Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier!

Rahmenverträge und Rahmenvereinbarungen bei der
öffentlichen Vergabe gekonnt nutzen
19. – 20. Mai 2016, Berlin
Mit Fokus auf:
• Rahmenverträge und Rahmenvereinbarungen im Überblick
Broschüre
Praxisseminar für Vergabe-Praktiker
• Die Wahl des richtigen Vergabeverfahrens
• Besonderheiten der Leistungsbeschreibung im Rahmenvertrag
• Inhalt und Dauer eines Rahmenvertrages
• Verteilung von Risiken in Rahmenverträgen
• Herausforderungen der IT-Vergabe
Mit Beiträgen von:
• Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Referat Öffentliche Aufträge –
Vergabeprüfstelle
• Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Zentrale Vergabestelle des
Geschäftsbereichs des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft
• Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen,
Großreferat Liegenschaften und Vergabe
• Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BIMA), Stabsbereich Einkauf, Abteilung Vergabe
• Finanzbehörde Hamburg, Referat Beschaffung und Strategischer Einkauf für Hamburg
• Berliner Wasserbetriebe, Fachbereich Einkauf Lieferungen und Leistungen
1
PRAXISSEMINAR FÜR VERGABE-PRAKTIKER
Rahmenverträge und Rahmenvereinbarungen
bei der öffentlichen Vergabe gekonnt nutzen
Ersparen Sie sich den Mehraufwand separater Ausschreibungen
und Vergaben durch die gekonnte Nutzung von Rahmenverträgen
und Rahmenvereinbarungen
An wen richtet sich das
Praxisseminar?
Die öffentliche Hand als eine der größten Auftraggeberinnen des Landes vergibt
Alle öffentlichen
jährlich Aufträge, Projekte und Dienstleistungen in dreistelliger Milliardenhöhe. Die
• Behörden, Institutionen auf
Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene, die Projekte planen und
zur Ausschreibung verpflichtet sind, insbesondere Leiter und Führungskräfte
einzelnen Bedarfsträger sind jedoch durch das Vergaberecht dazu gezwungen,
aufwendige Ausschreibungen und Vergabeverfahren durchzuführen. Um diesen
Aufwand zu verringern und nicht jeden Auftrag einzeln ausschreiben zu müssen,
können Rahmenverträge und -vereinbarungen mit einem oder mehreren
Wirtschaftsteilnehmern geschlossen werden. Die Vergabestellen ersparen sich
sowie erfahrene Projektleiter der
Abteilungen:
dadurch beträchtlichen administrativen, zeitlichen, finanziellen und personellen
Aufwand. Der Rahmenvertrag und die Rahmenvereinbarung bieten ausschreibenden
Institutionen zudem den Vorteil, eine sichere Planung für die kommenden Jahre
­
­
­
zu gewährleisten und gleichzeitig variabel und zeitnah auf aktuelle Anforderungen
reagieren zu können.
Kennen Sie die speziellen Besonderheiten und Herausforderungen beim
Abschluss von Rahmenverträgen und -vereinbarungen?
In der praktischen Umsetzung stehen selbst erfahrene Bedarfsträger oftmals vor
diversen Herausforderungen, wenn es um Details bei der Verwendung, Ausarbeitung
und Umsetzung von Rahmenverträgen und -vereinbarungen geht. Für eine erfolgreiche
Vergabe ist es jedoch unbedingt notwendig alle rechtlichen Besonderheiten dieser
Vertragsformen zu kennen, um gängige Stolperfallen zu vermeiden und Projekte
wie den Softwareeinkauf einer Grundschule erfolgreich durchzuführen. Bedarfsträger
sollten sich zudem darüber im Klaren sein, wann Rahmenvereinbarungen besser
sind als Rahmenverträge und was die Verteilung von Risiken in Rahmenverträgen
sowohl für den Auftraggeber als auch für den Auftragnehmer bedeutet.
Nutzen Sie die Möglichkeiten der Flexibilität durch den Abschluss von
Rahmenverträgen und -vereinbarungen für Ihre Institution. Vertiefen Sie Ihr Wissen
gezielt in unserem Praxisseminar, um die beiden Vertragsformen bei der öffentlichen
Vergabe gekonnt nutzen zu können. Profitieren Sie von vielen praktischen Tipps und
erarbeiten Sie in einem Workshop einen konkreten Rahmenvertrag.
Für Fachanwälte:
Zur Anerkennung des Seminars als Fortbildung nach
§15 FAO nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrer RAK auf.
Die Seminare der Europäischen Akademie für Steuern,
Wirtschaft & Recht werden regelmäßig anerkannt.
Eine Anerkennung kann nicht garantiert werden.
2
­
­
­
- Zentrale Vergabestelle
- Beschaffung, Einkauf,Vergabe,
Materialwirtschaft,
- IT, IT-Management und
IT-Controlling
- Finanzen, Controlling
- Kämmerei
- Interne Revision
- Organisation und zentrale
Dienste
• Universitäten, (Fach-)
Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Universitätskliniken
• Beteiligungsunternehmen der
öffentlichen Verwaltung
•Vergabeprüfstellen
• Anbieter von Lösungen für
öffentliche Dienste/Bieter in
Vergabeverfahren
• Berater und Rechtsanwälte im
Bereich Vergabe
Was lernen Sie in diesem Praxisseminar?
• Wann sind Rahmenverträge und Rahmenvereinbarungen anzuwenden?
• Wie unterscheiden sich Rahmenverträge von Rahmenvereinbarungen und anderen Verträgen?
• Welche Gestaltungsvarianten von Rahmenvereinbarungen gibt es und wie weiß ich, wann ich auf welche Form am besten zurückgreifen sollte?
• Welche Komponenten muss ein Rahmenvertrag bzw. eine Rahmenvereinbarung in jedem Fall beinhalten?
• Was muss bei der Verbindung mehrerer Auftraggeber im Rahmenvertrag beachtet werden?
• Welche Besonderheiten gilt es bei der der Leistungsbeschreibung im Rahmenvertrag zu beachten?
• Wann und wie müssen Rahmenverträge und -vereinbarungen in einem
Vergabeverfahren ausgeschrieben werden?
• Welche Regelungen des nationalen und EU-Vergaberechts sind für den Abschluss von Rahmenverträgen und -vereinbarungen relevant?
• Über welche Zeiträume kann ich Rahmenverträge und -vereinbarungen abschließen?
• Welche Stolperfallen zeigen sich bei Vertragsabschlüssen in der Praxis am
häufigsten und wie kann ich diese umgehen?
Ihre Vorteile
• Wissen Sie genau, wann und
wie Sie Rahmenverträge und
Rahmenvereinbarungen in Ihrer
Institution anwenden sollten –
werden Sie routinierter und
effizienter in Ihren täglichen
Aufgaben
• Profitieren Sie von Fallstudien
– erhalten Sie Hinweise direkt aus
der Praxis
•
Vermeiden Sie die nachteilige
Risikoverteilung für Ihre Institution
– gewinnen Sie Sicherheit mit sich
ändernden Rahmenbedingungen
• Vereinfachen Sie die Arbeit für sich
und Ihre Kollegen – steigern Sie die
Effektivität Ihrer Abteilung
• Sparen Sie sich viele separate
Ausschreibungen und somit Zeit und Ressourcen
• Analysieren Sie praktische
Problemfälle im Bereich der
Rahmenverträge in einer
interaktiven Fallstudie mit dem
Referenten
• Was ist für den Auftraggeber zu beachten, wenn sich die Rahmenbedingungen
grundlegend ändern?
• Wie verteilt sich das Risiko in Rahmenverträgen und wie gehe ich damit um?
• Wie gestaltet sich die strategische Vorbereitung von Rahmenvertragsausschreibungen?
• Inwiefern spielen Nachhaltigkeitsaspekte beim strategischen Einkauf eine Rolle?
„Masterclass Zentrale Verwaltung“
Dieses Seminar ist Bestandteil der
„Masterclass Zentrale Verwaltung“.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.
3
PROGRAMM TAG 1
Rahmenverträge und Rahmenvereinbarungen
bei der öffentlicher Vergabe gekonnt nutzen
08:30-09:00
Akkreditierung und Ausgabe der Seminarunterlagen
09:00-09:05
Begrüßung durch die Europäische Akademie für Steuern,
Wirtschaft & Recht
09:05-09:30
Begrüßung durch den Seminarleiter
•Kurze Vorstellungsrunde
•Erwartungen der Teilnehmer
Bernd Kroker, Stabsbereich Einkauf,
Abteilung Vergabe, Vergabeeinheit Bau und Berlin,
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BIMA)
09:30-10:15
Der Rahmenvertrag und die
Rahmenvereinbarung in der praktischen
Umsetzung
Umsetzung der Theorie in die Praxis – Erfahrungen aus
einer zentralen Vergabestelle
•Wann nutze ich Rahmenverträge und Rahmenvereinbarungen?
•Welche Stolpersteine gibt es in der Praxis? Wann und wo
treten sie häufig auf?
•Aufbau eines derartigen Vertrages
•Wie werte ich Rahmenverträge und -vereinbarungen
•Der „Miniwettbewerb“ in Rahmenvereinbarungen
Bernd Kroker, Stabsbereich Einkauf,
Abteilung Vergabe, Vergabeeinheit Bau und Berlin,
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BIMA)
10:15-10:30
Diskussionsrunde
10:30-11:00
Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und
Networking
11:00-11:45
Effiziente und flexible Beschaffung durch
Rahmenverträge und -vereinbarungen
BERND KROKER
Stabsbereich Einkauf, Abteilung Vergabe,
Vergabeeinheit Bau und Berlin,
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BIMA)
Bernd Kroker ist seit 2013 in der der Bundesanstalt für
Immobilienaufgaben tätig. Die BIMA ist Eigentümerin und
Betreuerin der Bundesliegenschaften. Zur Absicherung
der umfänglichen Dienstleistungen u.a. für die oberen und
obersten Bundesbehörden im Bereich des technischen und
infrastrukturellen Facility Managements und des Bundesforsts
werden vermehrt auch Rahmenvereinbarungen eingesetzt.
Zuvor war Bernd Kroker unter anderem Leiter Einkauf und
Facility Management bzw. Leiter des Immobilienmanagements
bei verschiedenen kommunalen und Landeseigenen
Gesellschaften in Dresden und Hamburg sowie in der
Europazentrale eines globalen Unternehmens.
Sein Berufsleben begann Bernd Kroker als Contract
Specialist und späterer Leiter der Abteilung Contract Awards
im US Army Beschaffungsamt in Stuttgart.
TINO GEPPERT
Fachbereichsleiter Lieferungen
und Leistungen, Einkauf,
Berliner Wasserbetriebe
Seit 1990 ist Tino Geppert angestellt bei
den Berliner Wasserbetrieben, wo er
bereit seit 14 Jahren im Einkauf tätig ist.
2004 hat er die Leitung übernommen für
den Einkaufsbereich Lieferungen und
Leistungen. Zu seinen Aufgaben gehört die Sicherstellung
der Versorgung des Unternehmens mit allen benötigten
Materialien und Dienstleistungen, ausgenommen der
Bauleistungen. Gleichzeitig unterstützt er die Einführung des
elektronischen Vergabeportals und die Modernisierung der
eingesetzten eVergabe-Lösung.
•Worin liegt der Vorteil von Rahmenverträgen und
-vereinbarungen?
•Notwendiger Inhalt und zulässige Dauer des Rahmenvertrags
bzw. der Rahmenvereinbarung
•Nachteile von Rahmenverträgen und -vereinbarungen?
•Rahmenvereinbarungen als Ersatz für
Präqualifikationssysteme?
Tino Geppert, Fachbereichsleiter Lieferungen und
Leistungen, Einkauf, Berliner Wasserbetriebe
11:45-12:00
Diskussionsrunde
4
„Inhaltlich fundiert, kompakt, praxisnah
mit aktuellen Entwicklungen.“
Daniel Opitz, Controller und Leiter der Vergabestelle,
Hochschule Aschaffenburg
12:00-12:45
Was muss die Vergabestelle bei der
Konzeption von Rahmenverträgen
beachten?
•Ausgewählte rechtliche Probleme bei Rahmenverträgen
- Schwellenwerte
- Einkaufsgemeinschaft oder Anbieterkartell?
- Verbindung mehrerer Auftraggeber-Zulassung mehrerer
Auftragnehmer
•Besonderheiten bei Leistungsbeschreibungen zu
Rahmenverträgen
•Faire Gestaltung der Angebotskalkulationsgrundlage
Ministerialrat Dr. jur. Klaus Schönenbroicher, Leiter,
Großreferat Liegenschaften und Vergabe,
Ministerium für Inneres und Kommunales
des Landes Nordrhein-Westfalen
12:45-13:00
Diskussionsrunde
13:00-14:30
Mittagspause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und
Networking
14:30-15:15
Verteilung von Risiken in Rahmenverträgen
– Szenarien für Auftraggeber und -nehmer
•Welche Grundrisiken gibt es?
•Welche Risikoverteilung ist angemessen?
•Wer trägt das Kalkulationsrisiko?
•Gibt es eine Abnahmeverpflichtung für Auftraggeber?
•Was ist aus dem „ungewöhnlichen Wagnis“ geworden?
•Rahmenverträge mit mehreren Auftragnehmern
•Mit Beispielen aus:
- Der klassischen Auftragsvergabe
- Gesundheitssektor
- Sektorenauftraggeber
Hans-Peter Müller, Diplom Verwaltungswirt,
Referat Öffentliche Aufträge – Vergabeprüfstelle,
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
MINISTERIALRAT
DR. JUR. KLAUS
SCHÖNENBROICHER
Leiter, Großreferat Liegenschaften
und Vergabe, Ministerium für
Inneres und Kommunales des
Landes Nordrhein-Westfalen
Seit 2005 arbeitet Klaus Schönenbroicher
im Innenministerium Nordrhein-Westfalen, wo er das
Großreferat Liegenschaften und Vergabe leitet. Des Weiteren
ist er Lehrbeauftragter an der Ruhr-Universität Bochum
und Herausgeber von Kommentaren zur Landesverfassung
NRW (2010), zur Bauordnung NRW (2012) und zum
Ordnungsbehördengesetz
NRW
(2014).
Außerdem
veröffentlicht er regelmäßig weitere zahlreiche Fachbeiträge
und hält Vorträge auf dem Gebiet des Verfassungs- und
Verwaltungsrechts. Zuvor war er zunächst als Rechtsanwalt
in einer großen deutschen Rechtsanwaltskanzlei und
anschließend fünf Jahre im Bundeslandwirtschaftsministerium
tätig.
HANS-PETER MÜLLER
Diplom Verwaltungswirt,
Referat Öffentliche Aufträge –
Vergabeprüfstelle,
Bundesministerium für
Wirtschaft und Energie
Hans-Peter Müller ist seit 1988 im
Bundesministerium für Wirtschaft und
Energie tätig. Seit 2001 ist er dort im
Vergaberechtsreferat tätig und für die Vergabeverordnung
(VgV), die Sektorenverordnung (SektVO) sowie die Vergabeund Vertragsordnungen VOL und VOF verantwortlich.
Darüber hinaus ist er auch für das Preisrecht bei öffentlichen
Aufträgen (VO PR Nr. 30/53) zuständig. Hans-Peter Müller
ist Autor verschiedener Veröffentlichungen im Bereich
Vergaberecht.
15:15-15:30
Diskussionsrunde
15:30-16:00
Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und
Networking
16:00-16:45
Strategische Vorbereitung von
Rahmenvertragsausschreibungen –
Nachhaltigkeitsaspekte im Fokus
•Professionalisierung der Einkaufsstruktur als Voraussetzung
am Beispiel der Freien und Hansestadt Hamburg
•Weichenstellungen für ökonomische
Ausschreibungsergebnisse vor Veröffentlichung der
Ausschreibung
•Vermeidung der Bieterüberforderung durch Vergabeunterlagen
und inhaltliche Vorgaben des Auftraggebers
•Professionelle Einbindung der Bedarfsträger bzw. der internen
Kunden
•Nachhaltigkeit als Thema des strategischen Einkaufs und
Bestandteil von Ausschreibungen – Widerspruch zum
Hauptziel der Wirtschaftlichkeit?
Normann Röder, Leiter, Referat Beschaffung
und Strategischer Einkauf für Hamburg,
Finanzbehörde Hamburg
16:45-17:00
Diskussionsrunde
17:00
Ende des ersten Seminartages
NORMANN RÖDER
Leiter, Referat Beschaffung
und Strategischer Einkauf
für Hamburg, Finanzbehörde
Hamburg
Seit fünf Jahren leitet der gelernte
Jurist Normann Röder das Referat
„Beschaffung und Strategischer Einkauf
für Hamburg“ in der Finanzbehörde
der Freien und Hansestadt Hamburg mit drei Sachgebieten
und 21 Mitarbeitern. Außerdem koordiniert er den „Einkauf
Hamburg“, der aus den vier Zentralen Vergabestellen der
Stadt und dem Strategischen Einkauf besteht. Das von ihm
geleitete Referat ist seit 2013 eine dieser vier Zentralen
Vergabestellen, betreut im VOL- und VOF-Bereich ein
Vertragsvolumen von ca. 117 Mio. Euro p. a. und beschafft
75 % des Standardbedarfes der Freien und Hansestadt
Hamburg. Zudem beheimatet das Referat die fachliche
Leitstelle für die eVergabe-Lösung der Stadt sowie den neu
aufgebauten Strategischen Einkauf für Hamburg, inklusive
des Einkaufscontrollings und der Nachhaltigen Beschaffung.
Normann Röder vertritt den operativen Einkauf der Freien
und Hansestadt Hamburg nach außen und ist Mitglied im
Beirat des Deutschen Städtetags für Beschaffungswesen
und Auftragsvergabe.
PROGRAMM TAG 2
Rahmenverträge und Rahmenvereinbarungen bei
der öffentlichen Vergabe gekonnt nutzen
09:00-09:05
Begrüßung durch den Sprecher
Martin Hake, Referatsleiter, Zentrale Vergabestelle
des Geschäftsbereichs des Bundesministeriums
für Ernährung und Landwirtschaft (ZV-BMEL),
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Workshop
09:05-11:00
Entwicklung eines Rahmenvertrags für Druckerzeugnisse
In der Anwendung von Rahmenverträgen kommen in
der Praxis immer wieder Fallstricke und Schwierigkeiten
auf. In diesem Workshop befassen sich die Teilnehmer
praxisnah mit möglichen Schwierigkeiten und bekommen
die Gelegenheit, die Theorie in die Praxis umzusetzen.
Der Fokus des Workshops liegt auf:
• Erarbeitung eines Leistungsverzeichnisses
• Erarbeitung eines Vergabeverfahrens für den
Rahmenvertrag
• Wertungskriterien und -verfahren
MARTIN HAKE
Referatsleiter, Zentrale
Vergabestelle des
Geschäftsbereichs des
Bundesministeriums
für Ernährung und
Landwirtschaft (ZV-BMEL),
Bundesanstalt für Landwirtschaft
und Ernährung
Martin Hake leitet seit der Gründung des Referats 2005
die Zentrale Vergabestelle in der Bundesanstalt für
Landwirtschaft und Ernährung (BLE) mit 25 Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern. Die Zentrale Vergabestelle ist für den
gesamten Geschäftsbereich, einschließlich des Ministeriums,
und die institutionell geförderten Zuwendungsempfänger
tätig. Im Jahre 2004 wurde der Innere Dienst umgewandelt
in eine Zentrale Vergabestelle für den nachgeordneten
Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung
und Landwirtschaft (BMEL). In seiner Position als
Referatsleiter schult Martin Hake regelmäßig Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter im Bereich des öffentlichen Auftragswesens
und nimmt an verschiedenen Ressortsarbeitskreisen für
das BMEL teil. Er übernahm nach seiner Tätigkeit als
hauptamtlicher Ausbildungsleiter in der BLE im November
2003 das Referat Innerer Dienst mit einem Teilbereich
der Beschaffung. Martin Hake ist seit 1998 Mitarbeiter der
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung.
• Einzelauftrag
In diesem Workshop arbeiten die Teilnehmer in kleinen
Gruppen an dem Beispiel von Druckerzeugnissen,
entwickeln Lösungsansätze und diskutieren ihre
Ergebnisse mit den anderen Teilnehmern.
Martin Hake, Referatsleiter, Zentrale
Vergabestelle des Geschäftsbereichs des
Bundesministeriums für Ernährung und
Landwirtschaft (ZV-BMEL), Bundesanstalt für
Landwirtschaft und Ernährung
Eine Kaffeepause ist während des Workshops
vorgesehen.
11:00-11:45
Rahmenverträge: Schwerpunkt IT-Vergaben
•Besonderheiten und Herausforderungen der IT-Vergabe
•Aktuelle Rechtsprechung zur Vergabe von IT-Leistungen
•Bestimmung des Auftragsgegenstands
•Auswahl von Eignungs- und Zuschlagskriterien
•Anforderungen an das Leistungsverzeichnis
•Angebotswertung anhand von Präsentationen und
Teststellungen
Dr. Sebastian Conrad, Rechtsanwalt,
HFK Rechtsanwälte, Berlin
11:45-12:00
Diskussionsrunde
12:00-13:00
Mittagspause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und
Networking
„Sehr gut und informativ.“
Katrin Deubel, Einkauf,
DBFZ Deutsche Biomasseforschungszentrum
Workshop
13:00-14:30
Rahmenverträge:
Schwerpunkt IT Dienstleistungen
Bei der Vergabe von IT-Dienstleistungsverträgen
gibt es eine Reihe von Besonderheiten, die beachtet
werden müssen. Dieser Workshop geht auf diese
Besonderheiten ein und befähigt so die Teilnehmer,
Fallstricke zu erkennen und zu vermeiden.
Besonderheiten bei Dienstleistungsverträgen
Formulierung von Anforderungen an den
Wettbewerb
Erarbeitung von Eignungs- und
Zuschlagskriterien
Umgang mit typischen Problemsituationen
DR. SEBASTIAN CONRAD
Rechtsanwalt, HFK
Rechtsanwälte, Berlin
Sebastian Conrad berät Mandanten
in allen Bereichen des öffentlichen
Rechts. Sein Schwerpunkt liegt in
der Beratung und Vertretung von
öffentlichen Auftraggebern und Bietern
im Bereich des Vergaberechts. Er
verfügt über umfangreiche Erfahrungen insbesondere mit
Auftragsvergaben aus den Bereichen Gesundheit, SPNV und
Immobilien und hat eine Vielzahl von Nachprüfungsverfahren
vor den Vergabekammern und Gerichten geführt. Daneben
ist er u. a. im Wirtschaftsverwaltungsrecht, im Recht
regulierter Märkte sowie im Baurecht tätig. Seit Beginn
seiner rechtsanwaltlichen Tätigkeit 2005 war Sebastian
Conrad zunächst für eine auf Bau- und Vergaberecht
spezialisierte Kanzlei tätig. Von 2009 bis 2016 arbeitete er in
der Kanzlei Gleiss Lutz. Er hat zahlreiche vergaberechtliche
Veröffentlichungen verfasst und ist Mitautor eines Handbuchs
zum Vergaberecht.
In kleinen Gruppen arbeiten die Teilnehmer an
praktischen Fallbeispielen aus dem Bereich der Vergabe
von IT-Dienstleistungen, entwickeln Lösungsansätze
und diskutieren ihre Ergebnisse mit den anderen
Teilnehmern.
Dr. Sebastian Conrad, Rechtsanwalt,
HFK Rechtsanwälte, Berlin
14:30-15:00
Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und
Networking
15:00-15:45
Verlängerungsoptionen und
Bedarfspositionen
•Neuvergabe vs. Vertragsanpassung
•Begleitung und Überwachung der Auftragserfüllung
•Klärung der Erwartungen und Festlegung von
Verantwortlichkeiten
•Rahmenbedingungen für Vertragsverlängerungen
•Optionsformen in der Rahmenvereinbarung
Dr. Sebastian Conrad, Rechtsanwalt,
HFK Rechtsanwälte, Berlin
15:45-16:00
Abschließende Diskussionsrunde
16:00
„Die Veranstaltung ist sehr informativ und
deckt alle relevanten Eckpunkte einer
Rahmenvereinbarung ab.“
Ende des Seminars und Ausgabe der Zertifikate
7
ORGANISATORISCHES
Rahmenverträge und Rahmenvereinbarungen bei
der öffentlichen Vergabe gekonnt nutzen
Veranstaltungstermin
19. – 20. Mai 2016
Buchungsnummer
S-1293 MC3
Veranstaltungssprache
Die Veranstaltungssprache ist Deutsch.
Veranstaltungspreis
1.389,- Euro
Im Veranstaltungspreis inbegriffen sind:
• Umfangreiche Veranstaltungsunterlagen, die als Druckerzeugnis
im Rahmen der Veranstaltung übergeben werden
• Seminar-Zertifikat bei voller Anwesenheit
• Getränke und abwechslungsreiche Pausenversorgung während
der ganzen Veranstaltung
• Mittagessen an beiden Tagen
Auf Wunsch erhalten Sie nach der Veranstaltung die digitale
Version der Tagungsunterlagen zum Preis von zzgl. 60,- Euro
zusätzlich zum Seminar.
Alle Preise zzgl. 19% MwSt.
BUCHUNG
E-Mail: [email protected]
Tel.: +49 (0)30 80 20 80 230
Fax: +49 (0)30 80 20 80 250
Für Online-Buchungen besuchen
Sie bitte unsere Internetseite:
www.euroakad.eu
8
Kontakt
Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht
am Potsdamer Platz, Leipziger Platz 9, 10117 Berlin-Mitte
Tel.: +49 (0)30 80 20 80 230
Fax: +49 (0)30 80 20 80 250
E-Mail: [email protected]
Internet: www.euroakad.eu
Ihre Ansprechpartnerinnen zum Programm:
Regina Lüning, M.Sc. econ.
Leiterin Marketing und Vertrieb
Tel.: +49 (0)30 80 20 80 246
Fax: +49 (0)30 80 20 80 259
E-Mail:[email protected]
Jette Wienprecht, M.A.
Conference Manager
Tel.: +49 (0)30 80 20 80 227
Fax: +49 (0)30 80 20 80 259
E-Mail: [email protected]
Veranstaltungsort
Adina Apartment Hotel Berlin Hauptbahnhof
Platz vor dem Neuen Tor 6
10115 Berlin
Tel.:
+49 (0)30 20 00 32 55
Fax:
+49 (0)30 20 00 32 599
E-Mail:[email protected]
Bitte nehmen Sie die Zimmerreservierung direkt im Hotel unter dem
Stichwort „Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht“
vor, wenn Sie im Veranstaltungshotel auf ein begrenzt verfügbares
Zimmerkontingent zurückgreifen möchten. Selbstverständlich
können Sie auch ein anderes Hotel für Ihre Übernachtung wählen.
BUCHUNG
E-Mail:[email protected]
Tel.: +49 (0)30 80 20 80 230
Fax: +49 (0)30 80 20 80 250
Für Online-Buchungen besuchen
Sie bitte unsere Internetseite:
www.euroakad.eu
Buchung
Buchungsnummer: S-1293 MC3 (DMW)
19. – 20. MAI 2016, BERLIN
Hiermit möchten wir die folgenden Personen verbindlich für das Seminar: „Rahmenverträge und Rahmenvereinbarungen bei der öffentlichen Vergabe
gekonnt nutzen“ anmelden.
Teilnehmer 1
Frau
Herr
Vorname
Nachname
Organisation
Abteilung
U-Abt. / Referat
Position
Straße
PLZ / Stadt
Land
Tel.
Fax
E-Mail
Hiermit bestelle ich die digitale Version der
kostenpflichtigen Tagungsunterlagen zusätzlich zum Seminar.
Teilnehmer 2
Frau
Herr
Vorname
Nachname
Organisation
Abteilung
U-Abt. / Referat
Position
Straße
PLZ / Stadt
Land
Teilnehmer 3
Frau
Herr
Vorname
Nachname
Organisation
Abteilung
U-Abt. / Referat
Position
Straße
PLZ / Stadt
Land
Rechnungsanschrift, falls abweichend
Vorname
Organisation
Abteilung
U-Abt. / Referat
Position
Frau
Tel.
Fax
E-Mail
Hiermit bestelle ich die digitale Version der
kostenpflichtigen Tagungsunterlagen zusätzlich zum Seminar.
Tel.
Fax
E-Mail
Hiermit bestelle ich die digitale Version der
kostenpflichtigen Tagungsunterlagen zusätzlich zum Seminar.
Herr
Nachname
Straße
PLZ / Stadt
Land
Tel.
Fax
E-Mail
Mit meiner Unterschrift bestätige ich die rechtsverbindliche Anmeldung
und akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Hiermit stimme ich zu, weitere Information von der Europäischen
Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht zu erhalten.
Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern wünschen Sie:
Einzelrechnung?
Sammelrechnung?
HINWEIS
Die Anmeldung ist nur mit Stempel und Unterschrift gültig.
Ort, Datum
Unterschrift Bevollmächtigter und Stempel
Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht Brauner Klingenberg GmbH | Leipziger Platz 9 | 10117 Berlin | Tel +49 (0)30 80 20 80 230 | Fax +49 (0)30 80 20 80 259
Allgemeine Geschäftsbedingungen
1. Geltungsbereich
Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln das Vertragsverhältnis zwischen dem Teilnehmer an Veranstaltungen und der Europäischen Akademie für Steuern,
Wirtschaft & Recht Brauner Klingenberg GmbH [im Folgenden „Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht“ genannt]. Abweichende Allgemeine Geschäftsbedingungen und anderweitige Regelungen des Teilnehmers haben keine Gültigkeit.
2. Anmeldung/Anmeldebestätigung
Ihre Anmeldung kann per Buchungsformular über Internet, Post, Telefax oder E-Mail erfolgen. Die Buchung gilt als angenommen und rechtsverbindlich, wenn wir nicht innerhalb
von 7 Tagen nach Eingang der Buchung die Ablehnung schriftlich erklärt haben. Zusätzlich erhalten Sie von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht als
Information eine Buchungsbestätigung per E-Mail. Eine Teil-Buchung ist nur für als selbständig buchbar ausgeschriebene Veranstaltungsteile möglich.
3. Leistung
Der Teilnahmebetrag versteht sich pro Person und Veranstaltungstermin zzgl. gesetzl. Umsatzsteuer. Er beinhaltet Tagungsunterlagen - soweit angekündigt - Mittagessen und
Pausengetränke. Des Weiteren ist die Ausstellung eines Teilnahmezertifikates eingeschlossen.
Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht behält sich vor, angekündigte Referenten durch andere zu ersetzen und notwendige Änderungen im Veranstaltungsprogramm unter Wahrung des Gesamtcharakters der Veranstaltung bei Bedarf vorzunehmen. Ist die Durchführung der Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt, wegen
Verhinderung eines Referenten, wegen Störungen am Veranstaltungsort oder aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl nicht möglich, werden die Teilnehmer umgehend informiert.
Die Absage wegen zu geringer Teilnehmerzahl erfolgt nicht später als 2 Wochen vor der Veranstaltung. Die Veranstaltungsgebühr wird in diesen Fällen erstattet. Ein Anspruch
auf Ersatz von Reise- und Übernachtungskosten sowie Arbeitsausfall ist ausgeschlossen, es sei denn, solche Kosten entstehen aufgrund grob fahrlässigen oder vorsätzlichen
Verhaltens seitens der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht. Der Veranstalter verpflichtet sich, bei eventuell auftretenden Leistungsstörungen alles Zumutbare zu unternehmen, um zu einer Behebung oder Begrenzung der Störung beizutragen. Sollten in bestimmten Fällen aus Kulanz dennoch Reisekosten erstattet werden, so
stellt dies eine Ausnahme dar.
4. Fälligkeit und Zahlung, Verzug, Aufrechnung
Der Veranstaltungspreis ist unverzüglich nach Erhalt der Rechnung fällig. Ist der Veranstaltungspreis am Tag der Veranstaltung nicht bezahlt oder kann die Zahlung nicht eindeutig
nachgewiesen werden so kann der Teilnehmer von der Veranstaltung ausgeschlossen werden. Der Veranstaltungspreis ist dennoch sofort fällig und wird ggf. im Mahnverfahren
oder gerichtlich geltend gemacht. Kommt der Teilnehmer in Zahlungsverzug, ist der Veranstalter berechtigt, Verzugszinsen i.H.v. 5% über dem Basiszinssatz [§247 Abs.1 BGB]
p.a. zu fordern. Wenn die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht einen höheren Verzugsschaden nachweist, kann dieser geltend gemacht werden. In gleicher
Weise ist der Teilnehmer berechtigt, den Nachweis zu führen, dass ein Schaden überhaupt nicht entstand oder wesentlich niedriger ist, als von der Europäischen Akademie
für Steuern, Wirtschaft & Recht geltend gemacht.
Die Bezahlung erfolgt auf Rechnung und nicht durch Übersendung von Bargeld oder Schecks; bei Verlust übernimmt die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht
keine Haftung. Der Teilnehmer kann nur mit rechtskräftig festgestellten oder von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht schriftlich anerkannten Ansprüchen
aufrechnen. Zur Ausübung eines Zurückbehaltungsrechts ist der Teilnehmer nur insoweit befugt, als sein Gegenanspruch auf demselben Vertragsverhältnis beruht.
5. Stornierung
Stornierungen müssen schriftlich erfolgen. Bei Stornierung der Teilnahme bis 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von 80,00€ zzgl. der gesetzl. Mwst.
sofort fällig. Der Veranstaltungspreis wird erstattet. Bei Stornierungen bis 2 Wochen vor Beginn der Veranstaltung werden 50% des Veranstaltungspreises zzgl. der gesetzl. Mwst.
fällig. Bei Nichterscheinen oder Stornierung ab 2 Wochen vor dem Veranstaltungstermin wird der gesamte Teilnahmebetrag zzgl. der gesetzl. Mwst. fällig. Gerne akzeptiert die
Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer, wenn dieser bis spätestens 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn gemeldet
wird. Ein teilweiser/ tageweiser Rücktritt von einer Veranstaltung sowie ein teilweise/ tageweise Ersatzteilnehmer ist nicht möglich.
6. Urheberrechte
Die Tagungsunterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung, Weitergabe oder anderweitige Nutzung der Tagungsunterlagen, auch auszugsweise, ist nur mit
ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung durch den Veranstalter gestattet. Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht behält sich alle Rechte vor.
7. Haftung
Die Veranstaltungen werden von qualifizierten Referenten sorgfältig vorbereitet und durchgeführt. Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht übernimmt keine
Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit in Bezug auf die Tagungsunterlagen und die Durchführung der Veranstaltung.
8. Anwendbares Recht, Gerichtsstand und Erfüllungsort
Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des Unternehmer-Kaufrechts. Soweit gesetzlich zulässig, wird als Erfüllungsort und Gerichtsstand Berlin vereinbart.
9. Datenschutz
Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht schützt Ihre personenbezogenen Daten und trifft angemessene Maßnahmen für deren Sicherheit. Ihre Daten werden
von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht im Rahmen der geltenden rechtlichen Grenzen zur Auswertung ihrer Bedürfnisse zum Zwecke der Optimierung
unseres Produktangebotes verwendet. Für diesen Zweck werden auch ihre Zugriffe auf die Web-Site der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht protokolliert.
Wenn Sie Informationsmaterialien anfordern, eine Bestellung durchführen oder das Veranstaltungsangebot der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht nutzen,
verwendet diese die in diesem Rahmen erhobenen Daten in den geltenden rechtlichen Grenzen zum Zweck der Durchführung ihrer Leistungen und um Ihnen postalisch Informationen über weitere Angebote von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht zukommen zu lassen.
Wenn Sie Kunde der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht sind, informieren diese Sie außerdem in den geltenden rechtlichen Grenzen per E-Mail über ihre
Angebote, die den vorher von Ihnen genutzten Leistungen ähnlich sind. Soweit im Rahmen der Verwendung der Daten eine Übermittlung in Länder ohne angemessenes Datenschutzniveau erfolgt, schafft die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht ausreichende Garantien zum Schutz der Daten. Außerdem verwendet die Europäische
Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht Ihre Daten, soweit Sie ihr hierfür eine Einwilligung erteilt haben. Bei der Erhebung Ihrer Daten fragt die Europäische Akademie für
Steuern, Wirtschaft & Recht nach Ihrer Einwilligung, ob diese Sie über verschiedenste Angebote per E-Mail informieren darf. Sie können der Nutzung Ihrer Daten für Zwecke
der Werbung oder der Ansprache per E-Mail oder Telefax jederzeit gegenüber der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht widersprechen. Der Europäischen
Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht übermittelte Daten werden maschinell zur Abwicklung Ihrer Veranstaltungsbuchung und zur Information über weitere Veranstaltungen
verarbeitet. Die Namen und Organisationsnamen werden über die Teilnehmerliste den anderen Veranstaltungsteilnehmern zugänglich gemacht und an das mit dem Postversand beauftragte Unternehmen zuzüglich der entsprechenden Adressdaten übermittelt.
11