abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Es geht um 14.00 Uhr los und das Programm sieht dann so aus: 14.00 – 14.30 Uhr 14.30 - 14.50 Uhr 14.50 - 15.10 Uhr 15.10 - 15.30 Uhr 15.30 - 16.00 Uhr 16.00 - 16.30 Uhr 16.30 - 16.45 Uhr 16.45 17.15 17.30 18.15 19.00 19.30 - Männerchor „Die Bergischen 1801“. 2 Kinder-Tanzgruppen des WMTV. „Zumba“ des WMTV. Die Tanzformation „Schiwa“. Tanzgruppe „Z“ aus Solingen. Berg. Mundharmonika-Orchester. Marlene Wagner und Andreas Erdmann (Schlieper und Liewerfrau). 17.00 Uhr Chor der „Albert-Schweitzer-RealSchule“. 17.30 Uhr „Papa Joe“ Fabahary Jabateh, er trommelt für Afrika. 18.00 Uhr Musik des Mildred- Scheel-BerufsKollegs. 18.45 Uhr „We perform“ Bühnenshow von Jürgen Beu. 19.30 Uhr Rest Room Rangers 20.00 Uhr „Forrest blue five“, Jazz und Blues. Das ist also das Musik-Programm und sie können erkennen, dass da für jeden Geschmack etwas dabei ist. Es gibt aber noch weitere Teilnehmer im Walder Stadtpark, die sich auf die vielen Besucher freuen. Das sind: - Das Laurel-&-Hardy-Museum. Kampfkunstschule ASAHI. Bausmühle „Walking-Act“. THW. Freiwillige Feuerwehr Wald. Solinger Freiwilligen-Agentur. Bündnis „Bunt statt Nraun“. Behinderten-Heimstätte + KoKoBe Solingen. Mobile Lesewerkstatt. Tinnitus-Gruppe Solingen. Außerdem wird wieder ein Kinder-Flohmarkt durchgeführt, damit auch die Kinder ihren Spaß haben und ihr Taschengeld aufbessern können. Das Fest bietet natürlich auch reichliche Möglichkeiten, die Einnahmen direkt wieder auszugeben… Seite 11 Termine WALDer Nachrichten Alle Termine für die genannten Veranstaltungen werden aber nochmals durch die örtliche Presse bekannt gegeben. Sie unterstützt uns dabei sehr. WALDer Bürgerverein 1861 e.V. Mai 2016 Spendenkonto: Bei der Stadtsparkasse Solingen. Unser Konto hat die Neues vom „WALDer Kotten“ IBAN:: DE 02 3425 0000 0000 2000 06 Ab einer Spende von € 50,00 erhalten Sie von uns automatisch eine Zuwendungsbestätigung. (früher hieß das ja Spendenquittung). Ansonsten stellen wir sie Ihnen aber auch auf Ihren Wunsch hin gern aus. Unsere Anschrift lautet: WALDer Bürgerverein 1861 e.V. Altenhof 11 42719 Solingen Foto: Harald Schulz Vorsitzender: stellv. Vorsitzende: 1. Schatzmeister: Schriftführerin: Quartiermeister.: 2. Schatzmeisterin: Alexander Linder 2 33 35 40 Dr. Gerd Rapp 31 44 66 Harald Schulz 33 75 76 Wolfgang Müller 31 76 84 Bettina Müller-Raddatz 139 08 30 Peter Trossert 31 19 82 Manfred Hahn 40107990 Martina Düring Die nächsten „WALDer Nachrichten“ erscheinen Anfang August 2016 und werden neben dem obligatorischen Rückblick alle Informationen über die weiteren Termine für diese Jahr enthalten. Wie auf dem obigen Foto gut zu erkennen ist, gehen die Arbeiten in unserem WALDer Kotten weiter voran. Die Tür wurde abgeschliffen und neu gestrichen, der Türrahmen wurde mit Profilbrettern vollkommen neu und denkmalgerecht ersetzt und dann ebenfalls gestrichen. Diese und weitere Arbeiten im Inneren wurde durch die Fa. Gutsche kostenlos durchgeführt. Dafür nochmals ganz herzlichen Dank! Aber auch die links daneben befindlichen Fensterrahmen sind schon neu gestrichen worden. Es geht also langsam, aber Schritt für Schritt, weiter. Wir brauchen aber für die weiteren notwendigen Renovierungsmaßnehmen weiterhin viel Unterstützung. Lesen Sie im Innenteil den Bericht über die weiteren Maßnahmen. Und, bitte, helfen Sie uns weiterhin! Seite 12 Seite 1 Bergisches Kaffeetrinken – Rückblick Aufstellen einer Bank im Lochbachtal Am 13. März 2016 haben wir wieder unser traditionelles Bergisches Kaffeetrinken durchgeführt und es war abermals eine großartige Veranstaltung. Bereits im vergangenen Jahr hatten wir der „Stiftung zum Schutz von Tier und Natur Solingen e.V.“ eine Spende für die Aufstellung einer Bank im Lochbachtal übergeben. Unser Vorsitzender Alexander Linder konnte mehr als 180 Gäste begrüßen, bei denen sich dann auch ganz schnell eine fröhliche und erwartungsvolle Stimmung breitmachte. Irgendjemand stellte sogar fest: „Dies ist also die große Familie Wald “. Diese Bank ist bereits im Herbst vergangenen Jahres aufgestellt worden, aber einweihen konnten wir sie erst am 11. März 2016. Am Sonntag, 21. August 2016 findet dann unser drittes Parkkonzert statt. Die Gruppe „The Gorß“ hat ihre Wurzeln in Wuppertal-Vohwinkel. Mit ihr kommt internationale Musik der letzten drei Jahrzehnte auf die Bühne. Da wird ganz sicherlich etwas für jeden dabei sein. Manfred Hahn meint, dass man davon ausgehen kann, dass es einige Zuhörer nicht mehr auf den Stühlen (Sitzbänken) halten wird und einige auch eine „flotte Sohle aufs Parkett“ legen werden. Für Sonntag, 28. August 2016, laden wir zum vierten Parkkonzert ein. Der Auftritt des bereits bekannten Das fanden wir durchaus passend und die Bemerkung schien den Nagel auf den Kopf getroffen zu haben Shanty-Chores aus Solingen wird einen mehr als würdigen Abschluss unserer diesjährigen Konzertreihe im Walder Stadtpark bilden. Foto: Harald Schulz Foto: Wolfgang Müller Andreas Heibach vom „Stadtsaal Wald“ hatte die Tische liebevoll eindecken lassen. Ein richtiges Bergisches Kaffeetrinken konnte also stattfinden. Während des Kaffeetrinkens wurden wir durch Marlene Wagner und Andreas Erdmann von den „Hangkgeschmedden“ mit Vorträgen in Solinger Mundart unterhalten, wofür es viel Beifall gab. Auch für Wilma Furthmann gab es Beifall, die wieder ihre Dröppelminnas als Dekoration zur Verfügung gestellt hatte. Das sah nicht nur ganz toll aus, sondern die beiden „Hangkgeschmedden“ konnten dazu auch noch passende Geschichten erzählen. Rundherum war es wieder einmal eine gelungene Veranstaltung, so dass wir das nächste Bergische Kaffeetrinken bereits wieder planen. Sie können sich schon jetzt darauf freuen! Seite 2 Unser Vorsitzender Alexander Linder ist dabei, das Sponsorenschild an der Bank anzubringen, unterstützt von Gerhard Bahmer, dem Vorsitzender der Stiftung und beobachtet von Hans Mewes. Der Standort ist auf dem Wanderweg im Lochbachtal etwas oberhalb der „Becher Mühle“. Wir haben uns vorgenommen, noch weitere Bänke im Lochbachtal und im weiteren Verlauf des „WALDer Wanderweges“ aufzustellen. Foto: Wolfgang Müller Die Sängerinnen und Sänger sind mit ihrem vielseitigen Programm das musikalische „Highlight“ vieler Konzerte und Veranstaltungen im weiteren Umkreis. Nicht nur Seemannslieder und Lieder von der „Waterkant“, sondern ein Potpourri aus Evergreens, Operettenmelodien, Walzern, Märschen und Tanzmusik regen zum Mitsingen an. Wir stemmen den Walder Weihnachtsmarkt Das Walder Bürgerfest In mehreren Gesprächen mit dem Walder Werbering ergab es sich, dass der sich aus personellen Gründen nicht mehr in der Lage sieht, den traditionellen Walder Weihnachtsmarkt durchzuführen. Unser beinahe schon traditionelles „Walder Bürgerfest“ veranstalten wir am 11. Juni 2016 Da sahen wir uns natürlich in der Pflicht, denn Wald ohne Weihnachtsmarkt, das geht nicht! im Walder Stadtpark. Manfred Hahn hat dafür ein Seite 3 Seite 10 - Putzarbeiten an der Wand hinter dem Ofen, - Ausbau und Entsorgung der alten Heizung - Abdichten und Beiputzen des Deckenabschlusses Wir haben daher beschlossen, die Organisation des Weihnachtsmarktes zu übernehmen. technischen Gründen bereits am 29. April 2016 erfolgen und die offizielle Einweihung fand dann am Samstag 30. April 2016 ab 15.00 Uhr Auf der Mitgliederversammlung am 7. April 2016 wurde der Entschluss dann einstimmig gebilligt. Für einige Maßnahmen haben wir Zuschüsse der Stadtsparkasse und der Bezirksvertretung Wald erhalten, für alle übrigen Arbeiten sind wir aber auf Spenden angewiesen. Im Rundling statt. Diesmal wurde dazu durchgeführt, um auf einzustimmen. auch den ein „Mai-Ansingen“ „Wonnemonat Mai“ Bitte helfen Sie uns weiterhin dabei! Gesungen wurden passende Lieder, z.B. „Alle Vögel sind schon da ...“, „Der Mai ist gekommen ...“ oder „Komm lieber Mai und mache ...“. Parkkonzerte Mit unseren Parkkonzerten haben wir in den letzten Jahren wieder mehr Leben in unseren Walder Stadtpark gebracht. Diese Parkkonzerte waren jeweils gut besucht und sind vom Publikum auch angenommen worden, denn die verschiedenen Gruppen, Bands und Chöre haben ein breites Repertoir geboten und für jeden Geschmack etwas gebracht. Manfred Hahn hat sich auch diesmal wieder viel Mühe gegeben und ein vielseitiges und anspruchsvolles Programm für 2016 auf die Beine gestellt. Es geht bereits im Juni los. Am Sonntag, 26 Juni 2016 wird uns das „Symphonische Blasorchester der Musik-schule der Stadt Solingen“ die Ehre geben und uns ab 14.30 Uhr mit klassischen und mit flotten Weisen unterhalten. Beim zweiten Parkkonzert am 24. Juli 2016 um 14.30 Uhr wird dann der Auftritt von „John Forest“ sein. Tatsächlich heißt er Tobias Lehnick, ist Gitarrist und wird uns mit „Folksongs“ à la Bob Dylan, Neil Young und Jonny Cash unterhalten. Im August folgen dann zwei weitere Konzerte, so dass sich die Konzertreihe dieses Mal über drei Monate verteilt. Zur Stärkung gab es Mettbrötchen, Bier und andere Getränke. Foto: Christian Beyer (ST) Rainer Francke vom Walder Werbering und Alexander Linder. Der Walder Werbering wird uns dabei natürlich nach besten Kräften unterstützen, aber trotzdem brauchen wir noch weitere Helfer und Unterstützer für diese Aufgabe. Bitte melden Sie sich bei einem unserer Vorstandsmitglieder, wenn sie bei der Organisation mitmachen wollen. Da wir noch ca. acht freie Plätze haben suchen wir nun noch weitere Standbetreiber. Erfreulicherweise hat sich ganz spontan der WMTV gemeldet und schon seine Teilnahme zugesagt. Maibaum wieder aufgestellt Wie bereits angekündigt, haben wir auch in diesem Jahr wieder einen Maibaum auf dem „Walder Kirchplatz“ aufgestellt. Es war unser 19. Maibaum und setzt damit eine lange Tradition fort. Mitglieder-Treffen Bei dem Neujahrs-Treffen unserer Mitglieder am 16. Januar 2016 war schon der Wunsch geäußert worden, solche Veranstaltungen öfter durchzuführen, damit die Mitglieder sich besser kennenlernen und austauschen können. Da am 21. Mai 2016 der Kindergarten „Knusperhaus“ sein 25-jähriges Jubiläum feiert, haben wir beschlossen, uns mit unserem Mitglieder-Treffen daran anzuschließen. Klaus Günther möchte ebenfalls an diesem Tag das „Laurel und Hardy-Museum“ öffnen, so dass es insgesamt im Bereich des unter Denkmalschutz stehenden „Ensembles“ Locher Straße 17 sicherlich hoch hergehen wird. Wir laden unsere Mitglieder und Förderer zu unserem Mitgliedertreffen ab 14.00 Uhr ein. Nichtmitglieder, die aber neugierig auf unseren Verein, sind, begrüßen wir ebenfalls sehr gerne. Die Aufstellung musste aus organisatorischen und Seite 9 Seite 4 Seite 5 Biotope im Lochbachtal Foto-Wettbewerb zum „WALDer Kalender“ Im Zusammenhang mit der Aufstellung der Bank im Lochbachtal, ist noch zu berichten, dass wir schon seit 1996 die „Stiftung zum Schutz von Tier und Natur Solingen e.V.“ unterstützen, die durch unsere Anregung und finanzielle Unterstützung im Bereich des Lochbachtals insgesamt vier Biotope eingerichtet hat und auch jetzt immer noch pflegt. Später hat sie auch noch ein fünftes Biotop dort eingerichtet. Wir haben wieder vor, einen Kalender 2017 mit WALDer Foto-Motiven herausgegeben. Dieser Kalender erfreut sich seit vielen Jahren großer Beliebtheit. Das erste Biotop befindet sich im Bereich der Locher Straße unmittelbar hinter dem IPA-Haus. Danach wurde dann das frühere sogenannte „Hohenzollernbad“ zu einem Biotop umgestaltet. Darüber wird nachstehend berichtet. Dann haben wir angestoßen, im Bereich des Übergangs der Locher Straße über den Lochbach links davon ein weiteres Biotop einzurichten und später dann auch noch ein anderes rechts davon. Darum spricht die Stiftung jetzt auch zu Recht von dem „Biotopverbund Lochbachtal“. Dazu führt sie aus: “Es handelt sich hier um verschiedene Biotopflächen mit unterschiedlichen Funktionen. Neben einer Wiesenfläche mit altem Obstbaumbestand finden sich verschiedene Tümpel, die als Laichgewässer eine wichtige Bedeutung haben. Im gesamten Bereich ist die Kopfweide charakteristisch für diese Feuchtgebiete. Aber auch Schwarzerlen, Weiden und im Randbereich auch Buchen besiedeln diese Lebensräume. Für 2017 ist beabsichtigt, für die Gestaltung des neuen Kalenders einen Foto-Wettbewerb auszuschreiben. Foto: Fotosammlung Wolfgang Müller Achten Sie doch einmal auf die auf den Badekappen befindlichen Fähnchen in den Farben „schwarz- weiß-rot‘ (man erkennt die Farben nicht, aber man weiß es) und auf die Rundbögen. Eine „Vaterländische Gesinnung“, die vermutlich damit symbolisiert werden sollte, lässt sich davon und auch von den Gesichtern der Schwimmer nur schwerlich ablesen. Es war ursprünglich also ein Freibad und wurde danach für die Fischzucht genutzt. Seit fast 25 Jahren ist es jetzt aber das erwähnte Biotop. Fledertiere (Fledermäuse), Waldkauz, Habicht, Graureiher und Eisvogel ..... finden sich im Lochbachtal ebenso wie Steinmarder, Fuchs, Dachs, Wiesel und andere Säugetiere. Seite 6 Sie haben also noch Zeit bis zum Freitag, den 20.Mai 2016, um ein aus Ihrer Sicht geeignetes Foto in der genannten Form an uns weiterzuleiten. Dabei sollten Sie uns auch ausdrücklich dazu berechtigen, Ihr Foto im Rahmen der Aktivitäten des Walder Bürgervereins (z.B. für den Kalender) zu verwenden. Es geht immer noch um die Renovierung des „Walder Kotten“. Seit der letzten Ausgabe der „Walder Nachrichten“ konnten wir, auch dank vieler Spenden, folgende Arbeiten durchführen: Und so sieht es heute aus. Wenn man sich etwa 20 m nach rechts bewegt und nach links oben sieht, dann ist es ungefähr die gleiche Perspektive wie auf dem oberen Bild. Und dazwischen liegen jetzt mehr als 100 Jahre! - Weiterer Austausch der morschen Bodendielen. Der ist jetzt „fast“ abgeschlossen, - Einbau zweier Tragebalken für die neue Beleuchtung, - Anstrich der Fensterrahmen, - Abschleifen der Eingangstür und ein neuer Anstrich - denkmalgerechte Erneuerung der Türlaibung mit Anstrich (wie auf der Titelseite beschrieben), Seite 7 Seite 8 Foto: Harald Schulz Heute ist das frühere Hohenzollernbad eines der fünf erwähnten Biotope in Wald. 1909 sah es so aus und wurde durch den Lochbach gespeist: Wir werden aus diesen Vorschlägen die zwölf schönsten Fotos auswählen. Beim diesjährigen Walder Bürgerfest am 11. Juni 2016 präsentieren und dann diese zwölf Fotos als Motive für den diesjährigen WALDer Kalender. Die drei Fotos mit den meisten Stimmen erhalten darüber hinaus einen Preis. Aktuelles vom „Walder Kotten“ Für jedes Biotop wird jährlich ein individueller Pflegeplan, z. B. Obstbaumschnitte, Mähen der Wiesen, Entkrautung der Tümpel, Heckenschnitte etc. erstellt“. Das frühere Hohenzollernbad Ab sofort kann jeder sein persönliches Lieblingsfoto mit einem WALDer Motiv bei uns als seinen Vorschlag einreichen, und zwar entweder als eine Datei an [email protected] schicken oder als ein ausgedrucktes Foto direkt im Walder Weinladen abgeben.
© Copyright 2025 ExpyDoc