ZahlEn UnD faKtEn organISatIon Häufigkeiten in Deutschland: Schirmherrin: ■ circa 250.000 pro Jahr ■ dritthäufigste Todesursache ■ circa 40% anhaltende Behinderung ■ Vorhofflimmern als häufigste Herzrhythmusstörung ist verantwortlich für bis zu 30% der Schlaganfälle Häufige Symptome: ■ Halbseitenlähmung Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß Organisation: ■ Klaus-Dieter Buchelt, Selbsthilfegruppe „Schlaganfall“-Zwickau 6. SCHLAGANFALLTAG IN ZWICKAU „Zeit ist Hirn“ ■ Frank Preuß, Selbsthilfegruppe „Schlaganfall“ Meerane/Crimmitschau ■ Dr. med. Stefan Merkelbach, Chefarzt der Klinik für Neurologie, Heinrich-Braun-Klinikum, Standort Zwickau ■ Verein „Gesundheit für alle“ e.V. ■ Sehstörungen, Doppelbilder Sponsoren, Unterstützer, Aussteller: ■ Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe ■ plötzlicher Schwindel, Gleichgewichtsstörungen, Koordinationsstörungen ■ plötzliche Sprachstörungen, Verständnisstörungen, Wortfindungsstörungen ■ akute Kopfschmerzen Behandlung: ■ umgehend Notarzt alarmieren: „112“ ■ beste Behandlungsmöglichkeiten in spezialisierten Schlaganfallstationen (Stroke Units) ■ Selbsthilfegruppe „Schlaganfall“ Zwickau ■ Selbsthilfegruppe „Schlaganfall“ Meerane/ Crimmitschau ■ Heinrich-Braun-Klinikum gemeinnützige GmbH ■ Alippi ■ Kranken- u. Seniorenpflege Nötzel, Zwickau ■ NOVITAS ■ AOK Plus ■ Pflege- u. Demenzberatung der Stadtmission Zwickau e.V. ■ Alten- und Krankenpflege, Gisela Funk ■ Gesundheitssport d. Reha-Sport-Bildung ■ DRK Zwickau ■ Termin: Mittwoch, 11. Mai 2016 ■ Zeit: Info-Stände ab 12.00 Uhr Vorträge 14.00–17.00 Uhr ■ Ort: Bürgersaal, 1. Etage Rathaus Zwickau ■ für Betroffene ■ für Angehörige ■ ■ für Interessierte ■ Schlaganfalltag Programm Programm/Kontakt Circa 250.000 Schlaganfälle treten pro Jahr in Deutschland auf. Die häufigsten Ursachen sind spezielle Formen von Herzrhythmusstörungen, vor allem Vorhofflimmern und Einengungen von Schlagadern im Halsbereich. ■ ab 12.00 Uhr | Einlass verschiedene Informationsangebote der Aussteller ■ 16.00 Uhr | Diskussion und Fragen Dr. med. Stefan Merkelbach, Chefarzt der Klinik für Neurologie, HBK ■ 14.00 Uhr | Eröffnung Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß ■ ca. 17.00 Uhr | Veranstaltungsende Der diesjährige Schlaganfalltag hat zwei Themenschwerpunkte: ■ 14.10 Uhr | Vortrag „Aspekte der prähospitalen Schlaganfallversorgung“ Dr. med. Stefan Merkelbach, Chefarzt der Klinik für Neurologie, HBK Kontakt: A: Was passiert, bevor der Betroffene in der Klinik ankommt, in der sogenannten Prähospitalphase? ■ 14.30 Uhr | Vortrag „Pflegerische Versorgung von Schlaganfallpatienten im stationären Bereich“ Schwester Frauke Nötzold, Stroke Unit, Klinik für Neurologie, HBK Bedeutsam ist hier sowohl die Öffentlichkeitsinformation über relevante Symptome als auch das Wissen um gezielte Maßnahmen. Wie erkennt der Betroffene oder Angehörige, dass es sich um einen Schlaganfall handelt, wie schnell muss ich reagieren, wen rufe ich an, was ist direkt zu beachten? ■ 14.50 Uhr | Pause B: Was geschieht in der Klinik und vor allem wie kann man mit entsprechenden Hilfen auch später im häuslichen Umfeld Unterstützung geben? ■ 15.00 Uhr | Vortrag „Bewegende Anregung, anregende Bewegung“ Dipl.-Päd. Rosina Drewanz, Crimmitschau Als Schwerpunkt wollen wir die Pflege von Schlaganfallbetroffenen beleuchten. Auch Betreuende benötigen Unterstützung in Rat und Tat, und manchmal sind es die kleinen Tricks, die für alle Erleichterung bringen. ■ 15.10 Uhr | Vortrag „Pflegerische Versorgung von Schlaganfallpatienten im häuslichen Bereich“ Pflegedienstleiterin Grit Schröder, Kranken- und Seniorenpflege Nötzel, Zwickau Informationen für diese wichtigen Aspekte in der Versorgungskette von Schlaganfallbetroffenen sollen in Fachvorträgen vorgestellt werden. ■ 15.40 Uhr | Vortrag „Pflegestufen“ Annekatrin Morgner, AOK PLUS Bei Fragen zum Schlaganfalltag wenden Sie sich bitte an: Heinrich-Braun-Klinikum, Standort Zwickau Klinik für Neurologie Sekretariat: Katrin Ludwig Telefon: 0375 51-2708 oder Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe – „KISS“ – Zwickau Telefon: 0375 44 00 965 Der Schlaganfalltag lockt viele Besucher in den Bürgersaal
© Copyright 2025 ExpyDoc