LEBENSLAUF PERSÖNLICHE DATEN Nachname Vorname Akademische Grade Geburtsjahr Geburtsort Anschrift Mobil Telefon Büro E-Mail Homepage Maselko Mateusz BA MA MA 1990 Myślenice (Polen) Université de Genève Faculté des Lettres Département de langue et de littérature allemandes Uni Bastions Rue De-Candolle 5 1211 Genève 4 (Schweiz) +41 (0) 78 952 40 35 +41 (0) 22 379 72 53 [email protected] www.unige.ch/lettres/alman/de/enseignants/linguistique/mateuszmaselko *** BERUFLICHE ERFAHRUNG Seit 03.2015 Universitätsassistent im Fachbereich Germanistische Sprachwissenschaft Universität Genf (Schweiz), Departement für deutsche Sprache und Literatur Seit 02.2014 Sprachtrainer für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (v. a. selbständig): Einzel- und Gruppenkurse für Kinder und Erwachsene Genf (Schweiz) & Wien (Österreich) 10.2014–01.2015 Lehrbeauftragter im Fach Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg (Deutschland), Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft 07.2014–01.2015 Bearbeiter des „Österreichischen Wörterbuchs“ Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien (Österreich) 04.2012–05.2014 Unterrichtspraktikant im Fach Polnisch Polnische Schule, Wien (Österreich) 10.2011–02.2013 Studentischer Mitarbeiter, Fachtutor Wissenschaftliches Arbeiten Universität Wien (Österreich), Institut für Germanistik für 1|Seite 06.2012–08.2012 Praktikant im Rahmen des Projekts „Dialektwörterbücher International“, Tagungsorganisation Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Österreichische Dialekt- und Namenlexika, Wien (Österreich) 03.2012–04.2012 Praktikant in den Bereichen Deutsch als Fremdsprache, Sprach- und Arealwissenschaft, Workshop-Organisation Bundesuniversität von Rio Grande do Sul, Deutsche Abteilung, Porto Alegre (Brasilien) 02.2012–03.2012 Praktikant in den Bereichen Bibliotheksmanagement, ÖSDPrüfungen Österreich-Informationszentrum und -Bibliothek, Fès (Marokko) 08.2010–10.2010 Praktikant in den Bereichen Deutsch als Fremdsprache, Veranstaltungsorganisation Tytus-Chałubiński-Obergymnasiale Gesamtschule, Myślenice (Polen) *** UNIVERSITÄTSBILDUNG Seit 03.2014 Doktoratsstudium der Philosophie (Doctorat ès Lettres) – Dissertationsgebiet: Deutsche Philologie, Cotutelle de thèse: Universität Genf (Schweiz) & Universität Wien (Österreich) Angestrebte Dissertation: „Zur Syntax des Riograndenser Hunsrückischen in Südbrasilien. Variation und Wandel“ im Bereich Sprachwissenschaft Seit 10.2010 Lehramtsstudium UF Polnisch UF Deutsch, Universität Wien (Österreich) 1. Diplomprüfungszeugnis: 01.2014 Angestrebte Diplomarbeit: „Mental Maps polnischer Regionalsprachen. Eine perzeptionslinguistische Studie“ im Bereich Polnische Sprachwissenschaft 03.2012–02.2015 Masterstudium Austrian Studies – Cultures, Literatures, Languages, Universität Wien (Österreich) Abschluss (Prüfung mit Auszeichnung): Master of Arts (MA) Masterarbeit: „Austrian Airlines wirklich Austrian? Eine soziolinguistische Analyse der Austrian Airlines-Homepage“ im Bereich Languages 03.2012–01.2014 Masterstudium Deutsche Philologie, Universität (Österreich) Abschluss (mit Auszeichnung): Master of Arts (MA) Masterarbeit: „Das Tempus-Modus-System Hunsrückischen“ im Bereich Sprachwissenschaft 10.2009–02.2012 des Wien Riograndenser Bachelorstudium Deutsche Philologie, Universität Wien (Österreich) Abschluss: Bachelor of Arts (BA) Bachelorarbeiten: „Mental Maps. Theoretische Grundlagen und Ergebnisse der Studie zu Dialekten in Österreich“ im Bereich Sprachwissenschaft, „Erwerb und Gebrauch der Umgangssprache bei UnterstufenschülerInnen mit Migrationshintergrund“ im Bereich Deutsch als Zweitsprache *** 2|Seit e STIPENDIEN UND AUSZEICHNUNGEN 12.2015 Forschungsstipendium der Ernst und Lucie Schmidheiny-Stiftung für die Durchführung des Dissertationsprojekts im Rahmen des Doktoratsstudiums der Philosophie: Forschungsaufenthalt in Rio Grande do Sul (Brasilien), 12.2015–01.2016 06.2015 Förderungsstipendium der Universität Wien für die Durchführung des Dissertationsprojekts im Rahmen des Doktoratsstudiums der Philosophie: Forschungsaufenthalt in Rio Grande do Sul (Brasilien), 12.2015–01.2016 01.2015 Leistungsstipendium der Universität Wien 08.2014 Stipendium der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der VolkswagenStiftung für die Teilnahme an der Internationalen Sommerschule „Tools & Techniques in Geolinguistics“ in Kiel (Deutschland) 05.2014 Förderungsstipendium der Universität Wien für die Durchführung der Diplomarbeit im Rahmen des Lehramtsstudiums UF Polnisch UF Deutsch: Forschungsaufenthalt in Danzig, Lublin, Łódź, Zielona Góra, Krakau (Polen), 08.–09.2014 01.2013 Leistungsstipendium der Universität Wien 06.2012 Förderungsstipendium der Universität Wien für die Durchführung der Masterarbeit im Rahmen des Masterstudiums Deutsche Philologie: Forschungsaufenthalt in Rio Grande do Sul (Brasilien), 09.–10.2012 01.2012 Leistungsstipendium der Universität Wien 04.2009 Auszeichnung der Leiterin der Vertretung der Europäischen Kommission in Polen Frau Róża Maria Fürstin von Thun und Hohenstein für Verdienste um die europäische Integration unter Jugendlichen 09.2008 Leistungsstipendium des Ministerpräsidenten der Republik Polen Herrn Donald Tusk *** UNIVERSITÄRE LEHRVERANSTALTUNGEN FS 2016 SE Kontaktvarietäten des Deutschen – 'Gastarbeiterdeutsch', Pidgins, Kiezdeutsch, Diglossie Sprachinseln, Universität Genf (Schweiz) FS 2016 CR+SE Einführung in die Beschreibung der deutschen Sprache Universität Genf (Schweiz) FS 2016 CL Linguistisches Kolloquium Universität Genf (Schweiz) HS 2015/2016 CR+SE Textlinguistik und Pragmatik Universität Genf (Schweiz) HS 2015/2016 CL Linguistisches Kolloquium Universität Genf (Schweiz) 3|Seite FS 2015 CR+SE Einführung in die Beschreibung der deutschen Sprache Universität Genf (Schweiz) FS 2015 CL Linguistisches Kolloquium Universität Genf (Schweiz) WS 2014/2015 HS Kontaktvarietäten des Deutschen: Variation und Wandel Universität Augsburg (Deutschland) WS 2012/2013 TU Wissenschaftliches Arbeiten Universität Wien (Österreich) WS 2011/2012 TU Wissenschaftliches Arbeiten Universität Wien (Österreich) *** MITGLIEDSCHAFTEN UND FUNKTIONEN Gesellschaften Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) Internationale Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) Wiener Sprachgesellschaft (WSG) Netzwerke Conférence universitaire de Suisse occidentale (CUSO) Sprachwissenschaftliche DoktorandInnen der Wiener Germanistik Gutachtertätigkeit Tagung der VALS-ASLA 2016, Universität Genf (Schweiz) Jury bei der Matura 2015 im Fach Deutsch an Genfer Collèges *** SPRACHKENNTNISSE Sprachen Polnisch (Muttersprache) Deutsch (C2) Englisch (B2) Russisch (A2) Französisch (A1) Portugiesisch (A1) (Passive) Kenntnisse in älteren Sprachen: Latein, Mittel- und Frühneuhochdeutsch 4|Seite
© Copyright 2025 ExpyDoc