19 Lokale Wochenzeitung · Ausgabe vom 11.5.2016 www.rha.de Freilichtbühne „Maria Ruh“ bietet bald 400 Plätze Urbar. Das Mittelrheintal erlebt mit den Veranstaltungen auf der Freilichtbühne des wunderbar gelegenen Ausfluglokals „Maria Ruh“ eine kulturelle Aufwertung. Auf dem Hochplateau gegenüber der Loreley hat das HotelierEhepaar Petra und Gerd Ripp, das auch das „Romantikhotel Schloss Rheinfels“ betreibt, nicht nur den gastronomischen „Dornröschenschlaf“ des Traditionshauses „Maria Ruh“ beendet, sondern mit einer zunächst provisorischen Freilichtbühne auch eine Anzeige Plattform für musikalische Events geschaffen. So einzigartig wie die Lage der Freilichtbühne ist, so unverwechselbar soll auch das sein, was dort dem Publikum geboten wird. Die Maria Ruh „Classix“ sollen Jahr für Jahr in den Monaten Mai und Juni die Liebhaber klassischer Musik ansprechen, aktuell stehen Konzerte mit René Kollo und Peter Orloff an. Die Maria Ruh „Classix“ werden sich, so die Pläne von Gerd Ripp, in der Kulturszene dauerhaft als Geheimtipp etablieren. Petra und Gerd Ripp wollen deshalb noch in diesem Jahr das Provisorium durch eine feste Bühne mit rund 400 Plätzen ersetzen – eine Größe, die es einerseits ermöglicht, immer wieder Hochkaräter nach Urbar zu verpflichten, die aber andererseits Besuchern eine Intimität bietet, die Klassik, Jazz und auch Kabarett unverwechselbar genießen lassen. [za] PFINGSTKIRMES in HERSCHWIESEN Sa. 14.05. Disco mit den Rockpiloten Mo. 16.05. Puppentheater www.gv-herschwiesen.de Motorlattenrost ab 399,- EUR Luftbetten ab 790,- EUR Wasserbetten ab 990,- EUR Boxspringbetten ab 1490,- EUR Vermessungsmatratzen ab 799,- EUR Kaltschaummatratzen ab 290,- EUR Seniorenbetten ab 399,- EUR Vereinbaren Sie einen Termin zur kostenlosen Vermessung - Matratzen, Luftbetten & Wasserbetten nach Vermessung! Pankratiusring 25 - 56154 Boppard-Herschwiesen - Tel: 0 67 45 - 4 18 98 74 Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 9 - 17 Uhr Samstag nach Vereinbarung www.wohnbedarf-pies.de 2 19 Rhein-Hunsrück-Anzeiger · Ausgabe 19/2016 Joachim Lorenz präsentierte hochwertige Weine Frühlingsfest im Sonnenmeer Boppard. Ganz schön würzig ging es beim Kulturprogramm des Frühlingsfestes der Rheinwerkstatt im Klosterhof der Stiftung BethesdaSt.Martin zu. Scharf wie Chili begann „Piri-Piri“ mit ihrer brasilianischen Percussion und trommelte die letzten Wolken vom Himmel. Ganz besonders aromatisch dann die sehenswerte Tanzdarbietung der Formation Karaboutija aus Bad Salzig und zum Ausklang die der Big-Band Gon- IMPRESSUM Rhein-Hunsrück-Anzeiger Herausgeber: Verlag und Agentur Alfred Strödicke 56154 Boppard-Buchenau Im Goldregen 19 Tel. 06742/8100001, Fax 938037 E-Mail: [email protected] Inhaber/Verleger: Alfred Strödicke [as] Redaktion: Jürgen Zanger [za]: Politik, Wirtschaft: [email protected] Stefan Richter [sr]: Satz und Layout, redakt. Blattmacher Anzeigen: Corinna Weiler Online/Social Media: Stefan Richter, Kevin Strödicke Druck: Krupp Druck OHG Kranzweiherweg 29-31 53489 Sinzig Für namentlich gekennzeichnete Artikel sind die Autoren verantwortlich. Für die Richtigkeit von kostenlosen Veröffentlichungen keine Gewähr. Für die Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste vom 1. Januar 2016. Bei Nichtverteilung ohne Verschuldung des Verlages oder in Folge höherer Gewalt bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden, dies verletzt das Urheberrecht des Verlages. Namentlich gekennzeichnete Beiträge, Kommentare und Leserbriefe entsprechen nicht immer den Ansichten der Redaktion. Jegliche Haftung durch technische Einflüsse ist ausgeschlossen. Kürzungen unverlangt eingesandter Manuskripte behält sich die Redaktion ausdrücklich vor. Erscheinung: wöchentlich, Nr.=KW Rhein-Hunsrück-Anzeiger in Zusammenarbeit mit starken Medienpartnern: Martina und Joachim Lorenz vom Bopparder Weingut Toni Lorenz (Bildmitte) freuten sich über das große Interesse bei der Verkostung Ihrer neuen Jahrgänge. Fotos: [as/RHA] Boppard. Gut 600 Weinliebhaberinnen und Weinliebhaber nutzten die Gelegenheit, um sich in der Kelterhalle des traditionsreichen Bopparder Weingutes Toni Lorenz vom Winzer Joachim Lorenz im Rahmen einer Weinverkostung den Jahrgang 2015 präsentieren zu lassen. Eine Weinverkostung, die den Geschmack der Gäste voll und ganz getroffen hat! Denn das, was an edlen Tropfen zum Probieren angeboten wurde, machte deutlich, dass der Jahrgang 2015 von über- durchschnittlicher Qualität ist. Optimale klimatische Bedingungen hatten dafür gesorgt, dass das vollreife, gesunde Lesegut in den Fässern des 400 Jahre alten Kellers zu hochwertigen Weinen ausgebaut werden konnte. Das Ergebnis: Die Weine des Jahrgangs 2015 überzeugen mit ihrer Ausgewogenheit und mit ihrem Aroma. Winzer Joachim Lorenz und die Weinkenner waren unisono von der Qualität der Weine angetan. dershausen mit ihrer ganz eigenen Duftkomposition aus Swing und Groove. Als wäre dies nicht alles Würzmittel genug, wurde der Platz durch tolle Stände und Anbieter umrahmt, deren angebotene Kleinkunst und Gaumengenüsse das Salz in der Suppe waren, ohne gepfefferte Preise dafür zu verlangen. Der Sonne muss der Duft des Festes wohl gefallen haben ... Anzeige Saalpänz reisen im Champus-Express Bickenbach. Theatergruppe Saalpänz nimmt die Zuschauer bei ihrem zehnjährigen Bühnenjubiläum mit auf eine äußerst amüsante und turbulente Zugreise. Mit der Komödie in drei Akten „Stress im ChampusExpress“ begeisterte die Bickenbacher Theatergruppe „Saalpänz“ wieder ihr Publikum und sorgte mit einer rasanten Zugfahrt für viele Lacher im ausverkauften Kläsersch Saal. In der aktuellen Spielzeit der Saalpänz dreht sich alles um eine Reise im InterluxExpress – auch ChampusExpress genannt - von Köln über Pfalzfeld nach Luxemburg. Ein außergewöhnlicher Spielort, bei dem die Bühnenbauer ganze Arbeit leisteten und die Bühne in ein stilechtes Zugabteil verwandelten. Mit tollen Kostümen und viel Spielfreude präsentierten die Saalpänz ihr zehntes Theaterstück und sind inzwischen schon regelrechte Profis, sowohl was die schauspielerische Leistung, als auch die Arbeit hinter der Bühne oder beim Bühnenbau betrifft. Bereits seit dem Jahr 2009 spenden die Saalpänz einen Teil des Eintrittsgeldes sowie zusätzliche Einzelspenden für wohltätige Zwecke. Insgesamt konnten bereits 13.000 Euro für den guten Zweck gesammelt werden. In diesem Jahr wird die Spende an den Förderverein Lützelsoon fließen zur Unterstützung krebskranker und notleidender Kinder. Infos: www.saalpaenz.de. 3 Rhein-Hunsrück-Anzeiger · Ausgabe 19/2016 BOGAMA investiert am Standort Buchenau Boppard. Während in der Kommunalpolitik das Thema „Einkaufszentrum für Buchenau“ kontrovers geführt wird, setzt ein Unternehmen ein klares Zeichen. Der BOGAMA (Bopparder-GartenFachmarkt) wird an seinem Standort Buchenau kräftig investieren und damit ein eindeutiges Bekenntnis zur Bopparder Siedlung mit seinen rund 2.000 Einwohnern geben. BOGAMA-Inhaber Ingo Schwanenberger: „Wir planen in den kommenden Jahren die Gewächshausfläche zu verdoppeln.“ Das Familienunternehmen, das von Ingo Schwanenberger in dritter Generation geführt wird, hat seine Planungen abgeschlossen, die Bauarbeiten haben begonnen. Beratungsqualität, Angebotspalette und die Zuverlässigkeit bei der Ausführung von Arbeiten zeichnen den BOGAMA seit vielen Jahren aus. Der Erfolg ist nicht ausgeblieben, die Nachfrage vor allem nach Pflanzen hat stetig zugenommen. „Mit der deutlichen Vergrößerung unserer Gewächshausfläche können wir unser Angebot erweitern und den einzelnen Pflanzenarten mehr Platz einräumen“, sagt Ingo Schwanenberger. Doch die Bauarbeiten sind alles andere als einfach: Aufgrund des sehr hanglagigen Grundstücks müssen alle Anbauten zweigeschossig ausgeführt werden, damit man nach Fertigstellung eine einzige attraktive Ebene auf dem derzeitigem Niveau er- reicht. „Deshalb sind relativ aufwendige Vorarbeiten und eine recht komplizierte Bauausführung nötig“, blickt der BOGAMA-Inhaber nach vorne. Für den geplanten ersten Bauabschnitt mit einem umbauten Raum von 1.200 Kubikmetern liegen die Genehmigungen vor, die Erdarbeiten sind fast abgeschlossen. „Mit dem Hochbau geht zu komplett mit heimischem Holz heizt, wird auch bei allen Neubauten ausschließlich regenerative Energieträger einsetzen. Außerdem wird das Auffangvolumen der Regenwasserzisternen schrittweise auf mehrere Hundert Kubikmeter erhöht. In den Untergeschossen werden ein Blockheizkraftwerk und eine Hackschnitzelanlage für den es im Juni los“, so Schwanenberger. „Ende des Jahres soll er fertig sein.“ Auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit werden beim Neubauprojekt des BOGAMA sehr viel Wert gelegt. Der Betrieb, der schon jetzt 100 Prozent des benötigten Stroms selbst herstellt und der nahe- steigenden Strom- und Wärmebedarf sorgen. Und damit die Energie auch effizient verwendet werden kann, wird das neue Gewächshaus neben einer Klima-Computer mit hochmoderner Steuerungstechnik natürlich auch mit optimaler Isolierverglasung ausgestattet sein. [za] Anzeige 4 Rhein-Hunsrück-Anzeiger · Ausgabe 19/2016 Anzeige Ausgabestellen für gelbe Säcke in der Stadt Boppard Boppard. In der Stadt Boppard bestehen folgende Ausgabestellen für gelbe Säcke: Stadtverwaltung, bei den jeweiligen Ortsvorstehern der Ortsbezirke Bad Salzig, Herschwiesen, Hirzenach, Holzfeld, Weiler und Rheinbay. Oppenhausen: Gastwirtschaft „Tenne“, Udenhausen: Maria Porz, Am Hellenberg 3. Ferner gibt es gelbe Säcke bei allen Filialen der Kreissparkasse Rhein-Hunsrück sowie in der Filiale Buchholz der Volksbank Rhein-NaheHunsrück. Für Fragen steht die Rhein-Hunsrück Entsorgung zur Verfügung, Tel. 06763/302042. Fritz-Straßmann-Schule als ökologischer Experte gefragt Boppard. Vertreter der FritzStraßmann-Schule waren im April nach Bad Dürkheim eingeladen, um dort im Rahmen einer landesweiten Fortbildung zum Thema „Öffnung der Schule“ ihre ökologischen Langzeitprojekte vorzustellen. Nach einer Einführung informierten sich zahlreiche Interessenten an den vier Stationen der Schule über Schaf- und Ziegenhaltung, Schulweinberg, Schulimkerei sowie Obstanbau und -verwertung. Dabei agierten die mitgereisten Schüler als Experten und berichteten anhand von Bildmaterial über ihre Aufgaben, Erfahrungen und Lernmöglichkeiten. Bei der Abschlussrunde wurde zudem die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partner sowie die Einbettung in den Schulalltag thematisiert. Viele Schulen fühlten sich aufgrund der gelungenen Präsentation ermutigt, das ein oder andere Projekt auch an der eigenen Schule einzuführen und auszuprobieren. Sebamed Bike Day und das DRK Bälzer Kirmes Boppard. Wie all die Jahre werden im Vorfeld der Bälzer Kirmes die Kronen gebunden. Hierzu trifft man sich am Mittwoch, 11. Mai, 17 Uhr, bei Familie Engels in der Binger Gasse. Am Freitag, 13. Mai, 13 Uhr, sind alle Nachbarn zum Herrichten des Festplatzes auf dem Balz gefragt. Den Auftakt zur Kirmes bildet dann am Samstag, 14. Mai, das Schlagen des Kirmesbaumes im Stadtwald. Treffpunkt ist die Bushaltestelle oberhalb des Parkdecks, wo es um 12 Uhr mit dem Bus ins Grüne geht, von wo aus die Nachbarschaft gegen Abend mit dem Baum auf dem Balz einzieht. Am Pfingstsonntag, 15. Mai, 10 Uhr, kann man sich auf das Aufspielen des Baumes freuen, um anschließend bei Musik ein gemütliches Beisammensein zu genießen. Der Pfingstmontag, 16. Mai, beginnt um 9.30 Uhr mit dem Besuch der Nachbar- schaftsmesse in der Karmeliterkirche, an die sich die Feierlichkeiten auf dem Balz anschließen. An allen Tagen wird ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm geboten. Dabei ist selbstverständlich auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Der Rückbau des Kirmesplatzes beginnt am Dienstag, 17. Mai, 9 Uhr. Nach wie vor werden für alle Tage Helfer gesucht, die sich bitte unter [email protected] melden. Grillhütte des VVV fit gemacht Bad Salzig. Im Zuge der Unterhaltungsarbeiten in und an der Grillhütte des Verkehrsund Verschönerungsvereins (VVV) Bad Salzig oberhalb von Bad Salzig war diesmal unter anderem auch die komplette Erneuerung der Außenmöblierung erforderlich. So sind die alten Tische und Bänke entfernt und neue, massive Holzbohlen erworben worden, die von Charly Wuth und Ferdi Hartenfels bearbeitet und für neue Tische und Bänke hergerichtet worden sind. Rechtzeitig vor den ersten diesjährigen Ver- Bad Salzig. Der Sebamed Bike Day wird 11. September zum siebten Mal veranstaltet. Dabei hat sich das DRK stets als ein verlässlicher Partner erwiesen. Jedes Jahr sind die Mitglieder des DRK mit viel Engagement bei der Sache und haben durch die sanitätsdienstlichen Hilfeleistungen mit dazu beigetragen, dass der Sebamed Bike Day eine Erfolgsgeschichte geworden ist. Daher war es den Veranstaltern eine Freude, den DRK-Ortsverband Bad Salzig-Boppard mit einer Spende zu unterstützen. 500,- Euro konnte der Vorsitzende des RSC Weinhaus Heilig Grab Boppard übergeben, verbunden mit der Hoffnung, dass der DRK-Ortsverband Bad Salzig-Boppard seine wichtige und vielfältige Arbeit auch in Zukunft mit so viel Engagement fortsetzt. Fanfarenzug Grün-Weiss Bad Salzig Im Mai besonders aktiv Charly Wuth und Ferdi Hartenfels bei der Installation der neuen Bänke und Tische mietungen konnte nun die neue Außenmöblierung an der VVV-Grillhütte installiert werden. Daneben sind auch alle anderen Unterhaltungsarbeiten fertiggestellt worden, so dass die Grillhütte nunmehr „fit für den Sommer“ ist. Wer Interesse an der Anmietung der VVV-Grillhütte hat, kann sich an Heinz Lehnard, Tel. 06742/60159, wenden. Bad Salzig. Nach der Aufstellung des Maibaumes, dem Kurkonzert am 1. Mai in Bad Salzig und anschließendem Spiel beim Blütenfest-Umzug im Koblenzer Stadtteil Güls, traten die Musiker am Samstag, 7. Mai beim Fanfarenzug Rhens auf, der sein 45-jähriges Bestehen mit einem Freundschaftstreffen feierte. Fast schon „traditionell“ sind am Pfingstsamstag die Auftritte bei zwei Bopparder Nachbarschaften. Zuerst begleiten die Grün-Weissen Bad Salziger das Aufstellen des Kirmesbaumes der Rheingässer. Anschließend wird der Baum der Bälzer Nachbarschaft im Mühltal abgeholt und mit klingendem Spiel durch die Stadt zum Balz geleitet. Schon jetzt wird auf das Konzert des Fanfarenzuges am Sonntag, 22. Mai, auf dem Bad Salziger Nachbarschaftsplatz hingewiesen. Weitere Infos unter www. fanfarenzug-badsalzig.de. 5 Rhein-Hunsrück-Anzeiger · Ausgabe 19/2016 Anzeige Weitere FITNESS-Kurse bei OLYMPIA Fitness-Sport Ob Aerobic, Pilates, Bauch spezial, Indoor-Cycling, Body-Forming, Fit-Boxen, Zumba, Bodyforming, Langhantel, sunday morning oder Reha-Sport – in den OLYMPIA Fitness-Sport-Studios in Boppard und Buchholz finden Interessenten garantiert den passenden Kurs – zielgenau und professionell betreut. Gleich mehrere Indoor-Cycling-Kurse werden für Einsteiger oder Fortgeschrittene jeweils an mehreren Abenden in der Woche angeboten. „Indoor-Cycling ist in erster Linie ein gutes, kurzweiliges Ausdauerund Kardiotraining auf dem sogenannten Indoorbike. Mit Hilfe von Musik wird den Teilnehmern die Trittfrequenz vorgegeben. Der Trainer/Instructor gibt dazu die Fahrtechnik an – Treten im Sitzen oder Wiegetritt – und die „relative“ Höhe des Widerstands vor. Damit simulieren wir Fahrten im Flachland oder im Berg“, so die beiden erfahrenen Trainer Thomas Zeutzheim und Jockel Assenmacher. „Wichtigstes Ziel ist selbstverständlich die Verbesserung der Ausdauerfähigkeit und eine Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems. Ziel ist es aber auch den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Freude an einem gut strukturierten Ausdauertraining zu vermitteln. Schöner Nebeneffekt ist natürlich der recht hohe Kalorienverbrauch.“ Grundsätzlich kann jeder Gesunde am Training teilnehmen. Die Kurse haben unterschiedliche Ansprüche, dabei wird bedingt durch den individuell einstellbaren Widerstand niemand überfordert. Hinzu kommt, dass Indoorcycling wie auch das Radfahren sehr gelenkschonend sind. Besonders geeignet sind die Kurse für Mitglieder, die ihre Ausdauerleistung verbessern oder einfach nur ein paar überflüssige Pfunde loswerden möchten. „Ich möchte den Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern gerne vermitteln, dass Ausdauertraining Spaß machen kann. Und es macht mir immer wieder Freude, wenn Neueinsteiger feststellen, wie schnell sich ihre Fähigkeiten in diesem Segment steigern lassen“, freut sich Thomas auf jeden neuen „Mitfahrer“ auf dem Indoorbike. Diese und weitere Kurse finden im OLYMPIA Fitness-Sport in Boppard, Säuerlingstraße, statt. Anmeldungen vor Ort oder unter Tel. 06742/5857. www.olympia-buchholz.de Im OLYMPIA Fitness-Sport in Buchholz bietet Physiotherapeutin Andrea Reifenröther einen Präventivkurs „in the circuit“ jeweils dienstags abends an. Der gleiche Kurs kann auch donnerstags bei der BLizenz-Trainerin Ilka Biefel belegt werden. „Dabei geht es um die allgemeine Kräftigung aller wesentlichen Muskelgruppen. Wir gehen allerdings auch auf individuelle Probleme ein“, so die beiden Trainerinnen. Die Kurse werden von den Krankenkassen unterstützt. Bei der Abwicklung beraten Ilka und Andrea die Kursteilnehmer gerne. Anmeldungen und Info vor Ort im Studio oder unter Tel. 06742/8971200 und www.olympia-buchholz.de. Tipp: Jetzt 10er-Karte für alle Kursbereiche*! nur 85,00 EUR *) Im Olympia Fitness-Sport Boppard. So lange Vorrat reicht. 6 Rhein-Hunsrück-Anzeiger · Ausgabe 19/2016 Neue Info-Tafel am Bad Salziger Rheinufer Bad Salzig. Der Verkehrsund Verschönerungsverein (VVV) Bad Salzig hat unter Federführung des zweiten Vorsitzenden Thorsten Wuth eine neu gestaltete und vergrößerte Info-Tafel auf der Rheinufermauer errichtet. Die neue Tafel umfasst drei Spalten, die zum einen auf dem gegenüberliegenden Rheinhang „thronenden“ Burgen Sterrenberg und Liebenstein thematisieren. Eine weitere Spalte weist auf die Bad Salziger Sehenswürdigkeiten hin. Abgerundet wird die InfoTafel mit einer dritten Spalte und einer kurzen Abfassung der Bad Salziger Geschichte sowie einem übersichtlichen Ortsplan, damit sich auch Anzeige ortsfremde Besucher in dem Kurort zurechtfinden und orientieren können. Die Arbeiten wurden unterstützt durch die Tourist-Info Boppard, die Agentur Inscription Media, die Schlosserei Seis & Wölbert und den Ortsbeirat Bad Salzig, wofür sich der VVV Bad Salzig nochmals ausdrücklich bedankt. Der VVV Bad Salzig hofft, dass zukünftig viele Touristen und Passanten hierdurch auf Bad Salzig und die Sehenswürdigkeiten aufmerksam werden und den Weg in den Kurort zu einem Besuch im einzigen Mineralheilbad im Welterbegebiet finden. Kita-Riesen on tour Weiler. Für die Weilerer Vorschulkinder ging es mit den Erzieherinnen Petra Premka und Jutta Lipkowksi auf große Fahrt. Ziel war das Ludwig-Museum in Koblenz. Nach der Anreise mit dem Bus empfing Museumspädagogin Dr. Vanessa Müller-Rees die Kinder im Museum. Nach einer kleinen Frühstückspause ging es mit der Marionette „Pablo“ auf Erkundungstour durch das Museum. Mit einem Suchspiel startete der Vormittag und alle Kinder machten sich auf die Suche nach den Fotoausschnitten. Von welchem Bild stammt das Foto? Auf welcher Etage ist es zu finden? Als alles gefunden wurde, trafen sich die Kinder vor einem Bild von Pablo Picasso und Vanessa Müller-Rees erzählte etwas aus seinem Künstlerleben. Nun durften die Kinder selbst kreativ werden und mal probieren, den Pablo Picasso zu malen. Tolle Bilder kamen dabei heraus, die in der Kita zu bewundern sind. Zum Abschluss der Museumstour gab es noch ein Picasso-Memory. Vielen Dank an Dr. Vanessa Müller-Rees für diesen liebevoll gestalteten Vormittag. Auf dem Rückweg ging es kurz zum Deutschen Eck und am „Kowelenzer Schängelche“ vorbei. Ein toller Tag ging viel zu schnell zu Ende und die Kinder, glücklich und müde, wurden am Bopparder Bahnhof von ihren Eltern in Empfang genommen. DRK-Rhens geht mit der Zeit Rhens. Analogfunkverkehr war gestern - Digitalfunk ist die Zukunft. Bereits im vergangenen Jahr hat der DRKOrtsverein Rhens zehn neue Digitalfunkgeräte angeschafft. Voraussetzung für die Bedienung der Geräte sind verschiedene Ausbildungslehrgänge. Um fit für den Einstieg in den Digitalfunk zu werden, mussten zwei Module im Rahmen des E-Learning am PC absolviert werden. Voraussetzung für das Modul C, dass im April absolviert worden ist. Die neu erworbenen Fähigkeiten werden im Laufe des Jahres im Rahmen der Schulungsabende oder bei Übungen vertieft, um die Sicherheit und Routine zu erlangen. Zu groß ist die Systemumstellung, um nach dem Lehrgang sofort fit im Umgang mit den Geräten zu sein. Es bedarf noch vieler kleinerer Feinabstimmungen. Die Vorteile des Digitalfunks bestehen in einer besseren Übertragungsqualität, der Abhörsicherheit, die Erreichbarkeit großer Teilnehmerkreise auch über große Reichweiten, sowie eine große Sprach- und Datenkompression. Wer hat Interesse an einer Mitarbeit im DRK-Ortsverein Rhens? Die Schulungsabende finden jeden Montag, 20 Uhr, Am Bahnhof 11 A, in Rhens statt. Weitere Informationen unter www.drk-rhens.de. Der Ortsvorsteher informiert Oppenhausen. Wie zwischenzeitlich bekannt sein dürfte, hat die Rhein-Hunsrück-Entsorgung seit Januar die Verteilung von gelben und blauen Abfallsäcken neu geregelt. Die blauen Säcke für die Papierabfälle können in der Stadt Boppard nur noch bei der Stadtverwaltung mit einem entsprechenden Coupon abgeholt werden. Auch für die gelben Säcke wurde die Verteilung geändert. Die gelben Säcke werden nicht mehr in den Einkaufsmärkten ausgegeben. Der Ortsbeirat hat sich bemüht für die Einwohner von Oppenhausen und Hübingen eine praktikable Lösung zu finden. Dankenswerterweise hat sich die Inhaberin der Gaststätte „Tenne“, Ilka Karbach, in Absprache mit der Entsorgungsfirma bereit erklärt, zukünftig die gelben Säcke bei sich vorzuhalten und auszugeben. De gelben Abfallsäcke können während der Öffnungszeiten der Gaststätte dort abgeholt werden, Tel. 06745/182828. Die gelben Säcke sind auchbei der Stadtverwaltung und in den Banken in Buchholz zu bekommen. Umweltaktion „Tag des Wassers“ 25 Helfer hatten sich bei Ortsvorsteher Jürgen Poersch gemeldet, die an fünf Einsatzstel- len verschiedenste Arbeiten ausführten. Das besondere Augenmerk lag auf der Instandsetzung der beiden Traumschleifen „Ehrbachklamm“ und „Hasenkammer“. Hier wurden die Wanderwege von Laub befreit, Begradigung der Trittflächen vorgenommen, Metallanker gesetzt und Halteseile befestigt. Der Herschwiesener Arbeitstrupp, in dem auch Ortsvorsteher Herbert Schäfer kräftig anpackte, befasste sich mit der Renovierung der Schutzhütte auf dem „Eichels“ und der Traumschleife Hasenkammer. Eine besondere Leistung vollbrachten die Helfer in der Ehrbachklamm. Unter Federführung der rüstigen Rentnergruppe „Pedchesdrambela“ wurden schweres Material, Geräte und Werkzeuge bis weit in die Schlucht der Ehrbachklamm hinein- und auch wieder hinausgetragen. Auch die steil zum Klopp ansteigende „Teufelsleiter“ und der Pfad im Schlossberg zum Heilbrünnchen wurden auf Vordermann gebracht. Am Ende des Tages wurden alle geplanten Arbeiten erfolgreich zum Abschluss gebracht. Die beiden Traumschleifen präsentieren sich vor der jetzt beginnenden Wandersaison in sehr gutem Zustand. Aus der Region Rhein-Hunsrück-Anzeiger · Ausgabe 19/2016 Schülerfahrkarten ab sofort online bestellen Kreis. Ab sofort können die Schüler der Schulen im Rhein-Hunsrück-Kreis (mit Ausnahme der Förderschulen) ihre Fahrkarten online bean- tragen. Dieses zeitgemäße Verfahren erspart den Weg zur Verwaltung und die Anträge können schneller bearbeitet werden. Online ausfüllen, per 7 Anzeige Mausklick absenden, fertig. Die elektronischen Anträge sind unter www.kreis-sim. de/schuelerbefoerderung zu finden. Stichtag 31. Mai: Abgabefrist für Steuererklärung Info-Hotline der Finanzämter beantwortet Fragen und gibt Tipps St. Goarshausen. Die InfoHotline der rheinland-pfälzischen Finanzämter steht für Fragen rund um die Abgabe der Steuererklärung am Donnerstag, 12. Mai, unter der Rufnummer 0261/20179279 von 8 bis 17 Uhr zur Verfügung. Gängige Fragen, wie: „Welche Belege müssen zur Steuererklärung noch eingereicht werden?“, „Wo trage ich Kinderbetreuungskosten oder Werbungskosten ein?“, „Wie funktioniert die elektronische Steuererklärung?“, werden an diesem Tag, aber auch jeden Montag - Donnerstag von 8 bis 17 Uhr und freitags bis 13 Uhr, beantwortet. Vorausgefüllte Steuererklärung Ein Großteil der Daten, die für die Steuererklärung benötigt werden, zum Beispiel Lohndaten des Arbeitgebers, Bescheinigung über Rentenzahlungen, Beiträge zu Kranken-, Pflege und Rentenversicherung, können elektronisch abgerufen und in die elektronische Steuererklärung übernommen werden. Dies hilft, Übertragungsfehler zu vermeiden, und soll dazu beitragen, die Erstellung der Steuererklärung zu erleichtern. Um das sogenannte Belegabrufverfahren nutzen zu können, muss man sich vorab mit seiner Steueridentifikationsnummer unter www.elsteronline.de registrieren. Nähere Auskünfte hierzu erteilt die Info-Hotline oder sind durch die „Schritt-für-Schritt-Anleitung“ unter: www.lfst-rlp.de/ home/elster erhältlich. Abgabefristen Grundsätzlich muss die Steuererklärung bis zum 31. Mai abgegeben werden. Hilft ein Steuerberater oder Lohnsteuerhilfeverein, verlängert sich die Frist automatisch bis zum 31. Dezember (für Land- und Forstwirte bis zum 31. Mai des Folgejahres). 25 Jahre Tal toTal Region. Wenn am Sonntag, 26. Juni, der 25. Geburtstag von „Tal toTal“ gefeiert wird, haben Radler und Skater wieder Vorfahrt auf den Straßen im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal. Am letzten Sonntag im Juni werden traditionell von 10 bis 18 Uhr die Straßen linksund rechtsrheinisch zwischen Rüdesheim/ Bingen und Lahnstein/ Koblenz-Stolzenfels für Autos gesperrt. 120 Kilometer Fahrbahn stehen dann für das unbegrenzte Radel- und Skatevergnügen zur Verfügung. Eine ganz eigene Atmosphäre im Tal, in der einzigartigen Kulisse des ro- mantischen Rheines mit zahlreichen Burgen und Schlössern auf den Höhen, der Weißen Flotte auf dem Rhein und begeisterten Fahrradfahrern und Skatern auf den Bundesstraßen. Eröffnet wird die Jubiläums-Veranstaltung auf den Maximilians-Brauwiesen in Lahnstein. In zahlreichen Orten entlang der Strecke wird von 11 bis 17 Uhr zudem ein Verpflegungsund Unterhaltungsprogramm von Straßencafés und Raststationen mit regionalen Spezialitäten über Dorffeste bis hin zum Jazzfestival „Bingen swingt“ angeboten. Weitere Infos unter: www.taltotal.de. Anzeigen 8 Rhein-Hunsrück-Anzeiger · Ausgabe 19/2016 ADAC-Motorbootrennen in Brodenbach Koblenz. Zum 45. Mal steigt am 21. und 22. Mai das Internationale ADAC Motorbootrennen in Brodenbach. Es ist das Motorsport-Spektakel des Jahres auf der Mosel. Zum zweiten Mal sind die extrem schnellen Boote der Formel 2 dabei und damit auch Lokalmatador Manuel Saueressig, der auf einen erfolgreichen Saisonauftakt hofft. Insgesamt werden 71 Motorboot- und Jetski-Fahrer um Meisterschaftspunkte und Pokale kämpfen, so viele wie noch nie in der 45jährigen Geschichte. Für die Besucher ergibt sich die Möglichkeit, Motorsport hautnah und ungeschminkt bei freiem Eintritt zu erleben. Denn auch das Fahrerlager ist für alle frei zugänglich. Hier kann man den Teams beim Schrauben, Tüfteln und Taktieren zuschauen. Die vor drei Jahren erstmals als Pilotprojekt durchgeführten Rennen der JetbootKlassen sind längst zu einem festen Bestandteil der Veranstaltung geworden. Die Fans freuen sich gerade bei diesen Rennen auf die vielen Positionswechsel und packenden Zweikämpfe. Erstmals wird auch der Löfer Christian Groß mit seinem Powerboat „Racingteam Moselstern“ bei der ADAC-Motorboot-Masters an den Start gehen. Dabei freut er sich ganz besonders auf den Auftakt in die neue Saison: „Es ist fantastisch mit dem Heimrennen in die neue Saison zu starten, besser geht es nicht“, so Groß. CDU fordert klare Zeitplanung für regionale Projekte Kreis. Die CDU fordert von der neuen Ampel-Regierung aus SPD, FDP und Grünen konkrete Zeitpläne zur Umsetzung der zentralen Projekte im Rhein-Hunsrück-Kreis. Die Christdemokraten beziehen sich dabei insbesondere auf die Pläne zum Bau der Mittelrheinbrücke und zur Reaktivierung der Hunsrückbahn. Beide Projekte sind im Koalitionsvertrag vorgesehen. Die Union erneuert zudem die Forderung nach klaren Aussagen zum vollständigen vierspurigen Ausbau der B 50. Das ist das Ergebnis der jüngsten Sitzung des CDU-Kreisvorstands in Simmern. „Wir unterstützen die Pläne. Doch bei bloßen Absichtserklärungen der neuen Koalition darf es nicht bleiben. Wir brauchen zeitnah konkrete Aussagen zur Umsetzung der Projekte“, macht der CDUKreisvorsitzende Hans-Josef Bracht deutlich. Trotz fünf verschenkter Jahre sehen die Christdemokraten bei der Mittelrheinbrücke nach vorne. Sie machen deutlich, dass es nach den im Koalitionsvertrag beschriebenen Planungen auch zur zügigen Umsetzung und zum Bau der Mittelrheinbrücke kommen muss. Dazu gehöre auch eine angemessene Anbindung der Brücke. „Das ist bereits seit vielen Jahren unsere klare Zielsetzung und Forderung“, betont Bracht. Für den stellvertretenden CDU-Kreisvorsitzenden Jan Hartel müssen die Planungen jetzt auch mit Blick auf die Bundesgartenschau 2031 im Mittelrheintal zügig wieder aufgenommen werden. „Die Mittelrheinbrücke ist das zentrale Infrastrukturprojekt am Mittelrhein, das Auswirkungen auf die erfolgreiche Bewerbung und die Planungen zur Buga 2031 im Mittelrheintal hat. Daher sind zeitnah konkrete Aussagen zu den zeitlichen Vorstellungen der Planungen nötig“, betont Jan Hartel. Klare Aussagen sind aus Sicht der Christdemokraten auch für Planungen der Kommunen besonders wichtig. Dies betrifft sowohl die Pläne für die Mittelrheinbrücke als auch die Bestrebungen zur Reaktivierung der Hunsrückbahn und zum vierspurigen Ausbau der B 50. Die CDU verweist dabei auf die absehbare Fertigstellung des Hochmoselübergangs und das drohende Nadelöhr. „Seit vielen Jahren wird angekündigt, doch es tut sich nichts“, erklärt der Vorsitzende des CDU-Gemeindeverbandes Kirchberg, Bernd Hoffmann. Das beeinträchtigt die Entwicklung der Region und die Planungen der Kommunen. „Es ist seit vielen Jahren eine Hängepartie. Deswegen erwarten wir zeitnah klare Aussagen zur Umsetzung der Projekte. Das ist das, was jetzt zählt“, machen HansJosef Bracht, Jan Hartel und Bernd Hoffmann gemeinsam deutlich. Anzeige Anzeige Unwissenheit über Hautfunktion Boppard. Über die Schutzfunktion des größten Sinnesorgans des Menschen, die Haut, wissen die Deutschen leider kaum Bescheid. Laut einer von sebamed bei der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) in Auftrag gegebenen Umfrage* wissen 86 Prozent der deutschen Bevölkerung nicht, dass der natürliche Schutzmantel der Haut sauer ist. Obwohl die Hälfte der Befragten angibt, schon mal vom hauteigenen pH-Wert von 5,5 gehört zu haben, ist ihnen überhaupt nicht klar, dass diese natürliche Hautschutzbarriere beim Waschen mit Seifen oder sogenannten pH-neutralen Produkten (pH-Wert 7) regelmäßig für Stunden zerstört wird. Mehr als 53 Prozent aller Befragten meinen sogar, dass der pH-Wert der Haut neutral ist – was nicht stimmt. „Durch verwirrende Werbung ist dem Verbraucher nicht bewusst, dass insbesondere Seifen und auch Reinigungsprodukte mit der Aufschrift pH-neutral (pH-Wert 7) bei jeder Hautreinigung den hauteigenen, unsichtbaren Schutzmantel für Stunden schädigen können, wodurch das Risiko für Hautreizungen, -allergien und -infektionen steigt.“, so Dr. Arens-Corell, Leiterin der Medizinisch-Wissenschaftlichen Abteilung der Sebapharma. Und das, obwohl 76 Prozent der Deutschen bei der Umfrage angaben, dass nur ein intakter Hautschutzmantel (pH-Wert 5,5) natürlichen Schutz gegen das Eindringen von Krankheitserregern oder Schadstoffen bietet. Da Umweltbelastungen, aber auch Klimafaktoren unsere Haut vor besondere Herausforderungen stellen, ist es wichtig, insbesondere bei der Hautreinigung den sauren, hauteigenen pH-Wert zu erhalten. Dermatologen empfehlen dem Verbraucher daher, Pflege- und Reinigungskosmetika zu verwenden, die auf den pH-Wert 5,5 eingestellt sind. Reinigungs- und Pflegeprodukte, die nicht dem pH-Wert 5,5 entsprechen, sind für die Gesunderhaltung der Haut aus dermatologischer Sicht nicht zu empfehlen. * GfK CLASSIC BUS „pHWert“’ Februar 2016 Studien-Nr.: 2016 024. Im Auftrag der Sebapharma GmbH & Co. KG. Repräsentative Umfrage der GfK im Befragungszeitraum 19.2. bis 26.2.2016 von 1.094 Personen (quotiert hinsichtlich Alter, Geschlecht, Ortsgröße, Bundesland, Haushaltsgröße und Beruf des Haushaltvorstandes).“ Anzeige Rhein-Hunsrück-Anzeiger · Ausgabe 19/2016 9 10 Wirtschaft/Politik Rhein-Hunsrück-Anzeiger · Ausgabe 19/2016 Anzeige Koblenzer Unternehmen geht an den Start Balance Bausysteme ermöglicht kurzfristige Schaffung bezahlbaren Wohnraums Gästemagazin der „PremiumWander-Region Saar-Hunsrück“ Die beiden Firmengründer der Balance Bausysteme, Bauingenieur Peter Happ (unten, zweiter von rechts) und Kaufmann Andreas Hess (unten rechts) mit ihren Kooperationspartnern. Koblenz. In Zeiten der Wohnraumknappheit durch einen erhöhten Bedarf sind kreative und innovative Bausysteme gefragt, die Wirtschaftlichkeit, kurze Montagezeiten und pünktliche Baufertigstellung garantieren. Ein solches Bausystem hat die neu gegründete Koblenzer Firma Balance Bausysteme GmbH entwickelt – ein modulares Bausystem. Die Vorteile des wirtschaftlichen Planens und Bauens mit einem modular strukturierten Bausystem nutzten bereits die Griechen und Römer in der Antike. In der Feldwerkstatt wurden die Bauteile auf die richtigen Maße gebracht und anschließend auf der Baustelle zusammengesetzt. Genauso funktioniert das Balance Bausystem. „Wir vergleichen das modulare Bauen gerne mit dem Spielen mit LEGO®“, so Andreas Hess, geschäftsführender Gesellschafter und Kaufmännischer Direktor der Balance Bausysteme GmbH. „Auch bei uns werden fertige „Bauklötze“ verwendet, jedoch viel größere und komplexere. Und wie beim Bauen mit LEGO®, können unsere Wohnraumelemente bei Bedarf zu einem späteren Zeitpunkt sogar wieder abgebaut und woanders neu aufgebaut werden!“ Vergangene Woche fand das erste Treffen der über 20 Kooperationspartner, die an der Realisierung der zukünftigen Bauobjekte der Balance Bausysteme beteiligt sein werden, statt. Alle Gewerke sind in diesem Kreis vertreten und jeder Betriebsinhaber stellte sich und seine Aufgabe bei der Erstellung der geplanten Gebäudekomplexe kurz vor. Unter dem Slogan „Einfach bauen“ beginnt ab sofort die Vermarktung des innovativen Balance Bausystems. Zum Einsatz kommt hierbei der nachwachsende Rohstoff Holz in klassischer Rahmenbauweise. Hiermit lassen sich ausgesprochen gute Wärmedämmeigenschaften erzielen, so dass KfW-Effizienzhäuser mit der entsprechenden Förderung realisiert werden können. Die witterungsunabhängige Herstellung, die kurzen Montagezeiten sowie die hohe Präzision in der Fertigung und die termingerechte Lieferung sind Vorteile, die das Balance Bausystem auszeichnen. Es eignet sich sowohl für den Bau von Gemeinschaftsunterkünften für Studenten oder Senioren als auch für die Schaffung von Wohneinheiten im Sozialen Wohnungsbau. Gleichbleibende Qualität mit hoher Präzision und die kurzen Bauzeiten sprechen für sich. „Modulares Bauen überzeugt nicht nur durch vielfältige bauliche Möglichkeiten, sondern auch durch große Flexibilität. Wir können von unserem Bausystem behaupten, dass es sich sowohl für preisgünstigen Wohnungsbau, als auch für Kindergärten und Schulen, Hotels/ Motels, Bettenhäuser und für flexible Bürogebäude eignet!“ erläutert Bauingenieur Peter Happ, Inhaber eines renommierten Architekturbüros in Neuwied und ebenfalls geschäftsführender Gesellschafter und technischer Direktor der Balance Bausysteme GmbH, sein innovatives Baukonzept. Ab sofort stehen die Geschäftsführer der Balance Bausystem Bauherren und Investoren für Beratungsgespräche zur Verfügung. Terminvereinbarung unter Telefon 02621/6298614. Weitere Infos: www.balance-bausysteme.com. Die Region Saar-Hunsrück mit dem Saar-Hunsrück-Steig und den 111 Traumschleifen wurde im September 2015 auf der Wandermesse TourNatur in Düsseldorf als „Premium-Wanderregion“ ausgezeichnet. Zusammen mit den „Traumpfaden in Rheinland-Pfalz und den „Teutoschleifen“ in Niedersachsen gehört sie zu den ersten drei Premium-Wanderregionen in Deutschland und damit zur Avant-Garde des Wanderns. Aus diesem Anlass gibt es erstmals ein Gästemagazin, in dem die Premium-Wanderregion Saar-Hunsrück mit ihren Besonderheiten und Angeboten ausführlich vorgestellt wird. Das 40-seitige Magazin ist in den TouristInfos, sowie bei Freizeiteinrichtungen und Gastgebern kostenlos erhältlich. Das Magazin gibt den Wandergästen Tipps für inte- ressante Angebote auch außerhalb des Wanderns. Aufhänger auf dem Titel ist die Hängeseilbrücke in Mörsdorf, die seit ihrer Eröffnung schon mehr als 100.000 Besucher erreicht hat. Eines der Titelthemen ist die große Nero-Ausstellung in Trier. Das wird ergänzt mit Hinweisen auf die Traumschleifen oder Etappen des SHS, auf denen man die Spuren der Römer erlebt. Weitere Schwerpunkte sind die Themen „Heimat – Auf den Spuren von Edgar Reitz“, sowie „Schinderhannes und der Hunsrück“ bei dem ebenfalls auf die Traumschleifen verwiesen wird, auf denen man diese Themen erleben kann. Weitere Informationen unter www.saar-hunsruecksteig.de. Foto: © Rheinlandpfalz Tourismus Gmbh / Fotograf Dominik Ketz Lokalsport · Sportnachrichten Rhein-Hunsrück-Anzeiger · Ausgabe 19/2016 SSV Boppard: 7:0 gegen Karbach III Entwicklungszusammenarbeit und Fußball-Prominente drücken dem SSV die Daumen Neven Subotic (Profi bei Borussia Dortmund und Stiftungsinhaber für Entwicklungszusammenarbeit), Parlamentspräsident Martin Schulz und Ehrenmitglied Norbert Neuser Brüssel. Ehrenmitglied Norbert Neuser stellte den SSV Boppard in Brüssel vor. Die Themen des Treffens waren Fußball, Flüchtlingspolitik und Entwicklungszusammenarbeit. Der SSV Boppard leistet auf diesem Gebiet einen kleinen Beitrag. Neven Subotic, Profi bei Borussia Dortmund und Stiftungsinhaber für Entwicklungszusammenarbeit, und Parlamentspräsident Martin Schulz kennen sich bestens aus und drücken dem SSV Boppard für seine Arbeit auf diesen Gebieten die Daumen. Sportlich war das allerdings am vergangenen Wochenende nicht notwendig. Gegen die Mannschaft des FC Karbach III nutzte der SSV nur einige seiner Möglichkeiten und siegte souverän und verdient mit 7:0. Dennis Kokoscha, Stefan Flettner, Philipp Thiel, Philipp Neuser und Leo Sousa erzielten die Tore. Weitere Infos unter www.ssv-boppard.de. TC Rot-Weiß Boppard startet in Medensaison Tennis. Neun Mannschaften des TC Rot-Weiß Boppard starteten in die neue Medensaison. Acht davon genossen Heimrecht. Die Herren 50 mussten auswärts beim VfR Koblenz-Karthause antreten und erreichten dort einen deut- lichen 14:0-Sieg. Auch die beiden Jungen-U 18-Mannschaften konnten Saisonerfolge erzielen. Die Jungen U 18/1 bezwangen ihre Konkurrenten vom TC Vallendar 83 mit 12:2. Die Jungen U 18/2 konnten gegen des TC Kastellaun 2 mit 9:5 punkten. Die Herren 40 mussten sich gegen BW Bad Kreuznach mit 5:9 geschlagen geben. Die neue Mannschaft U 12 Gemischt verlor mit 0:14 gegen den TV Waldesch. Das nächste Spielwochenende findet vom 21./22. Mai statt. SV-Spay: Starke Halbzeit reicht zum Sieg Fußball. Die Reserve des FC Metternich war die letzte Mannschaft in der Liga, die dem SV Spay einen Sieg abringen konnte. Nach sage und schreibe sechs Monaten und 14 Pflichtspielen ohne Niederlage, ging es am ungewohnt frühen Sonntagvormittag darum, diese Serie auszubauen und sich für die Hinspiel-Niederlage zu revanchieren. Eine gute Halbzeit sollte reichen, um einen, über weite Strecken der Partie, ungefährdeten 4:1 Auswärtssieg einzufahren. Die Höhepunkte: 20. Minute 0:1 durch Kevin Bersch; 31. Minute 0:2 durch Fatos Xhaferi; 35. Minute 0:3 durch Fatos Xhaferi; 60. Minute 1:3 FC Metternich; 90. Minute 1:4 durch Marcel Hook. Trotz schwacher zweiter Halbzeit konnte man bei einem schweren Auswärtsspiel, auf ungewohntem Terrain und hohen Temperaturen, drei wichtige Punkte einfahren. In der nächsten Woche stehen die beiden letzten Heimspiele der Saison an. Am Mittwochabend, das Nachholspiel gegen Mülhofen und am Sonntag, zu gewohnter Zeit, das Derby gegen den Lokalrivalen Waldesch. Die erste Mannschaft freut sich auf zahlreiche Zuschauer und ein volles Haus zum Saisonabschluss. 11 SC-Weiler: 6:0-Kantersieg Fußball. Mit einem nie gefährdeten 6:0-Sieg gegen den SV Kisselbach hat der SC Weiler eindrucksvoll die Tabellenführung verteidigt. In einem tollen Spiel spielte der SC endlich seine Qualitäten aus und Benny Krallmann zeigte mit vier erzielten Treffern, was einen Torjäger ausmacht. Man ist nun weiterhin mit vier Punkten Vorsprung Tabellenführer. Das nächste Heimspiel um den Aufstieg in die B-Klasse findet am Montag, 16. Mai, 12.30 Uhr, statt. SSV Boppard: 3. Friedel-Weinand-Cup Fußball. Am Samstag, 11. Juni, 12 Uhr, sind alle Freizeitmannschaften und Hobbykicker aufgerufen, ins BOMAG-Stadion nach Buchenau zu kommen, um beim Kampf um das runde Leder jede Menge Spaß zu haben. Gespielt wird auf einem Kleinfeld mit fünf Feldspielern und einem Torwart. Es winken tolle Pokale und Geldpreise. Zusätzlich werden die Torjägerkanone, der beste Torwart, die fairste Mannschaft sowie der Verzehrmeister gekürt. Anmeldungen per E-Mail an: [email protected]. Das Startgeld beträgt 50,- Euro pro Mannschaft. Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt. Anzeige 12 Termine · Kurz-Infos · Tipps Jahrgang 1939 Boppard Boppard. Der Jahrgang 1939 trifft sich am Donnerstag, 12. Mai, 19 Uhr, in der Gaststätte Rolf Bach, Bayerhofgasse 2. Pankratiuskirmes in Herschwiesen Herschwiesen. Am Pfingstwochenende, 14. bis 16. Mai, findet in Herschwiesen die Pankratiuskirmes statt. Am Samstag, 14. Mai, beginnt die Kirmes mit der Disco. Die „Rockplioten“ nehmen Jung und Alt mit auf einen Flug durch Rock und Pop. Am Startpunkt der Traumschleife Hasenkammer spielt sonntags der Musikverein Emmelshausen bei freiem Eintritt auf. Kaffee und Kuchen stehen bereit. Die Fahrgeschäfte für die Kleinen haben das ganze Wochenende geöffnet. Die Tanzband „Let´s Dance“ spielt am Montagabend ebenfalls bei freiem Eintritt. Weitere Infos unter: www.herschwiesen.de. Bopparder Klassik Boppard. Im Rahmen der Konzertreihe Bopparder Klassik der Internationalen Musikakademie St. Goar präsentieren sich deren Gründer, der Tenor Emilio Pons und Bariton Falko Hönisch, am 15. Mai, 17 Uhr, mit einem selten zu erlebenden Programm im kleinen Saal der Stadthalle Boppard. Es werden neben Streichquartetten unter anderem von Leoš Janáček und Felix Mendelssohn-Bartholdy auch Lieder von Hugo Wolf, eingerichtet für Stimme und eben diese Streicherbesetzung, zu hören sein. Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Boppard Boppard. Am Mittwoch, 18. Mai, ist die Stadtverwaltung einschließlich Bürgerbüro ab 14.30 Uhr und die TouristInformation ab 14.45 Uhr wegen der jährlich stattfindenden Personalversammlung geschlossen. Die Stadtbücherei ist nur bis 12 Uhr geöffnet. Rhein-Hunsrück-Anzeiger · Ausgabe 19/2016 Tanzen in Boppard seit 30 Jahren Boppard. Die Tanzsportabteilung des TV Bad Salzig besteht in diesem Jahr 30 Jahre. Dieses Jubiläum wird jetzt in Boppard gebührend gefeiert. Aus diesem Anlass findet am Samstag, 21. Mai, 19.30 Uhr, in der Stadthalle in Boppard ein großer Frühlingsball statt. Karten im Vorverkauf gibt es in der Tourist-Info in Boppard. St. Antonius Nachbarschaft hält Gebott Boppard. Der Vorstand der St. Antonius Nachbarschaft hat als Termin zum Gebott Samstag, 21. Mai, 16 Uhr, festgelegt und beim Nachbarn Hans Lehnard den Innenhof zur Verfügung. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Berichte des Vorstandes und Wahl der Kassenprüfer. Anschließend ist eine Einkehr in der Gaststätte „Gleis 3/4“ am Bahnhof Boppard vorgesehen. Alle Nachbarn sind herzlich eingeladen. Einladung zum Musiknachmittag Boppard. Am 22. Mai, 15 Uhr, findet ein Musiknachmittag mit dem Vokalensemble „Les Arts du Chant“ im Ev. Altenzentrum Mühlbad statt, zu dem herzlich geladen wird. Anzeige Offene Stadtführung St. Goar. Sie möchten mehr über die Stadtgeschichte von St. Goar erfahren und von einem ortskundigen Stadtführer zu den interessanten Punkten geführt werden? Kein Problem! Nehmen Sie an der offenen Stadtführung am Samstag, 28. Mai, 10.30 Uhr, teil. Die Dauer der Führung beträgt etwa 1 ½ Stunden und kostet 3,- Euro pro Erwachsener, Kinder ab 14 Jahren 1,50 Euro (Kinder unter 14 Jahren frei). Anmeldung bei der Tourist-Information St. Goar, Tel. 06741/383. 58/59 – DER Jahrgang Bad Salzig. Endlich ist es wieder soweit – DER-Jahrgang aus Bad Salzig geht auf Tour. Am 3. September geht der Ausflug nach Bad Ems und von dort weiter mit dem Floß über die Lahn. Anmeldung und weitere Infos unter Tel. 06742/6247 und 0170/5646725. „Bopparder Mai“: Kinderflohmarkt am 29. Mai Boppard. Im Rahmen des „Bopparder Mai“ wird es auch in diesem Jahr einen Kinderflohmarkt geben. Der Flohmarkt findet im Rahmen des verkaufsoffenen Sonntags am 29. Mai, 13 bis 18 Uhr, auf dem Platz auf dem Balz statt. Die Tourist Information Boppard nimmt gerne Ihre Anmeldung entgegen, Tel. 06742/3888. Sprechtag der Rentenversicherung Boppard. Am 2. und 16. Juni berät die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in der Stadtverwaltung Boppard vor Ort in allen Fragen zu Rente, Reha und Altersvorsorge individuell und neutral. Dabei spielt es keine Rolle, welcher Rentenversicherungsträger das Konto führt. Einen Termin für eine persönliche Beratung gibt es bei der Stadtverwaltung Boppard, Simone Zölzer, Zimmer 141, Telefon 06742/103-19. Dabei sollten die Versicherungsnummer und der Grund der Beratung angegeben werden. Entgegennahme von Rentenanträgen Boppard. Am 13. und 23. Juni nimmt der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund, Gerhard Pawelski, in der Stadtverwaltung Boppard Renten- und Kontenklärungsanträge entgegen, unabhängig davon, bei welchem Rentenversicherungsträger das Konto geführt wird. Terminvereinbarung bei der Stadtverwaltung Boppard, Simone Zölzer, Zimmer 141, Telefon 06742/103-19. Anzeige 10. Bopparder Köhlertage über Pfingsten Boppard. Bereits zum zehnten Mal veranstaltet der Köhlerverein Boppard seine Köhlertage auf dem Bopparder Vierseenblick. Anbrand ist am Pfingstsamstag, 14. Mai, 14 Uhr. Begleitet wird er von den Taiko-Trommlern „BoppArt“. Vorher findet um 13 Uhr eine Moutainbike-Show direkt neben dem Köhlerplatz statt. Am Pfingstsonntag, 15. Mai, 14 Uhr, startet eine rund einstündige Waldwanderung mit Werner Karbach. Ganztägig kann auch der beliebte Hirschkäferstand besucht werden. Als besondere At- traktion werden im Jubiläumsjahr zwei Meiler verkohlt - wie gewohnt ein großer und ein Kindermeiler, der bereits am Pfingstmontag, 16. Mai, 14 Uhr, unter den Augen der 13 Kultur · Events Rhein-Hunsrück-Anzeiger · Ausgabe 19/2016 Schaulustigen geöffnet wird. Ihren Abschluss finden die Köhlertage am Mittwoch, 18. Mai, 10 Uhr, mit dem Öffnen des großen Meilers. An allen Tagen lädt der Schauwagen „Wald und Wild“ zum Anfassen und Mitmachen ein. Die Bopparder Köhler hoffen auf schönes Wetter und viele Naturfreunde, die den Besuch der Köhlertage mit einer Wanderung durch den Mittelrhein-Klettersteig kombinieren. Für das leibliche Wohl ist an allen Tagen bestens gesorgt. Weitere Infos: www. koehlerverein-boppard.de. Ausstellung „lisa.dellacasa!“ St. Goar. Der Ausstellungszyklus des Kulturellen Arbeitskreises der Treidler setzt sich nun in Einzelausstellungen fort: Am Samstag, 14. Mai, 18 Uhr, mit der Vernissage beginnt „lisa.dellacasa! „und endet am Sonntag, 19. Juni. Gezeigt werden Arbeiten aus unterschiedlichen Schaffensbereichen. Zur Ausstellung gelangen Portraits, Landschaftsmalereien, Tierdarstellungen verschiedenster Techniken, detaillierte Pflanzenbilder und einige bildhauerische Arbeiten. Die Künstlerin wird oft persönlich anwesend und wird immer zu Gesprächen über Entstehungen und Inspirationen der Werke bereit sein. Geöffnet ist die Ausstellung jeweils Freitag, Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 14 bis 17 Uhr oder nach Vereinbarung. Auch die Folgeausstellung dürfte nicht minder interessant sein. Ab 26. Juni beginnt Jana Wendt mit ihrer Vernissage „Gegensätze“. Die weitere Termine unter www.die-treidler.com. Anzeige 2. Song-Contest zum „Bopparder Mai“ „Sängerwettstreit“ für Kinder und Jugendliche Boppard. „Wer auf unserer Bühne entdeckt wird, legt den Grundstein zu einer großen Gesangskarriere!“ Das behaupten jedenfalls die Verantwortlichen des Männerchores „Sangesfreunde TonArt Mittelrhein“, die sich entschlossen haben, den 2013 durchgeführten „Song-Contest“ neu aufzulegen. Am Sonntag, 29. Mai, 14 Uhr, lädt der Chor im Rahmen des „Bopparder Mai“ zu einem erneuten „Sängerwettstreit“ für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre ein. Ziel ist es, abseits von jeglichem Wettkampfgedanken, die Freude der Teilnehmer am Singen auf die Zuhörer zu übertragen und diese in einem „Offenen Singen“ zum Mittun anzuregen. Bewerben kann sich jeder, der sich zutraut, die große Bühne auf dem Marktplatz für einen selbst gewählten Liedbeitrag zu nutzen. Hierbei ist jede Musikrichtung, wie Volkslied, Schlager, Klassik oder Pop, erlaubt. Für erwünschte Begleitung muss jeder selbst sorgen (Keyboard und CD- Player sind vorhanden). Eine qualifizierte Jury beurteilt die Beiträge und entscheidet über die Platzierungen und Vergabe attraktiver Geld- und Sachpreise. Anmeldeformulare liegen in der Tourist-Information Boppard und im Modehaus Stammer bereit oder OnlineAnmeldung unter: [email protected]. Die Anmeldung muss enthalten Name, Vorname, Adresse, Alter, Telefon, E-Mailadresse, Titel und Länge des Vortrags; Anmeldschluss ist der 21. Mai. TV-Tipp vom Landgasthof „Eiserner Ritter“ Essgeschichten: Im Kirschenparadies am Mittelrhein Donnerstag, 12. Mai, 18.15 Uhr, SWR Fernsehen RP Region. Ob schwarz rot oder gelb – die Farbpalette der Kirschen ist groß. In Rheinhessen und am Mittelrhein finden sie ideale klimatische Bedingungen. Doch in der einstigen Kirschhochburg Filsen am Rhein sind sie fast ganz verschwunden. In den 60er Jahren konnten die regionalen Kirschen der Konkurrenz aus dem Ausland nicht mehr standhalten und drohen nun zu verschwinden – gut einhundert Sorten, die im Laufe der Jahrhunderte entstanden sind. Das Mittelrheinkirschen Projekt versucht die regionalen Sorten mit den unverwechselbaren Aromen zu retten. Speziali- täten aus Mittelrheinkirschen sollen sie als Marke etablieren und am Leben erhalten, ebenso wie Neupflanzungen und ein Kirchenwanderweg. Ein spannendes Projekt, um das botanische Kulturgut im Rheintal zu erhalten. Rheinhessen hingegen ist immer noch das größte Sauerkirschanbaugebiet. Doch auch hier reduzieren viele Landwirte ihren Bestand. Nicht so Fritz Mossel. Der Obstanbauer aus Mainz-Marienborn veredelt seine Kirschen selbst zu Kirschwein, Sekt, Brand und noch vielem mehr. Anders Ludwig Schmitt – einer der großen Obstanbauer der Region. Statt Sauerkirschen baut er immer mehr Aprikosen, aber auch Süßkirschen an, viele mit exotischen Namen wie „Belize“ und „Samba“, große und dunkle Kirschen, die heute den Markt bestimmen. Gemäldeausstellung in St. Goar 150. Geburtstag des Malers Peter Paul Müller-Werlau St. Goar. Vor 150 Jahren, am 26. Mai 1866, erblickte Peter Müller in St. Goar-Werlau das Licht der Welt. Der schmächtige Junge aus einer kinderreichen Familie eignete sich nicht als Arbeiter unter Tage in der Werlauer Grube „Gute Hoffnung“ und auch die Feldarbeit als Ackerer lag ihm nicht. Er verließ sein Elternhaus und siedelte nach Bonn über, um sich in der Malerei ausbilden zu lassen, da ihm dazu ein großes Talent bescheinigt worden war. Peter Paul Müller-Werlau (s. Bild), wie er sich später als Künstler nannte, wurde ein bedeutender Maler, dessen Werke noch heute in zahlreichen Museen zu bewundern sind. Seinen 150. Geburtstag nehmen Stadtbürgermeister Horst Vogt und Werlaus Ortsvorsteher Dieter Langenbach zum Anlass, in der St. Goarer Rheinfelshalle am 26. Mai eine Gemäldeausstellung zu Ehren des großen Sohnes ihres Heimatdorfes zu eröffnen. Das wird möglich, da Altbürgermeister Walter Mallmann und seine Ehefrau Hildegard ihre aus 60 Exponaten bestehende Müller-WerlauSammlung der Stadt St. Goar geschenkt haben. Horst Vogt und Dieter Langenbach werden die Ausstellung am 26. Mai, 15 Uhr in der Rheinfelshalle eröffnen. 14 Kirchliche Nachrichten · Gottesdienste Pfarreiengemeinschaft St. Severus, St. Ägidius, St. Peter, St. Bartholomäus Donnerstag, 12. Mai: Boppard: 8.30 Uhr Laudes, Karmeliterkirche; 10 Uhr Hl. Messe, Altenheim H. Elisabeth; 18.30 Uhr Rosenkranzgebet mit stiller Anbetung; 19 Uhr Anbetung, Fazenda (Kapelle von St. Carolus). Freitag, 13. Mai: Boppard: 9 Uhr Frauenmesse, Kapelle Krankenhaus, anschl. Einladung zum Frühstück im Pfarrhaus. Bad Salzig: 18.30 Uhr Andacht. Samstag, 14. Mai: Boppard: 9 Uhr Hl. Messe, Kapelle Gemeindezentrum St. Michael; 15.30 Uhr Beichte, Karmeliterkirche; 18 Uhr Vorabendmesse. Hirzenach: 18 Uhr Vorabendmesse. Sonntag, 15. Mai: Boppard: 10.15 Uhr Hochamt für die Pfarrei; 16 Uhr Maiandacht, Karmeliterkirche; 18.30 Uhr Vesper. Weiler: 9 Uhr Hl. Messe. Bad Salzig: 10.15 Uhr Hochamt, Mitw. Choralschola. Montag, 16. Mai: Boppard: 9 Uhr Nachbarschaftsamt der Bälzeru. Rheingässer-Nachbarschaft, Karmeliterkirche; 10.15 Uhr Hochamt für die Pfarrei; 18.30 Uhr Hl. Messe, Karmeliterkirche. Bad Salzig: 9.30 Uhr Prozession zum Dünchen, dort Hl. Messe. Hirzenach: 10.15 Uhr Hochamt. Dienstag, 17. Mai: Boppard: 8.30 Uhr Laudes, Karmeliterkirche; 19 Uhr Hl. Messe, Fazenda. Bad Salzig: 19 Uhr Hl. Messe. Mittwoch, 18. Mai: Boppard: 10 Uhr Hl. Messe, Kapelle Wohnstift zum Hl. Geist - Belgrano; 19 Uhr Vesper u. Hl. Messe. Buchholz/Herschwiesen Donnerstag, 12. Mai: Herschwiesen: 18 Uhr Hl. Messe zu Ehren des Pfarrpatrones. Samstag, 14. Mai: Herschwiesen: 18 Uhr Vorabendmesse, Gebetsanliegen: für die Lebenden u. Verstorbenen des Geselligkeitsverein Herschwiesen. Sonntag, 15. Mai: Buchholz: 10 Uhr Hochamt. Montag, 16. Mai: Herschwiesen: 10 Uhr Hochamt. Mittwoch, 18. Mai: Buchholz: 17.30 Uhr Rosenkranzgebet für den Frieden; nachmittags Hauskommunion. Rhein-Hunsrück-Anzeiger · Ausgabe 19/2016 18 Uhr Abschlussandacht. Lamscheid: 18.30 Uhr Maiandacht. Bickenbach: 19 Uhr Maiandacht. Gondershsn.: 20 Uhr Pfingstnovene, Schönstatt-Waldkapelle. Freitag, 13. Mai: Emmelshsn.: 8 Uhr Laudes. Halsenbach u. Dörth m. Filialen: 9 Uhr Hauskommunion. Thörlingen: 18.30 Uhr Hl. Messe. Morshsn.: 19 Uhr Hl. Messe „unter der Eiche“. Gondershsn.: 20 Uhr Pfingstnovene, Schönstatt-Waldkapelle. Samstag, 14. Mai: Emmelshsn.: 8 Uhr Laudes; 15 Uhr Mutter-Eltern-Kind-Se- Uhr Ökum. Gottesdienst zur Kirmes, Festzelt. Halsenbach: 10.30 Uhr Hochamt zum Tag des Ewigen Gebetes; 11.30 Uhr Euchar. Anbetung; 12 Uhr Schlussandacht m. Te Deum u. sakram. Segen. Mermuth: 18 Uhr Maiandacht. Dienstag, 17. Mai: Emmelshsn.: 8 Uhr Laudes. Obergondershsn.: 18 Uhr Maiandacht. Karbach: 18.30 Uhr Maiandacht. Kratzenburg: 18.30 Uhr Hl. Messe. Leiningen: 18.30 Uhr Maiandacht. Schwall: 18.30 Uhr Maiandacht. Mittwoch, 18. Mai: Altenheim: 10.15 gen. Altenheim: 16 Uhr WortGottes-Feier m. Kommunion. Dörth: 17.30 Uhr Vorabendmesse. Sevenich: 17.30 Uhr Vorabendmesse. Norath: 19 Uhr Vorabendmesse. Gondershsn.: 20.30 Uhr Pfingstvigil m. Sakram. Segen, Schönstatt-Waldkapelle. Sonntag, 15. Mai: Emmelshsn.: 8 Uhr Laudes; 10.30 Uhr Hochamt. Bickenbach: 9 Uhr Hochamt. Halsenbach: 9 Uhr Hochamt. Mermuth: 10.30 Uhr Hl. Messe zur Kirmes. Quintin: 14 Uhr Tauffeier. Montag, 16. Mai: Emmelshsn.: 8 Uhr Laudes; 10.30 Uhr Ökum. Gottesdienst. Beulich: 9 Uhr Hochamt. Obergondershsn.: 9 Uhr Hochamt. Sevenich: 10.30 Uhr Eucharistiefeier. Gondershsn.: 18 Uhr Bündnismesse. Halsenbach: 18.30 Uhr Hl. Messe m. Aussendung d. Matthiaspilger. Udenhausen Montag, 16. Mai: 10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier. Mittwoch, 18. Mai: 18.30 Uhr Maiandacht. Pfaffenheck Mittwoch, 18. Mai: 9 Uhr Hl. Messe; 18.30 Uhr Maiandacht. Nörtershausen Donnerstag, 12. Mai: 18.30 Uhr Maiandacht, gest. durch die Frauen. Sonntag, 15. Mai: 10.30 Uhr Hochamt. Kath. Pfarreiengemeinschaft Vorderhunsrück Donnerstag, 12. Mai: Emmelshsn.: 8 Uhr Laudes. Gondershsn, Beulich mit Filialen: 9 Uhr Hauskommunion. Mermuth: 10 Uhr Hochamt anl. des Mermuther Feiertages, 14 Uhr Eucharistische Andacht, Ev. Kirchengem. Boppard Sonntag, 15. Mai: Boppard: 10.30 Uhr Gottesdienst. Montag, 16. Mai: 11 Uhr Gottesdienst, St. Martin. Dienstag, 17. Mai: 16 Uhr Konfirmanden-Unterricht; 17 Uhr Treffen Helferkreis; 19.30 Uhr Probe Taizé-Chor – jeweils im Ev. Gemeindezentrum Boppard. Ev. Kirchengemeinde Emmelshausen-Pfalzfeld Donnerstag, 12. Mai: 17.30 Uhr Pfadfinder, Ev. Gemeindezentrum Emmelshausen; 20 Uhr Gospelchor. Freitag, 13. Mai: 16 Uhr CVJM-Jungen-Jungschar, Ev. Gemeindezentrum Emmelshausen; 16.30 Uhr CVJM-MädchenJungschar (8 - 13 Jahre), Ev. Gemeindezentrum Pfalzfeld. Sonntag, 15. Mai: Emmelshausen: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl. Buchholz: 10.45 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl. Pfalzfeld: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl. Badenhard: 10.45 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl. Montag, 16. Mai: Emmels- hausen: 10.30 Uhr Ökum. Gottesdienst, kath. Kirche „St.Hildegard“. Dienstag, 17. Mai: 9.30 Uhr Krabbelgruppe; 18.30 Uhr CVJM-Jungenschaft (14 - 17 Jahre) – jeweils im Ev. Gemeindezentrum Emmelshausen. Mittwoch, 18. Mai: 18 Uhr Pfadfinder; 19.45 Uhr Männer Palaver – jeweils im Ev. Gemeindezentrum in Emmelshausen. Freie Ev. Kirchengemeinde Emmelshausen Donnerstag, 12. Mai: Werlau: 19.30 Uhr „Sing and pray“, Freie ev. Gemeinde. Freitag, 13. Mai: 20 Uhr Bibelgespräch bei Fam. Link. Sonntag, 15. Mai: 10.30 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst, „Alter Bahnhof“. Montag, 16. Mai: Emmelshausen: 10.30 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst, kath. Kirche. Mittwoch, 18. Mai: 20 Uhr Bibelgespräch, Treffpunkt „Atempause“. Ev. Kirchengem. St. Goar Freitag, 13. Mai: Oberwesel: 10.30 Uhr Gottesdienst, Seniorenzentrum; 15.30 Uhr Konfirmandenunterricht, St. Goar. Sonntag, 15. Mai: St. Goar: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl. Werlau: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl. Biebernheim: Gottesdienst mit Abendmahl. Oberwesel: Gottesdienst mit Abendmahl. Montag, 16. Mai: Holzfeld: 9.30 UhrGottesdienst mit Abendmahl. St. Goar: 10 Uhr Ökum. Pfingstfeier mit anschl. Begegnungsfest, Ev. Stiftskirche. Dienstag, 17. Mai: 9 Uhr Sprechstunde des Diak. Werkes in St. Goar; 15 Uhr Krabbel- u. Spielgruppe, Alte Schule Biebernheim. Mittwoch, 18. Mai: St. Goar: 18.15 Uhr Abendgottesdienst, KrankenhauskapelleLoreleyklinik. Freie Ev. Kirchengemeinde Werlau Donnerstag, 12. Mai: Werlau: 19.30 Uhr Lobpreis- u. Anbetungsabend „Sing & Pray“. Samstag, 14. Mai: Werlau: 18.30 Uhr Gottesdienst. Dienstag, 17. Mai: 20 Uhr Bibelgespräch. Rhein-Hunsrück-Anzeiger · Ausgabe 19/2016 Neue Kurse: Word und Excel (Vormittagskurs) Dieser Kurs beschäftigt sich mit dem Textverarbeitungsprogramm Word und der Tabellenkalkulation Excel. Mit Word kann nicht nur die tägliche Korrespondenz erledigt werden, sondern es eignet sich auch für das Gestalten von Einladungen usw. Excel erlaubt den einfachen Um- 15 gang mit Tabellen, Zahlen und Berechnungen z.B. Nebenkostenabrechnungen. Der Lehrgang richtet sich zwar an Senioren/-innen, jüngere Teilnehmende sind aber auch herzlich willkommen. Interessierte sollten über PCGrundkenntnisse verfügen. Beginn: Mittwoch, 25.5., 10.30 Uhr; 8 Vormittage. Die Kursleiterin, Ursula Forneck, gibt gerne weitere Auskünfte unter Tel. 02628-1042. Soweit nicht anders angegeben, finden alle Kurse in den Räumen der VHS in der Stadthalle (2. Etage) am Marktplatz statt. 10 Jahre Streuobstverein wurden mit einer naturkundlichen Wanderung durch blühende Streuobstwiesen um Herschwiesen gefeiert. Als Gäste begrüßte der Verein: Dr. Jürgen Lorenz und Manfred Hellmann vom DLR, Baumwart Thomas Lengert, Biologe Peter Breuer (Bio Data GmbH) Ortsvorsteher Herbert Schäfer und sein Holzfelder Kollege Werner Karbach, dazu kamen über 40 Interessierte. Zum geselligen Abschluss traf man sich bei Kaffee und Kuchen und Livemusik im Dorfgemeinschaftshaus. 16 Rhein-Hunsrück-Anzeiger · Ausgabe 19/2016
© Copyright 2025 ExpyDoc