Dienstag, 08.03.2016 (15:00 h - 18:00 h) »Verstehst du auch, was du liest?« (Apg.8,30) Textarbeit im Religionsunterricht durch kooperatives Lernen (Lehrkräfte Sek I und Sek II) Der Religionsunterricht kann aufgrund vielfältiger Begründungen nicht auf eine Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Textarten verzichten, auch wenn dies vielfach, v. a. was die Arbeit an Sachtexten angeht, als sehr mühsam erlebt wird. Kooperatives Lernen und kooperative Lernformen, deren Erfolge hinsichtlich fachlicher und überfachlicher Unterrichtsziele durch die empirische Unterrichtsforschung belegt sind, können hierbei helfen, auch dezidiert religiöse Bildungsziele in Zusammenhang mit Textarbeit zu verwirklichen. In der Fortbildung werden kooperative Lernformen zur Arbeit an und mit Texten vorgestellt, angewendet und kritisch ausgewertet. Hierbei soll grundlegend auf die praktischen Unterrichtserfahrungen der Teilnehmer/-innen zurückgegriffen werden. Nach dem ersten Termin der Fortbildung können kooperative Lernformen zur Textarbeit in die eigene Unterrichtspraxis eingebracht und während des zweiten Fortbildungstermins gemeinsam reflektiert werden, so dass ein Theorie-Praxis-Bezug unmittelbar gegeben ist. 04.06.2016 (9:00 h - 16:30 h) Leitung: Referent: VA-Nr.: LA: Kursgebühr: Anmeldung: RPI der EKKW und der EKHN, Rudolf-Bultmann-Str. 4, 35039 Marburg Studienleiter Pfarrer Matthias Ullrich Studienleiter Michael Fischer, Studienseminar MR 160308-Ul-MR 01584602, 0,5 Tage 5,00 € [email protected] Studienreise nach Israel und Jordanien Studien- und Workshoptag (Pfarrer/-innen und Haupt– und Ehrenamtliche in der Konfirmandenarbeit) vom 29. März bis 9. April 2017 «Wie gewinnen junge Menschen ein Verhältnis zum Gottesdienst?». Diese Frage gehört nach der zweiten bundesweiten Studie zu den zentralen Herausforderungen der Konfirmandenarbeit. Wie stellt sich die Frage auf dem Hintergrund neuer Entwicklungen in der Gottesdienstlandschaft? Welche Antworten finden wir für die Praxis der Konfirmandenarbeit vor Ort? Neben einem Fachvortrag bietet die Fortbildung Workshops zu Themen wie: Konfis gestalten Gottesdienst mit - und wie? Gottesdienst als Thema in der Konfirmandenzeit. Konfis, Musik und Gottesdienst. Wie wird die Predigt für Konfis lebensrelevant? Ort: Leitung: Referent: VA-Nr.: Kursgebühr Anmeldung: RPI der EKKW und der EKHN, Rudolf-Bultmann-Str. 4, 35039 Marburg Pfarrerin Katja Friedrichs-Warnke, Studienleiterin Konfirmandenarbeit Prof. Dr. Thorsten Moos, Theol. Seminar Herborn Pfarrer Dr. Achim Plagentz, Studienleiter Konfirmandenarbeit Prof. Dr. Lutz Friedrichs, Kassel 160604-FW-ZE 12 € [email protected], Anmeldeschluss: 09.05.16 07.07.2016 (14:30 h - 17:30 h) Donnerstag, 14.04.2016 (15:00 h - 17:00 h) Einführung in das neue Kerncurriculum für die Gymnasiale Oberstufe (Lehrkräfte Sek II) Das Kerncurriculum für die Gymnasiale Oberstufe (KCGO) soll mit Schuljahresbeginn 2016/17 in Kraft treten. Es wird den bislang gültigen Lehrplan beginnend mit der Einführungsphase als verbindliche Grundlage für den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe ablösen. Erstmals im Schuljahr 2018/19 wird das KCGO auch Grundlage für das Landesabitur sein. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Neuerungen gegenüber dem bisherigen Lehrplan. Ort: Leitung: VA-Nr.: LA: Kursgebühr: Anmeldung: RPI Marburg, Rudolf-Bultmann-Str. 4, Marburg Studienleiter Christian Marker, RPI Fulda Pfarrer Dr. Jochen Walldorf, RPI Gießen 160414-Ma-MR 01584606, 0,5 Tage 5 Euro [email protected] 2017 Konfis und Gottesdienst - (Wie) passt das? Ein zweiter Termin wird mit den Teilnehmer/-innen abgesprochen. Ort: VORSCHAU Bibel kreativ: Spielekette zur biblischen Exodusgeschichte (Pfarrer/-innen und Haupt- und Ehrenamtliche in der Konfirmandenarbeit) Die Spielekette will Konfirmand/-innen die Möglichkeit bieten, sich die biblische Exodusgeschichte mit Herz, Hand und Verstand zu erschließen. Mit Hilfe von erfahrungs- und wissensbezogenen Stationen soll sich die Relevanz dieser Geschichte für das eigene Leben zeigen. Jugendliche in der Pubertät sind in einer Phase, in der sie in gewisser Weise aus ihrer Kindheit aufbrechen und nun eigene Wege suchen. Auf dieser Suche, die nicht immer leicht ist, brauchen Jugendliche Visionen, so wie die Israeliten, die das gelobte Land als Ziel vor Augen hatten. Ort: Leitung: Nummer: LA: Kursgebühr: Anmeldung: RPI der EKKW und der EKHN, Rudolf-Bultmann-Str. 4, 35039 Marburg Pfarrerin Katja Friedrichs-Warnke, Studienleiterin Konfirmandenarbeit 160707-FW-ZE 01584606, 0,5 Tage 5€ [email protected] Anmeldeschluss: 22.06.2016 Interkulturelles Lernen im gesellschaftlichen, religiösen und politischen Spannungsfeld im Nahen Osten (Schulleiterinnen und Schulleiter, Fachsprecherinnen und Fachsprecher, Religionslehrer und Religionslehrerinnen) Februar bis Juli 2016 Regionalprogramm MARBURG Die Studienreise führt neben den zentralen kulturellen und religiösen Orten in Israel, Palästina und Jordanien zu Schulen und Sozialprojekten, in denen das interkulturelle Zusammenleben unausweichlicher Bildungsauftrag und Lebenswirklichkeit ist (Hand-inHand-Schulen, Talita Kumi in Beth Jallah, Schneller-Schule in Amman). Weitere Schwerpunkte sind Friedensprojekte in einer zunehmend von Spannung, Abgrenzung und Gewalt geprägten Lebenswelt sowie inklusive Erziehung in traditionellen Gesellschaften (Behindertenwerkstätte und -schule Life Gate) und die Herausforderungen der Arbeit mit Flüchtlingen in Israel (Eriträer in Tel Aviv und im Negev) und in Jordanien (Zeltstädte mit Syrern im Norden). Ort: Leitung: Israel und Jordanien Pfarrer Matthias Ullrich, Studienleiter Pfarrer Wolfgang Wendel, Schulamtsdirektor i.K. Pfarrer Wolfgang Grieb Die offizielle Ausschreibung erfolgt im Sommer 2016, Interessenbekundungen und Rückfragen: RPI der EKKW und der EKHN ([email protected]) Alle Anmeldungen können auch direkt auf der Homepage des RPI (www.rpi-ekkw-ekhn.de) über eine Eingabemaske erfolgen! Regionale Arbeitsstelle Marburg Rudolf - Bultmann - Straße 4, 35039 Marburg Tel.: Fax: E-Mail: 06421-969-0 06421-969-120 [email protected] [email protected] Internet: www.rpi-ekkw-ekhn.de Öffnungszeiten Bibliothek: Montag - Donnerstag 10:00 - 17:00 h Freitag 10:00 - 14:00 h Lernwerkstatt (Öffnungszeiten wie Bibliothek, Donnerstag von 15 bis 17 h mit Beratung) Ausleihe: Tücher und Legematerialien, Erzählfiguren, Materialkisten (Bibelkiste, Bibelritual mit bibl. Geschichten, Christentum, Judentum, Islam, Feste im Kirchenjahr - mit Jahreskette, Trauerkoffer u.a.) Bei Fragen zur Lernwerkstatt wenden Sie sich bitte an Studienleiterin [email protected]! Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie halten das Fortbildungsprogramm der Regionalstelle Marburg für das 2. Schulhalbjahr in Händen mit Angeboten für Kita, Grundschule, Förderschule, Sek I, Sek II, BBS und für KA. Ich hoffe, Sie werden ein interessantes Angebot für sich finden. Das neue Religionspädagogische Institut der beiden evangelischen Landeskirchen hat seine Arbeit aufgenommen. Auch die Regionalstelle Marburg, die religionspädagogische Bibliothek und die Lernwerkstatt finden Sie nun in den neuen Räumen des RPI in der Rudolf-Bultmann-Straße 4 in Marburg (oberhalb Wagonhalle). Der Zuschnitt der Regionalstelle umfasst den gesamten Landkreis Marburg-Biedenkopf sowie den nördlichen Teil des Lahn-Dill-Kreises (bisher Regionalstelle Herborn). Um einander kennenzulernen und mögliche Fortbildungsangebote zu besprechen, komme ich gerne an Ihre Schule und in Ihre Fachkonferenz und freue mich über eine Einladung. Umgekehrt lade ich auch Sie - ob einzeln oder mit der Fachkonferenz - herzlich hier nach Marburg ein. Dann können Sie das neue RPI mit der Lernwerkstatt und der Bibliothek selbst in Augenschein nehmen. Freitag, 05.02.2016 (15:30 h) - Sonntag, 07.02.2016 (12:30h) Bau von biblischen Erzählfiguren und ihr Einsatz im Unterricht (Lehrkräfte GS und FS, Erzieher/-innen, Pfarrer/-innen) Werkstattseminar zur Kett-Legemethode (Lehrkräfte Grundschule) Erzählfiguren sind ein hilfreiches Mittel zu einer ganzheitlichen Begegnung mit biblischen Texten. Durch ihre Beweglichkeit lässt sich vieles ausdrücken, was durch Sprache nur schwer möglich ist. An diesem Wochenende kann jeder Teilnehmende zwei Erzählfiguren herstellen. An praktischen Beispielen wird aufgezeigt, wie man im Unterricht mit diesen Figuren arbeiten kann. In der Fortbildung soll es darum gehen, ausgewählte biblische Geschichten nach den Kriterien der Legemethode selbst zu planen und zu gestalten. Dies soll in Kleingruppenarbeit erprobt werden. Es wäre hilfreich, wenn bei der Anmeldung bereits die Wunschgeschichten, die bearbeitet werden sollen, benannt werden. Interessierte, die mit der Kett-Methode noch nicht vertraut sind, sind ebenfalls herzlich willkommen. Ort: Leitung: Referentin: VA-Nr.: LA: Kursgebühr: Anmeldung: Ihr RPI Marburg, Rudolf-Bultmann-Str. 4, Marburg Studienleiterin Brigitte Weißenfeldt Petra Spies, Kursleiterin „Biblische Erzählfiguren“ 160205-We-ZE 01374060, 2 Tage 80 Euro [email protected] Dienstag, 23.02.2016 (15:00 h - 18:00 h) Erster Fachsprechertag Grundschule (Lehrkräfte Grundschule) Diese Tagung richtet sich an Lehrkräfte beider Konfessionen, die sich für das Fach Religion an ihrer Schule verantwortlich fühlen. Im kollegialen Austausch werden unterschiedliche schulische Rahmenbedingungen in den Blick genommen. Es geht darum, rechtliche Fragen zu klären, fachpädagogische Belange wahrzunehmen und zu thematisieren. Ort: Leitung: So freue ich mich auf die Zusammenarbeit und verbleibe mit herzlichen Grüßen VA-Nr.: LA-Nr.: Kursgebühr: Anmeldung: RPI Marburg, Rudolf-Bultmann-Str. 4, Marburg Cornelia Gerhards-Velde, RPI der EKKW / EKHN, Brigitte Weißenfeldt, RPI der EKKW / EKHN, Marburg Marlis Felber, Bistum Fulda 160223-We-ZE Akkreditierung ist beantragt 5 Euro [email protected] Dienstag, 22.03.2016 (09:00 h - 16:00 h) Kirche entdecken und erleben (Lehrkräfte Grundschule) Matthias Ullrich, Pfarrer und Studienleiter Donnerstag, 21.04.2016 (15:00 h - 18:00 h) Ort: Leitung: Referentin: VA-Nr.: LA: Kursgebühr: Anmeldung: RPI Marburg, Rudolf-Bultmann-Str. 4, Marburg Studienleiterin Brigitte Weißenfeldt Alexandra Schüssler, Schulleiterin 160421-We-MR 01584598, 0,5 Tage 5 Euro [email protected] Mittwoch, 18.05.2016 (15:00 h - 18:00 h) Ein Schöpfungsgarten entsteht - was machen wir daraus?! (Lehrkräfte Grund- und Förderschule, Erzieher/-innen, Kita) Mit der ersten Schöpfungserzählung der Bibel wollen wir Gott als unseren Schöpfer bedenken und loben. Veranschaulichen wollen wir dieses Lob, indem wir im Freien einen Schöpfungsgarten gestalten. Sie erhalten Anregungen, wie Sie diesen im schulischen Umfeld oder in der Kita nachbauen und kreativ erweitern können. Die Frage nach der Bewahrung der Schöpfung wird dabei nicht außer Acht gelassen werden. Ort: Leitung: Referentin: VA-Nr.: LA: Kursgebühr: Anmeldung: RPI Marburg, Rudolf-Bultmann-Str. 4, Marburg Studienleiterin Brigitte Weißenfeldt Andrea Weide, Dipl.-Päd. Erzieherin 160518-We-MR 01584538, 0,5 Tage 5 Euro [email protected] Donnerstag, 02.06.2016 (15:00 h - 18:00 h) Ausgehend von herausfordernden Situationen und Kinderfragen soll anhand des Inhaltsfelds Kirche ein möglicher kumulativer Kompetenzaufbau für alle vier Schuljahre der Grundschule vorgestellt werden. Was macht die Kirche zu einem besonderen Ort? Warum gehen Menschen in die Kirche? Was zeichnet eine evangelische Kirche aus und wie feiern wir einen gemeinsamen Gottesdienst? Wie können wir unseren Abschied von der Grundschule gemeinsam miteinander gestalten? Viele praktische Umsetzungsmöglichkeiten werden dazu an diesem Tag vorgestellt und im Blick auf die eigene Lerngruppe und Schulsituation hin bedacht. Planung eines Schulanfängergottesdienstes (Lehrkräfte für Grund- und Förderschule, Pfarrer/-innen) Ort: Leitung: VA-Nr.: LA: Kursgebühr: Anmeldung: Leitung: VA-Nr.: LA: Kursgebühr: Anmeldung: RPI Marburg, Rudolf-Bultmann-Str. 4, Marburg Studienleiterin Brigitte Weißenfeldt 160322-We-MR 0158265001 – 1 Tag 12 Euro [email protected] Ein neu erschienenes Werkbuch für Schulanfängergottesdienste wird vorgestellt. Es werden Ideen entwickelt, wie Schüler/-innen der jetzigen 3. Schuljahre (oder Patenklassen) in die Vorbereitung eines Schulanfängergottesdienstes mit einbezogen werden können. Darüber hinaus gibt es Vorschläge, wie die zur Auswahl gestellten Themen im neuen Schuljahr in den entsprechenden Klassen im Religionsunterricht aufgenommen werden können. Ort: RPI der EKKW und der EKHN, Rudolf-Bultmann-Str. 4, 35039 Marburg Studienleiterin Brigitte Weißenfeldt 160602-We-MR 01584599, 0,5 Tage 5 Euro [email protected] Mittwoch, 27.04.2016 von (8:30 h - 16:30 h) Dienstag, 03.05.2016 (10:00 h - 17:00 h) Ökumenischer Tag der Religionspädagogik Wer ist Jesus? Von Jesus mit dem „Friedenskreuz“ nachhaltig erzählen (Lehrkräfte Grundschule und Sek I, Interessierte) Was können wir tun? Das Thema Flucht und Migration in der Schule (Lehrkräfte aller Schularten, besonders Sek I, Sek II und BBS, Pfarrer/-innen) Unter der alten und immer neuen Frage nach der Identität Jesu werden an diesem Tag Bausteine für einen erzählenden und darin kompetenzorientierten Religionsunterricht vorgestellt. Wer etwas zu erzählen hat, hat begriffen, worum es da geht. Da wachsen innere Bilder, die tragend und nachhaltig verbunden sind mit der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Gleichzeitig sind die beim Erzählen entstehenden Bilder in der Mitte eine gute strukturierende Hilfe für alle, die frei erzählen wollen. Das Thema Flucht steht im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses, auch in den Schulen. Wie kann sich in der eigenen Schule eine Willkommenskultur entwickeln? Wie kann das Thema im Unterricht angemessen aufgegriffen werden? An dem Studientag wird zunächst Dietmar Burkhardt, Schulpfarrer und Lehrbeauftragter an der Universität Frankfurt, über die Auswirkungen von Flucht und Migration für die Schule referieren. Am Nachmittag werden verschiedene Workshops zu den oben genannten Fragestellungen angeboten. So werden die Schülerinnen und Schüler ganzheitlich mit auf den Weg genommen und es entsteht ein nachhaltiges Wissen vom Spannungsbogen der Jesusüberlieferung in der Bibel. Dazu werden sie angeregt, ihre eigenen Erfahrungen und Assoziationen mit einzubringen in die Präsentation und Erarbeitung der biblischen Geschichten und das alters- und kompetenzgemäß in unterschiedlichen Angeboten. Diese reichen von einem basal-perzeptiven Begreifen mit allen Sinnen über das konkrete Ausprobieren und Entdecken der eigenen Lebenszüge bis zum abstraktbegrifflichen Entdecken und Aufspüren der Bedeutung im Sinne der nachhaltigen Sicht auf den Zusammenhang der Geschichten. Gleichzeitig eröffnet das Friedenskreuz mit seinen Symbolen Zugänge zur Kirchenjahreszeit und ihren Bräuchen auf dem Weg von Weihnachten bis Ostern. Die Bandbreite an praxiserprobten Ideen und gut nachvollziehbaren Präsentationen zum Friedenskreuz ermöglicht Einsteigern den Zugang zur Arbeit und bietet Fortgeschrittenen neue Anregungen. Ort: Leitung: Referent: VA-Nr.: LA: Kursgebühr: Anmeldung: Klinik Waldhof Elgershausen, 35753 Greifenstein Pfarrer Matthias Ullrich, RPI Marburg Beate Mayerle-Jarmer, Studienleiterin Kath. RPA Wetzlar, Musiktherapeutin Pfarrer Michael Lübeck, Schulreferent der Kirchekreise Braunfels und Wetzlar Ullrich Walter 160427-Ul-MR 01584603, 1 Tag 15,00 € [email protected] Ort: Leitung: Referent: VA-Nr.: LA: Kursgebühr: Anmeldung: RPI Marburg, Rudolf-Bultmann-Str. 4, Marburg Pfarrerin Dr. Anke Kaloudis, RPI Frankfurt, Studienleiter Christian Marker, RPI Fulda Pfarrer Dietmar Burkhardt, Schulpfarrer der EKHN und Lehrbeauftragter an der Universität Frankfurt 160503-Ka-MR 01584398, 1 Tag 12,00 Euro [email protected] Dienstag, 31.05.2016 (9:00 h - 16:00 h) Jugendliche zwischen Religion und religiösem Extremismus (Studientag) (Lehrkräfte aller Schularten, besonders Sek I, Sek II und BBS, Pfarrer/-innen) Der Studientag verfolgt das Ziel, einerseits den Islam und seine theologischen Quellen und andererseits Salafismus und religiös begründeten Extremismus kennen zu lernen. Darüber hinaus werden zwei Workshops angeboten, in denen es um die Vorstellung von Fallbeispielen und Handlungsstrategien als auch von Unterrichtsmaterial geht. Der Studientag findet in Kooperation mit Violence Prevention Network e. V., der Beratungsstelle in Hessen gegen Extremismus, statt. Ort: RPI Marburg Rudolf-Bultmann-Str. 4, 35039 Marburg Leitung: Pfarrer Matthias Ullrich, RPI Marburg Pfarrerin Dr. Anke Kaloudis, RPI Frankfurt Referent: Pfarrer Andreas Herrmann, Beauftragter für interreligiöse Fragen, Zentrum Ökumene, Frankfurt Referentin: Annette Weiß, Referat Erwachsenenbildung, EKKW VA-Nr.: 160531-KA-MR LA: 01582488-04, 1 Tag Kursgebühr: 12,00 € Anmeldung: [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc