MegaPore ist die Marke für innovative, nicht autoklavierte Porenleichtbausteine, Paneele und Wandelemente (NAAC). WELT NEUHEIT zum Patent angemeldet MegaPore bietet NAAC Produktionsanlagen, die spezielle frequenzgesteuerte Kolloidal- Mischtechnik sowie den eigens entwickelten MegaPore-Porenbildner an. DIE VORTEILE: • es werden keine Autoklaven benötigt • 90% Energieeinsparung im Gegensatz zum herkömmlichen AAC- Verfahren • Möglichkeit der Verwendung von bis zu 70% Flugasche oder Hüttensand bei der Rezeptur, gemahlener Quarzsand ist ebenfalls möglich • MegaPore ermöglicht es, kundenspezifische Rezepturen anzubieten und diese im eigenen Entwicklungsund Technologie- Zentrum testen zu lassen • weniger als 10% Wasseraufnahme, was spätere Schimmelbildung sowie Dichte-/Gewichtszunahme des Steins vermeidet • hervorragende Wärmedämmwerte • modulare Konfiguration der Produktionsanlagen möglich • gleiche Druckfestigkeiten wie bei AAC-Produkten • Es ist nun möglich, jegliche Betonfertigteile in allen Größen als Leichtbeton herzustellen • bewehrte Wand- und Decken elemente, Paneele, etc • eine bestehende Fertigteil-Produktion kann um das MegaPore Verfahren erweitert werden • die MegaPore Produktionsanlage ermöglicht auch die Herstellung von herkömmlichen / gängigen Betonfertigteilen • verringerte CO²-/Umwelt-Belastungen beim Produktionsprozess • Der MegaPore Prozess wird beschrieben als „Grünes Produkt“ • weniger Platzbedarf • kein spezieller Kleber oder Putz notwendig für die NAAC Elemente • geringere Investitionskosten • kurze Produktionszeiten • kein 24 Stunden-Betrieb erforderlich MODULARE PRODUKTIONSANLAGEN FÜR • Wand- und Deckenelemente und Paneele als Fertigteile möglich • Fertigteile und Blocksteine 100 m³ - 500 m³ / Tag mit semiautomatischem Handlingssystem vollautomatische Mischanlage inkl. der Porenbildnerstation • Fertigteile und Blocksteine 500 m³ - 1000 m³ / Tag mit vollautomatischem Handlingssystem Aushärtungskammer Paletten-/ Formenumlauf Säge-und Schneidelinie Verpackungslinie 1. Spezifisches Gewicht 2. Wärmeleitfähigkeit 3. Druckfestigkeit 4. Brandschutzklasse 5. Feuerwiderstand 6. Schall-Absorption Tech. Normen/ Werte Beschreibung Dichte Dichte Dichte Dichte Dichte Dichte Dichte DIN EN 771-4 Trockendichte 500 550 600 650 700 750 800 W/mK Lambda-Werte 0,13 0,135 0,15 0,15 0,16 0,17 0,195 N/mm² entsprechend der Rezeptur nach 3 Tagen 2,0 - 3,0 2,5 - 3,5 3,0 - 4,0 3,8 - 4,8 4,0 - 5,5 4,5 - 6,0 5,0 - 7,5 DIN EN 771-4 keine entflammbaren Inhaltsstoffe A1 A1 A1 A1 A1 A1 A1 EN 1996-1-2 Klassifizierung entsprechend der Blockstärke 30-180 30-180 30-180 30-180 30-180 30-180 30-180 in db Bei 30cm Formatstärke 39 41 42 43 44 45 46 2,5 2,7 3 3,3 3,5 7. Wasseraufnahme DIN EN 772-11 geprüftes Ergebnis in % 2,1 2,3 8. Frostwiderstand Labortest Abhängig von der Wasseraufnahme ja ja ja ja ja ja ja Labortest Abhängig von der Wasseraufnahme ja ja ja ja ja ja ja Labortest Entsprechend der Inhaltsstoffe ja ja ja ja ja ja ja Widerstand Moos-, 9. Pilz- und Algenbefall 10. Umweltverträglichkeit Wasseraufnahme gemäß DIN EN 772-11 Teststandard Vergleich zu Porenbeton AAC AAC 600 Dichte = 13,4% Wasseraufnahme Vergleich zu Schaumbeton CLC CLC 600 Dichte = 22,3% Wasseraufnahme Zentrale: MegaPore Engineering GmbH Lennéstraße 1 10785 Berlin Tel: +49 30 26103330 Fax: +49 30 261033329 E-Mail: [email protected] Web: www.megapore.com Entwicklungszentrum: MegaPore | Technikum Artlenburger Landstraße 39-41 21365 Adendorf Tel: +49 4131 7061136 Fax: +49 4131 6083120 E-Mail: [email protected] Web: www.megapore.com
© Copyright 2024 ExpyDoc