesen – CAN-Schnittstelle für Komponenten in Einsatzfahrzeugen – Teil 8: Frequenzumrichter DIN 14700-9 2015-12 N-E Feuerwehrwesen – CAN-Schnittstelle für Komponenten in Einsatzfahrzeugen – Teil 9: Seilwinde DIN 14700-11 2015-12 N-E Feuerwehrwesen – CAN-Schnittstelle für Komponenten in Einsatzfahrzeugen – Teil 11: Pulverlöschanlage DIN 14800-11 2015-08 N-E Feuerwehrtechnische Ausrüstung für Feuerwehrfahrzeuge – Teil 11: Hebekissen-Zubehörkasten DIN 14800-16 2015-11 N Feuerwehrtechnische Ausrüstung für Feuerwehrfahrzeuge – Teil 16: Gerätesatz Auf- und Abseilgerät für die einfache Rettung aus Höhen und Tiefen bis 30 m DIN 14800-17 2015-11 N Feuerwehrtechnische Ausrüstung für Feuerwehrfahrzeuge – Teil 17: Gerätesatz Absturzsicherung DIN 14800-19 2015-10 N-E Feuerwehrtechnische Ausrüstung für Feuerwehrfahrzeuge – Teil 19: Gerätesatz Gefahrgut DIN 14820-1 2015-09 N Schlauchbrücken – Teil 1: Schlauchbrücken aus Holz DIN 14827-1 2015-09 N Feuerwehrwesen – Schlauchtragekörbe – Teil 1: Schlauchtragekörbe für Druckschläuche B, C und D DIN 14827-2 2015-09 N Feuerwehrwesen – Schlauchtragekörbe – Teil 2: Schlauchtragekörbe für Druckschläuche C und D für den Schnellangriff DIN 14900 2015-09 N Feuerwehraxt mit Schutztasche DIN 14924 2015-05 N Feuerwehrbeil mit Schutztasche DIN 14927 2015-05 N Feuerwehr-Haltegurt mit Zweidornschnalle und Karabinerhaken mit Multifunktionsöse – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung DIN 14941 2015-02 N Feuerwehrkleidung – Knöpfe Norm-Nr. Titel DIN EN 3-8 2015-07 N-E Tragbare Feuerlöscher – Teil 8: Anforderungen an die konstruktive Ausführung, Druckfestigkeit und mechanischen Prüfungen für tragbare Feuerlöscher mit einem maximal zulässigen Druck ≤ 30 bar, welche die Anforderungen aus EN 3-7 erfüllen; Deutsche und Englische Fassung prEN 3-8:2015 DIN EN 54-4 2015-11 N-E Brandmeldeanlagen – Teil 4: Energieversorgungseinrichtungen; Deutsche und Englische Fassung prEN 54-4:2015 DIN EN 54-7 2015-07 N-E Brandmeldeanlagen – Teil 7: Rauchmelder; Punktförmige Melder nach dem Streulicht-, Durchlicht- oder Ionisationsprinzip; Deutsche und Englische Fassung EN 54-7:2015 DIN EN 54-11 2015-09 N-E Brandmeldeanlagen – Teil 11: Handfeuermelder; Deutsche und Englische Fassung prEN 54-11:2015 DIN EN 54-22 2015-07 N DIN EN 54-25 2015-10 N-E Brandmeldeanlagen – Teil 22: Rücksetzbare linienförmige Wärmemelder; Deutsche Fassung EN 54-22:2015 Brandmeldeanlagen – Teil 25: Bestandteile, die HochfrequenzVerbindungen nutzen; Deutsche und Englische Fassung prEN 54-25:2015 17 Tabelle (fortgesetzt) Ausgabe-/ ErscheinungsDatum Normart DIN EN 54-26 2015-11 N Brandmeldeanlagen – Teil 26: Kohlenmonoxidmelder; Punktförmige Melder; Deutsche Fassung EN 54-26:2015 DIN EN 54-26 2015-11 N Brandmeldeanlagen – Teil 27: Rauchmelder für die Überwachung von Lüftungsleitungen; Deutsche Fassung EN 54-27:2015 DIN EN 54-29 2015-06 N Brandmeldeanlagen – Teil 29: Mehrfachsensor-Brandmelder; Punktförmige Melder mit kombinierten Rauch- und Wärmesensoren; Deutsche Fassung EN 54-29:2015 DIN EN 54-30 2015-11 N Brandmeldeanlagen – Teil 30: Mehrfachsensor-Brandmelder; Punktförmige Melder mit kombinierten Co- und Wärmesensoren; Deutsche Fassung EN 54-30:2015 Norm-Nr. Titel DIN EN 54-31 2015-08 N-E Brandmeldeanlagen – Teil 31: Mehrfachsensor-Brandmelder; Punktförmige Melder mit kombinierten Rauch-, CO- und optionalen Wärmesensoren; Deutsche und Englische Fassung EN 54-31:2014/FprA1:2015 DIN EN 13204 2015-04 N-E Doppelt wirkende hydraulische Rettungsgeräte für die Feuerwehr und Rettungsdienste – Sicherheits- und Leistungsanforderungen; Deutsche Fassung FprEN 13204:2016 DIN EN 15004-1 2015-02 N-E Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen – Löschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln – Teil 1: Planung, Installation und Instandhaltung; Deut-sche Fassung prEN 15004-1:2014 N-E Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen – Löschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln – Teil 2: Physikalische Eigenschaften und Anlagenauslegung für Feuerlöschmittel FK-5-1-12; Deutsche Fassung prEN 150042:2014 N-E Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen – Löschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln – Teil 3: Physikalische Eigenschaften und Anlagenauslegung für Feuerlöschmittel HCFC/A; Deutsche Fassung prEN 150043:2014 N-E Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen – Löschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln – Teil 4: Physikalische Eigenschaften und Anlagenauslegung für Feuerlöschmittel HFC 125; Deutsche Fassung prEN 150044:2014 N-E Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen – Löschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln – Teil 5: Physikalische Eigenschaften und Anlagenauslegung für Feuerlöschmittel HFC 227ea; Deutsche Fassung pren 150045:2014 N-E Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen – Löschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln – Teil 6: Physikalische Eigenschaften und Anlagenauslegung für Feuerlöschmittel HFC 23; Deutsche Fassung prEN 150046:2014 N-E Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen – Löschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln – Teil 7: Physikalische Eigenschaften und Anlagenauslegung für Feuerlöschmittel IG-01; Deutsche Fassung prEN 15004-7:2014 N-E Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen – Löschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln – Teil 8: Physikalische Eigenschaften und Anlagenauslegung für Feuerlöschmittel IG-100; Deutsche Fassung prEN 150048:2014 N-E Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen – Löschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln – Teil 9: Physikalische Eigenschaften und Anlagenauslegung für Feuerlöschmittel IG-55; Deutsche Fassung prEN 15004-9:2014 N-E Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen – Löschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln – Teil 10: Physikalische Eigenschaften und Anlagenauslegung für Feuerlöschmittel IG-541; Deutsche Fassung prEN 1500410:2014 DIN EN 15004-2 DIN EN 15004-3 DIN EN 15004-4 DIN EN 15004-5 DIN EN 15004-6 DIN EN 15004-7 DIN EN 15004-8 DIN EN 15004-9 DIN EN 15004-10 2015-02 2015-02 2015-02 2015-02 2015-02 2015-02 2015-02 2015-02 2015-02 18 Tabelle (fortgesetzt) Ausgabe-/ ErscheinungsDatum Normart DIN EN 16471 2015-03 N Feuerwehrhelme – Helme für Wald- und Flächenbrandbekämpfung; Deutsche Fassung EN 16471:2014 DIN EN 16473 2015-03 N Feuerwehrhelme – Helme für technische Rettung; Deutsche Fassung EN 16473:2014 DIN EN 16712-1 2015-12 N Tragbare Geräte zum Ausbringen von Löschmitteln, die mit Feuerlöschpumpen gefördert werden – Tragbare Schaumgeräte – Teil 1: Zumischer PN 16; Deutsche Fassung EN 167121:2015 DIN EN 16712-2 2015-12 N Tragbare Geräte zum Ausbringen von Löschmitteln, die mit Feuerlöschpumpen gefördert werden – Tragbare Schaumgeräte – Teil 2: Ansaugschlauch; Deutsche Fassung EN 16712-2:2015 Tragbare Geräte zum Ausbringen von Löschmitteln, die mit Feuerlöschpumpen gefördert werden - Tragbare Schaumgeräte – Teil 3: Schwer- und Mittelschaumrohre PN 16; Deutsche Fassung EN 16712-3:2015 Norm-Nr. Titel DIN EN 16712-3 2015-12 N DIN EN 16856 2015-05 N-E Löschspraydose; Deutsche und Englische Fassung prEN 16856:2015 DIN EN 16925 2015-11 N-E Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen – Automatische Sprinkleranlagen für Wohnbereiche – Planung, Installation und Instandhaltung; Deutsche und Englische Fassung prEN 16925:2015 DIN CEN/TS 15989 DIN SPEC 14003 2015-08 N Feuerwehrfahrzeuge und -geräte – Graphische Symbole für Bedien- und Anzeigeelemente sowie für Kennzeichnungen; Deutsche Fassung CEN/TS 15989:2015 DIN ISO 28000 2015-08 N Spezifikation für Sicherheitsmanagementsysteme für die Lieferkette (ISO 28000:2007) 19 3.9 Im Jahr 2015 zurückgezogene Normen Norm-Nr. Ausgabedatum Titel Ersatzdokument mit Ausgabedatum DIN 5290-2 1977-10 Karabinerhaken aus Leichtmetall, ohne Überwurfmutter– Maße, Technische Lieferbedingungen DIN 5290-2: 2015-12 DIN 14034-5 1979-06 Graphische Symbole für das Feuerwehrwesen – Geräte – DIN 14035 1981-11 Dachkennzeichen für Feuerwehrfahrzeuge – Ausführung – DIN 14151-2 2004-08 Sprungrettungsgeräte – Teil 2: Sprungtuch 8; Anforderungen, Prüfung – DIN 14366 2011-01 Tragbare Schaumstrahlrohre PN 16 – DIN 14368 1985-09 Stützkrümmer PN 16 – DIN 14384 2011-01 Schaummittel-Zumischer PN 16, selbstansaugend – DIN 14406-4 Beiblatt 1 2011-02 Tragbare Feuerlöscher – Teil 4: Instandhaltung; Beiblatt 1: Informationen zur Anwendung DIN 14406-4 Beiblatt 1: 2015-12 DIN 14502-3 2009-02 Feuerwehrfahrzeuge – Teil 3: Farbgebung und besondere Kennzeichnungen DIN 14502-3: 2015-12 DIN 14505 2004-10 Feuerwehrfahrzeuge – Wechselladerfahrzeuge mit Abrollbehältern – Allgemeine Anforderungen DIN 14505: 2015-12 DIN 14555-12 2005-04 Rüstwagen und Gerätewagen – Teil 12: Gerätewagen Gefahrgut GW-G DIN 14644 2007-03 Arbeitsstellenscheinwerfer für Kleinspannung DIN 14644: 2015-10 DIN 14683 2001-08 Stativ – ausziehbar, mit festem Aufsteckzapfen DIN 14683: 2015-09 DIN 14685-1 2011-10 Tragbarer Stromerzeuger (Generatorsatz) ≥ 5 kVA DIN 14685-1: 2015-12 DIN 14685-2 2013-07 Feuerwehrwesen – Tragbarer Stromerzeuger (Generatorsatz) – Teil 2: Tragbarer Stromerzeuger (Generatorsatz) < 5 kVA DIN 14685-2: 2015-12 DIN 14686 2010-05 Feuerwehrwesen – Schaltschränke für fest eingebaute Stromerzeuger (Generatorsätze) ≥ 12 kVA für den Einsatz in Feuerwehrfahrzeugen DIN 14686: 2015-12 DIN 14687 2007-02 Feuerwehrwesen – Fest eingebaute Stromerzeuger (Generatorsätze) < 12 kVA für den Einsatz in Feuerwehrfahrzeugen DIN 14687: 2015-12 DIN 14800-16 2007-05 Feuerwehrtechnische Ausrüstung für Feuerwehrfahrzeuge – Teil 16: Gerätesatz Auf- und Abseilgerät für die einfache Rettung aus Höhen und Tiefen bis 30 m DIN 14800-16: 2015-11 DIN 14800-17 2007-05 Feuerwehrtechnische Ausrüstung für Feuerwehrfahrzeuge – Teil 17: Gerätesatz Absturzsicherung DIN 14800-17: 2015-11 DIN 14819 2011-01 D-Ansaugschlauch für Löschmittelzusätze DIN 14820-1 2000-06 Schlauchbrücken – Teil 1: Schlauchbrücken aus Holz DIN 14820-1: 2015-09 DIN 14827-1 2005-12 Feuerwehrwesen – Schlauchtragekörbe – Teil 1: Schlauchtragekörbe für Druckschläuche B, C und D DIN 14827-1: 2015-09 DIN 14827-2 2008-01 Feuerwehrwesen – Schlauchtragekörbe – Teil 2: Schlauchtragekörbe für Druckschläuche C und D für den Schnellangriff DIN 14827-2: 2015-09 DIN 14900 1988-11 Feuerwehraxt mit Schutztasche DIN 14900: 2015-09 DIN 14924 2003-01 Feuerwehrbeil mit Schutztasche DIN 14924: 2015-05 20 DIN 14555-12: 2015-04 – Tabelle (fortgesetzt) Norm-Nr. Ausgabedatum Titel DIN 14927 2005-09 Feuerwehr-Haltegurt mit Zweidornschnalle und KarabinerhakEN mit Multifunktionsöse – Anforderungen, Prüfung DIN EN 54-12 2003-03 Brandmeldeanlagen – Teil 12: Rauchmelder; Linienförmiger Melder nach dem Durchlichtprinzip; Deutsche Fassung EN 54-12:2002 DIN EN 54-20 2014-04 Brandmeldeanlagen – Teil 20: Ansaugrauchmelder; Deutsche Fassung prEN 54-20:2014 DIN EN 12259-9 2004-12 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen – Bauteile für Sprinkler- und Sprühwasseranlagen – Teil 9: Sprühwasseralarmventil und Zubehör; Deutsche Fassung EN 12259-9:2011 DIN EN 12845 2009-07 DIN SPEC 1103 DIN CEN/TS 15989 2010-06 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen – Automatische Sprinkleranlagen – Planung, Installation und Instandhaltung; Deutsche Fassung EN 12845:2004+A2:2009 Feuerwehrfahrzeuge und -geräte – Symbole für die Überwachung durch das Bedienungspersonal und für andere Anzeigeelemente; Deutsche Fassung CEN/TS 15989:2010 21 Ersatzdokument mit Ausgabedatum DIN 14927: 2015-05 DIN EN 54-12: 2015-10 – DIN EN 122599: 2016-02 DIN EN 12845: 2015-09 – 3.10 Im Jahr 2015 unter Beteiligung der FNFW-Geschäftsstelle durchgeführte Sitzungen Gremienbezeichnung Gremientitel Termin Ort Fachbereich 1 „Handbetätigte Geräte für die Brandbekämpfung“ NA 031 BR Lenkungsausschuss des Normenausschusses Feuerwehrwesen (FNFW) 2015-04-16 DIN Berlin NA 031-01 FBR Fachbereichsausschuss Handbetätigte Geräte für die Brandbekämpfung – SpA zu CEN/TC 70 2015-08-19 Würzburg (21. Sitzung) Fachbereich 2 „Brandmelde- und Feueralarmanlagen und elektrische Betriebsmittel“ NA 031-02 FBR Fachbereichsausschuss Brandmelde- und Feueralarmanlagen und elektrische Betriebsmittel NA 031-02-01 AA Brandmelde- und Feueralarmanlagen NA 031-02-01-01 AK Basiskomponenten von Brandmeldesystemen NA 031-02-01-02 AK NA 031-02-01-07 AK Planung, Instandhaltung, Montage Feuerwehr-Peripheriegeräte 2015-11-30 DIN Berlin (13. Sitzung) 2015-03-26 DIN Berlin (35. Sitzung) 2015-09-23 DIN Berlin (36. Sitzung) 2015-02-20 5. Sitzung (Webkonferenz) 2015-09-30 DIN Berlin (6. Sitzung) 2015-02-17 DIN Berlin (6. Sitzung) 2015-06-23 DIN Berlin (7. Sitzung) 2015-09-14 Köln (8. Sitzung) 2015-01-21 Mettmann (14. Sitzung) 2015-03-16 Neuss (15. Sitzung) 2015-05-04 Köln (16. Sitzung) 2015-06-26 Webkonferenz (17. Sitzung) 2015-10-13 Köln (18. Sitzung) 2015-11-25 München (19. Sitzung) NA 031-02-01-08 AK Brandmelder Gruppe A 2015-09-10 DIN Berlin (Einspruchssitzung) NA 031-02-01-10 AK Funk – SpA zu CEN/TC 72/WG 19 und ISO/TC 21/SC 3/WG 22 2015-11-06 Webkonferenz NA 031-02-01-13 AK Brandmelder Gruppe B 2015-02-05 Webkonferenz (7. Sitzung) 2015-10-08 Webkonferenz (8. Sitzung) NA 031-02-01-14 AK NA 031-02-01-15 AK NA 031-02-02 AA Signalgeber Sprachalarmanlagen Elektrische Betriebsmittel 2015-02-10 Webkonferenz (7. Sitzung) 2015-05-22 Webkonferenz (8. Sitzung) 2015-06-18 Sulzburg (9. Sitzung) 2015-10-01 DIN Berlin (10. Sitzung) 2015-12-10 DIN Berlin (11. Sitzung) 2015-01-09 Webkonferenz (7. Sitzung) 2015-03-03 DIN Berlin (3. Gemeinschaftssitzung mit dem DKE-AK 713.1-17) 2015-10-27 DIN Berlin (4. Gemeinschaftssitzung mit dem DKE-AK 713.1-17) 2015-10-07 + 08 22 DIN Berlin (23. Sitzung) Tabelle (fortgesetzt) Gremienbezeichnung NA 031-02-02-10 AK Gremientitel Termin Schutzschalter Ort 2015-08-25 Bruchsal (8. Sitzung) 2015-11-06 Webkonferenz (9. Sitzung) Fachbereich 3 „Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen“ NA 031-03 FBR Fachbereichsausschuss Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen – SpA zu CEN/TC 191 2015-02-19 DIN Berlin (14. Sitzung) NA 031-03-01 AA Feuerlöschmittel – SpA zu CEN/TC 191/WG 1 und WG 3 2015-11-26 München (18. Sitzung) NA 031-03-03 AA Wasserlöschanlagen und Bauteile – SpA zu CEN/TC 191/WG 5 NA 031-03-04 AA Feuerlöschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln und deren Bauteile – SpA zu CEN/TC 191/WG 6 NA 031-03-05 AA Anlagen zur Löschwasserversorgung einschließlich Wandhydranten – SpA zu CEN/TC 191/WG 9 NA 031-03-05-02 AK Überarbeitung DIN 14461 2015-05-18 + 19 DIN Berlin NA 031-03-05-04 AK Überarbeitung DIN 14210 Löschwasserteiche 2015-10-22 DIN Berlin 2015-10-14 - 16 DIN Berlin 2015-04-08 DIN Berlin (18. Sitzung) 2015-06-17 DIN Berlin (19. Sitzung) 2015-03-26 München (20. Sitzung) Fachbereich 4 „Ausrüstung für die Feuerwehr“ NA 031-04 FBR Fachbereichsausschuss Ausrüstung für die Feuerwehr – SpA zu CEN/TC 192 2015-03-24 Wiesbaden (19. Sitzung) NA 031-04-01 AA Begriffe und Bildzeichen 2015-12-09 Kassel (11. Sitzung) NA 031-04-02 AA Bauliche Anlagen und Einrichtungen 2015-11-05 Königswinter (15. Sitzung) NA 031-04-02-05 AK Notleiteranlagen DIN 14094 NA 031-04-04 AA 2015-02-10 + 11 Günzburg (2. Sitzung) Schläuche und Armaturen – SpA zu CEN/TC 192/WG 1 und WG 8 2015-11-17 Münster (14. Sitzung) NA 031-04-04-04 AK Kupplungen, Übergangsstücke 2015-02-05 Würzburg (3. Sitzung) NA 031-04-05 AA Feuerlöschpumpen – SpA zu CEN/TC 192/WG 2 2015-11-19 Aichwald (11. Sitzung) 2015-03-12 Stuttgart (38. Sitzung) NA 031-04-06 AA Allgemeine Anforderungen an Feuerwehrfahrzeuge Löschfahrzeuge – SpA zu CEN/TC 192/WG 3 2015-10-07 + 08 Münster (39. Sitzung) NA 031-04-07-06 AK DIN 14555-3 Rüstwagen RW 2015-02-11 Heidelberg (3. Sitzung) 2015-04-14 Steinen (4. Sitzung) 2015-05-19 Düsseldorf (5. Sitzung) 2015-11-19 Dillenburg (6. Sitzung) NA 031-04-09 AA Sonstige Ausrüstung – SpA zu CEN/TC 192/WG 5 2015-05-12 Günzburg (19. Sitzung) NA 031-04-09-11 AK DIN 14800-16 und -17 – Auf- und Abseilgerät sowie Absturzsicherung 2015-07-14 Wiesbaden (3. Sitzung) NA 031-04-09-12 AK DIN 14963 – Belüftungsgerät 2015-11-17 Ulm (1. Sitzung) NA 031-04-10 AA Rettungsgeräte – SpA zu CEN/TC 192/WG 7 2015-06-25 Ratingen (11. Sitzung) 23 Tabelle (fortgesetzt) Fachbereich 5 „Sicherheit und Schutz des Gemeinwesens“ NA 031-05 FBR Fachbereichsausschuss Sicherheit und Schutz des Gemeinwesens NA 031-05 FBR-01 SO Koordinierung Spiegelarbeit zu ISO/TC 292 2015-02-23 DIN Berlin (18. Sitzung) 2015-09-21 DIN Berlin (19. Sitzung) 2015-05-18 Webkonferenz 2015-08-27 Webkonferenz Sitzungen von CEN-Gremien CEN/TC 70/WG 5 CEN/TC 72/WG 6 Revision of EN 3 Manual call points 2015-10-06 + 07 DIN Berlin, Deutschland 2015-03-05 + 06 London, UK (4. Sitzung) 2015-06-05 London, UK 2015-11-10 London, UK 2015-11-26 DIN Berlin (6. Sitzung) 2015-01-28 + 29 CEN/TC 72/WG 14 Smoke Alarm devices Webkonferenz 2015-04-14 + 15 Dublin, Irland 2015-06-15 Webkonferenz 2015-07-15 + 16 2015-10-09 CEN/TC 72/WG 19 Components using Radio links London, UK 2015-03-12 München, Deutschland Paris, Frankreich 2015-01-13 + 14 DIN Berlin, Deutschland 2015-02-25 + 26 DIN Berlin, Deutschland 2015-04-14 Webkonferenz CEN/TC 191/WG 5/TG 3 Water mist systems 2015-11-24 DIN Berlin, Deutschland CEN/TC 191/WG 6 Gas extinguishing Systems and components 2015-06-18 DIN Berlin, Deutschland CEN/TC 191/WG 6/TG 3 Planning and installation 2015-02-03 DIN Berlin, Deutschland 2015-09-25 DIN Berlin, Deutschland Sitzungen von ISO-Gremien ISO/TC 21/WG 3 Flame arresters 2015-08-18 DIN Berlin, Deutschland ISO/TC 21/SC 11 Smoke and heat control systems and components 2015-11-12 Kobe, Japan 2015-03-10 - 12 ISO/TC 292/WG 3 2015-08-20 Emergency management 2015-12-01 - 03 2015-12-16 24 Morioka, Japan (1. Sitzung) Webkonferenz Bali, Indonesien (2. Sitzung) Webkonferenz 4 Berichte und Arbeitsergebnisse aus den nationalen, europäischen und internationalen Gremien 4.1 NA 031-01 FBR „Fachbereichsausschuss Handbetätigte Geräte für die Brandbekämpfung“ 4.1.1 Arbeitsgebiet Der Fachbereichsausschuss mit eigener Normungsarbeit befasst sich mit der Normung von handbetätigten Geräten für die Brandbekämpfung. Übersicht zu den bisherigen Hauptnormungsthemen des Ausschusses: – Brandklassen nach DIN EN 2; – Tragbare Feuerlöscher nach Normen der Reihe DIN EN 3 einschließlich deren Instandhaltung; – Fahrbare Feuerlöscher nach Normen der Reihe DIN EN 1866; – Löschdecken DIN EN 1869; – Löschspraydosen. Die Normung von Flugzeugfeuerlöschern gehört nicht zum Arbeitsgebiet des NA 031-01 FBR. Dies erfolgt im DIN-Normenausschuss Luft- und Raumfahrt (NL). Wichtigstes Ziel der Normungsarbeit ist es, durch die Festlegung von Anforderungen und Prüfungen die Funktionsfähigkeit und die Löscheffizienz der Geräte sicherzustellen. In der Brandbekämpfung unerfahrene Personen sollen in die Lage versetzt werden können, mittels eines einfach und effektiv zu bedienenden Feuerlöschgerätes größere Brandschäden zu verhindern. Die Mehrzahl der Normen für Feuerlöschgeräte werden als mit der EU-Richtlinie 97/23/EG „Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. Mai 1997 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über Druckgeräte“ harmonisierte Normen benötigt. Für die Löschspraydosen gilt die EU-Richtlinie 75/324/EWG über Aerosolpackungen. Neben dem europäischen Technischen Komitee CEN/TC 70 werden vom FNFW die Projekte im Unterkomitee ISO/TC 21/SC 2 „Tragbare Feuerlöscher“ betreut. Auf nationaler Ebene bleibt weiterhin die Instandhaltungsnorm für tragbare Feuerlöscher DIN 14406-4 von Bedeutung. 4.1.2 Struktur des NA 031-01 FBR Fachbereichsleiter Stellvertretender Fachbereichsleiter Bearbeiter Dr. Wolfgang Krüger Michael Harnack Michael Behrens 4.1.3 Bericht aus dem Gremium/Arbeiten national, europäisch und international Nationales Gremium Europäisches Gremium Internationales Gremium NA 031-01 FBR CEN/TC 70 ISO/TC 21/SC 2 25 Arbeitsprogramm des NA 031-01 FBR Titel Bearbeitungsstand Datum voraussichtlicher Abschluss des Projektes DIN 14406-4 Beiblatt Tragbare Feuerlöscher – Teil 4: Instandhaltung; Beiblatt 1: Informationen zur Anwendung Veröffentlichung 2015-12 DIN EN 3-8 rev Tragbare Feuerlöscher – Teil 8: Zusätzliche Anforderungen zu EN 3-7 an die konstruktive Ausführung, Druckfestigkeit, mechanische Prüfungen für tragbare Feuerlöscher mit einem maximal zulässigen Druck kleiner gleich 30 bar 2. Norm-Entwurf 2015-07 2016 DIN EN 16856 Löschspraydose Norm-Entwurf 2015-07 2016 ISO/DIS 7165 Fire-fighting – Portable fire extinguishers – Performance and construction Schluss-Entwurf in Vorbereitung 2016 ISO/DIS 11601 Fire-fighting – Wheeled fire extinguishers – Performance and construction Schluss-Entwurf in Vorbereitung 2016 Nummer 4.1.4 Ziele für das Jahr 2016 Neben dem Abschluss bzw. dem Fortschritt der im Arbeitsprogramm bereits gelisteten Normungsvorhaben sollen im Jahr 2016 die folgenden derzeit im CEN/TC 70 noch als „Preliminary Work Items“ (vorbereitende Arbeitsprojekte) laufenden Normungsthemen als offizielle Projekte in das Arbeitsprogramm aufgenommen werden: – Instandhaltung tragbarer Feuerlöscher (als Fachbericht CEN/TR), – Löschdecken nach DIN EN 1869 rev., – tragbare Feuerlöscher nach DIN EN 3-7 rev. (Löschleistung und Prüfungen), – tragbare CO2-Feuerlöscher nach DIN EN 3-9 rev., – tragbare Feuerlöscher nach DIN EN 3-10 rev. (Konformitätsbestätigung). 26 4.2 NA 031-02 FBR „Fachbereichsausschuss Brandmelde- und Feueralarmanlagen und elektrische Betriebsmittel“ 4.2.1 Arbeitsgebiet Der Fachbereichsausschuss, ohne eigene Normungsarbeit, koordiniert und steuert die Normungsarbeit im Bereich der Brandmelde- und Feueralarmanlagen und der elektrischen Betriebsmittel. Übersicht zu den Hauptnormungsthemen des Fachbereichs und den entsprechenden Normenausschüssen: – NA 031-02-01 AA „Brandmelde- und Feueralarmanlagen“ – NA 031-02-01-01 AK „Basiskomponenten von Brandmeldesystemen“ – NA 031-02-01-02 AK „Planung, Instandhaltung, Montage“ – NA 031-02-01-03 AK „Übertragungseinrichtungen“ – NA 031-02-01-05 AK „Rauchwarnmelder“ – NA 031-02-01-07 AK „Feuerwehr-Peripheriegeräte“ – NA 031-02-01-08 AK „Brandmelder Gruppe A“ – NA 031-02-01-10 AK „Funk“ – NA 031-02-01-13 AK „Brandmelder Gruppe B“ – NA 031-02-01-14 AK „Signalgeber“ – NA 031-02-01-15 AK „Sprachalarmanlagen“ – NA 031-02-02 AA „Elektrische Betriebsmittel“ – NA 031-02-02-01 AK „Überarbeitung DIN 14610, 14620 und 14630“ – NA 031-02-02-03 AK „EX-geschützte Leuchten für Feuerwehr-Einsatzkräfte“ – NA 031-02-02-05 AK „Überarbeitung DIN 14644 Arbeitsstellen-Scheinwerfer für Kleinspannung“ – NA 031-02-02-07 AK „Steckverbinder“ – NA 031-02-02-09 AK „Tragbare Stromerzeuger“ – NA 031-02-02-10 AK „Schutzschalter“ – NA 031-02-02-11 AK „Überarbeitung DIN 14680“ – NA 031-02-02-12 AK „Standardisierte CAN-Schnittstelle für Komponenten in Einsatzfahrzeugen“ – NA 031-02-02-13 AK „Mobile BOS Stromerzeuger zur Einspeisung in ortsfeste Anlagen“ Die Ziele für die Normungsarbeit liegen für den Bereich Brandmeldeanlagen in der Erarbeitung der Normen der Reihe en 54, welche fast ausschließlich harmonisierte Normen beinhaltet. Für den Bereich Elektrische Betriebsmittel wird der Fokus auf die Überarbeitung der Normen der Reihe DIN 14700, Feuerwehrwesen – CAN-Schnittstelle für Komponenten in Einsatzfahrzeugen gelegt. Mit der Normungsarbeit wird dazu beigetragen sowohl bei Brandmelde- und Feueralarmanlagen als auch im Bereich der elektrischen Betriebsmittel Qualitäts- und Sicherheitsaspekte zu sichern. 27 Der Fachbereichsausschuss und seine Arbeitsausschüsse spiegeln die Arbeiten des CEN/TC 72 „Brandmelde- und Feueralarmanlagen“. Die Mehrzahl der Europäischen Normen im CEN/TC 72 werden im Rahmen der EUBauproduktenverordnung Nr. 305/2011 (EU) als harmonisierte Normen erarbeitet. Darüber hinaus werden von den Arbeitsausschüssen des NA 031-02 FBR die Projekte des ISO/TC 21/SC 3 „Fire detection and alarm systems“ betreut. Auf nationaler Ebene beschäftigen sich die Expertenkreise unter anderem mit den Normen: DIN 14600-1, Warnsignale – Akustische Warn- und Hinweissignale für Rauchwarnmelder – Warnung der Bevölkerung im Katastrophenfall oder anderen erheblichen Gefahren V DIN 14660, Feuerwehrwesen – Personenschutzeinrichtung 230 V/16 A und 400 V/16 A für Einsatzkräfte DIN 14661, Feuerwehrwesen – Feuerwehr-Bedienfeld für Brandmeldeanlagen DIN 14662, Feuerwehrwesen – Feuerwehr-Anzeigetableau für Brandmeldeanlagen DIN 14663, Feuerwehrwesen – Feuerwehr-Gebäudefunkbedienfeld DIN 14664, Feuerwehr – Einsprechstellen DIN 14675-1, Brandmeldeanlagen – Teil 1: Aufbau und Betrieb DIN 14675-2, Brandmeldeanlagen – Teil 2: Brandmelder-zentralen DIN 14680, Handbetätigte Leitungsroller – Wechselstrom, Drehstrom und Gleichstrom DIN 14685-1, Tragbarer Stromerzeuger (Generatorsatz) ≥ 5 kVA DIN 14685-2, Tragbarer Stromerzeuger (Generatorsätze) < 5 kVA DIN 14686, Feuerwehrwesen – Schaltschränke für fest eingebaute (Generatorsätze) 12 kVA für den Einsatz in Feuerwehrfahrzeugen Stromerzeuger DIN 14687, Feuerwehrwesen – Fest eingebaute Stromerzeuger (Generatorsätze) kleiner 12 kVA für den Einsatz in Feuerwehrfahrzeugen DIN 14690-1, Feuerwehrwesen – Zweipolige Steckvorrichtung, 16 A, 42 V - Teil 1: Steckdose, Kupplungsdose DIN 14690-2, Feuerwehrwesen – Zweipolige Steckvorrichtung, 16 A, 42 V – Teil 2: Stecker DIN 14700-Reihe, Feuerwehrwesen – CAN-Schnittstelle für Komponenten in Einsatzfahrzeugen DIN 33404-3, Gefahrensignale – Akustische Gefahrensignale – Teil 3: Einheitliches Notfallsignal 4.2.2 Struktur des NA 031-02 FBR Fachbereichsleiter Stellvertretender Fachbereichsleiter Bearbeiter Caspari, Claus Gräfling, Wilfried Björn Schaumburg (sbg) 4.2.3 Bericht aus dem Gremium/Arbeiten national, europäisch und international Nationales Gremium Europäisches Gremium Internationales Gremium NA 031-02 FBR - - 28 4.2.4 Ziele für das Jahr 2016 Der Fachbereichsausschuss wird 2016 weiter die laufenden Arbeiten aus dem Fachbereich 2 „Brandmelde- und Feueralarmanlagen und elektrische Betriebsmittel“ steuern und über neue Normungsvorhaben entscheiden. 4.3 NA 031-02-01 AA „Brandmelde- und Feueralarmanlagen – SpA zu CEN/TC 72 und ISO/TC 21/SC 3“ 4.3.1 Arbeitsgebiet Der Arbeitsausschuss befasst sich mit Brandmeldeanlagen (BMA) und ihren Komponenten. Die Normen können in Produktnormen (für BMA-Komponenten) und Anwendungsnormen (für die Planung, Projektierung, Errichtung und Instandhaltung) unterteilt werden. Die Produktnormen in diesem Bereich werden meist als harmonisierte Europäische Normen nach der Bauproduktenverordnung ausgeführt. Die Anwendungsnormen sind nationale Normen. Die Normen werden weiterhin zwischen zwei verschiedenen Einsatzformen unterschieden: – den professionellen Anlagen, die im Rahmen einer Bauzulassung vorgeschrieben werden und strengen Kontrollen unterliegen und – den Anlagen/Meldern, die freiwillig installiert werden. Der Ausschuss befasst sich auch mit den brandschutztechnischen Festlegungen für Sprachalarmanlagen (SAA), die in Brandmeldeanlagen zum Einsatz kommen und die Bevölkerung durch gesprochene Ansagen warnen. 4.3.2 Struktur Obmann Stellvertretender Obmann Bearbeiter Claus Caspari Martin Hesels Björn Schaumburg (sbg) Marco Frohnert (fro) Der Arbeitsausschuss führt folgende Arbeitskreise: – NA 031-02-01-01 AK „Basiskomponenten von Brandmeldesystemen“ (Ansprechpartner sbg) – NA 031-02-01-02 AK „Planung, Instandhaltung, Montage“ (Ansprechpartner fro) – NA 031-02-01-03 AK „Übertragungseinrichtungen“ (Ansprechpartner fro) – NA 031-02-01-05 AK „Rauchwarnmelder“ (Ansprechpartner fro) – NA 031-02-01-07 AK „Feuerwehr-Peripheriegeräte“ (Ansprechpartner fro) – NA 031-02-01-08 AK „Brandmelder Gruppe A“ (Ansprechpartner fro) – NA 031-02-01-10 AK „Funk“ (Ansprechpartner sbg) – NA 031-02-01-13 AK „Brandmelder Gruppe B“ (Ansprechpartner sbg) – NA 031-02-01-14 AK „Signalgeber“ (Ansprechpartner fro) – NA 031-02-01-15 AK „Sprachalarmanlagen“ (Ansprechpartner sbg) 29 4.3.3 Bericht aus dem Gremium/Arbeiten national, europäisch und international Nationales Gremium Europäisches Gremium Internationales Gremium NA 031-02-01 AA CEN/TC 72 ISO/TC 21/SC 3 Arbeitsprogramm des NA 031-02-01 AA Nummer Titel Bearbeitungsstand Datum voraussichtlicher Abschluss des Projektes Zweite Entwurfsumfrage 2016 DIN 33404-3 Gefahrensignale – Akustische Gefahrensignale – Teil 3: Einheitliches Notfallsignal DIN 14600-1 Warnsignale – Akustische Warn- und Hinweissignale für Rauchwarnmelder – Warnung der Bevölkerung im Katastrophenfall oder anderen erheblichen Gefahren Erstellung Manuskript 2016 DIN 14661 Feuerwehrwesen – Feuerwehr-Bedienfeld für Brandmeldeanlagen Entwurfsumfrage 2016 DIN 14662 Feuerwehrwesen – Feuerwehr-Anzeigetableau für Brandmeldeanlagen Entwurfsumfrage 2016 DIN 14663 Feuerwehrwesen – Feuerwehr-Gebäudefunkbedienfeld Entwurfsumfrage 2016 DIN 14664 Feuerwehr – Einsprechstellen Entwurfsumfrage 2016 DIN 14675-1 Brandmeldeanlagen – Teil 1: Aufbau und Betrieb Erstellung Manuskript 2017 DIN 14675-2 Brandmeldeanlagen – Teil 2: Anforderungen an die Fachfirma Erstellung Manuskript 2017 DIN EN 54-2 Brandmeldeanlagen – Teil 2: Brandmelderzentralen Entwurfsumfrage 2017 DIN EN 54-3/A1 Brandmeldeanlagen – Teil 3: Feueralarmeinrichtungen Akustische Signalgeber; Änderung Erstellung Manuskript 2017 DIN EN 54-4 Brandmeldeanlagen – Teil 4: Energieversorgungseinrichtungen Entwurfsumfrage 2017 DIN EN 54-5 Brandmeldeanlagen – Teil 5: Wärmemelder; Punktförmige Melder In Überarbeitung 2016 DIN EN 54-7 Brandmeldeanlagen – Teil 7: Rauchmelder; Punktförmige Melder nach dem Streulicht-, Durchlicht- oder Ionisationsprinzip Veröffentlichung 2016 DIN EN 54-10 Brandmeldeanlagen – Teil 10: Flammenmelder; Punktförmige Melder In Überarbeitung 2019 DIN EN 54-11 Brandmeldeanlagen – Teil 11: Handfeuermelder Entwurfsumfrage 2018 DIN EN 54-12 Brandmeldeanlagen – Teil 12: Rauchmelder; Linienförmiger Melder nach dem Durchlichtprinzip In Überarbeitung 2016 DIN EN 54-13 Brandmeldeanlagen – Teil 13: Bewertung der Kompatibilität von Systembestandteilen In Überarbeitung 2018 30 Tabelle (fortgesetzt) Nummer Bearbeitungsstand Titel DIN CEN/TS 54-14 Brandmeldeanlagen – Teil 14: Leitfaden für Planung, Projektierung, Montage, Inbetriebsetzung, Betrieb und Instandhaltung DIN EN 54-16 Brandmeldeanlagen – Teil 16: Sprachalarmzentralen In Überarbeitung 2019 DIN EN 54-17 Brandmeldeanlagen – Teil 17: KurzschlussIsolatoren In Überarbeitung 2018 DIN EN 54-18 Brandmeldeanlagen – Teil 18: Eingangs-/ Ausgangsgeräte In Überarbeitung 2018 DIN EN 54-20 Brandmeldeanlagen – Teil 20: Ansaugrauchmelder In Überarbeitung 2019 DIN EN 54-24 Brandmeldeanlagen – Teil 24: Komponenten für Sprachalarmierungs-systeme – Lautsprecher In Überarbeitung 2019 DIN EN 54-25 Brandmeldeanlagen – Teil 25: Bestandteile, die Hochfrequenz-Verbindungen nutzen Entwurfsumfrage 2018 DIN EN 54-28 Brandmeldeanlagen – Teil 28: Nichtrücksetzbare linienförmige Wärmemelder Veröffentlichung 2016 ISO 7240-2 Fire detection and alarm systems – Part 2: Control and indicating equipment In Überarbeitung 2019 ISO 7240-4 Fire detection and alarm systems – Part 4: Power supply equipment In Überarbeitung 2019 ISO 7240-17 Fire detection and fire alarm systems – Part 17: Short-circuit isolators Entwurfsumfrage 2018 ISO 7240-18 Fire detection and alarm systems – Part 18: Input/output devices Entwurfsumfrage 2018 ISO 7240-20 Fire detection and alarm systems – Part 20: Aspirating smoke detectors Entwurfsumfrage 2017 ISO 7240-21 Fire detection and alarm systems – Part 21: Routing equipment Entwurfsumfrage 2018 ISO 7240-27 Fire detection and alarm systems – Part 27: Point-type fire detectors using a scatteredlight, transmitted-light or ionization smoke sensor, an electrochemical-cell carbonmonoxide sensor and a heat sensor Entwurfsumfrage 2017 Fire detection and alarm systems – Part 29: Video fire detectors Entwurfsumfrage 2017 DIN EN 54-21 Brandmeldeanlagen – Teil 21: Übertragungs-einrichtungen für Brand- und Störungsmeldungen In Überarbeitung 2017 DIN EN 54-22 Brandmeldeanlagen – Teil 22: Rücksetzbare linienförmige Wärmemelder In Überarbeitung 2016 DIN EN 54-23/A1 Brandmeldeanlagen – Teil 23: Feueralarmeinrichtungen – Optische Signalgeber; Änderung Erstellung Manuskript 2017 ISO 7240-29 31 In Überarbeitung Datum voraussichtlicher Abschluss des Projektes 2017 Tabelle (fortgesetzt) Titel Bearbeitungsstand Datum voraussichtlicher Abschluss des Projektes DIN EN 54-26 Brandmeldeanlagen – Teil 26: Punktförmige Melder mit Kohlenmonoxidsensoren Veröffentlichung 2015 DIN EN 54-27/A1 Brandmeldeanlagen – Teil 27: Rauchmelder für die Überwachung von Lüftungsleitungen Erstellung Manuskript 2017 DIN EN 54-29 Brandmeldeanlagen – Teil 29: Mehrfachsensor-Brandmelder; Punktförmige Melder mit kombinierten Rauch- und Wärmesensoren Veröffentlichung 2015 DIN EN 54-30 Brandmeldeanlagen – Teil 30: Mehrfachsensor-Brandmelder; Punktförmige Melder mit kombinierten CO- und Wärmesensoren Veröffentlichung 2015 DIN EN 54-31 DIN en 54-31 Brandmeldeanlagen – Teil 31: Mehrfachsensor-Brandmelder; Punktförmige Melder mit kombinierten Rauch-, CO- und optionalen Wärmesensoren Entwurfsumfrage 2016 DIN EN 14604 Rauchwarnmelder Entwurfsumfrage 2017 ISO 7240-5 Brandmeldeanlagen – Teil 5: Wärmemelder; Punktförmige Melder In Überarbeitung 2018 ISO 8201 Akustik – Akustisches Notsignal für Räumung In Überarbeitung 2018 Nummer 4.3.4 Ziele für das Jahr 2016 Im Jahr 2016 wird sich der Arbeitsausschuss verstärkt mit den Komponenten von SAA im Bereich des Feuerwehrwesens befassen. Außerdem wird die Umsetzung der Bauproduktenverordnung der mandatierten Normen der EN 54 Bestandteil der Arbeiten sein. Deutsche Experten werden das Thema der Funkübertragung – von Rauchmelder zu Rauchmelder oder Brandmeldezentrale sowie die Erstellung eines einheitlichen Notfallsignals in Rauchwarnmeldern aktiv vorantreiben. Der Arbeitsausschuss beobachtet aktiv die Tätigkeiten des CEN/CENELEC/TC 4 „Projekt Komitee – Dienstleistungen für Sicherheitsanlagen“, da es hier Überschneidungen mit der DIN 14675 „Brandmeldeanlagen – Aufbau und Betrieb“ gibt. 4.4 NA 031-02-02 AA „Elektrische Betriebsmittel“ 4.4.1 Arbeitsgebiet Das Arbeitsgebiet des Ausschusses umfasst die elektrischen Betriebsmittel für den Einsatz in Feuerwehrfahrzeugen. Die dabei vom Ausschuss erarbeiteten Produktnormen dienen vor allem Qualitäts- und Sicherheitsaspekten. Zum Bereich der elektrischen Betriebsmittel zählen unter anderem: – Akustische Warneinrichtungen, – Kennleuchten, – Scheinwerfer 32 und – Stromerzeuger. Auf europäischer Ebene erfolgen diesbezüglich keine Aktivitäten. Eine Überarbeitung der Normen der Reihe DIN 14700 für die Definition einer CAN-Schnittstelle für Komponenten an Einsatzfahrzeugen wurde begonnen. Eine Vornorm für Personenschutzeinrichtungen für Einsatzkräfte (V DIN 14660) wurde veröffentlicht. Die Normenteile der DIN 14685 „Tragbarer Stromerzeuger – Teil 1: Generatorsatz > 5kVA und – Teil 2: Generatorsatz d 5kVA“ wurden veröffentlicht. Die Norm DIN 14686 „Schaltschrank für festeingebaute Stromerzeuger (Generatorsatz) > 12 kVA für den Einsatz in Feuerwehrfahrzeugen“ wurde veröffentlicht. Die Norm DIN 14687-1 „Festeingebauter Stromerzeuger (Generatorsatz) < 12 kVA für den Einsatz in Feuerwehrfahrzeugen“ wurde veröffentlicht. Ein weiterer Teil wird erarbeitet. 4.4.2 Struktur Obmann Stellvertretender Obmann Bearbeiter Braun, Hans-Wilhelm Hrazdera, Oliver, SFE Marco Frohnert Der Arbeitsausschuss führt folgende Arbeitskreise (2015 aktiv): – NA 031-02-02-01 AK „Überarbeitung DIN 14610, 14620 und 14630“ – NA 031-02-02-03 AK „EX-geschützte Leuchten für Feuerwehr-Einsatzkräfte“ – NA 031-02-02-05 AK „Überarbeitung DIN 14644 Arbeitsstellen-Scheinwerfer für Kleinspannung“ – NA 031-02-02-07 AK „Steckverbinder“ – NA 031-02-02-09 AK „Tragbare Stromerzeuger“ – NA 031-02-02-10 AK „Schutzschalter“ – NA 031-02-02-11 AK „Überarbeitung DIN 14680“ – NA 031-02-02-12 AK „Standardisierte CAN-Schnittstelle für Komponenten in Einsatzfahrzeugen“ – NA 031-02-02-13 AK „Mobile BOS Stromerzeuger zur Einspeisung in ortsfeste Anlagen“ 4.4.3 Bericht aus dem Gremium/Arbeiten national, europäisch und international Nationales Gremium Europäisches Gremium Internationales Gremium NA 031-02-02 AA - - 33 Arbeitsprogramm des NA 031-02-02 AA Nummer Titel Bearbeitungsstand Datum voraussichtlicher Abschluss des Projektes DIN 14644 Arbeitsstellenscheinwerfer für Kleinspannung Veröffentlichung 2015 V DIN 14660 Feuerwehrwesen – Personenschutzeinrichtung 230 V/16 A und 400 V/16 A für Einsatzkräfte Veröffentlichung 2015 DIN 14680 Handbetätigte Leitungsroller – Wechselstrom, Drehstrom und Gleichstrom Entwurfsumfrage 2016 DIN 14685-1 Tragbarer Stromerzeuger (Generatorsatz) ≥ 5 kVA; Änderung A1 Veröffentlichung 2015 DIN 14685-2 Tragbarer Stromerzeuger (Generatorsätze) < 5 kVA; Änderung A1 Veröffentlichung 2015 DIN 14686 Feuerwehrwesen – Schaltschränke für fest eingebaute Stromerzeuger (Generatorsätze) ≥ 12 kVA für den Einsatz in Feuerwehrfahrzeugen – Änderung Veröffentlichung 2015 DIN 14687-1 Feuerwehrwesen – Fest eingebaute Stromerzeuger (Generatorsätze) kleiner 12 kVA für den Einsatz in Feuerwehrfahrzeugen; Änderung Veröffentlichung 2015 DIN 14690-1 Feuerwehrwesen – Zweipolige Steckvorrichtung, 16 A, 42 V - Teil 1: Steckdose, Kupplungsdose Entwurfsumfrage 2016 DIN 14690-2 Feuerwehrwesen - Zweipolige Steckvorrichtung, 16 A, 42 V - Teil 2: Stecker Entwurfsumfrage 2016 DIN 14700-1 Feuerwehrwesen – CAN-Schnittstelle für Komponenten in Einsatzfahrzeugen – Teil 1: Allgemeines Entwurfsumfrage 2016 DIN 14700-2 Feuerwehrwesen – CAN-Schnittstelle für Komponenten in Einsatzfahrzeugen – Teil 2: Gateway Entwurfsumfrage 2016 DIN 14700-3 Feuerwehrwesen – CAN-Schnittstelle für Komponenten in Einsatzfahrzeugen – Teil 3: Kennsignaleinheit Entwurfsumfrage 2016 DIN 14700-4 Feuerwehrwesen – CAN-Schnittstelle für Komponenten in Einsatzfahrzeugen – Teil 4: Lichtmast Entwurfsumfrage 2016 DIN 14700-5 Feuerwehrwesen – CAN-Schnittstelle für Komponenten in Einsatzfahrzeugen – Teil 5: Ladegerät Entwurfsumfrage 2016 DIN 14700-6 Feuerwehrwesen – CAN-Schnittstelle für Komponenten in Einsatzfahrzeugen – Teil 6: Tragkraftspritze Entwurfsumfrage 2016 DIN 14700-7 Feuerwehrwesen – CAN-Schnittstelle für Komponenten in Einsatzfahrzeugen – Teil 7: Strom-erzeuger Entwurfsumfrage 2016 34 Tabelle (fortgesetzt) Titel Bearbeitungsstand Datum voraussichtlicher Abschluss des Projektes DIN 14700-8 Feuerwehrwesen – CAN-Schnittstelle für Komponenten in Einsatzfahrzeugen – Teil 8: Frequenzumrichter Entwurfsumfrage 2016 DIN 14700-9 Feuerwehrwesen – CAN-Schnittstelle für Komponenten in Einsatzfahrzeugen – Teil 9: Seilwinde Entwurfsumfrage 2016 DIN 14700-10 Feuerwehrwesen – CAN-Schnittstelle für Komponenten in Einsatzfahrzeugen – Teil 10: Werfer Erstellung Manuskript 2017 DIN 14700-11 Feuerwehrwesen – CAN-Schnittstelle für Komponenten in Einsatzfahrzeugen – Teil 11: Pulverlöschanlage Entwurfsumfrage 2016 Nummer 4.4.4 Ziele für das Jahr 2016 Im Jahr 2016 wird der Arbeitsausschuss die Fertigstellung der begonnenen Projekte vorantreiben. Die Aktualität der folgenden Normen wird im Jahr 2016 überprüft: – DIN 14642 „Handscheinwerfer mit Fahrzeughalterung, explosionsgeschützt“; – DIN 14649 „Kennleuchten, Kennsignaleinheiten und Kennleuchtensysteme für blaues und gelbes Blinklicht“. 35 4.5 NA 031-03 FBR „Fachbereichsausschuss Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen – Spiegelausschuss zu CEN/TC 191“ 4.5.1 Arbeitsgebiet Der Fachbereichsausschuss ohne eigene Normungsarbeit koordiniert und steuert die Normungsarbeit im Bereich der ortsfesten Brandbekämpfungsanlagen. Übersicht zu den Hauptnormungsthemen des Fachbereiches und den entsprechenden Arbeitsausschüssen: – NA 031-03-01 AA „Feuerlöschmittel“ – NA 031-03-02 AA „Schaum- und Pulverlöschanlagen“ – NA 031-03-03 AA „Wasserlöschanlagen und Bauteile“ – NA 031-03-04 AA „Feuerlöschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln und deren Bauteile“ – NA 031-03-05 AA „Anlagen zur Löschwasserversorgung“ Die Ziele für die Normungsarbeit liegen darin, bei den Feuerlöschmitteln durch Anforderungen und Prüfungen die Löschwirksamkeit und die Umweltverträglichkeit sicherzustellen und bei den Löschanlagen durch Anforderungen und Prüfungen die Löschwirksamkeit bezogen auf die jeweiligen Brandrisiken festzulegen. Mit der Normungsarbeit wird dazu beigetragen, bei Feuerlöschmitteln Umweltschäden zu verhindern und bei den Löschanlagen Menschen, Tiere und Sachen durch frühzeitige Brandbekämpfung vor Schäden zu schützen und damit größeren volkswirtschaftlichen Schaden zu verhindern. Der Fachbereichsausschuss und seine Arbeitsausschüsse spiegeln die Arbeiten des CEN/TC 191 „Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen“. Die Mehrzahl der Normen im CEN/TC 191 werden im Rahmen der EUBauproduktenverordnung Nr. 305/2011 (EU) als harmonisierte Normen erarbeitet. Darüber hinaus werden vom FNFW, Fachbereich 3, die Projekte des ISO/TC 21 „Equipment for fire protection and fire fighting“, ISO/TC 21/SC 5 „Fixed firefighting systems using water“, ISO/TC 21/SC 6 „Foam and powder media and firefighting systems using foam and powder“ und ISO/TC 21/SC 8 „Gaseous media and firefighting systems using gas“ betreut. Auf nationaler Ebene bleiben unter anderem die Normen zu FeuerlöschSchlauchanschlusseinrichtungen (Normen der Reihe DIN 14461) und über Löschwasseranlagen – Fernbetätigte Füll- und Entleerungsstationen (Normen der Reihe DIN 14463) von Bedeutung. 36 4.5.2 Struktur des NA 031-03 FBR Fachbereichsleiter Stellvertretender Fachbereichsleiter Bearbeiter Oswald Sthamer Michael Schwabe Björn Schaumburg Ulrich Wendland Der Fachbereichsausschuss führt folgende Arbeitsausschüsse: – NA 031-03-01 AA „Feuerlöschmittel – SpA zu CEN/TC 191/WG 1 und WG 3“ (Ansprechpartner wel) – NA 031-03-02 AA „Schaum- und Pulverlöschanlagen – SpA zu CEN/TC 191/WG 2 und WG 4“ (Ansprechpartner sbg) – NA 031-03-03 AA „Wasserlöschanlagen und Bauteile – SpA zu CEN/TC 191/WG 5“ (Ansprechpartner sbg) – NA 031-03-04 AA „Feuerlöschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln und deren Bauteile – SpA zu CEN/TC 191/WG 6“ (Ansprechpartner sbg) – NA 031-03-05 AA „Anlagen zur Löschwasserversorgung einschließlich Wandhydranten – SpA zu CEN/TC 191/WG 9“ (Ansprechpartner wel) 4.5.3 Bericht aus dem Gremium/Arbeiten national, europäisch und international Nationales Gremium Europäisches Gremium Internationales Gremium NA 031-03 FBR CEN/TC 191 ISO/TC 21, ISO/TC 21/SC 5, SC 6, SC 8 4.5.4 Ziele für das Jahr 2016 Der Fachbereichsausschuss wird 2016 weiter die laufenden Arbeiten aus dem Fachbereich 3 „Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen“ steuern und über neue Normungsvorhaben entscheiden. 4.6 NA 031-03-01 AA „Feuerlöschmittel“ 4.6.1 Arbeitsgebiet Der Arbeitsausschuss befasst sich mit Feuerlöschmitteln, d. h. Schaummittel und Löschpulver. Die Ziele für die Normungsarbeit liegen darin, bei den Feuerlöschmitteln durch Anforderungen und Prüfungen, die Löschwirksamkeit und die Umweltverträglichkeit sicherzustellen. Der Ausschuss spiegelt die beiden europäischen Arbeitsgruppen WG 1 „Feuerlöschmittel – Pulver“ und WG 3 „Feuerlöschmittel – Schaum“ des CEN/TC 191 „Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen“ sowie die internationalen Arbeitsgruppen WG 2 „Extinguishing powders“ und WG 4 „Foams“ des ISO/TC 21/SC 6 „Foam and powder media and firefighting systems using foam and powder“. Die Convenorschaft sowie das Sekretariat der beiden ISOArbeitsgruppen werden dabei von Deutschland gehalten. 37 4.6.2 Struktur des NA 031-03-01 AA Fachbereichsleiter Stellvertretender Fachbereichsleiter Bearbeiter Oswald Sthamer Jürgen Dittrich Ulrich Wendland 4.6.3 Bericht aus dem Gremium/Arbeiten national, europäisch und international Nationales Gremium Europäisches Gremium Internationales Gremium NA 031-03-01 AA CEN/TC 191/WG 1 und WG 3 ISO/TC 21/SC 6/WG 2 und WG 4 Arbeitsprogramm des NA 031-03-01 AA Nummer Titel Bearbeitungsstand Normen der Reihe DIN EN 1568 Feuerlöschmittel – Schaummittel Erstellung der Normvorlagen zur Entwurfsveröffentlichung abgeschlossen Datum voraussichtlicher Abschluss des Projektes 2017 4.6.4 Ziele für das Jahr 2016 Im Jahr 2016 werden die europäischen und internationalen Arbeiten im CEN/TC 191 und ISO/TC 21/SC 6 weiter begleitet. Auf internationaler Ebene wird in 2016 ISO 7203 überprüft. Auf europäischer Ebene werden die Normen der Reihe EN 1568 Feuerlöschmittel – Schaummittel überarbeitet. Die CEN/TC 191/WG 3 hat die Arbeiten an den Normvorlagen zur Entwurfsveröffentlichung in 2015 abgeschlossen. Die Norm-Entwürfe werden voraussichtlich im 1. Halbjahr 2016 veröffentlicht. Auf nationaler Ebene wird die turnusmäßige Überprüfung der DIN 14452 abgeschlossen. Es wird/werden zudem die Initiierung von einem bzw. zwei neuen Normungsvorhaben zu Class-A Schaumlöschmitteln angestrebt. 38 4.7 NA 031-03-02 AA „Schaum- und Pulverlöschanlagen“ 4.7.1 Arbeitsgebiet Der Arbeitsausschuss befasst sich mit Schaum- und Pulverlöschanlagen. Die Ziele für die Normungsarbeit liegen darin, bei den Löschanlagen durch Anforderungen und Prüfungen die Löschwirksamkeit bezogen auf die jeweiligen Brandrisiken sicherzustellen. Der Ausschuss spiegelt die beiden europäischen Arbeitsgruppen (working group, WG) WG 2 „Schaumlöschanlagen und Bauteile“ und WG 4 „Pulverlöschanlagen und Bauteile“ des CEN/TC 191 „Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen“ sowie die internationalen Arbeitsgruppen WG 5 „Foam proportioning equipment“, WG 6 „Foam Generating and Discharge Equipment“ und WG 7 „Fixed compressed air foam systems“ des ISO/TC 21/SC 6 „Foam and powder media and firefighting systems using foam and powder“. Die Convenorschaft und das Sekretariat der CEN/TC 191/WG 4 werden von Deutschland gehalten. 4.7.2 Struktur des NA 031-03-02 AA Fachbereichsleiter Stellvertretender Fachbereichsleiter Bearbeiter Hans-Joachim Dehn N. N. Björn Schaumburg Der Arbeitsausschuss führt folgenden Arbeitskreis: – NA 031-03-02-01 AK Überarbeitung DIN 14475, ruhend seit 2013-09 4.7.3 Bericht aus dem Gremium/Arbeiten national, europäisch und international Nationales Gremium Europäisches Gremium Internationales Gremium NA 031-03-02 AA CEN/TC 191/WG 2 und WG 4 ISO/TC 21/SC 6/WG 5, WG 6 und WG 7 39 Arbeitsprogramm des NA 031-03-02 AA Nummer Titel Bearbeitungsstand Datum voraussichtlicher Abschluss des Projektes ISO 7076-3 Fire protection – Foam fire extinguishing systems – Part 3: Medium expansion foam equipment DIS-Umfrage 2016 ISO 7076-4 Fire protection – Foam fire extinguishing systems – Part 4: High expansion foam equipment DIS-Umfrage 2016 ISO 7076-7 Fire protection – Foam fire extinguishing systems – Part 7: Design, maintenance and installation PWI-Umfrage 2020 ISO 21290 Powder fire extinguishing systems – Requirements and system design PWI-Umfrage 2020 DIN EN 13565-1 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen – Schaumlöschanlagen – Teil 1: Anforderungen und Prüfverfahren für Bauteile Vorbereitende Arbeiten zur Revision 2017 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen – Schaumlöschanlagen – Teil 2: Planung, Einbau und Wartung Vorbereitende Arbeiten zur Revision 2017 DIN EN 13565-2 4.7.4 Ziele für das Jahr 2016 Im Jahr 2016 werden die internationalen Aktivitäten im ISO/TC 21/SC 6 bei der Erarbeitung der internationalen Normreihe ISO 7076 „Fire protection – Foam fire extinguishing systems“ weiter begleitet. Außerdem strebt der Ausschuss die Revision der DIN en 13565-2 „Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen – Schaumlöschanlagen – Teil 2: Planung, Einbau und Wartung“ an. Die Überarbeitung würde nach Zustimmung des CEN/TC 191 unter Beteiligung deutscher Experten in der CEN/TC 191/WG 2 erfolgen. 4.8 NA 031-03-03 AA „Wasserlöschanlagen und Bauteile“ 4.8.1 Arbeitsgebiet Der Arbeitsausschuss befasst sich mit Wasserlöschanlagen und deren Bauteilen. Insbesondere stehen hier Sprinkleranlagen, Wassernebelanlagen und Anforderungen für die Anwendung und die Installation solcher Anlagen im Fokus. Der Ausschuss spiegelt die europäische Arbeitsgruppe WG 5 „Wasserlöschanlagen und Bauteile“ des CEN/TC 191 „Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen“ sowie die Arbeiten des ISO/TC 21/SC 5 „Fixed firefighting systems using water“. 4.8.2 Struktur des NA 031-03-03 AA Fachbereichsleiter Stellvertretender Fachbereichsleiter Bearbeiter Matthias Pohl Ludger Tegeler Björn Schaumburg 40 Der Arbeitsausschuss führt folgende Arbeitskreise: – NA 031-03-03-02 AK „Restnorm DIN 14489 – Sprinkleranlagen“, ruhend seit 2013-11 4.8.3 Bericht aus dem Gremium/Arbeiten national, europäisch und international Nationales Gremium Europäisches Gremium Internationales Gremium NA 031-03-03 AA CEN/TC 191/WG 5 ISO/TC 21/SC 5 Arbeitsprogramm des NA 031-03-03 AA Nummer Titel Bearbeitungsstand Datum voraussichtlicher Abschluss des Projekts DIN EN 12845 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen – Automatische Sprinkleranlagen – Planung, Installation und Instandhaltung Vorbereitende Arbeiten zur Revision 2020 DIN EN 12259-1 Ortsfeste Löschanlagen – Bauteile für Sprinkler- und Sprühwasseranlagen – Teil 1: Sprinkler Vorbereitende Arbeiten zur Revision 2019 DIN EN 12259-3 Ortsfeste Löschanlagen – Bauteile für Sprinkler- und Sprühwasseranlagen – Teil 3: Trockenalarmventile mit Zubehör Vorbereitende Arbeiten zur Revision 2019 DIN EN 12259-6 Ortsfeste Löschanlagen – Bauteile für Sprinkler- und Sprühwasseranlagen – Teil 6: Rohrkupplungen Manuskripterstellung 2019 DIN EN 12259-8 Ortsfeste Löschanlagen – Bauteile für Sprinkler- und Sprühwasseranlagen – Teil 8: Druckschalter Manuskripterstellung 2019 DIN EN 12259-9 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen – Bauteile für Sprinkler- und Sprühwasseranlagen – Teil 9: Sprühwasserventile und Zubehör Norm-Entwurf 2018 DIN EN 12259-13 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen – Bauteile für Sprinkler- und Sprühwasseranlagen – Teil 13: Pumpenaggregate Eingereicht für den Norm-Entwurf 2018 DIN EN 12259-14 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen – Bauteile für Sprinkler- und Sprühwasseranlagen – Teil 14: Sprinkler für die Anwendung im Wohnbereich Norm-Entwurf 2018 DIN EN 16925 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen – Automatische Sprinkleranlagen für Wohnbereiche – Planung, Installation und Instandhaltung Norm-Entwurf 2017 DIN CEN/TS 14972; DIN SPEC 91216 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen – Feinsprüh-Löschanlagen – Planung und Einbau Überführung in eine 10-teilige Europäische Norm 2018 ISO/NP 6182-3 Fire protection – Automatic sprinkler systems – Part 3: Requirements and test methods for dry pipe valves Manuskripterstellung 2020 ISO 6182-4 Fire protection – Automatic sprinkler systems – Part 4: Requirements and test methods for quick-opening devices CD-Umfrage 2018 41 Tabelle (fortgesetzt) Nummer Titel Bearbeitungsstand Datum voraussichtlicher Abschluss des Projekts ISO 6182-6 Fire protection – Automatic sprinkler systems – Part 6: Requirements and test methods for check valves DIS-Umfrage 2017 ISO 6182-7 Fire protection – Automatic sprinkler systems – Part 7: Requirements and test methods for early suppression fast response (ESFR) sprinklers DIS-Umfrage 2017 ISO 6182-8 Fire protection – Automatic sprinkler systems – Part 8: Requirements and test methods for pre-action dry alarm valves CD-Umfrage 2018 ISO 6182-11 Fire protection – Automatic sprinkler systems – Part 11: Requirements and test methods for pipe hangers CD-Umfrage 208 ISO 6182-12 Fire protection – Automatic sprinkler systems – Part 12: Requirements and test methods for grooved-end components for steel pipe systems CD-Umfrage 2018 ISO 6182-13 Fire protection – Automatic sprinkler systems – Part 13: Requirements and test methods for extended-coverage sprinklers DIS-Umfrage 2017 ISO 6182-14 Fire protection – Automatic sprinkler systems – Part 14: Requirements and test methods for water spray nozzles DIS-Umfrage 2017 ISO 6182-16 Fire protection – Automatic sprinkler systems – Part 16: Requirements and test methods for fire pump relief valves Manuskripterstellung 2020 ISO 6182-17 Fire protection – Automatic sprinkler systems – Part 17: Requirements and test methods for pressure control valves Manuskripterstellung 2020 4.8.4 Ziele für das Jahr 2016 Im Jahr 2016 soll die Arbeit auf europäischer und internationaler Ebene weiter vorangebracht und intensiviert werden. Dabei begleitet der Ausschuss insbesondere die Anpassung der unter der Bauproduktenrichtlinie harmonisierten europäischen Normen der Reihe EN 12259 „Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen – Bauteile für Sprinkler- und Sprühwasseranlagen“ an die Bauproduktenverordnung im CEN/TC 191. Außerdem wird weiterhin an der Erarbeitung zweier neuer europäischer Normungsprojekte für die Planung und Einbau von Sprinklern für die Anwendung im Wohnbereich sowie für Pumpenaggregate in den entsprechenden Task Groups der CEN/TC 191/WG 5 gearbeitet. Nach der erfolgreichen Revision und Veröffentlichung der DIN EN 12845 in 2015 beginnt die CEN/TC 191/WG 5 unter deutscher Mitwirkung mit der vollständigen Überarbeitung der Europäischen Norm in Vorbereitung auf die nächste Revision. Weiterhin wird an der Überführung der bisherigen DIN CEN/TS 14972 in eine 10-teilige Europäische Norm-Reihe gearbeitet. 42 4.9 NA 031-03-04 AA „Feuerlöschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln und deren Bauteile“ 4.9.1 Arbeitsgebiet Der Arbeitsausschuss befasst sich mit der Erarbeitung von Normen für die Auslegung und Prüfung von Feuerlöschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln und deren Bauteilen. Die beiden Arbeitsschwerpunkte des Ausschusses liegen in der Begleitung der beiden Europäischen Normen der Reihe EN 12094 „Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen – Bauteile für Löschanlagen“ mit gasförmigen Löschmitteln und EN 15004 „Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen – Löschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln“, wobei letztere eine modifizierte Übernahme der internationalen Normen der Reihe ISO 14520 „Gaseous fireextinguishing systems – Physical properties and system design“ darstellt. Der Ausschuss spiegelt daher die europäische Arbeitsgruppe WG 6 „Feuerlöschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln und deren Bauteile“ des CEN/TC 191 „Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen“ sowie die Arbeiten des ISO/TC 21/SC 8 „Gaseous media and firefighting systems using gas“. Die Convenorschaft und das Sekretariat der CEN/TC 191/WG 6 werden von Deutschland gehalten. 4.9.2 Struktur des NA 031-03-04 AA Fachbereichsleiter Stellvertretender Fachbereichsleiter Bearbeiter Jan Witte Heike Siefkes Björn Schaumburg Der Arbeitsausschuss führt folgenden Arbeitskreis: NA 031-03-04-01 AK „Kleinlöschanlagen“, ruhend seit 2013-06 4.9.3 Bericht aus dem Gremium/Arbeiten national, europäisch und international Nationales Gremium Europäisches Gremium Internationales Gremium NA 031-03-04 AA CEN/TC 191/WG 6 ISO/TC 21/SC 8 43 Arbeitsprogramm des NA 031-03-04 AA Titel Bearbeitungsstand Datum voraussichtlicher Abschluss des Projektes DIN EN 12094-4 rev Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen – Bauteile für Löschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln – Teil 4: Anforderungen und Prüfverfahren für Behälterventilbaugruppen und zugehörige Auslöseeinrichtungen Manuskripterstellung 2018 DIN EN 12094-5 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen – Bauteile für Löschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln – Teil 5: Anforderungen und Prüfverfahren für Hoch- und Niederdruck-Bereichsventile und zugehörige Auslöseeinrichtungen Manuskripterstellung 2018 DIN EN 12094-6 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen – Bauteile für Löschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln – Teil 6: Anforderungen und Prüfverfahren für nichtelektrische Blockiereinrichtungen Manuskripterstellung 2018 DIN EN 12094-7 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen – Bauteile für Löschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln – Teil 7: Anforderungen und Prüfverfahren für Düsen für CO2-Anlagen Manuskripterstellung 2018 DIN EN 12094-8 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen – Bauteile für Löschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln – Teil 8: Anforderungen und Prüfverfahren für Verbindungen Manuskripterstellung 2017 DIN EN 12094-12 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen – Bauteile für Löschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln – Teil 12: Anforderungen und Prüfverfahren für pneumatische Alarmgeräte Manuskripterstellung 2018 DIN EN 12094-13 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen – Bauteile für Löschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln – Teil 13: Anforderungen und Prüfverfahren für Rückflussverhinderer und Rückschlagventile Manuskripterstellung 2017 DIN EN 15004-1 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen – Löschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln – Teil 1: Planung, Installation und Instandhaltung (ISO 14520-1:2006, modifiziert) Manuskripterstellung 2018 DIN EN 15004-2 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen – Löschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln – Teil 2: Physikalische Eigenschaften und Anlagenauslegung für Feuerlösch-mittel FK-5-1-12 2. Norm-Entwurf 2017 DIN EN 15004-3 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen – Löschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln – Teil 3: Physikalische Eigenschaften und Anlagenauslegung für Feuerlösch-mittel HCFC/A 2. Norm-Entwurf 2017 Nummer 44 Tabelle (fortgesetzt) Titel Bearbeitungsstand Datum voraussichtlicher Abschluss des Projektes DIN EN 15004-4 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen – Löschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln – Teil 4: Physikalische Eigenschaften und Anlagenauslegung für Feuerlösch-mittel HFC 125 2. Norm-Entwurf 2017 DIN EN 15004-5 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen – Löschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln – Teil 5: Physikalische Eigenschaften und Anlagenauslegung für Feuerlöschmittel HFC 227ea 2. Norm-Entwurf 2017 DIN EN 15004-6 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen – Löschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln – Teil 6: Physikalische Eigenschaften und Anlagenauslegung für Feuerlöschmittel HFC 23 2. Norm-Entwurf 2017 DIN EN 15004-7 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen – Löschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln – Teil 7: Physikalische Eigenschaften und Anlagenauslegung für Feuerlöschmittel IG-01 2. Norm-Entwurf 2017 DIN EN 15004-8 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen – Löschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln – Teil 8: Physikalische Eigenschaften und Anlagenauslegung für Feuerlöschmittel IG-100 2. Norm-Entwurf 2017 DIN EN 15004-9 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen – Löschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln – Teil 9: Physikalische Eigenschaften und Anlagenauslegung für Feuerlöschmittel IG-55 2. Norm-Entwurf 2017 DIN EN 15004-10 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen – Löschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln – Teil 10: Physikalische Eigenschaften und Anlagenauslegung für Feuerlöschmittel IG-541 2. Norm-Entwurf 2017 DIN EN 16750 Ortsfeste Löschanlagen – Sauerstoffreduktionsanlagen – Konstruktion, Einbau, Planung und Instandhaltung Schluss-Entwurf 2017 ISO 14520-2 Gaseous fire-extinguishing systems – Physical properties and system design – Part 2: CF3I extinguishant DIS-Umfrage 2016 ISO 14520-5 Gaseous fire-extinguishing systems – Physical properties and system design – Part 5: FK-5-1-12 extinguishant DIS-Umfrage 2016 ISO 14520-6 Gaseous fire-extinguishing systems – Physical properties and system design – Part 6: HCFC Blend A extinguishant DIS-Umfrage 2016 ISO 14520-8 Gaseous fire-extinguishing systems – Physical properties and system design – Part 8: HFC 125 extinguishant DIS-Umfrage 2016 Nummer 45 Tabelle (fortgesetzt) Titel Bearbeitungsstand Datum voraussichtlicher Abschluss des Projektes ISO 14520-9 Gaseous fire-extinguishing systems – Physical properties and system design – Part 9: HFC 227ea extinguishant DIS-Umfrage 2016 ISO 14520-10 Gaseous fire-extinguishing systems – Physical properties and system design – Part 10: HFC 23 extinguishant DIS-Umfrage 2016 ISO 14520-11 Gaseous fire-extinguishing systems – Physical properties and system design – Part 11: HFC 236fa extinguishant DIS-Umfrage 2016 Nummer 4.9.4 Ziele für das Jahr 2016 Im Jahr 2016 werden die laufenden europäischen und internationalen Arbeiten weiter verfolgt. Dabei begleitet der Ausschuss insbesondere die Anpassung der unter der Bauproduktenrichtlinie harmonisierten europäischen Normen der Reihe der DIN EN 12094 „Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen – Bauteile für Löschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln" an die neue Bauproduktenverordnung im CEN/TC 191. Ein weiterer Schwerpunkt stellt die vollständige Überarbeitung der DIN EN 15004 „Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen – Löschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln" nach Fertigstellung des entsprechenden zugrundeliegenden Teils der ISO 14520. Sowohl auf europäischer als auch internationaler Ebene sind die deutschen Experten an der Erarbeitung einer Europäischen bzw. Internationalen Norm zum Thema Sauerstoffreduktionsanlagen beteiligt. Die Sekretariatsführung liegt hierbei bei Deutschland. 4.10 NA 031-03-05 AA „Anlagen zur Löschwasserversorgung einschließlich Wandhydranten“ 4.10.1 Arbeitsgebiet Der Arbeitsausschuss befasst sich mit der Planung, dem Einbau, dem Betrieb und der Instandhaltung von Löschwasserversorgungsanlagen einschließlich Wandhydranten. In diesem Ausschuss sind viele nationale Aktivitäten im Bereich der Löschwasserentnahmeeinrichtungen angesiedelt, beispielsweise die Normen DIN 14461, DIN 14462 und DIN 14463. In 2015 wurde die Überarbeitung folgender Normen begonnen: – DIN 14210:2003-07, Löschwasserteiche und DIN 14210 Berichtigung 1:2003-11, Löschwasserteiche – DIN 14461-1:2003-07, Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtungen – Teil 1: Wandhydrant mit formstabilem Schlauch – DIN 14461-3:2006-06, Feuerlösch- Schlauchanschlusseinrichtungen – Teil 3: Schlauchanschlussventile PN 16 – DIN 14461-6:2009-09, Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtungen – Teil 6: Schrankmaße und Einbau von Wandhydranten mit Flachschlauch nach DIN EN 671-2 46 Mit Erscheinungsdatum 2015-12-04 wurden die Norm-Entwürfe zu DIN 14461-1:2016-01, DIN 14461-3:2016-01 und DIN 14461-6:2016-01 veröffentlicht. Die Einspruchsfrist endet am 2016-04-04. Für Ende April/Anfang Mai ist eine Einspruchssitzung geplant. Der Ausschuss spiegelt die europäische Arbeitsgruppe WG 9 „Hydrant and hose reel systems“ des CEN/TC 191 „Fixed firefighting systems“. 4.10.2 Struktur des NA Fachbereichsleiter Stellvertretender Fachbereichsleiter Bearbeiter Matthias Ott - Ulrich Wendland Der Arbeitsausschuss führt folgende Arbeitskreise: – NA 031-03-05-01 AK „Überarbeitung DIN 14463“ – ruhend – NA 031-03-05-02 AK „Überarbeitung DIN 14461“ – NA 031-03-05-03 AK „Planung und Einbau von Löschwassereinrichtungen einschließlich Wandhydranten“ – NA 031-03-05-04 AK „Überarbeitung DIN 14210 Löschwasserteiche“ – NA 031-03-05-04 AK Überarbeitung DIN 14210 Löschwasserteiche“ 4.10.3 Bericht aus dem Gremium/Arbeiten national, europäisch und international Nationales Gremium Europäisches Gremium Internationales Gremium NA 031-03-05 AA CEN/TC 191/WG 9 – Arbeitsprogramm des NA 031-03-05 AA Nummer Titel Bearbeitungsstand Datum voraussichtlicher Abschluss des Projektes DIN 14210 Löschwasserteiche Manuskripterstellung 2017 DIN 14210 Berichtigung 1 Löschwasserteiche Manuskripterstellung 2017 DIN 14461-1 Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtungen – Teil 1: Wandhydrant mit formstabilem Schlauch Norm-Entwurf veröffentlicht 2016 DIN 14461-3 Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtungen – Teil 3: Schlauchanschlussventile PN 16 Norm-Entwurf veröffentlicht 2016 DIN 14461-6 Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtungen – Teil 6: Schrankmaße und Einbau von Wandhydranten mit Flachschlauch nach DIN EN 671-2 Manuskripterstellung 2016 47 4.10.4 Ziele für das Jahr 2016 In 2016 wird vorrangig an der Überarbeitung der im Arbeitsprogramm genannten Normen gearbeitet. Die Arbeit wird dabei auf die AKs aufgeteilt. Für das Jahr 2016 ist zudem die Erarbeitung eines separaten Teils zu den Norm der Reihe DIN 14461 mit Anforderungen an die Konformitätsbewertung in Übereinstimmung mit den Gestaltungsregeln (DIN 820-2:2012, 6.7) geplant. 48 4.11 NA 031-04 FBR „Fachbereichsausschuss Ausrüstung für die Feuerwehr – Spiegelausschuss zu CEN/TC 192“ 4.11.1 Arbeitsgebiet Der Fachbereichsausschuss ohne eigene Normungsarbeit koordiniert und steuert die Normungsarbeit im Bereich der Ausrüstung für die Feuerwehr. Übersicht zu den Hauptnormungsthemen des Fachbereichs 4 und den entsprechenden Normenausschüssen: – NA 031-04-01 AA „Begriffe und Bildzeichen“ – NA 031-04-02 AA „Bauliche Anlagen und Einrichtungen“ – NA 031-04-03 AA „Persönliche Schutzausrüstung für die Feuerwehr“ – NA 031-04-04 AA „Schläuche und Armaturen“ – NA 031-04-05 AA „Feuerlöschpumpen“ – NA 031-04-06 AA, NA 031-04-07 AA, NA 031-04-08 AA „Feuerwehrfahrzeuge“ – NA 031-04-09 AA „Sonstige Ausrüstung“ – NA 031-04-10 AA „Rettungsgeräte“ Die Ziele für die Normungsarbeit liegen u. a. darin, bei der Feuerwehrausrüstung durch die Festlegung von Anforderungen und Prüfungen die sichere und miteinander kompatible Anwendung der gesamten Feuerwehrausrüstung zu gewährleisten und bei der löschtechnischen Ausrüstung durch Anforderungen und Prüfungen die Löschwirksamkeit bezogen auf die jeweiligen Brandeinsätze sicherzustellen. Mit der Normungsarbeit wird darüber hinaus dazu beigetragen, Umweltschäden zu verhindern, Menschen, Tiere und Sachen vor Schäden zu schützen und damit größeren volkswirtschaftlichen Schaden zu verhindern. Die Feuerwehrausrüstungsnormen werden benötigt, z. B. für die (nicht abschließend): – Industrie für Konstruktion, Fertigung und Verkauf, – Bundesländer, um durch Zuschüsse allgemein anerkannte Feuerwehrtechnik zu fördern, – Feuerwehr für die Beschaffung/Ausschreibung und Schulung, – Unfallverhütung, – Abnahme für die Prüfung, – Bauämter für die Planung (z. B. Feuerwehrhäuser). Der Fachbereichsausschuss und seine Arbeitsausschüsse spiegeln die Arbeiten des CEN/TC 192 „Ausrüstung für die Feuerwehr“. Die Mehrzahl der Normen im CEN/TC 192 wird im Rahmen der EU-Maschinenrichtlinie (2006/42/EG) als harmonisierte Normen erarbeitet. Für die Feuerwehrhelme/persönliche Schutzausrüstung gilt die europäische PSA-Richtlinie 89/686/EWG. Darüber hinaus werden vom FNFW, Fachbereich 4, die Projekte des ISO/TC 21/SC 6/WG 8 „Vehicle mounted compressed air foam systems“ betreut. Die nationale Ebene wird bei der Feuerwehrausrüstung auch weiterhin von großer Bedeutung bleiben. 49 4.11.2 Struktur des NA 031-04 FBR Fachbereichsleiter Stellvertretender Fachbereichsleiter Bearbeiter René Schubert Mathias Hausmann Michael Behrens Der Fachbereichsausschuss führt folgende Arbeitsausschüsse: – NA 031-04-01 AA „Begriffe und Bildzeichen“ – NA 031-04-02 AA „Bauliche Anlagen und Einrichtungen“ – NA 031-04-03 AA „Persönliche Schutzausrüstung für die Feuerwehr – SpA zu CEN/TC 158/WG 3“ – NA 031-04-04 AA „Schläuche und Armaturen – SpA zu CEN/TC 192/WG 1 und WG 8“ – NA 031-04-05 AA „Feuerlöschpumpen – SpA zu CEN/TC 192/WG 2“ – NA 031-04-06 AA „Allgemeine Anforderungen an Feuerwehrfahrzeuge – Löschfahrzeuge – SpA zu CEN/TC 192/WG 3“ – „NA 031-04-07 AA „Sonstige Fahrzeuge“ – NA 031-04-08 AA „Hubrettungsfahrzeuge – SpA zu CEN/TC 192/WG 4“ – NA 031-04-09 AA „Sonstige Ausrüstung – SpA zu CEN/TC 192/WG 5“ – NA 031-04-10 AA „Rettungsgeräte – SpA zu CEN/TC 192/WG 7“ 4.11.3 Bericht aus dem Gremium/Arbeiten national, europäisch und international Nationales Gremium Europäisches Gremium Internationales Gremium NA 031-04 FBR CEN/TC 192 ISO/TC 21 Arbeitsprogramm des NA 031-04 FBR siehe nachfolgende Aufzählung der jeweiligen Arbeitsausschüsse. 4.11.4 Ziele für das Jahr 2016 Der Fachbereichsausschuss wird 2016 weiter die laufenden Arbeiten aus dem Fachbereich 4 „Ausrüstung für die Feuerwehr“ steuern und über neue Normungsvorhaben entscheiden. 4.12 NA 031-04-01 AA „Begriffe und Bildzeichen“ 4.12.1 Arbeitsgebiet Der Arbeitsausschuss befasst sich mit der Normung von Begriffen und Bildzeichen des Feuerwehrwesens. Übersicht zu den bisherigen Hauptnormungsthemen des Ausschusses: – Begriffe aus dem Feuerwehrwesen DIN 14011 und Begriffsnormen der Reihe ISO 8421; – statistische Erfassung von Bränden DIN 14010; – Hinweisschilder, Fahrzeug-Dachkennzeichen DIN 4063, DIN 4066 bzw. DIN 14035; – Kurzzeichen der Feuerwehr DIN 14033; – Graphische Symbole (DIN SPEC 14003). in Normen der Reihe 50 DIN 14034 und DIN CEN/TS 15989 Wichtigstes Ziel der Normungsarbeiten ist es, durch die einheitliche Festlegung von Begriffen und Bildzeichen die einheitliche Ausbildung und auch Auswertung der Feuerwehrarbeit zu unterstützen sowie eine schnelle, eindeutige Erfassung von Feuerwehrschildern, Plänen und Bedienelementen/Anzeigen an Ausrüstungen sicherzustellen. 4.12.2 Struktur des NA 031-04-01 AA Obmann Stellvertretender Obmann Bearbeiter Klaus Schaffstädter Dr. Jan Kämpen Michael Behrens 4.12.3 Bericht aus dem Gremium/Arbeiten national, europäisch und international Nationales Gremium Europäisches Gremium Internationales Gremium NA 031-04-01 AA CEN/TC 192 PG zu CEN/TS 15989 ISO/TC 21/WG 1 Arbeitsprogramm des NA 031-04-01 AA Nummer Titel Bearbeitungsstand Datum voraussichtlicher Abschluss des Projektes Norm-Entwurf veröffentlicht 2016-03 Änderungsentwurf 2015-04 2016-04 DIN 4063 Hinweisschilder für den Zivilschutz DIN 14034-6 Graphische Symbole für das Feuerwehrwesen – Teil 6: Bauliche Einrichtungen DIN 14035 Dachkennzeichen für Feuerwehrfahrzeuge – Ausführung Veröffentlichung 2015-12 DIN CEN/TS 15989 (DIN SPEC 14003) Feuerwehrfahrzeuge und -geräte – Graphische Symbole für Bedienelemente und Anzeigen sowie für Kennzeichnungen; Deutsche Fassung CEN/TS 15989:2015 Veröffentlichung 2015-08 4.12.4 Ziele für das Jahr 2016 Im Jahr 2016 werden folgende Normen vom Ausschuss auf den Stand der Technik überprüft und voraussichtlich überarbeitet: – DIN 14011, Begriffe aus dem Feuerwehrwesen – DIN 14033, Kurzzeichen der Feuerwehr 4.13 NA 031-04-02 AA „Bauliche Anlagen und Einrichtungen“ 4.13.1 Arbeitsgebiet Der Arbeitsausschuss befasst sich mit der Normung baulicher Anlagen und Einrichtungen der Feuerwehr sowie mit der Normung des Organisatorischen Brandschutzes. Übersicht zu den bisherigen Hauptnormungsthemen des Ausschusses: – Flächen für die Feuerwehr auf Grundstücken DIN 14090; 51 – Feuerwehrhäuser Normen der Reihe DIN 14092; – Atemschutz-Übungsanlagen DIN 14093-1; – Notleiteranlagen Normen der Reihe DIN 14094; – Feuerwehrpläne DIN 14095; – Brandschutzordnung Normen der Reihe DIN 14096; – Brandübungsanlagen Normen der Reihe DIN 14097. Die Normung des Vorbeugenden Brandschutzes gehört nicht zum Arbeitsgebiet des NA 0310402 AA. Dies erfolgt im DIN – Normenausschuss Bauwesen (NABau). Das wichtigste Ziel der Normungsarbeiten ist, es durch einheitliche Festlegungen Architekten, Planern, Errichtern, Feuerwehren und Verwaltungen zu ermöglichen, bauliche Anlagen und Einrichtungen mit Bezug zur Feuerwehr fachgerecht und sicher zu erstellen und z. B. eine schnelle, eindeutige Erfassung von Feuerwehrplänen und Brandschutzordnungen durch deren Nutzer sicherzustellen. 4.13.2 Struktur des NA 031-04-02 AA Obmann Stellvertretender Obmann Bearbeiter Frieder Lieb Simone Mattedi Michael Behrens Der Arbeitsausschuss führt folgenden Arbeitskreis: – NA 031-04-02-05 AK „Notleiteranlagen DIN 14094“ 4.13.3 Bericht aus dem Gremium/Arbeiten national, europäisch und international Nationales Gremium Europäisches Gremium Internationales Gremium NA 031-04-02 AA – – Arbeitsprogramm des NA 031-04-02 AA Nummer Titel Bearbeitungsstand Datum voraussichtlicher Abschluss des Projektes DIN 14094-1 Feuerwehrwesen – Notleiteranlagen – Teil 1: Notleiter mit und ohne Rückenschutz, Haltevorrichtung, Podeste Norm-Entwurf in Vorbereitung 2016 DIN 14094-2 Feuerwehrwesen – Notleiteranlagen – Teil 2: Rettungswege auf flachen und geneigten Dächern Norm-Entwurf in Vorbereitung 2016 4.13.4 Ziele für das Jahr 2016 Im Jahr 2016 sollen zu den laufenden Projekten die Norm-Entwürfe fertiggestellt werden. Die evtl. Notwendigkeit einer Überarbeitung von DIN 14090 (Feuerwehrflächen Grundstücken) und DIN 14097 (Brandübungsanlagen) wird in zwei Projektgruppen geprüft. 52 auf Des Weiteren soll im Jahr 2016 weiterhin die Erarbeitung einer Norm über Rettungswachen im DIN – Normenausschuss Rettungsdienst und Krankenhaus (NARK) als Mitträger begleitet werden. 4.14 NA 031-04-03 AA „Persönliche Schutzausrüstung für die Feuerwehr“ 4.14.1 Arbeitsgebiet Der Arbeitsausschuss befasst sich mit der Normung von Feuerwehrhelmen und am Körper mitgeführter Ausrüstung. Übersicht zu den bisherigen Hauptnormungsthemen des Ausschusses: – Feuerwehrhelme für die Brandbekämpfung in Gebäuden und anderen baulichen Anlagen DIN EN 443, für die Waldbrandbekämpfung DIN EN 16471 und für die technische Rettung DIN EN 16473; – Feuerwehr-Haltegurt DIN 14927 mit Karabinerhaken DIN 5290-2 und Feuerwehrbeil DIN 14924; – Feuerwehr(mehrzweck-)beutel DIN 14922 bzw. DIN 14921 mit Feuerwehrleine DIN 14920. Die Normung der Einsatzkleidung einschließlich Fuß- und Handschutz gehört nicht zum Arbeitsgebiet des NA 031-04-03 AA. Dies erfolgt zur Vermeidung von Doppelstrukturen im DIN – Normenausschuss Persönliche Schutzausrüstung (NPS). Der NA 031-04-03 AA entsendet Experten in die Fachgremien der DIN-Normenausschüsse Persönliche Schutzausrüstung (NPS) und Feinmechanik und Optik (NAFuO) (den Atemschutz betreffend). Das wichtigste Ziel der Normungsarbeiten ist, durch sicherheitstechnische und auf Tragekomfort ausgelegte Festlegungen den Feuerwehreinsatz sicher durchzuführen und dabei auch eine lange Einsatzdauer zu berücksichtigen. 4.14.2 Struktur des NA 031-04-03 AA Obmann Stellvertretender Obmann Bearbeiter Dr. Dirk Hagebölling Markus Lamm Michael Behrens 4.14.3 Bericht aus dem Gremium/Arbeiten national, europäisch und international Nationales Gremium Europäisches Gremium Internationales Gremium NA 031-04-03 AA CEN/TC 158/WG 3 – 53 Arbeitsprogramm des NA 031-04-03 AA Nummer Titel Bearbeitungs- stand Datum voraussichtlicher Abschluss des Projektes DIN EN 16471 Feuerwehrhelme – Helme für Wald- und Flächenbrandbekämpfung; Deutsche Fassung EN 16471:2014 Veröffentlichung 2015-03 DIN EN 16473 Feuerwehrhelme – Helme für technische Rettung; Deutsche Fassung EN 16473:2014 Veröffentlichung 2015-03 DIN 5290-2 Karabinerhaken aus Leichtmetall, ohne Überwurfmutter; Maße, Technische Lieferbedingungen Veröffentlichung 2015-12 DIN 14924 Feuerwehrbeil mit Schutztasche; Änderung A1 Veröffentlichung 2015-05 DIN 14927 Feuerwehr-Haltegurt mit Zweidornschnalle und Karabinerhaken mit Multifunktionsöse – Anforderungen, Prüfung; Änderung A1 Veröffentlichung 201505 DIN EN 443 rev. Feuerwehrhelme für die Brandbekämpfung in Gebäuden und anderen baulichen Anlagen Norm-Entwurf in Vorbereitung 2017 4.14.4 Ziele für das Jahr 2016 Im Jahr 2016 soll neben der Fertigstellung bzw. weiteren Bearbeitung der bereits o. g. Projekte die Normung der Einsatzkleidung einschließlich Fuß- und Handschutz sowie Chemikalienschutz im NPS sowie des Augenschutzes im NAFuO als Mitträger der Normen weiter fachlich begleitet werden. 4.15 NA 031-04-04 AA „Schläuche und Armaturen“ 4.15.1 Arbeitsgebiet Der Arbeitsausschuss befasst sich mit der Normung von Feuerwehrschläuchen und Feuerwehrarmaturen. Übersicht zu den bisherigen Hauptnormungsthemen des Ausschusses: – Druck-, Fest-, und Blindkupplungen nach dem Normnummernkreis DIN 143xx; – Kupplungs-Übergangsstücke nach dem Normnummernkreis DIN 1434x; – Verteiler DIN 14345 und Sammelstück DIN 14355; – Saugkörbe DIN 14362-1; – Schaummittel-Zumischer nach dem Venturi-Prinzip Normen der Reihe DIN EN 16712 nebst Zubehör; – Standrohr DIN 14375-1; – Kübelspritzen DIN 14405; – Strahlrohre Normen der Reihe DIN EN 15182; – Werfer Normen der Reihe DIN EN 15767; – Feuerlöschschläuche DIN 14811, DIN EN 694, DIN EN 1947, DIN EN 14540, DIN EN ISO 14557 sowie derEN Prüfnorm DIN EN 15889. 54 Die Normung der Über- und Unterflurhydranten gehört nicht zum Arbeitsgebiet des NA 0310404 AA. Dies erfolgt wegen der direkten Anbindung an das Trinkwassernetz im DIN-Normenausschuss Armaturen (NAA). Das wichtigste Ziel der Normungsarbeiten ist, durch Festlegungen zu den Schnittstellen bzw. den Leistungsparametern der mobilen Wasserförderkomponenten den Feuerwehreinsatz sicher und effizient durchzuführen. 4.15.2 Struktur des NA 031-04-04 AA Obmann Stellvertretender Obmann Bearbeiter Matthias Kalthöner Hubert Mersch Michael Behrens Der Arbeitsausschuss führt folgende Arbeitskreise: – NA 031-04-04-04 AK Kupplungen, Übergangsstücke 4.15.3 Bericht aus dem Gremium/Arbeiten national, europäisch und international Nationales Gremium Europäisches Gremium Internationales Gremium NA 031-04-04 AA CEN/TC 192/WG 1 CEN/TC 192/WG 8 ISO/TC 45/SC 1 Arbeitsprogramm des NA 031-04-04 AA Nummer Bearbeitungsstand Titel DIN 14317 C-Festkupplung mit metallischer Dichtfläche PN 16, aus Aluminium-Legierung und C-Deckkapsel, aus Grauguß oder Aluminium-Legierung DIN 14318 B-Festkupplung mit metallischer Dichtfläche PN 16, aus Aluminium-Legierung und B-Deckkapsel, aus Grauguß oder Aluminium-Legierung DIN 14319 A-Festkupplung mit metallischer Dichtfläche PN 16, aus Aluminium-Legierung und A-Deckkapsel, aus Grauguß oder Aluminium-Legierung DIN 14333 Datum voraussichtlicher Abschluss des Projektes – Zurückgestellt, primär werden DIN 14333, DIN 14334, DIN 14335 fertiggestellt; Erstellung Manuskript – Schlauchkupplungen System Storz PN 16 für Druck- und Saugbetrieb Norm-Entwurf in Vorbereitung 2016 DIN 14334 Festkupplungen System Storz PN 16 für Druckund Saugbetrieb Norm-Entwurf in Vorbereitung 2016 DIN 14335 Blindkupplungen System Storz PN 16 für Druckund Saugbetrieb Norm-Entwurf in Vorbereitung 2016 DIN 14341 C-D-Übergangsstück PN 16 aus AluminiumLegierung DIN 14342 B-C-Übergangsstück PN 16 aus AluminiumLegierung DIN 14343 A-B-Übergangsstück PN 16 aus AluminiumLegierung 55 Zurückgestellt, primär werden DIN 14333, DIN 14334, DIN 14335 fertiggestellt; Erstellung Manuskript – – – – Tabelle (fortgesetzt) Nummer Titel Bearbeitungsstand Datum voraussichtlicher Abschluss des Projektes DIN 14362 Saugkörbe Weiterer (2.) Norm-Entwurf in Vorbereitung 2017 DIN 14368 Stützkrümmer PN 16 Veröffentlichung 2015-12 DIN 14405 Kübelspritze Norm-Entwurf in Vorbereitung 2017 DIN 14822-1 Kupplungsschlüssel für Feuerwehrarmaturen – Teil 1: Kupplungsschlüssel BC Veröffentlichung 2016-03 DIN 14822-2 Kupplungsschlüssel für Feuerwehrarmaturen – Teil 2: Kupplungsschlüssel ABC Veröffentlichung 2016-03 DIN 14822-3 Kupplungsschlüssel für Feuerwehrarmaturen – Teil 3: Universal-Kupplungsschlüssel Norm-Entwurf in Vorbereitung 2017 DIN EN 16712-1 Tragbare Geräte zum Ausbringen von Löschmitteln zur Brandbekämpfung – Tragbare Schaumausrüstung – Teil 1: Zumischer PN 16; Deutsche Fassung en 16712-1:2015 Veröffentlichung 2015-12 DIN EN 16712-2 Tragbare Geräte zum Ausbringen von Löschmitteln zur Brandbekämpfung – Tragbare Schaumausrüstung – Teil 2: Ansaugschläuche; Deutsche Fassung en 16712-2:2015 Veröffentlichung 2015-12 DIN EN 16712-3 Tragbare Geräte zum Ausbringen von Löschmitteln zur Brandbekämpfung – Tragbare Schaumausrüstung – Teil 3: Schwer- und Mittelschaumstrahlrohre PN 16; Deutsche Fassung en 16712-3:2015 Veröffentlichung 2015-12 DIN EN 16712-4 (WI 00192106) Tragbare Geräte zum Ausbringen von Löschmitteln zur Brandbekämpfung – Tragbare Schaumausrüstung – Teil 4: LeichtschaumGeneratoren PN 16 Norm-Entwurf in Vorbereitung 2017 4.15.4 Ziele für das Jahr 2016 Im Jahr 2016 sollen alle Norm-Entwürfe der laufenden Norm-Projekte veröffentlicht werden. Mit Ausnahme der Festkupplung mit metallischer Dichtfläche sollen alle Kupplungsnormen in nur noch drei Normen jeweils zu Druck-, Fest-, und Blindkupplungen zusammengeführt werden. Der Trinkwasserschutz beim Löscheinsatz wird auch 2016 ein Thema für den Ausschuss bleiben. Nach der im 2. Quartal 2016 zu erwartenden Veröffentlichung des DVGW-Arbeitsblatts DVGW W 405-B1 „Bereitstellung von Löschwasser durch die öffentliche Trinkwasserversorgung – Beiblatt 1: Vermeidung von Beeinträchtigungen des Trinkwassers und des Rohrnetzes bei Löschwasserentnahmen“ sind einige Normen des NA 031-04-04 AA zu überarbeiten (z. B. Standrohr DIN 14375-1 und Sammelstück DIN 14355) bzw. neu zu erarbeiten (mobiler Systemtrenner). Diverse Normen zur Ausrüstung stehen in 2016 zur turnusgemäßen 5-Jahres-Überprüfung hinsichtlich des aktuellen Stands der Technik an. Des Weiteren soll im Jahr 2016 das folgende derzeit im CEN/TC 192 noch als „Preliminary Work Item“ (vorbereitendes Arbeitsprojekt) laufende Normungsthema als offizielles Projekt in das Arbeitsprogramm aufgenommen und auch der Norm-Entwurf dazu veröffentlicht werden: – DIN EN 16712-4 (WI 00192106), Tragbare Geräte zum Ausbringen von Löschmittel zur Brandbekämpfung – Tragbare Schaumausrüstung – Teil 4: Leichtschaum-Generatoren PN 16. 56 4.16 NA 031-04-05 AA „Feuerlöschpumpen“ 4.16.1 Arbeitsgebiet Der Arbeitsausschuss befasst sich mit der Normung von Feuerwehrpumpen und deren Bauteilen sowie mit der Normung von Druckzumischanlagen (DZA) und Druckluftschaumanlagen (DLS). Übersicht zu den bisherigen Hauptnormungsthemen des Ausschusses: – Feuerlöschkreiselpumpen Normen der Reihe DIN EN 1028, Normen DIN EN 14710 und DIN 14420 mit weiteren Normen für Pumpenanbauteile; der – Tragkraftspritzen DIN EN 14466; – Druckzumischanlagen (DZA) und Druckluftschaumanlagen (DLS) DIN EN 16327; – Umfüll- und Tauchmotorpumpen DIN 14424, DIN 14425 und DIN 14427. Reihe Die Normung der Nasssauger gehört nicht zum Arbeitsgebiet des NA 031-04-05 AA. Dies erfolgt im Rahmen der IEC-Normung durch die DKE. Der NA 031-04-05 AA entsendet Experten in das entsprechende Fachgremium. Das wichtigste Ziel der Normungsarbeiten ist, durch Sicherheitsfestlegungen und durch Anforderungen an die Leistungsparameter sowie die Schnittstellen zu den mobilen Wasserförderkomponenten den Feuerwehreinsatz sicher und effizient durchzuführen. Die europäischen Normen dieses Gremiums werden unter DINSekretariatsführung in der CEN/TC 192/WG 2 erarbeitet. deutscher Leitung und 4.16.2 Struktur des NA 031-04-05 AA Obmann Stellvertretender Obmann Bearbeiter Christian Schwarze Ulrich Schumann Michael Behrens Der Arbeitsausschuss führt folgenden Arbeitskreis: – NA 031-04-05-01 AK Druckzumischanlagen und Druckluftschaumanlagen 4.16.3 Bericht aus dem Gremium/Arbeiten national, europäisch und international Nationales Gremium Europäisches Gremium Internationales Gremium NA 031-04-05 AA CEN/TC 192/WG 2 ISO/TC 21/SC 6/WG 8 57 Arbeitsprogramm des NA 031-04-05 AA Nummer Titel Bearbeitungsstand Datum voraussichtlicher Abschluss des Projektes DIN 14381 B-Druckventil PN 16, selbstschließend Norm-Entwurf in Vorbereitung 2017 DIN 14421 Druckmessgeräte (Manometer) für Feuerwehrpumpen Norm-Entwurf in Vorbereitung 2017 DIN 14423 Siebe für Pumpen und Löschwasserbehälter Norm-Entwurf in Vorbereitung 2017 DIN 14425 Feuerwehrwesen – Tragbare Tauchmotorpumpen mit Elektroantrieb Norm-Entwurf in Vorbereitung 2017 ISO/DIS 7076-6 Schaumlöschanlagen – Teil 6: In Fahrzeuge eingebaute Druckluftschaumanlagen Schluss-Entwurf in Vorbereitung 2016 4.16.4 Ziele für das Jahr 2016 Im Jahr 2016 sollen alle Norm-Entwürfe der laufenden Norm-Projekte veröffentlicht werden. Im Jahr 2016 soll auf Basis der DIN EN 16327 das entsprechende ISO-Projekt zum gleichen Thema weiterhin fachlich intensiv begleitet werden. DIN EN 16327 basiert auf der früheren nationalen Norm DIN 14430 (ggf. ist zukünftig die Überführung der DIN EN 16327 in eine weltweit gültige ISO-Norm möglich). Des Weiteren wird auf europäischer Ebene angeregt zu prüfen, ob die Tauchmotorpumpen nach DIN 14425 in eine europäische Norm überführt werden können. 4.17 NA 031-04-06 AA „Allgemeine Anforderungen an Feuerwehrfahrzeuge – Löschfahrzeuge“ 4.17.1 Arbeitsgebiet Der Arbeitsausschuss befasst sich mit der Normung von allgemeinen Sicherheits- und Leistungsanforderungen an Feuerwehrfahrzeuge sowie im speziellen mit der Normung von Löschfahrzeugen. Übersicht zu den bisherigen Hauptnormungsthemen des Ausschusses: – – Allgemeine Anforderungen an Feuerwehrfahrzeuge Normen der Reihe DIN EN 1846 und Normen der Reihe DIN 14502; Löschfahrzeugnormen der Reihe DIN 14530: TSF DIN 14530-16; TSF-W DIN 14530-17; KLF DIN 14530-24; MLF DIN 14530-25; LF 10 DIN 14530-5; HLF 10 DIN 14530-26; LF 20 DIN 14530-11; HLF 20 DIN 14530-27; LF 20 KatS DIN 14530-8; TLF 2000 DIN 14530-18; TLF 3000 DIN 14530-22; TLF 4000 DIN 14530-21; 58 – Zusatzbeladungssätze für Löschfahrzeuge Normen der Reihe DIN 14800-18; – Anhänger für Schaum-Wasserwerfer DIN 14521 und Abgasschläuche DIN 14572. Die Normung sonstiger Feuerwehrfahrzeuge einschließlich Hubrettungsfahrzeuge gehört nicht zum Arbeitsgebiet des NA 031-04-06 AA. Dies erfolgt im NA 031-04-07 AA bzw. im NA 0310408 AA. Das wichtigste Ziel der Normungsarbeiten ist, durch Sicherheitsfestlegungen, durch Anforderungen an die Leistungsparameter und Schnittstellen zu den mobilen Wasserförderkomponenten sowie insbesondere an die standardisierte Beladung den Feuerwehreinsatz sicher und effizient durchzuführen. 4.17.2 Struktur des NA 031-04-06 AA Obmann Stellvertretender Obmann Bearbeiter René Schubert Albert Theilacker Michael Behrens Der Arbeitsausschuss führt folgende Arbeitskreise: – NA 031-04-06-01 AK „Auslegung DIN EN 1846“ – NA 031-04-06-03 AK „TSF, TSF-W, KLF, MLF“ 4.17.3 Bericht aus dem Gremium/Arbeiten national, europäisch und international Nationales Gremium Europäisches Gremium Internationales Gremium NA 031-04-06 AA CEN/TC 192/WG 3 – Arbeitsprogramm des NA 031-04-06 AA Nummer Titel Bearbeitungsstand Datum voraussichtlicher Abschluss des Projektes In der Einspruchsberatung Offen, da Projekt. als Vorschlag für die Anpassung der Europ. Normen dient Veröffentlichung 2015-12 Norm-Entwurf 2016 DIN 14502-2 Feuerwehrfahrzeuge – Teil 2: Zusätzliche Fest-legungen zu DIN en 1846-2 und DIN en 18463 (Vorschlag für eine Europäische Norm) DIN 14502-3 Feuerwehrfahrzeuge – Teil 3: Farbgebung und besondere Kennzeichnungen DIN 14572 Abgasschläuche und AbgasschlauchAnschlüsse DIN 14530-5/A1 Löschfahrzeuge – Teil 5: Löschgruppenfahrzeug LF 10; Änderung A1 Veröffentlichung 2016-03 DIN 14530-11/A1 Löschfahrzeuge – Teil 11: Löschgruppenfahrzeug LF 20; Änderung A1 Veröffentlichung 2016-03 DIN 14530-26/A1 Löschfahrzeuge – Teil 26: HilfeleistungsLösch-gruppenfahrzeug HLF 10; Änderung A1 Veröffentlichung 2016-03 DIN 14530-27/A1 Löschfahrzeuge – Teil 27: Löschgruppenfahrzeug HLF 20; Änderung A1 Veröffentlichung 2016-03 DIN 14530-16 Löschfahrzeuge – Teil 16: Tragkraftspritzenfahrzeug TSF Norm-Entwurf in Vorbereitung 2017 59 Tabelle (fortgesetzt) Nummer Titel Bearbeitungsstand Datum voraussichtlicher Abschluss des Projektes DIN 14530-17 Löschfahrzeuge – Teil 17: Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-w Norm-Entwurf in Vorbereitung 2017 DIN 14530-24 Löschfahrzeuge – Teil 24: Kleinlöschfahrzeug KLF Norm-Entwurf in Vorbereitung 2017 DIN 14530-25 Löschfahrzeuge – Teil 25: Mittleres Löschfahrzeug MLF Norm-Entwurf in Vorbereitung 2017 DIN 14800-18 Beiblatt 3 Feuerwehrtechnische Ausrüstung für Feuerwehrfahrzeuge - Teil 18: Zusatzbeladungssätze für Löschfahrzeuge; Beiblatt 3: Beladungssatz C, Beleuchtung Veröffentlichung 2016-03 DIN 14800-18 Beiblatt 6 Feuerwehrtechnische Ausrüstung für Feuerwehrfahrzeuge - Teil 18: Zusatzbeladungssätze für Löschfahrzeuge; Beiblatt 6: Beladungssatz F, Säbelsäge Veröffentlichung 2016-03 DIN 14800-18 Beiblatt 7 Feuerwehrtechnische Ausrüstung für Feuerwehrfahrzeuge - Teil 18: Zusatzbeladungssätze für Löschfahrzeuge; Beiblatt 7: Beladungssatz G, Trennschleifmaschine Veröffentlichung 2016-03 DIN 14800-18 Beiblatt 8 Feuerwehrtechnische Ausrüstung für Feuerwehrfahrzeuge - Teil 18: Zusatzbeladungssätze für Löschfahrzeuge; Beiblatt 8: Beladungssatz H, Wasserschaden Veröffentlichung 2016-03 DIN 14800-18 Beiblatt 13 Feuerwehrtechnische Ausrüstung für Feuerwehrfahrzeuge - Teil 18: Zusatzbeladungssätze für Löschfahrzeuge; Beiblatt 13: Beladungssatz M, hydraulischer Rettungssatz Veröffentlichung 2016-03 4.17.4 Ziele für das Jahr 2016 Im Jahr 2016 sollen alle Norm-Entwürfe der laufenden Norm-Projekte erscheinen bzw. bereits bestehende Löschfahrzeug-Norm-Entwürfe in Normen überführt werden, nachdem die Beratungen über die generellen Normfestlegungen betreffend die Fahrzeug-Gewichtsgrenzen nach DIN EN 1846 abgeschlossen sind. Hierzu werden auch weitere Norm-Änderungsentwürfe für die Löschfahrzeuge notwendig. EURO VI und ESP-Pflicht sowie der Trinkwasserschutz beim Löscheinsatz werden auch 2016 ein begleitendes Thema für den Ausschuss bleiben. Des Weiteren steht zu E DIN 14502-2 „Feuerwehrfahrzeuge – Teil 2: Zusätzliche Festlegungen zu DIN EN 1846-2 und DIN EN 1846-3“ (Vorschlag für eine Europäische Norm) die Weiterführung der Arbeiten auf Basis der Einspruchsberatungsergebnisse an, da dieses Projekt laufend als Vorschlag für die Anpassung der Europäischen Normen dient. 60 4.18 NA 031-04-07 AA „Sonstige Fahrzeuge“ 4.18.1 Arbeitsgebiet Der Arbeitsausschuss befasst sich mit der Normung von sonstigen Fahrzeugen der Feuerwehr sowie einigen Anbauteilen. Übersicht zu den bisherigen Hauptnormungsthemen des Ausschusses: – Sonstige Feuerwehrfahrzeuge aus dem Norm-Nummernkreis DIN 145xx: – WLF DIN 14505; – RW DIN 14555-3; – GW-G DIN 14555-12; – GW-L1 DIN 14555-21; – GW-L2 DIN 14555-22; – ELW 1 DIN SPEC 14507-2; – ELW 2 DIN SPEC 14507-3; – KdoW DIN SPEC 14507-5; – Zugeinrichtungen mit maschinellem Antrieb (MaZE, Winde) DIN 14584; – Boote für die Feuerwehr DIN 14961 und deren Fahrzeuganhänger DIN 14962. Die Normung von Löschfahrzeugen und Hubrettungsfahrzeugen gehört nicht zum Arbeitsgebiet des NA 031-04-07 AA. Dies erfolgt im NA 031-04-06 AA bzw. im NA 031-04-08 AA. Das wichtigste Ziel der Normungsarbeiten ist, durch Sicherheitsfestlegungen, durch Anforderungen an die Leistungsparameter und zu Schnittstellen anderer Fahrzeuge und Ausrüstungen sowie insbesondere an die standardisierte Beladung den Feuerwehreinsatz sicher und effizient durchzuführen. 4.18.2 Struktur des NA 031-04-07 AA Obmann Stellvertretender Obmann Bearbeiter Frank-Michael Fischer Dr. Klaus Kutzner Michael Behrens Der Arbeitsausschuss führt folgenden Arbeitskreis: – NA 031-04-07-06 AK „DIN 14555-3 Rüstwagen RW“ 4.18.3 Bericht aus dem Gremium/Arbeiten national, europäisch und international Nationales Gremium Europäisches Gremium Internationales Gremium NA 031-04-07 AA – – 61 Arbeitsprogramm des NA 031-04-07 AA Titel Bearbeitungsstand Datum voraussichtlicher Abschluss des Projektes DIN 14505 Feuerwehrfahrzeuge – Wechselladerfahrzeuge mit Abrollbehältern – Ergänzende Anforderungen zu DIN en 1846-3 Veröffentlichung 2015-01 DIN 14555-12 Rüstwagen und Gerätewagen – Teil 12: Gerätewagen Gefahrgut GW-G Veröffentlichung 2015-04 DIN 14800-19 Feuerwehrtechnische Ausrüstung für Feuerwehrfahrzeuge – Teil 17: Gerätesatz Gefahrgut Norm-Entwurf 2015-10 2016 DIN 14584 Feuerwehrfahrzeuge – Zugeinrichtungen mit maschinellem Antrieb – Anforderungen, Prüfung Norm-Entwurf 2016-03 2016 DIN 14555-3 Rüstwagen und Gerätewagen – Teil 3: Rüstwagen RW Norm-Entwurf 2016-03 2016 Nummer 4.18.4 Ziele für das Jahr 2016 Im Jahr 2016 sollen alle Norm-Entwürfe der laufenden Norm-Projekte erscheinen bzw. bereits bestehende Norm-Entwürfe in Normen überführt werden. 4.19 NA 031-04-08 AA „Hubrettungsfahrzeuge“ 4.19.1 Arbeitsgebiet Der Arbeitsausschuss befasst sich mit der Normung von Hubrettungsfahrzeugen der Feuerwehr. Übersicht zu den bisherigen Hauptnormungsthemen des Ausschusses: – Hubrettungsfahrzeuge: – DLA 12/9 bzw. DLAK 12/9 DIN EN 14043, – DLA 18/12 bzw. DLAK 18/12 DIN EN 14043, – DLA 23/12 bzw. DLAK 23/12 DIN EN 14043, – HAB DIN EN 1777, – Drehleitern mit aufeinander folgenden (sequenziellen) Bewegungen (HalbautomatikDrehleitern) DIN EN 14044. Die Normung von Löschfahrzeugen und sonstigen Feuerwehrfahrzeugen gehört nicht zum Arbeitsgebiet des NA 031-04-08 AA. Dies erfolgt im NA 031-04-06 AA bzw. im NA 0310407 AA. Das wichtigste Ziel der Normungsarbeiten ist, durch Sicherheitsfestlegungen sowie durch Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der Hubrettungsfahrzeuge den Feuerwehreinsatz sowohl für die Einsatzkräfte als auch für die zu rettenden Personen sicher und effizient durchzuführen. Die europäischen Normen dieses Gremiums werden unter DINSekretariatsführung in der CEN/TC 192/WG 4 erarbeitet. 62 deutscher Leitung und 4.19.2 Struktur des NA 031-04-08 AA Obmann Stellvertretender Obmann Bearbeiter Andreas Julien Torge Malchau Michael Behrens Der Arbeitsausschuss führt folgenden Arbeitskreis: – NA 031-04-08-01 AK DIN EN 1777“ „DIN 14701 Klassifizierung Hubarbeitsbühnen (HABn) nach 4.19.3 Bericht aus dem Gremium/Arbeiten national, europäisch und international Nationales Gremium Europäisches Gremium Internationales Gremium NA 031-04-08 AA CEN/TC 192/WG 4 – Arbeitsprogramm des NA 031-04-08 AA Nummer DIN 14701 Titel Bearbeitungsstand Hubrettungsfahrzeuge für Feuerwehren und Rettungsdienste – Hubarbeitsbühnen (HABn) nach DIN en 1777 – Einsatztaktische Klassifizierung und Leistungsanforderungen Erstellung Manuskript Datum voraussichtlicher Abschluss des Projektes 2016 4.19.4 Ziele für das Jahr 2016 Im Jahr 2016 soll der Norm-Entwurf E DIN 14701 für die einsatztaktische Klassifizierung und Leistungsanforderungen von Hubarbeitsbühnen (HABn) nach DIN EN 1777 fertiggestellt werden. Eine europäische Marktbeobachtung ist notwendig, um zu ermitteln, ob HalbautomatikDrehleitern auch zukünftig noch benötigt werden oder ob die Norm DIN EN 14044 zurückgezogen werden kann. Die Fahrzeugbeladelisten sind hinsichtlich geforderter IP 67-Steckverbindungen zu überprüfen. 63 4.20 NA 031-04-09 AA „Sonstige Ausrüstung“ 4.20.1 Arbeitsgebiet Der Arbeitsausschuss befasst sich mit der Normung von Ausrüstungsgegenständen der Feuerwehr, die nicht einem anderen Arbeitsausschuss zugeordnet sind. Übersicht zu den bisherigen Hauptnormungsthemen des Ausschusses: – Feuerwehrtechnische Ausrüstung für Feuerwehrfahrzeuge Normen der Reihe DIN 14800; – Sprungrettungsgeräte Normen der Reihe DIN 14151; – Stativ DIN 14683; – Schlauchbrücken DIN 14820-1; – Fahrbare Schlauchhaspeln DIN 14826-2; – Schlauchtragekörbe Normen der Reihe DIN 14827; – Rettungsplattform DIN 14830; – Einreißhaken DIN 14851, Brechstange DIN 14853 und Feuerwehraxt DIN 14900; – diverse Kästen für Feuerwehrgeräte und Werkzeugkästen Normen der Reihe DIN 1488x; – mobiles Belüftungsgerät DIN 14963; – tragbare Leitern für die Feuerwehr DIN EN 1147 sowie deren Beiblatt 1 zu DIN EN 1147. Die Normung der elektrischen Betriebsmittel der Feuerwehr gehört nicht zum Arbeitsgebiet des NA 031-04-09 AA. Diese erfolgt im NA 031-02-02 AA. Das wichtigste Ziel der Normungsarbeiten ist, durch Festlegungen an die Sicherheit, die Gebrauchstauglichkeit und die Leistungsparameter sowie an die Schnittstellen zu der Fahrzeuglagerung den Feuerwehreinsatz sicher und effizient durchzuführen. 4.20.2 Struktur des NA 031-04-09 AA Obmann Stellvertretender Obmann Bearbeiter Harald Müller Ferdinand Munk Michael Behrens Der Arbeitsausschuss führt folgende Arbeitskreise: – NA 031-04-09-10 AK „Stativ – DIN 14683“ – NA 031-04-09-11 AK „DIN 14800-16 und -17 – Auf- und Abseilgerät sowie Absturzsicherung“ – NA 031-04-09-12 AK „DIN 14963 – Belüftungsgerät" 4.20.3 Bericht aus dem Gremium/Arbeiten national, europäisch und international Nationales Gremium Europäisches Gremium Internationales Gremium NA 031-04-09 AA CEN/TC 192/WG 5 – 64 Arbeitsprogramm des NA 031-04-09 AA Nummer Titel Bearbeitungsstand Datum voraussichtlicher Abschluss des Projektes DIN 14683 Stativ – ausziehbar, mit festem Aufsteckzapfen Veröffentlichung 2015-09 DIN 14800-16 Feuerwehrtechnische Ausrüstung für Feuerwehrfahrzeuge – Teil 16: Gerätesatz Aufund Abseilgerät für die einfache Rettung aus Höhen und Tiefen bis 30 m Veröffentlichung 2015-11 DIN 14800-17 Feuerwehrtechnische Ausrüstung für Feuerwehrfahrzeuge – Teil 17: Gerätesatz Absturzsicherung Veröffentlichung 2015-11 DIN 14820-1 Schlauchbrücken – Teil 1: Schlauchbrücken aus Holz Veröffentlichung 2015-09 DIN 14827-1 Feuerwehrwesen - Schlauchtragekörbe – Teil 1: Schlauchtragekörbe für Druckschläuche B, C und D Veröffentlichung 2015-09 DIN 14827-2 Feuerwehrwesen – Schlauchtragekörbe – Teil 2: Schlauchtragekörbe für Druckschläuche C und D für den Schnellangriff Veröffentlichung 2015-09 DIN 14900 Feuerwehraxt mit Schutztasche Veröffentlichung 2015-09 DIN 14941 Feuerwehrkleidung – Knöpfe Norm-Entwurf 2015-02 2016-04 DIN 14151-3 Sprungrettungsgeräte – Teil 3: Sprungpolster 16; Anforderungen, Prüfung Norm-Entwurf in Vorbereitung 2016 DIN 14800-11 Feuerwehrtechnische Ausrüstung für Feuerwehrfahrzeuge – Teil 11: HebekissenZubehörkasten Norm-Entwurf 2015-08 2016 DIN 14800-7 Feuerwehrtechnische Ausrüstung für Feuerwehrfahrzeuge – Teil 7: Brennschneidgerät, tragbar Norm-Entwurf in Vorbereitung 2017 DIN 14963 Feuerwehrwesen – Mobile Belüftungsgeräte Norm-Entwurf in Vorbereitung 2017 DIN 14854 Auffahrbohle Norm-Entwurf in Vorbereitung 2016 4.20.4 Ziele für das Jahr 2016 Im Jahr 2016 sollen alle Norm-Entwürfe der laufenden Norm-Projekte sowie möglichst zu allen laufenden Norm-Entwürfen die entsprechenden Normen veröffentlicht werden. 65 4.21 NA 031-04-10 AA „Rettungsgeräte" 4.21.1 Arbeitsgebiet Der Arbeitsausschuss befasst sich mit der Normung von hydraulischen und pneumatischen Rettungsgeräten der Feuerwehr. Übersicht zu den bisherigen Hauptnormungsthemen des Ausschusses: – doppelt wirkende hydraulische Rettungsgeräte DIN EN 13204; – Hebekissensysteme DIN EN 13731; – Hebesatz mit einfach wirkenden Hydraulikzylindern DIN 14800-6; – doppelt wirkende hydraulische Energiequelle DIN 14751-4; – einfach wirkende hydraulische Rettungsgeräte DIN 14751-5. Rettungsgeräte mit integrierter Pumpe und/oder Das wichtigste Ziel der Normungsarbeiten ist, durch Sicherheitsfestlegungen sowie durch Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der hydraulischen und pneumatischen Rettungsgeräte den Feuerwehreinsatz sicher und effizient durchzuführen. 4.21.2 Struktur des NA 031-04-10 AA Obmann Stellvertretender Obmann Bearbeiter Markus Meyer Hanno Diekmann Michael Behrens 4.21.3 Bericht aus dem Gremium/Arbeiten national, europäisch und international Nationales Gremium Europäisches Gremium Internationales Gremium NA 031-04-10 AA CEN/TC 192/WG 7 – Arbeitsprogramm des NA 031-04-10 AA Nummer DIN EN 13204 rev. Titel Bearbeitungsstand Doppelt wirkende hydraulische Rettungsgeräte für die Feuerwehr und Rettungsdienste – Sicherheits- und Leistungsanforderungen; Deutsche Fassung pren 13204:2015 66 Norm-Entwurf 2015-04 Datum voraussichtlicher Abschluss des Projektes 2016 4.21.4 Ziele für das Jahr 2016 Im Jahr 2016 soll das im CEN/TC 192 bisher als „Preliminary Work Item" (vorbereitendes Arbeitsprojekt) laufende Normungsthema als offizielles Projekt weitergeführt und auch ein NormEntwurf dazu veröffentlicht werden: Mit der im Juni 2012 veröffentlichten DIN SPEC 14752 „Hydraulische Rettungsgeräte für die Feuerwehr und Rettungsdienste – Informationen zur Schneidgeräteklassifizierung nach DIN EN 13204" wurde die bereits angelaufene Überarbeitung von DIN EN 13204 von deutscher Seite thematisch begleitet. Unter anderem ist eine Erhöhung der Schneidleistungen dringend geboten. Vollständige Neukonzeption und Erweiterung von DIN EN 13204, u. a. auch evtl. die Aufnahme hydraulischer Rettungsgeräte mit integrierter Pumpe und/oder Energiequelle. Grundlage hierfür ist DIN 14751-4 „Doppelt wirkende hydraulische Rettungsgeräte mit integrierter Pumpe und/oder Energiequelle". 67 4.22 NA 031-05 FBR „Fachbereichsausschuss Sicherheit und Schutz des Gemeinwesens" 4.22.1 Arbeitsgebiet Die Normungsarbeit auf internationaler Ebene im Bereich Security wurde in den Jahren 2013 und 2014 vom ISO/TMB überprüft. Ergebnis der Task Force ist die Empfehlung zur Gründung eines ISO/TC 292 Security. Das neue ISO/TC 292, hat ab 1. Januar 2015 seine Arbeit aufgenommen. Das Sekretariat wird von Schweden (SIS) geführt. Der Titel und das Aufgabengebiet wurden angepasst. Zukünftig heißt das ISO/TC 292 „Security and Resilience“. Folgende Arbeitsgruppen wurden eingerichtet: – WG 1 „Terminology“ – WG 2 „Continuity and organizational resilience“ – WG 3 „Emergency management“ – WG 4 „Authenticity, integrity and trust for products and documents“ – WG 5 „Community resilience“ – WG 6 „Protective security“ Der NA 031-05 FBR spiegelt vorrangig die Arbeitsgebiete zur Sicherheit und zum Schutzes des Gemeinwesens, mit dem Ziel, das Krisenmanagement und die Krisenreaktionsfähigkeit sowie die Aufrechterhaltung wirtschaftlicher und staatlicher Funktionsfähigkeit durch technische, personelle, organisatorische, operative und führungsseitige Herangehensweise zu verbessern. Diese Normungsarbeiten werden vorrangig in den WGs 1, 2, 3, 5 und 6 bearbeitet. Auf europäischer Ebene werden Normungsaktivitäten zur „Sicherheit und Schutz des Gemeinwesens und der Bürger“ vom CEN/TC 391 durchgeführt. Vorrangig werden hier internationale Normen in das europäische Normenwerk übernommen und die Arbeiten am Programmmandat M/487 zur Ausarbeitung von Normen für die Sicherheit koordiniert. Eine Erteilung von Mandaten für die Bereiche CBRNE-Detektion, Krisenmanagement und Grenzsicherung sind auch in 2015 noch nicht erfolgt. In 2015 wurde im CEN/TC 391 neue Normungsprojekte zu CBRNE (Glossar) und zu „Indikatoren für die Qualität von Dienstleistungen für die Sicherheit des Gemeinwesens“ angenommen. Daneben sollen in 2016 weitere ISO-Normen als EN übernommen werden. DIN hat die Sekretariatsfunktion in der ISO/TC 292/WG 3 „Gefahrenabwehr“. In 2015 wurde das Projekt zur ISO 22325 „Emergency capability assessment“ abgeschlossen. Die ISO-Norm wird in 2016 veröffentlicht. Als neue Projekte wurden die ISO 22326 und die Überarbeitung der ISO 22320 aufgenommen. 4.22.2 Struktur des NA 031-05 FBR Obmann Stellvertretender Obmann Bearbeiter Prof. Ernst-Peter Döbbeling Helmut Heinen Inga Schlüter 68 4.22.3 Bericht aus dem Gremium/Arbeiten national, europäisch und international Nationales Gremium Europäisches Gremium Internationales Gremium NA 031-05 FBR CEN/TC 391 CEN/TC 391/WG 1 CEN/TC 391/WG 2 CEN/TC 391/WG 3 ISO/TC 292 ISO/TC 292/WG 1 ISO/TC 292/WG 2 ISO/TC 292/WG 3 ISO/TC 292/WG 5 ISO/TC 292/WG 6 Arbeitsprogramm des NA 031-05 FBR Nummer Titel Bearbeitungsstand Datum voraussichtlicher Abschluss des Projektes DIN EN ISO 22300 Sicherheit und Schutz des Gemeinwesens – Terminologie (ISO 22300: 2012) Überarbeitung 2018 CEN/TS 16850/ DIN SPEC 14001 Sicherungsmanagementsystem für die Abwehr von Gefahrenlagen und Katastrophen Veröffentlichung 2015 00391010 CBRNE – Glossar Neues Projekt 2018 00391011 Indikatoren für die Qualität von Dienstleistungen für die Sicherheit des Gemeinwesens Neues Projekt 2018 ISO/NP 22311 Societal security – Video-surveillance – Export interoperability Neues Projekt/Überarbeitung 2018 ISO/CD 22316 Societal security – Organizational resilience – Principles and guidelines Entwurf in Vorbereitung 2017 ISO/TS 22317 Societal security – Business continuity management systems – Business impact analysis (BIA) Veröffentlichung 2015 ISO/TS 22318 Societal security – Business continuity management – Guidance for supply chain continuity Veröffentlichung 2015 ISO/CD 22319 Societal security – Guidance for involving volunteers in the response to major incidents CD-Umfrage 2018 ISO/NP 22320 Societal security – Emergency management – Requirements for incident response Neues Projekt/Überarbeitung 2018 ISO 22322 Societal security – Emergency management - Guidelines for public warning it Veröffentlichung 2015 ISO 22324 Societal security - Emergency management - Guidelines for colour-coded alerts Veröffentlichung 2015 ISO 22325 Societal security – Emergency management – Guidelines for emergency management capability assessment Veröffentlichung in Vorbereitung 2016 69 Tabelle (fortgesetzt) Titel Bearbeitungsstand Datum voraussichtlicher Abschluss des Projektes ISO/NP 22326 Societal security -- Emergency management -- Guidance for monitoring of facilities with identified hazards Neues Projekt 2018 ISO/DTR 22351 Societal security - Emergency management - Message structure for exchange of information Veröffentlichung 2015 Nummer 1) internationales, europäisches bzw. nationales Projekt 4.22.4 Ziele für das Jahr 2016 Die aktuellen Projekte auf internationaler und europäischer Ebene werden zeitnah bearbeitet. Ziel ist es, insbesondere bei der Übernahme von internationalen Normen in das europäische Normenwerk auf die Kompatibilität und Anwendungsfreundlichkeit im Zusammenhang mit den rechtlichen Rahmenbedingungen des europäischen Binnenmarktes zu achten. Strategisch wird der NA 031-05 FBR zusammen mit den anderen Spiegelgremien des neuen ISO/TC 292 weiter die Strukturierung der Arbeiten auf ISO-Ebene begleiten. Daneben wird weiterhin an der Erstellung der internationalen Normen mitgearbeitet. Insbesondere mit der Überarbeitung der ISO 22320 und dem Projekt ISO 22326 werden zwei neue internationale Projekte unter deutschem Sekretariat in der ISO/TC 292/WG 3 bearbeitet. 70 5 Projekt-Fortschrittsbericht (Zeitraum 2015-01-01 bis 2015-12-31) 71 In 2015 veröffentliche nationale Normen und Projekte des FNFW (nach Gremien geordnet) Bezeichnung Titel NA 031 Beginn der Stand Arbeit 2015-01-01 2016-01-31 Ausgabe-/ Erscheinungsdatum (vorges.) Ersatz DIN-Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) DIN Standards Committee Firefighting and Fire Protection Vorsitz: NA 031-01 FBR Akt. Bearb. Stufe Ltd. BD Dipl.-Phys. Karsten Göwecke Fachbereichsausschuss Handbetätigte Geräte für die Brandbekämpfung - SpA zu CEN/TC 70 Section Committee Manual Means of Firefighting - Mirror Committee of CEN/TC 70 Vorsitz: Dr. Wolfgang Krüger DIN EN 3-7 rev 00.60 00.60 00.60 Tragbare Feuerlöscher - Teil 7: Eigenschaften, Leistungsanforderungen und Prüfungen; Deutsche Fassung prEN 3-7:2015 Portable fire extinguishers - Part 7: Characteristics, performance requirements and test methods; German version prEN 3-7:2015 DIN EN 3-7 2007-10-01 DIN EN 3-8 DIN EN 3-8 2007-02-01 2010-04-12 40.60 40.60 40.60 2015-07-01 Entwurf 2015-06-26 DIN EN 3-8 Berichtigung 1 2008-01-01 Tragbare Feuerlöscher - Teil 8: Anforderungen an die konstruktive Ausführung, Druckfestigkeit und mechanischen Prüfungen für tragbare Feuerlöscher mit einem maximal zulässigen Druck kleiner gleich 30 bar, welche die Anforderungen aus EN 3-7 erfüllen; Deutsche und Englische Fassung prEN 3-8:2015 Portable fire extinguishers - Part 8: Requirements for the construction, pressure resistance and mechanical tests for extinguishers with a maximum allowable pressure equal to or lower than 30 bar, which comply with the requirements of EN 3-7; German and English version prEN-3-8:2015 DIN EN 3-9 rev 00.60 00.60 00.60 DIN EN 3-9 2007-02-01 DIN EN 3-9 Berichtigung 1 2008-01-01 Tragbare Feuerlöscher - Teil 9: Zusätzliche Anforderungen zu EN 3-7 an die Druckfestigkeit von Kohlendioxid-Feuerlöschern; Deutsche Fassung EN 3-9:20xx Portable fire extinguishers - Part 9: Additional requirements to EN 3-7 for pressure resistance of CO2 extinguishers DIN EN 3-10 rev 00.60 00.60 00.60 DIN EN 1869 rev Fire blanket 00.60 00.60 00.60 20.00 40.60 40.60 DIN EN 3-10 2010-0301 Tragbare Feuerlöscher - Teil 10: Festlegungen für die Bestätigung der Konformität tragbarer Feuerlöscher nach EN 3-7; Deutsche Fassung prEN 3-10:2015 Portable fire extinguishers - Part 10: Provisions for evaluating the conformity of a portable fire extinguisher to EN 3-7; German version prEN 3-10:2015 DIN EN 16856 2013-05-14 DIN EN 1869 2001-01-01 2015-05-01 Entwurf 2015-04-17 Löschspraydose; Deutsche und Englische Fassung prEN 16856:2015 Portable aerosol dispenser for fire extinguishing purposes; German and English version prEN 16856:2015 72 DIN SPEC 14411 201307-01 In 2015 veröffentliche nationale Normen und Projekte des FNFW (nach Gremien geordnet) Bezeichnung Titel Beginn der Stand Arbeit 2015-01-01 2016-01-31 00070033 00.60 00.60 Akt. Bearb. Stufe Ausgabe-/ Erscheinungsdatum 00.60 (vorges.) Ersatz DIN 14406-4 2009-0901 Tragbare Feuerlöscher - Instandhaltung Portable fire extinguishers - Maintenance 00070046 Löschdecken Fire blankets 00.60 ISO/DIS 7165 40.99 40.60 2014-03-05 40.60 Brandbekämpfung - Tragbare Feuerlöscher - Leistungsanforderungen und konstruktive Ausführung Fire fighting - Portable fire extinguishers - Performance and construction ISO 7165 2009-03-03 ISO/DIS 11601 40.60 40.60 2014-03-05 40.60 Brandbekämpfung - Fahrbare Feuerlöscher - Leistungsanforderungen und konstruktive Ausführung Fire fighting - Wheeled fire extinguishers - Performance and construction ISO 11601 2008-12-08 NA 031-02-01 AA Brandmelde- und Feueralarmanlagen - SpA zu CEN/TC 72 und ISO/TC 21/SC 3 Fire detection and fire alarm systems - mirror committee of CEN/TC 72 and ISO/TC 21/SC 3 Vorsitz: ISO/NP 7240-21 Claus Caspari 2015-07-07 10.99 10.99 10.99 10.99 ISO 7240-21 2005-0704 Fire detection and alarm systems - Part 21: Routing equipment ISO/NP 7240-27 2014-10-20 10.99 ISO 7240-27 2009-0323 Brandmeldeanlagen - Teil 27: Punktförmige Brandmelder mit einem Streulicht-, Durchlicht- oder Ionisations-Rauchsensoren, einem elektrochemischen CO- und Wärmesensor Fire detection and alarm systems - Part 27: Point-type fire detectors using a scattered-light, transmitted-light or ionization smoke sensor, an electrochemical-cell carbon-monoxide sensor and a heat sensor 73 In 2015 veröffentliche nationale Normen und Projekte des FNFW (nach Gremien geordnet) Bezeichnung Titel NA 031-02-01-01 AK Beginn der Stand Arbeit 2015-01-01 2016-01-31 Ausgabe-/ Erscheinungsdatum (vorges.) Ersatz Basiskomponenten von Brandmeldesystemen - SpA zu CEN/TC 72/WG 2, WG 7 bis WG 9 und ISO/TC 21/SC 3/WG 4, WG 13, WG 16 Basic components of fire alarm systems - mirror committee of CEN/TC 72/ WG 2, WG 7 to WG 9 and ISO/TC 21/SC 3/WG 4, WG 13, WG 16 Vorsitz: DIN EN 54-2 Akt. Bearb. Stufe 2011-01-18 Claus Caspari 40.60 40.10 40.50 2016-03-01 Entwurf 2016-02-05 DIN EN 54-2 1997-1201 DIN EN 54-2/A1 200701-01 Brandmeldeanlagen - Teil 2: Brandmelderzentralen; Deutsche und Englische Fassung prEN 54-2:2016 Fire detection and fire alarm systems - Part 2: Control and indicating equipment; German and English version prEN 54-2:2016 DIN EN 54-4 2009-08-04 20.00 40.60 40.60 2015-11-01 Entwurf 2015-10-02 DIN EN 54-4 1997-1201 DIN EN 54-4/A1 200303-01 DIN EN 54-4/A2 200701-01 Brandmeldeanlagen - Teil 4: Energieversorgungseinrichtungen; Deutsche und Englische Fassung prEN 54-4:2015 Fire detection and fire alarm systems - Part 4: Power supply equipment; German and English version prEN 54-4:2015 DIN EN 54-13 40.60 40.60 ISO/PWI 7240-2 00.00 Fire detection and alarm systems - Part 2: Control and indicating equipment 00.20 ISO 7240-2 2003-09-10 ISO/PWI 7240-4 00.00 Fire detection and alarm systems - Part 4: Power supply equipment 00.00 ISO 7240-4 2003-08-11 2013-10-31 40.60 2014-09-01 Entwurf DIN EN 54-13 2005-082014-08-08 01 Brandmeldeanlagen - Teil 13: Bewertung der Kompatibilität und Anschließbarkeit von Systembestandteilen; Deutsche Fassung prEN 54-13:2014 Fire detection and fire alarm systems - Part 13: Compatibility and connectability assessment of system components; German version prEN 54-13:2014 74 In 2015 veröffentliche nationale Normen und Projekte des FNFW (nach Gremien geordnet) Bezeichnung Titel NA 031-02-01-02 AK Beginn der Stand Arbeit 2015-01-01 2016-01-31 Akt. Bearb. Stufe Ausgabe-/ Erscheinungsdatum (vorges.) Ersatz Planung, Instandhaltung, Montage - SpA zu CEN/TC 72/WG 11 und ISO/TC 21/SC 3/WG 5 Planning, maintenance, installation - mirror committee of CEN/TC 72/WG 11 and ISO/TC 21/SC 3/WG 5 Vorsitz: Dipl.-Ing. Hermann Breuing DIN 14677 20.00 20.00 2016-01-28 Instandhaltung von elektrisch gesteuerten Feststellanlagen für Feuerschutz- und Rauchschutzabschlüsse Maintenance of electrically controlled hold-open systems for fire and smoke door assemblies DIN 14677 2011-03-01 DIN CEN/TS 54-14 60.10 50.10 2013-09-25 20.00 DIN SPEC 14002 Brandmeldeanlagen - Teil 14: Leitfaden für Planung, Projektierung, Montage, Inbetriebsetzung, Betrieb und Instandhaltung; Deutsche Fassung CEN/TS 54-14:2015 Fire detection and fire alarm systems - Part 14: Guidelines for planning, design, installation, commissioning, use and maintenance; English version CEN/TS 54-14:2015 NA 031-02-01-03 AK Übertragungseinrichtungen - SpA zu CEN/TC 72/WG 15 und ISO/TC 21/SC 3/WG 12 Transmission Facilities - mirror committee of CEN/TC 72/WG 15 and ISO/TC 21/SC 3/WG 12 Vorsitz: DIN EN 54-21 rev Dipl.-Ing. Christian Schnepf 00.60 00.60 00.60 DIN EN 54-21 2006-0801 Brandmeldeanlagen - Teil 21: Übertragungseinrichtungen für Brand- und Störungsmeldungen; Deutsche Fassung EN 54-21:2006 Fire detection and fire alarm systems - Part 21: Alarm transmission and fault warning routing equipment 00072125 00.60 00.60 Brandmeldeanlagen - Übertragungssysteme für Brand- und Störungsmeldungen - Allgemeine Anforderungen Fire detection and fire alarm systems - Fire alarm and fault warning transmission systems - General requirements NA 031-02-01-05 AK Rauchwarnmelder - SpA zu CEN/TC 72/WG 14 und ISO/TC 21/SC 3/WG 3 Smoke Detectors - mirror committee of CEN/TC 72/WG 14 and ISO/TC 21/SC 3/WG 3 Vorsitz: DIN EN 14604 2009-08-04 Dipl.-Ing. Heinrich Herbster 40.60 40.40 40.60 2016-02-01 Entwurf 2016-01-29 Rauchwarnmelder; Deutsche und Englische Fassung prEN 14604:2016 Smoke alarm devices; German and English version prEN 14604:2016 75 DIN EN 14604 2009-0201 In 2015 veröffentliche nationale Normen und Projekte des FNFW (nach Gremien geordnet) Bezeichnung Titel NA 031-02-01-07 AK Beginn der Stand Arbeit 2015-01-01 2016-01-31 Ausgabe-/ Erscheinungsdatum (vorges.) Ersatz Feuerwehr-Peripheriegeräte Fire Peripherals Vorsitz: DIN 14661 Akt. Bearb. Stufe Dipl.-Ing. Christian Schnepf 40.40 2015-08-26 40.40 2016-02-01 Entwurf 2016-01-08 DIN 14661 2011-02-01 2016-02-01 Entwurf 2016-01-08 DIN 14662 2010-01-01 40.40 2016-02-01 Entwurf 2016-01-08 DIN 14663 2005-01-01 40.40 2016-02-01 Entwurf 2016-01-08 Feuerwehrwesen - Feuerwehr-Bedienfeld für Brandmeldeanlagen Firefighting and fire protection - Fire-brigade control panel for fire detection and fire alarm systems DIN 14662 40.40 2015-07-10 40.40 Feuerwehrwesen - Feuerwehr-Anzeigetableau für Brandmeldeanlagen Firefighting and fire protection - Fire-brigade indication panel for fire detection and fire alarm systems DIN 14663 40.40 2015-08-26 Feuerwehrwesen - Feuerwehr-Gebäudefunkbedienfeld Firefighting and fire protection - Control panel for fire brigade inhouse radio systems DIN 14664 2015-03-23 40.40 10.00 Feuerwehrwesen - Feuerwehr-Einsprechstelle Firefighting and fire protection - Fire brigade emergency microphone NA 031-02-01-08 AK Brandmelder Gruppe A - SpA zu CEN/TC 72/WG 5, WG 12, WG 20, WG 21 und ISO/TC 21/SC 3/WG 1, WG 6 bis WG 10, WG 14 Fire detectors group A - mirror committee of CEN/TC 72/WG 5, WG 12, WG 20, WG 21 and ISO/TC 21/SC 3/WG 1, WG 6 to WG 10, WG 14 Vorsitz: DIN EN 54-5 2009-08-04 Dr. Ulrich Hoefer 45.92 45.92 40.10 2011-04-01 Entwurf 2011-03-28 DIN EN 54-5 2001-0301 DIN EN 54-5/A1 200209-01 Brandmeldeanlagen - Teil 5: Wärmemelder - Punktförmige Melder; Deutsche Fassung prEN 54-5:2011 Fire detection and fire alarm systems - Part 5: Heat detectors - Point detectors; German version prEN 54-5:2011 DIN EN 54-7 60.10 60.10 2015-07-01 Entwurf DIN EN 54-7 2006-092015-06-05 01 Brandmeldeanlagen - Teil 7: Rauchmelder - Punktförmige Melder nach dem Streulicht-, Durchlicht- oder Ionisationsprinzip; Deutsche und Englische Fassung EN 54-7:2015 Fire detection and fire alarm systems - Part 7: Smoke detectors - Point detectors using scattered light, transmitted light or ionisation; German and English version EN 54-7:2015 2009-08-04 50.10 76 In 2015 veröffentliche nationale Normen und Projekte des FNFW (nach Gremien geordnet) Bezeichnung Titel Beginn der Stand Arbeit 2015-01-01 2016-01-31 Akt. Bearb. Stufe Ausgabe-/ Erscheinungsdatum (vorges.) Ersatz DIN EN 54-26 60.60 60.60 2015-11-01 2006-11-27 40.60 Brandmeldeanlagen - Teil 26: Kohlenmonoxidmelder - Punktförmige Melder; Deutsche Fassung EN 54-26:2015 Fire detection and fire alarm systems - Part 26: Carbon monoxide detectors - Point detectors; German version EN 54-26:2015 DIN EN 54-27 60.60 60.60 2015-05-01 2007-06-13 40.60 Brandmeldeanlagen - Teil 27: Rauchmelder für die Überwachung von Lüftungsleitungen; Deutsche Fassung EN 54-27:2015 Fire detection and fire alarm systems - Part 27: Duct smoke detectors; German version EN 54-27:2015 DIN EN 54-27/A1 40.10 20.00 2016-01-05 Brandmeldeanlagen - Teil 27: Rauchmelder für die Überwachung von Lüftungsleitungen; Deutsche Fassung EN 54-27/prA1 Fire detection and fire alarms systems - Part 27: Duct smoke detectors DIN EN 54-29 60.60 60.60 2015-06-01 2009-07-31 40.60 Brandmeldeanlagen - Teil 29: Mehrfachsensor-Brandmelder - Punktförmige Melder mit kombinierten Rauch- und Wärmesensoren; Deutsche Fassung EN 54-29:2015 Fire detection and fire alarm systems - Part 29: Multi-sensor fire detectors - Point detectors using a combination of smoke and heat sensors; German version EN 54-29:2015 DIN EN 54-30 60.60 60.60 2015-11-01 2008-12-11 40.60 Brandmeldeanlagen - Teil 30: Mehrfachsensor-Brandmelder - Punktförmige Melder mit kombinierten CO- und Wärmesensoren; Deutsche Fassung EN 54-30:2015 Fire detection and fire alarm systems - Part 30: Multi-sensor fire detectors - Point detectors using a combination of carbon monoxide and heat sensors; German version EN 54-30:2015 DIN EN 54-31 60.60 60.60 2015-05-01 2011-06-14 60.10 Brandmeldeanlagen - Teil 31: Mehrfachsensor-Brandmelder - Punktförmige Melder mit kombinierten Rauch-, CO- und optionalen Wärmesensoren; Deutsche Fassung EN 54-31:2014 Fire detection and fire alarm system - Part 31: Multi-sensor fire detectors - Point detectors using a combination of smoke, carbon monoxide and optionally heat sensors; German version EN 54-31:2014 DIN EN 54-31 40.60 60.10 ISO/NP 7240-5 10.99 2014-09-04 10.99 Fire detection and alarm systems - Part 5: Point-type heat detectors 10.99 2015-01-26 2015-08-01 Entwurf 2015-07-31 Brandmeldeanlagen - Teil 31: Mehrfachsensor-Brandmelder - Punktförmige Melder mit kombinierten Rauch-, CO- und optionalen Wärmesensoren; Deutsche und Englische Fassung EN 5431:2014+A1:2016 Fire detection and fire alarm systems - Part 31: Multi-sensor fire detectors - Point detectors using a combination of smoke, carbon monoxide and optionally heat sensors; German and English version EN 54-31:2014+2016:A1 ISO 7240-5 2012-06-13 ISO/NP 7240-7 10.99 10.90 2015-07-13 Fire detection and alarm systems - Part 7: Point-type smoke detectors using scattered light, transmitted light or ionization ISO 7240-7 2011-07-28 ISO/NP 7240-22 ISO 7240-22 2007-0507 2015-07-22 10.90 10.99 Fire detection and alarm systems - Part 22: Smoke-detection equipment for ducts 77 In 2015 veröffentliche nationale Normen und Projekte des FNFW (nach Gremien geordnet) Bezeichnung Titel NA 031-02-01-10 AK Beginn der Stand Arbeit 2015-01-01 2016-01-31 Ausgabe-/ Erscheinungsdatum (vorges.) Ersatz Funk - SpA zu CEN/TC 72/WG 19 und ISO/TC 21/SC 3/WG 22 Radio systems - mirror committee of CEN/TC 72/WG 19 and ISO/TC 21/SC 3/WG 22 Vorsitz: DIN EN 54-25 Akt. Bearb. Stufe 2013-10-31 LBD Dipl.-Ing. Wilfried Gräfling 40.60 20.00 40.60 2015-10-01 Entwurf 2015-09-04 DIN EN 54-25 2009-0201 DIN EN 54-25 Berichtigung 1 2012-0901 Brandmeldeanlagen - Teil 25: Bestandteile, die Hochfrequenz-Verbindungen nutzen; Deutsche und Englische Fassung prEN 54-25:2015 Fire detection and fire alarm systems - Part 25: Components using radio links; German and English version prEN 54-25:2015 NA 031-02-01-13 AK Brandmelder Gruppe B - SpA zu CEN/TC 72/WG 4, WG 6, WG 10, WG 16 bis WG 18 und ISO/TC 21/SC 3/WG 11, WG 17, WG 19, WG 21, WG 24 Fire detectors group B - mirror committee of CEN/TC 72/WG 4 to WG 6, WG 10, WG 16 to WG 18 and ISO/TC 21/SC 3/WG 11, WG 17, WG 19, WG 21, WG 24 Vorsitz: DIN EN 54-10 2009-12-02 Dipl.-Ing. Florence Daniault 40.60 40.60 40.60 2012-01-01 Entwurf 2012-01-23 DIN EN 54-10 2002-0501 2015-09-01 Entwurf 2015-08-07 DIN EN 54-11 2001-1001 Brandmeldeanlagen - Teil 10: Flammenmelder - Punktförmige Melder; Deutsche Fassung prEN 54-10:2012 Fire detection and fire alarm systems - Part 10: Flame detectors - Point detectors; German version prEN 54-10:2012 DIN EN 54-11 2012-12-19 40.60 50.10 50.10 DIN EN 54-11/A1 200603-01 Brandmeldeanlagen - Teil 11: Handfeuermelder; Deutsche und Englische Fassung prEN 54-11:2015 Fire detection and fire alarm systems - Part 11: Manual call points; German and English version prEN 54-11:2015 DIN EN 54-12 2007-06-13 40.60 60.60 60.60 2015-10-01 DIN EN 54-12 2003-0301 Brandmeldeanlagen - Teil 12: Rauchmelder - Linienförmiger Melder nach dem Durchlichtprinzip; Deutsche Fassung EN 54-12:2015 Fire detection and fire alarm systems - Part 12: Smoke detectors - Line detectors using an optical beam; German version EN 54-12:2015 DIN EN 54-17 rev 00.60 00.60 00.60 DIN EN 54-17 2006-0301 Fire detection and fire alarm systems - Part 17: Short-circuit isolators 78 In 2015 veröffentliche nationale Normen und Projekte des FNFW (nach Gremien geordnet) Bezeichnung Titel Beginn der Stand Arbeit 2015-01-01 2016-01-31 DIN EN 54-18 rev 00.60 00.60 Akt. Bearb. Stufe Ausgabe-/ Erscheinungsdatum 00.60 (vorges.) Ersatz DIN EN 54-18 2006-0301 Brandmeldeanlagen - Teil 18: Eingangs-/Ausgangsgeräte; Deutsche Fassung EN 54-18:2005 Fire detection and fire alarm systems - Part 18: Input/output devices DIN EN 54-20 rev 20.00 2016-01-08 20.00 DIN EN 54-20 2006-0901 Brandmeldeanlagen - Teil 20: Ansaugrauchmelder Fire detection and fire alarm systems - Part 20: Aspirating smoke detectors DIN EN 54-22 60.60 60.60 2006-01-24 40.40 Brandmeldeanlagen - Teil 22: Rücksetzbare linienförmige Wärmemelder; Deutsche Fassung EN 54-22:2015 Fire detection and fire alarm systems - Part 22: Resettable line-type heat detectors; German version EN 54-22:2015 2015-07-01 DIN EN 54-28 2011-04-01 Entwurf 2011-03-28 2009-12-02 60.10 45.92 60.10 Brandmeldeanlagen - Teil 28: Nicht-rücksetzbare linienförmige Wärmemelder; Deutsche Fassung EN 54-28:2016 Fire detection and fire alarm systems - Part 28: Non-resettable line-type heat detectors; German version EN 54-28:2016 ISO/DIS 7240-29 2011-05-02 40.00 Brandmeldeanlagen - Teil 29: Video-Brandmelder Fire detection and alarm systems - Part 29: Video fire detectors 40.60 40.93 ISO/NP 7240-17 10.90 10.99 ISO 7240-17 2009-0730 10.99 10.99 ISO 7240-18 2009-1020 2015-07-14 Brandmeldeanlagen - Teil 17: Kurzschlussisolatoren Fire detection and fire alarm systems - Part 17: Short-circuit isolators ISO/NP 7240-18 2015-07-09 Fire detection and alarm systems - Part 18: Input/output devices NA 031-02-01-14 AK Signalgeber - Spa zu CEN/TC 72/WG 3 Alarm devices - mirror committee of CEN/TC 72/WG 3 Vorsitz: Dipl.-Ing. Martin Hesels DIN 14600-1 00.60 00.60 00.60 Warnsignale - Akustische Warn- und Hinweissignale für Rauchwarnmelder; Warnung der Bevölkerung im Katastrophenfall oder anderen erheblichen Gefahren Warnings - Audible warning and information signals for smoke detectors; Warning the population in the event of a disaster or other significant hazards DIN EN 54-3/A1 40.10 2014-11-21 20.00 Brandmeldeanlagen - Teil 3: Feueralarmeinrichtungen; Akustische Signalgeber Fire detection and fire alarm systems - Part 3: Fire alarm devices - Sounders 40.10 79 In 2015 veröffentliche nationale Normen und Projekte des FNFW (nach Gremien geordnet) Bezeichnung Titel Beginn der Stand Arbeit 2015-01-01 2016-01-31 Akt. Bearb. Stufe Ausgabe-/ Erscheinungsdatum (vorges.) Ersatz DIN EN 54-23/prA1 00.60 00.60 00.60 Fire detection & fire alarm systems - Part 23 Fire alarm devices: Visual alarm systems/Amendment 1 ISO/DIS 8201 2014-10-20 10.99 Akustik; Akustisches Notsignal für Räumung Acoustics - Audible and other emergency evacuation signals NA 031-02-01-15 AK 40.50 40.60 ISO 8201 1987-12-03 Sprachalarmanlagen - SpA zu CEN/TC 72/WG 23 Voice alarm systems - mirror committee of CEN/TC 72/WG 23 Vorsitz: DIN EN 54-16 rev Dipl.-Ing. Hans Kupfer 00.60 00.60 00.60 DIN EN 54-16 2008-0601 Brandmeldeanlagen - Teil 16: Sprachalarmzentralen; Deutsche Fassung EN 54-16:2008 Fire detection and fire alarm systems - Part 16: Voice alarm control and indicating equipment DIN EN 54-24 rev 00.60 00.60 00.60 DIN EN 54-24 2008-0601 Brandmeldeanlagen - Teil 24: Komponenten für Sprachalarmierungssysteme - Lautsprecher; Deutsche Fassung EN 54-24:2008 Fire detection and fire alarm systems - Part 24: Components of voice alarm systems - Loudspeakers NA 031-02-02 AA Elektrische Betriebsmittel Electrical equipment Vorsitz: DIN 14644 2014-10-20 Arbeitsstellenscheinwerfer für Kleinspannung Working light for low voltage DIN 14680 Hans-Wilhelm Braun 40.40 2015-09-24 60.60 60.60 2015-10-01 DIN 14644 2007-03-01 40.40 45.60 2016-01-01 Entwurf 2015-12-04 DIN 14680 2007-05-01 2015-12-01 DIN 14685-1 2011-1001 Feuerwehrwesen - Handbetätigte Leitungstrommeln und Leitungsroller - Wechselstrom, Drehstrom und Gleichstrom Firefighting and fire protection - Hand-operated cable reels - A.C., three-phase A.C. and D.C. DIN 14685-1 2013-02-22 30.60 60.60 60.60 Feuerwehrwesen - Tragbarer Stromerzeuger - Teil 1: Generatorsatz <größer => 5kVA Firefighting and fire protection - Portable generator - Part 1: Generating set <größer => 5kVA 80 In 2015 veröffentliche nationale Normen und Projekte des FNFW (nach Gremien geordnet) Bezeichnung Titel DIN 14685-2 Beginn der Stand Arbeit 2015-01-01 2016-01-31 2014-10-30 20.00 60.60 Akt. Bearb. Stufe Ausgabe-/ Erscheinungsdatum 60.60 2015-12-01 (vorges.) Ersatz DIN 14685-2 2013-0701 Feuerwehrwesen - Tragbarer Stromerzeuger - Teil 2: Generatorsatz <kleiner> 5 kVA Firefighting and fire protection - Portable generator - Part 2: Generating set <kleiner> 5 kVA DIN 14686 60.60 60.60 30.60 2013-02-22 2015-12-01 DIN 14686 2010-05-01 Feuerwehrwesen - Schaltschrank für fest eingebaute Stromerzeuger (Generatorsatz) <größer => 12 kVA für den Einsatz in Feuerwehrfahrzeugen Firefighting and fire protection - Switch cabinet for fixed generators (generating set) <größer => 12 kVA in fire-brigade vehicles DIN 14687-1 60.60 60.60 30.60 2013-02-22 2015-12-01 Feuerwehrwesen - Fest eingebauter Stromerzeuger (Generatorsatz) <kleiner> 12 kVA für den Einsatz in Feuerwehrfahrzeugen Firefighting and fire protection - Permanently installed generator (generating set) <kleiner> 12 kVA for the use in firefighting vehicles DIN 14687 2007-02-01 DIN 14700-1 2015-12-01 Entwurf 2015-11-13 DIN 14700-1 2014-0701 2015-12-01 Entwurf 2015-11-13 DIN 14700-2 2014-0701 2015-12-01 Entwurf 2015-11-13 DIN 14700-3 2014-0701 2015-12-01 Entwurf 2015-11-13 DIN 14700-4 2014-0701 2015-12-01 Entwurf 2015-11-13 DIN 14700-5 2014-0701 2015-09-24 40.40 60.00 Feuerwehrwesen - CAN-Schnittstelle für Komponenten in Einsatzfahrzeugen - Teil 1: Grundlegende Anforderungen Firefighting and fire protection - CAN interface for components in emergency vehicles - Part 1: General requirements DIN 14700-2 2015-08-24 40.40 60.00 Feuerwehrwesen - CAN-Schnittstelle für Komponenten in Einsatzfahrzeugen - Teil 2: Gateway Firefighting and fire protection - CAN interface for components in emergency vehicles - Part 2: Gateway DIN 14700-3 2015-08-24 40.40 60.00 Feuerwehrwesen - CAN-Schnittstelle für Komponenten in Einsatzfahrzeugen - Teil 3: Kennsignaleinheit Firefighting and fire protection - CAN interface for components in emergency vehicles - Part 3: Warning signal unit DIN 14700-4 2015-08-24 40.40 60.00 Feuerwehrwesen - CAN-Schnittstelle für Komponenten in Einsatzfahrzeugen - Teil 4: Lichtmast Firefighting and fire protection - CAN interface for components in emergency vehicles - Part 4: Lighting column DIN 14700-5 2015-08-24 40.40 60.00 Feuerwehrwesen - CAN-Schnittstelle für Komponenten in Einsatzfahrzeugen - Teil 5: Ladegerät Firefighting and fire protection - CAN interface for components in emergency vehicles - Part 5: Battery charger 81 In 2015 veröffentliche nationale Normen und Projekte des FNFW (nach Gremien geordnet) Bezeichnung Titel DIN 14700-6 Beginn der Stand Arbeit 2015-01-01 2016-01-31 40.40 2015-08-01 Akt. Bearb. Stufe Ausgabe-/ Erscheinungsdatum 60.00 (vorges.) Ersatz 2015-12-01 Entwurf 2015-11-13 DIN 14700-6 2014-1001 2015-12-01 Entwurf 2015-11-13 DIN 14700-7 2014-1001 2015-12-01 Entwurf 2015-11-13 DIN 14700-8 2014-1001 2015-12-01 Entwurf 2015-11-13 DIN 14700-9 2014-1001 Feuerwehrwesen - CAN-Schnittstelle für Komponenten in Einsatzfahrzeugen - Teil 6: Tragkraftspritze Firefighting and fire protection - CAN interface for components in emergency vehicles - Part 6: Portable pump DIN 14700-7 40.40 2015-08-24 60.00 Feuerwehrwesen - CAN-Schnittstelle für Komponenten in Einsatzfahrzeugen - Teil 7: Stromerzeuger Firefighting and fire protection - CAN interface for components in emergency vehicles - Part 7: Generator DIN 14700-8 40.40 2015-08-24 60.00 Feuerwehrwesen - CAN-Schnittstelle für Komponenten in Einsatzfahrzeugen - Teil 8: Frequenzumrichter Firefighting and fire protection - CAN interface for components in emergency vehicles - Part 8: Frequency converter DIN 14700-9 40.40 2015-08-24 60.00 Feuerwehrwesen - CAN-Schnittstelle für Komponenten in Einsatzfahrzeugen - Teil 9: Seilwinde Firefighting and fire protection - CAN interface for components in emergency vehicles - Part 9: Winch handle DIN 14700-10 20.30 20.00 2015-08-24 Feuerwehrwesen - CAN-Schnittstelle für Komponenten in Einsatzfahrzeugen - Teil 10: Wasserwerfer Firefighting and fire protection - CAN interface for components in emergency vehicles - Part 10: Water cannon DIN 14700-11 2013-05-23 40.45 40.40 60.00 2015-12-01 Entwurf 2015-11-13 Feuerwehrwesen - CAN-Schnittstelle für Komponenten in Einsatzfahrzeugen - Teil 11: Pulverlöschanlage Firefighting and fire protection - CAN interface for components in emergency vehicles - Part 11: Powder extinguishing unit DIN SPEC 14660 60.60 60.60 2013-02-01 40.40 Feuerwehrwesen - Personenschutzeinrichtung 230 V/16 A und 400 V/16 A für Einsatzkräfte Firefighting and fire protection - Personal protective devices 230 V/16 A and 400 V/16 A for rescue teams 82 2015-12-01 In 2015 veröffentliche nationale Normen und Projekte des FNFW (nach Gremien geordnet) Bezeichnung Titel NA 031-02-02-07 AK Beginn der Stand Arbeit 2015-01-01 2016-01-31 Akt. Bearb. Stufe Ausgabe-/ Erscheinungsdatum (vorges.) Ersatz Steckverbinder Connectors Vorsitz: DIN 14690-1 2015-08-17 10.00 60.10 60.60 2016-04-01 DIN 14690-1 1974-0101 2016-04-01 DIN 14690-2 1974-0101 Feuerwehrwesen - Zweipolige Steckvorrichtung, 16 A, 42 V - Teil 1: Steckdose, Kupplungsdose Firefighting and fire protection - Two-pole connector, 16 A, 42 V - Part 1: Socket, connector socket DIN 14690-2 2015-08-17 10.00 60.10 60.60 Feuerwehrwesen - Zweipolige Steckvorrichtung, 16 A, 42 V - Teil 2: Stecker Firefighting and fire protection - Two-pole connector, 16 A, 42 V - Part 2: Plug NA 031-03-01 AA Feuerlöschmittel - SpA zu CEN/TC 191/WG 1 und WG 3 Fire extinguishing media - mirror committee of CEN/TC 191/WG 1 and WG 3 Vorsitz: Oswald Sthamer DIN 14452 Schaummittelbehälter, tragbar Portable foam liquid container 2016-02-12 DIN EN 1568-1 2014-05-09 20.00 40.10 40.10 DIN EN 1568-2 2014-05-09 20.00 40.10 40.10 DIN EN 1568-3 2014-05-09 20.00 40.10 40.10 20.00 DIN 14452 2010-08-01 DIN EN 1568-1 200806-01 Feuerlöschmittel - Schaummittel - Teil 1: Anforderungen an Schaummittel zur Erzeugung von Mittelschaum zum Aufgeben auf nicht-polare (mit Wasser nicht mischbare) Flüssigkeiten; Deutsche und Englische Fassung prEN 1568-1:2016 Fire extinguishing media - Foam concentrates - Part 1: Specification for medium expansion foam concentrates for surface application to water-immiscible liquids; German and English version prEN 15681:2016 DIN EN 1568-2 200806-01 Feuerlöschmittel - Schaummittel - Teil 2: Anforderungen an Schaummittel zur Erzeugung von Leichtschaum zum Aufgeben auf nicht-polare (mit Wasser nicht mischbare) Flüssigkeiten; Deutsche und Englische Fassung prEN 1568-2:2016 Fire extinguishing media - Foam concentrates - Part 2: Specification for high expansion foamconcentrates for surface application to water-immiscible liquids; German and English version prEN 1568-2:2016 DIN EN 1568-3 200806-01 Feuerlöschmittel - Schaummittel - Teil 3: Anforderungen an Schaummittel zur Erzeugung von Schwerschaum zum Aufgeben auf nicht-polare (mit Wasser nicht mischbare) Flüssigkeiten; Deutsche und Englische Fassung prEN 1568-3:2016 Fire extinguishing media - Foam concentrates - Part 3: Specification for low expansion foamconcentrates for surface application to water-immiscible liquids; German and English version prEN 1568-3:2016 83 In 2015 veröffentliche nationale Normen und Projekte des FNFW (nach Gremien geordnet) Bezeichnung Titel Beginn der Stand Arbeit 2015-01-01 2016-01-31 DIN EN 1568-4 2014-05-09 ISO 7203-1 AMD 1 2016-03-11 40.10 40.10 00.00 10.99 00.00 10.99 Ausgabe-/ Erscheinungsdatum (vorges.) Ersatz DIN EN 1568-4 200806-01 Feuerlöschmittel - Schaummittel - Teil 4: Anforderungen an Schaummittel zur Erzeugung von Schwerschaum zum Aufgeben auf polare (mit Wasser mischbare) Flüssigkeiten; Deutsche und Englische Fassung prEN 1568-4 Fire extinguishing media - Foam concentrates - Part 4: Specification for low expansion foamconcentrates for surface application to water-miscible liquids; German and English version prEN 1568-4 ISO/NP 7202 2016-03-11 Brandschutz - Feuerlöschmittel - Pulver Fire protection - Fire extinguishing media - Powder 20.00 Akt. Bearb. Stufe ISO 7202 2012-07-06 ISO/NP 7203-1 10.99 00.00 2016-03-11 ISO 7203-1 2011-05-13 Feuerlöschmittel - Schaummittel - Teil 1: Anforderungen an Schaummittel zur Erzeugung von Schwerschaum zum Aufgeben auf nicht-polare (mit Wasser nicht mischbare) Flüssigkeiten Fire extinguishing media - Foam concentrates - Part 1: Specification for low-expansion foam concentrates for top application to water-immiscible liquids ISO/NP 7203-2 10.99 00.00 2016-03-11 ISO 7203-2 2011-05-13 Feuerlöschmittel - Schaummittel - Teil 2: Anforderungen an Schaummittel zur Erzeugung von Mittel- und Leichtschaum zum Aufgeben auf nicht-polare (mit Wasser nicht mischbare) Flüssigkeiten Fire extinguishing media - Foam concentrates - Part 2: Specification for medium- and high-expansion foam concentrates for top application to water-immiscible liquids ISO/NP 7203-3 10.99 00.00 2016-03-11 ISO 7203-3 2011-08-02 Feuerlöschmittel - Schaummittel - Teil 3: Anforderungen an Schaummittel zur Erzeugung von Schwerschaum zum Aufgeben auf polare (mit Wasser mischbare) Flüssigkeiten Fire extinguishing media - Foam concentrates - Part 3: Specification for low-expansion foam concentrates for top application to water-miscible liquids NA 031-03-02 AA Schaum- und Pulverlöschanlagen - SpA zu CEN/TC 191/WG 2 und WG 4 Foam and powder extinguishing systems - mirror committee of CEN/TC 191/WG 2 and WG 4 Vorsitz: DIN EN 13565-2 rev 2016-03-01 Dipl.-Ing. Hans-Joachim Dehn 20.00 DIN EN 13565-2 200909-01 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen - Schaumlöschanlagen - Teil 2: Planung, Einbau und Wartung Fixed firefighting systems - Foam systems - Part 2: Design, construction and maintenance ISO/DIS 7076-3 40.99 40.60 2013-07-09 30.60 Brandschutz - Schaumlöschanlagen - Teil 3: Mittelschaumerzeuger Fire protection - Foam fire extinguishing systems - Part 3: Medium expansion foam equipment ISO/DIS 7076-4 40.99 40.60 2013-07-10 30.60 Brandschutz - Schaumlöschanlagen - Teil 4: Leichtschaumerzeuger Fire protection - Foam fire extinguishing systems - Part 4: High expansion foam equipment 84 In 2015 veröffentliche nationale Normen und Projekte des FNFW (nach Gremien geordnet) Bezeichnung Titel Beginn der Stand Arbeit 2015-01-01 2016-01-31 Akt. Bearb. Stufe Ausgabe-/ Erscheinungsdatum (vorges.) Ersatz ISO/PWI 7076-7 00.00 00.00 00.00 Fire protection - Foam fire extinguishing systems - Part 7: Desing, maintenance and installation ISO/PWI 21290 00.00 Powder fire extinguishing systems - Requirements and system design NA 031-03-03 AA 00.00 Wasserlöschanlagen und Bauteile - SpA zu CEN/TC 191/WG 5 Water extinguishing systems and components - mirror committee of CEN/TC 191/WG 5 Vorsitz: Dipl.-Ing. Matthias Pohl DIN EN 12259-1 rev 00.60 00.60 00.60 Fixed firefighting systems - Components for sprinkler and water spray systems - Part 1: Sprinklers DIN EN 12259-3 rev 00.60 00.60 00.60 DIN EN 12259-3 200108-01 Fixed firefighting systems - Components for automatic sprinkler and water spray systems - Part 3: Dry alarm valve assemblies DIN EN 12259-6 00.60 00.60 00.60 Fixed firefighting systems - Sprinkler and water spray systems - Part 6: Pipe couplings DIN EN 12259-8 00.60 00.60 00.60 Fire protection - Components for automatic sprinkler systems - Part 8: Pressure switches DIN EN 12259-9 2015-04-15 DIN EN 12259-14 2013-06-26 DIN EN 14972 2016-03-01 40.50 40.60 2016-02-01 Entwurf 2016-01-08 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen - Bauteile für Sprinkler- und Sprühwasseranlagen - Teil 9: Sprühwasserventile und Zubehör; Deutsche und Englische Fassung prEN 12259-9:2016 Fixed firefighting systems - Components for sprinkler and water spray systems - Part 9: Deluge alarm valves; German and English version prEN 12259-9:2016 95.20 2014-03-01 Entwurf 2014-02-07 Zurückziehung beabsichtigt Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen - Bauteile für Sprinkler- und Sprühwasseranlagen - Teil 14: Sprinkler für die Anwendung im Wohnbereich; Deutsche Fassung prEN 12259-14:2014 Fixed firefighting systems - Components for sprinkler and water spray systems - Part 14: Sprinklers for residential applications; German version prEN 12259-14:2014 40.60 40.60 20.00 DIN CEN/TS 14972 DIN SPEC 91216 201109-01 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen - Feinsprüh-Löschanlagen - Planung und Einbau Fixed firefighting systems - Watermist systems - Design and installation 85 In 2015 veröffentliche nationale Normen und Projekte des FNFW (nach Gremien geordnet) Bezeichnung Titel DIN EN 16925 Beginn der Stand Arbeit 2015-01-01 2016-01-31 40.50 Akt. Bearb. Stufe Ausgabe-/ Erscheinungsdatum (vorges.) Ersatz 40.60 2015-11-01 Entwurf 2015-10-23 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen - Automatische Sprinkleranlagen für Wohnbereiche - Planung, Installation und Instandhaltung; Deutsche und Englische Fassung prEN 16925:2015 Fixed firefighting systems - Automatic residential sprinkler systems - Design, installation and maintenance; German and English version prEN 16925:2015 2014-08-15 20.00 00191224 20.00 00.60 2016-03-01 00.60 Ortsfeste Löschanlagen - Bauteile für Sprinkler- und Sprühwasseranlagen - Teil 13: Pumpenaggregate Components for sprinkler and water spray systems - Part 13: Pump sets 00191266 00.60 Early suppression fast response (ESFR) sprinkler heads. 00.60 00.60 00191287 20.00 2016-03-09 Ortsfeste Löschanlagen - Bauteile für Sprinkler- und Sprühwasseranlagen - Teil 12: Sprinklerpumpen Fixed firefighting systems - Components for sprinkler and water spray systems - Part 12: Sprinkler pumps ISO/CD 6182-4 30.60 30.60 2014-11-10 10.99 Brandschutz; Automatische Sprinkleranlagen; Teil 4: Anforderungen und Prüfverfahren für Schnellöffnungsventile Fire protection - Automatic sprinkler systems - Part 4: Requirements and test methods for quick-opening devices ISO 6182-4 1993-08-26 ISO/DIS 6182-6 40.60 40.60 2015-04-23 10.00 Brandschutz - Automatische Sprinkleranlagen - Teil 6: Anforderungen und Prüfverfahren für Rückflussverhinderer Fire protection - Automatic sprinkler systems - Part 6: Requirements and test methods for check valves ISO 6182-6 2006-03-08 ISO/DIS 6182-7 40.60 40.60 2015-05-26 10.00 ISO 6182-7 2004-03-31 Brandschutz - Automatische Sprinkleranlagen - Teil 7: Anforderungen und Prüfverfahren für ESFR-Sprinkler (Sprinkler zur frühen Brandunterdrückung) Fire protection - Automatic sprinkler systems - Part 7: Requirements and test methods for early suppression fast response (ESFR) sprinklers ISO/CD 6182-8 30.20 30.60 2014-11-10 10.99 Brandschutz - Automatische Sprinkleranlagen - Teil 8: Anforderungen und Prüfverfahren für vorgesteuerte Trockenalarmventile Fire protection - Automatic sprinkler systems - Part 8: Requirements and test methods for pre-action dry alarm valves ISO 6182-8 2006-03-08 ISO/CD 6182-11 ISO 6182-11 2003-1202 2014-11-10 10.99 30.99 30.99 Brandschutz - Automatische Wasserlöschanlagen - Teil 11: Anforderungen und Prüfverfahren für Rohrleitungsaufhängungen Fire protection - Automatic sprinkler systems - Part 11: Requirements and test methods for pipe hangers ISO/CD 6182-12 2015-07-17 30.60 30.60 ISO 6182-12 2014-1211 Brandschutz - Automatische Sprinkleranlagen - Teil 12: Anforderungen und Prüfverfahren für Rohrkupplungen mit genuteten Rohren Fire protection - Automatic sprinkler systems - Part 12: Requirements and test methods for grooved-end components for steel pipe systems ISO/DIS 6182-13 40.60 40.60 2014-01-16 30.99 Brandschutz - Automatische Sprinkleranlagen - Teil 13: Anforderungen und Prüfverfahren für Weitwurfsprinkler Fire protection - Automatic sprinkler systems - Part 13: Requirements and test methods for extended-coverage sprinklers 86 In 2015 veröffentliche nationale Normen und Projekte des FNFW (nach Gremien geordnet) Bezeichnung Titel Beginn der Stand Arbeit 2015-01-01 2016-01-31 Akt. Bearb. Stufe Ausgabe-/ Erscheinungsdatum (vorges.) Ersatz ISO/DIS 6182-14 40.60 40.60 2014-01-13 30.99 Brandschutz - Automatische Sprinkleranlagen - Teil 14: Anforderungen und Prüfmethoden für Wassersprühdüsen Fire protection - Automatic sprinkler systems - Part 14: Requirements and test methods for water spray nozzles ISO/NP 6182-3 10.99 10.90 2014-11-10 10.99 Brandschutz - Automatische Sprinkleranlagen - Teil 3: Anforderungen und Prüfverfahren für Trockenalarmventile Fire protection - Automatic sprinkler systems - Part 3: Requirements and test methods for dry pipe valves ISO 6182-3 2012-12-06 ISO/NP 6182-16 10.60 10.20 Fire protection - Automatic sprinkler systems - Part 16: Requirements and test methods for fire pump relief valves ISO/NP 6182-17 10.60 10.20 Fire protection - Automatic sprinkler systems - Part 17: Requirements and test methods for pressure control valves ISO/NP 6182-18 10.60 10.20 Fire protection - Automatic sprinkler systems - Part 18: Requirements and test methods for flexible sprinkler hose NA 031-03-04 AA Feuerlöschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln und deren Bauteile - SpA zu CEN/TC 191/WG 6 Gas extinguishing systems and their components - mirror committee of CEN/TC 191/WG 6 Vorsitz: Jan Witte DIN EN 12094-4 rev 2015-04-01 20.00 20.00 DIN EN 12094-5 rev 2015-04-01 20.00 20.00 DIN EN 12094-6 rev 2015-04-01 20.00 20.00 DIN EN 12094-4 200410-01 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen - Bauteile für Löschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln - Teil 4: Anforderungen und Prüfverfahren für Behälterventilbaugruppen und zugehörige Auslöseeinrichtungen; Deutsche Fassung EN 12094-4:2004 Fixed firefighting systems - Components for gas extinguishing systems - Part 4: Requirements and test methods for container valve assemblies and their actuators DIN EN 12094-5 200607-01 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen - Bauteile für Löschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln - Teil 5: Anforderungen und Prüfverfahren für Hoch- und Niederdruck-Bereichsventile und zugehörige Auslöseeinrichtungen; Deutsche Fassung EN 12094-5:2006 Fixed firefighting systems - Components for gas extinguishing systems - Part 5: Requirements and test methods for high and low pressure selector valves and their actuators DIN EN 12094-6 200607-01 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen - Bauteile für Löschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln - Teil 6: Anforderungen und Prüfverfahren für nicht-elektrische Blockiereinrichtungen; Deutsche Fassung EN 12094-6:2006 Fixed firefighting systems - Components for gas extinguishing systems - Part 6: Requirements and test methods for non-electrical disable devices 87 In 2015 veröffentliche nationale Normen und Projekte des FNFW (nach Gremien geordnet) Bezeichnung Titel Beginn der Stand Arbeit 2015-01-01 2016-01-31 Akt. Bearb. Stufe DIN EN 12094-7 rev 2015-04-01 20.00 20.00 DIN EN 12094-8 2015-04-01 20.00 40.10 Ausgabe-/ Erscheinungsdatum (vorges.) Ersatz DIN EN 12094-7 200103-01 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen - Bauteile für Löschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln - Teil 7: Anforderungen und Prüfverfahren für Düsen für CO2-Anlagen; Deutsche Fassung EN 12094-7:2000 Fixed firefighting systems - Components for gas extinguishing systems - Part 7: Requirements and test methods for nozzles for CO2 systems DIN EN 12094-8 200607-01 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen - Bauteile für Löschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln - Teil 8: Anforderungen und Prüfverfahren für Verbindungen; Deutsche und Englische Fassung prEN 12094-8:2016 Fixed firefighting systems - Components for gas extinguishing systems - Part 8: Requirements and test methods for connectors; German and English version prEN 12094-8:2016 DIN EN 12094-11 2016-03-10 DIN EN 12094-12 rev 2015-04-01 20.00 20.00 DIN EN 12094-13 2015-04-01 20.00 40.10 DIN EN 15004-1 2013-01-10 40.10 40.60 40.10 DIN EN 15004-2 2013-01-10 40.10 40.60 40.10 DIN EN 15004-3 2013-01-10 40.10 40.60 40.10 40.10 DIN EN 12094-11 200307-01 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen - Bauteile für Löschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln - Teil 11: Anforderungen und Prüfverfahren für mechanische Wägeeinrichtungen Fixed firefighting systems - Components for gas extinguishing systems - Part 11: Requirements and test methods for mechanical weighing devices DIN EN 12094-12 200307-01 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen - Bauteile für Löschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln - Teil 12: Anforderungen und Prüfverfahren für pneumatische Alarmgeräte; Deutsche Fassung EN 12094-12:2003 Fixed firefighting systems - Components for gas extinguishing systems - Part 12: Requirements and test methods for pneumatic alarm devices DIN EN 12094-13 200106-01 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen - Bauteile für Löschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln - Teil 13: Anforderungen und Prüfverfahren für Rückflussverhinderer und Rückschlagventile; Deutsche und Englische Fassung prEN 12094-13:2016 Fixed firefighting systems - Components for gas extinguishing systems - Part 13: Requirements and test methods for check valves and non-return valves; German and English version prEN 12094-13:2016 2015-02-01 Entwurf DIN EN 15004-1 20082015-01-09 09-01 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen - Löschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln - Teil 1: Planung, Installation und Instandhaltung; Deutsche Fassung prEN 15004-1:2014 Fixed firefighting systems - Gas extinguishing systems - Part 1: Design, installation and maintenance; German version prEN 15004-1:2014 2015-02-01 Entwurf DIN EN 15004-2 20082015-01-09 09-01 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen - Löschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln - Teil 2: Physikalische Eigenschaften und Anlagenauslegung für Feuerlöschmittel FK-5-1-12; Deutsche Fassung prEN 15004-2:2014 Fixed firefighting systems - Gas extinguishing systems - Part 2: Physical properties and system design of gas extinguishing systems for FK-5-1-12; German version prEN 15004-2:2014 2015-02-01 Entwurf DIN EN 15004-3 20082015-01-09 09-01 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen - Löschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln - Teil 3: Physikalische Eigenschaften und Anlagenauslegung für Feuerlöschmittel HCFC/A; Deutsche Fassung prEN 15004-3:2014 Fixed firefighting systems - Gas extinguishing systems - Part 3: Physical properties and system design of gas extinguishing systems for HCFC Blend A extinguishant; German version prEN 15004-3:2014 88 In 2015 veröffentliche nationale Normen und Projekte des FNFW (nach Gremien geordnet) Bezeichnung Titel Beginn der Stand Arbeit 2015-01-01 2016-01-31 Akt. Bearb. Stufe DIN EN 15004-4 2013-01-10 40.10 40.60 40.10 DIN EN 15004-5 2013-01-10 40.10 40.60 40.10 DIN EN 15004-6 2013-01-10 40.10 40.60 40.10 DIN EN 15004-7 2013-01-10 40.10 40.60 40.10 DIN EN 15004-8 2013-01-10 40.10 40.60 40.10 DIN EN 15004-9 2013-01-10 40.10 40.60 40.10 DIN EN 15004-10 2013-01-10 40.10 40.60 40.10 DIN EN 16750 2014-02-04 40.60 40.60 40.60 Ausgabe-/ Erscheinungsdatum (vorges.) Ersatz 2015-02-01 Entwurf DIN EN 15004-4 20082015-01-09 09-01 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen - Löschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln - Teil 4: Physikalische Eigenschaften und Anlagenauslegung für Feuerlöschmittel HFC 125; Deutsche Fassung prEN 15004-4:2014 Fixed firefighting systems - Gas extinguishing systems - Part 4: Physical properties and system design of gas extinguishing systems for HFC 125 extinguishant; German version prEN 15004-4:2014 2015-02-01 Entwurf DIN EN 15004-5 20082015-01-09 09-01 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen - Löschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln - Teil 5: Physikalische Eigenschaften und Anlagenauslegung für Feuerlöschmittel HFC 227ea; Deutsche Fassung prEN 15004-5:2014 Fixed firefighting systems - Gas extinguishing systems - Part 5: Physical properties and system design of gas extinguishing systems for HFC 227ea extinguishant; German version prEN 15004-5:2014 2015-02-01 Entwurf DIN EN 15004-6 20082015-01-09 09-01 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen - Löschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln - Teil 6: Physikalische Eigenschaften und Anlagenauslegung für Feuerlöschmittel HFC 23; Deutsche Fassung prEN 15004-6:2014 Fixed firefighting systems - Gas extinguishing systems - Part 6: Physical properties and system design of gas extinguishing systems for HFC 23 extinguishant; German version prEN 15004-6:2014 2015-02-01 Entwurf DIN EN 15004-7 20082015-01-09 09-01 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen - Löschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln - Teil 7: Physikalische Eigenschaften und Anlagenauslegung für Feuerlöschmittel IG-01; Deutsche Fassung prEN 15004-7:2014 Fixed firefighting systems - Gas extinguishing systems - Part 7: Physical properties and system design of gas extinguishing systems for IG-01 extinguishant; German version prEN 15004-7:2014 2015-02-01 Entwurf DIN EN 15004-8 20082015-01-09 09-01 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen - Löschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln - Teil 8: Physikalische Eigenschaften und Anlagenauslegung für Feuerlöschmittel IG-100; Deutsche Fassung prEN 15004-8:2014 Fixed firefighting system - Gas extinguishing systems - Part 8: Physical properties and system design of gas extinguishing systems for IG-100 extinguishant; German version prEN 15004-8:2014 2015-02-01 Entwurf DIN EN 15004-9 20082015-01-09 09-01 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen - Löschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln - Teil 9: Physikalische Eigenschaften und Anlagenauslegung für Feuerlöschmittel IG-55; Deutsche Fassung prEN 15004-9:2014 Fixed firefighting systems - Gas extinguishing systems - Part 9: Physical properties and system design of gas extinguishing systems for IG-55 extinguishant; German version prEN 15004-9:2014 2015-02-01 Entwurf DIN EN 15004-10 20082015-01-09 09-01 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen - Löschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln - Teil 10: Physikalische Eigenschaften und Anlagenauslegung für Feuerlöschmittel IG-541; Deutsche Fassung prEN 15004-10:2014 Fixed firefighting systems - Gas extinguishing systems - Part 10: Physical properties and system design of gas extinguishing systems for IG-541 extinguishant; German version prEN 15004-10:2014 2014-07-01 Entwurf 2014-06-06 Ortsfeste Löschanlagen - Sauerstoffreduktionsanlagen - Konstruktion, Einbau, Planung und Instandhaltung; Deutsche Fassung prEN 16750:2014 Fixed firefighting systems - Oxygen reduction systems - Design, installation, planning and maintenance; German version prEN 16750:2014 89 In 2015 veröffentliche nationale Normen und Projekte des FNFW (nach Gremien geordnet) Bezeichnung Titel ISO 14520-1 Beginn der Stand Arbeit 2015-01-01 2016-01-31 2014-01-13 40.50 60.60 Akt. Bearb. Stufe Ausgabe-/ Erscheinungsdatum 60.60 (vorges.) Ersatz 2015-12-08 ISO 14520-1 2006-0215 ISO 14520-1 Technical Corrigendum 1 2007-0816 ISO/TS 20885 2003-0611 Feuerlöschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln - Physikalische Eigenschaften und Anlagenauslegung - Teil 1: Allgemeine Anforderungen Gaseous fire-extinguishing systems - Physical properties and system design - Part 1: General requirements ISO/DIS 14520-2 2014-01-14 40.50 40.99 40.99 ISO 14520-2 2006-0215 Feuerlöschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln - Physikalische Eigenschaften und Anlagenauslegung - Teil 2: Feuerlöschmittel CF3l Gaseous fire-extinguishing systems - Physical properties and system design - Part 2: CF3I extinguishant ISO/DIS 14520-5 2014-01-15 40.50 40.99 40.99 ISO 14520-5 2006-0213 Feuerlöschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln - Physikalische Eigenschaften und Anlagenauslegung - Teil 5: Feuerlöschmittel FC-5-1-14 Gaseous fire-extinguishing systems - Physical properties and system design - Part 5: FK-5-1-12 extinguishant ISO/DIS 14520-6 2014-01-16 40.50 40.99 40.99 ISO 14520-6 2006-0213 Feuerlöschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln - Physikalische Eigenschaften und Anlagenauslegung - Teil 6: Feuerlöschmittel HCFC/A Gaseous fire-extinguishing systems - Physical properties and system design - Part 6: HCFC Blend A extinguishant ISO/DIS 14520-8 2014-01-16 40.50 40.60 40.99 ISO 14520-8 2006-0213 Feuerlöschanlagen mit gasförmigen Löschmittel - Physikalische Eigenschaften und Anlagenauslegung - Teil 8: Feuerlöschmittel HFC 125 Gaseous fire-extinguishing systems - Physical properties and system design - Part 8: HFC 125 extinguishant ISO/DIS 14520-9 2014-01-16 40.50 40.99 40.99 ISO 14520-9 2006-0215 Feuerlöschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln - Physikalische Eigenschaften und Anlagenauslegung - Teil 9: Feuerlöschmittel HFC 227ea Gaseous fire-extinguishing systems - Physical properties and system design - Part 9: HFC 227ea extinguishant ISO/DIS 14520-10 2014-01-16 40.50 40.99 40.99 ISO 14520-10 2005-1130 Feuerlöschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln - Physikalische Eigenschaften und Anlagenauslegung - Teil 10: Feuerlöschmittel HFC 23 Gaseous fire-extinguishing systems - Physical properties and system design - Part 10: HFC 23 extinguishant ISO/DIS 14520-11 2014-01-16 40.50 40.99 40.99 ISO 14520-11 2005-1130 Feuerlöschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln - Physikalische Eigenschaften und Anlagenauslegung - Teil 11: Feuerlöschmittel HFC 236fa Gaseous media fire-extinguishing systems - Physical properties and system design - Part 11: HFC 236fa extinguishant 90 In 2015 veröffentliche nationale Normen und Projekte des FNFW (nach Gremien geordnet) Bezeichnung Titel ISO 14520-12 Beginn der Stand Arbeit 2015-01-01 2016-01-31 2013-05-21 60.00 60.10 Akt. Bearb. Stufe Ausgabe-/ Erscheinungsdatum 60.60 2015-02-25 (vorges.) Ersatz ISO 14520-12 2005-1130 Feuerlöschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln - Physikalische Eigenschaften und Anlagenauslegung - Teil 12: Feuerlöschmittel IG-01 Gaseous fire-extinguishing systems - Physical properties and system design - Part 12: IG-01 extinguishant ISO 14520-13 2013-05-21 60.00 60.10 60.60 2015-01-20 ISO 14520-13 2005-1130 Feuerlöschanlagen mit gasförmigen Löschmittel - Physikalische Eigenschaften und Anlagenauslegung - Teil 13: Feuerlöschmittel IG-100 Gaseous fire-extinguishing systems - Physical properties and system design - Part 13: IG-100 extinguishant ISO 14520-14 2013-05-21 60.00 60.10 60.60 2015-02-13 ISO 14520-14 2005-1130 Feuerlöschanlagen mit gasförmigen Löschmittel - Physikalische Eigenschaften und Anlagenauslegung - Teil 14: Feuerlöschmittel IG-55 Gaseous fire-extinguishing systems - Physical properties and system design - Part 14: IG-55 extinguishant ISO 14520-15 2013-05-21 60.00 60.10 60.60 2015-02-13 ISO 14520-15 2005-1130 Feuerlöschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln - Physikalische Eigenschaften und Anlagenauslegung - Teil 15: Feuerlöschmittel IG-541 Gaseous fire-extinguishing systems - Physical properties and system design - Part 15: IG-541 extinguishant ISO/NP 6183 10.99 10.99 2014-09-01 10.99 Fire protection equipment - Carbon dioxide extinguishing systems for use on premises - Design and installation ISO 6183 2009-06-09 ISO/PWI 20338 00.00 00.00 00.00 Fixed firefighting systems - Oxygen reduction systems - Design, installation, planning and maintenance NA 031-03-05 AA Anlagen zur Löschwasserversorgung einschließlich Wandhydranten - SpA zu CEN/TC 191/WG 9 Water systems for fire extinguishing including hose systems - mirror committee of CEN/TC 191/WG 9 Vorsitz: DIN 14210 2015-10-22 BOR Dipl.-Ing.(FH) Matthias Ott 20.00 20.00 DIN 14210 2003-07-01 DIN 14210 Berichtigung 1 2003-11-01 Löschwasserteiche Water pool for fire fighting DIN 14461-1 2015-08-17 40.40 40.50 2016-01-01 Entwurf 2015-12-04 Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtungen - Teil 1: Wandhydrant mit formstabilem Schlauch Delivery valve installation - Part 1: Wall hydrants with semi-rigid hose 91 DIN 14461-1 2003-0701 In 2015 veröffentliche nationale Normen und Projekte des FNFW (nach Gremien geordnet) Bezeichnung Titel DIN 14461-3 Beginn der Stand Arbeit 2015-01-01 2016-01-31 40.40 2015-08-18 Akt. Bearb. Stufe Ausgabe-/ Erscheinungsdatum 40.50 (vorges.) Ersatz 2016-01-01 Entwurf 2015-12-04 DIN 14461-3 2006-0601 2016-01-01 Entwurf 2015-12-04 DIN 14461-6 2009-0901 DIN 4063 1989-04-01 Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtungen - Teil 3: Schlauchanschlussventile PN 16 Delivery valve installations for firefighting purposes - Part 3: Fire hose valves for nominal pressure PN 16 DIN 14461-6 40.40 2015-05-18 40.50 Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtungen - Teil 6: Wandhydranten mit Flachschlauch für geschultes Personal Delivery valve installation - Part 6: Wall hydrants with flat hose for trained personnel NA 031-04-01 AA Begriffe und Bildzeichen Terms and Symbols Vorsitz: BOAR Dipl.-Ing. Klaus Schaffstädter DIN 4063 Hinweisschilder für den Zivilschutz Signs for civil defense 2015-02-27 60.10 60.60 2016-03-01 DIN 14011/A1 2016-01-31 20.10 40.40 2016-04-01 Entwurf 2016-03-04 DIN 14033/A1 Kurzzeichen für die Feuerwehr; Änderung A1 Symbolic abbreviations for fire brigade; Amendment A1 00.60 00.60 DIN 14035 2014-12-18 20.00 Dachkennzeichen für Feuerwehrfahrzeuge - Ausführung Marking on roof of fire fighting vehicles - Explanation 60.60 60.60 2015-12-01 DIN CEN/TS 15989 DIN SPEC 14003 60.60 60.60 2015-08-01 Feuerwehrwesen - Begriffe; Änderung A1 Firefighting and fire protection - Terms; Amendment A1 2013-02-12 50.60 DIN 14033 2000-01-01 DIN 14035 1981-11-01 DIN SPEC 1103 DIN CEN/TS 15989 201006-01 Feuerwehrfahrzeuge und -geräte - Graphische Symbole für Bedien- und Anzeigeelemente sowie für Kennzeichnungen; Deutsche Fassung CEN/TS 15989:2015 Firefighting and rescue service vehicles and equipment - Graphical symbols for control elements and displays and for markings; German version CEN/TS 15989:2015 92 In 2015 veröffentliche nationale Normen und Projekte des FNFW (nach Gremien geordnet) Bezeichnung Titel NA 031-04-02 AA Beginn der Stand Arbeit 2015-01-01 2016-01-31 Ausgabe-/ Erscheinungsdatum (vorges.) Ersatz Bauliche Anlagen und Einrichtungen Constructional facilities equipment Vorsitz: DIN 14094-1 Akt. Bearb. Stufe 2015-11-05 BrD Dipl.-Ing. Frieder Lieb 00.60 20.00 40.40 2016-05-01 Entwurf 2016-04-08 DIN 14094-1 2004-0101 Feuerwehrwesen - Notleiteranlagen - Teil 1: Ortsfeste Notsteigleitern mit Rückenschutz, Haltevorrichtung, Podeste Firefighting and fire protection - Escape ladder installations - Part 1: Escape ladder with falling protection, holding device, platform DIN 14094-2 2015-11-05 00.60 20.00 40.40 2016-05-01 Entwurf 2016-04-08 DIN 14094-2 2007-0501 Feuerwehrwesen - Notleiteranlagen - Teil 2: Rettungswege auf flachen und geneigten Dächern Firefighting and fire protection - Escape ladder installations - Part 2: Rescue ways on flat and inclined roofs NA 031-04-03 AA Persönliche Schutzausrüstung für die Feuerwehr - SpA zu CEN/TC 158/WG 3 Personal protective equipment for fire fighters - mirror committee of CEN/TC 158/WG 3 Vorsitz: Dr.-Ing. Dirk Hagebölling DIN 5290-2 60.60 60.60 2014-08-20 20.00 Karabinerhaken aus Leichtmetall, ohne Überwurfmutter - Teil 2: Maße, Technische Lieferbedingungen Light metal spring hook without setting nut - Part 2: Dimensions, technical conditions of delivery 2015-12-01 DIN 5290-2 1977-10-01 DIN 14924 2013-11-26 Feuerwehrbeil mit Schutztasche Hatchet for firefighters with protective cover 2015-05-01 DIN 14924 2003-01-01 DIN 14927 60.60 60.60 2014-03-15 2015-05-01 45.60 Feuerwehr-Haltegurt mit Zweidornschnalle und Karabinerhaken mit Multifunktionsöse - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung Belt for positioning for firemen with 2-thorn-buckle and karabiner with multifunctional eye - Requirements, testing, marking DIN 14927 2005-09-01 DIN EN 443 rev 00.60 Helmets for fire fighting in buildings and other structures DIN EN 443 2008-06-01 45.60 60.60 00.60 60.60 00.60 DIN EN 16471 60.60 2009-06-30 60.10 60.60 Feuerwehrhelme - Helme für Wald- und Flächenbrandbekämpfung; Deutsche Fassung EN 16471:2014 Firefighters helmets - Helmets for wildland fire fighting; German version EN 16471:2014 2015-03-01 DIN EN 16473 60.60 60.60 2012-05-22 60.10 Feuerwehrhelme - Helme für technische Rettung; Deutsche Fassung EN 16473:2014 Firefighters helmets - Helmets for technical rescue; German version EN 16473:2014 2015-03-01 93 In 2015 veröffentliche nationale Normen und Projekte des FNFW (nach Gremien geordnet) Bezeichnung Titel NA 031-04-04 AA Beginn der Stand Arbeit 2015-01-01 2016-01-31 Ausgabe-/ Erscheinungsdatum (vorges.) Ersatz Schläuche und Armaturen - SpA zu CEN/TC 192/WG 1 und WG 8 Hoses and Fittings - mirror committee of CEN/TC 192/WG 1 and WG 8 Vorsitz: DIN 14362 Akt. Bearb. Stufe RBD Dipl. Ing. Matthias Kalthöner 2014-05-08 40.40 45.92 45.92 2014-12-01 Entwurf 2014-11-28 DIN 14362-1 1986-1201 DIN 14368 2014-05-08 Stützkrümmer PN 16 Branchpipe-holder for nominal pressure 16 40.40 60.60 60.60 2015-12-01 DIN 14368 1985-09-01 20.00 40.40 2016-05-01 Entwurf 2016-04-15 DIN 14405 1999-12-01 Saugkörbe Strainer DIN 14405 2015-11-30 Feuerwehrwesen - Kübelspritzen Firefighting and fire protection - Bucket pumps DIN 14822-3 00.60 Kupplungsschlüssel für Feuerwehrarmaturen - Teil 3: Universal-Kupplungsschlüssel Coupling spanner for fire fighting fittings - Part 3: Universal coupling spanner 00.60 DIN EN 16712-1 60.60 60.60 2013-11-20 40.60 2015-12-01 DIN 14384 2011-01-01 Tragbare Geräte zum Ausbringen von Löschmitteln, die mit Feuerlöschpumpen gefördert werden - Tragbare Schaumgeräte - Teil 1: Zumischer PN 16; Deutsche Fassung EN 16712-1:2015 Portable equipment for projecting extinguishing agents supplied by fire fighting pumps - Portable foam equipment - Part 1: Inductors PN 16; German version EN 16712-1:2015 DIN EN 16712-2 60.60 60.60 2013-11-20 40.60 2015-12-01 DIN 14819 2011-01-01 Tragbare Geräte zum Ausbringen von Löschmitteln, die mit Feuerlöschpumpen gefördert werden - Tragbare Schaumgeräte - Teil 2: Ansaugschlauch; Deutsche Fassung EN 16712-2:2015 Portable equipment for projecting extinguishing agents supplied by fire fighting pumps - Portable foam equipment - Part 2: Pick-up tubes; German version EN 16712-2:2015 DIN EN 16712-3 60.60 60.60 2013-11-20 40.60 2015-12-01 DIN 14366 2011-01-01 Tragbare Geräte zum Ausbringen von Löschmitteln, die mit Feuerlöschpumpen gefördert werden - Tragbare Schaumgeräte - Teil 3: Schwer- und Mittelschaumrohre PN 16; Deutsche Fassung EN 16712-3:2015 Portable equipment for projecting extinguishing agents supplied by fire fighting pumps - Portable foam equipment - Part 3: Low and medium expansion hand-held foam branchpipes PN 16; German version EN 16712-3:2015 DIN EN 16712-4 20.00 10.90 2016-02-03 00.60 Tragbare Geräte zum Ausbringen von Löschmitteln, die mit Feuerlöschpumpen gefördert werden - Tragbare Schaumgeräte - Teil 4: Leichtschaum-Generatoren PN 16 Portable equipment for projecting extinguishing agents supplied by fire fighting pumps - Part 2: High expansion foam generators 00192102 Schaummittel-Zumischer PN 16, selbstansaugend Inductor proportioner PN 16 for foam compound 00.60 00.60 00.60 94 In 2015 veröffentliche nationale Normen und Projekte des FNFW (nach Gremien geordnet) Bezeichnung Titel NA 031-04-05 AA Beginn der Stand Arbeit 2015-01-01 2016-01-31 Ausgabe-/ Erscheinungsdatum (vorges.) Ersatz Feuerlöschpumpen - SpA zu CEN/TC 192/WG 2 Firefighting pumps - mirror committee of CEN/TC 192/WG 2 Vorsitz: DIN 14381 Akt. Bearb. Stufe BD Dipl.-Ing. Christian Schwarze 40.40 2016-05-01 Entwurf 2016-04-01 DIN 14381 1999-05-01 20.00 40.40 2016-05-01 Entwurf 2016-04-01 DIN 14421 2001-03-01 20.00 40.40 2016-05-01 Entwurf 2016-04-01 DIN 14423 1987-04-01 40.40 2016-05-01 Entwurf 2016-04-01 DIN 14425 2004-10-01 20.00 2015-11-30 Feuerwehrwesen - B-Druckventil PN 16 - Selbstschließend Firefighting and fire protection - Pressure valve type B PN 16 - Self-locking DIN 14421 2015-11-30 Druckmessgeräte (Manometer) für Feuerwehrpumpen Pressure gauges (manometer) for fire pumps DIN 14423 2015-11-30 Feuerwehrwesen - Siebe für Pumpen und Löschwasserbehälter Firefighting and fire protection - Sieves for pumps and reservoirs for firefighting DIN 14425 20.00 2015-11-30 Feuerwehrwesen - Tragbare Tauchmotorpumpen mit Elektroantrieb Firefighting and fire protection - Portable submersible pumps with electrical motor ISO/FDIS 7076-6 50.50 40.99 2013-06-20 40.10 Brandschutz - Schaumlöschanlagen - Teil 6: In Fahrzeuge eingebaute Druckluftschaumanlagen Fire protection - Foam fire extinguishing systems - Part 6: Vehicle mounted compressed air foam systems NA 031-04-06 AA Allgemeine Anforderungen an Feuerwehrfahrzeuge - Löschfahrzeuge - SpA zu CEN/TC 192/WG 3 General rquirements for firefighting vehicles - fire trucks - mirror committee of CEN/TC 192/WG 3 Vorsitz: DIN 14502-2 BD Dipl.-Ing. René Schubert 40.40 40.45 2015-09-01 Entwurf DIN 14502-2alt 2015-08-07 Feuerwehrfahrzeuge - Teil 2: Zusätzliche Festlegungen zu DIN EN 1846-2 und DIN EN 1846-3 (Vorschlag für eine Europäische Norm) Firefighting and rescue service vehicles - Part 2: Additional provisions to DIN EN 1846-2 and DIN EN 1846-3 (Proposal for an European Standard) 2014-03-12 40.45 95 In 2015 veröffentliche nationale Normen und Projekte des FNFW (nach Gremien geordnet) Bezeichnung Titel DIN 14502-3 Beginn der Stand Arbeit 2015-01-01 2016-01-31 Akt. Bearb. Stufe Ausgabe-/ Erscheinungsdatum (vorges.) Ersatz 60.60 2015-12-01 DIN 14530-11/A1 60.10 2015-03-12 Löschfahrzeuge - Teil 11: Löschgruppenfahrzeug LF 20; Änderung A1 Fire-fighting vehicles - Part 11: Group pumping appliance LF 20; Amendment A1 60.60 2016-04-01 DIN 14530-16 10.05 00.60 DIN 14530-16 2008-0401 10.05 00.60 DIN 14530-17 2008-0401 10.05 00.60 DIN 14530-24 2012-0901 10.05 00.60 DIN 14530-25 2012-0901 2014-10-14 20.00 60.60 DIN 14502-3 2009-0201 Feuerwehrfahrzeuge - Teil 3: Farbgebung und besondere Kennzeichnungen Firefighting and rescue service vehicles - Part 3: Coloration and special markings Löschfahrzeuge - Teil 16: Tragkraftspritzenfahrzeug TSF Fire fighting vehicles - Part 16: Pumping appliance TSF DIN 14530-17 Löschfahrzeuge - Teil 17: Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W Fire fighting vehicles - Part 17: Pumping appliance TSF-W DIN 14530-24 Löschfahrzeuge - Teil 24: Kleinlöschfahrzeug KLF Fire fighting vehicles - Part 24: Small pumping appliance KLF DIN 14530-25 Löschfahrzeuge - Teil 25: Mittleres Löschfahrzeug MLF Fire fighting vehicles - Part 25: Medium sized pumping appliance MLF DIN 14530-27/A1 60.60 2015-03-12 60.10 Löschfahrzeuge - Teil 27: Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug HLF 20; Änderung A1 Fire-fighting vehicles - Part 27: Group pumping appliance for rescue operations HLF 20; Amendment A1 2016-04-01 DIN 14572 2012-03-26 20.60 40.40 40.50 2015-12-01 Entwurf 2015-11-20 60.10 60.60 2016-03-01 DIN 14572 2002-11-01 Abgasschläuche und Abgasschlauch-Anschlüsse Exhaust gas metal hoses and couplings for exhaust gas metal hoses DIN 14800-18 Beiblatt 3 2015-10-08 DIN 14800-18 Beiblatt 3 2011-11-01 Feuerwehrtechnische Ausrüstung für Feuerwehrfahrzeuge - Teil 18: Zusatzbeladungssätze für Löschfahrzeuge; Beiblatt 3: Beladungssatz C, Beleuchtung Fire-fighting equipment for fire-fighting and rescue service vehicles - Part 18: Additional equipment loading sets for fire fighting vehicles; Supplement 3: Equipment loading set C, lighting 96 In 2015 veröffentliche nationale Normen und Projekte des FNFW (nach Gremien geordnet) Bezeichnung Titel Beginn der Stand Arbeit 2015-01-01 2016-01-31 Akt. Bearb. Stufe Ausgabe-/ Erscheinungsdatum DIN 14800-18 Beiblatt 6 2015-10-08 60.10 60.60 2016-03-01 DIN 14800-18 Beiblatt 7 2015-10-08 60.10 60.60 2016-03-01 DIN 14800-18 Beiblatt 8 2015-10-08 60.10 60.60 2016-03-01 DIN 14800-18 Beiblatt 13 2015-10-08 60.10 60.60 2016-03-01 (vorges.) Ersatz DIN 14800-18 Beiblatt 6 2011-11-01 Feuerwehrtechnische Ausrüstung für Feuerwehrfahrzeuge - Teil 18: Zusatzbeladungssätze für Löschfahrzeuge; Beiblatt 6: Beladungssatz F, Säbelsäge Fire-fighting equipment for fire-fighting and rescue service vehicles - Part 18: Additional equipment loading sets for fire fighting vehicles; Supplement 6: Equipment loading set F, sabre saw DIN 14800-18 Beiblatt 7 2011-11-01 Feuerwehrtechnische Ausrüstung für Feuerwehrfahrzeuge - Teil 18: Zusatzbeladungssätze für Löschfahrzeuge; Beiblatt 7: Beladungssatz G, Trennschleifmaschine Fire-fighting equipment for fire-fighting and rescue service vehicles - Part 18: Additional equipment loading sets for fire fighting vehicles; Supplement 7: Equipment loading set G, cutting-off grinder DIN 14800-18 Beiblatt 8 2011-11-01 Feuerwehrtechnische Ausrüstung für Feuerwehrfahrzeuge - Teil 18: Zusatzbeladungssätze für Löschfahrzeuge; Beiblatt 8: Beladungssatz H, Wasserschaden Fire-fighting equipment for fire-fighting and rescue service vehicles - Part 18: Additional equipment loading sets for fire fighting vehicles; Supplement 8: Equipment loading set H, damages caused by water DIN 14800-18 Beiblatt 13 2011-11-01 Feuerwehrtechnische Ausrüstung für Feuerwehrfahrzeuge - Teil 18: Zusatzbeladungssätze für Löschfahrzeuge; Beiblatt 13: Beladungssatz M, hydraulischer Rettungssatz Fire-fighting equipment for fire-fighting and rescue service vehicles - Part 18: Additional equipment loading sets for fire fighting vehicles; Supplement 13: Equipment loading set M, hydraulic loading set for rescue operations NA 031-04-07 AA Sonstige Fahrzeuge Other vehicles Vorsitz: LtdBD Dipl.-Ing. Frank-Michael Fischer DIN 14505 60.60 60.60 2012-11-07 60.60 2015-01-01 Feuerwehrfahrzeuge - Wechselladerfahrzeuge mit Abrollbehältern - Ergänzende Anforderungen zu DIN EN 1846-3 Fire fighting and rescue service vehicles - Vehicles for roller containers - Supplementary requirements for DIN EN 1846-3 DIN 14505 2004-10-01 DIN 14555-3 2016-01-12 00.60 40.10 40.40 2016-03-01 Entwurf 2016-02-26 DIN 14555-3 2007-0501 60.60 60.60 2015-04-01 DIN 14555-12 2005-0401 2016-03-01 Entwurf 2016-02-05 DIN 14584 2002-12-01 Rüstwagen und Gerätewagen - Teil 3: Rüstwagen RW Vehicles carrying tools and gears - Part 3: Emergency tender RW DIN 14555-12 2011-11-16 45.60 Rüstwagen und Gerätewagen - Teil 12: Gerätewagen Gefahrgut GW-G Vehicles carrying tools and gears - Part 12: Hazardous material (HAZMAT) vehicle GW-G DIN 14584 2016-01-01 00.60 40.40 40.40 Feuerwehrfahrzeuge - Zugeinrichtungen mit maschinellem Antrieb - Anforderungen, Prüfung Fire fighting vehicles - Pull devices with mechanical drive - Requirements, test methods 97 In 2015 veröffentliche nationale Normen und Projekte des FNFW (nach Gremien geordnet) Bezeichnung Titel DIN 14800-19 Beginn der Stand Arbeit 2015-01-01 2016-01-31 2013-02-05 20.00 40.45 Akt. Bearb. Stufe Ausgabe-/ Erscheinungsdatum 60.10 (vorges.) Ersatz 2015-10-01 Entwurf 2015-09-18 Feuerwehrtechnische Ausrüstung für Feuerwehrfahrzeuge - Teil 19: Gerätesatz Gefahrgut Fire-fighting equipment for fire-fighting and rescue service vehicles - Part 19: Appliance set for hazardous material NA 031-04-08 AA Hubrettungsfahrzeuge - SpA zu CEN/TC 192/WG 4 High rise aerial appliances - mirror committee of CEN/TC 192/WG 4 Vorsitz: Dipl. Ing. Andreas Julien DIN 14701 00.60 00.60 00.60 DIN 14701 Hubrettungsfahrzeuge für Feuerwehren und Rettungsdienste - Hubarbeitsbühnen (HABn) nach DIN EN 1777 - Einsatztaktische Klassifizierung und Leistungsanforderungen High rise aerial appliance for fire fighting and rescue services - Hydraulic platforms (HPs) in accordance to DIN EN 1777 - Tactical classification and performance requirements NA 031-04-09 AA Sonstige Ausrüstung - SpA zu CEN/TC 192/WG 5 Other equipment - mirror committee of CEN/TC 192/WG 5 Vorsitz: DIN 14151-3 Harald Müller 40.10 2016-01-28 40.40 2016-03-01 Entwurf 2016-02-26 DIN 14151-1 2010-0601 DIN 14151-3 2002-0401 Sprungrettungsgeräte - Teil 3: Sprungpolster 16 - Anforderungen, Prüfung Rescue cushions - Part 3: Jumping cushion type 16 - Requirements, testing DIN 14683 2011-05-06 Stativ - Ausziehbar, mit festem Aufsteckzapfen Tripod - Collapsable with fixed pivot pin DIN 14800-7 40.40 60.60 60.60 00.60 00.60 2015-09-01 DIN 14683 2001-08-01 DIN 14800-7 1984-0401 Feuerwehrtechnische Ausrüstung für Feuerwehrfahrzeuge - Teil 7: Brennschneidgerät, tragbar Fire-fighting equipment for fire-fighting vehicles - Part 7: Portable oxygen cutting apparatus DIN 14800-11 2015-06-04 40.50 40.50 2015-08-01 Entwurf 2015-07-10 Feuerwehrtechnische Ausrüstung für Feuerwehrfahrzeuge - Teil 11: Hebekissen-Zubehörkasten Fire-fighting equipment for fire-fighting and rescue service vehicles - Part 11: Equipment chest for lifting bags 98 DIN 14800-11 2013-1201 In 2015 veröffentliche nationale Normen und Projekte des FNFW (nach Gremien geordnet) Bezeichnung Titel Beginn der Stand Arbeit 2015-01-01 2016-01-31 Akt. Bearb. Stufe Ausgabe-/ Erscheinungsdatum DIN 14800-16 2012-05-07 40.40 60.60 60.60 2015-11-01 DIN 14800-17 2012-05-07 40.40 60.60 60.60 2015-11-01 (vorges.) Ersatz DIN 14800-16 2007-0501 Feuerwehrtechnische Ausrüstung für Feuerwehrfahrzeuge - Teil 16: Gerätesatz Auf- und Abseilgerät für die einfache Rettung aus Höhen und Tiefen bis 30 m Fire-fighting equipment for fire-fighting and rescue service vehicles - Part 16: Pulley block appliance set for the rescue from heights and depths up to 30 m DIN 14800-17 2007-0501 Feuerwehrtechnische Ausrüstung für Feuerwehrfahrzeuge - Teil 17: Gerätesatz Absturzsicherung Fire-fighting equipment for fire-fighting and rescue service vehicles - Part 17: Appliance set for protection against falling from heights DIN 14820-1 2014-05-30 40.40 60.60 60.60 2015-09-01 DIN 14820-1 2000-0601 60.60 60.60 2015-09-01 DIN 14827-1 2005-1201 Schlauchbrücken - Teil 1: Schlauchbrücken aus Holz Bridges for fire hoses - Part 1: Bridges for fire hoses of wood DIN 14827-1 2014-10-08 40.40 Feuerwehrwesen - Schlauchtragekörbe - Teil 1: Schlauchtragekörbe für Druckschläuche B, C und D Fire fighting equipment - Cages for transport of delivery hoses - Part 1: Cages for transport of delivery hoses type B, C and D DIN 14827-2 2014-10-08 40.40 60.60 60.60 2015-09-01 DIN 14827-2 2008-0101 Feuerwehrwesen - Schlauchtragekörbe - Teil 2: Schlauchtragekörbe für Druckschläuche C und D für den Schnellangriff Fire fighting equipment - Cages for transport of delivery hoses - Part 2: Cages for transport of delivery hoses type C and D for quick operation DIN 14854 Auffahrbohle Plank 2014-05-30 20.60 20.60 20.60 DIN 14900 2014-05-30 Feuerwehraxt mit Schutztasche Axe for fire fighters with protective cover 40.40 60.60 60.60 2015-09-01 DIN 14900 1988-11-01 DIN 14941 Feuerwehrkleidung - Knöpfe Clothing for firemen - Buttons 40.40 45.60 60.10 2016-05-01 DIN 14941 1983-02-01 DIN 14963 00.60 Feuerwehrwesen - Mobile Belüftungsgeräte Firefighting and fire protection - Mobile positive pressure ventilators (PPV) 00.60 2014-05-30 DIN 14854 1975-02-01 99 In 2015 veröffentliche nationale Normen und Projekte des FNFW (nach Gremien geordnet) Bezeichnung Titel NA 031-04-10 AA Beginn der Stand Arbeit 2015-01-01 2016-01-31 Ausgabe-/ Erscheinungsdatum (vorges.) Ersatz Rettungsgeräte - SpA zu CEN/TC 192/WG 7 Rescue equipment - mirror committee of CEN/TC 192/WG 7 Vorsitz: DIN EN 13204 Akt. Bearb. Stufe 2013-10-02 BA Dipl.-Ing. Markus Meyer 40.10 50.10 50.10 2015-04-01 Entwurf DIN EN 13204 2012-092015-03-13 01 Doppelt wirkende hydraulische Rettungsgeräte für die Feuerwehr und Rettungsdienste - Sicherheits- und Leistungsanforderungen; Deutsche Fassung FprEN 13204:2016 Double acting hydraulic rescue tools for fire and rescue service use - Safety and performance requirements; German version FprEN 13204:2016 NA 031-05 FBR Fachbereichsausschuss Sicherheit und Schutz des Gemeinwesens Steering Committee of the Section Societal Security Vorsitz: DIN EN ISO 22311 2014-01-28 Prof. Ernst-Peter Döbbeling 60.10 60.10 60.10 2014-07-01 Entwurf 2014-06-06 Sicherheit und Schutz des Gemeinwesens - Videoüberwachung - Datenschnittstellen (ISO�22311:2012); Deutsche Fassung FprEN ISO 22311:2014 Societal Security - Video-surveillance - Export interoperability (ISO�22311:2012); German version FprEN ISO 22311:2014 DIN EN ISO 22311 rev 20.00 20.00 2015-10-27 Sicherheit und Schutz des Gemeinwesens - Videoüberwachung - Datenschnittstellen Societal security�- Video-surveillance�- Export interoperability DIN EN ISO 22311 DIN EN ISO 22313 60.10 60.10 2014-02-14 60.10 2016-05-01 Sicherheit und Schutz des Gemeinwesens - Business Continuity Management Systems - Leitlinie (ISO�22313:2012); Deutsche Fassung EN ISO 22313:2014 Societal security - Business continuity management systems - Guidance (ISO�22313:2012); German version EN ISO 22313:2014 DIN EN ISO 22315 20.00 2016-03-10 Sicherheit und Schutz des Gemeinwesens - Massenevakuierung - Leitfaden für die Planung Societal security - Mass evacuation - Guidelines for planning DIN EN ISO 22397 20.00 2016-03-01 Sicherheit und Schutz des Gemeinwesens - Leitfaden zur Erstellung von Vereibarungen für Partnerschaften Societal security - Guidelines for establishing partnering arrangements DIN ISO 28000 60.60 60.60 2013-09-26 40.45 Spezifikation für Sicherheitsmanagementsysteme für die Lieferkette (ISO 28000:2007) Specification for security management systems for the supply chain (ISO 28000:2007) 2015-08-01 100 In 2015 veröffentliche nationale Normen und Projekte des FNFW (nach Gremien geordnet) Bezeichnung Titel Beginn der Stand Arbeit 2015-01-01 2016-01-31 Akt. Bearb. Stufe Ausgabe-/ Erscheinungsdatum (vorges.) Ersatz DIN CEN/TS 16850 60.60 60.60 2015-12-01 2013-06-05 50.10 DIN SPEC 14001 Schutz und Sicherheit der Bürger - Leitfaden für das Sicherungsmanagement in Gesundheitseinrichtungen; Deutsche Fassung CEN/TS 16850:2015 Societal and Citizen Security - Guidance for managing security in healthcare facilities; German version CEN/TS 16850:2015 00391010 CBRNE - Glossar Glossary CBRNE 2015-10-27 20.00 20.00 00391011 20.00 20.00 2015-10-27 Indikatoren für die Qualität von Dienstleistungen für die Sicherheit des Gemeinwesens Indicators for quality of service for societal safety/security 00391012 00.60 00.60 Leitfaden für die Sicherheit von CBRNE-Gefahrstoffen entlang ihres Lebenszyklus in Gesundheitseinrichtungen Societal security - Guidance for the security of CBRNE substances for healthcare facilities along their lifecycle 00391013 2016-03-01 Krisenmanagement - Strategische Lösung Crisis Management - Strategic issue resolution 20.00 ISO 18788 60.60 60.60 2013-09-18 40.50 Managementsystem für die Tätigkeiten privater Sicherheitsunternehmen - Anforderungen mit Leitfaden Management system for private security operations - Requirements with guidance for use ISO/DIS 22316 30.60 2013-04-11 30.20 Sicherheit und Resilienz - Leitfaden für die Resilienz von Organisationen Security and resilience - Guidelines for organizational resilience 2015-09-18 40.10 ISO/TS 22317 60.60 60.60 2014-03-14 30.20 Societal security - Business continuity management systems - Guidelines for business impact analysis (BIA) 2015-09-17 ISO/TS 22318 60.60 60.60 2014-03-14 20.60 Societal security - Business continuity management systems - Guidelines for supply chain continuity 2015-09-16 ISO/DIS 22319 40.20 2015-01-16 10.60 40.10 Sicherheit und Resilienz - Leitfaden für die Planung und Einbindung spontaner freiwilliger Helfer Security and resilience - Guidelines for planning the involvement of spontaneous volunteers ISO 22322 60.60 60.10 2011-09-28 50.00 Sicherheit und Schutz des Gemeinwesens - Gefahrenabwehr - System zur Warnung der Öffentlichkeit Societal security - Emergency management - Guidelines for public warning 101 2015-05-21 In 2015 veröffentliche nationale Normen und Projekte des FNFW (nach Gremien geordnet) Bezeichnung Titel Beginn der Stand Arbeit 2015-01-01 2016-01-31 Akt. Bearb. Stufe Ausgabe-/ Erscheinungsdatum ISO 22324 60.60 60.10 2011-05-23 50.00 Sicherheit und Schutz des Gemeinwesens - Gefahrenabwehr - Farbkodierungen zur Warnung der Bevölkerung Societal security - Emergency management - Guidelines for colour-coded alerts (vorges.) Ersatz 2015-06-08 ISO/DIS 22325 40.60 40.60 2013-02-20 30.20 Sicherheit und Schutz des Gemeinwesens - Gefahrenabwehr - Leitlinien für die Bewertung der Fähigkeit mit Notfällen umzugehen Societal security - Emergency management - Guidelines for emergency management capability assessment ISO/TR 22351 60.60 60.60 2011-11-22 30.99 Sicherheit und Schutz des Gemeinwesens - Gefahrenabwehr - Einheitliche Lagedarstellung und Lagebewertung Societal security - Emergency management - Message structure for exchange of information ISO/AWI 21165 10.60 2016-02-08 Business continuity management systems - People aspects of business continuity 20.00 ISO/AWI 22320 20.00 2015-02-02 10.60 Societal security - Emergency management - Requirements for incident response 20.00 2015-09-01 ISO 22320 2011-11-02 ISO/AWI 22326 20.00 20.00 2015-01-16 10.60 Societal security - Emergency management - Guidance for monitoring of facilities with identified hazards ISO/AWI 22396 20.00 2016-01-26 Security and resilience - Guidelines for information exchange between organizations 20.00 ISO/NP 20960 ISO/NP 22311 10.99 10.99 2015-09-18 Sicherheit und Schutz des Gemeinwesens - Videoüberwachung - Datenschnittstellen Societal security - Video-surveillance - Export interoperability ISO 22311 2012-11-15 ISO/NP TS 21272 10.60 10.20 Security and resilience: Business continuity management systems - Guidance for business continuity strategy ISO/NP 21325 10.60 10.20 Security and resilience - Community resilience Guidelines for supporting community response to vulnerable people ISO/NP 21499 Security and resilience - Community-based landslide early warning system 10.20 ISO/PWI 16678-2 00.00 00.00 00.00 Guidelines for interoperable object identification and related authentication systems to deter counterfeiting and illicit trade 102 ISO 16678 2014-07-07 In 2015 veröffentliche nationale Normen und Projekte des FNFW (nach Gremien geordnet) Legende Bearbeitungsstufen: 00.00 Vorschlagstufe 00.00 43.60 COCOR - Ende der COCOR-Abstimmung 00.20 Vorschlagstufe 00.20 43.65 Bearbeitung der Kommentare 00.40 Vorschlagstufe 00.40 43.70 Abstimmungsbericht verteilt 00.60 Vorschlagstufe 43.75 Bearbeitung der Ergebnistabelle 00.99 Vorschlagstufe 00.99 43.97 Aufteilung / Zusammenfassung 10.00 Registrierung (Vorschlag) 43.98 Projekt wurde gestrichen 10.98 Ablehnung (Vorschlag) 45.20 Beginn Kommentareinarbeitung 10.99 Annahme (Vorschlag) 45.60 Kommentare eingearbeitet / Manuskript für Norm verabschiedet 20.00 Prüfung / Ankündigung 45.91 Projekt zurückgestellt 20.20 Beginn der Ausarbeitung 45.92 Weiterer Norm-Entwurf 20.60 Norm-Vorlage erstellt 45.97 Aufteilung / Zusammenfassung 20.91 Projekt zurückgestellt 45.98 Projekt wurde gestrichen 20.97 Aufteilung / Zusammenfassung 50.10 Manuskript für Norm / Eingang stabile Referenzfassung 20.98 Projekt wurde gestrichen 50.20 Beginn der Abstimmung (Formal Vote) 30.20 Norm-Vorlage verteilt 50.50 Abgabe dt. Stimme 30.60 Norm-Vorlage verabschiedet 50.60 Ende der formellen Abstimmung/parallelen formellen Abstimmung 30.91 Projekt zurückgestellt 50.97 Aufteilung / Zusammenfassung 30.97 Aufteilung / Zusammenfassung 50.98 Projekt wurde gestrichen 30.98 Projekt wurde gestrichen 60.10 Lieferung stabile Fassung / Eingang Kontrollabzug 40.10 Manuskript für Norm-Entwurf / Eingang stabile Referenzfassung 60.60 Ausgabe Norm 40.20 Beginn der Umfrage 62.00 Berichtigung 40.40 Ausgabe Norm-Entwurf / Manuskriptverfahren (Beginn der Einspruchsfrist) 62.42 Zustimmung PQ Berichtigungsblatt 40.45 Ende Einspruchsfrist 62.43 Zustimmung PQ Neuausgabe 40.50 Abgabe dt. Stimme 90.00 Überprüfung 40.60 Ende der Umfrage 90.92 überprüft - Neuausgabe beschlossen 40.91 Projekt zurückgestellt 90.93 überprüft - bestätigt 40.97 Aufteilung / Zusammenfassung 92.20 Überprüft - Neuausgabe in Arbeit 40.98 Projekt wurde gestrichen 92.60 mit Ersatz zurückgezogen 43.00 Beginn COCOR-Phase 95.00 Zurückziehung beabsichtigt 43.10 COCOR - Eingang stabile Referenzfassung 95.20 Zustimmung PQ zur beabsicht. Zurückziehung 43.20 COCOR - Verteilung zur COCOR-Abstimmung 95.40 Ankündig. DIN-Mitt./Beginn der Einspruchfrist 43.35 COCOR - Antrag auf Berichtigung 95.45 Ende der Einspruchsfrist 43.36 COCOR - Berichtigungsschreiben verteilt 95.98 Zurückziehung abgelehnt 43.37 COCOR - Berufung 95.99 Zurückziehung einleiten 103 In 2015 veröffentliche nationale Normen und Projekte des FNFW (nach Gremien geordnet) 99.20 Zurückziehen 99.40 Ankündigung der Zurückziehung in DIN-Mitteilungen 99.60 ohne Ersatz zurückgezogen 104
© Copyright 2025 ExpyDoc