VfL 1884 Bad Münster am Stein e.V. 69. Alte – Herren Fussball - Turnier um den „Rheingrafenschild vom 20. bis 22. Mai 2016 Schirmherr: Herr Roger Lewentz Minister des Innern, für Sport und Infrastruktur des Landes Rheinland-Pfalz 69. Alte-Herren-Fussball-Turnier um den „Rheingrafenschild des VfL 1884 Bad Münster am Stein e.V. vom 20. bis 22. Mai 2016 Ansprechpartner vor Ort Seite 22 - 23 Durchführungsbestimmungen Seite 24 - 26 Turnierprogramm Seite 27 Turnier-Wanderpreis Ü 40 Seite 28 - 29 Gruppeneinteilung und Spielplan Ü 40 Seite 30 - 33 Gruppeneinteilung und Spielplan Ü 50 Seite 34 - 36 Turnier-Wanderpreis Ü 50 Seite 37 Seite 3 TS Coburg Turniersieger Ü50 2014 und 2015 So sehen Sieger aus… 1. FC Isselhorst Turniersieger Ü40 2014 und 2015 Seite 4 Grußwort des Schirmherrn Wenn sich am 21. und 22. Mai 2016 im größten Freiluftinhalatorium Europas wieder über dreißig AlteHerren-Fußball-Mannschaften einfinden, dann weiß man in unserem schönen Salinental bereits: Es ist wieder Zeit für das Alte-Herren-Turnier des Vereins für Leibesübungen 1884 Bad Münster am Stein e.V. Bereits zum 69. Mal bittet der VfL Mannschaften aus allen Teilen Deutschlands und auch aus Holland zum internationalen Turnier um den „Rheingrafenschild“. Längst ist sein Ruf dem traditionsreichen Turnier vorausgeilt: Bei der ältesten Veranstaltung ihrer Art in Deutschland wird nicht nur anspruchsvoller Fußball geboten, sondern auch eine legendär gute Stimmung und Atmosphäre vor herrlicher Kulisse. Dass das nun schon seit 1948 so ist, das ist allen Aktiven des VfL zu verdanken. Auch in diesem Jahr wird der VfL wieder für vorbildliche Wettkampfbedingungen sorgen und das Alte-Herren-Turnier für alle Fußballer in 64 Begegnungen auf zwei Kunst- und zwei Naturrasenplätzen unvergesslich machen. Da wundert es wenig, dass schon so manch ehemaliger Turnierteilnehmer mit seiner Mannschaft versprach: „Wir werden so lange teilnehmen, so lange die Füße uns tragen.“ Zwar ist das Alte-Herren-Turnier die Krönung des alljährlichen VfL-Lebens, doch nicht nur deswegen gehört der VfL untrennbar zum Leben der Menschen unter dem Rheingrafenstein. Gegründet als Turnverein „Vorwärts“, geht der Verein auch noch nach über 130 Jahren mit großem Engagement und breitem Sportangebot für Groß und Klein geradlinig der Zukunft entgegen. Mit zielgruppengerechten Angeboten stellt man sich ohne Scheu dem demografisch-gesellschaftlichen Wandel und beweist dabei ganz nebenbei, wie wichtig uneigennützige und ehrenamtliche Vereinsarbeit heute für eine gute Lebensqualität in unserem Land ist. Die Landesregierung schätzt dieses uneigennützige Engagement sehr und wird es auch in Zukunft nach Kräften unterstützen und fördern. Unsere Sportvereine wie der VfL sind nicht nur Anbieter sportlicher Aktivitäten, sie sind Kommunikationsstätten, Orte des Austauschs und der Freundschaften und vor allem sind sie oft soziale Heimat. Ich bin sicher, die enge Verbundenheit zwischen VfL und Bad Münster am SteinEbernburg wird auch beim diesjährigen Alte-Herren-Turnier wieder spürbar. In diesem Sinne wünsche ich dem 69. Internationalen Alte-Herren-Fußballturnier um den „Rheingrafenschild“ einen spannenden Verlauf. Herzlichst Ihr Roger Lewentz, MdL Minister des Innern, für Sport und Infrastruktur des Landes Rheinland-Pfalz Seite 5 Endspiel 2015 um den „Rheingrafenschild Ü40 mit den Einlau,ids der Bavaria Ebernburg ASV Wuppertal -‐ 1.FC Isselhorst Julia Klöckner Mitglied des Landtages Rheinland-‐Pfalz Vorsitzende der CDU-‐Fraktion Liebe Fußballer, liebe Organisatoren des VfL, liebe Gäste, der Fußball wird im internationalen Sportkalender auch dieses Jahr wieder eine prägende Rolle spielen: Am 10. Juni beginnt in Frankreich die Fußball-‐Europameisterschaft und später im Sommer hat es erstmals seit 1988 wieder eine deutsche Herren-‐Nationalmannschaften geschafft, bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro dabei zu sein. Die Vorfreude auf die beiden Turniere wird in den kommenden Monaten immer weiter steigen und ich bin sicher, dass wir dann alle wieder vor dem Fernseher oder einige sogar live im Stadion mitfiebern werden mit unserer Elf. Doch zunächst feiern Sie ein anderes Fußballfest: Sie kommen in schöner Tradition auch dieses Jahr wieder hier in Bad Münster am Stein-‐Ebernburg, im Stadion Salinental, zusammen: Und zwar zum Internationalen Alte-‐Herren-‐Fußballturnier um den „Rheingrafenstein“, welches nunmehr zum 69sten Mal in ununterbrochener Reihenfolge ausgetragen wird – diese Zahl ist beeindruckend, das Turnier ist damit das älteste seiner Art. Die allermeisten sind dann auch zum wiederholten Male wieder dabei und wissen, dass das Organisationsteam und die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer dafür sorgen werden, dass es Ihnen an nichts fehlt und Sie immer gut umsorgt sind. Für dieses große Engagement – auch bereits im Vorfeld des Turniers – möchte ich allen Beteiligten herzlich danken. Und an unsere Gäste aus allen Teilen Deutschlands und den Niederlanden gerichtet: Herzlich willkommen zurück und schön, dass Sie gemeinsam mit Ihren Mannschaftskameraden, Freunden und Familien wieder ein paar Tage bei uns an der Nahe zu Gast sind. Nun aber soll er rollen, der Ball. Ich wünsche den Teams ein erfolgreiches Wochenende, den Zuschauern viele Tore sowie spannende und faire Spiele und allen zusammen ein schönes Beisammensein – genießen Sie die gemeinsame Zeit! Herzliche Grüße, Ihre __ __ Julia Klöckner MdL Landes-‐ und Fraktionsvorsitzende CDU Rheinland-‐Pfalz www.julia-‐kloeckner.de Seite 7 Endspiel 2015 um den „Rheingrafenschild Ü50 SC Verl – TS Coburg Grußwort 69. Internationales Alte-‐Herren-‐Fußballturnier des VfL Bad Münster a. Stein e. V. am 21. und 22. Mai 2016 Zum 69. Internationalen Alte-‐Herren Fußballturnier des VfL Bad Münster a. Stein heiße ich alle aktiven Teilnehmer und die vielen Besucherinnen und Besucher in unserem schönen Landkreis Bad Kreuznach herzlich willkommen. Dieses Fußballturnier um den „Rheingrafenschild“ findet nun schon seit 1948 jedes Jahr für mehrere Tage statt. Die Verantwortlichen des Vereins stellen sich auch 2016 mit viel Engagement dieser besonderen Herausforderung. Wie auch in den vergangenen Jahren werden diesmal auch wieder zahlreiche Mannschaften aus dem gesamten Bundesgebiet und auch aus den Niederlanden an diesem traditionellen Alte-‐Herren-‐Fußballturnier teilnehmen. Ich wünsche den Organisatoren vom VfL mit seinem Vorsitzenden Uwe Eckert ein gutes Gelingen des Turniers und spreche Ihnen sowie allen Mitgliedern und ehrenamtlichen Helfern meine Anerkennung und meinen herzlichen Dank aus. Allen Teilnehmern wünsche ich sportlich faire und spannende Spiele und allen Betreuern und Gästen einen schönen Aufenthalt in unserem reizvollen Landkreis Bad Kreuznach. Herzliche Grüße Ihr Franz-‐Josef Diel Landrat Seite 9 rung h e r e g e Si 2015 Liebe Sportbegeisterte, liebe Fans des internationalen Alte-Herren Fußbullturniers um den Rheingrafenschild, liebe Gäste aus nah und fern, auch dieses Jahr wird ein sportlicher Sieger des 69. Alte-Herren Fußballturniers gesucht. Allen teilnehmenden Mannschaften wünsche ich hierzu viel Erfolg. In einem Turnier kann es nur einen Sieger geben kann, aber alle andere Mannschaften sind aus meiner Sicht keine Verlierer, weil sie gewinnen durch ihre Teilnahme Freude am Fußball und Freude an der Kameradschaft. Den Spielern wünsche ich persönlich verletzungsfreie Spiele und dem Turnier einen erfolgreichen Verlauf bei guter Laune. Für uns Zuschauer erhoffe ich, dass sie hervorragende sportliche Leistungen mit spannenden Einzelspielen zu sehen bekommen und begrüße alle Spieler, Trainer und Betreuer sowie Zuschauer und Gäste in unserem schönen Salinental recht herzlich. Hans-Dirk Nies Seite 11 FairnessWanderp okal 2015 Spvg. Ver smold Grußwort AH-Fußballturnier um den „Rheingrafenschild“ 2016 Bis zu 1000 AH-Fußballer aus ganz Deutschland und Holland spielen am 21. und 22. Mai um den Sieg und um den „Rheingrafenschild“. Seit 1948 ist der VfL 1884 Bad Münster am Stein Veranstalter und Gastgeber dieses Turnieres, das sich zum größten und ältesten seiner Art in Deutschland entwickelte. Seit Jahrzehnten ist dies eine große Leistung vieler ehrenamtlich engagierter Helferinnen und Helfer im Organisationsteam. Lohn dafür ist das Lob der Gäste, von denen viele Mannschaften dem Turnier und dem VfL die Treue halten und immer wieder gerne in das landschaftlich reizvolle Salinental kommen. Der VfL Bad Münster ist ein hervorragender Repräsentant der Sportstadt Bad Kreuznach. Dafür mein herzlicher Dank. Ich wünsche allen Teilnehmern spannende und verletzungsfreie Spiele und einen schönen Aufenthalt in Bad Kreuznach. Dr. Heike Kaster-Meurer Oberbürgermeisterin der Stadt Bad Kreuznach Seite 13 Grußwort Bereits zum 69. Male in ununterbrochener Reihenfolge veranstaltet der VfL 1884 Bad Münster am Stein e.V. das traditionsreiche und allseits beliebte Internationale Alte-HerrenFußballturnier um den Rheingrafenschild. Seit 1948 lockt die größte und älteste Veranstaltung dieser Art in Deutschland immer wieder zahlreiche, auch namhafte Vereine mit früheren Nationalspielern von nah und fern ins wunderschöne Salinental. Als Ortsvorsteherin des Stadtteils Bad Münster am Stein-Ebernburg heiße ich die teilnehmenden Mannschaften mit ihren Trainern und Betreuern sowie alle Zuschauer und Gäste herzlich willkommen. Ich bin sicher, dass sie sich alle in unserer landschaftlich überaus reizvollen Region, auch und gerade in Bad Münster am Stein-Ebernburg, wieder sehr wohlfühlen werden. Hinzu kommt die einmalige Atmosphäre und Stimmung, die rund um das Turnier herrscht. Neben spannenden Wettkämpfen tragen hierzu auch die Geselligkeit und das freundschaftliche Miteinander außerhalb des Spielfelds bei. Im letzten Jahr hat das neue Organisationsteam rund um den Vorsitzenden des VfL 1884 Bad Münster am Stein e.V., Uwe Eckert, die Erfolgsgeschichte des Turniers fortgeschrieben. Auch das 69. Alte-Herren-Fußballturnier wird seinen Gästen und Teilnehmern sicher wieder beste Unterhaltung mit anspruchsvollem Fußballsport bieten. Mein Dank gilt den Organisatoren, aber vor allem auch den vielen ehrenamtlichen Helfern vor und hinter der Kulisse, ohne die eine solche Veranstaltung nicht durchgeführt werden könnte. Ihnen allen wird viel abverlangt; ihrem hohen selbstlosen Einsatz gebührt höchste Anerkennung! Ich wünsche dem 69. Alte-Herren-Fußballturnier um den Rheingrafenschild einen erfolgreichen Verlauf und allen Beteiligten viel Spaß und Freude bei den sportlichen Wettkämpfen mit spannenden Spielen und schönen Toren. Den Gästen wünsche ich einen wunderschönen Aufenthalt in unserer Region. Dr. Bettina Mackeprang Ortsvorsteherin in Bad Münster am Stein-Ebernburg Seite 15 Grußwort des DFB-Sportdirektors Hansi Flick Liebe Freunde des Fußballs, zur 69. Auflage des traditionsreichen Alt-Herren-Fußballturniers in Bad Kreuznach begrüße ich alle Aktiven und Zuschauer recht herzlich. Auch in diesem Jahr stehen für Sie wieder viele Spiele an, welche seit vielen Jahrzehnten für Spannung sorgen. Die letzten Jahre haben gezeigt, dass das Turnier in einem tollen Rahmen stattfindet und die Veranstalter sich mit der Organisation jederzeit äußerst viel Mühe geben. Dieses hervorragende Engagement bildet das Fundament unseres in der jüngsten Vergangenheit so erfolgreichen Fußballs auf allen Ebenen – nicht nur im Elite-, sondern auch im Amateurbereich. Ihnen allen gilt mein größter Dank für den täglichen Einsatz als Organisatoren, Trainer, Betreuer oder Spieler. Das Alt-Herren-Turnier ist auch in diesem Jahr wieder mit hochkarätigen Teams nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus den Niederlanden besetzt. Die wiederholte Teilnahme vieler Mannschaften zeigt, dass das Turnier in der Vergangenheit viel Freude bereitet hat. Gerade den aktiven Spielern der teilnehmenden Mannschaften wünsche ich beim Turnier und auf ihrem weiteren Weg im Fußball viel Erfolg. Die vortreffliche Organisation des Alt-Herren-Fußballturniers zeigt einmal mehr, wie wichtig das Engagement der ehrenamtlichen Helfer auf der Amateurebene des Fußballs ist. Der Fußball ist ein Geschenk, etwas Kostbares, etwas Einzigartiges. Keine andere Sportart ist in der Lage dazu, Menschen so spielerisch miteinander zu verbinden. Und so freue ich mich darüber, wie lebendig unser Fußball in Deutschland an der Basis ist und mit wie viel Einfallsreichtum gearbeitet wird: Nicht nur im Jugend- und Seniorenbereich, sondern auch im Alt-Herren-Spielbetrieb. Der Antrieb ist für uns alle gleich: Spaß am Spiel, Faszination am Fußball. Es gibt nichts Schöneres, für das man arbeiten darf. Egal in welcher Funktion, egal in welchem Alter. Allen Beteiligten wünsche ich im Rahmen eines fairen Miteinanders ein erlebnisreiches Turnier in Bad Kreuznach mit attraktivem Fußball, spannenden Spielen und schönen Toren. Ihr Hansi Flick Seite 17 Grußwort Der VfL Bad Münster am Stein führt im Jahr der Fußball-Europameisterschaft in Frankreich nunmehr bereits zum 69. Mal sein bekanntes und beliebtes Altherrenturnier um den Rheingrafenschild durch – in diesem Jahr wieder mit Mannschaften aus allen Teilen Deutschlands sowie aus den Niederlanden. Ich wünsche den Teams, den Zuschauern und Fans und den Organisatoren attraktive und faire Spiele sowie allen Gästen einen angenehmen Aufenthalt im Bereich des Südwestdeutschen Fußballverbandes. Mein besonderer Dank gilt den vielen ehrenamtlichen Helfern, die Jahr für Jahr mit viel Engagement und großen persönlichen Entbehrungen eine Sportveranstaltung auf die Beine stellen, die weit über unser Verbandsgebiet hinaus bekannt ist. Mögen alle Anstrengungen mit einem schönen und erfolgreichen Altherren-Turnier im Stadion Salinental belohnt werden. Dr. Hans-Dieter Drewitz Präsident des Südwestdeutschen Fußballverbandes Seite 19 Grußwort Sehr verehrte Turniergäste, liebe Sportkameraden, im Namen des Vorstandes und aller Mitglieder unseres Vereins, des VfL 1884 Bad Münster am Stein e.V., und im Namen der Turnierleitung, begrüße ich die zahlreichen Fußballfreunde, ihre Familien und die Gäste aus dem ganzen Land sowie den Niederlanden recht herzlich. Zum 69. Male veranstaltet unser Verein das Alte-Herren-Fußballturnier um den "Rheingrafenschild", die älteste Veranstaltung dieser Art im Bereich des Deutschen Fußballbundes, mit Beteiligung von 22 Mannschaften aus allen Teilen Deutschlands sowie den Niederlanden. Wir freuen uns, dass die Zugkraft unseres Turniers - auch noch nach Jahrzehnten ungebrochen ist. Diese Beständigkeit zeugt davon, dass sich die Fußballfreunde und ihre Familien in unserer Umgebung sehr wohl gefühlt haben, so dass sie Jahr für Jahr gerne wiederkommen. Sicher auch durch die wunderschöne Lage des Austragungsortes im Salinental. 69 Jahre ein solches Turnier auszurichten kostet viel Arbeit und Energie. Ich wünsche dem Organisationsteam viel Glück und weiter viele erfolgreiche Turniere. Sehr herzlich danken möchte ich allen Beteiligten, die in der Vergangenheit dazu beigetragen haben, und in der Zukunft dafür Vorgen das Turnier erfolgreich durchzuführen. Dem 69. Turnier wünsche ich einen harmonischen und fairen Verlauf, ein erholsames Wochenende mit spannendem und hochklassigem Fußball. Uwe Eckert 1.Vorsitzender VfL 1884 Bad Münster aP Stein e.V Seite 21 Eure Ansprechpartner vor Ort: Turnierleitung Tanja Stieb 1. Kassiererin 0179-2066991 Uwe Eckert 1. Vorsitzender 0173-2846258 Steffi Timm Schriftführerin Verantwortlich für die Plätze: Wolfgang Mohns Passkontrolle: Schiedsrichter vor Ort In Notfällen: Im Stadion: DRK Ortsgruppe Bad Kreuznach Physiotherapeut Stefan Brandstädter in Bad Kreuznach: Stadion Salinental Krankenhaus Diakonie 0671 – 605-0 0671 - 30589 Seite 22 Eure Ansprechpartner vor Ort: Evi Thomas 2. Vorsitzende Lidia Wagner 2. Kassiererin Michael Stieb Klaus Müller Internetbeauftragter Fotograf Udo Geyer Platzaufsicht und Linienrichtereinteilung: Martin Held Reinhold Grimm Seite 23 Durchführungsbestimmungen 69. Alte-Herren-Fußball-Turnier um den „Rheingrafenschild“ 1. Beim Alte Herren-Fußball-Turnier um den „Rheingrafenschild“ spielen im Wettbewerb „Ü40“ 12 Mannschaften in 2 Gruppen mit je 6 Mannschaften und im Wettbewerb „Ü50“ 10 Mannschaften in 2 Gruppen mit je 5 Mannschaften. Innerhalb der beiden Gruppen spielt jeder gegen jeden. Kurzfristige Absagen, die nicht kompensiert werden können, oder Zusagen könnten zu einer Reduzierung oder Aufstockung der Teilnehmerzahlen und/oder Spielzeiten führen. 2. Jedes Spiel dauert 24 Minuten (2x 12 Minuten ohne Pause beim Seitenwechsel). Lediglich die beiden Endspiele werden über 2x 15 Minuten (plus 5 Minuten Pause beim Seitenwechsel) gespielt. 3. Gespielt wird nach dem 3-Punkte-System. In jeder Gruppe werden der Gruppensieger und der Gruppenzweite ermittelt. Erreichen mehrerer Mannschaften in einer Gruppe die gleiche Punktzahl, so entscheidet die Tordifferenz. Bei gleicher Punktzahl und gleicher Tordifferenz entscheidet die höhere Anzahl der Plus-Tore. Sind auch diese gleich, entscheidet der direkte Vergleich. Wenn dieser unentschieden ausging, wird ein Elfmeterschießen durchgeführt. 4. Wird allerdings eine Mannschaft vor Beendigung der Gruppenspiele zurückgezogen oder vom Turnier ausgeschlossen, so bleiben die gegen diese Mannschaft erzielten Ergebnisse bei der Ermittlung der Gruppentabelle unberücksichtigt. Die Ergebnisse fließen allerdings bei der Erstellung einer Turnier-Gesamtfolge mit ein. 5. Die beiden Gruppensieger und die beiden Gruppenzweiten bestreiten die beiden Halbfinalspiele. Die beiden Verlierer ermitteln durch ein Elfmeterschießen den 3. Platz. Die beiden Sieger bestreiten das Finale. Fällt in den Halbfinalspielen und im Finale während der regulären Spielzeit keine Entscheidung, wird der Sieger durch ein Elfmeterschießen ermittelt. 6. Der Spielplan sieht vor, dass die Ü50-Mannschaften in der Gruppenphase überwiegend ihre Spiele auf Naturrasen, die Ü40Mannschaften auf Natur- und auf Kunstrasen ihre Spiele bestreiten werden. Witterungs- und Platzverhältnisse (z.B. starker Regen) könnten allerdings zu Veränderungen führen. In diesem Zusammenhang behält sich die Turnierleitung auch Spielzeitverkürzungen vor. Seite 24 7. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es im Sinne der Gleichbehandlung aller Mannschaften grundsätzlich nicht möglich ist, Wünsche jeglicher Art von Mannschaften bezüglich Spielpaarungen oder Spielzeiten zu berücksichtigen, da hierdurch der gesamte Spielplan in seiner Durchführung gestört würde. 8. Um pünktliches Antreten zu jedem Spiel wird in eigenem Interesse gebeten, andernfalls gehen für die säumige Mannschaft die Punkte für dieses Spiel bei einer Wertung von 0:1 Toren verloren. Der gegnerischen Mannschaft werden 3 Punkte bei gleicher Wertung gutgeschrieben. Eine zu spät angetretene Mannschaft kann sich nicht für das Halbfinale qualifizieren, wenn das Weiterkommen allein durch die Anwendung der vorstehenden Regelung erfolgen würde. 9. Als Ausweis gilt der Spielerpass. In der AH-Mannschaft können Spieler anderer Vereine, welche die Spielberechtigung für diesen fremden Verein haben, nur dann eingesetzt werden, wenn der Verein, für den der Spieler laut vorliegendem Pass spielberechtigt ist, schriftlich sein Einverständnis zu dem Einsatz in der am Turnier teilnehmenden Mannschaft gibt. Es darf jedoch kein Spieler an dem AH-Turnier für zwei Vereine eingesetzt werden. 10. Vor dem Turnierbeginn, spätestens jedoch rechtzeitig vor dem ersten Spiel der Mannschaft, hat jede Mannschaft eine Liste der 18 Spieler, die bei dem Turnier eingesetzt werden können, sowie deren Spielpässe und evtl. Einwilligungserklärungen bei der Turnierleitung abzugeben. Jeder Mannschaftsführer hat in dem Meldebogen zu Turnierbeginn zu bestätigen, dass die teilnehmenden Spieler seiner Mannschaft, das nach den Turnierbestimmungen vorgeschriebene Lebensalter erreicht haben. Vor Beginn der Vorrundenspiele haben die Mannschaften dem Schiedsrichter je einen Linienrichter zu benennen und für die Spiele dieser Mannschaft bereit zu stellen. 11. Alle Spieler des Kaders einer Mannschaft können während eines Spiels eingesetzt werden. Ein Spielerwechsel ist nur während einer Spielunterbrechung erlaubt. Die Spieler können nach einer Auswechslung (im gleichen Spiel) wieder eingewechselt werden (Rückwechsel). 12. Gelb / Rote Karte à Matchstrafe, der Spieler darf im nächsten Spiel wieder eingesetzt werden. Seite 25 13. 14. Rote Karte à Der vom Feldverweis mit roter Karte betroffene Spieler ist von der weiteren Turnierteilnahme ausgeschlossen. Sollten Verstöße gegen die Turnierbestimmungen festgestellt werden, scheidet die Mannschaft in der Wertung des Turniers aus. Die Punkte der gewonnenen oder unentschieden verlaufenden Spiele fallen dem Gegner bei einer Wertung von je drei Punkten und 1:0 Toren zu. 15. Über evtl. auftretende Streitfragen entscheidet ein Schiedsgericht mit einfacher Mehrheit. Das Schiedsgericht wird von der Turnierleitung vor dem jeweiligen Turniertag benannt und eingesetzt. 16. Proteste werden nur in schriftlicher Form entgegengenommen. 17. Jede Mannschaft muss über 2 verschiedenfarbige Sätze Trikots verfügen. Bei gleicher Spielkleidung wechselt die im Spielplan zuerst genannte Mannschaft die Spielkleidung. 18. Die Schiedsrichter behalten sich vor, bei Spielbeginn bestehende Verbandsauflagen (Tragen von Schienbeinschonern, Ablegen von Schmuck, etc.) zu prüfen. 19. Ü40 Alte-Herren-Fußball-Turnier (Lebensalter ab 40 Jahre) Es können am Turnier nur solche Spieler teilnehmen, die das 40. Lebensjahr vollendet haben, mit der Ausnahme, dass pro Spiel maximal drei Spieler eingesetzt werden dürfen, die das 37. Lebensjahr vollendet haben. Auch Versehrte, die dieses Lebensjahr noch nicht erreicht haben, sind nicht spielberechtigt. Stichtag für das 69. AH-Fußballturnier um den „Rheingrafenschild“ ist der 31. Dezember 2016. 20. Ü50 Alte-Herren-Fußball-Turnier (Lebensalter ab 50 Jahre) Es können am Senioren- Turnier nur solche Spieler teilnehmen, die das 50. Lebensjahr vollendet haben, mit der Ausnahme, dass pro Spiel maximal drei Spieler eingesetzt werden dürfen, die das 47. Lebensjahr vollendet haben. Auch Versehrte, die dieses Lebensjahr noch nicht erreicht haben, sind nicht spielberechtigt. Stichtag für das 69. AH-Fußballturnier um den „Rheingrafenschild“ ist der 31. Dezember 2016. Seite 26 Turnierprogramm Freitag, 20. Mai 2016 19:00 Uhr „Come - together im Restaurant „Deutsches Haus Berlinerstr. 29, 55583 Bad Münster a.St. Begrüßung der Teilnehmer und Gäste durch die Turnierleitung und anschließend gemütliches Beisammensein mit musikalischer Unterhaltung. Samstag, 21.Mai 2016 9:45 Uhr ab 10:00 Uhr Anstoß des Eröffnungsspiels durch Ortsvorsteherin Dr. Bettina Mackeprang und den 1. Vorsitzenden Uwe Eckert Gruppenspiele Ü40 und Ü50 Sonntag, 22.Mai 2016 9:30 Uhr 13:15 Uhr 13:45 Uhr 15:00 Uhr 15:45 Uhr ca. 16:30 Uhr Fortsetzung der Gruppenspiele Halbfinale Ü50 Halbfinale Ü40 Finale Ü50 Finale Ü40 Siegerehrung im Stadion Salinental durch Ortsvorsteherin Dr. Bettina Mackeprang, MdL Julia Klöckner und den 1. Vorsitzenden Uwe Eckert Seite 27 Turnier-‐Wanderpreise für Alte-‐Herren-‐Mannschaften „Ü40“ von der Stiftung „Rheingrafenstein“ Max und Hertha Kuna Der Preis für den Turniersieger ist der „Rheingrafenschild“. Das Motiv der Darstellung ist der Rheingrafenstein, das landschaftliche Wahrzeichen von Bad Münster am Stein-‐Ebernburg. Seite 28 Der vom Kreuznacher Bildhauer Vacek geschaffene 1.“Rheingrafenschild“ ging beim 19.AH Turnier 1966 in den Besitz von „SC 06 Preußen Münster“ über. Die vom Holzschnitzer Biehler erstellten 2. und 3. Wanderpreise errang 1988 und 1993 „Bayer 04 Leverkusen“. Der 4. „Rheingrafenschild“, wiederum geschaffen von Herrn Ludwig Biehler, wurde 2010 vom „FC Isselhorst/Gütersloh“ errungen. Der neue Wanderpreis – geschaffen von Tony Zimmermann -‐ steht unter den bisherigen Ausschreibungsbedingungen. Derselbe geht endgültig in den Besitz desjenigen Vereins über, der ihn (den neuen Wanderpreis) dreimal hintereinander oder viermal in unregelmäßiger Folge erkämpft. Sieger: 1948 1948 1950 1951 1952 1953 1954 1955 1956 1957 1958 1959 1960 1961 1962 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1.FC „Kickers“ Offenbach VfR Mannheim „Phönix“ Ludwigshafen TSV „1860“ München FSV Frankfurt Wormatia Worms „Borussia“ Neunkirchen „Borussia“ Neunkirchen Wuppertaler SV FK 03 Pirmasens TSV „1860“ München Wuppertaler SV SC 06 Preußen Münster Wuppertaler SV Bayer 04 Leverkusen SC 06 Preußen Münster Bayer 04 Leverkusen SC 06 Preußen Münster SC 06 Preußen Münster Alemannia Aachen SC 06 Preußen Münster Alemannia Aachen Bayer 04 Leverkusen SV Arminia Hannover SC 06 Preußen Münster Wuppertaler SV SV Arminia Hannover Bayer 04 Leverkusen Holstein Kiel Bayer 04 Leverkusen SG Wattenscheid 09 ASV Wuppertal SG Wattenscheid 09 Seite 29 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Wuppertaler SV 1.FC Gütersloh SC Fortuna Köln Holstein Kiel FV 08 Godesberg 1. FC Gütersloh SC „Neptunus“ Rotterdam Bayer 04 Leverkusen 1. FC Gütersloh Postsportverein Bad Kreuznach Bayer 04 Leverkusen Bayer 04 Leverkusen Bayer 04 Leverkusen 1. FC Gütersloh SC 04/26 Bielefeld VfL Sindelfingen ASV Wuppertal Bramfelder SV/ Hamburg FV 08 Godesberg SC Verl SC Paderborn 07 ASV Wuppertal SPVG Versmold ASV Wuppertal 1. FC Isselhorst 1. FC Isselhorst FC Augsburg 1. FC Isselhorst VfR Wellensiek 1. FC Isselhorst SC Willingen ASV Wuppertal FC 1911 Horchheim 1. FC Isselhorst 1. FC Isselhorst Gruppeneinteilung Ü40 Gruppe A Gruppe B 1.FC Isselhorst VfR Wellensiek Siegener SC 07/09 SG Ebernburg / Feilbingert Friedenauer TSC TuRa Niederhöchsstadt ASV Wuppertal VfL Sponheim/ K.H. TuS Ennepetal SC "Neptunus" Rotterdam FC Horchheim TSG Idar Oberstein / Merxheim S P I E L PL A N Ü 40 Samstag, 21. Mai 2016 ZEIT GRUPPE Großer Naturrasen (Platz 1) Ergebnis 10.30 A 1. FC Isselhorst - VfR Wellensiek ____:____ 11.30 B - VfL Sponheim/ K.H. ____:____ 13.30 B SC„Neptunus“Rotterdam - FC Horchheim ____:____ 14.30 A Siegener SC 07/09 - TuRaNiederhöchststadt ____:____ 15.30 B TuS Ennepetal ASV Wuppertal - TSG Idar Oberstein/Merx. ____:____ Seite 30 Kleiner Kunstrasen (Platz 2) 10.30 A Siegener SC 07/09 - SG Ebernburg/Feilbingert ____:____ 11.30 B 12.30 A TuRaNiederhöchststadt - 1. FC Isselhorst ____:____ 13.30 B VfL Sponheim/ K.H. - TuS Ennepetal ____:____ 14.30 A VfR Wellensiek 15.30 B VfL Sponheim/ K.H. - SC „Neptunus“ Rotterdam ____:____ FC Horchheim - TSG Idar Oberstein/Merx. ____:____ - SG Ebernburg/Feilbingert ____:____ Großer Kunstrasen (Platz 3) 12.30 A SG Ebernburg/Feilbingert - Friedenauer TSC ____:____ 13.30 B TSG Idar Oberstein/Merx. - ASV Wuppertal ____:____ Kleiner Naturrasen (Platz 4) 10.30 A Friedenauer TSC - TuRa Niederhöchststadt ____:____ 11.30 B 12.30 A VfR Wellensiek - Siegener SC 07/09 ____:____ 14.30 A 1. FC Isselhorst - Friedenauer TSC ____:____ 15.30 B FC Horchheim - ASV Wuppertal ____:____ TuS Ennepetal - SC „Neptunus“ Rotterdam ____:____ Seite 31 Sonntag, 22. Mai 2016 ZEIT GRUPPE Großer Naturrasen (Platz 1) 10.00 B FC Horchheim 12.00 A SG Ebernburg/Feilbingert- 1. FC Isselhorst Ergebnis - VfL Sponheim/ K.H. ____:____ ____:____ Kleiner Kunstrasen (Platz 2) 10.00 A Friedenauer TSC - VfR Wellensiek ____:____ 10.30 B SC„Neptunus“Rotterdam - TSG Idar Oberstein/Merx. ____:____ 11.30 A Siegener SC 07/09 - Friedenauer TSC 12.00 B ASV Wuppertal ____:____ - SC „Neptunus“ Rotterdam ____:____ Großer Kunstrasen (Platz 3) 10.00 A 1. FC Isselhorst - Siegener SC 07/09 ____:____ 11.30 B TuS Ennepetal - FC Horchheim ____:____ 12.00 A TuRaNiederhöchststadt - VfR Wellensiek ____:____ Kleiner Naturrasen (Platz 4) 10.00 B ASV Wuppertal - TuS Ennepetal 10.30 A SG Ebernburg/Feilbingert - TuRaNiederhöchststadt ____:____ 12.00 B TSG Idar Oberstein/Merx.- VfL Sponheim/ K.H. ____:____ Seite 32 ____:____ Halbfinale – Ü40 Kleiner Kunstrasen (Platz 2) 13.45 _____________________:___________________ (1. Gruppe B) ____:____ (2. Gruppe A) Großer Kunstrasen (Platz 3) 13.45 _____________________:___________________ (1. Gruppe A) ____:____ (2. Gruppe B) Elfmeterschießen um den 3. Platz –Ü40 Kleiner Kunstrasen (Platz 2) 14.30 ______________________:_____________________ (Verlierer Halbfinale Platz 2) ____:____ (Verlierer Halbfinale Platz 3) Finale – Ü40 Großer Naturrasen (Platz 1) 15.45 ______________________:_____________________ (Sieger Halbfinale Platz 2) (Sieger Halbfinale Platz 3) Siegerehrung ca. 16:30 Uhr Seite 33 ____:____ Gruppeneinteilung Ü50 Gruppe A Gruppe B TS Coburg SG Essen-Schönebeck TSV Korbach FV 08 Godesberg SG Wattenscheid 09 Handwerk Rabenstein Spvg. Versmold ASV Wuppertal SC Verl FC Horchheim S P I E L PL A N Ü 50 Samstag, 21. Mai 2016 9:45 Uhr ERÖFFNUNGSSPIEL mit Anstoß durch die Ortsvorsteherin von Bad Münster am Stein Dr. Bettina Mackeprang ZEIT 9.45 GRUPPE Großer Naturrasen (Platz 1) A TS Coburg Ergebnis - SG Essen-Schönebeck ____:____ 11.00 B HandwerkRabenstein - Spvg. Versmold ____:____ 12.00 A FV 08 Godesberg - SGWattenscheid09 ____:____ 13.00 B SC Verl - FC Horchheim ____:____ 14.00 A TSVKorbach - SGWattenscheid09 ____:____ 15.00 B ASV Wuppertal - FC Horchheim ____:____ Seite 34 Kleiner Naturrasen (Platz 4) 10.00 A TSVKorbach - FV 08 Godesberg ____:____ 11.00 B ASV Wuppertal - SC Verl ____:____ 12.00 A TS Coburg - TSVKorbach ____:____ 13.00 B HandwerkRabenstein - ASV Wuppertal 14.00 A SG Essen-Schönebeck - FV 08 Godesberg ____:____ 15.00 B Spvg. Versmold - SC Verl ____:____ ____:____ Sonntag, 22. Mai 2016 ZEIT GRUPPE 9.30 11.00 11.30 A B A Großer Naturrasen (Platz 1) Ergebnis SG Essen-Schönebeck - TSV Korbach ____:____ SC Verl - HandwerkRabenstein ____:____ FV 08 Godesberg - TS Coburg ____:____ Kleiner Kunstrasen (Platz 2) 9.30 A SG Wattenscheid 09 - TS Coburg ____:____ Großer Kunstrasen (Platz 3) 9.30 B Spvg. Versmold - ASV Wuppertal ____:____ Kleiner Naturrasen (Platz 4) 9.30 B FC Horchheim - HandwerkRabenstein ____:____ 11.00 B FC Horchheim - Spvg. Versmold ____:____ 11.30 A SGWattenscheid09 - SG Essen-Schönebeck ____:____ Seite 35 Halbfinale – Ü50 Großer Naturrasen (Platz 1) 13.15 _____________________:___________________ (1. Gruppe B) ____:____ (2. Gruppe A) Kleiner Naturrasen (Platz 4) 13.15 _____________________:___________________ (1. Gruppe A) ____:____ (2. Gruppe B) Elfmeterschießen um den 3. Platz - Ü50 Großer Naturrasen (Platz 1) 14.00 ______________________:_____________________ (Verlierer Halbfinale Platz 1) ____:____ (Verlierer Halbfinale Platz 4) Finale - Ü50 Großer Naturrasen (Platz 1) 15.00 ______________________:_____________________ (Sieger Halbfinale Platz 1) (Sieger Halbfinale Platz 4) Siegerehrung ca. 16:30 Uhr Seite 36 ____:____ Turnier Wanderpreis für Senioren-‐Mannschaften „Ü 50“ Der erste gestiftete Wanderpreis ging im Jahr 2000 endgültig in den Besitz des Wuppertaler SV, der ihn dreimal in ununterbrochener Reihenfolge gewonnen hatte. Sieger: 1998 Wuppertaler SV 1999 Wuppertaler SV 2000 Wuppertaler SV 2001 TSV 1850/09 Korbach 2002 VfR 07 Kirn 2003 Wuppertaler SV 2004 ASV Wuppertal 2005 FC Augsburg 2006 SG Wattenscheid 09 2007 SG Hoechst classique 2008 SG Hoechst classique 2009 FC Augsburg 2010 ASV Wuppertal 2011 FC Augsburg 2012 SG Wattenscheid 09 2013 SC Verl 2014 TS Coburg 2015 TS Coburg Erstmals im Kalenderjahr 2011 wird auch bei den Senioren um den „Rheingrafenschild“ gespielt, der gleichfalls von der Stiftung „Rheingrafenstein“ Max und Hertha Kuna unserem Verein zur Verfügung gestellt wurde. Der Wanderpreis geht endgültig in den Besitz desjenigen Vereins über, der ihn (den neuen Wanderpreis) dreimal hintereinander oder viermal in unregelmäßiger Folge erkämpft. Seite 37 Nachruf Otto Haubrich Liebe Sportfreunde im letzten Jahr hat sich das Leben unseres hochgeschätzten und liebenswerten Sportfreundes vollendet. Am 15.10.2015 verstarb unser Ehrenmitglied Otto Haubrich im Alter von 93 Jahren. Otto gehörte zu den „Gründungsvätern“ des bereits legendären Alte-Herren-Fußballturniers und war fast 70 Jahre Mitglied unseres Vereins. Alle Wegbegleiter Ottos, Sportkameraden, die Mitglieder und der Vorstand des VfL werden ihn in dankbarer Erinnerung behalten. Unsere Anteilnahme gilt seinen Angehörigen. Uwe Eckert 1. Vorsitzender des VfL 1884 Bad Münster am Stein e.V. Seite 38 Herzlichen Dank Sagen wir allen, die durch tatkräftige bzw. finanzielle Unterstützung zum Gelingen dieses Turniers beigetragen haben. Ein ganz besonderes Dankeschön an die „Stiftung Rheingrafenstein“ für die freundliche Zuwendung, die wir auch in diesem Jahr genießen durften. Der Vorstand VfL 1884 Bad Münster am Stein e.V. Liebe Sportfreunde, liebe Gäste, wir hoffen ihr hattet alle schöne, sportliche und auch erholsame Tage in unserer schönen Weinregion, so dass wir euch auch im nächsten Jahr wieder zu dem ältesten Alte-Herren-FußballTurnier Deutschlands begrüßen dürfen. 70. Alte Herren Fussball-Turnier um den „Rheingrafenschild“ 13. – 14. Mai 2017 Bilder zum diesjährigen Turnier, sowie Infos für 2017 findet ihr hier: www.vfl-bme.de Wir freuen uns auf eure Wünsche und Anregungen: [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc